Skip to main content

Full text of "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


ZEITSCHRIFT 

DER 

GESELLSCHAFT  FÜE  ERDKUNDE 

zu  BERLIN. 

ALS  FORTSETZUNG  DER  ZEITSCHRIFT  FÖf!  ALLGEMEINE  ERDKUNDE 

m  AUETBAGE  DEB  aESELLSCEAFT 

HERAÜSaEOEBEN 

TON 

Prof.  Dr.  V.  KOKEB.. 


SIEBENTER  BAND. 

U1T  SIEBEN   KARTEN. 


^BERLIN, 

VERLAG  VON  DIETRICH  REIMER. 

1872. 


Inhalt  des  siebenten  Bandes. 


Sttt« 

Sitrang  der  Gefellschaft  für  Erdkunde  zn  Berlin  Tom  6.  Jannar       1872  .  89 

-      6.  Februar       -  92 

2.  Win            "    ..  20S 

6.  April            -      .  205 

4.  Mai              -      .  277 

8.  Jnni             -      .  281 

29.  Jnli              -      .  284 

5.  October        -      .  378 

2.  NoTcmber    -     .  489 
7.  December     -      .  498 


Anfsitze. 

[Für  den  Inhalt  ihrer  Arbeiten  sind  die  Yerüeuser  allein  verantwortlich.] 

I.  Resnltate  einer  im  Winter  1870/71  nntemommenen  Reise  in 
den  südwestlichBten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  Von  Hein- 
rich Freiherm  ▼.  Maltzan 1 

IL  Zoologische  Excnrsion  auf  ein  Korallenriff  des  Rothen  Meeres 

bei  Kosser.     Von  Dr.  C.  B.  Klnnzinger -20 

ni.  Die  Bevölkening  von  Maroko.    Von  QerhardRohlfs      .     .       56 
lY.  Expedition  in  die  Stony  Desert.   Mitgetheilt  Ton  Henry  Greff- 

rath 75 

V.   Ansflng    nach    Oeniadae    in   Akamanien,    von    Dr.    Richard 

Schillbach 97 

VI.  Die  Erforschong  des  Südpolar-Oebietes,  Ton  Dr.  Nenmayer. 

(Hierzn  eine  Karte  Taf.  IL) 120 

YIL   A.  P.  FetBchenko*s  Reise  während  des  Sommers  1871  im  süd- 
lichen Grenagebirge  Ton  Kokan,  mitgetheilt  Ton  Dr.  F.  Martha    170 
YIIl.   Ueber  das  Depressionsgebiet  der  Libyschen  Wüste  und  den  Flnss 

ohne  Wasser  (Bahr-belArmA))  Ton  Dr.  W.  Zenker      .     .         .    209 


L 


IV  Inhalt. 

IX.   Die  Expedition    zur  Beobachtung  der  totalen  Sonnenfinstemiss 
am    12.    December    1871    in  Nord-Anstralien,    mitgetheilt   von 

Henry  Greffrath 219 

X.   Geognostische  Verhältnisse  Hadhramant's,  von  Ad.  v.  Wrede    224 
XL   Briefliche  Mittheilungen  ans  der  Kolonie  Dona  Francisca,  Bra- 
silien, von  H.  Kreplin 235 

XII.   Bevölkerung   des    gpriechischen   Königreiches    im    Jahre    1870. 

Von  H.  Kiepert 244 

XIII.  Die  Witterungsverhältnisse  des  Thaies  von  Caracas,  berechnet 

und  dargestellt  von  A.  Ernst     (Hierzu  eine  Karte  Taf.  III.)  .     248 

XIV.  Statistisches  aus  den  zur  ungarischen  Krone  gehörigen  Ijäa- 
dern,  von  W.  Kon  er 258 

XV.   Die  Ruinen  von  Sarmizegetusa,  von  Richard  Kiepert.  (Hier- 
zu eine  Karte  Taf.  IV.) 263 

XVI.    Die  absoluten  Höhen  der  Fürstl.  Schwarzburg-Rndolstädtischen 

Forste:  Katzhutte,  Lindich,  Scheibe  und  Neuhaus  von  A.  Fils     289 
XVII.   Newcastle  und  die  Kohlenbergwerke  in  der  australischen  Ko- 
lonie Neu-Süd-Wales,  von  Henry  Greffrath 300 

XVIII.   Die  geographischen  Provinzen  als  Berührungspunkte  der  Natur- 

wissenscfaafl  und  G^chichte,  von  A.  Bastian 304 

XiX.   Ostindien  auf  der  internationalen  Ausstellung  von    1871,   von 

Ernst  Friedel 315 

XX.   Zur  Topographie  des  alten  Alexandria,  von  HeinrichKiepert. 

(Hierzu  eine  Karte  Taf.  V.) 357 

XXI.   E.    Mohr's   Expedition   nach   Süd-Ost-Afrika  (meteorologischer 

Bericht),  von  Adolf  Hüb ner 350 

XXU.   Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Kiäm-Niäm  und  Honbuttu  1870, 

von  Dr.  Georg  Schweinfurth.   (Hierzu  eine  Karte  Tafl  VI.)    385 
XXin,  Einiges   über   Ursachen    und  Wirkungen   der   im  älteren  und 
neueren  Afrika  stattgehabten    und    gegenwärtig   stattfindenden 

Völkerbewegungen.     Von  Robert  Hartmann 497 

XXiV.    Zur  Topographie  der  Umgegend  von  Urmij    in  Persien.    Von 

Heinrich  Kiepert    (Hierzu  eine  Karte  Taf.  VII.)  ....     538 


Miscellen  und  Litteratur, 

Die  Nordpolargegenden.  —  Europa.  —  Asien. 

Th.  ▼.  Heu  gl  ins  Reisen  naeh  dem  Nordpolarmeer  in  den  J.  1870 

und  1871.    Thl.  I.  Braunschweig  1872.     8 551 


Keueste  Notizen  über  Bosnien 366 

Beabachtongen  über  die  Beeisung  und  den  Eisi^ufgang  schwedischer 

vrCwasser      .     .     «•.    ■.  •■••    .-•'•  «•-•.     «    ..     ...»     .  4o& 


iniüat.  y 

G.  Wolff,  Die  mitteleuroplluehen  Staaten  nich  ihren  getohichtlichen 

Bestandtheilen   des    ehemaligen  Bömisch-Dentschen  KaiBerreiches. 

Berlin  1872.     1.  Bl 487 

£dward  Whymper^s  Berg-  nnd  Gletscherfahrten  in  den  Alpen  in 

den   J.    1860  —  69.     Aiitorisirte    deutsche   Bearbeitang    von   Fr. 

Steger«    Brannschweig  1872 549 

Zar    Karte    der    Bonten    von    N.    y.    Chanikoff   in    Medien.      Von 

H.  Kiepert.    (Hierza  eine  Karte.  Taf.  I.) 78 

Das  untere  FInssgebiet  des  Jenissei 367 

Typhoon  bei  Cebu  (Philippinen)  von  Dr.  A.  B.  Meyer 371 

Bichard  Bnrton   and  Charles   Tyrwhitt-Drake,   Unezplored 

Syria.    London  1872 372 


Afrika. 

Nenes  ans  Abyssinien 270 

Bevölkerung  yon  Madgaskar 274 

Kachrichten  Dr.Schimper*8  über  die  gegenwärtigen  Zustände  Abyssi- 

niens * • 364 

Mittheilungen   aus   einem  Briefe  Dr.  W.    Seh  im  per 's.     Adoa,   den 

12.  Sept.    1872 .  484 


Amerika. 

Die  geologische  Erforschungs-Expedition  Ton  West-Texas    ....  273 

Chinesische  Einwanderung  in  die  Vereinigten  Staaten  von  Kord- Amerika  274 

Indianer  im  Stromgebiete  des  Saskatchewan  und  Assineboine  .     .     .  275 

Die  Quelle  des  Mississippi 370 

G.  C.  Musters,  At  home  with  the  Patagonians.     London  1871.  376 

Capitain  W.  F.  Buttler,   The  great  lone  land.    London  1872.   •     .  378 
Keues    ans  Kordamerika:    Deutsche    Colonie   am    Purgatory   Biver; 

Beobachtungsposten  auf  Pikes  Peak^  Einwanderung  in  Texas .     .  481 

Wyld's  grosse  Karte  von  Südamerica.    Eine  Warnung  vor  Humbug  .  545 


Australien.     Polynesien. 

Ueber  die  ,yBohau  rogo  rogo'S  oder  die  Holztafisln  von  Bapa-KuL 

Von  K.  V.  Maclay .-...>..,.  79 

Bemerkungen  zu  den  Qel^tafel«  von  9apa-KiU..  V<Hi,;A.  Bastian.  81 

MEt.  Gilmour's  zweite  Beise  nach  Wantata.    Spuren  von  Dr.  Leichardt  201 
Der  letzte  Census  der  Colonie  Victoria  und  dessen  Vergleichung  mit 

den  früheren ««.. 268 

Grenzregttlirung  zwischen  Victoria  und  Kew-South- Wales    .    .     '     .  274 


VI  Inbalt. 

Neues    am    Australien:    Monrilyan    Harboiur   nnd   Moresbj   Birer. 

Woods  Lake.     KorrecÜon  der  aufitraüscfaen  Küstenaofnahmen   .     .     276 

Nene  Entdeckungsreisen  in  Australien :  1.  Expedition  P.  E.  Warbnrton's 
▼on  Central  Monnt  Stnart  (Sud -Australien)  nach  Perth  (West- 
Australien)«  2.  Expedition  W.  GosseV  von  Pinke  River  (Süd- 
Australien)  nach  Perth  (West- Australien).  3.  Expedition  J.  Forrest's 
▼on  Perth  (West-Australien)  aus.  4.  Expedition  W.  Hann's  im 
nördlichen  Queensland 475 

Kleinere  Mittheilungen  aus  Australien:  Der  Roper  River;  der  Murray 
River;  vulcanische  Action  bei  Mount  Gambier  (Süd- Australien); 
Port  Broughton  (Süd-Australien);  Legende  unter  den  Eingborenen 
Süd -Australiens 477 

Veränderungen  in  der  politischen  Geographie  Australiens:  1.  in 
Tasmanien ;  2.  in  Neu-Süd- Wales ;  3.  in  Queensland ;  4.  und  5.  in 
Neu-Seeland;  6.  in  West- Australien 480 

Allgemeines. 

Levasseur,   L'^tude   et  l'enseignement  de  la  Geographie,     Paris 

1872.    8 552 

Uebersicht  der  vom  December  1871  bis  November  1872  auf  dem  Ge- 
biete der  Geographie  erschienenen  Werke,  Aufsätze,  Karten  und 
Plane.    Von  W.  Koner 556 


Karten. 

Tafel        1.     Routes  in  Persia  by  N.  v.  Chanikoff. 

II.     Südpolarkarte  nach  dem  gegenwärtigen  Stande   des  geographi- 
schen und  physikalischen  Wissens,  von  Dr.  Neumajer.     Ge- 
zeichnet von  Richard  Kiepert. 
IIL    WitterungsverhiUtnisse  des  Thaies  von  Caracas. 
IV.     Plan  der  Ruinen  von  Sarmizegetusa  von  Richard  Kiepert. 
V.     Plan  der  alten  Stadt  Alexandria,  nach  den  im  Jahre  1863  aus- 
geführten Ausgrabungen  constr.  von  Mahmud  Beg.     Maas- 
stab 1:25,000.     H.  Kiepert. 
Vi.     Originalkarte  vom  Bachr-el-GhasSl-Gebiet  nach  den  Wanderungen 
und  eigenen  fiU'kundigungen  entworfen  und  gezeichnet  von  Dr. 
G.  Schweinfurth.    M.  1 :  2,000,000. 
Vn.     Umgegend   von  Urmij    in  Persien.     Nach   Angabe    des   Joseph 
Arsenis  entworfen  von  H.  Kiepert. 


Resultate    einer    im   Winter   1870/71    unternommenen 
Reise  in  den  südwestlichsten  Theil  der  arabischen 

Halbinsel 

Von  Heinr.  Freiherm  v.  Maltzan. 


Als  correspondirendes  Mitglied  der  Berliner  Gesellschaft  für 
Erdkunde  erlaube  ich  mir,  einen  Bericht  über  die  Besnltate  einer 
von  mir  im  Winter  1870 — 1871  unternommenen  Heise  nach  Süd- 
Arabien  einzusenden. 

Wie  ich  in  der  Sitzung  vom  2.  Juli  1870  ankündigte,  war  es 
meine  Absicht,  mich  nach  Süd -Arabien  und  zwar  in  den  aller- 
südlichsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel  zu  begeben,  um  durch 
dort  anzustellende  Forschungen  etwas  zur  Aufhellung  des  Dunkels 
beizutragen,  in  welchem  namentlich  der  an  den  indischen  Ocean 
(hier  auch  „Arabisches  Meer^  genannt)  grftnzende  Theil  der  Halb- 
insel noch  ftir  uns  schwebt.  Sie  wissen,  dass  durch  die  Beisen 
unsers  unvergesslichen  Landsmannes,  v.  Wrede,  ein  Theil,  im  Sinn  der 
geographischen  Länge  etwa  der  mittlere,  dieses  grossen  Küsten- 
gebiets entdeckt  und  für  die  Erdkunde  errungen  wurde.  Aber 
V.  Wrede's  Entdeckungen  beschränkten  sich  auf  das  zwischen  dem 
48.  und  50.  östlichen  Längengrade  von  Greenwich  gelegene  Küsten- 
gebiet und  dessen  Hinterländen  Unerforscht  blieben  dagegen  die 
westlich  und  üstUch  von  diesem  Bdsegebiet  gelegenen  Länder,  d.  h. 
die  ganze  Landschaft  zwischen  Makalla  und  dem  Bas-el-Hadd 
(Südende  des  persischen  Golfs)  einerseits  und  andrerseits  das  durch 
5  Längengrade  gedehnte  grosse  Gebiet  zwischen  der  Meerenge  Bläb- 
el-Mandeb  und  den  Wähidi-Staaten. 

Anfangs  wollte  ich  die  Erforschung  des  ersteren  dieser  beiden 
Gebiete  zu  meiner  Au%abe  wählen.  Was  mich  besonders  hierzu 
veranlasste,  war  eine  wichtige  linguistische  Frage.  Man  weiss,  dass 
ein  Theil  jenes  Landes  von  den  noch  so  wenig  bekannten  Mahra- 
Stänmnen  bewohnt  wird,  deren  Sprache  sich  auffallend  von  derjenigen 
aller    umwohnenden     Völkerschaften    unterscheidet.       Vor  ungeföhr 

Zeilsdlr.  d.  Gesellseh.  f.  Erdk.    Bd.  Vn.  1 


2  Heinr.  Y.  MaltEan: 

dreissig  Jabren  wurden  die  Ethnographen  und  Orientalisten  zuerst 
auf  diese  Seltsamkeit  aufmerksam  gemacht  und  zwar  durch  Fulgence 
Fresnel,  den  gelehrten  Sprachforscher,  welcher  eine  Zeitlang  dem 
französischen  Consulat  in  Djedda  vorstand.  Fresnel  hatte  in  Djedda 
mehrfach  mit  Leuten  aus  jener  Gegend  verkehrt  und  von  ihnen 
Einiges  über  die  Elemente  ihrer  Sprache  erfahren.  Nach  seinen 
Mittheilungen  konnte  man  sie  als  einen  Uebergang  zwischen  dem 
Arabischen  und  Aelhiopischen  ansehen,  nach  seinem  Dafilrhalten 
war  sie  ein  Best  der  alten  himjarischen  Sprache«  Das  Irrige  letz- 
terer Ansicht  wurde  seitdem  erwiesen,  seit  wir  nämlich  eine  grössere 
Anzahl  himyarischer  Schriftdenkmäler  besitzen.  Aber  Fresnel's  Mit- 
theilnngen,  die  sich  auf  ein  sehr  kleines  Vocabular  und  höchst  dürf- 
tige grammatische  Andeutungen  beschrftnktto,  waren  denn  doch  zu 
unvollkommen,  um  Befriedigung  zu  gewähren. 

Ich  hatte  es  mir  deshalb  zur  Aufgabe  gestellt,  über  diese 
Sprache  genauere  Erktmdigungen  einzuziehen  und  das  war  eigentlich 
der  Hauptgrund,  weshalb  ich  mich  nach  Mahra  begeben  wollte,  denn 
an  ein  Bereisen  des  Innern  jenes  unbekannten  Küstenlandes  war, 
wie  ich  aus  den  Berichten  der  Araber  vernahm,  wenigstens  vor  der 
Hand  nicht  zu  denken.  Meine  Ankunft  in  Aden  fiel  jedoch  in  die 
Periode  der  Ostmonsune,  welche  eine  Segelschififahrt  nach  Mahra 
unmöglich  machten.  Meinen  Forschungen  blieb  daher  nur  das  an- 
dere der  oben  erwähnten  Gebiete  vorbehalten,  auch  ein  weites,  fast 
noch  durchweg  jungfräuliches  Forschungsgebiet,  mit  dem  ich  mich  von 
nun  an  ausschliesslich  beschäftigte  und  zu  dessen  Enthüllung  ich,  wie  ich 
mir  schmeichle,  nicht  wenig  beizutragen  in  den  Stand  gesetzt  wurde. 
Ehe  ich  jedoch  hiervon,  d.  h.  vom  Hauptgegenstand  dieser  Mit- 
theilung, reden  will,  muss  ich  noch  berichten,  dass  ich  so  glücklich 
war,  auch  in  Bezug  auf  die  oben  erwähnte  linguistische  Frage  ein 
erfreuliches  Kesultat  zu  erringen  und  zwar  ohne  mich  von  Aden  zu 
entfernen.  Der  Güte  des  dortigen  Gouverneurs  hatte  ich  es  näm- 
lich zu  verdanken,  dass  die  arabischen  im  englischen  Dienst  stehen- 
den Polizei- Agenten  angewiesen  waren,  mir  alle  fremden,  nach  Aden 
kommenden  Araber  aus  Gegenden,  deren  Studium  mich  interesshrte, 
vorzuführen.  Unter  dieser  ansehnlichen  Menge  heterogener  Völker- 
elemente  befanden  sich  eines  Tages  auch  vier  Schiffer  aus  Mahra. 
Sie  waren  durch  Zufall  hierher  verschlagen,  und  bis  zum  West- 
Monsun  hatten  sie  keine  Aussicht  nach  Hause  zurückzukehren. 
Diese  Monsun's  sind  die  Ursache,  warum  die  Leute  ans  Mahra 
nicht  viel  nach  Aden  kommen.  Sie  finden  g^stigere  Winde  ftkr  den  per- 
sischen Golf  und  Ostindien,  und  ziehen  meist  diese  Handelsstrasse  vor. 

Meine  neuen  Bekannten,  die  selbst  ein  hübsches  Schiff  be- 
Sassen,  sahen  sich  so  genöthigt,  um  nicht  Zeit  und  Geld  unnütz  zu 
vertrödeln,   den  Yiehtransport  zwischen  Aden  und   der  nahen  So- 


Bbise  in  den  sfidwestiichsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  3 

m&Ii-KüBte  zu  übernehmen,  was  ihnen  nnr  knrze  Mnssestnnden  in 
ersterer  Stadt  gewährte«  Aber  dieselben  genügten  mir  doch,  um 
von  ihnen  ein  vollständiges  Bild  ihrer  interessanten  Mundart  zu  er- 
halten, namentlich  vollständig  in  Bezug  auf  die  grammatische  Formen- 
lehre, diesen  bisher  von  Allen,  die  sich  mit  dem  Mahri  beschäftigten, 
vernachlässigten  Gegenstand,  denn  Yocabulare  wurden  nach  Fresnel 
noch  von  Krap£P,  Houlton,  Carter  veröffentlicht.  Nicht  jedoch  der 
vocabularische,  sondern  der  grammatische  Theil  dieser  Sprache  ist 
der  interessanteste.  Ersterer  hat  sehr  viel  vom  Arabischen  entlehnt, 
letzterer  dagegen  seine  volle  Eigenart  bewahrt,  und  durch  ihn  erst 
wird  das  Mahri  zu  einer  wirklichen  Sprache,  auf  die  der  Name 
Dialect  nicht  mehr  passt.  Es  gelang  mir,  eine,  in  Bezug  auf  die 
Formenlehre,  fast  vollständige  Grammatik  dieses  Idioms  zu  ent- 
werfen. Dieselbe  gab  mir  einige  überraschende  Eesultate.  Eines- 
theils fand  ich  eine  grosse  Annäherung  an  das  Aethiopische,  andem- 
theils  Abweichungen  von  diesem,  aber  solche  Abweichungen,  die 
wir  auch  schon  im  alten  Himjarischen  finden.  Einen  Irrthum  Fres* 
neFs  gelang  es  mir  aufzuklären.  Dieser  Gelehrte  behauptet  näm* 
lieh,  das  Mahri  besässe  besondere  Formen  für  die  beiden  Ge- 
schlechter der  ersten  Person  des  Yerbum.  Dem  ist  nicht  so.  Der 
Irrthum  ist  jedoch  sehr  erklärlich.  Die  Leute  von  Mahra  drücken 
sich  nftmUch  mit  Vorliebe  im  Participium  präsens  aus,  namentlich 
ftkr  die  Gegenwart,  und  sagen  „ich  gebend^  statt  „ich  gebe^ ;  noch 
viel  häufiger  als  dies  im  Arabischen  vorkommt.  Nun  sind  aber  die 
beiden  Geschlechter  der  Participien  sehr  verschieden  von  einander. 
Ein  Mann  sagt  z.  B.  „ho  usmanek^  (ich  gebend  dir),  eine  Frau 
„ho  uzmidetek^  und  beides  steht  für  „ich  gebe  dir".  Fresnel's  Ver- 
wechslung des  Particlpiums  mit  dem  Präsens  (das  hier  ganz  anders, 
nämlich  a'  uzem  in  der  I.  Person  heisst)  ist  jedoch  verzeihlich,  da 
die  kurze  Zeit,  während  der  er  mit  Mahra-Leuten  (und  auch  nur  sehr 
wenigen)  verkehrte,  ihm  wohl  nicht  Müsse  liess,  den  grammatischen 
Wcrth  ihrer  Worte  au£suklären. 

Indess  das  linguistische  Element  gehört  streng  genommen  nicht 
in  eine  geographische  Zeitschrift.  Die  Erfolge,  welche  es  mir  auf 
dem  eigenen  Gebiet  der  Erdkunde  zu  erzielen  vergönnt  war,  hatten, 
wie  schon  angedeutet,  das  Land  nördlich  von  Aden  zum  Gegen- 
stand. Hier  habe  ich  theils  durch  Ausfiüge  in  der  Umgegend,  theils 
dorch  weitere  Reisen  in's  Innere  nach  den  zwei  zunächst  gelegenen 
Sultanaten  zwar  auch  manches  werthvolle  Material  für  die  Erdkunde 
aamuieln  können;  der  Schwerpunkt  meiner  Forschungen  lag  jedoch 
nicht  hier,  sondern  in  den  Erkundigungen,  welche  ich  von  Aden  selbst 
aus  über  den  ganzen  Umkreis  seiner  Nachbarländer  anstellte.  Einem 
tieferen  Vorschreiten  in'^s  Innere  setzten  sich  für  den  Augenblick 
unüberstdgliche  Hindemisse  entgegen.     Die  Araber  allein  konnten  zur 

1* 


4  Heiar.  ▼.  Maltsan:  • 

Zeit  hier  reisen.  Sie  kamen  in  Menge  aus  den  mich  so  sehr  interessi- 
renden  Gebietstheilen  an.  Sollten  sie  denn  gar  nicht  im  Stande  sein, 
richtige  Anschauungen  über  dieselben  zu  geben?  Ich  weiss,  dass 
man  dies  in  Abrede  gestellt  hat  und  dass  yiele  Reisende  behaupten, 
man  könne  von  den  Arabern  kein  richtiges  Bild  ihres  Vaterlandes 
erhalten.  Aber  ich  kannte  auch  ein  Beispiel  vom  Gegentheil,  ein 
merkwürdiges  Beispiel,  welches  einst  die  Forschungen  des  französi- 
schen G-enerals  Daumas  gaben.  Zu  einer  Zeit  als  von  Algerien  nur 
ein  kleiner  Theil  seinen  Landsleuten  unterworfen  war,  hatte  dieser 
General  aus  den  gewissenhaft  und  systematisch  gesammelten  und 
wohl  geprüften  Aussagen  der  Eingebomen  eine  sehr  genaue  Kennt- 
niss  der  noch  verschlossenen  Gegenden  geschöpft  und  in  verschiedenen 
Schriften  z.  B.  über  Gross-Eabjlien  und  die  Wüste  Sahara,  nie- 
dergelegt, welche  sich  später,  als  man  diese  Gegenden  besuchen 
konnte,  als  überraschend  getreu  und  wohlunterrichtet  herausstellten. 
Sollte  etwas  Aehnliches  nicht  auch  hier  möglich  sein?  So  fragte  ich 
mich.  Man  hatte  es  nie  versucht,  aber  das  war  kein  Grund  mich 
abzuschrecken.  Ich  entschloss  mich  also  mein  Möglichstes  zur  Aus- 
füllung dieser  Lücke  zu  thun.  Der  Gouverneur  von  Aden  kam 
meinen  hierauf  bezüglichen  Eröffnungen  bereitwilligst  entgegen,  in- 
dem er  die  oben  schon  erwähnte  Ordre  an  seine  Polizei  erliess,  mir 
alle  Araber,  deren  Berichte  Wichtigkeit  fiir  mich  haben  könnten, 
zuzuführen. 

Ich  eröffnete  nun  so  zu  sagen  ein  „Bureau  de  recherches^,  in 
dem  ich  Tag  und  Nacht  arbeitete,  denn  viele  Araber  waren  erst 
sp&t  am  Abend  frei,  und  während  drei  Monaten  setzte  ich  diese 
Arbeit  fort.  Das  Wichtigste  war,  eine  Karte  und  zwar  im  grössten 
Maassstabe  zu  entwerfen,  um  mir  Orientirung  in  dem  massenhaften 
geographischen  Material  zu  verschaffen,  welches  mir  alle  Tage  und 
oft  in  überraschender  Fülle  zugetragen  wurde.  Diese  Aufgabe  war 
die  schwerste  von  allen ^  und  es  dauerte  über  einen  Monat,  ehe  ich 
in  dieser  Beziehung  einigermaassen  gesichertes.  Terrain  gewann. 
Denn  die  Aussagen  der  Araber  lauteten  oft  widersprechend,  ihre 
Distanzangaben  wichen  von  einander  ab,  alle  ihre  Itinerare  liefen 
gewöhnlich  von  Aden  aus,  also  vom  Süden  direct  nach  Norden, 
Nordwest,  Nordost,  manchmal  auch  nach  West  und  Ost,  aber  lange 
konnte  ich  keine  einzige  Reiseroute  verzeichnen,  welche  die  End- 
punkte jener  Itinerare  verband  und  z.  B.  von  West  nach  Ost  in 
einiger  Entfernung  von  Aden  hin  lief.  Durch  ausdauernd  fortge- 
setzte Vergleiche  der  Aussagen  der  Eingebomen  kam  ich  endlich 
dazu,  auch -hier  Licht  zu  erblicken  und  die  Karte,  den  Führer  und 
Lootsen  durch  dieses  Chaos,  zu  Stande  zu  bringen.  Alles  andere 
war  nur  eine  verhältnissmässig  leichte,  mitunter  selbst  eine  angenehme 
Aufgabe.     Es  galt,  dies  kartographisch  niedergelegte  Material  durch 


Bdse  in  den  südwestlichsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  5 

eine  möglichst  treue  und  ausftihrliehe  Beschreibung  der  L&uder,  Ge- 
birge, Ebenen,  Flüsse,  Stämme,  deren  politische  und  religiöse  Zu- 
stünde, deren  Sitten  und  Gebräuche  zu  erkl&ren.  Auf  diese  Weise 
habe  ich  ober  1000  Namen  von  Orten  oder  Stämmen,  von  Gebirgen, 
Thfilem,  Tiefländern  oder  Flüssen,  WSdi's,  Seeen,  Quellen,  Brun- 
nen u.  8.  w.  sowie  ihre  Lage  notiren  und  fast  jedem  dieser  Namen 
eine  beschreibende  Erklärung  beifügen  können.  Das  ist,  hoffe  ich, 
auch  eine  geographische  Errungenschaft,  deren  grösseren  oder  ge- 
ringeren Werth  vielleicht  spätere  Reisende  beleuchten  werden. 

Obgleich  von  bei  weitem  der  Mehrzahl  der  von  mir,  wenn  ich 
50  sagen  kann,  entdeckten  Orte  die  Namen  in  Europa  bis  jetzt  völlig 
unbekannt  geblieben  waren,  und  ich  folglich  in  keinem  europäischen 
Werk  eine  Controle  für  die  Bichtigkeit  meiner  Informationen  finden 
konnte,  so  fehlt  mir  doch  einö  solche  nicht.  Es  giebt  ein  arabisches 
geographisches  Werk,  von  dem  freilich  nur  eine  einzige  Handschrift 
(und  zwar  im  Besitz  eines  in  Paris  lebenden  Privatmannes)  existirt, 
das  nie  gedruckt  worden  und  ausser  den  Orientalisten  Niemand  be- 
kannt ist,  welches  die  Länder  des  Südens  und  Südostens  von  Temen 
ausführlich  behandelt,  das  einzige  Werk,  das  überhaupt  von  Hadhra- 
maut,  Süd-Yemen,  kurz  vom  tiefsten  Süden  Arabiens  wirklich  etwas 
weiss,  denn  alle  andere  Geopraphen  und  selbst  Jakut's  Wörterbuch 
sind  so  zu  sagen  stumm  über  dieses  Land.  In  diesem  Werk, 
welches  den  Süd- Araber  Hamdäni,  vulgo^Ibn-el-Haik  genannt,  zum 
Verfasser  hat,  finden  sich  sehr  viele  der  von  meinem  Informanten 
angegebenen  Orte  genannt  und  genau  an  der  Stelle,  an  welcher  ich 
sie  wiederfand. 

Dieses  Werk,  von  dem  ich  glücklicherweise  eine  zweite  Abschrift 
in  Aden  entdeckte,  war  mir  ein  Prüfstein  den  Arabern  und  ihren  Aus- 
sagen gegenüber.  So  oft  ich  einen  neuen  Ortsnamen  in  Hamd4ni 
fiiuid,  fragte  ich  die  Araber,  ob  sie  ihn  kannten,  hütete  mic^L  aber 
wohl  ihnen  dessen  von  Hamd4ni  angegebene  Lage  zu  bezeichnen. 
Die  Lage  sollten  sie  mir  sagen.  Fast  immer  fiel  diese  Probe  gün- 
stig aus.  Die  Araber  nannten  dieselbe  Lage,  die  Hamd^  vor 
900  Jahren  verzeichnet  hatte. 

Eine  höchst  merkwürdige  Erfahrung  habe  ich  in  Verbindung 
mit  dieser  Forschung  gemacht,  die,  in  Worte  gefasst,  beinahe 
paradox  klingt:  nämlich,  dass  wir  oft  von  den  Arabern  mehr 
lernen  können,  als  selbst  von  unsem  gewissenhaftesten  Reisenden. 
An  einem  Belege  hierzu  fehlt  es  nicht.  Ein  kleiner  Theil  meines 
westlichen  Forschungsgebiets,  die  Strasse  von  Aden  nach  Mochä 
wurde  nämlich  von  unserm  unvergesslichen  Landsmann  Seetzen 
durchzogen.  Nach  seinem  Bericht  nun  gab  es  auf  dieser  ganzen 
Strecke  keine  Ortschaft,  keine  irgendwie  von  ihm  namentlich  be- 
zeichnete Station,     Und    dennoch   ist  das  Land    voll    kleiner  Ort- 


5  Heinr.  T.  Maltsan: 

Schäften,  die  freilich  oft  höchst  unbedeutend  sind,  die  aber  alle 
Namen,  einige  selbst  in  der  Landesgeschichte  berühmte  Namen 
haben.  Aasserdem  w&ren  die  Namen  der  vielen  Unterstftmme  eu 
noiiren  gewesen  und  Seetzen,  der  ihr  Gebiet  durchzog,  kennt  nur 
den  der  grossen  Stammesgruppe.  Nun  denn,  alle  diese  Namen 
wurden  mir  von  den  Arabern  genannt  und  die  Lage  der  durch  sie 
bezeichneten  Ortschaften  und  Stammeslager  angegeben.  Ich  war 
natürlich  anfangs  sehr  misstrauisch  gegen  einen  solchen  Ueberflnss 
an  namentlich  bezeichneten  Orten  in  einem  Lande,  wo  der  einzige 
Europäer,  der  seit  Ludovico  de  Barthema  dasselbe  bereist  hat,  nichts 
namentlich  Bezeichnetes  antraf.  Aber  ich  fand  die  Bestätigung  im 
HamdUni,  der  alle  diese  Orte  auch  nennt,  grade  wie  meine  Infor- 
manten. Ich  bin  deshalb  zur  Ueberzeugung  gekommen,  dass  Er* 
kundigungen  über  Süd-Arabien  nur  in  Aden  mit  Gewinn  eingezogen 
werden  können,  weil  dort  die  Araber  weniger  misstrauisch  sind, 
da  sie  nicht  an  die  Möglichkeit  g]a«ben,  dass  der  Europäer  in's 
Innere  kommen  werde.  Befindet  er  sich  aber  im  Innern,  so  sagen 
sie  ihm  nichts,  und  er  erfährt  nur  das,  was  direct  auf  seinem  Wege 
liegt  und  dieser  ist  natürlich  nur  eine  Linie. 

Ich  will  es  versuchen  eine  kurze  üebersicht  über  mein  For- 
schungsgebiet zu  geben,  zuerst  in  topographischer,  dann  in  ethno- 
graphisch-politischer Hinsicht.  Dieser  grosse  L&ndemmfang,  von 
etwa  2000  DMeilen  (h  15  auf  den  Grad)  an  Flächeninhalt,  ist 
von  sehr  verschiedener  Bodenerhebung  und  Beschaffenheit  Fünf 
mächtige  Hochgebirge  finden  sich  in  höchst  ungleichen  Massen  auf 
dem  weiten  Kaum  vertheilt:  im  Westen  bei  der  Stadt  Ta^'iz  der 
schon  bekanntere  Berg  Sabr;  im  Nordost  von  Aden,  nahe  von  der 
Küste  aufsteigend,  allmählig  emporstrebend  und  zuletzt  Höhen  bil- 
dend, auf  denen  es  vier  Monate  im  Jahr  friert,  die  grosse  Masse 
der  Yafi-Berge,  der  alte  Sarw-Himyar  (das  Hochland  der  Himyaren), 
dessen  nördliche  Abfälle  das  Land  der  Kesäz  bilden  und  dann  sich 
dem  G6f  zu  senken;  drittens  das  Gebirge  der  Auwdliq,  früher  Sarw- 
Madhig  genannt,  hoch  im  Norden  unter  dem  15.  nördlichen  Breiten- 
grade und  etwa  zwischen  47®  30'  und  48®  östlicher  Länge  von 
Greenwich ;  viertens  der  Gebel-K6r,  eine  rückenförmige  Hochgebirgs- 
masse,  von  grosser  Höhe,  ziemlicher  Länge  (sich  von  Südwest 
nach  Nordost  hinziehend)  jedoch  von  geringer  Breite,  ungeföhr 
mitten  ans  der  zwischen  den  zwei  zuletzt  genannten  Gebirgen  ge- 
legenen Hochebene  aufragend;  endlich  fern  im  Norden  unsers  For- 
schungsgebiets und  bereits  ganz  jenseits  der  Wasserscheide,  so  dass 
kein  Flüsschen  von  ihm  bis  zum  Meer  dringt,  etwa  unter  demselben 
Längengrade  wie  Gebel-K6r,  der  mächtige  Gebel-Qern,  dessen  Aus- 
läufer westlich  das  Tiefland  von  Gez&b,  nördlich  den  Gdf,  südlich 
und  östlich  die  Hochebenen  des  Auwäliq-Landes  beherrschen. 


Reise  in  den  sfldwestiiichsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  7 

Das  zwiseben  diesen  Grebirgskolossen  gelegene  Land  gliedert 
sich  in  mittleres  Grebirge,  Hocbebenen,  Tiefländer  und  in  der  Nähe 
des  Meeres  niedere  Hügelketten,  diese  jedoch  nur  an  einigen  Stellen; 
an  andern  strebt  das  Land  bald  von  der  Küste  zum  Hochgebirge 
empor,  wie  bei  den  YM^-Bergen;  an  andern  dehnt  sich  das  Tiefland 
vom  Meere  bis  tief  in*s  Linere;  noch  an  andern  ist  das  Ufer  berges« 
hoch  und  abschüssig,  oben  aber  befindet  sich  eine  weite  Hochebene; 
endlidi  sind  auch  an  einzelnen  Stellen  felsige  Berge  dicht  am  Meer 
uid  hinter  diesen  wieder  sehr  gesenktes  Tiefland. 

Mehr  Bergland  als  eigentliches  Hochgebirge  ist  das  direct  nörd- 
lich von  Aden  gelegene  Land.  Folgen  wir  der  San*^4- Strasse  von 
letzterer  Stadt,  so  haben  wir  hier  zuerst  ein  fruchtbares  Tiefland, 
das  von  Laheg,  mit  dem  fast  das  ganze  Jahr  Wasser  bewahrenden 
Witdi-Tobb&n  (bei  Niebuhr  fölschlich  Meidam,  welches  der  Name 
einer  Hochebene  in  der  Nähe  ist).  Nördlich  von  Laheg  Berge  von 
geringerer  Höhe,  dann  Hochebene,  theüs  angebaut,  theils  steppen- 
artig, theils  Sandebene,  dann  wieder  Berge,  immer  höher  sich  erhebend 
und  zuletzt  an  zwei  Stellen,  dem  Gebel-Greh^  und  dem  Gebel- 
Mernds,  ihre  höchsten  Gipfel  erreichend;  darauf  senkt  sich  das 
Land  wieder,  ohne  auf  dieser  Seite  ein  Hochgebirge  gebildet  zu 
haben.  Diese  ganze  Gegend  wird  vom  Wädi-Nüra  durchflössen, 
dem  Hauptarm  des  Wädi-Tobb&n. 

£ine  ganz  andere  Eintheilung  des  Terrains  finden  wir  im  Nord- 
nordosten und  im  Nordosten  von  Aden*  Hier  haben  wir  zuerst 
das  ausgedehnte  Tiefland  von  Abian,  zwischen  den  Wddi's  Hasan 
und  Bonna  gelegen.  Letzterer,  von  Nordwest  kommend,  durchfliesst 
nur  in  seinem  unteren  Lauf  Tiefland,  ersterer  aber  fast  von  seiner 
Quelle  bis  zur  Mündung.  Dadurch  bildet  sich  ein  tiefer  Einschnitt, 
der  weit  in's  Innere  hineinreicht.  Rechts  und  links  von  diesem 
Einschnitt  thürmt  sich  das  Hochgebirge  auf.  Das  Tiefland  aber  ver- 
dankt seiner  Lage  am  Fuss  dieser  Höhen  seinen  Wasserreichthum, 
der  es  zu  dem  Kaffeegarten  von  Y&fi'a  macht,  dem  fruchtbaren  öst- 
lichsten Eaffeedistrict  Arabiens.  Im  Norden  dieses  Tieflands  Hoch- 
gebirge, verbunden  mit  dem  im  Westen  viel  südlicher  beginnenden 
Hauptstock  der  YM'-Berge.  Im  entfernteren  Norden  fallen  dann  diese 
hohen  Berge  viel  steiler  ab  und  senken  sich  dem  palmenreichen  Grezfib  zu. 

G^hen  wir  noch  um  einen  Grad  östlicher,  so  bietet  sich  uns 
eine  abermals  verschiedene  Aufeinanderfolge  von  Höhen  und  Sen- 
kungen dar.  Zuerst  haben  wir  hier  ein  Hügelland  gleich  beim 
Meere  beginnend  mit  nur  kleinen  WMi^s  im  Westen,  mit  dem 
grösseren  W&di- Hauwar  im  Osten.  Dann  mittleres  Bergland.  Dies 
ist  Datfna,  eine  historisch  berühmte  Gegend.  Darauf  folgt  dann 
auf  der  einen  Seite  das  Hochgebirge  des  Gebel-K6r,  auf  der  an- 
dern, aber  schon  höher  im  Norden,  das  Hochgebirge   der  Auwftliq, 


3  Heinr.  y.  Maltzan: 

nnd  zwischeu  beiden  eine  ausgedehnte  Hochebene,  die  grösste  von 
Süd- Arabien,  deren  einer  Theil  den  bekannten,  falschlich  früher 
einer  angeblichen  Stadt  beigelegten,  Namen  MarcLa  führt  und  in 
der  Yeschbum  (bei  Wrede  Jschibum)  und  Nisdb  liegen.  In  dieser 
Hochebene  befinden  sich,  nach  Aussage  der  Araber,  auch  Salzberg- 
werke. Bergwerke  in  einer  Ebene,  das  schien  mir  paradox.  Aber 
es  war  ganz  richtig.  Das  Salz  findet  sich  in  tiefen  Gruben  unter 
dem  Flachplateau.  In  der  That  fand  ich  auch  bei  Hamd&ni  hierfür 
Bestätigung,  denn  dieser  nennt  die  Salzminen  „Berge  unter  der  £rde^, 
ein  sehr  erklärlicher  Name,  denn  die  Gruben  sind  höhlenartig  aus- 
gedehnt und  auf  ihrem  Grunde  nehmen  die  .Steinsalzfelsen  bergähn- 
liche Formen  an.  Der  Name  „Chabt'',  den  die  Salzgegend  führt, 
sagt  schon  genug,  denn  Chabt  bedeutet  „Ebene^.  Es  ist  hier 
übrigens  wirklich  von  Steinsalz,  nicht  etwa  vom  Depositum  einer 
Salzlagune  die  Rede.  Solche  Salzlagunen  scheinen  in  Süd-Arabieu 
sehr  selten  zu  sein.  Ich  hörte  nur  von  einer  einzigen  hinter  Megdaha 
bei  Btr  Ali  gelegenen* 

Betrachten  wir  nun  den  östlichsten  Theil  unseres  Forschungs- 
gebiets. Auch  hier  bietet  sich  uns  wieder  ein  ganz  neues  Bild. 
Am  Meer  vulkanische  Felsen,  hinter  diesen  Wüste,  mit  einzelnen 
oasenartigen  Punkten,  eingerahmt  von  zwei  Wädi's,  die  beide  den- 
selben Namen,  nämlich  MSfat  (Mayfa'a)  führen,  und  zwei  frucht- 
bare Thäler  zur  Seite  der  Sandhochebene  bilden.  Im  Norden  dieser 
letzteren  merkwürdige,  fast  viereckige  Felsterrassen  von  weissem 
Kalkstein,  die  sich  in  langen  Reihen  aufeinander  folgen,  die  nörd- 
lichere immer  etwas  höher,  als  die  südlich  von  ihr  gelegenen.  An 
einzelnen  Stellen,  wie  beim  Gebel  Nolo  zählt  man  bis  zu  zweiund- 
zwanzig solcher  wie  riesige  Dächer  aussehender  Felsterrassen.  Am 
FusB  derselben  enge,  oft  sehr  enge  Thäler,  meist  von  Palmen  be- 
wachsen, aber  doch  Mangel  an  Wasser  leidend.  Noch  weiter  im 
Norden  beginnt  hier  das  eigentliche  Bergland  in  viel  grösserer  Ent- 
fernung von  der  Küste,  als  in  den  andern  Landstrichen.  Die  Wasser- 
scheide wird  hier  nicht  durch  hohe  Gebirge  gebildet,  denn  der  Sarw 
Madhig  liegt  eigentlich  schon  jenseits  des  nördlichen  Abfalls  der- 
selben, wenigstens  auf  dieser  östlichen  Seite. 

Die  Produkte  des  Landes  geben  uns  gewiss  die  beste  Einsicht 
in  seine  Bodenbeschaffenheit.  Die  üppigste  Cultur  bieten  die  wasser- 
reicheren Tiefländer.  Das  fruchtbarste  derselben  ist  wohl  das  an 
Baum  Wollpflanzungen  reiche  Abian,  ein  kleines  Mesopotamien,  zwi- 
schen Wadi-Bonna  und  Wädi- Hasan  gelegen*  Die  nordöstliche 
Fortsetzung  desselben  bildet  das  Tiefland  von  Yäjfa,  zwischen  Wädi- 
Solub  und  Wddi-Irdmes,  zwei  Seitenflüsschen  des  Wädi-Hasan.  Hier 
ist  der  schon  erwähnte  Kaffeegarten  von  YafiV  Merkwürdig  jedoch 
ist,  dass  zwischen  diesen  beiden  i^uchtbaren  Tiefländern  eine  Steppen- 


Reise  in  den  südwestlichsten  Tbeil  der   arabischen  Halbinsel.  9 

wüste  liegt)  und  dennoch  wird  auch  sie  von  denselben  Wädi's  durch- 
zogen. Die  andern  Tieflftnder  sind  weit  entfernt  von  dieser  Frucht- 
barkeit. Am  Wädi-Hauwar,  im  fernen  nördlichen  Gez&b,  im  Lande 
westlich  von  Aden  gegen  Bab-el-Mandeb  zu  sind  ausgedehnte  Ebenen, 
aber  ausser  Cerealien,  worunter  Durra  (aorgimm  vtUgare)  und  Dochn 
vorherrschen^  finden  sich  hier  nur  Dattelpalmen  mit  Früchten  von 
geringer  Güte«,  oder  Dompalmen,  die  man  wenig  schfttzt,  da  das  be- 
rauschende Getränk,  das  man  aus  den  Früchten  bereiten  kann,  in 
vielen  Staaten  verboten  ist  und  nur  die  Zweige  zu  Hütten  benutzt 
werden. 

Die  Bergdistrikte  und  Hochebenen,  wenn  sie  auch  an  Frucbt- 
barkeit  den  zuerst  genannten  Tiefl&ndern  nachstehen,  tibertreffen 
doch  die  zuletzt  erwähnten  bedeutend.  £[ier  ist  das  Land  fast 
durchweg,  nicht  blos  oasenartig,  anbaufähig.  Hier  finden  sich 
Weinbau,  ausgedehnte  Tabakpflanzungen,  Obstbäume,  worunter 
Pfirsiche,  Aprikosen,  Feigen,  Granaten  vorherrschen.  Steigen 
wir  noch  höher,  so  treffen  wir  die  werthvolle  Kaatzpflanze  (Caatha 
edulis  Forskai),  deren  Blätter  sehr  theuer  verkauft  werden,  da 
die  Araber  sie  ihres  angenehm  aufregenden  Effects  wegen,  der 
die  Schläfrigkeit  verscheucht,  gesprächig  und  gesellig  macht,  aber 
nicht  betäubt,  kauen. 

Wie  in  allen  heissen  Ländern,  hängt  auch  hier  natürlich  Wohl- 
sein und  Gedeihen  von  Menschen  und  Land  hauptsächlich  vom 
Regen  ab.  Wo  dieser  fehlt,  besteht  die  spärliche  Pflanzendecke  aus 
Salsolaceen  und  andern  Sträuchern,  die  man  hier  nicht  verwerthen 
kann.  Klimatologisch  unterscheiden  wir  in  Süd -Arabien  zwei  ganz 
gesonderte  Districte,  den  einen  in  welchem  die  tropischen  Bogen 
fallen,  den  andern,  der  nur  auf  die  höchst  unsichern,  sehr  oft  aus- 
bleibenden Winterregen  angewiesen  ist  Diese  bleiben  in  der  That 
oft  drei  Jahre  hintereinander  aus.  Der  letztere  District,  obgleich 
unter  den  Tropen  und  obgleich  in  nächster  Nähe  der  von  tropi- 
schen Begen  bewässerten  Gegenden,  wird  dennoch  nicht  von  diesen 
heimgefiucht.  Zu  diesem  District  gehört  das  ganze  Küstenland  und 
ein  ziemlich  breiter  Streifen  des  ihm  zunächst  gelegenen  Innern. 
Wo  in  diesen  Gegenden  die  Bodenkultur  blüht,  wie  z.  B.  in  Laheg 
und  Abian,  verdankt  sie  dies  lediglich  einem  Wädi,  der  die  tropi- 
schen Be^en  in  seinem  höheren  Lauf  empfl&ngt  und  ihnen  ihr 
Wasser  zuführt.-  Wo  keine  von  tropischen  Begen  gespeisten  Wädi^s 
sind,  ist  das  Küstenland  arm  und  kann  nicht  alljäbrlich  auf  eine 
genügende  Ernte  rechnen.  Es  ist  wahr,  der  Winter  ist  manchmal 
regnerisch,  —  sogar  sehr  regnerisch.  Man  hat  selbst  in  Aden  ein 
Ueberfluthen  der  Cisternen  erlebt.  Aber  das  sind  glückliche  Aus- 
nahmen, die  nichts  an  dem  im  Allgemeinen  trostlosen  Znstand  der 
eines  Flusses  beraubten  Küstengegend  ändern. 


10  Heinr.  t.  Maltzan: 

Ganz  anders  ist  es  im  Innern.  Dort  ist  der  Sommer  die 
Begenzeit  mid  die  Begen  bleiben  nicht  ans.  Sie  fallen  sogar  in 
solcher  Menge,  dass  man  fast  alljährlich  ron  Ueberschwemmnngen 
hört.  Dieses  Innere  könnte  ein  Garten  sein,  wären  die  Stämme 
hier  eben  so  fleissig  wie  die  Bewohner  von  Laheg,  die  keinen 
Tropfen  Wasser  unbenutzt  lassen,  flberall  Schleussen  errichten,  um 
das  kostbare  Nass  fQr  die  trockne  Zeit  aufzubewahren.  . 

Das  Innere  ist  auch  reich  an  Mineralquellen.  Man  nannte  mir 
vorzüglich  ein  grosses  Schwefelbad  im  Norden  von  Yäffa,  sowie  eine 
Therme  am  Fasse  des  Gebel*Sabr.  Bei  ersterem  befindet  sich  eine 
heisse  Quelle  in  nächster  Nähe  einer  kalten,  ein  Umstand  der  zum 
Glauben  Anlass  giebt,  dass  auf  Anrufen  des  Ginn  (Genius)  der 
Quelle  je  nachdem  man  sage  „kalt**  oder  „warm**  bald  kühles,  bald 
heisses  Wasser  aus  einer  und  derselben  Quelle  fliesse. 

Die  Bewohner  dieses  grossen  Länderraumes,  fast  durchweg 
Beduinen,  sind  zum  grössten  Theile  vom  Geschlecht  der  Himyaren. 
Alle  die  dieser  Bace  entstammen,  sind  schwarz,  fast  wie  die  Neger, 
mittelgross,  haben  aber  edle  und  feingeformte,  semitische  Züge  und 
Gliedmassen.  Sie  sind  meist  mager,  aber  kraftvoll  und  sehnig, 
haben  wenig,  oft  nur  sehr  wenig  Bart.  Sie  sind  bei  der  ausser- 
ordentlichen Geschmeidigkeit  ihrer  Glieder  die  flinkesten  und  sicher- 
sten Kameelreiter  von  ganz  Arabien.  Ihre  Tracht  ist  so  einfach 
als  möglich  und  besteht  nur  aus  einem  grossen  Lendentuch  und 
Kopfbund.  Selbst  die  Städter,  ja  die  Sultane  kleiden  sich  nicht 
anders,  nur  der  Sultan  von  Laheg  hat  seit  Kttrzerm  ein  theatrali- 
sches goldgesticktes  Kostüm  angenommen.  Die  Frauen  sind  nicht 
viel  mehr  bekleidet  als  die  Männer.  Ein  Hemd,  ein  Umschlagetuch 
ist  Alles,  was  sie  tragen.  Nur  im  Westen  tragen  die  Frauen 
Hosen,  die  Männer  aber  niemals.  Ein  Mann  der  Hosen  trüge, 
würde  für  einen  Weichling  gelten  und  allgemein  verspottet  werden. 
Selbst  der  Sultan  von  Laheg  hat  nicht  gewagt,  das  verhasste 
Kleidungsstück  anzunehmen,  sondern  trotz  seiner  übrigen  pracht- 
vollen Tracht  das  nationale  Lendentuch  beibehalten.  Nur  in  den 
Städten  bedecken  sich  die  Frauen  das  Glicht  und  zwar  mit  einem 
bunten  Mousselintuch,  das  grade  darüber  gespannt  wird  und  keine 
Lücher  für  die  Augen  hat. 

Was  die  Beligion  betrifft  so  gehören  alle  Süd- Araber  mit  Aus- 
nahme von  Nord-  und  Central-Yemen,  sowie  vom  fernen  Oman,  zur 
orthodoxen  Secte  der  Schäfe^i.  Die  Du-Mohammed,  welche  zu  den 
ZÜdi  gehören,  treten  hier  nur  erobernd  auf»  Ihre  Heimath  ist 
nicht  im  Süden.  Die  Zäidi  sind  bekanntlich  eine  ab  ketzerisch  ver- 
achtete Secte,  die  sich  selbst  die  fünfte  orthodoxe  nennt,  die  aber 
von  den  vier  andern  verabscheut  wird.  Da  die  Herrscher  von 
San -4  Zäidi  waren  und  ein  grosser  Theil  Süd- Arabiens  unter  ihnen 


Heise  In  den  südwestlichsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  H 

stand,  60  hatten  sich  die  SchM^i  genöthigt  gesehen,  auch  Z4idi  in 
ihren  Moscheen  beten  zu  lassen  und  dieser  Gebrauch  ist  auch  jetzt 
noch  geblieben.  Eine  eigenthümliche  Sitte  ist  die  sehr  frühe  Beschnei* 
düng  der  Kinder.  Diese  findet  bereits  am  7.  Lebenstage  statt, 
ganz  wie  im  mosaischen  Gesetz,  und  zwar  bei  Soiaben  und  Mädchen. 

Fast  alle  Araber  des  Südens  sind  E^rieger  und  tragen  vom  18. 
Jahr  ab  die  Gembije,  ein  grosses  Dolchmesser  in  hufeisenförmiger 
Scheide,  die  Luntenfiinte  mit  zwei  Pulverhömem,  einem  grossen 
and  einem  ganz  kleinen  fCa  die  Pfanne,  einem  Kugelbeh&lter ,  und 
die  meisten  auch  noch  ein  kurzes  grades  Schwert,  Nemescha  ge- 
nannt. Fast  alle  Behälter  des  Schiessbedarfs  sind  bei  der  Mehr* 
zahl  der  Süd-Araber  von  Silber.  Der  Kugelbehfilter  sieht  aus  wie 
eine  silberne  Zuckerbüchse.  Das  Bandelier,  das  ihn  festh&lt,  ist 
sehr  oft  durchaus  mit  breiten  Silberpl&ttchen  belegt.  Die  Scheide 
der  Gembiye  ist  von  demselben  Metall.  Es  ist  das  ihr  einziger 
Luxus.  Dieser  glänzende  Waffenschmuck  nimmt  sich  auf  der  dunklen 
Haut  des  Süd- Arabers  doppelt  prächtig  aus,  denn  der  Oberkörper 
bleibt  stets  nackt. 

Die  Begierungsweise  ist  sehr  verschieden.  Despotismus,  ein- 
geschränkte Monarchie  und  vollkommene  Demokratie  finden  sich  in 
den  Staaten  dieses  Gebiets.  Ersterem  verfallen  ist  das  Sultanat  von 
Laheg,  der  Staat  der  Aqäreb  mit  der  Hauptstadt  Bir-Ahmed,  beide 
nahe  bei  Aden  gelegen,  und  der  Staat  der  Amir  bei  Dala,  drei 
Tagereisen  nördlich  von  Aden.  Hier  sind  alle  Bewohner  Rayye, 
was  (recht  bezeichnend)  zugleich  Unterthan  und  Gefangner  bedeutet. 
Eier  können  die  Sultane  mit  ihren  Unterthanen  nach  Willkür  schalten. 
Hier  wird  die  Justiz  unerbittlich  nach  dem  Kordn  ausgeübt,  der 
Mörder  sowie  jeder,  der,  sei  es  auch  durch  Zufall,  getödtet  hat, 
wird  erstochen,  der  Dieb  der  Hand  beraubt,  der  Ehebrecher  ge- 
tödtet; die  Grefangnisse  sind  stets  voll,  denn  jede  kleine  religiöse 
Uebertretung  führt  hinein.  Doch  sind  die  Gefangenen,  wenn  auch 
gefesselt,  und  zwar  an  den  Knöcheln  mit  einem  Doppelring  (so  dass 
sie  nur  hinken  können),  doch  nicht  eingekerkert,  sondern  können 
sich  in  einem  weiten  Baume  beim  Palasthof  ergehen.  Ihre  Ver- 
wandten müssen  sie  ernähren;  der  Sultan  giebt  ihnen  nichts. 

Am  häufigsten  ist  jedoch  die  vollkommene  Demokratie.  Alle 
Stämme  sind  frei.  Das  arabische  Wort  für  Stämme,  Qobäyel,  gilt 
sogar  hier  als  synonym  mit  Freiheit.  Jeder  Unterstamm  hat  frei- 
lich seinen  Schach,  hier  Aqel  genannt,  jede  Stammesgruppe  ihren 
obersten  Schach,  aber  die  Autorität  derselben  beschränkt  sich  auf  die 
Eriegsföhmng.  In  gewöhnlichen  Zeiten  ist  ihre  Autorität  fast  Null.  Sie 
dürfen  von  den  Stämmen  keine  Steuern  erheben,  sie  können  keine 
Justiz  ausüben.  Die  Justiz  wird  von  den  Stämmen  nach  den  Tra- 
ditionen  der  Blutrache  geregelt.     Fällt  ein  Mord  vor,  so  bricht  die 


12  Heinr.  ▼.  Maltzan: 

Blutfehde  zwischen  dem  Stamme  des  Mörders  und  dem  des  Er- 
mordeten aus  and  endet  selten  mit  der  ersten  Rachethat,  sondern 
erzeugt  meist  eine  ganze  Reihe  bluträcherischer  Morde.  Jeder 
Stamm  steht  solidarisch  für  alle  seine  Mitglieder.  Die  Schachs  sind 
meist  ohnmächtig,  dem  Ueberhandnehmen  der  Blutrache  zu  steuern. 
Zuweilen  gelingt  die  Versöhnung  der  St&mme  hochverehrten  religiösen 
Personen,  wie  den  Scherifen  (Nachkommen  Mohamed's)  oder  den 
Meschaich  (Nachkommen  von  Heiligen).  Diebstahl,  Ehebruch  imd 
andere  Verbrechen  werden  nur  dann  bestraft,  wenn  deren  Opfer 
mächtig  genug  ist,  um  sich  selbst  Recbt  zu  verschaffen.  Diejem'gen 
südarabischen  Staaten,  bei  welchen  diese  Ordnung  der  Dinge  herrscht^ 
sind  die  Hauschebi,  die  Rezäz  (im  Norden  von  Y^fi^a),  ein  grosser 
Theil  der  Yäfi^i,  die  Audeli  (oder  Auwädel),  die  Cob6chi,  die  Mo- 
qätira  und  fast  alle  kleinen  unabhängigen  Stämme  des  Nordens  und 
des  Nordwestens  unsres  Forschungsgebietes. 

In  sehr  vielen  dieser  Kleinstaaten  finden  sich  jedoch  gemischte 
Zustände  d.  h.  die  Sultane  sind  absolute  Herrscher  den  einen,  ein- 
geschränkte den  andern  gegenQber  und  üben  über  einen  dritten  Theil 
ihrer  Staatsangehörigen  gar  nur  eine  Scheinautontät  aus.  Die  meisten 
Städte,  die  von  Kaufieuten,  Handwerkern,  kurz  von  wirklich  städti- 
schen Elementen  bewohnt  sind,  stehen  unter  der  Zuchtruthe  des 
Absolutismus.  Es  giebt  aber  auch  Städte  von  Beduinen  bewohnt, 
die  das  umliegende  Land  bebauen,  keine  Grewerbe  ausüben  und  nicht 
auf  das  Kriegshandwerk  verzichtet  haben;  diese  sind  stets  frei,  wie 
die  oben  genannten  Demokratien,  Ausserdem  sind  die  Beduinen 
des  Gebirges  fast  immer  treu  Despotisch  regierte  Unterthanen  sind 
dagegen  alle  Bewohner  eines  eroberten  Landes,  seien  sie  Städter 
oder  Landleute.  Eine  Mittelklasse  zwischen  Rayye  und  freien 
Stämmen  bilden  die  der  Hauptstadt  des  Sultans  zunächst  wohnenden 
Beduinen.  Sie  sind  ihm  zu  nahe,  um  sich  seiner  Autorität  ganz 
entziehen  zu  können,  aber  doch  zu  kriegerisch,  um  von  ihm  despo- 
tisch beherrscht  zu  werden.  Ein  solcher  Sultan  übt  dann  dreierlei 
Art  von  Finanzsjstem  und  Justiz  aus.  Die  Rayye  besteuert  und 
richtet  er  nach  Willkür;  die  halbireien  Stämme  lassen  ihn  als  Ver- 
mittler gelten  und  geben  Geschenke;  die  ganz  freien  folgen  seinem 
Aufgebot  nur  im  Kriegsfall. 

Ein  Beispiel  einer  solchen  dreifachen  Regierungsform  liefert 
uns  der  Fodli-Staat,  das  im  Osten  an  Aden,  grenzende  Küstenland. 
Die  :&'uchtbar6te  Landschaft  dieses  Staates,  Abian  zwischen  den 
Wädi's  Bonna  und  Hasan  gelegen,  ist  erobertes  Land  und  wurde 
vor  40  Jahren  den  Y&fi^i  abgerungen.  Hier  herrscht  der  Sultan 
auf  viel  absolutere  Weise,  als  in  seinen  eigentlichen  Hauptstädten, 
Schughra  und  Seriya,  sowie  deren  Umgegend,  deren  Bewohner  ihm 
zwar   gehorchen,  die    er  aber    doch    schonen    muss,  während    seine 


ReiB6  in  den  südweetUchston  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  13 

Autorität  über  die  entfernteren  Stämme  nur  nominell  ist.  Ein 
Stamm  seines  Volkes  ist  sogar  einem  feindUchen  Sultan  tributfir  ge- 
worden. Dies  sind  die  Bewohner  von  Datina,  das  zu  entfernt  vom 
Centnim  der  Fodli-Macht  liegt,  um  wirksam  beschützt  zu  werden. 
Die  andern  Sultanate,  in  welchen  diese  dreifache  Regierangsweise 
vorkommt,  sind  die  der  Auw&liq  (der  grösste  Staat  dieser  Begion, 
östlich  der  Fodli),  die  Wahidi  (ganz  im  Osten),  die  Yftfi^i  (im  Nor- 
den), die  Hogriya  (im  Nordwesten).  Ein  Theil  der  letzteren  hat 
FÖllig  seine  Unabhängigkeit  an  die  Du-Mohammed  verloren,  die  seit 
30  Jahren  hier  erobernd  vordringen  und  die  unterworfenen  Gregenden 
durch  ihre  Statthalter  despotisch  verwalten  lassen. 

Ausserdem  giebt  es  noch  in  allen  Staaten  2  Menschenclassen,  die 
Rayye  d.  h.  despotisch  regierte  Untertbanen  sind,  nämlich  die  Juden 
und  die  Achdam.  Letztere  bilden  eine  Art  Paria  «Kaste,  von  der 
Gesellschaft  ausgeschlossen,  die  kein  Araber  in  sein  Haus  hinein- 
lässt.  Es  giebt  sogar  (aber  nur  im  eigentlichen  Yemen)  eine  noch 
tiefer  stehende  Kaste,  die  Schimri«  (in  der  Mehrzahl  Schumr) ,  welche 
man  auch  vom  Besuch  der  Moscheen  ausschliesst.  Im  Allgemeinen 
entsprechen  die  Achdam  unsern  Zigeunern,  deren  Gewerbe  sie  auch 
ausüben;  sie  sind  S&nger,  Tänzer,  Musikanten,  Gaukler  u.  s.  w« 
Die  Juden  zahlen  immer  eine  Kopfsteuer,  sind  sehr  verachtet,  dürfen 
nur  Esel  reiten,  müssen  aber  absteigen,  wenn  ein  Araber  ihnen  be- 
gegnet und  zur  Linken  (ein  Schimpf)  ausweichen.  Sie  küssen 
den  Arabern  die  Hände,  die  diese  ihnen  mit  weitausgestrecktem 
Arm  entgegenhalten,  um  fem  zu  bleiben«  Die  Juden  sind  alle  Or- 
tho dox-rabinisch^  es  giebt  keine  Karaiten.  Sie  sind  ein  schöner 
Menschenschlag,  weiss  wie  die  Europäer  mit  sehr  angenehmen  Zügen; 
die  meisten  sind  ihres  Handwerks  Schmiede  und  Silberschmiede.  Sie 
verfertigen  die  meisten  Waffen  und  alle  oben  besprocbnen  Silber- 
behälter und  silbernen  Zierrat  he.  Die  Araber  verstehen  sich  dar- 
auf nicht,  verachten  übrigens  auch  das  Handwerk«  Die  Achdam 
zahlen  keine  Steuern.  Im  Gegenthcil,  sie  werden  für  ihr  Singen 
und  Musiciren  reich  beschenkt*  Wenn  sie  zu  Ehren  eines  Br&uti- 
gaxna  singen,  darf  dieser  ihnen  keine  Bitte  abschlagen.  Diese  Sitte 
entschädigt  sie  gewissermaasen  für  ihre  tiefe  sociale  Stellung.  Ihre 
Religion  ist  übrigens  ganz  dieselbe  wie  die  der  Araber,  unter  denen 
sie  wohnen,  ebenso  ihre  Sprache.  Man  hatte  mir  gesagt,  sie  sprächen 
einen  besonderen  Dialect.  Ich  habe  mich  jedoch  von  dem  Gegen- 
thcil überzeugt.  Man  lässt  sie  oft  von  den  Abessyniern  abstammen, 
jedoch  glaube  ich  dies  nicht.  Ihr  Ursprung,  wenn  überhaupt  ein  geson- 
derter, bleibt  noch  zu  entdecken. 

Fast  jeder  Sultan  besitzt  eine  Anzahl  von  Schlössern,  Festungen 
der  hiesigen  Kriegsfuhrung  gegenüber.  Im  Gebirge  von  Stein,  im 
Flachland  von  sehr  festen  Luftziegeln  erbaut,  haben  diese  Schlösser 


14  Heinr.  t.  Maltsan: 

oft  vier,  fünf,  selbst  sechs  Stockwerke,  sind  von  Thürmen  eingefasst, 
mit  zinnengekrönten  Terrassen  versehen,  jede  Mauer  von  Scfaiess- 
scharten  durchlöchert.  Die  Fenster  beginnen  oft  erst  in  einer  Höhe 
von  15  bis  18  Fuss  vom  Boden.  Ausser  dem  Sultan,  haben  alle 
Mitglieder  seiner  Familie,  jeder  wenigstens  ein  solches  Schloss.  Die 
Städte  bestehen  so  fast  immer  aus  zehn  bis  zwanzig  solcher  Schlös- 
ser, worinnen  die  Grossen  wohnen,  einer  Moschee,  einem  Markt 
und  einer  Unzahl  von  Hütten  aus  Palmenstroh,  in  denen  das  Volk 
haust.  Keine  Stadt  hat  Mauern.  Die  Schlösser  genügen  zur  Vertheidi- 
gung.  Im  Mittelpunkt  jedes  Unterstammes  befindet  sich  gleichfalls  immer 
wenigstens  ein  solches  Schloss,  um  das  sich  die  Zweig-  und  Stroh- 
hätten  der  Eingebornen  grnppiren.  Auch  die  Beduinen  wohnen 
hier  in  solchen  Hotten,  die  sie  leicht  niederreissen  und  wiederaufrichten 
können.  Das  Zeltleben  ist  ganz  unbekannt.  Ich  hörte  nur  von  drei 
Stämmen  hoch  im  Norden,  die  es  führen  sollen. 

Unter  den  Schlössern  sind  auch  einige  sehr  alte,  meist  himya- 
nschen  Ursprungs  von  solider  Maurerarbeit.  Die  Du  -  Mohammed 
haben  mehifach  solche  himyarischen  Schlösser  restaurirt.  Sie  die- 
nen ihnen  ab  CitadeUen  in  den  von  ihnen  unteijochten  Districten. 
Oewöhnlich  sind  jedoch  die  himyarischen  Schlösser  verlassen,  gelten 
f&r  den  Aufenthaltsort  der  Geister  und  Niemand  wagt,  sich  ihnen 
zu  nähern.  Das  Land  ist  übrigens  reich  an  solchen  uralten  Bauten. 
Im  Wädi-Mef&lis,  drei  Tagereisen  nordwestlich  von  Aden,  liegen 
drei  derselben  auf  engem  Raum  beisammen.  In  Ard  -  At6ba  im 
Lande  der  Amir  (S]^  Tage  direct  nördlich  von  Aden)  befinden  sich 
gleichfalls  drei  himyarische  Schlösser  dicht  nebeneinander,  so  dass  man 
sie  för  eine  einzige  Biesenfestung  halten  könnte.  Sie  liegen  auf  der 
höchsten  Spitze  des  dortigen  Gebirges.  Im  Schloss  Scheriya  bei 
Chamfer  unweit  von  Aden,  sollen  himyarische  Inschriften  sein.  Doch 
trotz  der  Nähe  Adens  konnte  noch  Niemand  dorthin  gelangen. 

Die  Sitten  der  Eingebornen  sind  von  grosser  Strenge.  Es  ist 
durchaus  nicht  wahr,  dass  sie  lax  im  Erfüllen  ihrer  Pflichten  als 
Moslems  sind«  In  keinem  arabischen  Lande  werden  die  G^betes- 
stunden  mit  mehr  Regelmässigkeit  eingehalten.  Höchstens  einige 
der  entfernt  wohnenden  Beduinen  sündigen  hierin  aus  Unwissenheit, 
aber  auch  sie  befolgen  streng  den  Ritus,  wenn  sie  in  die  Stadt 
kommen.  Da  wo  die  Sultane  die  Ma^cht  dazu  haben,  schärfen  sie 
die  Beobachtung  dieser  Pflichten  polizeilich  ein,  und  den  Uebertreter 
trifft  Prügelstrafe.  Auf  Keuschheit  wird,  wenigstens  äusserlich 
ausserordentlich  streng  gehalten.  Die  Prostitution  ist  fast  unbekannt. 
Sollte  sie  aber  vorkommen,  so  wird  sie  Mreng  bestraft.  Die  Strafe 
trifft  jedoch  weniger  die  Frau,  als  den  Mann,  der  sie    besucht  hat. 

Der  Gebrauch  von  Betäubungsmitteln,  wie  Opium  und  Haschisch, 
ist  gleichfalls  unbekannt,  ebenso   der,   der   geistigen  Getränke,    mit 


Beise  in  den  rtdwestUchsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  ]5 

einzig€3r  Ausnahme  des  Dompalmweines,  den  namentlich  die  B&-KÄzim 
(etwa  anter  dem  47.  östl.  Längengrad  von  Greenwich  an  der 
Koste)  bereiten  and  trinken.  Aber  überall,  wo  der  Sultan  despo- 
tiflcb  herrscht,  ist  es  verboten,  dies  Getränk  zn  bereiten.  Das 
alleinige  Beizmittel  ist  der  Kaat,  ein  unschuldiges  Gewächs,  von 
dem  schon  oben  die  Rede  war.  Der  einzige  Uebelstand  dabei  ist, 
dass  wer  sich  an  ihn  gewöhnt,  nicht  von  ihm  lassen  kann,  was,  da 
er  sehr  theuer  ist,  oft  die  Leute  verhindert,  auf  einen  grünen  Zweig 
Bu  kommen.  In  Qa^taba  (4  bis  5  Tage  nördlich  von  Aden)  soll 
sein  Gennss  so  verbreitet  sein,  dass  mancher  Arme,  der  sich  und 
die  Seinen  mit  zwei  Groschen  täglich  ernährt,  deren  vier  für  Kaat 
aufligiebt. 

Von  Tabak  kennt  man  nur  die  Gattung,  welche  Tombeki  heisst, 
and  in  Wasserpfeifen  geraucht  wird.  Letztere  findet  man  bei  jedem 
Schach,  jedem  Sultan.  Sie  sind  hier  alle  von  einem  sehr  grossen  Modell, 
fast  mannshoch,  mit  breitem  Fussgestell  und  riesiger  Kokosnus,  durch 
die  das  Bohr  sich  windet.  Die  Beduinen  rauchen  nur,  wenn  sie 
den  Schech  besuchen,  der  sie  tractirt.  Jede  andere  Art  von  Tabak- 
genoss,  der  türkische  Tschibuk,  die  Cigarre,  Gigarrette,  so  verbreitet 
in  Nord-  und  Central- Arabien,  sind  hier  unbekannt.  Man  hat  sogar 
&o  Vorortheil  gegen  den  türkischen  Tabak  und  behauptet,  dass  ihm 
Haschisch  beigemischt  sei. 

In  Bezug  auf*  das  Kaffeetrinken  herrschen  sehr  verschiedene 
Gebrauche,  die  sich  aber  jedesmal  genau  nach  dem  Klima  richten. 
Ist  das  Klima  kühl,  wie  in  den  Bergländern,  so  trinkt  man  den 
Absud  der  Bohnen,  was  wir  Kaffee  nennen.  In  dem  heissen  Tief- 
land dagegen  gilt  dieser  Absud  mit  Becht  für  zu  erhitzend  und 
man  zieht  ihm  den  Absud  der  Hülsen,  den  man  Gischr  (bei  Bitter 
Kiacher)  nennt,  vor.  In  dem  mittleren  Bergland  kommen  beide 
Getränke  zugleich  vor.  Man  soll  dort  zuweilen  sogar  beide, 
Kaffee  und  Gischr«  zusammen  mischen  und  dies  ein  küstliches 
Gemenge  geben.  Die  Beduinen  trinken  übrigens  den  Elaffee  nie- 
mals schwarz,  sondern  stets  mit  Milch,  sogar  dem  Gemenge  von 
Kaffee  und  Gischr  wird  Milch  beigefügt,  aber  niemals  dem  Gischr 
allein.  Diese  Sitte  des  Milchkaffee's  bei  Arabern  ist  etwas,  was  mit 
allen  ansem  traditionellen  Begriffen  über  dieses  Volk  im  Widerspruch 
steht.  Aber  ich  habe  zu  viel  Beweise  von  der  wirklichen  Existenz 
dieses  Brauchs,  um  daran  zweifeln  zu  können. 

Die  Lieblingsspeise,  das  eigentliche  Nationalgericht  aller  Süd- 
Araber  dieser  Gegenden,  von  Bäb-el-Mandeb  bis  nach  Hadhramaut 
and  Mahra,  ist  der  Heris,  eine  Art  von  Polenta  aus  Durramehl, 
Sasamül  oder  flüssiger  Butter  und  eingemengten  Fleischstückchen 
bestehend»  Die  Vornehmen  gemessen  als  feinere  Speise  die  ^Asida, 
die  aos  Weizenmehl  mit  Butter  und  Honig  vermischt  besteht.    Das 


16  Heinr.  v.  Maltzan: 

Fleisch  wird  hierbei  gesondert  aafgetrflLgon,  aber  sehr  oberflächlich 
gebraten^  genossen,  so  dass  die  Hfilfte  immer  roh  bleibt.  Das  Brod 
ist  immer  pfannenkuchenartig,  dünne  grosse  Scheiben  von  einem 
schlecht  dnrchsftaerten,  stets  weich  bleibenden  Teig,  der  sich  nur 
sehr  karze  Zeit  aufbewahren  lässt.  Der  Beiss,  der  türkische  Pilaff 
werden  fast  nie  genossen. 

Das  herrschende  Maass  ist  die  türkische  und  arabische  Kdla 
(auch  Kilo  genannt,  welcher  Name  nichts  gemein  hat  mit  Kilogramm). 
Das  G-ewicht  ist  der  Sir,  dessen  Schwere  nach  Münzen  und  zwar 
den  beliebten  österreichischen  Thalem  von  Maria  Theresia  bestimmt 
wird.  Der  Sir  ist  nicht  überall  gleich.  Bei  Aden  wiegt  er  16,  bei 
Habbän  und  den  Auw41iq  nur  11  Maria-Theresien-Thaler.  Letztere 
bilden  die  allein  gangbare  Münze.  Vielen  Gegenden  fehlt  es  durch- 
aus an  Scheidemünze,  und  die  Thalerfiractionen  müssen  durch  Waaren 
dargestellt  werden.  Der  einzige  Staat  des  Südens,  der  eine  eigne 
Münze  hat,  ist  Laheg.  Dort  findet  sich  eine  kleine  Kupfermünze, 
Viertel-Man^tlri  (ehemaliges  Geld  von  San  d)  genannt,  etwa  2  Pfen- 
nige •  im  Werth.  In  den  Küstenländern  nimmt  man  aber  überall 
das  englisch- ostindische  Kleingeld,  die  Anna's  (15  Pfennige)  und  die 
Pies  (^2  Anna,  also  1  )^  Pfennig).  Letztere  gehen  unter  dem  arabi- 
schen Namen  Ardi  sogar  weit  in's  Innere,  da  das  Bedürfniss  nach 
einer  sehr  kleinen  Münze  allgemein  ist,  und  sind  beliebter  als  die 
Viertel-Man^üri  von  Laheg. 

Fast  die  einzige  Industrie,  die  in  den  Städten  des  Innern,  wie 
Qateba,  Ni^äb,  Habbän  herrscht,  ist  die  der  Färberei.  Fast  alle 
Eingeborne  tragen  Indigo*gefärbte  Tücher.  Der  Indigo  wächst 
hier  viel  und  dies  ist  die  einzige  Farbe,  mit  der  geßü*bt  wird.  In 
einigen  Städten  werden  auch  Baum  Wolltücher  gewoben  und  zwar 
von  den  Juden  mit  aus  Aden  importirter  Baumwolle,  denn  das 
Baumwollenland  Abian  hat  keine  eigene  Industrie  und  exportirt  seine 
Produkte  nach  Aden. 

Die  Hausthiere  sind  Kameele,  diese  überall  in  grosser  Menge, 
Buckelochsen,  wenige  an  der  Küste,  mehr  im  mittleren  Höhenland, 
Schaafe  und  Ziegen.  Pferde  sind  nicht  einheimisch.  Die  Sultane 
mögen  deren  manchmal  ein  Dutzend  oder  mehr  haben,  aber  es  sind 
verkonunene  Thiere.  Süd-Arabien  ist  kein  Pferdeklima.  Das  Reit- 
thier  des  Landes  ist  das  Beitkameel,  nicht  eine  eigne  Art,  sondern 
eine  feinere  Zucht  des  einhöckrigen  Kameel's.  £s  übertrifft  ein 
Pferd  an  ausdauernder  Schnelligkeit.  Die  Reitkameele  sind  sehr 
theuer.  Ich  sah  solche  im  Werth  von  200  Thalem.  Diese  Theu- 
rung  ist  eine  Folge  der  abessynischen  Expedition.  Damals  wurde 
für  Alles  der  höchste  Preis  gezahlt  und  bis  jetzt  haben  sich  die 
Preise  noch  auf  dieser  Höhe  gehalten.  Der  Büffel  ist  im  Lande 
gänzlich  unbekannt. 


Beile  in  den  sUd westlichsten  Xheil  der  arabisclien  Halbinsel.  17 

Die  Export  •  Artikel  smd:  Baumwolle  von  Abian,  Kaffee  (in 
grosser  Menge)  von  T^fiTa,  Tabak  von  Qa^tiba  und  Umgegend,  Datteln 
(die  aber  alle  von  geringer  Qualität  und  fdr  die  Schwarzen  in  Afrika 
ausgef&brt  werden)  von  Hauwar,  Blr  Ali,  Megdaha,  Kosinen  (seit 
der  Tranbenkrankheit  von  1865  nur  wenige)  von  Red4'  und  Um- 
gebung; Indigo  wird  nur  in  geringen  Quantitftten  ausgefltüirt  Dieser, 
sowie  der  Elaat  und  das  Steinsalz  von  Chabt,  bilden  die  Hauptartikel 
des  Binnenhandels.  Ausserdem  versieht  Südarabien  den  Markt  von 
Aden  mft  Getreide,  Stroh,  Heu,  Holz,  Kohlen,  Hornvieh  (das  Kleinvieh 
kommt  meist  aus  Afrika),  GreflOgel,  zuweilen  Wildpret,  endlich  mit  vor- 
trefflichen Gemüsen  aus  zwei  grossen  Gemüsegärten  in  Laheg,  die  dort 
laut  Vertrag  mit  England  fiir  die  Verproviantirung  Aden's  ange- 
legt wurden. 

Alte  Sultane  haben  Handels-  oder  politische  Verträge  mit  Eng- 
land. Durch  erstere  wird  ihnen  das  Becht  einer  2  procentigen  Steuer 
vom  Werth  der  nach  Aden  bestimmten  Waaren  eingeräumt.  Die 
politischen  Verträge  sichern  Leben  und  Eigenthum  der  beiderseitigen 
Staatsangehörigen;  meistens  ist  damit  die  Stipulation  einer  englischen 
Pension  verbunden,  die  sehr  verschieden  für  die  einzelnen  Sultane 
ist  So  erhält  der  von  Laheg  jährlich  8000,  der  von  Schughra  nur 
1200,  der  von  Bir  Ahmed  600  Maria  Theresienthaler ;  das  höhere 
Jahrgeld  für  den  Sultan  von  Laheg  hat  seinen  Grund  darin,  weil 
in  ihm  die  Rente  der  Kaufsumme  für  Aden  inbegriffen  ist,  welche 
Summe  nicht  im  Capital  gezahlt  wurde. 

Eiin  eigenthümlicher  Aberglaube  hat  in  ganz  Südarabien  tiefe 
Wurzeln  gefasst:  dies  sind  die  Gottesgerichte,  die  auch  bei  uns  im 
Mittelalter  vorkamen.  Die  gewöhnliche  Form  ist  die  Feuerprobe. 
Ist  ein  Mann  des  Mordes  nur  verdächtig,  ohne  jedoch  durch  Zeugen 
überwiesen  werden  zu  können,  so  legt  man  ihm  ein  glühendes  Eisen 
auf  die  Zunge.  Zittert  oder  wankt  er  im  Geringsten,  so  gilt  seine 
Schuld  ftkr  erwiesen  und  er  wird  hingerichtet,  wenn  er  ßayye  d.  h.  Unter- 
than  eines  Sultans  ist.  Gehört  er  zu  dem  Qobiyel  (freien  Stämmen), 
so  tritt  die  Blutrache  in  ihr  Recht  ein,  aber  nicht  augenblicklich. 
Man  muss  ihn  vielmehr  in  vollkommener  Sicherheit  nach  Hause  zu- 
rückkehren lassen.  Niemand  darf  sich  weigern,  sich  dieser  Probe 
zu  miterziehen,  da  diese  Weigerung  als  Schuldbeweis  genügt.  Das 
Ausüben  der  Feu^probe  steht  nur  einzelnen,  hochgeachteten  reli- 
giösen Persönlichkeiten  zu.  Zur  Zeit  giebt  es  in  diesem  Theile  Süd- 
arabiens nur  zwei  solcher  Personen,  denen  man  nämlich  die  dazu 
nöihige  Wunderkraft  zuschreibt.  Die  eine  ist  der  Sultan  von  Ma'r 
im  FodH  Lande,  die  andere  el  Afifi,  Sultan  von  Qdra  in  Y&fiTa.  Der 
Ruf  dieses  letzteren  ist  sogar  so  weit  verbreitet,  dass  die  Leute  ans 
sehr  grosser  Ferne  kommen,  um  von  ihm  mittelst  der  Feuerprobe 
die  Wahrheit  zu  erfahren.     In  solchen  Fällen  reisen  die  Verwandten 

d.  G«mUm1i.  f.  Erdk.    Bd.  VH.  2 


18  Heinr.  t.  Maltzan: 

des  Ermordeten  und  der  muthmaassliche  Mörder  in  derselben  Karavane 
nach  Qära^  lassen  sich  durch  die  Probe  AufklArnng  geben  und  kehren 
dann  mit  dem  oft  schon  überwiesenen  Mörder  friedlich  nach  Hause 
znrQck.  Das  Bachewerk  beginnt  erst  nachdem  sie  in  der  Heimath 
angelangt  sind. 

Die  wichtigsten  unter  den  von  mir  theils  bereisten,  theiis  er- 
forschten Staaten  Südarabiens  sind  folgende: 

1)  Die  zwei  W&hidi-Staaten,  das  untere  und  obere  W&hidi.  Die 
unteren  Wdhidi  wohnen  am  Meer  bei  Bir  Ali  und  Megdaha  und  be- 
sitzen nur  einen  schmalen  Küstenstrich.  Die  oberen  W4hidi  haben 
im  Innern  ein  weites  Gebiet  von  Naqb  el  Hagr  bis  Habbdn  und 
GerdÄn.  Lage  etwa  zwischen  47®  30  u.  48®  30  Oestl.  L.  v.  Gr.  und 
von  der  Küste  bis  zum  15®  Nördl.  Br.  Jeder  Staat  hat  seinen 
Sultan,  der  aber  sehr  wenig  wirkliche  Macht  besitzt. 

2)  Die  drei  AuwÄliq-Staaten,  obere,  mittlere  und  untere,  erstere 
bei  Weitem  die  mächtigsten  und  die  andern  dominirend.  Ihr  Gesammt- 
gebiet  reicht  vom  Meer  bis  zum  15®  Nördl.  Br.  und  etwa  vom  46® 
bis  47®  Oestl.  Länge  v.  Gr.  Die  unteren  Auw^iq  wohnen  am  Meer 
mit  der  Hauptstadt  Hauwar.  Ihre  Hauptstfimme  sind  die  B4  KHzim 
und  Gummnsch.  Die  mittlem  haben  die  Hochebene  von  Marcha  zum 
Theil  inne*     Ihre  Hauptstadt  heisst  Yeschbum. 

Die  oberen  besitzen  das  ganze  Hochland  zwischen  Sarw  Madhig 
nordöstlich,  Qem  nordwestlich  und  K6r  südöstlichi  den  3  grössten  Ge- 
birgen dieser  Gegend.     Ihre  Hauptstadt  ist  Nis&b. 

3)  Der  Fodhli-Staat  mit  Abian,  der  Hauptstadt  Seriya  und  der 
Hafenstadt  Schughra.  Er  reicht  von  45®  15  bis  47®  Oestl.  L.  v.  Gr. 
und  vom  Meer  bis  zu  13®  45'  Nördl.  Br. 

4)  Die  zwei  YM^i- Staaten,  die  unteren  und  die  oberen,  erstere 
bei  weitem  mächtiger.  Ihr  Land  ist  zum  Viertel  Tiefland,  sonst 
Hochgebirge. 

Ausdehnung  des  Landes  zwischen  45®  15  und  45®  40'  Oestl.  L. 
V.  Gr.  und  13®  30'  und  14®  30  Nördl.  Br.  Liegt  direct  im  Norden  des 
Fodhli  Landes  und  von  ihm  im  Norden  befindet  sich: 

5)  Das  Land  der  Rezdz  zwischen  14®  30  und  14®  50  Nördl.  Br. 
und  zwischen  45®  15'  und  46®  Oestl.  L.  v.  Gr.  Ein  schmales  aber 
sehr  langes  Gürtelland,  das  die  Abhänge  der  Y&fiT  Berge  nach 
Norden  einnimmt.     Gehörte  im  vorigen  Jahrhundert  zu  Y&fiTa. 

In  direct  nördlicher  Richtung  von  Aden  folgen  sich  aufein- 
ander: 

6)  Laheg  oder  der  Staat  der  Abftdel,  ein  kleines  aber  reiches 
Sultanat.  Zwischen  12®  45  und  13®  10  Nördl.  Br.  und  von  einer  Längen- 
ausdehnung von  3 — 4  Meilen  nahe  am  45®  L&ngengrad. 

7^  Hauschebi-Land,  ein  Beduinenstaat,  direct  nördlich  von  Laheg. 
8)  Land  der   Amir,   nördlich  vom  letzteren,   sehr  wichtig,  der 


Reise  in  den  südwestlichsten  Theil  der  arabischen  Halbinsel.  19 

wohlgeordnetste  Staat  SOdarabiens  mit  der  Hauptstadt  Dala  und  dem 
mächtigen  Stamme  der  Gad^a.  Ausdehnung  zwischen  13^40'  und  14® 
20'NördL  Br.  und  zwischen  44*  40'  und  45®  10  Oest  L.  v,  Gr.  Ein- 
geschlossen ist  in  dieses  Gebiet  der  unabhängige  Stamm  der  Schaheri. 

Hier  beginnt  im  Norden  eine  Eeihe  kleiner  unabhängiger  Stämme 
oder  Städte,  wie  Qa'teba,  Merrais,  Yasidi,  Sajadi,  Schaif,  Redä*  GSfe 
sich  an  die  schon  bekanntere  Gegend  von  Damar,  Yerim  im  Süden 
Ton  San  &  anlehnend«  Viele  dieser  kleinen  Gebiete  sind  schon  dem 
Du  Mohammed  zum  Opfer  gefallen. 

Im  Westen  von  Aden  finden  wir: 

8)  Das  Land  der  Aqäreb  mit  nur  2Q  Meilen  Flächeninhalt  und 
dem  Hauptort  Btr  Ahmed,  2  Stunden  von  Aden. 

9)  Das  Land  der  Qob^hi  von  Bäb  el  Mandeh  fast  bis  Aden 
Iftngs  der  Küste,  im  Norden  den  13®  N.  Br.  erreichend.  Kein  ge- 
einigtes  Gebiet,  sondern  von  lauter  unabhängigen  kleinen  Stämmen 
bewohnt,  die  aber  alle  einer  Familie  angehören. 

10)  Moq&tera  im  Norden  der  (^b^hi,  ein  schmales  von  West 
nach  Ost  sich  ziehendes  Land  bewohnend. 

11)  Hogriya,  das  ganze  Land  zwischen  dem  13®  Nördl.  Br.  und 
der  bekannten  Stadt  Ta^iz.  Ein  grosser  Theil  der  Hogriya-Stämme 
sind  jetzt  ünterthanen  der  Du  Mohammed,  die  auf  dieser  Seite  die 
gr&ssten  Fortschritte  gemacht  haben. 

üeber  Einzelhdten  in  Bezug  auf  die  Stammessitten,  die  Re- 
gierungen der  Kleinstaaten,  die  traditionelle  Geschichte  dieser  Volker 
habe  ich  manches  Interessante  gesammelt.  Lidess  das  Gesagte  wird, 
denke  ich,  genügen,  um  wenigstens  ein  oberflächliches  Bild  meines 
Forschungsgebiets  zu  geben,  besonders  wenn  man  die  Karte,  welche 
Herr  Dr.  A.  Petermann  nach  meinen  Skizzen  constroirt  hat,  zu 
Hälfe  nimmt.*) 

*)  Diese  Karte  dftrfte  erst  im  Mai-Heft  von  Fetennann's  Mittheilnngen  er- 
scheinen. Einstweilen  hat  der  (Genfer  Globe,  Liy raison  4,  yon  1871  eine 
Karten-Skizse  des  oben  beschriebenen  Gebiets  herausgegeben. 


2* 


20  Klnnzinger; 


IL 

Zoologische  Excursion  auf  ein  KorallenrifF  des  Bothen 

Meeres  bei  Kosser^). 

Von  Dr.  C.  B.  Klunziger. 


Der  Meeresarm,  welcher  dem  grossen  indiscben  Ocean  entsprosst 
und  den  Namen  ^Arabischer  Grolf  oder  Rothes  Meer**  führt,  ist,  ob- 
wohl er  sich  weit  über  den  Wendekreis  nach  Norden  erstreckt,  ein 
wahres  Tropenmeer.  Die  Landenge  von  Suez,  die  ihn  vom  Mittel- 
ländischen Meere  trennt,  scheidet  scharf  das  Gepräge  der  Inwohner 
beider  Meere,  und  nur  wenige,  mehr  nur  kosmopolitische  Formen 
der  Geschöpfe  sind  beiden  gemeinschaftlich:  ein  Beweis,  dass  wenig- 
stens Sür  recentere  Erdepochen  keine  Communication  stattgefunden 
hat.  Vor  Kurzem  erst  ward  der  Damm  von  der  starken  Hand  des 
Menschen  darchbrochen,  und  die  Fluthen  des  Nordens  und  Südens 
haben  sich  vermählt.  Ohne  Zweifel  wird  bald  eine  gewisse  Ein-  und 
Auswanderung  der  Thiere  beider  Meere  sich  bemerklich  machen; 
doch  wird  man  sich  keinen  zu  sanguinischen  Erwartungen  hingeben 
dürfen,  da  die  Lebensbedingangen  bei.der  Meere  doch  sehr  verschieden 
sind,  und  auch  der  dazwischen  liegende  Kanal  mannichfache  Hinder- 
nisse bietet. 

Wir  haben  uns  indess  bei  Zeiten  aufgemacht  und  schauen  uns 
das  rege  Leben,  das  in  der  warmen  Salzfluth  herrscht,  noch  in  seiner 
Ursprünglich keit  an.  Und  das  ist  uns  "recht  leicht  gemacht,  wir 
brauchen  nicht  bis  an  den  Bauch  hinein  in  Schlamm  und  Sand  zu 
waten,  wir  brauchen  auch  nicht  den  Zauberstab  Mosis,  um  das  Meer 
trocken  zu  legen,  sondern  wir  warten  nur,  bis  der  Mond  über  un- 
serem oder  unserer  Gegenftlssler  Scheitel  vorüberzieht,  dann  sinkt 
das  Meer  um  ein,  manchmal  um  zwei  Meter  und  wir  können  fast 
trockenen  Fusses  auf  der  Felsfläche  des  Küsten-  oder  Saumriffes, 
das  hier  keine  Lagune  vom  Ufer  trennt,  weit  hinein  bis  zu  dem 
Absatz,  wo  die  Brandung  des  Meeres  tobt,  uns  hineinwagen,  ohne 
zu  fürchten,  von  den  Wogen  der  rückkehrenden  Fluth  gleich  Pharao 
und  seinem  Heere  verschlungen  zu   werden. 

Am  Besten  thut  der  Forscher,  die  Monate  des  Spätsommers 
zu  wählen.     „Wenn  der  Nil  steigt,  so  Wli  das  Meer^,  sagt  der  Be- 


^)  Ein  ganz  kurzer  Auszug  dieses  Aufsatzes  ist  gegeben   in  den :  Schriften 
der  soologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,  Jahrgang  1870. 


Zoologische  Excnrsion  auf  ein  Korallenriff  des  Bothen  Meeres  bei  Eosser.   2 1 

vohner  dieser  Gegenden.  Richtig  iBt,  dass  der  Ebbespiegel  während 
dieser  Zeit,  also  vor  und  zu  den  Herbstäquinoctien  am  niedrigsten 
steht,  nachdem  er  schon  im  Juni  zu  sinken  begonnen  hat.  Während 
des  Winters  dagegen,  von  October  bis  April  und  Mai,  sinkt  das 
Meer,  mit  Ausnahme  etwa  während  der  Zeit  der  Sonnennähe  um 
Neujahr,  in  so  weit,  dass  sich  die  ganze  Rifilfläche  bis  zum  Abhang 
hin  entblöst,  was  in  den  oben  genannten  Sommermonaten  häufig  der 
Fall  ist«  Diese  Entleerung  (auch  bei  der  Fluth  zeigt  sich  dann  die 
Wasserarmuth)  dürfte  eine  Folge  gewisser  Meeresströmungen  oder 
der  in  dieser  Jahreszeit  fast  ausschliesslich  herrschenden  Nordwinde 
sein,  welche  die  Fluthen  nach  Süden  wälzen,  zum  Theil  vielleicht 
auch  durch  Verdunstung  des  in  glühende  Küsten  tief  eingerahmten 
Busenwassers  nach  der  erwärmten  und  wassergierigen  Atmosphäre 
vor  sich  gehen. 

Am  Ufer.     Noch   steht  die  Fluth   wie   dn  seichter  See  über 
der  weithin  dem  Ufer  entlang  gestreckten,  gegen  100  Schritte  breiten 
Rilffläche  und  schlägt  mit    ohnmächtigen,    schon  am  Biffabhang  ge- 
brochenen Wellen  an   das  furchtbar  Öde,  bald  sandige,   bald  felsige 
Gestade.     Der  Naturforscher  findet  es  indess  so  wüst  nicht,  er  liest 
die  Grebeine  der  Wirbelthiere,  die  verblichenen  Muschelschalen,  die 
Eoral^nsträucher,    die  wie  auf  einem  Todtenfelde  zerstreut  herum- 
liegen, auf,    oder   klopft  sie  aus  den  Felsen,    in  die  sie  die  Macht 
der   ewigen    Elemente    eingebacken,    heraus:    nicht,   um  mit  diesen 
verwitterten,  zerbrochenen  Gestalten  seine  Sammlung  zu  schmücken, 
sondern,    um  sie  mit  ihren  Brüdern,    die  er  später  unversehrt  und 
in  Lebensfrische  aus  dem  Meere  zu  heben  hofilf;,  zu  vergleichen.    Viel- 
leicht, dass  die  eine  oder  die  andere  Form  gar  nicht  mehr  unter  den 
lebenden  sich  findet,    und  dann  muss    sie    als    kostbares  Belegstück 
einer  ausgestorbenen  Art  in  der  Sammlung  bleiben. 

Bäthselhafte  Processe  gehen  mit  dem  Ufer  vor,  auf  dem  wir 
wandeln:  es  wächst,  und  das  Meer  nimmt  ab.  Das  weiss  jeder 
Anwohner,  und  tausend  Erfahrungen  und  Angaben  bestätigen  es  ^). 
So  war  das  Feld,  wo  die  todten  Muscheln  liegen,  noch  vor  ver- 
bältniBsmässig  kurzer  Zeit,  noch  zu  Menschengedenken,  Meeresboden. 
Darunter  findet  man  beim  Graben  das  harte  Eorallriff,  und  die 
tbierischen  Reste,  die  umher  liegen,  gehören  derselben  Schöpfung  an, 
wie  die  im  Meere  lebenden.  Sie  sind  entweder  blos  gebleicht,  und 
dann  allerdings  zum  Theil  erst  vor  Kurzem  von  den  Wellen  ausge- 
spült, bei  andern  aber  lässt  sich  der  Versteinerungsprocess  stufen- 
weise verfolgen.  Die  Hügel,  welche  sich  längs  des  Meeresufers 
erstrecken,  bald  von    diesem  weit  zurückliegen,  bald   in  Form    von 


^)  Nach  Ehrenberg   wäre   dieses   Zunehmen   des   Landes  aaf  Kosten  des 
Meeres  nur  Folge  von  Yersandang. 


22  Klnnzinger: 

Felsen  oft  weit  ins  Meer  hineinragen,  ja  in  Gestalt  von  errati- 
schen Blöcken  mitten  auf  der  Klippenfläche  sich  erheben,  sind  mit 
Korallen,  Muscheln  und  andern  thierischen  Resten  durchspickt  und 
in  ihrer  Zasamroensetzung  von  dem  Kiffboden,  den  noch  die  Fluth 
bedeckt,  meist  nicht  wesentlich  verschieden.  Sie  mögen  ihr  zerstreutes 
Dasein  gewissen  Unregelmässigkeiten  beider  „sekundären  Hebung 
des  Bodens^,  wie  man  den  zu  Grunde  liegenden  Vorgang  zu 
benennen  pflegt,  zu  verdanken  haben.  Auch  die  Bififläche  selbst, 
soweit  sie  noch  von  der  Fluth  bedeckt  wird,  zeigt  ein,  wenn  auch 
meist  wenig  merkliches  Ansteigen  gegen  das  Ufer  hin.  Die  Biff- 
bildnng  der  Korallen  beruht  also  im  Rothen  Meere  nicht  auf  einer 
Senkung,  wie  es  Darwin  und  Dana  für  die  Koralleninseln  der  SUd- 
see  dargethan,  sondern  im  Gegentheil  auf  einer  Hebung  des  Bodens 
(oder,  wenn  man  will,  ein  Zurückziehen  des  Meeres),  und  die  Ent- 
stehung einer  breiten,  fast  ebenen  Bifffläche  ist  wohl  nur  so  zu  er- 
klären, dass  in  dem  Maasse,  als  bei  dieser  Hebung  die  ihren  natür- 
lichen Lebensbedingungen  entrückten  Korallen  landeinwärts  absterben, 
diese  Thiere  sich  weiter  ins  Meer  hinaus  bauen. 

Aber  auch  lebende  Kinder  des  Meeres  entfalten  ihre  Thätig- 
keit  an  der  trockenen  Küste.  Wir  können  uns  nicht  satt  sehen  an 
dem  komischen  Treiben  d er  Sand-  oder  Mauskrabben  (OcypodaJ, 
welche  am  sandigen  Gestade  besonders  an  Sommerabenden  in  Unzahl 
sich  herumtummeln.  Sie  graben  sich  im  Sand  des  Gestades  jenseits 
der  Fluthmarke,  oft  eine  gute  Strecke  vom  Meere  entfernt,  doch 
nur,  soweit  der  Sand  unten  feucht  bleibt,  Löcher  von  der  Weite 
ihres  Körpers.  Grosse  Landreisen,  wie  die  westindischen  Land- 
krabben (GecarcinusJ  machen  sie  nicht.  Die  Löcher  dringen  3 — 4 
Fuss  tief  schief  oder  in  die  Kreuz  und  Quere  ein;  die  Krabben  be- 
wohnen sie  einzeln  oder  in  Pärchen  desselben  oder  verschiedenen 
Geschlechtes.  Der  beim  Graben  abfallende  Sand  wird,  zwischen 
einem  Scherenarm  und  einem  Yorderfuss  gehalten,  herausgetragen, 
wobei  die  am  2.  Fusspaar  befindliche  Haarbürste  wohl  zu  statten 
kommen  mag;  die  andere  Seite  aber  wird  zum  Herauswandeln  aus 
dem  Loch  freigelassen  und  vorgesetzt.  Oben  angekommen  schleudert 
die  Krabbe  in  einiger  Entfernung  vom  Loch  den  Sand  mit  einer 
plötzlichen  hastigen  Bewegung  von  sich,  macht  dann  ihre  Toilette, 
indem  sie  sich  mit  den  Armen  wie  mit  einer  Zahnbürste  die  Kiefer 
säubert,  und  schlüpft  wieder  ins  Loch  hinein.  Nach  einer  Weile 
erscheint  sie  wieder  und  treibt  es  in  derselben  Weise.  Der  weg- 
geschleuderte Sand  thürmt  sich  nach  und  nach  zu  einer  spannen- 
hohen Pyramide  auf,  welche  dann  die  leichte  Krabbe  jedesmal  er- 
klimmt und  mit  dem  neuen  Sandpacket  äusserst  geschickt  zu  einer 
feinen  Spitze  krönt.  Ein  Feld  von  Tausenden  solcher  Naturpyramidchen 
gicbt  von  dieser  Thätigkeit  Zeugniss ;  jede  Handlung  ist  überlegt  und 


Zoologische  Ezcarsion  auf  ein  Korallenriff  des  Bothen  Meeres  bei  Kosser.     23 

vorbedacht.  Kommt  die  Elrabbe  aas  dem  Loch,  so  bleibt  sie  stehen, 
die  Fflsse  einer  Seite  noch  innerhalb  der  Schwelle  ihrer  Behausung, 
hebt  die  klugen  Keulenaugen  hoch  empor,  überzeugt  sich  von  den 
obwaltenden  Umständen  und  erst,  wenn  sie  von  Abwesenheit  jeder 
6e£ahr  überzeugt  ist,  setzt  sie  ihre  Arbeit  fort.  Der  Beobachter 
mu88  sich  daher  ganz  stille  in  einiger  Entfernung  halten.  Es  ist 
nicht  so  leicht,  dieses  klugen  leichtftissigen  Wesens  habhaft  zu  werden« 
Ehe  wir  uns  ihr  nähern,  hat  sie  uns  schon  längst  erblickt,  füsselt 
mit  unglaublicher  Greschwindigkeit,  stets  die  eine  Seite  voran,  der 
wohlbekannten  Behausung  zu,  verschwindet  aber  noch  nicht  ganz,  sondern 
bleibt  an  der  Schwelle  beobachtend  stehen,  lässt  neckisch  den  Ver* 
folger  ganz  nahe  kommen  und  huscht  erst  im  letzten  Moment  mit 
Blitzesschnelle  hinein.  Sind  wir  ihr  bei  ihren  StreifzQgen  fern  von 
ihrem  Loch  nahe  gekommen  und  gelang  es,  sie  von  diesem  abzu- 
schneiden, so  weiss  sie  durch  hundert  Schwanke  und  Winkelzüge 
auszuweichen,  läuft  im  Nothfall  fast  eben  so  gut  vorwärts,  als  seit- 
wärts und  sucht  vor  Allem  das  Meer  zu  gewinnen,  von  dessen 
Wogen  sie  sich  fortschlagen  lässt,  und  bald  ist  sie  unter  dem  san- 
digen Grund  oder  einem  Schlupf  des  Klippengesteins  verschwunden. 
Ist  ihr  auch  diess  nicht  geglückt  und  haben  wir  sie  landeinwärts 
gejagt,  so  drückt  sie  sich  in  der  Verzweiflung  rasch  in  den  Sand  ein, 
wirft  eine  SandhüUe  über  sich,  und  unser  blödes  Auge  kann  den 
gelbgrauen  Panzer  der  Krabbe  vielleicht  oft  nicht  mehr  von  dem 
ebenso  gefiürbten  Sande  unterscheiden.  Doch,  wir  haben  es  wieder 
gefunden,  wir  fassen  sie,  jetzt  gehört  sie  uns.  —  Unkluger  Mensch! 
scheint  sie  uns  aus  weiter  Feme  an  ihrem  oder  eines  Nachbarn 
Loche  oder  in  dem  Meere  sich  wiegend,  zuzurufen.  Denn  sie  hatte 
uns  mit  ihren  kräftigen,  spitzigen  Scheren  in  die  allzu  unvorsichtigen 
Finger  gekneipt  und  wir  haben  der  Heimtückischen,  sie  weit  von 
uns  schleudernd,  selbst  die  Freiheit  gegeben.  Ein  anderesmal  aber 
werfen  wir  ein  Tuch  über  sie,  und  ebenso  machen  wir's,  wenn  wir 
sie  unter  schwerer  Arbeit  in  ihrem  tiefen  Sandloch  ausgegraben  haben. 
Nicht  minder  geschickt  sind  die  Felsenkrabben  {Grapsus), 
deren  Schwärme  die  schattigen  Felsen,  Mauern  und  Steine  am  und 
dm  Heere  beleben.  Auch  sie  wissen  noch  recht  schnell  zu  laufen, 
ihre  EUiuptforce  besteht  aber  im  Klettern  und  Verstecken.  Es  ist 
ihnen  ein  leichtes,  an  steilen  senkrechten  50  Fuss  hohen  Felswänden 
auf-  und  niederzusteigen,  wofern  sie  diese  nur  rauh  genug  finden, 
um  ihre  spitzen  Klauen  und  StacheifUsse  in  die  Vertiefungen  ein- 
setzen zu  können.  Auch  sie  treiben  ihren  Spott  mit  dem  Krabben- 
jftger  und  lassen  dessen  Hand  ruhig  über  sich  halten.  Greift  man 
zu,  so  treiben  sich  die  spitzen  Bauhigkeiten  des  Gesteins  in  die  Haut 
der  Handfläche,  während  die  Krabbe  längst  auf  und  davon  ist  und 
in  die  nächste  Ritze  sich  verkrochen  hat.  Hat  man  sie  endlich  gefangen. 


24  KluDsingcr: 

80  braucht  es  ziemliche  Mühe,  sie  von  ihren  Stfitzpunktcn  loszu- 
reissen  oder  das  empfiodliche  Einhaken  ihrer  spitzen  £[rallen  in  die 
Haut  der  Hand  zu  yerhindem.  Weniger  ist  das  Klemmen  ihrer 
Scherenfinger,  welche  löffelartig  stumpf  sind,  zu  fürchten.  Auch 
hier  ist  für  den  Fang  das  Zwischenlegen  eines  Tuches  zu  rathen. 

Ein  wichtiger  KOstenbewohner  ist  ein  E  r  e  m  i  t  e  n  k  r  e  b  s,  Namens 
Coenobiia  rugosus.  Er  könnte  auf  Heiligsprechung  Anspruch  machen, 
denn  er  sftubert,  vfie  der  Aasgeier,  die  Küste  Ton  allem  und  jeglichem 
Aas,  aber  er  ist  auch  ein  zudringlicher  Dieb,  der  mit  grdsster  Un* 
Verschämtheit  jeden  unbewachten  Augenblick  benutzt,  um  in  Massen 
über  die  Vorräthe  der  Küstenreisenden  herzufallen.  Seine  Zahl  ist 
Legion,  sein  Zeichen  eine  Schnecke.  Da  hören  wir  hinter  einem 
Stein  oder  Felsen  ein  geheimnissvollas  Knattern  und  Knistern.  Wir 
treten  hinzu  und  erblicken  einen  an  den  Strand  geworfenen  halb- 
skelcttirten  Fisch  oder  sonst  ein  verunglücktes  Meeresgeschöpf,  über 
und  über  bedeckt  von  einer  Schnecken  Sammlung  aller  Arten  und 
Grössen,  vorzugsweise  aber  von  der  Bundmundschnecke  (Turbo  ra^  . 
diatus).  Es  ist  m&uschenstill  geworden,  und  beim  Aufheben  oder 
Aufrühren  des  Aases  fallen  die  Schnecken  alle  ab.  Biinige  dieser 
Schneckenhäuser  sind  frisch  und  rein,  meist  sind  sie  aber  verdorben, 
abgestossen  und  verblichen;  an  sehr  vielen  f&Ut  uns  ein  kleines 
rundes  Löchchen  auf.  Wir  drehen  und  beschauen  die  Mündung  des 
Hauses,  eng  und  knapp  sitzt  der  Deckel  auf.  Die  taugt  zur  Samm- 
lung, denken  wir,  schliessen  sie  in  die  Faust  und  suchen  weiter. 
Da  kritzelt  und  zwickt  etwas  in  der  Faust,  wir  öfinen  sie  und  sehen 
nichts,  als  das  stille  Schneckenhaus  mit  dem  Deckelverschluss.  Jetzt 
kommt  uns  der  Deckel  aber  doch  sonderbar  vor,  er  hat  oben  eine 
zahnige  Spalte  und  aussen  ein  plattes  zweigliedriges  Hom  mit  einer 
Dornklaue  an  der  Spitze,  und  darüber  oben  noch  zwei  leicht  be- 
haarte, ebenfalls  beklaute  Glieder.  Bald  regt  es  sich,  und  es  kommt 
ein  blasser  langfühleriger,  kieläugiger,  wohlbescherter,  aber  blos  mit 
zwei  deutlichen  G^hfÜssen  jederseits  ausgestatteter  Krebs  hervor.  Wir 
suchen  ihn  aus  seinem  Kerker  zu  retten,  er  zuckt  zurück  und  Hegt 
regungslos  wieder  in  seiner  Kammer.  Die  letzten  Glieder  seiner 
Füsse  und  seiner  Scheren  schliessen  sich  zu  einem  ebenen  DeckeL 
zusammen.  Wir  zerren  und  ziehen,  eher  bleiben  aber  der  Kopf 
und  alle  Füsse  in  unsern  Fingern,  als  dass  wir  des  unverkrusteten 
weichh&utigen  Hinterleibs  habhaft  werden  könnten,  welcher  sich  nur 
durch  Zerschlagen  der  Schneckenschale  zur  Ansicht  bringen  läset. 
Erst,  wenn  man  das  Thier  in  eine  für  dasselbe  unangenehme  Flüssig- 
keit, z.  B.  stinkendes  Seewasser,  setzt,  kriecht  es  ganz  aus.  Sonst 
aber  lebt  es,  wie  Diogenes  in  seinem  Fasse,  daher  es  auch  den 
Namen  Diogeneskrebs  führt,  und  läuft  damit  zwar  nicht  behende, 
aber  unermüdet  umher,  ja  klettert  so  auf  Felsen,  Mauern  und  Bäume, 


Zoologische  Excursion  anfein  KoralleDriff  des  Bothen  Meeres  bei  Kossdr.    25 

wo  es  deren  giebt.  Es  entfernt  sich  oft  weit  von  der  Küste  und 
gräbt  sich,  wie  die  Maaskrabbe,  Erdlöcher.  Das  seichte,  nur  einen 
halben  Fuss  tiefe  Loch  wird  nicht  offen  gelassen,  wie  bei  dieser, 
aber  der  Fischer,  der  diesen  Krebd  als  Lockspeise  für  seine  Angel 
braucht,  weiss  ihn  aufzuspüren;  er  erkennt  seine  Wohnung  an  einer 
ring-  oder  hufeisenförmigen  vertieften  Linie,  welche  ein  lockeres  Sand* 
hogelchen  oder  eine  Sandfiiftche  umgiebt.  Der  Krebs,  wenn  er  sich 
seine  Schneckenwohnung  sucht,  die  er  zum  Schutz  seines  empfind- 
lichen weichen  Hinterleibs  braucht,  scheint  sich  meist  nur  an  solche 
Schneckenhäuser  zu  machen,  deren  urspranglicher  Erbauer  durch 
irgend  äussere  Einflüsse  zu  Grunde  gegangen  ist,  und  diess  geschieht 
im  Meere  häufig  durch  Anbohrnng  der  Schale  durch  andere  Thiere, 
eine  Fähigkeit,  welche  viele  mit  kieselhaltigen  Zungen  oder  Kiefern 
versehene  Mollusken  und  Ringelwürmer  besitzen.  So  hat  man  sich 
wohl  die  Erscheinung  zu  erklären,  dass  viele  der  von  Eremiten- 
krebsen bewohnten  Gehäuse  angebohrt  sind.  Die  Einwohner  be« 
hanpten  indess,  dieser  Kxebs  sei  im  Stande,  ein  dickes  Thongefftss 
(GaläsJ  zu  durchbohren? 

Ein  anderer  Eremitenkrebs  ist  der  schwarz  und  gelb  gestreifte 
Clibanariui  signatus,  der  ebenfalls  in  Unzahl  sich  findet,  auch 
an^s  Ufer  kommt,  um  mit  dem  vorigen  gemeinschaftlich  an  ausge- 
worfenes Aesem  zu  schmausen,  aber  mehr  der  Feuchtigkeit  bedüriPtig, 
entfernt  er  sich  nicht  von  dem  Ufer,  gräbt  sich  keine  Löcher  und 
kann  seine  Füsse  nicht  deckelartJg  anlegen.  Er  ist  kleiner;  die 
jKngsten  wohnen  in  den  winzigsten  Schneckengehäusen,  besonders  der 
Nadelschnecken  (CerithiumJ,  er  verschmäht  auch  Wurmröhren  und 
andere  wohnliche  Gebilde  nicht«  Diese  Art  bewohnt  die  Klippe  bis 
weithinein,  bis  in  die  Nähe  der  Brandung  hin,  und  ist  hier  eines 
der  häufigsten  Geschöpfe;  sie  birgt  sich  an  Steinen  und  Stellen, 
welche  bei  der  Ebbe  am  frühesten  sich  entblössen,  aber  doch 
Feachtigkeit  und  Schatten  gewähren. 

Wühlen  wir  den  Sand  am  Gestade  auf»  der  noch  innerhalb 
der  Fluthmarke  liegt,  so  werden  wir  nicht  verfehlen,  einige  Zoll  tief 
eme  oder  die  andere  Muschel  zu  finden,  wie  die  mannigfaltig  ge- 
zeichnete Cytherea  arabica  und  das  von  den  Eingeborenen  „Meexei*' 
genannte  Mesodesma glabratum.  Unter  Steinen  daselbst  hat  sich 
eine  kleine  platte  Krabbe  verkrochen,  dessen  Thorax  in  allen  Nu- 
ancen vom  Milchweissen  bis  ins  Babenschwarze  gezeichnet  ist.  Ein- 
mal entdeckt,  weiss  sie  sich  nicht  mehr  zu  retten,  wie  ihr  Stamm- 
verwandter und  Gesellschafter  Grapsus  und  die  seltene  DotiUa  svJr 
cata.  An  diesen  feuchten  und  doch  lufthaltigen  Plätzen  führen 
Landasseln  und  Tausendfössler,  mit  Meerasseln  und  Schnecken  und 
Würmern  des  Salzwassers  ein  amphibienartiges  StüUeben.  Platt- 
wormor  (Planarien)  gleiten  eilends   Qber  das  Gestein  hin,    zerschnit- 


26  Klnnsinger: 

tene  Stücke  derselben  enteilen  je  als  lustige  Sonderleben.  Da  liegen 
eine  durchsichtige  weisse  Elettenholothurie  (Synapta)  und  in  unent- 
wirrbare En&uel  gewickelte  Schnurwfirmer  fBorlasia,  Meckelia, 
NemertesJ,  Wo  der  Ufergrnnd  schlammig  ist,  ¥nmmelt  er  von  langen 
vielgliedrigen  roseurothen  Meerscolopendem  (Neriis) ,  welche  der 
Fischer  aufsucht,  um  damit  Barben  zu  ködern.  Dem  ausgeworfenen 
Tang  und  dem  aufgewühlten  feuchten  Sand  enthüpfen  Tausende  von 
Meerflöhen  (Orchestia);  sie  sind  ebenso  flink,  als  unsere  entsprechenden 
Leibesgftste,  und  um  ein  Dutzend  zusammenzubringen,  muss  man 
schon  ein  Stück  Geduld  und  Umsicht  mitbringen. 

Bis  die  Klippe  sich  vom  Fluthwasser  vollends  abgeleert  hat, 
betrachten  wir  uns  die  geflügelten  Bewohner  des  Wassers  und 
der  Luft,  welche  in  der  Salzfluth  Nahrung  (vielleicht  auch  Trank?) 
finden.  Nur  wenige  finden  sich  hier  heimisch;  um  einen  Trank 
süssen  Wassers  zu  thun,  müssten  sie  erst  weithinein  ins  Gebirge 
fliegen.  Die  meisten  sind  Strich-  oder  Zugvögel,  die  es  hier  kaum 
einen  Tag  aushalten.  Die  Züge  mehren  sich  im  Frühjahr  und  Herbst, 
wenn  die  Vögel  das  ihnen  zutriigliche  Klima  aufsuchen.  Da  kom- 
men dann  die  Schnepfen,  die  Regenpfeifer,  Wasser-  uud  Strandläufer, 
Rennvögel,  Reiher,  Löffelreiher,  Flamingo*s,  Enten,  GiCnse,  Wasser- 
hühner, Scharben,  Tölpel  und  endlich  Möven  und  Seeschwalben. 
Es  sind  meist  dieselben  Arten,  welche  man  im  Norden  zur  Sommer- 
zeit findet.  Dieses  Hin-  und  Herstreifen  dauert  den  ganzen  Winter 
über  fort.  Im  Sommer  dagegen  hört  fast  alles  Yogelleben  in  dieser 
Gegend  des  Meeres  auf,  es  bleiben  nur  als  Standvögel  die  Fiach- 
adler,  Regenpfeifer  und  Strandlfiufer,  und  der  nie  fehlende,  der  all- 
gemeinen Gunst  sich  erfreuende  Aasgeier.  Als  nächtlicher  Besucher 
sind  nicht  unerwiihnt  zu  lassen  der  Hund  und  die  Hyäne. 

Ausrüstung  zum  Klippenbesuch.  Die  Gewässer  haben 
sich  zurückzuziehen  begonnen,  die  äusserste  Uferzone  des  Riffes  wird 
gangbar,  wir  rüsten  uns  zum  Betreten  desselben.  Wir  könnten  zwar 
wohl  mit  den  Stiefeln  fortkommen,  indem  wir  den  vorragenden 
trockenen  Stellen  folgen  und  vielleicht  trockenen  Fusses,  nur  mit 
befeuchteten  Sohlen,  selbst  bis  an  den  Rand  der  Klippe  gegen  das 
Tiefmeer  unter  gCknstigen  Umständen  gelangen,  aber  ganz  ohne  Be- 
netzung geht  es  doch  nicht  ab,  und  das  Meerwasser  im  Verein  mit 
dem  spitzigen  Klippengestein  verdirbt  das  Leder  abscheulich.  Selbst 
juchtenledeme  Wasserstiefel  sind  nicht  zu  empfehlen,  sie  springen 
und  schrumpfen  bald,  auch  die  besten  aufgesetzten  Patentsohlen  helfen 
nichts,  und  wer  vermöchte  diese  ausländische  Fussbekleidung  hier  zu 
Lande  auszubessern ?  Daher  sich  an  die  Landessitte  gehalten:  Sandalen 
aus  eiuem,  zunächst  ftkr  Wässerschläuche  zubereiteten  Leder,  aemse- 
tme  genannt,  angezogen,  Hosen  und  Aermel  hoch  aufgeschürzt  und 
einen   Stiftstock  in  die  Hand  genommen.     Winden  wir  noch  ein  Tuch 


Zoologische  Ezcursion  auf  ein  Korallenrifif  des  Rothcn  Meeres  bei  Eossdr.  27 

tarbanartig  nm  die  Troddelmfitze,  um  den  Sonnenstrahlen  den  Stich 
ins  Haupt  zu  wehren.  Im  Uebrigen  braucht  uns  vor  der  Hitze  nicht 
baug  zu  sein,  der  Seewind  fächelt  sie  weg,  um  so  kräftiger,  je  höher 
die  Sonne  steht,  ja  wir  können  die  Mittagsstunden  des  Sommers  in 
dieser  heissen  Zone  nirgends  angenehmer  und  kühler  verbringen,  als 
auf  der  Ellippe  und  im  Meer.  Den  Diener  lassen  wir  einen  in  Fftcher 
getheilten  Korb  tragen,  in  weichem  Blechkapseln  verschiedener  Grössen, 
ein  guter  Stahlhammer  und  Stahlmeissel,  wohl  auch  einige  Hamen  und 
Netze  sich  befinden. 

Das  Biff.  So  vorbereitet  wandeln  wir  über  die  tausend- 
spitzige Felsfläche  der  Uferzone  hin.  Ein  Blick  auf  das  hier  meist 
nackte,  geschwärzte  Gestein  lehrt,  dass  es  kein  gewöhnlicher  Stein  ist, 
sondern  ein  aus.  Kalk,  Muschelschalen,  Wurmröhren  und  vorzugs- 
weise Korallblöcken  zusammengesetztes  Backwerk,  wie  die  Felsen, 
die  wir  vom  Land  her  gegen  das  Ufer  herragen  sahen.  Das  Biff 
oder  die  Kh'ppe,  ein  sogenanntes  Küstenriff,  bildet  eine  unmittelbar 
vom  Ufer  aus  in  einer  Breite  von  2 — 400  Schritte  gegen  das  Meer 
bin  sich  ziehende,  im  Ganzen  horizontale  Fläche  von  meilenweiter 
Längserstreckung,  die  nur  da  unterbrochen  ist,  wo  ein  Thal  vom 
Gebirge  her  einmündet,  welches  Süsswasser  einst  brachte  oder  zu- 
wdlen  noch  bringt.  Im  Einzelnen  zeigen  sich  aber  manche  Niveau- 
differenzen: es  ist  eine  leichte  Erhöhung  der  Uferzone  meist  bemerk- 
lich, daher  auch  diese  Uferzone  bei  Ebbe  am  frühesten  sich  leert 
and  bei  Fluth  am  spätesten  sich  zu  füllen  pflegt.  Zwischen  der  bei 
der  Ebbe  sofort  sich  entblüssenden,  mit  mehrfachen  leicht  erhabenen 
Spitzen  und  Kiefen  versehenen  Hauptfl&che  sind  grössere  und  kleinere 
Vertiefungen  eingeschlossen,  deren  Grund  sich  mit  Sand  ausfüllt, 
and  in  diesen  Gruben  wird  das  Wasser  auch  bei  der  Ebbe  zurück- 
gehalten und  bildet  Tümpel  ((ialana  der  Araber).  Nur  in  den 
flachsten  Vertiefungen  verrinnt  und  verdunstet  es.  So  erscheint  dann 
das  Riff  bei  der  Ebbe  wie  ein  Netzwerk  von  Lagunenmaschen,  oder 
wo  die  Vertiefungen  communiciren  oder  vorherrschen,  wie  ein  Inselreich. 

Aeussere  Uferzone.  Die  äusserste  Zone  des  Riffes  erfreut 
sich,  wie  oben  bemerkt,  nur  wenige  Stunden  der  Erquickung  durch 
das  Frischwasser.  Das  Wasser  in  den  kleinen  seichten  Sandlagunen 
vird  aber  während  der  Ebbe  zur  Sommerzeit  so  heiss,  dass  man 
den  eingesetzten  nackten  Fuss  plötzlich  zurückzieht.  Hier  finden 
sich  die  Mondschnecken  (NeritaJ  wohl,  von  denen  Arten  auch  im 
Brack-  und  Süsswasser  vorkommen.  Eine  Art  fNer,  politaj  hat 
immer  ^ne  glatte  polirte  Oberfläche,  die  einer  andern  (Nerita  albi- 
cilla),  welche  sich  der  Luft  und  der  Sonne  noch  mehr  aussetzt,  sieht 
meist  wie  verwittert  aus  Die  Löcher  und  Ritzen  des  porösen  Ge- 
steins bieten  der  Winkerkrabbe  {Gelasimus  tetragonon)  einen 
willkommenen  Versteck.     Ihre  Wohnung  ist  hiery  nicht  am  Strande. 


28  KlunsBinger: 

Sie  gräbt  sich  auch  keine  Löcher  in  den  Sand,  wie  von  der  brasi- 
lianischen Art  fGel.  vocans)  erzählt  wird,  sondern  der  Sand,  der 
sich  während  der  Fluth  über  ihrer  Felsenwohnung  anhäuft,  wird  so- 
fort nach  Abfluss  des  Wassers  in  Form  kleiner  runder  Bälle  ausge- 
worfen. Die  lang&ugige  Krabbe  ist  nicht  sonderlich  geschwind,  daher 
hält  sie  sich  vorsichtig  in  der  Nähe  ihrer  Wohnung.  Die  erwachsenen 
Männchen  tragen  eine  zu  ihrer  Grösse  und  zu  der  der  andern  Seite 
ganz  unverhältnissmässige  Schere,  bei  den  jüngeren  ist  sie  noch 
massig  entwickelt,  die  Weibchen  haben  zwei  kleine  gleiche  Scheren. 
Dass  sie  ihr  Loch  mit  der  grossen  Schere  verklappen,  wie  berichtet 
wird,  ist  nicht  anzunehmen,  denn  sie  kriechen  fast  immer  mit  dieser 
zuerst  hinein.  Meist  findet  man  ein  Pärchen  darin.  Die  Männchen  halten 
beim  Lauf  gern  die  grosse  Schere  in  die  Höhe  oder,  wie  ein  pariren- 
der  Fechter,  vor  sich  hin,  stets  zum  Zwicken  mit  den  scharfen  Scheren- 
klauen bereit.  Dieser  Stellung  verdanken  sie  ihren  Namen  „Winker- 
krabbe.** 

Eine  ähnliche  schlupfende  Lebensweise  fuhren  die  Grossaug- 
krabben  (Macrophthaimus)  xivA  der  auf  der  ganzen  Klippe,  beson- 
ders aber  hier,  sehr  gemeine  Chlorodius  EdwardsiL    Letzterer 
variirt  sehr  in  der  Färbung  und  trägt    oft    ein   Kreuz    und    andere 
Anzeichen    auf    ihrem    Röcken    gemalt.     Kleine  schwarze    Miess- 
muscheln  {Mytibis  variabilis)  haben  sich  mit  ihrem  Bart   (Byssus) 
an  den  Korallfels  festgesetzt  und  umgeben  die  Tümpel  und   Spalten 
wie  ein  Kranz.     Zwischen  den  leicht  kläffenden   Schalen  sieht  man 
ihren  schönen  grünen  Mantelsaum.     Unter   den  Steinen   und  in  den 
Pfützen  findet  sich  eine  Menge  Uferschnecken  (lÄtorina)  und  kleinerer 
und   grösserer    Nadelschnecken   {Cerithium)   zusammen   mit    Nerita^ 
mit  ihrem  Erbauer  oder  dem  Usurpator  Clibanurius  (s.  p.  25).      Auf 
den  getrockneten  heissen  Biffsrippen  kriecht  mit  den  eben  genannten 
eine  Purpurschnecke,    die  Stachelnuss   (Purpura  hippocasianum) 
herum,  und  es  haben  sich  Napfschnecken  (Patella  variegata)  und 
fingerlange  Käfermuscheln  (Chiton  spiniger)  angesaugt,  umgeben 
von  kleinen  Kothbällchen,  die  sie  gemacht.     Ueberrascht   lassen   sie 
sich   leicht   mit   einem  flachen   Instrument  abheben   und  (wenigstens 
die  Patella)  essen;    haben  sie  die  Gefahr  aber  vorher  gemerkt,     so 
saugen  sie  sich  so  fest  an ,  dass  man  sie  nur  unter  Ausreissen  ihrer 
Eingeweide  absprengen  kann  oder  mit   dem  darunter  liegenden   Ge- 
stein abmeisseln  muss.     Die  Käfermuscheln    rollen    sich    nach     dem 
Loslösen,    nach   Art    der    Holiasseln,    auf.     Die    genannten    beiden 
Thiere  sind  nicht  ganz  festgebannt,  sondern  können  kriechen,    frei« 
lieh  nicht  viel  schneller,    als  die  Pflanzen  wachsen.     Sie  haben,   den 
Sonnenstrahlen    und    andern   Unbilden    ausgesetzt,    wie    die  Neriia 
albiciUa,  meist  eine  rauhe  abgenützte  Schalenoberfläche. 

In  den  sandigen  Tümpeln  gewahrt  man  nach  Abfluss  des  Wassers 


Zoologische  Ezcnnion  anf  ein  Koralleni-iff  des  Ruthen  Meeres  bei  KossSr.  29 

eine  Menge  Yon  Hflgelchen  mit  einem  kraterartigen  Loch  an  der 
Spitze,  aus  welchem  von  Zeit  za  Zelt  ein  Wasserstrahl  hervorschiesst; 
feine  mit  Sand  umwickelte  Fäden  strahlen  von  allen  Seiten  des 
Kraters,  selbst  zwischen  den  Seiten  des  HQgels  henror,  und  man 
bemerkt  sie  erst,  wenn  sie  zurückgezogen  werden.  Dann  und  wann 
iUirt  auch  ein  dicker  fleischiger  Faden  aus  dem  Krater  hervor.  Beim 
Nachgraben  findet  man  vielfach  hin-  und  hergebogene  Röhren,  aus 
Sandstiickchen  nnd  Muschelfragmenten  gefertigt.  Das  bewohnende 
Thier,  ein  Schopf  wurm  {Terebeüa)^  zieht  sich  weit  zurück  und 
es  ist  kaum  möglich,  seiner  habhaft  zu  werden.  Aus  einem  Loch, 
vor  dem  man  das  Wasser  strudeln  sieht,  wird  nach  einiger  Beob- 
achtung bald  eine  Krabbe  hervorschauen,  die  ihre  Oberfähler 
schwingt,  in  einem  andern,  ans  dem  ein  Wasserstrom  ausgetrieben 
wird,  erblickt  man  nach  und  nach  die  langen  Fühler  und  die 
Scheren  eines  kleinen  langschwftnzigen  Krebses,  eines  Alpheus. 
Löcher  mit  kleinen  runden  Bällen  davor,  gehören,  wie  oben  erwähnt, 
der  Winkerkrabbe  an.  Viele  Sandhügelchen  sind  von  einer  Menge 
kleiner  Sandwalzen  umlagert;  es  sind  die  abgebrochenen  Stücke  einer 
langen  runden  Sandsänle,  die  von  Zeit  zu  Zeit  aus  einem  Loche  des 
Hagelchens  hervorgetrieben  wird,  wie  die  Fadennndeln  aus  der  Spritze; 
C8  will  nicht  gelingen,  den  Thftter  zu  fassen.  Dort  liegt  ein  spiral- 
förmig aufgerolltes  glattes  Sandblatt,  das  nach  dem  Trocknen  bei 
der  geringsten  Erschütterung  zerf&Ut  (Laich  der  Nabelschnecke).  Kurz 
jedes  Löchchen,  jedes  Gebilde  hat  seine  Bedeutung  und  Bestimmung. 
An  den  feinen  Fadenalgen  (Phycoseris  reticulata)  der  Tümpel  sitzt  in 
Unzahl  Cerithien-,  Patellen  und  anderer  Schnecken  Brut«  Die  hellgrünen 
ülvenblfttter  {Phycoseris  lobata)  wimmeln  von  fast  microscopischen 
lebhaft  gefilrbten  Monokeln  {Cyclops).  Von  Fischen  jagt  während 
der  Ebbe  hier  meist  nur  die  Jugend  von  Meergrundeln  (Oobius) 
xmd  Meerspringern  {Salofrias)  und  der  merkwürdige  Oyprinodon 
dispar  aus  der  Süsswasserfamilie  der  Zahnkarpfen  herum;  Männchen 
and  Weibchen  des  letzteren  scheinen  ganz  verschiedene  Fische  zu 
sem.  Bei  drohender  Yertrocknung  der  Tümpel  schlüpfen  genannte 
Fische  unter  Steine  und  in  die  Biffklüfte,  oder  schnellen  sich  durch's 
Trockene  in  vollere  Pf&tzen.  Hier  wuchern  auch  an  vielen  Buchten 
dieses  Meeres  die  Dickichte  der  lorbeerähnlichen  Scfaoragebüsche 
[Ävioemüa  officinalis).  Im  Ganzen  ist  aber  dieser  Thefl  der  üfer- 
sone  arm  an  Formen,  und  die  vorhandenen  Geschöpfe  ziehen  sich 
TOT  dem  Forscher  in  die  unergrflndbaren  Spalten  des  harten  Gesteins 
znrück,  welches  unter  der  leichten  Sanddecke  der  Pfützen  liegt,  und 
oninnthig  schreiten  wir  etwas  weiter  einwärts. 

Innere  Ufer-  oder  Seegraszone.  Die  Tümpel  zwischen 
dem  nackten  oder  mit  einer  schwärzlichen  und  rothen  Schleimalge 
bedeckten  Gestein  fUlcn  sich  jetzt  höher  mit  Sand,  und  auf  diesem 


30  Klunzinger: 

Boden  sprossen  griine  phanerogame  Gräser  aus  der  Familie  der 
Laichkräuter  oder  Najadeen  (HalodtUe  atisiralis,  Habphüa  ovaiä) 
und  stiptUacea,  Cymodocea  ciliata).  Streift  man  sie  ab,  so  bekommt 
man  die  Hand  voll  von  einer  niedlichen  winzigen  grasgrünen  Mond- 
schnecke {Neritina  Rangiana).  Hier  weiden  kriechend  Seehasen 
{Aplysia),  Seitenkiemer  {Pleurobrancfms)^  Blasenschnecken  {Bulla 
physis  und  ampuUä),  die  riesige  kegelförmige  Dolabeüa,  allerlei 
Kreuzsdmecken  (Don«)  und  andere  Nacktschnecken  (EoUs).  Mancher- 
lei Arten  von  Fiügelschnecken  {ßtrombus)  stossen  sich  hüpfend 
weiter;  einer  der  gemeinsten  ist  der  weisse  Strombus  gihherulus  mit 
schön  karminrother  Mündung,  er  findet  sich  massenweise  am  Strande 
ausgeworfen.  Die  verwandte  Fingerschnecke  (Pieroceras  bryonia) 
wird  fast  fusslang  und  ihr  Fleisch  wird  gekocht  gegessen.  Diese 
Strombus  können  nicht  kriechen,  sondern  nur  hüpfen  mittelst  Auf- 
setzens und  Abschnellens  des  mit  einem  gezähnten  klauenartigen 
Deckel  besetzen,  schmalen,  armartigen,  sehr  vorstreckbaren  Fusses. 
Das  Thier  kann  bei  diesem  Fortschnellen  die  Schale  beliebig  drehen 
und  vor-,  rück-   und  seitwärts  hüpfen« 

Zwischen  den  Grfisern  schwimmen  kleine  garneelenartige 
Krebse,  wasserklare  Palaemon,  grüne  Hippolyte  und  halb  microscopi- 
sche  Mysis  hemm.  Eine  Schamkrabbe  (CeUappd)  schleicht  auf 
dem  Sandfeld  hin  und  verschleiert  sich  unter  einer  leichten  Sand- 
decke, sich  seitlich  oder  rückwärts  einschiebend.  Aehnliche  Gewohn- 
heiten haben*  die  Schwimmkrabben  (Lupea,  Thalamita,  PortunuSy 
Matutd),  Sie  finden  sich  namentlich  auch  in  der  sandig-schlammigen 
Hafenbucht  nahe  dem  Ufer  und  verbergen  sich  unter  Steinen  und 
Schlamm.  Gewandt  im  Laufen,  Schwimmen,  Graben  und  Klimmen 
wissen  sie  auch  dadurch  dem  Verfolger  sich  noch  zu  entziehen,  dass 
sie  das  Wasser  durch  Aufwühlen  des  Schlammes  tröben  und  unter 
dem  Schutz  dieser  Wasserwolken  sich  verstecken  oder  davonschwim- 
men.  Die  seltene  graugrüne  Lupea  tranquebarica  ist  eine  der 
grössten  Krabben  dieses  Meeres.  —  Tief  im  Sande  der  Grastümpel 
stecken,  den  Bart  an  das  darunter  liegende  Gestein  angesetzt,  die 
zerbrechlichen  Steckmuscheln  (Pinna) ^  von  denen  eine  Art  (P. 
nigrina)  gegen  2  Fuss  lang  wird.  In  ihnen  findet  man,  freilich 
unter  30  erst  bei  einer,  den  berühmten  Pinnenwüchter  {Pinnoteres)^ 
welches  Kräbbchen  einst,  als  die  Dichter  und  Sänger  noch  auf 
Delphinen  ritten,  den  Eingang  in  das  Haus  der  blinden  Steckmusofael 
sorgsam  bewachte,  jetzt  aber  zu  einem  unliebsamen  Schmarozer  herab- 
gesunken ist«  —  Beim  Ausräumen  der  Sandttimpel  kommen^  ausser 
allerlei  Gewürm,  eine  Menge  Plattmuscheln  {Teüina)  und  Lucina-- 
muscheln  zu  Tage,  freilich  meist  nur  die  leeren  Schaalen.  Die 
Lebenden  finden  sich  tief  unten  im  kühlen  Grunde.  Auch  lebt  hier 
ausser  einer  in  einer  conischen  Bohre  steckenden,    eigenthümlichea 


Zoologische  Excnnion  auf  ein  Korftllenriff  des  Rothen  Meeres  bei  Koseer.  3 1 

Ann  eil  de  (Pectinariä)  die  seltene  Oiesskanncnmuschel  (AsperffUlum), 
Wir  hatten  mehr  von  Maschehi  erwartet,  aber  ausser  den  eben  nnd 
früher  genannten,  einigen  Venusmnscheln  (Cythereä),  Archenmuscheln 
{Area),  Herzmuscheln  (Cordita)  nnd  fthnlichen  findet  sich  nicht 
Tiel  von  regelmässigen  Zweischalern  in  diesem  Meere.  Diese 
Abtheiluog  steht  an  Zahl  der  Arten  und  Individuen  weit  hinter  den 
önscfaaligen  Weichthieren  (Schnecken)  zurQck;  die  meisten  Formen 
jener  gehören  den  Einmusklem,  Ungleichmusklern  und  ungleichklap- 
pigen  Zweimnsklern  an« 

Auf  dem  zwischen  den  Tümpeln  vorragenden  Klippengestein 
sitzen  in  grosser  Anzahl  die  schon  genannten  Napf-  und  Käfer- 
sdinecken  und  all  die  üfermollusken.  Hier  sonnen  und  Iflften  sich, 
den  Grastttmpeln  entstiegen,  die  Bimschnecken  (Ptn^/a),  ansehnliche 
Nabelschnecken  (Naiica),  die  spitz  thurmförmigen  Schraubenschnecken 
(Terebra)  in  zahlreichen  Arten  und  die  für  eine  Schnecke  schnell 
kriechenden  Fischreuseschnecken  (Nassa),  Der  meisten  Spalten  und 
Ritzen  haben  sich  graue,  braune  und  schwarze  Schlangensterne 
[Ophiocoma  erinaceus  und  scolopendrina)  bemächtigt.  Sie  haben 
einige  ihrer  Arme  ruhig  an  die  mit  einer  leichten  Wasserschicht 
bedeckte  Oberflftche  hinausgestreckt,  wfthrend  sie  mit  den  andern  im 
Loch  zusammengewickelt  sitzen,  oder  sie  haben  sie  vom  Loch  aus 
in  die  zahlreichen  Lücken  des  Gesteins  vertheilt.  Erst,  wenn  sie 
sich  gefasst  ftlhlen,  ziehen  sie  auch  die  ausgesetzten  Arme  zurück; 
je  mehr  man  zerrt,  desto  fester  stemmen  sie  sich  mit  ihren  bieg- 
samen stachligen  Armen  oder  Strahlen  innen  an  das  Gestein  an,' 
nnd  statt  des  ganzen  Thiers  bleiben  einige  abgebrochene  Armglieder 
in  der  Hand  des  erstaunten  Ophiurenjftgers.  Da  die  Fischer  (des 
Köders  wegen),  die  Fische  und  andere  Feinde  ihnen  immer  nach- 
stellen, so  zeigen  die  meisten  dieser  Geschöpfe  Stumpfe  und  allerlei 
Sporen  der  Verletzung.  Die  verlorenen  Glieder  werden  bald  wieder 
darch  Nachtrieb  ersetzt,  sie  bleiben  aber  lange  unentwickelter  und 
hellfarbiger,  als  die  inneren,  der  Körperscheibe  zu  gelegeneu  Gelenks- 
boten. Wer  ganze  Ophinren  haben  will,  ziehe  behutsam  an  dem 
scheibenförmigen  Körper  selbst  oder  haue  sie  aus  dem  Gestein  heraus 
oder  überrasdie  die  frei  sich  badenden. 

Daneben  aus  engen  Löchern  sieht  der  morgenstemfbrmige 
Eierigel  {Echinometra  lucunier)  heraus.  Mit  freiwillig  nieder« 
gelegten  Stacheln  konnte  das  Thier  wohl  aus-  und  einschlüpfen,  wie 
die  Schiffe  mit  niedergelegtem  Mastbaum  unter  einer  Brücke  durch- 
&hren.  Will  man  es  aber  mit  Gewalt  herausziehen,  so  richtet  es 
seme  ziemlich  starken  Stacheln  auf,  die  Peripherie  wird  grösser  als 
das  Loch,  und  alle  Mühe  ist  vergeblich,  zumal  auch  die  glatten 
spitzigen,    indess  nicht  sehr  verwundenden   Stacheln    der    ziehenden 


32  Klnnsinger: 

Hand  keinen  Haltpnnkt  gewähren.     Diese  Thiere  scheinen  sich  ihre 
Löcher  auch  oft  erst  selbst  im  harten  Gestein  auszugraben. 

Die  Eintheilung  in  Zonen.  Es  ist  nicht  willkührlich)  wenn 
wir  die  Klippe  in  Zonen  von  aussen  nach  innen,  die  meist  verschie- 
denen Tiefen  oder  Horizonten  entsprechen,  eintheilen.  Es  giebt 
zwar  hier,  wie  überhaupt  in  der  Natur,  keine  schroffen  üeberg&nge; 
in  einer  Gegend  findet  sich  die,  in  einer  andeni  jene  Zone  kaum 
oder  Überwiegend  ausgebildet,  die  Bewohner  greifen  vielfach  in 
einander  über.  Aber  diese  Zonen  drängen  sich,  wo  man  auch  ein- 
tritt, dem  Forscher  wieder  und  wieder  auf,  .jede  hat  ihren  bestimmten 
Charakter,  ihre  leitenden  Arten.  Neue  Formen  erscheinen  in  einer 
zweiten  Zone,  die  man  vorher,  in  einer  ersten,  nicht  gefunden ;  schon 
vorgekommene  Gebilde  werden  seltener  oder  verschwinden  ganz,  das 
äussere  Aussehen  verändert  sich. 

Stylophora-  oder  Eorallinenzone.  Wir  haben  die  Ufer- 
zone durchschritten  und  einen  äusseren  Gürtel  gefunden,  dem  sich 
nach  innen  die  Unterabtheilung  der  Seegrastümpel  anschloss.  Es 
herrschten  hier  alt  Leitarten:  Clibanarius  signtUus,  (relasimus, 
Neriia,  Liiorina,  Strombus^  PirtUa.  Die  zweite  Hauptzone  beginnt 
mit  einer  moosartigen  Alge,  welche  das  Gestein  tiberzieht  und  mit 
dem  Sande,  den  sie  zwischen  sich  fasst,  eine  weiche  Decke  herstellt, 
auf  welcher  man  sich  weit  behaglicher  fühlt,  als  auf  den  scharfen 
Kippen  der  Uferzone.  Die  Tümpel  sind  tiefer  und  grösser,  mit  reinem 
durchsichtigen  frischen  Wasser  geflillt,  sie  sind  brunnen artig  ge- 
worden. Charakteristisch  ist  das  Auftreten  von  Korallinen  und  das 
erste  Erscheinen  von  Korallen,  deren  früheste  Form  die  ästig- rasige 
Griffel  kor  alle  {Stylophora)  ist.  Was  hier  lebt,  liebt  reines, 
wenig  bewegtes  und  frisches,  nicht  zu  heisses  Wasser.  An 
vielen  Orten  ist  dieser  Theil  des  Eiffcs  etwas  höher  als  die  Ufer- 
zone und  entblösst  sich  bei  jeder  Ebbe  auf  weite  Strecken  hin  fast 
gänzlich  von  Wasser,  welches  nur  in  den  Brunnen  zurückbleibt, 
während  jene  wie  ein  Lagunensee  dahinter  liegt.  An  andern  Orten 
liegt  er  niedriger  und  erstreckt  sich  auch  bei  der  Ebbe  grossentheils 
als  See  bis  nahe  an  das  Ufer  heran.  Meist  bleibt  aber  auch  in 
diesem  Fall  hinter  der  Brandung  des  Abhanges  eine  höhere  Fläche, 
welche  die  Buhe  dieser  Zone  sichert,  und  ti*otz  des  verschiedenen 
Aussehens  zeigen  die  Moosalge,  die  Korallinen  (Kalkalgen),  die 
Griffelkoralle  und  die  unten  zu  erwähnenden  Formen  sofort,  wo 
man  sich  befindet.  Ich  nenne  diesen  Theil  der  Klippe  Stylophora- 
zone. 

Freuden  und  Leiden  des  Naturforschers.  Die  Fauna 
Und  Flora  dieser  Zone  ist  reich  und  überreich.  Jahre  lang  kann 
man  bei  jeder  Ebbe  auf  ihr  weiches  trockenes  Bette  ausziehen,  die 
Steine  in  den  Brunnen  und  die  von  der  Gewalt  der  Brandung  vom 


Zoologische  Excarsion  auf  ein  Korallenriff  des  Bothen  Meeres  bei  KossSn  33 

Abhang  losgelösten  und  bieriier  geworfenen  Korallenblöcke  umdrehen 
ond  Eerschlagen^  die  Algen  abstreifen,  die  lebenden  Korallstöcke 
zerschellen,  sandige  Lücken  ausräumen,  den  Fischen  nachstellen: 
immer  wird  man  wieder  etwas  Neues  finden.  Glaubt  man  einen 
Ort  gänzlich  ausgebeutet  zu  haben  und  durchsucht  man  einen  anderen 
entfernteren  District,  so  wird  man  im  Wesentlichen  dasselbe  wieder 
sehen:  es  kommt  nicht  darauf  an,  weit  zu  gehen,  denn  das  Gute 
liegt  so  nahe;  doch  ganz  unbelobnt  wird  die  Mühe  bei  weiteren 
Excorsionen  nie  sein.  Der  Naturforscher,  genügsamer  als  der  Schatz- 
gr&ber,  der  eine  nach  langem  Wühlen  endlich  aufgefundene  alte 
Kupfermünze  unmuthig  wegwirft^  trägt  eine  einzige  heute  gefundene, 
ihm  noch  nicht  vorgekommene  Art  voll  Zu^edenheit  nach  Hause. 
Nebenbei  wird  er  in  seinen  Fläschcfaen  auch  zwar  ihm  schon  be- 
kannte, aber  seltene  Arten  gesammelt  haben,  er  wird  eine  neue  Be- 
obachtung gemacht  oder  eine  ihm  bisher  dunkel  gebliebene  Erschei- 
nang  sich  aufgeklärt  haben.  Sein  Reich  ist  ein  unermessliches. 
Heut  giebt  er  vorzugsweise '  auf  die  Fische  Acht,  morgen  nimmt  er 
die  Krebse  vor,  jetzt  spürt  er  den  Concfaylien,  jetzt  den  Würmern 
Bach,  und  siehe  da,  er  wird  in  derselben  Grube,  die  er  früher  hun- 
dertmal anf  Alles  durchsucht  hat,  ganz  neue  Glieder  des  Reiches 
finden,  dem  seine  Sonderforschung  heute  gewidmet  ist«  Aber  durch- 
stndirt  muss  er  jedesmal  zu.  Haiise  seine  mitgebrachten  Sachen 
haben,  er  muss  wissen,  was  er  hat  und  was  noch  da  sein  könnte, 
sonst  unterscheidet  er  nicht  nah  verwandte  Thiere,  und  lässt  sie 
li^en;  daher  wird  ein  Laie,  der  nicht  stadirt,  nie  ein  guter  Samm- 
ler sein.  Es  wäre  wohl  in  diesem  üppigen  Meere  am  Platz,  Specialist 
zn  sein  und  sein  ganzes  Leben,  wie  dies  europäische  Naturforscher 
tfaan,  einer  kleinen  Abtheilung  des  grenzenlosen  Naturreiches  zu 
widmen.  Aber  wahrlich,  dagegen  sträubt  sich  das  Gefühl,  und  der 
starrste  aus  dem  nöehternen  Norden  mitgebrachte  Vorsatz  in  dieser 
Richtung  zerschmilzt  unter  der  Pracht  und  Mannigfaltigkeit  des 
Tropenmeeres.  Wer  könnte  diese  wunderschön  gefärbte  Doris  liegen 
lassen,  oder  auch  nur  ununtersucht  in  Spiritus  werfen,  um  über  einen 
Wurm  nachzugrübeln  ?  Wer  könnte  einen  sonderbar  gestalteten  Fisch, 
den  ein  Fischer  ins  Haus  bringt,  den  möglicher  Weise  noch  Niemand 
gesehen  hat,  zurückweisen,  da  man  sich  blos  mit  Infusorien  be- 
schäftigt? Nein,  die  Fauna  dieses  Meeres  ist,  obwohl  von  vielen 
ond  ausgezeichneten  Naturforschern  ans  Licht  gezogen,  so  zu  sagen, 
noch  nicht  reif  zum  reinen  Specialstudium.  Man  sammelt  eben 
Alles,  was  einem  unter  die  Hände  kommt,  achtet  auf  die  Klassen, 
für  die  man  sich  besonders  interessirt  und  die  besonders  reich  ver- 
treten sind,  specielh  nnd  überläset  das  Fertig  werden  der  Zeit.  So 
bleibt  man  aber  für  Jahre,  nicht  blos  für  Monate,  festgebannt,  wenn 
man  es  über  sich  gewinnt,   in  diesen  cultnrlosen  Strichen  oder  Halb- 

Zeitschr.  d.  Gesellsch.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  3 


34  Klanilnger: 

barbaren  sein  Dasein  zu  verbringen.  Kein  Amt  ohne  Krens  nnd 
Plage,  80  anch  da»  harmloBO  Treiben  des  Naturforschers.  Das  Um- 
berwandeki  auf  der  stachlicben  Klippe,  einige  AufschQrfongen  der 
Haut,  eine  sonnverbrannte  Nase,  ein  unfreiwilliges  Wasserbad,  unbe- 
queme Stellungen  beim  Suchen  und  Beobachten  sind  Kleinigkeiten, 
die  nicht  in  Rechnung  kommen.  Ein  scblangenartiger  Riesenaal, 
der  seine  Zehen  und  Finger  abzubeissen  trachtet,  ein  Krebs,  der 
ihn  mit  den  Scheeren  blutig  zwickt,  ein  Fisch,  der  ihm  mit  seinem 
oft  halbgifbigen  Stachel  um  die  nakten  FCksse  flübrt,  sind  Schreck- 
bilder, die  sich  verwirklichen,  ihn  aber  nicht  ausser  Fassung  bringen 
können«  Da  stelle  man  sich  aber  einmal  einen  Sonmiemachmittag 
vor:  der  Forscher  hat  auf  der  bis  zu  den  freigelegten  Korallen  hin 
nie  ausgetrockneten  Klippe  stundenlang  geklopft  und  gewühlt,  er 
kehrt  schwerbeladen  nach  Hause.  An  der  Schwelle  steht  eine 
Kinderschaar  und  bietet  die  Meereswunder,  die  sie  heute  auch  mehr 
als  sonst  gefunden,  an,  Fischer  bringen  seltsame  Fische«  Das  Alles 
soll  womöglich  heute  noch  sorgfl&ltig  beobachtet,  bestimmt,  beschrieben, 
gesondert,  ausgewaschen,  pr&parirt,  in  Spiritus  gesetzt  oder  gar  ab- 
gebalgt und  gezeichnet  werden,  denn  morgen  hat  sich  die  Hftlfte 
im  Aquarium  aufgefressen  oder  ist  verfault  Kaum  hat  er  nun  be- 
gonnen, so  kommt  ein  dringendes  anderweitiges  Gresch&ft,  oder  ein 
gesprächiger  Freund  findet  das  Bedürfnisse  ihm  die  Zeit  zu  vertrei- 
ben! Eines  Tages  mustert  er  seine  Schatzkammer  und  nimmt  mit 
Verzweiflung  das  Interesse  wahr,  das  Katzen,  Hunde,  Mfiuse  und 
Insekten  an  seiner  Sammlung  genommen.  Es  ist  ein  stürmischer, 
trüber,  kurzer  Wintertag.  Nur  leicht  entblüsst  die  Ebbe  die  höchsten 
Hervorragungen  der  Klippe,  gegen  welche  die  tobenden  Winde  weit- 
hin die  Wogen  werfen,  der  Sturm  kräuselt  die  Oberflfiche  der  Lagunen 
und  Brunnen,  und  der  Blick  kann  nicht  zu  ihrem  Grunde  dringen. 
Der  Fuss  scheut  sich,  in  das  frische,  ja  kalte  Wasser  zu  treten,  und 
der  eingetauchte  Arm  schauert  in  dem  bewegten  Luftstrom  der 
Winteratmosphftre«  Selbst  der  eingeborene  Fischer  meidet,  in  dem 
erkälteten  Element  sich  zu  ergehen,  er  angelt  nur  mehr  am  Ufer 
und  im  Boot,  oder  er  bessert,  auf  allen  Erfolg  verzichtend,  zu  Hause 
seine  schadhaften  Netze  aus.  In  solchen  Zeiten  muss  anch  der  Natur- 
forscher der  Müsse  pflegen,  oder  zu  Hause  seine  Sammlungen  mustern, 
Studiren  und  ordnen,  und  die  Verpackung,  diese  letzte  und  schwierigste 
Arbeit,  besorgen.  Und  aus  solchen  Mussetagen  werden  Wochen  und 
Monate,  bis  die  höhere  Sonne  die  Gew&sser  des  Oceans  niederdrückt 
und  erwärmt. 

Die  Bewohner  der  Stjlophorazone.  Doch  wir  stehen  ja 
auf  der  Stylophoraregion.  Die  oben  genannten  Schlangensterne 
wuchern  jetzt  noch  üppiger,  als  vorher,  aus  allen  Spalten  hervor, 
auf  den  trockenen  Riffkanten  haben  sich  überall  lebende  nnd  abge- 


ZoologiBohe  Ezcaraion  auf  ein  Korallenriff  des  Rothen  Meeres  bei  Kosser.    35 

storbene  Lappenmascheln  (Chamo)  eingemauert;  ibre  anreine,  dem 
Mntterboden  gleichende  Schale  läBst  eher  einen  znßiUigen  Steinknoten, 
als  ein  geformtes  Wesen  vermathen.  Der  CUbanarius  $ignatu9 
weicht  einer  andern,  grQngeacheckten  Eremitenkrabbe,  die 
Ton  nun  an  Leitkrebs  wird.  Die  Neriten  werden  ersetzt  von  der 
geperlten  Pharaonsschnecke  {Mimodonia  Pliaraonis),  der  reizendsten 
dieses  Meeres,  nnd  von  zierlichen  Tftabchenschnecken  {ColumbeUa), 
woTon  eine  schwarz  nnd  gelb  gebfinderte  Art  (Col.  mendicaria)  flir 
den  Markt  gesammelt  wird,  um  in  den  Sudan  verführt  zu  werden, 
wo  sie  Geldeswerth  hat.  Napf-  und  Kftferschnecken ,  die  Stachel- 
nussschnecke  (s.  o.  p.  25)  sitzen  auch  hier  noch  allenthalben  herum.  In 
flacheren  Vertiefungen  schauen  die  schwellenden  Tantakel  einer  an- 
sehnlichen Seeanemone  (Cereus)  hervor.  Mehr  sieht  man  gewöhn- 
lich von  dieser  nicht,  die  Scheibe  ist  vom  umgebenden  Sand  zusammen- 
gedruckt, eckig  und  geschweift.  Sucht  man  sie  zu  ergreifen,  so  zieht 
sie  sieh  rasch  zurück  und  man  findet  sie  erst  wieder  in  der  Tiefe, 
nachdem  man  Sand  und  Steine  von  der  Seite  ringsum  ausgehoben 
hat«  Nur,  wenn  der  Grund,  worauf  sie  fnsst,  lose  im  Sand  liegende 
Sterne  waren  und  nicht  Klippenboden,  gelingt  es,  sie  unverletzt  her- 
Torzobringen.  In  vielen  kleineren  Wasserlöchern  ist  eine  andere 
schlanke,  der  Edwardsia  Ähnliche  Aktinie  {Hepiactis)  emporgerichtet 
und  bietet  ihre  Stemkrone  dar,  sie  zieht  sich  noch  tiefer  zurück  und 
ist  ans  dem  engen  Loch  noch  schwieriger  herauszuwühlen. 

Brunnensteine.  Da  heben  wir  einen  Stein  ans,  der  lose  in 
einem  Brunnen  Hegt.  Wie  der  über  und  über  und  durch  und  durch 
von  Leben  strotzt!  An  seinen  Flächen  laufen  rasch  eine  Menge 
der  niedlichen,  in  allen  Farben  und  Zeichnungen  wechselnden  Mund- 
schnecken {Stanuxtella)  hin;  wir  haben  sie  schon  an  den  Steinen  der 
Grastümpel  der  vorigen  Zone  bemerken  können.  Hier  sitzen  ferner  hoch- 
Baurbige  Kreuznacktschnecken  (Doris)  mit  ihren  fistig  wogenden  After- 
kiemen, gelbrothe  Seitenkiemer  (Pleurobranchus)^  kleine  fünflappige 
Scheibensteme  (Asieriscus),  Nadelschnecken  (Cerühium\  Täubchen- 
sehnecken  (ColumbeUa)^  Thurmschnecken  (Pleurotoma)^  femer  soge- 
nannte Uferschnecken  {Eulima,  Rissoa);  es  haben  sich  kleine  Yogel- 
mnsdieln  {Aviculä)^  Taschenmuscheln  (Pemä)  und  junge  Perlen- 
mvseheLi  {Meleoffrina)^  sowie  Archenmuscheln  (Arcii)  und  Miess- 
moscheln  {MyiUus)  mit  ihrem  Bjssus  festgehftngt,  und  überall  sind 
Aostem  an-  und  aufgewachsen  oder  aufeinander  aufgesetzt.  Letztere 
lind  freilich  meist  zu  klein,  als  dass  die  Mühe  des  Ablösens  und 
Abessens  sich  lohnen  würde.  Der  Eingeborene  hält  ohnediess  das 
Anstemeesen  für  eine  Barbarei.  Die  alten  Perlmuscheln  mit  ihren 
berühmten  orientalischen  Perlen  kommen  in  grösseren  Tiefen  vor 
und  weiden  durch  Tauchen  geholt. 

und  nun  das  poröse  Innere  des  Steines,  den  man  oft  mit  der 


36  Klunsinger: 

Hand  aufbrecben  kann!  Keine  Lücke  ist  unbenutzt.  Der  ansehn- 
lichste und  Yorwaltendste  Bewohner  ist  auch  hier  der  mehr  genannte 
Schlangenstem  (Opfdocoma  erinaceus).  Rasch  entwinden  sie  sich 
dem  aufgeschlagenen  Schlupf,  lassen  sich  hinabfallen  und  kriechen 
in  das  nächste  beste  Loch.  Zu  dieser  Art  gesellt  sich  hier  nun 
auch  noch  eine  andere  etwas  schlankere,  grün  gefleckte  OpMocoma 
VcUenciae  und  ein  sehr  kleiner  röthlicher  Schuppenstern  (Ophiolepis). 
Fingerlange  grüne  oder  braunscheckige  Heuschreckenkrebse 
(Gonodactylus  gonagrd)  kommen  zum  Vorschein,  ziehen  sich  wieder 
zurQck  und  machen  sich  eilends  davon,  sobald  der  Verfolger  sie 
nicht  beobachtet.  Sie  laufen  schnell  im  Trockenen,  sind  wacker  im 
Verschlupfen  und  ins  Wasser  gefallen  radern  sie  ruckweise  schiessend 
dahin.  Hat  man  sie  gepackt,  so  krümmen  sie  sich,  schnellen  mit 
hörbarem  Ton  die  grossen  Krallenftksso  vom  Leib  ab  und  hacken  sich 
in  die  Finger  des  Verfolgers,  der  die  Beute,  mehr  erschreckt,  als 
vom  Schmerz  gezwungen,  entlässt.  Aehnliche  Schlüpfer,  Schneller 
und  Stossachwimmer  sind  die  schon  oben  genannten  kleinen  Lang- 
schwänzerkrebse {Alpheus),  deren  Arten  sehr  zahlreich  sind  und  meist 
bestimmte  Wohnsitze  haben.  An  diesen  Brunnensteinen  ist  der 
Alpheus  Edwardsii  der  vorwiegende.  Die  £in]enkungsglieder  ihrer 
tibergrossen  Scheerenfüsse  sind  sehr  zart^  und  letztere  lösen  sich  bei 
der  geringsten  Zerrung  ab,  daher  man  sie  beim  Fangen  nicht  hier 
anpacken  darf.  Das  hörbare  Schnellen  geschieht  durch  eine  eigen- 
thümliche  Gelenk  Vorrichtung  ihres  Daumens. 

Hier  stecken  ferner  jene  kleinen  und  mittelgrossen  Bogen - 
krabben,  an  denen  das  Kothe  Meer  so  reich  ist:  die  Zozymus, 
Aciaea,  Aciaeodes,  Pilodius,  Actumnus,  CUorodius,  Pilumnus  u.  a. 
Die  gemeinsten  unter  ihnen  sind  die  haarigen  Actaea  hirsuÜssima 
und  Aciaeodes  tometitosus.  Regungslose  Schwämme,  lebhaft  ge- 
färbte einfache  und  zusammengesetzte  Seescheiden  (Ascidien)  und 
die  Zelienkolonieen  der  Moosthiere  (Bryozoön)  bilden  mit  Leder- 
algen und  Kalkalgen  (Korallinon  und  NuUiporen)  buntfarbige  lieber- 
Züge,  Auskleidungen  und  Aufsätze.  Die  winzigen  muschelartigen 
oder  münzenförmigen  Kalkschälchen  der  Wnrzelfässcr  (Rhizopoden 
oder  Foraminiferen),  aus  denen  auch  ein  guter  Theil  des  Meeressandea 
besteht,  besetzen  wie  weisse  Punkte  und  Tüpfel,  die  Röhrchen  der 
Röhren  Würmer  (Serptdä)  wie  Wellenstriche  die  Flächen  des  Steines; 
die  Schlangenwindungen  der  G-ehäuse  der  Wurmschnecken  (  Vermetus) 
durchflechten  nach  allen  Richtungen  den  Stock.  In  den  feinsten 
Lücken  und  Gängen  des  Labyrinths  haben  sich  Gliederwürmer 
(Anneliden),  Heberwürmer  (Sipnnculiden)  und  Schnurwürmer  (Ne- 
mertinen)  eingebettet,  sei  es,  dass  sie  sich  in  vorgefundene  Grftnge 
einfach  verkrochen,  sei  es,  dass  sie  sich  in  das  Gestein  eingegraben 
haben. 


Zoologische  Excarsion  auf  ein  Korallenriff  des  Bothen  Meeres  bei  KossSr.  37 

Maoiehe  Würmer,  wie  Clymene  und  TerebeUa^  haben  ihre 
Wohnung  noch  besonders  mit  Muschelfragmenten,  Sandk6rnchen, 
Foraminxferenschfilchen  umklebt  und  verlassen  sie  nie  wieder,  sie 
mOsste  denn  durch  rohe  Grewalt  von  Grund  aus  zerstört  sein. 
Andere,  die  Raubwürmer,  benutzen  die  Löcher  blos  als  Versteck 
und  ziehen  frei  zum  Raube  aus.  Ein  h&ufiger  ansehnlicher  Wurm 
[Noicpygus)  läset  bei  der  geringsten  Berührung  seine  seidenartigen 
Seiten büBchelsiacheln  fahren,  die  sich  mit  ihren  Widerhaken  in  die 
Haut  des  Berührenden  bohren  und  einen  empfindlichen  nesselnden 
Schmerz  erzengen.  Platte  Gliederwürmer  mit  „Flügeln^  oder  Schuppen- 
Würmer  von  ziegelrother  oder  grüner  Farbe  {Polynom,  AcoHes)  sitzen, 
fast  Ähnlich  den  Napfschnecken,  wie  angesaugt  an  den  Steinen. 
Ein  langer  runder  rosenfarbiger  Gliederwurm  (Dasybranckus)  liegt 
znsammeiigekn&ueit  in  dem  Gestein  und  zerstückelt  eich  fast  immer, 
wenn  man  ihn  zerrt  oder  auch  nur  stört,  gleich  den  Schnurwürmem 
(Nemeries).  Noch  empfindlicher  sind  die  flinken  in  der  Dunkelheit, 
oft  auch  selbst  bei  Tag  herrlich  grün  oder  blau  Glied  für  Glied 
aafleuehtenden  Syllis;  diese  leben,  wie  die  Plattwürmer  (Pla- 
oarien)  noch  in  ihren  Theilstücken  fort. 

Gar  wundervoll  ist  ein  nächtlicher  Gang  auf  die  Klippe 
bei  der  Ebbe,  wo  der  Stock  in  einem  Tümpel  tausend  Funken 
erregt  und  jeder  Tritt  phosphorartige  Feuorspuren  hinterlftsst.  Die 
Ursachen  sind  theils  aufgestörte  Würmer  oder  sehr  nieder  organi- 
sirte  Schleimtbiere  (Noctiluca)  und  ohne  Zweifel  auch  überall  zer- 
streute Th eilchen  in  Verwesung  begriffener  thierischer  Wesen.  Wenn 
eine  grossere  Flftche  des  Meeres  von  solchen  Thierchen,  namentlich 
der  Nactüuca,  besetzt  ist,  so  entsteht  das  berühmte  Meeresleuch- 
ten. Das  filtrirte,  von  ihnen  also  gesonderte  Meerwasser,  leuchtet 
bekannüich  nicht  mehr.  Die  obere  Fläche  der  Brunnensteine  ist 
gemeinigiiGh  mit  struppigen  Algen  Überwachsen,  und  auf  diesen  be- 
moosten Häuptern  machen  sich  neben  kleinen  Algenläusen  (Amphi- 
poden)  abenteuerlich  behömte  Spitzkrabben  bemerklich  {Menae^ 
Unus^  Pisa,  Cyclax,  Hnenia  u.  dgl.).  Der  unebene  oder  behaarte 
Rücken  des  Panzers  und  der  Füsse  ist  bei  diesen  Formen  zu  einem 
Saatfeld  wuchernder  Algenstengel,  Gräser,  Ulvenblätter  geworden, 
oder,  wenn  rein  glatt,  richtet  er  sich  nach  der  Färbung  der  Pflanzen, 
in  welchen  diese  Krabben  sich  herumtreiben,  und  variirt  auch  bei 
ein  und  derselben  Art  vom  Dunkelbraun  bis  ins  Smaragdgrüne. 
Ans  dem  zwischen  den  Algen  eingestreuten  Sand  taucht  kaum  als 
lebendes  Wesen  erkennbar,  eine  graue  hässliche  Krabbe  auf  {Micippe)^ 
welcher  man  in  einem  ästhetischen  Thiersystem  neben  Repr&sen- 
taoten  aller  Klassen  des  Thierreicbs  eine  der  untersten  Stufen  an-' 
weisen  rnüiste.  Noch  schlauer,  als  diese  Nachahmer  ihres 
Wohnortes,  hat  es  der  Woll krebs  {promia)  gemacht,    welcher 


38  Klnnsinger: 

die  Blosse  seines  nicht  befilzten  Bttckens  mit  einem  zurechtgekrAmmten 
Schwamm  oder  einem  Algenblatt  verhüllt,  die  der  weithinaufgescho- 
bene HinterAiss  bestlindig  za  halten  beauftragt  ist,  und  sie  täuscht 
so  den  gierigen  Feind  stets  mit  diesem,  für  ihn  unschmackhaften 
Trugbilde. 

Ein  Felsblock:  Ein  gewaltiger  Steinblock  liegt  durch  mäch- 
tige Sturmfiuthen  oder  Menschenhand  von  der  Begion  des  Korall- 
abhanges losgelöst  und  bis  in  diese  ruhigere  Zone  gewälzt  auf  einer 
leichten  Vertiefung  des  Biffes,  deren  Kanten  ihm  nunmehr  eine  feste 
Lage  sichern.  Seine  Oberfläche,  nur  von  den  Wellen  des  Hochwassers 
dann  und  wann  bespült,  ragt  nackt,  grau  und  trocken  über  die 
Fläche  des  Biffes.  An  dieser  Oberfläche  lüften  sich  kleine  Nadel- 
schnecken, üferschnecken  {Ekiüma,  Rissoa)  und  winzige  Eremiten* 
krebse,  und  klettert  die  behende  kleine  Felsenkrabbe  {NautiUn 
grapsus  nüntäu»)  herum«  Letztere  findet  sich  in  grösster  Häu- 
figkeit auf  dieser  ganzen  Zone,  wo  sie  trocken  gelegt  wird,  von 
Loch  zu  Loch  huschend;  sie  vertritt  hier  die  grösseren  Grapsus 
des  Ufers.  XTutersuchen  wir  die  noch  unter  Wasser  stehenden 
Klüfte  und  Höhlen  des  Blocks,  so  springen  erst  einige  Fischchen 
heraus,  meist  Springer,  Schlammfische  und  Grundein,  (Salarias, 
Blennius,  Gobius,  Eleotris) ,  und  hüpfen  kleine  oft  sonderbar  ge- 
staltete Krebschen  hervor  (Palaemon,  Lysmaia^  Hippolyie,  Athanas), 
Die  Wände  der  Klüfte  sind  behängt  mit  der  haarigen  Trompeten- 
schnecke {Triionium  püeare)^  der  Taschonschnecke  {Raneüa),  der 
Seeohrschnecke  (Halioiis),  kleinen  Seegurken  {HolothuHa  und  8po^ 
radipus)y  Archenmuscheln  (Area);  auch  ist  hier  die  Hauptlese  far 
die  schon  mehrfach  erwähnten  unerschöpflichen  Kreuzschnecken 
{Doris).  Austern,  Seescheideo  und  Schwämme  bedecken  und  f^ben 
die  Wände  der  Klüfte.  Ein  Körper  nach  dem  andern  lässt  sich  ins 
Wasser  herabfallen,  es  sind  die  unvermeidlichen  Schlangensterne 
(Opkiocoma  erinaceus),  zu  welchem  hier  auch  schon  andere  Arten 
sich  gesellen  (Ophiocoma  elegans  und  Valenciae)  und  ein  Schuppen- 
schlangenstem  (Ophiolepis  cincta)^  femer  der  schon  genannte  Eier- 
igel (Echinometra)  und  apfelartige  gewöhnliche  Seeigel  (Echinus) 
von  bald  weiDser  bald  bunter  Farbe.  Wälzen  wir  den  Block  um, 
so  finden  wir  oft  neben  vielen  der  oben  genannten  Wesen  einige 
gewaltige  Langusten  (Palinurus),  Am  besten  Ülngt  man  letztere 
abex  bei  Nacht,  wo  sie  ihre  Schlupfwinkel  verlassen.  An  solchen 
Steinen  versteckt  sich  auch  der  braunrothe  AchtfOfsler  oder  See- 
polyp  {Octopus\  der,  entdeckt,  zuerst  schiessend  davonschwimmt, 
bei  grösserer  Gefahr  das  Wasser  mit  seiner  Tinte  besudelt.  Ca 
ist  nicht  leicht,  das  schldpfrige  kräftige  Thier  zu  bemeistem,  uner- 
träglich ist  das  Ankleben  seiner  Saugarme  an  die  Haut.  Unter 
dem  Felsblock  werden  wir  gewiss  auch  einige   zwar  gemeine,   aber 


Zoologische  Ezcarnon  auf  dn  KorallenrifF  d«  Bothen  Meeres  bei  Kosser.  39 

immer  schOne  PorseiiaDSchnecken  (Cypraea)  finden.  Es  giebt 
deren  in  dieeein  Meere  mehr  als  ein  Dutzend  von  Arten  von  der 
grossen  marktbaren  Panthersebnecke  (Cypraea  pairäherind)  bis  zu 
den  kleinen  Triviaarten.  Mit  ihnen  wetteifern  an  Manni^altigkeit, 
ndtanter  auch  an  Schönheit  die  Kegelschnecken  (Co»t^),  welche 
von  Linien-  bis  Spannenlftnge  variiren.  Mit  einer  starken  Schale 
versehen  ertragen  diese  trägen  Thiere  die  Stösse  der  Wogen  und 
andere  Dnbüden.  Sie  lieben  das  heisseste  Wasser,  daher  sie  sich 
bei  der  Ebbe  wenig  verstecken,  sondern  frei  in  kleinen  flachen  Sand- 
Vertiefungen  fast  regni^os  liegen. 

Klippenbrannen.  Lassen  wir  eine  Zeit  lang  die  Arbeit 
and  sehanen  rohig  in  einen  der  2 — 4  Fnss  tiefen  Brunnen  hinein. 
Die  gyrösen  Bänder  desselben  sind  mit  Algen  aller  Arten  bewachsen: 
mit  kmstenartig  flachen,  hohen  boschigen,  breiig  weichen  bis  knorplig 
oder  stetnem  harten,  grünen,  braunen  nnd  röthlichen,  moos-  und 
&rrenartigen,  frachttragenden  oder  früchtelosen.  Da  and  dort  sprolst 
eine  bald  mehr  gelbliche,  oder  braune,  bald  röthliche  Griffe Iko- 
ralle  (Sfylophora)  hervor,  häufig  noch  klein  und  schmächtig,  je 
wdter  nach  innen  gegen  die  Brandung  zu  aber  desto  kräftigere  und 
breitere  Steinbflsche  bildend.  Während  an  den  Zellen  der  stumpfen 
Asteoden  ein  Wuchern  des  Bildongsstoffes  stattfindet,  erlischt  das 
Leben  mehr  und  mehr  gegen  die  Wurzel,  und  dunkle  schmierige 
Algen  und  Korallinen  tiberziehen  die  abgestorbenen  Generationen 
wie  em  Leichentuch.  Zwischen  den  Brunnenwänden  schimmern 
wundervoll  blane,  grtine  und  bunt  braun  gefleckte,  bis  1^  Spannen 
lange  Zickzacke  und  Wellen  hervor;  sie  gehören  dem  Mantel  der 
grossen,  zwischen  dem  Gestein  eingeklemmten,  leicht  klaffenden 
Dreispaltmuschel  (Tridaena)  an«  Unter  den  überhängenden 
Rändern  des  Brunnens  halbversteckt  liegen  tiefschwarze  glänzende 
Kugefai,  von  denen  spannenlange  nadelfeine  Lanzen  ausstrahlen, 
mid  dazwischen  leuchten,  senkrecht  tiber  die  Kugelfläche  sich  hinab- 
nehend,  himmelbUu  schimmernde  Linien  und  Punkte.  Oben  an 
einem  Pol  der  Kugel  dreht  sich  eine  schwarze  Keule  mit  zinnober- 
rothem  Endsaum  herum.  Das  ist  der  Diadem seeigel  (JDiadema 
Savignyi)  und  die  sich  drehende  Kenle  sein  Mastdarm.  Dieses 
Gesehdpf  gewährt  dnrch  all  das,  noch  gehoben  und  vergrössert  durch 
die  sptegelklare  Wasserschicht  darüber,  einen  ebenso  prächtigen 
Anbliek,  als  die  spitzigen,  zerbrechlichen  Stacheln  mit  ihren  fast 
microseopischen  Dömchenquirlen,  die,  in  die  Haut  der  sich  nahenden 
Fingerspitze  eingedrungen,  heftig  brennende  Schmerzen  erregen.  Die 
langen  Stacheln  bleiben  immer  unter  dem  Wasserspiegel,  daher  der 
Köiper  in  einer  gewissen  Tiefe  liegt.  Leider  legen  sich  die  Stacheln 
beim  Trocknen  nieder  und  mnd  schwer  unverletzt  zu  erhalten;  die 
Gebilde  sind    wenig   zum  Verschicken   geeignet.     Der  Boden   des 


40  Klanzidger: 

Brunnens  ist  mit  kleineren  und  gröfseren  losen  Steinen ,  und  da- 
zwischen mit  Sand  gefllllt,  und  zuweilen  treiben  auch  hier  pha^e- 
rogame  Gräser,  Algen  und  Korallen  empor.  Hier  ist  der  Hanpt- 
fundort  der  Stachelhäuter  (Echinodermen).  In  behaglicher  Bohe 
liegt  hier  frei  ausgestreckt  eine  schwarze,  aber  eigentlich,  wie  man 
an  den  sich  förbenden  Fingern  der  berührenden  Hand  sieht,  pnrpur- 
schwarze  Seewake  {Holothuria  vagäbunda)  von  einzelnen  oder  dichter 
klebenden  Sandkümchen  umgeben,  in  2  Spannen  langen  Exemplaren: 
durch  Beminiscenzen  erregt  sie  bei  den  Landeskindem  allenthalben 
Heiterkeit.  Eine  andere  noch  grössere  Holothurie  mit  grofsen  gelben 
Seitenflecken  erscheint  durch  ihre  Plasticität  monströs,  indem  sie  eine 
bald  wurstförmige  bald  Scheiben-  oder  kdbförmige  Gestalt  anam- 
nehmen  vermag.  Alle  diese  Holothurien  sind  zum  Selbstn^ord  geneigt ; 
sobald  sie  ihren  gewohnten  Lebensverhaltnissen  entrückt  werden, 
stossen  sie  ihre  Eingeweide  zum  After  heraus,  zugleich  einen  wider* 
wärdg  ranzigen  Geruch  verbreitend;  andere  sto&ennur  ihre  Epider- 
mis ab  und  gehen  dann  ebenfalls  rasch  ihrer  Auflösung  entgegen. 
Die  schwarzen  Arten  der  Holothurien  in  ihrer  trägen  Starrheit  ver- 
wechselt man  leicht  mit  der  hier  vorkommenden,  im  frischen  Zn* 
stand  gänzlich  schwarzen  Art  des  Badeschwammes,  der  alle 
möglichen  Gestalten  hat.  Die  in  den  Handel  kommenden  Schwämme 
sind  gelblich  und  grau,  da  man  sie  wiederholt  ausgewaschen  und 
gebleicht  hat.  Die  Haft  walze  (Synapta)  liegt  ^  bald  schlaacb- 
förmig  vom  Wasser  aufgebläht,  da,  bald  schnQrt  sie  dch  vion  Strecke 
zu  Strecke  ein,  wie  der  Dickdarm  des  Mischen,  und  kann  je  nach 
der  Contra ctur  ihre  Gestalt  von  einem  armlangen  weiten*  Schlauch 
zu  einem  spannenlangen  Faden  wechseln;  ihre  OberßISohe  klebt  un- 
angenehm mittelst  kleiner  •  Kalhankerchen  am  ergtetfenden  Finger  \ 
auch  kann  sie  sich  mit  Sand  und  Schmttta  überziehen.  Ja  ihrer 
Gesellschaft  finden  sich  noch  allerlei  schöne  Haut-Stachelstrahler, 
theils  frei  liegend,  tbeils  in  Spalten  oder  unter  Steinen,  so^  die 
„Braut  des  Meeres, ''der  Kammstern  (Aster opectek)^  der  Meertnrban 
(Cidarii),  der  Schildigel  (Clypeaster)^  und  der  Warzenstem  (Acro^ 
cladia  mamillatä),  der  oft  abenteuerlich  durch  Verk-dttunerüng  ein- 
zelner Arme  verunstaltete  Ophidiaster  Ehrmbergi: 

Brunnen  fischchen.  Das  Fischrmh  ist  in  diesen  Brunnen 
immer  noch,  wie  in  der  Uferzone,  vorzugsweise  durch  Gv^ndeln, 
Springer  und  Schleimfische  vertreten.  Diese  Fißche  sind  sehf  ge- 
wandt und  vorsichtig  und  verstecken  sich  bei  Annäherung  eines 
Menschen  sofort.  Nur  wenn  man  sich-  langsam  nähert  and  mhig 
sich  hinsetzt,  lassen  sie  sich  beschauen,  wie  sie  hackend  die  Algen 
abweiden,  halb  schwimmend,  halb  springend  an  dem  Brunnentand 
oben  an  der  Wasserfläche  hin  und  her  fahren,  in  Spalten  und  Wurm- 
röhren  hineinscbltipfen,  daraus  neckisch  mit  dem  Kopfe  hervorsehauen, 


Zoologische  Excarsion  auf  ein  Korallenriff  des  Rothen  Meeres  bei  Kessar.   41 

erst  im  letzten  Augenblick  der  Gefahr,  wie  wir  schon  von  verschie- 
denen anderen  Thieren  gesehen  haben,  hinein  oder  dayonhüschen 
and  sieb  durchs  Trockene  von  einem  Tümpel  zum  andern  schnellen« 
Die  kursen  annartigen  verkümmerten  Bonchflossen  m()gen  diesen 
Springern  und  Schleimfischen  bei  solchen  Gaukeleien  wohl  zu  statten 
kommen.  Der  beste  Springer  ist  der  Solanas  tridaciylus.  Es  er- 
geheinen in  den  Brunnen  jetzt  auch  schon  mehrere  der  sch5n  ge* 
fiurbten  «Korailfische  aus  der  Familie  der  kammschnppigcn  Lippfische 
(Labraidei  ctenoidei  oder  Pomacentrideiü),  besonders  junge,  schwarz 
imd  gelb  gebänderte,  oder  graue  Glyphisodon,  und  der  kleine  Gold- 
kolibri  unter  den  Fischen  (Glypki^odim  anijerius)  nvit  schimmeiiid 
blauem  oder  grünem  Rückenstreif.  Diese  kleinen  Fisehoben  sind 
scheu  und  schwer  zu  fangen.  Da  schwimmt  ein  schlangenartiges 
Wesen  sidi  windend  durclv  den  Brnnnen  und  versteckt  sich  in  einem 
Spalt.  Nach  ^er  Weile  schaut  es  aus  demselben  mit  dem  lang^ 
schnauzigen  Kopf  starren  Blickes  hervor.  £s  ist  das  freilich  keine 
Sehlange,  sondern  nur  ein  Aal,  aber  dennoch  der  Sehrecken  der 
Klippenfiscber.  Der  Einheimische  weiht  jedes  Individuum,  das  er 
bekommt,  aua  reiner  Feindschaft  dem  Tode>  sie  zu  essen  kann  er 
nicht  über  sich  bringen.  Diese  Tbiisre  winden  sich  audh  gut  durchs 
Trockene. 

Fanna  der  ätylopborabüsche.  Noch  ist  ein  Gesefa&ft 
äbrig,  eines  der  lobnendsten  aller  Arbeiten  auf  der  Elippe:  das 
Ablösen  und  Zerschlagen  d4r  Griffelkoralle  (Stylophorä),  Die  Ritnme 
zwischen  den  Aesteo  und  Zweigen  haben  sich  MeeresgeschOpfe  aller 
Art,  bes^Q^evs  aber  kleine  Ejrebse  und  Krabben  zum  Wohnsitz 
auserwäiilt.  Aufser  vielen  der  Arten,  die  wir  an  den  Bmnnensteinen 
sitzen  ^ahi^n  iGoiUfductylus,  Aipheus,  Actaea,  Zcaymu»,  Chlorodms, 
ferner  Columbella,  Cerühium,  kleitaen  Conus,  Tkecidiuni,^  Schwämmet), 
lebt  hier  eine  eig^entbüntlicbe  charakteristische  Fauna,  die  man  sonst 
nirgends  .wieder  findet;  sie  besteht  hauptsächlich  ans  ^gewissen  Arten 
der  kleinen  Trapezkrabben  {Trüpesna)^  die  sich  mit  ihren  Krallen 
an  den  rauben  Aesten  sehr,  festzuihalten  wissen  oder  so  geschickt 
dann  herumklettem,  dafs  man  ihrer  nur  durch  Zerschlagen  der'  Ko« 
rallen  habhaft  werden  kann.  Trftgc,  aber  hoch  fester  sieb  anklainmemd, 
ätzt  die  schmierige  Krabbe  Cymo  da.  Selten  wird  man  die  kleinen 
Lang8cbwan.£-Krebse  jEiTarpi/m«,  Palaemon,  ^/Aona« /fantastisob 
geputzte  Hippalyte,  und  namentlich  einen  hocbrothen  Alphens  v&r- 
missen.  Eine  kleine  Purpurs ch necke  (Ptarpura  fnadref^rarum) 
hat  sieh  -  eine  Schwiele  gemacht  und  /  sitzt  darauf  fest  angesaugt.  Die 
vielgenskinten  Schls^ngeu stein e  (Ophiocoma  erinäeeus  und  scoh^ 
pendrinaysmd  hier  auffallend  selten,  statt  ihrer  habed  sich  hier  der 
Bchvarze  und  gelbe  OphioCmna  elegans  und  der  grüne  Vsäenöiae 
eingewickelt. .  Hebt  man   einen  solchen  Bnsch  rasch   auf  und  lAsst 


42  Klnnsinger: 

die  spröde  Masse  an&  Trockene  fiillen  und  serschellen,  so  enthüpfen 
eine  Menge  kleiner  Fiscbohen,  wie  Eleotris  und  Oobiosomti^ 
and  der  für  diese  Büsche  besonders  charakteristische  Crobius  echino^ 
eqthalus.  Man  hat  zu  thnn,  alle  diese  Kleinigkeiten  zur  rechten 
Zeit  und  am  rechten  Ort  zu  packen^  namentlich  die  Krebse.  Wenn 
man  nicht  vorsichtig  ist,  wird  man  an  diesen  mit  Bedauern  den  Ver- 
lust eines  Armes  oder  Fühlers  wahrnehmen.  Beim  Zerschlagen 
der  Korallenftste  zeigt  sich  in  der  kalkigen  Centralmasse  sehr  Tieler, 
ja  der  meisten  eine  platte  Höhlung,  welche  eine  Dattelmuschel 
(Lithodamus)  so  ausfüllt,  dafs  diese  nur  einen  ganz  geringen  Spiel- 
raum hat.  Nur  eine  yerhftltniism&/lBig  kleine  Oeffiiung  filhrt  von 
auJsen  zu  dieser  Pagode. 

üebergangs-  oder  Vorkorallbezirk*  Wir  machen  einen 
kleinen  Schritt  weiter  einwärts  auf  der  Klippe  und  treten  in  einen 
Bezirk,  der  sich  zur  Stylophorazone  verhftlt  wie  die  Seegraszone 
zur  üferzone,  d.  h«  es  ist  ein  üebergangsbezirk.  Das  ftussere  Aus- 
sehen ist  wesentlich  noch  dafselbe,  nur  ist  diese  Gegend  fast  immer 
Yom  Meere  bedeckt  und  nur  bei  den  starken  Ebben  des  Nachsommers 
gangbar«  Das  Wasser  ist  bewegter,  und  wird  zur  frischen  Quelle 
eines  regen  Korallenlebens,  die  Wellen  der  Brandung  stoÜBen  noch 
auy  aber  ihre  Kraft  ist  bereits  am  Klippenrand  gebrochen.  Die 
Griffelkoralle  ist  noch  inuner  vorherrschend  und  gedeiht  noch  besser, 
als  weiter  anlsen.  Die  andern  Korallformen  bilden  meist  Deberzflge, 
Kugeln  und  Knollen,  welche  fnesartig  den  Rand  der  immer  tiefer 
werdenden  Brunnen  schmücken,  auf  deren  Boden  auftreiben,  auch 
der  oberen  Riffflftche  hin  und  wieder  entsprossen.  Hieher  gehören 
viele  Stemkorallen  {Hetiastraea,  Solenasiraea,  Lqi^iastraea)^  Maschen- 
korallen  (Poritei)^  Wabenkorallen  {Favia)y  Himkorallen  (Maean- 
drinen),  manche  Punktkorailen  {MiUqfora),  die  bekannte  Orgel- 
koralle (Tuiipara)  mit  den  purpurrothen  Steinröhren.  Die  übrige 
Fauna  dieses  Bezirkes  ist  eigentiittmlich  und  charakterisirt  sieh  in 
Vermischung  der  Fauna  der  vorigen  mit  der  folgenden  Zone. 

Eigentliche  Korall-  oder  Brandungszone.  Jetzt  ver* 
Ändert  sich  das  Aussehen  und  die  Anlage  des  Riffes  auffeülend.  Der 
Boden  ist  zum  Theil  in  eine  schlüpfrige  Algensteppe  verwandelt, 
und  zwischen  dem  üppigen  Fflanzenwuchs  bedrohen  allenthalben  im 
Gestein  eingewachsene  Röhren  der  Wurmschnecke  (Vermeius) 
mit  ihrem  scharfen  Oeffiiungsrand  den  ausgleitenden  nackten  Foss. 
Unter  den  Pflanzen  fUlt  eine  schön  blauschimmemde  Alge  auf, 
deren  Schimmer,  sobald  sie  dem  Wasser  entrückt  wird,  erlischt,  worauf 
sie,  wie  die  meisten  andern  Algen,  braun  erscheint  Die  Brunnen 
sind  tiefer,  schluchtartig  geworden,  das  Auge  kann  oft  den  Grund 
nicht  mehr  erreichen,  die  Rftnder  sind  Überhftngend.  IXese  Brunnen 
communidren  vielfach  unterirdisch  mit  einander  und  mit  dem  offenen 


Zoologische  Excnrsion  auf  ein  Korallenriff  des  Rothen  Meeres  bei  KossSr.   43 

Meere,  und  dieser  Theil  der  Klippe  erweiüst  sich  zumeist  nnr  als 
eine  durch  Spalteu,  Löcher  der  weiten  gyrösen  Krater,  gegen  die  Ober- 
welt geofihete  Steindecke  eines  grossartigenHöhlensystems. 
Die  Wogenbewegung  des  Tiefineeres  setzt  sich,  wenn  auch  ge» 
brechen,  durch  diese  Meereshöhlen  fort,  und  bewirkt  in  den  Oeff- 
Dungen  ein  in  gemessenen  Zwischenräumen  wiederkehrendes  Steigen 
und  Fallen  des  Wassers,  verbunden  mit  einem  furchtbaren  caver- 
nösen  Gurgeln  und  Zischen.  Schweigt  aber  der  Sturm  des  grossen 
Meeres,  so  ntht  auch  das  Wasser  dieser  Höhlenbrunnen  und  das 
Ange  dringt,  vom  fflcheren  Standpunkt  auf  der  Klippe  aus  durch 
nidits  gehindert,  weit  hinab  in  die  klare  Tiefe.  Nirgends  kann  man 
sich  das  Koralienleben  und  was  dazu  gehört  ruhiger  und  gemäch- 
lieher  beschauen,  als  hier,  und  müsste  man  auch,  für  den  Natur- 
forscher eine  Kleinigkeit,  auf  dem  Bauch  liegen  und  die  Lupe,  die 
Nasenspitze  leicht  eingetaucht,  über  einen  lebenden  Korallenbusch 
halten.  Freilich  sind  solche  Tage,  wo  bei  yollstfindiger  Ebbe,  welche 
die  Klippe  bis  zum  Abhang  entblösst,  zugleich  die  Winde  ruhen, 
änsserst  selteji  und  kehren  nicht  einmal  jedes  Jahr  wieder.  Um  die 
Korallenwelt  im  Ganzen  zu  beschauen,  setzen  wir  uns  lieber  in  ein 
Boot  Für  jetzt  bemerken  wir  nur,  dass  auf  dem  gangbaren  Theil 
der  Brandungszone  die  Kronenkoralle  (Madrepora)  die  vorherr- 
schende Koralle  geworden  ist,  ohne  indess  die  Gnffelkoralle  ganz 
Terdrftngt  zu  haben,  und  wir  benutzen  die  Zeit  der  Entblössung, 
am  die  übrige  Fauna  zu  erforschen. 

Fauna  der  Brandungszone.  Der  Schlangenstern  (Ophiö- 
cama  erinaeeus)  ist  jetzt  gfinzlich  verschwunden.  Statt  seiner  finden 
ddi  im  Gestein  eingewickelt  der  schon  genannte  Ophiocoma  Valenciae 
und  andere  Schlangenstemgeschlechter,  wie  Ophiothrix,  Ophionyx. 
Der  grüngeseheckte  Eremitenkrebs  wird  auch  noch  angetroffen,  nie 
aber  der  CRbonarius  signatus.  Dagegen  sind  jetzt  verschiedene 
Miniaturarten  dieses  Pagurengeschlechtes  hfiufiig.  Eine  riesige 
Art  {Pagums  Hnctor)  findet  sich  öfters  in  grossen  Schneckenge- 
binsen,  wie  in  der  Tonnenschnecke  (Dolium)  und  im  Tritonshorn 
{Tritanhim\  und  aussen  sitzt  fast  regelm&ssig  eine  gewisse  Seeane- 
mone  oder  Meemessel  (AdamHd)  in  zuweilen  grosser  Zahl,  und  die 
Zwischenrftnme  derselben  sind  dann  nicht  selten  von  MQtzenschnecken 
(Capnloiden)  besetzt,  so  dass  sich  eine  Kolonie  verschiedenartiger 
WesCT  gebildet  hat.  Diese  beiden  Bewohner  der  Schneckenschale 
stehen  in  einem  merkwürdigen  Bunde.  Der  Engländer  Gosse  hat 
in  nordischen  Arten  die  schöne  Beobachtung  gemacht,  dass  der 
Krebs  die  Seeanemone  mit  seinen  Scheeren  auf  die  Schalen,  die  er 
bewohnen  will,  hinauf  hebt,  er  braucht  also  dieses  Geschöpf;  wozu? 
ist  freilich  noch  nicht  ausgemacht.  Die  Seeanemone  scheint  jenen 
Wohnsitz  als  Fahrzeug  zu  benutzen,  um   sich   an  Orte  tragen   zu 


44  KlansiDgor: 

lassen,  wo  es  für  sie  und  den  Krebs  etwas  zu  fressen  giebt,  oder 
auch  um  so  zu  sagen  Luftveränderungen  zu  geniessen,  der  Ejrebs 
lässt  sich  dagegen  von  der  Actinie  Ungeziefer  abfangen,  das  freilich 
erst  nachzuweisen  wäre.  Die  Adamsia  kann  indese  auch  allein 
leben,  man  Jßndet  sie  zuweilen  an  Steinen,  do^h  seJteiier,  als  an 
jenen  von  dem  Eremitenkrebs  bewohnten  Schalen.  In  leichten  Ver- 
tiefungen und  Spalten  liegen  kleine  und  grosse  Arten  der  Kegel- 
schnecken, Igelschnecken  (Ricinida),  Achathörner  (Fa»ciolaria\  das 
Pimpelchen  ( Turb%nella\  Eck-  und  Kundmundkreiselscfanecken  (Turbo 
und  Trochus),  alles  Dickschaler,  welche  ohne  Versteck  der  Bran- 
dung trotzen.  Sehr  häufig  ist  hier  im  Freien  eine  schöoe  blaue 
grosse  Bogenkrabbe  {Zozynms  aeneus),  die  sich  von  der  Brandungs- 
woge  bespülen  lässt.  Höhere  Felsen,  die  beim  Niedergang  der 
Brandungswelle  periodisch  an  die  Luft  kommen,  sind  oft  von  einer 
Unzahl  von  Seetulpen  {Bcdanus)  bedeckt.  Unter  der  Algendecke 
verbergen  sich  neue  Formen  von  Spitzkrabben  {Cyelcuß,  Sienocinopa, 
Pseudomidppe).  Ueber  Gesteinsritzen  dehnen  sich  riesige  Seeane- 
monen aus,  wie  Discosoma  giganieum,  und  der  geseilige  Thalas^ 
sianihus  aster;  sie  können  nur  mit  Mühe  aus  dem  Gestein  heraus- 
gebracht werden.  Ein  preiswürdiges  Meisterstück  ist  es,  sich  der 
seltenen  BiesenanneUde,  Eunice  gigantea^  die  sich  hier  zuweilen 
zeigt  und  rasch  wie  eine  Schlange  dahinkriecht,  zu  bemächtigen,  ehe 
sie  in  ihre  unergründbare  Schlupfe  sich  zurückgezogeiki  hat. 

Die  Hauptlese  ist  auch  hier  unter  Steinen  und  zwischen  den. 
Aesten  der  Korallen.  Freiliegende  Steine,  die  man  blos  umzudrehen 
brauchte,  um  sie  abzulesen,  giebt  es  hier  freilich  nicht;  die  Macht 
der  Wogen  schleudert  solche  bald  zurück  landeinwärts  gegen  die 
Stylophorazone  oder  versenkt  sie  in  die  Tiefe  der  Schluchten.  Es 
liegen  zwar  eine  Menge  Steinblöcke,  neben  aufsprossenden  belebten 
Korallenmassen,  wild  durch  und  über  einander,  aber  alle  *  sind  an 
den  Grund  und  an  einander  angebacken,  wohl  eine  Wirkung  de« 
überreichen  Kalkgchaltes  der  Brandungswoge,  welche  das  Material 
zu  den  Bauten  der  Korallen  liefert  Die  Zusammenbackong  ist  oft 
nur  erst  eine  lockere;  zwischen  Grund  und  Block  bleiben  Poren 
uud  Lücken,  und  diese  sind  es,  welche  eine  Menge  von  lebenden 
Wesen  versteckt  halten,  deren  zarter  Körper  die  offene  Brcmdung 
nicht  auszuhalten  im  Stande  wäre.  Hier  ist  die  Heimath  einer 
Menge  von  kleinen  Eundkrabben  und  zwar  meist  anderer  Arten  und 
Geschlechter,  als  die,  welche  die  vorigen  Zonen  bewohnen.  Neue 
schillernde  Atineliden-  und  Garnelengeschlechter  kommen  zum  Vor- 
schein. Zuweilen  öffiiet  man  durch  Ablösen  der  Blöcke  eine  enge 
Schlucht,  dicht  beschlagen  und  bewachsen  von  Krusten ,  von  Mooß. 
thieren  (Bryozoen),  von  moosartigen  QuaJlenpolypenstämmen  (Serta- 
larien),  kleinen  Poljpenkolonien  kalkiger  {CoenopsamnUä^  Cilicia^  Ver-' 


Zoolo^sche  Ezcnrsion  auf  ein  Korallenriff  des  Botben  Meeres  bei  Kosser.     45 

nteella)  und  lederartiger  Consistenz  {Zoanfhus^  Palythoa)  und  ge- 
sellig lebenden  kleinen  Actinien,  von  Schwämmen,  Seescheiden. 
Ferner  haben  sich  hier  Austern,  Archenmuscheln,  Klappenmuscheln 
(Spandylus)  angesetzt,  und  hier  hin  haben  sich  die  frei  lebenden,  aber 
Dicht  schwimmenden  zarten  Schopfsterne  {Comatülci)  geflQchtet. 

Korallenbewohner.  Die  Fauna,  die  sich  in  der  Griffel- 
koralle birgt,  hat  sich  wenig  verändert,  mit  ihr  kommt  die  der 
dickboschigen  Becherstemkoralle  ^ociÜopora)  überein.  Aehnlich, 
aber  eigentfaümlich  ist  die  der  Schwammkoralle  (Mfidrepora):  statt 
der  Trapezkrabbe  findet  sich  hier  die  ähnliche  G-attang  Tetralia^ 
AQcb  die  Oamelenkrebse  treten  in  andern,  aber  verwandten  Gattungen 
auf.  Zwischen  den  Aesten  der  weichen  Buschkoralle  (^Xenid)  wird 
selten  eine  kleine  Krabbe  {Camptonyx)  vermisst.  Die  Massivkorallen 
sind  wenig  zum  Verstecken  geeignet,  nichts  desto  weniger  baben. 
sieh  mancherlei  Geschöpfe  von  meist  abweichenden  Formen  in  ihrem 
Innern  eingenistet.  Hierher  gehört  die  Wurmschnirkelech necke 
{Magüus)^  die  «ich  besonders  gewisse  Stemkorallen  (Leptasiraea) 
imd  Mftanderkorallen  (Coeloria)  zum  Aufenthalt  gew&hlt  hat  und 
mit  diesen  sich  schon  in  dem  Uebergangsbezirk  findet.  Der  junge 
Mogilos  liegt,  eine  grau  kupplige  Schneckenschale,  wenig  tief  unter 
der  Oberfläche  der  Korallkolonie  locker  in  einer  glatten  kuppligen 
Aasfadhlung,  wie  die  Dattelmuschel  in  der  Griffelkoralle,  und  diese 
Höhlung  communicirt  mit  der  Oberfläche,  wo  die  Korallsteme  sich 
Offnen,  mittelst  eines  kleinen  Lochps  oder  engen  Kanals.  Die  älteren, 
wie  man  sie  besonders  in  M&anderkorallen  sieht,  liegen  tiefer  und 
senden  von  ihrer  Schale  aus  eine  dicke,  mehrfach  im  dichten  Inner- 
gewebe der  Koralle  hin  und  her  gebogene  Röhre  bis  zur  Oberfläche 
bin.  Auch  diese  Röhre  liegt  locker  in  ihrem  Kanal,  sie  ist  sehr 
spröde  und  sehwer  ganz  aus  dem  Korallstein  herauszuschlagen.  £s 
findet  also  nach  dem  erstmaligen  Eindringen  keine  weitere  Einboh- 
ning  statt,  sondern  das  Thier  rockt  die  Röhre  der  sich  erhebenden 
Koralloberfläche  entsprechend  nach,  und  mit  dem  Wachsthum  der 
Schale  erweitert  sich  auch  die  Höhle,  wo  die  Schneckenschale  liegt. 

Ein  anderer  Schmarozer  oder  wenigstens  Korallinwohner  ist  ein 
erst  vor  kurzer  Zeit  durch  Heller  bekannt  gewordener  abweichend 
gebauter  Krebs )  Namens  Crytochirus.  Er  steckt  in  einer  kurzen 
senkrecht  von  der  Oberfläche  der  Koralle  eindringenden  cylindrischen 
TOD  ihm  gemachten  Röhre,  wie  die  Wurmschnecke  ( Vermeius),  Die 
Aehnliobkeit  mit  letzterer  wird  dadurch  noch  grösser,  dass  der  schild- 
fbrmige  Kopf  des  kurzen  Krebses  einen  deckelartigen  Verschluss  nach 
aoBsen  bildet.  Er  hat  oicb  fast  immer  in  den  Vertiefungen  der 
Knollen  eingelassen,  sei  es,  dass  er  sich  diese  ausgewählt  hat,  sei 
es,  dass  er  in  seiner  Umgebung  das  Korallleben  stört,  und  dadurch 
die  E[nollenform  bedingt. 


46  Klnnsinger: 

Seiner  Wohnung  ähnlich  ist  die  eines  ansehnlichen  KalkrOh ren- 
wurm s  {SerptUä)^  die  sich  aber  viel  tiefer  in  das  Grestein  hinein 
erstreckt  und  in  buschigen  und  massiven  Korallen  sich  befindet. 
Prächtig  ist  der  Anblick  des  lebenden  Thiers,  wenn  es  mit  leicht 
vorgestrecktem  Yordertheil  seine  buntgei^bten  spiraligen  Kiemen 
im  Wasser  badet.  Ein  Bankenfusskrebs  (Pyrffomä)  hat  sich  mit 
dem  röhrigen  Theil  seiner  Schale  in  Strahlenkorallen  (besonders 
Gonia8traed)  eingebettet,  der  sirahlige  Obertheil  bildet  ellif^sche 
Warzen,  die  den  Sternen  der  Korallen  sehr  Ahnlich  sehen. 

Der  Korallenabhang.  Das  Boot,  von  dessen  trockenem 
Schoosse  aus  wir  mit  Müsse  und  Bequemlichkeit,  wenn  auch  immer 
mit  etwas  schwankendem  Blick  das  Reich  der  Korallen  und  der' 
Schätze  des  Tiefmeeres  zu  überschauen  gedenken,  ist  durch  einen 
tiefen  Buchteinschnitt  gegen  die  Klippe  angefahren*  Aber  ganz 
ruhig  muss  das  Meer  sein,  sonst  würde  kein  Schiffer  so  verwegen 
sein,  sein  Fahrzeug  freiwillig  der  Klippenbrandung  zozusteuem,  und 
glatt  wie  ein  Spiegel  muss  dem  Beschauer  die  Meeresfläehe  sein, 
denn  die  leichteste  Kräuselung  trübt  die  Aussicht  in  die  Tiefe.  Je 
niedriger  femer  das  Wasser  bei  der  Ebbe  steht,  desto  klarer  der 
Blick.  Auch  räth  man,  zur  Aufklärung  eine  Schicht  Oel  aufsa- 
giessen. 

Die  Linie  des  Abhanges  zieht  sich  im  Ganzen  ziemlich  parallel 
dem  Strande  hin;  wo  das  Ufer  eine  grössere  Ecke  macht,  thut  es 
auch  die  Abhangslinie.  Im  Einzelnen  ist  dieser  Verlauf  freilich 
nicht  so  regelmässig,  so  dass  die  Breite  der  Klippe  von  200 — 400 
Schritt  wechselt.  Auch  ist  'die  Abhangslinie  viel  bnchtigcr  und  ge- 
schlungener. Wo  ein  Hafen  die  Klippe  unterbrochen  hat,  zieht  sich 
die  Abhangslinie  bis  dicht  an  das  Ufer  in  einem  Bogen  heran,  der 
Abhang  verliert  aber  nach  und  nach  an  Tiefe  und  das  Korallleben 
hört  auf.  Der  Abhang  ist  bald  steil  nnd  jäh,  ja  mit  oft  weit  über- 
hängendem Klippenrand,  bald  senkt  er  sich  allmählig  oder  teraasen- 
förmig  gegen  den  Grund  des  Tiefmeeres  herab,  welcher  durch- 
schnittlich 5 — 8  Klafter  unter  der  Rifffläche  li^en  mag,  so  dass  der 
sandige  Grund  unmittelbar  vor  der  Klippe  noch  meist  für  das  Auge 
erreichbar  ist,  er  senkt  sich  aber  fort  und  fort,  und  wenige  Schritte 
vor  dem  Abhang  nach  einwärts  blickt  man  nur  in  für  das  Auge 
unergründbare  blaue  Tiefen. 

Dieser  Abhang  nun  ist,  wie  die  Terasse  eines  Gewächshauses, 
mit  den  bunten  vielgestaltigen  Thierge wachsen,  welche  man  Ko- 
rallen') nennt,  über  und  über  bedeckt,  oder  richtiger,  er  besteht 
nur  aus  solchen  oder  deren  Resten,  abgestorbenen  verkohlten  Blöcken, 
auf  welchen  sich  neue  Greschlechter   aufzubauen  beginnen,   und   am 


')  Von  xoQi  oder  xov^  äXoe,  Meeijangfrau. 


Soologiaehe  Excnrsion  auf  ein  KonJlenrUf  des  Bothen  Meerei  bei  KossSr.  47 

fiie  sehwfimii  and  weidet  das  durch  Farbenpracht  und  Bclttame  For- 
men aasgewählte  Heer  der  Korallfische:  »Wie  Kolibri's  am  die 
Blomen  der  tropischen  Pflanzen  spielen,  so  spielen  kleine,  pracht- 
voll mit  Goldf  Silber,  Parpar  and  Azar  geftrbtOf  kaum  einige  Zoll 
grosse,  nie  grösser  werdende  Fische  am  die  blamenartigen  Korallen« 
thiere,  an  denen  schönfarbige,  schalenlose,  wnndersam  gestaltete 
Schnecken  (Aeolidien)  die  blamenblattartigen  Fangarme  ebenso,  wie 
die  Ranpen  and  Gartenschnecken  an  den  Pflanzen  die  Blamenblätter 
abnagen.^  ^)  All  das  ist  amgossen  von  dem  Zaabermantel  der  darch- 
nehtigen  Salzflnth,  welcher  durch  eigenthümliche  Strahlenbrechnngen 
die  entfernten  Gestalten  hebt,  vergrössert  und  ihnen  täuschende  Far- 
ben anflrägt,  so  dass  man  sie  oft,  ans  dem  Wasser  gesetzt,  kaum 
wiedererkennt.  Man  fühlt  sich  wie  durch  eine  geheimnissTolle 
Kraft  zu  diesen  so  nah  erscheinenden  und  doch  dorch  das  ^mde 
Element  so  anerreichbar  fernen  Gregenständen  hinabgezogen  and  man 
Btarrt  versenkt  in  namenlose  GrefQhle  and  dunkle  Ahnungen  von 
benhafien  Wesen,  die  in  den  paradiesischen  Meeresgftrten  sich  wie- 
gen, triumensch  in  die  Tiefe.  Solcher  Ideen  kann  sich  nicht  einmal 
der  wenig  sentimentale  arabische  Fischer  erwehren,  auch  fftr  ihn 
giebt  es,  abgesehen  von  der  elephantenhafiten  Seejungfran  (H«fi» 
core  eeiac€a)y  die  man  £Emgen  uud  abbälgen  kann,  da  drunten  ret- 
tende Genien,  welche  sich  mit  menschlichen  Wesen  zu  vermählen 
trachten,  aber  ireilich  erst,  wenn  letztere  durch  vorherige  monate- 
iange  Kasteiong  mit  ungesalzenem  Brod  und  Wasser  ihrem  Fleisch 
nnd  Blut  eine  halb  fttherische  Natur  verliehen  haben« 

Der  Forscher  aber  darf  sich  von  Träumen  und  Phantasien 
Dicht  ködern  lassen,  er  will  die  halbverschwommenen  Zanberbilder 
greifen  und  zergliedern.  Da  möchte  er  nun  gleich  eine  Taucher- 
glocke nnd  einen  Taucherhelm  bei  sich  haben,  und  sich  selbst  an 
Ort  ond  Stelle  hinabsenken,  und  die  Fische  möchte  er  mit  einem 
Netze  fangen.  Aber  von  den  ersteren  kennt  man  hier  zu  Lande 
nichts  und  für  das  Netz  ist  das  Wasser  zu  klar  und  der  Grund 
der  Terasse  zu  rauh  und  verflhiglich.'  Doch  die  wackeren  Taucher, 
£e  auf  dem  Boote  sitzen,  wissen  jeden  Wunsch  zu  erf&llen;  sie 
bringen  rasch  die  Koralle,  die  man  ihnen  mittelst  einer  Stange  der 
Biehtong  nach  bezeichnet  oder  beschrieben  hat,  während  die 
Fischer  mit  kleinen  und  grossen  Angeln,  an  die  sie  die  Lock- 
ipeise,  bestehend  aus  kleinen  Fischen,  Fischfleischstackeo,  WOrmem, 
Schlangensternen,  Krebs-,  Schnecken-  und  Muschelfleisch,  Algen  je 
nach  der  Grösse  und  dem  Geschmack  der  Fische  befestigt  haben, 
die  gewandten  sch?rimmenden  Bewohner  des  Abhanges  einen  nach 
dem  andern  hervor  holen.     Es  gehört  ein  geübter  Blick   dazu,   die 


<)  Ehrenberg  über  die  Korallenbinke  1882. 


48  Klunzinger: 

Korallen  schon  an  ihrem  Standorte  sni  unterscheiden,  ist  es  ja  schon 
schwierig  und  oft  kaum  mit  bewaffnetem  Auge  möglich,  flie  zu 
Hanse  am  Studirtisdi  zu  speeificiren.  Ueberlässt  man  das  Sammeln 
der  freien  Wahl  der  Taucher,  so  werden  diese  immer  nur  eine  be- 
schränkte Zahl  von  Arten  in  möglichst  vielen  Esremphiren  mitbringen. 
Dieselbe  Art  zeigt  oft  sehr  verschiedene  äussere  Formen  und  Farben, 
und  verschiedene  Arten  hinwiederum  dieselben  allgemeinen  Formen 
und  Farben.  Bei  dem  Fang  der  Fische  hängt  man  mehr  vom  Appe- 
tit der  Fische  ab^  doch  kennt  der  Fischer  (wie  wir  schon  in  einem 
froheren  Aufsatz  dieser  Zeitschrift  „über  den  Fang  und  die  An- 
wendung der  Fische  und  anderer  Meeresgeschöpfe  im  Rothen  Meere, 
Jahrgang  1871^  gezeigt  haben)  den  Geschmack  der  einzebien  Fische 
und  kann  ziemlich  genau  voraus  bestimmen,  welche  Fische  die  und 
die  Lockspeise  fassen  werden. 

Die  Korallen.  Durch  Mannigfaltigkeit  der  Arten  und  Formen, 
die  Zahl  der  einzelnen  Kolonien  zeichnet  sich  in  diesem  Abhangs- 
bezirk vor  allem  die  grosse  Gattung  der  Kronenkoralle  {Madre- 
porä)  aus.  Die  Farbe  der  Stöcke  und  Thiere  zieht  sich  meist  vom 
Dunkelbraunen  ins  Gelbliche  und  Granliche;  die  Spitzen  der  Aeste 
stechen  gewöhnlich  durch  eine  lichtere  Färbung  hervor,  die  bisweilen 
ins  Bläuliche  und  Boscnrothe  übergeht.  Die  Stöcke  oder  Kolonien 
sind  bald  rasenförmig,  wie  ein  Grasbüschel,  indem  wenigverästelte 
verbältnissmässig  niedere  Stämme,  von  einer  flachen  Grandlage  auf- 
und  zum  Theil  auswärtsstrahlen,  oder  blatt,  netz-  und  rasenförmig 
mit  gerundeter  oder  gyröser  Peripherie,  indem  sich  die  Aeate  und 
Zweige  zu  einer  vielfach  durchbrochenen  Fläche  vereinen,  und  end- 
lich höher  aufstrebend,  husch-  und  baumartig  gestaltet.  Von  diesen 
drei  Grrundforraen  findet  sich  die  erste  vorzugsweise  auf  der  Höhe 
des  Riffes,  die  Arten  der  zweiten  breiten  sich  oft  auf  weite  Strecken 
hin  auf  dem  Abfall  aus  und  bilden  tafelartige  Yorsprünge  und  Ter- 
rassen, die  dritte  Form  gehört  hauptsächlich  der  Tiefe  an.  Manche 
solcher  Madreporen bäume  erreichen  eine  Höhe  von  3 — 4  Fuss;  einige 
bilden  Büsche,  die  in  grosser  Anzahl  bM  einander  sitzend  und  im 
Meeresgrund  vor  dem  Korallabhang  oft  wie  ausgedehnte  Wälder 
oder  Steppen  erscheinen.  In  ähnlicher  Weise,  wie  die  letzeren,  treten 
die  distelartigen  Gesträucher  der  Relhenkoralle  (Seriatopara)  mit 
zarten  vielfach  durch  einander  geschlungenen  Stängeln  auf. 

Aber  eigentlich  felsbildend  ist  diese  lockere  und  spröde  Koralle 
nicht,  von  der  man  sich  nur  wundem  muss,  wie  sie  den  Anprall  der 
Brandungswoge  auszuhalten  vermag.  Die  Quader  des  Klippenge- 
bäudes liefern  die  Massenformen,  vor  allem  die  zu  ungeheueren 
bläulichen,  braunen  oder  schwarzen  Kugeln,  Knollen  und  Säulen  ge- 
ballten Maschenkorallen  (Porites)^  die  in  gerundeten  Wellen  die 
Klippen -Yorsprünge   besäumenden   Hirn-   oder    Mäanderkorallen 


Zoologiflche  fixennion  anf  ein  Korallenriff  des  Bothen  Meere»  bei  Eo889r.  49 

(Leptoria,  Coeloria)  ndt  grünschimmerndem  Poljpenfleisch.  Fels- 
bildend  ist  ferner  die  grosse  Zunft  der  Sternkorallen  (AstrSen), 
welche  convexe  Ansbreitungen  oder  auch  Kugeln  und  Knollen  bilden. 
Die  Sterne  oder  Oeffifiungen  der  Einzelthiere  haben  je  nach  der 
Art  bestimmte  Grösse;  von  den  grossen  Acanihasiraea  und  PritH 
mitraea^  bis  sm  den  zierlichen  Goniasiraea  und  eigentlichen  Asiraea, 
Die  flachen  Krusten  der  flachen  HOgelkoralle  (Mantipora)  schimmern 
in  lichten,  gelben  und  violetten  Farben.  Die  Igelkoralle  (Echu 
nopora)  breitet  sich  als  halbfreie  Kruste  oder  als  mehrfach  gewundene 
braune  oder  gelbe  Tafel  mit  sehr  rauher  Oberfläche  aus,  worauf 
stellenweise  die  Substanz  sich  zu  Warzen  und  Säulen  erhebt.  Ebenso 
nnd  bankweise  tritt  die  solide  Hydnopkora  auf.  Die  durch  ihr 
empfindliches  Nesseln  gefürchtete,  von  den  Eingeborenen  „Feuer- 
koralle' genannte,  Funktkoralle(Mä2epora),  welche  von  Manchen 
in  das  fieich  der  Quallenpolypen  versetzt  wird,  steigt  bald  in  Form 
aufrechter,  dicker,  oben  abgestutzter  Tafeln  und  Wände  empor, 
oder  sie  zieht  sich  in  allerlei  Gestalten  incrustirend  über  Wurm- 
rohren, Muschelschalen  u.  dgl.  herüber,  oder  sie  formt  sich,  freiliegend, 
zu  vielknotigen  Knollen«  Einige  endlich  erheben  sich  in  dünnen, 
netzförmigen  Platten,  die  leicht  zerspringen  und  oben  in  noch  zer- 
brechlichere zarte  Endästchen  auslaufen.  Eine  der  schönsten 
und  ihrer  meist  pfirsichrothen  Farbe  wegen  sofort  auffallende  Koralle 
ist  die  Bechersternkoralle  (PociUopora),  welche  mehr  an  dem 
oberen  Theil  des  Abhangs  meist  einzeln  in  Basen,  doch  auch  bank- 
weise sprosst.  Jene  Farbe  gehört  dem  Stockgestein  an,  und  zwar 
nur  dessen  Enden,  wie  die  oben  genannte  blaue  bei  den  Madre- 
poren,  der  untere  Theil  und  die  Thiere  sind  braun.  Auch  die 
GiiSelkoralle  ist  im  oberen  Theil  des  Abhangs,  neben  der  Podüa- 
pWTü^  noch  immer  wohl  vertreten,  und  wechselt  ebenso  vom  Dunkel- 
braun ins  Bosaroth.  Ausserdem  giebt  es  noch  eine  Menge  Korall- 
formen, die'  aber  ihrer  Kleinheit  oder  Spärlichkeit  wegen  ^  die 
Klippenbildung  einen  untergeordneten  Werth  haben,  so  die  bald  tief- 
schwarz,  bald  schwarzgrün  erscheinenden  Bäumchen  der  Coeno^ 
psmnma^  die  nur  in  der  frühesten  Jugend  angewachsenen,  später 
frei  am  Boden  liegenden  Pilzkorallen  (Funffid)^  welche  bald  einen 
flachen  runden  Ldb  bilden  (Fungia  patelld),  bald  sich  zu  einer  lang- 
gestreckten Ellipse  mit  einer  Längsfurche  verziehen  und  dann  einer 
in  die  Tiefe  versenkten  versteinerten  Semmel  täuschend  ähnlich  sehen 
{Funffia  Bkrenbergi,  HerpetoUtha).  Der  Anblick  der  rosig  strahlenden 
ziemlich  seltenen  Croiaxea  wird  dem  Finder  immer  Freude  und  Ueber- 
rasehung  bereiten.  In  grosser  Tiefe  wächst  die  bekannte  schwarze 
Koralle  {Antipaihes\  eine  sechsstrahlige  Bindenkoralle«  Aus  der 
in  andern,  namentlich  ^en  amerikanischen  Meeren,  so  reich  vertretenen 
Zunft   der  achtstrahligen  Bindenkorallen,   wozu  die  berühmte  rothe 

r.  d.  6«mUm1i.  f.  Brdk.    Bd.  Vn.  4 


50  Klunzinger: 

Koralle  gehört,  finden  sich  sehr  wenige  Reprfisentanten  im  Roihen 
Meere.  Während  die  Klippe  bis  an  den  Rand  des  Absturzes  in 
der  Zone  der  Brandung  so  dicht  mit  Algen  bewachsen  ist,  scheinen 
die  Vegetabilien  gegen  die  Tiefe  zu  aufzuhören.  Statt  ihrer  wuchern 
aber  jezt,  oft  in  grosser  Ausdehnung,  die  nur  unvollkommen  ver- 
kalkten Lederkorallen  oder  Alcjonien ,  welche  der  Laie  sofort 
für  Pflanzen  halten  möchte.  Die  Polypenthiere  sind  aber  hier  meist 
sehr  deutlich  und  weit  vorragend,  sie  haben  zum  Unterschied  von 
den  meisten  übrigen  Korallenthieren,  deren  Strahlen  die  Sechszahl 
zu  Grunde  liegt,  nur  8  Strahlen  und  ebensoviele  gefiederte  Fühler. 
Je  nachdem  diese  Geschöpfe  sich  ausgebreitet  oder  zurückgezogen 
haben,  wechselt  die  Färbung  sehr  auffiLllig,  und  man  möchte  eine 
durch  irgend  einen  Einfluss  beunruhigte  Kolonie  für  eine  ganz 
andere  Art  halten,  als  eine  unbehelligte.  Einige  dieser  ,, Fleisch- 
korallen **  bekommen  durch  überall  ins  Gewebe  eingestreute  Kalk- 
körner eine  lederartige  Consistenz,  wie  die  Korkkorallen  {Alcyoniufn)  \ 
bei  anderen  treten  die  Kalktheile  zurück  und  die  Stöcke  bleiben 
fast  weich  {Xenia  und  Sympotüum).  Vorzugsweise  pflanzenähnlicb, 
oft  hohe  Stftngel  bildend  und  „Kätzchen^  tragend  .sind  die  Am- 
moihea. 

Der  Reichthum  an  Fischen')  im  Rothen  Meere  ist  ein  ausser- 
ordentlicher, es  mögen  gegen  600  Arten  bekannt  sein.  Am  Ko- 
rallenabhang sind  sie  am  üppigsten.  Ob  es  wirklich  Korallen  fressende 
Fische  giebt,  ist  noch  zweifelhaft;  ftir  die  harten  Korallen  wenigstens, 
deren  weiche  thierische  Substanz  sich  bei  der  geringsten  Störung  in 
den  Becher  zurückzieht,  ist  nur  ein  Nagen  denkbar.  Viele  Fische 
fressen  Pflanzen,  andere  nähren  sich  von  den  Massen  der  hier  hau- 
senden Würmer  und  Weichthiere,  oder  von  Aas,  ein  grosser  Theil 
frisst  wieder  Fische.  Der  Klippenabhang  mit  seinen  Buchten  and 
tiefen  Brunnen  bietet  noch  den  grossen  Vortheil  des  Versteckens, 
und  da  das  Terrain  bunt  ist,  so  sind  es  auch  nach  einem  in 
der  Natur  allgemein  gültigen  Gesetz,  das  freilich  viele  Ausnahmen 
hat,  die  Fische. 

Die  Korallfische  geben  an  Farbenpracht  und  Mannichfaltigkeit 
dem  Vogelreiche  nichts  nach.  Wie  unter  den  Vögeln  die  Papageie, 
so  nehmen  unter  den  Fischen  die  Papagei  fische  (Scarus)  mit 
ihren  dem  Papageischnabel  aufiallend  nachgeahmten  Kiefern  an 
Schönheit  den  ersten  Rang  ein.  Mit  ihnen  wetteifern  die  übrigen 
Glieder  der  grossen  Familie  der  Lippfische  (Labroiden),  namentlich 
die  Meerjunker  und  Regenbogenfische  {Julis)  ^   die  scheibenförmigen 


^)  Siehe  hierüber  meine  aasführliche  „Synopsis  der  Fische  des  Rotben  Mee- 
res,^ in  den  Yerbandlungen  der  k.  k.  asoolog.  botan.  Geiellscbaft  iu  Wien,  Jahr- 
gang 1870  und  71. 


Zoologische  Excnnion  auf  ein  KoFalleoriff  des  Kothcn  Meeres  bei  Koss^r.    5 1 

bohen  und  Üusserst  kleinmtindigen  nnd  zartzäfanigen  Schuppen- 
flosser  (Sqnamipinnen),  zumal  die  Gattnng  Borstenzähner  {Chaeto- 
ixm)^  Deckelstacbler  (Holacanthus)^  Peitschenfische  (Heniochus)^  ferner 
d]eSchnepperfische(24eanMttn««)iiDdNa8hor]]fiBche  (Nciseus) 
mit  ihren  scharfen  Schwanzstacheln,  die  Hörn  fische  {Balistes) 
mä  endlich  die  zierlichen,  meist  sehr  kleinen  Pomacentriden, 
die  Eolibri^s  anter  den  Fischen.  Diese  genannten  Korallfische  sind 
meist  verhftltnlssmässig  schlechte  Schwimmer  nnd  entfernen  sich  nicht 
weit  von  dem  Klippenabhang  gegen  das  Meer  hin,  kommen  dagegen 
öfters  auch  in  die  tieferen  TQmpel  der  Elippenfläche.  Auch  viele 
brassenartige  Fische  (Sparoiden)  lieben  den  Aufenthalt  am  Ab- 
hang, doch  weniger  ausschliesslich,  und  ihre  Färbung  ist  gemeinig- 
h'eh  weniger  bont.  Die  nahe  damit  verwandten  Caesio^  welche  in 
Sehw&rmen  vor  dem  Abhang  sich  umhertreiben,  fallen  dem  Be- 
schauer sofort  durch  ihre  himmelblaue  Farbe  auf. 

Die  Raubfische  unter  den  Korallfischen  sind  die  Barsch- 
artigen (Percoiden),  vor  allem  die  artenreichen  und  herrlich  gef^irb- 
ten  Sftgebarsche  {Serr<mu8)^  und  Schnittbarsche  {Diacope)^  und  die 
meist  eine  nftchtliche  Lebensweise  führenden  Dombarsche  (i(f^j9ri«/t«), 
Zahnbarscbe  {Priacauthus)^  Spiessbarsche  {Holocentrum)  und  die 
Cbäodipierus.  Die  Meeraale  (Muränen)  zeigen  sich  mehr  auf  der 
Klippe  selbt  und  in  den  Tümpeln;  eine  riesige  Art  (Muraena  ja- 
vanica)  erreicht  eine  Länge  von  2  Metern  und  mehr,  und  kommt 
auch  vor  dem  Abhang  vor.  Wenn  damit  die  grosse  Seeschlange 
gemeint  ist,  ist  sie  keine  Fabel. 

Zu  den  Bewohnern  der  Klippenfläche  in  der  Brandungszone 
geboren  die  grimmigen  Gestalten  der  Panzer wan gen  (Gataphracten), 
wie  der  Drachenkopf  (ßcorpaena)  nnd  der  scheusslichste  aller  Fische, 
die  Synanceia.  Sie  sitzen  hier  unbeweglich  zwischen  Steinen  und 
Gras  versteckt,  und  der  Betretende  wird  dieser  Geschöpfe,  welche, 
and  zwar  oft  dieselben  Individuen,  die  Farbe  ihres  Wohnortes  in 
aoffiiUendster  Weise  nachahmen  können,  oft  nicht  eher  gewahr,  als  bis 
er  auf  sie  getreten  ist  und' sie,  plötzlich  auffahrend,  ihm  mit  ihren 
äachela  eine  äusserst  schmerzhafte  Wunde  beigebracht  haben.  Lieb- 
licher, ja  eines  der  schönsten  Schauspiele  in  diesem  Meere  gewährend, 
scheint  der  Fittig fisch  (Pterois),  wenn  er  mit  ausgebreiteten  zarten, 
imnten,  grossen  Flossen  ruhig  in  einem  Tümpel  oder  in  einer  Bucht 
einfaerschwimmt.  Aber  man  hüte  sich,  ihm  mit  einem  nackten  Körper- 
thefl  nahe  zu  kommen,  seine  schlanken, 'spitzen  Rtickenstacbeln  sind 
eme  schwer  verwundende  Waffe,  Merkwürdig  sind  die  ebenfalls 
meist  in  Buchten  vorkommenden  Kugel  fische  {Tetrodon),  Wenn 
eine  Gefahr  droht,  steigen  sie  zur  Oberfläche  des  Wassers  rasch 
auf,  zu  welcher  Erhebung  ihnen  ihre  grosse  Schwimmblase  jeden- 
&lis  nützlich  ist,   und  schnappen  hier  mit  Geräusch  Luft   ein.     Die 


52  Klnnzinger: 

Luft  dringt  durch  die  Speiseröhre  in  einen  zwischen  Bauchfell  und 
Haut  gelegenen,  unter  gewöhnlichen  Umstftnden  zusammengelegten 
Sack  (eine  Ausbuchtung  des  Bauchfells)  ein;  der  Sack  füllt  sich  und 
dadurch  bekommt  der  Fisch  nach  und  nach  die  Gestalt  einer  Kugel, 
welche  oben  auf  dem  Wasser  schwimmt,  wie  eine  mit  Luft  geftlUte 
Schweinsblase.  Der  schwerere  E&cken  kommt  nach  unten  zu  liegen, 
der  Bauch  nach  oben.  Die  Oberfläche  der  Kugel  ist  meist  dicht 
mit  Stachelchen  besetzt,  die  bei  dieser  Procedur  starr  aufgerichtet 
sind.  Bei  dem  Igelfisch  {Diodon)  sind  diese  Stacheln  sehr  gross 
und  stark.  In  diesem  Zustande  sind  diese  Fische  activ  ganz  wehr- 
los, sie  können  nicht  mehr  nach  WillkQhr  schwimmen,  da  die  Flossen 
sich  zurückgezogen  haben,  und  sie  sind  ein  reiner  Spielball  der 
Wellen.  Aber  wie  der  zosammengeballte  Igel  unter  den  Säuge- 
thieren  vor  Angriffen  sicher  ist,  so  sind  es  auch  diese  durch  einen 
morgenstemartigen  Panzer  geschützten  Fischigel,  um  so  mehr,  da 
eine  schwimmende  Blase  auch  ohne  Stachelschutz  nicht  so  laicht  zu 
fassen  ist.  Je  nach  der  Grösse  der  Gefahr  blähen  sie  sich  bald 
wenig,  bald  sehr  stark  auf,  und  wenn  man  sie  sehr  beunruhigt,  wird 
die  Kugel  fast  bis  zum  Platzen  gespannt.  Ist  die  Gefahr  vorüber, 
so  stossen  sie  die  Luft  nach  und  nach  mit  Gerftusch  wieder  heraus, 
und  dann  sehen  sie  wieder  aus,  wie  ein  gewöhnlicher  Fisch  und 
schwimmen  davon.  Uebrigens  sind  nicht  alle  Arten  in  gleichem 
Maasse  ausdehnbar.  Das  Gebiss  hat  Aehnlichkeit  mit  dem  der 
Papageifische;  wfthrend  die  letzteren  aber  ziemlich  harmlos  sind, 
beissen  die  Kugelfische  mit  Ingrimm  zu,  wo  etwas  in  ihre  Nfthe 
kommt. 

Eine  scheinbar  von  allen  Fischen  abweichende  Gestalt  haben 
die  Kofferfische  (jOsiracton)-^  sie  haben  einen  kofFerartigen,  harten, 
unbeweglichen  Panzer,  aus  einzelnen  polygonalen  Platten  zusammen- 
gesetzt, aus  dem  nur  die  Flossen,  der  Mund  und  der  Schwanz  als 
bewegliche  Extremitäten  hervorragen.  Sie  schwimmen  daher  sehr 
schlecht,  und  man  kann  sie  mit  der  Hand  fangen.  Bei  genauerem 
Nachdenken  über  ihren  Bau  findet  man  indess  die  grösste  Aehnlich* 
keit  mit  den  Kngelfischen.  Die  Basen  der  Stacheln  der  letzteren, 
welche  hier  schon  bald  schmäler,  bald  breiter  sind,  haben  sich  bei 
den  Kofferfischen  einfach  plattenartig  verbreitert  und  sind  mit  ein- 
ander verwachsen,  wfthrend  die  Stacheln  abgenommen  haben  oder 
verschwunden  sind. 

Andere  seltsame  Gestalten,  die  sich  in  den  Buchten  und  Tümpeln 
herumtreiben,  sind  die  Tabakspfeifenfische  {FistüUarid^^  die 
Seenadeln  {Syngnathus)  und  die  bekannten,  hier  indess  ziemlich 
seltenen  Seepferdchen  {Hippocampus), 

Mehr  nur  ausnahmsweise  lassen  sich  auf  det  Kiippenflftche  zu- 
weilen  Rochen  und   kleinere  Haifische   sehen.     Von   den   erstercn 


Zoologüche  Excnrsioii  anf  ein  Korallenriff  des  Rothen  Meeres  bei  Kosser.   5  8 

werden  zuweilen  kolossale  ungeheuer  todt  auf  den  Strand  geworfen, 
10  Ton  der  Gattung  Cephaloptera  und  Ceraiopiera,  Ein  solches 
Meerungeheuer  ist  auch  der  sogenannte  schwimmende  Kopf  oder 
Mondfisch  {prihag(ynscus\  der  in  nächster  Verwandtschaft  zu  den 
Kogelfisehen  steht. 

Eine  besondere  Fischfiiuna  bergen  die  schon  Öfters  hier  genann- 
ten Seegraswiesen  (Gima  der  Araber),  die  theils  in  Vertieiungen 
der  Klippenflftche,  theils  auf  dem  Meeresgrunde,  besonders  im  Hafen 
Bich  finden.  Viele  ihrer  Bewohner  zeichnen  sich  durch  eine  grün- 
liche Farbe  aus;  hierher  gehören  manche  Seenadeln  (Gastrotokeus\ 
die  Messerfische  (Atnp?nsile) y  mehrere  Brassenartige,  besonders 
LetkrinuSy  die  Percis,  junge  Plattfische  (Platax)^  manche  Dia- 
gromnui. 

Auf  sandigem  Grund  vor  und  auf  der  KHppe,  sowie  auf 
dem  Boden  des  Hafens  leben,  halb  eingewühlt,  meist  in  aller  Stille 
auf  Beute  lauernd,  die  Schollen  oder,  wie  man  sie  hier  zu  Lande 
nennt,  die  Mosesfisehe,  die  Flattköpfe  {Palycephalus) ^  welche  zu 
den  Panzerwangen  gehören,  und  endlich  Kochen,  namentlich  die 
Torpedo^  wekhe  leichte  electrische  Schläge  geben.  Diese  Grund- 
fische haben  das  Gemeinsame,  dass  sie  platt  gedrückt  sind  und  ihre 
untere,  oder,  wie  bei  den  Schollen  die  eine  Körperseite  matt  und 
firblos  ist.  Nur  der  Gerres  oyena^  der  sieh,  aber  nur  ausnahms- 
weise, auch  zuweilen  mit  einer  Seite  in  den  Sand  gräbt,  hat  über- 
all sQbergl&nzende  Schuppen. 

Eine  Anzahl  von  Fischarten  ist  stets  auf  dem  Strich.  Die 
Sehw&rme  derselben  finden  sich  im  Hafen  und  auf  der  Klippe,  gehen 
aber  nicht  weit  ins  offene  Meer.  Mit  der  Flath  ziehen  sie  auf  die 
Klippe  bis  gegen  das  Ufer,  stets  Niederwasser  suchend,  wahrschein- 
lieh  aus  Furcht  vor  Raubfischen,  und  bei  der  Ebbe  kehren  sie  wieder 
zurück  in  den  Hafen,  wenn  sie  sich  nicht  etwa  in  den  Brunnen  von 
der  Ebbe  haben  überraschen  lassen.  Solche  Strichflsche  sind  die 
Barben  (Multus)^  die  Härder  (Mugil)^  die  Gerres^  die  TTierapon^ 
die  Pristipoma ^  und  mit  ihnen  zidben  auch,  besonders  bei  Nacht^ 
manche  Korallfisehe,  wie  die  Papageifische,  manche  Chrysophrys. 
Diese  Strichfische  sind  meist  gute  Schwimmer. 

Auch  das  offene  Meer  ist  nicht  arm  an  Fischen,  wenn  auch 
bei  weitem  nicht  so  reich,  wie  die  Klippenregion.  Sie  sind  alle 
ausgezeichnete  Schwimmer,  die  weite  Keisen  zu  machen  im  Stande 
&ind  und  daher  auch  meist  eine  weite  geographische  Ver- 
breitung haben.  Yiele  derselben  sind  nicht  nur  über  den  ganzen 
indischen  Ocean  bis  nach  Japan  und  Australien  hin  verbreitet,  was 
auch  bei  vielen  der  früher  genannten  Fische,  selbst  bei  den  eigentlichen 
Korallfiscben  der  Fall  ist,  sondern  auch  über  den  Atlantischen  Ocean 
bis  an  die  amerikanischen  Küsten    und  in  das    stille  Meer,     Einige 


54  Klansinger: 

wenige  finden  sich  selbst  in  der  Nordsee  und  im  Mittelmeere  {Caraux 
trachurus  und  hippus,  Coryphaena  hippurus,  Naucrstes  ductar, 
Echeneis  naticraies,  Zygaena  mallem^  Muatdus  levis).  Diese 
Schwimmer  haben  fast  alle  eine  monotone  Färbung,  die  gegen  den 
Bauch  blässer  wird,  und  die  derselben  Art  angehörigen  Bewohner 
der  weit  aus  einander  gelegenen  Gegenden  sind  in  Nichts,  nicht 
einmal  durch  Farbennüancen  zu  unterscheiden,  während  die  eigent- 
lichen Klippenfische  doch  meistens  einen  Bassenunterschied, 
wenigstens  in  der  Färbung,  zeigen.  Am  nächsten,  sowohl  in  der 
Zahl  derselben  Arten,  als  in  derselben  Gleichheit  der  Farben,  steht 
der  Fischfauna  und  der  Fauna  des  Bothen  Meeres  Oberhaupt  die- 
jenige der  ostafrikanischen  Küsten  und  Inseln  bis  gegen  Mozambique 
hin,  während  weiter  gegen  Osten  die  Arten  und  Bässen  mehr  und 
mehr  andere  werden. 

Die  Fische  des  offenen  Meeres  gehören  meist  den  Familien 
der  Makrelen  und  Thunfische  (Scomberoiden),  der  Hornhechte  (^Scom- 
beresocei),  der  Pfeilhechte  (Sphyränoiden) ,  der  Haifische  und  der 
Häringe  (Clupeoiden)  an.  Unter  den  ersteren  zeichnen  sich 
die  St  Ocker  (Carauä^)  durch  grossen  Beichthnm  an  Arten  aus. 
Sie  sind  Baubfische  und  ziehen  namentlich  den  häringsartigen 
Fifichen  nach,  deren  periodischen  Schwärmen  sie  folgen,  daher 
auch. sie  periodisch  erscheinen.  Die  eigentlichen  Thunfische  (^Thyn- 
nus)  scheinen  hier  nicht  in  grossen  Schwärmen  vorzukommen,  die 
einzelnen  Individuen  haben  oft  eine  bedeutende  Grösse.  Ein  merk- 
würdiger, dem  Thunfisch  nahe  verwandter  Fisch  ist  der  ziemlich 
seltene  grosse  Segler  fisch  {Hi8tiophoru8\  der  Schwertfisch  dieses 
Meeres.  Er  hat  eine  ausserordentlich  hohe  BOckenflosse  und  kann, 
sich  auf  die  Seite  legend,  in  einem  Bogen  gegen  12  Fnss  weit,  in 
mehreren  Sätzen,  3 — 4  Fuss  hoch  über  dem  Wasserspiegel,  in  der 
Luft  dahin  schiessen.  Aehnliche  Luft  Springer  sind  die  Horn- 
hechte (Scomberesoces)  und  die  Halbschnäbler  (HenUrampJiusy  auch 
die  Hiurder  (^Muffil)  und  der  häringsartige  Chirocentru$  ^  während 
die  eigentlichen  fliegenden  Fische  (Exocoetus)  mittelst  ihrer 
flügelartig  entwickelten  Brust-  und  Bauchflossen  auf  viel  grössere 
Strecken  sich  in  der  Luft  halten  können.  Die  Flughähne  {Dacty^ 
lopterus)  sind  im  Bothen  Meere  noch  nicht  beobachtet  worden,  da- 
gegen kommt  ein  dem  Drachenkopf  (Scorpaena)  nahe  verwandter 
Fisch  vor,  welcher,  wie  Ehrenberg  beobachtet  hat,  fliegen  kann,  der 
Apistus  israälitarum.  Der  früher  erwähnte  Fittigfisch  {Pteroiä) 
hat  zwar  auch  flügelartig  entwickelte  Brost-  und  Bauchflossrai,  und 
mau  hat  geglaubt,  er  könne  fliegen,  woher  er  auch  seinen  Namen 
hat,  aber  er  fliegt  nie,  seine  Flossen  sind  zu  zart  gebaut.  Eine 
eigenthümliche  Erscheinung  ist  es,  wie  ganze  Schwärme  dieser  Spring- 
und  Flugfische  sich  urplötzlich,  wie  auf  ein  Gommando,   oder  wie 


Zoologische  Exonrsion  «of  ein  Korallenriff  des  Rotben  Meeres  bei  Kossör.  55 

wenn  alle  Individaen  derselben  äusseren  Einwirkung  unterzogen  wären 
und  denselben  Gedanken  und  Willen  hätten,  sich  erheben  und  alle 
derselben  Richtung  folgen.  Dieser  Gemeinsinn  ist  überhaupt  den 
in  Schaaren  herumziehenden  Fischen  eigen. 

Die  Lootsen fische  (Naucrates)  umschwärmen,  wie  bekannt, 
die  sonst  so  gefräsdgen  Haifische,  ohne  dass  diese  ihnen  etwas  zu 
Leide  thäten,  und  sie  folgen  mit  den  Haien  den  den  Ocean  durch- 
segebden  Schiffen  oft  auf  weite  Strecken.  Die  Schiffshalter 
[Eeheneis)  heften  sich  mit  ihrer  Saugplatte  am  Kopf,  die  nichts  als 
nne  umgewandelte  RQckenffosse  ist,  an  die  Haut  der  Haie  und  oft 
anch  an  die  Wände  der  Schiffe,  und  durchreisen  so  die  ganze  Welt. 
Die  Hfiringe  und  Sardellen  erscheinen  immer  nur  periodisch  und  in 
grossen  Schaaren  und  sind  stets  von  einer  Menge  von  Seeraubfischen 
begleitet.  Sie  sind  meist  klein,  einige  verwandte  Formen  (Albula, 
Chanos  und  Bäops)  werden  aber  gross  und  diese  finden  sich  in 
beiden  Indien,  ohne  dass  man  im  Stande  wäre,  sie  artlich  zu  trennen. 
Alle  die  genannten  Schwimmer  gehen  weit  hinein  in^s  offene  Meer; 
kommen  auch  in  den  Hafen,  aber  es  scheint  nur  wenigen  auf  der 
Klippe  zu  gefallen.     Hier  üben  die  Barsche  das  Baubgeschäft. 

Manche  Fische  halten  sich  fast  immer  dicht  unter  der  Ober- 
fläche des  Wassers,  wie  die  Hornhechte  und  Halbschnäbler,  manehe 
lieben  seichtes  Wasser  oder  halten  sich  in  mittlerer  Tiefe  auf, 
anderen  ist  es  nur  in  grosser  Tiefe  wohl,  und  sie  kommen  nur 
selten  herauf.  Diese  Verschiedenheit  der  Lebensweise  hängt  von  der 
Art,  oft  aber  auch  von  dem  Alter  ab.  Viele  Arten  bekommt  man 
immer  nur  sehr  gross,  so  manche  Arten  Ton  Serr onus,  Plectro- 
poma,  Diacope,  Holocentrum^  Sphaerodon,  Pagrus,  Deniex,  Apha- 
reus,  Sphyraena,  Thynnus,  Carauai);  ihre  Jugend  mögen  solche 
Arten  an  fCkr  die  Angel  unzugänglichen  Orten  verleben,  vielleicht 
in  der  Tiefe;  manche  Arten  gehen  erst  mit  dem  Alter  in  grössere 
Tiefen,  während  man  die  jüngeren  weiter  oben  trifft  (manche  /Sfer- 
ranus).  Die  aus  grosser  Tiefe  hervorgeangelten  Fische  zeigen 
die  Erscheinung,  dass  ihr  Leib  aufgetrieben  und  ihr  Schlund 
und  die  Speiseröhre  zum  Maul  hervorgestQlpt  ist.  Es  ist  dies  offen- 
bar eine  Folge  des  verminderten  Druckes  auf  die  Gase  im  KOrper 
und  analog  dem  Aufschwellen  des  Frosches  unter  der  Luftpumpe. 
Wenn  der  Fisch  freiweillig  heraufkommt,  kann  er  durch  seine 
Schwimmblase  nach  und  nach  das  Gleichgewicht  herstellen.  Die  in 
grosser  Tiefe  lebenden  niederen  Thiere  haben  als  Ausgleichungseinrich- 
tung  ihr  Wassergefässsystem  oder  etwas  Entsprechendes.  Doch  wir 
baben  uns  mit  dem  schwachen  Boote  schon  zu  weit  in  die  wellen- 
Tolle  offene  See  mit  ihren  gehässigen  Haien,  Säge-  tmd  Hammer- 
fischen,  ihren  gesellig  spielenden  Delphinen,  säugenden  Sirenen, 
gewaltigen   Seeschildkröten  gewagt,   wir  könnten  seihst  einem 


56  Gerhard  Bohlfs: 

riesenhaften  Pott fi 90h  (Physeter)^  der  auch  zdweOen  hierBesuehe 
macht,  zu  nahe  gerathen  und  kehren  daher  lieber  in  den  rnhigen 
Hafen  zurück.  Da  haben  wir  vielleicht  das  in  diesem  Meere  seltene 
Glück  Scheibenqnallen  und  Kettensalpen  zu  fassen,  welche 
Greschöpfe  zeitweise,  aber  oft  nur  alle  paar  Jahre  einmal,  besonders 
nach  Ost-  und  Südostwinden,  die  Wasserfläche  des  Hafens  bedecken. 
Oder  wir  fischen  einige  gllinzende,  stossweise  schwimmende  Sepien 
auf.  Halten  wir  ein  feinmaschiges  Netz  oder  einen  Schmetterlinge- 
hamen in's  Wasser  und  schwemmen  den  Rückstand  in  einem  Olaee 
Meerwasser  ab,  so  werden  wir  allerlei  EUeinigkeiten,  Gitterthierchen. 
Infusorien,  Larvenformen  finden.  Haben  wir  ein  Schleppnets  und 
lassen  das  Boot  durch  eine  vermehrte  Mannschaft  weiter  rudern  oder 
setzen  wir  noch  besser  ein  Segel  auf,  so  werden  wir  manchen  seltenen 
Bodenbewohner  erbeuten. 

Nachdem  wir  endlich  auch  noch  einige  Über  dem  Wasser  tan- 
zende Mücken,  auf  der  Oberfläche  des  Wassers  laufende  Meerlänfer 
{Halobates)^  am  sandigen  Strande  noch  einige  Laufkäfer  {Carabus) 
und  Sandkäfer  (Cicindelen),  und  unter  dem  Stein  im  Wasser  winsige 
Springschwänze  (Poduren)  abgelesen,  uns  also  auch  noch  der  im 
Meere  so  spärlich  vertretenen,  durch  die  Krebse  aber  reichlicli  er- 
setzten Insekten  welt  versichert  haben,  kehren  wir,  mit  den  Scbfttzen 
aller  zoologischen  Eeiche  von  den  Säugethieren  bis  zu  den  Infu- 
sorien und  Urschleimthieren  herab,  schwer  beladen  auf  das  Festland 
zurück. 


ni. 

Die  BevölkeroDg  von  Maroko« 

Von  Gerhard  Rohlfs. 


In  einem  Lande  wo  nie  statistische  Untersudiungen  angestellt 
worden  sind,  ist  es  äusserst  schwer  auch  nur  annähernd  richtig  die 
Zahl  der  Einwohner  angeben  zu  wollen,  und  wie  ftkr  ganz  Afrika 
in  dieser  Beziehung  die  abweichendsten  Angaben  herrschen^  so  aach 
speciell  für  Maroko.  Während  z.  B.  Jakson  die  übertrieben  grosse 
Zahl  von  14,886,600  Ew.  angiebt,  hat  Klöden,  in  seiner  neuesten 
Geographie  nur  2,750,000,  Daniel  endlich  beschränkt  sich  darauf 
3 — 5,000,000  anzugeben  und  Serafin  Calderon  nimmt  8,500,000  an. 

Den  besten  Vergleich  können  wir  aber  machen  mit  Algerien, 
wo  bei  ähnlicher  Bodenbeschaffenheit  und  fast  gleichen  klimatischen 
Verhältnissen,  eine  ungeMir  gleiche  Bevölkerungsdichtigkdt  besteht. 


Die  Bevölkerung  Ton  Haroko.  57 

Algerien  onn  bat  eine  BevOlkening  von  2,921,246  Seelen^).  Da 
nun  Maroko  mindestens  ein  halb  Mal  so  gross  als  Algerien  ist, 
ausaerdem  grosse  Oasen ^  besitet,  endlich  südlich  vom  Atlas  grosse 
and  fruchtbare  Provinzen')  Iftngs  des  atlantischen  Oceans  hat,  so 
glaaben  wir  nicht  zu  Übertreiben,  wenn  wir  die  Bevölkemng  von 
Maroko  aaf  6,500,000  £w.  schfttzen. 

Wir  können  jetzt  mit  ziemlicher  Bestimmtheit  amiehmen,  dass 
noch  ehe  Phönizier  nach  Nordafrika  hinkamen,  noch  ehe  die  Libyer 
oder  Numider  Nordafrika  bevölkerten,  ein  anderes  Volk  dort  hauste. 
Berbrügger,  Desor  nnd  Andere  haben  die  Existenz  von  Dolmen  in 
Algerien  nachgewiesen,  man  findet  dolmenartige  Orabmäler  in  Fesan 
und  dolmenartige  Hügel  konnte  ich  wenigstens  in  einer  Oegend 
Marokos  constadren,  an  einem  Bergabhange  östlich  von  Uösan  etwa 
2  Standen  entfernt,  wohin  uns  eines  Tages  in  Begleitung  des  Gross- 
Scherife  von  Uösan  die  Jagd  geführt  hatte.  Leider  würde  es  wohl 
bd  der  dortigen  grossen  Furcht,  6r&ber  zu  verletzen  nnd  sollten 
de  selbst  von  Unglfinbigen  herrühren,  nnmöglich  gewesen  sein  sie 
in  ö&en.  Ob  nun  diese  Dolmen  auf  Kelten,  Tarohu  oder  andere 
Ureinwohner  zurüokznfthren  sind,  müssen  spfttere  Zeiten  entscheiden; 
auch  Maroko  wird  den  Zeitpunkt  erleben,  wo  es  dem  europäischen 
Foischer  gestattet  sein  wird,  frei  und  ungehindert  seine  Studien  dort 
aasQStellen. 

Die  Puaier  legten  zahlreiche  Eolonialstädte  an,  Hanno  selbst 
bei  seiner  Um8chi£fung  gründete  Hafenplfttze,  von  denen  uns  die 
Namen  erhalten  sind.  Aus  den  Schriften  des  Ptolomaeus  und  Plinius 
ersehen  wir  ziemlich  genau,  wo  die  einheimischen  Stftnmie  Mauriy 
Maurenses  und  Numidae,  —  alles  dieses  sind  nur  verschiedene  Be- 
nemrangen  für  dasselbe  Volk  —  ihr  Gebiet  hatten.  Yon  diesen  sind 
als  die  hauptsächlichsten  die  Autolalen,  die  Sirangen,  die  Mausoler 
ond  Mandorer  hervorzuheben;  alle  diese,  wie  die  weiter  im  Innern 
wohnenden  Gätnler,  sind  das  in  Nordafrika  einheimische  Volk^). 
Römische,  vandalische  und  gothische  Berührung  mit  diesem  Volke 
fand  statt,  hat  aber  auf  den  eigentlichen  Einwohner  NordaBikas 
wenig  Einfluss  gehabt,  da  die  Vermischung  jener  mit  den  Nnmidem 
nur  ausnahmsweise  vor  sich  ging. 

Wichtiger  für  Nordafrikas  Bevölkemng,  mithin  auch  für  Maroko 
wurde  der  Einfall  der  Araber.  Wir  haben  eine  zwiefache  Invasion, 
die  eine  direkt  von  Osten  kommend,  die  andere  weit  später  vor 
aieh  gehend:    die  Zurücktreibung  der  Araber  aus  Spanien.     Denn 


')  im  Jahre  1867. 

^  Dra«,  Tsfilet  und  TuEt. 

')  808  und  Nom. 

*)  siehe:  Manaert  und  das  interessante  Soiiriltcben  Ton  KnOtel. 


58  Gerhard  Rohlfs: 

wenn  auch  nach  Spanien  gemeinsam  Araber  und  Berber  anter 
Mussa  und  Tarik  hingegangen  waren,  so  kamen  doch  nur  Araber  von 
dort  zurück.  Es  versteht  sich  wobi  von  selbst,  dass  damit  nicht 
gemeint  ist,  die  Berber  seien  in  Spanien  zurückgeblieben.  Die  That- 
Sache  erklärt  sich  so,  dass  beide  Völker  dort  im  fremden  Lande  sich 
verschmolzen,  sie  waren  dort  Angesichts  der  Christen  nur  Moham- 
medaner, and  die  Gemeinsamkeit  der  Sitten  und  namentlich  der 
Beligion  führte  rasch  die  Berber  dazu,  die  arabische  Sprache  an- 
zunehmen. Der  Spanier  kannte  denn  auch  nur  los  moros  oder  los 
makometanos»  Die  Sesshaftigkeit  beider,  sowohl  der  Araber  als 
Berber  trug  noch  mehr  zu  einer  Yerschmelzung  bei,  so  dass  als  sämmt- 
liche  Mohammedaner  ans  Spanien  vertrieben  wurden,  die  Verschmel- 
zung vollzogen  war :  die  Araber,  vermöge  ihrer  geistigen  Ueberlegen- 
heit,  vermöge  der  Relfgion,  deren  Träger  sie  waren,  hatten  die  Berber 
absorbirt. 

Nicht  so  in  Maroko  selbst  Bis  auf  den  heutigen  Tag  hat  sich 
dort  das  Urvolk  die  alten  Numider  von  den  Arabern  fem  und  un- 
vermischt  erhalten.  Allerdings  kommen  wohl  in  den  Städten  und 
grösseren  Ortschafken  Heirathen  zwischen  beiden  Völkern  vor,  auch 
giebt  wohl  der  Schieb  einer  grossen  Berbertribe  dem  Sultan  oder 
einem  Grossen  des  Reiches  seine  Tochter  zur  Frau,  oder  sucht  sich 
selbst  eine  solche  tmter  den  Töchtern  der  Araber,  im  Ganzen  aber 
stehen  sich  heute  Araber  und  Berber  in  Maroko  so  fremd  gegen- 
über wie  zur  Zeit  der  ersten  Invasion. 

Der  Unterschied  der  meisten  Reisenden  von  reinen  Arabern 
und  Halbarabem,  von  Mauren,  Mohren  etc.  ist  ein  vollkommen  will- 
kürlicher, auf  Nichts  basirter,  ebenso  ist  der  Name  Beduine  in 
Maroko  vollkommen  unbekannt,  selbst  die  in  den  Hafenstädten  sess- 
haften  Europäer  kennen  fOr  den  Eingebornen  diesen  Ausdruck  nicht. 
Die  Araber  nennen  sich  in  Maroko  arbi  d.  h.  Araber,  wollen  sie 
ihr  specielles  jetziges  Heimatbsland  damit  in  Verbindung  bringen, 
so  nennen  sie  sich  (in  diesem  Falle  aber  ist  es  einerlei  ob  der 
Redende  Araber  oder  Berber,  Jude  oder  selbst  Neger  ist)  rharbi 
oder  rharbaui^)  d.  h.  Westläuder,  auch  wohl  min  el  blöd  es  Sidi 
Mohammad  ben  Abd  er  Rhaman^  d.  h.  „vom  Lande  Sultans 
Mohammed  ben  Abd  er  Rhaman.^^  Was  die  Berber  anbetriffl^,  so 
nennen  sie  sich  Masigh,  Schellah,  auch  ist{  ihnen  das  Wort 
Brebber  keineswegs  unbekannt,  namentlich  im  Tafilef sehen  ist  fast 


')  In  Maroko  selbst  bat  das  Land  den  Namen  Rbarb  d.  h.  Westland  oder 
auch  sag^  man:  das  Land  des  Sultans  Mohammed  ben  Abd  er  Rhaman;  der 
eigentliche  wissenschaftliche  Namen  f&r  Maroko  ist  aber  el  Rbarb  el  Djaani, 
obscbon  von  alten  Büchern  die  ich  darüber  consultirte,  nur  das  kleine  sonst 
unbedeutende  Dictionaire  fran^ais  arabe  von  Bupby  diesen  Namen  hat. 


Die  Berfilkerong  tod  Maroko.  59 

Dur  von  Brebbem  die  Rede.  Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  dies 
Wort  kein  der  tamasirht  Sprache  angehöriges  Wort  ist,  es  ist  das- 
selbe,  womit  wir  alle  diese  einheimischen  Stftmme  NordafHkas  be- 
zetchneB. 

Wir  habeB  es  heute  also  nur  mit  zwei  Völkern  in  Maroko  zu 
dinn:  mit  den  nreinheimisolien  von  Nordafrika,  den  Berbern,  und  mit 
dem  von  Asien  hergekommenen  arabischen.  Idi  bin  weit  davon 
entfernt  dne  An&fthlang  der  St&mme,  sei  es  der  arabischen  oder 
der  berberischen  geben  zu  wollen,  ich  beschränke  mich  darauf  ihre 
allgemeinen  Sitten  und  Gebräuche  2sn  schildern.  Die,  welche  das 
versucht  haben,  wie  Renou  oder  Jakson  sind  weit  von  der  Wahr- 
heit, der  ehie  ftkhrt  einen  Stamm  als  dort  sesshaft  an,  wo  er  jetzt  nicht 
mehr  ist,  vielleicht  auch  nie  gewesen  ist,  der  andere  f&hrt  Berber* 
Triben  als  Araber  auf»  So  sagt  Renou  in  seinem  „rempire  de 
Maroc  p.  393:  „Die  Berber  bestanden  ursprünglich  aus  fönf  Zwei- 
gen: rfSenhadja,  Mäsnumda,  Haotiära,  Znäia  und  Rmära  oder 
Kamra;  aber  alle  diese  „Abtheilungen,  welche  den  Römern  unbe- 
kannt gewesen  sind,  hatten  viele  Unterabtheilungen  etc.  etc.''  Aber 
Baoou  sagt  keineswegs,  woher  er  weiss,  dass  sich  die  Berber  ur- 
sprünglich in  fünf  ünterabtheilnngen  zertrennten.  Und  wenn  er  auf 
derselben  Seite  fortf)Uirt  zu  sagen:  „Gegenwärtig  sind  die  Berber 
in  verschiedene  grosse  Fractionen  gethdlt,  die  keineswegs  den  ur- 
sprünglichen fünf  Abtheilungen  entsprechen,  in  Maroko  sind  es  die 
Chdieuh*  und  die  Amazir'',  in  Algier  die  KbaÜ  und  im  Aures  die 
Chdoyiä^  wovon  ein  Zweig  in  der  marokonischen  Provinz  Temsna 
ezistirt**,  so  kann  ich  behaupten,  dass  in  der  berberischen  Bevölkerung 
von  Mwoko  selbst  ein  solcher  Unterschied  nicht  gemacht  wird. 

Und  was  bedeutet  in  ganz  Algerien  der  Name  Kbail,  Kabyle? 
Weiter  nichts  als  Bergbewohner;  dieselbe  Bedeutung  hat  er  in  Maroko 
auch;  der  Einwohner  von  USsan^  von  Fes  nennt  die  umwohnenden 
Leute  def  Gebirge,  einerlei  ob  sie  Berber  oder  AriU>er  sind:  Kbail. 
Selbst  wenn  man  im  Stande  wäre,  beute  mit  Genauigkeit  angeben  zu 
können,  der  und  der  Stamm  habe  das  und  das  Gebiet  inne,  würde  das 
morgen  vielleicht  noch  der  FaU  sein  ?  Ich  selbst  konnte  auf  meiner 
zweiten  Reise  durch  Maroko  und  über  den  grossen  Atlas  wahr- 
oefamen,  wie  ein  Stamm  den  andern  verdrängt  und  dieser  hinwiede- 
ram  einen  anderen  verschoben  hatte.  Unter  diesen  Völkern  finden 
beute  noch  immer  Völkerwanderungen  en  miniature  statt.  Ausge- 
brochene  Feindseligkeiten,  eingetretene  Dürre  eines  Weideplatzes, 
Heuschrecken,  welche  von  der  Vegetation  nichts  übrig  lassen,  und 
andere  vielleicht  oft  unbedeutende  Gründe  veranlassen  ganze  Stämme 
zom  Wandern,  um  sich  begtknstigtere  Gegenden  zu  suchen. 

Was  Zahl  und  Ausbreitung  beider  Völker  anbetrifit,  so  finden 
wir  in  Maroko,  dass  die  3erber  nicht  nur  bedeutend  zahlreicher,  sondern 


60  Gerhard  Roblfs: 

auch  Ober  einen  yiel  grösseren  Raum  des  Landes  verbreitet  sind. 
Ganz  rein  arabisob  sind  nur  die  Provinzen  Rharb  and  Beni^Hassen, 
südlich  davon,  Andjera  und  der  KOstensaum  vom  Cap  Eepartel  bis 
Mogador,  dann  selbst  die  Provinzen  Schauya  und  Dnkala  in  Abda  haben 
theils  arabische  tbeils  berberische  Triben.  Mit  Ausnahmen  der 
grossen  Städte  nnd  Ortschaften,  in  denen  die  Araber  fiberall  das 
überwiegende  Element  bilden,  kommen  sie  sodann  nur  noch  spora- 
disch vor.  So*  findet  man  einzelne  Arabertriben  im  grossen  Adas, 
im  Nun-  und  Sns*6ebiete,  in  der  Draa-Oase  finden  wir  zahlreiche 
nur  von  Arabern  bewohnte  Ortschaften;  spftter  gaben  mir  die  Draa- 
Bewohner  an,  dass  die  n5rdliche  Hälfte  des  Draa-Thales  also  von 
Tanzetta  bis  zum  Atlas  ausschliesslich  von  Arabom  bewohnt 
sei,  was  ich  aber  bezweifeln  möchte,  ebenso  in  Tafilet,  ausserdem 
in  beiden  Oasen,  den  grossen,  in  Palmhatten  lebenden  Araber- 
Stamm  der  Beni-Mhammed.  In  Tuat  sind  die  Araber  nur  ganz 
vereinzelt,  die  grosse  Mehrheit  der  dortigen  Bevölkerung  ist  berberisch. 
Man  kann  also  fast  behaupten,  dass  an  Land  die  Berber  %  be- 
sitzen, gegen  %,  welches  auf  Araber  kommt.  Der  Zahl  der  Be- 
wohner nach  dürfte  das  Verhältniss  so  sein,  dass  ^  Berber  und 
%  Araber  sind. 

Dass  die  Völker,  welche  eine  Zeitlang  im  heutigen  Maroko 
sesshaft  gewesen  sind,  Spuren  zurückgelassen  haben,  ist  unlftugbar. 
Nur  so  können  wir  zwischen  vorwiegend  schwarzhaariger  und  schwarz- 
äugiger Bevölkerung,  die  heUftug^gigen  und  blondhaarigen  Indivi- 
duen uns  erklären.  Indess  kommen  dergleichen  Typen  bedeutend 
seltener  bei  den  Arabern  vor  als  bei  den  Berbern,  was  sich  hin- 
wiederum daraus  erklären  lässt,  dass  nach  der  einmal  erfolgten  In- 
vasion der  Araber  ein  Eindringen  blonder  Völker  in  Westafrika 
nicht  mehr  Statt  fand.  Es  beruht  das  auf  dem  Princip  der  Erb- 
lichkeit. So  sieht  man  denn  auch  häufig  in  Familien,  wo  Vater  und 
Mutter  beide  schwarzhaarig  und  schwarzäugig  sind,  helläugige  und 
blondhaarige  Kinder,  vielleicht  war  irgend  einer  der  Vorfahren 
dieser  Familie  ein  Nichtberber  oder  Nichtaraber  derart  ausge- 
stattet gewesen,  welche  Eigenthümlichkeit  dann  später  oder  früher 
oft  vereinzelt,  oft  bei  allen  Nachkommen  wieder  hervortritt.  Be- 
merkt muss  hier  werden,  dass  die  sogenannten  Knluglis,  Nachkonunen 
der  Araber  und  Türken,  nirgends  in  Maroko  zu  finden  sind,  weil 
eben  die  Türken  westlich  von  TlemQen  oder  westlich  von  der  Mu- 
luja  nie  ihre  Grenzen  au^edehnt  haben. 

Was  die  Sprache  der  Araber  in  Maroko  anbetrifft,  so  ist  be- 
kannt, dass  von  den  vier  hauptsächlichsten  Dialekten  dieser  Sprache, 
hier  der  maghrebinische  gesprochen  und  geschrieben  wird.  Vor- 
dem ist  aber  auch,  wie  aus  Münzen  und  Inschriften  hervorgeht, 
kufisch  geschrieben   worden.    Was  das  heutige  Schreiben  anbetrifft, 


Die  Bevölkemng  von  üäroko.  61 

M»  antencheidet  sich  dieses  von  dem  übrigen  nur  darin,  dass  das 
Q^  eben  statt  zweier  Punkte  Einen,  dass  das  Fa  statt  eines 
Punktes  oben,  dnen  soleben  unten  bat.  Was  die  Ausspracbe  an« 
betrifit,  so  zeicbnen  sieb  die  Araber  in  Maroko  dadurch  aus,  dass 
sie  fast  gar  nicbt  die  Vocale  ausspreeben,  oder  docb  so  wenig  wie 
mOgücfa  bervorbeben.  In  der  gew&bnlicben  Schreibweise  der  Araber 
werden  die  aus  Strichen  und  Punkten  bestehenden  Vocale  wegge- 
lassen, und  £s8t  könnte  man  sagen,  dass  der  marokanische  Araber 
diese  Begel  audi  in  der  Ausspracbe  anwendet,  d.  h.  das  Wort  so 
kars  wie  möglich  ausspricht  z»  B.  in  der  Redensart  „wie  heisst 
du*",  ^asch  ismak^  sigt  der  Marokaner  $ch  —  stnk,  NatürUcb 
wird  ftr  den  Fremden  das  Erlernen  des  Sprechens  dadurch  ausser* 
ordentlich  erschwert.  Ausserdem  hat  in  Maroko  der  Araber  sich 
Eshlreiche  berberische  und  aus  romanischen  Sprachen  herkommende 
AusdrQcke  zu  eigen  gemacht,  sogar  zum  Theil  auch  Constructionen 
aas  diesen  Sprachen  herübergenommen,  z.  B.  die  romanische 
Form  des  Genitivs,  welche  man  in  Maroko  hftuflg  angewendet 
findet,  um  das  Grenitivyerbftltniss  zwischen  zwei  Substantiven 
anssudrttcken. 

Die  von  den  Berbern  gesprochene  Sprache,  im  Norden  vom 
grossen  Atlas  iamasirhi^  im  Süden  scheUah  genannt,  ist  im  Grunde 
wie  aus  Sprachvergleichungen  hervorgeht,  ein  und  dieselbe.  Es  ist 
eben  die,  welche  die  Tuareg  temehak  im  Norden  und  temaschek 
im  Sfiden  nennen  und  der  wir  in  Andjila  und  noch  ferner  im 
tasaersten  Osten  in  der  Oase  des  Jupiter  Ammon  begegnen« 
Jakson  freilich  behauptet,  dass  die  Sprache  der  Siuahner  eine  von 
der  Schellah  vollkommen  verschiedene  sei,  heutzutage  aber  wissen 
wir,  dass  Marmol  vollkommen  Recht  hat,  wenn  er  sagt,  dass  das 
Sinahniscb  nur  Dialeet  ist,  allerdings  sind  die  unterschiede  der  ver* 
schiedeoen  Dialecte  dieser  Sprache  äusserst  gross,  wie  das  ja  auch 
sieht  anders  sein  kann  bei  Mner  Sprache,  welche  über  einen  Raum 
▼erlM^ntet  ist,  welcher  ungefthr  den  vierten  Theil  von  Afrika  aus« 
macht.  Dennoch  aber  sind  sie  nicbt  derart,  dass  eine  Ver- 
itaindigung  zwischen  den  verschiedenen  berberisch  redenden  Völkern 
nicht  leicht  wAre.  Kömmt  der  Berber,  der  im  fernen  Westen  am  Nun 
insisaig  ist,  auf  seiner  Pilgerreise  nach  Mekka  zu  dem,  der  in  der 
Oase  Sinah  wohnt ,  so  ist  nach  einer  kurzen  Uebung  leicht  zwischen 
diesen  Leuten  gleichen  Stammes  eine  Unterhaltung  hergestellt.  Und 
als  vor  mehreren  Jahren  einige  Schieb  der  Tuareg  nach  Algier  zum 
Besnche  kamen,  war  es  ihnen  keineswegs  schwer,  sich  mit  den  Ber- 
bern des  Djttdjura-Gebirges ,  also  mit  Leuten,  die  am  Mittelmeore 
wohnen,  zu  verständigen. 

Die  Berber  in  Maroko  haben  und  kennen  keine  Schriftzeichen^ 
wie  ihre  Brüder  die  Tuareg.  Die  einzigen  berberischen  Schriftzeichen^ 


62  Gerhard  Rohlfs: 

die  ich  in  Maroko  vorfand,  befinden  sich  in  Taat,  und  rubren  jeden- 
falls von  Taareg  her,  die  früher  vielleicht  weiter  nach  dem  Norden 
hinauf  kamen,  als  dies  heute  der  Fall  ist  Ob  überhaupt  mit  berbe- 
Tischen  Lettern  geschriebene  Bücher  oder  auch  nur  längere  Gredichte 
und  Greschichten  unter  den  Tiiareg  bestehen,  ist  trotz  der  Ver- 
sicherung derselben  sehr  zweifelhaft«  Einer  der  intelligentesten  Tu- 
areg,  Si  Otman  ben  Bikri  hat  widerholentUch  sowohl  gegen  Duvey- 
rier  als  auch  gegen  mich  dies  versichert,  er  hatte  sogar  Duveyrier 
versprochen,  ein  solches  Buch  später  nach  Algier  zu  bringen  oder 
doch  einzuschicken,  aber  bis  jetzt  hat  Si  Otman  sein  Versprechen 
nicht  erftillt,  obschon  er  nach  seinem  Begegnen  mit  Henry  Duvey- 
rier  mehrere  Male  in  Algier  gewesen  ist^  Das  eigenthümliche  bei 
den  berberischen  Buchstaben:  sie  so  schreiben  zu  können,  dass  sie 
bald  nach  rechts,  bald  nach  links  offen  sind,  bald  diese,  bald  jene 
Seite  offen  haben,  dass  man  von  oben  nach  unten,  von  rechts  nach 
links,  oder  von  links  nach  rechts  schreiben  kann,  muss  eine  so 
grosse  Confusion  herbei  führen,  dass  es  kaum  glaublich  erscheint, 
dass  ganze  Bücher  in  berberischer  Schrlüfc  ezistiren  sollten. 

Es  ist  die  Sprache,  welche  die  Berber  am  entschiedensten 
von  den  Arabern  trennt«  Denn  obschon  die  Berber  natürlich  viele 
Wörter  aus  der  arabischen  Sprache  angenommen  haben,  wie  die 
marokanischen  Araber  solche  der  berberischen  entlehnten,  unter- 
scheidet sich  im  G-runde  das  Berberische  derart  von  dem  Arabischen, 
dass  die  Sprachforscher,  welche  sich  mit  dem  Berberischen  beschäf- 
tigt haben,  und  unter  diesen  vorzugsweise  Mr.  H.  A.  Hannoteau, 
nicht  wagen,  es  den  semitischen  Sprachen  beizuzählen..  Ja  in  der 
jüngsten  Zeit  war  der  französische  General  Faidherbe,  welcher  eben- 
falls sich  viel  mit  dem  Berberischen  abgegeben  hat,  geneigt,  Berber 
und  ihre  Sprache  für  die  Arier  zu  vindiciren.  Spätere  genauere 
Untersuchungen,  namentlich  wenn  alle  verschiedenen  Dialecte  der 
Berber  bekannt  sind,  werden  hoffentlich  zu  einem  Resultate  f%diren, 
ebenso  wird  mau  sodann  wohl  ersehen,  ob  im  Berberischen  Wörter 
vorhanden  sind,  welche  auf  andere  ältere  Sprachen  zurückführen 

Unterscheiden  sich  nun  Araber  und  Berber  so  sehr  durch  die 
Sprache,  so  sind  die  übrigen  Unterschiede  äusserst  gering.  Der- 
sdbe  Körperbau  auf  dem  Flachlande  wie  auf  dem  Crebirge,  schlank, 
sehnig  mit  stark  ausgedrückter  Muskulatur,  derselbe  gebräunte  Teint, 
dieselbe  Gresichtsbildung,  gebogene  Nase,  schwarzes  feuriges  Auge, 
schwarzes  schlichtes  Haar,  spitzes  Kinn,  oft  etwas  hervortretende 
Backenknochen,  spärlicher  Baartwachs,  Alles  dies  haben  Berber  und 
Araber  gemein.  Allerdings  sind  im  Allgemeinen  die  G-ebirgsbewohner 
heller,  aber  dies  gilt  sowohl  für  die  berberischen  lÜfbe wohner 
wie  für  die  arabischen  Bergbewohner  der  Andjera  und  anderer  ara- 
bischen Bergtriben.  Bei  den  Frauen  beider  Völker  muss  es  allerdings 


Die  BerölkerBDg  Ton  Maroko.  63 

anfallen,  dass  die  Frau  des  Arabers  dorchschDittlich  wohl' kleiner 
sein  dürfte  als  die  Berberfrau.  Im  üebrigen  sind  auch  sie  ftusser- 
Uch  nicht  zu  unterscheiden.  Man  kann  von  beiden  sagen,  dass 
sie,  äusserst  früh  entwickelt,  in  der  Jugend  hObsohe  Formen  haben, 
meist  regelmassige  Gesichtszüge  besitzen,  aber  schnell  altern  und 
durch  unzulfingliche  Nahrung  äusserst  mager  werden,  und  dass  die 
dann  sehr  faltige  Haut  sie  zu  den  hftsslichsten  Hexen  macht. 

Hervorzuheben  ist,  dass  bei  den  Berbern  die  Stellung  der 
Franen  eine  bedeutend  hervorragendere  ist,  als  bei  den  Arabern. 

Jndess  ist  die  Erzählung  der  meisten  Beisenden,  als  sei  die  Frau 
bei  dem  Araber  weiter  nichts,  als  eine  Magd,  ein  blosses  Werkzeug, 
eine  auf  oberflächlicher  Anschauung  beruhende.  Bei  den  Arabern 
ebensogut  wie  bei  uns  schwingt  die  Frau  den  Fantoffel.  Liegt  der 
Mann  die  grösste  Zeit  des  Jahres  über  auf  der  Bärenhaut,  so  hat 
das  seinen  Grund  darin,  weil  eben  für  ihn  keine  häusliche  Beschäf- 
tigung vorhanden  ist.  Oder  soll  etwa  der  Mann  das  Wasser 
lür  den  täglichen  Bedarf  holen,  soll  der  Mann  den  Mühlstein  drehen, 
oder  das  Korn  zu  Mehl  zerreiben,  oder  ist  es  Sache  des  Mannes 
das  Sjndchen  auf  dem  Rücken  zu  tragen,  oder  Beisig  zum  Feuer 
»1  holen,  oder  Kuskussu  zuzubereiten,  und  die  heimkehrenden  Heerdeu 
za  melken!  Sind  nicht  dergleichen  Geschäfte  fast  in  der  ganzen 
Welt  Sache  der  Fr^tu?  Für  einen  europäischen  Eeisenden  muss  es 
allerdings  hart  erscheinen,  wenn  er  den  ganzen  Tag  den  Mann  aus- 
gestreckt liegen  oder  am  Boden  hocken  siebte  während  die  Frau  sich 
abmüht,  oft  stundenweit  das  Wasser  herbeischleppt,  und  dann  müh* 
sam  stundenlang  den  Stein  dreht,  um  Mehl  zu  gewinnen. .  Kommt 
aber  die  Zeit  der  Arbeit  für  den  Mann  heran,  dann  ist  sowohl  der 
Berber  wie  der  Araber  zur  Hand:  das  Feld  wird  von  den  Männern 
bestellt,  das  Einheimsen  des  Getreides  besorgen  die  Männer,  ebenso 
die  Abwartung  der  Gärten,  wo  solche  vorhanden  sind,  das  Hüten 
der  Heerde,  das  Abschlachten  des  Viehes,  kurz  alle  schwere  Arbeit, 
wie  sie  eben  auch  bei  andern  Völkern  von  der  stärkeren  Hälfte 
yerricbtet  wird,  liegt  in  Maroko  den  Männern  ob. 

Die  hervorragende  Stellung  der  Frauen  bei  den  Berbern  datirt 
jedenfalls  noch  aus  den  vormohammedaniscfaen  Zeiten.  Denn  Moham- 
med, obschon  ein  so  grosser  Verehrer  von  Frauen,  dass  er  sich 
nicht  scheute  manchmal  ins  Gehege  seines  Nächsten  einzudringen^), 
hat  im  Ganzen   den  gläubigen  Frauen   eine    etwas    stiefmütterliche 


')  Siebe  darftber  die  83  Svre  des  Koran,  worin  Mohammed  die  Vorwürfe, 
die  man  ihm  darfiber  machte,  seinen  Sklaven  Said  gezwungen  sn  haben,  ihm 
sdne  Fran  absntretcn,  damit  anrückwies,  daas  er  für  sich,  allen  andern  Giftabigen 
Toraus,  göttliche  Natnr,  d.  h.  Unfehlbarkeit  beanspruchet,  nnd  somit  meinte, 
lunahmen  von  den  Gesetzen,  die  er  selbst  vorgeschrieben  hatte,  machen  zu 
können. 


64  G^erfaard  Rohlfs: 

Stellung  angewiesen.  Indess  baben  die  BoTberinnen,  obschon  aach 
sie  Mislemata  wurden,  ihren  Rang  beizubehalten  gewusst.  Bei 
manchen  berberischen  Triben  offenbart  sich  dies  in  der  Erbfolge, 
wo  nicht  der  Älteste  Sohn  nachfolgt,  sondern  der  Sohn  der  ältesten 
Tochter.  Ja  in  einigen  Stämmen  kann  sogar  die  Frau  herrschen. 
Südlich  vom  eigentlichen  Maroko  fand  ich  mitten  unter  Berbern, 
dass  die  Sauya  Earsas,  eine  religiöse  Corporation  und  eine  geist^ 
liehe  Obwbehörde  für  den  ganzen  Gehr-Fluss,  nicht  von  dem  aller- 
dings vorhandenen  m&nnlichen  Chef,  Namens  Sidi  Mbammed  ben 
Aly  befehligt  wurde,  sondern  dass  fieictisch  dort  seine  Frau  Lella- 
Diehleda  die  geistlichen  Angelegenheiten  besorgte.  In  allen  wich- 
tigen Angelegenheiten  hat  die  Berberfrau  mitzureden,  und  mehr  wie 
bei  anderen  Völkern  fUgen  sich  die  Männer  dem  Ausspruche  der 
Frauen. 

Die  mohammedanische  Religion  hat  aber  in  jeder  Beziehung 
dazu  beigetragen,  die  Verschiedenartigkeiten  der  Sitten  und  G-e- 
bränche  nicht  nur  zwischen  Arabern  und  Berbern  auszugleichen, 
sondern  auch  die  EigenthQmlichkeiten  der  einzelnen  Stämme  unter 
sich  zu  vermindern.  Es  soll  hier  nur  die  Rede  sein  von  den  Be- 
wohnern des  Landes,  welche  allein  treu  und  wahr  ihre  alten  lieber- 
lieferungen  beibehalten  haben.  Die  Landbevölkerung^)  gegen  die 
Stadtbevölkerung  gehalten,  ist  in  Maroko  so  Qberwiegend,  dass  wenn 
man  von  ihr  spricht,   man  damit  den  Kern  des  Volkes  bezeichnet. 

Vor  Allem  muss  daher  bemerkt  werden,  dass  nur  Einweiberei 
in  Maroko  herrscht,  sowohl  bei  Arabern  als  Berbern;  die  wenigen 
AusnahmsfUle,  wo  ein  reicher  oder  hochgestellter  Araber  sich  einen 
Harem  hält,  kommen  kaum  in  Betracht,  und  ein  Berber,  mag  er  eine 
noch  so  hohe  Stellung  einnehmen,  noch  so  reich  sein,  heirathet  nie  mehr 
als  eine  Frau.  Freilich  durch  die  Religion  begünstigt,  kommen  oft 
genug  Scheidungen  vor,  was  dann  häufig  zu  unerquicklichen  Ver- 
hältnissen führt.  Ein  Mann  trennt  sich,  nachdem  er  schon  ein  Kind 
mit  der  Frau  gehabt,  von  dieser;  heirathet  die  Frau  auch  wieder 
und  zeugt  mit  dem  neuen  Mann  nochmals  ein  Kind,  wird  nun  aber- 
mals Verstössen,  heirathet  vielleicht  zum  dritten  Male,  so  hat  sie  dann 
vielleicht  in  drei  Familien  Kinder.  Es  ist  äusserst  selten,  dass  sich 
ein  unverheirathetes  Mädchen  einem  Manne  hingiebt,  auch  Ehebruch 
kommt  fast  nie  vor.  Desto  ungebundener  leben  die  Frauen,  welche 
Wittwen  sind,  diese  glauben  ihrer  Sittlichkeit,  namentlich  wenn  sie 
merken,  dass  die  Ho&ung  auf  Wiederverheirathung  vorbei  ist,  keine 
Schranken  auferlegen  zu  müssen.    Ueberhaupt  zeichnen  sich  Mädchen 


>)  Jakson  in  sdnem :  Aecoant  of  Maroko  kommt  freilich  tu  dem  Bemltate 
von  895,600  Ew.  für  die  8t&dte;  und  von  diesen  hat  er  Fes  mit  880,000, 
Maroko  mit  270,000  und  Mikenes  mit  110,000  Ew.  angegeben. 


Die  BoYOlkemng  von  Haroko«  65 

ond  FrAoen  in  Maroko  durch  uaanst&ndige  Gangart  aus.  Es  schdnt 
och  dies  von  den  Araberfrauen  den  Berberweibern  mitgetheilt  zu 
li&ben  (yieleicht  ist  es  aber  auch  eigonthümlicb) ;  denn  alle  semi- 
tischen Frauen  scheinen  an  einer  unanstAndigen  AUure  Grefallen 
«1  haben.  Schon  Jesaias  Cap*  8.  16  wirft  den  israelitischen  Frauen 
Suren  buhlerischen  und  herausfordernden  Gang  vor,  ebenso  Moham- 
med im  Koran,  Sure  24  den  arabischen  Frauen. 

Es  ist  hier  nicht  der  Ort  die  Geremonie  einer  Verheirathnng 
zu  schildern,  mehr  oder  weniger  gleichen  sich  alle  bei  den  Moham- 
medanern, und  oft  genug  sind  sie  beschrieben  worden.  Hervorge- 
hoben soll  aber  werden,  dass  wenn  in  der  Begel  die  Heirath  eine 
zvischen  Eltern  oder  Verwandten  für  die  betreffenden  Personen  ab- 
gemachte Sache  ist,  doch  auch  hftofig  genug  Liebesheirathen 
Torkommen.  Es  hat  dies  seinen  Grund  darin,  weil  alle  junge  Frauen 
imd  Mftdehen  (ich  spreche  immer  von  der  Landbevölkerung)  un- 
rerschleiert  gehen«  mithin  bat  der  Freier  Gelegenheit  seine  Zu- 
kOnftige  kennen  zu  lernen.  Solche  Liebesheirathen  gelten  meist  für 
Lebzeiten,  während  die  Ehebündnisse,  welche  aus  Convention  ge- 
Bchlossen  sind,  gemeiaiglich  keine  Dauer  haben.  Ein  eigentlicher 
Kauf  der  Frauen,  obschon  die  meisten  Beisenden  sich  so  ausdrücken, 
findet  nicht  Statt.  Der  betreffende  Br&utigam  erlegt  nur  dem  zu- 
kOnftigen  Schwiegervater  die  Geldsumme,  welcher  dieser  fOr  die 
Anschafiiing  der  Kleidungsstücke  und  Schmucksachen  seiner  Tochter 
Döthig  hat,  der .  gewöhnliche  Preis  hierfQr  ist  auf  60  französische 
Thaler  normirt.  Giebt  die  Frau  Grund  zur  Scheidung,  oder  aber 
beantragt  sie  die  Scheidung,  so  muss  das  Geld  zurückbezahlt  werden, 
Tsrstösst  aber  der  Mann  seine  Frau,  so  bleibt  sie  Eigenthümerin  ihrer 
Sachen  und  ihr  Vater  behält  obendrein  das  Geld. 

Bescbneidnng  ist  durchweg  eingeführt,  doch  giebt  es  einige 
Berberstämme,  welche  sie  nicht  üben.  In  Maroko  hält  man  die 
Beschneidung  als  nicht  unbedingt  erforderlich  für  den  Islam.  Die 
Berberstämme,  welche  nicht  Beschneidung  üben,  leben  sowohl  im 
Hif-Gebirge  als  auf  den  Gehängen  der  nördlichen  Seite  des  Atlas. 
Ueberhaupt  haben  die  Berber  Eigenthümlichkeiten  bewahrt,  die  bei 
den  Arabern  nicht  zu  finden  sind,  so  essen  sämmtliche  £if-Be- 
vohner  das  wilde  Schwein  trotz  des  Koran-Verbots.  Alle  Berber 
rechnen  nach  Sonnenmonaten  und  haben  dafür  die  alten  von  den 
Christen  herrührenden  Benennungen;  südlich  vom  Atlas  haben 
auch  die  dort  hausenden  Araber  diese  Zeitrechnung  angenommen. 

Das  Leben  in  der  Familie  ist  ein  patriarchalisches  und  man 
hält  ausserordentliche  Stücke  auf  Verwandtschaft  und  Sippe;  eigent- 
liche Familien-Namen  in  unserem  modernen  Sinne  haben  weder  Araber 
noch  Berber,  Familien-Namen  werden  nur  von  der  ganzen  Sippschaft 
oder    dem    Stamme    geführt,    z.  B.   die    grosse    Familie    der  Beni 

ZeitMhr.  d.  GesellBoli.  f.  Erdk.     Bd.  VII.  5 


66  Gerhard  Bohlfs: 

Hassan  in  Maroko,  die  von  einem  gewissen  Hassan  abstammen. 
Oder  bei  den  Berbern  die  zu  einem  grossen  Stamm  herangewachsene 
Familie  der  Bem-Mtir  ^),  weiche  von  einem  gewissen  Mtir  abstammen. 
Jn  diesen  Stämmen  setzt  dann  jeder  den  Namen  seines  Vaters,  manch- 
mal auch  den  seines  Grossvaters  und  Urg^ossvaters  hinzu  (äusserst 
selten  den  der  Mutter)  z.  B.  Mohammed  ben  Abdallah  ben  Jussuf 
d«  h.  Mohammed  Sohn  AbdaUah^s  Sohn  Jussuf  s.  Will  er  aber  noch 
nfther  bezeichnen,  so  sagt  er  z.  B.  von  den  uled  Hass«ui.  Letzteres 
ist  gewissermassen  der  Familienname,  der  Zuname.  Bei  den  Arabern 
haben  wir  fast  nur  bibh'sche  und  koranische  Namen,  sowohl  bei  den 
M&inem  als  Frauen,  Die  beliebtesten  in  Maroko  sind  Mohammed 
(mit  den  verschiedenen  Variationen),  Abdallah,  Mussa,  Issa  oder 
Aissa,  Edois,  Sai'd,  Bu-Bekr  und  Ssalem.  Die  Frauen  findet  man 
fast  unabänderlich  Fathma,  Aischa  oder  Mariam  benannt  Die 
Berber  haben  sich  auch  hierin  abgesondert  gehalten  und  fahren  fort  heid- 
nische oder  berberische  Namen  zu  fähren,  z,  Bi^  Humo,  Buko,  Socho, 
Atto  etc.*),  obschon  natürlich  arabische  Namen  vorwalten. 

Eine  eigentliche  £!rziehung  wird  den  Kindern  nicht  gegeben, 
die  ganz  jungen  Kinder  bleiben  etwa  2  Jahre  auf  dem  Rücken  ihrer 
Matter,  welche  dieselben  wenigstens  2  Jahre  stiUen,  Allerdings  hat 
jeder  Sschar  (Dorf  aus  Häusern),  jeder  Duar  (Dorf  aus  Zelten), 
jeder  Esar  (Dorf  einer  Oase)  seinen  Thaleb  oder  gar  Faki,  der 
die  Schule  leitet,  aber  die  meisten  bringen  es  kaum  dazu,  die  zum 
Beten  nothwendigen  Korankapitel  auswendig  zu  lernen,  geschweige 
dass  sie  sich  an  das  Lesen  und  Schreiben  wagten.  Aber  jeder  Ma- 
rokaner  weiss  doch  das  erste  Kapitel  des  Koran  auswendig,  wenn 
auch  die  meisten,  besonders  unter  den  Berbern,  den  Sinn  der  Verse 
nicht  kennen. 

Beim  Heranwachsen  stehen  die  Töchter  den  Müttern  in  der 
häuslichen  Beschäftigung  bei,  während  die  mftnnnliche  Jugend  zuerst 
zum  Hüten  das  Viehes  verwandt  wird,  in  der  Pflanzzeit  den  Acker 
mit  bestellen  helfen  muss  und  schliesslich,  nach  einer  kurzen  Arbeits- 
zeit im  Jahre,  die  liebe  lange  Zeit  mit  Nichtsthun  hinbringt,  Ob- 
schon übevall  Taback  und  Haschisch  in  Gebrauch  und  namentlich 
letzterer  ganz  allgemein  ist,  kann  man  kaum  sagen,  dass  der  Maro- 
kaner  einen  unroässigen  Giebranch  davon  macht  Der  Taback  wird 
auf  alle  drei  Arten  verwendet,  man  findet  Stämme,  welche  den  Taback 
rauchen,  andere,  welche  ihn  kauen,  und  das  Schnupfen  ist  ganz  all- 
gemein, namentlich  machen  die  Gelehrten  Gebrauch  davon.  Haschiscli 
wird  in  Maroko  entweder  geraucht  oder  pulvrisirt  mit  Wasser  hinunter- 


1)  Was  ^fJled    und   Beni^  d.  b.  S5hDe,    Abkömmlinge   bei   den  Arabern 
bedeutet,  drtkcken  sonst  in  der  Regel  die  Berber  durch  das  Wort  ,ait^  aus. 
')  Berberische  Frauennamen  liegen  mir  gerade  nicht  vor. 


Die  BerGlkeaning  Ton  Maroko.  67 

geschlackt.  Der  Gebrauch  des  Opiums  ist  mit  Ausnahme  der  Stftdte 
und  der  Oase  Tnat  nicht  eingebürgert.  Desto  ailgemeixier  ist  in 
der  Weinlesesseit  und  kurz  naher  der  Genuss  des  Weines.  Maroko 
ist  ein  an  Weinreben  ungemein  reiches  Land^  namentlich  producirt 
der  kleine  Atlas,  die  Provinz  Andjera,  die  Gegenden  von  U^an, 
Fes  und  Iffikenes  derart  viele  und  gute  Weintrauben,  dass  die  Leute 
von  selbst  darauf  fallen  mussten  Wein  au  bereiten.  In  allen  diesen 
Gegenden  sind  denn  auch  die  Leute  Weintrinker,  ohne  Unterschied 
ob  sie  Araber  oder  Berber  sind.  Abiar  unmässig  wie  Araber  und 
Berber  immer  beim  Essen  und  Trinken  sind,  sobald  dies  in  Hülle 
and  Fttlle  vorhanden  ist,  haben  sie  ihre  Weintrinkzeit  nur  für  einige 
Wochen.  Der  schlechtzubereitete  Wein  (man  gewinnt  ihn  mittelst 
koehen)  würde  sich  auch  wohl  nicht  lange  halten.  Die  Mar  okaner 
thun  ihn  in  grössere  oder  kleinere  irdene  Gefässe,  manchmal  antik 
wie  eine  Amphora  geformt,  deren  enge  Oeffnung  mit  Thon  zugeklebt 
wird.  Reiche  Leute  und  Schürfa^),  welche  ihn. längere  Zeit  be- 
wahren wollen,  giessen  oben  auf  den  Wein  eine  Schicht  Oel  und 
flodann  wird  die  Ejugö&ung  mit  Thon  verkittet.  Von  Geschmack 
ist  der  Wein  nicht  Abel,  das  Aussehen  desselben  aber  meist  trübe. 
Es  ist  ge&hrlich  zur  Zeit  der  Lese  durch  jene  Gegenden  zu  reisen, 
weil  ein  grosser  Theil  der  Bevölkerung  dann  stets  betrunken  ist, 
und  da  je  roher  ein  Mensch  ist,  die  Litozications&ussemngen  des 
Baasches  auch  um  so  unmanierlicher  sind  und  oft  viehisch  ausarten, 
80  vermeidet  derjenige,  der  die  Gegenden  nicht  unumgänglich  be» 
flachen  muss,  dieselben. 

Ueberhaupt  zeichnet  sich  das  ganze  marokanische  Volk  durch 
eine  gewisse  Bohheit  und  durch  wenig  edle  Gefühle  und  sanfte  Nei- 
gungen aus.  Bei  den  Berbern,  namentlich  am  Nord-Abhänge  des 
Atlas,  streift  die  Bohheit  sogar  ans  Thierische.  leb  wüsste  nicht,  wo- 
för  ich  es  halten  sollte,  ob  für  kindHohe  Unschuld,  mit  der  junge 
and  erwachsene  Mädchen  den  Spielen  vollkommen  nackter  Jünglhige 
zusahen,  oder  ob  es  ön  rohes  Interesse  war.  Der  entsetzlich  ver- 
dammende Einfluss  der  mohammedanischen  Religion,  der  Fanatismas, 
die  eitle  Anmassung  nur  den  eigenen  Glauben  für  den  richtigen 
n  halten,  schliessen  auch  jede  Besserung  aus. 

Wie  unmanierlich  ist  die  Art  und  Weise  zu  essen !  So  wie  mai; 
ZOT  Zeit  Abrahams  ass,  so  wie  die  Juden  in  Palästina  aus  einer 
Scküss^  am  Boden  hockend  asseii,  so  isst  noch  heute  der  Marokaner. 
Morgens  nach  Sonnenaufgang  wird  nur  saure  Milch  mit  eingebrock- 
tem  Brode,  oder  eine  wässerige  Suppe  genommen.  Die  >  zweite 
Mahlzeif  ist  gegen  Mittag:  Bröde,  d.  h«  eine  Art  von  Mehlkuchen, 


a-^tm^mt^^ 


*)  Die  Scbftrfa,  d.  h.  die  Nachkommen  Mohammeds,  sind  die  hauptsäch- 
lichsten WMntrmker. 

5* 


68  aerhard  Bohlfa: 

welche  auf  eisernen  Platten  oder  erhitzten  Steinen  gebacken  sind, 
heiase  Butter  {in.    diese    stippt    man    die    BrodstAcke    nnd    verfiUirt 
recht  haushmterisch,  nur   die  Reichen  geben    harte  Butter)    bilden 
dies  sweite  MaU,  zu  dem  auch  wohl  noch  Datteln,  oder  im  Sommer 
andere  Frttchte,  wie  die  Jahreszeit  und   die  Gegend  sie  bieten,  ge- 
geben  werden.     Abends  nach  Sonnenuntergang  ist  die  Hauptmahl- 
zeit der  Knsknssu.     Aber  Tag  ftkr  Tag,  Jahr  aus  Jahr  ein  kommt 
dies  Gericht  auf  die  Erde  (auf  den  Tisch  kann  ich  nicht  sagen,  da 
der  Marokaner  ein  solches  Möbel  nicht  kennt)  und  mittelst  der  Hand, 
—  die  Marokaner  kennen  noch  nicht  den  Gebrauch  der  Messer  und 
Gabel  —  wird  das  Gericht  rasch  in  den  Mund  befördert.    Aucli  der 
Gebrauch  der  Löffel  ist  nicht  überall  eingebOrgert:   am  atlantischen 
Ocestn  vom  Gap  Espartel  südlich  bis  nach   der  Mfindung  des  Sos, 
▼ielleicht  noch  weiter  sildlich,  bedienen  sich  sämmtliche  Leute,  statt 
eines   L6£G»ls    einer  Auster*  Muschel ,    wie    sie  der  Ocean    dort   an 
den  Strand  wirft.    Die  Männer  essen  getrennt  von  den  Frauen,  diese 
essen  mit   den  Kindern  des  Hauses.     Selbst  bei   den   Berbern   bat 
der  Islam  dies  durchzusetzen  gewusst.    Oder  sollten  auch  die  Berber 
schon   vor  Einftihrung  des   Islam  ohne  ihre  Frauen   die  Mahlzeiten 
eingenommen  haben?     Fleisch   wird   auf  dem  Lande  von   den  Be- 
wohnern nur  bei  Grelegenheit  eines  Festes  gegessen  und   auch  dann 
nur  in  geringer  Qoantit&t     Wenn  nicht  manchmal   ein  Stück  Wild 
erlegt  würde,  bekfime  manche  arme  Familie  oft  jahrelang  kein  Fleisch 
zu  sehen,   und  wenn  nicht  der  Genuss  von  Eiern,  von  Butter  und 
Milch  die  animalische  Kost  ersetzte,   könnte  man  mit  Becht   sagen 
die  Marokaner  seien  der  Mehrzahl  nach  Yegetarianer.     Der  in  den 
marokanischen  Stftdten  so  sehr  beliebte  Theo  wird  auf  dem  Lande 
nur  noch  bei  vereinzelten  Yomehmen  und  Reichen  gefunden:    das 
allgemeine   Getrfink  ist  Wasser.     Nirgends  kennt  man   in  Maroko 
die  Bereitung  von  Busa  oder  Lakby  d.  h.  ersteres  ein  gegolirenes 
Getrfink   aus  Gktreide,   letzteres  der  den  Palmen  abgezapfte  Saft. 
Es  würde  den  Marokanem  ein  grosses  Verbrechen  sein,  eine  Dattel- 
palme derart  für  das  Tragen   der  Früchte  unbrauchbar  zu  machen 
oder  gar  zu  tödten.     Ebenso  ist  in   den  marokanischen   Oasen, 
sowohl  in  den  grossen  wie  in   den  kleinen,  der  Lakby  vollkommen 
unbekannt  und  dennoch  giebt  es  in  der  ganzen  Sahara  keine  Oase, 
die  sich  an  Palmenr^chthum   und   auch  was  die  Güte  der  Palmen 
anbetrifft,  mit  den  marokanischen  Palmen  messen  könnte.    Der  Ge- 
brauch die  Palmen   anzuzapfen    beginnt    erst    in    den    südlich    von 
Tunesien  gelegenen  Oasen.  * 

Indess  müssen  wir  doch  auch  einer  guten  Eigensdhaft  %er 
Marokaner  gedenken,  der  Gastfreundschaft,  welche  ohne  Prunk, 
ohne  Ceremonie  als  etwas  Selbstverständliches  in  Maroko  überall 
geübt  wird.     In  den  meisten  Dnar,  in  fast  allen  Tschars  giebt  es 


Die  Bevölkentxig  von  ICaroko.  69 

eigene  Heuser  oder  Zelte,  Dar  und  GJtun  el  Diaf  genannt,  welche 
för  die  Bettenden  bestimmt  sind.  Der  Fremde  hat  dagegen  keinerlei 
Yerpflichtnng.  Kommt  er  zn  einem  Dnar  nnd  hat  sich  glücklich 
durdi  die  klaffenden  und  bissigen  Hmide  haidorchgearbeitet,  so 
weisen  ihn  die  Leute  nach  dem  Gastzelte.  Man  bringt  Frttdito, 
wenn  sie  die  Jahreszeit  nnd  Gegend  bietet»  sonst  Brod  ond  Datteln, 
ond  wenn  Abends  die  Zeit  des  Hauptmahles  ist,  werden  die  Fir^o^den 
zaerst  bedient.  In  duugen  Gegenden  besteht  die  Sitte,  dasa  die 
einzelnen  Familien  tagesweise  der  Beihe  nach  den  Fremden  zu  ver- 
pflegen haben,  in  andern  kommen  Abends  die  FamilienTtter  mit  yoUe« 
Schiisseln  ins  Fremdenzelt  nnd  das  Mahl  wird  gemeinsehaifUioh  yer- 
zehrt.  In  noch  anderen  Gegenden  existirt  ein  Gremeindefonds  «ar 
Speisong  der  Fremden,  pder  eine  Sanya  d.  h.  eine  religiöse  .Ge- 
nossenschaft besorgt  cUes  Geschftft.  Nie  wird  dafil^  irgend  eine  Yer- 
gütong  vom  Fremdlinge  beansjuracht.  Im  Gegentheil,  wird  man  nicht 
ordentlich  verpflegt,  so  hat  man  das  Recht  Beschwerde  zu  föhren. 
Natürlich  wird  man  bei  dieser  Gelegenheit  von  Allen  nnd  über  AUes 
ausgefragt,  denn  Reserve  und  Schweigsamkeit  kennt  in  dieser  Be- 
ziehung der  Marokaner  nicht.  Die  grosse  Gastfreundschaft  erklfirt 
sich  nun  zum  Theil  dadurch,  dass  sie  auf  Gegenseitigkeit  beruht. 
Der,  welcher  heute  Gastgeber  ist,  beansprucht  vielleidit  am  nächsten 
Tage  von  einem  Andern  freie  Bewirthung.  Es  verdient  hervorge- 
hoben zu  werden,  dass  die  arabischen  Stftmme  bedet^tend  liberaler 
änd  als  die  berberischen. 

Barth  und  von  Maltzan  haben  ausgesprochen,  dass  in  Nord* 
afrika  je  weiter  nach  Westen,  desto  kriegerischer  nnd  muthjger 
die  Bewohner  seien  und  dass  man  in  Maroko  den  gr(^te&  Sinn  der 
Unabh&ngigkeit  träfe.  Es  scheint  mir  dies  nur  insofern  richtig  zu 
«ein,  als  man  die  Eigenschaft  der  Freiheitsliebe,  den  kriegerischen 
8inn,  stärker  bei  den  G^birgsvölkem  ausgeprägt  findet.  Die  Be- 
wohner der  Cyrenaica  sind  heute  noch  ebenso  freiheitsdurstig  uqd 
anabhängig  wie  die  Rif-Bewohner  in  Maroko,  bis  jetzt  sind  sie  von 
den  TOricen  nicht  vollkommen  unterworfen.  Die  Bewohner  des 
Gorian-Gebirges  in  TripoHtanien  sind  bedeutend  kriegerischer  ak 
die  westlich  davon  wohnenden  Stämme.  Das  Djurdjnra-Gebirge 
oder  die  grosse  Eabjlie  wurde  zu  allerletzt  von  den  Franzosen 
unterworfen,  nachdem  schon  jahrelang  vorher  der  ganze  Westen 
von  Algerien  d.  h.  die  Provinz  Oran  unterworfen  war.  Endlich 
sind  die  im  äuss ersten  Westen  von  Maroko  wohnenden  Stämme, 
die  der  Schauya,  Alda  und  Dacala,  die  geknechtetsten  von  Allen, 
und  seit  Jahren  wissen  sie  nicht  mehr,  was  Freiheit  und  Unabhängig- 
keit ist. 

Die  Bevölkerung  von  Maroko  hat  keinen  eigentlichen  Adel  in 
nnserm  Sinne.     Die   vornehmste  Classe   sind  die  Schürfe  4-  b*  -^h- 


70  Görhard  RoMfa: 

kömmlinge  Mohammeds,  selbst verst&ndlicli  sind  diese  arabischen 
Btammes.  Da  sie  sich  unglaublich  vermehrt  haben,  giebt  es  ganze 
Ortschaften,  die  fast  nur  aus  Schülfa  besteben,  man  erkennt  sie 
daran,  dass  sie  das  Prädikat  „Sidi''  oder  „Mulei^  d.  h.  „mein  Herr^ 
itihren.  Die  gegenwärtige  Dynastie  von  Maroko  besteht  aus 
Schürfa.  Das  Scherifthum  ist  nicht  erblich  durch  die  Frau, 
heirathet  z«  B.  ein  gewöhnlicher  Marokaner  eine  Scherifa,  so  sind 
die  Kinder  keine  Schürfa.  Aber  ein  Scherif  kann  eine  Fran 
aus  jedem  Stande  nehmen,  und  die  aus  der  Ehe  entspringenden 
Kinder  werden  alle  Schürfa.  Sogar  eines  Scherifs  Heirath  mit 
einer  Christin  oder  Jüdin  (die  in  ihrer  Religion  verbleiben  können) 
hat  auf  das  Scherifthum  der  Kinder  keinen  nachtheiligen  Einflass, 
.  ebenso  sind  die  im  Concubinat  erzeugten  Kinder  vollkommen  gleich- 
berechtigt mit  denen  in  gültiger  Ehe  erzeugten. 
'  Die  Schürfa  werden  überall  in  Maroko  als  eine  besondere 
bevorzugte  Menschenclasse  angesehen.  Sie  haben  das  Recht  andere 
Leute'  zu  insultiren,  ohne  dass  man  mit  gleichen  Waffen  antworten 
darf.  Der  Mohammedaner  schimpft  dann  am  stärksten,  wenn  er 
Beleidigungen  auf  die  Vorfahren  oder  Eltern  des  zu  Beschimpfenden 
häuft.  Der  Schenf  darf  zu  einem  Nichtscherif  sagen,  ^Aüah  rhinal 
buk*^  oder  ^AUah  rhinal  Djeddek^  ^Grott  verfluche  deinen  Vater* 
„Gott  verfluche  deinen  Grossvater".  Der  Nichtscherif  darf  dies 
nicht  erwiedern,  denn  den  Vorfahr  oder  Vater  eines  Nachkommen 
des  Propheten  beleidigen,  wäre  ein  Verbrechen  gegen  die  Religion. 
Er  hat  aber  das  Recht,  die  Person  des  Scherifs  selbst  zu  schimpfen, 
und  gegen  ein  j^ Allah  rhinalek^  ,^6ott  verfluche  dich^  kann  in 
einem  solchen  Falle  als  Entgegnung  der  Scherif  nicht  klagen.  Ich 
habe  selbst  oft  Gelegenheit  gehabt  so  zu  antworten,  wenn  in  ÜSsan 
die  jungen  Schürfa  sich  darin  gefielen,  meinen  Gross vater  und  Vater 
zu  verfluchen  und  zu  verbrennen,  in  meiner  Antwort  sie  selbst 
zu  verbrennen  und  zu  verfluchen:  ^^ Allah  iluirkikum**^  j^Aüah  rhi- 
fialkum^)^l  Dagegen  konnten  sie  nichts  machen.  Entschieden  ab^ 
glaubten  sie,  stets  einen  Sieg  Über  mich  davon  getragen  zu  haben, 
da  ich  ihren  Eltern  und  Vorfahren  nichts  nachsagen  durfte. 

Die  sogenannten  Marabutin,  Heilige  Personen  oder  Nach- 
kommen solcher  Heiligen,  stehen  in  Maroko  in  bedeutend  geringerem 
Ansehen,  sie  werden  zu  sehr  von  den  Schürfa  verdunkelt.  Selbst 
Chefs  grosser  Stämme,  in  deren  Familien  seit  langer  Zeit  Kaid- 
oder  Schichthum  nebst  Reichthümem  und  Macht  erblich  sind  ^  ver- 
schwinden an  der  Seite  der  Schürfa. 

üeber  die  geistige  Begabung  der  Marokaner  lässt  sich  wenig 
sagen.    Hervorragende  Männer  hat  die  Neuzeit  nicht  hervorgebracht, 


^)  Gott  soll  euch  verbrennen,  Qott  verflache  Kachl 


Die  BevOIkeniiig  von  Maroko.  71 

and  bei  der  Verdiimmnng,  welche  die  Beligion  BerbeigefÜihrt  hat  und 
worin  das  Volk  zu  erhalten  der  Saltan  and  die  Grossen  ihr  Inter- 
esse sehen,  wird  hierin  auch  aus  ihnen  selbst  heraus  keine 
Abhülfe  kommen.  Kunst  und  Handwerke  findet  man  nur  noch  in 
den  Städten  und  auch  da  ktimmerh'ch  genug.  Edlerer  Begangen  ist 
der  Marokaner  kaum  i^hig,  das  Gute  zu  lieben  und  zu  thun  bloss 
nm  des  Guten  willen,  das  kennt  man  fast  bei  diesen  Leuten  nicht. 
Höchstens  schwingt  sich  der  Marokaner  auf  den  Standpunkt,  des- 
halb gut  zu  handeln,  weil  es  die  Beligion  yorschreibt,  indem  er  sonst 
der  zukünftigen  Freuden  des  Paradieses  verlustig  ginge,  oder  sich 
wohl  gar  die  Strafen  der  Hölle  zuziehen  könne. 

Indess  ist  die  Ünmoralität  beim  Volke  lange  nicht  so  schlimm 
wie  in  den  Städten.  Ausschweifungen,  eheliche  Ueberschreitungen 
oder  andere  Laster  hört  man  im  Volke  fast  nie  vorkommen.  Dieb- 
stahl, Lug  und  Betrug  kommen  zwar  oft  genug  vor,  namentlich 
einer  Tribe  gegen  die  andere,  indess  wird  dies  kaum  als  sündhaft 
betrachtet.  Lügen  ist  überhaupt  den  Arabern  und  Berbern  so  eigen, 
dass  es  wohl  kaum  ein  Individuum  giebt,  das  die  Wahrheit  spricht. 
Und  professionsmässige  Lüge  hat  wohl  immer  Betrug  und  Diebstahl 
im  Gefolge.  Das  Faustrecht,  Baub  imd  Mord  sind  in  all  den 
Theilen  des  Landes,  die  nicht  von  der  Armee  des  Sultans  erreicht 
werden  können,  an  der  Tagesordnung,  und  Niemand  findet  etwas 
Ausserordentliches  darin.  Dass  der  Gastfreund  den  Marokanem  eine 
geheiligte  Person  sei,  ist  nur  eine  Farce,  in  vielen  Gegenden  respec- 
tiren  die  Bewohner  nicht  einmal  die  Schürfa. 

Soll  ich  einen  Vergleich  wagen  zwischen  Berbern  und  Arabern, 
BO  möchte  ich  sagen,  die  Zukunft  gehört  den  ersteren.  Bis  jetzt 
haben  die  Araber  der  Neuzeit  sich  der  Givilisation  am  wenigsten 
Steigt  gezeigt,  sie  sind  die  Achten  Bömlinge  des  Islam  und  mit 
Stolz  bekennen  sie  sich  als  die  Träger  und  Stützen  dieser  fanatischen 
Religioo.  Der  Berber  ist  in  dieser  Beziehung  bescheidener,  er  h&ngt 
weniger  an  der  mohammedanischen  Beligion,  und  die  Leute  lassen 
sich  weniger  von  den  Satzungen  des  Islam  beherrschen.  In  Algerien 
haben  denn  auch  die  Franzosen  schon  die  Erfahi'ung  gemacht,  dass 
die  Berber  weit  empfänglicher  für  die  Givilisation  sind,  als  die  nur 
f&r  ihren  Mohammedanismus  lebenden  Araber. 

Was  die  Juden  in  Maroko  anbetrifit,  so  habe  ich  an  andern 
Orten  Gelegenheit  gehabt,  von  ihrer  miserablen  Stellung  gegenüber 
den  Mohammedanern  zu  sprechen.  Zum  Theil  sind  sie  direct  aus 
Palästina  hergewandert,  zum  Theil  aus  Europa  zurückvertrieben. 
Ich  glaube  nicht,  wie  einige  Schriftsteller  annehmen,  dass  die 
jetzt  noch  im  grossen  Atlas  und  in  den  GaHcn  der  grossen 
Wüste  ezistirenden  Judengemeinden  Abkömmlinge  der  Urein- 
wohner Nordafrikas,  also  Berber  ihrer  Herkunft  nach  sind.     Wenn 


72  Gerhard  Rohlfs; 

man  auch  annimiDt,  dass  Berber  yor  der  arabischen  Invasion  znm 
Tbeil  das  Ghristenthum ,  zum  Theil  das  Jndenthnm  angenommen 
hätten,  so  mussten  böchst  wabrscheinlich  Cbristen  nnd  Juden  den 
Islam  annehmen.  Man  behauptet,  diese  eben  erwähnten  Jaden  hätten 
gleicbes  Aeussere,  gleiche  Sitten  nnd  Gebrändie  mit  den  Berbern. 
Es  ist  das  aber  ein  Irrthnm.  Ich  habe  jüdische  Gremeinden  des  grossen 
Atlas  und  fast  sämmtliche  jüdische  Ortschaften  der  Draa-  und  Ta- 
filet- Oasen  besucht,  aber  immer  gefunden,  dass  sie  sich  auszeichneten 
von  der  sie  umgebenden  mohammedanisch-berberischen  BevÖlkerang, 
sowohl  in  der  Sprache,  als  auch  durch  ganz  anderen  Körperbau, 
Gesichtsbildung  und  Sitten.  Im  Allgemeinen  sind  die  Juden  schöner 
und  kräftiger  als  die  Araber,  aber  der  entsetzliche  Schmutz,  den  sie 
zur  Schau  tragen,  die  nachlässige  und  ärmliche  Kleidung,  der  sie 
sich  bedienen  müssen,  entstellt  sie  mehr  als  es  unter  anderen  Um» 
stunden  der  Fall  sein  würde«  Die  Jüdinnen  namentlich  zeichnen 
sich  durch  Schönheit  der  Körperformen  und  reizende  Gesichts- 
züge aus,  müssen  dafür  aber  auch  oft  genug,  führt  sie  ihr  Geschick 
in  die  Nähe  eines  Grossen  und  Vornehmen,  in  dessen  Harem 
eintreten. 

Die  direct  von  Palästina  hergekommenen  Juden  finden  nch  auf 
dem  Atlas  in  der  Sahara;  auch  in  den  Städten  U^an,  Fes,  Tesa, 
Udjda  giebt  es  deren.  Sie  reden  kein  spanisch,  sondern  nur  ara- 
bisch, und  in  rein  berberischen  Gegenden  schellah  oder  tamasirht. 

Aber  eigenthümlich !  Der  Jude  scheint  nirgends  gut  die  Landes- 
sprache erlernen  zu  können.  Wir  wissen  Alle,  dass  der  ächte  Jade 
in  Deutschland  gleich  an  sdner  lispelnden  Sprache  zu  erkennen  ist, 
ebenso  die  Juden  aller  übrigen  europäischen  Länder,  die  stets  die 
Sprache  des  Landes  anders  sprechen  als  die  einheimischen  Bewohner. 
So  auch  in  Nordafrika.  Selbst  wenn  nicht  durch  Tracht  und  Phy- 
siognomie verschieden  von  den  Arabern,  würde  man  unter  Hunderten 
den  Juden  an  der  Sprache  herauskennen.  Nichts  lächerlicher  als 
einen  Juden  arabisch  schmunzeln  zu  hören,  und  die  unter  den  Berbern 
ansässigen  Israeliten,  die  berberisch  sprechen,  schmunzeln  das  tama- 
sirht wie  der  Jude  überhaupt  in  allen  Sprachen  schmunzelt. 

Man  wird  wohl  kaum  Übertreiben,  wenn  man  die  Zahl  der  in 
Maroko  lebenden  Juden  auf  c.  100,000  Seelen  angiebt.  Der 
grösste  Zuschub  von  Aussen  trat  1492  bei  der  Vertreibung  der  Juden 
aus  Spanien  ein,  dazu  kamen  1496  die  aus  Portugal  vertriebenen. 
Aber  früher  schon  hatten  andere  europäische  Länder  ihr  Contingent 
gestellt:  1342  fand  in  Italien  eine  Judenvertreibung,  1350  in  den 
Niederlanden  und  1403  in  England  und  in  Frankreich  statt  ^).    Alle 


^)  Don   Serafin  Calderon,   cnadro  geografico  de  Marnocos.     Madrid  1844 
und  Host.  p.  143. 


Die  BerSlkemiig  Ton  Maroko.  73 

diese  ung^üeklichen  Israeliten  fSanden  in  NordafHka  und  vonsngsweise 
ia  Maroko  eine  Znflncht.  Aber  wie  nnglftcklich  und  gedrückt  ihre 
Steünng  auch  dort  ist,  so  haben  sie  doch  bis  anf  den  heutigen  Tag 
flugeharrt  und  sich  vermehrt. 

Audi  die  schwarze  Race  ist  in  Maroko  vertreten  und  zwar 
sind  es  vorzugsweise  Haussa-,  Sonrhai-  und  Bambara-Neger,  die 
nan  antrifii.  Sic  haben  dazu  beigetragen  das  arabische  Element 
kräftig  zu  durchsetzen,  obschon  auf  dem  Lande  die  Mischung  mit 
den  Schwarzen  seltener  ist  als  in  den  Städten.  Es  ist  weniger  im 
arabischen  Volke  Sitte  eine  Negerin  zu  nehmen,  als  bei  den  Grossen. 
IHe  ganze  Familie  des  Sultans,  alle  ersten  Familien  der  Schürfa 
biben  heute  eben  so  viel  Negerblut  in  ihren  Adern  ab  rein  ara- 
Irisches.  Die  Berber  mischen  sich  nie  mit  den  Schwarzen,  sie 
würden  glauben,  sich  dadurch  zu  degradiren.  Als  Sdaven  werden 
die  Sdiwarzen  gut  in  Maroko  behandelt  und  &st  immer  nach  kürzerer 
oder  längerer  Zeit  in  Freiheit  gesetzt.  Die  Zahl  der  Schwarzen  in 
Maroko,  welche  stets  durch  neue  Zufuhren  aus  Centralafrika  er- 
neuert wird,  dürfte  sich  auf  c.  50,000  beziffern. 

Die  in  Maroko  sich  aufhaltenden  Renegaten  verdienen  kaum 
einer  Erwähnung.  Es  ist  meist  der  Abschaum  der  menschlichen 
GeseUschaft:  Galeerensträflinge,  die  aus  den  spanischen  Prfisidios  von 
Ceuta,  Melüla,  Alhucemas  und  Pdion  de  la  Gomera  entflohen  sind. 
Hatten  sie  die  Aussicht,  dass  vielleicht  irgend  ein  Onadenakt  ihnen 
die  Möglichkeit  gewährte  den  heimathlichen  Boden  wieder  zu  be- 
treten, 80  hat  das  Desertiren  vom  sjMinischen  Boden,  aber  noch  mehr 
das  Verlassen  der  alleinseligmachenden  Beligion,  sie  absolut  jeder 
Möglichkeit  beraubt,  wieder  nach  Spanien  zurückzukehren.  Die 
katholische  alleinseligmachende  Kirche  in  Spanien  und  die  maro- 
konisch- mohammedanisch  alleinseligmachende  Religion  stehen  sich 
noch  ebenso  feindlich  gegenüber,  wie  zur  Zeit  F^inand  des  Ka- 
tbolisefaen. 

Es  mögen  einige  hundert  Renegaten  in  Maroko  sein;  fast  alle 
Bind  Spanier,  mit  Ausnahme  von  8  oder  4  Franzosen,  alle  sind  verhd- 
raftbet,  die  mdsten  sind  Soldaten  und  alle  leben  in  einer  sehr  ver< 
aditeten  Stdiung.  Sdbst  die  Kinder  und  Nachkommen  solcher  Oeludj 
baben  noch  zu  leiden  von  der  tief  verachten  Stellung,  die  ihre  Eltern 
einnebmen. 

Europäer,  oder  wie  die  Marokaner  sie  nennen,  Christen  trifft 
man  nur  in  den  Hafen.  Im  Ganzen  beträgt  ihre  Zahl  jetzt  wohl 
4—5000,  zdgt  also  eine  grosse  Zunahme  gegen  früher.  Tanger 
nnd  Mogador  haben  das  grösste  Contingent  aufzuweisen,  in  den 
übrigen  Küatenstädten  wie  Tetuan,  d  Arisch,  Rbat,  Darbeida,  Dardje- 
dida  und  SafB  findet  man  nur  einzelne  christliche  Familien.  Die  Häfen 
von  Arseila,  Azamor  und  Agadir  haben  keine  europäische  Bevölkerung. 


74  Gerhard  Bohlfs:    Die  BeTÖlkerong  yon  Maroko. 

Ueber  Zu-  oder  Abnahme  der  BeyölkeniDg  in  Maroko  liegen 
natürlich  keine  Angaben  ron  Was  die  St&dte  anbetrifft,  so  hat  in 
der  neuesten  Zeit  Fes  durch  Cholera  bedeutend  an  Einwohnerzahl 
verloren.  Dass  die  Stadt  Maroko  ehedem  viel  bedeutender  bevölkert 
war  als  jetzt,  dass  ein  gleiches  in  Mikenes,  Luzor  (Alcassar)  und 
Tarudant  der  Fall  ist,  habe  ich  selbst  beobachten  können.  Die 
grossen  Gärten  innerhalb  der  Stadtmauern,  die  vielen  leerstehenden 
HSuser,  meistens  schon  Buinen,  endlich  die  grosse  Anzahl  unbe- 
nutzter Moscheen,  zu  gross  fär  die  jetzige  Population,  deuten  darauf 
hin,  dass  die  Bevölkerung  dieser  Stftdte  bedeutend  abgenommen  hat. 
Eine  Zunahme  sehen  wir  nur  in  den  Hafenstädten,  namentlich  in  denen, 
welche  hauptsächlich  den  Handel  mit  dem  Auslande  vermitteln; 
aber  auch  hier  ist  die  Zunahme  mehr  unter  der  fremden  europäischen 
Bevölkerung  zu  bemerken,  als  unter  den  Eingebomen.  Viele  Hafen- 
städte welche  ehemals  bewohnt  waren,  sind  in  der  Neuzeit  sogar 
g&nzlich  entvölkert  und  verlassen  worden. 

Ebenso  kann  auf  dem  Lande  von  einer  merklichen  Zunahme 
der  Einwohner  nicht  die  Rede  sein;  es  kann  sein,  dass  einzelne 
Triben  sich,  durch  locale  Einflüsse  begOnstigt,  vermehren,  während 
aber  andere  dafür  sich  vermindern  oder  ganz  aussterben.  Constante 
Zunahme  der  Bevölkerung  und  fast  möchte  ich  sagen  Üebervölke- 
mng  findet  man  nur  in  den  Sahara-Oasen,  namentlich  im  Draa  und 
Tafilet.  Es  scheint,  dass  diese  gesegneten  Inseln,  wie  sie  Treib- 
häuser für  Pflanzen  sind,  auch  ebenso  günstig  auf  das  Wachsthum 
der  Bevölkerung  einwirken.  Dazu  kommt,  dass  in  den  grossen  Oasen 
eine  verhältnissmässig  grosse  Sicherheit  des  Lebens  und  Eigenthums 
ist,  dass  Kriege  und  Raubzüge  dort  seltener  sind  und  Beranbungen 
und  Vexationen  durch  die  marokanische  Regierung  dort  nicht  leicht 
vorkommen  können. 

Hauptgründe  aber  der  Abnahme  der  Bevölkenmg  in  Maroko 
(höchstens  könnte  man  sagen,  dass  diese  bleibt  wie  sie  ist)  sind  vor 
allen  die  mangelhafte  Nahrung.  Die  Faulheit  und  Sorglosigkeit  der 
Bewohner  ist  derart,  dass  trotz  des  reichen  und  jungfräulichen  Bodens 
oft  Missemten  erzielt  werden.  Nicht  zur  rechten  Zeit  eingetretener 
B^n,  Hagelwetter  oder  Heuschrecken  führen  häufig  Hungersnoth 
herbei.  Vorräthe  anlegen  kennt  der  Marokaner  nicht.  Aber  selbst 
bei  reichlichen  Ernten,  in  Jahren  wo  Maroko  Getreide  ausführen 
kann,  ist  die  Nahrung  wegen  der  Einförmigkeit  keine  die  Gesund- 
heit fordernde.  Wie  schon  angeführt  worden  ist,  kommt  bei  Land- 
bewohnern das  ganze  Jahr  über  keine  Fleischkost  vor.  Ünmässigkeit, 
wenn  Nahrung  reichlich  vorhanden  ist,  hat  dann  Krankheit  im  Ge- 
folge. Das  weibliche  Geschlecht  entkräftet  sich  durch  zu  langes 
Sängen  der  Sander.  Fortwährende  Kriege  und  Raubzüge  fordern 
Opfer  unter   den  kräftigsten  Mäonem.     Die  willkürliche  Regierung, 


EL  Greffrath:    Expedition  in  die  Stony  Desert.  75 

diB  dem  Volke  gleichsam  den  letzten  Blutstropfen  anssangende  mo- 
btmmedanische  Geistlichkeit,  endlich  die  grassirenden  Krankheiten, 
alles  dieses  sind  Ursachen,  welche  auf  die  Entwickelung  des  ma- 
rokanischen  Volkes  hemmend  und  hindernd  einwirken. 


IV. 

Expedition    in    die    Stony    Desert, 

unter  Fflhmng  von  Samuel  Gasen, 
Trooper  erster  Klasse  ßxii  der  Polisei-Station  Koppenunana  in  der  anstralischen 

Colonie  Sfid-Australien. 

IMitgetb^t  Yon  Henry  Qreffrath. 


Es  hatte  sich  in  der  Colonie  Süd-Australien  das  unbestimmte 
Gerücht  verbreitet,  dass  in  jenen  wenig  oder  gar  nicht  bekannten 
Gegenden,  nordlich  von  Lake  Hope,  weisse  Menschen  unc(  ^eh 
gesehen  worden.  Auf  diese  Sage  hin  sandte  die  Regierung  in 
Adelaide  am  neunten  September  1871  eine  Expedition,  von  Koppe- 
ramana ab,  aus,  bestehend  aus  den  drei  Troopers  Smith,  O'Mahony 
tmd  J.  J.  Orr  und  geführt  von  Mr.  Samuel  Gasen,  einem  viel- 
bewährten Bushman.  Der  Honorable  Mr.  Walter  Stewart  und  Mr. 
Gilbert  begleiteten  freiwillig  die  Expedition.  j)ie  Gesellschaft  hatte 
nur  über  elf  Pferde  zu  verfügen,  welche  ausreichten,  die  nöthigen 
Lebensmittel  u.  s.  w.  zu  befördern. 

Die  Kenntniss  der  Stony  Desert  und  der  daran  stossenden 
Gegend  ist  so  ausserordentlich  gering,  ja  über  Blantyre  Water  hinaus 
\ja  jetzt  völlig  unbekannt,  dass  es  sich  wohl  verlohnt,  aus  dem  inter- 
essanten Reisebericht  des  Mr.  Gasen  an  seine  Regierung  das  Wich- 
tig hier  zur  Mittheilung  zu  bringen.  Lassen  wir  also  unsere 
Beisenden  erz&hlen. 

„Die  erste  Tagereise  von  25  Miles  ging  über  eine  Reihe  von 
Sandhügein ,  ähnlich  denen  von  Lake  Hope,  welche  sich,  wie  eine 
Zunge,  in  die  Stony  Desert  hineinziehen  und  Eopperamana  auf 
eine  kurze  Strecke  von  drei  Seiten  einschliessen ,  bis  nach  Oorawo- 
lanie,  einer  der  lutherischen  Mission  gehörigen  änssersten  Schafstation 
von  lehmigem  Boden  und  von  Box-Trees  und  SandhQgeln  umgeben. 
Am  nftchsten  Tage  kamen  wir  bald  tlber  das  hügelige  Terrain  hinweg 
nnd  betraten  eine  Gegend,  welche  in  der  That  Alles  übertraf,  was 
ich  bis  dahin  von  steriler  Monotonie  gesehen  habe,  —  eine  grosse 
Ebene  ohne  all  und  jedes  vegetabilische  Leben,  die  sich  von  unserm 


76  Henry  Greffrath: 

Standpunkte  bis  znm  Horizonte  hin  erstreckte  und  mit  Steinen  bedeckt 
war,  welche  wie  Stücke  glasirter  Töpferwaaren  aussahen.  Dabei 
sanken  wir  bei  jedem  Schritte  tief  in  den  Sand,  so  daas  es  für 
unsere  Pferde  äusserst  schwierig  war,  fortzukommen.  Die  Ebene 
ist  siebzig  Miles  lang,  und  wir  wären  sicherlich  nicht  im  Stande 
gewesen,  sie  zu  passiren,  hätten  wir  nicht  einige  Wasserlöcher  von 
nicht  unbedeutendem  Umfange  angetroffen,  um  die  herum  unsere 
Pferde  ein  wenig  Salibtish  oder  Polygonum  als  Fatter  vorfanden. 

Am  13.  September  stiessen  wir  auf  ein  grosses  Wasserloch, 
eine  Mile  südlich  vom  Salt  River,  wo  wir  eine  beträchtliche  Menge  von 
Eingeborenen  vorfanden,  die  uns  einstimmig  zu  verstehen  gaben, 
dass  weiter  hinauf  sich  sehr  viel  Vieh  umhertreibe.  Von  hier  bis 
zu  dem  Orte,  von  wo  wir  unsere  ROckreise  antraten,  berührten  wir 
täglich  den  Salt  R.  oder  überschritten  ihn.  Es  ist  dies  der  Barcoo  R., 
bekannt  aus  Major  Warburton's  Expedition,  dessen  nördlichsten 
Punkt,  in  der  Entfernung  von  180  Miles  nördlich  von  Eopperamana^ 
wir  am  17.  September  passirten.  Dieser  sogenannte  Fluss  reprftsen- 
tirte  alle  Arten  von  Erscheinungen.  Bald  bildet  er  einen  weiten 
Canal  mit  Ufern  von  zwanzig  Fuss  Tiefe,  bald  nur  grosse  Wasaer- 
iGcher,  bald  Landseen  von  beträchtlichem  Umfange,  reich  an  Fischen 
und  mit  Pelikanen  bedeckt,  um  gelegentlich  auch  wieder  von  Sümpfen, 
Swamps,  unterbrochen  zu  werden,  welche  zu  Fluthzeiten  ausgedehnte 
Wasserflächen  bilden.  Es  hielt  sehr  schwer,  Über  diese  Morftate 
hinwegzukommen,  die  sich  von  Cunniebacka  bis  zu  Smith's  Water 
—  einer  Entfernung  von  mehr  als  hundert  Miles  —  erstrecken. 
Einer  dieser  Swamps  von  Lake  Roe  bis  Gilbert  Creek  in  der  Länge 
von  25  Miles,  — ^  eine  in  allen  Richtungen  zerklüftete  morastige 
Ebene  — ,  machte  uns  ganz  besonders  zu  schaffen.  Wir  waren 
nicht  wenig  erfreut,  hier  einem  Eingeborenen  zu  begegnen,  welcher 
uns  mittheilte,  nicht  weit  von  dort  Vieh  gesehen  zu  haben.  Wir 
setzten  unsere  Reise  weitere  fünf  Tage  fort,  ohne  dass  sich  der 
Typus  der  Gegend  änderte,  denn  immer  umgaben  uns  dieselben 
y,craeked  muddy  pUdns^,  Da  trat  der  Fluss,  welchen  wir  noch 
immer  nordwärts  verfolgten,  plötzlich  zwischen  hohen  Sandhügeln 
hervor.  Sein  Bett  war  hier  sehr  tief  und  weit,  aber  trocken,  und 
schien  sich  in  seinem  ferneren  Laufe  immer  mehr  zu  senken.  Cs 
standen  hier  überall  Bow-Trees,  Der  Trooper  CMahony,  welcher 
ausgeschickt  war,  um  Wasser  aufzusuchen,  fand  solches  sehr  bald, 
und  als  wir  dort  eintrafen,  waren  wir  nicht  wenig  Überrascht,  die 
Fussspurcn  eines  unbeschuhten  Pferdes  zu  entdecken.  Die  Troopers 
Smith  und  O^Mahony  verfolgten  dieselben  zwölf  Miles  in  nordwest- 
licher Richtung,  wo  sie  sicJi  dann  aber  gänzlich  verloreo.  Wo- 
her das  Pferd  kam,  Iftsst  sich  schwerlieh  sagen^»  aber  so  viel  steht  fest, 
dass  es  nicht  aus  einer  Ansiedlung  der  Colonie  Süd- Australien  kam. 


Expedition  in  die  Stony  Desert.  77 

Am  25.  September  stiessen  wir  anf  ein  Lager  von  Eingeborenen. 
Da  sie  noch  nie  znvor  Weisse  gesehen,  so  bewiesen  sie  sich  ausser- 
ordentlich wild  and  scheu,  und  es  dauerte  lange  Zeit,  bevor  wir 
ihnen  verstfindlich  machen  konnten,  dass  wir  nicht  gekommen,  sie 
ZQ  tAdten.  Wir  erfuhren  zuletzt  so  viel  von  ihnen  i  dass  der  Ort, 
wo  sich  Vieh  umhertreibe,  nur  noch  zwei  Tagereisen  entfernt  sei. 
Aaf  diese  Nachricht  hin  begab  ich  mich,  in  Begleitung  des  Hono- 
nble  Mr.  Stewart,  zur  weiteren  Nachforschung  auf  den  Weg,  w&farend 
ich  die  übrige  GesaUschaffc  mit  Pferden  nach  Gasen  B«  zurückbeor- 
derte. Zwei  Eingeborene  dienten  uns  zu  Fflhrem,  die  aber  sehr 
bald  vorgaben,  dass  sie  vor  Müdigkeit  nicht  weiter  köxmten  und  zu- 
gleich erkl&rten,  dass  sie  von  Vieh  nichts  wfissten  und  auch  nie 
irdches  gesehen  hfttten.  Und  wahrsoheinlich  verhielt  es  sich  auch 
SOS  denn  bei  keinem  Wasser,  auf  das  wir  MiesseOf  fanden  sich  irgend 
wftlche  Spuren  vor. 

Wir  hfttten  unsere  Beise  in  diese  von  Weissen  noch  nicht 
betretene  Gegend  gerne  fortgesetzt,  wie  mühevoll  sie  auch  war, 
allein  der  Yorrath  unserer  Lebensmittel  fing  an  bedenklich  zu 
sdiwinden.  Dabei  war  noch  zu  erwAgen,  dass  wir  morastiges  Terrain 
n  durchsdireiten  hatten,  welches  durch  den  unerwarteten  Fall  hef- 
tiger Begengüsse  sehr  leicht  vüUig  unpaseirbar  gemacht  werden 
konnte.  So  waren  wir,  zu'  unserm  Leidwesen,  gezwungen,  am 
30.  September  die  Bückreise  anzutreten,  die  soweit  glücklich  ab- 
lief. Nur  ein  Pferd,  welches  vöUig  erschöpft  war,  mussten  wir  bei 
Smith's  Creek  zurücklassen.  Wir  trafen  am  14.  October,  also  nach 
einer  Abwesenheit  von  38  Tagen,  wieder  in  Eopperamana  ein. 

Nicht  unerwähnt  will  ich  lassen,  dass  die  Eingeborenen  sich 
Qberali  sehr  freundUeh  gegen  uns  zeigten,  was  wohl  meistens  daher 
rOhrte,  weil  sie  sich  Überzeugt  hielten,  dass  wir  jeden  Angriff  mit 
grossem  Nachdruck  zurückweisen  konnten.^ 

Der  Einsender  möchte  bei  dieser  Gelegenheit  an  die  verun- 
glückte Beise  des  berühmten,  am  16.  Juni  1869  in  Cheltenham 
(Ekigland)  verstorbenen  Beisenden  Gapitain  Charles  Sturt  in  die 
Stony  Desert  erinnern,  welche  derselbe  am  24.  September  1844, 
unter  seinen  fünfzehn  Begleitern  auch  den  späteren  grossen  Beisend^a 
John  McDouall  Stuart  zählend,  unternahm,  und  die,  nach  unsäg- 
lichen Leiden,  erfolglos  endete.  „//  was  a  fearfvl  season  in  a 
fwrftd  place^l  waren  Capitains  Sturt^s  Worte,  als  er  seine  Beise 
beschrieb. 

Ich  verweise  zum  besseren  Verstftndniss  obiger  Expedition  mit 
Vergnügen  auf  die  neuerdings  in  den  letzten  beiden  Erg&nzungsheften 
zu  Petennann^s  „Geogr.  Mittheilungen^  erschienene  vortreffliche  Karte 
von  Australien. 


78 


IQscellen. 

Zur  Karte  der  Routen  von  N.  v.  ChanikofF  in  Medien. 

(Hierzu  eine  Karte,  Taf.  L) 

Wir  geben  diesem  Hefte,    da  andere  dafür  bestimmte  kartographische 
Arbeiten  durch  zufällige  Umstände   noch   in    ihrer  Vollendung  aufgehalten 
sind,  ein  Kartenblatt  bei,  dessen  Entstehung  durch  Becognoscirung  an   Ort 
und  Stelle  bereits  zwei,  und  dessen  Stich  ein  volles  Jahrzehnt  zurückdatirt, 
ohne  dass  es  bis  jetzt  durch  irgend  eine  neuere,  demselben  Wege  der  Ent- 
deckung folgende  Arbeit  wäre  ersetzt  worden;  sowenig  von  wirklich  wissen- 
schaftlichen Kräften  durchforscht  bleibt  noch  immer  der  grösste  Theil  selbst 
der  uns  Europäern  zunächst  liegenden  und  durch  ihr  historisches  Interesse 
uns  in  erster  Seihe  wichtigen  Länder  des  Orients.     Unser  als  Mathematiker 
und  Geodät,   wie  als   Ethnograph   und   Philolog   auf  orientalischem    Felde 
gleiches   Ansehen   geniessender  Freund,   der   kaiserlich  russische  Staatsrath 
N.  V.  Chanikoff,  den  Freunden  der  Geographie  am  meisten  bekannt  durch 
seine  Leitung  der  russischen  wissenschaftlichen  Expedition  durch  Persien   im 
Jahre  1858,   deren  vorläufige  Resultate  im  Jahre    1860   unserer  Zeitschrift 
mitgetheilt  worden  sind,  hatte  die  Vorbereitungen  zu  dieser  grösseren  Unter- 
nehmung   eingeleitet     durch    mehrjährige   Forschungsreisen    ün    westlichen 
Theile  dieses  Beiches,  namentlich  in  der  Provinz  Aderbeidjan,  in  deren 
Hauptstadt  T ehrte  er  damals  dem  russischen  Generalconsulate  attachirt  -war. 
Daraus  ist    eine    grosse  Karte  jener  Provinz   hervorgegangen,    welche    die 
Mängel  und  Lücken  der  älteren  Monteith'schen  Arbeit  in  glücklichster  Weise 
ergänzte  und  welche  wir,   in   der  vom  Herrn  Ver&sser  in  Berücksichti^nng 
des  bei  dem  englischen  Publikum  fSr  diese  Länder  herrschenden  Interesses 
vorgeschriebenen  Abfassung  in  englischer  Sprache,  im  Jahrgang  1863  dieser 
Zeitschrift  (Band  14)  haben  publiciren  können.    Das  mehr  zusammenhängende 
Aufnahmegebiet  dieser  Karte  reicht  gerade  nur  bis  zur  südlichen  Grenze  der 
Provinz  Aderbeidjan;    die   vom  Verfasser  damals    zurückgelegten  und  ver- 
zeichneten Beuten  aber  gehen  noch  ein  gutes  Stück  weiter  südlich  zur  alten 
modischen  Hauptstadt  Ekbatana  (Hamadan)  und  in  deren  südlische  Umg^e- 
bung;  sie  eoKncidiren  nur  stellenweise  (zwischen  dem  oberen  Kyzyl-Uzen  und 
Sinna,  sowie  zwischen  Hamadan  und  KengoVar)  mit  den  nur  sehi*   flüchtig 
aufgezeichneten  Routen  anderer  Beisenden,  bieteu  aber  im  übrigen,  auf  eine 
Längenentwickelung  von  mehr  als   80  deutschen  Meilen  ein  auch  noch    bis 
heute    von    europäischer   Wissenschaft    sonst    unberührtes    Terrain;    doppelt 
werthvoU  für  die  Geographie  des  im  Detail  noch  so  wenig  erforschten  Landes 
durch  die  40    mit    in    die  Karte   aufgenommenen    barometrischen  Hohenbe- 
stimmungen  von  Punkten,  über  deren  durchweg  sehr  bedeutende  Meereshöhe 
man  bis  jetzt  meist  absolut  nichts  wusste,   oder,   wie  für  Sinna,  Hamadan 


d.Get.££rdk.BfTn:. 


i 

«1 


trmjrtMer*,  mre  put  üt  porenAjesis . 


Publuked  Vy  D. Reimer .  B<>rlia, 


1 


Miscelldn:  79 

und  den  Alwend,  sich  mit  sehr  tmbestinunten  Schätzungen  beg;nügen  mnsste.^) 

Za  unserem  Bedauern  ist  der  Herr  Verfasser  durch  anderweitige  Umstände 

bisher  verhindert  gewesen,   unserer  Bitte  um  ausführlichere  Mittheilungen 

über  jene  Arbeit  und  die  dabei  gemachten  geographischen  und  naturhisto- 

rischen  Beobachtungen  zu  entsprechen  und  da  wir  solche  jetzt  noch  wohl 

ksnm  mehr  von  ihm  erwarten  dürfen,  so  wollten  wir  wenigstens   das  werth- 

rolle  kartographische  Material,  (in  der  Form  wie   es  damals,  als  intendirte 

Fortsetzung  der  Karte  von  Aderbeidjan,  also   auch   in   der   entsprechenden 

englischen  Fassung  von  Titel,  Legende  und  Orthographie  gestochen  worden 

ist)  dem  geographischen  Publikum  nicht  vorenthalten. 

H.  Kiepert. 


lieber  die  „Rohau  rogo  rogo"*  oder  die  Holztafeln  von 

Rapa-Nui'). 

Von  K.  von  Maclay. 
Briefliche  Mittheilung  an  Herrn  Prof.  Dr.  Bastian. 

Der  Kntdecker  der  ersten  Holztafeln  von  Rapa-Nui  war  der  katholische 
Missionair  Roussel ;  zwei  von  denselben  übergab  er  an  Bord  der  chilenischen 
Conrette  „0*Higgins'S  welche  sie  nach  Valparaiso  brachte.  Es  sind  dieselben, 
die  sich  im  Museum  von  Santiago  befinden  und  deren  Abdrücke  vom  Herrn 
Professor  Philippi  nach  Berlin  geschickt  wurden*).  —  Den  genannten 
Heim  Roussel  traf  ich  auf  meiner  Reise  nicht  mehr  in  Rapa-Nui,  sondern 
auf  Mangarewa,  wohin  er  mit  einer  Anzahl  früherer  Einwohner  Rapa- 
Kai*8  übergesiedelt  ist'),  und  von  ihm  erfahr  ich  folgende  interessante  Notizen: 
die  mit  der  eigenthümlichen  Schrift  bedeckten  Tafeln  werden  von  den  Ein- 
geborenen Rapa-Nui's  ,3ohau  rogo  rogo*'  genannt,  was  man  ungefähr  als  „spre- 


1)  Die  nördliche  Fortsetzung  dieser  Höhenzahlen  über  Aderbeidjan  ist 
zwar  nicht  in  die  erwähnten  Originalkarten  aufgenommen,  da  zu  jener  Zeit 
der  Herr  Verfasser  sich  eine  nochmalige  Nachrechnung  und  Verification 
derselben  vorbehalten  hatte,  findet  sich  aber  zur  vorläufigen  Orientirung  in  der 
yoQ  mir  im  Schroppschen  Verlage  herausgegebenen  Karte  von  Armenien,  Kw- 
dittQMy  Azerbeidaehan  in  4  BU.  H.  E. 

')  G  muss  wie  ng  ausgesprochen  werden:  rongo  statt  rogo. 

')  Der  locale  Name  der  Oster-Insel  ist  Rapa-Nui,  es  existirte  früher  noch 
eine  andere  Benennung  der  Insel,  nähmlich  „Matakiraugi'S  aber  dieser  Name 
war  nur  auf  der  Insel  gebräuchlich;  Einwohner  der  nächsten  Archipele  kannten 
die  Oster-Insel  nur  unter  der  Bezeichnung  Rapa-Nui,  welche  jetzt  auch  auf 
der  Insel  die  allgemein  gebrauchte  ist.  Der  auf  manchen  Karten  gedruckte 
Name  „Waihu"  ist  ebenfalls  unrichtig,  da  er  nur  einer  kleinen  Bucht  mit 
einer  Niederlassung  angehört,  aber  durchaus  nicht  die  ganze  Insel  bezeichnet. 

*)  S.  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  Bd.  V. 
1870.  p.  469.  Schreiben  des  Prof.  Dr.  Philippi  an  Herrn  Dr.  Bastian. 

')  S.  Meine  Berichte  an  die  Kaiserlich  Russische  Gteographische  Gesell- 
schaft zu  St.  Petersburg  in  den  Heften  der  Iswestia. 


90       Ueber  die  Bohau  rogo  rogo  oder  die  Holztafeln  von  Rapa-Kni. 

chendes"  oder  „verständliches  Holz*'  übersetzen  kann*).  Die  Eingeborenen  be- 
haupten, daas  auf  diesen  Tafeln  Ereignisse,  die  auf  ihrer  Insel  vorkamen, 
verzeichnet  sind  und  dass  ihre  Väter  noch  diese  Zeichen  verstanden  und  die- 
selben ausschneiden  konnten,  jetzt  sei  aber  Niemand  auf  der  Insel,  der  diese 
Tafeln  lesen  könne.  —  Herr  Boussel  hat  von  diesen  Tafeln  einige  20  gesehen, 
die  in  den  verschiedenen  Familien  aufbewahrt  wurden,  er  theilte  mir  femer 
mit,  dass  auf  den  grossen  cylindrischen  Kopfbedeckungen  der  steinernen  Idole 
Bapa-Nui's  ganz  ähnliche  Figuren  eingehauen  seien,  wie  die,  welche  auf  den 
Tafeln  eingeschnitten  sich  finden;  dieser  Umstand,  £biUb  er  sich  bestätigt,  kann 
meines  Erachtens  von  der  grössten  Bedeutung  sein  fiir  die  Ethnologie  der 
Insel.  —  Auf  meiner  Beise  habe  ich  etwa  10  Tafeln  gesehen:  im  Museum 
vom  Santiago,  bei  den  Eingebomen  von  Bapa-Nui  und  endlich  die  meisten 
beim  Tahititischen  Bischof  d^Axieri,  dem  Herr  Boussel  viele  dieser  inter- 
essanten Objecte  zuschickte.  Die  von  mir  gesehenen  Tafeln  waren  sehr  ver- 
schiedener Grösse  und  wie  mir  schien  aus  verschiedenen  Holzarten  gefertigt*). 
Die  Verschiedenheit  der  Gestalt  und  des  Holzes  dieser  Tafeln  ist,  wie  ich 
glaube,  dadurch  zu  erklären,  dass  wegen  des  bedeutenden  Holzmangels ^  die 
Insulaner  Bapa-Nui^s  zu  vielen  Zwecken  angeschwemmtes  Holz  gebrauchen. 
Auch  zeigten  einige  der  Tafeln  mit  den  Inschriften  Spuren  längeren  Auf- 
enthaltes im  Wasser;  die  eine  derselben  war  wie  mir  schien  nichts  anderes 
als  das  breite  Ende  eines  europäischen  Buders.  Der  Znstand  des  Holzes 
deutet  darauf  hin,  dass  die  Tafeln  verhältnissmässig  in  junger  Zeit  gefertigt 
waren,  das  Holz  ist  fest  und  die  Figuren  erscheinen  stets  deutlich.  Wie 
schon  gesagt,  die  Form  der  Tafeln  ist  keine  bestimmte  und  scheint  keine 
specielle  Bedeutung  zu  haben;  die  grösste,  die  ich  sah,  war  90  Cm.  lang, 
11  Cm.  breit  und  V^  Cm.  hoch  und  war  von  8  Beihen  Figuren  auf  beiden  Seiten 
bedeckt,  von  denen  man  in  einer  jeden  Beihe  ungefähr  105  zählen  konnte; 
von  diesen  Figuren  fanden  sich  auf  der  ganzen  Tafel  gegen  1680; 
die  Höhe  der  Figuren  variirte  nach  der  Tafel,  war  aber  fast  gleich  auf  der- 
selben Tafel.  Die  beiden  Seiten  der  Tafeln  sind  mit  den  Figuren  bedeckt, 
die  in  Beihen,  der  Länge  der  Tafel  nach,  angeordnet  sind;  es  finden  sich 
keine  Bäume  zwischen  der  Zeilen,  und  was  auffallend  ist:  die  ganze  Ober- 
fläche der  Tafeln  ist  mit  der  eigenthnmlichen  Schrift  bedeckt,  jede  Uneben- 
heit, jede  Aushöhlung,  alle  Kanten  zeigen  ausgeschnittene  Figuren.  Eine 
Eigenthümlichkeit  in  der  Annordnung  der  Zeilen  besteht  darin,  dass,  wenn 
man  eine  der  Beihen  verfolgt,  man  die  Tafel   umdrehen  muss  um  dieselbe 


')  So  hat  es  mir  der  Mgr.  Janssen,  Evdque  d'Azieri  von  Tahiti,  der 
ein  guter  Kenner  der  Sprachen  Polynesiens  sein  soll,  übersetzt. 

*)  Herr  Boussel  behauptete,  dass  alle  Tafeln  aus  einem  Holz  gefertigt 
wären,  welche  man  auf  Bapa-Nui  „toro-mire"  nannte  und  aus  welchem  auch  die 
Holzidole  gemacht  wurden. 

^  In  der  letzten  Zeit  ist  der  einzige  auf  der  ganzen  Insel  existirende 
Baum,  der  sogenannte  Miro-Baum  (eine  Art  von  Edwiu*dsia)  vernichtet  worden. 


Bemerkungen  zu  den  Holztafeln  von  RapA-Nni.  31 

Zeile  zu  verfolgen  (diese  Eigenthümlichkeit  ist  leicht  gefunden,  sobald  man 
die  Richtung  der  Köpfe  der  Figuren  betrachtet).  Die  Figuren  sind  mit 
einem  spitzen  Instrument  im  Holze  eingeschnitten,  sehr  viele  derselben  stellen 
Thiergestalten  vor.  Es  kommen  zahlreiche  Wiederholungen  derselben  Figuren 
ror,  einzelne  ohne  Modification  der  Gestalt,  andere  zeigen  eine  Aenderung 
in  der  Stellung  der  einzelnen  Theile  der  Figur.  Es  finden  sich  auch  die  Fi- 
gforen  gruppenweise  verbunden,  meistens  zu  zwei,  seltener  zu  drei  und  mehr 
Fig^nren. 

Betrachtet  man  aufinerksam  diese  Reihe  von  Figuren,  so  kommt  man 
ni  dem  Schluss,  dass  hier  das  niedrigste  Stadium  der  Schriftausbildung  vorliegt, 
nimlich  die  Ideenschrift«  Dieser  Umstand  macht  es  auch  begreiflich,  dass 
eine  solche  ganz  sporadisch,  wie  im  besprochenen  Fall,  vorkommen  kann. 

13.  August  1871.  An  Bord  des  „Mitias'^   Rehde  von  Apia,  Upolu,  Samoa. 


Bemerkungen  zu  den  Holztafeln  von  Rapa-Nui. 


Im  y.  Bde.  S.  548  dieser  Zeitschrift  ist  eine  Ansicht  über  die  Tafeln  geäussert 
worden  durch  Herrn  Professor  Meinicke,  der  als  einer  unserer  gründlichsten 
Kenner  Poljnesiens  am  ehesten  dazu  berufen  ist,  auf  diesem  Specialfelde  seiner 
Stadien  eine  Entscheidung  abzugeben.  Auch  Dr.  Gerland,  der  die  ethnolo- 
^che  Literatur  soeben  durch  seine  umfassende  Arbeit  über  Polynesien  be« 
reichert  hat,  scheint  (wie  ich  aus  einigen  Mittheilungen  abnehmen  zu  können 
glaube)  eine  ähnliche  Erklärung  adoptiren  zu  wollen,  und  es  verdient  alle 
Beachtung,  wenn  zwei  solch*  umsichtige  Forscher  in  ihrer  Auffalisungsweise 
nsammentreffen.  Ehe  ich  indess  weiter  hierauf  eingehe,  sei  es  mir  erlaubt 
aaf  einige  mich  direct  betreffende  Bemerkungen  in  der  oben  genannten  Ab- 
handlong  zu  antworten. 

Der  Verfasser  macht  es  zum  Vorwurf,  dass  ich  in  einer  früheren 
Erwähnung  der  Tafeln  und  zugleich  der  Osterinsel,  nicht  den  eigenen  Bericht 
Roggeveen's  über  die  letztere  benutzt  und  in  Folge  dessen  demselben  Unrichtig- 
keiten, an  denen  er  unschuldig  sei,  aufgebürdet  habe,  obwohl  ich  geglaubt 
hatte,  durch  Hinweis  auf  die  Herausgabe  der  Reisen  solcher  Auslegung  vor- 
beugen zu  können.  Die  Unrichtigkeiten  sollten  dem  aufgebürdet  bleiben,  der 
lie  zu  tragen  hat.  Da  ich  indess  hierin,  wie  ich  aus  dem*  gemachten  Ein- 
wand abzunehmen  habe,  nicht  deutlich  genug  gewesen  sein  mag,  so  beeile  ich  mich 
nm  so  mehr,  dieses  Versehen  wieder  gut  zu  machen,  weil  ich  in  Professor 
Keinicke*s  Hochachtung  vor  diesem,  mit  Hecht  als  „verdienstvoll"  bezeichnetem 
Seemann*)  ganz  übereinstimme.     Im  Falle  ihm  also  nicht  sein  volles  Recht 


*)  In  einer  beiläufigen  Berührung  der  Osterinsel   von  den  „ersten"  Be- 
richten redend,  wodurch  die  Insel  besonders  in  die  europäische  Kenntniss  ein- 
^fiihrt  ist,  konnte  ich  nicht  aus  dem  Tagebuch  citiren,  das  bis  1836  in  den 
Zeitochr.  d.  OeeellBch.  f.  Erdk.    Bd.  TU.  G 


82  Miscellen: 

geworden  ist,  so  bin  ich  Herrn  Keinicke  für  seine  Erinnerung  dankbar,  da 
sie  mir  Gelegenheit  giebt,  Yers&umtes  nachzuholen. 

Dagegen  bin  ich  durchaus  abgeneigt,  das  ungewaschene  Zeug  zu  trafen, 
das  mir  Herr  Prof.  Meinicke  ausserdem  aufbürden  will,  indem  er  mich  auf 
einen  ethnologischen  Zusammenhaag  zwischen  Polynesier  und  Amerikaner 
hindeuten  ISsst,  ohne  dass  ich  die  Definition  dieses  Thema*s  irgendwie  auf- 
gestellt h&tte,  und  muss  ich  gegen  ein  solch*  unmotivirtes  Ausinuen  den  ent- 
schiedensten Protest  einlegen.  Wer  über  die  wissenschaftlichen  Ansichten 
eines  Fachgenossen  aburtheilen  will,  hat,  wie  mich  dÜnkt,  die  Pflicht,  sich 
vorher  einigermassen  mit  denselben  vertraut  zu  machen.  Fehlt  dazu  entweder 
Zeit  oder  Lust,  so  fehlt  auch  das  Recht  zu  einem  kritischen  Urtheil.  Ueber 
Polynesier  und  über  Amerikaner  findet  sich  in  meinen  Werken  genug,  und  wer 
in  sie  hineingeblickt  hat,  wird  doch  nicht  glauben,  dass  ich  über  eins  der 
wichtigsten  und  schwierigsten  Probleme  der  Ethnologie  in  einer  zufällig  Ter- 


Archiven  begraben  lag  (und  erst  durch  den  ausdauernden  Eifer  J.  van 
Wyk's  ans  Licht  gefordert  wurde,  um  nach  der  Vorlage  durch  P.  Pens 
1S38  zur  Veröffentlichung  zu  gelangen),  sondern  lag  die  bis  dahin  unter 
seinem  Namen  bekannte  und  gewöhnlich  so  aufgeführte  näher  (aus  dem  Jahr 
1728,  sowie  bei  Harris  1764);  die  Klammer  wies  kurz  auf  die  Unterschei- 
dung hin  und  mir  schien  das  sapienti  sat.  Etwaiges  Unrecht,  das  dadurch 
geschehen  sein  könnte,  mache  ich  um  so  lieber  wieder  gut,  weil  Boggeveen^s 
Bericht  sich  durch  eine  für  seine  Zeit  sehr  beachtenswerthe  Nüchternheit 
und  Verständigkeit  der  Auffassung  auszeichnet.  Das  Wunderbare  des  ersten 
Eindruckes,  den  diese  Insel  auf  die  Anlandenden  machte,  leuchtet  auch  bei 
ihm  aus  der  anfanglichen  Vermuthung  von  Silber-Zierrathen  bei  den  Einge- 
borenen hervor,  obwohl  er  diese  bei  genauerer  Betrachtung  dann  bald  auf 
ihren  wirklichen  Werth  zurückführt,  und  er  meinte  sogar,  da  er  sich  die 
Aufrichtung  der  Steinbilder  durch  die  ärmlichen  Werkzeuge  der  Insulaner 
nicht  erklären  konnte,  „dat  deese  beeiden  van  kley  of  vette  aerde  waeren  ge- 
formeerd^S  wogegen  Palmer  wieder  sag^ :  they  are  made  of  but  one  material, 
a  grey  compact  lava  (Trachjte)  found  in  the  crater  of  Otuiti  (die  Hau  oder 
Kopfkronen  aus  rothem  Taff  von  Terano  Kau).  Anzumerken  ist,  die  später 
nicht  mehr  beobachtete  (von  mehreren  Berichterstattern  sogar  direct  in  Ab- 
rede gestellte)  Verehrung,  die  den  Bildern  gezollt  wurde  und  dass  es  schien: 
dat  sy  met  een  lang  kleed  von  den  hals  tot  aan  de  voetzolen  omhangen 
waren,  also  wie  die  Amerikaner  des  Nordens  und  Südens  ihre  zur  See  an- 
langenden und  auf  gleichem  Wege  wieder  fortziehenden  Prophetengeatalten 
beschreiben.  Die  „swimming  pillows"  (neben  den  Canoes  gebraucht)  resembled 
much  the  caballitos,  which  are  used  on  the  Peruvian  coast.  Die  cylindrische 
Kopfbedeckung  (wie  ein  Tumn)  wird  bei  den  (weiblichen)  Holzbildem  Atua 
no  Wahina  9xi  fler  Insel  Atui  (von  Cook)  dargestellt  (1778)  und  auf  Nuka- 
hiva  (von  Krusenstem),  wie  ähnlich  auch  bei  den  Neu-Galedoniem  beliebt 
(1774).  Die  Steinbilder  der  Osterinsel  bilden  eine  Art  von  Palladien,  die 
unter  mehrfachen  Formen  auf  den  poljnesischen  Inseln  gegen  oder  nach  Ge- 
fahr aufgerichtet  wurden.  Als  Tiki  gehören  sie  einer  bei  vielen  Völkern  der 
fünf  Continente  vorkommenden  Classe  von  Mythenwesen  an,  die  zwar  oft  mit 
den  abgeschiedenen  Seelen  in  Contact  treten  (auch  aus  den  Beziehung^  zum 
Ersten  Menschen),  aber  zunächst  von  der  Anerkennung  dieser,  wie  sie  z.  B. 
in  den  Au  Maka  (Hawaii's)  und  sonstigen  Heroen  liegt,  schon  in  Folge  ihrer 
anderseitigen  Berührung  mit  dämonischen  Oromatua  getrennt  zu  halten  sind. 


Bemerkangen  zu  den  Holztafeln  von  Rapa-Nui.  33 

anlassten  Berichtabstattang  ganz  obenhin  eine  Meinung  hätte  abgeben  wollen, 
im  vollen  Gegensatz  zu  Allem  früheren,  was  ich  über  den  gleichen  Gegenstand 
bereits  geschrieben  habe  und  einfach  auf  Grund  von  ein  paar  gebrechlichen 
Tafeln.  Welcher  Ausdruck  (in  einem  objectiven  Referat  über  anderswo  ge- 
Sosserte  Ansichten)  diese  cnriose  Interpretation  veranlasst  hat,  ist  mir  un- 
begreiflich, da  meine  Ansicht  auf  S.  491,  493,  494  genügend  erklärt  sein 
durfte.  Gerade  über  ethnologische  Verwandtschaft*)  und  über  den  Sinn,  in 
dem  ich  sie  aufzufassen  für  nothig  halte,  habe  ich  mich  noch  erst  in  letzter 
Zeit  wieder  so  nachdrücklich  und  wiederholt  geäussert,  dass  es  mich  in  nicht 


*)  Was  (in  der  früher  und  zum  Theil  noch  jetzt  geläufigen  Ansicht  über 
Verwandtschaft)  den  Zusammenhang  zwischen  der  Inselwelt  und  Amerika  be- 
trifit,  so  ist  er  schon  seit  Zuniga,  der  Chilener  nach  den  Philippinen  führte, 
bis  auf  Lang,  der  (im  Gegensatz  zu  EUis)  den  umgekehrten  Weg  einschlug, 
und  auch  sp&ter  noch,  vielfiEich  behauptet,  er  ist  andererseits  ebenso  oft,  und 
öfter,  bestritten  und  namentlich  neuerdings  aus  philologischen  Gründen  sieg- 
reich widerlegt  worden,  nicht  in  Folge  von  W.  von  Hnmboldt*s  Arbeiten 
alleiii,  sondern  auch  schon  vor  denselben,  denn  der  in  diesem  Punkte  sich 
„behutsam^*  (Bd.  2,  XIII.)  äussernde  Yeiiasser  der  Kawi-Sprache,  der  uns 
in  seinem  grossen  Werke  ein  wunderbares  Denkmal  philosophischer  Forschung 
hinterlassen  uild  yiele  ethnologische  Beziehungen  in  klares  Licht  gestellt  hat, 
war  Ton  kategorischem  Absprechen  so  weit  entfernt,  um  einzugestehen  (von 
dem  etwaigen  ,^usammenhang  zwischen  den  Südsee-Sprachen  und  amerika- 
nischen'^ redend) ,  dass  er  „keineswegs  die  Wichtigkeit  einiger  hauptsächlicher 
Gnindzüge,  in  welchen  diese  beiden  Sprachmassen  übereinkommen,  verkenne*' 
und  ausserdem  „mehrere  nicht  unwichtige  Thatsachen"  hinzufügt,  die  es  ver- 
dienten die  Aufbierksamkeit  darauf  hinzulenken.  Bei  Detailarbeiten  auf  dem 
ab^chlossenen  Gebiete  Poljoiesien^s  hätte  das  wohl  bekannt  sein  dürfien  und 
ein  vorsichtiger  Philologe  sollte  ebensowenig  in  solchem  Zusammenhang 
Bopp^s  erwähnt  haben,  denn  die  unbegreiflichen  Verirrungen,  in  -  denen  dieser 
Boast  so  tiefblickende  Begründer  der  |;anzen  Richtung  unserer  sprachver- 
gleichenden  Studien  sich  gerade  auf  dem  Untersuchungsfelde  Polynesien's  verlor, 
zeigen  am  schlagendsten,  wie  weit  die  Linguistik  noch  davon  entfernt  ist, 
eine  indnctiv  gesicherte  Grundlage  gewonnen  zu  haben.  Mit  ethnologischer 
Verwandtschaft  nehmen  es  die  Herren  Philologen  (deren  Verdiensten  diese 
Unbekanntschaft  mit  einem  ihnen  ferner  liegenden  Gegenstand  keinen  Ab- 
bmch  thut)  etwas  leicht,  und  könnte  man  sich  so  einfach  abfinden,  ^e  es 
bei  ihnen  dargestellt  wird,  dürften  die  Ethnologen  damit  nur  zufrieden  sein. 
Leider  aber  liegen  hier  weit  verwickeitere  Probleme  vor,  als  dass  wir  solch 
leichten  Kaufes  davon  kommen  werden,  und  deshalb  wird  sich  ein  seiner 
Angabe  bewusster  Ethnologe  (in  dem  jetzigen  Stadium  aufräumender  Vor- 
arbeiten) bedächtig  vorsehen,  ehe  er  ethnologische  Verwandtshaft  mit  ein 
paar  Machtworten  nach  der  einen  oder  nach  der  andern  Richtung  hin  fixirt. 
Mit  Hülfe  der  Anthropologie,  sowie  der  ihr  entnommenen  (und  von  indivi- 
dneDen  Beobachtungen  zu  denen  der  vergleichenden  Völkerkunde  erweiterten) 
Psychologie  ist  die  Ethnologie  im  Anschluss  an  die  Geschichte  bemüht,  sich 
die  Stellung  selbstständiger  Wissenschaft  auf  geographischer  Grundlage  zu 
erringen,  und  obwohl  sie  fortfahren  wird,  die  von  der  Philologie  und  besonders 
die  von  der  Craniologie  gewährten  Stützpunkte  werthzuschätzen  und  dankbar 
daraus  anzunehmen ,  was  sich  als  stichhaltig  beweist ,  hat  sie  andererseits 
ihr  eigenes  Terrain  gegen  unberechtigte  Eingriffe,  von  welcher  Seite  sie 
auch  kommen  mögen,  zu  schützen. 

6* 


34  Miscellen:  * 

geringem  Grade  überraschen  mnsste,  mir  eine  Behauptung  zugeschrieben  zu 
sehen,  deren  Fragestellung  in  solchem  Sinne  schon  von  meinem  Gesichtspunkte 
aus  eine  unzulässige  ist.  lieber  ein  so  leeres  Gerede  lohnte  es  sich  über- 
haupt nicht,  ein  Wort  zu  verlieren,  wenn  mich  nicht  die  Herrn  Meinicke 
schuldige  und  gern  gezollte  Achtung  eher  veranlasste,  hier  ein  Missverständ- 
niss  anzunehmen. 

Was  nun  die  Tafeln  und  ihre  Erklärungsweise  anbetri£Ft,  so  lag  in  meiner 
früheren  Besprechung  keine  besondere  Veranlassung  vor,  weiter  darauf  ein- 
zugehen, ich  hatte  mir  jedoch  erlaubt,  die  Hoffnung  zu  äussern,  dass  die 
mit  diesem  Fache  vertrauten  Gelehrten  sich  zu  Untersuchungen  veranlasst 
sehen  würden,  und  Prof.  Meinicke  hat  die  Reihe  derselben  bereits  in  dankens- 
werther  Weise  eröffnet.  Mit  Auffindung  dieser  Tafeln  war  ein  neues  Factum 
gegeben,  das  in  Polynesien  isolirt  und  allein  stand,  und  es  schien  mir  des- 
halb vor  Allem  angezeigt,  bei  andern  Völkern  die  entsprechenden  Analogien 
aufzusuchen,  da  wir  eine  unbekannte  Grösse  nicht  aus  sich  selbst,  sondern 
erst  dann  erklären  können,  wenn  sie  in  eine  bewegliche  und  veränderungs- 
fähige Formel  gefasst  ist.  So  mussten  sich  beim  ethnologischen  Umblick 
sogleich  die  ähnlichen  Vorstufen  und  Substitute  der  Schrift  bei  amerikanischen 
Stämmen  darbieten,  und  hätten  ausserdem  auch  die  Felsinschriften  oder  (wenn 
an  dem  Worte  Inschrift*)  gemäkelt  werden  sollte)  Felseinzeichnungen  und 
-einritzungen  am  Irtisch,  Jenisei  u.  s.  w.  angefahrt  werden  können.  Schon  die 
primitivste  aller  Aushülfen,  die  sogenannte  Knotenschrift,  führt  durch  die 
nordamerikanischen  Wampu  zum  polynesischen  Maro,  der  chronikenartig  mit 
der  Thronbesteigung  jedes  Königs  verlängert  wurde,  und  ihre  künstlichste 
Ausbildung  in  den  Quippu  zeig^  sich  ebenso  im  alten  China  und  im  west- 
lichen Afrika,  so  dass  wir  es  hier,  wie  von  vornherein  deutlich,  mit  psycho- 
logischen Entwickelimg^graden  zu  thun  haben,  ohne  Beziehung  zur  Ueber- 
tragung  (so  lange  sie  sich  nicht  im  speciellen  Falle  nachweisen  Hesse),  oder 
ethnolog^chen  Verwandtschaft.  Hinneigung  zur  Figuren-Nachahmimg  -war 
den  Polynesien!  nicht  fremd,  wie  sich  in  ihren  Schnitzereien  und  Tättowirung^en 
zeigt,  und  obwohl  dieselben  gewöhnlich  in  symbolische  VerschnÖrkelun^en 
(die  in^Neuseeland  oft  einen  dem  Mexikanischen  nicht  fern  stehenden  Charakter 
tragen,  wie  es  Palmer  gleichfalls  in  einigen  „geometric  figures^*  auffiel)  über- 
gehen, so  ist  es  doch  von  besonderem  Interesse,  dass  gerade  auf  der  Oster- 
Insel  ältere  sowohl  wie  neuere  Berichterstatter  die  Gestalten  der  Thiere  und 
Pflanzen  leichter  unterschieden  zu  haben  scheinen.     Bei  den  steinernen  und 


*)  Dass  es  sich  bei  den  polynesischen  Tafeln  nicht  um  phonetische 
Schrift  handelt,  bedarf  keiner  Auseinandersetzung  für  den,  der  ein  paar  ge- 
sunde Augen  im  Kopf  hat  und  mit  den  hier  vorkommenden  Fragepunkten 
überhaupt  nur  etwas  vertraut  ist.  Für  W.  von  Humboldt,  um  bei  dieser  g>e- 
wünschten  Autorität  zu  bleiben,  ist  schon  die  „stumme  Geberde  eine  Schrift** 
und  er  unterscheidet  bekanntlich  weiter  neben  Ideenschrift  (mit  Bildern  und 
ein  Theil  der  Zeichenschrift)  und  Lautschrift  (Buchstaben-  oder  Silbenschrift) 
noch  die  Figurenschrift. 


Bemerkungen  zu  den  Holztafeln  von  Rapa-Nui.  35 

anderen  Götzenbildern  (besonders  den  männlichen)  werden  ebenfalls  solche 
Figuren  erwähnt,  und,  wie  es  Dr.  ▼.  üaclay  oben  hervorhebt,  sollen  sie 
som  Theil  den  auf  den  Tafeln  eingeritzten  gleichen. 

Bei  diesen  kommen  nun  zunftchst  zwei  Fragen  in  Betracht,  ob  sie  schon 
aus  alter  Zeit  herrühren  oder  neuerer  Erfindung  seien,  und  zu  welchem  Zweck 
sie  angefertigt  sein  möchten. 

Stellen  diese  Holzbretter  Ahnentafeln  vor,  wie  Prof.  Meinicke  es  aus- 
fahrt, so  würde  ihnen  wahrscheinlich  ein  höheres  Alter  beizulegen  sein,  da  eine 
solche  Idee  schwerlich  erst  in  einem  durch  fremde  Entdeckung  in  seinem 
beimischen  Leben  bereits  gebrochenen  Volke  entsprungen  wäre,  und  dann 
bliebe  das  frühere  Stillschweigen  über  dieselben  immer  etwas  auff&llig.  Wenn 
wir  andererseits  ihren  Ursprung  erst  nach  der  Zeit  der  Entdeckung  ansetzen, 
so  stehen  uns  dafür  die  ähnlichen  Erfahrungen  zur  Seite,  in  welchen  die  Be- 
kanntschaft mit  europäischer  Schrift  zu  selbstständig  weiter  gebildeten  Er- 
findungen geführt  hat,  wie  bei  den  Yey  und  Cherokee.  Hier  bildete  sich 
geradezu  ein  (wenigstens  syllabarisches)  Alphabet,  während  bei  andern  Stämmen 
die  befruchtende  Idee  einer  höheren  Civilisation  nur  dahin  wirkte,  dass  die 
vorher  ornamental  zerstreuten  Bilder  eine  regelmässige  Anordnung  als  rohe 
Scbrifteubstitute  erhielten.  „Este  modo  de  escribir  nuestras  oraciones  y  cosa  de  la 
F^*),  ni  se  lo  ensenaron  los  Espanoles  ni  ellos  pudieran  salir  con  el,  sino 
hizieron  muy  particular  concepto,  de  lo  que  les  ensenavan,*'  bemerkt  Joseph 
de  Acosta  von  den  mexikanischen  Bekehrten,  die  bei  der  Bilderschrift  der 
zehn  Gebote  zifferartige  Zeichen  beifügften  für  die  Zahlen,  wie  oft  sie  da- 
gegen gefehlt  Aehnlich  bemerkt  Francisco  Yiedma  (1787):  Un  indio  moxo 
escribe  los  anales  de  su  pueblo  en  una  tabla  6  pedazo  de ,  cana  por  medio 
de  varios  signos,  cuya  inteligencia  y  manejo  pide  mucha  convinacion  y  una 
memoria  feliz.  Hier  findet  sich  also  eine  derartige  Erfindung  luter  einem  Volke, 
dts  sich  früher  mit  den  Quippu  benügt  hatte,  wenn  man  nicht  auf  die  (nach 
Montesinos)  unter  Huaina-Evi-Pishua  gebrauchten  Quilloa  zurückgehen  will. 
Sonstige  Einzeichnnngen  auf  Fels  oder  Stein,  ähnlich  den  als  hieroglyphische 
bezeichneten  Inschriften  von  Tiahuanaco**)  fanden  sich  mehrfach  in  Südamerika, 
aaf  den  Gebäuden  in  Huaytaca  (cf.  Bradford),  auf  einer  Steinplatte  bei  Huari 
(cf.  Tschudi),  auf  Felsen  bei  Tacna  (cf.  Evans),  Caldera,  in  den  Pintados 
▼on  Tarapaca  auf  der  Pampa  del  Leon,  auf  einem  Stein  in  Junin  (Bivero  und 
Tschudi),  auf  dem  Riesenfelsen  in  Cuyo  zwischen  Mendoza  und  La  Punta 
(cf.  Molina),  auf  einem  Stein  am  Diamantenfluss.  Bohlet  beschreibt  bunte 
Holzgemälde  auf  den  Queen-Charlotte-Inseln,  (auf  denen  bald  ein  Mexico,  bald 

*)  Auch  die  Quippus  wurden  für  ähnliche  Zwecke  fortgebildet:  „Yo  vi 
im  manojo  destes  hilos  en  que  una  India  traya  escrita  una  confession  general 
de  toda  su  vida'^  (in  Peru).  Por  hilos  y  nudos  se  hallan  figuradas  las 
leyes  (Ondegardo). 

**)  Mit  Viracocha  oder  auch  mit  bärtigen  Weissen  (die  Cari  bekämpfte) 
in  Beziehung  gesetzt,  wie  die  Gebäude  bei  Gnamanga:  Y  tambien  hay  fama, 
que  se  hallaron  ciertas  letras  en  una  losa  deste  edificio  (Zieza  del  Leon). 


8$  UüceUen: 

ein  Polynesien  wiedergeümden  b^  sollte),  Dud  die  Caniak  genannten  stellten 
Theile  des  menschlichen  KöqierB  dar.  Oilii  will  Uerogflyphenartige  Zeichen 
auf  einem  Coca-Sack  oder  Chiupa  gesehen  haben,  andere  auf  Oätzenbilder 
(cf.  BolUert),  anf  Canopen  (peruanische  Penaten)  n.  s.  w.  Besonders  insbmctiv 
liir  den  hiei  vorliegenden  Fall  scheinen  indess  die  bei  den  nordamerikanischen 
Indianern  bestehenden  Verhältnisse  ku  sein,  und  als  ein  in  mancher  Hinsicht 
vergleichbares  SeitenatUok  mochten  sich  an  die  potpiesiscfaen  Tafeln  die  von 
den  J8gem  der  Chippeway  getragenen  Birkenrindenatreifen  anschliessen,  die 
ihnen  Mauabozho  (in  mehreren  Funkten  das  Aequivalent  des  polynesiacben 
Hani)  mit  glückbringenden  Bildern  der  den  Vorr&tern  gelehrten  Eönete 
beschrieben  hat.  Neben  den  Uuzdnblk  oder  Felsschriften  nnterscheidet 
man  bekanntlich  die  Kekenin  (in  den  Adjidatigun  anch  anf  den,  den  BaatA- 
steinen  ähnlichen,  Grabpieilem  der  Dacot«  verwandt)  nnd  dann  die  geheimere 
Kekenowin,  in  der  Medawin  (der  Zanbermedicinen),  der  kleineu  nnd  grossen 
Jesukawin  (der  Jossakeed),  der  Wabino  (der  TrSnme),  der  Eeossawin  (für 
Jagdereignisse),  der  Nundobevmnbnm  '(bdm  Kriege  abgefasst),  der  Sageawiu 
(Liebeslieder)  und  einigen  anderen  Formen  der  Singtafeln*)  oder  Nngamoon-on 
von  denen  die  Eingeweihten  die  Worte  absingen.  Nach  den  Bedürf- 
nissen der  Zeit**)  dagegen  waren  jene  AccrediUvbriefe  verfertigt,  di« 
auf  Binde  der  Betula  papyiacea  geschrieben,  von  den  Httuptlingen  der 
Chippeway  dem  Pr&sidenten  der  Union  (1819)  überbracht  wurden  oder  die 
Steuerrollen  des  Indianerstammee  am  Hille-Lac  in  Minnesota,  die  von  dem 
HänptlingNago-nabe  für  die  amerikanischen  Agenten  ausgefertigt  waren  (Bchool- 
craft),  sowie  die  vom  Capt  Douglas  nach  London  gebrachten  Briefe***),  die 
auf  Birkenrinde  geschrieben ,  Kwischen  Sioux  and  Chippeway  gewechselt 
waren  (1830).  Auch  Ahnentafeln  finden  sich,  und  Kohl  giebt  eine  instructive 
Beschreibung  einer  solchen,  auf  die  der  Häuptling  Loonfoot  bis  auf  die  nennte 

*)  Bei  den  Tänzen  der  Areytos  (ähnlich  den  Hitotos  der  Hexikaner 
oder  den  Taqni  Pem's)  wurden  die  Genealogien  gesungen,  aber,  wie  Tailhan 
bemerkt:  trente  ou  qoarante  ans  iconiis  constitnent  pour  les  sanvagea  une 
tr^H  haute  antiquit4,  au  sein  de  laquelle  tous  les  äv^nements  qnelqne  soit 
d'ailleurs  l'^poque,  ou  ils  se  sont  accomplis,  se  pcrdent  dans  un  rnhae  ^loigne- 
ment.  Die  genealogischen  Listen  der  Neuseeländer  bestanden  im  mechanischen 
Hemorlreu  der  Reilien,  wobei  sie  (nach  l^omson)  jedesmal  von  vom  an- 
fügen muasten,  denn:  they  are  ignoraut,  hon  numy  bave  gone  l>efore  or 
foUowed  ufter  certajn  Chiefs.  Als  Qamier  auf  Tahiti  einige  Auskunft  wünschte, 
erwiederte  ihm  der  befragte  Greis  {F^non  mit  Namen):  l'ftge  de  F^nou  ae 
perd  dans  !a  nnit,  also  seine  Lebenszeit  schon  verlief  in  dem  Nebel  der 
Vergsngenlieit,  und  nur  wenige  blicken  bis  auf  den  Qroasvater  EUrttck. 

**)  Neben  den  lyrischen  Waiata  der  Maori  (Shortland)  werden  Liebes- 
lieder (Buerue  oder  haka),  Kriegslieder  (Ngeri,  wenn  im  Sitten,  oder  Pnwha 
wenn  im  Stehen  gesprochen,  anch  als  Her!  oder  Peruperu),  Spotllieder,  Klage- 
lieder nnd  gelegentliche  Lieder  (cf.  Thomaon)  unterschieden. 

***)  Freycinet  erwähnt  eines  mit  Bilderscichen  geachriebenen  Handels- 
briefea  auf  den  Carolinen.  In  Nicaragua  bezeichneten  die  Gneges  die  Gren- 
zen der  liandeevertheilungen  in  ilireu  Büchern.  Am  Ueayali  werden  bei 
Namengebung  des  Kindes  Hieroglyphen  illr  das  Grab  bestimmten  Blättern 
eingezeichuet. 


Bemerkungen  zu  den  Holatafeln  von  Bapa-Nui.  37 

Generation  zurückrechnete  {})Oder  doch  wenigstens  glaubte*),  dies  thun  zu 
können*'). 

Eine  Yergleichung  dieser  Ahnentafeln  mit  allen  den  übrigen  Subjeeten, 
far  wdche  die  Indianer  ibre  Schrift  verwenden,  bekräftigt  ein  Bedenken,  das 
sich  mir  sogleich  dagegen  aufdrängt,  die  polynesischen  Tafeln  für  derartige 
Documenta  zu  erklären.  Dieselben  sind  nämlich,  wie  mir  scheint,  zu  bunt 
and  ▼ialseitig,  um  für  Genealogienreihen  gelten  zu  können,  denn  wo  immer 
wir  solche  unter  primitiven  Verhältnissen  dargestellt  finden,  zeigen  sie  mög- 
lichste Einfachheit  und  Gleichartigkeit. 

Während  alle  die  oben  erwähnten  Schreibweisen  der  Kekenowin  an 
den  verschiedensten  Figurenformen  fast  überreich  sind,  und  auf  manchen  der 
bei  Sehoolcraft  wiedergegebenen  Tafeln  sich  gradezu  mehrere  der  Gestaltungs- 
umrisse mit  einzelnen  auf  unsem  Abdrücken  fast  identisch  zeigen,  besteht 
dagegen  die  auf  Birkenrinde  geschriebene  Ahnentafel  aus  weiter  Nichts, 
als  aus  Strichen,  Kreuzen  und  Punkten,  die  sich  in  ziemlich  gleichmässigen 
Intervallen  folgen  und  natürlich  von  einander  deutlich  abgegrenzt  sind,  damit 
sich  die  verschiedenen  Grenerationen  auch  unterscheiden  lassen.  Aehnlich 
sehen  wir  in  Mexico  die  sonst  so  buntscheckigen  und  oft  genug  verworrenen 
Hieroglyphenbilder  immer  in  eine  feste  Gleichartigkeit  und  Begelmässigkeit 
fsUen,  wenn  dadurch  Genealogien  ausgefolgt  werden  sollen,  wie  z.  B.  in 
dem  Stammbaum  der  Könige  von  Atzcaputzalco  (bei  AI.  v.  Humboldt).  Hiezu 
kommt,  dass  das  mir  augenblicklich  allein  erinnerliche  Beispiel,  wo  in 
Polynesien  direct  von  einer  genealogischen  Darstellungsweise  gesprochen 
wird,  Taylor  eines  höchst  einfachen  Apparates  (Hewaka  paparanga  rakau) 
erwähnt,   nämlich  nur  eines  eingekerbten    oder  eingesägten  Holzes**)     mit 


*)  Wer  Gelegenheit  gehabt  hat,  etwas  in  die  psychologischen  Eigen- 
tkümliehketten  der  Katurstämme  einzudringen,  wird  sich  nicht  ernstliche 
Muhe  der  Widerlegung  nehmen,  wenn  bei  schriftlosen  Völkern  von  60  Gene- 
ntionen und  mehr  geredet  wird,  da  die  Schwierigkeiten,  die  Zeit  auseinander- 
zahalten,  erst  in  verhältnissmässig  späten  Gultnrzuständen  durch  allmähUg 
gewonnene  Abstractionsfähigkeit  überwunden  werden  können.  Obwohl  wie  bei 
der  Irurii-  oder  Bohi-Ceremonie  der  Maori  lange  Namenslisten  aufgezählt 
werden  mögen,  so  werden  doch  nur  von  dem  mythischen  Ahnherrn  (wie 
auf  der  Osterinsel  von  Tu*ku-i'u)  legendenhafte  Einzelnheiten  bekannt  sein, 
and  dann  folgt  bis  etwa  zur  dritten  Generation  das  gleichmässige  Grau 
einer  leeren  Lücke,  die  ohne  Hülfe  der  Chronologie  selbst  dichterische  Phan- 
tasie kaum  mit  genügend  angeordneten  Bildern  auszufällen  wissen  würde, 
auch  wenn  eine  erbliche  Priesterschaft,  wie  sie  in  den  Tahua  auf  Tahiti 
bestand,  rythmisch  fixirte  Geheimlieder  (gleich  Brahmanen  oder  Druiden) 
durch  ihre  Barden  oder  Harepo  fortpflanzen  sollten.  Unter  europäischem 
Einfluss  mag  allerdings  (wenn  bestimmte  Zwecke  zu  erreichen  sind)  das 
Geräst  des  Stammbaums  (wie  des  Königlichen  von  Baiatea,  wo  nur  bei  dem 
eingeschlossenen  Hiro  Legenden  erwähnt  werden)  eine  systematischere  Ausbil- 
dimg erhalten,  als  sie  durch  epische  Gedichte  gewährt  werden  würde. 

**)  Auch  Thomson  spricht  von  solchen  eingekerbten  Stöcken,  die  er 
Papaiupuna  nennt,  und  viel  kann  ausserdem  nicht  ezistiren,  da  es  sonst 
Professor  Heinicke^s  umfassender  Literaturkenntniss  nicht  entgangen  sein  würde, 


g8  Miscellen: 

^legentlich  ausfallenden  Qliedem  (so  oft  der  Mannsstamm  fehlt) ,  so 
dass  also  auch  die  Maori,  die  sonst  mit  ornamentalen  Verzierungen 
nicht  kargten,  sich  derselben  in  solchem  Falle»  der  Deutlichkeit  wegen,  ent- 
halten zu  haben  scheinen.  Die  hier  vorliegenden  Tafeln  als  genealogische 
zu  betrachten,  möchte  deshalb  noch  in  Ueberlegung  zu  ziehen  sein,  doch 
wird  sich  die  weitere  Erörterung  der  Frage  in  den  besten  Händen  finden, 
wenn  die  oben  genannten  Autoritäten,  die  Herren  Meinicke  und  Gerland, 
fortfahren  wollen,  sich  damit  zu  beschäftigen*). 


und  er  selbst  dieser  Beispiele  nicht  erwähnt,  sondern  nur  der  von  den  Priestern 
aufgepflanzten  Grabpflöcke.  Diesen  Erinnerungsdenkmalem  pflegten  die  Indianer 
mitunter  das  Totem  (in  umgekehrter  Stellung,  weil  eines  Abgeschiedenen)  au&u- 
zeichnen,  und  manchmal  noch  einige  andere  Figuren,  um  an  bedeutungsvolle 
Lebensereignisse  zu  erinnern. 

*)  Ein  entscheidendes  Urthell  schon  jetzt  darüber  zu  fällen,  ist  um  so 
weniger  angezeigt,  da  nach  Dr.  v.  Maclay^s  werthvoUer  Mittheilung  eine  grosse 
Zahl  dieser  Tafeln  vorhanden  ist  und  also  Aussicht  bleibt,  das  Material  der 
Untersuchung  durch  weitere  Einsendungen  vermehrt  zu  erhalten.  Materia- 
liensammlung ist  überall,  wenn  sie  sich  möglich  zeigt,  die  dringendste 
Vorbedingung  der  Forschung,  ausserdem  aber  muss  dieselbe  auf  der  ganzen 
Weite  des  uns  zugänglichen  Beobachtungsfeldes  angestellt  werden,  da  in  den 
Vergleichungen  selbst  eine  Kontrolle  der  Erklärungen  geboten  wird.  Mög- 
licherweise dienen  die  Tafeln  zumMemoriren  der  Lieder,  die  bei  den 
Arcauti-Festen  gesungen  werden  und  in  Betreff  der  Bedeutung  liesse 
sich  vielleicht  Einiges  vermuthungsweise  anführen,  da  ohnedem  die  schon 
bei'  den  Verzierungen  der  Steinhäuser  angeführten  Figuren,  der  Erroni^ 
(affenartige  Geschöpfe  mit  Vögelköpfen),  Mhanus  (doppelköpfige  Pinguine), 
Rapas,  wohl  auch  (überall  in  den  Tättowirungen  wiederkehrend)  die  gedop- 
pelte Ruderkeule,  Hiki-Nau  u.  s.  w.  zu  erkennen  sind.  Die  Striche,  die 
sich  fast  auf  jeder  Linie  ein  oder  zweimal  finden,  mögen  Abtrennungen 
der  Darstellungsobjecte  (nach  den  Versen)  bezeichnen,  ähnlich  den  Pausen 
auf  indianischen  Tafeln,  und  die  kleinen  Kreise  daneben  (wie  Z.  3 
V.  o.)  oder  Pünktchen  (Z.  2  v.  u.)  können  arithmetisch  beziffern,  wie 
ebenfalls  auf  jenen.  Die  Indianer  bezeichnen  in  ihrer  Bilderschrift  aujfhierk- 
sames  Hören  durch  eine  Wellenlinie  um  die  Ohren;  hier  ist  es  viel- 
leicht durch  die  ausgespreizten  Ohren  (wenn  nicht  die  Ohrvergrösserung 
der  Holzfiguren  überhaupt  ausdrückend)  angezeigt,  da  solches  gleichfalls 
im  Kekowin  vorkommt,  wie  bei  Schoolcraft  Tbl.  V,  Tfl.  58,  Fg.  94,  als 
Geist  des  blauen  Himmels  und  Fg.  15:  „a  man's  head  open  to  conviction.** 
Die  vogelähnlichen  Köpfe  lassen  die  maskenartigen  Helme  erkennen,  wie  in 
Polynesien  (und  besonders  Melanesien)  häufig  (bei  den  Azteken  mit  Kopf- 
häuten wilder  Thiere).  Die  Indianer  bezeichnen  die  Schnelligkeit  und 
Energie  eines  erfolgreichen  Jägers  durch  Zufägung  von  Flügeln,  und  bei 
einem  höheren  Grade  ersetzen  sie  den  Kopf  durch  einen  Pfeil  (oder  für 
andere  Zwecke  durch  einen  Vogelkopf).  Palmer  bemerkt  ausdrücklich,  da4ss 
der  Kopfputz  der  männlichen  Gestalten  allerlei  sonderbare  Figuren  zeigen, 
gleich  doppelköpfigen  Vögeln,  Fischen,  Affen,  Eidechsen  u.  s.  w.  Im  naa- 
gischen  Tanzgesang  Oschkabaiwisi's  erscheint  der  Leiter  der  Meda  mit  vogel- 
ähnlichem Kopfputz  im  Profil  (Tbl.  III,  Tfl.  89)  auch  als  der  Erde  und 
Himmel  fassende  Kriegshäuptling  (Tbl.  I,  Tfl.  59,  Fg.  124).  Auf  Z.  4  v.  O. 
scheint  ein  Kampf  dargestellt  in  einer  gegen  eine  (etwa  Pa  -  artige)  Ver- 
schanzung anstürmenden  Figur,  hinter  welcher  die  vier  Fische  auch  anlan- 
dende Canoe  symbolisiren  mögen.      Vor    ihr    entflieht    eine  Reihe    von    Ge- 


Bemerkungen  au  den  Holztafeln  von  Rapa-Nut.  39 

stalten,  ausser  den  beiden  nftchsten,  die  dann  auf  der  folgenden  Linie 
(5  V.  o.)  als  Gefangene  wieder  vorzukommen  scheinen  (mit  runden ,  also 
helffllosen  Köpfens),  und  als  solche  durch  den  Sieger  (rechts)  seinem  Häupt- 
ling (links)  oder  vielleicht  dem  Hausvater  (indem  die  eine,  schon  vorher 
helmlose,  Figur  eine  weihliche  zu  sein  scheint)  vorgeführt  werden.  Auf 
Z.  3  V.  u.  findet  sich  neben  einer  Figur  mit  Schild  und  Speer,  eine  andere 
in  sitzender  Stellung,  was  in  indianischer  Symbolik  Ruhe  bedeutet,  wenn 
nicht  figurativ ,  weiterhin  rechts  ist  bei  einer  der  Figuren  der  Bauch  vor- 
ragend markirt,  und  in  Nordamerika:  a  circle,  drawn  around  the  body  at 
the  abdomen,  denotes  füll  means  of  subsistence.  Die  borstigen  Stachel  auf 
einer  Figur  nach  links  mögen  Flügel  (oder  Flossen)  andeuten,  in  Fiederung 
der  Fische,  Würmer  u.  s.  w.,*  wie  sie  in  amerikanischen  Mythenzeichnungen 
90  häufig  bei  Schlangen,  Measchenfiguren  u.  s.  w.  auftritt.  Gefiedertes 
Gewürm  enthält  die  Kekenowin,  bald  als  Symbol  magischer  Gewalt  (Thl.  I 
Tfl.  54,  Fg.  103),  bald  als  Totem  (Fg.  20),  dann  im  Wabenosang  die  gehörnte 
ScUange  Gitschy  Kekinabic  (Tfl.  52),  auch  gekreuzte  Schlangen  (Fg.  138), 
als  Symbol  der  Ermüdung  u.  s.  w.  Einige  Figuren  wiederholen  die  Pin- 
guine, wie  sie  bei  Cook  auf  Kerguelen-Island  abgebildet  stehen.  Die  noch 
geabte  Auslegung  der  Augen  mit  Obsidian  fällt  bei  der  mittleren  Figur 
;Z.  2  V.  o.)  auf.  Keulenträger,  vielleicht  tanzend  mit  der  durch  ganz  Poly- 
nesien gebräuchlichen  Tanzkeule,  finden  sich  auf  Z.  3  v.  o.  Die  vorletzte 
Zeile  scheint  mythischer  Natur  mit  wurm-  oder  schlangenartigen  Wesen 
(neben  der  verschlungenen  Figur  des  Lebensbaumes,  beim  Paina-Fest  aufge- 
stellt) und  eine  Art  schräg  gestelltes  Gorgonenhaupt  mit  klaffendem  Rachen, 
wie  der  Horizont  (z.  B.  in  Maui*s  Sage)  gedacht  wird.  Diese  und  ähnliche 
Dentungsversuche  sind  noch  verfirüht,  so  lange  werteres  Material  zu- erwarten 
8teht,  um  eine  festere  Grundlage  zu  sichern,  und  wenn  sie  hier  unter  aller 
Reserve  als  etwaige  Muthmassungen  gegeben  werden,  so  geschieht  es  nur, 
am  bei  späteren  Vergleichungen  das  Gewinnen  von  Anhaltspunkten  zu  erleich- 
tern. Tiefere  Weisheit,  die  uns  viel  über  geschichtliche  Ereignisse  aufklären 
könnte,  steckt  schwerlich  darin,  wenigstens  nicht  in  den  bisher  eingeschickten 
Tafeln,  aber  für  psychologische  Studien  gfehören  sie  zu  den  intressantesteu 
Documenten,  die  neuerdings  an  das  Licht  getreten  sind.  B. 


Sitzung  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin 

vom  6.  Januar  1872. 

Den  y ersitz    führte    anfangs   Herr    Bastian,    sodann   Herr  Dove. 

Herr  Sohillbach,  als  Gast  anwesend,  legte  eine  Karte  des  Schlacht- 
feldes von  Cannae  vor,  erläuterte  aus  eigner  Anschauung  die  dargestellten  Terrain- 
TerhältDine  nnd  entwarf  eine  auf  diese  Karte  gestützte  Schilderung  des  Ganges 
der  Schlacht. 

Herr  Kiepert  sprach  zur  Ergänzung  eines  früheren  Vortrags  Über  die 
Nationslitätsgrenzen  in  EIsass-Lothringen,  indem  er  dabei  eine  Karte  zu  Grunde 
legte,  welche  in  drei  verschiedenen  Farbentönen  die  betreffenden  Verhältnisse 
nr  Anschauung  brachte.  In  Bezug  auf  den  nachträglich  in  der  Diedenhofencr 
Gegend  abgetretenen  Landstreifen  hat  sich  herausgestellt,  dass  dort  überall, 
Bit  Ausnahme  von  3  Gemeinden,  das  Deutsche  jetzt  erloschen  ist.  Eine  anf- 
üllende Geataltnng  seigt  der  zwischen  dem  rein  deutschen  nnd  dem  rein  fran- 
löiischen  Gebiet  in  der  Mitte  liegende  Landstrich,    in  welchem  die    Ortsnamen 


90  Sitzungsbericht  der  Gesellsciiaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

ehemals  deutsch  waren,  diese  auch  jetzt  noch  bekannt  sind,  die  Sprache  aber  zam 
überwiegenden  Theile  französisch  geworden  ist.  Hier  hat  namentlich  in  der  Saar- 
burger und  Tännchener  Gegend  das  Französische  an  der  breitesten  Stelle  nicht 
2  Meilen,  sondern  2^  Meilen  nach  Osten  hin  vorgegrififen,  während  an  andern 
Stellen,  die  ebenso  lange  unter  französischer  Herrschaft  standen,  dieser  Torw&lschte 
Streifen  bei  weitem  schmaler  erscheint,  ein  Unterschied  der  Entwicklung,  der 
noch  zu  erklären  ist.  Die  Gesammtzahl  der  Französischsprechenden  des  Reichs- 
landes  würde  sich  hiernach  und  nach  statistischen  vom  dortigen  Oberpräaidiom 
mitgetheilten  Materialien  auf  höchstens  310 — 312,000  belaufen,  sodass  die  frühere 
Schätzung  auf  300,000  ziemlich  richtig  war,  vielleicht  in  Folge  der  Auswande- 
rung auch  jetzt  noch  der  Wirklichkeit  entspricht.  Zum  Schluss  legte  der  Vor- 
tragende mehrere  Klarten  vor,  die  nach  den  Aufnahmen  und  Koutiers  des 
Beisenden  Dr.  Hausknecht  in  Fersien  und   Kurdistan  entworfen  sind. 

Herr  Dove  gab  eine  Uebersicht  über  die  eingelaufenen  Geschenke  und 
knüpfte  hierbei  an  die  gleichfalls  vorliegenden  Berichte  von  Nordenskiöld  und 
Fayer-Weiprecht  über  ihre  Grönlands-  und  Folarfahrten  eine  längere  Er- 
örterung, welche  die  wissenschaftlichen  Aufgaben  und  Resultate  arctischer  See- 
reisen vom  physicalisohen  Standpunkt  behandelte.  Ebenso  wenig  wie  der  physische 
Acquator  mit  dem  astronomischen  zusammenfällt,  findet  dies  bei  dem  Fol  statt. 
Er  ist  weder  der  kälteste  Funkt  der  Erde,  noch  für  den  Magnetismus  derselben 
von  einer  andern  als  scheinbaren  Bedeutung  bei  der  chartographischen  Darstel- 
lung der  magnetischen  Abweichung.  Für  die  Erkenntniss  der  Verbreitung  physi- 
kalischer Constanten  auf  der  Oberfläche  der  Erde  ist  daher  die  ErreichuAg  eines 
bestimmten  Funktes  von  geringerer  Bedeutung  als  die  Ausfüllung  als  wesentlich 
erkannter  Lücken  des  bereits  vorhandenen,  die  Erde  umspannenden  Beobach- 
tungsuetzcs.  Am  dichtesten  sind  die  Fäden  desselben  für  die  arctische  Gegen- 
den von  der  Behringsstrasse  durch  dem  Perryschen  Archipel  bis  zur  BafÜnsbay. 
Don  englischen  Folaroxpeditionen  verdanken  wir  diesen  ersten  in  die  Folarwelt 
eröffneten  Blick.  Die  Beobachtungen  der  Herrnhutermissionen  an  den  Küsten 
von  Labrador  und  Grönland  verbunden  mit  den  von  den  Amerikanern  in  Smith- 
sund erreichten  nördlichsten  Stationen  gestatten  mir  bereits  mehrfache  Schlüsse 
auf  die  weitere  Verbreitung  der  Wärme  im  Innern  der  Folarzone.  Für  die  Fort- 
führung der  Isothermen  nach  der  Ostküste  von  Grönland  fehlte  aber  bisher  jeder 
Anhaltspunkt,  der  durch  die  Ueberwinterung  der  deutschen  Polarexpedition  unter 
Kapitain  Koldewey  nun  gegeben  ist.  Die  Hinzufügung  eines  zweiten  Küsten- 
punktes wäre  hier  sehr  wichtig.  Das  neu  gegründete  norwegische  Beobadbtungs- 
system  stellt  die  Wärmeabnahme  an  der  europäischen  Westküste  fest,  seine  Fort- 
setzung nach  Spitzbergen  ist  aber  ein  bisher  noch  unerfüllter  Wunsch.  Für 
die  Entwerfung  der  Isanomalen  wäre  aber  eine  Fortführung  der  Beobachtungen 
an  der  Küste  des  sibirischen  Eismeers  von  grösster  Bedeutung.  Alle  durch 
einzelne  Expeditionen  zu  erreichenden  Ergebnisse  bedürfen  aber  wegen  des 
grossen  Unterschiedes  einzelner  Jahrgänge  stets  eines  Anhalts  an  feste  Stationen 
mit  fortlaufenden  Beobachtungsroihen.  Vorgelegt  wurden  Berechnungen  der 
mittleren  und  absoluten  Veränderlichkeit  aus  vieljährigen   Beobachtungen  Ton 


Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  91 

OiMiiak,  Godthaab,  Beykiavig,  Stromness  und  Hammerfest,  so  wie  für  die  Fest- 
stellnng  der  Gestalt  der  Jahrescurven  der  Temperatur  die  Mittelwerthe  aus 
den  zu  Gruppen  zusammeogefassten  Stationen  der  Behringsstrasse,  Barrowstrasse, 
Melville  Sund,  Prince  Regent  Inlet,  Boothia  Golf  und  Fox  Channel,  Island 
ond  des  nördlichen  Norwegen,  endlich  Berechnungen  der  Wärmeabnahme  an  der 
Wcfitkflste  Ton  Grönland,  sftmmtlichVervollstftndiguBgen  früher  publicirter  Arbeiten. 

Herr  Förster  sprach  über  einige  neuere  Forschungen  auf  dem  Gebiete  der 
pbjsicalischen  Geographie.  Durch  die  sorgfältigen  Messungen  des  Herrn  Dr. 
Vogel,  Astronomen  der  Privat- Sternwarte  des  Herrn  v.  Bülow  zu  Bothkamp 
bei  Kiel,  ist  die  Zusammensetzung  des  Lichtes  der  Nordliohtstrahlen  jetzt  voU- 
stladiger  ergründet  worden  als  bisher.  Es  hat  sich  hierbei  ergeben,  dass  die 
im  Nordlicht  Yorhandenen  Lichttöne  keine  erheblichen  Schwierigkeiten  mehr 
bieten  gegen  die  Deutung  der  Erscheinung  durch  electrisches  Glühen  der  Be- 
standtheile  der  atmosphärischen  Luft.  Mehrere  Lichttöne  nämlich,  welche  bei  elec- 
triicbem  Glühen  des  6anersto£EiB  und  Stickstoffs  und  ihres  die  atmosphärische 
Laft  bildenden  Gemenges  unter  der  Wirkung  schwacher  Ströme  hcrrortretcn, 
finden  sich  in  der  Gruppirung  der  Lichttöne  des  Nordlichts  wieder,  wenngleich 
eine  Tolle  AehnJichkeit  der  Spectralerscheinungen  glühender  Luft  und  der  des 
Kordlichtef  nicht  stattfindet.  Bemerkenswerth  ist  femer  die  durch  Herrn  Vogel 
bestätigte  Thatsache,  dass  den  sämmtlichen  Lichttönen  des  Nordlichtes  gewisse 
im  Spectnun  glühender  Eisentheilchcn  erscheinende  entsprechen.  Diese  Analo- 
ge gewmnt  eine  gewisse  Bedeutung  gegenüber  der  in  einem  früheren  Vortrage 
beiTorgehobenen  Thatsache,  dass  in  Folge  des  beständigen  Eindringens  zahl- 
meber  kosmischer  Körperchen,  welehe  in  den  höchsten  Schichten  der  Atmosphäre 
in  Folge  der  Geschwindigkeit  ihrer  Bewegung  in  kleinste  Theile  aufgelöst 
werden,  Eisentheilchen  in  diesen  Schichten  beständig  enthalten  sein  müssen. 
Vielleicht  werden  sich  die  Schwierigkeiten,  welche  das  Kordlichtspectrum  noch 
ineofem  darbietet,  als  die  Helligkeitsverhältnisse  der  einzelnen  Lichttöne  mit 
denen  der  Lichttöne  in  den  Spectren  der  atmosphärischen  Luft  und  des  Eisens 
siebt  übereinstimmen,  dadurch  lösen,  dass  die  gesammte  Lichterscheinung  aus 
dem  Zusammenwirken  der  Glüherscheinungen  der  Luft  und  eindringender  kos- 
mischer Stoffe  hervorgeht.  Der  Vortragende  erörterte  ferner  die  bisher  gefun- 
denen Besiehungen  zwischen  den  Erscheinungen  auf  der  Sonnen  Oberfläche  und 
den  magnetischen  und  Kordlichterscheinungen  auf  der  Erdoberfläche.  Das  Jahr 
1S71  hat  zur  bisherigen  Kenntniss  einer  übereinstimmenden,  etwa  eiligährigen 
Periode  der  Sonnenflecken-Erscheinungen  und  der  magnetischen  und  Glühlicht- 
Encheinungen  die  Ton  Prof.  Homstain  in  Prag  gemachte  Entdeckung  hinzu- 
gebncht,  dass  auch  die  etwa  24 j^  Tage  dauernde  Rotation  des  Sonuenkörpres  ein 
Abbild  in  den  magnetischen  Zuständen  des  Erdkörpers  findet.  Sohliesslichwurde 
danaf  hingewiesen,  dass  schon  vor  etwa  20  Jahren  dgenthümliche,  bisher  räthsel- 
hafte  Beziehungen  zwischen  plötzlichen  Lichterscheinungen  auf  der  Sonne  und  plötz- 
liehea  Störungen  der  magnetischen  Zustände  des  Erdkörpers  beobachtet  worden  sind. 

Herr  Koch  hielt  einen  Vortrag  über  die  babylonische  Trauerweide.  Der 
>o  bezeichnete  Baum  wächst  nicht  in  Babjlonien  und  verdankt  seinen  Namen 


92  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

nur  der  Lutherschen  Uebersetzung  einer  Stelle  des  137.  Psalms,  wo  nach  dem 
Urtext  yielmehr  eine  am  Euphrat  vorkommende  Pappelart  zu  yerstehen  ist 
Unsere  babylonische  Weide  wird  zuerst  bei  Toamefort  erwfthnt,  wurde  in 
Paris  angepflanzt,  kam  dann  nach  England  und  von  hier  nach  Deutschland, 
hat  aber  ziemlich  überall  einer  dnhsh  v.  Siebold  mitgebrachten  japanischen 
Art  ^latz  gemacht  Die  sogenannte  Babylonierin  ist  von  den  Reisenden  in  Yor- 
derasien  nirgends  wild  angetroffen  worden,  sodass  ihre  Heimath  offenbar  anders- 
wo zu  suchen  ist.  Nun  ist  sie  aber  von  der  ersten  holländischen  G^esandtschaft, 
die  im  17.  Jahrhundert  nach  China  ging,  dort  gesehen  worden,  und  sie  findet 
sieh  offenbar  auch  abgebildet  bei  Staunton,  der  mit  Lord  Macartney  nach  China 
kam.  Hier  also  scheint  ihr  Vaterland  zu  sein.  Aehnliche  IrrthlUner  knftpfen 
sich  an  die  Trauerweide  auf  dem  Grabe  Napoleons  in  St,  Helena. 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  y.  Müller,  Forest  Culture  in  its  relation  toindustrial  pnrsuits.  Melbourne 
1871.  —  2)  Weyprecht  und  Payer,  Die  Polar-Expedition.  Wien  1872.  — 
3)  Levasseur,  L'^tude  et  Tenseignement  de  la  g^graphie*  Paris  1872.  —  4) 
Nordenskiöld,  RedogGrelse  fftr  en  expedition  tili  Grönland  &r  1870.  Stock- 
holm 1871.  —  6)  Dem  tschenk  o,  Ueber  die  Bewässerung  der  Aralo-Kaspischen 
Niederung  zur  Verbesserung  des  Klimas  der  angrenzenden  Länder.  Kiew  1871. 
(Russisch).  —  6)  Le  Gras,  Phares  du  Grand  Oo^n,  lies  eparses  et  cdtes  ocd- 
dentales  d*  Am^'ique,  corrig^  en  juln  1871.  Paris  1871.  —  7)  Le  Gras,  Phares 
des  cotes  des  iles  Britanniques,  corrig^  en  septembre  1871.  Paris  1871.  —  8) 
Le  Gras,  Phares  des  cdtes  orientales  de  1' Amdrique  anglaise  et  des  ]&tats-Unis. 
corrigds  en  septembre.  1871.  Paris  1871.  —  9)  Neumayer,  Hypsometrische 
Messungen  in  Verbindung  mit  den  Arbeiten  des  „Magnetical  Suirey  of  Vic- 
toria.'' (Petermann's  Mitthl.  1871.)  —  10)  Hann,  Klima  you  Neu-Seeland. 
(Oesterreich.  Ges.  f.  Meteorologie  1871.)  —  11)  Hann,  Untersuchungen  über 
die  Winde  der  nördlichen  Hemisphäre  und  ihre  klimatologisohe  Bedeutung.  2. 
Th.:  Der  Sommer.  (Sitzungsber.  d.  Wiener  Ak.  d.  Wiss.  Mathem.-  Physik. 
Cl.,  LXIV.).  —  12)  Quetelet,  Orages  en  Belgique  en  1871.  Bmxelles  1871.  — 
13)  Memoria  que  el  Ministro  de  Estado  en  el  Departamento  de  Marina  etc.  San- 
tiago de  Chile  1871.  —  14)  Memoires  de  la  Society  des  sciences  naturelles  de 
Cherboarg.  T.  XV.  Paris  1870.  —  15)  Annales  hydrographiques.  l*'  Semestre. 
1871.  Paris.  —  16)  Transactions  and  Proceedings  of  the  Roy.  Society  of  Vic- 
toria. Vol.  IV.  P.  2.  Melbourne  1869.  —  17)  Zehnter  Jahresbericht  des  Ver- 
eins Yon  Freunden  der  Erdkunde  zu  Leipzig.  1870.  Leipzig  1871.  —  18)  Ab- 
handlungen der  Naturforschenden  Gesellschaft  zu  Görlitz.  Bd.  XIV.  Görlitz 
1871.  —  19)  Gaea.  1871.  Heft  11.  12.  Köln.  —  20)  Mittheüungen  der  geo- 
graphischen Gesellschaft  in  Wien  1871.  N.  11.  Wien. 


Sitzaog  vom  3.  Februar  1872. 
Der   Vorsitzende,   Herr  Bastian,   machte   zun&chst   auf  dne  von    Herrn 
Ingenieur  Kreplin  aus  Brasilien   eingesandte   und  im  Saal  ausgestellte  Samm- 
lung von  Waffen  der  Bugres,    ron  Stein  Werkzeugen    und   Knochen   aus    alten 


8itznng»bericht  der  Gesellscliaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  93 

Hnsehelfalkgelny  Mosclieln  n.  8.  w.  aufmerksam  und  besprach  sodann  die  einge- 
guigenen  Geschenke,  wobei  die  im  Bulletin  de  la  Soc.  de  O^ogr.  de  Paris 
enchienene  Abhandlung  Levy's  über  Nicaragua  Gelegenheit  bot,  die  Mischungs- 
Terhiltnisse  der  dortigen  Berölkernng,  namentlich  die  drei  Hauptelemente  derselben, 
Ai(eken,  sogen,  schwarze  Karaiben  und  Mosquitos,  zu  schildern. 

Herr  Neumayer  hielt  Bodann  einen  Vortrag  Aber  den  Magnetismus  in 
eisernen  Schiffen.  Er  bezog  sich  zunächst  auf  eine  frühere  Bemerkung, 
dsss  seit  der  VerroUkomnung  der  L&ngenbesimmungen  zur  See  im  Weltver- 
kehre besonders  zwei  wesentliche  Aenderungen  und  Verbesserungen  in  der 
Weise,  ein  Schiff  über  See  zu  bringen,  eingetreten  seien:  die  Bestimmung  der 
Lokal-Attraktion  und  die  Anwendung  der  Maury'schen  Grundsätze.  Die  Lokal- 
Attraktion  hat  heute,  wo  der  Eisenschiffbau  so  sehr  verbreitet  ist,  eine  ganz 
andere  Bedeutung,  als  zu  jenen  Zeiten  da  Flinders  den  Gegenstand  zuerst  auf 
scmer  Reise  nach  Terra  Austr.  bearbeitete.  Der  Compass  ist  durch  die  vor- 
berrschende  Anwendung  des  Eisens  beim  Schiffbau  nur  dann  zu  gebrauchen, 
wenn  er  vorher  in  seinem  Verhalten  gründlich  geprüft,  wenn  die  Deviation  an 
Bord  genau  bestimmt  wurde.  Bezugnehmend  auf  die  ausgestellte  Magnetische 
Karte,  worauf  die  Linie  ohne  Neigung  (der  magnetische  Aequator)  und  die 
Linien  kleinster  Intensit&t,  sowie  die  Pole  und  Sammel-Pnnkte  und  Linien  ohne 
Abweichung  angegeben  sind ,  erkl&rt  der  Vortragende,  wie  sich  aus  einer  gründ« 
Heben  Betrachtung  dieser  Punkte  und  Cnrven  ergeben  müsse,  dass  wir  es  auf 
der  ObeiflAche  der  Erde  mit  einem  doppelten  System  von  Magnetismus  zu  thun 
haben.  Das  eine,  das  schwächere,  ist  wahrscheinlich  kosmischen  Ursprungs,  d. 
h.  es  werde  durch  die  Himmelskörper  inducirt,  und  in  ihm  sei  auch 
nach  den  Ursachen  der  Verftndemng  der  magnetischen  Elemente  während  langer 
noch  nicht  bestimmter  Perioden  zu  suchen.  Der  Vortragende  geht  sodann  über 
auf  die  Erscheinungen  der  Induction  in  weichen  Eisenstftben  und  erklärt, 
vie  das  Quantum  des  inducirten  Magnetismus  von  *dem  Winkel  abhänge, 
welchen  der  weiche  Eisenstab  mit  der  Inclinationsnadel  bilde;  —  dies  habe  man 
benutzt  (nach  Lamont)  um  ein  vortreffliches  Differential-Inolinatorinm  zu  con* 
Btraireo.  Es  ist  einleuchtend,  dass  das  Quantum  des  Magnetismus  sich  aus 
diesem  Grunde  auch  mit  der  Veränderung  der  Xnclination  in  vertikalem  weichen 
Eisen  ändern  müsse;  ja  dass  sich  mit  der  magnetischen  Breite  auch  die 
magnetischen  Eigenschaften  eines  Stabes  umkehren  müssten.  Ein  eiserner  Mast, 
der  früher  an  seinem  untern  Ende  Nord-Magnetismus  hatte,  wird  nach  Ueber- 
idireitung  des  Aequators  Süd-Magnetismus  unten  haben  u.  s«  w.  Nun  ist  aber 
nicbt  alles  Eisen  am  Bord  vertikal,  sondern  nimmt  in  der  That  alle  möglichen 
Bichtnngen  ein,  s.  B.  horizontal  theils  nach  der  Längenaohse  des  Schiffs  und 
tbeils  der  Quere  nach.  Poisson  ist  es  gelungen,  eine  Theorie  der  Vertheilung 
des  Magnetismus  an  Bord  von  Schiffen  zu  geben,  die  uns  gestattet  mit  Zugrunde* 
%oiig  gewisser  CoSfficienten  die  Deviation  für  die  verschiedenen  Oompassstriche 
n  berechnen.  Aus  einem  Vergleich  der  Resultate  solcher  Rechnungen  und  den 
wirklichen  Abweichungen  ist  man  zu  der  lange  unbeachtet  gebliebenen  Thatsache 
gefiUut  worden,   dass  die    Vertheilung  des  Magnetismus   in  Schiffen    abhänge 


94  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdknnde  zu  Berlin. 

TOD  der  Lage,  welche  das  Schiff  während  des  Banes  eingenommen:  ob  der  Kopf 
z.  B.  nach  Norden  oder  Osten  gerichtet  gewesen  sei.  Scoresby  hat  dies  anf  seiner 
Beise  in  der  Royal  Charter  (1856 — 58)  zuerst  gründlich  nachgewiesen  und  hierfHr 
die  durch  Diagramme  erläuterten  Grundsätze  niedetgel^.  Diesen  dem  Schiffe 
während  des  Baues  verliehenen  Magnetismus  rerliert  dasselbe  nicht  wieder  —  ob- 
gleich nach  dem  vom  Stapel-Abläufen  fftr  einige  Zeit  Schwankungen  darin  zu 
bemerken  sind,  wesshalb  man,  wie  Airj  sich  ausdrückt,  das  Schiff  einige  Zeit 
auf  einem  der  Richtung  des  Kiels  beim  Bau  entgegengesetzten  Curse  tüchtig 
durchschütteln  lassen  sollte,  um  eine  Permanens  der  magnetischen  Vertheilung 
zu  erzielen.  Der  Grad  der  Permanenz  ist  aber  you  der  Gattung  des  Eisens  sehr 
abhängig,  daher  man  denn  auch  wirklich  permanenten,  halbpermanenten  und  Tor- 
übergehenden  Magnetismus  im  Eisen  unterscheidet.  Die  Abweichung,  welche 
durch  Eisenmassen  am  Bord  von  Schiffen  im  Compasse  bewirkt  werden,  theilt 
man  in  einen  Constanten,  eine  halbkreisartige  und  eine  yiertelkreisartige  Deviation. 
Die  beiden  letzten  sind  fürdie  verschiedene  Curse  verschieden  und  die  halbkreisförmige 
ändert  sich  auch  mit  der  magnetischen  Breite,  da  ein  Theil  derselben  von  dem 
in  vertikalem  Eisen  inducirten  Magnetismus  herrührt;  —  der  andere  Theil  kommt 
vom  „Bau-Magnetismus",  und  es  ist  daher  diese  Abweichung  am  geringsten,  wenn 
das  Schiff  auf  dem  beim  Bau  inne  gehabten  Strich  segelt.  Diese  Abweichungen 
werden  für  ein  Schiff,  das  auf  geradem  Kiele  liegt,  für  verschiedene  Curse  be- 
stimmt und  daraus  sodann  Abweichungstafeln  für  einen  jeden  Curs  berechnet. 
Die  Beobachtung  geschieht  indem  man  ein  Schiff  um  seinen  Anker  schwden  l&sst 
und  stets  die  Diviatiönen  notirt.  Dann  werden  entweder  durch  Rechnung  oder  durch 
Construction  die  einzelnen  Abweichungen  bestimmt.  Allein  diese  Abweichungen 
sind  wieder  ganz  verschieden,  sobald  das  Schiff  nicht  auf  geradem  Kiele  liegt, 
sondern  nach  einer  oder  der  andern  Seite  hin  geneigt  ist.  Dieselbe  kann 
aber  so  beträchtlich  werden,  dass  der  Compass  um  20^^  verschieden  zeigt,  wenn 
das  Schiff  um  10  Grade  sich  übemeig^  Daraus  ersieht  man,  wie  wichtig  die 
genaue  Ermittelung  aller  anf  die  Deviation  einen  Einfluss  äussernden  ümst&nde 
fftr  die  Sicherheit  des  Schiffes  ist.  Allein  trotz  der  grossartigen  Untersuchungen, 
welche  in  England  über  diesen  Gegenstand  angestellt  wurden,  bleibt  doch  vieles 
dunkel,  und  bis  Alles  dieses  aufgeklärt  sein  wird,  ist  von  einer  vollkommenen 
Sicherheit  keine  Rede«  Der  Vortragende  führt  darauf  an,  dass  die  Geographen 
ein  ganz  besonderes  Interesse  hätten,  diesen  Gegenstand  beobachtet  zu  sehen,  denn 
wenn  sie  auch  die  Sicherheit  und  Schnelligkeit  der  Reisen  auf  eisernen  Schiffen, 
als  nicht  ihrer  unmittelbaren  Pflege  anvertraut,  vernachlässigen  wollten,  so  habe 
doch  der  Umstand,  dass  alle  Beobachtungen  über  Winde  und  Str5me,  an  Bord  von 
Schiffen  mit  ungenau  bestimmter  Deviation  angestellt,  nahezu  werthlos,  ja  schlim- 
mer als  werthlos  werden,  für  sie  eine  grosse  Bedeutung.  Das  Einführen  einer 
Reihe  irriger  Daten  müsste  die  nothwendige  Folge  sein.  Nur  durch  eine  gründ- 
liche Behandlung  der  Forschung  in  dieser  Richtung  würde  man  zu  der  Wissen. 
Schaft  würdigen  Resultaten  gelangen ,  allein  davon  sei  man  bei  uns  in  Deutschland 
wenigstens  noch  sehr  weit  entfernt.  Denn  die  einzige  Thatsache,  dass  man  in 
den  deutschen  Eüstenländem  nicht  eine  Station  habe,  die  eine  genaue  Bestim- 


Sitscongsbericlit  der  Gksellscbafl  für  Erdkunde  zu  Berlin.  95 

DODg  der  magnetischen  Elemente  znlasse,  welche  ja  fOr  derartige  Arbeiten  Btete 
die  Basis  bilden  mtkssen,  beweist  zu  Genüge,  wie  weit  wir  in  dieser  Richtung 
nrftck  sind.  Man  begnfigt  sHsh  mit  den  oberfl&cblichsten,  lange  nicht  für 
aOe  ErentualitAten  genügenden  Bestimmangen,  and  überUsst  das  üebrige,  was 
inner  man  auch  sagen  mag,  dem  Zufalle.  Allein,  es  ist  die  Aufgabe  einer 
Begiening  eine  Sache  Ton  solcher  Wichtigkeit  in  ihre  H&nde  zu  nehmen  und 
eine  strenge  Ueberwachung  anzustreben.  In  der  That,  wenn  man  bedenkt,  dass 
IßUionen  für  Fahrzeuge  des  Krieges  und  des  Handels  ausgegeben  werden,  so 
ist  es  eigentlich  nicht  zu  fassen,  wesshalb  nicht  etwa  ein  Tausendtheil  der 
nnprfinglichen  Auslage  darauf  verwendet  werden,  eine  magnetische  Central- 
ttitian  zu  unterhalten,  die  den  Schiffen  durch  ihre  Forschungen  auch  die  Sicherheit 
und  Verllsslichkeit  des  Compasses  wieder  zurückgeben  würde.  Bei  den  enormen 
Capital-Auslagen  für  die  Beschaffung  der  Schiffe  ist  die  Vemachlftssigung 
der  ToUen  Sicherheit  derselben,  die  nur  eine  Terschwindend  kleine  Quote  bean- 
spmcht,  ein  national-ükonomisches  Curiosum  zu  nennen. 

Herr  Stamm  sprach  über  das  sich  in  der  Geschichte  dokumentirende 
Gesets  der  SpraehenTsnninderung.  Mit  der  fortschreitenden  geschichtlichen 
Entwicklung  der  Itfenschheit  gehe  die  Verminderung  der  Sprachen  und 
Dialekte  Hand  in  Hand.  Der  Vortragende  beleuchtet  in  dieser  Beziehung  Klein- 
isien  zur  Zeit  des  Mithradates  und  jetzt,  —  Italien,  Gallien  und  Spanien  Tor 
ond  nsdi  der  Bümerzeit,  —  England,  Schottland  und  Irland,  Deutschland  und 
Oesterreich.  Unter  den  modernen  Kultursprachen  Europa's  sind  das  Englische, 
«sf  der  Erde  Ton  drca  90  Millionen  Menschen  gesprochen,  das  Deutsche,  von 
mehr  als  70  Millionen  gesprochen,  das  Spanische,  von  65  Millionen,  das  Fran- 
sfiBsche,  von  nur  45  Millionen  gesprochen,  die  für  jetzt  bedeutendsten.  Von 
diesen  Sprachen  hat  das  Englische  bezüglich  seiner  immer  weiteren  Verbreitung 
die  gros 8 te  Zukunft,  das  Französische  die  geringste,  weil  stationftr  und  für 
die  fremden  Welttheile  als  gesprochene  Sprache  fast  ganz  bedeutungslos.  Das 
DentBche  und  Spanische  konmien  wahrscheinlich  schon  im  nächsten  Jahrhundert 
betreffs  ihrer  Verbreitung  in  Wettstreit  Wie  das  Hochdeutsche  zum  Glück  der 
früheren  Wenden,  Kassuben  etc.  eine  Menge  nicht  lebensfähiger  Sprachen  Ter- 
ttUongen  habe,  so  werde  es  auch  einst,  meint  der  Redner,  das  Magyarische  und 
du  Tsehechisohe,  gewiss  aber  das  mecklenburgische  Plattdeutsch,  das  Züri- 
dfitseh  ete.  TerdrRngen.  Die  bedeutendste  und  rascheste  Skala  der  Sprachver- 
laiodening  zeige  Amerika,  noch  unter  unseren  Augen  yerschwinden  Indianer- 
■inchen  und  Dialekte.  Das  Gesetz  der  Sprachenverminderung  trage  schliesslich 
niditig  zur  MenschenrersÜhnung  bei  und  rücke  uns,  wenn  auch  sehr  langsam, 
der  llensohheitseinigung  näher. 

Herr  Kiepert  überreichte  und  erläuterte  eine  von  Herrn  Schick  in  Jeru- 
stiem  entworfene  Karte  der  alten  Wasserleitungen  dieser  Stadt.  Die  Lage  dieser, 
via  der  anderen  grosseren  Städte  PaläsUna's  auf  oder  nahe  an  dem  Wasser- 
ttbeiderüeken,  der  das  Plateau  des  Landes  durchzieht,  bedingt  ihre  Wasserarmuth 
od  weist  sie  an  die  Benutzung  von  Cistemen  oder  weitreichender  Wasserlei- 
tagen.    In  den  höheren,  von  Christen  und  Juden  bewohnten  Quartieren  Jeru- 


1 


96  SitzungAbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

salems  war  ron  jeher  der  Wamermangel  am  fühlbarsten,  und  dies  regte  neuer- 
dings den  Gedanken  an,  entweder  die  alten  verfallenen  Wasserleitungen  wieder 
in  Stand  zu  setzen  oder  neue  anzulegen.  Herr  Schick  leitete  die  nOthigen 
topographischen  Untersuchungen  und  fand  dabei  den  ganzen  Verlauf  der  alten 
Can&le  wieder.  Die  bisher  bezweifelte  Nachricht  des  Josephus,  dass  die  Wasser- 
leitungen Jerusalems  sich  in  einer  Länge  tou  400  Stadien  =  10  deutsche  Meilen 
erstreckten,  wurde  Tollkommen  bestätigt,  da  man  über  „die  Tiefe  Salomonis^ 
hinaus  den  Ausgangspunkt  der  jetzigen  Leitung  eine  7  Meilen  Iftngere  Fort- 
setzung auffand.  Dieselbe  war  mit  einer  gemauerten  Einfassung  Tersehen,  ging 
auch  durch  einige  kurze  Tunnels,  lag  aber,  wie  die  Steinplatten,  mit  denen  sie 
verdeckt  war,  beweisen,  meistens  zu  Tage.  Es  sind  femer  bei  Neubauten  und 
Ausgrabungen  auch  andere  Leitungen  entdeckt  worden,  die  aus  Norden  und 
Westen  kommen,  darum  aber  schwerlich  Qucllwasser  geführt  haben  kOnnen. 

Herr  Bastian  sprach  zum  Schlus  tlber  eine  in  dem  letzton  Bande  des 
Smithsonian  Institute  veröffentlichte  Arbeit  Morgan's,  der  dne  Eintheilung  der 
Völker  nach  der  Art,  wie  sie  die  Verwandtschaftsgrade  bezeichnen,  au&ustellen 
sucht  Diese  Bezeichnungsweise  ist  entweder  eine  beschreibende  oder  klassifi- 
catorische.  Wenn  bei  der  letzteren  das  Bestreben  hervortritt,  die  Verwandtschaft 
um  einen  Grad  nfther  zu  rücken,  insofern  der  Onkel  als  Vater,  des  Onkels  Sohn 
als  Bruder  benannt  wird,  so  hängt  dies  mit  dem  bei  vielen  Naturvölkern  noch 
jetzt  in  Kraft  stehenden  Mutterrecht  zusammen,  nach  welchem  der  Sohn  in  die 
Familie  der  Mutter  eingeht  und  der  Neffe  von  dem  Onkel  erbt  Spuren  dieser 
von  der  geschichtlichen  Entwickelung  durchbrochenen  Sitte  lassen  sich  auch 
bei  Germanen  und  Römern  nachweisen« 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Mohn,  Det  Norske  meteorologiske  Instituts  Storm-AtUis.  Christiania  1870. 

—  2)  Kongeriget  Norges  Inddelinger,  som  de  var  den  Iste  Januar  1870.  Kri- 
stiania 1870.  —  3)  Statistick  arbog  for  Kongeriget  Norge,  of  Broch.  Hft.  4.  5. 
Kristiania  1870.71.  —4)  Kiaer,  Statistisk  handbog  for  Kongeriget  Noige.  Kri- 
tiania  1871.  —  5)  de  Seue,  Le  n^v^  de  Justedal  et  ses  glaciers,  publ.  Seze. 
ChristianU  1870.  --  6)  Norges  officidle  Statistik,  udgiven  i  aaret  1871.  21 
Nummern.  Christiania*  —  7)  Beiträge  zur  Statistik  der  Stadt  Frankfurt  a.  M. 
Bd.  II.  4.  Hft  Frankfurt  1871.  —  8)  Protokolle  über  die  Verhandlungen  der 
permanenten  Conmiission  der  europftischen  Gradmessung,  abgehalten  am  19—21. 
und  28.  u.  30.  September  1871  in  Wien.  Wien.  —  9)  Protokolle  über  die  Ver- 
handlungen der  allgemeinen  Gonferenz  der  europitischen  Gradmeasung  abgehalten 
vom  21.— 28.  September  1871  in  Wien.  Bedig.  von  Bruhns  und  Hirsch.  Wien. 

—  10)  Petermann*s  Mittheilnngen.  1871.  Hft.  XIL  Gotha.  —  11)  Mittheilnngen 
der  geographischen  Gesellschaft  in  Wien.  1871.  N.  12.  1872.  N.  1.  Wien.  — 
12)  Balletin  de  la  Soci^t^  de  Geographie  de  Paris.  Juli— Deoember  1870. 1871. 
Paris.  —  13)  Jahresbericht  des  Frankfurter  Vereins  für  Geographie  und  Sta- 
tistik. 85.  Jahrg.  Frankfurt  a.  M.  1871.  —  14)  Zeitsohrift  der  österrdchischen 
Gesellschaft  für  Meteorologie.  Bd.  VI.  N.  12—24.  Wien  1871.  —  15)  Balletin 
de  1a  Socidt^  Inip<^riale  des  Naturalistes  de  Moscou.  1871.  N.  1.  2.  Moscou.  -^ 
16)  Preussisches  Handelsarchiv.  1871.  N.  44-52  1872.  N.  1.  2.  Berlin. 


97 


V. 

Ausflug  nach  Oeniadae  in  Akamanien, 

Von  Dr.  Bichard  Schillbach. 


Zu  Anfang  des  Oktober  1857  unternahm  ich  mit  Dr.  Alexander 
Conze,  zur  Zeit  Professor  der  Arch&ologie  in  Wien,  von  Athen 
ans  eine  Rundreise  durch  den  Peloponnes.  Wir  hatten  den  Isthmos 
durchzogen,  die  armseligen  Reste  des  einst  so  reichen  und  herrlichen 
Korinth  besucht  und  an  Sikyons  malerischer  Lage  uns  erfreut;  wir 
waren  auch  bereits  nach  Arkadien  auf  mOhevollen  und  beschwer- 
lichen Wegen  eingedrungen  und  hatten  die  verlassenen  Ruinen  von 
Stjmphalos  und  von  Pheneos  durchforscht;  —  da  wurde  mein 
Beisebegleiter  von  einer  ünterleibskrankheit  erfasst.  In  der  Hoff- 
onng,  das  Uebel  würde  bald  vorüber  gehen,  zogen  wir  weiter.  Wir 
sahen  noch  die  wildromantische  Gregeud  am  Wasserfalle  der  Slyx, 
sowie  das  merkwürdige  Kloster  Megaspiläon.  Indess  die  Krankheit 
Tersehlimmerte  sich ;  wir  mussten  ernstlich  an  Umkehr,  an  die  Heim- 
reise auf  schnellstem  Wege  denken.  Der  etwa  acht  Stunden  von 
tfegaspilfton  gelegene  Hafenort  Yostitza  (das  alte  Aeginm)  Hess  uns 
boffen,  DampfschifFgelegenheit  nach  Athen  zu  finden,  unsere  Hoff- 
DQog  wurde  getäuscht.  Gerade  als  wir  aus  den  achflischen  Gebirgen 
herausgetreten  waren  und  freie  Aussicht  auf  den  korinthischen  Golf 
gewonnen  hatten,  sahen  wir  den  Dampfer,  der  uns  nach  Athen 
bringen  sollte,  bereits  ostw&rts  durch  die  blaue  Fluth  dahinstenem. 
Da  in  Yostitza  ftir  den  Kranken  kein  geeignetes  Unterkommen  und 
ooch  weniger  ein  einsichtsvoller  Arzt  zu  finden  war,  entschlossen 
wir  uns,  mit  dem  nächsten  Retour-Daropfer  nach  dem  durch  Handel 
blühenden  Patras  uns  zu  wenden.  Hier  fanden  wir,  was  wir  suchten, 
ein  ganz  erträgliches  Unterkommen  in  einem  Gasthause  und  ärztliche 
Hfilfe,  die  ich  durch  sorgliche  Pflege  zu  unterstützen  mich  bemühte. 

Als  nach  etwa  14  Tagen  die  Krankheit  der  Hauptsache  nach 
gehoben  war;  entschloss  ich  mich,  mir  einen  kleinen  Ersatz  fQr  die 
in  so  betrübender  Weise  unterbrochene  Peloponnesreise  zu  verschaffen 
und  einen  Ausflug  nach  Aetolien  und  Akarnanien  zu  machen, 
dessen  mächtige  Berge  mir  ja  schon  lange  vom  jenseitigen  Ufer 
lockend  herflbergewinkt  hatten. 

Die    regelmässige   Dampfschiffverbindung    der    Österreichischen 

Zdteebr.  d.  OMellBoh.  f.  Erdk.    Bd.  TU.  7 


98  Bichard  Schillbach: 

Lloydgesellschaft  erleichterte  mein  Vorhaben  wesentlich,  indem  ich 
mit  dem  von  Patras  nach  Corfn  segelnden  Dampfer  in  Missolungi 
landen  und  mit  dem  von  dort  nach  einigen  Tagen  zurückkehrenden 
Schiffe  wieder  nach  Patras  gelangen  konnte. 

So  schifite  ich  mich  denn  am  Abend  des  31.  Oct.  ein.  In 
der  Nacht  segelte  der  Dampfer  ab  und  landete  am  andern  Morgen 
bei  der  kleinen  Insel  Hagios  Sostis.  Diese  bildet  mit  mehreren 
andern  langhingestreckten,  niedrigen  Inseln  einen  förmlichen  Insel- 
gOrtel,  welcher  die  flachen  Lagunen  von  Missolungi  gegen  den  Golf 
hin  abgrenzt.  Während  früher  auch  grössere  Schiffe  bis  zu  der 
kleinen,  dem  Lande  n&herliegenden  Insel  Vasilddis  vordrangen,  ankern 
die  österreichischen  Dampfer  schon  in  ansehnlicher  Entfernung  von 
der  genannten  Insel  Hagios  Sostis.  Zwei  kleine  Häuser,  auf  deren 
einem  die  griechische  Fahne  weht,  eine  kleine  Kapelle  und  ein  Leucht- 
thorm  sind  Alles,  was  auf  der  niedrigen,  baumlosen,  nur  von  See- 
{^naen  und  ganz  kümmerlichem  SkinoagebOsch  (Pistacia  lentiscus) 
bewachsenen  Insel  in  die  Augen  fällt.  Die  nach  Missolungi  Beisenden 
nimmt  hier  eine  ger&umige  Segelbarke  auf  und  führt  dieselben  bei 
günstiger  Fahrt  in  1  bis  1)^  Stunde  nach  der  Stadt.  An  diesem 
Tage  aber  bewirkte  der  heftige,  kalte  Regenschauer  herbeifOhrende 
Nordwind,  dass  wir  —  die  Schiffsgeseilschaft  bestand  meist  aus 
Handelsleuten,  war  übrigens  theilnefamend,  freundlich  und  bescheiden  — 
erst  gegen  Mittag  in  Missolungi  anlangten.  Neben  dem  Unange- 
nehmen bot  die  lange  Barkenfahrt  doch  auch  manche^  Interessante. 
Mächtig  erhob  sich  zur  Rechten  gegen  Osten  mit  steilem  Abfalle 
gegen  den  Golf  hin  der  Chalkis-,  jetzt  Varissowaberg;  von  diesem 
getrennt  durch  ein  Thal,  durch  welches  der  Euenos,  jetzt  Phidaris- 
fluss  dem  Meere  zuströmt,  zieht  sich  nordwestwärts  der  lange  Rdcken 
des  schluchtenreichen  Arakynthos,  jetzt  Zygösberges;  tief  unten 
an  seinem  Fusse  tauchten,  gleichsam  dem  Meere  entstiegen,  die 
weissen  Häuser  von  Missolungi  empor.  Links  von  der  Stadt  dehnen 
sich  die  Lagunen  wohl  zwei  Meilen  nordwärts  in  das  Land  hinein. 
Auf  unserer  Fahrt  mussten  wir  uns  oft  hindurchwinden  zwischen 
den  ausgedehnten  Livaria  oder  Schilfverzäunungen ,  zwischen  denen 
man  in  ungeheurer  Menge  Fische  der  verschiedensten  Art  f&ngt, 
namentlich  CxaQOi  oder  Lippfische,  die  auch  dem  Horaz  (Sat.  2,  2,  22; 
£pod.  2,  50)  als  Leckerbissen  wohlbekannt  waren,  und  die  heutigen 
Tages  von  den  Griechen  gerühmten  Meeräschen  oder  xä^aXoi. 
Zwischen  diesen  Livarien,  in  welche  die  Fische  zu  gewissen  Zeiten 
in  grossen  Schaaren  wie  in  ruhigere  und  sichere  Verstecke,  in 
Wahrheit  aber  in  Gefangenschaft  und  Tod  gehen,  sind  auf  Pfählen 
Schilfhütten  errichtet,  xaXvßia;  auf  dem  Boden  derselben,  der  aas 
Balken  gebildet  und  mit  Strauchwerk  und  Erde  bedeckt  war,  wir- 
belte hier  und  da  ein  lustiges  Feuer,    an  welchem  sich   die  f^cher 


AuBflug  nach  Oeniadae  in  Akarnanien.  99 

ihre  Fische  brieten«  unser  Weg  fiihrte  uns  anch  an  der  kleinen 
bereits  erwähnten  Insel  Vasilidis  vorbei  in  deren  —  jetzt  allerdings 
serstörftem  —  Kastell  sich  eine  kleine  Schaar  mathiger  Griechen  fast 
10  Monate  gegen  die  zu  Lande  und  zu  Wasser  Missolungi  belagernden 
Türken  (1825 — 26)  vertheidigt  hatte. 

Was  ich  schon  bei  andern  Städten  und  Dörfern  Griechenlands 
bemerkt  hatte,  fand  ich  auch  beim  Eintritte  in  Missolungi  bestätigt: 
TOD  Weitem  freundlich  und  einladend,  in  der  Nähe  schmutzig,  un- 
ordentlich, fast  abstossend*  lieber  das  Winklige,  Planlose,  TrAmmer- 
bafle,  das  man  fast  überall  in  der  Stadt  wahrnimmt,  wird  man  sich 
jedoch  yielleicht  weniger  wundem,  wenn  man  an  die  Belagerungen 
denkt,  die  Missolungi  in  den  Jahren  1822  u.  23  durch  Omer  Vry- 
omis  hat  erdulden  müssen,  und  wenn  man  sich  ein  Bild  machen  will 
von  den  Zerstörungen,  die  am  12.  April  1826  angerichtet  wurden. 
Als  nämlich  Missolungi  seit  dem  Mai  1825  von  dem  energischen 
Beschid  Pascha  aufs  nachdrücklichste  belagert  und  in  die  äusserste 
Noth  gebracht  worden  war,  entschlossen  sich  die  Belagerten  am 
12.  April  1826  einen  Ausfall  zu  machen  und  sich  die  Freiheit 
oder  den  Tod  zu  erringen.  Da  die  Türken  von  diesem  Vorhaben 
Kunde  erhalten  hatten,  glückte  der  Ausfall  nur  Wenigen.  Viele 
fanden  im  Kampfe  gegen  den  überlegenen  Feind  ihren  Tod,  ein 
nicht  geringer  Theil  wurde  zurückgeschlagen,  von  denen  sich  die 
Entschlossensten  in  zwei  Pulvermagazinen  sammelten  und  durch  Ent- 
zündung der  Pulvervorräthe  sich  und  den  anstürmenden  Feinden 
den  .Tod  bereiteten,  die  üebrigen  wurden  getödtet  oder  zu  Sklaven 
gemacht;  die  Stadt  war  ein  rauchender  Trümmerhaufen*  Es  ist 
daför  gesorgt,  dass  auch  jetzt  noch  nicht  in  der  Stadt  die  Erinnerung 
an  jene  Zeit  erloschen  ist.  —  Die  meisten  Strassen  sind  eng  und 
viele  würden  in  der  Regenzeit  bei  dem  moorigen  Boden  kaum  gang- 
bar sein,  wenn  nicht  erhöhte  Dammwege,  freilich  schlecht  gepflastert 
und  oft  nur  2 — 2\^  Fuss  breit,  durch  dieselben  hindurchführten* 
Die  Zahl  der  Einwohner,  die  im  Jahre  1846  auf  Grund  amtlicher 
Quellen  noch  nicht  ganz  4000  betrug,  hat,  wie  mir  berichtet  wurde, 
sieh  auf  mehr  als  6000  erhöht;  ich  &nd  die  Stadt  ziemlich  belebt, 
theils  durch  die  militärische  Besatzung  des  Ortes,  theils  durch  den 
Handel,  namentlich  mit  Korinthen,  Tabak,  Oel,  Fischen.  Auch  ist 
Uer  der  Sitz  eines  Kreisgerichtes,  an  dessen  Direktor  (TtQOsdQog  tov 
iutaifti^Qlov)  Herrn  Papachristos  ich  ein  Empfehlungsschreiben  von 
Patras  aus  bei  mir  hatte.  Nachdem  ich  mir  in  einem  Xenodochion, 
das  die  Stelle  des  Gasthofes  vertritt,  ein  Qaartier  verschafi^  hatte, 
lachte  ich  den  G^cfats-Direktor  auf,  brachte  ihm  den  Gruss  und 
Brief  ans  Patras  und  ward  in  Folge  dessen  sehr  freundlich  auf- 
genommen. Als  ich  mich  bald  darauf  wieder  verabschieden  wollte,  um 
mir  die  Stadt  genauer  anzusehen,  so  erbot  er  sich  bereitwilligst,  mir 

7» 


100  Bichard  Schillbach: 

als  Fllbrer  zu  dienen.  Nicht  wenig  überrascht  war  ich,  in  dem 
Zimmer  ein  Exemplar  der  Augsburger  allgemeinen,  sowie  einer  eng- 
lischen und  französischen  Zeitung  vorzufinden,  in  deren  Lectfire  ich 
den  Director  durch  mein  Kommen  unterbrochen  hatte,  und  so  be- 
nutzte ich  die  Zeit  mit  Durchblättern  dieser  Zeitungen.  Nach 
kurzer  Zeit  erschien  er  wieder  und  begleitete  mich  darauf  durch  die 
Stadt,  um  mir  ihre  Sehenswürdigkeiten  zu  zeigen.  Wir  gingen  nach 
dem  Festungsthore ,  durch  welches  man  gelangt,  wenn  man  in  das 
Land  reisen  will;  nahe  dabei  befinden  sich  zwei  Marmordenkm^ler, 
von  denen  das  eine  auf  dem  Grabe  des  Markos  Botzaris  errichtet 
ist  Auf  einem  Fussgestell  mit  einer  Inschrift,  in  welcher  des 
Mdqxov  BootaaQscog  ayvov  fifT^&vtöQog  ävt^g  rühmend  erwähnt  wird, 
liegt  die  trauernde  Hellas,  eine  jugendliche,  leicht  bekleidete  weib- 
liche Gestalt  aus  weissem  Marmor,  auf  die  Rechte  gestützt,  in  der 
gesenkten  Linken  einen  Lorbeerkranz  haltend.  Das  schöngearbeitete, 
leider  aber  von  unverständigen  Händen  theilweise  verstümmelte  Werk 
bat«  der  bekannte  französische  Bildhauer  und  Philhellene  Pierre 
Jean  David  aus  Angers  hierher  geschenkt.  Das  andere  Denkmal 
verherrlicht  das  Andenken  an  die  1822  und  23  bei  den  Belagerungen 
Missolungi's  durch  Omer  Vryönis  gefallenen  Griechen ,  die  in  der 
vom  Jahre  1888  datirten  Inschrift  AstAvtda^  noXvnXfi&sXg  genannt 
werden,  und  ist  errichtet  auf  einem  runden  Grabhdgel,  der  mit  einer 
Einfassung  von  aufrecht  in  dem  Boden  stehenden  Kanonenlänfen 
umgeben  ist  Hier  ist  auch  das  Herz  des  Lord  Byron  begraben, 
der  von  Begeisterung  flir  den  Freiheitskampf  der  Hellenen  getrieben 
im  Sommer  1823  auf  einer  von  ihm  selbst  ausgerüsteten  Brigg 
sich  nach  Griechenland  begab,  aber  schon  im  Frühjahr  1824  von 
einem  heftigen  Fieber  ergriffen  ward  und  am  19.  April  desselben  Jahres 
während  eines  fürchterlichen  Donnersturmes  starb.  Sein  Leichnam 
wurde  nach  Zante  und  von  da  nach  England  gebracht,  sein  Herz  aber 
sollte  auf  dem  Boden  von  Hellas  bleiben.  — 

Mittlerweile  war  auf  dem  freien  Platze,  wo  wir  uns  befanden, 
Militär  aufgezogen,  und  während  wir  uns  unter  den  Klängen  der 
Militärmusik,  die  eben  begonnen  hatte,  durch  das  herbeigekommene 
Publikum  entfernten,  redete  mein  Begleiter  einen  der  uns  entgegen- 
kommenden Herren  an  und  stellte  mir  denselben  als  einen  deut- 
schen Landsmann,  den  Dr.  Nieder,  vor,  der  seit  1838  in  Missolnngi 
ansässig  als  Militärarzt  ist  und  eine  Yei-wandte  des  Markos  Botzaris 
zur  Frau  hat.  Nachdem  ich  mich  darauf  meinem  gefälligen  Be- 
gleiter empfohlen  und  mir  für  meine  weitere  Reise  ins  Land  ein 
Pferd  und  einen  Diener  gedungen  hatte,  folgte  ich  für  den  Abend 
der  freundlichen  Einladung  des  Herrn  Dr.  Nieder,  wo  nach  dem  Abend- 
brote, bestehend  in  Schaffleisch  mit  Sauerkohl,  Ziegenk.'ise,  Mandeln, 
Korinthen,    gerösteten   Kastanien    und   Wein,    Erinnerungen  au    die 


Aiufiftg  nach  Oeniadae  in  Akarnanien.  101 

Heioiath,  Schilderungen  besondern  anziehender  Gegenden  Griechen- 
lands, Besprechungen  verschiedener  Gemmen,  die  der  Herr  Doktor 
besass,  w&hrend  einer  angeregten,  ungezwungenen  Unterhaltung  mit 
einander  abwechselten.  Uebrigcns  schien  der  Herr  Doktor  an  dem 
Orte,  wo  er  ein  Hans  mit  nicht  unbedeutenden  Korinthenpflanzungen 
hat,  dessen  gesunde!  Lage  er  rühmte,  und  besonders  für  Brust- 
kranke empfahl,  sich  ganz  wohl  zu  befinden  und  zugleich  ganz  zu- 
frieden zu  sein  mit  seiner  Stellung  als  Arzt  und  glücklich  in  seiner 
zahlreichen  Familie. 

Als  ich  nach  meiner  Herberge  zurückgieng,  regnete  es,  und  in 
der  Nacht  wurde  ich  einigemale  durch  das  Tosen  des  Unwetters 
geweckt;  auch  am  andern  Morgen,  als  mein  Beisediener  Pdnos 
Konidris  um  6  Uhr  mit  dem  Pferde  erschien,  jagten  noch-  dicke 
Regenwolken  über  den  vielgegliederten  Rücken  des  Arakjnthos-  oder 
Zjgosberges  herüber.  Ich  Hess  mich  jedoch  nicht  schrecken,  schwang 
mich  auf  mein  Thier  und  ritt  getrost  hinaus,  während  mein  ein- 
äugiger Agogiat  vorausging  und  den  Weg  zeigte.  Als  Ziel  meines 
Ausfluges  hatte  ich  «mir  die  bedeutenden  und  noch  wohlerhaltenen 
Ruinen  der  alten  Acheloosstadt  Oeniadae,  jetzt  Trikardokastro ,  ge- 
wählt. Der  Weg  dahin  von  Missolungi  betragt  etwa  4  Meilen;  ich 
hoffte  den  Hin*  und  Rückweg  ohne  Mühe  in  ^  zwei  Tagen  zu  machen 
und  dabei  noch  Zeit  zu  haben,  die  Ruinen  von  Oeniadae  genauer 
zu  untersuchen  und  auf  dem  Rückwege  noch  die  am  Wege  hoch 
auf  dem  Rücken  eines  der  Arakjnthosvorberge  liegenden  Ruinen 
von  Pleuron  zu  besichtigen. 

Der  Weg  führte  zuerst  durch  das  bereits  erwähnte  Festungs- 
tbor  über  eine  Wallgrabenbrücke  und  dann  noch  Über  einen  schlecht- 
gepflasterten,  peinlich  langen  Damm.  Hierauf  aber  erblickten  wir 
schöne  6&rten  mit  Weinstöcken,  ^PV^S  verzweigten  Feigenbäumen  und 
kräftig  gewachsenen  Orangenb&umen ,  deren  Früchte  uns  mit  noch 
ziemlich  lichtgelber  Farbe  aus  dem  dunkeln  Blättergrün  entgegen- 
schimmerten. Weiterhin  zog  sich  der  Weg  durch  Felder  von  Sta- 
phides  d.  L  Eorinthenweinstöcke,  die  schon  längst  abgeerntet  waren. 
Dazwischen  standen  viele  Oelbfiume  voller  Früchte;  die  B&ume 
waren  insgesammt  noch  jung,  da  die  Türken  w&hrend  der  Belage^ 
rangen  von  Missolungi  die  alten  Pflanzungen  theils  niedergebrannt, 
theils  abgehauen  hatten. 

Der  Himmel  klärt  sich  indessen  auf,  die  Sonne  bricht  hervor, 
ond  von  ihren  hellen  Strahlen  getroffen  leuchten  die  weissgetünchten 
Mauern  eines  Klosters  von  dem  Arakynthos  freundlich  zur  Ebene 
hernieder.  Rechts  davon  trat  mächtig  ein  Felsvorsprung  von  dem 
Bergrücken  hervor,  bei  welchem  ich  in  Zweifel  geblieben  bin,  ob  er 
mit  Mauern  und  Thürmen  gekrönt  ist ,  oder  ob  das ,  was  wie 
Menschenwerk  aussah,  in  Wahrheit  natürliche  Felsbildung  war. 


\ 


102  Bichard  Schillbaoh: 

Der  Weg,  ein  schlechter,  schmutziger  Pflasterweg,  führt  immer 
durch  die  Ehene  hin,  die  sich  zwischen  den  Verbergen  des  Ära- 
kynthos  und  dem  ti^f  in  das  Land  einschneidenden  ätolischen  Busen 
fortzieht.  Eine  Strecke  lang  hatte  ich  zu  beiden  Seiten  gewaltig 
hohes  Schilf;  so  wie  sich  aber  der  Weg  den  rechts  d.  h.  von  N« 
herantretenden  Bergen  mehr  n&hert,  zeigen  sich  ausgedehnte  Wiesen, 
die  nach  den  reichlichen  Herbstregen  wieder  im  herrlichsten  Grfin 
prangen  und  den  zahlreichen  von  den  Bergen  niedergestiegenen 
Ziegen-  und  Schafheerden  ein  reichliches  Futter  geben.  Auch  ist 
die  Aussicht  jetzt  freier  geworden;  zur  Linken  begrenzen  die 
ausgedehnten  Wiesenflächen  den  blauen  Spiegel  des  ätolischen  Busens, 
d.  h.  die  tief  ins  Land  einschneidenden  Lagunen  von  Missolungi; 
am  jenseitigen  Ufer  desselben  streichen  einige  sanftansteigende  Höhen 
hin  von  der  Sonne  freundlich  beleuchtet,  die  Katzds-Berge,  weiter  da- 
hinter tauchen  die  hohen  blauen  Berge  der  Inseln  Kephalenia  und 
Ithaka  empor.  Den  Bergen  zur  Rechten  ist  mein  in  nord-westlicher 
Richtung  führender  Weg  bedeutend  näher  gekommen.  Zuerst  er- 
hebt sich  etwa  1  Stunde  von  Missolungi  entfernt  eine  ziemlich  iso- 
lirte,  sanft  und  gleichm&ssig  aufsteigende  Höhe,  Gjphtökastron  (Zigeuner  ^ 
bürg)  genannt,  deren  Gipfel  umzogen  ist  von  drei,  wenn  anch 
trtimmerhaften,  so  doch,  deutlich  bemerkbaren,  concentrischen  Mauer- 
ringen. Ich  ritt  am  Fnsse  derselben  hin,  während  grüne  Sträucher 
ihre  Zweige  über  den  Weg  streckten  und  wilde  Birnbäume,  ax^a- 
diai^  ihre  kleinen,  doch  nicht  ganz  zu  verachtenden  Früchte  dar- 
reichten. Weiter  hin  zeigt  sich  links  ein  herrlicher  grosser  Garten 
mit  Cjpressen,  Oelbäumen  und  Weinpflanzungen,  am  Ufer  des 
Golfes  ein  grosses  Haus,  das  die  französische  Karte  als  Magasin 
des  salines  bezeichnet^  mein  Agogiat  aber  als  Trocken-  und  Auf- 
bewahrungsort für  die  Korinthen  benennt,  die  hier  wieder  auf  beiden 
Seiten  vom  Wege  angebaut  werden.  Ich  habe  den  Fuss  des 
Hügels  mit  dem  Gyphtokastron  umritten  und  durchschreite  nun  das 
Bett  eines  Giessbaches,  ^ei)fiaj  das  jetzt  zwar  wasserlos  ist,  aber  wie 
der  Augenschein  lehrt,  zur  winterlichen  Regenzeit  gewaltige  und 
reissende  Wassermassen  dahinfluthen  lässt.  Der  mühselige  Pflaster- 
weg, auf  dem  ich  von  Missolungi  aus  fast  1^  Stunde  geritten  war, 
geht  am  Fusse  eines  längeren  und  höheren,  zur  Rechten  sich  er- 
hebenden Berges  zu  Ende. 

Der  Gipfel  des  Berges  ist  mit  ausgedehnten  Ruinen  bedeckt; 
in  langer  Linie  ziehen  sich  Mauern  mit  thurmartig  vorspringenden 
Bastionen  hin.  So  verlockend  es  mir  erschien,  die  verlassene  Ruinen« 
Stadt  näher  zu  untersuchen,  so  wollte  ich  doch  mein  Hauptziel, 
Oeniadae,  zunächst  festhalten  und  ritt  weiter.  Die  Leute  nennen 
den  Berg  mit  den  Ruinen  Kyrini  oder  Kyrarini,  oder  wie  mir  der 
Director  des  Gymnasiums  zu  Patras,  Herr  Gerakis,  später  erklärte. 


Ausflug  nach  OeniAdae  in  Akarnanien.  103 

Kvfäg  Eiqip^g  sc.  t6  ndtftqov.  —  Zur  Seite  des  Weges  wachsen  in 
Menge  wilde  Oelb&nme,  und  unter  ihnen  blühen  und  duften  die 
beUrothen  Alpenveilchen  gar  lieblich  dem  Wanderer  entgegen.  Ich 
verlasse  hierauf  den  Fuss  des  Berges  und  trete  'wieder  mehr  in  die 
Niederung  ein,  durch  welche  der  Weg  mit  gleich  schlechtem  Pflaster 
wie  früher  weiterführt;  zur  Seite  erheben  sich  aus  dem  Grase  As- 
phodeloB-  und  Akanthusstauden,  hier  und  da  auch  Tamariskengebflsch ; 
mehr  nach  dem  Golf  zu,  der  hier  tiefer  in  die  Wiesen  einbuchtet, 
zeigt  sich  wieder  hohes  Schilf. 

Dass  auch  in  den  ältesten  Zeiten  der  Weg  da  gewesen  ist,  wo 
ich  da&in  ritt,  mOchte  wohl  nicht  ohne  Grund  daraus  zu  folgern 
sein,  dass  man  zur  Bechten  dieses  Pflasterweges  —  ungefähr  in  der 
Mitte  desselben  —  die  Fundamente  eines  unstreitig  uralten  Thurmes 
findet,  der  yermuthlich  als  ein  kleines  Kastell,  oder  als  Wacht-Thurm 
am  Wege  diente,  wie  ich  deren  schon  im  Sommer  vorher  in  der 
Argolide  und  später  auch  in  der  westlichen  Megaride  sah.  Dem 
Blick  gegen  Nord-Westen  bot  sich  hier  ein  reiches  schönes  Bild. 
In  dem  Mittelgründe  breitete  sich  die  blaue  Flfiche  des  fttolischen 
Golfes  ans;  ans  ihm  steigen  freundlich  die  weissen  Häuser  der  kleinen 
Inselstadt  Aetolikön  empor,  die  mit  den  Ufern  des  Golfes  durch 
zvei  Brocken  verbunden  ist,  eine  längere  gegen  0.,  eine  kürzere 
gegen  W.,  so  dass  der  Golf  hierdurch  in  zwei  Theile  geschieden  zu 
sein  scheint.  Der  südliche  Theil  zur  Linken  ist  gesäumt  mit  den 
ttnft  aufsteigenden  Katzdsbergen ,  an  deren  buschreichen  Abhängen 
einige  Hütten,  xakvßuz^  und  etwas  höher  gelegen  die  weissgetünchte 
Kirche  der  Hagia  Triada  (Dreifaltigkeitskirche)  bemerkbar  wird. 
Der  nördliche  Theil  des  Golfes  ist  zum  Theil  umrahmt  von  den  fernen, 
dnfiig  blauen  Bergen  des  nördlichen  Akarnaniens ;  mehr  östlich  treten 
Ausläufer  des  Arakynthos-  oder  Zjgös-Bergzuges  heran.  Im  Vorder* 
gründe  breiten  sich  Wiesen,  etwas  weiterhin  ein  prächtiger  Oliven- 
wald, und  ganz  zur  Rechten  eine  tiefe  Felsenschlucht  —  Elissura 
—  mit  ockerrothen,  jähen  Felsabhängen  aus,  während  sich  von  den 
böheran&teigenden  Bergen  mehrere  mit  weissem  Steingeröll  ange- 
fQUte  Giessbachsbetten  herabziehen,  weissen  Fäden  gleich.  —  Welches 
Leben  muss  sich  hier  entfalten,  welchen  Anblick  muss  es  erst  ge- 
währen, wenn  die  winterlichen  Schnee-  und  Kegenwassermassen  in 
unzähligen  grossen  und  kleinen  Wasserfl&llen  herunter  tosen  und 
brausen.  Der  Weg  ffthrt  durch  den  Olivenwald  selbst.  Hier  sah 
ich  zuerst  wieder  dicke,  alte  Stämme,  in  deren  Zweigen  viele  geschwätzige 
Elstern  herumhtlpfiten.  Der  Boden  unter  den  Bäumen  war  wie  eine 
Tenne  rein  gefegt,  denn  die  Olivenernte  hatte  begonnen.  Noch  grüne 
Früchte  und  ganz  dunkele,  blauschwarze,  sowohl  die  kleinere  Art 
mit  mehr  Oelgehalt  als  auch  die  grössere  fleischige  sah  ich  hier 
ron  Weibern  einsammeln«     Uebrigens  wird  ein   bedeutender  Theil 


' 


104  Biohard  Schillbach: 


der  geemteten  Oliven,  namentlich  die  grössere  pflaumenartige  Varie- 
tät, nicht  zur  Oelbereitung  verwendet;  denn  eingesäten  sind  sie  sehr 
beliebt  und  bieten  w&hrend  der  vielen  und  ausgedehnten  Fasten- 
zeiten eine  Art  Ersatz  für  Fleischspeisen.  Bald  hinter  dem  Oliven- 
walde gelangte  ich  zu  der  Brücke,  die  nach  dem  Städtchen  Aeto- 
likön  fuhrt.  Vor  derselben  war  ein  Garten,  mit  einer  neuen  Mauer 
umzogen;  an  ihr  vorüber  floss  ein  Bach,  der  wahrscheinlich  aus  der 
oben  erwähnten  Felsenschlucht  strömt  und  hier  nun  in  mehreren 
Armen  in  den  Golf  einmündet.  Langsam  ritt  ich  über  die  lange 
aus  Stein  mit  zahlreichen  Bogen  aufgeführte  Brücke.  Der  Name 
der  Stadt  ist  in  früheren  Werken  gewöhnlich  Anatolikö,  'so  bei  I 
Leake  (Travels  in  Northern  Greece  III.  p.  520,  531);  Brandis, 
(Mittheilungen  aus  Griechenland  I.  p.  65).  Chandler  (Reisen  in 
Griechenland,  Leipzig  1777,  p.  400)  nennt  den  Ort  Nathaligo;  auch 
in  dem  vortrefiFlichen,  klar  und  genau  geschriebenen  Werke  von 
Conrad  Bursian,  Geographie  von  Griechenland  L  p.  128  ist  als 
gewöhnliche  Bezeichnung  Anatolikö  aufgeführt;  daneben  jedoch  auch 
Aetolikö,  AlxiaXtixov.  Ich  habe  nur  die  letztere  Bezeichnung  gehört; 
aber  dieselbe  ist  vod  den  Bearbeitern  der  grossen  franSsösischen 
Specialkarte  aufgenommen  und  wird  auch  in  dem  aus  amtlichen 
Quellen  geschöpften  nlya^  xia^y^aipynoq  Tijg  ^EXXadog  von  Stama- 
takis,  Athen  1846  allein  aufgeführt.  Derartige  Namensumwandliingen 
sind  nicht  gerade  selten  im  heutigen  Griechenland. 

Die  kleine  Inselstadt,  welche  ohne  alle  Reminiscencen  an  das 
Alterthum  ist,  war  in  den  Freiheitskriegen  ein  fester  Ort,  widerstand 
im  Herbst  1828  einem  Belagcrungsversuche  des  Pascha  Omer  Vry- 
onis,  erlag  aber  im  März  1826  dem  energischeren  Be^chid  Pascha. 
Von  den  Zerstörungen  aus  jener  Zeit  bemerkt  man  hier  viel  weniger 
als  in  Missolungi.  Wegen  des  beschränkten  Raumes  der  Stadt  sind 
die  Strassen  eng,  sie  sind  gepflastert  und  zum  Schutz  gegen  Sonne 
und  Regen  vielfach  mit  Brettern  oder  ausgespanntem  Zeug  über- 
dacht, eine  Vorrichtung,  die  für  die  gegen  die  Strasse  hin  weit 
geöffneten  Läden  ganz  zweckmässig,  aber  keinesweges  schön  genannt 
werden  kann. 

Nach  einer  kurzen  Rast  und  Erfrischung  in  einem  sogenannten 
fkayaj^i  (Erfrischungslokal),  setzte  ich  meinen  Weg  fort  und  gelangte 
durch  das  westliche  Thor  und  über  die  sich  daran  schliessende 
Brücke,  die  in  ihrer  Bauart  der  obenerwähnten  östlichen  entspricht 
aber  kürzer  ist,  wieder  hinaus  ins  Freie.  Ich  befand  mich  jetzt  in 
der  eigenthümltchen  JlaqaxeiMttig,  der  Acheloosebene ,  oder  der 
Mündungsebene  dieses  Flusses,  die  durch  Anschwemmung  nach  und 
nach  gebildet  worden  ist  und  die,  an  sich  ganz  eben  und  flach,  ehe- 
malige Inseln  in  sich  aufgenommen  hat  und  dieselben  nun  als  ein- 
zelne Hügel   oder   zusammenhängendere  Anhöhen   hervortreten   lässt. 


Aasflag  nach  Oeuiadae  in  Akaraanien.  105 

Wenn  Bursian  p.  127.  den  südlichen  Theil  dieser  Mündungsebene, 
der  diu*cb  einen  schmalen,  in  das  Meer  einströmenden  Bach  vom 
Festlande  getrennt,  eigentlich  zur  Insel  gemacht  wird  und  als  Haupt- 
kem  die  weithinsichtbaren  Knrtzolariberge  hat,  als  die  zn  der  Echi- 
nadeogroppe  gehörige  Insel  Aqxeikixa  bezeichnet  und  dieselbe,  an 
Weiche  sich  heutzutage  und  vielleicht  auch  schon  früher  eine 
langgestreckte  Halbinsel  anschliesst,  für  das  alte  von  Homer  viel 
erwähnte  Dulichion  hält,  so  kann  man  ihm  nur  beistimmen,  um  so 
mehr,  da  auch  Strabo  X.  458  JovXbnov^  oder  wie  er  als  spätem 
Namen  angiebt,  JoXi%av  und  die  '0$«»a^In8eln  —  noch  jetzt  beisst 
die  daneben  liegende  Insel  Ozia  —  an  der  Mündung  des  Achelous 
zusammen  nennt  als  Echinadeninseln.  —  Die  Acheloosebene  als  an« 
geschwemmtes  Land  ist,  wo  die  Vegetation  nicht  durch  Versumpfung 
gebindert  wird,  sehr  fruchtbar. 

Der  Weg    führte    am  Nordabhange    der    mehrfach    erwähnten 
Katzäsberge  hin  darch  schöne  Wein-  und  Olivenpflanznngen,  durch- 
wachsen mit  üppigem  Brombeergesträuch,  weiterhin  auch  mit  Eichen- 
und  anderem  Gebüsch.    Dann  kommt  man  wieder  auf  weitausgedehnte 
Wiesen,  die  im  herrlichsten  Grün  sich  zeigen;  hier  und  da  erblickt 
man  Asphodelos-   und  Akanthosstauden ,   später   dichte  Binsen.     Die 
Anaaicht  nach   Westen  ist    äusserst   liebh'ch    und    freundlich.      Zur 
Beebten  ragen   auf  einem  kleinen  Hügel   die  weissen  Häuser    des 
Dörfchens  Mästron;  dahinter  der  hohe,  breite,   duftigblaue  Bümsto« 
berg  (bei  Leake  IV.  p.  552:  Bümisto).    Weiter  nach  der  Mitte  des 
Bildes  zu  steht    einsam   auf   einem  Hügel    eine  Windmühle,    dann 
jenseits    des    noch    durch   Baumgruppen    verdeckten  Acheloosflusses 
das  freundliche  Dorf  Eatokhi,  dessen  weisse  Hänser  sich  am  Berg- 
bange anmuthig   unter   Obstbäumen  gruppiren.      Die  hohen   blauen 
Berge  von  Kephallenia  und  Ithaka  bilden   dazu    den   Hintergrund« 
Znr  Linken  erblickt  man  die  Eurtzoläriberge   in   sanften  Linien  an 
der  Mündung  des  Flusses  sich  erhebend  und  die  felsigen  Hüben  der 
Insel  Oxia;    im  Vordergrunde  tritt  aus  der  grünen  Ebene   auf  nie- 
driger Erhebung  das  Dorf  Magtila  hervor.    Eine  Strecke  lang  musste 
ich  durch   hohes  Schilf  reiten;   hoch  oben   auf  den  Halmen  sassen 
grüne  Laubfrösche,  was  ich  als  Zeichen  dafür  nahm,  dass  das  Wetter 
mir  günstig  bleiben  würde.    Bald  darnach  gelangte  ich  an  das  vor- 
her unbemerkt  gebliebene  Dorf  Neochöri,    das  von   einem   Kranze 
von  Pfirsich-,  Feigen-,  Quitten-,  Oel-,  Mandel-,  Kirsch-,  Nuss-,  Aepfel-, 
Pflaomen-    und  Birnenbäumen  verdeckt  daliegt;  und  gleich  dahinter 
erblickte   ich    auch    den   Spiegel    des    majestätischen,    vielgefeierten 
Acbeloosstromes ,    jetzt  Aspropötamo.     Der   Fluss,    in   der  ältesten 
Zeit  Qoag  geheissen  (Strabo  X.  350)  entspringt  vom  Findnagebirge 
iStrabo  X.  449  und  450;  Thucyd.  IL  102;  Ptol.  HL  c.  14,  p.  97b) 
und  nimmt  auf  seinem  langen  Laufe  bedeutende  Wassermengen  auf 


106  Richard  Bohillbach: 

aus  den  znm  Tfaeil  hoben  Gebirgen,  die  er  nacb  Süden  hin  dorch- 
firtrömt  Daher  kommt  es  aneb,  dass  er  selbst  in  der  heissesten 
Sommerzeit  nie  versiegt,  in  der  Regenzeit  aber  mfiehtig  anschwillt, 
seine  Ufer  &berfluthet  und  vielfach,  namentlich  in  den  flachen  Ufer* 
gegenden  vor  seiner  Mündung,  Sümpfe  oder  selbst  Seen  bildet.  Zu 
der  Zeit,  wo  ich  ihn  sah,  den  2.  November,  fand  ich  sein  breites 
Bett  ziemlich  voll,  ich  schrieb  damals  in  mein  Tagebuch:  „der 
Acheloos  ist  bei  Neoohöri  und  Eatokhf  so  breit  wie  der  Main  bei 
Frankfurt",  eine  Schätzung,  die  ich  viele  Jahre  nachher  in  fiir  mich 
überraschender  Weise  wiederfand  in:  Brandis,  Mittheilungen  über 
Griechenland,  I.  p.  65.  Das  Acheloos- Wasser  ist  f^  gewöhnlich 
hell  und  klar,  daher  jetzt  der  Name  Aspropötamo,  der  weisse  Fluss, 
im  Alterthum  auch  der  silberwogige  (^Ax^hüMq  aQyvQodiPfig,  Dionys. 
Perieg.  433.)  genannt;  es  wird  daher  auch  von  den  Bewohnern  der 
anliegenden  Ortschaften  als  Trinkwasser  benutzt.  Obwohl  die  Mün- 
dung in  den  korinthischen  Golf  nicht  eben  sehr  fem  mehr  ist,  so  ist 
die  Strömung  des  Wassers  noch  merklich  rasch,  welcher  Eigenschaft 
der  Fluss  wohl  auch  den  Namen  &6ag  „der  Schnelle**  verdankt. 
Wichtig  war  er  im  Alterthum  als  Grenzfluss  zwischen  den  Land- 
schaften Akamanien  und  Aetolien;  doch  gab  der  Wechsel  des 
Gebietes,  welcher  durch  Ab-  und  Anspülen  verursacht  wurde, 
mannichfaltige  Grenzstreitigkeiten  (Strabo  8,  335;  10,  458).  Für 
die  Bedeutung  und  Wichtigkeit  des  Flusses  spricht  auch  die  Stellang, 
welche  derselbe  in  den  Sagen  des  Alterthums  einnimmt.  Er  wird 
von  Homer  (II.  21,  194)  als  mächtiger  Herrscher  bezeichnet  und 
mit  dem  Okeanos  zusammengestellt;  bei  Sophokles  (Trach.  9  u.  582) 
ist  er  von  den  Freiem  der  Deianeira,  der  Tochter  des  babylonischen 
Königs  Oeneus,  der  einzige,  der  es  wagte  mit  dem  Herakles  sich  in 
einen  Entscheidungskampf  einzulassen,  wobei  er  sich  bald  in  einen 
Stier,  dann  in  eine  Schlange,  darauf  in  einen  Mann  mit  Stierhoapt 
verwandelt.  Herakles  aber  überwand  ihn,  brach  ihm  ein  Hom 
aus  und  schenkte  es  dem  Oeneus  als  Brautgeschenk  (Strabo  10,  458). 
Auf  den  antiken  Münzen  von  Oeniadae  ist  sein  Bild  als  Stier  mit 
Menschengesicht  aufgeprägt  {Mionnet,  DescripHon  des  med,  II. 
p.  44;  Supplementband  III.  p.  470). 

Die  Deutung  der  Sage  ist  ziemlich  einfach  und  auch  schon 
von  Strabo  angegeben.  Die  Verwandelung  in  den  Stier  deutet  auf 
den  heftig  stürmenden  reissenden,  oft  dumpfes  Tosen  und  Gebrüll 
verursachenden  Lauf  des  Flusses  in  seinem  oberen  Theil,  und  die 
Schlange  vergegenwärtigt  uns  die  vielfachen  Windungen  im  unteren 
Laufe,  die  Homer  nennt  Strabo  die  Ausbiegnngen  des  Flussbettes. 
Wenn  also  Herakles  eines  dieser  Hörner  ausbrach,  so  liegt  die  !Er- 
klärung  nahe,  dass  er  eine  Ausbiegnng  vom  Flassbette  durch  Ab- 
dämmung und   Grabenziehen    dem  Flusse    abgewann    und    das    ge- 


Ausflog  nach  Oeniadae  in  Akftrnanien.  107 

wonnene  fruchtbare  Land  als  ein  wahres  Hom  der  Amalthea  seinem 
Schwiegervater  Oenens  schenkte.  Von  der  verderblich  dahinstrOmenden 
Gewalt  des  Wassers  hatte  ich  selbst  Gelegenheit  mich  zu  Überzeugen, 
als  ich  von  Neochöri  am  Ufer  des  Flusses  entlang  der  Fähre  bei 
Katokhi  zu  ritt;  vor  meinen  Augen  stilrzte  ein  gewaltiges  Stück 
Ufer,  das  der  Stierfluss  vorher  unterwühlt  hatte,  unter  dumpfem 
Brausen  in  die  Tiefe  hinab,  und  mein  Agogiat  erz&hlte  mir  hei 
dieser  Gelegenheit,  dass  vor  nicht  langer  Zeit  Kinder,  während  sie 
am  Ufer  spielten,  mit  einem  solchen  Stücke  in  den  Flass  gestürzt 
und  umgekommen  seien. 

Es  wäre  ganz  zeitgemäss,  wenn  ein  neuer  Herakles  erschiene, 
den  gewaltigen  Stromgott  bändigte  und  ihm  sein  Hom  ausbräche, 
womit  er  das  Land  unterwühlt  und  Bäume  entwurzelt,  die  er  in 
seinem  reissenden  Laufe  mit  hinwegführt  und  beim  Hochwasser  so- 
gar auf  die  Wiesen  am  Flusse  auswirft. 

Gerade  bei  dem  Dorfe  Katokhi  befindet  sich  eine  Fähre,  auf 
welcher  wir  für  80  Lepti  (e=  5 — 6  Sgr.)  übergesetzt  wurden.  In 
dem  freundlichen  Dorfe  mit  c.  1000  Einwohnern  und  einer  geräu- 
migea  Kirche  des  Hagios  Dimitrl  wurde  Halt  gemacht.  In  einem 
Kaffeehause,  wo  ich  abgestiegen  war,  sah  ich  in  der  Nähe  des 
Heerdes  schönes  Hammelfleisch  hängen.  Hiervon  liess  ich  für  mich 
und  den  Diener  sogleich  eine  Mahlzeit  bereiten.  Während  das 
Fleisch  gebraten  wurde,  erbot  sich  einer  der  im  Kaffeehause  An- 
wesenden, der  sich  mir  als  vTcaXXijkog  to0  ßatuXiwg  oder  königlicher 
ünterbeamter  Namens  Dimitri  Balbis  oder  Valvis  vorstellte,  mich 
mit  der  0 ertlichkeit  bekannt  zu  machen.  Von  antiken  Resten  wusste 
er  nichts.  Auf  der  Höhe  des  Hügels,  an  dessen  Abhänge  das  Dorf 
sich  anmuthig  hinzieht,  befinden  sich  allerdings  verfallene  Mauerreste, 
die  mir  unter  dem  Namen  nvqyog  tijg  &€o6tiQdg  genannt  worden, 
doch  antik  sind  sie  entschieden  nicht,  sondern  mögen  aus  dem  Mittel- 
alter oder  noch  späterer  Zeit  stammen  (vergl.  Leake  IIL  p.  556). 
Indessen  ist  nicht  anzunehmen,  dass  dieser  Hügelrücken,  der  sich 
gleichsam  wie  eine  natürliche  Warte  am  Flusse  erhebt  und  nach 
allai  Seiten  hin  die  weiteste  Umschau  gestattet,  im  Alterthnme  un- 
benutzt geblieben  sein  sollte;  der  Ort  passt  auch  recht  gut  zu  der 
Beschreibung  des  Polybius  lY.  65.  von  der  kleinen,  nur  7  Stadien 
im  Umfange  habenden  Feste  Faeanion.  Philipp  Y.  (oder  III.)  von 
Makedonien,  des  Demetrios  Sohn,  zerstörte  sie  von  Grund  aus  und 
liess  alles  irgend  Brauchbare  zur  Befestigung  der  zur  selbigen  Zeit 
eroberten  Stadt  Oeniadae  hinwegführen  (Ol.  140,  2.  =  219  a.  Chr.). 
Der  Blick  von  der  Höhe  des  Hügels  reichtweit  in  die  Ferne^  ein 
schönes  Panorama  breitet  sich  vor  uns  aus.  Man  überblickt  die 
ganze,  jetzt  grüne,  zu  andern  Zeiten  Überschwemmte  Acheloosniede- 
rung,    durchströmt  von   dem    majestätischen,    silberwogigen   Strome 


108  Richard  Schillbach: 

und  unierbrochen  durch  kleinere  und  grössere  Hügel  (Katzas  und 
Kurtzol&ri-Berge),  die  sich  inselartig  erheben;  dann  den  blauen 
Spiegel  des  korinthischen  Busens,  dessen  Anfang  man  vom  Ein- 
flüsse des  Acheloos  an  rechnete;  gegen  Süden  erheben  sich  die 
Berge  von  Elis  und  Achaja*  Zur  Rechten  gegen  Westen  ragen  in 
duftigem  Blau  die  Berge  der  Inseln  Eephallenia  und  Ithaka,  und 
aus  der  Ebene  hebt  sich  deutlich  hervor  die  waldige  Hügelgruppe, 
welche  die  Buinen  von  Oeniadae  trftgt;  zur  Linken  gegen  Osten 
konnte  ich  meinen  ganzen  Weg  verfolgen  hin  nach  Aetolikö;  und 
jenseits  des  ätolischen  Busens  zieht  sich  der  Bücken  des  Arakyn- 
thos  hin.  Die  Stadt  Missolungi  und  die  Lagunen  dabei  blieben 
durch  die  dazwischen  tretenden  KatzÄsberge  verdeckt.  —  Auf  dem 
Bückwege  zum  Kaffeehause  zeigte  mir  Dimitri  noch  die  Trümmer 
des  von  den  Türken  zerstörten  Hauses  seiner  Eltern.  —  M^e 
Mahlzeit  beendigte  ich  rasch,  um  mir  die  Buinen  von  Oeniadae  oder, 
wie  die  Leute  es  nennen,  Trikardhökastro  noch  genügend  ansehen 
und  untersuchen  zu  können.  Dimitri  war  so  freundlich,  mich  aufzu» 
fordern,  mein  Nachtlager  bei  ihm  aufzuschlagen.  Ich  nahm  diese 
Gefälligkeit,  einen  Best  von  antiker  Gastfreundschaft,  mit  Dank  an. 
Wir  gingen  nach  seiner  Wohnung ;  er  gab  mir  seinen  der  Oertlich- 
keit  kundigen  Bruder  Geörgios  als  Begleiter  mit,  und  so  ritt  ich 
mit  ihm  meinem  Ziele  zu. 

Von  Katokhi  sind  die  Buinen  von  Oeniadae  eine  gute  Stunde 
entfernt.  Der  Weg  führt  zuerst  an  den  durch  ihre  reiche  Vegetation 
auftauenden  Gärten  der  Dorfbewohner  vorüber,  und  tritt  dann  in 
weite  Flussebene  ein,  die  beim  Hochwasser  ganz  Überflutbet  wird, 
so  dass  die  darin  befindlichen  Erhebungen  zu  Inseln  werden.  Die 
Ebene  ist  bewachsen  mit  Gras  und  Binsen,  einigen  Oelbäumen, 
Platanen,  Silberpappeln,  Tamarisken,  besonders  aber  von  dem  wider- 
hakigen Paliurosgebüsch ,  welches,  die  heimtückischen  Haken  abge- 
rechnet, viel  Aehnlichkeit  hat  mit  dürftig  wachsender  Bäster.  Auch 
fehlt  nicht  tippiges  Brombeei^esträuch  und  Epheu,  der  hier  und  da 
die  Bäume  bis  oben  hin  umrankt  hat.  Zwischen  den  Bäumen  und 
Sträuchem  weideten  grosse  Heerden  grauer  Binder  und  in  der  Nähe 
der  Elalyvien  oder  Hütten  der  Hirten  am  Fusse  der  Hügelgruppe 
viele  Schafe  und  Ziegen. 

Aus  der  Ferne  gesehen  erscheint  die  Hügelgruppe,  auf  welcher 
die  Buinen  von  Oeniadae  oder  Trikardhökastro  liegen,  ziemlich  ein- 
heitlich; je  näher  man  aber  kommt,  desto  mehr  erkennt  man  ein- 
mal die  bedeutende  Ausdehnung  und  dann  die  Mannichfaltigkeit  der 
Formation:  verschiedene  Hügel  durch  Thalsenkungen  getrennt,  Vor- 
sprünge, Buchten  und  auch  einige  ebenere  Flächen.  Die  Ausdeh- 
nung von  N.  nach  S.  ist  grösser  ala  die  von  O.  nach  W. ;  auch 
ist   der   nördliche  Theil   höher   und   hat  im  Ganzen   einen   steileren 


Ausflug  nach  Oeniadae  in  Akaraanien.  109 

Abfall,  -wenn  auch  der  Zugang  znm  südöBtlichen  Vorsprunge  schwierig 
genug  ist. 

Wenn  schon  die  Oertlichkeit  selbst,  auf  welcher  sich  die  Ruinen 
befinden,  wenig  übersichtlich  und  sehr  vielgestaltig  ist,  so  wird  der 
üeberblick  Ober  das  Ganze  geradezu  unmöglich  gemacht  durch  die 
Bewaldung  mit  dicken  und  hohen  Färbereichen,  Andererseits  frei- 
lich gewähren  diese  Eichen ,  welche  auf  dem  einsamen ,  nur  von 
Hirten  mit  ihren  Ziegen-,  Schafen-  und  Schweineheerden  besuchten 
Orte  sich  seit  lauger  Zeit  heimisch  gemacht  haben,  grosse  Vortheile 
fOr  die  Bewohner  der  Umgegend.  Diese  Eiche  {Quercus  Aegilop», 
BsiMVtdfjCc)  h'efert  ausser  vortrefflichem  Holze  in  ihren  Früchten 
ßBlaviS&a  eine  vortreffliche  Schweinemast  (vergl.  Hom.  Od«  XIII. 
409.  (fveg  ia&ovffat  ßdXavov  fievoeucia,  und  XIY.  100  ff.),  und  in 
den  Hüllen  oder  Knoppern  einen  in  den  cultivirteren  Ländern  Euro- 
pas vielgesuchten  Handelsartikel,  der  als  Färbemittel  verwerthet 
wird.  In  dem  trefflichen  Buche  Tb.  von  Heldreich's,  die  Nutz- 
pflanzen Griechenlands,  Athen  1862,  p.  17  wird  die  begründete 
Yermuthung  ausgesprochen,  dass  dies  die  essbare  Eichel  sei,  wo- 
von die  AJten  berichtet  haben;  der  Kern  ist  süsser  als  bei  allen 
übrigen  Arten  und  wird,  nachdem  er  am  Feuer  geröstet  ist,  noch 
heute  vom  Landvolk  genossen.  —  Am  Fusse  der  Hügelgruppe  an- 
gekommen, übergaben  wir  einem  in  den  dort  befindlichen  Hütten 
wohnenden  Hirten  das  Pferd  und  stiegen  hinauf.  Ein  wenig  be^ 
tretener  Pfad,  der  sich  von  Osten  her  durch  Gebfisch,  überragt  von 
dickstfimmigen ,  weit  verzweigten  Eichen,  in  der  Senkung  zwischen 
zwd  Hügeln  hinlEiufwindet,  führt  durch  ein  mächtiges  Thor,  oder 
vielmehr  einen  Tborgang,  dessen  Seitenwftnde  von  verschiedener 
Länge  sind;  die  kürzere  ist  5,60™  lang  und  etwa  noch  S^  hoch. 
Der  Eindruck,  den  man  nach  dem  Eintritte  in  die  geheimnissvollen 
Buinen  erhält,  ist  ein  im  höchsten  Grade  überraschender;  man 
glaubt  bei  dem  Anblicke  so  gewaltiger  Foljgonmauern  sich  in  das 
fernste  Alterthum  versetzt  und  gelangt  zu  der  Ansicht,  dass,  nach* 
dem  einmal  ein  mächtiger  Städteeroberer  die  Stadt  genommen  und 
ihre  starken  Mauern  gebrochen,  die  Häuser  verheert  und  ihre  Be- 
wohner entweder  getödtet  oder  verjagt  hat,  keine  Menschenhand  es 
später  versucht  hat,  die  Stätte  noch  einmal  wohnlich  einzurichten. 
Das  Erstaunen  aber,  in  welches  man  beim  Eintritte  versetzt  wird, 
steigert  sich,  je  weiter  man  in  dem  weit  ausgedehnten  Stadtraume 
vordringt,  mag  man  nun  zuerst  die  mächtigen  Mauern  verfolgen, 
welche  sich  über  Hügel  und  Thalsenkung,  bald  glatt,  bald  mit  Win- 
keln, bald  mit  vorspringenden  Thürmen  und  Bastionen  hinziehen,  oder 
mag  man  die  zahlreichen  und  zum  Theil  sehr  merkwürdigen  Thore 
betrachten,  oder  sich  nach  dem  Innern  wenden,  wo  man  oft  glaubt, 
in  den  alten  Strassen   zu  wandern,   denn  rechts  und  links  bemerkt 


110  Richard  Sohillbach: 

man  noch  die  Fandaroente  von  HSusern  und  andere  Reste  von 
Baulichkeiten,  die  man  für  Hallen,  Tempel  und  sonstige  öffentliche 
Bauten  halten  möchte;  unverkennbar  ist  unter  diesen  das  Theater^). 

Die  Mauern,  welche  eine  Dicke  von  8 — 10  Fuss  haben, 
sind  meist  aus  unregelmässigen,  doch  scharf  geschnittenen  Polygonen 
gebaut,  wie  sie  an  den  besseren  alten  Mauerresten  in  der  Argolide 
bekannt  genug  sind.  Die  Bastionen  aber  und  Thüren  sind  aus 
wagerecht  gelegten,  wenn  auch  nicht  rechtwinklig,  sondern  in 
Rhomben-  und  Trapezform  behauenen  Steinen  aufgeführt;  an  den 
Ecken  haben  die  Thüren  einen  sauber  gearbeiteten  Falz.  Auf  den 
vorspringenden,  mehr  gefährdeten  Theilen  der  Berggruppe  sind  die 
Befestigungen  besonders  sorgfältig  angelegt,  so  dass  man,  wenn  nicht 
die  ganze  Stadt  als  eine  einzige  grosse  Akropolis  bezeichnet  werden 
müsste,  im  Innern  3  Akropolen  unterscheiden  könnte.  Die  eine 
erhebt  sich  auf  dem  südlich  von  dem  erw&hnten  Thore  gegen  SO., 
vorspringenden  Hügel;  sie  ist  durch  Bastionen,  die  15 — 16  Schritt 
vorspringen,  verst&rkt;  an  dem  steilen  SO.- Abfalle  des  Hügels  be- 
findet sich  eine  Höhle,  die  man  auf  dem  Wege  von  Katakhi  her 
erblickt;  von  der  südlichsten  Bastion  l&uft  eine  Mauer,  die  sp&teren 
Ursprungs  als  die  übrigen  zu  sein  scheint,  an  der  sanileren  Ab- 
dachung gegen  Süden  hinab.  Als  zwei  andere  akropolisartig  gelegene 
Befestigungen  wflren  noch  hinzuzufügen  ^  fMX^  Xaii^a  und  ^  r^ay^ 
Xäfjbia^  zwei  Punkte,  die  vermnthlich  ihren  Namen  nach  den  dabei 
befindlichen  riesigen  Felsenschluchten  oder  Cisternen  erhalten  haben 
(verwandte  Worte  des  Altgriechisehen  6  Xafkog  und  ta  läfua  be- 
zeichnen Erdschlnnd,  tiefe  Schlacht).  Die  fk&XQ^  Xa(A$a  befindet 
sidii  auf  dem  steil  abfallenden  Nordende  der  Hügelgruppe.  Die 
Construction  der  Mauern  ist  wie  bei  der  eben  genannten  Befesti- 
gung, nur  herrscht  das  Polygone  noch  mehr  vor.  Von  besonderer 
Merkwürdigkeit  ist  das  unmittelbar  dabei  befindliche  tiefe  Loch, 
etwa  40 — 50'  oben  breit  und  eben  so  tief.  Ich  bemerkte  nur 
wenig  schwarzgrüngef^rbtes  Wasser  in  dem  schaurigen  Schlünde, 
wobei  ich  nicht  weiss,  ob  man  ihn  für  ein  Werk  von  Menschen- 
händen oder  für  eine  natürliche  Bodengestaltung  ansehen  solL  Mein 
Begleiter  versichert  mir  übrigens,  dass  das  Loch  nach  der  Regen- 
zeit ganz  voll  Wasser  sei.     (VergL  Leake  IH.  p.  557.) 

Viel  grösser  noch  sind  die  Befestigungen  der  gegen  SW.  ge- 


^)  Ich  kann  es  nicht  unterlassen,  hier  noch  besonders  auf  ein  Werk 
anfinerksam  su  machen,  welches  unter  andern  aach  Akamanieii  nnd  namentlich 
Oeniadae  eingehend  behandelt  und  sich  aasseichnet  durch  eine  staunenswerthe 
Eleganz,  nicht  immer  jedoch  gleiche  Genauigkeit  in  der  Ausführung  der  Fl&ne. 
Es  ist  das  1860  in  Paris  erschienene  Werk:  le  Mont  Olympe  et  l'Acamanie 
par  Heuzey,  ancien  memhre  de  l'^cole  fran^ais  d' Äthanes.  (Heusey  besuchte 
Akamanien  im  Herbste  d.  J.  1656.) 


Aiufiag  nach  Oeaiaclae  in  Akamanien.  Hl 

Icgenen  tgav^  Xdfita^  der  wahre  Erdschlond;  sie  bilden  auf  einem 
b€Sondern  Hügel  gelegen  eine  Akropolia  für  sich.  Der  dort  be- 
findliche Erdschlond  soll  noch  viel  grösser  und,  tiefer  sein  und  mein 
gastfreundlicher  Wirth  in  Katokhi  erz&hlte  mir  am  Abend,  dass  in 
fr&herer  Zeit  eine  in  den  Felsen  gehauene  Treppe  in  die  Vertiefung 
hinabgefOhrt  habe;  vor  etwa  10  Jahren  aber  habe  sich  das  Fels- 
stück mit  der  Treppe  abgelöst  und  sei  in  die  Tiefe  gestürzt. 

Als  eine  gesonderte  Befestigung  verdient  endlich  noch  diejenige  er- 
wähnt zu  werden,  welche  nordwestlich  von  der  fAMQ^  käfua  unten 
In  der  Tiefe  am  Anfange  des  Sumpf landes  liegt  und  nach  einem 
ockerrothen  Thurme,  der  unter  dreien  der  am  besten  erhaltene  ist, 
6  stoxxkVonvQyog  genannt  wird.  Dieser  ^rothe  Thurm,^  in  ange- 
messener Entfernung  zwischen  den  beiden  anderen  emporragend,  hat 
in  seinem  untern  Stockwerke,  das  von  dem  darüber  befindlichen 
durch  eine  schmalere,  etwas  vorspringende  Steinlage  begrenzt  ist, 
II  (Leake  III.  559  hat  nur  9  gezählt)  horizontal  gelegte,  scharf- 
behauene  und  gutgeffigte,  durchschnittlich  2  Fuss  hohe  Steinreihen. 
Das  obere  Stockwerk  hat  nur  noch  wenige  vollständig  erhaltene 
Steinlagen,  die  ganze  Höhe  des  Thurmes  beträgt  etwa  35,  die  Breite 
25  Foss.  Die  Thürme  zur  Rechten  und  Linken  stehen  bei  Weitem 
hinter  dem  genannten  an  Höhe  zurück. 

Von  den  zahlreichen  und  mannichfaltig  gebauten  T boren  der 
Stadt  ist  gewiss  das  merkwürdigste  das  durch  die  Mauer  in  der 
Nähe  des  Kokkinöpyrgos  geführte.  Es  ist  aus  mehr  als  einem 
Grunde  beachtenswerth.  Es  zeigt  nämlich  in  seiner  Bauweise  die 
Bogenform,  so  dass  es  das  Yorurtheil  beseitigt,  als  habe  man  in 
Hellas  den  Rundbogenbau  gar  nicht  gekannt,  es  ist  aber  auch  nicht 
einmal  ein  einfacher  Bogenbau,  sondern  ein  schräg  durch  die  Mauer 
geführtes  Tonnengewölbe  von  etwa  16 — 18'  Höhe,  8'  Tiefe  und 
10' Weite.  lieber  dem  durch  keilförmig  behauen e  Steine  gebildeten 
Bogen  ruht  zuerst  eine  breite  Steiulage,  und  in  der  darauffolgenden 
befindet  sich  eme  Oeffnung  von  etwa  3'  Höhe  bei  2^^'  Breite; 
wozu  sie  diente,  ist  noch  nicht  genügend  erklärt.  Am  natürlichsten 
scheint  mir  die  Annahme,  dass  diese  Oeffnung  mit  dem  Innera  in 
Verbindung  gestanden  und  zur  Yertheidigung  des  Thores  gedient 
habe. 

Es  ist  mir  nicht  zweifelhaft,  dass  die  zuletzt  erwähnte  Befesti- 
gung,  welche  merkwürdiger  Weise  am  Anfange  des  Sumpf  landes 
erbaut  ist,  in  enger  Beziehung  zu  der  Hafenanlage  steht,  die  sich 
unmittelbar  dabei  befindet.  Der  Sumpf  dringt  nämlich  von  N.  her 
ziemlich  tief  gegen  S.  hin  am  steilen  Abfalle  der  Mikri  Lamia 
zwischen  die  Hügel  ein  und  bildet  so  einen  zwar  kleinen  aber  wohl- 
geschützten Hafen,  der  an  seiner  Ostseite  in  den  Felsen  ausgehauene 
Nischen    für   das    bequemere    Anlanden    von   Fahrzeugen    hatte;    ja 


112  Richard  Schillbach: 

Heuzey  (1.  c.  p.  447)  erzählt  nach  Angabc  der  Umwohner,  dasfi  in  diesen 
Nischen  firflher  grosse  bronzene  Ringe  (7tQtxilXa$)  znm  Anbinden  der 
Fahrzeuge  befestigt  waren  (vergl.  Leake  in.  p.  559  £P.)  Auch 
Quaies,  durch  Mauerwerk  gesichert,  zogen  sich  an  dem  Hafen  ent- 
lang« Die  Leute  nennen  die  Oertlichkeit  rd  XifMcivi^  eine  Neben- 
form fdt  XtfAivag^  der  Hafen. 

Als  ich  diesen  Ort  besuchte,  fand  ich  bei  dem  Kokkinöpjrgos 
dichtes  Binsengestrüpp,  aber  kein  Wasser,  und  ohne  genauere  Notizen 
über  die  Einzelheiten  des  Ortes,  da  ich  meinen  Ausflug  plötzlich 
beschlossen  und  schnell  unternommen  hatte,  forschte  ich  selbst  hier 
nicht  weiter,  wurde  auch  von  meinem  Begleiter  nicht  hierhin  ge- 
führt, so  dass  ich  diese  Hafenanlagen  zu  meinem  Bedauern  nicht 
selbst  gesehen  habe,  doch  die  im  Ganzen  übereinstimmenden  Berichte 
von  Leake  und  Heuzey,  verglichen  mit  den  Notizen  der  Alten 
führen  mich  zu  der  Ansicht,  dass  hier  der  eigentliche  Hafen  und 
Landungsplatz  der  Stadt  gewesen  sei.  Was  ich  als  grüne  Fläche  in 
weiter  Ausdehnung  nach  NW.  hin  sah,  ist  zu  anderer  Zeit  ein 
grosser  See  mit  Namen  Lezini  oder  auch  schlechtweg  Bakrog^ 
Snmpfland,  genannt.  Doch  mag  er  in  alter  Zeit  von  hinreichend 
ausgetieften  Kanälen  durchzogen  gewesen  sein,  und  wie  noch  jetzt 
Bäche  aus  dem  See  in  die  im  Süden  des  Chalkitzaberges  gelegene 
vortreffliche  Bai  von  Petala  münden,  so  mag  er  auch  im  Alterthume 
eine  direkte  Verbindung  mit  der  See  gehabt  haben. 

Hiermit  stehen  die  Angaben  des  Strabo  X.  459  keineswegs  in 
Widerspruch,  Wenn  er  von  dem  See,  den  er  MsXltfi  nennt  und 
ihm  eine  Länge  von  30  Stadien  s=  ^  Meile  und  eine  Breite  von 
20  Stadien  =  ^  Meile  giebt,  sagt  j^vniQXsnat  ottov  ^fiKStddtoy*^ , 
so  heisst  das  doch  nur  „er  liegt  ^  Stadion  landeinwärts^,  ohne 
dass  darin  jede  Verbindung  mit  dem  Meere  geleugnet  würde.  Wenn 
Polybius  IV.  65  erzählt,  dass  Philippus  V.  nach  der  Zerstörung 
von  Paeanion  Baubolz  und  Steine  auf  Flössen  oder  breiten  Schiffen 
auf  dem  Flusse  nach  Oeniadae  habe  fuhren  lassen,  wäre  man  ge- 
neigt, auch  an  der  Südseite  gegen  den  Acheloos  zu  einen  Hafen 
anzunehmen,  erzählt  doch  Tbukydides  HL  7,  dass  Athenische  Schiffe 
unter  Asopios,  des  Phormio  Sohn,  gegen  Oeniadae  den  Acheloos 
hinauffuhren;  doch  müsste  dort  die  Befestigung  für  den  Hafen  und 
die  dazu  gehörigen  Baulichkeiten  erst  noch  nachgewiesen  oder  auf- 
gefunden werden,  denn  die  von  Philipp  nach  des  Polybios  Angabe 
IV.  65  beabsichtigten  und  begonnenen  Hafenbauanlagen,  sind  wobl 
nur  zum  kleinsten  Theile  ausgeführt  worden  und  beschränken  sich  für 
uns  zunächst  auf  die  oben  erwähnte,  von  der  südlichen  Akropolis 
den  Bergabhang  hinunter  geführte  lange  Mauer,  oder  müssen  viel- 
mehr in  den  unzweifelhaft  späteren  Befestigungen  am  Kokkinöpyrgos 
gesucht  werden. 


Ausflug  nach  Ooniadae  in  Akarnanien.  113 

Im  Innern  der  Stadt,  wo  sich  ein  grosserer,  ziemlich  ebener 
Baum  findet,  und  man  sich  die  Agora  denken  kann,  beschäftigen 
die  sabhreichen  Mauerreste  die  Phantasie  auf  das  Lebhafteste;  hier 
inf  den  in  Vierecken  von  massiger  Grösse  gebauten  Polygonmanem 
eonstruiren  sich  die  Gredanken  Wohnhäuser  zurecht,  dort  auf  jenen 
grosseren  Fundamenten  denkt  man  sich  das  Frjtaneion  errichtet, 
dort  in  jenen  höher  gelegenen  Substruktionen  glaubt  man  die  lieber- 
leste  «ines  Tempels  suchen  zu  dürfen. 

Einen  festen  Anhalt  bieten  die  Reste  des  Theaters.  An  dem 
Westabhange  eines  l&ngeren,  im  östlichen  TheOe  der  Stadt  oberhalb 
des  mehr  ebenen  Raumes,  welcher  ftlr  die  Agora  als  geeignet  be» 
seichnet  wurde,  fand  ich  zunächst  Mauern  vom  Skenen-Gebäude, 
welche  60  Fnss  lang  waren  bei  etwa  4  Fuss  Dicke,  und  vor  dem 
Zuschauerräume  c  18  Fuss  vorsprangen;  ich  stieg  über  die  nur 
noch  wenige  Fuss  hohe  Mauer  des  Bühnengebäudes  und  trat  in 
das  Innere  ein.  Als  Entfernung  zwischen  der  äusseren  Bühnenwand 
imd  der  ersten  bemerkbaren  Sitzstufe  fand  ich  65 — 70'.  Während 
Leake  (lil.  p.  562)  25  Sitzreihen  angiebt,  Heuzey  (p.  445)  gar  30 
imd  zwar  sur  un  rayan  de  12  mitres^  zählte  ich  nur  18;  die 
Bemerkung  von  Heuzey  aber  muss  wohl  auf  einem  Irrthum  beruhen; 
denn  da  die  Sitzstufen  bei  einer  Höhe  von  0,32  Meter  in  Wirk- 
lichkeit eine  Breite  von  0,73  M.  haben,  ist  es  geradezu  unmögHch, 
dasB  auf  einem  Räume  von  12  M.  etwa  30  Sitzreihen  angebracht 
werden  konnten;  dagegen  stimmt  die  Angabe  der  12  M.  recht  wohl  mit  der 
Ton  mir  gefundenen  Zahl  von  18  Sitzreihen.  Die  Zahl  der  0,73  M. 
breiten  Radien  oder  Zugangstreppen  von 0,25  M.  Tiefe  und0,2O M.Höhe 
fand  ich  auffallend  gross.  Die  Sitzreihen  zur  Rechten,  von  der 
Bühne  aus  gesehen,  erschienen  deutlich  und  scharf  aus  dem  lebenden 
Felsen  ausgehauen,  die  zur  Linken  sind  verschüttet  und  waren  wohl 
auch  durch  Mauerwerk  gebildet,  da  die  ganze  Seite  durch  eine 
noch  8 — 10'  hohe  Poljgonmauer  gestützt  ist. 

Eerata  oder  Brüstungen  am  Ende  der  Sitzreihen,  wie  dergleichen 
xam  Beispiel  im  Theater  von  Epidauros  vorkommen,  haben  hier 
gefehlt.  An  der  rechten  Seite  führt  eine  Zugangs-Treppe  unmittel- 
bar an  der  senkrecht  abfallenden  Felswand  hin,  in  welcher  die  Sitz- 
atufen  eingehauen  sind.  Die  Aussicht  von  den  Sitzstufen  öffnete 
sieh  nach  dem  Meere,  über  dessen  blauem  Spiegel  die  zackigen 
Inseln  der  Echinaden  oder  Oxfaes  und  in  weiterer  Feme  die  mäch- 
tigeren Berge  von  Eephallenia  und  Ithaka  emporsteigen. 

An  verschiedenen  Stellen  der  Stadt  entdeckt  man  Cisternen, 
die  zum  Theil  sehr  sauber  und  kunstvoll  in  den  Felsen  gearbeitet 
amd,  viele  auch  mögen  verschüttet  und  unentdeckt  sein. 

Von  Inschriften  oder  Skulpturen  habe  ich  nirgends  eine  Spur 

ZntMltf .  a.  CtoMllMh.  f.  Brdk.    Bd.  VU.  8 


114  Richard  Schillbach: 

entdecken  können,    noch   auch   von  den  Leuten    in  Eatokhi    etwas 
von  dergleichen  gehört. 

Wenn  nun  aber  auch  kein  Inschriftstein  uns  den  direkten  Be- 
weis dafür  liefert,  dass  hier  die  alte  Stadt  Oeniadae  gestanden  hat^ 
so  passt  doch  das,  was  Sage  nnd  Geschichte  berichten,  so  gat  auf 
die  geschilderte  Oertlichkeit,  dass  wir  uns  ftiglich  des  Zweifels  ent- 
schlagen können.  In  den  alten  Sagen  wird  erzlihlt  (Vergl.  Thokyd. 
II.  102;  Pansan.  YIII.  24;  p«  546.  Apollod.  III.  7,  5),  dass 
Alkmäon,  der  Sohn  des  Amphiaraos,  seine  Matter  Eriphjle  ge- 
tOdtet  habe  ans  Zorn  darüber,  dass  dieselbe  ihren  Gatten  Amphia- 
raos  um  ein  goldenes  Halsband  den  Sieben  gegen  Theben,  und  ihn 
selbst,  den  Sohn,  um  Geschenke  den  Epigonen  verrathen  habe. 
Wegen  dieser  schweren  Schuld  von  den  Erinnyen  verfolgt,  wendet 
Alkm&on  sich  an  den  Apoll  nach  Delphi.  Er  erhftlt  zur  Antwort, 
dass  er  dann  von  seiner  Pein  befreit  werde,  wenn  er  ein  Land  ge- 
funden und  bebaut  hätte,  das  zur  Zeit  des  Muttermordes  die  Sonne 
noch  nicht  beschienen  hätte  und  das  noch  kein  Land  gewesen  wäre. 
Nach  langen  Irrfahrten  sei  er  endlich  an  die  Mündung  des  Acheloos 
und  auf  das  von  diesem  eben  angeschwemmte  Land  gekommen.  Er 
habe  sich  nun  in  der  Gegend  von  Oeniadae  angesiedelt  und  eine 
Herrschaft  gegründet,  und  von  seinem  Sohne  Akarnan  sei  das 
Land  Akamanien  genannt  worden. 

Sonstige  Andeutungen  von  Thukjdides,  II.  102.  Polybios, 
IV.  65.  Strabo,  der  die  Stadt  70  Stadien  1^  Meilen  von  der 
FlussmQodung  entfernt  liegend  bezeichnet,  was  wohl  zutrifft  (X.  p.  450), 
bestätigen  die  gewöhnliche  Annahme  vollkommen. 

Es  ist  hier  wohl  nicht  der  Ort,  die  geschichtlichen  Notizen  in 
Bezug  «uf  die  Stadt  Oeniadae,  die  ich,  soweit  sie  mir  zugänglich 
waren,  im  Aprilheft  des  archäologischen  Anzeigers  vom  Jahre  1858 
zusammengestellt  habe,  im  Einzelnen  wieder  vorzußihren.  Es  möge 
geoQgen  die  Stellang  zu  bezeichnen,  welche  Oeniadae  zu  anderen 
griechischen  Städten  und  ins  Besondere  zu  den  übrigen  akamanischen 
Städten  einnahm.  Weder  der  Name  des  Landes,  noch  auch  der 
Stadt  klingt  uns  entgegen  aus  den  Berichten  von  den  Buhmesthaten 
der  Helleneiu  Homer  nennt  weder  Akamanien  noch  Oeniadae;  im 
Gegensatz  zu  Ithaka  und  Eephailenia  nennt  er  das  Land  nur  all- 
gemein äxv^  ^Tteigov, 

Von  einer  Betheiligung  der  Akamanen  an  den  Perserkriegen 
berichtet  uns  Herodot  nichts.  Er  schweigt  von  ihnen.  So  wie 
dieser  Theil  von  Hellas  sich  den  grossen  Ereignissen  fern  hielt, 
welche  auf  die  Culturentwickelung  des  hellenischen  Volkes  so  mächtig 
fordernden  Einfluss  ausübten,  so  blieben  die  Bewohner  auch  in  ihrer 
Bildung  hinter  dem  Übrigen  Griechenland  in  einer  auffiillenden  Weise 
zurück.      Noch   bis  in   späte  Zeit   sind  die  Städte    der  Akamanen 


Aosflng  nach  OeniacUte  in  Akamanien.  115 

ebenso  wie  der  Aetoler  befestigten  Lagern  ähnlicher  als  Stiitten  ent- 
wickelteren und  fortgeschritteneren  Cnltariebens.  Während  die 
Athener  zuerst  die  barbarische  Sitte,  stets  bewaffiiet  zu  gehen,  ab- 
legten, haben  sie  die  Akamanen  mit  den  Aetolem  und  ozolischen 
Lokrem  am  längsten  beibehalten.     (Vergl.  Thukjd.  I.  5.) 

Wenn  Oeniadae  in  Rücksicht  auf  das  gesammte  Griechenland 
von  untergeordneter  Bedeutung  ist,  so  war  es  unter  den  akamanischen 
St&dten  immerhin  von  nicht  geringer  Wichtigkeit  ^  wenn  es  diese 
aach  nur  im  Widerstand  gegen  das  übrige  Land  sich  verschafien 
sollte.  Denn  w&hrend  das  übrige  Akarnanien  sich  mehr  den  Athenern 
zaneigte,  hielt  es  Oeniadae  meist  mit  Lakedämon.  So  war  es  vor 
dem  peloponnesischen  Kriege,  so  war  es  auch  anfangs  in  demselben« 
Spftter  änderte  sich  die  Lage*  Unter  Alezander  dem  Grossen  hatten 
die  Bewohner  viel  von  den  Aetolem  zu  leiden  und  so  auch  noch 
oachher,  bis  sich  Philipp  V.  (III.)  in  den  Besitz  der  Stadt  setzte, 
219  V.  Chr.,  doch  nur  auf  kurze  Zeit;  denn  210  v.  Chr.  muss  er  seine 
Eroberung  den  Bömem  überlassen,  in  deren  Händen  das  Land  nach 
verschiedenen  WechselHlllen  endlich  verbleibt  und  verfallt. 

Wie  lange  die  Stadt  als  solche  unter  römischer  Herrschaft  noch 
bestanden,  oder  welcher  Städtezerstörer  ihre  festen  Häuser  in  Trümmer 
verwandelt  und  ihre  starken  Mauern  gebrochen  hat,  darüber  herrscht 
noch  Dunkel. 

Ich  hatte  mich  noch  lange  nicht  sattgesehen  an  den  merk- 
wardigen,  wie  aus  einer  ganz  andern  Welt  stammenden  Ueberresten, 
'ich  hatte  mir  noch  lange  nicht  genug  gethan  mit  Untersuchen,  Messen^ 
Vergleichen,  doch  mein  Begleiter  drängte  zur  Heimkehr.  Die  Dämme- 
rung nahte,  der  Mond  erschien  zwischen  den  Eichenwipfeln  und 
lenchtete  uns  auf  dem  Heimwege  nach  Katokhi,  auf  dem  uns  sonst 
die  volle  Dunkelheit  ereilt  haben  würde. 

Bei  meinem  freundlichen  Wirthe  fand  ich  einen  gastlichen  Tisch, 
wozu  ich  noch  von  meinem  mitgebrachten  Theo-  und  Tabakvorrathe 
beisteuerte,  und  nach  langer,  fröhlicher  Plauderei  erhielt  ich  eine 
angenehme  Buhestätte  angewiesen.  Am  andern  Morgen  ritt  ich 
noch  einmal  nach  den  Ruinen  und  untersuchte,  mass  und  zeichnete 
noch  Mancherlei  daselbst.  In  das  Dorf  zurückgekehrt,  wurde  ich 
mit  einem  gebratenen  Huhn  empfangen.  Die  wohlthuenden  Beweise 
der  Gastfreundschaft,  welche  ich  genossen  hatte,  wurden  beim  Ab- 
aehiede  noch  dadurch  vervollständigt,  dass  mir  Georgios  Yalvis  eine 
Qgarrenspitze  zum  Andenken  schenkte«  Ich  sah  mich  veranlasst, 
das  Gastgeschenk  zu  erwiedem  und  gab  ihm  mein  Messer  mit  mehreren 
Klingen  und  einer  kleinen  Säge,  Die  Gastfreunde  begleiteten  mich 
noch  bis  zur  Fähre.  Nach  freundlichem  Abschiede  bestieg  ich  mit 
meinem  Reisediener  und  Pferde  das  Boot.  Auf  dem  jenseitigen 
Ufer  fand  ich  bald  berittene  Reisegesellschaft  nach  Aetolikö  zurück* 

8* 


116  Bichard  Schillbach: 

Bei  munterem  Gespräch  verkürzte  sich  der  Weg^  and  wir  hatten 
unser  Ziel  hald  erreicht.  Die  Sonne  schien  indess  noch  recht 
empfindlich  heiss,  auch  war  Regengewölk  am  Horizonte  aufgestiegen) 
während  die  Lauhirösche  noch  ganz  vergnügt  hoch  ohen  im  Röh- 
richt Sassen. 

In  Aetoliko  hielt  ich  mich  nicht  auf,  sondern  eilte  weiter,  um 
mir  noch  die  bedeutenden  Mauerreste  der  Kjrarini,  welche  ich  auf 
meinem  Hinwege  mit  Staunen  von  unten  aus  gewahr  geworden  war, 
besehen  und  einigermassen  untersuchen  zu  können. 

Bevor  ich  jedoch  auf  den  Berg  hinaufstiege  machte  ich  eine 
Strecke  vorher  Halt,  um  die  Ueberreste  des  Wartthurmes  ge- 
nauer zu  betrachten,  welche  mir  auf  meinem  Hinwege  am  Tage 
vorher  in  die  Augen  gefallen  waren.  Die  Mauern  dieses  Wart- 
thurmes, welche  noch  in  einer  Höhe  zwischen  3  und  6  Fuss  über 
dem  Boden  aus  dem  Gebüsch  hervorschimmern  und  eine  Dicke  von 
0,60  M.  haben,  sind  in  Polygonen  mit  scharfbehauenen  Kanten  auf- 
geführt. Sie  schliessen  einen  Raum  ein  von  6  Meter  im  Quadrat; 
unmittelbar  daran  stösst  dann  noch  ein  Vorbau  von  5  M.  im  Qua- 
drat. Von  hier  verfolgte  ich  noch  eine  Strecke  meinen  alten  Weg, 
bis  ich  zur  Linken  oben  auf  dem  vom  Arakynthos  in  der  Richtung 
von  N.  nach  S.  vorspringenden  Bergrücken  die  gelbgrauen  Mauern 
der  alten  verlassenen  Trümmerstadt  erblickte.  Den  Agogiaten  hiess 
ich  mit  dem  Pferde  einstweilen  vorausgehen  und  mich  am  südwest- 
lichen Fusse  des  Berges  in  dem  früher  erwähnten  Revma  oder 
.Giessbachthale  erwarten. 

Der  Abfall  des  Bergznges  ist  ziemlich  steil,  und  die  immer 
noch  heiss  genug  scheinende  Nachmittagssonne  macht  die  Mühe  des 
Hinaufsteigens  noch  beschwerlicher,  als  sie  ohnehin  war.  Plötzlich 
höre  ich  vor  mir  ein  lautes  Gepolter,  als  rollten  Steine  auf  mich 
zu.  Wie  ich  mich  umsehe,  erblicke  ich  drei  stattliche  Schildkröten, 
die,  wenn  man  von  den  plumpen  Thieren  so  sagen  kann,  sich  ver- 
folgt oder  gejagt  zu  haben  schienen,  die  aber  plötzlich  erschrocken 
über  meine  unverhoffte  Erscheinung  ihre  Glieder  unter  das  schützende 
Schilddach  verbargen. 

Nicht  gering  war  meine  üeberraschung,  als  ich,  auf  dem  Gipfel 
angelangt,  die  Trümmerstadt  mit  ihren  meist  noch  wohlerhaltenen 
Mauern  und  thurmartigen  Bastionen  aus  unmittelbarer  Nähe  vor 
mir  sah.  Gegen  N.  erhebt  sich  eine  Bergspitze  welche  von  dem 
Hauptzuge  des  Arakynthos^  oder  Zygösrückens  hervortritt,  und  an 
welche  sich  die  Stadtmauern  unmittelbar  anschliessen.  Diese  umgrenzen 
so  mit  zwei  langen  Schenkeln,  einem  an  der  Ost-j  einem  an  der 
Westseite  und  einer  kürzeren  gebogenen  Linie  gegen  Süden  die 
ganze  Fläche  des  allmählich  von  N.  nach  S.  sich  abdachenden 
Hügelplateaus.     Ausserhalb  der  Mauern  ist   der  Abfall  des  Hügels 


Ausflug  nach  Oeniadae  in  Akamanien.  117 

DAch  O.,  S.  und  W.  ziemlich  bedeutend.  Die  Mauern  sind  in  ihrer 
Bauart  denen  von  Oeniadae  ganz  ähnlich.  Aneh  sie  zeigen  die 
polygone  Form  da,  wo  ae  in  langer  Strecke  fortlaufen,  wShrend 
aa  den  zahlreichen,  von  der  Mauer  5 — 7  Schritt  vorspringenden 
und  8  Schritt  breiten  Thürmen  die  horizontale  Steinlage  vor* 
herrscht  und  zwar  so,  dass  hier  wie  dort  die  einzelnen  Steine  nicht 
eben  Rechtecke,  sondern  meist  andere  Parallelogramme  oder  Trapeze 
bilden ;  desgleichen  haben  die  Thürme  auch  hier  einen  glattgearbeiteten 
Falz  an  den  Ecken.  Nicht  weit  von  der  vorher  erwlübaten  Berg- 
spitze Offioet  sich  an  der  Westseite  ein  Thor,  daa  in  schräger  Rich- 
tung die  Mauer  durchschneidet  und  nach  oben  einen  sorgfältig  aus 
keilförmigen  Stdnen  ausgeführten,  in  der  Mitte  aber  jetzt  eingebroche- 
nen Rundbogen  hat.  Ein  ähnliches,  ebenfalls  schräg  die  Mauer 
dorchschneidendes  Thor  befindet  sich  an  der  Südseite.  Am  fünften 
Thurme  der  Westseite  vom  Nordende  gerechnet,  entdeckt  man  eine 
Fensteröffnung  zum  Ausspähen  und  an  der  entgegengesetzten  Wand 
eine  enge  Pforte.  Ganz  in  der  Nähe  von  diesem  Thurme  im  Innern 
der  Stadt  bemerkt  man  die  Substruktionen  eines  grossen  stattlichen 
Gebäudes,  das  durch  zwei  Quermauem  in  drei  Theile  getheilt  war. 
Wem  es  diente,  konnte  ich  nicht  mit  einiger  Sicherheit  ergründen, 
wie  überhaupt  mit  Ausnahme  des  kleinen  Theaters  die  Baulichkei- 
ten im  Innern  bei  dem  heutigen  Zustande  der  Zerstörung  zu  wenig 
Anhaltspunkte  gewähren,  um  davon  einigermassen  sichere  Schlüsse 
auf  die  Bestimmung  derselben  zu  machen.  Während  ich  noch 
zwischen  den  unter  Gebtksch  von  Paüurus  und  £[noppereiche  ver- 
steckten Trümmern  herumging,  hörte  ich  die  Stimme  meines  Ago- 
giaten,  der  mir  zurief,  dass  ich  eilen  möchte,  da  wenn  wir  nicht 
ZOT  bestimmten  Stunde  am  Thore  wären,  wir  ausgeschlossen  würden. 
So  verliess  ich  denn,  obwohl  ungern,  die  geheimnissvollen  Trümmer 
und  stieg  den  Südabhang  des  Berges  hinab,  anfangs  zwar  die 
Schritte  noch  hemmend,  denn  die  Aussicht  war  gar  herrlich:  Zur 
Rechten  unter  mir  der  ätolische  Busen  mit  der  freundlichen  Insel- 
stadt Aetolikö,  dann  die  Acheloos-Ebene,  dahinter  einzelne  akamanische 
Berge,  dann  wieder  Ithaka  und  Kephallenia;  gegen  Süden  der  breite 
korinthische  Golf,  umkränzt  von  den  in  bläuiichvioletten  Schatten 
gehüllten  Bergen  von  Elis  und  Achaja,  diesseits  Missolnngi,  das  in 
den  Lagunen  zu  schwimmen  schien.  Zur  Linken  schaute  ich  in 
das  Thal  des  Euenos  oder  Fidaris,  hinter  dem  die  gewaltige  Masse 
des  Ghalkis-  oder  Yarassowa-Berges  emporragte. 

Mit  besonderem  Interesse  betrachtete  ich  von  der  Höhe  auch 
noch  das  Gjphtökastro,  das  Zigeunerschloss,  das  jenseits  des  Giess- 
bachthales  auf  einem  niedrigeren  kegelförmigen  Hügel  gegen  S. 
hin  sich  erbebt.  Deutiicb  konnte  ich  hier  die  drei  Mauerkreise 
unterscheiden,  welche  den  Gipfel  in  nicht  unbedeutenden  Absfänden 


HS  Richard  Schillbach: 

von  einander  amxiehen«  Dm  Mauerwerk  war,  wie  ich  nachher  beim 
Vorbeireiten  bönerkte,  nachlftsBig  und  aus  weit  kleineren  Steinen 
aufgeführt,  so  dass  ea  mir  keineswegs  der  hellenischen,  und  auch 
nicht  der  rOmischen  Zeit  anzugehören  schien.  Unter  Berücksichti- 
gung der  im  Ganzen  spfirlichen  Berichte  der  Alten  über  diese 
Gegend  wird  man  doch  schliesslich  zu  der  Ansicht  geflOhrt,  daas 
hier  das  alte  Fleuron,  des  Oeneus  Königssitz,  gestanden  habe,  wo 
Meleagros  und  Tydeus  wohnten,  und  Herakles  um  die  schöne 
Königstochter  Del'anira  freite. 

Als  jedoch  die  alte  Stadt  zwischen  den  Jahren  239  und  229 
von  Demetrios  II.  mit  dem  Beinamen  Aetolious  (Strabo  X.  p.  4dl) 
nebst  der  ganzen  fruchtbaren  Umgegend  verwüstet  worden  war, 
siedelten  sich  die  Bewohner  näher  am  Arakynthos  an  und  gründeten 
Neu-PIeuron.  Auf  dieses  haben  wir  die  Ruinen  zurückzuführen, 
die  ich  vorher  besprochen  habe  und  die  jetzt  Kyrarini  oder  to  xdiSti^ov 
Koqäq  Et^y^g  heissen.  Von  der  ebenfalls  an  diesem  Bergzuge 
gelegenen  Ortschaft  Kurion  und  von  den  bei  Homer  IL  II.  639 
neben  Fleuron  erwähnten  Städten  Olenos  und  Pylene  möchten  wohl 
schwer  noch  Spuren  nachzuweisen  sein. 

In  Eile,  soweit  dies  auf  dem  schlechten  Pfiasterwege  anging, 
legte  ich  die  Strecke  von  einer  guten  Stunde  von  den  Ruinen  bis 
nach  Missolungi  zurück  und  kam  glücklich  vor  Thorschlnss  in  die 
Stadt.  Beim  Gasthof  verabschiedete  ich  unter  anerkennenden  Worten 
und  Auszahlung  des  bedungenen  Lohnes  für  die  beiden  Tage  von 
11  Drachmen,  etwa  2  Thlr.  20  Sgr.,  meinen  einäugigen  Agogiaten. 
Nach  dem  Abendbrot  suchte  ich  bei  Zeiten  die  Ruhe;  denn  am  andern 
Tage  den  4.  Nov.  in  aller  Frühe  sollte  es  fortgehen.  —  Lange  vor 
Sonnenaufgange  hatte  ich  mich  am  andern  Morgen  am  Molo  ein- 
gefunden. Zahlreiche  Gesellschafl  sammelt  sich.  Nach  langem 
Warten  segeln  wir  endlich  in  zwei  Barken  ab.  In  entzückender 
Pracht  zog  der  Morgen  allmählich  von  Osten  herauf,  während  die 
Winde  noch  schlafen,  und  Alles  dem  jungen  Tage  ruhig  entgegen 
lauscht.  Da  plötzlich  ergiesst  sich  von  Osten  her  ein  Lichtstrona 
über  das  Land  und  röthet  zuerst  die  hohen  Gipfel  des  Panachaikön 
oder  Voidia,  des  schöngeformten  Erymanthosgebirges  im  Peloponnes 
und  die  Spitzen  der  weithin  sichtbaren  Inseln  im  Westen.  Immer 
weiter  verscheuchte  das  rosige  Licht  den  bläulichgrauen  Duft  m  der 
Tiefe,  und  siehe,  bald  erglänzten  die  Ebenen  im  rötblichen  Licht 
und  das  Meer  leuchtete  auf,  getro£Fen  von  der  Sonne  belebendem 
Strahl.  Auch  ich  empfand  mit  Wonne  die  wohltbnende  Wirkung 
des  wärmenden  Lichtes  und  mich  ganz  überlassend  den  Eindrücken, 
die  mächtig  vom  Himmel,  Lande  und  Meere  auf  mich  eindrangen, 
konnte  ich  mich  an  diesem  herrlichen  Schauspiel  nicht  satt  sehen. 
Immer  und  immer  weilten  meine  Augen  auf  der  Gegend,  die  ich  soeben 


Ausflug  nach  Oeniadae  in  Akamanien.  119 

durchwandert  hatte,  und  die  nun  einheitlich  gmppirt,  durch  einen  statt- 
lichen Hintergrund  gehoben,  gegen  N.  hin  vor  mir  sich  ausbreitete. 

Ich  zählte  mir  die  Namen  der  Inseln,  der  Berge,  der  Ort- 
schaften der  Beihe  nach  auf;  schauten  sie  doch  jetzt  nicht  mehr 
fremd  mich  an  sondern  als  wären  es  gute  Bekannte:  Dort  im 
Westen  die  bergreichen  Inseln  Kephallenia  und  Ithaka;  am  Anfange 
des  korinthischen  Golfes  die  Echinadeninseln,  namentlich  die  felsige 
Oxfa.  Unmittelbar  dahinter  erhoben  sich  die  Kurtzolariberge ,  bei 
denen,  wie  ich  hier  erfuhr,  die  Seeschlacht  bei  Lepanto  1571  ihren 
Anfang  genommen  hat.  An  die  Kurtzolariberge  reihen  sich  nacji 
rechts  hin  die  Katz^berge,  von  deren  dunklem  Abhänge  ein  weisses 
Kirchlein  herüberleuchtet.  Hinter  dieser  Hflgelreihe  blicken  ganz 
▼erstohlen  wie  zum  letzten  Gruss  Oeniadae  und  flas  freundliche 
Katokhi  hervor.  Dies  Alles  aber  wird  aberragt  durch  die  im  fernen 
Hintergründe  in  hellem  Sonnenlicht  strahlenden  Velutzi-,  Chalkitza- 
Berge  und  den  hohen  Bümisto.  In  der  Mitte  des  Bildes  zieht  sich 
weit  landeinwärts,  von  einer  Menge  von  Fischerbarken  belebt,  der 
ätolische  Busen,  aus  welchem  die  weissen  Häuser  der  Inselstadt 
Aeiolikön  hervortauchen.  Nach  rechtshin  streckt  sich  der  majestä- 
tische BQcken  des  Arakyntbos,  an  dessen  Abhang  ich  nun  auch 
deutlich  das  von  Mauern  umgrenzte  Stadtgebiet  von  Neu-Fleuron 
und  auf  besonderem  Hügel  davor  das  Gjphtokastron  oder  AH-Pleuron 
wahrnehmen  konnte.  Ganz  zur  Rechten  streckt  sich  Missolungi  ins 
Meer  vor,  und  einen  würdigen  Abschluss  bildet  der  mächtige,  jen- 
smts  des  Euenos  an  den  korinthischen  Golf  herantretende  Varassowa-, 
sonst  ChaUdsberg.  Nach  einer  angenehmen  Fahrt  landeten  die  Boote 
an  dem  Inselchen  Hagios  Sostis* 

Der  österreichische  Dampfer,  der  uns  nach  Patras  bringen 
sollte-,  war  noch  nicht  in  Sicht  und  liess  auch  noch  geraume  Zeit 
auf  sich  warten,  während  welcher  ich  die  Insel  der  Länge  nach 
darchwanderte,  einige  der  eigentbümlicben  Seepflanzen  sammelte, 
dann  an  einer  Schilfhütte  halt  machte  und  mit  den  Fischern  plau- 
derte, die  dort  bei  einem  grossen  Haufen  von  Fischen  beschäftigt 
waren,  um  sie  auszulesen  und  in  gesonderten  Körben  zum  Ver- 
schicken oder  Eintelzen  zu  sammeln. 

Endlich  erschien  der  Dampfer;  Gondeln  brachten  uns  an  Bord 
und  nun  steuerten  wir  durch  die  ruhige  blaue  Fläche  des  korinthischen 
Btusens  gerade  auf  Patras  los,  das  nach  und  nach  immer  deutlicher 
erkflinnbar  wurde.  Nach  12  Uhr  langten  wir  dort  an.  Freund 
Conze  war  mir  mit  einigen  Bekannten  zum  Hafen  entgegengekommen. 
Seine  Gesundheit  hatte  sich  während  der  letzten  Tage  sichtlich  ge- 
kräftigt, so  dass  wir  uns  entschlossen,  gleich  am  folgenden  Tage 
den  5.  Nov.  unsere  Bückreise  nach  Athen  anzutreten,  wo  wir  am 
Abend  des  6.  glücklich,  obgleich  noXXd  na&övtsg^  ankamen.  — 


120 


VI. 

Die .  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes. 

Von  Dr.  Neamayer. 
(Hierzu  eine  Karte.    Taf.  II.) 


I. 

Beim  Studium  der  Geschichte  geographischer  Forschungen  und 
Entdeckungen  finden  wir  in  einzehien  Epochen  gewisse  Unternehmungen 
besonders  in  den  Vordergrund  gedr&ngt,  wfthrend  andere ,  oft  weit 
firdher  angeregt,  gegen  dieselben  Tollkommen  verschwinden.  Die 
Umstände,  die  auf  dieses  zeitweise  Auftauchen  solcher  geographischer 
Probleme  einwirkten,  waren  und  sind  heute  noch  höchst  verschiedener 
Natur:  oft  begegenen  wir  Spekulationen  ober  Gestaltung  der  Ober- 
fi&che  unserer  Erde,  welche  der  Forschung  einen  Aufschwung  geben, 
oft  auch  sind  es  die  Interessen  der  Ausbreitung  des  Verkehrs  der 
Menschheit)  oder  Fragisn  staatlicher  und  religiöser  Herrschaft  gewesen, 
die  die  Veranlassung  zu  grossen  geographischen  Entdeckungen  waren, 
und  in  vielen  Fftllen  machte  sich  Gewinnsucht,  vorzugsweise  auf 
dem  Gebiete  des  Handels  und  der  Jagd,  den  Trieb  nach  Erkenntnisa 
rastlos  strebender  Geister  dienstbar.  So  traten,  je  nach  dem 
Vorwalten  des  einen  oder  des  anderen  der  bezeichneten  Momente 
geographische  Unternehmen  ins  Leben  in  und  nach  den  verschieden- 
sten Gegenden  der  Erde;  bald  wurden  unwirthbare  Lftndermassen 
erforscht  und  der  Kultur  erschlossen,  bald  durchschnitten  kühne 
Seefahrer  den  unermesslichen  Ocean,  nach  neuen  Wegen  für  den 
Verkehr  der  Völker  unter  einander  und  nach  neuen  Gebieten  ftkr 
den  Unternehmungsgeist  suchend. 

Unter  den  mantimen  Expeditionen  sind  besonders  jene  nach 
den  Polar-Gegenden  dadurch  für  die  Geographen  stets  von  Inter- 
esse gewesen,  weil  es  sich  bei  denselben  zumeist  um  Lösung  wissen- 
schaftlicher Probleme  handelte  und  die  mehr  materiellen  Impulse, 
der  Natur  der  Sache  nach,  von  untergeordneter  Bedeutung  waren, 
wenngleich  auch  Fischfang  und  Jagd  vielfachen  Nutzen  daraus 
zogen.  Wie  es  überhaupt  für  das  allgemeine  Verständniss  der 
Fragen,  welche  zu  einer  Zeit  die  immer  nach  Erweiterung  ihres 
Gesichtskreises  strebende  Menschheit  in  Bewegung  gesetzt  haben, 
von  Wichtigkeit  ist  die  geographischen  Entdeckimgen  in  ihrem 
inneren,  genetischen  Znsammenhang  zu  erkennen,  so  ist  dies  ganz 
besonders  auch  bei  den  Fahrten  nach  den  Polargegenden  der  Fall. 
Scheinbar   weit  auseinander   liegende   Plane  hervorragender  Geister 


Neumajer:     Die  Erforschung  des  Säd-Polar-Gebietes.  121 

können  bei  gründlicher  Untersuchung  auf  einen  gemeinsamen  Stand- 
punkt   zurückgeführt    werden,    was    nur    der  umstand    erschwerte, 
dass  es  h&ufig  auf  dem  einen  oder    andern  Wege  gelang  das   vor- 
gesteckte Ziel  in  vergleichweise  kurzer  Zeit  zu  erreichen,  während 
dies  in  vielen  Fällen   erst  nach   Jahrhunderten  geschah.     Dadurch 
musste  man   den  gemdnsamen  Ausgangspunkt,   die  leitenden  Ideen 
ausser   Augen   verlieren   und   Unternehmungen    vollständig    trennen, 
die  ihrem  inneren  Wesen  nach   zusammen   gehören«     Ein  Beispiel 
dieser  Art  bieten  uns  aber  gerade  die  arktischen  und  antarktischen 
Reisen,  denn  kaum    hatte  man  durch    des  Vespncius    zuverlässige 
Längenbestimmung  erkannt,    dass   die   durch  Columbus    und    seine 
Nachfolger    entdeckten    Länder    nicht    Theile    des    reichen   Indiens 
sei«],  sondern  sich  vielmehr  der  Erreichung  derselben  gegen  Westen 
hin   entgegenstellten,    als  man   auch    schon    daran    dachte,    die    in 
meridionaler  Erstreckung  mehr   als  Zweidrittel    der  Entfernung  von 
Fol  zu  Fol  einnehmenden  L&nderstrecken  im  Norden  und  Süden  zu 
umschiffen.     Das  Froblem    der    Westlichen  Durchfahrt,   welches 
im   Süden    schon    in    den    ersten   Decennien    des    16.  Jahrhunderts 
durch  Auffindung  der  Magellanstrasse  gelöst  wurde,  beschäftigte  im 
Norden     abwechselnd    Seefahrer    verschiedener    Nationen     während 
3  Jahrhunderte,  ohne  damit  wesentlich  voranzukommen^  bis  endlich 
um  die  Mitte  unseres  Jahrhunderts  auch  über  die  Configuration  des 
nördlichen  Amcrika's  Licht  verbreitet  und  die  Durchfahrt  nach  Westen 
gefunden   wurde.     Allein   selbst  nachdem  jenes   Froblem   in   Bezug 
auf  den  Süden   gelöst  und   mit  Rücksicht  auf  den  Norden   für   die 
praktischen  Zwecke  der  Schifffahrt  als  vollkommen  werthlos  erkannt 
war,    veranlassten   wichtige  wissenschaftliche  Fragen    das  Weiterver- 
folgen der  betretenen  Ffade,   und  wir   erkennen   deshalb   die  Expe* 
diüonen  zur  Erforschung  der  Polarregioucn  als  mit  einem  specifisch- 
wissenschaftlichen    Charakter   bekleidet.      Um   die   wahrhaft   epoche- 
machende  Bereicherung    der  physikalischen  Wissenschaften   in  ihrer 
Anwendung    auf    unserer  Erde    sich    klar    vor    Augen    zu    führen, 
gedenke    man    nur    der    Arbeiten    eines   Fany,    Scoresby,    Sabine, 
Franklin   im   Norden   und    Boss,   Wilkes,    Bellinghausen   im   Süden. 
Die    Bedeutung     wissenschaftlicher    Beobachtungen     innerhalb    der 
Polarkreise  ist  für  jeden  einleuchtend,    der   überhaupt   einen  Begriff 
vom  Wesen  der  Erscheinungen  auf  unserer  Erdoberfläche  hat.    Ohne 
jene  Beobachtungen   blieb  eine  tiefe,  anderweitig  nicht  zu  ergänzende 
Lücke   und    eine    verderbliche   Einseitigkeit   in   unserer   Erkenntniss, 
welche  geeignet  waren,  unzähligen,   zumeist  werthlosen  Hypothesen 
ein   ergiebiges    Feld   zu   bieten.      Was    die   Resultate    tüchtiger  Be- 
obachtungen im  hohen  Norden  für  exakte  Begründung  und  Bereiche- 
rung unseres  Wissens  auf  dem  Gebiete   des  Magnetismus,   der  all- 
emeinen Climatologie,  der  Pfianzengeographie  und  der  Yerbreiturg 


«3 


122  Neumayer: 

thierischer  Organismen  geleistet  haben,  zeigt  schon  ein  oberfläeh- 
licher  Blick  in  die  'G-eschichte  der  Entwickelung  dieser  einzehien 
Disciplinen.  Die  Circulalion  der  Wassermassen  des  Weltmeeres  ist 
erst  darch  das  Studium  der  Strömungsverh&ltnisse  innerhalb  der 
Polarkreise  einigermassen  erkl&rbar  geworden;  jene  abenteuerlichen 
Schnörkel  und  Linien,  die  uns  die  allgemeinen  Strömungsverbftlt- 
nisse  versinnlichen  sollten ,  verschwanden  in  dem  Maaase,  als  in 
höheren  Breiten  klarere  Ansichten  gewonnen  wurden.  Allein  mit 
Beziehung  auf  diesen  letzten  Punkt  sowohl,  als  auch  auf  die  geophysi- 
kalischen Elemente  überhaupt  ist  es  von  der  grössten  Wichtigkeit 
gewisse  allgemeine  Normen  zu  ermitteln,  die  uns  in  dem  Gewirre 
der  Erscheinungen  das  Leitende,  Maassgebende  bezeichnen.  Ein 
Blick  auf  einen  Globus  zeigt  uns,  dass  solche  Normen  sich  nur 
mit  Aufwand  von  umfassenden  Mitteln  und  Untersuchungen  auf  der 
nördlichen  Hemisphäre  ergeben  können,  indem  deren  HeterogenitAt 
in  Beziehung  auf  die  Yertheilung  von  Land  und  Meer,  die  Zerrissen- 
heit des  Landes  selbst  vielfach  störend  einwirken  müssen,  w&hrend 
das  überwiegende  Meer  des  Süd -Polar- Gebietes  solche  Störungen 
ausschliesst  und  das  Gesetzm&ssige  bestimmter  hervortreten  lässt. 
Es  würde  ein  Leichtes  sein,  diese  Behauptung  durch  eine  Reihe  von 
Beispielen  aus  dem  Gebiete  der  Physik  der  Erde  zu  begründen,  — 
allein  es  mag  hier  genügen  auf  die  Gesetze  der  Yertheilung  des 
Luftdruckes  und  der  W&rme,  des  Systems  der  Winde,  des  Magne- 
tismus der  Erde  hinzuweisen,  die  alle  specieli  durch  Forscfaungeo 
in  hohen  südlichen  Breiten  zum  Theil  begründet,  zum  Theil  re^r- 
mirt  werden  konnten.  Ja  selbst  fQr  Verbreitung  lebender  Organismen 
wurden  durch  die  Erkenntniss  der  für  die  Süd-ErdhSlfte  geltenden 
Gesetze  vollkommen  neue  Gesichtspunkte  gewonnen. 

Man  erkannte  nun,  dass  unter  Voraussetzung  einer  mit  Wasser 
bedeckten  OberflAcbe,  die  nur  durch  einzelne  Inseln  für  Landpflanzen 
und  Landthiere  bewohnbar  werden  könnte,  schon  auf  der  Breite 
von  Mittel-Europa  sich  kein  Culturleben  entwickeln,  nur  eine  Flora 
gedeihen  könnte,  wie  wir  sie  in  Wirklichkeit  in,  um  mehr  als 
20  Grade  nördlicher  gelegenen  Gegenden  unserer  Hemisphäre 
finden,  ja  dass  schon  wenige  Grade  näher  dem  Pole  die  Erscheinung 
der  Eiszeit,  die  man  sich  ohne  jene  Erfahrungen  im  hohen  Süden 
kaum  erklären  konnte,  zum  berrschenden  Charakter  wird.  Die 
Ländermassen  des  hohen  Nordens  stören  diese  Folgerungen  des 
Normalen  nach  allen  Kichtungen  hin,  während  Forschungen  im 
Süden,  man  möchte  sagen,  ein  Normal-Niveau  schufen,  über  und 
in  welchem  sodann  die  Anomalien,  durch  grössere  und  kleinere  Er- 
hebungen  über  das  Wasser  verursacht,  eingetragen  werden  können. 

Nach  Allem  dem  ist  man  wohl  berechtigt  die  Sache  in  aller 
Kürze  etwa  so  zu  fVissen:  „Polarreisen  haben  vor  Allem  eine  wissen- 


Die  Erforschung  des  Säd-Polar-Gebietes.  123 

BcbafUiclie  Bedeutung  und  die  Süd-Polarreisen  sind  vorzugsweise 
darauf  berechnet,  die  Mittel  zur  Ableitung  allgemeiner  Gresetze  für 
die  Geophysik  zu  gewähren,  da,  um  das  Gleiche  im  Norden  zu  er- 
reichen, die  Quantität  der  Anstrengungen  einen  vielfach  höheren 
Werth  darstellen  müsste*'.- 

Sind  nun  aber  Sfid- Polar- Reisen  nach  dem  Maasse  ihres 
J^utzena  für  wissenschaftliche  Erkenntniss  ausgeftihrt  worden?  Gewiss 
nicht:  Mangel  an  gründlichem  Prüfen  der  dringendsten  Bedürfiiisse 
der  Wissenschaft  gestattete,  dass  stets  und  immer  wieder  die  Auf> 
merksamkeit  ausschliesslich  nach  den  Nord- Polar -Begionen  gelenkt 
wurde,  zum  Theil  unter  Angabe  von  Erstrebungs-Zielen  von  proble- 
matischem Werthe,  als  da  sind  die  Erreichung  des  geodätischen 
Poles  und  dergleichen  mehr.  Wenn  es  auch  nicht  an  Stimmen 
fehlte,  die  vor  einem  öppig  wuchernden  Sanguinismus  in  der  Be- 
handlung solcher  leitenden  Fragen  warnten,  so  vermochten  sie  sich 
doch  gegenüber  dem,  allerdings  fdr  den  Seemann  von  nur  etwas 
hdberor  Auffassung  vollkommen  unverständlichen  Argumente  der 
grosseren  Nähe  des  Untersuchungs-Objectes,  kein  Gehör  zu  ver- 
Bcfaaffen,  Die  Resultate  zukünftiger  Forschung  werden  zweifelsohne 
den  mit  Bficksicht  auf  den  gegenwärtigen  Stand  unserer  Kennt- 
nisse im  Allgemeinen  noch  nicht  genug  gewürdigten  relativen  Werth 
dieser  maritimen  Unternehmungen  ans  Licht  treten  lassen. 

Nach  dieser  flüchtigen  Charakterisirung  des  Werthes  der 
Forschungen  in  den  Süd-Polar-Eegionen ,  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  Ph3rsik  der  Erde,  wollen  wir  etwas  näher  auf  das  in  dieser 
Richtung  schon  Errungene  eingehen,  sodann  das  zu  Erstrebende 
und  die  Wege,  die  dabei  gewählt  werden  sollten,  hervorheben. 

Es  ist  nicht  beabsichtigt  hier  eine  eingehende  Besprechung  der 
Geschichte  der  Reisen  nach  den  Sfid -Polar -Gegenden  zu  geben, 
allein  zum  Verständnisse  des  Gegenstandes  ist  es  durchaus  nöthig, 
wenigstens  die  allgemeinen  Umrisse  der  einzelnen  Unternehmungen 
vorauszuschicken,  und  um  dies  in  einer  möglichst  kurzen  und  klaren 
Uebersicht  zu  bewirken,  erscheint  es  förderlich  dieselben  in  drei 
Zeitabschnitten  zu  betrachten.  Die  erste  dieser  Perioden  beginnt 
mit  dem  sechzehnten  Jahrhundert  und  endet  mit  der  Feststellung  der 
Gestaltung  der  Südspitze  Amerikas  durch  die  Untersuchungen  von 
Sohouten  und  Lemaire  (1616).  Sämmtliche  Reisen  dieser  Epoche 
werden  in  älteren  Schriftstellern  unter  der  Bezeichnung  ^Ad  Ma- 
gellanicam**  zusammengefasst ,  da  sie  besonders  darauf  berechnet 
waren,  den  Weg  nach  Indien  and  den  spanischen  Kolonien  der 
Westküste  von  Amerika,  in  dem  Süden  dieses  Kontinents,  festzu- 
stellen. Polarreisen  im  engeren  Sinne  waren  dieselben  nicht,  da  man 
den  Polarkreis  nicht  überschritt,  sondern  gleichsam  nur  vorbereitende 
Untersuchungen  angestellt  wurden.   Denn,  wenngleich  auch  Sir  Francis 


124  Neamajrer: 

Drake  (1578)  auf  Beiner  Beise  um  die  Welt  angab,  dass  er  im 
Süden  von  Feuerland  sogar  Land  innerhalb  des  SOd-Polarkreises 
entdeckt  habe,  so  ist  dies  doch  aus  mehrfachen  Gründen  zu  be- 
zweifeln. Von  den  Entdeckungen,  die  mit  Bezug  auf  die  in  Frage 
stehenden  Gegenden  damals  das  geographische  Wissen  bereicherten, 
ist  nächst  jener  der  Magellanstrasse  (1520)  nur  die  bereits  ov 
w&hnte  Bestimmung  der  Gestalt  des  ftusserstcip  Süd-Amerikas  und 
die  Entdeckung  des  Kap  Hom  als  besonders  bedeutsam  zu  charakteri- 
siren.  Im  Beginn  des  16.  Jahrhunderts  hatte  zwar  Vespudus 
(1502),  wie  Binot  Paulmjer  de  Gonneville  (1503)  im  Atlantischen 
Ocean  unter  52®  Südl.  Breite  Land  entdeckt,  allein  es  konnte 
dasselbe  der  Unsicherheit  der  Lfingenbestimmungen  wegen  nicht 
wieder  aufgefunden  werden.  Möglich,  dass  es  sich  hier  um  die 
Entdeckung  der  Falkland-Inseln  handelte,  die  auch  im  Jahre  1594 
von  Hawkins  gesehen  worden  zu  sein  scheinen.  Auch  Sebald  de 
Wert  fand  im  Januar  1600  eine  Inselgruppe  unter  50^  40'  S.  und 
59®  W.  Länge,  300  Meilen  vom  Lande  ab,  die  Sebalds-Insdn  ge- 
nannt wurden  und  als  identisch  mit  jener  der  Falklands-Insel,  deren  ei- 
gentliche Entdeckung  in  eine  spätere  Zeit  föllt,  zu  betrachten  sein  dürfte. 
Einer  der  Untergebenen  des  letzgenannten  Seefahrers,  Dirk  G«rritz, 
entdeckte  eine  Inselgruppe  unter  61®  SüdL  Breite  und  will  sogar 
bis  64®  gekommen  sein-  Die  von  Eis  starrenden  Inseln  sind  die- 
selben, welche  in  der  Folge  den  Namen  Süd-Shetland  erhielten 
—  es  könnte  aber  auch  sein,  dass  Dirk  Gerritz  Theile  des  Palmer- 
Land  gesehen  hat 

Wie  schon  bemerkt,  erstreckten  sich  zu  jener  Zeit  die  Unter- 
suchungen in  höheren  Breiten  nur  auf  die  Gregenden  südwärts  vom 
Kap  Hom;  in  anderen  Theilen  der  Meere  um  den  Pol  hatte  man 
nur  beim  Kap  der  Guten  Hoffnung  den  40.  Breitenparallel  über- 
schritten, und  im  Indischen  Ocean  waren  auf  dem  Wege  nach 
Batavia  die  Inseln  Paul  und  Amsterdam  schon  im  Beginne  des 
17.  Jahrhunderts  bekannt  geworden. 

Die  zweite  Epoche  der  Geschichte  der  Entdeckungen  im  Süden 
umfasst  alle  Unternehmungen,  die  darauf  abzielten,  das  „Grosse 
Südland**  aufzufinden  und  nach  seinen  Gränzen  zu  bestinmien.  Wir 
schliessen  demgemäss  dieselbe  ab  mit  den  Untersuchungen  Cook's, 
welche  jenen  grossen  Südkontinent,  wenn  er  (tberhaupt  existirte, 
nach  dem  Polarkreis  zurückdrängten,  wodurch  gewissermassen  der 
Stand  der  Kenntnisse  beim  Beginn  unseres  Jahrhunderts  bezeichnet 
wird«  In  der  Folge  konnten  alle  Unternehmungen  mehr  den 
Charakter  von  in^s  Einzelne  gehenden  Beobachtungen,  namentlich 
auch  in  wissenschaMicber  Hinsicht,  an  sich  tragen.  Wenn  es  da^ 
gegen  Cook  gelang  auch  in  jenen  Gegenden  der  Erde  die  geogra- 
phischen Kenntnisse  wesentlich  zu  bereichern,  so  geschah  dies  viel- 


Die  Erforschung;  des  Süd-Polar-Gebietes.  125 

mehr  in  grossen  und  allgemeinen,  man  möchte  sagen  genial  und 
ktim  gedachten  Zügen,  als  in  Aufnahmen  und  Beobachtungen  inner- 
halb des  Polar-GebieteS)  die  einer  späteren  Periode  angehören. 
Es  gah  znnfichst  eine  oberflächliche  Durchforschung  der  Süd-Meere 
Torzunehmen,  die  Klarheit  über  die  Vertheilung  von  Land  und 
Wasser  bringen  sollte,  es  galt  Über  die  Existenz  oder  Nichtezistenz 
des  aus  dem  Gehirne  theoretisirender  Geographen  nicht  zu  bannenden 
Sodkontinents  Gewissheit  zu  erhalten.  Die  erste  der  Untersuchungen 
war  denn  auch  jene  des  berühmten  Holländischen  Seefahrers  Abel 
J.  Tasman,  die  in  diesem  Sinne  Epoche  machte.  Die  Karten 
Merkators  (gest.  1594),  erschienen  im  Jahre  1628,  verbinden  noch 
die  in  den  ersten  Jahren  des  17.  Jahrhunderts  entdeckten  nörd« 
liehen  Gestade  Neuhollands  mit  dem  Festlande  Austral-Asien,  das 
mch  Über  den  Südpol  hinüberzieht  und  an  die  Entdeckungen  von 
Dirk  Gerritz  im  Süden  von  Amerika  anschliesst.  Die  Phantasie 
der  Greograpben  jener  Zeit  stellte  dies  Austrat- Asien  sogar  mit  einer 
Fortsetzung  der  Cordilleren  durchzogen  dar.  Diese  Illnsion  zer- 
störte Tasman  indem  er  im  Jahre  1642  Neuholland  im  Süden  um- 
schifite  und  Van  Diemens-Land  entdeckte;  allein  nun  klammerte 
Bicli  der  Südkontinent  an  die  von  demselben  grossen  Seefahrer  ent- 
deckte Westküste  Neuseelands  an,  erhielt  einige,  von  spanischen 
Navigatoren  in  37®  S.  Breite  und  112®  W.  Länge  aufgefundene 
Inseln  als  Stützpunkte  nach  der  Seite  des  Stillen  Oceans  hin,  in- 
dessen La  Boche  (1675)  Süd-Georgien  entdeckte  und  Frezier  (1712) 
sich  gegen  die  Existenz  der  Südländer  überhaupt  aussprach  und 
durch  seine  gründlichen  Untersuchungen  unter  dem  Meridian  des 
Kap  Hom  wesentlich  zur  richtigen  Erkenntniss  dortiger  geographischer 
Verhältnisse  beitrug.  Mittlerweile  waren  auch  die  Falklands  Inseln 
durch  die  Malouiner  (1700 — 1712)  genauer  auf  den  Karten  nieder- 
gelegt  worden.  Die  Reisen  von  Hay  und  Lozier  Bouvet  beschränkten 
die  Ausdehnung  des  Süd-Landes  im  Atlantischen  und  Indischen 
Ocean  beträchtlich,  allein  durch  die  Entdecktmg  des  Kap  Circnm- 
cision,  in  etwa  52®  S.  und  10^  Ost,  glaubte  man  auPs  Neue  einen 
Bewete  fiür  dessen  Existenz  gewonnen  zu  haben,  denn  zum  Hirn- 
gespinnste  durfte  Austral-Asien  nun  einmal  nicht  werden. 

Es  wurde  schon  im  Allgemeinen  der  grossartigen  Leistungen 
Cook's  gedacht  und  namentlich  hervorgehoben,  wie  der  während  der 
ganzen  Periode  auf  den  Karten  eine  wichtige  Rolle  spielende  Kon- 
tment  endlich  verschwand,  nachdem  er  nach  den  jeweilig  auf- 
tauchenden Entdeckungen  genugsam  in  seiner  Lage  hin  und  her  ge- 
echoben  worden  war.  Karten  vom  Jahre  1762  lassen  noch  seine 
Ausdehnung  in  üppigster  Entfaltung,  im  Stillen  Ocean  selbst  bis 
KU  20®  S.  reichend,  erkennen;  die  Karten  vom  Jahre  1775  zeigen 
davon  keine  Spur  mehr. 


126  Neumayer: 

Als  Cook  die  Durchgänge  der  Venus  und  des  Merkur  im 
Jahre  1769  beobachtet  hatte,  umsegelte  er  Neuseeland,  trug  dessen 
Küsten  in  die  Karte  ein  und  richtete  seinen  Curs,  nachdem  er  sich 
in  47^  40'  S.  Br.  und  166^  10'  Ost  Länge  überzeugt  hatte,  dass 
ein  Zusammenhang  Neuseelands  mit  dem  Austral-Continent  fUrder 
nicht  aufrecht  erhalten  werden  könnte,  der  Westküste  folgend  wieder 
nach  Norden  (12.  M&rz  1770). 

Damit  war  denn  der  Glaube  an  die  Richtigkeit  der  früheren 
Hypothesen  gründlich  erschüttert.  Allerdings  hatten  französische 
Seefahrer  durch  die  Entdeckung  einzelner  Inselgruppen  im  In- 
dischen Ocean  noch  einen  letzten  Versuch  gemacht  denselben  auf- 
recht zu  erhalten.  So  wurde  am  13.  und  14.  Januar  1772  Ton 
Marion  du  Frezne  die  später  vqn  Cook  „Prince  Edwards-Inseln*^ 
genannte  Gruppe  gesehen  und  in  der  Erwartung,  dass  es  die  Nord- 
spitze  des  Austral-Continents  sei,  Terre  d'Esperance  genannt.  Nur 
10  Tage  später  wurde  von  Marion,  der  durch  seine  Ermordung 
auf  Neaseeland  eine  so  traurige  Berühmtheit  erlangt  hat,  die  Crozet- 
Inseln  aufgefunden,  während  M.  de  Kerguelen  mit  den  Schiffen  La 
Fortune  und  Le  Gros  Ventre  am  selben  Tage,  als  Marion  die  Terre 
d'Esperance  entdeckte,  den  chimärischen  Continent  in  49^  S.  und 
70^  Ost  gesehen  zu  haben  glaubte.  —  eine  Täuschung  die  selbst 
bei  einem  zweiten  Besuch  im  December  1773  nicht  zerztört  wurde. 
Auch  dies  blieb  Cook  vorbehalten.  Auf  seiner  zweiten  Reise,  die 
besonders  die  Erforschung  des  antarktischen  Gebiets  zum  Gegen- 
stand hatte,  passirte  er  im  Süden  die  Kerguelen-Insel ,  wie  diese 
Entdeckung  benannt  wurde,  im  Februar  1773,  und  besonders  war 
es  sein  Begleiter,  Fnmeauz,  der  jeden  Zweifel  über  die  Grdsae  der- 
selben löste  ohne  übrigens  zur  damaligen  Zeit  mehr  über  die  Existenz 
des  Landes  zu  wissen,  als  er  bei  seinem  Aufenthalte  am  Cap  von 
einigen  franz(ysi8chen  Offizieren  erfahren  konnte.  Vorher  hatte  Cook 
vergeblich  nach  dem  von  Bouvet  entdeckten  Circumcision-Land  ge- 
sucht und  war  unter  dem  39^  30'  Ost  Länge  kurz  vor  Mittag 
des  17.  Januar  in  den  Süd-Polarkreis  eingedrungen,  wohl  dass 
erste  Mal,  dass  dies  überhaupt  einem  Seefahrer  gelang.  Die  grösste 
von  ihm  bei  dieser  Gelegenheit  erreichte  Breite  war  67®  15  ^ 
Noch  in  demselbem  Sommer  besuchte  Cook,  als  er  sich  bei  Kergaelen, 
das  er  heftiger  Stürme  und  dichten  Nebels  halber  nicht  in  Sicht 
bekam,  von  der  Adventure  getrennt  hatte,  höhere  südliche  Breiten, 
erreichte  am  24.  Februar  in  95®  O.  Länge  62®  S«  und  segelte 
sodann  bis  zum  17.  März  zwischen  61®  und  58®  der  Breite  nach 
Osten  bis  er  in  147®  O.  Länge  seinen  Curs  nach  Neuseeland  nahm. 
Seit  er  das  Kap  verlassen,  hatte  er  kein  Land  gesehen,  nur  ein 
Beweis,  wie  schwierig  es  für  den  Seefahrer  in  jenen  Gegenden  des 
beständigen  Nebels   ist,   sich   ein    richtiges    Bild   zu    machen,   da   er 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes.  127 

nicht  allein  dieBonvet-Inseln  (Cap  Circamcision)  sondern  auchKerguelen 
und  den  M^Donald-Inseln  ganz  nahe  vorhei  gekommen  sein  mnsste 
nnd  seihst  unweit  jener  Gegend  war,  wo  Moore  im  Jahre  1845  An- 
zeichen Ton  Land  in  seine  Journale  verzeichnete,  ohne  ührigens  etwas 
gesehen  zu  hahen. 

Im  Sommer  1773 — 74  segelte  Cook  vom  Kap  Palliser  in 
Neuseeland  aus  ahermals  nach  Süden  und  untersuchte  den  Ocean 
Ton  175^  his  98^  W.  Lfinge  und  zwischen  den  Breiten  50^  und 
71°  10  ^  so  dass  die  Nichtexistenz  grösserer  Lündermassen  auch 
für  den  sQdlichen  Stillen  Ocean  erwiesen  wurde.  Er  näherte  sich 
dem  Polarkreis  in  159^  W.  Länge,  konnte  denselben  aber  erst  den 
20.  Dezember  in  147^  erreichen  und  musste,  nachdem  er  12  Grade 
innerhalb  desselben  durchsegelt  hatte,  der  unzähligen  Eisberge 
wegen  wieder  nordwärts  steuern  bis  er  sich  am  11.  Januar  1774 
in  47  ®  52 '  SädK  Breite  aufs  Neue  entscbloss,  nochmals  einen  Ver- 
snch  zu  machen  in  höheren  Breiten  vorzudringen.  Dies  gelang  ihm 
denn  auch  und  am  80.  desselben  Monats  hatte  die  „Resolution"  den 
71®  10'  Südl.  Breite  in  106«  54'  W.  Länge  erreicht.  „Un- 
geheuere  Eisberge,  deren  Gipfel  in  die  Wolken  ragten'',  verhinderten 
ihn  am  weiteren  Vordringen.  Mit  Recht  ftibrt  G.  Forster  in  der 
Beschreibung  dieser  ewig  denkwürdigen  Reise,  die  er  und  sein 
Vater  bekanntlich  als  Naturforscher  mitmachten,  als  einen  ganz  be- 
sonders erschwerenden  Umstand  den  beständigen  Wechsel  von  war* 
meren  und  kälteren  Glimaten  an,  der  nach  und  nach  die  G^undheit 
der  Mannschaft  untergrub  und  selbst  den  unerschrockenen  Führer 
anfs  Krankenlager  warf,  so  dass  das  theure  Leben  nur  mit  Mühe 
erhalten  blieb  bis  es  sieb  in  den  milderen  Glimaten  und  auf  den 
paradiesischen  Inseln  der  Südsee  wieder  zu  neuer  Thatkraft 
stärken  konnte. 

Im  Dezember  1774  nahm  Cook  auf  seiner  Reise  von  Neuseeland 
nach  derMagellanstrasse  nochmals  G^legenheitsich  von  der  Nichtexistenz 
irgend  welches  erheblichen  Festlandes  zwischen  55^  und  56^  Südl. 
Breite  zu  tiberzeugen  und  suchte  sodann  vergeblich  nach  dem  schon 
▼on  Ortelius  und  Merkator  in '  die  Karte  eingetragenen  Golf  von 
St.  Sebastian  in  59^  Südl.  Breite  und  50^  W.  Länge.  Dagegen 
fand  er  die  bereits  von  Duclos  Guyot  im  Jahre  1756  und  hundert 
Jahre  früher  von  La  Roche  gesehene  Insel  St.  Pierre  wieder  auf 
und  nannte  sie  Süd-Georgien.  Noch  eine  Gruppe  von  Inseln,  die 
Sandwich-Gruppe,  wurde  von  dem  rastlosen  Entdecker  aufgefunden 
und  ihrer  Länge  nach  bestimmt,  gleich  als  sollte  nun,  beim  Abschluss 
seiner  Th&tigkeit  in  den  nnwirthlichen  Gegenden  höherer  südhcher 
Breiten,  seine  Ueberlegenheit  noch  einmal  glänzend  hervortreten,  da 
Fnmeaux  in  der  „Adventure^  schon  ein  Jahr  früher  zwischen  beiden 
Grmppen  hindurch  segelte,   ohne  auch  nur   eine  Ahnung  von  deren 


128  Neumayer: 

Existenz  zu  haben,  obgleich  es  kaum  anzunehmen  ist,  dass  er  von  der 
Entdeckung  Gnyots  nichts  wusste.  üebrigens  scheint  Furneaux  auch 
nicht  vom  Glück  begünstigt  gewesen  zu  sein,  indem  er  auf  der- 
selben Kückreise  das  Ostende  der  SUd-Shetlands  in  45  und  die 
Süd-Orknejs  in  75  Meilen  Entfernung  passirte  ohne  dieselben  wahr- 
zimehmen.  Dass  er  die  Bouvet  Gruppe  (Circumcision)  trotz  eifrigen 
Suchens  nicht  finden  konnte,  rührte  daher,  dass  er  sie  zuweit  nach 
Korden  suchte,  während  Cook  dieselben  weiter  nadi  Osten  ver- 
muthete  und,  nachdem  auch  er  vergeblich  darnach  gesucht,  als 
nicht  Torhanden  bezeichnete.  Auf  der  Karte  von  Jeffirey,  vom  May 
1775,  erscheint  das  Kap  Circumcision  in  etwa  53^  Südl.  Breite 
und    9    oder  10"  Oest.  Länge. 

Die   dritte  grosse  Weltreise   Cooks    begann    im   Januar    1777 
damit,   die  Position   der  Prinz  Edward-Inseln  und    von   Kerguelen 
genauer  niederzulegen  und  namentlich  das  letztere  auch  naturwissen- 
schaftlich   etwas    zu    nntersachen.      Damit    endete    aber    auch    die 
Thätigkeit    dieses    grössten    aller  Entdecker  des  achtzehnten   Jahr- 
hunderts in  Beziehung  auf  die  Meere  und  Länder  höherer  südlicher 
Breiten,  denn  bekanntlich  wurde  derselbe  im  Februar  1779  auf  den 
Sandwich •  Inseln    erschlagen,    nachdem    er   zuvor    noch    durch    die 
Behrings-Strasse  und   bis   zu  einer  Breite  im  Norden   vorgedrungen 
war,   nahezu   gleich  jener,   die   er   im  hohen   Süden  erreicht  hatte. 
Wenn  man  bedenkt,  dass  Cook,  wie  uns  dies  G.  Forster  in   seiner 
vortrefflichen  Gedächtnissrede  hervorhebt,  auf  seinen  drei  grossen  Welt- 
reisen eine  Gresammtdistanz  durchsegelte   und  durchforschte,   welche 
Vierfunfiheile    der  Entfernung    der  Erde    vom  Monde    beträgt,    so 
steigt   unsere  Bewunderung  dessen,   was   er  in  Bezug  auf  den  uns 
hier  beschäftigenden  Gegenstand  geleistet,  denn  er  zerstörte  die  Mythe 
eines  grossen  Süd-Continentes   gänzlich  und  hatte   am  Ende  seiner 
Thätigkeit  auch  hier,  wie  in  der  That  fast  in  allen  Welttheilen  eine 
auf  die  besten  Beobachtungen  und  Untersuchungen  gegründete  Basis 
für  weitere  Forschung  im  Interesse  der  Greographie  geschaffen.    Ein 
vergleichender  Blick  auf  die  Karten  von   1762    und  1785   genügt 
um  diesen  Ausspruch  gerechtfertigt '  zu  finden  und  sich  zu  Überzeugen 
wie  dieser  grosse  Mann   aufgeräumt  hat,   daher  es  denn   im  Inter- 
esse des  genaueren  Verständnisses  der  weiteren  Auseinandersetzungen 
durchaus  geboten  erschien,  hier,  wenn  auch  noch  so  flüchtig,  doch 
etwas  näher  auf  seine  Leistungen   einzugehen.     Das  Haaptergehniss 
seiner  Südfahrten  fasste  Cook   in   dem  Ausspruche  zusammen,    dass 
ausserhalb   des    südl.    Polarkreises    kein    zusammenhängendes   Land 
sich  befinden  könne  und  dass  ein  solches,  wenn  es  überhaupt  inner- 
halb desselben  läge,   für   alle  Zwecke  der  Cultur,  ja  für  die  Ver- 
breitung  und  Erhaltung   des   organischen  Lebens  nutzlos    sei.     Die 
uns  von  dem  edlen  und  genialen  Forster  überkommenen  Schilderungen 


Die  Erforschung  de»  Süd-Polar-Gebietes.  129 

der  Natur  auf  den  entdeckten  oder  wiedergefundenen  Inseln,  Stid- 
Geoi^en,  südliches  Thole,  Kerguelen  u.  6.  w«,  die  von  Eis  nmgürtet 
und  mit  Eis  überzogen  einer  Landvegetation  kaum  eine  Stätte  ge- 
w&hren,  bekräftigen  diese  Ansichten.  Allein,  wenn  Cook  diesem 
ürtheile  seine  Ueberzeugung  hinzufügt,  dass  es  wohl  kaum  einem 
anderen  Seefahrer  gelingen  würde,  bei  einer  solchen  Natur  bis  zu 
den  von  ihm  erreichten  Breiten  vorzudringen,  so  wird  uns  die 
weitere  Entdeckungsgeschichte  jener  Gegenden  überzeugen,  wie  sehr 
der  nnerschrockene  Mann  die  inuner  sich  erneuernde  Thatkraft  der 
I  Menschheit  unterschätzt  hatte. 

I 

In  der  dritten,  unserem  gegenwärtigen  Jahrhundert  angehörigen 
Periode  haben  wir  es  zuerst  mit  Eeisen  zu  thun,  auf  welchen 
innerhalb  oder  doch  in  nächster  Nähe  des  Süd-Polarkreises  grössere 
Strecken  des  Oceans  durchsegelt  und  erforscht  wurden,  so  dass  nun 
aach  von  einem  beginnenden  Verständnisse  der  physikalischen  Ver- 
hältnisse der  antarktischen  Regionen  gesprochen  werden  konnte« 
Nun  erst  beginnen  die  Entdeckungen  von  Küstenstrichen  und  Inseln 
in  der  Polarzone.  Der  Abschluss  der  Arbeiten  CooVs  ergab  blos ' 
ein  negatives  Resultat;  man  hatte  sich  überzeugt,  dass  ein  grosses 
sich  weit  über  den  Polarkreis  hinaus  ausdehnendes  Festland  nicht 
existire.  Ob  es  innerhalb  desselben  wirklich  vorhanden  sei,  war 
nun  zu  erweisen. 

Tbeilweise  war  es  den  überaus  ungünstigen,  jedoch  keineswegs 
übertriebenen  Schilderungen  der  Inseln  in  höheren  südlichen  Breiten, 
ans  welchen  man,  in  unrichtiger  Auffassung  der  Erscheinungen,  auf 
ungeheure  Kältegrade  im  hohen  Süden  schloss,  tbeilweise  aber  auch 
der  Weltlage  zu  Ende  des  vorigen  und  im  Beginn  des  gegenwärtigen 
Jahrhunderts  zuzuschreiben,  dass  man  an  eine  weitere  Untersuchung 
der  Sfid-Polar-Regionen  nicht  dachte.  Mit  Ausnahme  der  Erhebungen 
einiger  Robbenfahrer,  wie  z.  B.  jener  des  Capitain  Lindsaj,  welcher 
am  7.  Oktober  1808  die  Bouvet-Gruppe  gesehen  zu  haben  scheint, 
wurde  bis  zum  Jahre  1819  kaum  etwas  Neues  zu  dem  hinzugefügt, 
was  bereits  auf  den  Karten  niedergelegt  war.  In  diesem  Jahre 
(19.  Februar)  fand  Smith  die  westlichsten  der  Insel-Gruppen  wieder 
auf,  die  seit  Dirk  Gerritz's  Zeiten  auf  den  Karten  als  Gerritz-  und 
später  Gerrard's-Land  aufgeführt,  nun  aber  Süd-Shetland-Inseln 
genannt  wurden.  Veranlasst  durch  diese  Entdeckung  besuchte 
£.  Branafield  1819  und  1820  jene  unwirthlichen  Gegenden,  die  nun 
mit  einem  Male  der  Schauplatz  einer  erhöhten  Entdeckungs-  und 
Hobbenjagd  -  Thätigkeit  wurden.  Bransfield  bestimmte  die  Lage  der 
einzelnen  Inseln  und  ist  unter  59^  38'  W.  Länge  bis  63®  20' 
Südlicher  Breite  vorgedrungen.  Besonders  zeigten  die  Amerikanischen 
Walfisch-  und  Robbenjäger  grossen  Eifer,  und  Powell,  Palmer,  Pen- 
delton, Fanning  u.  a.  m.  besuchten  während  einer  Reihe  von  Jahren 

Zeitschr.  d.  Oesellscb.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  9 


180  Neumayer: 

die  Meere  im  Süden  von  Cap  Hörn  und  fugten  dem  Bekannten 
manches  Neue  hinzu;  so  W'urde  Palmer -Land  und  die  Süd-Orkneys 
entdeckt«  Die  Schilderungen  der  entdeckten  Länder  stimmten  alle 
darin  überein,  dasB  dieselben  vollkommen  von  Eis  umhüllt  seien  und 
von  Vegetation  kaum  eine  Spur  zeigten.  Hier  und  da  ragt  aus 
dieser  Eismasse  ein  schwarzer  Kopf  empor,  der,  wenn  di«8  eine 
aufsteigende  Kauchsäule  nicht  bekundete,  durch  das  Entblösstsein 
von  Eis  allein  schon  eine  vulkanische  Natur  zu  erkennen  g&be. 
Zahllose  Vögel  nisten  auf  diesen  ftlr  vierfflssige  Thiere  unbewohn- 
baren Inseln,  und  nur  die  Ruhe  liebenden  Pinguinen  suchen  die  vul- 
kanisch erwärmten  Seiten  der  Bergkegel  auf.  In  den  umgebenden 
Meeren  ist  reiches  vegetabiles  Leben,  dessen  sich  Fische  und  Robben 
zu  erfreuen  scheinen. 

Die  Wiederauffindung  der  Süd -Shetland- Inseln  gab  der  Er- 
forschung des  Süd-Polar-Gebietes  einen  neuen  Aufschwung,  indem 
nun  aach  in  Europa  reges  Interesse  für  Unternehmungen  nach  dieser 
Richtung  sich  kund  gab.  Die  Russische  Regierung  ging  hierin  voran 
und  sandte  zwei  Schiffe,  Wostok  und  Mirny,  unter  dem  Befehle 
der  Capitaine  Bellinghausen  und  Lazarew  nach  dem  Süd- Pole. 
Diese  Expedition  verliess  am  15.  Juli  1819  Kronstadt  und  zeichnet 
sich  besonders  durch  den  Muth  und  die  Umsicht  aas,  mit  welcher 
sie  ausgeführt  wurde;  es  gehörte  in  der  That  ein  besonderer  Muth 
dazu,  angesichts  des  Urtheils  eines  Cook  sich  die  Aufgabe  zu 
stellen  die  Süd-Folar-Regionen  zu  erforschen  und  es  haben  sich  die 
russischen  Seefahrer  dieser  Aufgabe  würdig  erwiesen.  Nachdem  die 
beiden  Schiffe  zuerst  unter  45^  S.  Br.  nach  der  von  La  Roche 
in  die  Karte  eingetragenen  Insel  Grande  vergeblich  gesucht  hatten, 
nahmen  sie  ihren  Curs  nach  Süd-Georgien,  das  sie  theilweise  um- 
segelten und  in  seinen  Hauptpunkten  bestimmten.  Am  3.  Januar 
1820  entdeckten  sie  eine  Insel,  die  Traversey  genannt  wurde  und 
das  nördlichste  Ende  der  Sandwich- Gruppe  bildet.  Bellinghausen 
versuchte  sodann  nahezu  unter  dem  Meridian  von  Greenwich  sich 
dem  Pole  zu  nähern.  Allein  er  musste  nach  einigen  energischen 
Versuchen  sich  durch  die  Eismassen  hindurchzuarbeiten  und  nach- 
dem er  am  2.  Febr.  in  1«  11'  W.  Länge  69 *>  25'  Südliche 
Breite  erreicht  hatte,  undurchdringlicher  Eismassen  wegen  wieder 
nach  Norden  steuern.  Sodann  durchkreuzte  er  den  Polarkreis  und 
machte  unter  18^  O.  Länge  aufs  Neue  den  Versuch  durchs  Eis  zu 
hrechen;  allein  auch  diesmal  vergeblich.  Von  da  ab  schwankte  der 
östliche  Kurs  der  Schiffe  um  den  Polarkreis  bis  zu  40^  0.  Länge, 
wo  sie  von  Eismassen  nach  G2^  S.  Breite  getrieben  wurden.  £s 
war  nun  schon  Anfang  März  geworden  und  es  neigte  sich  daher 
die  fQr  Untersuchungen  in  diesen  Meeren  günstige  Jahreszeit  ihrem 
Ende    entgegen.      Am    12.   März   in   61^    21'    40"   S.    Breite    und 


Die  Erforsclmng  des  Süd-Polar-Gebietes.  131 

69®  36'  57"  O.  Länge   hörten   plötzlich   die   hisher  häufigen   Eis- 
ioseln  auf  sie  zu  belästigen  und  stellten  sich  erst  wieder,  wie  dies 
ausdrücklich    erwähnt   wird,    um    2    Uhr   Nachmittags    am    14.   ein, 
als'^dio  Schiffe  ia  60*>  45'  44"  S.  Breite  und  76«  51'  31"  OestU 
Länge   sich  befanden.      Am    12.  und   13.    war   auch   das    Leuchten 
^es  Meeres  sehr  stark  und  zwar  zum  ersten  Male  sichtbar  seit  dem 
Verlassen  niederer  Breiten.    Von  einem  spanischen  Schiffer  Raphael 
var  angeblich  eine  Insel   in  49  «  30 '   gesehen   worden  —  Belling- 
Laasen  suchte  diese  „Company-InseP  auf  —  konnte  sie  aber  eben- 
sowenig als  Lazarew,  der  unabhängig  darnach  suchte,    finden.     Am 
11.  April  gingen  die  Expeditionsschiffe  in  Port  Jackson  vor  Anker. 
Nachdem  von  den  Gelehrten  eine  Reihe  höchst  werthvoller  Beobach- 
mögen  gemacht  worden  waren,   begaben  sich    unsere  Seefahrer   auf 
eine  Kreuzfahrt   durch   die  Inselwelt  des  Stillen  Oceans,  um  hydro- 
graphische Arbeiten  auszuführen.    Kurz  vor  der  zu  Süd-Polarfahrten 
günstigen  Zeit  kehrten  sie  wieder  nach  Sydney  zurück  und  stachen 
Ton  da  aus  am  12.  November  aufs  Neue  nach  dem  Süden  in  See. 
Am  29.    desselben   Monats    besuchte    Bellinghausen    die    1810    ent- 
deckte  Macquarie-Insel   und   drang   am    25.  Dezember    unter    164^ 
34'  12''  W.  Länge  in  den  Stid-Polarkreis  ein,  wurde  aber  in  67'^*» 
S.   Breite   durch   Eis   am    Vordringen    verhindert.      In    der  Absicht 
sich   Qber   das   Vorhandensein   etwaiger  grösserer  Landstriche   volle 
Klarheit  zu  verachaffen,  schwankte  der  Ostliche  Curs  der  Expedition 
zwischen  60^   und  70**    der  Breite.     Letztere  Breite,  oder  genauer 
69«  53',  erreichten  sie  am  22.  Januar  1821  in  92®19'W,  Länge 
—   also   in   der   Nähe   des   Cook''schen    „Nee    plus   ultra",    welches 
dem  kOhnen  Führer  auch  von  ungeheuren  Eisbergen  geboten  wurde. 
In  seinem  nordwärts  gerichteten  Curse  sah  Bellinghausen  am  selben 
Tage    eine    4200   Fuss    hohe    Insel    in   ßS^  57'   SQdl.    Breite  und 
90«  46'  W.  Länge,  die  er  nach  Peter  dem  Grossen  benannte  und 
tm  29.  unter  68«  43'  20"  S.  Breite  und  73«  9'  36"  W.  Länge 
Land,  das  von  gewaltiger  Hohe    war  und  dem  Entdecker  als  ein  zu 
einem  grösseren  Continente  gehöriges  Kap  erschien.  —  Man  nannte 
es   Alexander- Land,    so    in    dieser    hohen  Breite    den    Namen    des 
Förderers  des  Unternehmens  verewigend.    Das  Land  war  vollkommen 
in  Eis  gehüllt  und  selbst  im  Meere  schien  alles  Leben  erstorben. 

Bellinghausen  segelte  nun  nach  den  Sfid-Shetlands,  wo  er  unter 
kr  Deception  -  Insel  mit  Capiiain  Palmer  zusammentraf,  der  ihn  von 
meiner  Entdeckung  des  nach  ihm  benannten  Landes  unterrichtete. 

Die  Heise  der  russischen  Seefahrer,  die  Mitte  des  Jahres  1821 
wieder  nach  ihrer  Heimat  zurückkehrten,  war  unstreitig  als  Polar  fahrt 
liie  bedeutendste,  welche  bisher  im  Süden  unternommen  worden  war, 
da  der  Pol  in  einer  durchschnittlichen  Entfernung  von  30  Graden  voll- 
kommen umschifft,  eine  grössere  Strecke  denn  je  zuvor  innerhalb  des 

9* 


l 


182  Neumayer; 

Polarkreises  darcbsegelt,  und  das  erste  Polarland  entdeckt  wurde. 
Ueberdies  wurde  eine  Keihe  der  wer th vollsten  hydrographischen  Un- 
tersuchungen ausgeftihrt,  und  es  ist  nur  zu  bedauern,  dass  bis  heute 
noch  keine  Uebersetzung  des  über  diese  Heise  veröffentlichten  russi- 
schen Werkes  unternommen  worden  ist.  Das  Einzige,  was  darüber 
in  deutscher  Sprache  erschien,  ist  in  dem  Archiv  für  wissenschaftliche 
Kunde  Eusslands  enthalten. 

In  derselben  Zeit  als  Bellinghansen  seine  Untersuchungen  an- 
stellte, ist  von  dem  Amerikaner  Mörrell  im  Februar  1823  Beträcht- 
liches in  Bezug  auf  die  Kenntniss  des  hohen  Südens  geleistet  worden, 
wenn  man  überhaupt  geneigt  ist  die  volle  Glaubwürdigkeit  seiner 
stellenweise  etwas  unklaren  und  widersprechenden  Erz&hlung  anzu- 
nehmen. Es  will  derselbe  innerhalb  des  Polarkreises  (südlich  des 
später  entdeckten  Termination-  und  Euderby-Landes)  bis  gegen  den 
Meridian  von  Greenwich  gesegelt  sein,  ohne  sonderliche  Schwierig- 
keiten hierbei  anzutreffen.  Auf  42^  W.  Länge  drang  er  seiner 
Angabe  gemäss  bis  70^  —  fand  daselbst  am  14.  März  das  Meer 
völlig  frei,  musste  aber  wegen  der  vorgerückten  Jahreszeit  und  des 
Mangeis  an  dem  Nothwendigsten  zurückkehren. 

Wenn  diese  Beise,  wie  schon  erwähnt,  Viel  des  nicht  voll- 
kommen Erklärten  enthielt  und  mehrfach  Zweifel  erweckte,  so  ist 
dagegen  jene  des  Capitain  Weddell  in  spätem  Zeiten  mit  gänzlichem 
Unrecht  angezweifelt  worden,  da  sein  darüber  veröffentlichter  Be- 
richt in  jeder  Hinsicht  den  Stempel  der  Glaubwürdigkeit  und  wissen- 
schaftlichen Gründlichkeit  an  sich  trägt.  WeddeU's  Thätigkeit  um 
und  im  Süden  des  Cap  Hörn  fällt  in  die  Jahre  1822 — 24  und  um- 
fasst  werthvoUes  Material  über  Ströme,  die  Variation  des  Kompasses 
und  nautisch -meterologische  Gegenstände.  Seine  Beschreibung  des 
Kap  Hörn,  der  Falkland  -  Inseln,  seine  Aufnahme  der  Süd-Orkney- 
und  der  Süd -Shetland -Inseln  sind  höchst  wichtige  Bereicherungen 
der  Hydrographie;  allein,  was  uns  besonders  interessirt,  das  ist 
seine  Reise  nach  dem  hohen  Süden,  die  er  im  Januar  und  Februar 
1823  ausführte.  Er  verliess  Kap  Dundas  der  Melville- Insel,  eine 
der  Süd-Orkneys,  am  23.  Januar,  segelte  mit  seinen  beiden  kleinen 
Fahrzeugen,  Jane  von  160  und  Beaufoy  von  65  Tons,  zwischen 
grossen  Eismassen  nach  dem  Süden  und  durchschnitt  den  Süd- 
Polarkreis  am  11.  Januar  in  33®  30'  W.  Länge,  den  70®  Süd- 
licher Breite  in  nahezu  30®  und  gelangte  am  20.  Februar  zu  der 
höchsten  bis  dahin  erreichten  Breite  von  74®  15'  unter  dem  Meridian 
von  33®  20'.  Die  See  war  dort  so  frei  von  Eis,  dass  Weddell 
jenem  Theil  des  Oceans  den  Namen  George's  des  Vierten  beilegte 
und  seine  Ueberzeugung  dahin  aussprach,  dass  es  leicht  sein  würde 
weiter  nach  dem  Süd-Pole  vorzudringen.  Indem  er  die  Lage  der 
Dinge  eingehend   bespricht,   schliesst   er  seine  interessanten  Bemer- 


Die  Erforschung  des  Stid-Polar-Gebietes.  133 

knngen  mit  dem  Ansrafe:  how  is  It  possible  that  tfae  South  Pole 
shonld  not  be  more  attainable  tban  the  North,  abont  whicb  we 
know  tbere  is  a  great  deal  of  land?  Üeberzeugt,  dass  in  diesen 
Breiten  kein  Land  von  irgend  welcher  Bedeutung  zu  finden,  kehrte 
Weddell  nach  Norden  zurück  und  durchschnitt  am  27«  Februar  unter 
40^  W.  L&ige  den  Polarkreis«  Die  Illusion  eines  Süd-Islands  der 
Karten  des  Südatlantischen  Oceans  jener  Zeit  zerstörte  er  und  in- 
dem er  die  Nichtexistenz  dieses  Landes  constatirte,  knQpft  er  daran 
die  folgende  Reflexion:  „It  is  mucb  to  be  regretted  that  anj  men 
shonld  be  so  ill-advised  as  to  propagate  hydrogrüphical  falsehood; 
and  I  pity  those  who,  when  tbey  meet  with  an  appearance  that  is 
likely  to  throw  some  ligbt  on  the  State  of  the  globe,  are  led  through 
pusillanimity  to  forego  the  examination  of  it.  But  the  extreme 
reluctance  I  have  to  excite  paintiil  feelings  anywhere,  restrains  me 
from  dealing  that  just  censure  which  is  due  to  many  of  my  own 
fellow-seamen,  who  by  negligence,  narrow  views  of  pecuniary  interest, 
or  timidity  have  omitted  many  practicable  investigations,  the  want 
of  which  continues  to  be  feit  by  the  nation ,  and  more  especially 
by  merchants  and  shipowners.^  Und  einem  Manne,  der  in  der 
einfachsten  Form  von  der  Welt  solche  Grundsätze  ausspricht  — 
wollte  Dumont  d'ürville,  weil  er  nicht  erreichen  konnte,  was  jener 
erreicht  hatte,  Erfindung  und  Lüge  unterschieben! 

Weddell  machte  am  12.  Mürz  Süd-Georgien  und  Alle  an  Bord 
freuten  sich  „unerachtet  des  abstossenden  Anblickes  desselben^ 
nach  einer  langen  Beise  wieder  Land  zu  sehen.  Seine  Beschrei- 
bung von  Süd-Georgien  (Adventnre  Bay)  ist  höchst  interessant  und 
stimmt  im  Wesentlichen  mit  dem  überein,  was  wir  über  die  äussere 
Erscheinung  der  Inseln  jener  Breiten  überhaupt  wissen:  Starren 
von  Eis,  keine  Spur  einer  Vegetation,  keinerlei  Land  -  Vierflissler 
u.  s.  w.  sind  die  HauptzCkge  davon.  Besonders  hebt  er  auch  die 
tiefen  Einschnitte  hervor,  welche  die  Insel  Überall  zeigt  und  oft  nur 
schmale  Wände  zwischen  den  von  entgegengesetzten  Seiten  eindrän- 
genden Buchten  stehen  lässt,  wie  dies  auch  bei  Eergnelen  der  Fall. 
In  der  Mitte  der  Insel  wird  sogar  eines  Gletschers  erwähnt,  der  von 
einem  Ufer  zum  andern  sich  erstreckt,  was  wohl  Dalrymple  veran- 
lasst haben  mag  zu  glauben,  es  befände   sich  hier  eine   Durchfahrt. 

Wir  verdanken  noch  dieser  Reise  eine  eingehende  Untersuchung 
über  die  Lage  und  Existenz  der  angeblich  in  den  Jahren  1762 
und  1790  wahrgenommenen  und  Aurora-Gruppe  benannten  Inseln. 
Durch  dieselbe  scheint  erwiesen,  dass  diese  Inseln  in  der  That 
nicht  existiren,  eine  Ueberzeugung  die  auch  durch  spätere  Unter- 
suchungen befestigt  wurde. 

Im  Jahre  1829  am  3.  Januar  sah  Cap itain  Henry  Fester, 
welcher   zu  dem  besonderen   Zwecke    physikalische    Beobachtungen 


134  Neumayer: 

anzustellen  von  Seiten  der  englischen  Reperung  im  Schiffe  Chan- 
ticleer  ausgesendet  worden  war,  die  Smith's  Insel  der  Süd-Shetlands 
und  besuchte  sodann  Falmer- Land  und  zuletzt  die  Pendulum- Bucht 
der  Insel  „Deception",  deren  Ostende  von  Weddell  zu  63*  2'  0" 
Südl  Breite  und  60**  45'  Westl.  Länge  festgestellt  wurde.  Fester 
hielt  sich  hier  vom  10.  Januar  bis  zum  6.  März  auf  und  führte 
eine  Reihe  wichtiger  hydrographischer  Beobachtungen  aus.  Unter 
Anderem  bestimmte  er  die  Länge  des  einfachen  Sekundcnpendels. 
Vor  seinem  Weggehen  ezponirte  er  ein  selbstregistrirendes  Maximum- 
und  Minimum-Tlierraometer,  das  im  Jalire  1842  von  Capitain  Smiley 
aufgefunden  und  vorsichtig  aufgenommen  worden  war.  Die  Mini- 
mal-Temperatur  war  demgemäss  während  13  Jahre  —  20°  5  Celsius. 
Leider  war  der  Index  des  Maximum-Thermometers  in  Unordnung 
gerathen  und  konnte  nicht  gelesen  werden. 

Unter  den  Reisen  nach  dem  Söd- Polarmeere  nimmt  nun  jene 
von  Biscoe  mit  2  kleinen  Schiffen,  der  Tula  und  der  Lively  unsere 
Aufmerksamkeit  in  Anspruch,  da  durch  dieselbe  weiteres  Land  inner- 
halb und  unter  dem  Polarkreis  entdeckt  wurde. 

Die  Schiffe  verlicssen  am  14.  Juli  1830  London  und  ver- 
suchten gleichfalls  die  Anrora-Inseln  zu  finden,  jedoch  vergeblich. 
Darauf  besuchte  Biscoe  die  Sandwich-Gruppe,  die  er  aber  nicht 
eingehend  untersuchen  konnte.  Ende  Dezember  glaubte  er  in 
59"  11'  S.  Breite  und  24®  22'  W.  Länge  Anzeichen  von  Land  zu 
erkennen,  konnte  aber  nichts  Positives  ermitteln.  In  derselben 
Breite,  aber  in  20®  21'  W.  Länge,  worden  die  Schiffe  am  7.  Januar 
1831  in  eine  Bucht  von  Packeis  eingeschlossen,  Biscoe  glaubte 
aber  nun,  nach  den  allgemeinen  Anzeichen  zu  schliessen,  mit  Bestimmt- 
heit gegen  Westen  hin  Land  vermuthen  zu  können.  Am  21.  passirte 
man  nahezu  unter  dem  Meridian  von  Greenwich  den  Polarkreis, 
als  kein  Eis  zu  erblicken  war,  und  erreichte  unter  12®  22' O.  die 
höchste  Breite,  nämlich  68"  51'  Süd.  Sodann  wurde  der  östliche 
Curs  unter  kleinen  Schwankungen  auf  dem  Polarkreise  verfolgt  seit 
dem  8.  Februar,  von  27®  Oestl.  Länge  an  war  man  beständig  unter  dem 
Eindrucke  Land  zu  sehen«  bis  man  dasselbe  endlich  am  27«  desselben 
Monats  unter  65®  57'  Südl.  Breite  und  47®  20'  Ost,  Länge  un- 
zweifelhaft erkannte.  Durch  einen  orkanartigen  Sturm  von  ONO. 
und  NO.  wurde  Biscoe  leider  genöthigt  vom  Lande  abzuhalten  und 
fand  erst  am  16.  März  dasselbe  wieder  in  49®  0.  Länge.  Das 
ganze  Land  wurde  Enderby*s  Land  genannt  und  das  Vorgebirge 
„Cape  Ann".  Darauf  überwinterte  die  kleine  Expedition  in  Hobarton, 
unternahm  im  darauffolgenden  Jahre  1832  eine  zweite  Fahrt  nach 
dem  Süden  und  besuchte  zuerst  die  Cbatham-  und  Bounty-Inseln, 
die  Länge  der  letzteren  feststellend.  Die  im  Jahre  1828  von 
Capitain  Eilbeck   aufgefundene  Nimrod-Insel   in    56®    30'   Süd    und 


Die  Erforschnng  des  Süd-Polar-Gebietes.  135 

158®  30'  West,  konnte  Biscoe  nicht  finden,  da  er  sie  zu  weit  nach 
Westen  suchte;  er  steuerte  sodann  abermals  dem  Polarkreise  zu 
und  durchschnitt  denselben  in  8 1  ®  50^  W.  Länge  am  1 2.  Februar, 
umgeben  von  mehr  als  250  Eisbergen.  Am  15.  desselben  Monats 
entdeckte  man  Land  in  67*^  1'  Sädl.  Breite  und  71**  48'  W.  schon 
von  einer  grossen  Entfernung^  es  war  dies  eine  Insel,  die  Adelaide 
genannt  wurde  und  ist  von  einer  Kette  die  am  westlichsten  gelegene. 
Hinter  dieser  Inselreihe  thürmte  sii^h  ein  ungeheuer  hohes  Land 
auf,  welches  heute  Graham -Land  heisst,  während  die  Inseln  den 
Namen  des  kühnen  Entdeckers  tragen.  Man  landete  am  21.  Februar 
auf  dem  Festlande  in  der  N&he  des  Mount  William  in  64®  45'  S. 
Breite  nnd  63®  51'  W.  Länge.  Auf  seiner  Eückreise  hätte  Biscoe 
beinahe  auf  den  Sdd-Shetland  Inseln  Schiffbruch  gelitten;  die  kleine 
Livelj  verlor  man  auf  den  Falklands. 

Biscoe  segelte  gleich  wie  Cook  und  Bellinghausen  von  Westen 
nach  Osten  um  den  Pol,  war  aber  entschlossen  bei  einer  zweiten 
Ebcpedition,  die  unter  seiner  Leitung  nie  zu  Stande  kam,  den  Versuch 
in  entgegengesetzter  Richtung  zu  machen.  Bestimmend  wirkte  auf 
diesen  Entschluss  die  von  ihm  und  andern  Reisenden  beobachtete 
ThatRache,  dass  Über  den  60.  Breitenparallel  hinaus  östliche  Winde 
vorherrschen. 

Die  Erfolge  dieser  Expedition  waren  höchst  bedeutend  und 
erregten  grosses  Aufsehen,  zumal  die  Mittel,  die  hierbei  zur  Ver- 
fügung standen,  auf  ein  sehr  kleines  Maass  beschränkt  waren;  es 
ist  deshalb  sehr  zu  bedauern,  dass  nicht  unmittelbar  an  Biscoe^s 
Untersuchungen  angeknüpft  wurde.  Es  galt  zunächst  zu  ermitteln, 
ob  das  Südliche  Graham -Land  mit  dem  von  Bellinghausen  aufge- 
fundenen Alexander-Land  zusammenhängt  oder  nicht.  Nach  einigen 
Angaben  wäre  diese  Frage  bereits  verneinend  entschieden,  da  man 
demnach  das  Graham -Land  als  umschifft  erachtet*;  doch  scheint 
dies  wesentlich  auf  einem  Irrthum  zu  beruhen,  der  hier  in  aller 
Kürze  verbessert  werden  soll.  Der  schon  bei  der  Temperatur- Be- 
obachtung auf  der  Deception- Insel  erwähnte  Gapt«  Smiley  erklärt 
in  einem  Schreiben  an  Lieutenant  Maury,  dass  er  mit  Sicherheit 
annehme,  Palmer's  Land  könnte  nicht  mit  einem  südlichen  Kon- 
tinente in  Verbindung  stehen,  indem  er  dasselbe  mehrere  Male  um- 
schifft habe  und  sogar  noch  weiter  nach  Süden  gekommen  sei. 
Allein  er  unterscheidet,  wie  dies  aus  einem  Brief  an  Capitan 
Wilkes  hervorgeht  genau  zwischen  Palraer-  und  Graham -Land,  so 
dass  er  wohl  das  erstere,  welches  er  als  eine  Gruppe  Inseln  schildert, 
umschifft  haben  kann,  ohne  die  Frage  des  Zusammenbanges  des 
letzteren  mit  dem  Alexander-Lande  zu  lösen. 

Die  Entdeckungen  Biscoe 's  im  südlichen  Indischen  Ocean  er- 
hielten  in    sofern    eine  Bestätigung,   als  Kemp   von  Kerguelen    aus 


136  Neumayer: 

zu  Ende  1833  nach  dem  Süden  segelte  und  unter  dem  60^  Oestl. 
Länge  und  innerhalb  des  Polarkreises  hohes,  nach  ihm  benanntes 
Land  entdeckte.  Die  Inselgestalt  dieses  Landes  sowohl,  wie  En- 
derby's  würde  als  erwiesen  zu  betrachten  sein,  wenn  die  Angaben 
Morrells  über  seine  Positionen  auf  den  bereits  erwähnten  Reisen 
als  zuverlässig  anzuerkennen  sind;  wd^egen,  wie  gleichfalls  schon 
erwähnt,  von  verschiedenen  Seiten  und  nicht  ganz  ohne  Grund  Ein- 
sprache erhoben  wurde. 

Die  Herren  Enderby  in  London,  welche  im  Interesse  des  Robben- 
schlages schon  einige  Expeditionen  nach  den  südlichen  Gewässern  ge- 
sendet hatten,  rüsteten  im  Jahre  1888  zwei  kleine  Schiffe,  die 
Eliza  Scott  und  den  Kutter  Sabrina,  aus,  die  unter  dem  Kommando 
des  Capitain  Ballenj  im  Jali  Europa  verliessen.  Der  Schauplatz 
der  Entdeckungen  wurde  nach  einer  bisher  wenig  erforschten  Gegend 
verlegt,  nämlich  in  die  Gewässer  südlich  von  Neuseeland.  Es  hatte 
daselbst  zwar  schon  am  18.  August  1806  Capitain  Bristow  mit  dem 
Schiffe  Ocean  die  Lord  Auckland  -  Inseln  und  F.  Hazelburgh  mit 
dem  Schiffe  Perseverance  im  Jahre  1810  die  Campbell  -  Inseln  ent- 
deckt, allein  ein  ernstlicher  Versuch  von  diesen  aus  in  den  Süd- 
Polarkreis  einzudringen  war  bisher  nicht  gemacht  worden.  Balleny 
sollte  dies  nun  thun  und  von  der  Campbell-Insel  auslaufend  erreichte 
er  den  Polarkreis  in  164^  29'  Oestl.  Länge  am  9.  Februar  1839 
und  entdeckte  bei  Sonnenuntergang  drei  Inseln,  wovon  die  mittlere 
in  66®  44'  und  163°  11'  Oestl.  gelegen  ist.  Die  höchste  Breite 
hatte  er  in  69*^  und  172"  11'  Oestl.  Länge  znvor  erreicht.  Während 
des  Restes  des  Monates  Februar  segelte  er  nach  Westen  sich  mit 
kleinen  Abweichungen  auf  dem  Parallel  von  65  ^  haltend  und  glaubte 
am  26.  in  131®  35'  Oestl.  Länge  Land  zu  erblicken;  dichter  Nebel 
verhinderte  ihn,  sich  dartkber  Gewissbeit  zu  verschaffen.  Am 
2.  März  sab  er*  Ih  122°  44'  Länge  und  am  folgenden  Tage  in 
118"  30'  Oestl.  Länge  und  65®  25'  Stidl.  Breite  abermals  Land, 
welches  er  Sabrina -Land  nannte.  Im  weiteren  Verlauf  der  Reise, 
welche  nun  in  niedrigeren  Breiten  vollführt  wurde,  hatten  die  Schiffe 
viel  von  schweren  Stürmen  zu  leiden  und  in  einem  derselben  im 
Monat  März  verschwand  der  kleine  Kutter  Sabrina,  der  so  muth- 
voU  diese  höchst  gefährliche  Fahrt  bestanden  hatte,  mit  Mann  und 
Maus.  Diese  an  Ergebnissen  so  reiche  Reise  hatte  fQr  die  fernere 
Untersuchung  der  Sfid-Polar-Gegenden  die  grösste  Bedeutung,  da 
mit  einem  Male  nun  die  Aufmerksamkeit  nach  dem  von  Balleny 
erforschten  Meere  gelenkt  wurde. 

Uebrigens  waren  schon  vor  Balleny's  Entdeckungen  zwei  Ex- 
peditionen thätig,  unsere  Kentniss  nach  dieser  Richtung  zu  erweitern, 
eine  Französische  unter  Damont  d^Urville  und  eine  Amerikanische 
unter   Lieutenant  Wilkes,    welche   beide   ihre  Thätigkeit   damit    be- 


Die  Erforschung  des  Stid-Polar-Gebietes.  137 

gannen  die  L&nder  und  Meere  im  Süden  von  Amerika  zu  unter- 
suchen. Beide  Expeditionen  waren  ihrem  HanptEwecke  nach  nicht 
für  Süd-Polar^Reisen  bestimmt,  und  betrachteten  demgemfiBS  auch 
die  in  dieser  Hinsicht  ihnen  zufallenden  Aufgaben  als  von  unter- 
geordneter Bedeutung.  Diesem  Umstände  ist  es  auch  zuzuschreiben, 
was  auch  von  mancher  Seite  dagegen  eingewendet  werden  mag,  dass 
ihre  Erfolge  mit  Kücksicht  auf  die  Erforschung  des  Polargebietes 
weit  hinter  jenen  der  beinahe  gleichzeitigen  englichen  Expedition  zu- 
rtkckblieben. 

Dumont  d'Ürville  war  der  wissenschaitlichen  und  nautischen 
Welt  durch  seine  hydrographischen  Arbeiten,  die  er  auf  mehreren 
Weltreisen  ausgeführt,  bekannt  geworden  und  wurde  nun  von  der 
französischen  Regierung  ausgesandt,  zunächst  um  sich  zu  überzeugen, 
ob  es  möglich  sei  auf  dem  von  Weddell  durchsegelten  Gebiete 
nach  Süden  vorzudringen  und  sodann  sich  zu  vergewissem,  ob  das 
von  Biscoe  entdeckte  Graham -Land  mit  dem  von  Bellinghausen 
aufgefundenen  Alexander  -  Land  zusammenhänge.  Nach  einigen 
Untersuchungen  in  der  Magellanstrasse  und  um  Feuerland  segelten 
die  beiden  Corvetten,  welche  die  Expedition  bildeten  (FAstrolabe 
und  La  Zel^)  um  die  Mitte  Januar  1888  nach  höheren  südlichen 
Breiten  und  wurden  schon  am  22.  Januar  in  63^  39'  Sü dl.  Breite 
und  44®  47'  Westl.  Länge  von  einem  undurchdringlichen  Eisfelde 
aufgehalten,  dem  sie  folgten  bis  sie  die  Süd* Orkney- Inseln  in  Sicht 
bekamen.  So  verlor  D'Urville  eine  geraume  Zeit  für  den  eigent- 
lichen Versuch  nach  Süden  vorzudringen,  die  er  an  einer  anderen 
Stelle  hätte  unmittelbar  wiederholen  sollen.  Allein  ehe  er  an^s 
Werk  schreitet,  spricht  er  schon  die  Ueberzeugung  von  der  Nutz- 
losigkeit seines  Unternehmens  aus,  was  in  sich  selbst  schon  ein 
Beweis  für  seine  Ungeeignetheit  für  die  Lösung  einer  solchen  Auf- 
gabe bildet.  Nur  in  der  Zuversicht  auf  Erfolg  liegt  eine  Bürg- 
schaft für  die  Thatkraft,  zumal  in  Fällen,  wie  der  vorliegende,  wo 
Eismassen  stets  den  Weg  versperrten  und  die  Ausdauer  auf  die 
härteste  Probe  gestellt  wurde. 

Anfangs  Februar  gehen  die  beiden  SchifPe  auf  dem  von  Weddell 
befahrenen  Wege  wieder  nach  Süden  vor,  dringen  unter  beträchtli- 
chen Gefahren  für  ihre  Erhaltung  in  das  Packeis  ein.  Am  14.  Fe- 
bruar gab  D'Urville  die  Hoffiiung,  die  er  eigentlich  nie  so  recht 
gehegt,  auf  und  nahm  unter  62®  3'  S.  Breite  und  30®  51'  Westl. 
Länge  seinen  Curs  gegen  Westen,  überzeugt,  dass  Weddell  die  von 
ihm  vorgegebene  Reise  nie  ausgeführt  haben  könnte.  Nur  eine 
grosse  Selbstüberschätzung  konnte  D'Urville  und  seine  Offiziere  be- 
stimmen eine  Ueberzengung  auszusprechen,  in  der  eine  Ungerechtig- 
keit gegen  die  Wahrheitsliebe   eines  wackeren  Seemannes  liegt,   der 


138  Neumayer: 

mehr  zu  erreichen  vermochte  und  wohl  auch  glücklicher  war,  als  die 
französischen  Seefahrer. 

Von  den  Süd-Shetland-Inseln  richtete  D*ürville  seinen  Lauf 
nochmals  nach  SQden  und  entdeckte  am  27.  Februar  eine  ECkste 
in  63®  10'  Südl.  Breite  und  b7^  5'  Westl.  Länge,  welche  den 
^amen  Louis  Philipp -Land  erhielt  und  sich  zu  einer  Höhe  von 
2 — 3000  Fuss  über  das  Meer  erhebt.  Es  verdient  übrigens  be- 
merkt zu  werden,  dass  die  allgemeinen  Umrisse  dieser  Küste  schon 
auf  der  Karte  WeddelFs  angedeutet  sind,  was  sich  daraus  erklärt, 
dass  schon  frühere  Seefahrer,  wie  Laurie  und  Brandsfield,  diese 
Gegenden  besuchten.  Nichtsdestoweniger  muss  D'Urville  das  Ver- 
dienst der  Entdeckung  und  Aufnahme  zuerkannt  werden,  da  er 
dem  Verlauf  der  Küste  bis  zum  Trinitj-Lande  folgte.  Die  östlichste 
Spitze  nannte  man  Joinville's  Land.  Eine  Reihe  werthvoUer  magne- 
tischer und  allgemein  hydrographischer  Untersuchungen  erhöhte  noch 
den  Werth  der  Resultate  dieser  Reise,  welche  freilich  in  Beziehung 
auf  den  Hauptzweck  keine  Bedeutung  hatte.  Am  7.  März  verliess 
D'Urville  die  höheren  Breiten  und  richtete  seinen  Curs  nach  der 
Westküste  von  Amerika. 

Erst  zwei  Jahre  später  sehen  wir  ihn,  nach  einer  Kreuzfahrt 
im  Stillen  Ocean  und  dem  Indischen  Archipel,  auf  dem  Süd-Polar- 
Gebiete  aufs  Neue  thätig  und  diesmal  mit  mehr  Erfolg.  Beide 
Schiffe  verliessen  am  3.  Jannar  1840  Tasmanien  und  steuerten 
nach  Süden,  um  das  bis  jetzt  noch  nie  berührte  Gebiet  zwischen 
120®  und  160^  Oestl.  Länge  einer  Untersuchung  zu  unterwerfen, 
D'Urville  war  wenigstens  dieser  Meinung,  so  wie  er  dies  ausdrück- 
lich sagt,  und  konnte  sonach  von  den  Entdeckungen  Balleny's,  die 
wie  wir  gesehen  haben,  schon  ein  Jahr  früher  gemacht  worden 
waren,  keine  Kunde  gehabt  haben.  Auch  er  suchte,  gleich  Belling- 
hausen,  vergeblich  nach  der  Royal  Company  Insel  dieser  Gegenden, 
traf  am  16.  in  60**  Südl.  Breite  das  erste  Eis  und  am  19.  in  66® 
Südl.  Breite  ein  2000— 80v)0  Fuss  hohes,  ganz  mit  Schnee  und  Eis 
bedecktes  Land,  welches  letztere  am  Gestade  in  eine  schroffe  Wand 
auslief.  Am  21.  Januar  landeten  einige  Leute  der  Expedition  auf 
einer  kleinen,  aus  Gneiss  bestehenden  Insel  und  da  nun  D'Urville  von 
der  Realität  seiner  Entdeckung  aufs  Vollkommenste  überzeugt  war, 
so  nannte  er  diesen  Tb  eil  Adelie-Land.  Ein  sonderbares  Spiel  des 
Zufalls  wollte  es,  dass  er  am  29.  in  64"  58'  S.  Breite  mit  dem 
amerikanischen  Schiffe  „Porpoise"  zusammentreffen  sollte,  welches 
zum  Geschwader  des  Lieutenant  Wilked  gehörte,  von  dem  alsbald 
gesprochen  werden  soll.  Durch  ein  Missdeuten  der  Schiffsbewegun- 
gen, welches  auf  beiden  Seiten  zu  irriger  Auslegung  Veranlassung 
gab,  trennten  sich  die  Schiffe  ohne  mit  einander  verkehrt  zu  haben. 
Am  30.  und  31.  umsegelte  D'Urville  ein  Vorgebirge  in  64°  40'  Südl. 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes.  139 

Breite  und  132 '^  20'  W.  Longe  und  nannte  diesen  Theil  Clarie- 
Land.  Von  hier  an  nahmen  die  Schiffe  ihren  Lauf  nordwärts  und 
erreichten  in  den  ersten  Tagen  Februars  wieder  Hobarton,  aber 
nicht  ohne  zuvor  noch  eine  Anzahl  Leute  durch  Krankheit  yerloren 
zu  haben.  Ueberhaupt  fallt  es  gerade  bei  dieser  Reise  auf,  dass 
so  viele  von  der  Mannschaft  während  der  Dauer  oder  in  Folge 
derselben  gestorben  sind,  worin  man  einen  Beleg  dafür  finden  könnte, 
dass  die  Körperbeschaffenheit  der  Franzosen  ftkr  solche  climatischen 
Einflüsse  doch  nicht  geeignet  ist.  Dieser  Umstand  wirkte  hindernd 
auf  die  Untersuchungen  ein,  da  die  Jahreszeit  noch  nicht  soweit 
vorgeschritten  war,  um  sie  abbrechen  zu  müssen. 

Ein  Jahr  früher,  am  25.  Februar  1839,  gingen  vier  Schiffe, 
die  unter  dem  Kommando  des  Lieutenant  Wilkes  standen,  von 
Orange  Harbour  auf  Feuerland  in  See,  gleichfalls  zu  Untersuchungen 
im  Südmeere.  Zwei  dieser  Schiffe,  Peacock  und  Flying-Fish,  unter 
dem  Befehle  von  Lieutenant  Hudson,  hatten  Ordre  erhalten  in  die 
Gegend  von  Cook's  und  Bellinghausen's  grÖBster  Südl.  Breite  vor- 
zudringen, während  der  Porpoise  unter  Wilkes's  Leitung  auf  die 
östliche  Seite  von  Ijouis-Philipp-Land  nach  Süden  segeln  sollte.  Nur 
die  beiden  ersten  hatten  einen  erheblichen  Erfolg,  da  sie  beide  bis 
68"  Südl.  Breite  kamen  und  der  Flying-Fish,  unter  Lieutenant 
Walker,  sogar  den  70 <>  der  Breite  in  100«  16'  Westl.  Länge 
erreichte.  Walker  sah  hier  Anzeichen  von  Land,  musste  aber  un- 
geheurer Eismassen  halber  wieder  umkehren. 

Die  Jahreszeit  war  für  eine  Fahrt  nach  dem  Süden  schon  zu 
weit  vorgerückt  gewesen,  als  die  Schiffe  von  Orange  Harbour  aus- 
liefen, 80  dass  kaum  grosse  Erfolge  errungen  werden  konnten ;  inter- 
essant ist  übrigens  die  Thatsache,  dass  man  Ende  März  soweit 
nach  Süden  zu  gelangen  im  Stande  war,  als  2  Monate  früher  in 
der  Jahreszeit  Cook  und  Bellinghausen. 

Diese  Expedition  der  Vereinigten  Staaten  beschäftigte  sich 
während  des  Jahres  1839  mit  Aufnahmen  und  Untersuchungen  im 
Stillen  Ocean  und  kam  Ende  des  Jahres  nach  Sydney  um  die  Vor- 
bereitungen zu  treffen  für  einen  weiteren  Versuch  im  hohen  Süden. 
Auch  Wilkes  wusste  von  Balleny's  Entdeckungen  nichts,  da  es  er- 
wiesen ist,  dass  ihn  die  Kunde  davon  bei  seiner  Eückkehr  von  dem 
antarktischen  Ausfluge  in  Sydney  ausserordentlich  überraschte.  Am 
27.  Dezember  lichtete  das  Geschwader  die  Anker  und  nahm  seinen 
Ours  südwärts.  Eines  der  4  Schiffe,  die  es  bildeten,  der  Flying-Fish, 
wurde  bald  getrennt  und  erreichte  unabhängig  von  den  andern  den 
66ten  Breite-Grad  in  143**  Oestl.  Länge,  musste  aber,  nachdem  es 
mit  dem  Packeis  in  Berührung  gekommen  war,  baldigst  zurückkehren. 
Dagegen  entdeckten  die  anderen  Schiffe  am  16.  Januar  1840  in 
157®  46'  und  in  der  Nähe  des  Polarkreises  Land;  allein  es  musste 


140  Neumayer: 

dasselbe  doch  ziemlich  unbestimint  erschienen  sein,  da  in  der  Folge 
von  anderer  Seite  über  die  Feststellung  der  Entdeckung  gerade 
auf  diesen  Tag  Einsprache  erhoben  wurde.  Den  folgenden  Tag 
trennten  sich  die  Schiffe  und  der  Peacock  kehrte,  nachdem  ihm  im 
Eise  das  Ruder  beschftdigt  worden  war,  schon  am  25.  gleichfalls 
nach  Norden  zurück,  so  dass  nur  die  Schiffe  Vincennes  und  Porpoise 
ihre  Entdeckungsfahrt  fortsetzen  konnten.  Am  80.  Januar,  in 
140®  2'  30"  Oestl.  Länge  und  66^  45'  Südl.  Breite  sah  Wilkes 
zum  ersten  Male  das  Land  ganz  klar  und  bestimmt  aus  dem  Nebel 
hervortreten  und  nun  erst  gab  er  ihm  den  Namen  „Antarktischer 
Coniinent."  Fünf  Tage  vorher  war  der  Vincennes  in  der  höchsten 
von  ihm  erreichten  Breite  (67®)  in  147®  30'  Ost  Lange  vom  Eis 
hart  bedrängt  worden.  Ueberhaupt  hatten  beide  Fahrzeuge  während 
ihres  Laufes  längs  der  Küste  beständig  mit  Eis  zu  kämpfen  und 
waren  häufig  in  Gefahr  erdrückt  zu  werden.  Die  Küste  selbst  fand 
man  von  einer  Eis  wand,  150 — 200.Fus8  hoch,  umgürtet,  hinter 
welcher  sich  die  Berge  bis  zu  3000  Fuss  erhoben.  Wilkes  drang 
so  bis  zum  98.  Längengrade  vor  und  hoffte  am  17.  Februar  im 
Stande  zu  sein  die  Stelle  zu  erreichen,  wo  Cook  im  Jahre  1773 
bis  in  diese  Gegenden  gekommen  war,  allein  es  wendete  sich  bald 
der  Eisgürtel  in  einer  weiten  Bucht  nach  Nord-Osten  und  brachte 
ihn  wieder  weiter  ab  von  diesem  Ziele.  Nachdem  er  dem  Eis- 
gürtel bis  62®  S.  Breite  und  100®  Oestl.  Länge  gefolgt  war,  musste 
er  endlich  die  Hofihnng  weiter  nach  Westen  vordringen  zu  können 
aufgeben,  und  kehrte,  nachdem  er  sich  zuvor  noch  von  der  Nicht- 
existenz  der  Koyal  Company  Insel  überzeugt  hatte,  nach  Sydney 
zurück.  Die  Porpoise  hatte  im  Allgemeinen  dieselbe  Route  durch- 
segelt und  war,  wie  bereits  früher  erwähnt,  mit  den  Schiffen  D'Ur- 
ville's  zusammengetroffen,  war  am  14.  Februar  am  weitesten  nach 
Westen  gekommen  und  nahm  sodann  ihren  Curs  nach  den  Aucklands- 
Inseln. 

Die  Expedition  unter  Wilkes  hatte  eine  Strecke  von  fünfzehn- 
hundert Meilen  längs  der  Eisgränze  und  häufig  in  Sicht  des  Landes 
zurückgelegt.  Wenn  auch  keineswegs  durch  ihre  Arbeiten  die 
Continuität  des  Landes  für  die  ganze  Ausdehnung  nachgewiesen 
wurde,  so  erhöhte  doch  die  Erweiterung  der  Entdeckung  Balleny's 
in  Verbindung  mit  jener  D'ürville's  die  Wabrscheinliclikeit  von  der 
Existenz  grösserer  Ländermassen  in  diesen  Gegenden  bedeutend. 
Ueberdies  wurden  auch  durch  Wilkes  und  die  unter  ihm  stehenden 
Offiziere  höchst  werthvolle  wissenschaftliche  Beobachtungen  ausge- 
führt. Es  wurde  später  viel  darüber  gestritten,  wem  die  Priorität 
der  Entdeckung  des  antarktischen  Continentes  gebühre,  Franzosen 
sowohl  als  Amerikaner  nahmen  sie  für  sich  in  Anspruch ;  allein  nach 
Allem,  was  wir  heute  darüber  wissen,  müssen  wir  einen  solchen  Streit 


Die  Erforscbung  des  Süd-Polar-Gebietes.  141 

als  vollkommen  gegenstandlos  bezeichnen,  da  Balleny  zwei  Jahre  frü- 
her sein  Sahrinaland  entdeckt  und  die  Küste  auch  noch  an  andern 
Punkten  gesehen  hatte  und  ihm  daher,  wenn  überhaupt  ein 
antarktischer  Continent  in  dem  von  Wilkes  angegebenen  Um- 
fange existirt,  die  Ehre  der  Entdeckung  desselben  zugeschriehen 
werden  muss. 

Die  von  Gauss  und  dem  Göttinger  Vereine  eingeleiteten  Unter- 
suchungen über  die  Natur  des  Erdmagnetismus  hatten  den  Anstoss 
zu  einer  Anzahl  von  Unternehmungen  gegeben,  die  darauf  abzielten, 
die  Forschung  nach  dieser  Kichtung  zu  unterstützen.  In  der  süd- 
lichen Hemisphäre  fehlte  es  ganz  besonders  an  zuverlässigen  Daten, 
und  es  wurde  desshalb  von  Seiten  der,  britischen  Regierung  der 
Beschluss  gefasst  eine  Expedition  nach  dem  magnetischen  Süd-Pole 
zu  entsenden  und  zwar  unter  der  Leitung  des  Capitain  James 
C.  Ross,  der  den  grössten  Theil  seiner  reiferen  Jagend  in  den 
nördlichen  Polarge  wässern  zugebracht  und  im  Jahre  1831  bereits 
den  magnetischen  Nord-Pol  besucht  hatte.  Wenn  D'Urville  selbst 
in  seinen  einleitenden  Bemerkungen  erklärt,  dass  er  nur  ungern 
sich  einem  Auftrage  unterzöge,  der  ihn  in  höheren  südlichen  Breitien 
beschäftigen  würde  und  Wilkes  in  der  Eisfahrt  keine  umfassenden 
Erfahrungen  gemacht,  beide  aber  in  Beziehung  auf  Ausrüstung  ihrer 
Schiffe  gerade  für  solche  Zwecke  nur  höchst  Unvollkommenes  ge- 
leistet, so  haben  wir  es  dagegen  nun  mit  einem  Manne  zu  thun,  der 
in  den  Gefahren  der  Polarmeere  gross  geworden  und  sich  mit  Liebe 
und  mit  dem  vollen  Verständnisse  der  ihm  gestellten  Aufgabe 
widmete.  Dem  entsprechend  fielen  denn  auch  die  Resultate  der 
Ross^schen  Expedition  ungleich  reicher  und  wichtiger  aus. 

Einige  Tage  vor  der  Abreise  der  beiden  nach  dem  Süden 
gesandten  Schiffe  „Erebus  und  Terror^  im  September  1839,  wurden 
dem  Befehlshaber  Ross  die  Ergebnisse  der  Entdeckungsreise  Baileny's 
bekannt  gemacht  und  es  sollten  dieselben  bestimmend  in  Beziehung 
auf  die  einzuschlagende  Route  einwirken;  allein  in  Hobarton  ange- 
kommen erfuhr  er  auch  die  Entdeckungen  der  Franzosen  und  Ameri- 
kaner  im  Süden.  Dies  letztere  bestimmte  ihn  seine  ursprünglich 
beabsichtigte  Operationsbasis  aufzugeben  und  weiter  östlich  nach 
dem  Süden  vorzudringen,  da  wo  Balleny  seine  ersten  Erfolge  er- 
rungen und  offene  See  gefunden  hatte.  Mit  Recht  klagt  Ross, 
indem  er  seinen  Plan  ändert,  Über  den  geringen  Grad  von  Rück- 
sicht und  allgemeinem  Takt,  der  sich  darin  aussprach,  dass  man 
wohl  unterrichtet  von  seinem  Vorhaben,  nach  dem  Sabrinaland  den 
Curs  nehmen  zu  wollen,  dennoch  von  Seiten  D'Urville^s  und  Wilke's 
ihm  zuvorgekommen  sei,  indem  beide  dieselben  Gegenden  zum  Schau- 
platze ihrer  Thätigkeit  wählten,  die  er  besuchen  sollte« 

Da  eine  der  Hauptaufgaben  der  Expedition  in  den  magnetischen 


142  Neumayer: 

Untersuchungeü  gegeben  war,  so  war  man  darauf  bedacht  auch 
vortreffliche  Grundlagen  fOr  dieselben  zu  gewinnen,  und  demgem&ss 
hatte  Ross  den  Auftrag  erhalten,  magnetische  Centralstationen  in 
St.  Helena,  dem  Kap  der  guten  Hoffnung  und  Hobarton  zu  errichten. 
Ehe  die  Expedition  die  letztgenannte  Stadt  aufsuchte,  berührte  sie 
verschiedene  Inselgruppen  des  südlichen  Indischen  Oceans,  wodurch 
in  Folge  der  vortrefflichen  Bestimmungen  und  Beobachtungen  die 
genaue  Kenntniss  der  Natur  dieser  Länder  der  Erde  sehr  gefördert 
wurde.  Dies  gilt  ganz  besonders  von  Eerguelen,  wo  sich  Ross 
mehr  als  2  Monate  aufhielt  und  daher  erst  am  16.  August  im 
Hafen  von  Hobarton  einlief« 

Zu  jener  Zeit  war  Sir  John  Franklin  Gouverneur  von  Tas- 
manien, und  es  unterliegt  wohl  keinem  Zweifel,  dass  die  beiden 
Männer,  die  einen  solchen  hervorragenden  Platz  unter  den  Forschem 
in  den  Polarregionen  einnahmen,  während  des  Aufenthaltes  des 
Sir  James  Ross  in  Hobarton  jene  Expedition  nach  dem  arktischen 
Archipel  beriethen,  deren  Schicksal  die  ganze  civih'sirte  Welt  so  lange 
in  banger  Sorge  erhielt,  bis  endlich  ihr  tragisches  Ende  bekannt 
wurde.  Capitain  Crozier,  der  in  der  Ross^schen  Südpolarfahrt  den 
„Terror^  befehligte,  ging  bekanntlich  mit  der  Franklin'scben  Expedition 
und  mit  demselben  Schiffe  zu  Grunde,  auf  dem  er  nur  5  Jahre 
frQher  mit  solcher  Auszeichnung  die  antarktischen  Regionen  durch- 
forscht hatte. 

Nachdem  in  Hobarton  alle  Vorkehrungen  für  die  Reise  ge- 
troffen worden  waren,  lichteten  die  beiden  Schiffe  am  1 2.  November 
1840  die  Anker,  berührten  die  Aucklands  -  Inseln  und  richteten  so- 
dann nach  einem .  kurzen  Besuche  der  Campbell- Insel  ihren  Lauf 
nach  dem  Süden.  Am  27.  Dezember  sahen  sie  das  erste  Eis  in 
63®  20'  Südl.  Breite  und  174*»  30'  Oestl.  Länge  und  durchschnitten 
am  1.  Januar  1841  den  Polarkreis  in  170®  Oestl.  Länge,  wo  sie 
auch  zuerst  auf  den  Packeisgürtel  trafen.  Mit  Recht  betont  Sir 
James  in  seinen  Tagebüchern,  wie  nun  auch  an  ihn  die  Frage 
herangetreten  sei,  ob  er  sich  in  die  unabsehbaren  Eismassen,  welche 
die  beiden  vorhergehenden  Expeditionen  nur  berührt  hatten,  hinein- 
wagen und  sie  zu  durchdringen  versuchen  dürfe,  und  wie  gerade  in 
dem  Entschlüsse  dieses  auszuführen  auch  das  wahre  Verdienst  seiner 
Expedition  beruhe.  Allerdings  mussten,  damit  ein  solcher  Entschluss 
nicht  als  tollkühn  erschiene,  die  Schiffe  besonders  ausgerüstet  und 
verstärkt  sein. 

Bis  zum  9.  dauerte  die  gefährliche  Fahrt  im  Packeis,  als  man 
in  69  <»  15'  Südl.  Breite  und  176^  15'  Oestl.  Länge  offenes  Meer 
erreichte.  Am  11.  entdeckte  man  in  71^  15'  Südl.  Breite  Land, 
dessen  mit  ewigem  Schnee  und  Eis  bedeckte  Berge  hoch  in  die 
Wolken   ragten*     Der  hervorragendste  derselben  erhielt  den   Namen 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes.  143 

des  Mannes,  der  w&hrend  mehr  als  einem  halben  Jahrhundert  der 
geophysikalischen  Forschung  auf  allen  Gebieten  und  in  allen 
Theilen  der  Erde  mit  rastlosem  Eifer  und  tiefer  Einsicht  gelebt, 
der  gleich  gross  als  Forscher  auf  Reisen  und  als  Denker  zu  Hause 
besonders  die  Wissenschaft  des  terrestrischen  Magnetismus  gefördert 
hat.  Sir  Edward  Sabine  verdiente  wohl  den  Tribut  der  Dankbar- 
keit, der  ihm  dargebracht  wurde,  indem  sein  Name  als  der  erste 
dem  neu  entdeckten  Lande  einverleibt  und  auch  von  dorther,  vom 
fernsten  Süden,  der  Nachwelt  überliefert  wurde. 

Das  ganze  Land,  welches  Boss  bis  79^  Südl.  Breite  verfolgte 
und  auf  dem  er  am  28.  Januar  einen  brennenden  Vulkan  von  12,400 
Fuss  Höhe,  nach  dem  Erebus  benannt,  entdeckte,  wurde  SQd- Viktoria- 
Land  getauft.  Ein  weniger  hoher  erloschener  Vulkan,  weiter  nach 
Osten  hin,  erhielt  den  Namen  Terror.  Am  selben  Tage  noch  wurde 
das  weitere  Vordringen  unmöglich,  indem  man  plötzlich  sich  vor 
einer  unabsehbaren  Eiswand,  von  150 — 200  Fuss  Höhe  befand, 
ganz  ähnlich  jener,  die  von  Wilkes,  D'Urville  and  Anderen  gesehen 
worden  war.  Li  grosser  Entfernung  erblickte  man  über  dieser  Wand 
in  die  Höhe  ragend  mit  Eis  bedeckte  Bergspitzen,  ungefllhr  in 
79^  SüdK  Breite.  Boss  nannte  sie,  als  die  südlichsten  entdeckten 
Berge,  nach  Pany,  sowie  dieser  grosse  Nord -Polfahrer  einst 
das  nördlichste  aller  entdeckten  Lönder  nach  seinem  Namen  be- 
nannt hatte. 

Nachdem  man  sich  vergeblich  bemüht  hatte  das  Ende  der  Eis- 
wand zu  erreichen,  auch  nirgend  eine  Oefihung  finden  konnte,  in 
welcher  die  Schiffi^  hätten  zur  Ueberwinterung  eine  Zuflucht  finden 
können,  gewann  man  am  2.  Februar  und  in  173^  Oestl.  Länge 
die  grösste  sädL  Breite  von  78°  4'.  Den  Best  des  Monats  ver- 
wendete die  Expedition  zur  weiteren  Untersuchung  theils  dieses 
südlichen  Meeres,  theils  der  Küste  des  neuentdeckten  Victoria-Landes 
von  der  Franklin -Insel  bis  zum  Nord -Kap,  wo  dasselbe  in  70°  40' 
Sfidl.  Breite  sich  nach  Westen  wendet.  Es  wurden  bei  dieser 
Grelegenheit  in  68^  Südl.  Breite  und  165  <^  Oestl.  Länge  eine 
Reihe  von  Inseln,  oder  zum  Festlande  gehörigen  Bergspitzen  entdeckt, 
und  sodann  im  weiteren  Verlaufe  die  von  Balleny  entdeckten  Inseln 
aufgefunden.  Ross  zeigte,  dass  das  von  Wilkes  unter  65^  40' 
Südl.  Breite  um  165^  Oestl.  Länge  auf  seiner  Karte,  wovon  er  eine 
Copie  vor  seiner  Abreise  erbalten  hatte,  niedergelegte  Land  in  der 
That  nicht  exlstire.  Wilkes  wurde  wohl  zu  diesem  Irrthum  durch 
irriges  Aujffassen  der  Entdeckung  des  Engländers  veranlasst.  Da 
es  mittlerweile  Anfang  März  geworden  war  und  sich  das  junge  Eis 
Bcbon  rasch  zu  bilden  begann,  so  beschloss  Capitain  Ross  nach 
Norden  zurückzukehren.  Auf  dieser  Rückfahrt  wurde  den  magne- 
tischen Untersuchungen  in  erster  Linie  volle  Aufmerksamkeit  zuge- 


144  Neumayer: 

wendet  und  besonders  wurde  durch  ein  Ausbiegen  im  Curse  nach 
Westen  bis  127®  49'  die  Lage  der  Linie  ohne  Abweichung  der 
Magnetnadel  genau  bestimmt*  Am  7.  April  liefen  beide  Schiffe 
wieder  in  den  Derwent*Flass  ein,  das  Treibeis  hatte  sie,  selbst  bei 
dieser  vorgerückten  Jahreszeit  bis  zum  56.  Breitenparallel  begleitet. 

Während  des  für  weitere  Erforschung  des  hohen  Südens  un- 
günstigen Zeitraumes  besuchte  die  Expedition  der  Reihe  nach  Sjdney 
und  Neuseeland  und  ging  von  letzterem  aus  am  25.  November  1841 
wieder  nach  dem  Süden.  Am  16.  Dezember  traf  Boss  in  57®  Sfldl. 
Breite  das  erste  Eis  und  überschritt  den  Polarkreis  am  1.  Januar 
in  156®  28^  Westl.  L&nge  vom  Packeise  zeitweise  umschlossen. 
Seine  Absicht  war,  in  diesem  Jahre  die  Entdeckungen  des  verflossenen 
weiter  zu  verfolgen,  allein  es  stellten  sich  diesmal  bei  weitem  grössere 
Schwierigkeiten  entgegen,  denn  erst  am  2.  Februar  gelang  es  ihm 
nach  grossen  Gefahren  für  die  Schiffe  freies  Wasser  in  68®  23^ 
Südl.  Breite  und  159®  52'  Westl.  Lange  zu  erreichen  und  dem 
Süden  zusteuern  zu  können.  Wohl  mag  man  hier  fragen,  wie  Viele 
die  Ausdauer,  den  Muth  und  die  Umsicht  unseres  Ross  gehabt  haben 
würden,  die  nöthig  waren  um  trotz  der  Ungunst  der  Verhältnisse 
das  Ziel  unverrückt  zu  verfolgen.  Am  23.  Februar  trafen  die 
Schiffe  wieder  in  77®  49'  Südl.  Breite  und  162®  36'  Westl.  Länge 
auf  eine  senkrechte  Eiswand,  die  aber  hier  nach  Oben  nicht  so 
scharf  begränzt  und  nur  von  der  halben  Höhe  war  wie  jene  in 
der  Nähe  des  Berges  Terror.  An  diesem  Tage  erreichten  sie  auch 
die  höchste  Breite  in  78®  9'  30"  und  161®  27'  Westl.  Länge, 
wo  man  ganz  unverkennbare  Anzeichen  des  najien  Landes  wahr- 
nahm. Allein  an  eine  genauere  Untersuchung  war  bei  der  vor- 
gerückten Jahreszeit  nicht  mehr  zu  denken  und  schon  am  folgenden 
Tage  wurde  das  Signal  zum  Rückzuge  und  die  Ordre  gegeben,  dem 
Nee  plus  ultra  Oook's  zuzusteuern.  Am  6.  März  passirte  man  den 
Polarkreis  in  171^  Westl.  Länge  und  hatte  6  Tage  später  einen 
Schneesturm  zu  bestehen,  in  welchem  die  Schiffe  beinahe  ihren 
Untergang  gefunden  hatten  und  nur  durch  den  Muth  der  wackeren 
Seefalirer  gerettet  wurden.  Ohne  den  kürzeren  Curs  nach  dem 
südlichsten  Punkte  Cook^s  längs  des  Eises  verfolgen  zu  können, 
passirte  man  Cap  Hom  am  3.  April  und  ankerte  3  Tage  später  in 
Port  Louis  der  Falkland-Tnseln. 

Die  Expedition  blieb  bis  zum  17.  Dezember  hier  liegen,  mit 
eingehenden  Untersuchungen  und  Beobachtungen  beschäftigt,  an 
welchem  Tage  Ross  zum  dritten  Male  nach  dem  hohen  Süden  auf- 
brach, jetzt  um  das  von  D'Urville  entdeckte  Louis  Philipp-Land 
näher  zu  untersuchen  und  in  der  Gegend  nach  Süden  vorzudringen, 
wo  Weddell  bis  zu  74°  15'  gekommen  war.  Am  24«  sah  man  in 
61®   Südl.   Breite  und    52®  Westl.    Länge    den   ersten  Eisberg  und 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar- Gebietes.  145 

traf  den  Packeisgürtel  in  62^  30  ^  Am  2S.  wurde  Joinville- 
Land  aufgefunden  und  von  nun  ab  zeigte  Boss  durch  eine  lange 
und  höchst  schwierige  Fahrt  im  Eise,  dass  das  von  D'ürville  ge- 
fundene Land  eine  Halbinsel  am  Ostende  des  Graham -Landes  sei. 
Der  ganze  Januar  1843  ging  mit  diesen  Untersuchungen  vorQber, 
während  welcher  Zeit  man  sich  vergeblich  bemühte  das  Packeis  zu 
darchbrechen    und  im  Süden    freies  Meer    zu    erreichen.     Erst    am 

4.  Februar  war  es  beiden  Schiffen  gelungen  sich  aus  dem  Packeis 
wieder  herauszuziehen,  um  nun  den  Versuch,  Weddells  südlichstem 
Punkt  auf  anderm  Wege  zuzusteuern,  zu  erneuern  und  namentlich 
auch  um  den  Verlauf  des  Packeisgürtels  festzustellen.  Am  1.  März 
durchschnitten   die  Schiffe   den  Polarkreis  in  9^  Westl.  Länge;    am 

5.  erreichten  sie  das  Packeis,  untersuchten  dessen  Gränze  und  drangen 
bis  71**  30'  Südliche  Breite  in  14°  51'  Westl.  Länge  vor.  In 
einem  schweren  Sturme  hatten  die  Schiffe  die  grösste  Mühe  sich 
vom  Packeise  frei  zu  halten,  allein  es  gelang  ihnen  am  IK  in 
13°  SO'  Länge  den  Polarkreis  nordwärts  steuernd  zu  durchschneiden 
und  am  4.  April  in  Simonis  Bay  vor  Anker  zu  gehen,  nachdem 
noch  vergeblich  nach  den  Bouvet-Inseln  gesucht  worden  war. 

Damit  endigten  die  Operationen  dieser  Reihe  von  Süd-Polar« 
fahrten  unter  dem  jüngeren  Ross,  die  noch  ganz  besonders  dadurch 
glänzen,  dass  die  Mannschaft  sidb  stets  der  besten  Gesundheit  er- 
freute und  die  Schiffe  in  einem  solchen  Zustande  nach  England 
zurückkehrten  (2.  Sept.  1843),  dass  sie  15  Monate  später  (3.  M&rz 
1845)  aufs  Neue  nach  den  Polarregionen  ausziehen  konnten,  aber 
jetzt  unter  Sir  John  Franklin  nach  dem  Norden.  Dort  fanden  sie 
im  Eise  ihr  Ende  im  Jahre  1848,  nachdem  noch  mit  ihnen  das 
grosse  Problem  der  Nordwestlichen  Durchfahrt  gelöst  und  sie  von 
ihrer  Mannschaft  verlassen  worden  waren. 

Mit  den  Reisen  unter  Ross  endigt  aber  auch  die  Reihe  der 
Entdeckungen  nach  dem  hohen  Süden,  denn  seit  jener  Zeit  ist,  mit 
Ausnahme  der  kurzen  Fahrt  der  „Pagoda^,  die  gleichsam  als  ein 
Appendix  zu  den  ersteren  angesehen  werden  kann,  nichts  mehr  in 
dieser  Richtung  unternommen  worden.  Die  „Pagoda"  segelte  unter 
dem  Kommando  des  Lieutenant  Moore  am  9.  Januar  1845  von  Simonis 
Bay  mit  der  Absicht  die  Lücken,  die  unvermeidlicher  Weise  in  den 
magnetischen  Beobachtungen  von  Ross  gelassen  waren,  zu  ergänzen. 
Sie  traf  das  erste  Eis  am  25.  in  53®  30'  Südl.  Breite  und  7®  30' 
Oestl.  Länge,  suchte  gleichfalls  vergeblich  nach  den  Bouvet- Inseln 
und  stiess  auf  grosse  Massen  Eis  in  60®  43'  Südl.  Breite  und 
3®  45'  Oestl.  Länge.  Der  Polarkreis  wurde  durchschnitten  in  30® 
45'  Oestl.  Länge  am  5.  Februar.  Sechs  Tage  später  erreichte 
Moore  in  39®  41'  Oestl  Länge  seine  höchste  Breite  in  67®  30', 
wo    er    von    dichtem    Packeis    zurückgetrieben    wurde.      Beständige 

ZehMhr.  d.  Gesellsoh.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  IQ 


146  Neumayer: 

SOst-  Stürme  verhinderten  auch  ihn  Enderby-Land  zu  erreichen« 
da  man  wfthrend  der  Fahrt  nach  Osten  mit  mehr  Eis  zu  kämpfen 
hatte,  als  Ross  während  seiner  drei  Keisen,  Am  20.  M&rz  h&ufte 
sich  das  Eis  dergestalt,  dass  Moore  in  98°  Oesti.  Länge  den 
60.  Breitengrad  nordwärts  steuernd  durchschneiden  musste.  Am 
1.  April  ging  die  „Pagoda''  in  King  George's  Sound  in  Australien, 
vielfach  durch  das  Eis  beschädigt,  vor  Anker. 


II. 

Im  Vorstehenden  wurde  eine  kurze  Uebersicht  der  Entwickelung 
geographischer  Kenntnisse  in  Beziehung  auf  die  Süd-Polar-Gegenden 
gegeben,  soweit  dieselbe  aus  den  einzelnen  Entdeckungsreisen  ge- 
folgert werden  kann,  allein  damit  ist  nicht  alles  Material,  was  sich 
auf  die  Natur  und  die  physikalischen  Verhältnisse  dieser  Gegenden 
bezieht,  erschöpft.  Es  fliesst  vielmehr  eine  reiche  Quelle  fClr  die 
darauf  bezügliche  Forschung  aus  den  Journalen  jener  Schiffe,  welche 
im  Interesse  des  Weltverkehres  höhere  sQdliche  Breiten  besuchen. 
Das  durch  Maury  angeregte  und  organisirte  System  metorologischer 
und  hydrographischer  Beobachtungen  zur  See,  welches  für  Beisen 
von  Europa  nach  Asien  oder  Australien  Gurse  in  höheren  Breiten 
empfahl,  war  in  seinen  Ergebnissen  in  Beziehung  auf  die  Natur  der 
Gegenden  zwischen  40°  und  55°  Südl.  Breite  rund  um  die  Erde 
herum  ausserordentlich  fruchtbar.  Materialien  Ober  Verbreitung  des 
Treibeises,  über  herrschende  Winde,  thermometrische  und  barome- 
trische Verhältnisse  höchst  reichhaltig,  wurden  zusammengetragen 
und  diskutirt,  so  dass,  wie  wir  dies  alsbald  sehen  werden,  daraus 
Licht  auch  auf  die  Süd-Polar-Frage  und  deren  Lösung  geworfen 
wurde.  Es  ist  in  der  jüngsten  Zeit  zur  Mode  geworden  auf  die 
Arbeiten  Maury's  mit  einiger  Geringschätzung  hcrabzublicken  und 
namentlich  über  der  Kritik  der  theoretischen  Ansichten  desselben, 
die  allerdings  nicht  in  allen  Stücken  aufrecht  erhalten  werden  können, 
die  grossen  Verdienste  zu  vergessen,  die  diesem  Gelehrten  zuerkannt 
werden  müssen.  Seiner  Anregung,  seiner  Ausdauer  in  der  Organi- 
sation des  Verzeichnens  und  Sammeins  geophysikalischen  Materials 
verdanken  wir  die  Gewinnung  klarer  und  bestimmter  Ansichten  auf 
den  betreffenden  Gebieten ,  wie  dies  auf  keine  andere  Weise  zu 
erzielen  möglich  gewesen  wäre. 

Es  ist  hier  nicht  beabsichtigt  auf  eine  umfassende  Analyse  des 
gesammten  Materials  einzugehen,  es  sollen  vielmehr  nur  die  wich- 
tigsten Momente  daraus  hervorgehoben  und  im  Zusammenhalten  mit 
dcm^  was  sich  aus  den  zum  Zwecke  der  Erforschung  xmtemommenen 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Qebietes.  147 

Reisen  ergHb,  allgemeine  Schlüsse  hinsichtlich  der  Gestaltting  der 
Süd -Polar -Kegionen  gebildet  werden.  Daraus  wird  sich  sodann 
wieder  naturgemäss  der  Plan  der  weiteren  Erforschung  derselben 
entwickeln  lassen. 

In  diesen  Beobachtungen  nehmen  vorzugsweise  die  Eisverh&lt- 
nisse  unsere  Aufmerksamkeit  in  Anspruch,  weil  sie  wichtige  Schlüsse 
gestatten  mit  Rücksicht  auf  die  Ausdehnung  des  Landes  und  die 
Strömungen  innerhalb  des  Polarkreises.  Hinsichtlich  der  letztern  ist 
das  Triebeis  von  besonderem  Werthe,  weil  dasselbe,  trotz  der  durch 
die  Winde  verursachten  und  die  Haupterscheinungen  verwischenden 
Triftströmungen  an  der  Oberfl&che,  diese  erkennen  lAsst.  Auf 
der  südlichen  Erdhälfte  sind  Treib-Eisberge  von  200,  800  und  mehr 
Fuss  Erhebung  Ober  dem  Wasser  durchaus  nicht  Seltenes,  und  wenn 
man  bedenkt  ,dass  ihr  Eintauchen  unter  dem  Meeresspiegel  das  Sechs- 
und  Siebenfache  betragen  muss,  so  wird  man  auch  begreifen,  dass 
die  Bewegung  dieser  Eismassen,  die  überdies  auch  von  kolossaler 
horizontaler  Ausdehnung  sind,  das  Resultat  verschiedener  auf  die* 
selben  wirkender  Kräfte  sein  muss«  Tiefen-  und  Oberfl&chenströmnng 
und  herrschende  Winde  kommen  nach  Massgabe  und  Verhaltniss 
der  denselben  dargebotenen  Massen  bei  der  Erklärung  dieser  Bewe- 
gung in  Betracht;  allein  die  wenig  mächtige  Oberfl&chenströmung 
und  die  Winde  werden  nur  von  untergeordneter  Bedeutung  sein 
können« 

Es  würde  zu  weit  führen,  wollte  man  hier  auf  eine  grtindliche 
Erörterung  aller  bestimmenden  Ursachen  und  Erscheinungen  ein- 
gehen; dies  muss  einer  besonderen  Besprechung  vorbehalten  bleiben; 
wir  erwähnen  nur,  dass  die  Wassermassen  von  der  Polarzone  nach 
niederen  Breiten  gleichsam  gezogen  werden,  wie  sich  dies  in  der 
sogenannten  antarktischen  Trift  genugsam  ausspricht.  Unterstützt 
durch  die  in  dem  Austral- Sommer  herrschenden  süd- östlichen 
Winde,  treiben  während  dieser  Jahreszeit  colossale  Massen  von 
Eis  nach  dem  Norden,  wo  sie  theil weise  zerfallen,  theilweise  aber 
auch  unter  dem  Einflüsse  der  nordwestlichen  Winde  im  Herbste 
wieder  nach  dem  Süden  zurückgetrieben  werden.  Obgleich  sich  über 
ihren  Cure  nach  dem  Pole  nichts  Bestimmtes  sagen  lässt,  und  nur 
in  einzelnen  Fällen  eine  südöstliche  Rückbewegung  constatirt  ist,  so 
läset  sich  im  Allgemeinen  für  den  Sommer  Überdauernde  Massen  die 
Vermuthung  aussprechen,  dass  ihr  Nord-  und  Südwärtsziehen  durch 
ein  periodisches  Vorwalten  des  Impulses  an  der  Oberfläche  oder 
in  der  Tiefe  sich  erklären  l&sst.  Im  Winter,  wo  die  autarktische 
Triftströmung  der  geringeren  Temperaturunterschiede  und  Verdampfung 
in  niederen  Breiten  wegen  weniger  mächtig  ist,  wird  der  mass- 
gebende Impuls,  noch  durch  nordwestliche  Winde  verstärkt,  gegen 
Südosten  oder  Süden  gerichtet  sein.   Auch  die  Bewegungserscheinungeu 

10* 


148  Neamajer: 

des  Eises  wfthrend  der  übrigen  Jahreszeiten  lassen  sich  nar  auf 
diese  Weise  erklären,  nnd  hierbei  ist  uns  das  Studium  der  verschie- 
denen Eiskarten,  besonders  jener  der  britischen  Admiralität,  auf 
welchen  die  durch  den  Weltverkehr  erhaltenen  Resultate  eingetragen 
sind,  von  besonderem  Vortheile. 

Die  gletscherartigen  Eiswände,  die  wir  von  den  Schilderungen 
der  einzelnen  Reisenden  her  kennen,  werden  durch  die  beinahe 
ununterbrochene,  im  Winter  besonders  lebhafte  Eisbildung  stets 
weiter  und  weiter  in  das  Meer  hinausgeschoben,  bis  sie  endlich,  vom 
Boden  nicht  genügend  unterstützt  und  durch  den  Wellenschlag  er- 
schüttert, stückweise  abbrechen.  Gegen  Ende  der  kalten  Jahreszeit 
wird  dieses  Lostrennen  noch  besonders  durch  die  grossen  Temperatur- 
unterschiede zwischen  Luft  und  Wasser  in  hohen  südlichen  Breiten 
unterstützt,  und  mit  einsetzendem  September  beginnt  die  Be- 
wegung in  den  Treibeismassen  des  Südens.  Demzufolge  ist  auf  den 
grossen  Fahrstrassen  des  Weltverkehrs  im  Anstral- Winter  beinahe 
kein  Treibeis  zu  finden.  Nach  genaueren  Zusammenstellungen  ergiebt 
sich  für  die  Häufigkeit  des  Eises  im  Juni  und  Dezember  ein  Ver- 
hältniss  von  1:18.  Dass  femer  die  Häufigkeit  des  Treibeises  im 
März  und  April  grösser  ist,  als  im  September  und  October,  ist  nur 
ein  weiterer  Beweis  für  die  Richtigkeit  des  beschriebenen  Vorganges, 
indem  das  Eis  in  den  letztgenannten  Monaten  noch  in  der  Nähe 
seiner  Geburtsstätte  sich  befindet,  während  es  in  den  erstgenannten 
entweder  noch  nicht  zerfallen  oder  auf  seinem  Rückzage  noch  nicht 
jenseits  der  Verkehrsgränzen  angelangt  ist. 

Es  bewegen  sich  die  Treibeismassen  nicht  überall  gleichweit 
nach  Norden:  an  einzelnen  Stellen  treffen  wir  sie  viel  weiter  nach 
dem  Aequator  hin  als  an  anderen,  wenn  wir  die  Karten,  auf  denen 
die  Lagerung  des  Eises  in  den  verschiedenen  Monaten  eingetragen 
ist,  rund  um  den  Pol  herum  prüfen.  Die  Gründe  für  diese. Ungleich- 
heit sind  einmal  in  den  Strömungsverhältnissen,  dann  aber  auch  in 
dem  Unterschiede  der  Entfernung  der  Geburtsstätte  der  Eismassen 
vom  Pole  zu  suchen:  je  grösser  diese  Entfernung  ist,  desto  weiter 
wird  caeteris  paribus  dieses  Eis  nach  Norden  ziehen  können.  Man 
hat  nun  versucht  eine  durchschnittliche  Aequatoral-Treibeisgränze 
zu  construiren,  was  aber  bei  der  Veränderlichkeit  der  Gränze  und 
dem  lückenhaften  Material  nur  dazu  dienen  kann,  deren  Verlauf 
undeutlich  zu  machen.  Am  besten  gelangt  man  zu  brauchbaren 
Resultaten,  wenn  man  diese  Gränze  nach  wirklichen  Aufzeichnungen 
zieht,  indem  man  nur  einzelne,  offenbar  ganz  abnorme  Fälle  ausser 
Acht  lässt.  In  einzelnen  Jahren  häuft  sich  das  Eis  auf  dem  Pfade  des 
Verkehrs  ungleich  stärker,  wie  in  andern;  so  z.  B.  im  Sommer  1854/55, 
was  wohl  noch  unerklärten  Schwankungen  in  dem  Lostrennungspro- 
cesse  zugesehrieben   werden   darf,  es  mnss  mithin  ein   willküriiches 


Die  Erforschung  dea  Süd-Polar-Gebietes.  149 

ZusRmmenBtellen  in  Mitteln  za  Irrthümem  verleiten.  Auf  der  die- 
sem Aufsätze  beigegebenen  Karte  wurde  die  Treibeisgränze  daher 
nach  dem  hier  entwickelten  Grundsätze  construirt,  wobei  besonders 
die  Arbeiten  Maurj's,  Towson's,  Petermann's  und  der  britischen 
Admiralität  9  des  k.  niederländischen  Institutes  für  Meteorologie  zur 
See  und  des  Flagstaff- Observatorium  in  Melbourne  zu  Grunde  ge- 
legt wurden.  Am  weitesten  reicht  die  Treibeißgränze  in  den  süd- 
atlantischen Ocean  hinein,  indem  sie  sich  bis  jenseits  des  40*  Breiten- 
parallel hinabsenkt,  am  wenigsten  vorgeschoben  erscheint  sie  im  Stillen 
Ocean,  da  sie  dort  ungefl&hr  mit  dem  Breitenparallel  in  52^  zu* 
sammen&Ut.  Im  Indischen  Ocean  hält  sie  sich  zwischen  40^  und 
50^  Sadl.  Breite.  Für  das  Herabsteigen  derselben  im  sfidatlan- 
tischen  Ocean  findet  sich  leicht  der«  Erklärungsgrund  darin,  dass 
die  meisten  der  dort  angetrofEenen  Berge  ihren  Ursprung  in  dem 
weit  nach  Norden  vortretenden  Graham -Land  und  den  Shetland- 
Inseln  haben  und  nach  Towson's  Beobachtungen  mit  einer  täglichen 
Geschwindigkeit  von  10  Meilen  nach  Osten  zum  Norden  treiben, 
sobald  sie  nur  einmal  dem  combinirten  Einfluss  der  Strömung  und 
der  westlichen  Winde  ausgesetzt  sind.  , 

Es  ist  leicht  einzusehen,  dass  solche  Aufstellungen  ihre  grossen 
Schwierigkeiten  und  demgemäss  auch  ihre  Unsicherheiten  haben 
müssen,  zumal  wenn  man  bedenkt,  dass  nicht  alle  Theile  des  Oceans 
gleich  häufig  —  manche  sogar  nie  oder  nur  von  einzelnen  Ezpe- 
ditions- Schiffen  besucht  worden.  Durch  ein  kritikloses  Zusammen« 
werfen  aller  betreffenden  Thatsachen  könnte  man  daher  zu  grossen 
Fehlschlüssen  verleitet  werden.  Daher  sollte  man  strenge  genommen 
die  zu  Folgerungen  verwendeten  Werthe  zuerst  mit  Rücksicht  auf 
die  Häufigkeit  der  Beobachtung  ableiten,  allein  zu  einer  so  com- 
plicirten  Herstellungsweise  ist  bis  jetzt  das  vorhandene  Material 
nicht  ausreichend,  und  man  muss  sich  daher  auf  andere  Weise  zu 
helfen  suchen.  Man  vergleicht  am  besten  nur  solche  Stellen  des 
Oceans,  welche  nahezu  durch  die  gleiche  Anzahl  von  beobachten- 
den Schiffen  durchschnitten  werden.  Dies  ist  nun  aber  der  Faü 
längs  der  Routen  im  südatlantischen,  im  indischen  und  südlichen  stillen 
Ocean,  weshalb  denn  in  diesen  Fällen  ein  unmittelbares  Vergleichen 
zulässig  erscheint.  Durch  dieses  Vergleichen  erfahrt  man  sofort,  dass 
in  jedem  der  Oceane  Stellen  sich  befinden,  die  vom  Eise  (näm- 
lich Treibeis)  nahezu  frei  sind  und  zwar  das  ganze  Jahr  hindurch. 
Ein  besonders  wichtiges  Moment  für  die  Fixirung  solcher  eisfreien 
Stellen  ist  die  Thatsache,  dass  nach  dem  Aequator  hin  die  Eis- 
grftnze  eine  Lücke  zeigt,  durch  welche  man  von  niederen  Breiten 
kommend,   ohne  Eis  zu  passiren,  bis  60"  Südl.  Breite  segeln  kann. 

Als  solche  eisfreien  Areale  mit  weit  nach  dem  Pole  zurück- 
gedrängten Gränzen  lassen  sich  feststellen: 


150  Neumayer: 

1.  Tm  Südwesten  des  Cap  Hörn   reicht    die  Treibeisgränze 
bis  gegen  57^Süd].  Breite  zurück. 

2.  Zwiscben  dem  60.  und  80.  Oestl.  Längengrade  finden  wir 
die  Gränze  in  Gl^Sadl.  Breite, 

3.  Zwischen  3  60^  Oestl.  nnd  175*^  Westl.   Länge    ist    die 
Treibeisgränze  bis  znr  selbigen  Breite  verschoben. 

Eine  genauere  PrUfnng  der  Beobachtungs-Journale  der  einzel- 
nen Expeditionen,  die  zu  besondern  Zwecken  wissenschaftlicher 
Beobachtung  ausgesandt  waren,  ergiebt  für  die  höheren  Breiten  die 
nöthigen  Anhaltspunkte,  und  erwägt  man  überdies  noch,  dass  ein 
in  seinem  Umfange  beträchtlich  geschwundener  Eisblock,  der  also 
nicht  mehr  so  mächtig  durch  die  tiefe  Meeresströmung,  sondern 
mehr  durch  den  Strom  an  der  Oberfläche  und  durch  herrschende 
Winde  beeinfiusst  werden  wird,  in  die  eisfreien  Areale  hereingetrieben 
werden  kann,  so  findet  man  das  Vorkommen  einzelner  Fälle  von 
Eis  innerhalb  derselben  leicht  erklärlich.  Diese  Ausnahmsfälle  er- 
eignen sich  gelegentlich  in  ganz  besonders  eisreichen  Jahren,  wie 
das  schon  erwähnte  Jahr  1854/55  gewesen  war. 

Es  iragt  sich  nun,  welcher  Art  die  Gründe  sein  können,  die 
diese  Erscheinungen  erklären.  Dieselben  ergeben  sich  schon  aus 
den  bisherigen  Betrachtungen  gewissermassen  von  selbst:  entweder 
ist  an  der  bezeichneten  SteHe  die  ürsprungsstfttte  weit  nach  Süden 
zu  gelegen,  so  dass  die  Eisberge  eine  weite  Heise  bis  zu  den  Yer- 
kehrspfaden  zu  machen  haben,  oder  die  Temperaturverhältnisse  sind 
innerhalb  des  bezeichneten  Gebietes  günstiger  zum  Zerschmelzen  nnd 
Zerfallen  des  Eises  oder  endlieh  sind  die  Strömungsverhältnisse  der 
Art,  dass  die  Berge  nicht  nach  Norden  gelangen  können.  Die 
Winde  können  in  Beziehung  auf  die  uns  beschäftigende  Frage  keinen 
Einfluss  äussern,  da  sie  rund  um  den  Pol  fiir  dieselben  Breiten- 
parallele nahezu  dieselben  sind.  In  Rücksicht  auf  Strömungen,  wie 
sich  dieselben  aus  Beobachtungen  direkt  ergeben,  ist  es  schwierig 
zu  bestimmten  Schlüssen  zu  gelangen,  da  diese  Beobachtungen  sich 
nur  auf  die  Oberfläche  beziehen  und  daher  die  Ströme  fast  durch- 
weg durch  die  herrschenden  Winde  gegeben  sind.  Ueberdies  sind 
Strömungsheobachtungen  der  gewöhnlichen  Art  aus  technischen  Gründen 
als  nicht  zuverlässig  zu  bezeichnen.  Dass  ein  Austausch  der  Ge- 
wässer, neben  jener  auf  dem  Wege  der  allgemeinen  Trift,  mittelst 
mächtiger  Ströme  stattfindet,  wissen  wir  durch  viele,  kaum  der  Er- 
wähnung bedürfenden  Beispiele;  es  handelt  sich  nur  darum  die  Betten 
dieser  Ströme,  ihre  exacte  Bewegung  in  den  einzelnen  Oceanen  zu 
bestimmen.  Hierzu  bietet  aber  das  Treibeis  ein  vortreffliches  Mittel, 
indem  die  warmen,  vom  Aequator- Wasser  genährten  Ströme,  ver- 
möge ihrer  südlichen  Richtung  dem  Vordringen  des  Eises  und  ver- 
möge ihrer    Temperatur   der  Erhaltung   desselben   höchst   ungünstig 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes.  151 

Min  müssen.  Ferner  ist  es  einleuchtend,  dass  der  Austansch  der 
Gewässer  längs  solcher  Routen  geschiebt,  wie  sie  die  Rotation  der 
Erde  und  die  Gonfiguration  des  festen  Landes  und  des  Meeresbodens 
bedingen.  Es  werden  daher  diese  Routen  zu  solchen  Punkten  führen, 
welche  im  Vergleich  mit  den  Aequatorialgegenden  die  grössten 
Differenzen  in  den  bedingenden  Elementen  zeigen  d.  h.  sie  werden 
nach  mAglichst  weit  dem  Pole  zu  liegenden  Stellen  ziehen.  Alle 
drei  die  Eisfreiheit  der  Areale  bestimmenden  Gründe  w&ren  dem- 
nach in  voller  Uebereinstimmung,  sobald  wir  nur  annehmen,  dass 
an  den  bezeichneten  Stellen  die  wftrmeren  Aequatoralgewftsser  dem 
Süden  zugeführt  werden.  Mag  man  nun  in  Beziehung  auf  diese 
HanptstrOme  des  Meeres  von  was  immer  für  einer  theoretischen 
Ansieht  ausgehen,  so  gelangt  man  zur  Thatsache,  dass  die  Aequa* 
torial-Gewftsser  in  ihrer  mächtigen  Strömung  von  Osten  nach  Westen 
an  der  Ostkfiste  der  Continente  abgelenkt  und  nach  dem  Pole  hin* 
gewiesen  werden  und  zwar  in  beiden  Hemisphären.  Für  den  Süden 
haben  wir  den  Nachweis  in  einem  Strome  längs  der  OstkOste  von 
Amerika,  von  Afrika  und  Australien,  von  wo  ab  sieh  derselbe  dann 
nach  Süd-Osten  wendet,  wenn  auch  nicht  immer  an  der  Oberfläche 
als  Strom  erkennbar,  so  doch  in  einiger  Tiefe  in  grösserer  Mäch- 
tigkeit. Der  warme  Süd-Amerikanische  Strom  wird  wahrscheinlich 
an  der  Spitze  von  Graham -Land  gespalten;  ein  Theil  zieht  nach 
dem  Alezander -Lande,  der  andere  dahin,  wo  Weddell,  nachdem  er 
das  Packeis  durchdrungen,  eisfreies  Meer  traf.  Der  Australische 
zi^t  im  Süden  von  Neuseeland  dem  Viktoria- Lande  zu;  und  er- 
möglichte Sir  J.  Ross  bis  zu  78^  Sodl.  Breite  zu  gelangen*),  während 
der  Mozambique  oder  Afrikanische  Strom  über  Kerguelen,  zwischen 
dem  Termination-  und  dem  Kemp-Land  hindurch,  dem  Pole  zufliesst» 
In  den  beiden  ersten  Fällen  haben  wir  die  positiven  Anhaltspunkte, 
während  mit  Rücksicht  auf  den  letzten  der  Beweis  für  die  Richtig« 
keit  nur  durch  eine  Untersuchung  im  hohen  Süden  beigebracht  werden 
kann.  Die  Richtung  der  Aie  der  eisfreien  Areale  ist,  in  Ueber- 
einstimmung  mit  der  allgemeinen  Stromesrichtung,  nach  dem  gegen- 
wärtigen Stande  unseres  Wissens,  von  N.W.  nach  S.Osten;  wenig- 
stens gilt  dies  für  den  Indischen  und  Stillen  Ocean,  während  die 
keilförmige  Gestalt  Süd-Amerikas  auf  die  allgemeine  Regel  modifici- 
rend  wirken  muss. 

Aus  den  einzelnen  Reisen  ist  uns  bekannt,  dass  sich  ein  Pack- 
eisgnrtel  um  den  Pol  herum  lagei-t,  der  seiner  Lage  and  Mächtig- 
keit nach  veränderlich  ist,  obgleich  in  minderem  Grade  als  dies  beim 
Treibeise  der  Fall  ist.     Naturgemäss  sind   in    diesem  Falle   die  zur 


^)  BellinghAUBen  glaubt  den  eisfreien  Zustand  im  Süden  der  Macquarie- 
Inseln  auf  viükanisches  Fener  zurückfahren  zu  müssen.  (!) 


152  Neximayer: 

Bestimmung  der  mittleren  Lage  nöthigen  Anhaltspunkte  noch  seltener, 
und  mussten  zu  diesem  Zwecke  stets  mehrere  Angaben  zu  einem 
mittleren  Werthe  vereinigt  werden;  obgleich  der  so  abgeleitete  Pack- 
eisgürtel nur  eine  ideelle  Bedeutung  haben  kann.  Verfolgen  wir 
die  Grftnzen  dieses  Packeisgürtels,  so  bemerken  wir  wieder  im 
Soden  von  Neuseeland  ein  ähnliches  Ausbeugen  nach  Süden ,  wie 
beim  Treibeis,  nur  verschoben  nach  Massgabe  der  allgemeinen 
Stromesrichtung;  auch  an  der  Westseite  von  Graham -Land  spricht 
sieh  in  dieser  Eichtung  des  Polareises,  das  allerdings  durch  die 
Richtung  des  Landes  bedingt  wird,  gleichfalls  jene  Verschiebung 
nach  dem  Pole  hin  aus«  Im  Süden  von  Kerguelen  wurde  der 
Pack  nur  im  Westen  von  Wilkes's  Termination-Land  durch  Moore 
aufgefunden,  und  zwar  in  einer  Kichtung  sich  erstreckend,  die  gleich- 
falls eine  Ausbeugung  nach  Süden  vermuthen  lässt. 

Noch  müssen  wir  eine  Gattung  von  Treibprodukten  erwähnen, 
die  für  die  Trift-  und  Strömungsverbftltnisse  der  Meere  von  grosser 
Bedeutung  sind:  die  Tange.  Dieselben  werden  bekanntlich  vor* 
zngsweise  durch  treibende  Eisberge  von  ihren  Standorten  losgerissen 
und  dem  Spiel  der  Wellen  preisgegeben.  Auf  unseren  Karten  be* 
finden  sich  die  Fundorte  der  treibenden  Tange  verzeichnet.  Diese 
Conglomerate  von  Pflanzen,  die  wenig  über  die  Oberfläche  empor- 
ragen, dagegen  aber  lange  Fasern  tief  ins  Wasser  herabhängen 
lassen,  zeigen  die  Strömungen  weit  richtiger,  da  sie  weniger  durch 
den  Wind  beeinflusst  sind,  als  etwa  Treibflaschen.  Die  Begränzungs- 
kurve  der  Fand  orte  schliesst  sich  im  Atlantischen  und  Indischen 
Ocean  bis  zum  Meridian  von  60^  Oestl.  Länge  nahe  an  jene  des 
Treibeises  an.  Stellenweise  lässt  sich  dasselbe  auch  für  Gegenden 
im  Süden  Australiens  und  im  Süd- Osten  von  Neuseeland  sagen« 
Jedenfalls  erkennt  man  auch  in  diesem  Falle,  wie  das  Meer  sich  an 
den  als  eisfrei  erkannten  Stellen  auch  von  Treib tangen  frei  zeigt, 
was  immerhin  unser  Interesse  erregt,  selbst  wenn  man  die  That- 
sache  berücksichtigt,  dass  Treibtange  die  Begleiter  der  Eisberge 
sind.  Nach  den  holländischen  Untersuchungen  ergab  sich  auch 
femer,  dass  die  im  Westen  des  Meridians  von  Paul  und  Amster- 
dam gefundenen  Tange  verschieden  sind  von  jenen  im  Osten  davon, 
was,  nach  dem  über  das  Treiben  des  Tanges  Gesagten,  auf  einen 
trennenden  Strom  deutet. 

Zunächst  müssen  wir  nun  Einiges  über  die  TemperaturverhSlt- 
nisse  anführen  und  zusehen,  ob  dieselben,  soweit  sie  sich  bereits 
bestimmen  lassen,  in  Uebereinstimmung  sich  finden  mit  den  bereits 
entwickelten  Ideen. 

Die  zu  solchen  Zwecken  nötbigen  Untersuchungen  lassen  sich 
nicht  für  jede  Gegend  des  Meeres  um  den  Süd-Pol  anstellen,  da 
nicht  für  alle  Meere  solche  vortreffliche  Tafeln  über  die  Temperatur 


Die  Erforschung^  des  Sud-Polar-Gebietee.  1&3 

des  Wassers  zusammengestellt  sind,  wie  jene  des  HoU&ndischeil 
Meteorologischen  Institutes  für  den  Indischen  Ocean.  Aus  diesen 
aber  ergiebt  sich,  dass  sich  die  Wirkung  des  Agnlhas» Stromes, 
combinirt  mit  jener  des  Mozambique- Stromes  bis  zur  Kerguelen- 
Insel  nachweisen  lässt.  Wenn  man  nämlich  die  für  alle  Monate 
des  Jahres  erhaltene  Richtung ,  wie  sich  dieselbe  aus  der  höheren 
Temperatur  ergiebt,  zu  Mittelwerthen  vereinigt,  so  erhftU  man  für 
das  Maximum  der  Temperatur  eine  Kurve,  deren  Schnittpunkte  mit 
den  Meridianen  und  Breitenparallelen  hier  folgen: 

In  33^  Südl.  Breite  und  33^  Oestl.  Länge 

.    35^      -  -         -     35°       - 

-  37°      -  .         .     40°       - 

-  38°      -  -         -     43°       - 

-  39°      -  •         .     47°       - 

-  40°      -  -         -     50°       - 

-  41°  -  -  .  55°  - 
.  42°  -  .  .  60°  . 
.    43°      .           -         -     63°       - 

-  44°      .  -         -     65°       . 

-  46°      -  -         .     67°       . 

-  47°       .  .         -     68°       - 

-  48°      -  -  -     70°       - 

-  49°      -  -         -     71°       - 

-  50°  -  -  -  73°  - 
.    51°      -           .         .     73°       . 

-  52°      -  -         -     74°  5  - 

-  53°      -  .         -     75°       - 

Ein  Blick  auf  die  Karte  zeigt,  dass  diese  Kurve  mitten  in  das 
eisfreie  Feld  hineinführt  und  nur  durch  Kerguelen  etwas  in  ihrem 
regelmässig»!  Verlaufe  gestört  wird.  Selbst  bis  zu  den  M'Donald 
Inseln  lässt  sich  diese  Kurve  verfolgen,  was  insofern  eine  erhöhte 
Bedeutung  hat,  als  sich  aus  direkten  Beobachtungen,  die  ich  selbst 
in  jenen  Gegenden  ausgeführt  habe,  eine  höhere  Temperatur  des 
Wassers  nachweisen  lässL  Als  ich  nämlich  im  Dezember  und 
Januar  185§/f57  auf  53°  SüdL  Breite  segelte,  wurde  aus  stund- 
liehen  Aufzeichnungen  der  Einfluss  einer  warmen  Strömung  zwischen 
62°  und  72°  Oestl.  Lunge  nachgewiesen.  „Es  ist  bei  einer  flüch- 
tigen Reise *^,  heisst  es  in  einem  der  kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien  vorgelegten  Abhandlung,  „nicht  möglich,  solche 
Yerhältm'sse  mit  gleich  klarer  Evidenz  zu  erweisen,  wie  dies  ans 
den  holländischen  Tafeln  sich  ergiebt,  da  die  stete  Ortsänderung 
dies  erschwert.  Allein  ich  habe  mich  zwischen  dem  40.  und  50. 
Längengrad  in  derselben  Breite  (52  )  gehalten,  und  es  ist  mit  dem 
Zunehmen  der  Länge  deutlich  in   der  Temperatur  des  Wassers   ein 


154  Neumayer: 

Steigen  zu  erkennen,  selbst  im  Vergleiche  zur  Kurve  beim  20.  Grade 
der  Länge,  obgleich  wir  uns  in  jenen  Gegenden  volle  3  Grade 
nördlicher  befanden.  Vom  50^  der  Länge  sinkt  die  Temperatur 
um  Weniges  bis  zum  60.  und  62.  Grade,  was  der  Ver&nderung  der 
Breite  zugeschrieben  werden  muss;  sie  erhebt  sich  aber  alsbald 
wieder,  obgleich  nun  auf  54°  der  Breite;  zwischen  72°  und  80° 
sinkt  die  Temperatur  aufs  Neue.  Es  mag  hier  nur  noch  erwähnt 
werden,  dass  bei  der  Durchsegelung  der  La  Bochelle  -  Strasse, 
welche  die  M'Donald* Inseln  trennt,  ein  beträchtlicher  Strom  nach 
S.   15°  W.  beobachtet  wurde.*» 

Auf  der  beigegebenen  Sfid-Polar-Karte  wurden  auch  die  aus 
den  schon  öfter  genannten  Holländischen  Werken  entlehnten  Iso- 
thermen von  5°  und  10°  Celsius  für  die  Monate  August  und 
Februar  eingetragen  und  wir  erkennen  besonders  bei  der  August- 
Kurve  von  10°  die  Wirkung  erwärmender  Einflüsse  deutlich  aus- 
geprägt; —  ebenso  zeigt  die  Isotherme  von  5°  eine  Verschiebung 
nach  den  Polen  zu.  Für  den  Sommer  scheint  die  Verschiebung 
der  Isotherme  von  10°  weiter  nach  Westen  zu  fallen,  während  för 
jene  von  5°  der  störende  Einfluss  des  eisigen  Kerguelen  die  Ver- 
schiebung nicht  klar  erkennen  lässt«  Die  Isothermen  von  0°  (Ge- 
frierpunkt der  Lufttemp.)  sind  für  Juli  und  August,  dann  für  Januar 
und  Februar  aus  der  Karte  der  britischen  Admiralität  entnommen 
und  ebenfalls  in  unsere  Karten  eingetragen.  Ihr  Verlauf  zeigt,  so- 
weit dieselbe  überhaupt  gegeben  ist,  eine  in  der  Nähe  der  in  Frage 
stehenden  Gegend  beginnenden  Verschiebung  nach  dem  Pole  zu, 
also  einen  vergleichsweise  höheren  Temperaturgrad. 

Es  ist  nicht  beabsichtigt  diesen  Gegenstand  hier  weiter  zu  ver- 
folgen und  namentlich  auch  flir  die  beiden  andern  eisfreien  Gebiete 
die  Nachweise  einer  höheren  Temperatur  zu  führen,  es  möge  ge- 
nügen, auf  den  eigenthümlichen  Verlauf  der  Isothermen  an  der 
Südspitze  von  Amerika  hinzuweisen,  woraus  sich  der  Einfluss  des 
warmen  Stroms  zu  erkennen  giebt.  Bezüglich  der  höheren  Tempe- 
ratur im  Stillen  Ocean  genügt  der  Umstand,  dass  auf  den  Auckland- 
und  den  Campbell  -  Inseln  ein  ungleich  reicheres  animalisches  und 
vegetabiles  Leben  ist,  als  sonst  auf  den  Inseln  in  der  gleichen 
Breite  der  Hemisphäre.  Es  ist  dies  allerdings  vorzugsweise  der 
mildernden  Nähe  Neuseelands,  vor  Allem  aber  der  Nähe  des 
australisclien  Continentes  zuzuschreiben,  welcher  mit  den  in  jenen 
Gegenden  herrschenden  westlichen  und  nordwestlichen  Winden 
seine  erhitzte  Luft  jenen  Inseln  zusendet.  Wenn  man  dagegen  auf 
Kerguelen  eine  ungleich  ärmere  Flora  findet  als  auf  den  Auckland- 
Inseln  und  geneigt  sein  sollte,  dies  als  einen  Beweis  gegen  die  mildern, 
den  Einflüsse  warmer  Strömung,  im  ersteren  Falle,  anzunehmen,  so  darf 
man  nicht  vergessen,  dass  Kerguelen  sich  des  erwärmenden  Einflusses 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes.  155 

eines  grossen  Continentes  nicht  erfreut,  da  ea,  mitten  im  Indischen 
Ocean,  von  den  beiden  nächstgelegenen  Continenten  nahezu  gleich 
weit  nnd  um  mehr  als  die  doppelte  Entfernung  von  den  Auckland- 
Inseln  nach  Australien  entfernt  liegt. 

Sowohl  um  Neuseeland,  wie  bei  Kerguelen  und  südlich  vom  Kap 
Hörn  wird  der  Kachelot  (Physeier  Macrocephalus),  der  bekanntlich 
die  wärmeren  Gewässer  aufsucht,  häufig  angetroffen;  i^Uein  Ross 
sagt  uns  auch,  dass  diese  Riesen  des  Oceans  in  dem  Meere  jenseits 
des  71.  Breitengrades  unter  dem  180^  Länge  vorkommen  und  Wil* 
kes  erwähnt  derselben  erst  als  er  bei  dem  äussersten  westlichen 
Ende  seiner  antarktischen  Kreuzfahrt  angelangt  ist,  während  sie  an 
der  Stelle  östlich  und  westlich  von  Graham -Land,  besonders  um 
die  Shetland- Inseln,  wo  freies  Meer  angetroffen  wurde,  sich  eben- 
falls aufhalten.  Bei  so  spärlichem  Material,  was  zu  Schlüssen  für  die 
weitere  Erforschung  der  Polarregionen  benutzt  werden  könnte, 
müssen  auch  solche  Tbatsachen  als  von  Werth  erachtet  werden. 

Da  es  in  der  Absicht  dieses  Aufsatzes  liegt,  auf  die  Gegend 
im  Soden  von  Kerguelen,  als  zu  weiteren  Forschungen  höchst  ge- 
eignet, aufmerksam  zu  machen  und  da  namentlich  die  Beobachtungen 
Beilinghausen's  mit  Rücksicht  hierauf  einen  hohen  Werth  haben, 
so  dürfte  es  erwünscht  erscheinen,  hier  ausführlicher  auf  dieselben 
einzugehen  und  den  Wortlaut  des  Joumales  jener  Reise  in  der 
Uebersetznng  hier  folgen  zu  lassen. 

„12.  März  (29.  Feb.  a.  St.)  1820.  Um  4  Uhr  Morgens  nahm 
der  Wind  dermassen  zu  und  mehr  die  Richtung  nach  Süden,  dass 
es  unmöglich  war,  östlich  zu  steuern.  Bei  Tages- Anbruch  war  der 
„Mimj"  abermals  weit  hinter  uns  zurück  und  sehen  ^ir  uns  daher 
genöthigt  Segel  zu  kürzen.  Um  6  Uhr  Morgens  stand  das  Ther- 
mometer auf  dem  Gefrierpunkt.  Um  11  Uhr  war  „Mirny**  immer 
noch  sehr  zurück  und  wir  nahmen  daher  noch  mehr  Segel  ein  und 
drehten  endlich  unter.  Allein  ich  konnte  doch  bald  das  Signal 
geben  die  Reise  fortzusetzen.  Mittags  befanden  wir  uns  auf 
61°  21'  40"  Südl.  Breite  in  69^  36'  57"  Oestlicher  Länge; 
Abweichung  der  Magnet-Nadel  45**  26'  West.  Bei  einer  geringen 
Kälte  fiel  ein  fester  Schnee;  Eis  wurden  wir  nicht  gewahr. 
Des  Nachts  blieben  wir  unter  gereeften  Marssegeln  liegen,  um  keine 
allzagrosse  Distanz  zurückzulegen.  Als  die  Schneewolken  sich  zer- 
streut hatten,  konnten  wir  auf  2  Kabellängen  sehen.  Während 
dieses  Tages  zeigten  sich  Pinguine,  rauchfarbige  und  weisse  Al- 
batrosse und  kleine  Sturmvögel.  Unter  den  letzteren  giebt  es  noch 
eine  Art,  welche  viel  grösser  ist,  ungefähr  von  der  Grösse  eines 
Raben,  mit  dunkeln  Flügeln;  wir  sahen  sie  seltener  als  die  anderen 

Vögel Tn  dieser  Nacht  setzten  wir  genug  Segel  bei,  weil 

wir  keine  einzige  Eisinsel   in  Sicht  hatten.     Während  der 


166  Neumayer: 

Dunkelheit  der  Nacht  beobachteteu  wir  das  Leuchten  der 
See,  eine  Erscheinung,  welche  wir  in  höheren  Breiten 
noch  nicht  gesehen  hatten,  weil  die  leuchtenden  Seethierchen  eine 
gewisse  Grfinze  nicht  Oberschreiten.  Wahrscheinlich  giebt  es  dnen 
Grad  von  Kftlte,  über  welchen  hinaus  sie  nicht  leben  können,  wie 
dies  ja  bei  Allem  auf  der  Erde  der  Fall  ist.^ 

^13.  Mftrz.  Um  Mittemacht  gaben  die  beiden  Schaluppen 
ihre  Positionen  durch  Signale  zu  erkennen.  Die  ^Mimy^  befand  sich 
in  unserem  Kielwasser  und  nicht  weit  von  uns.  Der  Wind  ging 
ganz  herum  nach  SSO*  Wir  setzten  unsere  Fahrt  bei  dem  Winde, 
Steuerbord-halsen  an  Bord,  fort;  die  Nacht  war  dunkel,  um  2  Uhr 
kürzten  wir  Segel,  da  der  Wind  etwas  auffrischte,  so  dass  wir  ein 
Reef  in's  Marssegel  nehmen  mussten.  Während  des  ganzen  Tages 
wehte  ein  heftiger  Wind  mit  Böen;  die  Wolken  brachten  uns  einen 
feinen  trockenen  Schnee  mit  Hagel.  Um  6  Uhr  Morgens  hatten 
wir  —  3**  7  C,  um  Mittag  —  2**  5  C.  und  um  6  Uhr  Abends 
wieder  —  3®  7  C.  Als  wir  bei  Beginn  der  Nacht  den  Fock  ein- 
nehmen wollten,  konnten  wir  den  Hals  nicht  loskriegen,  da  er  im 
Blocke  festgefroren  war.  Auch  das  Tauwerk  unter  dem  Bugspriet 
war  steifgefroren ;  obgleich  sich  dieses  Eis  vom  Spritzen  des  Salzwasser 
bildete,  war  es  doch  nicht  salzig.  Wir  sahen  hier  grosse  Heerden 
von  schwarzen  Sturmvögeln,  einen  grossen  weissen  Albatross  mit 
schwarzen  Flügeln  und  einen  Walfisch  (welcher  Gattung,  ist  nicht 
gesagt).  Um  Mittag  wurden  wir  verschiedene  kleine,  weissbauchige 
Meerschweine  (Delphinus  pkocaend)  gewahr,  die  ununterbrochen  vor 

dem  Buge    des  Schiffes    hin-    und    wieder    kreuzten Ich 

hatte  die  Absicht  mich  mit  Wasser  zu  versorgen,  sobald  wir  wieder 
Eisinseln  begegnen  würden  und  das  Wetter  es  gestattete.^ 

^14.  März.  Wir  setzten  nnsern  Weg  nach  Osten  fort  bei 
schwerem  Winde  von  SSW.,  das  Wetter  war  trocken  und  frostig 
( —  2^  5  C).  Von  Zeit  zu  Zeit  kamen  schnellvorüberziehende 
Wolken  und  brachten  uns  trockenen  Schnee  und  Hagel.  Während 
der  Nacht  suchte  ich  den  Lauf  des  ^Wostok^  zu  hemmen;  ich  liess 
die  Segel  beständig  killen,  aber  trotzdem  liefen  wir  5  Knoten.  Zu 
meinem  grossen  Bedauern  musste  ich  wieder  alle  Segel  kürzen, 
damit  dio  „Mii^i^y^  nachkommen  konnte.  Diese  Ungleichheit  in  der 
SegelqurJität  beider  Schiffe  verursachte,  unerachtet  aller  Umsicht 
des  Capitain  Lasarew,  grosse  Unannehmlichkeiten  in  einem  so  be- 
deutenden Unternehmen«    Ich  darf  es  wohl  aussprechen,  dass  dieser 

Umstand  unsere  Erfolge  sehr   beeinträchtigte Um  Mittag 

befanden  wir  uns  60^  45'  44"  Südl.  Breite  und  76°  51'  31" 
Oestl.  Länge.  Um  2  Uhr  Nachmittag  erblickten  wir  vor  uns 
wieder  Eisinseln  und  in  einer  Stunde  waren  wir  mitten 
unter  ihnen*^ 


Die  Erforschnng'  des  Säd-Polar-GebieteB.  157 

Man  bemerkt  sofort,  dass  die  hier  mitgetbeilten  Beobachtungen 
Bellinghausen's  in  genauem  Einklänge  mit  den  Yoraussetzungen 
unserer  Karte  stehen,  indem  er  ein  eisfreies  Meer,  das  sich  mindestens 
bis  61*  Südl.  Breite  erstreckte,  unter  dem  Meridian  von  73"  5 
Oestl.  Länge  antraf.  Ueberdies  gebt  aus  seinen  Schilderungen 
hervor,  dass  sowohl  in  der  See  als  auch  in  der  Luft  ein  regeres 
animalisches  Leben  war  und  das  Leuchten  der  See  zum  ersten 
Male  von  ihm  in  hohen  Breiten  beobachtet  wurde.  Jedenfalls 
beweist  das  Vorkommen  dieser  Erscheinung  das  Vorhandensein  einer 
grösseren  Menge  organischer  Ueberreste  (Wesen),  die  ans  wärmeren 
Gewässern  hierhergeführt  worden  sind,  eine  Thatsache,  die  im  Zu- 
sammenhalten mit  den  Übrigen  Erscheinungen  fOr  unsere  Ansicht 
eine  gewisse  beweisende  Eraft  erhält. 

Nach  dieser  flüchtigen  Skizze  der  allgemeinen  Sti5mungs-  nnd 
Eiserscheinungen  und  der  Vertheilung  der  Wärme  in  den  unmittel- 
bar im  Norden  der  Süd-Polar-Regionen  gelegenen  Gebieten,  wird 
es  von  Interesse  sein  einen  üeberblick  über  die  Erfolge  der  ein< 
zelnen  Expeditionen  zu  erhalten,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die 
verschiedenen  Meridiane. 

Verstehen  wir  unter  diesen  Erfolgen  zunächst  die  grösste  er- 
reichte Breite  und  sodann  erst  die  grössten  innerhalb  des  Polar- 
kreises durchlaufenen  Strecken,  so  finden  wir  bezüglich  des  ersten 
Gesichtspunktes  Folgendes: 

Cook  kam  bis  71 "  15'  Südl.  Br.  auf  109"  Westl.  Länge  im  Jan.  1774. 


Wükes  .     -    70"    0'     -       . 
BeUinghausen  70"    0'     -       - 
Bellinghausen  69"30'     - 

.     103"      - 

-  93"      - 

-  77"      - 

-  März  1839. 

-  Jan.  1821. 

-  -      1821. 

Weddell      -    74"  15'     -       - 
Morell(?)   .    71"    0'     -       - 

-  34" 17' 

-  50"    0' 

-  Febr.  1823. 

-  März  1823. 

Ross  kam   -    71"  30'     -       - 
Ross      .      .    78"    4'     .       . 
Ross      -     .    78"  11'     -       - 

-  14" 51' 

-  173"    O'Oe^Ü.. 

-  161" 27' W,    . 

-  -  1843. 
.  Febr.  1841. 

-  -      1842. 

Die  erste  Gruppe  südlichster  Punkte  bezieht  sich  auf  die  Gegenden 
im  Westen  von  Graham -Land,  welche  unserer  Erklärung  zufolge 
von  dem  einen  Arm  des  südamerikanischen  Stromes  in  climatischer 
Hinsicht  gemildert  werden,  die  zweite  Gruppe  enthält  die  Resultate 
der  Versuche  im  Osten  von  Graham's  Land  und  die  dritte  endlich 
die  Reisen  des  jüngeren  Ross  nach  dem  Viktoria -Lande.  Also  da, 
wo  sieh  die  warmen  Ströme  nach  Süden  ergiessen,  konnte  am  wei- 
testen vorgedrungen  werden,  und  wenn  auch  in  den  Gegenden  um 
den  Polarkreis  Eis  getroffen  wurde  und  der  Packeisgürtel  zu  durch- 


158  Keumayer: 

brechen  war,  zeigte  sich  freies  Meer  im  hohen  Süden,  wie  dies  von 
Koss  and  Weddell  geschildert  wird. 

Betrachten  wir  nun  die  einzelnen  Gegenden,  die  sich  in  Bezug 
auf  das  Gestatten  der  Durchsegelung  gr(Vs8erer  Strecken  innerhalb 
des  Polaxkreises  auszeichnen,  so  gelangen  wir  zu  dem  Resultate, 
dass  das  Beträchtlichste  zwischen  dem  Meridian  30^  Westl.  und 
50^  Oestl.  Länge  geleistet  wurde,  da  wo  Bellinghausen,  Biscoe  und 
zum  Theil  auch  Moore  mit  genügender  Sicherheit  erwiesen  haben, 
dass  das  Land,  wovon  übrigens  Biscoe  beständig  und  an  mehreren 
Stellen  Anzeichen  zu  erkennen  glaubte,  sich  nirgends  weit  über 
70^  nach  Norden  erstrecken  könne.  Wollten  wir  die  Angaben 
Moreirs  als  zuverlässig  annehmen,  so  wäre  erwiesen,  dass  Termination- 
Kemp-  und  Enderby-Land  nur  Inseln  sind,  indem  dieser  Amerikanische 
Eobbenjäger  von  etwa  116^  Oestl.  bis  zu  50^  Westl.  Länge  zwischen 
dem  70^  und  65^  Südl.  Breite  gesegelt  zu  sein  angiebt.  Allein 
diese,  wenn  wirklich  wahr,  in  der  That  grossartigen  Erfolge  fanden 
gleich  im  Anfange  keinen  Glauben,  und  es  wurde  daher  nach  unserer 
Karte  nur  angenommen  ^  dass  Morrell  im  Süden  um  Kemp  und 
Enderby  segelte  und  unter  dem  Meridian  von  50^  Westl.  Länge 
über  70  °  der  Breite  vorgedrungen  war,  mit  welchem  Rechte  dies  ge- 
schieht, werden  zukünftige  Forschungen  erweisen  müssen.  Auch  zwischen 
70^  und  160°  Westl.  Länge  ist  ein  grosser  Theil  des  Gebietes  in 
der  Nähe  des  Polarkreises  schon  durchschifift  und  es  lässt  sich  daher 
auch  mit  ziemlicher  Bestimmtheit  vermuthen,  dass  dort  nirgends 
zusammenhängendes  Land  vorhanden  sei  und  dasselbe  überhaupt 
nur  wenig  über  70°  nach  Norden  zu  sich  erstrecken  könnte.  Durch 
Ross's  Untersuchungen  wissen  wir,  dass  von  160°  Westl.  und 
160°  Oestl.  Länge  bis  weit  jenseits  des  70.  Breitenparailels  kein 
zusammenhängendes  Land  ist,  während  uns  die  'Amerikaner  ton 
einem  grossen  Continente  in  der  Nähe  des  Polarkreises  zwischen 
155°  und  95°  Oestl.  Länge  berichten.  Ob  es  sich  hier  nur  uhi 
einzelne  durch  Eis  verbundene  Inselgruppen  oder  um  eine  wirklich 
zusammenhängende  Küste  handelt,  und  wieviel  davon  zusammenhängt, 
ist  nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Forschung  nicht  zu  unter- 
scheiden, wenigstens  gelangt  der  in  Beurtheilung  der  Wirklichkeit 
von  Entdeckungen  in  solchen  Breiten  hocherfahrene  Sir  James  Ross 
zu  dieser  Ueberzeugung,  indem  er  erklärt,  die  Wilkes'schen  Angaben 
nicht  in  seiner  Karte  des  Süd-Pols  definiren  zu  können. 

Nach  dem,  was  wir  über  die  Gestalt  von  Graham -Land  be«> 
reits  in  der  geschichtlichen  Einleitung  gesagt  haben,  ist  die  Frage, 
ob  dasselbe  mit  dem  Alexander  Lande  zusammenhängt,  noch  als 
eine  offene  zu  betrachten.  Da  Walker  (Exp.  d.  Ver.  St.)  dort,  wo  er 
am  weitesten  nach  Süden  gelangte,  Anzeichen  von  Land  zu  erkennen 
glaubte,  Cook  enorme  Eismassen  in  seinem  ^Nec  plus  ultra^  erblickte, 


Die  Erforschnng  des  8üd-Polar-Gebietes.  159 

die  mit  ihren  Gipfeln  in  die  Wolken  emporragten  (er  also  wohl 
auch  Berggpitzen  gesehen  haben  mochte)  und  Bellingbausen  zwischen 
beiden  Positionen  durch  eine  hohe  feste  Eismasse  am  weitern  Vor- 
dringen gehindert  wurde,  so  ist  die  Vermathung  wohl  berechtigt, 
dass  sich  durch  fernere  Forschungen  die  verschiedenen  Punkte  als 
eine  continuirliche  Küste  erweisen  könnten.  Dass  sich  aber  diese 
Küste  weiter  fortsetzen  werde  bis  zu  dem  von  Eoss  erforschten 
Gebiete,  dass  sich  Wilkes^s  Continent  über  Enderbj-Land  nach  dem 
Louis  Philipp  Land  erstrecke  und  Alles  so  zu  einem  grossen  Süd- 
Po  lar-Continent,  mit  den  beiden  vorspringenden  Punkten  Graham- 
und  Adeüe-Land  vereinigt  erschiene,  wie  dies  Dr.  Hombron  in 
seiner  Abhandlung  „Sur  les  Glaces  du  P61e  Austral^  aufstellte,  ist 
eine  allzu  gewagte  und  durch  nichts  begründete  Gonjektur.  Im  Gegen- 
theil  deutet,  wie  dies  auch  M.  Daussy  nachgewiesen  hat,  Alles  darauf 
hin,  die  Existenz  eines  grossen  Landes  zu  negieren,  und  das  neuer- 
dings gesammelte  physikalische  Material  unterstützt  dies  vollkommen. 
Wollen  wir  das,  was  soeben  Über  die  Durchforschung  der  ein- 
zelnen nach  Meridianen  geschiedenen  Gebiete  gesagt  wurde,  durch 
einige  Zahlen  erganzen,  die  die  mittleren  erreichten  Breiten  dar- 
stellen, so  ergeben  sich  folgende  Werthe: 
Von     10'  W.  L.  bis     50'  0.  L.   gelangt  man  his  zu  70'  S.  Br. 

63'    -     - 

-     -  -  -       -  zum  Lande  (66') 

W.  -  -  .       .     zu  78'  S.  Br. 

67'    -     - 

70'    -     - 

74'    -     . 

Diese  Zahlen  geben  uns  die  Stelle  an,  zwischen  welchem  Meridian 
bis  heute  am  wenigsten  in  Beziehung  auf  das  Vordringen  nach  dem 
Pole  zu  erreicht  wurde:  zwischen  60'  und  90'  Oestl.  Lftnge.  Das 
aber  ist  gerade  jene  Stelle,  wo  sich  alle  Strömungsverhältnisse  in 
ähnlicher  Weise  günstig  für  eine  Fahrt  nach  dem  Süden  gestalten, 
wie  bei  jener  im  Süden  von  Neuseeland.  Es  drängt  sich  nun  zu- 
nächst die  Frage  auf,  welches  wohl  der  Grund  für  diese  geringen 
Erfolge  sein  mag  und  ob  überhaupt  ein  ernstlicher  Versuch  unter 
dem  Meridian  von  Kerguelen  auch  in  den  Polarkreis  einzudringen 
gemacht  wurde. 

Sehen  wir  ah  von  der  angezweifelten  Heise  MorrelFs,  so  sind  uns 
Berichte  nur  über  folgende  Keisen  bekannt,    die  an    der    fraglichen 
Stelle  thätig  waren  und  die  beigefügten  höchsten  Breiten  erreichten : 
Bellingbausen  höchste  Südl.  Breite  63«0'  im  März  1820. 
Biflcoe  -  -  -      62.2'    -        -      1831. 

Kemp  .  -  -      63.5'    ■>        -      1833/34. 

Moore  -  -  -      64.3'    -        -      1845, 


60'  0.     - 

-       90' 

90'    .      . 

-    170' 

170'    -      . 

-    160' 

160'    -      - 

-    110' 

110'    -      - 

-      50' 

50'    -      - 

-      10' 

160  Neumajer: 

Prüfen  wir  die  einzelnen  Routen,  so  erkennen  wir,  dass  mit  einer 
Ansnafame,  Alle  die  in  Frage  stehende  Gegend  in  der  Richtung 
des  Breitenparallels  (im  Wesentlichen)  durchdrangen.  Nur  Kemp 
ging  in  meridionaler  Richtung  vor,  entdeckte  das  seinen  Namen 
tragende  Land  und  segelte  sodann  wieder  nach  Norden  zurück. 
Weshalb  er  den  von  ihm  ursprünglich  befolgten  Cnrs  in  der 
Nähe  des  70.  Längengrades  nicht  weiter  innehielt,  oder  doch,  bei 
der  noch  frühen  Jahreszeit,  seine  Untersuchungen  nach  Ost  oder 
West  von  Kemp -Land  ausdehnte,  ist  aus  dem  hier  zu  Gebote 
stehenden  Material  nicht  ersichtlich.  Jedenfalls  ist  anzunehmen, 
dass  er  nicht  durch  Eis  aufgehalten  wurde,  da  hiervon  keine  Er- 
wähnung geschieht;  es  schienen  vielmehr  die  im  Austral- Sommer 
jenseits  60°  Südl.  Breite  herrschenden  südlichen  und  südöstlichen 
Winde  ihn  nach  Westen  getrieben  zu  haben. 

Von  den  übrigen  Reisenden  lässt  sich  nur  soviel  sagen,  dass 
sie  alle  zu  spät  in  der  Jahreszeit  (zum  Theil  gegen  Ende  März) 
jene  Theile  des  Lidischen  Oceans  besuchten  um  es  wagen  zu  können 
in  die  antarktischen  Regionen  einzudringen.  Üeberdies  haben  wir 
aus  dem  Bei-ichte  Bellinghausens  schon  ersehen,  dass  die  Segel- 
qualität seiner  beiden  Schiffe  so  ungleich  war,  dass  dadurch  der  Er- 
folg des  Unternehmens  beeinträchtigt  wurde.  Dieser  Seefahrer  er- 
wähnt ausdrücklich,  dass  er  um  nach  dem  Süden  segeln  zu  können 
sich  schon  früher  vom  „Mirnj**  getrennt  hätte,  wenn  ihm  dies  seine 
erhaltenen  Instructionen  nicht  ausdrücklich  verboten  hätten.  Femer 
war  der  „Wostok^  selbst  nicht  in  der  Lage  eine  so  beschwerliche 
Fahrt  zu  unternehmen,  da  das  Steuer  desselben  durch  Eis  und  See- 
gang lose  geworden  und  höchst  unsicher  war.  Dies  zeigte  sich 
zuerst  in  62°  48'  SOdL  Breite  und  68°  50'  Oestl.  Länge  am 
9.  März,  also  gerade  an  der  entscheidenden  Stelle,  so  dass  wir 
mit  Sicherheit  annehmen  können,  dass  es,  den  Zustand  des  Oceans 
ganz  ausser  Acht  lassend,  zur  zwingenden  Nothwendigkeit  für  ihn 
geworden  war,  einen  Hafen  anzulaufen. 

Moore  war  im  Anfang  März  an  der  entscheidenden  Stelle, 
hatte  aber  so  sehr  von  südöstlichen  Stürmen  zu  leiden,  sein  Schiff 
benahm  sich  so  ungeschickt  bei  den  Manövern  in  See  und  Eis, 
dass  er  in  etwa  64°  Südl.  Breite  und  80°  Oestl.  Länge  einen 
nordöstlichen  Lauf  zu  nehmen  genöthigt  war.  Allerdings  warcii 
zu  jener  Zeit  die  Eisberge  in  grosser  Zahl  um  das  Schiff  gehäuft, 
Sillein  es  wird  weder  des  Packeises  noch  der  Anzeichen  von  Land, 
die  er  erst  in  61°  Südl.  Breite  und  90°  Oestl.  Länge  antraf,  Er- 
wähnung gethan. 

Auch  Biscoe's  Reise  ist  hier  nicht  entscheidend.  Nachdem  dieser 
kühne  Seefahrer  zwischen  dem  5.  und  8.  März  1831  durch  einen 
Orkan   von  ONO.  und  NO.  120  Meilen  nach  NNW.  verschleudert 


Die  Erforschung  des  Siid-Polar-Gebietes.  161 

worden  war  und  am  16.  wieder  unter  Enderby-Land  sich  be- 
fand, war  es  auch  Ende  März  geworden,  als  er  unter  dem  Meridian 
von  70*^  Oestl.  Länge  und  etwa  62*^  Sädl.  Breite  den  Entschluss 
fasste,  jeden  weitem  Versuch  itür  jenes  Jahr  aufzugeben  und  nach 
Norden  zurückzukehren.  Seine  Mannschaft  hatte  durch  Krankheit 
unendlich  gelitten  —  er  verlor  mehrere  durch  den  Tod  — ,  und 
die  Schiffe  waren  so  stark  mitgenommen,  dass  er  sich  glücklich 
preisen  musste,  als  er  am  7.  Mai  in  den  Hafen  von  Hobarton  ein- 
laufen konnte. 

Sonach  steht  fest,  dass  an  dieser,  nach  unserer  Auseinander- 
setzung höchst  günstigen  Stelle  bis  heute  noch  kein  Versuch  ge- 
macht wurde.  Schon  seit  Jahren  wurde  daher  von  mir  die  Er- 
forschung der  Süd-Polar-Regionen  von  diesem  Felde  aus  empfohlen, 
indem  ich  dabei  von  der  Ueberzeugung  geleitet  wurde,  dass  man 
von  hier  aus  im  Stande  sei  weit  nach  Süden  vorzudringen,  um  die 
Gränzen  von  Wilkes'  Continent  gegen  Westen  und  Süden  hin  zu 
bestimmen. 

Auf  der  Karte  ist  die  vorgeschlagene  Route  verzeichnet;  es 
soll  mit  dieser  Linie  aber  nur  im  Allgemeinen,  da  wo  sie  sich  theilt, 
das  Feld  angegeben  werden,  das  eine  Expedition  umfassen  müsste. 
Genau  die  Segelroute  vorzuzeichnen,  ist  nur  für  eisfreies  Meer  zu 
rechtfertigen.  Vor  Allem  sollte  man  hier,  wie  bei  allen  zukünftigen 
Polarfahrten,  die  Thatsache  in  gründliche  Erwägung  ziehen,  dass 
südlich  vom  60.  Breitenparallel  im  Austral-Sommer  östliche  und 
südöstliche  Winde  vorherrschen,  die  gegen  das  Ende  der  Jahreszeit 
häufig  als  schwere  Stürme  wehen.  Es  ist  sonach  anzurathen,  das 
zu  erforschende  Gebiet  von  Osten  nach  Westen  zu  durchsuchen  unter 
stetem  Bemühen,  eingedenk  eines  möglichst  direkten  Vorgehens  nach 
Süden,  in  kürzester  Zeit  das  Packeis,  von  dessen  Lage  man  in 
jenen  Gegenden  noch  keine  Vorstellung  hat,  zu  durchschneiden. 
Bei  Ausführung  dieser  Idee  muss  man  durch  die  jeweiligen  Zu- 
stände in  Eis,  Wetter  und  Wind  geleitet  werden,  jedoch  so,  dass 
man  die  hierfür  geltenden  allgemeinen  Normen  nie  aus  dem  Auge 
verliert. 

Da  es  sich  im  Gegenwärtigen  nur  um  eine  allgemeine  Skizze 
handelt,  so  kann  hier  auf  die  Details  in  den  Auseinandersetzungen 
kaum  eingegangen  und  namentlich  können  die  auf  der  Karte  verzeich- 
neten Meeresströmungen  keiner  weiteren  Erklärung  und  Prüfung  unter- 
worfen werden,  zumal  dies  in  einer  selbstständigen  Arbeit  demnächst 
geschehen  soll.  In  Beziehung  auf  die  Karte  selbst  sei  nur  ange- 
führt, dass  dieselbe  mit  Benutzung  alles  verfügbaren  Materials  zu«* 
sammengestellt  wurde.  Ausser  dem  bereits  Erörterten  mtissen  noch 
folgende  Punkte  hervorgehoben  werden,  damit  dieselbe  verständ- 
lich sei: 

Zoitschr.  d.  Geselboh.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  H 


162  Neumayer: 

1.  Bisher  wurde  bei  der  Darstellung  der  Meeresströmongen 
auf  Ober-  und  Unterströme  keine  Rücksicht  genommen  und  zwar 
aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  man  über  die  letzteren  soviel  wie 
keine  Untersuchungen  angestellt  hatte.  Die  treibeisfreien  Steilen 
der  drei  Oceane  geben  uns  Aufschluss  über  die  Ausgangs-  und  Be- 
stimmungs-Punkte der  antarktischen  und  äquatorialen  Compensations- 
Strömungen;  diese  dem  allgemeinen  Systeme  angehörigen  Phänomene 
werden  aber  durch  Oberflächen  -  Ströme  verwischt  und  Oberdeckt, 
In  unserer  Karte  sind  die  letzteren  durch  Pfeile  und  die  ersteren, 
da  wo  sie  im  gewissen  Sinne  Unterströme  sind,  durch  Striche  mit 
einem    kleinen  Kreis  in  der  Richtung  der  Strömung   angezeigt. 

2.  Auf  der  Karte  ist  auch  die  sogenannte  homogene  Grund- 
schichte des  Seewassers,  da  wo  sie  die  Oberfiftche  berührt  (nach 
den  Bestimmungen  von  Ross  in  56°  26'  S.  Br.)  angegeben.  Das 
Wesen  dieser  Grundschichte  besteht  bekanntlich  darin,  dass  die 
Temperatur  von  der  Oberfl&che  bis  auf  den  Meeresboden  dieselbe 
bleibt  und  zwar  4^2  Celsius.  Man  nahm  hierbei  an,  dass  die 
grösste  Dichtigkeit  des  See-Wassers  nahe  derselben  Temperatur 
liege,  wie  beim  reinen  Wasser,  eine  Annahme,  die  nach  den  neuesten 
Untersuchungen  als  irrig  erwiesen  ist.  Schon  l&ngst  hatten  erfahrene 
Beobachter  das  Dichtigkeitsminimum  fQr  Seewasser  beträchtlich 
unter  0°  gelegt  (Neumann  —  4^74  C),  allein  man  hatte  Einwand 
gegen  die  Methode  des  Versuchs  erhoben,  da  derselbe  unter  wesent- 
lich anderen  Bedingungen,  als  sie  in  der  Natur  herrschen,  ausge- 
führt wurde.  Allein  die  schöne  Yersuchsreise  von  Zöppritz  hat 
nun  auch  diesen  Einwand  beseitigt.  Ueberdies  wurden  die  Ther- 
mometerbeobachtungen von  Ross  dadurch  unzuverlftssig,  wie  er  dies 
selbst  anerkannte,  dass  die  Kugeln  der  Instrumente  nicht  gegen  den 
hohen  Druck  der  Tiefe  geschützt  waren,  sonach  die  Indexablesungen 
irrig  erhalten  werden  miissten.  Durch  das  Wegräumen  dieser  Grund- 
schichte ist  auch  für  die  grossen  Ströme  ein  Hindemiss  entfernt, 
indem  nun  ein  Durchbrechen  derselben  von  Seiten  der  Ströme  auf 
ihrem  Zuge  vom  „Inneren  Polarbocken''  nach  den  Aequatorial-Ge- 
genden  und  umgekehrt  nicht  mehr  angenommen  werden  muss. 
Wenn  diese  Schichte  dennoch  auf  der  Karte  erscheint,  so  geschah 
dies  der  Vollständigkeit  der  historischen  Entwicklung  der  Süd- 
Polar-Frage  wegen  —  ein  „Problematisch''  wahrt  vor  Irrthnm. 

3.  Als  nahezu  concentrische  Kreise  um  den  Pol  laufen  die 
Jahres-Isobaren  von  761.4MM.  (30.0")  und  741.1  MM.  (29.2")  in 
resp.  39^  und  61°  Südi.  Breite.  Ein  Vergleich  dieser  Linien  mit 
den  Isobaren  der  gleichen  nördlichen  Breiten  belehrt  auf  eine  ein- 
fache Weise  über  die  Wirkung  der  Homogenität  der  Erdoberfläche 
in  dieser  Hinsicht.     Es  wurden  diese  beiden  Isobaren  gewählt,  weil 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Oebietes.  163 

sie    nahezu    das    Gebiet    der   westlichen   Winde    nach  Norden    nnd 
S&den  bekränzen. 

4.  Interessant  ist  der  Verlauf  beider,  ans  den  Karten  der 
britischen  Admiralität  entnommenen  Isothermen  von  0^  (Grefrier- 
pnnkt  ftir  die  Luft)  fQr  Januar — Februar  und  ftir  Juli — August. 
Die  Null -Isotherme  für  den  Austral-Sommer  zeigt  die  Gestalt  einer 
Ellipse,  deren  kleine  Axe  nahezu  in  die  Richtung  der  durch  Gra- 
ham- und  Sabrina-Land  gefundenen  Meridiane  von  60°  W.  und 
180°  O.  Lftnge  flillt;  die  grosse  Aze  geht  durch  20^  0.  und 
160°  W.  Länge,  im  letztern  Falle  durch  das  weit  nach  dem  Pole 
zurücktretende  Victoria -Land  und  im  ersteren  durch  einen  Strich 
des  antarktischen  Meeres,  der  bis  zu  70°  erforscht  ist  und  in  welchem 
auch  Land  vermuthet  aber  nicht  gesehen  wurde  und  nach  Morrell 
auch  keines  zu  finden  wäre.  Zeigt  sich  hier  in  der  Verschiebung 
nach  dem  Aequator  der  vollkommenere  Oceanische  Charakter  in  der 
Eichtung  der  grossen  Axe?  Die  Gränz- Verschiebung  dieser  Isother- 
men i^  die  extremen  Jahreszeiten  gerade  in  der  Richtung  der  grossen 
Axe  und  das  gleichfedls  stfix^ere  Verschieben  nach  der  kleinen 
Axe  scheinen  der  Annahme  von  grösseren  Länderstrichen  zwischen 
Enderby-  und  Graham -Land  ungünstig.  An  diese  Erwägung 
knüpft  sich  die  weitere  Frage:  ob  nicht  gerade  darin,  dass  nach  der 
Seite  des  Stillen  Oceans  die  Ausbiegung  gegen  den  Aequator  be- 
trächtlich geringer  ist  als  im  Atlantischen  Ocean,  der  Grund  in  dem 
Vorhandensein  des  Victoria-Landes  zu  suchen,  wofür  ein  Aequivalent 
auf  der  entgegengesetzten  Seite  fehlt?  Die  Consequenz  eines  solchen 
Schlusses  würde  sein,  dass  Enderby-  und  Kemp-Land  Inseln  wären 
(wie  wir  es  auch  angenommen),  dass  kein  beträchtliches  Land  sich 
in  der  Nähe  befinde,  und  zwischen  Kemp-  und  Termination-Land 
die  Chancen  zum  Vordringen  nach  dem  Süden  noch  grösser  wären, 
als  anter  dem  Meridian  von  Neuseeland.  Diese  Fragen  enthalten 
gewichtige  Winke  für  die  weitere  Erforschung  der  Polar-Regionen  — 
können  aber  nur  durch  dieselbe  endgültig  gelöst  werden. 

5.  Ferner  wurden  die  verschiedenen  abgeleiteten  Positionen 
des  magnetischen  Süd-Poles  eingetragen,  sowie  die  Linien  ohne 
magnetische  Abweichung,  die  beiden  Sammelpunkte  (F.  u.  F^)  der 
magnetischen  Kraft  und  die  Lemniskatenförmige  Isodyname  von  6.  9 
(Met.  Einh.)  verzeichnet.  Man  hat  schon  früher  und  nun  auch  wieder 
in  jüngster  Zeit  den  Zusammenhang  zwischen  der  Configuration  der 
Länder  und  der  Lage  der  magnetischen  Pole  zu  beweisen  gesucht; 
die  Rechnung  ergab  eine  mehr  oder  minder  genaue  Uebereinstim- 
mung  mit  den  beobachteten  Positionen.  Eine  in  jüngster  Zeit  durch 
Dr.  Menzzer  ausgeführte  derartige  Rechnung  ergiebt  für  die  Lage 
des  magnetischen  Süd-Poles  76^  49'.  34.71''  Südl.  Breite  und 
166^    7'    47"    Oestl.     Länge     oder    naliezu     die    Beaufort- Insel 


164  Neumayer: 

des  Boss'  Meeres.  Hierbei  sind  alle  Länder  innerhalb  70^  ausge- 
schlossen geblieben.  Das  Resultat  war,  dass  ein  Zusammenhang 
zwischen  der  Configuration  des  Landes  und  der  Lage  der  magne- 
tischen Pole  existire.,  der  sich  auch  durch  den  Verlauf  der  Isodynamen 
in  beiden  Hemisphären  als  wahrscheinlich  erweisen  dQrfte.  Sowie 
die  durch  beide  Sammelpunkte  gehende  Axe  der  Lemniskaten 
nahezu  die  Mitte  der  grössten  Ländermassen  der  Südlichen  H^emis- 
phäre  durchschneidet,  so  geht  auch  im  Norden  die  die  Sammelpunkte 
verbindende  Linie  durch  die  Mitte  der  grössten  continentalen  Massen, 
immerhin  ein  buchst  bemerkenswerther  Umstand«  Es  wäre  nun  von 
Literesse  den  Einfluss  auf  die  berechnete  Lage  des  Süd -Poles  zu 
prüfen,  welchen  eine  verschiedene  Yertbeilung  des  Festlandes  inner- 
halb 70^  Südl«  Breite  hervorbringen  würde.  Anhaltspunkte  hierfür 
bieten  die  oben  unter  8  ausgesprochenen  Winke. 


Bei  Gelegenheit  des  im  verflossenen  Jahre  in  Antwerpen  ab* 
gehaltenen  Geographen-Congresses  brachte  ich  die  Grundzüge  eines 
Planes  zur  Erforschung  der  Süd-Polar-Begionen  vor  ein  grösseres 
Forum  von  Fachgenossen.  Ich  gab  in  dem  betreffenden  Dokumente 
die  im  Vorstehenden  entwickelten  Ansichten  und  präcisirte  den 
Plan  durch  gewisse  Punkte,  welche  bei  der  Aussendung  einer  Ex- 
pedition ftir  diese  Zwecke  Berücksichtigung  verdienten.  Ich  lasse 
dieselben  hier  folgen. 

a.  Ein  hölzernes  Segelschiff  mit  Auxiliar -Schraube  von  höch- 
stens 300  Tonnen,  gehörig  am  Buge  verstärkt  und  zum  Ueberdecken 
eingerichtet,  sollte  ftbr  eine  Expedition  nach  den  Süd-Polar^Gegenden 
entsendet  werden. 

b.  Alle  erprobten  Einrichtungen  und  Apparate,  welche  die 
Technik  und  die  neuesten  Fortschritte  der  Wissenschaft  gewähren, 
sollten  bei  der  Ausrüstung  des  Schiffes  Anwendung  finden.  Mit 
wissenschaftlichen  Apparaten  zu  meteorologischen,  astronomischen 
und  magnetischen  Zwecken,  sowie  zur  Bestimmung  der  Länge  des 
Sekunden-Pendels,  zu  Tieflothnngen  und  Schleppzwecken  sollte  die 
Expedition  vollkommen  versehen  sein. 

c.  Eine  aus  Gelehrten  der  Hauptzweige  des  Wissens  bestehende 
Expedition  sollte  sich  auf  dem  so  construirten,  ausgerüsteten  und  tüch- 
tig bemannten  und  befehligten  Schiffe  nach  dem  Süden  begeben  und 
zunächst  das  Kap  der  guten  Hoffnung  anlaufen,  um  dort  die  nöthigen 
wissenschaftlichen  Basis-  und  Anknüpfnngsbeobachtungen  auszuftlhren. 
Das  Kap  möge  als  der  Ausgangspunkt  der  Expedition  im  eigentli- 
chen Sinn  betrachtet  werden. 

d.  unter  steten  Beobachtungen,  Tieflothnngen  u.  s.  w.  sollte 
aich  die  Expedition  zu  Anfang  des  Jahres  vom  Kap  nach  den  ver- 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietes.  165 

schiedenen,  von  Cook  und  Bobs  besuchten  Inselgrappen  begeben, 
den  Christmasbafen  auf  Kerguelen  anlaufen  und  daselbst  die  vor 
30  Jahren  angestellten  Beobachtungen  wiederholen  und  zur  Fizirung 
der  geographischen  Lage  alles  Mögliche  beitragen. 

e.  Auf  den  grösseren  der  M'Donald  Inseln  (53^  5.5'  Südl. 
Breite  und  73^  17.2'  Oestl.  Länge),  als  der  am  weitesten  nach 
Süden  gelegenen  Gruppe,  sollte  ein  Depot  errichtet  werden,  das 
besonders  den  Zweck  haben  müsste,  einen  reichlichen  Yorrath  von 
Steinkohlen  für  die  Operationen  zu  beschaffen,  wozu  vom  Kap  aus 
ein  Transportschiff  behilflich  sein  könnte.  Zugleich  würden  astro- 
nomische  und  magnetische  Observatorien  zu  errichten  sein,  welche 
die  Basisbeobachtungen  fllr  die  Operationen  der  Elzpeditionen  nach 
dem  Süden  liefern  könnten,  da  die  Inseln  die  äussersten  Vorposten 
nach  den  antarktischen  Begionen  sind.  Wegen  der  heftigen  Wind- 
stösse,  von  welchen  alle  Inseln  zwischen  45  und  55^  südlicher 
Breite  heimgesucht  sind,  müssten  die  Observatorien  besonders  stark 
construirt  werden. 

f.  Das  Schiff  könnte  seine  Tieflothungen  und  Untersuchungen 
über  Ströme,  Meeresboden  u.  s.  w.  in  diesen  Gewässern  mit  Eifer 
betreiben  und  so  weit  nach  Süden  gehen,  als  es  in  der  Jahreszeit 
ohne  Gefahr  möglich  wäre.  Im  December  sollte  der  Versuch  ge- 
macht werden  den  Polarkreis  zu  überschreiten,  den  PackeisgOrtel 
zu  erreichen  und  zu  forciren  und  die  Untersuchungen  in  den  eigent- 
lichen Polarregionen  zu  beginnen.  Da  diese  Untersuchungen,  ge- 
setzt man  erreichte  höchste  südliche  Breiten,  bis  Ende  Februar  aus- 
gedehnt werden  könnten,  so  wären  volle  drei  Monate  hieför  gegeben. 

g.  Es  sollte  mit  aller  Energie  und  Umsicht  versucht  werden, 
innerhalb  des  Polargebietes  eine  Ueberwinterung  auszuführen;  mög- 
lich, dass  sich  ein  Hafen  der  so  gut  wie  nicht  bekannten  Kemp-  und 
Enderby-Länder  dafür  eignen  würde.  Gelingt  dies,  so  würden  doch  end- 
lich einmal  die  Faktoren  der  Winterklimatologie  der  antarktischen 
Begionen  ermittelt  werden,  wonach  die  Wissenschaft  so  lange  ver- 
langte. An  diesem  Observationspunkt  sollte  ein  schwaches  Corps 
(8 — 10  Mann  nebst  Whale  Boot)  belassen  werden,  welches  mit  Al- 
lem versehen  werden  müsste,  was  die  Erhaltung  der  Gesundheit  und 
die  wissenschaftliche  Aufgabe  fördern  könnte.  Das  Schiff  sollte  sich 
nach  der  Etablirung  dieser  Station  nach  den  M'Donald-Inseln  zurück- 
ziehen, um  daselbst  zu  überwintern  und,  soweit  es  die  Jahreszeit 
gestattet,  in  den  wissenschaftlichen  Arbeiten  fortzufahren.  *) 


^)  Es  wird  hier  zunächst  von  der  Ueberwinterung  des  Schiffes  innerhalb 
der  Polarzone  abgesehen,  weil  eine  solche  nnr  für  höhere  Breiten,  als  die 
genannten  Länder,  einen  Binn  hätte,  und  darüber  nichts  Bestimmtes  gesagt 
werden  kann. 


166  Neumayer: 

b.  Beim  Herannahen  der  gOnstigen  Jahreszeit,  im  September 
und  Octüber,  könnten  die  Arbeiten  zur  See  wieder  aufgenommen,  und 
namentlich  eine  genaue  Aufnahme  der  M'Donald  Gruppe  ausgeführt 
werden.  Im  December  wäre  aufs  Neue  nach  SQden  vorzugehen, 
um  zunächst  die  Beobachter  auf  Kemp-Land  aufzunehmen  und  so- 
dann nach  Maassgabe  des  im  letzten  Jahre  Errungenen  mit  der 
Untersuchung  weiter  fortzufahren,  bis  das  Ende  der  günstigen  Jah- 
reszeit zum  Rückzüge  auf  die  M'Donald  Gruppe  mahnen  würde. 

1.  Nach  Beendigung  der  Arbeiten  daselbst  und  der  Einschififung 
der  Equipage  würde  das  Schiff  nach  Melbourne  segeln,  um  auch 
dort  die  nöthigen  Anknüpfuogs-Beobachtungen  ausführen  zu  können. 

k.  Während  des  Aufenthalts  der  Expedition  in  und  um  die 
M'Donald  Gruppe  sollte  Verfügung  getroffen  werden,  dass  von  den 
zahlreichen  nach  Australien  segelnden  Schiffen  aller  Nationen  von 
Zeit  zu  Zeit  eines  oder  das  andere  seinen  Kurs  südlicher  nähme  und 
die  Inselgruppen  angelaufen  würden,  was  ja  für  die  Australsommer- 
monate  keinerlei  Schwierigkeit  hätte.  Auf  diese  Weise  könnte  eine 
stete  Verbindung  mit  Europa  unterhalten  werden,  und  eine  Nach- 
rieht  könnte,  nachdem  der  Telegraph  von  Melbourne  nach  London 
vollendet,  in  14  bis  18  Tagen  von  den  M'Donald  Inseln  nach 
Europa  gelangen.  Sollte  sich  letztere  Gruppe,  wider  alles  Erwarten, 
nicht  zu  einem  längeren  Aufenthalte  eignen,  so  müsste  derWeihnachts- 
bafen  auf  Kerguelen  (48^  41'  1"  Südl.  Br.  und  69°  3'  35"  Oestl. 
Länge)  statt  dessen  gewählt  werden.  *) 

Im  Falle  die  Expedition  in  Verbindung  mit  einem  andern  wis- 
senschaftlichen Unternehmen,  etwa  dem  zur  Beobachtung  des  Venus* 
durchganges  ausgeführt  werden  sollte  und  ihre  Zwecke  jenen  des 
zweiten  Unternehmens  untergeordnet  werden  müssten,  hätten  in  obi- 
gem Plane  wesentliche  Modificationen  einzutreten. 

Wenn  ein  Unternehmen  von  solchem  Umfange  mit  Erfolg  ge- 
krönt sein  soll,  so  wird  es  sich  in  erster  Linie  darum  handeln,  filr 
die  Leitung  desselben  den  rechten  Mann  zu  finden,  der,  wenn  auch 
kein  Cook  oder  Boss,  doch  von  dem  ähnlichen  Stoffe,  wie  diese 
grossen  Entdecker  gemacht  ist.  Gepaart  mit  einer  auf  jahrelanger 
Erfahrung  beruhenden  Vertrautheit  mit  dem  zu  bewältigenden  Ele- 
mente, muss  jener  ernste  und  stets  bereite  Trieb  zar  Forschung 
sein,  der  nie  eine  Gelegenheit  zur  Erweiterung  des  Gesichtskreises 
unbenutzt  vorübei^ehen  lässt.  Seemann  und  Philosoph  zugleich,  wird 
er  ebenso  wenig  vor  den  Gefahren  zurückschrecken,  als  er  mit  Um- 
sicht und  Verständniss  an  die  zu   lösenden  Angaben  in  allen  ihren 


*)  Die  McDonald -Inseln  werden  auch  noch  besonders  empfohlen  wegen 
der  Beobachtung  des  Venusdurchgangea  und  da  gewisse  magnetische  Beob- 
achtungen (Störungen)   dort  werthvoller  ausfallen  müssen  als  auf  Kerguelen. 


Die  Erforsclinng  des  Süd-Polar-Gebietes.  167 

Theilen  herantreten  wird.  Dilettantismus,  der  allerwärts  wo  er  mit 
professionellen  Prätensionen  auftritt,  vom  Uebel  ist,  wird  in  einem  sol- 
chen Falle  geradezu  znmYergeben  an  der  Lösung  eines  grossen  Problems, 
während  er  in  Fragen  von  untergeordnetem  Werthe  auch  auf  dem 
geographischen  Gebiete  Erspriessiiches  zu  leisten  vermag  und  ge- 
leistet hat.  Eine  Liebhaberei  an  Dingen  dieser  Art  überhaupt,  die 
uns  eben  sowohl  nach  den  Steppen  Asiens  oder  in  die  lachende 
Inselwelt  der  Aeqnatorial-Zone  als  zu  den  gefahrvollen,  rauhen  und 
monotonen  Polar -Zonen  geleiten  kann,  gentigt  hier  nicht.  Was 
gefordert  wird  für  eine  solche  Thätigkeit  ist  der  Beruf,  jener  Be- 
ruf, wie  er  sich  aus  der  Eigenartigkeit  des  Charakters  und 
Körpers  und  aus  einem  gründlichen  Studium  der  zu  bearbeitenden 
Fragen  ergeben  muss.  Indem  auf  den  letzten  Punkt  ein  ganz  be- 
sonderer Nachdruck  gelegt  wird  erinnert  man  daran,  dass  dieses 
Studium,  als  Endergebniss,  das  consnmirteste  Verständniss  der  ge- 
sammten  gegenständlichen  Literatur  wie  der  errungenen  Resultate 
erzeugen  muss.  Nur  aus  solchem  Boden  sollte  der  entschlossene, 
technisch  erfahrene  Seemann  hervorgehen,  der  seine  Kräfte  der  För» 
derung  der  Süd-Polar- Frage  zu  widmen  gedenkt.  Als  das  Wesen 
dieser  Frage  haben  wir  aber  die  wissenschafÜiche  Enforschung  des 
Grobiets  innerhalb  des  Polarkreises  zu  erkennen  und  nicht  die  Er- 
reichung des  Süd-Poles.  Bei  dem  gegenwärtigen  Standpunkte  der 
Technik,  und  trotz  aller  Hülfsmittel,  erscheint  es  denn  doch  ausser- 
ordentlich gewagt,  einen  von  solchen  colossalen  Schwierigkeiten  um- 
gebenen Punkt  erreichen  zu  wollen.  Dies  wird  schliesslich  das 
Ergebniss  einer  gründlichen  Erforschung  der  Central-Polar-Regionen 
sein  und  mit  allen  Mitteln  der  Wissenschaft,  der  Sahiff-  und  Schlitten- 
fahrt erzielt  werden  müssen.  Und  sollte  er  allen  unsern  Anstren- 
gungen erfolgreich  Widerstand  leisten  und  uns  den  Zutritt  versagen, 
so  werden  wir  dann  in  die  Lage  gekommen  sein,  ihm  seine  physi- 
kalischen Eigenschaften  durch  Rechnung  zu  bestimmen,  so  dass  es 
des  Augenscheins  nicht  weiter  bedarf. 

In  dieser  Hinsicht  können  die  bei  Gelegenheit  der  in  den  letz- 
ten Jahren  unternommenen  zahllosen  Expeditionen  zur  Erreichung 
des  Nord-Pols  gemachten  Erfahrungen  heilsam  auf  die  Unterneh- 
mungen nach  den  antarktischen  Regionen  einwirken.  Diese  Erfah- 
rungen sagen  uns  aber,  dass  man,  trotz  der  energischsten  Anstren- 
gungen, in  Bezug  auf  das  vorgesteckte  Ziel  nicht  über  die  Errun- 
genschaften einer  längst  vergangenen,  glorreichen  Periode  der  Nord- 
polarfahrten hinausgekommen  ist,  wie  gross  auch  in  einzelnen 
Richtungen  die  wissenschaftliche  Ausbeute  gewesen  sein  mag.  Es 
geziemt  sich  daher  Bescheidenheit  und  planvolles,  tüchtiges  Forschen, 
was  wir  vor  Allem  in  der  Bearbeitung  der  Südpolar-Frage,  wie  wir 
sie  definirt  haben,  gesichert  wissen  möchten. 


168  Neumayer: 

Eb  wurde  in  der  Einleitung  die  Wichtigkeit  der  wissenschait- 
lichen  Untemebmen  nach  dem  Südpole  genugsam  hervorgehoben, 
so  dass  es  uns  jetzt,  wenn  wir  den  vorstehenden  Auseinandersetzun- 
gen mit  Aufmerksamkeit  gefolgt  sind,  Wunder  nehmen  muss,  wie  es 
zugehen  konnte,  dass  die  schönen  Arbeiten  des  Sir  James  Boss 
nicht  fortgesetzt  und  erweitert  wurden.  Beinahe  30  Jahre  sind  ver- 
flossen, ohne  dass  ein  neues  Unternehmen  jene  entfernten  Begionen 
auch  nur  für  einige  Zeit  belebt  hätte.  Allein  was  auch  der  Grund  da- 
von sein  mag,  die  Frage  der  Erforschung  des  Süd -Polar -Gebietes 
wird  in  der  allernäcbsten  Zeit  auf  die  Tagesordnung  geographischer 
Unternehmen  gesetzt  werden,  indem  ein  astronomisches  Ereigniss  von 
besonderer  Wichtigkeit  hierzu  den  nächsten  Anstoss  geben  wird.  In 
den  Jahren  1874  und  1882  wird  die  Venus  vor  der  Sonnenscheibe 
vorübergehen,  eine  Erscheinung,  die  bekanntlich  das  wichtigste 
Mittel  bietet,  die  Entfernung  der  Sonne  von  der  Erde  festzustellen. 
Bei  der  letzten  Gelegenheit,  als  dies  stattfand,  im  Jahre  1769,  wurde 
Cook  nach  der  Südsee  beordert,  um  in  Verbindung  mit  nördlichen 
Stationen  die  nöthigen  Beobachtungen  auszuführen.  Durch  eine 
Verkettung  widriger  Umstände  sind  die  Besultate  nicht  so  befriedi- 
gend ausgefallen,  wie  es  zu  wünschen  gewesen  w&re,  und  die 
Sonnenentfernung,  der  Maassstab  für  das  Universum  jenseits  der 
Mondbahn,  ist  noch  immer  um  mehr  als  100,000  geogr.  Meilen 
unsicher,  daher  denn  Alles  aufgeboten  werden  muss  und  werden  wird, 
was  den  in  den  nächsten  10  Jahren  eintretenden  günstigen  Verhält- 
nissen eine  vollkommene  Ausnützung  zu  sichern  vermag.  Da  nun 
aber  gerade  die  zu  Stationen  für  diese  Zwecke  günstigsten  Gegen- 
den um  den  Süd-Polarkreis  auch  dafür  ausgewählt  wurden,  so  Iftsst 
sich  mit  Bestimmtheit  voraussehen,  dass  SchifPe  aller  bedeutenden 
seefahrenden  Nationen  jene  Gewässer  besuchen  werden.  Es  fügt 
sich  nun  besonders  günstig,  dass  gerade  diejenigen  Gegenden  des 
Indischen  Oceans,  welche  von  uns  so  eben  als  die  geeignetsten  zum 
Vordringen  nach  dem  Süden  bezeichnet  wurden,  auch  die  zur  Beob- 
achtung des  Venusdurchganges  von  1874  am  vortheilhaftesten  gelegenen 
sind,  so  dass  mit  Sicherheit  anzunehmen  ist,  dass  auch  nach  Süden 
vorgedrungen  werden  wird,  um  die  Grenzen  des  Südpolar-Continents 
festzustellen.  Mit  dieser  Feststellung  hängt  aber,  wie  wir  gesehen 
haben,  die  Lösung  anderer,  für  die  Physik  der  Erde  höchst  wich- 
tiger Fragen  zusammen,  und  eine  Nation,  welche  die  Lösung  dieser 
Frage  anstreben  wird,  wird  sich  auch  das  grösste  Verdienst  um  die 
Wissenschaft  der  Neuzeit  erworben  haben.  Dieses  Verdienst  aber 
möchten  wir  unserer  Nation  vor  anderen  gesichert  sehen.  Die  glor- 
reiche Erstehung  unseres  Vaterlandes  aus  Jahrhunderte  langer  staat- 
licher Zerrissenheit  sollte  auch  auf  dem  Gebiete  geographisch- wissen- 
schaftlicher Forschung  durch   ein  grosses,    der  Ziele   unserer  Nation 


Die  Erforschung  des  Süd-Polar-Gebietei}.  169 

würdiges  Unternehmen  inaugurirt  werden,  und  hierzu  bieten  die  noch 
Bo  wenig  gekannten  Süd -Polar- Regionen  den  lohnendsten  Gegen- 
stand. 

Was  ich  vor  nun  7  Jahren,  bei  Grelegenheit  der  Greographen- 
Versammlung  in  Frankfurt  a/M.  gesagt  habe,  um  Stid-Polar-Expe« 
ditionen  vom  wissenschaftlichen  und  national-maritimen  Standpunkte 
aus  der  ganz  hesonderen  Aufmerksamkeit  zu  empfehlen,  gilt  heute, 
nachdem  so  Grosses  ftkr  unsere  nationale  Wiedergeburt  geschehen, 
noch  in  erhöhtem  Maasse  und  mag  um  deswillen  hier  eine  Wieder- 
holung finden : 

„Was  aber  in  aller  Welt,  höre  ich  mit  selbstgefälligem  Be- 
hagen den  erfahrenen  Mann  der  „sicheren  Speculationen^*  ausrufen, 
haben  wir  in  jenen  unwirthbaren,  geringen  Gewinn  versprechenden 
Gregenden  zu  thun?  Ueberlassen  wir  das  Zusammentragen  des  Ma- 
terials für  theoretische  Forschung  jenen  grossen,  flottenreichen  Na- 
tionen, wir  wollen  jenes  Material  schon  verwerthen,  wird  der  Doc- 
trinftr  intoniren;  ich  aber  antworte  beiden:  England  kennt  schon  seit 
hundert  Jahren  die  Werthlosigkeit  der  nordwestlichen  Durchfahrt  für 
die  praktische  Schifffabrt,  dennoch  unterstützte  die  englische  Regie- 
rung Expeditionen  nach  den  arktischen  Gewässern,  dennoch  gab  ein 
Privatmann,  Sir  Felix  Booth,  15,000  Pfund  Sterling  zu  gleichen 
Zwecken.  Man  erkannte  eben,  dass  um  Grosses  zur  See,  ja  über- 
haupt zu  erreichen,  man  Grosses  einsetzen  müsse.*^ 

Die  Geschichte  der  Entwicklung  unserer  Nation  während  der 
letzten  10  Jahre  hat  gezeigt,  dass  auch  in  Deutschland  solche  und 
ähnliche  Gedanken  zur  Richtschnur  geworden  sind.  Deshalb  wol- 
len wir  denn  hoffen,  dass  auch  in  Beziehung  auf  die  Erforschung 
der  SOd-Polar-Regionen  ein  gleich  edler  Sinn,  die  gleiche  Einsicht 
walten  möge.  England  und  Amerika  haben  ihre  Seeleute  in  den 
arktischen  Regionen  geschult  und  zu  dem  gemacht,  was  sie  heute 
noch  sind:  die  ersten  der  Welt  Auch  für  unsere  Marine 
werden  die  Mühen  und  Gefabren  einer  Südpolarfahrt  eine  willkom- 
mene Grelegenheit  zu  ihrer  Entwicklung  und  Ausbildung  bieten, 
während  andererseits  dadurch  der  Sinn  für  geographische  und  hydro- 
graphische Studien  gepflegt  wird.  Hier  giebt  es  für  den  Seemann 
Lorbem  edelster  und  unvergänglichster  Art  zu  erwerben ;  wollen  wir 
daher  hoffen,  dass  die  Flagge  des  neuen  Deutschen  Reiches  an  den 
eisnmgürteten  Gestaden  der  Süd-Polar-Regionen  wehen  und  deren 
neuentdeckte  Berge  die  von  einer  glücklichen  Nation  verehrten  Na- 
men aus  unserer  jüngsten  Geschichte  kommenden  Geschlechtem  ver- 
künden mögen,  damit  sie  erkennnen,  dass  wir,  gleich  wie  wir  es 
verstanden,  für  unsere  Freiheit  und  Unabhängigkeit  einen  glorreichen 
Krieg  zu  Ende  zu  führen,  auch  für  die  edelsten  Güter  freier 
Nationen:    Freiheit    auf  dem    Gebiete    wissenschaftlicher   Forschung 


170  F.  Marthe: 

und  Opfcrwilligkeit  in  wissenschaftlichen  Unternehmungen,  mit  un- 
serem ganzen  culturgeschichtlichen  Werthe  einzutreten  vermögen. 
Mögen  jene  Zeugen  unserer  Th&tigkeit  im  fernsten  Süden  der  Nach- 
welt sagen,  dass  uns  im  Glücke  jener  Sinn  nicht  abhanden  gekom- 
men, der  in  der  Zeit  der  Uneinigkeit  und  der  Schwäche  unser 
Trost  und  Halt  war,  indem  er  uns  unter  den  Völkern  der  Erde 
das  schöne  Prädikat  der  philosophischen  Nation  erworben! 


NB.  Alle  Längen  sind  in  dieser  Arheit  von  Greenwich  gezählt,  das 
Datum  ist  durchgehends,  auch  für  die  russischen  Journale,  neueren.  Stjrls, 
die  Temperaturgrade  sind  in  Celsius-Scala  und  die  Barometerstände  in  Milli- 
metern gegeben.  Die  4^führung  der  einzelnen  Werke  und  die  Verweisung 
darauf  wurde,  da  es,  systematisch  durchgeführt,  zuviel  Raum  beansprucht 
hätte,  vermieden. 


vn. 

A.  P.  Fedtschenko's  Reise  während  des  Sommers  1871 
im  südliehen  Grenzgebirge  von  Kokan, 

nebst  Höhenbestimmungen  aller  seit  1869  von  demselben 

besuchten  Punkte  in  TOrkistan. 
Aus  dem  Russischen  von  F.  Marthe. 

I. 

Unter  den  russischen  Forschem  in  Türkistan  tritt  neuerdings 
immer  bedeutender  hervor  der  Moskauer  Prof.  A.  P.  Fedtschenko, 
der  im  Auftrage  der  „Gesellschaft  von  Freunden  der  Naturwissenschaft, 
Anthropologie  und  Ethnographie^^  seit  3  Jahren,  stets  in  Begleitung 
und  mit  Unterstützung  seiner  hochgebildeten  Grattin,  sammelnd  und 
beobachtend  dort  thätig  gewesen  ist.  Wenn  er  von  seinem  ersten 
Ausfluge  in  das  der  Wissenschaft  wiedereroberte  Land  ausser  reichen 
Sammlungen  die  erste  ausfQhrliche  Schilderung  des  mittleren  Saraf- 
schanthalcs  mitbrachte,  (daneben  auch  zum  ersten  Male  Samen  der 
in  der  asiatischen  Medicin  wegen  ihrer  Wurzel  hochberühmten 
Sumbul'Fßi&nze^  die  nun  fröhlich  im  botanischen  Garten  zn  Moskau 
gedeiht),  wenn  er  ferner  im  Jahre  1870  das  obere  Sarafschanthal 
bis  zur  Quelle  des  Flusses  kennen  zu  lernen  Gelegenheit  erhielt 
(s.  darüber  *Bd.  6,  S.  463  dieser  Zeitschrift),  so  war  es  ihm  im 
Jahre  1871  verstattet,  einen  Blick  in  eine  Gegend  zn  werfen,  die 
einer  der  interessantesten  und  räthselhai^esten  Erdstellen  so  nahe 
liegt,  dass  die  Hoffnung,  das  dort  verborgene  Geheimniss  bald  völlig 
entschleiert  zu  sehen,  jetzt  von  neuem  erwachen  darf.  Fedtschenko 
stand  im  Jahre  1871  an  den  Pforten  der  Pamir-Ebene!  Was  den 
Engländern  seit  Moorcroft  trotz  immer  wiederholter  Anläufe  nimmer 
gelingen  wollte  und  noch  jüngst  dem  energischen  und  verdienstvollen 


A.  P.  Fedtschenko's  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     171 

Hayward  das  Leben  kostete,  —  die  Ersteigung  des  „Daches  der 
Welt**  — ,  das  wird,  wie  es  scheint,  unter  dem  Schutze  der  jüngeren 
asiatischen  continentalen  Grossmacht  ebenso  in's  Werk  gesetzt  werden, 
wie  es  unter  dem  Schutze  der  älteren  einst  einem  Hiuen-Thsang 
und  einem  Marco  Polo  vergönnt  war.  Die  Versuche  der  Englän- 
der, durch  Pnnditen  oder  gelehrte  ostindische  Muhamedaner  Ent- 
deckungsreisen jenseit  des  Himalaya  ausführen  zu  lassen,  sind  eben 
nur  ein  Nothbehelf  und  haben  bei  weitem  nicht  den  Werth,  den 
auch  nur  der  kurze  Aufenthalt  eines  gebildeten  Europäers  in  einem 
unsrer  Kenntniss  bisher  verschlossenen  Gebiet  der  Wissenschaft  zu 
bieten  vermag.  Man  erkennt  dies  recht  lebhaft,  wenn  man  den 
kürzlich  in  den  Proceedings  of  the  R.  G.  Soc.  Vol.  XV,  Nr.  5, 
S.  387  veröffentlichten  Bericht  eines  Ibrahim  Chan,  Assistenten  von 
Mr.  T.  D.  Forsyth,  über  eine  Heute  von  Kashmir  über  Jassin 
(traurigen  Angedenkens)  nach  Jarkand  vergleicht  mit  den  Mittheilungen 
A.  P.  Fedtschenko^s  über  seine  letzte  Reise,  welche  diesen  Gelehrten  in 
die  nördliche  Nachbarschaft  der  muthmasslichen  Pamir-Ebene  führte, 
wie  jener  in  ihre  südliche  eintrat;  Mittheilungen,  deren  Wichtigkeit 
ftLr  die  Urographie  von  Asien  Nie.  v.  Chanikof  nicht  mit  Unrecht 
zu  der  der  Entdeckung  der  Nilquellen  für  A^rica  in  Parallele  stellt 
(s.  Bullet,  de  la  Soc.  de  Geogr.  de  Paris.    Janvier  1872.    p.  63.)*) 

Als  Grundlage  für  das  Folgende  dienen  zwei  von  Herrn 
Fedtschenko  selbst  der  Gesellschaffc  für  Erdkunde  eingesandte  Druck- 
sachen, an  welche  sich  neben  ihrem  Inhalt  noch  ein  besonderes 
Interesse  knüpft.  Das  eine  ist  ein  „Verzeichniss  der  Oertlichkeiten, 
welche  von  der  wissenschaftlichen  türkistanischen  Expedition  der 
Freunde  der  Naturwissenschaft,  Anthropologie  und  Ethnographie 
(d.  h.  von  Herrn  und  Frau  F.)  1869  — 1871  besucht  worden  sind," 
gedruckt  in  Moskau.  Das  andere  ist  eine  kleine  Broschüre  unter  dem 
Titel:  „Aus  Kokan.  Mittheilungen  über  eine  Reise  von  A.  P. 
Fedtschenko  im  Chanat  Kokan  im  Jahre  1871.  Aus  der  Türkistani- 
schen Zeitung.     Taschkent  1871.     Typographie   des  Kreisstabes.  ** 

Wir  empfangen  also  darin  die  erste,  nach  Deutschland  ge- 
langende Morgengabe  der  über  Mittelasien  anbrechenden  neuen 
europäisch-christlichen  Kultnrperiode,  begrüssen  sie  als  ein  bedeutungs- 
volles kulturhistorisches  Ereigniss  und  hoffen,  dass  sie  als  Herold 
vieler    und    würdifi^er    Nachfolger    sich   bewähren    möge.  **)      Herr 


*)  Der  von  Montgomerie  bearbeitete  Bericht  eines  „Mirza"  über  eine 
Reise  von  Kabal  nach  Kashgar  sticht  freilich  wieder  vorthe'ilhaft  gegen  den 
des  Ibrahim  Chan  ab  (Proceed.  Vol.  XV,  Nr.  3,  S.  181  ff.). 

**)  Aussichten  hierzu  eröffnet  die  Stiftung  einer  gelehrten  Gesellschaft  in 
Taschkent,  welche  als  Zweigverein  der  Moskauer  Gesellschaft  der  Freunde 
der  Naturwissenschaft  etc.  (vielleicht  auch  der  Petersburger  geographischen; 
genauere  Nachrichten   fehlen  uns  bisher)  im  Jahre  1870  sich  constituirt  hat. 


172  F.  Marthe: 

Fedtschenko  selbst  verspricht  uns  in  einer  Nachschrift  die  Veröffent- 
lichung eines  ausführlicheren  Berichts,  den  eine  Karte  begleiten  soll. 
Das  uns  vorliegende  Heftchen  enthält  Reisebriefe  desselben,  die  wir 
mit  wenigen  Auslassungen  hier  Qbersetzen,  namentlich  auch  mit  Bei- 
behaltung einiger  persönlicher  Elemente,  weil  dieselben  einiges  Licht 
sowohl  Qber  die  gegenwärtigen  Zustände  des  Ferganalandes,  wie 
über  den  mächtigen  Einfluss  Russlands  in  demselben  zu  verbreiten 
geeignet  sind. 

„In  Mahram  [oder  Machram] ^,  heisst  es  im  ersten  von  dort  da- 
tirten  Briefe,  „tibernachten  wir  und  übermorgen  werden  wir  in  Kokan 
sein.  Der  Anfang  unsrer  Reise  lässt  hoffen,  dass  wir  sie  nach 
Wunsch  und  in  voller  Sicherheit  beendigen  werden.  Der  einzige 
Punkt,  welcher  Schwierigkeiten  in  Aussicht  stellte,  die  Unruhen  nach 
der  Seite  von  Karategin,  ist  beseitigt:  noch  in  Chodschent  erhielt 
ich  Nachricht,  dass  der  Aufstand  unterdrückt,  und  der  letzte  der 
12  eingefangenen  Aufruhrer  in  Kokan  hingerichtet  worden  ist  und 
zwar  auf  die  barbarischste  Weise:  auf  der  einen  Brücke  wurde  ihm 
die  Nase  abgeschnitten,  auf  einer  zweiten  die  Ohren,  auf  einer 
dritten  die  Hände,  auf  der  vierten  endlich  der  Kopf. 

Chodschent  [seit  1866  russisch]  zog  meine  Aufmerksamkeit 
besonders  auf  sich;  es  ist  der  Sitz  vieler,  für  den  hiesigen  Kreis 
sehr  wichtiger  Industrieen,  wie  Seidenzucht,  Baumwollenbau,  Färberei, 
Weberei;  ausserdem  besitzt  es  alle  Bedingungen  zur  weiteren  Ent- 
wicklung dieser  und  anderer  Zweige  der  Gewerbsthätigkeit,  ein 
günstiges  Klima,  eine  arbeitsame  und  verständige  Tadschik- Be- 
völkerung, in  der  Nähe  Steinkohlen,  das  reiche  Kokan  zur  Nach- 
barschaft, Lage  am  Syr-darja!  In  Bezug  auf  die  Krankheit  der 
Seidenraupen  sind  die  Nachrichten  erfreulich;  sie  hat  wenig  um  sich 
gegriffen  und  ist  in  Taschkent  auf  eine  Anstalt  beschränkt  geblieben. 
Die  Menge  der  in  diesem  Jahre  in  Chodschent  gewonnenen  Cocons 
ist  erstaunlich.  Die  Eier,  die  im  vorigen  Jahre  zur  Ausfuhr  be- 
stimmt waren  und  nicht  abgenommen  wurden,  sind  alle  ausgebracht 
worden,  und  dies  zog  einen  solchen  Mangel  an  Maulbeerblättem  nach 
sich,  dass  der  Preis  dafür  auf  das  Dreifache  stieg.  Umgekehrt 
sanken  die  Preise  für  Cocons  fast  in  demselben  Yerhältniss,  von 
14—16  Rubel  (1870)  auf  6j^,  ja  9  Rubel.  Jetzt  werden  grosse 
Aufkäufe  gemacht,  so  hat  ein  gewisser  Arsamat-Chodscha  für  2000 
Tillas  (etwa  8000  Rubel)  Cocons  zur  Ausfuhr  nach  Buchara  an- 
gekauft.* 

[In  der  Stadt  Kokan].  „Am  12.  Juni  [natürlich  a.  St.]  ging 
endlich  die  Vorstellung  beioi  Chan  vor  sich.  Derselbe  empfing 
mich  in  seinem  Schlosse,  und  die  ganze  Audienz  beschränkte  sich 
darauf,  dass  er  den  Brief  annahm,  den  ich  ihm  im  Namen  des 
Generalgouvemeurs   einzuhändigen   hatte,   sich   nach  dessen  Gesund- 


A.  P.  FedtBchenko*s  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     173 

heit  erkundigte,  den  Brief  durchlas  und  dann  ,,Jaksehi^^  (gut)  sagte. 
Darauf  zeigte  man  uns  einige  Zimmer  im  Schlosse,  zog  uns  Eaftane 
an,  und  —  wir  gingen  wieder  nach  Hanse.  „Jakschi^  bedeutete, 
dass  ich  Erlaubniss  hatte,  das  Chanat  Rökan  zu  bereisen."  (Ver- 
handlungen mit  dem  Mehter  oder  Minister  über  die  Reiseroute.»  wo- 
bei derselbe  nur  von  dem  Besuche  des  Terek- Passes  abräth,'  da 
man  dort  auf  kaschgarische  Wachposten  stossen  werde).  „Kokan 
konnte  ich  mir  nur  flüchtig  besehen;  einen  längeren  Besuch  widmete 
ich  einer  Papierfabrik,  da  Anstalten  dieser  Art  in  Mittelasien  zu 
den  grössten  Seltenheiten  gehören;  ausserhalb  der  Stadt  Kokan 
findet  man  deren  nur  im  Dorfe  Tscharku.  Man  behandelt  uns  im 
höchsten  Grade  artig  und  zuvorkommend;  die  Gastfreundschaft,  die 
wir  geniessen,  lässt  nichts  zu  wünschen  übrig.  Ueberhanpt  können 
wir  vollständig  zufrieden  sein ;  wenn  uns  irgend  etwas  nicht  behagen 
will,  namentlich  wenn  es  zu  langsam  hergeht,  so  liegt  dies  an  der 
Landesgewohnheit  oder  am  Nichtkönnen.  Bei  unsern  Wanderungen 
dureh  die  Stadt  begleitete  uns  eine  Ehrenwache,  welche  mit  ihren 
Stöcken  die  Neugierigen  erbarmungslos  auseinandertrieb.  Zur  Be- 
gleitung auf  unsrer  bevorstehenden  Expedition  ist  der  Karaul-Begi 
Abdn-Karim  mit  7  Dschigiten  bestimmt,  und  um  uns  überall  freie 
Bahn  zu  sichern,  hat  mich  der  Chan  mit  einem  offenen  Sendschreiben 
an  alle  Behörden  versehen«     Dasselbe  lautet: 

,Den  Verwaltern,  den  Amin,  Sserker  und  andern  obrigkeitlichen 
Personen  der  Kreise  Margelan,  Andidschan,  Schalarchan,  Aravan 
and-  Bulakbaschi,  sowie  denen  der  Städte  Usch,  ütsch- Kurgan, 
Tschemian,  Ssoch,  Ispara,  Tscharku  und  Waruch  wird  folgende 
allerhöchste  Verordnung  kundgethan:  Sechs  russische  Personen  und 
unter  ihnen  eine  Frau,  nebst  7  Dienern,  wollen  die  Gebirgsgegenden 
besachen;  es  wird  daher  befohlen,  dass  sie  in  jedem  Elreise  und  an 
jedem  Orte  wie  Graste  aufgenommen  werden,  dass  von  den  Noma- 
den imd  den  Ssarten  Keiner  sie  antaste,  und  dass  man  die  ge- 
nannten Russen  ihre  Reise  froh  und  ruhig  beendigen  lasse.  Das 
soll  ohne  Widerrede  ausgeführt  werden!^ 

Dem  offenen  Schreiben  ist  das  Siegel  mit  dem  Namenszuge 
Sseid-Muhamed-Chudoiai'-Chans  beigesetzt. 

Die  Marschroute,  die  ich  zunächst  entwarf,  war  folgende:  von 
Kokan  nach  Ispara,  von  dort  über  das  Gebirge  nach  Marglan  ^), 
Excnrsionen  zu  den  Schneebergen  und  in  den  Tfaälem  der  Flüsse 
Ispara,  Kokan  und  Schagimardan.  Die  weitere  Route  sollte  zu 
Marglan  im  Einvernehmen  mit  Sultan  Murad-Bek  festgestellt  werden. 

Am  17.  Juni  eröffneten  wir  die  Gampagne  mit  dem  Marsche 
nach   Ispara.      Unser    erstes   Nachtquartier    nahmen    wir    im  Dorfe 


^}  Wir  folgen  hier,  wie  überall,  der  Schreibart  des  Verfassers. 


174  '  F.  Marthe: 

Jaipan  [südwestlich  von  Kokan,  nach  dem  unten  folgenden  »Yer- 
zeichniss  der  Oertlichkeiten  etc.,^  welches  überhaupt  zum  bessern 
Yerständniss  der  Reise  gleichzeitig  wird  nachgesehen  werden  mtissen] ; 
von  hier  ist  es  nicht  mehr  weit  bis  zur  Grenze  der  Ku]turzone. 
Diese  endigt  bei  dem  Rawat  des  Karim-Diwana,  der  dieses  jetzt 
aus  einem  Gasthause  zu  einem  Mausoleum  fQr  sich  umarbeiten  lässt. 
Bei  dem  Kawat  tritt  der  Weg  in  die  Schlucht  Lakkon  -  Dagana, 
welche  von  einem  Bach  mit  salzigem  Wasser  durchflössen  wird. 
Der  Blick  auf  das  Ferganathal  ist  von  hier  aus  höchst  malerisch, 
nirgends  in  Mittelasien  sah  ich  soviel  Grün  einer  Kulturvegetation 
auf  einmal;  Gärten  und  Felder  erstrecken  sich  ununterbrochen  bis 
zur  Stadt  Kokan  und  darüber  hinaus  bis  zum  Ssyr-darja.  Fast 
ebenso  unanterbrochen  breiten  sie  sich  links  und  rechts  aus;  nur 
hart  am  Fusse  der  nicht  hohen,  aus  Conglomerat  bestehenden  Vor-  1 
berge  liegen  Strecken  unbebauten  Landes.  Dieser  ganze  Reichthum 
an  Gärten  und  Feldern  ist  bedingt  durch  die  Menge  der  Kanäle 
(Aryks),  welche  von  den  Gebirgsbächen,  wo  diese  in  die  Steppe 
eintreten,  fächerförmig  ausstrahlen. 

Das  Lakkonthal  ist  ziemlich  breit  und  zu  Wagen  passirbar; 
wenn  der  Weg  auch  zuweilen  über  enge,  steinige  Stellen  fuhrt,  so 
bleibt  er  doch  fahrbar  bis  nach  Ispara,  und  wir  begegneten  sehr 
vielen  Arbas  [zweirädrigen  tatar.  Karren],  die  vom  Markt  zu  Ispara 
zurückkamen,  Der  grösste  Uebelstand  besteht  darin,  dass  man 
auf  25  Werst  kein  süsses  Wasser  findet.  Die  Berge  bestehen 
aus  Gonglomeraten,  tertiären  Thonarten  und  Gyps;  man  bricht  in 
ihnen  Alabaster,  der  nach  Kokan  verführt  wird,  femer  Mühlsteine; 
kleine  Salzbäche  entfliessen   diesem  Gebirge. 

Ispara  und  seine  Nachbarorte  Tschilgasy,  Kulkent  und  Lakkon 
liegen  in  einem  grossen  von  0.  nach  W.  gestreckten  Thale,  welches 
schon  bedeutend  höher  als  die  Kokan'sche  Steppe  liegt.  Ispara  — 
das  alte  Asferah,  welches  der  ganzen  Bergkette  (Asferah- Gebirge 
bei  Humboldt)  seinen  Namen  mitgetheilt  hat,  besitzt  keine  Denk- 
mäler bedeutenden  Alters.  Die  Ruinen  einer  grossen,  aus  gebrann- 
ten Ziegelsteinen  errichteten  Moschee  sind  das  älteste  Bauwerk  der 
Stadt,  welches  die  Einwohner  dem  [in  diesen  Gegenden  bei  solcher 
Gelegenheit  immer  genannten]  Abdulla-Ghan  zuschreiben  und  darum 
Medresse  Abdulla-Ohan  nennen.  In  der  Schlucht  [Lakkon-Dagana  ?] 
liegen  auf  einem  künstlichen  Hügel  die  Ruinen  eines  Kurgan 
(Festung),  der  jetzt  völlig  zerfallen  ist,  und  von  dem  die  Landes- 
bewohner nicht  einmal  zu  sagen  wissen,  wer  darin  hauste  und  wann. 
Höher  am  Felsen  erblickt  man  die  Trümmer  eines  andern,  kleineren 
Kurgan,  der,  wie  der  erstere,  Simwrascha  heisst. 

In  Ispara  nimmt  die  Fahrstrasse  ein  Ende.  Der  weitere  Weg 
führt   durch    eine  breite,   ausserordentlich  malerische  Schlucht   nach 


A.  P.  Fedtschenko^s  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokun.     175 

18  Werst  in  ein  zweiteB,  von  0.  nacli  W.  sich  streckendes  Längen- 
thal  hinauf,  in  welchem  die  Dörfer  Ssur  und  Tscharku  liegen.  Von 
hier  gelangten  wir  wieder,  durch  einen  Querspalt,  in  welchem  der 
Fhiss  Ispara  fliesst,  emporsteigend,  zu  einem  dritten  L&ngenthal, 
in  welchem  das  Dorf  Waruch  liegt.  Der  Gehirgsbau  ist  also  hier 
ein  terrassenförmiger.  Die  Ansiedlungen  liegen  in  Längentbälem, 
die  durch  nicht  sehr  hohe,  felsige  und  völlig  kahle  Bergreiben  von 
einander  geschieden  sind.  Von  dem  Höhenverhftltniss  dieser  Terrassen 
können  folgende  ungefähr  zutreffende  Zahlen  einen  Begriff  geben: 
Steppe  bei  Kokan  1100  engl.  Fubb,  Terrasse  von  Ispara  2200 
engl.  Fuss,  von  Tscharku  3500,  von  Waruch  4600  engl.  Fuss. 
[Man  vgl«  unten  das  ^Verzeichnisse  etc.] 

Waruch  ist  —  der  letzte  Kischlak  (feste  Ansiedlung),  höher 
hinauf  in  den  Bergen  Hegen  die  Ackerfelder  der  Tadschik -Be- 
völkerung von  Waruch,  und  noch  höher  die  Sommerweideplätze 
(Jailan)  der  Kirgisen.  Die  in  diesem  Gebirgstheile  nomadisirenden 
Kirgisen  gehören  zum  Stamm  der  Kiptschak,  und  in  Folge  des 
Zusammentreffens  mit  einem  chanischen  Dschigiten  Hassan  Pendbaschi 
ritten  wir  nach  der  Jailau  Dschiptjk,  wo  ein  Bi  der  Kiptschak 
Katta-Ait*Mahamed-Bi  den  Sommer  zubringt.  Der  Weg  von  Waruch 
nach  dessen  Aul  geht  durch  die  Schlucht  Chodscha  Tschiburgan,  in 
welcher  man  zu  dem  Passe  Dschiptyk  ansteigt,  der  gegen  12000' 
OTgl.  hoch  ist  (Barometerhöhe  485.  2"»«-  bei  T=16''  C).  Von  dem 
Passe  geht  es  ausserordentiieh  steil  abwärts ;  fast  gerade  zu  Füssen  läuft 
das  Fliisscheu  Dschiptyk  daher,  in  einer  Höhe  von  9500^  [Selbstver- 
ständlich hier  wie  bei  allen  folgenden  Angaben  russ.  d.  h.  engl.  Fuss.] 

Höchst  interessant  war  ein  Abstecher  zu  den  Quellen  des 
Dschiptyk.  Dieses  Gebirgsgewässer,  welches  man  als  Oberlauf  des 
Flusses  Ispara  anzusehen  hat,  entströmt  einem  Gletscher,  welcher 
8  Werst  vom  Sommerlager  des  Bi  entfernt  ist.  Ich  giug,  um  den 
Gletscher  besser  übersehen  zu  können,  so  weit  als  möglich  am  Ab- 
hang des  Berges  hin,  etwa  4  Werst,  dann  auf  den  Gletscher  selbst 
fiber.  Den  Anfang  desselben  hildet  ein  grossartiger,  länglicher 
Circus  [?  russ.  zirk],  der  längs  der  schneebedeckten  Hauptkette 
liegt  und  nach  Norden  zu  durch  felsige  Berge,  die  der  Eismasse 
nur  ^en  schmalen  (etwa  ^  Werst  breiten)  Ausgang  lassen,  ge- 
schlossen ist.  Die  grösste  Ausdehnung  des  Circus  (von  0.  nach 
W.)  zwischen  den  höchsten  Punkten  beträgt  etwa  8  Werst.  Den 
südlichen  Band  des  Circus  rahmen  9  Bergspitzen  ein,  von  denen 
einige  seu  bedeutender  Höhe  aufsteigen,  vielleicht  18  — 19,000 
Fuss.  Die  niedrigste  Stelle  zwischen  den  Piks  wird  kaum  unter 
14,000  Fuss  hinabgehen.  Aus  den  Satteln  zwischen  diesen  strecken 
sich  in  den  Circus  ungeheure  Gletscher  nieder;  diese  tragen  Seiten- 
moränen, welche  auf  dem  Hauptgletscher  zu  mittleren  werden. 


176  F.  Marthe: 

An  der  Stelle,  an  welcher  ich  den  Gletscher  besuchte,  (etwa 
12,000  Fuss  hoch)  waren  deutlich  7  Reihen  Steine  sichtbar;  die  Ober- 
fläche zeigte  sich  eben  dort  von  einer  Menge  Wasserrinnen  durch- 
furcht und  mit  einer  dQnnen  Schicht  rauhen  Eises  bedeckt.  Unter 
dieser  Schicht  lag  grünliches  Eis  mit  einer  Menge  Bläschen  besetzt 
(Firn).  Ausser  diesen  Moränen  lagen  grosse  und  kleine  Steine  auf 
der  Oberfläche  des  Gletschers  zerstreut,  und  einige,  die  das  unter 
ihnen  liegende  Eis  vor  den  Wirkungen  der  Sonne  bewahrt  hatten, 
balancirten  nun  auf  Eissäulen,  bildeten  also  sogenannte  Gletscher- 
tische. Unter  diesen  Steinen  fand  sich  in  Masse  podura^  ein  auch 
auf  europäischen  Gletschern   angetroffenes  Insect. 

Weiter  unten  verlieren  die  Moränen  ihre  Begelmässigkeit^ 
fliessen  zusammen  und  bedecken  die  ganze  obere  Fläche  des 
Gletschers  mit  Steinen.  Das  untere  Ende  desselben  geht  etwa  bis 
10,000'  herab,  erstreckte  sich  früher  aber  weiter.  Dies  ergiebt 
sich  daraus,  dass  eine  Endmoräne  in  Gestalt  eines  halbkreisförmigen 
Walles  in  einem  Abstände  von  25  Faden  [ä  7  engl.  Fuss]  vor  dem 
jetzigen  Ende  des  Gletschers  liegt.  Ausserdem  sind  über  der  End- 
moräne an  den  Abhängen  des  Thaies  zwei  Absätze  bemerkbar, 
welche  offenbar  Spuren  frtiherer  Seitenmoränen  sind.  Der  obere 
Absatz  liegt  30  Faden  über  dem  Boden  des  Thaies.  Der  jetzige 
Gletscher  hat  an  seinem  Ende  nur  etwa  12  Faden  Höhe.  Fast  be> 
ständig  stürzen  von  seinem  Rande  Steine  herab,  welche  die  End- 
moräne vergrössem.  Dass  diese  Endmoräne  schon  längst  von  dem 
Gletscher  zurücktrat,  beweisen  die  Pflanzen,  welche  zwischen  den 
Steinen  derselben  gewachsen  sind*  Das  Flüsschen  entsteht  aus 
3  Armen,  der  mittlere  fliesst  unter  dem  Eise  hervor,  die  seit- 
lichen strömen  an  den  Bändern  des  Gletschers  hin,  und  verlieren 
sich  zu  Zeiten  unter  demselben  oder  unter  den  Seitenmoränen.  Ich 
kam  bis  zu  dem  Anfangspunkt  eines  der  Seitenarme,  er  stürzt  hier 
in  einer  Cascade  aus  einem  Spalt  herab,  etwa  3  Werst  vom 
Gletscherende  entfernt  Diese  Spalten  sind  (bis  zu  einer  Arschin, 
d.  h.  2^/^  engl.  Fuss)  breit  und  hinderten  mich,  den  Rückweg  auf 
dem  Gletscher  selbst  zu  bewerkstelligen. 

Zu  Ehren  des  hochverehrten  Präsidenten  unsrer  Gesellschaft 
habe  ich  Gletscher  und  höchsten  Pik  als  Gletscher  und  Pik 
Seh  tschur  owski  benannt. 

Der  Dschiptyk  nimmt  unterhalb  einige  kleine  Bäche  auf  und 
empföngt  den  Namen  Kere'uschin.  Der  Chodscha-Tschiburgan  &llt 
in  den  Fluss  Eschemisch.  Dieser  und  der  Kere'uschin  vereinigen 
sich  unterhalb  Waruch  und  bilden  den  nicht  unbeträchtlichen  Ispara« 
Von  besonderem  Interesse  war  diese  Excursion  wegen  der  Menge 
alpiner  Gewächse,  welche  in  der  Nähe  des  Gletschers  und  auf  dem 
Passe    Dschiptjk    gesammelt    wurden    (10,000  —  12,000'    Höhe). 


A.  P.  Fedtfichenko^s  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.      1 77 

Interessant  war  ferner  in  diesen  Bergen  das  Yorkommen  des  Cara- 
gana- Strauches,  der  für  das  Narjn'sche  Gebiet  höchst  charakteristisch 
ist,   im  Sarafschanthal  mir  aber  nirgends  aufgestossen  war. 

Nach  unsrer  Rückkehr  nach  Waruch  schlugen  wir  den  Weg 
über  das  Gebirge  nach  Ssoch  ein  und  passirten  hierbei  das  kirgi- 
sische Dorf  Kara  Bulak.  Auf  dieser  Fahrt  führte  uns  die  interessante 
Thalschlucht  Tarakol  aus  der  Terrasse,  welche  die  (östliche)  Ver- 
längerung der  Waruch'schen  bildet,  in  diejenige,  welche  der  Tscharku- 
sehen  entspricht. 

Aus  Ssoch  geht  ein  Weg  nach  Earategin,  welchen  der  neu- 
liche Au&tand  der  Kirgisen  jetzt  für  Kokaner  und  so  auch  fiir  mich 
gesperrt  hat.  Die  Bewohner  von  Ssoch  wagen  es  kaum,  sich  in 
der  Thalschlucht  zu  zeigen,  welche  gleich  beim  Dorfe  anfängt. 
Dieser  Weg  muss  allen  Aussagen  nach  sehr  interessant  sein,  und 
seine  Schwierigkeiten  haben  zu  folgenden  Versen  Anlass  gegeben : 
„Wenn  du  es  nicht  brauchst,  so  reise  nicht  nach  Sardalü;  wenn  dich 
nicht  Noth  zwingt,  so  reise  nicht  nach  Tschakandn;  wenn  du  nicht 
eine  eilige  Sache  hast,  so  reise  nicht  nach  Chodscha-Schikan.^  Die 
Schwierigkeiten  des  Weges  liegen  1)  in  8  Pässen,  welche,  um  Flüsse 
mit  unpassirbaren  Steilufern  zu  umgehen,  überstiegen  werden  müssen, 
2)  in  dem  Durchschreiten  eines  Gebirgssees,  der  im  Zigzag  auf 
seichten  Stellen  passirt  wird,  3)  in  dem  Uebergange  über  den  Tarak, 
der  nichts  anderes  als  ein  grosser  Gletscher  ist.  Das  Wort  Tarak 
bedeutet  Kamm,  und  der  Gletscher  hat  jdiesen  Namen  wegen  der 
vielen  Risse,  die  man  zu  überspringen  hat,  zu  eigen  bekommen. 
Die  Wanderer  binden  sich  zu  ihrer  Sicherheit  lange  Stangen  quer 
über  den  Leib,  um  im  Fall  eines  unglücklichen  Sturzes  in  einen 
Spalt  an  den  Rändern  desselben  sich  in  der  Schwebe  halten  zu 
können,  bis  die  Hülfe  der  Gefährten  kommt.  Dieser  Weg  führt 
auf  das  karateginsche  Dorf  Jarkusch,  und  von  dort  über  Ssokau 
und  Kalei-ob  nach  Garm  [oder  Karategin,  dem  Hauptorte  des 
Landes,  der  nach  neueren  Nachrichten  gegen  800  Häuser  oder 
Hütten  zählen  soll.  ^]  Die  Gefahren  des  Weges  würden  mich  nicht 
erschreckt  haben,  aber  die  drohende  Haltung  der  Kirgisen  nöthigte 
mich,  zu  einem  Besteigungsversuch  irgend  einen  östlicher  gelegenen 
Fass  zu  wählen. 

Ich  wiederhole  nochmals,  dass  ich  mit  der  Gastfreundschaft 
and  Zuvorkommenheit  der  Kokaner  völlig  zufrieden  bin.  Ob  wir 
von  Ssoch  direct  nach  Marglan  gehen  oder  erst  noch  Schagimardan 
besuchen  werden,  ist  bis  jetzt  unentschieden.** 

')   Iswestija  der  Buss.   Geogr.  Ges.  Bd.  6,  H,  S.  208.     Unter  den  hier 
aufgezählten   Dorfbezirken    stimmen    Kalei    am   Bache    Kalei-ob  (resp.  ab), 
Zarchitsch  und  Sinkau  am  meisten  zu  den  drei  obengenannten;   das  erstere, 
wie  man  sieht,  vollständig. 
ZeitBchr.  d.  GeBeUsch.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  12 


178  F.  Marthe: 


n. 


[Es  folgt  in  dem  Heftchen  ein  kurzer  Abschnitt,  den  offenbar 
die  Zeitungsredaction  zu  Taschkent  aus  kürzeren  Briefen  des  Keisen- 
den  zusammengestellt  hat.] 

„Aus  einem  von  Schagimardan  den  2.  Juli  datirten  Briefe  A. 
P.  Fedtschenko's  ergiebt  sich,  dass  der  Weiterreise  unseres  uner- 
mQdlichen  Naturforschers  zu  den  nach  Karategin  führenden  Pässen 
Hemmnisse  entgegentraten.  Anfangs  hatte  sich  der  Jus-Baschi 
Tasch-Mahomed  bereit  erklärt,  die  Expedition  zu  begleiten,  aber  am 
2.  Juli  erschienen  die  Bewohner  von  Schagimardan  vor  dem  Karaul- 
Begi  Abdu-Karim  mit  der  Erklärung,  dass  sie  den  Marsch  zu  dem 
Passe  Karakasuk  für  gefährlich  hielten.  Von  jenseit  des  Passes 
könne  leicht  ein  Ueberfall  erfolgen,  wenn  auch  nur  zu  dem  Zwecke, 
um  den  Chan  von  Eokan  zu  ärgern,  der  als  Protector  der  wissen- 
schaftlichen Expedition  der  Russen  erscheine. 

Da  der  Chan  nur  Excursionen  zum  Terek-Dawan,  also  nach 
der  kaschgarischen  Seite  hin,  für  gef^rlich  erklärt,  dagegen  solche 
nach  der  Seite  von  Karategin  genehmigt  hatte,  so  erinnerte  A,  P. 
Fedtschenko  den  Mehter  in  einem  Briefe  an  diesen  Umstand  und 
erklärte,  dass  er  in  Erwartung  einer  Antwort  vom  Chan  fönf  Tage 
in  Schagimardan  verweilen  werde.  In  jedem  Falle  hoffit  der  Reisende 
bis  zu  einem  See  gelangen  zu  können,  welchen  der  Fluss  Akssu 
durchströmt;  dort  wird  es  auch  möglich  sein,  sichere  Kundschaft 
einzuziehen,  ob  der  weitere  Weg  zum  Pass  Karakasuk  Gefahren 
bietet  oder  nicht. 

Das  Haupthindemiss  einer  Excursion  zu  den  karateginschen 
Pässen  scheint  nach  dem  Briefe  des  Reisenden  in  der  Person  des 
der  Expedition  beigegebenen  Karaul -Begi  Abdu-Karim  zu  liegen. 
Der  Mann  ist  ein  echtes  Stadtkind,  hat  nie  etwas  anderes  als  Städte 
und  Dörfer  gesehen  und  empfindet  vor  den  Bergen  eine  abergläu- 
bische Furcht  Während  die  Expedition  auf  dem  Wege  von  Waruch 
nach  Ssoch  den  Engpass  Karakol  durchzog,  hat  er  immerfort  Ge- 
bete gemurmelt  und  mit  Entsetzen  die  überhängenden  Felsen  be- 
trachtet. Er  unterhält  auch  alle  Gerüchte  von  den  Gefährlichkeiten 
einer  Excursion  zum  Karakasuk.  Der  Ungrund  dieser  Beftirchtungen 
ergiebt  sich  daraus,  dass  am  Fasse  des  Passes  die  Aule  der  kokan- 
sehen  Kirgisen  stehen,  und  die  Leute  des  Jos-Baschi  Tasch-Maho- 
med, welcher  die  Strasse  zu  verwalten  hat,  in  ihnen  hausen.  Man 
wtlrde  also  immer  zur  rechten  Zeit  Nachricht  von  dem  Erscheinen 
feindlicher  Banden  erhalten  können,  zumal  da  nur  ein  einziger  ftir 
Reiter  brauchbarer  Weg  vorhanden  ist. 

Nach  Schagimardan  gelangte  A.  P.  Fedtschenko  auf  einem 
Gebirgswege  und  blieb  dort,  ohne  nach  Mai'glan  zu  gehen.    Sultan- 


A.  P.  Fedtschenko^s  Seise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     179 

Mnrad,  der  Bek  von  Marglan,  war  noch  nicht  hierher  zurückgekehrt, 
und  statt  dahin  zu  gehen,  nm  eine  Stadt  von  Lehmhütten  zu  sehen, 
zog  der  Beisende  es  vor,  in  den  Bergen  zu  arbeiten.'' 

„Nach  meinem  letzten  Briefe  verbrachte  ich  noch  5  Tage  in 
Schagimardan«  Der  Mehter  benachrichtigte  nuch  nnterdess,  dass  der 
Chan  zur  Zeit  nicht  in  Kokan,  mein  Brief  ihm  nachgesandt  sei, 
dass  er  seinerseits  mir  jedoch  rathe,  nicht  nach  Karategin  zu  gehen. 
Wie  er  auf  den  Einfall  gekommen  ist,  dass  ich  Karategin  besuchen 
wollte,  begreife  ich  nicht!  Andern  Tages  machten  wir  uns  auf  den 
Weg  zum  Passe  Karakasuk.  Zum  Leidwesen  meiner  Dschigiten  be- 
gegnete ans  auf  halbem  Wege  der  die  Strasse  überwachende  Jus- 
Baschi;  er  hatte  eben  die  am  Passe  lagernden  Anle  verlassen  und 
wusste  also,  dass  an  Gefahr  nicht  zu  denken  war.  Die  Dschigiten 
hatten  darauf  gerechnet,  dass  wir  am  See,  wo  der  Weg  ziemlich 
schlecht  ist,  und  der  Fluss  sehr  oft  überschritten  werden  muss,  um- 
kehren würden«  Mit  dem  Jus-Baschi  ritten  wir  ohne  alle  Schwierig- 
ketten bis  zu  den  Aulen  am  Passe,  wo  wir  unser  Nachtlager  auf- 
schlugen. 

Nun  ging  es  am  folgenden  Tage  zum  Passe  hinauf,  bis  wohin 
wir  vom  Punkte  unseres  Nachtlagers  noch  8  Werst  hatten.  Nach 
den  ersten  3  Werst  sprangen  die  Dschigiten  von  den  Pferden  und 
zeigten  nach  links,  wo  der  Dawan  [Pass]  angeblich  ziemlich  nahe 
hinter  dem  Berge  liegen  sollte.  Keine  Bitten  vermochten  sie  zu 
bewegen,  wenigstens  bis  dahin  mit  zu  reiten,  von  wo  man  den  Pass 
wirkfich  sehen  konnte.  Die  Dschigiten  weigerten  sich  hartnäckig 
und  legten  sich  sogar  voll  Trotz  auf  die  Erde.  Erst  als  ich  allein 
etwa  ^  Werst  von  ihnen  fort  geritten  war,  folgten  sie  mir  nach, 
bHeben  aber  schliesslich  doch  am  Fnsse  der  letzten  Höhe  zurück« 
Es  war  ganz  unmöglich,  sie  zur  Ersteigung  der  Spitze  des  Pftsses 
zu  bringen.  Auch  der  Jus-Baschi,  der  im  allgemeinen  gern  mit 
uns  ritt,  obgleich  Vorwürfe,  ja  auch  Drohungen,  dass  man  sich  beim 
Mehter  Über  sein  Mitgehen  beklagen  werde,  w&hrend  des  ganzen 
Weges  auf  ihn  hagelten,  wäre  nicht  weiter  gegangen. 

Trotzdem   war  auch  nicht   die  mindeste  Gefahr  vorhanden;   es 

stellte  sich  später  heraus,  dass  der  Jus-Baschi   auf  den  Pass  einen 

Kirgisen  vorausgeschickt  hatte,   welcher  auch   während   der  ganzen 

Zeit,  die  wir  unten  zubrachten,  oben  als  Wächter  sass.    Noch  später 

erfuhr   ich,   dass  auch  jenseit  des  Passes  noch  Kokansches  Gebiet 

liegt  (am  Flusse  Kokssu).     Somit  ergiebt  sich,  dass  das  Widerstreben 

der  Dschigiten  einfach  der  Unlust  entsprang,  noch  einen  Tag  mehr 

im  Gebirge  zuzubringen  und  die  Unbequemlichkeiten  eines  Gebirgs- 

rittes  mitzamachen.     Wären  wir  schon  am  See  umgekehrt^  so  hätten 

12* 


180  f"-  Marthe: 

wir  noch  an  demsolben  Abend  wieder  im  Kischlak  sein  können. 
Hätten  wir  dort  Kebi*t  gemacht^  wo  sich  die  Dschigiten  auf  die 
Erde  legten,  so  hfttten  wir  eine  Nacht  in  dem  kirgisischen 
Jailau  ^Höhe  9500^)  zuzubringen  gehabt,  was  in  der  That  nicht 
besonders  angenehm  ist,  man  friert  und  hungert  dabei.  Nun  aber 
wollten  wir  gar  auf  einem  abscheulichen,  steinigen  Wege  noch  6 
Werst  weiter  reiten  !  Wenn  man  den  Aufenthalt  in  einem  kirgisi- 
schen Jailau  mit  dem  in  einem  Kischlak,  wie  Wadil  oder  Utsch- 
Kurgan,  vergleicht,  so  wird  es  vollkommen  begreiflich,  weshalb  die 
Dschigiten  so  ungern  in  die  Berge  gehen  und  Einwohner  und  Be- 
hörden anstiften,  dass  sie  aussagen,  der  Weg  sei  schlecht,  oder  es  sei 
Gefahr  vorhanden  und  dergleichen.  Sie  versuchten  uns  selbst  ein- 
zureden, dass  wir  den  Abhang  hinunterstürzen  und  uns  die  Glieder 
zerschlagen  könnten!  Bei  einer  Excursion,  bei  welcher  ein  wirklich 
gefährliches  Stück  Arbeit  vorkam  (Hinansteigen  an  einem  Über 
einen  See  hängenden  Felsen),  liess  sich  der  Karaul-Begi  von  mir 
sogar  eine  Bescheinigung  ausstellen,  dass  ich  diesen  gefährlichen 
Ort  trotz  seiner  Warnung  besucht  hätte.  Bei  alledem  boten  aber 
nach  der  Jahreszeit  nur  die  in  der  Nähe  des  Schnees  liegenden 
Stellen  Reichthum  an  Pflanzen  und  Thieren.  Dies  gilt  besonders 
von  den  Pflanzen;  Mitte  Juli  ist  die  günstigste  Zeit  zur  Sanunlung 
alpiner  Gewächse  (in  einer  Höhe  von  etwa  12,000'). 

Ich  erwähnte  noch  nicht,  dass  sich  in  Schagimardan  das  Grab- 
mal des  gi-össten  Heiligen  von  Kokan,  des  Schagi-Mardan  (Herr- 
scher der  Menschen),  den.  man  f&r  den  vierten  Chalifen  Ali  hält, 
befindet. 

Zwei  Flüsschen,  der  Kara-ssu  und  der  Ak-ssu,  bewerkstelligen 
in  Schagimardan  ihre  Vereinigung.  Den  Kara-ssu  verfolgte  ich 
sechs  Werst  weit,  am  Ak-ssu  zog  sieh  der  Weg  zum  Passe  Kara- 
kasuk  (80  Werst)  entlang.  Der  Letztere  bildet  sich  aus  einigen 
Bächen,  von  denen  der  grösste,  Alaudin,  nach  der  Farbe  seines 
Wassers  und  sonstigen  Mittheilungen  zu  schliessen ,  aus  einem 
Gletscher  hervorkommt.^  Der  Pass  liegt  an  den  Quellen  des  Baches 
Karakasuk  und  ich  stieg  in  einer  Thalschlucht  bis  zur  Höhe  von 
12,000'  hinauf.  Von  einer  alten  Moräne,  welche  die  Spitze  der 
Schlucht  verrammelte,  war  links  am  Berge  ein  Zigzagweg  zu  er- 
kennen, der  mit  kürzlich  gefallenem  Schnee  bestreut  war;  dies  war 
der  Pass.  Die  Höhe  des  Passes  selbst  mag  ungefähr  14,000'  be- 
tragen. Im  Osten  und  Westen  desselben  ragen  einige  Spitzen  auf, 
von  denen  manche  an  19—20,000'  Höhe  erreichen.  Die  Richtang 
der  Schneekette  ist  an  dieser  Stelle  nicht  streng  von  Ost  nach 
West,  sondern  etwas  nach  Süd  geneigt  Uebrigens  erhielt  ich  hier- 
von und  von  andern  geographischen  Resultaten  erst  eine  deutliche 
Yorstellung,  als  ich  den  Dawan  Isfairam  besuchte.    Während  meines 


A.  P.  Fedtschenko's  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.      181 

Anfenthaltes  in  Utsch- Kurgan  lernte  ich  Mnsaffar-Scbab ,  den  ehe* 
maligen  Bek  von  Karategin,  kennen.  Es  war  ihm  schweres  Leid 
widerfahren,  er  hatte  eben  seine  geliebte  16  jährige  Frau,  die  er  in 
ihrem  1 2.  Jahre  geheiraihet  hatte,  beerdigt.  0.  A.  [Frau  Fedtschenko] 
besachte  die  Matter  der  Verstorbenen ;  ihr  ganzes  Gesicht  war  zer* 
kratzt  zum  Zeichen  der  Trauer,  zu  sprechen  vermochte  sie  nicht, 
sie  jammerte  und  weinte  nur«  Musaifar-Schah  ist  50  Jahre  alt, 
aber  noch  ein  kräftiger,  rüstiger  Mann.  Meine  Hoffnung,  von  ihm 
Nachrichten  über  die  Geographie  von  Karategin  zu  erhalten,  ward 
siemlich  vereitelt;  er  gab  mir  ein  Verzeichniss  seiner  Vorfahren, 
konnte  aber  doch  nicht  sein  Geschlecht  bis  zu  Alexander  von 
Maoedonien,  von  dem  er  abzustammen  behauptet,  hinauffahren. 

Am  30.  Juli  gelangten  wir  nach  Oschi,  nachdem  wir  glücklich 
die  Hochebene  Alai,  oder  richtiger  ihr  südliches  Ende  an  der 
Grenze  von  Karategin  besucht  hatten.  Nach  Alai  ging  es  von 
Utsch-Kurgan  über  den  Pass  Isfairam,  und  der  von  Sultan  Murad, 
Bek  von  Marglan,  dazu  bestimmte  Nar-Mahomed-Mirachur  begleitete 
uns;  von  Altd  nach  Osch  kamen  wir  über  den  sogenannten  Kleinen 
AlaL  Diese  Excursion  erforderte  mit  einem  3tägigen  Aufenthalt  in 
Alai  volle  14  Tage  (17  —30.  Juli),  während  deren  wir  etwa  220 
Werst  zurücklegten,  etwa  70  von  Utsch-Kurgan  zum  Alai  und  von 
dort  nach  Osch  imgefähr  150.  Der  schlechte  Zustand  der  Wege 
bereitete  der  Reise  grosse  Hindernisse,  namentlich  in  Bezug  auf  die 
FortschafiPung  unseres  Gepäcks,  wenn  es  auch  noch  so  leicht  war. 
Beide  Wege  standen  sieh  darin  gleich. 

Die  Thalschlacht  Isfairam  zeichnet  sich  durch  ihren  leichten 
Pass  aus,  der  unter  12,000^  bleibt,  sanft  geneigt  und  mit  alpiner 
Vegetation  bedeckt  ist.  Dafür  ist  der  Weg,  bevor  man  Jailau 
Tengis*bai  erreicht,  ausserordentlich  steinig  imd  führt  über  Fels- 
trümmer. Der  Weg  über  den  Kleinen  Alai  wird  am  schwierigsten 
dort,  wo  das  Flfisschen  Ak-Bura,  welches  zaerst  von  Westen  nach 
Osten  üiesst,  zwischen  zwei  Parallelketten  zur  Steppe  durchbricht. 
Der  Durchbrach  durch  die  letzte  Bergreihe,  kurz  vor  Osch,  ist  so 
schmal  und  zerrissen,  dass  sich  der  Weg  auf  die  Höhe  des  Berges 
(Kulnart-Bel)  erhebt.  Ausser  diesem  Pass  liegen  auf  demselben 
Wege  noch  zwei  andere:  Kawuk  und  Kordun.  Der  Kawuk  —  in  der 
Kette,  welche  das  Bassin  des  Amu*Darja  von  dem  des  Ssyr-Darja 
scheidet,  ist  gegen  13,000'  hoch  (B.  =470.  1"»°*;  T.=  7.  9*  C), 
aber  bequem  zu  ersteigen;  der  andere  Pass,  Kordun-Bel,  liegt  noch 
höher  (B.=  466.  3""^;  T.  =  9.  5*^  C.)  und  bildet  die  Wasserscheide 
zwischen  der  Ak-Bura,  die  nach  Osch  fliesat,  und  dem  Isfairam, 
der  an  Utsch-Kurgan  vorbeiläuft.  Beachtung  verdient,  dass  diese 
Wasserscheide  aus  Tertiärflötzen  gebildet  ist  (u.  a.  liegt  dort  eine 
Schicht    mit     der    aus    der    Gegend    von    Chodschent    und    ander- 


182  F-  Marthe: 

wftrtsber  bekannten  Grypbaea),  die  zu  der  kolossalen  Höbe  von 
mebr  als  13,000^  erbeben  sind.  Ueberbaupt  besitzt  der  ganze  6e- 
birgBStricb,  der  als  „Kleiner  Alai''  bekannt  ist  und  die  Qtiellge- 
biete  des  Isfairam  und  der  Ak-Bura  umfasst,  eine  beträcbtlicbe  Höhe: 
3  Näcbte  lang  stand  unser  Lager  mehr  als  10,000'  über  dem 
Meere! 

Ich  kehre  zum  Alai  zurück.  Diesen  Namen  fiihrt  eine  hohe 
Bergebene  am  obersten  Laufe  des  Ssurcbab,  der  ein  nördlicher 
Quellarm  des  Amu-Darja  (und  der  Hauptfluss  von  Karategin)  ist. 
Ssurchab  beisst  der  Fluss  eigentlich  erst  nach  Vereinigung  mit  dem 
Flusse  Muk,  von  wo  das  Gebiet  der  karateginschen  Tadschik  be- 
ginnt. Höber  hinauf,  im  Rayon  der  nomadisirenden  Kirgisenbe- 
völkerung, ist  er  unter  dem  dasselbe  bedeutenden  Namen  Kisyl-Ssa 
(d.  h.  Rothwasser)  bekannt.  Die  Farbe  seines  Wassers  ist  in  der 
That  eine  stark  rotbe^  was  o£Penbar  darauf  hindeutet,  dass  sich 
seine  Quellen  im  Gebiet  rothen  Thons  von  der  Tertii&rformation 
befinden.*) 

Die  Höhe  des  Alai-Plateaus  betrug  an  der  Stelle,  wo  ich  es 
besuchte  (bei  dem  Kurgan,  in  welchem  Ismail-Tokssaba,  das  Ober- 
haupt der  Alai  Kirgisen,  wohnt)  reichlich  8000',  die  Breite  eben- 
dort  etwa  10  Weret.  Nach  Osten  zu  wird  der  Alai  breiter,  man 
sieht  gar  keine  Gebirgskette,  die  ihn  im  Osten  schliesst, 
und  er  bietet  in  dieser  Richtung  den  Anblick  einer  end- 
losen ebenen  Steppe,  welche  zwischen  Bergen  dahin- 
zieht und  sich  dabei  mehr  und  mehr  erweitert.  Uebrigens 
erstreckt  er  sich  nicht  direct  nach  Ost,  sondern  mit  einer  merklichen 
Abweichung  nach  Nord.  Auf  der  Südseite  ist  der  Alai  durch  ein 
gewaltiges  Gebirge  begrenzt,  welches  unvergleichlich  höher  ansteigt, 
als  das  nördliche.  Dies  Gebirge,  welches  ich  in  Ermangelung  einer 
lokalen  Benennung  vorläufig  das  Süd-Alaiscbe  nennen  will  [bei 
Fedtschenko  eigentlich  Trans- Alaiscbe],  gew&hrte  einen  Anblick,  wie 
ihn  im  März  die  Berge  bei  Taschkent  bieten;  so  ausgedehnt  war 
an  ihm  der  Schneegfirtel  und  doch  liegt  die  Schneelinie  dort  nicht 
unter  14,000^;  wenigstens  als  ich  auf  dem  schneelosen  Passe  Kawuk 
in    einer  Höhe    über    13,000^   mich   befand,   sah   ich   auf  der  Süd- 


*)  Der  Fltiss  Isfairam  wurde  zur  Zeit  unsre«  Aufenthalts  in  Ütsch-Kur- 
gan  in  einer  Nacht  fast  blntig  roth,  nachdem  sein  Wasser  bis  dahin  ein 
schmutziges  Grau  gezeigt  hatte.  Auf  dem  Wege  vom  Alai  nach  Osch  sah 
ich  den  Zufluss,  welcher  den  Fluss  roth  färbt«  (das  Flüsschen  Gesardnyn- 
Tschaty).  Ein  andrer  Bach  führte  stark  gelbgefärbtes  Wasser.  Die  Tertiär- 
flötze  bestehen  ans  Schichten  verschiedenfarbigen  Thons;  von  der  Schicht, 
durch  welche  ein  Bach  fliesst,  wird  die  Farbe  seines  Wassers  abhängen, 
und  da  die  Wassermasse  in  verschiedenen  Bächen  nach  Massgabe  der  Um- 
stände eine  veränderliche  ist,  so  ändert  sich  auch  die  Farbe  des  Wassers 
im  Hauptflusse,  den  man  den  Fluss  Chamäleon  nennen  könnte. 


A.  P.  FedtBchenko^ft  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     183 

Alaischen  Kette  den  Schnee  noch  höher  liegen.  Die  mittlere  Höhe 
der  letzteren  wird  kaum  unter  18 — 19,000'  betragen,  die  Piks  er- 
heben sich  noch  höher  und  einige  sind  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
Hiebt  unter  25,000'.  Ueberhaupt  hat  der  Blick  auf  diese  Gebirgs- 
kette an  Erhabenheit  nicht  seines  Gleichen  in  dem  ganzen  Gebiet 
von  Turkistan!  Leider  verstattete  mir  die  Aengstlichkeit  der  Ko- 
kanseben Behörden  in  Betreff  unsrer  Sicherheit  nicht,  eine  einzige 
Thalschlucht  der  Süd- Alaischen  Kette  zu  betreten.  Diese  Schluch- 
ten,  aus  denen  sich  Flüsschen  in  den  Kisyl-Ssu  ergiessen,  sind  im 
Allgemeinen  nicht  tief  eingeschnitten,  und  nur  eine  —  Aitynin-Dara, 
welche  dem  Kurgan  des  Tokssaba  gegenüber  liegt,  besitzt  eine  an- 
sehnlichere Länge  (von  einer  Tagereise,  d.  h.  von  25 — 30  Werst). 
Diese  zeichnet  sich  auch  dadurch  aus,  dass  in  ihr  Salz  gewonnen 
wird  (daher  der  Name  des  sie  durchlaufenden  Flüsschens  Tus-Ssu, 
das  Salz  ist  übrigens  schlecht),  und  dass  durch  sie  der  Weg  zu 
dem  goldführenden  Flüsscheu  Muk-Ssu,  welches  zu  Karategin  ge- 
hört, und  von  dort  weiter  nach  Schngnan  und  Darwas  geht. 

Im  östlichen  Theile  dieser  Kette  liegt  ein  zweiter  Pass,  der  in 
die  Kaschgarische  Provinz  Ssarykol  hinüberleitet  und  weiterhin  nach 
Osten  der  Pass  Taumurun  auf  dem  Wege  nach  K  aschgar«  Die 
übrigen  Theile  derselben  wurden  mir  als  völlig  ungangbar  geschil- 
dert, ja  auch  von  diesen  drei  Wegen  hiess  es,  dass  sie  ausserordent> 
lieh  beschwerlich  seien  und  nur  von  Eäubern  und  Flüchtlingen  be- 
nutzt würden.  Dagegen  sind  die  Quellbezirke  der  Flüsschen  als 
vorzügliche  Weidestriche  berühmt,  dort  liegen  die  Jailau,  in  welchen 
zur  Sommerzeit  fast  die  ganze  Kirgisenbevölkerung  des  Alai  con- 
centrirt  ist,  daneben  auch  sehr  viele  derjenigen  Kirgisen,  welche  ihre 
Winterlager  im  Thale  von  Kokan  aufschlagen.  Der  Alai  selbst 
hat  an  der  Stelle,  wo  ich  ihn  besuchte,  die  Bedeutung  einer  Winter- 
weide, einer  sogenannten  Kstau.  £r>  besitzt  trotz  seiner  bedeuten- 
den Höhe  an  diesem  Ende  einen  stark  stepp enartigen  Charakter, 
sowohl  in  der  Flora,  als  auch  zum  Theil  in  der  Fauna.  Sogar  ein 
80  echter  Steppenvogel,  wie  Pterocks  arenarius  begegnete  mir  in 
der  N&he  des  Knrgan.  Die  Kirgisen  bauen  hier  ziemlich  viel  Gerste 
und  sogar  Weizen;  auch  einige  Felder  mit  Luzerne,  die  man  zwei- 
mal im  Sommer  erntet,  traf  ich  hier.  Diese  Luzerne  ist  übrigens 
ein  reiner  Luxus,  weil  sowohl  die  sandige  Steppe  als  auch  die 
Wiesenstreifen  an  den  Gebii^sbächen  ein  vorzügliches  Viehfiitter 
hervorbringen.  Die  Felder,  welche  ich  sah,  waren  alle  obi,  d.  h. 
künstlich  bewftssert.  Alles  dies  beweist,  dass  das  Klima  des  Alai 
kein  strenges  ist;  die  Winter  sollen  aber  sehr  reich  an  Schnee  sein, 
der  bis  zu  Gürtelhöhe  fallen  soll.  Bäume  werden  gar  nicht,  ge- 
zogen, auch  sah  ich  sehr  wenig  wildwachsende.  Wenn  Überhaupt 
die  dortigen  Gebirgsgegenden  an  Baumvegetation  arm  sind,  so  kann 


184  ,F.  Marthe: 

man  die  den  Alai  umgebenden  Bergreihen  vollständig  waldlos  nennen, 
selbst  der  Waehholder  ist  hier  selten  und  auch  dann  fast  immer  yon 
niedrigem  Wuchs.  Dies  ist  um  so  merkwürdiger,  als  in  den  Schlach- 
ten der  nördlichen  Abhänge  die  W&lder  bis  zu  einer  Höhe  von 
11,000^  hinangehen. 

Die  von  mir  gesehenen  Felder  des  Alai  waren  grösstentheils 
nicht  besäet.  Man  erhielt  die  Samen  bisher  aus  Karategin,  da  die 
Saumpfade  aus  Kokan  sehr  beschwerlich  sind.  Seit  der  Vertreibung 
Musafifar-Schahs,  welcher  sich  für  einen  Vasallen  des  Chan  erklärte, 
und  seitdem  Karategin  in  ein  Vasallenverhältniss  zum  Emir  [von 
Buchara]  getreten  ist,  sind  die  Verbindungen  mit  Karategin  abge- 
rissen, ja  sogar  feindseliger  Natur  geworden.  Dies  gab  sich  an  dem 
Stande  des  Ackerbaus  in  Alai  zu  erkennen,  ja  auch  wohl  an  der 
Stimmung  der  Alaischen  Kirgisen;  wenigstens  haben  es  die  Kokaner 
für  nöthig  gehalten,  den  kleinen  vernachlässigten  Kurgan  zu  er« 
weitem  und  zur  Aufsicht  der  beständig  im  Alai  nomadisirenden 
Kirgisen  den  Ismail  Tokssaba  mit  einer  ziemlichen  Mannschaft 
Dschigiten  dort  aufzustellen,  während  früher  die  vom  Sserker  von 
Osch  und  andern  Orten  zum  Einsammeln  des  Säket  [Abgabe]  abge- 
schickten Leute  die  einzigen  Vertreter  der  Regierung  waren.  Die 
Zugehörigkeit  des  Alai  zu  Kokan  macht  mir  die  Wichtigkeit  der 
Karateginschen  Frage  flir  Kokan  vollkommen  erklärlich,  ganz  abge- 
sehen davon,  dass  Eachim- Schah,  wie  es  heisst,  den  Nasyr-Bek, 
Sohn  des  Ssufi-Bek,  als  Prätendenten  auf  den  Kokanschen  Thron 
unterstützt. 

Die  Expedition  zum  Alai  darf  als  erster  Anfang  naturwissen- 
schaftlicher Forschungen  im  Becken  des  (oberen)  Amu-Darja  Interesse 
beanspruchen.  Zum  Anfang  wurde  dort  ein  recht  hObscher  Fund 
gemacht:  eine  kleine  Forellenart,  die  sich  in  den  Bächen  des 
Kisil-Ssugebiets  aufl)ält  und  die  erste  Vertreterin  ihrer  Fa- 
milie in  Turkistan  ist.  Das  Einsammeln  von  Thieren,  nament- 
lich Vögeln  und  Insecten,  wurde  betrieben,  soweit  Zeit  und  Um- 
stände es  erlaubten;  Pflanzen  gab  es  ziemlich  viele,  die  vorher  nicht 
aufgetreten  waren. 

In  geographischer  Beziehung  bietet  der  Ausflug  zum  Alai  eben- 
falls interessante  Kesultate.  insofern  die  Lage  der  Wasserscheide 
zwischen  Ssyr  und  Amu,  ferner  die  des  nördlichen  Qnellarmes  des 
Amu,  endlich  das  Dasein  der  erhabenen  Süd -Alaischen  Bergkette 
dadurch  bekannt  wird.  Jenseit  der  letzteren  liegt  irgendwo,  nicht 
gerade  weitab,  die  berühmte  Pamir-Ebene.  Die  Existenz  derselben, 
im  Sinne  einer  umfangreichen  Hochebene  nach  Art  des  Alai^Plateaus, 
ist  mir  ganz  unzweifelhaft.  Die  Eingeborenen  kennen  sie  unter 
dem  Namen  Pamii,  unterscheiden  Pamil-kalan  (grosses  P.) 
und  Pamil-churd  (kleines  P.)  und  geben  an,  dass  dies  ein  ebenes. 


A.  P.  Fedtachenko's  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     135 

auBgedehntes  and  ausserordentlich  hoehliegendes  Land  sei,  auf  wel- 
chem die  Alaiscben  Kirgisen  wegen  Dflnnheit  der  Luft  nicht  zu 
wohnen  vermöchten.  Aber  wo,  im  Quellgebiet  welches  Flusses 
(sicherlich  ist  die  Conetraction  'des  Pamirplateaus  ganz  dem  des 
Alai  gleich),  in  welchem  Beiche  Pamil-kalan  zu  suchen  ist,  darüber 
konnte  mir  Niemand  bisher  sichere  Auskunft  ertheilen.  Das  Ein- 
ziehen verlfisslicher  Nachrichten  Ober  Pamir  ist  dadurch  erschwert, 
daS8  die  hiesigen  Eingeborenen  keine  Beziehungen  mit  Schugnan 
pflegen,  weil  dort  Schiga  (Schiiten),  Alparasy  (Andersgläubige) 
wohnen,  die  man  bei  Grelegenheit  nur  in  die  Sklaverei  abfahrt. 

Lid  essen  der  unbekannte  Baum,  auf  welchem  Pamir-kalan  lie* 
gen  mag,  ist  verhältnissmässig  nicht  gross:  zwischen  dem  Punkte 
des  Kisil-Ssu,  den  ich  erreichte,  und  dem  See  Sserikul  (See  Victoria), 
bis  zn  welchem  Wood  kam,  liegen  nicht  mehr  als  240  Werst, 
d.  h.  eine  Distanz,  wie  zwischen  Taschkent  und  Ssamarkand 
(34*^  Meile«)*). 

Der  Marsch  zum  [oder  wohl  vom?]  Alai  ging  im  allgemeinen 
glücklieh  von  Statten.  Nur  am  28.  Juli  hatten  wir  von  Seiten  der 
dortigen  kirgisischen  Ackerbauer  einige  Feindseligkeiten  zu  bestehen, 
indem  uns  6  mit  Flinten  bewafinete  Männer  fast  3  Werst  weit  ver- 
folgten, als  wir  durch  einen  Engpass  zogen.  [Die  Verfolgung  galt 
wahrscheinlich  mehr  den  chanischen  Dschigiten  als  den  Bussen. 
Jene  hatten  ohne  Wissen  und  Willen  Fedtschenko^s  noch  nicht  aus- 
gereifte Grerste  abgeschnitten,  um  damit  die  Pferde  zn  füttern, 
leugneten  dies  zwar,  beriefen  sich  aber  doch  darauf,  dass  sie  nicht 
selten  den  Kirgisen,  ohne  zu  fragen,  Schafe  und  dergL  wegnähmen. 
Uebrigens  hatten  sie  beim  Anblick  der  kirgisischen  Flinten  Beiss- 
au8  genommen  und  dem  russischen  Gelehrten  die  Sorge  überlassen, 
rieb,  seine  Leute  und  seine  Packpferde  zu  decken,  so  gut  es  gehen 
wollte.  Dies  Geschäft  hatten  dann  auch  2  drohend  hervorgestreckte 
Jagdflinten,  die  dem  Beisenden  allein  zu  Gebote  standen,  so  gut  be- 
sorgt, dass  der  Zusammenstoss,  ohne  dass  beiderseits  ein  Schuss 
Pulver  fiel,  vorüberging.] 

Die  Stadt  Osch  fand  ich  in  einiger  Aufregung.  Der  Sserker 
und  die  Säketschi  machten  sich  mit  ihren  Dschigiten  daran,  einen 
Chodscha  zu  verfolgen,  der  mit  30  Dschigiten  nach  Kaschgar  ent- 
flohen war.  Dies«  Chodscha  ist  der  Sohn  des  Bsruk-Chan,  der 
von  Jakub-Bek  zu  Kaschgar  vom  Thron  gestossen  wurde  und  jetzt 


*)  Die  4^  ^-  '^P-  Kilometer  bei  Chanikof  im  Bulletin  1.  1.  und  im 
^nsland'S  1872,  Nr.  3,  S.  70  entstammen  offenbar  einem  Drnckfefaler  der 
Petersburger  Zeltung,  ans  der  Beide  schöpfen,  and  entsprechen  auch  nicht 
der  von  Fedtschenko  verglichenen  Distanz.  Die  Westspitze  des  Sser-i-Köl 
oach  Wood  37  *>  27  *  N.  Br.  und  73  <>  40 '  ö.   L.  Gr. 


186  F.  Marthe: 

in  KokaD  lebt  Offenbar  wollte  er  die  Vorliebe  der  kaschgarischen 
Bevölkerung  für  ihre  ehemaligen  Beherrscher,  die  Cbodschas,  be- 
nutzen, um  einen  Versuch  zur  üeberrumpelung  von  Elaschgar  zu 
machen.*)  In  Gulscba  wurde  er  von  den  Kokanern  eingeholt,  um- 
zingelt und  mit  11  Gefllhrten  gefangen  genommen;  15  Mann  ent- 
kamen, zwei  fielen  und  einer  entleibte  sich  selbst  —  eine  aus  China 
entlehnte  Sitte,  wo  die  Soldaten  sich  oft  selbst  tödten,  zuweilen 
noch  vor  Ausgang  eines  Kampfes,  indem  sie  einen  qualvollen  Tod 
der  Ungewissbeit  der  Gefangenschaft  vorziehen. 

Meine  Besorgnisse,  dass  sich  Anstände  erheben  würden,  auf 
dem  Wege  nach  Kaschgar  bis  zum  Passe  vorzudringen,  erwiesen 
sich  als  richtig.  Der  Sserker  von  Osch  Datcha-Dschan  erklärte« 
dass  man  nur  unter  der  Bedeckung  eines  starken  Greleits,  welches 
er  ohne  Genehmigung '  des  Sultan  Murad-Bek  nicht  stellen  dOrfe, 
dahin  gelangen  könne.  Infolgedessen  fertigte  ich  an  den  Sultan 
Murad-Bek  zwei  Briefe  ab,  worin  ich  ihn  bat,  mir  zu  gestatten, 
wenn  ich  nicht  bis  Basch-Alai  vorrücken  dOrfte,  den  nach  Basch- 
Alai  ftlhrenden  Pass  zu  ersteigen.  [Basch-Alai  =  Kopf  oder  Spitze 
des  Alai,  offenbar  das  östliche  Ende  der  Hochebene.]  Wenn  er 
auch  darin  Schwierigkeiten  fftnde,  so  bat  ich  ihn  um  ein  Geleit  bis 
Gulscba,  hauptsächlich  aber  um  rasche  Antwort  in  Betreff  der 
Richtung  meiner  Weiterreise,  damit  ich  in  Osch  nicht  unnütze  Zeit 
verlöre.  Der  Bek  antwortete  auf  meinen  ersten  Brief,  dass  er  zu 
meiner  Begleitung  auf  der  Reise  in  das  Land  von  Gulscba  (in  dem 
Briefe  stand  der  Ausdruck  Gulschi-Tarafti,  was  bedeuten  kann: 
„nach  Gulscba,  nach  der  Umgebung  von  Gulscha,  nach  der  Seite 
von  Gulscba**)  10  Mann  von  den  Gallabatjren  (Miliz)  von  Osch 
bestimmt  habe,  und  zu  ihrem  Anführer  den  Pendscha-Baschi-Narkul, 
„welcher  mit  Ihnen  gehen  wird,**  so  schrieb  der  Bek,  „wohin  Sie 
wollen  und  Ihnen  den  Weg  zeigen  wird.**  Im  zweiten  Briefe  wurde 
der  Convoi  auf  20  Mann  verstärkt,  aber  dabei  bemerkt,  dass  er 
über  Gulscha  nicht  hinausgehen  dürfe,  und  dass  er,  der  Bek,  mir 
dies  nicht  habe  direct  aussprechen  wollen.  Er  schrieb:  „Da  wir 
den  Einwohnern  nicht  trauen,  so  konnten  wir  Ihnen  bis  jetzt  nicht 
rathen,  dorthin  (nach  Basch-Alai)  zu  reisen,  wir  glaubten,  dass  Sie 
selbst  die  Sache  einsehen  würden,  und  in  der  Thai  haben  Sie, 
wie  es  scheint,  begriffen,  wie  wenig  man  den  Bewohnern  dieser 
Gegend  trauen  darf,  da  Sie  in  Gulscha  umkehren  wollen.     Wir  sind 


*)  Wenn  Bsrnk  jnn.  nicht  ein  jugendlicher  Bransekopf  i^t,  der  drauf 
losstürmte,  ohne  Verbindungen  in  Kaschgar  angeknüpft  zn  haben,  so  würde 
sein  Yersnch  allerdings  ebenfalls  beweisen,  dass  die  Herrschaft  des  Usurpators 
dort  nicht  auf  so  festen  Füssen  steht,  als  es  bisher  scheinen  wollte.  Mehr 
darüber  bei  dem  „Mirza'^  Montgomerie^s  in  d.  Proceedings  XV,  S.  194. 


A.  P.  Fedtschenko^s  Reise  im  südliehen  Qrenzgebirge  von  Kokan.      137 

darüber  sehr  erfreut ,  da  wir  wünschen,  dass  Sie,  unsre  Gäste,  ge- 
sund and  mnnter  in  Ihr  Vaterland  zurückkehren.^  Auf  diesen  Brief 
gab  ich  alle  Hofinung  auf,  über  Gulscha  hinauszukommen;  nach 
Gnlficha  aber  machte  ich  mich  doch  auf  den  Weg,  da  ich  annahm, 
dass  anch  diese  Exkursion  in  ein  Land,  welches  noch  kein  Forscher 
durchsacht,  noch  kein  gebildeter  Reisender  durchschritten  hatte, 
schwerlich  resultatlos  verlaufen  werde.  Am  7.  August  ritten  wir 
mit  unserm  neuen  Geleit  von  Einwohnern  aus  Osch,  welche  mit 
Lnntenfiinten  (paltali)  und  Säbeln  bewaffnet  waren,  auf  der  grossen 
Earawanenstrasse  davon.  Der  neue  Convei  säumte  nicht,  auf  den 
ersten  Wersten  seine  kriegerische  Gewandtheit  und  Bedeutung  leuch- 
ten zu  lassen,  indem  er  eine  lächerliche  Nachahmung  des  Dschigiten- 
thums  zum  Besten  gab;  hierbei  schoss  einer  dieser  Dschigiten  mit 
solcher  Geschicklichkeit  seine  Flinte  ab,  dass  er  vom  Pferde  fiel, 
obwohl  er  dasselbe  vor  dem  Schusse  wohlbedacht  angehalten  hatte. 
Bis  zu  dem  kleinen  Dorfe  Mody,  etwa  elf  Werst  von  Osch,  in 
welchem  wir  das  erste  Nachtlager  nahmen,  ist  die  Strasse  für  Wagen 
fahrbar.  Von  hier  gelangten  wir  Über  Langar  und  Kuplon-Kul, 
(ein  kleiner  See)  am  dritten  Marschtage  nach  Gulscha.  Der  Weg 
zieht  sich  durch  Verberge  hin  und  setzt  Ober  zwei  Pässe,  welche 
ungefiKhr  über  7000'  Höhe  haben,  im  Qbrigen  aber  leicht  zu  er- 
steigen sind.  Nachdem  wir  in  Gulscha  bis  zum  10.  August  ver- 
weilt hatten,  ritten  wir  am  fl.  nach  Usgent.  Einen  Marsch  in  der 
Bichtong  zum  Passe  hin,  wenn  auch  nur  auf  ein*e  halbe  Tagereise, 
schlug  mir  unser  Führer  Narkul,  ,»der  mit  Ihnen  gehen  wird,  wohin 
Sie  wollen,^  rundweg  ab,  obwohl  nicht  die  mindeste  Gefahr  zu  be- 
sorgen war,  so  dass  sogar  die  Dschigiten,  welche  uns  auf  den  Ex- 
cnrsionen  um  Gulscha  begleiteten,  nicht  einmal  für  nöthig  hielten, 
ihre  Flinten  mitzunehmen. 

Da  die  Strasse  nach  Gulscha,  und  Gulscha  selbst  in  einem  Ge- 
biet sanft  geneigter  Yorberge,  die  man  eher  Hügel  nennen  könnte, 
liegen,  und  da  femer  die  Jahreszeit  schon  spät,  d.  h.  die  Vegetation 
verdorrt  war,  so  wurde  die  botanische  Ausbeute  nicht  gross. 
Interessanter  sind  die  auf  dieser  Excursion  gemachten  zoologischen 
Sammlungen.*)  Dieselbe  verlief  auch  für  die  Geographie  der  sAd- 
östlichen  Theile  des  Chanats  Kokan  nicht  ohne  Resultate.  Gulscha, 
die  Strasse  zum  Terek-Dawan  und  der  Pass  selbst  liegen  nicht 


*)  Die  Yorberge  sind  reich  an  Karaknrten,  und  ich  hatte  Gelegenheit, 
an  einem  unsrer  nissischen  Gefährten  die  sehr  schmerzhaften  Folgen  eines 
Bisses  dieser  Spinne,  die  übrigens  nach  10  Tagen  ohne  Nachwirkungen  vor- 
übergingen, zn  beobachten.  Die  Eingebomen,  sagen,  dass  es  zur  Heilung 
des  Bisses  kein  andres  Mittel  gebe,  als  dass  man  einen  oder  noch  besser 
mehrere  Mullah  während  einiger  Tage  Gebete  lesen  lasse,  dass  der  Gebissene 
aber  in  dieser  Zeit  kein  Wasser  trinken  dürfe. 


188  F.  Marthe: 

im  Thale  des  Ssyr-J^arja,  sondern  im  Thale  des  Karschab, 
eines  kleinen  Nebenflusses  anf  der  linken  Seite  des  Ssyr.  (Be- 
kanntlich haftet  oberhalb  der  MUndung  des  Naryn  der  Name  des 
Ssjr-Daija  an  dem  linken  geringeren  Quellflusse.  Die  Eokaner 
sind  überzeugt,  dass  dieser  nach  Wassermasse  der  Hauptarm  sei, 
und  dass  nur  die  ungeheuren  Aryks,  welche  in  den  Kreisen  Schaari- 
chan  und  Andidschan  aus  ihm  abgeleitet  werden,  ihn  im  Vergleich 
zum  Naryn  wasserarm  gemacht  haben.)  Die  Lage  des  Passes  muss 
gegen  die  bisherigen  Karten  stark  yerlindert  werden,  man  hat  ihn 
80  Werst  westlicher  und  30  Werst  nördlicher  zu  setzen«  Sehr  in- 
teressant ist  auch  jenes  Faetum,  dass  der  Terek-Dawan  zur  Sommer- 
verbindung  mit  Kaschgar  keineswegs  deshalb  untauglich  ist,  weil 
seine  Strasse  durch  die  Schneeschmelzen,  wie  Ritter  angiebt,  unter 
Wasser  gesetzt  wird ;  dieselbe  ist  vielmehr  in  der  Thalschlucht  Terek 
so  mit  Steinen  besäet,  dass  das  Begehen  derselben  nur  möglich  wird, 
wenn  der  Schnee  die  Strasse  zuschüttet  und  dadurch  ebnet.  Im 
Sommer  reist  man  über  irgend  einen  andern  Pass  nach  Basch-Alai, 
die  Karawanen  wählen  als  nächsten  den  Schart- Da wan;  vom  Alai 
steigen  sie  wieder  zum  Passe  Tau-Murun  hinan  und  kommen  so 
bald  (bei  Tokai-Baschi)  auf  den  Weg,  welcher  vom  Terek  herab- 
führt. Die  Stelle,  an  welcher  Terek-Dawan  liegt,  konnte  ich  vom 
Passe  Torpa,  über  welchen  ich  nach  Usgent  gelangte,  in  der  Feme 
sehen.  Ebendort  erkannte  ich  auch,*  wo  die  Kette,  welche  das 
Bassin  des  Ssyr-Därja  vom  Kisil-Ssu,  cdso  von  dem  des  Amu-Daria 
scheidet,  sich  von  dem  kolossalen  Schneegebirgs- Massiv  abzweigt. 
Das  Panorama  der  Schneekette,  welche  in  der  Geographie  den  sinn- 
losen Namen  Kaschgar -Dawan- empfangen  hat,  war  prachtvoll,  da 
das  im  Norden  desselben  liegende*  Gebirge  vergleichsweise  niedrig 
ist.  Leider  war  der  Tag  ein  trüber,  und  dies  hinderte  sehr  an 
einer  genauen  Bestimmung  der  Lage  des  Gebirgsknotens. 

Der  Marsch  nach  Usgent  gab  mir  auch  Gelegenheit,  den  Zu- 
sammenfluss  des  Tar  und  der  Kara-Kuldscha,  der  beiden  Haupt- 
flüsschen,  welche  den  Ssyr-Darja  bilden,  *)  zu  beobachten.  Den 
Namen  Ssyr  erhält  der  so  entstandene  Fluss  bei  den  Eingebornen 
erst,  nachdem  er  aus  den  Vorbergen  (bei  Schisch-Tübe)  in  die 
ebene  Steppe   getreten  ist,   und   der  Jassy  und   der  Kurschab   ihm 


*)  10  Werst  oberhalb  Usgent  ihr  Vereinigungsptmkt;  in  den  Ssyr  fallen 
noch  von  rechtsher  der  Jassy  nnd  von  links  der  Knrschab.  Alle  übrigen 
Flüsschen,  welche  den  Bergen  auf  der  rechten  Seite  entströmen,  erreichen 
den  Ssyr  nicht.  [Von  einem  Gulischan,  der  bisher  anf  unseren  Karten  als 
Oberlauf  des  Ssyr  figurirte,  ist  gar  nicht  hier  die  Rede;  wahrscheinlich  sehen 
wir  In  dem  Stadtnamen  Qulscha  und  Fiussnamen  Kara-Kuldscha  seine  un- 
schuldigen Ersseuger  vor  uns.] 


A.  P.  Fedt8chenko*8  Beiseim  südliclien  Orenzgebirge  vonKokan.      189 

zngeflossen  sind.  Als  Anfang  des  Ssyr  kann  man  nach  Wasser- 
masse  und  Richtung  den  Tar  ansehen. 

Die  Lage  von  Usgent  ist  gegen  die  bisherigen  Karten  auch 
beträchtlich  su  ändern;  es  liegt  statt  120,  im  Ganzen  nur  68  Werst, 
und  zwar  direct  Östlich,  von  Andidschan.  Ueberhaupt  muss  nach 
dieser  letzten  E'xcursion  ein  hübsches  Stück  vom  Chanat  Kokan  zu 
Gunsten  der  Besitzungen  des  Jakub-Bek  abgeschnitten  werden.  Usgent 
besitzt  zwei  alte  Bauwerke,  die  Grabmäler  des  Sultan  Illig-Mosi  und 
seines  Lehrers  und  ein  Minaret,  welches  8  Faden  Höhe  hat,  offen- 
bar  einst  aber  noch  höher  war.  Die  Mausoleen  haben  ebenfalls 
stark  gelitten,  machen  aber  doch  noch  einen  prächtigen  Eindruck, 
sowohl  durch  ihren  Styl,  der  sich  dem  maurischen  nähert,  wie 
durch  die  Zeichnung  der  Ornamente  auf  den  Fa9aden.  Diese  Orna- 
mente bestehen  aus  gebrannten  Ziegeln,  welche  mit  verschiedenen 
höchst  regelmässigen  Figuren  bedeckt  sind.  Die  Eingebomen  setzen 
das  Alter  dieser  Bauwerke  auf  760  Jahre  an.  Die  von  O.  A. 
[Frau  Fedtschenko]  gemachten  Zeichnungen  werden  die  Archäologen 
mit  diesen  Alterthümern ,  welche  vielleicht  die  ältesten  in  Mittel- 
asien sind,  bekannt  machen«  *) 

Von  Usgent  begann  unsere  RQckfahrt  nach  Taschkent.  Auf 
dem  Wege  hielt  ich  mich  noch  in  Andidschan  und  Namangan  auf. 
Am  Tage  nach,  meiner  Ankunft  in  Andidschan  traf  auch  der  Chan 
von  Kokan  hier  ein  und  empfing  mich  schon  am  folgenden  Tage. 
Nach  den  gewöhnlichen  BegrÜssungen  fragte  er  mich,  wohin  ich 
noch  zu  reisen  wünschte;  ich  antwortete,  dass  ich  nach  dem  Be- 
suche von  Namangan  auf  dem  kürzesten  Wege  nach  Taschkent 
zurQckzukehren  beabsichtigte.  Nach  dem  Chan  empfing  mich  auch 
sein  ältester  Sohn  Chan-Sadu,  der  Bek  von  Andidschan.  Auf  dem 
Rückwege  berührte  ich  noch  zwei  grosse  Städte:  Namangan  und 
Tue  und  wurde  Überall  auf  das  zuvorkommendste  aufgenommen.  In 
Gurumssaran  werde  ich  mich  von  den  Wagen  trennen  und  über  den 
Pass  Kendjr  nach  Taschkent  eilen. ^^  —  Hier  kam  der  Reisende 
am  27.  August  an. 


*)  Ueber  die  Gebäude  auf  dem  Tachti-Ssnleiman  in  Osch  werde  ich 
mich  hier  nicht  verbreiten;  sie  sind  sämmtlich  neu,  die  gepriesenen  7 
griechischen  Altäre  aber  nichts  weiter  als  grosse  nackte  Felsen,  welche  aus 
einem  Berge  hervorragen. 


190  ^-  Marthe: 

Verzeichniss 

der  von  der  wissenschaftlichen  TQrkistanischen 

Expedition  der  Kaiserlichen  Gesellschaft  von  Freunden 

der  Naturwissenschaft,  Anthropologie  und  Ethnographie 

in  den  Jahren   1869 — 1871   hesuchten  Oertlichkeiten. 

Das  ganze  im  Folgenden  etwas  verkürzt  wiedergegebene  „Ver- 
zeichnisse^ enthält  im  Original  5  Kubriken  (1.  Laufende  Nr.,  2. 
Datum,  3.  Oertlichkeit ,  4.  Höhe  derselben,  5.  Bemerkungen  über 
die  Localität  der  Excursion  etc.)  und  ist,  wie  der  Verfasser  selbst 
angiebt«  eigentlich  nur  dazu  bestimmt,  denen,  welche  seine  Samm- 
lungen künftig  benutzen  werden,  gewisse  nützliche  Anhaltspunkte  zu 
liefern.  Für  diesen  Zweck  sind,  wie  er  bemerkt,  auch  annfthemde 
Höhenangaben,  in  Ermangelung  besserer,  schon  willkommen,  und 
die  von  ihm  mitgetheüten  sind  eben  keine  anderen.  Ebenso 
willkommen  aber  werden  dieselben  auch  uns  sein,  so  lange  wir 
über  Türkistan  noch  nicht  völlig  gesicherte  Bestimmungen  besitzen, 
und  auf  solche  werden  wir  begreiflicher  Weise  noch  lange  zu  warten 
haben.  Eine  im  Ganzen  richtige  Vorstellung  von  dem  Relief  äea 
Landes  —  das  ist  offenbar  der  sehr  schätzenswerthe  Gewinn,  den 
wir  aus  den  unten  folgenden  Höhenbestimmungen  schöpfen  können. 
Die  Angaben  aber  über  die  Höhen  im  Südgebirge  von  Eokan  ver- 
vollst&ndigen  den  oben  mitgetheilten  Reisebericht  Fedtschenko's  so 
wesentlich,  dass  er  durch  dieselben  auch  ohne  Karte  in  topographi- 
scher Beziehung  schon  einigermassen  brauchbar  wird.  Ja  wenn  der 
Rdisende  hier  in  der  5.  Rubrik  für  jeden  Marschtag  die  Richtung 
hätte  hinzufQgen  wollen,  so  könnten  wir  allenfalls  sogar  die  Karte 
entbehren !  Da  die  Notizen  über  Erscheinungen  in  Flora  und  Fauna 
vielleicht  dem  Fachmann  nicht  unerwünscht  sein  dürften,  so  sind 
sie  überall  beibehalten  worden,  weggelassen  nur  gewisse  auf  die 
Sammlungen  bezügliche  Bemerkungen,  wie:  „an  einem  Bache,  in 
einem  Hohlwege"  etc. 

1869. 

Januar.        Oartlichkeit.         Abeol.  Hohe  in  eogL  F.  Bemerkungen. 

15.     Ssamarkand  2150'  Veronica  pertica  blühend  und  mit 

Früchten. 

20.     Sarafschanthal  3  900 '  Eaatsch,  ein  Qebirgsbach  bei  Pend- 

fichikent. 
30.     Ssamarkand  2150'  Bammaduß ßuUam  blühend. 

Februar. 

2. 


11. 


*  mO*       id.  2150'  Orocus  luteus  blühend. 

id«  2630'  Tschupanata,  Südabhang,  blühend: 


^£«0  OageOf   Veronica,  Leontodon, 

I  at  Sarafschanthal  2100'  Dagbit,  Dorf  am  Ak-Darja,  einem 

'^Za*  Arm    des    Sarafschsn.      Viola 

^  ^^  9WwU  blühend.    Am  Ak-Darja 


A.  P.  Fedtschenko's  Reise  im  stidlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     191 

Februar.        OerÜiehkeii.        AbtoL  Hohe  is  ongl.  F.  Bemerkuigen. 

g^  sehr   yiel  OolcfUeum   blühend. 

*^^  Zum   1.  Mal  Ssnslik  bemerkt 

§«  (Spermophtlus  fidvuaj.    Am  15. 

§'1'  Februar  zeigen  sich  die  ersten 

a  1  Fledermäuse  (Yesperugo), 

h|  Ssamarkand         2680'  Tschupanata,  Sädabhang.    Tidipa 


18. 
24. 


4. 


5. 


I  g  hiflora  u.  Anemone  blühen. 

3J  id.                  2150'           272nms    campeüris     vor,     blühend. 

S£  Saxioola  ziehen  heran. 

id.       2150—2500'*)    Tschnpanata.    Auf  diesem  zeigen 

I  sich  OorydalU  und  Iris  (gelb- 

£  blühend). 

S  id.                  2150'           in  der  Steppe  blüht /m  (veüchen- 

.9  blau).   Auf  dem  Basar  werden 

b  .  2W»pa     mit     grossen     rothen 

g^  Blüthen  verkauft. 

o.^-  id.                  2150'           Otfp9eltu  apua  ziehen  herbei. 

^  id.                   2150'           Kraniche      (Orua      Virgo)     ziehen 

durch. 


7. 
14. 

18.     rS  id.  2150'  Ankunft  der  Schwalben. 

■*» 

21.     3  id.  2150'  Kraniche     (Qru8    cinerea)     ziehen 

durch. 

Aprfl. 

24.  Sara&chanthal  2000'  Daul,  Dorf  auf  der  Strasse  nach 

Katti-Kurgan. 

25.  id.  1750'  Karassu,  eine  Mulde  in  der  Steppe, 

mit  Feldern  und  Bäumen  be- 
setzt. 

26.  id.  1750 — 1370'   Steppe  zwischen Karassu und Kattj- 

Kurgan. 

1370'  Katty-Kurgan. 

1366  — 1160'  Auf  dem  Wege  nach  Jarbasch  am 

Ak-Daija. 

1260—2040'    Ak-Daija  beim  Dorfe  Jarbasch,  am 

Abend  Dschisman. 

2040 — 4080 '   Thai  und  Berg  Dschisman  im  Ak- 

Tau  nordl.  von  Katty-Kurgan. 
Sarafschanthal    1260 — 2880'   ThalDschisman  und  Weg  zwischen 

Dschisman  und  Jarbasch. 

1280 — 1370'   Peischambe,    Dorf    am   Ak-Darja 

und  Weg  zwischen  Peischambe 
und  Katty-Kurgan. 

1370' 

1340'  Tscharik-Kol,  kleiner  See  in  einer 

feuchten  Niederung. 
9.     Sarafschanthal    1866 — 1780'  Steppe  zw.  Kattj^-Kurganu.Ulus**) 


27. 

id. 

80. 

id. 

Kai. 
1. 

id. 

2. 

Der  Ak-Tau 

8. 

Sara&chanthal 

4. 

id. 

5. 

6. 

Katty-Korgan 
id. 

*)  Die  beiden  Zahlen  bezeichnen  die  Höhengrenzen,  innerhalb  deren  die 
Sammlung  des  Tages  stattfand. 

^*)  Auf  der  im  6.  Bde.  unsrer  Zeitschrift  erschienenen  Karte  von  W. 
Badloff:  Ulas.    Der  folgende  Punkt  Dscham  ist  dort  ebenfalls  noch  zu  finden. 


192 


F.  Marthe: 


Mai.         Oertlicbkeit.         Absol.  Hohe  in  engl.  F. 

10.     Sarafachanthal  1780^ 

12.  id.  1780—2050' 

13.  Thalschlacht  von 

Dscham      2050-3150' 

14.  Sarafschanthal    2050—2730' 


15. 
16. 


17. 
18. 


19. 
20. 
21. 
22. 
28. 


id. 
id. 


2730—6990 
2730' 


id. 
id. 


2730—2550 
2550—3200 


id. 
id. 
id. 
id. 
id. 


2910' 
2910—3200' 

3200' 
3200—3710' 

3710' 


24.  id.  3560' 

2  5 .     Ssangy  -  Dscha- 

man  3560—7110' 


26.     Sarafschanthal    3660—3170' 
27-29.  Pendschikont  3170 ' 

30.     Sarafschanthal    3170—4030' 


Bemerkata|;;eii 
Ulus,  ein  Steppenflüsschen. 

Steppe  zw.  Ulus  nnd  Pscham, 
einem  kleinen  Dorfe  am  Ein- 
gange einer  Thalschlacht. 

In  der  Thalschlucht  und  auf  dem 
Passe  Kisil-Ental|  der  in  das 
Thal  von  Schähri-Seba  leitet. 

Zw.  Dscham  und  Ak-Ssai  amBande 
des  Gebirges  (Ak-Ssai  und 
Oalyk  in  der  Richtung  Ton 
Dscham  nach  Karatepe). 

Besteigung  des  Berges  Ak-Ssai  im 
Geb.  y.  Schährisebs. 

Felder  am  Flusse  und  am*  Dorfe 
Ak-Sai,  welches  da  liegt, 
wo  der  Fluss  in  die  Steppe 
hinaustritt. 

Am  Gebirgsrande  zw.  Ak-Ssai  und 
Oalyk. 

Von  dem  am  Fusse  des  Gebirges 
liegenden  Dorfe  Oalyk  auf- 
wärts in  der  Thalschlucht  gl. 
Namens. 

Karatepe  südl.  von  Ssamarkand 
und  die  Schlacht  Karatepe. 

Am  Gebirgsrande  zwischen  Kara- 
tepe und  Chodschaduk. 

Chodschaduk,  Dorf  am  Fusse  des 
Geb.  von  Schähri-Sebs. 

Am  Gebirgsrande  zw.  Chodscha- 
duk und  Urgut. 

Thalschlucht  von  Urgut,  Stadt  am 
Geb.  von  Schähri-Sebs.  Plata- 
nengarten in  Urgut. 

Dorf  Gus  Östlich  von  Urgut. 

Weg  zum  Passe  Ssangy-Dschumani 
der  nach  Farap  (in  allen  Pu- 
blikationen F.*s  nie  Farak) 
fuhrt  und  auf  dem  Berge  Kul- 
bassy. 

Steppe  zw.  Gus  und  Pendschikent. 

Umgegend  der  Stadt,  namentlich 
feuchte  Stellen  am  Saraf- 
schan. 

Zw.  Pendschikent  und  dem  Dorfe 
Jori,  welches  am  Anfang  einer 
Thalschlucht  nördlich  vom 
Sarafschanthal  liegt. 


Die  übrigen  bei  £.  nicht  angegebenen  enthält  die  Karte  Fedtschenko^s  in 
dem  Journ.  of  the  E.  Geogr.  Soc.  Bd.  40,  S.  448. 


A.  P.  Fedtsclienko^s  Reise  im  südlichen  Grenzg'ebirge  von  Kokan.      193 


OerÜiehkeit.         Abaol.  Hohe  in  engl.  F. 

31.     Sarafschanthal  3800' 


Joni. 
1. 

2. 

3. 
4. 


Sarafschanthal  403Ö ' 

id.  4030—5400' 

id,  4030—3170' 

id,  8170—2150' 


6-27.  Ssamarkand 

Jali. 

2-31.         id. 

4.  Sarafschanthal 

5.  id. 
6-7.    Durman-Köl 

8.     Sarafschanthal 


9-19.    Ssaraarkand 

22.  Hangersteppe 

23.  Alt-Taschkent 
25-31.  Taschkent 


Bemerkungen. 

Zw.  Jori  und  Daschty-Kasy  (wo 
das  Sarafschanthal  anfän^, 
sich  zu  verbreitern),  Geb.  bei 
Daschti-Kasy  and  Dorf  Hin- 
danau  (im  Qeb.  nördlich  vom 
SarafJBchan). 

Dorf  Jori. 

Thalschlucht  von  Jori,  sehr  felsig. 

Zw.  Jori  und  Pendschikent. 

Zw.  Pendschikent  und  Ssamar- 
kand,  Peischambe-Ssijab  (Dorf 
14  Werst  östl.  v.  Ssamarkand 
mit  sehr  vielen  Quellen; 
überh.  sehr  feuchte  Gegend.) 


2150 


2160' 

2160' 
2000' 

1800' 


1200—1000' 

1200' 
1400' 

1870. 


Ak-Daija  und  Tschaiek   [Radioff: 

Tschilek]. 
Steppensee  Ai-Köl  und  Tschaiek. 

Mit  Schilf  bewachsener  Steppensee 
(etwas  östlich  von  Mitan). 

Jany-Kurgan,  Stadt  im  Miankale 
[dem  Mesopotamien  zw.  Ak- 
Darja  und  Kara-Darja.] 

Zw.  Dschisak  und  Tschinas  (am 
Ssjrr-Darja.) 


31.     Ura-Tepe  2700' 

JmL 

1 .     Dorf  Jany-Aiyk  8000—7  500 ' 


2.     PassTon  Antschi  7500—1 1200 ' 

3-5.    Obbnrden  6000' 

6.  Obburd.-Pachnd  6000—5000 ' 

7.  Pachnd  —  Warsa- 

minor         5000—4500' 

8.  WSrsaminor  4500 ' 

Zeüftchr.  d.  GeeeUieb.  f.  Erdk.    Bd.  TU. 


Südöstlich  von  Ura-tepe,  beim  Ein- 
gang in  die  Thalschlucht  Bas- 
manda ;  Nachtlager  in  Autschi 
Dagana  (feuchte  kl.  Ebene  an 
einem  Flüsschen  und  Wach- 
holderwald.) 

y.  Nachtlager  in  Autschi-Dagana 
auf  den  Pass,  der  in  das 
Sarafschanthal  hinüberführt. 

Dorf  am  Sarafschan. 

Weg  am  Sara&chan  entlang. 

Desgl.  Warsaminor  kl.  Festung 
am  Sarafochan. 

In  der  Thalschlucht  des  Fl.  War- 
saminor. 

13 


194 


F.  Marthe: 


Jani.       OarÜiohkeit.  AbtoL  Hohe  in  engL  F. 

9.     Naubid  4500—8600' 


10-11.  Warsaminor 

12.  Peti 

13.  Ssarwada 


4500' 
6000' 

6300' 


14.     Fl.  Iskander      6300—7000, 
15-16.  See  Iskander-EOl     7000' 

17.  id.        7000—12300' 

18.  Fl.  lakander    7000—6300' 

19.  Dschidscbik- 

Eut  6300—11000' 

20.  Die  Pässe  von 

Ansob      11000—7000' 

21.  Ansob  7000' 


22.  Pässe  V.  Ansob  7000—11000' 

23.  Ssarwada  6300 ' 


Bemarkongea. 

In  einem  steilen,  mit  Wachholder 
bewachsenen  Bavin  (loachbina 
maBj)  nnd  auf  dem  Gipfel  des 
Berges  Naabid,  wo  üppigster 
Wiesenwachs. 

Dorf  am  Fan,  einem  [linken]  Za- 
flnsse  des  Sarafschan,  Felder 
und  feuchte  Wiesenstreifen. 

Ebene,  sandige  Stellen  bei  der 
Festung  Ssarwada,  welche  am 
Vereinigungspunkt  der  Flüsse 
Jagnob,  Iskander  und  Pasrut, 
die  zusammen  den  Fan  bilden, 
errichtet  ist. 

In  der  Thalschlucht  zum  See  Is- 
kander-Köl;  theilweise  Bamn- 
Vegetation,  vorwieg^d  Birken. 

Nasse  Wiesen  am  See,  Baumgrup- 
pen am  Ufer  beim  Eintritt  von 
Bächen  in  den  See. 

Weg  zum  Passe  Murs  in  einer 
gut  mit  Wald  bestandenen 
Thalschlucht 

Zurück  nach  Ssarwada. 

Aufsteigen  in  der  Thalschlucht 
Dschidschik  But ,  welche 
parallel  dem  Fl.  Jagnob.*) 

Uebergang  über  3  Pässe:  Kadsch- 
raga,  Kafaraga  und  Ansob, 
hinab  zum  Dorfe  Ansob. 

Ansob  am  Fl.  Jagnob,  welcher 
parallel  dem  Sara&chan  läuft. 
Abhang  der  Berge  am  Dorfe 
mit   reicher  Vegetation;    viel 

Bückweg.  Nachtlager  tiefer  als 
am  19. 

Rückkehr  nach  Ssarwada;  Excur- 
sion  auf  den  Kan-Tag  —  einen 
Berg,  auf  welchem  Schwefel 
gewonnen  wird  (brennende 
Steinkohlenschichten.)  **) 


*)  Auf  der  russ.  Originalkarte  Fedtschenko's  (s.  Bd.  6,  S.  463,  Anm.  2 
dieser  Ztschr.)  wie  auf  ihrer  engl.  Copie  kommt  der  mittelste  Quellfluss  des 
Fan  gerade  von  S.  aus  einem  See  Iskander  Köl ;  es  wird  also  der  Fluss  Iskander 
sein;  einer  vou  OSO.,  ohne  Zweifel  der  Jagnob;  der  dritte  von  W.,  aber  mit 
einem  Oberlaufe,  der  ziemlich  parallel  dem  Iskander  von  S.  nach  N.  geht, 
—  der  Pasrut. 

**)  Es  ist  hier  der  Ort,  an  AI.  Lehmann  zu  erinnern,  welcher  der  erste 
wissenschaftlich  gebildete,  höchstwahrscheinlich  überhaupt  der  erste  Europäer 
war,  der  das  obere  Sarafschanthal  (1841)  kennen  lernte.     Seine  Schilderung 


A.  P.  Fedt8chenko*s  Reise  im  südlichen  Qrenzgebirge  von  Eokan.     X 9 5 


Juni. 

Oertlidikeit. 

24. 

Pasrnt 

26. 

Knllkalan 

26. 
27. 


Pendschmt 


Absol.  Hohe  in  engl.  F.  Bemerlcungen. 

6300  —  10000'   In  der  Thalschlacht  Pasrnt  bis  an 

den    Fnss    des    Passes    nach 
Kschtnt. 

9500—11640'   Uebergang    über    den    Pass     von 

Kschtnt  nnd  hinab  znm  See 
Kuli  -  Kalan  im  Thalkessel 
(?  russ.  nrotschischtsche)  Tn- 
msch-Dara)  zum  Bekat  Eschtnt 
gehörig. 
4000'  Kischlak  (Dorf)  Pendschrut  im  Be- 

kat Kschtnt. 


Pendschrut — Pen- 

dschikent    4000-3200' 
28-29.  Pendschikent  3200' 

30.     Peischambe  Ssijab   2400' 

Juli 

2-10.  Ssamarkand 
11-23.  Dschisak  1200' 

24.     Mnrsarabat  1020' 


25.     Tschinas 


Station   in   der  Hnngersteppe  ew. 
Dschisak  nnd  Tschinas. 


1000' 


Yom  26.  Jali  bis  26.  August  Aufenthalt  in  Taschkent  (1400') 

September.    Oeitlichkeit.       AbsoLHoheinen|{l.  F.  Bemerkungen. 

2.     Ssamarkand 

5.     Ssangi-Dschuman      7360'  Besteigung  des  Passes,    der  nach 

Farap  fuhrt,  welches  im  Bas- 
sin des  Fl.  von  Schäri-Sebs 
(des  Kaschka  -  Darja)  liegt. 
[Bei  Radioff  ist  hier,  am  Rande 
der  Karte,  die  Zeichnung  wohl 
nicht  richtig.] 
5000'  Auf  sumpfiger  Wiese   am   Flüss- 

chen in  der  Nähe  des  Knrgans 
Mag!  an. 

5000—6800'  In  der  Thalschlucht  des  Fl.  Gros- 
ser Magian  bis  Watchachna, 
9  W.  oberhalb  Magian. 

5000 — 9850'   Besteigung     des     Berges     Bilgn. 

Kraniche    ziehen    in    grosser 

Höhe  über  das  Geb.  nach  Süden. 

3800'  Austritt    des    Magian     ans    dem 

Hochgebirge  in  hüglige  Yor- 
berge. 


6.     Magian 


7. 


8. 


id. 


id. 


9.     Eostaratscb 


10.     Pendschikent 
13-30.  Ssamarkand  und 
Taschkent 


3170 


de«  brennenden  Steinkohlenlagers  bei  B8r  und  Helmersen,  Beiträge,  Bd.  17, 
S.  127.   Fedtschenko  folgt  fast  überall  in  dieser  Gegend  den  Fusstapfen  L.*s. 

13* 


196 


F.  Marthe: 


Ootober.       O«rtliohkeit. 

6.     Kumssuat 
7-10.  AigQsa 


Deoember 


Taschkent 


Absol.  Hohe  in  engl.  F. 

800' 
800' 


1400' 


Bemetkrukgen. 

32  Werst  unterhalb  Tschinas. 

See  am  Ssyr-Darja,  36  W.  unter- 
halb Tschinas;  der  See  Kok- 
kulak näher  an  Tschinas. 


1871. 

Oertlichkeit 

Abiol.  Hohe  io  engl.  F. 

1.  Januar  bis  21. 

April  Taschkent 

April. 

22.     Keles 

1300' 

23.       id. 

J200' 

24.     Kossaral 

750' 

25.     Tschardara 


Ende  September  zum  ersten  Mal  bedeutende  Erniedrigung  der  Tem- 
peratur; darauf  wieder  wärmer;  am  11.  Ootober  starker  Regen,  in  der  Nacht 
Reif;  am  12.  trübe,  bei  Nacht  etwas  Schnee;  dann  wieder  warm;  16.  Oct. 
—  die  Blätter  sehr  gelb  geworden;  17.  —  der  Wallnussbaum  schon  ohne 
Blätter.     (Der  October  1870   war  durch  eine  besonders  niedrige  Temperatur 


Bemerkttogen. 

Am  21.  April  Aufbruch  zu  einer 
Exkursion  in  die  wüste  Steppe 
Kisil-Kum  jenseit,  d.  h.  linlu 
vom  Ssyr-Darja. 

Steppe  zw.  Taschkent  und  dem 
Fl.  Keles. 

Steppe  zw.  dem  Fl.  Keles  und 
dem  trockenen  Keles. 

Steppe  zw.  Dorf  Keles  und  Kossa- 
ral, Ufer  des  Sees  Kossaral. 

Steppe  zw.  Kossaral  und  Tschar- 
dara, Ufer  des  Ssyr-Daija  bei 
Kossaral. 

Bei  der  Feste  Tschardara  und  auf 
den  hohen  Sandhügeln,  welche 
den  Rand  von  Kisil-Kum 
bilden. 

Sandig-lehmig^  Steppe  und  Sand- 
striche bei  Tschakany,  einem 
Brunnen  in  der  Kisil-Kum. 

Hügelige  Sandstrecken  am  Wege 
zum  Brunnen  Baibek  in  der 
Kisil-Kum. 

Hügelige  Sandstrecken  bei  Baibek. 

Die  erste  Weghälfte  auf  Sand- 
strecken ,  dann  unfruchtbare 
Lehmsteppe. 

Wiesen  und  mit  JBalmodendron  be- 
wachsene Strecken  in  der  Nähe 
des  Ssyr-Darja. 

Marsch  nach  Bairakum  über  Wie- 
sen[Gras-]Land ;  Ruinen  von 
Ssutkent 

Ufer  des  Ssyr  Daija,  mit  BiaUmo- 
dendron  bewachsen  undWiesen. 


26« 


id. 


27. 

28. 

29. 


id. 
Kisil-Kum 

id. 


2.     Ufinnata  • 


3.     Ssutkent 


4.     Bairaknm 


700' 


750' 


800' 


800' 


30. 

id. 

800' 

lUi. 

1. 

id. 

800' 

700' 


750' 


700' 


11. 

id. 

12-13. 

id. 

14-16. 

id. 

A.  P.  Fedtschenko^s  Reise  im  südlichen  Orenzgebirge  von  Kokan.      197 
Mai.  OerÜiehkeit.  Absol.  Hohe  in  engl.  F.  Bemerkangon. 

5.  Steppe  Karak  700'  Lehmsteppe    und   Sandhügel    zw. 

Bairakum  und  dem  Berg^ 
Karak. 

6-7.    Karak  800'  Berg   Karak    (am    Ostrande    der 

Kisil-Kum)  und  die  ihn  um- 
gebenden Sandflächen  der 
Kisil-Kum. 

8.  Kisil-Kum  800'  Marsch  nach  Korschun  am  Ost- 
rande des  Karak,  theilweise 
über  Sandhügel. 

9.  id.  800'  Sandhügel     um     Korschun     und 

feuchte  Wiesenstreifen  an  den 
Quellen  von  Korschun  ist 
eine  Vertiefung  [Kotlowina] 
in  der  Sandwüste,  mit  mehre- 
ren Quellen  besetzt. 

10.  id,  800'  Weg  zum  Brunnen  Düssebai»  über 

die      hügelige      Sandstrecke 
Dschity-Schal. 
^00 '  Brunnen  Düssebai,  in  einer  sandi- 

gen Vertiefung  gelegen. 
800'  10  Werst  westlich  von  Düssebai. 

in  hügliger  Sandfläche. 
300 — 700'   Rückweg  über  Korschun  und  Ka- 
rak nach  Bairakum. 
17.     Bairakam  700'  Wiesen  am  Ssyr-Darja. 

18-21.  Steppe     zwischen  Lehmsteppe;  der  Weg  geht  durch 

dem  Ssyr-Darja  ^ömungen     zw.      niedrigen, 

-    m      11      X    nr\t\  -t  Ä/\/\ä  steiuigeu  Hoheureiheu  (Berge 

und   Taschkent   700-1400'  Bure-Uin»k.    Aipin.8chkM, 

Tas-Kutan,  Dastar-Bassy  u.  a.). 
Das  Chanat  Kokan. 

Jvm.         Oertliehkeii.  AbsoL  Hohe  in  engl.  F.  Bemerkungen. 

6.  Mahram  1300'  Steppenlandschaft    und  Oärten  in 

der  Nähe  des  Ssyr-Darja. 

7.  Mahram — Bisch-  Weg  theils  durch  bebautes  Land, 

Aryk  1300—1400'  *^®^^*  ^^®'  steinige   (Conglo- 

^  merat-)     Steppe.     Nachtlager 

in  Bisch-Aryk. 

8.  Bisch-Aryk  —  Weg  durch  Kulturland. 

Kokan  1400—1540' 

9-16.  Kokan  1540' 

17.  Kokan—  Jaipan  1540 — 1800 '   Weg  durch  Kulturland;  Nachtlager 

in  Jaipan,  südwestlich  von 
Kokan. 

1 8 .  Jaipan  —  Isf ara  1 800 — 2650'   Weg  grösstentheils  durch  eine  kleine 

Schlucht  mit  salzigem  Was- 
ser (Lokkon-  Dagana).  Bei 
Isfara  —  Aryka. 

19.  Isfara— Worucb2650 — 4530'   In   der  Schlucht   des   Fl.  Isfara, 

die    mit  Feldern  und  Gärten 


198 


F.  Marthe: 


Juni.        Oertliohkeil.        Abaol.  Höbe  in  «nf^L  F« 


20. 
21. 


23. 


10. 


11. 


Wonich 


4530' 


Chodscha-Tschi- 
burgan  4530—8650' 


22.     Dschiptyk         8650—12500' 


id. 


9650—10730 


24. 

id.             j 

10730—12300' 

25. 

id. 

8650—12500' 

26. 

27. 
28. 

Chodscha-Tsehi- 

bnrgan            8650—4530 ' 
Kech                  4530—6800' 
Ssoch                 4800—4170' 

29. 

id. 

4170' 

30. 

id. 

4170—3600' 

Juli. 
1. 

Schagimardan 

3600—4500' 

2-4. 

id. 

4500' 

5. 

id. 

4500—6000' 

«. 

id. 

7. 

id. 

4500—7300' 

8. 

id. 

4500—4800' 

9. 

Karakasak 

4800—9550' 

id. 


id. 


Bemerkongwi. 

bedeckt  ist,  über  die  Dörfer 
Ssor  nnd  Tscharku. 

Am  Fl.  TBchiburgan »  Gärten  und 
Felder. 

Schlacht  ChodBcha-Tschibnrgan, 
reiche  Stranchvegetation,  Wie- 
senstreifen am  Fl.  Nachtl.  in  d. 
Jailan  Tschitschikfy. 

Besteigung  des  Passes  Dschiptyk 
nnd  hinab  znm  Sommerlager 
Dschiptyk  am  Fl.  gleichen 
Namens. 

In  der  Schlacht  Dschiptyk  zum 
Gletscher  Schtscharowski  im 
Quellbezirk  des  Fl.  Dschiptyk. 

Bergabhäng^  längs  des  Gletschers 
Schtscharowski . 

Bückkehr  zam  Sommerlager  Tschit- 
Bchikty  am  Tschiborgan. 

Schlacht  am  Fl.  Chodscha-Tschi- 

bargan. 
Weg  zum  Dorfe  Karabolak. 

Weg  nach  Ssoch,  Felder  und 
Aryks  aus  d.  Fl.  Ssoch. 

Ssoch,  grosse  Ansiedlang  in  einer 
Bergmulde. 

In  der  Mulde  Östlich  von  Ssoch, 
auf  dem  Wege  nach  Ochna 
(Obichana)  am  Schagimardan. 

In  der  Schlacht  des  Fl.  Schagi- 
mardan zum  Dorfe  gl.  Namens. 

Am  Dorfe  Schagimardan,  Wiesen- 
streifen am  Fl. 

Ausflug  durch  die  Schlacht  Karassu 
zum  kleinen  Bergsee  Kutban- 
Köl. 


Ausflug  in  eine  Schlucht  bei  Schar 
gimardan. 

Zum  Dorfe  Jordan,   westlich  von 
Schagimardan. 

In  der  Schlucht  Akssu  zom  Som- 
merlager Karakasuk.  Im  An- 
fang Strauchvegetation ,  wei- 
terhin Wald  (Birken),  noch 
höher  Wachholderwaldung ; 
am  Flusse  Wiesenstreifen. 
9550 — 12200'   ^<»>^   Sommerlager    bis    zu   einer 

alten  Moräne ;  feuchte  Wiesen- 
streifen in  der  alpinen  Zone. 
9550 — 4500'   Bnckkehr  nach  Schagimardan. 


A.  P.  Fedt8chenko*s  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.     199 
Juli.         0«rtli«hkeit.         Alwol.  Hohe  in  engl.  F .  Bemerkungen. 

12.  Schagimardan     4500 — 3150'   Nach  Wadil   in  der  Schlacht  des 

.  Schagimardan. 

13.  Utach-Kurgan     3150 — 3100'   Nach    Utsch- Kurgan    in    ebener 

Steppengegend. 
14-16.  id.  3100'    .      Steppe    und    Felder    bei    Utsch- 

Kurgan. 

17.  Isfairam  3100 — 4300'   In  der  Schlucht  des   Fl.  Isfairam 

bis  zum  Grenzposten. 

18.  id.  4300 — 9600'   In  der  Schlucht  desselben  Fl.  bis 

zur  kleinen  Ebene  Langar. 

19.  id.  9600 — 10900'    In  der  Schlucht  bis  zum  Sommer- 

lager Tengis-Bai. 

20.  id.  8000—11800'    Zum  Passe  Isfairam  und  hinab  zum 

Kurgan     am     Fl.     Kisil-Ssu 
(Bassin  des  Amu-Daija). 
21-23.  Alai  8100'  Ezcursionen   auf  den  Wiesen  am 

Süsil-Ssu  und  in  der  anliegen- 
den Ebene,  welche  das  West- 
ende der  Gebirgsebene  Alai 
bildet 

24.  id.  8100—13800'    Vom  Kurgan  über  niedrige  Berge 

zum  Passe  Kawuk,  Uebergang 
über  denselben'  nach  Ktschi- 
Alai. 

25.  Ktschi-Alai  *)    13000 — 9300'    Excursion  an  einem  Bache  hinauf 

und  Marsch  am  oberen  Laufe 
des  Isfairam. 

26.  id.  9300—13400'    Hohe    OerÜichkeit     mit     alpinen 

Weiden,  Uebergang  über  den 
Pass  Kordun-Bel  in  das  Bassin 
des  Fl.  Ak-Bura. 

27.  id.  12200 — 8800'    Alpine  Wiesen;    am  Fl.  Ak-Bur» 

abwärts  bis  zur  oberen  Grenze 
der  Gerste. 

28.  id.  8800-5600'    ^.m  Fl.  Ak-Bura,   anfangs  kleine, 

mit  Gerste  bestandene  Ebenen, 
später  eine  Enge. 

29.  Ak-Bura  5600-3300'    In   der   Enge   (des   Fl.   Ak-Bura) 

bis  zu  dem  in  Vorbergen 
liegenden  Dorf  Popan. 

30.  id.  2920-5300'    Steppe    mit   kräftiger    Vegetation, 

Uebergang  über  den  Pass 
Kulnart  und  Ankunft  inOsch. 

31.  bis  6.  August  Osch       2920 ' 

Algast. 

7.      Mody**)  3050'  •       Steppendorf,   12  Werst  von  Osch. 


*)  Ktschi  statt  Kitschi,  wie  oben  im  Beisebericht  Kstau  st.  Kistau 
(Kischtan,  Winterlager),  ferner  Kschtut  st.  Kischtut  (bei  Lehmann).  Liegt 
dies  an  der  Aussprache  der  Eingeborenen  oder  am  Gbhör  FedtscheoikoB  ? 

**)  Dieser  Ort  diente  auch  auf  früheren  Karawanenreisen  als  erste 
Station  nach  Osch,  s.  AI.  ▼.  Humboldt,  Centralasien,  übersetzt  von  Mahl- 
mann  Bd.  2,  8.  262.    Als  4.  Station  nach  Osch  erscheint  ebendort  Gnrschu, 


200  F.  Marthe: 

Absol.  Hohe  in  engl.  F.  Bemerkongen. 

3050 — 6800'    Marsch  über  Vorberge  an  den  Fubs 

des  Passes  Taka. 
6800—4140'    Marsch     über    Vorberge    am    See 

Knplan  -  Köl      vorbei      nach 

Golscha. 
4140' 
4140—7400'    Am  Fl.   Kurschab   und  über  den 

Pass  Torpa  zum  Sommerlager 

Tüjetschi. 
7400 — 2900'    Vom    Sommerlager  Tüjetschi  hin- 

abwftrts     zur     Staidt    Usgent 

über  sanft  geneigte  Vorberge. 
2900' 

2900 — 2440'    Marsch    über    Wiesenflächen    am 

Ssyr-Darja  zur  Mündung  des 
Jassy. 

2440 — 1880'   Längs  des  Ssyr-Darja  zum  Dorfe 

Aim. 

17.  Aim  —  Andidschan  1700' 

18.  Andidsclian  1700' 

19.  Andidschan- 
Tschinawat  1700—1680'    Cultivirter  Landstrich. 

20.  Tschinawat- 
Namangan  1 6  80—  1 700 ' 


Angost. 

OerÜichkeit 

8. 

Taka 

9. 

Giilscha 

10. 

id. 

11. 

id. 

12. 

ÜBgent 

13-14. 

id. 

15. 

id. 

16. 

Aim 

offenbar  das  obige  Oulscha.  In  den  „Nachrichten"  etc.  des  Qen.  v.  Gens 
(bei  ▼.  Bär  und  ▼.  Helmersen,  Beiträge»  Bd.  2,  S.  99)  wird  der  Fluss,  welcher 
durch  Osch  geht,  Akbora  genannt,  und  mit  diesem  Namen  (bei  Fedtschenko 
Ak-Bura)  steht  wahrscheinlich  der  des  Berges  Bara  in  Verbindung,  welchen 
Sultan  Baber  im  SO.  v.  Osch  erwähnt  (s.  Ritter,  Asien,  V,  S.  733).  Ueber- 
haupt  manche  Namen,  die  Fedtschenko  anfuhrt,  lassen  sich  ohne  Weiteres 
mit  den  von  Baber  genannten  identificiren ,  so  z.  B.  Waruch,  Ssoch  im 
District  von  Isfara  mit  Weruch,  Ssuch  (Ritter  1.  1.  S.  734).  Die  „persische 
Festung  Alai",  von  welcher  Nasarof  horte  (Ritter  1.  1.  S.  770),  ist  vielleicht 
der  Kurgan  auf  der  Hochebene  Alai;  in  welchem  Fedtschenko  3  Tage  als 
Ghtst  des  Ismail -Tokssaba  lebte.  Das  grösste  Interesse  aber  knüpft  sich  an 
dieses  Alai  selbst,  welches  man  nach  der  obigen  Beschreibung  und  nach  der 
bisherigen  Lage  unsrer  Karten -Positionen  geradezu  für  „Pamir"  halten 
möchte,  wenn  nicht  Fedtschenko  es  ausdrücklich  davon  unterschiede.  Klein- 
Pamir  (Pamir- churd)  ist  neuerdings  mehrfach  von  den  ostindischen  Send- 
ungen der  Engländer  durchzogen,  wie  auch  Lieut.  Wood  ungefähr  dahin  kam ; 
es  handelt  sich  also  nur  noch  um  die  Feststellung  von*Pamir-kalan,  Qross- 
Pamir,  welches  allerdings  nördlich  von  den  Alpengauen,  die  den  Ostindierh 
als  Pamir-churd  bezeiclmet  wurden,  zu  suchen  sein  wird.  —  Als  einen  für 
die  Ethnologie  wichtigen  Punkt  möchten  wir  nachträglich  auf  die  in  dem 
Geleitsbriefe  des  Chans  (s.  S.  173)  bemerkbare  Gegenüberstellung  von  No- 
maden und  „Ssarten"  aufmerksam  machen.  Shaw*s  Behauptung  (s.  Visits  to 
High  Tartary  S.  25),  dass  „Ssart"  bei  den  Türkistanem  sich  nicht  auf  die 
Nationalität,  sondern  auf  die  Lebensweise  bezieht,  nämlich  „die  Sesshaften'* 
bezeichnet,  gleichviel  ob  Tadschik  oder  Usbek,  erhält  dadurch  gleichsam 
eine  officielle  Bestätig^ung. 


A.  P.  Fedtschenko^s  Reise  im  südlichen  Grenzgebirge  von  Kokan.      201 
Ansaat.        OerÜichkeii.        Abiol.  Höhe  in  engl.  F.  Bemerkungen. 

21.  Namangan  1700' 

22.  Namangan— Tus  1700—1800'    Steppe  auf  der  Nordseite  des  Ssyr- 

Darja. 

23.  Tas Gurnm-  Gunim-Ssaran,     Dorf    am    Ssyr- 

Ssaran  1800—1450'  ^*^- 

24.  Guram-Sßaran  —  Steppe  auf  der  Nordseite  des  Ssyr. 

Schaidan  1450—3000'  Schaidan    am    Eingang    in's 

Gebirge. 

25.  Schaidan — Pasß  Ueber    den    Pass    Kendyr    nach 

Kend VT  3  000 6  7  00 '  Chosch-Rabat  in  den  rassischen 

^  Besitzungen. 

26.  Choach-Rabat—  Im  Thale  des  Fl  Angren  und  in 

Toi-Tübe        5000—  1 500 '  ^®^  ^*^PP®* 

27.  Toi-Tübe  —  Tasch- 

kent 1400' 


Miscellen. 


Mr.  Gilmour's  zweite  Reise  nach  Wantata.    Spuren 

von  Dr.  Leichardt. 

Im  Bande  VI.  S.  293  dieser  Zeitschrift  brachte  ich  einen  Bericht,  be- 
treffend die  erste  Reise,  welche  der  nnnmehr  zum  Polizei-Inspector  in  der 
Qaeensland  Native  Monnted  Police  ernannte  Mr.  J.  M.  Gilmour,  auf  Befehl 
seiner  Regierung,  nach  V^Tantata  unternahm  und  von  der  er  im  März  1871 
surückkehrte.  Es  ist  dies  ein  westlich  vom  Barcoo  R.,  in  ungefähr  Lat. 
24®  und  Long.  140®  von  Gr.  gelegener  Ort  der  Eingeborenen.  Der  Reisende 
geübte,  dort  Fragmente  der  vorschoUenen  Dr.  Leichardt -Expedition  auf- 
gefunden zu  haben,  allein  die  Zoologen,  welche  mit  der  wissenschaftlichen 
Prüfung  der  gesammelten  Knochenreste  betraut  wurden,  wollten  die  Ab- 
stammung derselben  von  Europäern,  bezweifeln. 

Mr.  Gilmour  konnte  damals  seine  Tour  nicht  weiter  nach  Westen  fort- 
setzen,  da  Ueberschwemmungen  ihn  zurückhielten.  Im  September  vorigen 
Jahres  schickte  ihn  die  Regierung  von  Queensland  aufs  Neue  in  jene  Gegend. 
Er  trat  diese  seine  zweite  Reise  am  13.  September  von  der  Polizeistation 
Bolloo  Barracks  aus,  welche  circa  800  Miles  in  gerader  Richtung  westlich 
von  Brisbane  sich  befindet,  an  und  kehrte  im  Januar  dieses  Jahres  von  der- 
selben zurück.  Das  V^Tesentlichste  seines  Berichts  concentrirt  sich  in  Nach- 
folgendem : 


202  Miscelle:  Mr.  Gilmour^s- zweite  Reise  nach  Wantata. 

Mr.  Qilmonr  begab  sich  zunächst  wieder,  wiewohl  auf  anderem  Wege 
als  das  erste  Mal,  nach  Wantata,  wo  er,  bei  weiterer  Nachsuchung,  aber- 
mals eine  Anzahl  Knochen,  von  der  Sonne  getrocknet  und  durch  Alter  bröck- 
lich  geworden,  vorfand,  welche  Schädelknochen  von  Europäern  zu  repräsen- 
tiren  schienen.  Er  brach  dann  auf  und  reiste  100  Miles  weiter  westlich. 
Hier  stiess  er  an  einem  Orte,  welcher  80  Miles  nördlich  von  dem  in  süd- 
westlicher Richtung  von  Wantata  gelegenen  Eyre^s  Creek  entfernt  ist  oder 
gegen  290  Miles  westlich  von  der  Verbindung  der  Thomson  und  Barcoo 
Flüsse,  in  Lat.  25^  und  Long.  138°  liegt,  auf  ein  grosses  Lager  von  Einge- 
bomen. Mr.  Gilmour  entdeckte  abermals  eine  beträchtliche  Menge  von  allerlei 
Ueberbleibseln,  die  ursprünglich,  nur  Europäern  angehört  haben  konnten,  und 
namentlich  aucli  von  solchen,  welche  Explorern  gedient  haben  mussten.  Es 
werden  aufgezählt:  Fetzen  von  Kleidungsstücken,  zumal  Beinkleidern,  von 
Strümpfen  und  von  wasserdichten  Leggings  (Beinbekleidung  gegen  Nässe), 
Stücken  von  Canevas  und  von  weissen  und  blauen  wollenen  Decken  (Blan- 
kets),  der  Kopf  eines  Beiles,  so  wie  die  meist  aus  Krollhaaren  bestehende 
Füllung  eines  Sattels.  Auch  führten  die  Eingeborenen  zwei  Schäferhunde 
mit  sich.  Was  aber  von  besonderer  Wichtigkeit  ist,  war  der  Fund  von  ver- 
schiedenen Zierrathen,  welche  die  Eingebomen  sich  aus  Ziegenhaaren  ange- 
fertigt hatten,  denn  es  ist  bekannt,  dass  Dr.  Leichardt  eine  Menge  Ziegen 
mit  sich  auf  den  Weg  nahm,  als  er  am  4.  April  1848,  von  Mount  Abundance 
aus,  seine  Reise  nach  dem  Westen  antrat.  Von  nicht  minderer  Bedeutung 
ist  der  Umstand,  dass  man  einen  kleinen  Beutel  (Bag)  vorfand,  welcher  aus 
hanfartigem  Material,  verbunden  mit  Menschenhaaren,  gewebt  war. 
Manche  dieser  Haare  waren  freilich  schwarz,  jedoch  viel  zu  fein,  um  von 
Eingeborenen  zu  stammen,  dagegen  waren  auch  wieder  andere  braun  und 
röthlichbraun  und  hatten  o£fenbar  Europäern  angehört. 

Der  Ort,  wo  die  eben  genannten  Reliquien  dem  Mr.  Gilmour  zufielen, 
ist  ungefähr  der  äusserste  Punkt,  welchen  Mr.  Sturt  im  Jahre  1845  erreichte, 
und  es  liegt  daher  die  Vermuthung  nahe,  dass  die  Artikel  von  diesem  Rei- 
senden dort  zurückgelassen  sein  konnten.  Allein  zunächst  steht  es  fest,  dass 
Mr.  Start  keine  Ziegen  mit  sich  fahrte;  auch  kam  Niemand  von  der 
Gesellschaft  auf  der  Reise  um,  so  dass  also  auf  alle  Fälle  die  vorgefundenen 
Menschenhaare  nicht  von  Sturt's  Entdeckungsreise  herrühren  können.  Da 
nun  auch,  soweit  allgemein  bekannt  ist,  seit  dem  Jahre  1845  kein  Weisser, 
mit  Ausnahme  des  Dr.  Leichardt,  in  die  dortigen  Gregenden  vorgedrungen 
ist,  so  scheint  denn  doch  wohl  der  Schluss  nicht  zu  gewagt  zu  sein,  dass 
man  es  diesmal  wirklich  mit  Resten  der  Dr.  Leichardf  s  Exploring  Party  zu 
thun  habe,  überdies  hat  Mr.  Rudall  in  Melbourne,  ein  Fachmann,  welcher 
die  Knochen  einer  sorgfältigen  Prüfung  unterzogen  hat,  sich  dahin  erklärt, 
dass  dieselben  für  Theile  von  Skeletten  europäischer  Personen  zu  halten  seien. 

—  ff.  — 


Sitzungsbericlit  der  Gesellscliafl  für  Erdkunde  zu  Berlin.  203 


Sitzung  der  Gesellschaft  fQr  Erdkunde  zu  Berlin 

am  2.  M&rz  1872. 

Der  Yorsitaende,  Heq;  Bastian,  beantragt  im  Namen  des  Vorstandes  und 
erhält  die  Genehmigung  der  Gesellschaft,  200  Thlr.  zur  Herausgabe  des 
Werkes,  welches  die  Resultate  der  zweiten  deutschen  Nordpolfahrt  darstellen 
solly  aus  der  Ritterstiftung  beizusteuern.  Ebenderselbe  legt  einen  Brief  des 
Conaols  Rossi  zu  Tripolis  an  Hm.  Gerhard  Rohlfs  vor,  in  welchem  zwar 
neue  Nachrichten  über  den  Afrikareisenden  Dr.  Nachtigall  nicht  gegeben, 
aber  auch  Befürchtungen  wegen  des  Ausbleibens  solcher  nicht  geäussert 
werden. 

DemnSchst  hält  Herr  Hohagen,  als  Gast  anwesend,  einen  Vortrag 
über  Peru.  Nach  einer  Einleitung,  welche  die  Wichtigkeit  des  projectirten 
interoceanischen  Canals  von  Mittelamerika  darlegt  und  nachzuweisen  ver- 
sucht, wie  es  im  Interesse  Deutschlands  liege,  die  Ausführung  dieses  Werks 
in  deutsche  Hände  zu  bekommen,  femer,  warum  dieses  Streben  wahrscheinlich 
bei  den  Mittelamerikanem  Entgegenkommen  finden  werde,  geht  der  Vortra- 
gende auf  Peru  über,  schildert  die  Staatsverfassung  und  Administratioorgani- 
sation  dieses  Landes  und  verbreitet  sich  ausführlich  über  den  aufblühenden 
Eisenbahnbau  desselben.  Bis  zum  Jahre  1876  steht  die  Vollendung  von 
3000  engl.  Heilen  Schienenwege  in  Aussicht,  von  denen  1007  Meilen  der 
nordamerikanische  Unternehmer  Mykes  allein  auf  «ich  genommen  hat.  Die 
Spurweite  der  dortigen  Bahnen  beträgt  4'  8}^";  nach  Fertigstellung  der- 
selben wird  auf  10 Q  Min.  und  auf  1000  Einwohner  je  1  engl.  Meile  Eisen- 
bahn kommen.  Ein  kurzer  Abriss  der  Geschichte  der  Incas  und  der  Vice- 
könige,  deren  Photographien  vorgelegt  wurden,  schloss  den  Vortrag. 

Herr  Roth  aus  Dresden  sprach  über  die  Sanitätsverhältnisse  in  der 
englischen  Armee  und  Flotte.  An  den  Militair-  und  Flottenstationen  der 
Engländer,  welche  über  alle  Klimata  zerstreut  sind,  lässt  sich  am  besten 
stndiren,  wie  die  klimatischen  Verhältnisse  auf  den  Europäer  einzuwirken, 
oder  vielmehr  wie  derselbe  ihren  Schädlichkeiten  am  erfolgp*eichsten  zu  be- 
gegnen vermag.  Letzteres  erstreben  jene  sanitären  Massregeln,  welche,  für  unsere 
Zeit  überhaupt  characteristisch ,  von  der  engl.  Armeeverwaltung  besonders 
seit  1859  ins  Leben  gerufen  sind.  Seit  diesem  Jahre  erscheinen  die  blue 
books  über  die  Gesundheitsverhältnisse  der  Armee,  wie  seit  1830  die  über 
die  Flotte.  Die  sanitäre  Vorsorge  der  englischen  Militärverwaltung  richtet 
sich  auf  Beschaffung  besserer  Luft,  Beseitigung  des  Auswurfs,  Trockenlegung 
des  Bodens,  endlich  auf  individuelle  Massregeln  in  Anpassung  an  die  be- 
sonderen Verhältnisse  einzelner  Stationen.  Das  letzte  blue  book  von  1869 
zeigt  die  Erfolge  dieser  Bemühungen.  Wenn  vorausgeschickt  wird,  dass  die 
Dorchschnittszahl  der  Todesfälle  in  den  europäischen  Armeen  9  vom  1000 
beträgt,  wenn  man  femer  von  der  Flotte  absieht,  bei  welcher  \i  aller  Fälle 


204  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

auf  Verletzungen   und  Ertrinken  kommt,  so  stellte  sich  1869  die  Mortalität 
der  englischen  Armee  für   ihre  verschiedenen   Stationen  in  folgender  Weise 
heraus.     Obenan  stand  Australien  mit  6,20  Tom  1000   (die  Flotte  sogar  nur 
4,5),   während   der   10jährige  Diurchschnitt  15,94  ergiebt.     Günstig  ist  hier 
nicht  nur  die  niedrige  Yerhältnisszahl,  sondern  auch  der  Umstand,  dass  unter 
den  Todesursachen  keine  als  überwiegende  ersehei/it.     Die  2.  Stelle  nimmt 
die  Kategorie  der  Leute  ein,  welche  auf  Reisen  commandirt  sind,  und  deren 
Zahl  bei  den  häufigen  Verschiffungen  von  und  nach  Europa  und   von  einer 
überseeischen  Station  zur  andern  durchaus  nicht  gering  ist,  durchschnittlich 
im  Monat  2893;  Todesfälle  hier  6,57  :  1000.     Ehemals  war  das  Verhältniss 
bei  weitem  ungünstiger,  denn  es  gehören  in  diese  Klasse  die  zur  Heimath  zu- 
rückgeschickten Invaliden  Ostindiens,  die  früher  von  dort  in  der  grössten  Hitze 
abgingen,  um  zum  Winter  die  nördlichen  Breiten  zu  erreichen,  wo  sie  noch 
auf  dem  Meere  dem   Tode  verfielen.     Die  Verkürzung   der  Reise   und   die 
bessere  Einrichtung  der  Transportschiffe  hat  hier  sehr  wohlthätig  eingewirkt. 
Es  folgt  3.  das  Mittelmeer  (Malta)  und  Gibraltar  mit  7,97  vom  1000  (lOjähr. 
Dchschn.  11,60).    Schwindsucht  tritt  hier,  wie  auf  den  meisten  Stationen  alii 
Hauptfactor  des  Todes  auf.     4.  Britisch- Nordamerika,  sonst  als   gesundeste 
Station  angesehen,  lieferte  1869  doch  8,74,  im   lOjähr.  Dchschn.  9,37  auf 
1000,  aber   ohne  besondere  Krankheitsrepräsentanten.     5.  England  mit  9,41 ; 
im  10 jähr.  Dchschn.  9,  51,  ein  Beweis,  dass  hier  ziemlich  normale  Verhält- 
nisse eingetreten  sind  (die  Flotte  6,9  resp.  7,4),  vorherrchend  Schwindsucht 
und    Lungenkrankheiten.     6.   das  Cap   und  St.  Helena   mit   11,69    (10 jähr. 
Dchschn.  10,69)  Schwindsucht  und  continuirliche  Fieber,  aber  ohne  epidemi- 
schen Character;  auf  der  Flotte  am  Cap  einst  15,  4.    7.  Die  Insel  Mauritius 
13,59  (10 jähr.   Dchschn.   21),   war  bis   1866  relativ   gesund,  aber  in  Folge 
von  Ueberschwemmungen  jetzt  mit  Malaria-Fiebern  geplagt     8.  Westindien 
14,42  (10 jähr.  Dchschn.  16,69).    Der  Schwindsucht  verfallen  hier  namentlich 
die  farbigen  Soldaten,  daneben  grassirte  das  gelbe  Fieber,  aber  in  verschiedenem 
Grade  an  verschiedenen  Punkten.  Die  Frage,  ob  die  Uebertragung  der  Krankheit 
mehr  von  dem  inficirten  Menschen  oder  vom  Ort  abhängt,  scheint  nach  den 
dort  gemachten  Erfahrungen,  ähnlich  wie  bei  der  Cholera,  im  ersteren  Sinne 
entschieden  werden  zu  müssen.     9.  In  China,  ehemals  sehr  ungünstig  (39  im 
lOjähr.  Dchschn.)  ist  jetzt  durch  bessere  Einrichtungen  (Errichtung  der  Ka- 
sernen auf  Bogengängen  nach  Art  des  Barackensystems,  Drainage,  Belegung 
des  Bodens  mit  Cement)  das  Verhältniss  von  19,6  hergestellt,  während  Japan 
bei  einem  5jähr.  Dchschn.  von  20  jetzt  nur  8,93  aufwies.    10.  Die  Bermudas- 
inseln mit  19,13  (lOjähr.  31),  die  Hälfte  durch   gelbes  Fieber  bedingt     11. 
Ceylon    20    (lOjähr.    23),    Schwindsucht    namentlich    bei    den    maUyischen 
Truppen.     12.  Indien  im  lOjähr.  Dchschn.   27,   1869  aber  37  in  Folge   der 
Cholera,  (Bengalen  allein  sogar  44).     Die  Arbeiten   der  beiden  zu  Cholera- 
studien speciell  bestimmten  Ärzte  haben  zu  nennenswerthen  Resultaten  noch 
nicht  geführt.    Allgemeine  sanitäre  Massregeln  in  der  indischen  Armee  sind: 
Systematische  Anwendung  der  Drainage ,  Festhalten  einer  gewissen  Alters- 


Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  205 

grenze  (unter  21  Jahr  kommt  kein  Soldat  nach  Indien),  regelmässiger  und 
rationeller  Wechsel  der  Garnisonen.  13.  Die  mörderischste  Station  bildet 
Westafrika,  47  :  1000,  mit  Malaria-Fiebern  verschiedener  Art. 

Herr  Kupfer  hält  einen  Vortrag  über  die  deutschen  Kolonieen  in  der 
brasilianischen  Provinz  St.  Paulo.  Die  letztere,  7340  Q  Min.  gross,  zählt  etwa 
900,000  £inw.,  darunter  100,000  Neger;  ihr  Hauptproduct  ist  Ka£fee,  von  dem 
etwa  800,000  Sack  jährlich  exportirt  werden.  Heiss  und  ziemlich  ungesund, 
daher  auch  mit  menschlichen  Ansiedlungen  wenig  besetzt^  ist  der  zwischen 
der  Küste  und  der  Serra  do  Mar  liegende  Landstrich ;  fast  ebenso  unbewohnt 
ist  die  Serra  selbst.  Erst  jenseit  derselben  nach  dem  Innern  zu  beginnt  das 
Kulturland.  Die  Kaffepflanzungen  erstrecken  sich  etwa  80  Leguas  weit ;  dann 
treten  die  Fazendas  anf,  die  auf  Viehzucht  eingerichteten  Güter  in  den  Campos, 
obwohl  die  Kaffeekultur  auch  hier  noch  gedeihen  könnte.  Das  Klima  der 
Kulturzone  ist  ein  gesundes,  die  Temperatur  selten  über  22®  R.  im  Schatten, 
während  freilich  in  der  Sonne,  namentlich  um  Mittag,  deu  Europäer,  nicht 
den  fröhlich  fortarbeitenden  Neger,  die  glühendste  Hitze  niederdrückt.  In 
dieser  Provinz  leben  4500  deutsche  Kolonisten,  ÜMt  zur  Hälfte  der  Schweiz 
entstammend.  Meistens  sitzen  sie  auf  Parcerie- Vertrag  in  den  Kaffeepflan- 
znngen.  Die  traurigen  Wirkungen  solcher  Verträge  schilderte  der  Redner 
nach  langjährigen  eigenen  Beobachtungen  in  der  Kolonie  Ibicaba,  mosste 
aber  wegen  vorgerückter  Zeit  abbrechen.  Eine  geschäftliche  Mittheilung  des 
Vorsitzenden  schloss  die  Verhandlungen. 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Gensus  of  the  North  West  Provinces  1865.  Vol.  I.  II.  General -Report 
compiled  by  Ch.  Plowden.  AUahabad  1867.  —  2)  Gensus  of  Oudh  compiled 
by  Williams.  GeneraJ-Report.  Vol.  I.  H.  Lucknow  1869.  —  3)  Inventaris 
der  verzameling  kaarten  berustend^  in  het  rijks*archief.  D.  II.  *s  Ghravenhage 

1871.  —  4)  Der  holländische  Härings-  und  Fischfang.  Emden  1871.  —  5) 
Bolletin  de  TAcad^mie  imperiale  des  sciences  de  St.  Pdtersbourg.  T.  XVI. 
Ko.  2—6.  St.  P^tersbonrg  1871.  —  6)  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erd- 
kunde zu  Berlin.  Bd.  VI.  Hft.  6.  Berlin  1871.  —  7)  Revue  maritime  et  co- 
loniale.  T.  XXXI.  October  1871.  Paris.  —  8)  Jahrbuch  der  K.  K.  Geologi- 
schen  Reichsanstalt     1871.    No.  4.  Wien.  —  9)  Petermann*s  Mittheilungen. 

1872.  N.  I.  n.  Ergänzungsheft  N.  31.  Gotha.  —  10)  Preussisches  Handels- 
axehlY.    1872.  N.  8—6.  Berlin. 


Sitzung  am  6.  April  1872. 

Vorsitzender  Herr  Bastian. 

Vorstands-  und  Auihahmewahlen  füllten  den  ersten  Theil  der  Sitsung. 

Herr  Wetzstein  sprach  über  die  Südgrenze  Palästinas,  deren  Zug 
er  an  einer  eigens  dafür  construirten  E^arte  veranschaulichte.  Diese  Grenze 
war  aoeither  unbestimmbar,  weil  man  nur  die  Enden  derselben,  das  Araba- 
Thal  im  Osten  und  den  „Bach  von  Aegjrpten"  im  Westen,  kannte,  während 


206  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

die  Lage  aller  dazwischen  liegenden  Punkte  der  Grenzlinie  unbekannt  war. 
Diese  sind  nach  Jos.  15,  1 — 4:  die  Südecke  der  Zin-Wüste,  der  Akrabbim- 
Pass,  das  Ziu,  Kadds  Bam^a,  Hezrön,  AddAr,  Earka  und  Azm6n.  Den 
wichtigsten  dieser  Punkte,  KadSs  B.,  wollte  vor  20  Jahren  der  Engländer 
Bowlands  an  der  Strasse  von  Hebron  nach  dem  Sinai  entdeckt  haben,  und 
da  die  deutschen  Archäologen  die  Unmöglichkeit  dieser  Lage  behaupteten, 
sendete  die  Palestine  Exploration  Society  y.or  2  Jahren  die  Ligenieure 
P.  Palmer  und  Tyrwhitt  Drake  zur  wiederholten  Erforschung  der  Wüste 
Pharan  aus.  Der  Bericht  dieser  Männer  wurde  im  vorigen  Jahre  im 
Journal  der  genannten  Gesellschaft  verö£fentlicht  und  bestätigte  Bowlands* 
Entdeckung.  Der  Vortragende  zeigte  nun,  dass  uns  dieser  entdeckte  Ort 
längst  durch  den  vor  65  Jahren  dort  gewesenen  deutschen  Beisenden  Ulrich 
Seetzen  bekannt,  dass  er  aber  nicht  das  berühmte  Kad^  B.,  sondern  ein 
im  Stammgebiete  Simeons  gelegenes  Städtchen  Kedes  (Jos.  15,  28)  sei; 
wogegen  er  aus  einer  vor  c.  900  Jahren  in  Jerusalem  publiclrten  geogra- 
phischen Schrift  des  Muhammed  el  Makdist  (die  einzige  in  Europa  be- 
findliche über  600  Jahre  alte  Handschrift  dieses  Werkes  ist  im  Besitze  der 
königl.  Bibliothek  in  Berlin)  nachwies,  dass  Kad^s  Bamda  an  der  Strasse  von 
Hebron  nach  Ailä,  am  sogenannten  Südpasse,  c«  11  Stunden  von  Hebron 
und  10  Stunden  westlich  von  Zoar  im  nördlichsten  Theile  der  Wüste  Pharan 
liege.  Nachdem  einmal  die  Position  von  Kad^  B.  gesichert  war,  Hessen 
sich  mit  Hilfe  der  Terrainbeschreibung  Palmer's,  Boblnson's  u.  A.  auch 
die  übrigen,  zum  Theil  noch  die  antiken  Namen  tragenden  Grenzpunkte, 
namentlich  die  Gebirgszüge  Ztu,  Hezrön  und  Azmdn,  desgl.  der  Akrab- 
btm-Pass  und  das  über  6  Q.M.  grosse  Karka-Becken  ohne  Schwierigkeit 
bestimmen.  Der  Vortragende  schloss  mit  einer  Schilderung  des  in  jener  Gegend 
ergreifenden  Contrastes  der  mit  schwarzen  Feuersteinen  bedeckten  Wüsten- 
fläche  und  der  weissen  aus  ihr  emporstarrenden  Kreideberg^. 

Herr  J  alte  hielt  einen  Vortrag  über  ein  Problem  der  Telegraphie  und  seine 
Lösung.  Das  Schreiben  in  die  Feme  wird  von  der  heutigen  Telegraphie 
bei  weitem  noch  nicht  in  so  grossartigem  Maasstabe,  wie  es  möglich  ist, 
geübt,  weil  man  bei  Construction  der  Apparate  die  Uebertragung,  welche 
dem  Prlncip  nach  seit  vielen  Jahren  bekannt  ist,  den  übrigen  Bücksichten 
untergeordnet  hat  Der  Schreibapparat  von  Morse  ist  einfach,  aber  auf  Un- 
kosten der  Leistungsfähigkeit  in  Zeit  und  Baum,  während  der  Druckapparat 
von  Hughes  zwar  schnell  schreibt,  aber  auf  Unkosten  der  Einfachheit  und 
der  Leistungsfähigkeit  in  die  Feme.  Die  Einfachheit  des  Morse  beruht  auf 
der  Anwendung  der  Einstifte,  der  Art  der  Herstellung  der  Schriftzeichen 
und  der  Zeichenschrift,  welche  durch  einen  Punkt  oder  Strich  oder  durch 
Combinationen  von  Punkten  und  Strichen,  die  in  einer  Beihe  erscheinen, 
hergestellt  wird.  Wenn  aber  der  Strich  durch  einen  Punkt  in  einer  zweiten 
Beihe  ersetzt  würde,  so  würden  dadurch  auf  drei  sich  zwei  Zeiteinheiten 
sparen  lassen.  Der  Hughes*sche  Apparat  schreibt  schnell,  weil  er  in  Folge 
nur  einer  Stromwelle  ein  vollständiges  Schriftzeichen  druckt,  die  Electricität 


SitEongsberieht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  za  Berlin.  207 

dient  aber  bei  diesem  System  nur  zur  Auslösung  eines  Mechanismus.  Der 
Vortragende  entwickelte  nun,  dass  hier  das  Schnellschreiben  unter  Anwen- 
dung des  Druckes  im  Fluge  durch  einen  in  seiner  Wechselwirkung  sehr 
complicirten  Mechanismus,  durch  eine  sehr  sorgfältige  Begulirung  des  Electro- 
Magneten  und  insbesondere  durch  den  Synchronismus  in  der  Bewegung  der  Uhr- 
werke der  sSmmtlichen  zur  Correspondenz  nothwendigen  Druckapparate  bedingt 
Ut  Die  Lösung  des  Problems  in  die  Ferne  zu  schreiben  ist  dagegen  nur  möglich, 
wenn  eine  beliebige  Zahl  von  Uebertrag^ung^n  in  den  unbegrenzt  langen 
Schliessungskreis  eingeschaltet  werden  kann.  Da  es  nun  aber  unausführbar 
ist,  eine  beliebige  Zahl  von  gleichgehenden  Uhrwerken  zu  construiren,  so 
gelangt  man  zu  dem  Schlüsse,  dass  das  Schnellschreiben  unter  Anwendung 
des  Druckes  sich  dem  Femschreiben  hindernd  in  den  Weg  stellt  und  der 
Druckapparat  von  Hughes  kein  eigentlicher  Femschreiber  ist.  Doch  hält 
der  Vortragende  die  Einschaltung  einer  Translation  unter  Anwendung  einer 
neuen,  von  ihm  erfundenen  Methode  für  brauchbar,  die  Einfügung  einer 
zweiten  Uebertrag^gsstation  practisch  schon  für  zweifelhaft,  die  Einschaltung 
einer  dritten  für  geradezu  werthlos.  Derselbe  ist,  das  Schnellschreiben  unter 
Anwendung  des  Druckes  aufgebend,  zu  einer  telegraphischen  Zeichenschrift 
zurückgekehrt  und  hat  ein  neues  telegraph.  Zeichen-Alphabet  aufgestellt. 
Hierbei  sind,  da  Ziffern  mindestens  30 X*  vielleicht  50 X  alloi'  durch  den 
Telegraphen  zu  befördernden  Schriftzeichen  betragen,  solche  Combinationen 
▼on  Löchern  gewählt,  welche  sich  am  leichtesten  i  nebenbei  auch  schnell 
telegraphiren  lassen.  Um  aber  diese  Combinationen  zur  Bezeichnung  von 
Buchstaben  nicht  entbehren  zu  müssen,  treten  zwei  telegraphische  Siegel 
hinzu,  von  welchen  das  eine  zur  Ankündigung  der  Ziffern  und  Abkündigung 
der  Buchstaben,  und  dem  entgegengesetzt  das  andere  verwandt  wird.  Photo- 
graphische Abbildungen  des  neu-construirten  Telegraphen,  welcher  das 
Problem  des  Femschreibens  lösen  soll,  und  mehrere  mittelst  desselben  be- 
schriebene, d.  h.  in  2  Beihen  durchlochte  Papierstreifen  wurden  zur  Erläuterung 
des  Gesagten  vorgezeigt. 

Herr  Kiepert  legte  verschiedene  Karten  vor,  zjinächst  eine  amerikanische 
der  grossen,  rings  um  die  Erde  gespannten  Telegraphenlinien,  sodann  2 
russische  Kartenwerke:  den  aus  70  Bll.  bestehenden  Atlas  des  russ.  Beichs 
von  Djia  und  den  aus  22  Bll.  bestehenden  Atlas  der  Bergwerksbezirke  des 
Altai  von  Meyen,  endlich  die  von  dem  Vortragenden  entworfene  Wandkarte 
von  Vorderasien,  die  zur  Unterstützung  des  Unterrichts  in  alt-  und  neutestament- 
Ucher  Qeschichte  bestimmt  ist.  Hieran  schloss  sich  die  Mittheilung  von 
einem  in  armenischen  Kreisen  zu  Konstantinopel  angeregten  Unternehmen 
zur  Erforschung  der  Alterthümer  und  Topographie  Armeniens.  Die  zahl- 
reichen dort  Yorhandenen  Denkmäler  mit  assyrischer  Keilschrift,  deren  man 
bis  jetzt  schon  über  40  kennt,  sollen  gesammelt,  photographirt  und  erklärt 
werden.  Die  Armenier  rechnen  hierbei  auf  die  Unterstützung  H.  Mordtmanns. 
Zu  den  topograph.  Arbeiten  haben  sie  sich  beim  Grafen  Moltke  um  die  Hilfe 
preossischer  Generalstabsoffiziere  beworben,  und  es  ist  Aussicht  vorhanden, 
da80  ihnen  diese  bewilligt  werden  wird. 


208  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zn  Berlin. 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Sands,  Astronomic&l  and  Meteorological  Obseryations   made  at  tfae 
United  States  Naval  Observatory,  during  the  year  1867.  1868.     Washington 

1870.  1871.  —  2)  First,  Supplement  to  the  Papers  on  the  Eastem  and 
Northern  Extension  of  the  Gulf  Stream.  Washington  1872.  —  3)  Statistische 
Nachrichten  von  den  Prenssischen  Eisenbahnen.  Bd.  XYIU.  Berlin  1871. 
—  4)  ▼.  Oettingen,  Meteorologische  Beobachtangen  angestellt  in  Dorpat 
im  J.  1870  und  1866.  Jahrg.  4.  5.  Dorpat  1871.  —  5)  v.  Preeden, 
Jahresbericht  der  Norddeutschen  Seewarte  für  das  J.  1871.  Hamburg.  — 
6)  V.  Lossow,  Rom.  2.  Aufl.  Berlin  1866.  —  7)  Le  Gras,  Phares  des 
Mers  des  Indes  et  de  Chine  etc.  corrig^s  en  Janvier  1872.  Paris.  —  8) 
Le  Gras,  Phares  des  cötes  nord  et  ouest  de  France  etc.  corrig^s  en  Janvier 
1872.  Paris.  —  9)  Statistica  del  Regno  dltalia.  Morti  violente.  1868—70. 
Milano    1871.   —   Bilanci    provinciali   e  bilanci    comunali.      1870.      Milano 

1871.  —  Navigazione  nei  porti  del  regno.  1869—70.  Milano  1871.  —  10) 
Bulletin  de  la  Soci^t^   de  Geographie.     Yle.  S^r.   T.   III.   Janvier.     Paris 

1872.  —  11)  Mittheilungen  der  geographischen  Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  XV. 
N.  2.  Wien  1872.  —  12)  Proceedings  of  the  Roy.  Geographica!  Society. 
Vol.  XV.  N.  5.  XVI.  Nr.  1.  London  1871.  —  13)  Le  Globe,  Journal 
g^ographique.  T.  X.  Livr.  4 — 6.  Genftve  1871.  —  14)  Bolletino  della 
Societa  geografica  italiana.  Vol.  VII.  Firenze  1872.  —  15)  IswSstija  der 
Kaukasischen  Section  der  Kaiserl.  Russ.  Geographischen  Gesellschaft.  1872. 
N.  1.  2.  —  16)  Jahresbericht  der  Kaukasischen  Section  der  Kaiserl.  Ross. 
Geographischen  Gesellschaft  für  1870.  Tiflis  1871.  —  17)  M^moires  de  la 
Soci^t^  des  sciences  physiques  et  naturelles  de  Bordeaux.  T.  VI.  Vlll. 
Bordeaux  1868—72.  —  18)  Gaea.  Natur  und  Leben.  VIII.  Heft  1.  2.  Köln 
und  Leipzig  1872.  —  19)  Zeitschrift  für  das  Berg-Hütten-  und  Salinen- Wesen  in 
dem  Prenssischen  Staate.  Bd.  XIX.  Lief.  4.  6.  Berlin  1871.  —  20) 
Preussisches  Handelsarchiv.  1872.  N.  10 — 13.  Berlin.  —  21)  Lange, 
Land-  und  Seekarte  des  Mittelländischen  Meeres.     2.  Aufl.     Triest. 


Vffl. 

Ueber  das  Depressionsgebiet  der  Libyschen  Wüste  und 
den  Fluss  ohne  Wasser  (Bahr-bel&-m&)« 

Von  Dr.  W.  Zenker. 


Nicht  immer  können  durch  eine  erste  Beobachtnng  nator- 
wissenBchaftliche  oder  geographische  Thatsachen  mit  solcher  Sicher- 
heit festgestellt  werden,  dass  man  es  sofort  wagen  dürfte,  die  daraus 
gesogenen  Schlussfolgerungen  fUr  durchaus  zuverlässig  zu  halten. 
Vielmehr  wird  oft  gerade  ein  interessantes  Besultat,  zu  dem  die 
Schlussfolgerung  föhrt,  zu  erneuter  Untersuchung  des  Thatsftchlichen 
auffordern  mösseui  womöglich  mit  Vorkehrungen,  welche  eine  grössere 
Sicherheit  der  Beobachtungen  versprechen. 

In  dieser  Lage  befindet  sich  die  von  Gerhard  Rohlfs  her- 
rührende Entdeckung  eines  weit  ausgedehnten  Depressionsgebiets 
in  der  Libyschen  Wüste,  das  sogar  tiefer  liegen  solle  als  dör 
Spiegel  des  benachbarten  mittelländischen  Meeres.  Dasselbe  soll 
jene  Kette  von  Oasen  umschliessen,  die  sich  von  dem  süd(Vstlichen 
Winkel  des  Syrtenmeeres  ostwftrts  bis  zu  den  Anhöhen  erstreckt, 
weiche  das  Nilthal  gegen  die  Libysche  Wüste  abgrenzen.  Diese 
OasoÜLCtte,  welche  für  den  Karavanenverkehr  von  grösster  Wichtig- 
keit ist  und  von  jeher  gewesen  ist,  umfasst  in  der  Reihenfolge  von 
W.  nach  O.  die  Oasen  Maradeb,  Audyila,  Djalo,  dann  nach  längerer 
Unterbrechung  Siwah,  den  Sitz  des  im  Alterthum  so  hochberühmten 
Orakels  des  Jupiter  Ammon;  und  von  hier  zieht  sich  ein  (hier  und  da 
Wasser  enthaltender)  Thaleinschnitt  weiter  nach  0.  fort  bis  in  die 
Nihe  'der  Aegypttschen  Natronseeen  und  der  Pyramiden  von  Gizeh. 
Als  Grerhard  Bohlfs  von  Bengasi  ausgehend,  diese  Oasen  besuchte, 
beobachtete  er  noch  nahe  der  Küste  des  Syrtenmeeres  ein  weit 
ausgedehntes  tiefes  Thal,  in  welches  die  Earavane  hinabstieg,  und 
dessen  Sohle  nach  den  Angaben  des  Aneroid-Barometers  bei  der 
Qaelle  Bassem  eine  Tiefe  von  104  M.  unter  dem  Niveau  des 
Heeres  zu  haben  schien.  Weiter  fortschreitend  fand  er  die  Oase 
Andjila  52  M.,  Djalo  31  M»,  die  Seeen  von  Siwah  52  M.  unter 
dem  Meeresspiegel  liegend,  und  das  sich  von  dort  ostw&rts  fort- 
setzende Thal  behielt  50  M.  Tiefe  bis  zum  Brunnen  Morharha, 
von  wo  aus  sich  Bohlfs  nordostwfirts  über  das  Plateau  der  Wüste 

ZdtBclii.  d.  GmoIIboL  t  Brdk.    Bd.  VIL  14 


210  W.   Zenker: 

bin  direct  auf  Alezandria  wandte.  (S.  Gerh.  Rohlfs,  Von  Tripolis 
nach  Alexandrien*  Bremen  1871.  Bd.  IL  S.  42  n.  f.  und  die 
Karte  dazu  von  H.  Kiepert  in  der  Zeitschr.  der  Ges.  f.  Erdk. 
Bd.  VI.  Taf.  IV.) 

Die  Richtigkeit' dieser  Beobachtungen  ist  freilich  durchaus  nicht 
unanfechtbar.  Ein  Anerol'd- Barometer  kann  Oberhaupt  nur  dann 
als  zuverlässig  gelten,  wenn  der  Beobachter  nachweist,  dass  es  nach- 
her ebenso  von  den  Angaben  eines  Quecksilber-Barometers  differirte 
wie  vorher,  und  ferner  wenn  der  Beobachter  genau  den  Einfluss 
der  Temperatur -Veränderungen  auf  sein  Instrument  angiebt.  Ja 
sogar,  wären  auch  diese  Beobachtungen  an  einem  Quecksilber-Baro- 
meter angestellt,  so  wären  die  Folgerungen  dennoch  unzuverlässig, 
da  es  an  Parallel  beobachtungen  am  Meeresspiegel  fehlt.  Die  Diffe- 
renz von  12  MM.  zwischen  dem  Barometerstande  zu  Bir  Bassem 
und  dem  zu  Bengasi  innerhalb  7  Tage  durchschnittlich  beobachteten 
könnte  sehr  wohl  durch  Aenderungen  des  Wetters  hervorgebracht 
sein.  Immerhin  wäre  schon  eine  Depression  bis  auf  die  Höhe  des 
Meeresspiegels  interessant  genug.  Andererseits  macht  aber  die  Art 
der  Beobachtung  es  unwahrscheinlich,  dass  hier  eine  Täuschung 
obwalte.  Rebifs  erwähnt  des  tiefen  Thaies,  in  welches  die  Kara- 
vane  hinabzusteigen  hatte,  nachdem  sie  kaum  das  Syrtenmeer  aus 
dem  Glicht  verloren  hatte;  und  das  Anerold,  das  ihm  vorher  seine 
Höhe  über  dem  Meeresspiegel  angegeben  hatte,  zeigte  ihm  nun, 
dass  er  sich  unter  demselben  befinde.  Und  für  Siwah  ist  es  inter- 
essant, dass  schon  früher  Caillaud  fast  genau  denselben  Unterschied 
des  Barometerstandes  gegen  Alexandria  gefunden  hatte,  wie  jetzt 
Rebifs,  nämlich  3,6  MM.,  was  auf  eine  Depression  von  etwa  84  M. 
gedeutet  werden  kann. 

Ueb erlassen  wir  also  Herrn  Rohlfs  oder  seinen  Nachfolgern 
auf  dieser  Route,  das  Thatsächliche  mit  grösserer  Sicherheit  fest- 
zustellen, und  gehen  für  unsere  Betrachtungen  von  der  Annahme 
aus,  dass  die  Verhältnisse  des  Terrains  wirklich  so  seien  wie  sie 
Rohlfs  darstellt. 

Die  Ausdehnung  des  Depressionsgebiets  ist  Rohlfi  ge- 
neigt, als  sehr  bedeutend  anzunehmen.  Nach  seiner  Ansicht  „li^ 
wahrscheinlich  sogar  das  ganze  unter  dem  Namen  der  Syrtenwttste 
bezeichnete  Gebiet  tiefer  als  das  Meer,  von  dem  es  blos  durch  ein 
schmales  Küstengebirge  oder  durch  ausgeworfene  Dünen  getrennt 
ist^.  Erst  das  Harudj-Gebirge  scheint  ihm  „die  eigentliche  West- 
grenze der  Depression,  das  Ufer  des  Afrikanischen  Cöntinents  hier^ 
zu  sein.  Auch  nach  S.  ist  die  Ausdehnung  der  Depression  wahr* 
scheinlioh  nicht  gering.  Rohlfs  führt  an,  dass  das  Land  zwischen 
Aadjila  und  der  südlich  davon  gelegenen.  Oase  Kufra,  von  den 
Eingeborenen  als  eine  Ebene  beschrieben  werde,  welche  keineswegs 


Ueber  das  Depresaionsgobiet  det  Libyschen  Wüste.  211 

höher  liege  als  Aadj^lci;  and  dass  Kafra  selbst  yod  ihnen  geradezu' 
als  tiefer  liegend  angegeben  werde. 

Betreffs  der  Ausdehnung  nach  O.  deuten  einige  Ansseichen 
daranf  hin,  dass  die  Depression  in  Morharha  keineswegs  ihr  Ende 
erreiche.  Vielmehr  erzählt  Homemann,  der  von  Kairo  ans  an  den 
Natronseeen  vorüber  auf  diesem  Wege  Siwah  erreicht  hat,  dass  die 
Earavane  hier  nur  dem  Südrande  eines  fortlaufenden  Thaies  gefolgt 
sei,  reich,  wie  es  auch  Rohlfs  angiebt,  an  versteinertem  Holze  und 
an  Wasserstellen,  deren  Wasser  zwar  oberfli&chlioh  brakisch,  in  der 
Tiefe  einiger  Fuss  aber  geniessbar  gefunden  warde. 

Ebenso  sagt  Homemann  ausdrücklich,  dass  dies  Thal  von 
Morharha  mit  demjenigen  des  Bahr-belä-m4,  des  Flusses  ohne  Wasser, 
direct  zusammenhänge,  und  dieses  zieht  sich  bekanntlich  von  der 
Gegend  der  Natronseen  aus  einerseits  nach  S.  in  die  Wüste,  anderer- 
seits nach  NW.  gegen  das  Mittelmeer.  Es  ist  daher  zunächst  d^e 
Frage,  ob  nicht  auch  dieses  Thal,  die  directe  Fortsetzui^  der 
Bohlfs'schen  Depression,  noch  unterhalb  des  Meeresmveaus  liege, 
und  diese  Yermuthnng  nähert  sich  der  Gewissheit  dadurch,  dass. 
Bmgsch  in  seiner  „Vorlesung  über  die  Natronklöster"  (zwar  nach 
einer  mir  uubdcannten  Quelle)  gelegentlich  als  bekannte  Thatsache 
anflihrt,  dass  die  Natronseeen  tiefer  liegen  als  die  Meeresfläche.  Das 
Natronthal  aber  ist  von  dem  des  Flusses  ohne  Wasser  nur  durch 
einen  schmalen  Bergrücken  getrennt»  dessen  Abfall  zu  dem  letzteren 
sowohl  nach  Hornemann's  als  nach  AndrAossy's  Beschreibung  tiefer 
zu  sein  scheint  als  der  zu  den  Natronseeen. 

Gehören  aber  so  die  Thäler  des  Bahr-beli-mÄ  und  der  Natron- 
seeen noch  zu  jener  grossen  von  Rohlfe  entdeckten  Depression,  so 
ist  das  Libysche  Wüstenplateau,  die  Marmarica  und  GyrenaXoa  des 
Alterthums,  inselartig  vom  Meere  einerseits  und  von  dem  Depresinons- 
gebiet  andererseits  umschlossen  und  nur  durch  2  schmale  Höhen- 
rücken im  W.  und  im  O.  isthmusartig  mit  den  benachbarten,  über 
den  Heeresspiegel  emporragenden,  Ländermassen  iterbunden.  Von 
diesen  Isthmen  ist  vermnthlich  der  östliche  der  bei  Weitem  schmälere, 
da  das  Thal  des  Bahr-belä-mä  sich  bei  Abusir,  dem  alten  Taposiris, 
bis  auf  etwa  2  d.  Meilen  der  Küste  nähert,  von  der  es  durch  einen 
ans  Kalkgestein  und  Dünensand  aufgebauten  Höhenzug  geschieden 
bleibt«  Wahrscheinlich  besteht  hier  eine  mehr  oder  weniger  deut- 
liche Verbindung  mit  dem  Mariütsee,  die  sogar  auf  der  Karte  von 
Lapie  ganz  entschieden,  wenn  auch  nicht  mit  voller  Zuverlässigkeit, 
SBgegeben  wird.  Da  aber  der  Spiegel  des  Mariütsees  im  Niveau 
der  Meeresoberfläche  liegt,  so  darf  man  annehmen,  dass  das  Thal  des 
Bahr-belä-mä  fast  von  Anfang  an  zum  Depressionsgebiet  gehöre. 

Wie  weit  dies  gegen  S.  der  Fall  sei  (denn  der  Bahr-belä-mä 
reicht    südwärts    bis    zur    Oase  Wah-el-Dakhel    in    der  Breite    von 

14* 


212  W.  Zenker: 

Theben),  das  würde  ebenfalls,   wie  so  Vieles  noch   in  dieser  ganz 
neuen  Frage,  erst  in  der  Zukunft  an%eklftrt  werden  müssen. 

Die  Frage  nach  der  Entstehung  dieser  Depression  inmitten 
der  Wüste  bietet  keine  wesentlichen  Schwierigkeiten.  Sie  erklftrt 
sich  durch  die  auf  der  Stelle  einleuchtende  Ueberzeugung,  dass  hier 
ein  Meeresbecken,  nachdem  es  zuvor  aus  der  Verbindung 
mit  dem  Mittelmeer  geschieden  war,  allmählich  bis  auf 
den  Orund  eintrocknen  musste.  Alle  Anzeichen  sprechen  da- 
für, dass  dies  der  Vorgang  gewesen  sei,  und  schon  die  Geographen 
des  Alterthums  waren  dieser  Ansicht.  Ja  man  darf  die  Austrock- 
nnng  dieser  Meeresbecken  geradezu  den  Schlussact  der  ganzen 
Wfistenbildnng  in  N.-Airica  nennen;  denn  auch  die  ganze  übrige 
Wüste  vom  Weissen  Vorgebirge  bis  zum  Bothen  Meere  enthält 
der  Anzeichen  genug  dafür,  dass  sie  ehemals  den  Orund  eines 
Meeres  bildete. 

Der  Boden,  wo  er  nicht  von  Flugsand  bedeckt  ist,  theUs  aus 
Ealkfels,  theils  aus  grobem  Eies  bestehend,  ist  mit  Salz  und  Gjps 
durchtränkt,  welche  die  einzelnen  Kiesel  und  Sandkörnchen  an  ein* 
ander  kitten  und  so  bewirken,  dass  der  Wind  diese  nicht  in  noch 
viel  grösseren  Massen  mit  sich  führe,  als  es  ohnehin  schon  geschieht. 
Alle  Seeen  der  Wüste,  und  mögen  sie  sich  nur  durch  Ansammlung 
des  Kegenwassers  bilden,  sind  oder  werden  doch  bald  salzig  und 
manche  enthalten  Bittersalz,  Kochsalz  oder  Natron  in  solcher  Menge, 
dass  sich  die  letzteren  beiden  Salze  in  Schollen  am  Ufer  absetzen 
und  einen  Handelsartikel  bilden.  Nur  da,  wo  durch  lange  fort^ 
gesetzte  Bewässerung  mit  süssem  Wasser  dem  Boden  der  Sal^ehalt 
entzogen  ist,  erlangt  derselbe  Fruchtbarkeit,  wie  man  es  noch  in 
neuester  Zeit  an  den  Berieselungen  aus  dem  nach  dem  Isthmus  von 
Suez  geführten  Sttsswasserkanal  hat  erproben  können.  Endlich  be- 
weisen die  zahllosen  Meeresüberreste,  mit  denen  man  ifast  übendl 
den  Boden  der  Wüste  übersäet  findet,  auf's  Unzweifelhafteste,  dass 
an  Stelle  der  nordafrikanischen  Wüste  einst  ein  weites  Meer  be- 
standen haben  musste.  Auch  hat  diese  Anschauung  bereits  seit 
geraumer  Zeit  in  der  Wissenschaft  Geltung  gewonnen. 

Auch  in  anderen  Wüsten  und,  soviel  ich  habe  ermitteln  können, 
in  allen  beobachtet  man,  dass  der  Boden  salzhaltig  ist,  wie  sich 
dies  namentlich  auf  den  Landkarten  an  den  hier  und  da  angegebenen 
Salzseeen  erkennen  lässt. 

Es  ist  nicht  nur  die  Trockenheit  des  Klimas,  wie  man  hieraus 
entnehmen  kann,  welche  den  Wüstenzustand  des  Landstrichs  bedingt, 
sondern  es  trägt  hierzu,  und  gewiss  sehr  wesentlich,  der  Salzgehalt 
des  Bodens  bei,  der  das  Wachsen  gesellig  lebender  Pflanzen  und 
die  Bildung  einer  humusreichen  Bodenschicht  an  der  Oberfläche 
verhindert.     Der  Trockenheit  des  Klimas  (die  sie   ihrerseits  wieder 


Ueber  das  Depressionsgebiet  der  Libyschen  Wüste.  213 

begttnstigen)  mögen  freilich  die  Wüsten  ihre  Erhalinng  bis  auf  die 
Gegenwart  verdanken;  denn  es  ist  au£f&llig,  wie  dieselben  gerade 
diejenigen  Länderstrecken  einnehmen,  die  ihrer  Lage  nach  wenig 
von  regenbringenden  Winden  getrofiPen  werden.  Und  natürlich! 
solange  jene  Salz-,  Bittersalz-  und  Gyps-Theile,  die  das  M^er  zurück- 
IlCsst,  nicht  ans  dem  Boden  ausgewaschen  sind,  wird  die  grosse 
Mehrzahl  der  Landpflanzen  von  diesem  Boden  ausgeschlossen  sein. 
Nur  wenige  Pflanzen  werden  noch  gedeihen  können,  der  Boden 
bleibt  kahl,  der  Sand  lose  und  dieser  wird  dann  von  den  herrschenden 
Winden  so  fortgetrieben,  dass  Aber  dem  Salzboden  nun  die  Flug- 
sand-Wtisten  entstehen. 

Ist  aber  das  Elima  des  neu  aufgetauchten  Landes  infolge  der 
herrschenden  Winde  ein  feuchtes,  so  wird  natürlich  die  Auswaschung 
schneller  vor  sich  gehen  und  durch  die  bald  entstehende  Vege» 
tation  auch  einem  sandigen  Boden  die  Festigkeit  gegeben,  die  ihn 
gegen  die  Winde  schützt  und  ihn,  als  Steppen-  oder  Waldboden, 
för  eine  etwaige  sp&tere  Kultur  vorbereitet. 

Von  diesem  Gresichtspunkte  aus  erscheint  der  Wüstenzustand 
eines  Gebiets  nur  als  ein  üebergang  aus  dem  Zustande  eines  meer- 
bedeckten Bodens  in  den  eines  cultnrfllhigen  Landes,  und  wir  würden 
yielleicht  sogar  aus  der  Lage  und  der  Beschaffenheit  der  Wüsten 
einen  Bückschluss  ziehen  können  auf  die  meteorologischen  Yerhült- 
nisse,  unter  welchen  der  Erdball  während  ihrer  Entwickelung  sich 
befanden  haben  muss. 

Dass  das  Verschwinden  des  Meeres  in  der  Sahara  mit  einer 
ziemlich  bedeutenden  Hebung  des  Bodens  verbunden  war,  (die  in 
Murzuk  z.  B.  c.  1400  F.  erreicht  hat),  steht  ausser  Zweifel.  Offenbar 
musste  das  Meer  an  dem  tiefsten  Punkte  zuletzt  eintrocknen,  und  so 
ist  also  der  Schluss  berechtigt,  dass  mit  dem  Verschwinden  des 
Meeres  in  unserem  Depressionsgebiet  die  Sahara  ungefähr  den  Zu- 
stand gewann,  in  dem  sie  sich  auch  heute  befindet. 

Es  konnte  nicht  fehlen,  dass  durch  die  Nachricht  von  einem 
80  überraschenden  Niveau- Verhältnisse  Ideen  zur  Ausnützung  des- 
selben angeregt  wurden,  und  Bohlfs  selbst  empfiehlt  daher  sogleich, 
mittelst  eines  Durchstichs  von  der  Bassemquelle  aus  den 
Wassern  des  Mittelmeeres  den  Zutritt  zu  öffnen  und  das 
ganze  Depressionsgebiet,  wie  es  ehemals  war,  in  Meer  zu  verwan- 
deln. Dadurch  soll  eine  Wasserstrasse  ins  Lmere  von  Afrika  er- 
öffnet, das  Elima  der  Nachbarländer  verbessert  und  die  Cyrenai'ca 
als  Insel   in   die  Mitte   des  Mittelmeeres  versetzt  werden. 

In  det  Tfaat,  ein  glänzender  ungeheurer  Erfolg!  Aber  eben 
die  ungeheure  Grossartigkeit  der  Naturverhältnisse  spottet  des  kühnen 
Projects  und  der  still  vor  sich  gehende  Verdunstungsprozess  allein 
genügt,    um   auf  viel   kleinerer  Fläche    schon,    als  Rebifs    ftkr    die 


214  ^'  Zenker: 

Grösse  seines  zukünftigen  Meeres  voraussetzen  muss»  aas  ganze 
ans  dem  Mittelmeer  einströmende  Wasser  wieder  zu  verzehren  und 
nur  das  Salz  zurückzulassen. 

Man  rechne  nur  nach,  und  rechne  die  Verdunstung  nur  halb 
so  gross,  wie  sie  auf  den  Kanälen  Aegjptens  wirklich  ist,  d.  h. 
tflglich  4  MM.,  dabei  die  Lftnge  des  Depressionsgebietes  auf  100 
geogr*  M.,  die  durchschnittliche  Breite  zunächst  nur  auf  6  M.;  so 
beträgt  die  Fläche  600  geogr.  M.  oder  83750  Quadrat -Kilometer 
und  folglich  die  tlfglich  verdunstende  Wassermasse  135  Millionen 
Kubikmeter,  eine  Masse,  welche  durch  einen  Kanal  von  dem  Quer- 
schnitt des  Suezkanals  (488  Quadratmeter)  eine  Strömung  von  3,2 
M.  p.  Sekunde  erforderte. 

Was  aber  nütztie  ein  Meeresarm,  dessen  Breite  von  N.  nach  S. 
nur  6  geogr.  Meilen  betröge?  Erst  bei  10 — 20facher  Ausdehnung 
wäre  die  Hoffnung  gerechtfertigt,  die  oben  angeführten  Vortheile 
einigermaassen  zu  erhalten.  Die  ungeheuren  Kanäle  aber^  die  er- 
forderlich wären,  um  die  Wasserbedecknng  eines  solchen  Gebiets  nur 
zu  erhalten,  auch  ohne  dass  das  Anfüllen  der  Depression  mit 
berechnet  wäre,  gehen  weit  über  menschliche  Kräfte  hinaus.  Nur 
etwa,  wenn  man  der  Strömung  selbst  es  überliesse,  sich  ihren  Weg 
immer  weiter  und  weiter  zu  reissen,  wäre  es  möglich,  ich  sage 
möglich,  dass  das  Ziel  erreicht  würde. 

Aber  was  wäre  dadurch  gewonnen?  Auf  das  Bestimmteste 
Hesse  sich  das  Schicksal  und  die  Dauer  dieses  Meeres  voraus  be- 
rechnen. Die  Verdunstung  würde  jährlich  eine  Schicht  von  l^M. 
Wasser  hinwegführen,  die  aus  dem  Mittelmeer  ersetzt  werden  möisste. 
In  33  Jahren  fliesst  so  Wasser  genug  hinzu,  um  das  ganze  Meeres- 
becken von  c.  50  M.  Tiefe  zu  füllen  und  in  dem  gleichen  Zeit- 
raum wächst  mithin  der  Salzgehalt  des  Binnenmeeres  um  4^,  denn 
soviel  enthält  das  Wasöer  des  Mittelmeeres  an  Salz.  Nimmt  so 
von  Jahr  zu  Jahr  der  Salzgehalt  zu,  so  müssen  bald  die  flacheren 
Küetenstrecken  mit  Salzschollen  belegt  und  daher  für  die  Schififahrt 
unbrauchbar  werden;  endlich  aber  nach  Ablauf  weniger  Jahrhunderte 
würde  der  Abschluss  des  ganzen  Experiments  erreicht  sein,  indem 
statt  der  Wüste  mit  ihren  Oasen  nur  ein  ungeheures  Steinsalzlager 
das  ganze  Depressionsgebiet  erfüllte,  und  die  Bewohnbarkeit  Nordafrikas 
dadurch  auf  ewige  Zeiten  vernichtet  wäre.  Eine  üeberfluthung  des 
Depressionsgebiets  aus  dem  Mittelmeere  wäre  somit  ein  verhängniss- 
voller  Kückschritt  in  der  Entwickelung  jenes  Ländergebiets,  der 
aufs  Entschiedenste  zurückgewiesen  werden  muss. 

Dagegen  verräth  der  Anblick  der  hierher  gehörigen  Thalein- 
schnitte, dass  in  ihnen  nicht  immer  dieselbe  trostlose  Oede  und 
Unfruchbarkeit  herrschte  wie  in  der  Gegenwart.  Heute  freilich 
sind    die  Thäler,    welche    die    östlichen  Ausläufer    der   Depression 


Ueber  das  Depressionsgebiet  der  Iiibyschen  Wüste.  215 

bQden,  namentlich  das  des  Bahr-beld-mei,  so  stark  versandet,  dass 
der  eigenüicbe  Boden  des  Tbales  fast  ganz  unter  dem  Sande  ver- 
borgen liegt;  aus  diesem  hervorragend  aber  siebt  man,  wie  auch  in 
die  westlichen  Th&lern,  grosse  Massen  versteinerten  Holzes,  oft 
wild  durch  einander  am  Boden  liegend,  aber  Ein  de  und  Jahresringe 
noch  deutlich  erkennbar.  Boblfs  hat  oft  ganze  Wälder  angetroffen, 
meist  von  Palmen  und  Tamarisken,  die  noch  jetzt  in  der  Nörd- 
weste am  hSUfigsten  sind.  Hornemann  wieder  beschreibt  diese  ver- 
kieselten  Hölzer  mehr  als  haufenweise  zusammengetrieben,  wie  sie 
sich  etwa  am  Ufer  eines  Gewässers  finden  würden.  Die  Eingebore- 
nen geben  die  langen  versteinerten  Stämme  für  die  Masten  einer 
hier  untergegangenen  Flotte  aus.  Aber  noch  kein  Reisender  hat  bis- 
her erwähnt,  dass  er  die  Schalen  von  Seethieren  an  ihnen  gefunden 
hätte.  Und  da  offenbar  die  Landeskundigen  eifrig  bemQht  gewesen 
sein  wtbrden,  die  Reisenden  auf  diesen  Umstand  aufmerksam  zu 
machen,  um  dadurch  ihre  Deutung  zu  unterstützen,  so  ist  das 
Fehlen  dieser  Angabe  ein  zwar  «egativer,  darum  aber  nicht  weniger 
sicherer  Beweis,  dass  diese  Stämme  niemals  vom  Meere  umspült 
worden  sind,  dass  vielmehr  diese  ganze  hier  untergegangene  Vege- 
tation einer  Periode  angehört  hat,  in  welcher  bereits  das  Binnenmeer 
versdiwunden  war. 

Dann  aber  musste  an  jener  -  Stelle  schon  im  Wesentlichen  das-  • 
selbe  Klima  herrsehen  wie  heute,  und  wenn  ein  Flussbett  dort  ent^ 
stand,  wie  das  des  Bahr-bellt-md,  so  ist  wenig  Wahrscheinlichkeit  vor- 
handen, dass  etwa  die  Regen  auf  dem  Plateau  d^  Cyrenalca  oder 
in  Darfnr  damals  hingereicht  hätten,  es  zu  graben  oder   zu   füllen. 

Hingegen  deutet  eine  alte  Hypothese ,  deren  -^  objectiven  Werth 
zu  erörtern  bei  der  heutigen  Kenntniss  der  Libjschen  Wüste  noch 
unmöglich  sein  dürfte,  darauf  hin,  dass  es  der  Nilstrom  selbst  ge- 
wesen sei,  der  einst  jenes  jetzt  trocken  liegende  FTussbett  erfüllt 
habe,  welches  ja  auch  dem  heutigen  Niltbale  parallel  durch  die 
Libjsche  Wüste  zieht.  Auch  der  Napoleonische  General  Andr^ossy, 
der  von  den  Natronseeen  aus  das  Thal  Bahr-beU-mä  besuchte, 
spricht  sich  entschieden  für  diese  Vermuthung  aus  und  meint,  dass 
der  Nil  einst  bei  dem  oben  erwähnten  Abusir  (Taposiris)  in's 
Meer  gefallen  sei.  Leider  versäumte  er  es,  zum  Beweise  seiner 
Ansicht  Untersuchungen  anzustellen,  ob  sich  Nilschlamm  in  dem 
Thal  naehweisen  lasse;  und  diese  Lücke  ist  auch  bis  jetzt  noch 
nicht  ausgefüllt. 

Indessen,  sei  derselb'e  vorhanden  oder  nicht,  keinenfalls  konnte 
der  Fluss  einst  dieses  Thal  in  nordwestlicher  Richtung  durchströmen 
und,  wie  es  eben  bisher  angenommen  wurde,  bei  Abusir  ins  Meer 
sieh  ergiessen,  wofern  unsre  vorangehenden  Betrachtungen  ein  rich- 
tiges  Bild  des   Wüstenreliefs  gegeben   haben.     £r  musste  vielmehr 


216  W.  Zenker: 

seinen  Lauf  weetwürts  gegen  die  Oasö  des  Jopiter  Ammon  nnd 
die  Rassemqaelle  nebmen,  da  dorthin  die  Senkung  der  Depression 
stattfindet,  nnd  er  fand  natürlich,  ohne  das  Meer  zu  erreichen,  auf 
diesem  Wege  sein  Ende  durch  Verdnnstung* 

Sollte  sich  also  wirklich  in  dem  nördlichen  Ast  des  Bahr*belA- 
mft  Nilschlamm  nachweisen  lassen,  so  wfirde  eine  solche  Entdeckung 
zunftchst  so  zu  deuten  sein,  dass  hier  einst  das  Nilwasser  von 
NW.  nach  SO.  nnd  dann  nach  W.  umbiegend,  seinen  Weg 
nach  Siwah  hin  gefunden  hAtte.  In  der  That  untersttttzen 
die  eigenthCUnlichen  Umrisse  des  Mariütsees  eine  solche  Hypothese 
ganz  entschieden.  Denn  dieser  See,  welcher  vom  Nil  gespeist  wird 
und  seine  grösste  Breite  südöstlich  von  Alezandrien  hat,  schickt 
nach  SW.  einen  8  geogr*  Meilen  langen  schmalen  Arm  bis  gerade 
in  die  Gegend  von  Abusir,  und  hier  ist  auf  den  Karten  wohl  ehie 
Höhe  angegeben,  die  ihn  vom  Meere,  aber  keine,  die  ihn  vom  Thale 
des  Bahr-beld*mft  trennt. 

Allerdings  findet  sich  keine  Stelle  in  den  Schriften  der  Groo- 
graphen  des  Alterthums,  welche  von  einem  Abfiuss  der  Mareotis 
nach  SW«  hin  spräche;  doch  wird  der  Kulturzustand  dieser  Gegend 
und  die  Dichtigkeit  ihrer  Bevölkerung  so  wesentlich  höher  ange* 
geben,  als  sie  heute  sind,  dass  das  damalige  Bestehen  derselben 
ohne  Zufflhrung  von  Nilwasser  kaum  gedacht  werden  kann.  Denn 
es  lag  hier  eine  ganze  Reihe  von  St&dten,  unter  denen  Nitriotis 
(an  den  Natronseeen)  und  Taposiris  volkreich  waren.  Und  dieser 
verhftltnissmässig  blühende  Zustand  des  Landes  erstreckte  sich  auf 
alle  Oasen  der  Libyschen  Wüste  und  namentlich  auf  die  des 
Jupiter  Ammon. 

Es  spricht  femer  dafür,  wenn  auch  nicht  als  wirklicher  Be- 
weis, der  Umstand,  dass  der  Mareotissee  im  Alterthimi  tiefer  stand 
als  das  Meer.  Derselbe  hat  erst  im  Jahre  1801  das  Niveau  des 
Mittelmeeres  angenommen,  als  die  Engländer  einen  Durchstich  zum 
See  von  Abukir  öffneten  und  nun  durch  diesen  die  Meeresfluth  mit 
Ungestüm  in  das  tiefer  liegende  Seebecken  eindrang.  So  lange  der  See 
tiefer  lag,  strömte  das  Nilwasser  mit  gutem  Gefall  in  seinen  Kessel 
und  rings  umher  war  infolge  der  Bewässerung  mit  süssem  Wasser 
reiche  Fruchtbarkeit.  Jetzt  freilich,  wo  seine  Gewässer  salzig  ge- 
worden sind,  sind  seine  minenreichen  Ufer  verödet  und  zwar  ftir 
immer,  wenn  es  nicht  etwa  gelingt,  das  Salzwasser  in  die  Libysche 
Wüste  abzuleiten  und  es  durch  einen  verstärkten  Zufluss  süssen 
Wassers  ans  dem  Nil  allmählich  zu  ersetzen.  Damit  wäre  denn 
auch  der  Weg  gefonden,  das  Bewässerungsgebiet  des  Nils  immer 
weiter  nach  W.  und  bis  in  das  Thal  des  jetzigen  Flusses  ohne 
Wasser  auszudehnen  und  aus  den  von  RohlÄ  entdeckten  Niveau- 
verhältnissen den  möglichst  grössten  Nutzen  zu  ziehen. 


Ueber  das  Depreflsionsgebiet  der  LibjBchen  Wibte.  217 

Zwar  wendet  sich  Bohlfs  direct  gegen  jedes  Project,  welches 
darauf  aasgeht,  den  Nil  in  die  Wüste  abzuleiten.  Er  meint  „mehre 
Nil  würden  nicht  aasreichen,  um  dies  von  Salz  dorchtrftnkte  Terrain 
der  Depression  sOss  zu  machen  und  der  Nil  habe  nun  eben  nicht 
überflflssig  Wasser.''  Indessen  Iftsst  sich  mit  diesen  Worten  ebenso 
gut  das  Entgegengesetzte  begründen.  Es  heisst  dann:  «auch  für 
die  grOssten  Massen  Nilwassers  findet  sich  noch  immer  Terrain  zu 
erobern;  verloren  ist  kein  Tropfen,  den  man  in  die  Libysche  Wüste 
leitet.*'  Und  hier  ist  femer  gerade  ein  Punkt,  wo  der  Nil  „über- 
flüssig*' Wasser  hat;  denn  seine  Wassermassen  fliessen  wenige 
Meilen  vom  Mariütsee  nutzlos  ins  Meer;  ja  sie  schaden  noch,  indem 
der  mitgefthrte  Schlamm,  vom  Meere  nach  Osten  getrieben,  zum 
Schaden  der  Schifffahrt  Iftngs  der  ga^en  Küste  des  Delta^s  Untiefen 
bildend,  sich  absetzt. 

Kaum  ist  es  anzunehmen,  dass  den  Aegyptem  des  Alterthums, 
die  so  grosse  Meister  des  Wasserbaues  und  so  genaue  Kenner 
ihres  Landes  waren,  die  Gunst  dieser  Niveauverhältnisse  unbekannt 
geblieben  wSre.  Und  da  nach  Strabo  4  Kanäle  vorhanden  waren, 
welche  kurzen  Laufs  aus  dem  Canopischen  Mündungsarme  das  Nil- 
wasser in  die  tiefliegende  Mareotis  führten,  so  genügte  vermuthlich 
dieser  Zufuss,  um  auch  noch  einen  Abflusskanal  nach  der  Wüste 
hin  zu  unterhalten,  einen  Kanal,  der,  wie  ich  schon  oben  anführte, 
auf  der  Karte  von  Lapie  sogar  mit  aller  Entschiedenheit  ange- 
geben ist 

Sollte  indessen  hier  nicht  eine  Strömung  aus  dem  Mariütsee 
hinaus,  sondern  vielmehr  eme  Strömung  in  ihn  hinein  stattgeftinden 
haben  —  mit  andern  Worten:  sollte  sich  doch  das  Thal  des  Bahr- 
belä-roä  als  über  dem  Meeresspiegel  liegend  herausstellen,  so  würde 
man  darum  nicht  weniger  veranlasst  sein,  auch  die  übrigen  Seiten 
der  Frage  über  die  Vertheilung  des  Nilwassers  im  alten  Aegypten 
für  noch  nicht  abgeschlossen  zu  halten.  Man  würde  dann  um  so 
mehr  versucht  sein,  die  Angaben  Herodots  über  das  Fayoum  doch 
vielleicht  für  correcter  zu  halten,  als  bisher  geschehen  ist.  Als  in 
dieser  Provinz,  welche  man  wohl  mit  Recht  den  Schlüssel  der  alt- 
ägyptischen Hydrotechnik  genannt  hat,  Herodot  von  dem  Wunderbau 
des  Labyrinths  aus  über  die  Fläche  des  sich  vor  ihm  ausbreitenden 
Mörissees  hinblickte,  jenes  Sees,  in  welchem  das  Nilwasser  zur  Zeit 
seines  höchsten  Niveaus  aufgespeichert  wurde,  um  später  den  tiefer 
liegenden  6äi*ten  von  Memphis  wieder  gegeben  zu  werden  und  von 
wo  aus  zugleich  die  Felder  der  ganzen  Provinz  bewässert  wurden 
—  erzählte  ihm  sein  Aegyptischer  Führer  überraschender  Weise,  dass 
für  den  Ueberfluss  der  Gewässer  des  See's  ein  unterirdischer 
Abfluss  ezistire  nach  dein  Syrtenmeer.  Da  man  nun  in 
neuerer  Zeit  bisher  keinen  Abfluss  aus  dem  Favoum  nach  der  Wüste 


218  W.  Zenker:  Depressionsgebiet  der  Libyschen  Wüste. 

gefunden  bat,  so  dentete  man  die  Erz&binng  go,  dass  der  Ausdruck 
„nach  dem  Syrtenmeer^  nur  die  Richtnng  nach  W.  habe  bezeich- 
nen sollen,  nnd  dass  also  der  Abfluss  nach  dem  heutigen  Birket 
el  Keroun  damit  gemeint  gewesen  sei.  So  annehmbar  diese  Deutung 
ist,  wenn  wirklich  jeder  Abfluss  in  die  WOste  hinein  fehlt,  so  wären 
doch  andererseits,  falls  sich  ein  solcher  noch  ftnde,  die  Angaben 
des  Aegypters  in  auffallender  Uebereinstimmung  mit  den  Belehrungen, 
die  uns  Rohlfs  über  das  Relief  der  Libyschen  WQste  giebt  Be- 
ruhen diese  letzteren  auf  richtiger  Erkenntniss  der  Verhältnisse,  so 
mOsste  ein  Fluss,  der  vom  Fayoum  aus  seinen  Weg  unterirdisch  in 
die  Wüste  nähme,  das  Thal  und  Bett  des  Bahr^beU-mft  verfolgend, 
seinen  Lauf  nach  dem  Syrtenmeer  hin  nehmen;  wären  Rohlfb'  An- 
gaben irrthümlich  nnd  läge  die  Libysche  Wüste  höher  als  das  Meer, 
so  würde  er  sich  bei  Taposiris  in  die  Mareotis  ergossen  haben. 

Steht  also  die  Frage  von  der  Depression  der  Libyschen  WOste 
in  so  mannichfachem  Zusammenhange  mit  noch  anderen  Seiten  der 
nordafrikanischen  Geographie,  die  sogar  möglicherweise  eine  praktische 
Bedeutung  gewinnen  könnten,  so  wird  dadurch  offenbar  das  schon 
an  sich  hohe  Tnteresse  der  Rohlfs'schen  Entdeckung  noch  wesent- 
lich gesteigert  und  um  so  mehr  der  Wunsch  angeregt,  dieselbe  durch 
neuere  und  gründlichere  Untersuchungen  entweder  best&tigt 
oder  widerlegt  zu  sehen.  Namentlich  empfiehlt  es  sich  wohl  za- 
nächst,  den  nördlichen  Ast  desBahr-beU-mft,  seine  Niveau-Verhält- 
nisse, seine  Verbindung  mit  dem  Mariütsee  und  das  Vorhandensein 
von  Nilschlamm  in  demselben  znm  Gegenstand  der  Untersuchung 
zu  machen.  Dringend  wäre  dabei  die  Anwendung  zuverlässiger 
Barometer  und  Psychrometer  oder  aber  die  Bestimmung  des  Luft- 
druckes nach  dem  Kochpunkt  des  reinen  Wassers  geboten,  als  die 
sichersten  Methoden  zur  Gewinnung  zuverlässiger  Resultate.  Dann 
aber  dürfte  es  auch  nicht  an  Parallelbeobachtnngen  derselben  In- 
strumente an  der  Koste  des  Meeres,  etwa  zu  Alexandria,  fehlen. 
Bei  Abusir  wäre  es  wahrscheinlich  sogar  nicht  schwierig,  ein  eigent- 
liches Nivellement  vom  Meere  bis  zum  Bahr-beld-mä  auszufahren. 
Ist  einmal  erst  diese  Gegend  bis  etwa  zu  den  Natronseeen  genau 
bekannt,  so  ist  dadurch  die  Fortführung  der  Untersuchungen  bis 
nach  Siwah  und  Bengasi  hin  wesentlich  erleichtert. 

In  dieser  ersten  Untersuchung  würden  Terrainschwierigkeiten, 
scheint  es,  nur  an  dem  Ausläufer  des  Mariütsee  vorhanden  sein^ 
indem  hier  der  schlammige  und  von  Salz  bedeckte  Boden  l^cht 
unter  den  Füssen  der  Kameele  ausweicht.  Das  Thal  des  Bahr- 
belä-mä  muss  dagegen  leicht  passirbar  sein,  da  es  den  von  der 
Berberei  kommenden  Mekkapilgern  zur  Karavanenstrasse  nach  Kairo 
dient.  Dort  liegt  die  Schwierigkeit  vielmehr  in  der  Grefahr, 
räuberischen  Beduinenhorden  in  die  Hände  zu   fallen,   eine  Gefahr, 


I 


Die  Expedition  zur  Beobachtnog  der  totalen  SonnenfinBtemiss       219 

der  man  bei  Untennichangen  wie  die  hier  yerlangten  nicht  wohl 
ausweichen,  sondern  nnr  dnrch  Uebermacht  trotzen  kann.  Reicht 
aber,  wie  Rohlfs'  Reise  bewiesen  hat,  der  schQtzende  Arm  des 
Kbedive  entscheidend  selbst  bis  nach  dem  entfernten  Siwah,  so 
dflrfte  nm  so  viel  sicherer  unter  seinem  Schatze  anch  das  Thal  des 
Flusses  ohne  Wasser  zwischen  Abnsir  und  Kairo  zu  bereisen  sein. 


IX, 

Die  Expedition    zur  Beobachtung    der    totalen  Sonneii- 
finsterniss  am  12.  December  1871   in  Nord- Australien. 

Mitgetheilt  Ton  Henry  Greffrath« 

Am  12.  Dezember  vorigen  Jahres  fand  bekanntlich  eine  Sonnen- 
finstemiss  Statt,  deren  Totalität  auch  im  Norden  von  Australien 
eintrat,  und  zwar  innerhalb  einer  Zone,  welche  sich  von  der  Halb« 
insel  Tork,  im  hohen  Norden  der  Kolonie  Queensland,  durch  den 
Golf  von  Carpentaria  nach  Arnhem  Land  und  dem  SOden  von  Port 
Darvin  zog  und  deren  Breite  ungefähr  achtzig  Miles  mass. 

Es  war  von  der  London  Royal  Societj  an  die  Royal  Society 
von  Victoria  in  Melbourne,  Kolonie  Victoria,  die  Aufforderung  er- 
gangen, eine  Expedition  nach  Nordaustrah'en  zur  wissenschaftlichen 
Beobachtung  der  Eclipse  ,und  namentlich  zur  n&heren  LOsnng  des 
wichtigen  Problems  von  der  Corona  zu  veranstalten.  Professor 
Wilson  von  der  Melboume-Universit&t  insbesondere  nahm  sich  dieser 
Angelegenheit  mit  grosser  Wftrme  an  und  seinem  unermüdlichen 
BemQhen,  ohne  damit  das  Verdienst  anderer  Gelehrten  herabsetzen 
zu  wollen,  ist  das  Zustandekommen  der  Expedition,  welcher  sich 
hanptsfichlich  finanzielle  Schwierigkeiten  in  den  Weg  stellten,  wohl 
▼orzugsweise  zu  danken. 

Cape  Sidmouth,  nicht  angesiedelt  und  überhaupt  sehr  wenig 
erforscht,  liegt  ungefthr  SOG  englische  Meilen  südlich  von  Cape 
York,  13,30  S.  Br.  Da  dasselbe  sich  inmitten  obiger  Zone  be- 
findet, und  folglich  die  Finstemiss  dort  länger  anhalten  musste,  als 
an  irgend  einem  andern  Punkte  nördlich  oder  südlich  davon,  so 
wShlte  man  diesen  Ort  für  die  Beobachtung. 

Die  Gresammtkosten  der  Expedition  waren  auf  £.  1560  abge- 
schätzt, die  sich  aber  aus  Privatmitteln  wohl  schwerlich  aufbringen 
Hessen.  Ohne  die  Unterstützung  der  Kolonialregiemngen ,  welche 
denn  auch  in  liberaler  Weise  erfolgte,  hätte  die  wissenschaftliche 
Reise  nicht  unternommen  werden  können.  Die  Kolonie  Victoria 
steuerte  £.  450  bei,  mit  der  Erklärung,  dass  weitere  £.  250  zu  Gebote 
stehen  sollten^  falls  sich,  bei  Deckung  der  Kosten,  ein  Deficit  ergäbe ; 


220       ^10  Expedition  sor  Beobaohtang  der  totalen  Sonnenfinsterniss 

wfthrend  die  Kolonien  Nen-Süd-Wales  £.  350,  Süd- Australien  £.  100, 
Queensland  £.  100  und  Tasmanien  £.  50  gewährten,  —  mithin  in 
Summa  £.  1)050.  Ausserdem  willigte  die  Regierung  von  Queens« 
land  ein^  den  ihr  gehörigen  eisernen  Dampfer  „Goyemor  Blackall'', 
dessen  Kommando  fUr  diese  Reise  der  Lieutenant  Gowlland  frei- 
willig Qbemahm,  kostenfrei  zur  Disposition  zu  stellen.  In  dieser 
Weise  ward  das  Unternehmen  gesichert. 

Die  ein  und  dreissig  Personen  (meist  aus  Vietoria  und  Neu- 
Süd- Wales)  zählende  Expedition  trat  am  27.  November  von  Sydney 
aus,  welches  zum  Sammelplatze  der  Betheiligten  bestimmt  war,  die 
Reise  an.  Zu  den  hervorragenden  Fachgelehrten  zählten  der  ausge- 
zeichnete Regierungsastronom  der  Colonie  Victoria,  Mr.  L.  J.  Ellery, 
der  gelehrte  Professor  Wilson  von  der  Melbourne-Universität,  die 
Messrs.  White,  Moerlin  und  Mc  George  vom  Melbourne-Observato- 
rium, Mr.  Foord  von  der  Melbourne  Münze  und  der  Regierungs- 
Astronom  der  Colonie  Neu-Sod-Wales,  Mr.  H.  C.  Roussell,  denen 
competente  Personen  attachirt  waren.  Ausserdem  nahmen  noch 
eine  Anzahl  von  Frexmden  der  Astronomie  Antheil,  welche  für  die 
Reise,  mit  Einschluss  der  Beköstigung,   £.25  einzuzahlen  hatten. 

Es  war  bekannt,  dass  man  gleichzdtig  auch  in  Indien  und  auf 
Java  wissenschaftliche  Beobachtungen  der  Eclipse  arrangirt  hatte, 
allein  da  die  Witterung  dort  im  December  wenig  zuverlässig  ist,  so 
hatte  man  gerade  auf  diese  Expedition  die  grösste  Hofihung  gesetzt. 
Die  Gesellschaft  war  denn  auch  mit  den  vorzQglichsten  Instrumenten 
jeder  Art  ausgerüstet,  welche  theils  aus  den  Observatorien  in  Mel- 
bourne und  Sydney  entuommen,  theils  von  der  London-Royal-Society 
für  den  vorliegenden  Zweck  geliehen  waren. 

Der  Dampfer  traf,  nach  einer  günstigen  Fahrt  und  einem 
kurzen  Aufenthalte  in  Card  weil,  am  6.  December  bei  Cape  Sidmouth 
ein.  Die  BeschafEenheit  der  Küste  erlaubte  es  aber  nicht,  sich  der- 
selben auf  mehr  als  zwei  englische  Meilen  zu  nähern,  und  deshalb 
zog  man  es  vor,  an  der  Claremont  Inselgruppe  zu  landen,  und  zwar 
auf  Insel  No.  VI.,  die  neun  englische  Meilen  vom  Meeresufer  ent* 
femt  liegt  und  welche  man  sofort  Eclipse-Island  taufte.  Man  hätte 
dieselbe  wohl  specifischer  Ratteninsel  benennen  können,  denn  man 
traf  diese  Nagethiere,  welche  den  Reisenden  keine  Ruhe  während 
der  Nacht  und  kaum  am  Tage  liessen,  dort  in  ungeheurer  Zahl  an. 
Ein  Theil  der  Gresellschaft,  namentlich  der  Director  der  botanischen 
Gärten  in  Sydney,  Mr.  Charles  Moore,  hatte  gehofft,  in  der  Zeit 
bis  zum  12.  December  ausgedehnte  und  interessante  Expeditionen 
von  Cape  Sidmouth  aus  in  den  in  jener  Gegend  wenig  bekannten 
australischen  Continent  unternehmen  zu  können,  allein  durch  die 
Lage  des  Schiffes  wurde  diese  Absicht  zwar  nicht  vereitelt,  wohl 
aber  in  der  Ausführung  beschränkt. 


am  12.  December  1871  in  Hord-Anstralien.  221 

Ein  Boot  des  Dampfers  setzte  Mr.  Moore  and  einige  andere 
Passagiere,  welche  bei  der  wissenschafüichen  Beobachtung  der  Edipse 
nicht  luimittelbar  engagirt  waren,  am  8«  December  nach  Cape  Sid- 
moath  über,  wo  sie  zwei  Tage  lang  botanischen  Ezcursionen  nach- 
gingen. Man  wnsste,  dass  die  dortigen  zahlreichen  Eingeborenen 
sehr  wild  und  kampflustig  sind,  und  hatte  sich  daher  mit  Bevolvem 
VL  8*  w.  reichlich  versehen.  Indess  kam  es  zu  keinem  Zusammen- 
stoss,  denn  die  wenigen  schwarzen  Gesellen,  die  sich  Oberhaupt  zeigten, 
machten  sich  immer  schleunigst  davon.  Aus  den  Mittheilungen, 
welche  die  Gesellschaft  Ober  ihre  Excnrsionen  lieferte,  mögen  hier 
die  wichtigeren  Notizen  beigebracht  werden. 

Mit  Ausnahme  des  Nordens  von  Cape  Stdmouth,  begann  schon 
einige  hundert  Tards  von  der  Küste  das  jfthansteigende  Gebirge. 
Die  vielen  Quarzriffe  und  die  Configuration  des  Terrains  überhaupt 
hatten  ganz  das  Aussehen,  als  mttsste  die  Gegend  goldhaltig  sein. 
In  der  Nähe  von  Cape  Sidmouth  fand  man  nur  verkümmerte  Ge- 
wächse und  Bäume,  namentlich  Eucaljpten  und  Grevütia  chrysantha; 
dagegen  waren,  in  der  Entfernung  von  acht  MileSi,  die  Berge  sehr 
gut  bewaldet,  und  nur  hier  und  da  zeigten  sich  offene  Grasflächen. 
Weiterhin  präsentirten  sich  breitblättrige  Acazien  und  baumartige 
Spedes  von  Hakea  und  Melaleuca,  Man  entdeckte  auch  eine  bis- 
her anbekannte  schOngewachsene,  schlanke  Palmenart.  Dagegen 
breitete  sich  nördlich  von  Cape  Sidmouth  eine  langgestreckte  niedrige 
Ebene  aus.  Die  sandigen  Strecken  darin  waren  mit  allerlei  Gre- 
sträach,  shrubs,  und  Kletterpflanzen  bestanden,  und  nur  gelegentlich 
erblickte  man  einen  Baum.  Die  silk-kotton  plant,  cochlospermum 
goisypitan,  mit  ihren  zierlichen  Blumen  kam  hier  häufig  vor.  Unter 
den  Gesträuchen  üand  man  ein  interessantes,  bisher  noch  nicht  ge- 
kanntes, eine  Species  von  Eugenia^  dessen  Cultivirung  sich  sehr 
wohl  empfehlen  dürfte.  Dasselbe  trägt  eine  Frucht  von  der  Grösse 
und  Farbe  einer  Kirsche,  welche  einen  sehr  angenehm-säuerlichen 
Geschmack  hat,  und  die  Gesellschaft  deiectirte  sich  ausserordentlich 
daran.  Im  Uebrigen  charakterisirte  sich  die  Gegend  durch  Species 
von  Busbekia,  Eloeodendron,  HibisctM^  Bau/dma  und  Bankria. 

Andere  Passagiere,  denen  Botanik  weniger  am  Herzen  lag, 
zogen  es  vor,  Inselchen  der  Claremont  Gruppe,  so  wie  die  drei 
Ins  vier  englische  Meilen  von  Eclipse- Island  auslaufenden  Riffe,  die 
aber  am  Nachmittag  immer  unter  Wasser  standen,  zu  frequentiren,  um 
dort  Conchjlien  und  andere  Baritäten  der  See  aufieusuchen.  Manche 
wunderbare  Species  ward  eingesammelt.  Es  fanden  sich  danv-sheUs 
von  ganz  enormer  Grösse  vor,  so  wie  Ueberflass  von  B^che4armer^ 
Perlanstern,  alle  Arten  von  Seesternen  (darunter  einige  vom  schönsten 
Ultramarin)  und  Korallen  in  Menge.  An  vortrefflichen  Austern 
fehlte  es  eben  so  wem'g,  denen  fleissig  zugesprochen  wurde. 


222        Dio  Expedition  zar  Beobachtang  der  totalen  ßonnenfinsterniss 

Während  der  eine  Theil  der  G^sellschalt  sich  in  dieser 
Weise  beschäftigte,  betrieben  die  fOr  die  eigentlichen  Zwecke 
der  Expedition  bestimmten  Fachmänner  die  Anordnung  und 
AufjBtellang  der  astronomischen  Instramente  u.  s.  w.  mit  dem 
gr688ten  Eifer  und  der  ansserordentlichsten  Sorgfalt.  Man  hoffiie, 
grosse  Probleme  zu  lösen. 

Wir  wollen  in  Kürze  die  yerschiedenen  Aufgaben,  um  die  es 
sich  handelte,  anführen« 

Zwei  Spectroscope ,  welche  analysirend  wirkten  und  von  Mr. 
EUery  und  Mr.  Foord  bedient  wurden,  sollten  die  BeschafiTenheit 
des  Lichtes  der  Ghromosphäre  und  der  Corona  untersuchen,  während 
ein  drittes  Spectroscop,  unter  Mr.  Mc  George,  den  allgemeinen 
Charakter  des  Lichtes  zu  prüfen  hatte.  Die  Beobachtungen  sollten 
bezwecken,  die  Natur  des  Kreises,  ron  welchem  das  Licht  emanirt, 
zu  bestimmen.  Professor  Wilson  besorgte  zwei  Savart  Polariscope 
mit  der  Aufgabe  zu  erforschen,  ob  das  Licht  der  Corona  das  eines 
selbstleuchtenden  Körpers  oder  ob  es  ein  reflectirtes  sei,  und  im 
letzteren  Falle  den  Einfallswinkel  zu  berechnen.  Es  handelte  sich 
um  die  Lösung  des  Problems,  ob  die  Corona  ein  Appendix  der 
Sonne  sei  oder  ob  sie  in  der  Atmosphäre  existire.  Ein  magnetischer 
Theodolit  hatte  die  magnetischen  Störungen  zu  registriren.  Unter 
Mr..  Bossell  und  Mr.  Moerlin  stand  die  photographische  Abtheilung, 
welcher  ebenfalls  die  vorzüglichsten  Instrumente  und  Apparate 
neuster  Construction  zu  Gebote  standen.  Mr.  White  dirigirte  die 
Instrumente,  vermittelst  welcher  man  die  Position  des  Ortes,  so  wie 
die  Zeit  der  verschiedenen  Phasen  der  Eclipse  bestimmen  wollte. 

Bis  dahin  war  man  auf  der  ganzen  Beise  vom  schönsten  Wetter 
begünstigt  worden,  als  sich  am  Abend  des  II.  Decembers  der 
Himmel  stark  bewölkte.  Um  zehn  Uhr  erhob  sich  ein  Gewitter, 
welches  eine  Stunde  lang  anhielt  und  so  furchtbar  war,  wie  Keiner 
der  Beisenden  je  erlebt  hatte.  Matrosen  lagen  auf  ihren  Knieen 
und  beteten.  Leider  klärte  sich  das  Wetter  nicht,  und  am  nächsten 
Morgen  war  auch  kein  Punkt  am  EUmmel  wolkenlos.  Um  zehn 
Uhr  schien  eine  Aenderung  eintreten  zu  wollen,  allein  nach  Verlauf 
von  1^^  Stunde  war  Alles  wieder  beim  Alten  und  dauerte  auch 
so  fort. 

Die  Berechnung  des  Beginns  und  der  Dauer  der  Eclipse   traf 
ausserordentlich  genau,  da  das  Phänomen  nur  drei  Sekunden  früher 
eintrat,  als  die  Calculation  festgestellt  hatte,  und  war  folgende: 
Erster  Contact  1  Uhr  15  Minuten     6  Sekunden. 

Anfang  der  Totalität  2-42         -         23  '        - 
Ende  der  Totalität      2-45         -         49 
Letzter  Contact  4     -        2         -  6 

Gleich  beim  Eintritt  des  Phänomens  war  die  Sonne  völlig  verdunkelt 


am  12.  December  1871  in  Nord-Anstralien.  223 

nnd  bald  fiel  ein  heftiger  Regen,  welcher,  wenn  auch  nicht  in  der- 
selben Stärke,  doch  den  ganzen  Nachmittag  anhielt,  so  daas  die 
aofgestellten  Instrumente  bedeckt  werden  mussten.  Sieben  Minuten 
vor  AnfEuig  der  Totalität  zeigte  sich  ein  Lichtschimmer  von  der 
Sonne,  aber  man  hatte  nur  gerade  einen  Blick  der  silbernen  Sichel. 
Die  grossen  wogigen  Wolken  waren  oliven  und  purpurn  und  gingen 
dann  in  aschgrau  über.  In  Folge  des  Lichtes,  welches  die  Wolken 
reflektirten,  war  die  Finstemiss  keine  totale,  nnd  man  konnte  Ge- 
dmcktes  und  Geschriebenes  ohne  Schwierigkeit  lesen.  In  der  Tem- 
peratur zeigte  sich  keine  wahrnehmbare  Differenz.  Ausser  einem 
schnell  vorübergehenden  Scheine  eines  leuchtenden  Zeichens  durch 
die  Wolken  sah  man  schlechterdings  nichts  von  der  Corona.  Einem 
Adler,  welcher  längere  Zeit  lustig  nmhergekreist  war,  schien  es  bei 
Eintritt  der  Finsterniss  unheimlich  zu  werden  und  er  schoss  in  den 
Busch  in  unmittelbarer  Nähe  der  Gesellschaft  nieder,  um  sich  zu 
zu  verbergen.  Als  es  aber  wieder  Tag  ward  und  er  seine  Nach- 
barschaft gewahr  ward,  flog  er  unter  wildem  Geschrei  davon. 

Mit  Recht  bemerkte  ein  intelligenter  Berichterstatter  „Never 
wtis  nature  mare  assiduouslg  wooed  to  reveal  her  treamres-  to 
fcience^.  Die  Expedition  wurde  von  echten  Schülern  der  Wissen- 
schaft geleitet  und  war  in  jeder  Beziehung  so  sorgfältig,  so  voll- 
ständig und  so  vorzüglich  eingerichtet,  wie  wohl  kaum  eine  zuvor, 
und  dennoch  war  Alles  vergebens!  Keine  einzige  Observation 
konnte  mit  den  Instrumenten  gemacht  werden!  Das  Miss- 
lingen  schmerzte  insbesondere  die  Astronomen  aufs  tiefste,  und  man 
hegte  nur  noch  die  Hoffnung  und  den  Wunsch,  dass  die  beiden 
andern  Expeditionen  in  Ostindien  und  auf  Java  bessere  Resultate 
mochten  erzielt  haben. 

Am  Abend  des  12.  Decembers  traf  der  Schoner  Matilda, 
von  der  Torresstrasse  mit  Perlmuscheln  kommend,  bei  Eclipse- 
Island  ein  und  ging  vor  Anker.  Der  Kapitain  berichtete,  zum 
noch  grösseren  Leidwesen  der  Gesellschaft,  dass  er  in  der  Nähe 
vom  Night-Island,  unter  39®  9'  S.  Br.  und  143**,  39'  O.L.  Gr., 
also  ungefähr  fünfzehn  englische  Meilen  von  dort,  die  Eclipse  sehr 
deutlich  gesehen  und  beobachtet  h&tte. 

Der  Dampfer  „Govemor  Blackali^  verliess  in  der  Frühe  des 
18.  Decembers  Eclipse -Island,  lief  unterwegs  in  Card  well  und 
Brisbane  ein  und  langte  am  24.  December  wieder  in  Sydney  an. 


224  Ad.  V.  Wrede: 


Geognostische  Verhältnisse  Hadhramaufs. 

Ein  ßruchstück  aus  den  nachgelassenen  Papieren 

Ad.  von  Wrede*8.  *) 


Von  allen  Gebirgszügen,  welche  sich  auf  der  arabischen  Halb- 
insel lagern,  ist  der  Iftngs  ihrer  SfldkOste  hinlaufende  ohnstreitig 
der  bedeutenste.  Oft  den  Foss  seiner  jähabstttrzenden  Grehänge  in 
den  Wellen  des  indischen  Oceans  badend,  oft  streckenweit  durch 
Niederungen  (Tehama)  vom  Gestade  getrennt,  erstreckt  er  sich  von 
dem  jemenesischen  Hochlande  bis  zum  Bas  el  Hadd  und  der  Meer- 
enge von  Ormutz  und  erreicht  eine  durchschnittliche  Höhe  von 
8000'  über  den  Heeresspiegel.  Der  Rücken  dieses  bedeutenden 
Gebirges  dehnt  sich  zu  einer  unabsehbaren  Ebene  aus,  welche  von 
einer  Menge  grabenartiger,  minder  oder  mehr  tiefer  und  breiter 
Schluchten  mäandrisch  durchzogen  wird  und  nach  N.  als  steile, 
mauerartige  Wand  etwa  1000'  zur  Sandwüste  Ahkaf  abfüllt.  Die 
Niederungen  liegen  dem  Gebirge  immer  da  vor,  wo  die  Hauptthäler 
ausmünden,  denen  sie  ihr  Entstehen  verdanken;  denn  was  h&tte 
diese  früheren  Buchten  ausfüllen  können,  wenn  nicht  das  durch 
periodische,  oder  permanente  Wasserströme  herabgeschwemmten 
Alluvium,  welches,  je  nach  der  Beschaffenheit  seiner  Bestandtheile 
diese  Golfe  entweder  zu  fruchtbaren  Ebenen,  oder  in  unwirthsame 
Sandstrecken  umschaf.  Drei  solcher  Niederungen  existiren  Ifings 
der  Küste  des  von  mir  bereisten  Ländergebiets,  nämlich: 

a«  Die  von  der  Bay  Hardjah  begrenzte  Niederung. 

Ausser  einigen  von  Dattelpalmen  besetzten  Stellen  ist  diese 
Tehama  eine  traurige  mit  Flugsandhügeln  bedeckte  Ebene,  auf 
welcher  nur  hier  und  da  einige  verkümmerte  Mimosen  und  Ta- 
marisken unter  dem  glühenden  Sande  einen  etwas  fruchtbaren  Boden 
ahnen  lassen.  Zwischen  den  unzähligen  Flugsandhügeln  findet  man 
kleine  Ebenen,  welche  mit  Feuersteinen  und  Kieseln  bedeckt  sind  und 
einige  magere  Tamarisken  oder  laublose  Mimosen  aufzuweisen  haben. 
Auf  diesen  vom  Sande  freien  Stellen  findet  man  Brunnen  beilftufiig 
6   Fuss  in  einen   sehr  festen,   dunkelroth- gelben    Thon    abgeteuft, 


*)  Dieses  Brnchstück  fiwd  sich  nnter  den  nachgelassenen  Papieren  Ad. 
V.  Wrede's,  welche  uns  von  der  Familie  des  Verstorbenen  zur  Disposition 
gestellt  wurden,  vor.  Jedenfalls  dürfte  unsere  geringe  Bekanntschaft  mit 
diesem  Theile  der  südarabischen  Küste  den  Abdruck  dieser  im  Mannscript 
leider  unvollendet  gebliebenen  Arbeit  rechtfertigen.  Die  Bedaction. 


OeognostiBche  Verhältnisse  Hadluramaufs.  225 

dessen  dünne  Lagen  eines  trüben  Gypsspathes  von  Adern  eines 
reinen,  weissen  Salses  begleitet  werden.  Weiter  nach  N.  erheben 
sich  im  Wadi  Majfäah  erst  kleinere,  dann  grössere,  sehr  steile 
Hügel  eines  tertiftren  Kalksteins,  welcher  am  Gipfel  in  quarzigen 
Kalk-Sandstein  übergeht  und  ein  auffallend  zerrissenes  Aussehen  hat, 
80  dass  man  in  der  Entfernung  Ruinen  zu  sehen  wfihnt.  Besonders 
ist  dieses  beim  Djebel  Massyah  der  Fall,  der  etwa  300^  Ober  den 
Thalboden  ansteigt.  Im  östlichen  Theile  der  Tehama  brechen 
mehrere  Basalt -Hügel  aus  dem  Sande  hervor,  deren  schwarze 
Fftrbnng  seltsam  von  der  gelben  £bene  absticht.  Diese  Basalthügel, 
von  denen  einige  gegen  200  *  Höhe  erreichen,  liegen  in  einer  Rich- 
tung von  S.  nach  N.  und  sind  unter  sich  durch  einen  niederen, 
mauerartigen  Damm  desselben  Gesteins  verbunden,  der  sich  dann 
und  wann  über  die  Sandflftehe  erhebt  und  sich  von  der  Nähe  des 
Meeres  bis  Östlich  vom  Dorfe  Djuayrj  verfolgen  lässt.  Das  Ge- 
stein des  Dammes  als  auch  der  Hügel  ist  im  Zustande  starker  Ver- 
witterung. Der  Sand  der  Ebene  ist  sehr  glimmerreich  und  in  den 
Flussbetten  einiger  weniger  Begenbfiche  findet  man  Stückchen  Feld- 
spath,  Quarz-  und,  wenn  ich  mich  nicht  irre,  Augitkömer.  Aus 
diesen  G^mengtheiien  hat  sich  am  Meere  ein  eigenthümlicher,  merk- 
würdiger Sandstein  gebildet,  in  welchem  verschiedene  Arten  der  an 
der  Küste  umherliegenden  Muscheln  und  Schnecken  eingeschlossen 
sind.  Dieser  ganz  junge  Meeressandstein  bildet  eine  3^  breite  und 
18'  lange  Bank  von  1'  Mächtigkeit  und  ist  bereits  so  hart,  dass 
es  mir  Mühe  machte  ein  Handstück  davon  zu  trennen.  Ganz  in 
der  Nähe  dieser  Bank  sieht  man  an  mehreren  Stellen  diese  Sand- 
Bteinbildung  im  Werden;  als  Cement  dient  der,  durch  die  Regen- 
bAche  herabgeschlemmte  tnergliche  Thon  der  nahen  Gebirge.  Diese 
Sandsteinbildung  erinnerte  mich  lebhaft  an  die  jüngste  Sandsteinfor- 
mation am  Ras  el  Tien  bei  Alexandrien,  in  welcher  man,  ausser 
den  Schnecken  und  Muscheln  des  Mittelmeeres,  auch  irdene  Scherben 
und  gebrannte  Ziegel  eingeschlossen  sieht.  Die  Wadi,  welche  zur 
Bildung  dieser  Tehama  am  meisten  beitrugen  und  noch  beitragen, 
sind  die  Wadi  Mayfi&ah  und  Arar. 

b.  Die  Tehama  von  Fauwah. 

Dieselbe  ist  die  bedeutendste  an  dieser  Eflste,  längs  der  sie  auf 
einer  Strecke  von  8  Stunden  hinläuft  und  nordwestlich  eine  Breite  von 
fünf  Stunden  erreicht  Während  der  Regenzeit  wird  sie  von  neun 
Wadi  durchflössen,  welche  die  mit  sich  führenden  Gerolle  und  Allu- 
vionen  in  dem  hier  bereits  sehr  seichten  Meere  absetzen;  diese  Wadi 
sind :  der  Merret,  Halle,  Schuaydah,  Sa^ah,  Ghdrreh,  Chomir,  Fauwah, 
Umbaghah  und  Wajkah.  Zwei  Drittheile  dieser  Ebene  und  zwar 
die  südwestlichen  sind  anbaufähig,  jedoch  nur  an  und  im  Flussbette 

ZeitMbr.  d.  OcmUsoL  f.  Brdk.    Bd.  VII.  15 


226  Ad.  V.  Wrede: 

des  Wadl  Fauwah  angebaut,  das  nordöstliche  Dritttheil  hingegen  ist 
mit  Flugsand  hoch  bedeckt,  welcher  der  Kultur  ein  unüberwindliches 
Hinderniss  in  den  Weg  legt.  Die  Brunnen  dieser  Ebene  halten 
sämnitlich  eine  Tiefe  von  20 '  bis  30 '  und  führen  ein  vortreffliches 
Trinkwasser ;  wahrscheinlich  fehlen  also  hier  die  salzführenden  Thone, 
oder  liegen  doch  in  geringer  Tiefe  unter  der  hier  sehr  fruchtbaren 
Humusdecke. 

c.    Die  Tehama  von  Schiher« 

Diese  von  aller  Vegetation  entblösste  Ebene  erstreckt  sieb  6 
Stunden  längs  dem  Meere  von  Schiher  bis  Schaber  und  8  Stunden 
landeinwärts  längs  dem  Wadi  Huwäyreh,  bis  in  die  Nähe  von  Ayn 
RÄschedin.  Unmittelbar  unter  dem  sie  bedeckenden  Sande  6ndet 
man,  wie  an  der  Baj  Hardjah,  einen  Gypsspath  und  Salz  fahrenden 
Thon,  welcher  das  Wasser  der  nur  einige  Fuss  tief  in  ihm 
abgeteuften  Brunnen  zu  einer  ungeniessbaren  salzigen  Lauge  um» 
schafiPt. 

Während  so  die  Meeresbuchten  von  den  Anschwemmungen  der 
Wadi  ausgefällt  werden,  wirken  die  Brandimgen  der  Wogen  an  den 
jäh  ins  Meer  abstürzenden  Vorgebirgen  in  entgegengesetzter  Richtung. 
Man  bemerkt  an  ihnen  deutlich  die  zerstörende  Einwirkung  des 
Wellenschlages,  ihre  Felsen  sind  zerrissen,  ausgehöhlt;  unzählige 
Blöcke  stürzten  schon  in  die  Tiefe,  unzählige  liegen  am  Rande  des 
Abgrundes  und  erwarten  den  Einsturz  ihrer  bereits  unterhöhlten 
Grundlage.  So  bemerkte  ich  auf  dem  Wege,  welcher  von  Borüm, 
zwischen  der  Wand  der  Djebel  Resch  und  dem  Meere  nach  Makalla 
fahrt,  dass  aus  den  Spalten  des  Weges  bei  jedem  Wellenschlage 
das  Wasser  einige  Fuss  hoch  emporspritzte,  obgleich  derselbe 
wenigstens  10'  vom  Meere  entfernt  und  5'  über  demselben  erhaben 
ist.  Bedeutende  Strecken  müssen  bereits  auf  diese  Weise  abgerissen 
worden  sein,  denn  alle  Vorgebirge  dieser  Küste  zeigen  sich  nicht 
in  ihrer  natürlichen  Form,  d.  h.  nicht  als  abgerundete,  oder  unter 
minder  oder  mehr  scharfem  Winkel  ins  Meer  ragende  Vorberge, 
sondern  als  schroffe,  oft  überhangende  lange  Wände« 

Das  Hauptgestein  der  Gebirgsausläufer,  welche  die  Hochebene 
zum  Meere  niedersendet,  ist  der  Granit  und  die  ihm  verwandten 
krystallinischen  Gebirgsarten ,  welche  bald  von  riesigen  Massen 
jüngerer  Formationen  überlagert  werden,  bald  hoch  und  hehr  ihre 
luftigen,  gezackten  Kämme  zu  den  Wolken  erheben.  Nach  diesen 
gebührt,  der  Mächtigkeit  seiner  Entwicklung  halber,  dem  Grünsand- 
steine die  erste  Stelle,  diesem  folgt  der  nicht  minder  verbreitete 
Jura-Dolomitkalk,  die  fast  alle  Gebirgszüge  begleitende  Grauwacke, 
der  Grauwackenschiefer,  endlich  die  mannigfaltigen  Ablagerungen 
der  Tertiärzeit  und  die  in  verschiedenen  Gegenden  hervorgebrochenen 


GeognoBtische  Verhältnisse  Hadhramaut^s.  227 

Tulkaniscben  Gesteine.    Die  Hauptrichtung  der  von  der  Hadbramauter 
Hochebene  ausgebenden  Gebirgszweige  ist  von  NW.  nach  SO. 

l)  Die  den  Wadi  Hawdjreli  einscbliessenden  Gebirge. 

Die  im  Osten  dieses  Wadi  aufsteigende  Gebirgskette  der  Djebel 
Hamom  habe  ich  nur  an  ihrem  nördlichen  Theile  gesehen,  wo  be- 
reits jüngere  Formationen  sie  bedecken,  und  kann  daher  weiter 
nichts  von  derselben  sagen,  als  dass  sie,  nach  der  Aussage  der 
Eingeborenen,  von  goldführenden  Gängen  durchsetzt  sein  soll.  Ihre 
Gipfel  mit  scharfen,  kammartigen  Umrissen  steigen  steil  und  zu 
bedeutenden  Höhen  (etwa  5000^)  an.  In  den  Betten  der  von  ihr 
herabkommenden  Regenb&che  fand  ich  Bollstücke  von  Granit,  Chlorit, 
Quarz  und  ein  schönes  Exemplar  von  Lepidolith.  Der  Granit  ist 
grobkörnig,  sein  Feldspath  fleischfarbig,  der  Quarz  weiss  und  glasig, 
der  Glimmer  lanchgrün  und  in  überwiegendem  Verhältnisse  beige- 
mengt. Der  Gneiss  ist  reich  an  Glimmer  von  schwarz-grüner  Farbe, 
der  Feldspath  hellgrau,  ebenso  der  sehr  sparsam  eingesprengte 
Quarz.  Die  Quarzgeschiebe  sind  oft  von  bedeutender  Grösse  (3 — 4' 
im  Durchmesser),  voller  Drusen  und  Spalten,  welche  mit  lauch- 
grOnem  Glimmer  und  (besonders  die  Drusenr&ume)  Eisenozjd  ange- 
füllt sind.  Der  Chlorit  ist  schwärzlich-grün,  mit  starkem  Perlmutter- 
glänz  und  blättriger  Textur.  Der  Lepidolith,  von  welchem  ich  nur 
ein  Stück  fand,  ist  grün,  feinschuppig,  glimmerartig  glänzend  und 
enthält  schöne  Erjstalle  von  bräunlich-gelbem  Topas. 

Auf  beiden  Seiten  des  Thals  liegt,  jedoch  in  geringer  Ans- 
dehnung,  tertiärer  Kalkstein  vor,  der  sich  weiter  thalaufwärts  und 
an  der  Westseite  des  Wadi  an  ein  Diorittrümmergestein  anlegt, 
welches  den  Haüptgebirgsstock  bis  zur  AusmOndung  des  Wadi  Mawla 
Matar  begleitet.  Der  Kalk  ist  schneeweiss  und  von  geringer  Härte 
und  schHesst  eine  Menge  organischer  Eeste  ein,  meistens  Steinkeme, 
und  ist  daher  scbwer  zu  bestünmen,  jedoch  kann  ich  zwei  Arten  von 
Echinus  spinosus,  und  eine  Art  fossilen  Krebs  (Krabbe)  mit  Gewiss- 
heit angeben.  Die  Stacheln  dieser  Fchinus- Arten  sitzen  im  Gesteine 
zerstreut  umher.  Die  Unterlage  dieses  Kalkes  bildet  ein  4'  mäch- 
tiges Stratum  eines  gelben  Gjpsspath  und  Salz  führenden  Thones. 
Das  Diorittrümmergestein  erinnerte  mich  lebhaft  an  die  schöne 
Breccie  am  Brunnen  Hammamat  auf  dem  Wege  von  Keneh  nach 
Cosseir,  welche  ich  bereits  im  Jahre  1835  während  meiner  ersten 
Beise  nach  Arabien  zu  sehen  Gelegenheit  hatte.  Der  einzige  Unter- 
schied zwischen  beiden  Gesteinen  ist,  dass  die  am  Brunnen  Hamma- 
mat eingeschlossenen  Porphjrrstücke  hier  durch  Quarzgerölle  ver- 
treten sind. 

Die  Djebel  K6ur  Saybdn  und  Mawla  MatÄr  habe  ich  nicht  in 
der  Nähe  betrachtet,  jedoch  berechtigt  ihr  Zusammenhang  mit  der 

15* 


228  A.d.  V.  Wjrede: 

Hochebene,  von  der  Aie  gleichsam  Vorgebirge  bilden,  sowie  anch 
ihre  Form  zu  dem  Schiasse,  dass  die  Lagerungsverhältnisse  der 
Hochebene  auch  die  ihrigen  sind.  Vom  Wadi  Mawla  Mattdr  an 
südlich  bis  nach  Ayn  Räflchedfn  ist  ein  tertiärer  Kalksandstein  dem 
Granite  unmittelbar  aufgelagert.  Dieser  Granit  ist  häufig  von  mehr 
oder  weniger  mächtigen  Dioritgängen  durchsetzt  und  bildet  den 
ganzen,  unter  dem  Namen  Djebel  Leehdeh  bekannten  Gebirgastock. 
Der  Feldspath  dieses  sehr  feinkörnigen  Granites  ist  fleischfarben  bis 
pfirsichroth,  der  Quarz  weiss  und  glasig  und  der  Glimmer  lauchgriin 
und  granlich  schwarz.  Südlich  von  Ajn  RAschedin  bis  nach  Schiher 
und  Boesch,  sowie  auch  längs  der  Küste  westlich  bis  Rocab  herrscht 
ein  Kalk  vor,  der  reich  an  organischen  Besten  ist.  Unter  diesen 
zeichnen  sich  hinsichtlich  der  Menge  ihres  Vorkommens  der  Numulus^ 
Echinus  spinosus  und  Serpula  amonoides  aus.  Ausser  diesen  finden 
sich  noch  eine  Menge  anderer  Versteinerungen ,  meist  Steinkeme, 
imter  denen  ich  nur  Conus  virginaUs  und  Cardium  elodiense  her- 
vorhebe, da  alle  andern  unbestimmbar  waren.  Am  oberen  Theile 
des  Wadi,  wo  sich  derselbe  als  enge  Schlucht  zum  Plateau  hinauf- 
zieht, wird  das  Thal  von  einem  Gesteine  ausgefüllt,  welches  ich 
eine  Dolomitkalk -Nagelflue  nennen  möchte,  da  dolomitische  Kalk- 
geschiebe den  Hauptbestandtheil  ausmachen;  das  Bindemittel  ist  ein 
quarzig-thoniges. 

2)  Die  Gebirge  am  Wadi  Mahnieh. 

Zu  beiden  Seiten  dieses  Thaies  begleitet  die  Grauwacke,  den 
Granit  überlagernd,  die  dasselbe  einschliessenden  Gebirge.  Sie  ist  auf 
der  Oberfläche  röthlichbraun  gefärbt,  glänzend  wie  polirt,  im  Bruche 
faj9t  schwarz.  Adern  eines  sehr  feinkörnigen  Granites  durchschwär- 
men sie  nach  allen  Bichtungen.  Dieser  Granit  geht  da,  wo  er  mit 
dem  Hauptgesteine  in  Berührung  kommt,  in  porphyrartigen  Syenit 
über.  Die  Grauwacke  zeigt  sich  sehr  deutlich  geschichtet  und  ihre 
Schichten  fallen  unter  einen  Winkel  von  47^  nach  W.  ein.  Der 
im  W.  lagernde  Gebirgsstock  erhebt  sich  in  mehreren,  durch  Sattel- 
vertiefungen getrennten  Kuppen,  welche  sich  nach  NW.  mit  sanfter 
Böschung  verflachen,  im  SO.  aber  in  steilen  Wänden  abfallen.  Die 
oberen  Ablagerungen  dieses  Gebirges  dürften  wohl  den  oolitischen 
Büdangen  angehören  und  die  Verhältnisse  unter  sich  wohl  dieselben 
sein,  welche  ich  später  beim  Djebel  Elhuraybeh,  seiner  nordwest- 
lichsten Kuppe,  erwähnen  werde.  Am  Akabah  Mahnieh  wird  die 
Grauwacke  vom  Jura -Dolomitkalk  überlagert,  welche  ein  kleines 
nach  N.  streichendes  Plateau  bildet  und  sich  in  dieser  Kichtung 
unter  einem  Winkel  von  15^  verflacht.  Eine  Stunde  nördlich  vom 
höchsten  Punkte  der  Akabah  el  Mahnieh  durchbricht  die  Grauwacke 
als   zackiges  Felsgrat  diesen  Kalk,  verbindet  gleich  einem  Damme 


Greognostische  Verhältnisse  Hadhramaut*s.  229 

ron  SW*  nach  NO.  streichend  den  Djebel  Harf  el  Hassis  mit  dem 
im  SW.  aufsteigenden  Djebel  Lidemeh  und  bildet  die  Wasserscheide 
zwischen  den  Wadi  Mahnieh  und  Dees.  Dieser  Felsenkamm  führt 
den  Namen  Djebel  Walimeh  und  erhebt  sich  etwa  100^  über  die 
Ebene.  Die  Schichten  seines  Gesteins  fallen  fast  senkrecht  ein. 
Der  Dolomitkalk  ist  feinkOmig,  sehr  weiss,  ausgezeichnet  krystallinisch 
uud  zeigt  keine  Spur  organischer  üeberreste.  Seine  Mftchtigkeit 
betrftgt  10  ^  Auffallend  ist  die  senkrechte,  ihn  rechtwinklich  durch- 
schneidende Zerklüftung,  beinahe  wie  am  Quadersandstein,  welches 
der  £bene  das  Ansehen  giebt,  als  wäre  sie  mit  Marmor  belegt,  dem 
dieser  Dolomit  hinsichtlich  seines  ausserordentlich  feinen,  krystalli- 
niscben  Geföges  sehr  nahe  tritt. 

3)  Die  Gebirge  am  Wadi  Dees. 

Vom  Djebel  Walimeh  bis  zum  Wadi  Schaurah  (ein  dem  Wadi 
Dees  tribntairer  Wadi)  findet  man  die  Fortsetzung  des  von  obge- 
nanntem  Grate  durchbrochenen  Kalkes.  Von  hier  an  finden  sich, 
bis  zum  Wadi  Dees  und  dessen  nordwestlichen  Seite  bis  oberhalb 
SjVy  und  zwar  auf  mehrere  Stunden  Breite  Anhäufungen  von  Grob- 
kalk. Auf  der  sfidöstlichen  Seite  des  Wadi  Dees  hört  derselbe 
schon  bei  Misneh  auf,  um  der  Grauwacke  zu  weichen,  welche  die 
obenerwähnte  Bergkette  abermals  bis  etwas  unterhalb  SjVj  begleitet. 
Die  Versteinerungen,  welcher  dieser  Kalk  in  grosser  Menge  führt, 
sind  wie  zermalmt  und  daher  unkenntlich,  jedoch  bemerkte  ich  fossile 
Stacheln  eines  Echinus  und  BruchstQcke  von  Ammoniten.  Oberhalb 
Syl'y  waltet  ein  grobkörniger  Sandstein  vor,  welcher  auf  Drusen 
und  Nestern  Thoueisenstein  führt  und  dergestalt  von  Eisenoxyd 
durchdrungen  ist,  dass  er  fast  ein  Eisensandstein  genannt  werden 
könnte.  Er  lehnt  sich  als  Djebel  Sidärah  an  die  hohe  Gebirgswand 
des  von  S.  nach  N.  streichenden  Djebel  Farjalat,  und  an  den  im 
Südwesten  mauerartig  ansteigenden  Djebel  Khur4ybeh.  Am  Fusse 
desselben  durchströmt  ein  klarer  Bach  den  Wadi  gleichen  Namens 
und  nimmt  auf  einer  Strecke  von  einer  halben  Stunde  zehn  wasser- 
reiche Quellen  auf,  welche  ans  dem  Siddrah  hervorbrechen.  Djebel 
Faijalat  hing  früher  mit  dem  Djebel  KhurÄybeh  zusammen,  ist  aber 
jetzt  durch  eine  zehn  Minuten  breite,  kaum  zwanzig  Schritte  lange 
Schlucht  getrennt,  auf  deren  Boden  eine  Masse  grosser  und  kleiner 
Blöcke  umherliegen.  Zu  beiden  Seiten  erhebt  sich  das  Gebirge  in 
steilen  Wänden  bis  zu  einer  Höhe  von  800^  Über  den  Boden  des 
Defil6s.  Ohne  Zweifel  zemss  ein  Erdbeben  den  auffallend  schmalen 
Bergrücken  des  Farjalat  und  bildete  dies  gigantische  Thor,  durch 
welches  man  jetzt  in  das  Thal  des  Mendeseh  gelangt  Die  umher- 
liegenden Trümmer,  sowie  der  mauerartige  Abfall  der  Gebirge,  er- 
leichtern das  Studium  ihrer  Lagerungsverhftltnisse  sehr.     Zu  nnterst 


230  A.d.  V.  Wrede: 

lagert  Jurakalk,  über  diesem  Juradolomitkalk,  diesen  bedeckt  litho- 
graphischer Schiefer  und  als  oberstes  Glied  dieser  Oolithenbildong 
ein  merglich-sandiger  Kalk.  Die  Schichten  fallen  nm  etwas  nach 
SO.  ein.  Djebel  Ehurdybeh  ist  die  nordwestlichste  Kuppe  des  bis- 
her erwähnten  Gebirgsstockes,  von  dem  noch  die  Djebel  £1  Foghar, 
Hayd-Kar,  Aragat,  Lidemeh  und  Babihae  als  Hauptgipfel  anznftihren 
sind.  Ihre  Höhe  über  dem  Meeresspiegel  beträgt  nach  meiner 
aproximativen  Schätzung  ohngefähr  zwischen  5000  bis  6000  Fuss« 
Dieser  Gebirgszug  (den  Djebel  Farjalat  mit  einbegriffen,  der  mit 
dem  Djebel  Köur  Sajbän  zusammenhängt),  bildet  die  Wasserscheide 
zwischen  dem  Wadi  Dees,  Mahnieh  und  Khirbeh.  Das  im  Osten 
des  Wadi  Mahnieh  lagernde  Grebirge  gehört  durchaus  der  lieber- 
gangsperiode  an  und  sein  Gestein  der  bereits  beschriebenen  Grau- 
wacke,  welche  unmittelbar  dem  Granite  der  Grundgebirge  anf- 
liegt, der  hier  und  da  in  kleinen  Partien  zu  Tage  tritt*  Die 
Haupterhebungen  desselben,  welche  von  2500  bis  2000'  Meeres- 
höhe halten,  sind  die  Djebel  Harf  el  Hassis,  Akabah  el  Mahnieh, 
Hambarah,  Waseb  und  Ruris.  Dieser  Höhenzug  bildet  die  Wasser- 
scheide zwischen  dem  Wadi  Mahnieh  und  el  Hüdeh.  Am  Südosts 
liehen  Abhänge  des  westlichen  Gebirgsstockes  brechen  vier  Thermal- 
quellen hervor,  von  denen  zwei  in  der  N&he  des  Dorfes  Har-8chiy4t 
dem  tertiären  Kalke,  die  beiden  anderen  aber  im  unteren  Theile 
des  Wadi  Mahnieh  der  Grauwacke  entquellen. 

4)  Das  Terrain  zwischen  dem  Wadi  Hadjar  und  dem  Plateau. 

In  vielfältiger  Beziehung  ist  der  Wadi  Hadjar  einer  der  merk- 
würdigsten, den  dieser  Theil  Arabiens  aufzuweisen  vermag.  Im  S. 
ist  er  von  einer  hohen  Gebirgskette,  im  N.  von  terrassenförmigen, 
allmählich  zur  Hadhramauter  Hochebene  ansteigenden  Höhenzügen 
begrenzt,  im  O«  und  W.  zieht  er  sich  zur  engen  Schlucht  zusammen. 
Seine  Form  ist  die  eines  Halbmondes,  dessen  konkave  Seite  nach 
Süden  gewandt  ist  und  desen  Ausdehnung  auf  sechs  Stunden  Länge 
zwei  Stunden  Breite  beträgt.  Ein  Bach  bricht  aus  der  westlichen 
Schlucht  hervor  und  schwillt,  nachdem  er  die  ebenfalls  permanenten 
Wasserströme  der  Wadi  Scharrad  und  Serir  aufgenommen  hat,  zu 
einem  ansehnlichen  Flusse  an,  der  sich  durch  die  östliche  Schlucht 
in  den  tiefer  liegenden  Wadi  Djizwel  stürzt,  dann  den  Wadi  Mayfä 
(nicht  mit  dem  westlicher  liegenden  Wadi  Mayf&ah  zu  verwechsein) 
durchströmt  und  bei  Bir  Hessy  in  der  Nähe  von  Ras  el  Kelb  ohn- 
weit  des  Meeres  unter  Sanddfinen  verschwindet.  Betrachtet  man 
die  Ablagerungen  des  tertiären  Kalksandsteins,  der  das  Thal  im 
Osten  gleich  einem  Damme  schliesst  und  durch  welchen  sich  der 
Fluss  Bahn  gebrochen  hat,  so  kann  man  sich  des  Gedankens  nicht 
erwehren,   dass   der  Wadi   Hadjar  einst   ein  Landsee  war.     Noch 


Geognostifiche  Verhältnisse  Hadhramaut*s.  231 

mehr'  gewinnt  diese  Ansicht  an  Wahrscheinlichkeit^  wenn  man  die 
SOsswasserdilavien  berücksichtigt,  welche  das  Thal,  von  H6tah  an, 
l]{  deutsche  Meilen  thalanfwärts  in  seiner  ganzen  Breite  bedecken. 
Diese  Susswasserbildnngen  sind  reich  an  Versteinerangen ,  welche 
aber,  wie  das  Gestein  selbst,  sehr  verwittert  sind.  Ein  röthlich- 
brauner  merglicber  Thon  dient  diesem  grobkörnigen,  sehr  zerreib- 
lichen  Sandsteine  znr  Unterlage. 

Auf  einer  Strecke  von  12  Stunden  nördlich  vom  Wadi  Ha^jar 
bis  zum  Wadi  Heffer  herrscht  ein  blendend  weisser  Kreidefelsen 
vor,  welcher  sich  nach  N.  in  trostlos  nackten,  dürren,  undalirenden 
Ebenen  terrassenförmig  erhebt.  Auf  beiden  Seiten  des  Wadi  Heffer 
thürmt  sich  ein  feinkörniger  Quadersandstein  zu  einer  Höhe  von 
einigen  Hundert  Fuss  über  den  Thalboden  auf.  Mächtige  Blöcke 
dieses  Sandsteins  bedecken  den  Wadi  und  haben  gauz  das  Ansehen 
kolossaler  Pfeiler.  Höhen  tertiären  Kalkes  nehmen  den  Raum 
zwischen  dem  Wadi  Heffer  und  dem  Plateau  ein. 

Auf  dem  Wege,  welcher  durch  die  Wadi  Safra,  TBoyut  und 
Mayscheh  zum  Plateau  führt,  bieten  die  verschiedenen  Formationen 
mehr  Interesse  dar.  Dem  tertiären  Sandstein  des  Wadi  Safra  reiht 
sich  ein  Eisensandstein  an,  der  von  Eisenocker  und  Eisenoxjdhydrat 
dnrchdrungen  ist,  Nester  von  Thoneisenstein  eingeschlossen  enthält 
und  in  unzähligen  Kläftchen  Eisenocker  und  Eisenoxjd  fuhrt.  Dieser 
Sandstein  dehnt  sich  auf  einer  Strecke  von  einer  halben  Q  Meile 
aas  und  füllt  das  Thal  zwischen  den  Djebel  Mulk  und  Djebel 
N6man.  Oberhalb  dieser  Formation  findet  sich  am  Djebel  Mulk 
der  Liassandstein ,  der  zu  wiederholten  Malen  von  einem  höchst 
merkwürdigen  Konglomerate  kugeliger  Konkretionen  gangartig  durch- 
setzt wird.  Diese  Gänge,  wenn  ich  sie  so  nennen  darf,  streichen 
von  Süd  nach  Nord,  haben  eine  Mächtigkeit  von  40^  und  fallen 
onter  einen  Winkel  von  45®  nach  Westen  ein.  Die  Grösse  dieser 
eigenthümlichen  Konkretionen  variirt  von  2  '^  zu  2 '  im  Durchmesser. 
Ibre  Textur  ist  conceutrisch- schalig,  im  Durchschnitte  zeigen  sich 
Ringe  von  abwechselnd  durchsichtigem  und  opakem  Gypsspath, 
welche  ersteren,  je  näher  dem  Mittelpunkte,  je  breiter  werden.  Bei 
einigen  ist  die  äussere  Einde  bräunlich,  hart  und  mit  kleinen  Gyps- 
spath-Krystallen  besetzt,  bei  anderen  hingegen  ist  sie  locker  und 
nach  allen  Richtungen  hin,  gleich  einer  in  der  Sonne  getrockneten 
Marscherde,  gespalten. 

Längs  dem  Wadi  Boyüt  herrschen  Quarzfelsbildungen  vor, 
welche  eine  Menge  Agate,  Karniole,  Chalcedone  und  Jaspis  enthalten, 
von  denen  das  Bette  des  Wadi  bedeckt  ist.  Wegen  des  Vorkom- 
mens dieser  Steine  ist  eine  Gegend  des  Wadi :  El  Akik  (der  Agat) 
genannt  worden.  Zwischen  diesem  Wadi  und  dem  Wadi  Heffer 
erhebt  sich  ein  mächtiges  Gebirge  von  pittoresker  Form,  der  Djebel 


282  -Ä.d.  V.  Wrede: 

rGhnajtah,  dessen  Granite  em  scböner  Schörl  beigegeben  ist.  Vom 
Yereinigungspunkte  des  Wadi  rGbuaytah  mit  dem  Wadi  Bojfit  an 
bis  zum  Fasse  des  Djebel  Kabr  Sayr  berrscht  der  Grypbiten-Lias- 
kalk  vor,  der  mit  seiner  Unterlage,  dem  merglichen  Sande,  das 
Rothliegende  bedeckt.  Die  Hügelketten  dieses  Kalkes  streichen, 
unter  sich  paralell  laufend,  von  0.  nach  W.  und  geben  der  Gegend 
das  Ansehen  eines,  in  langgedehnten  Wogen  bewegten,  plötzlich  er- 
starrten Meeres.  Die  steile  Sturzseite  fl&llt  nach  W. ,  während  die 
langgedehnten  ROcken  unter  einen  Winkel  von  30^  nach  S.  ein- 
fallen. Djebel  Kabr  Sayr  ist  eine  Anhäufung  von  Grobkalk.  In 
geringer  Entfernung  von  diesem  Berge  ezistirt  im  tertiftren  Kalke 
des  Djebel  Schekk,  eine  bedeutende  Höhle,  welche  ich  bereits  ge- 
hörigen Ortes  beschrieben  habe. 

5)  Formationen  am  Wadi   Arar  und  Obneh. 

Der  untere  Theil  des  Wadi  Arar  ist  mit  Anhäufxingen  von 
Flugsand  bedeckt,  welche  in  einer  Höhe  von  etwa  200'  über  der 
Tehama  am  südlichen  Gehänge  des  Djebel  Arsimah  ein  kleines 
Plateau  oder  vielmehr  eine  Terrasse  bildet.  Auf  ihr  imd  an  ihrem 
Abhänge  erheben  sich  mehrere  Palmenwäldchen.  Diese,  aus  dem 
dürren  Flugsande  stellenweise  hervorbrechende,  überraschende  Yege- 
tationsMle  verdankt  dem  Wasser  des  Wadi  Arar  ihr  Dasein, 
welches  in  den  vom  Sande  bedeckten,  festen  merglichen  Thone 
der  Tehama  einsickert.  Nördlich  bis  nahe  den  Ruinen  von  Obneh 
begleitet  der  Granit  des  Djebel  Arsimah  den  Wadi;  südlich  be* 
grenzt  ihn  eine  etwa  50'  über  seine  Thalsohle  erhabene  Ebene, 
deren  grobkörniger  Sandstein  sich  sanfl  nach  der  Bay  Hardjah  ab- 
dacht. Weiter  oben  bis  zu  den  Ruinen  von  Obneh  findet  sich  zn 
beiden  Seiten  des  Wadi  ein  Numuliten  führender  Kalk,  welcher  bei 
den  Ruinen  selbst  im  0.  des  Wadi  Obneh  von  Grauwackenschiefer, 
im  W.  vom  Jura-Kalkstein  verdrängt  wird;  dieser  letztere  bleibt  bis 
zum  Djebel  Matny  constant.  Im  S.  vom  Wadi  Obneh  erblickte 
ich  ein  von  SW.  nach  NO.  streichendes,  in  ausdrucksvollen  pittoresken 
Formen  aufsteigendes,  sehr  hohes  Gebirge;  wahrscheinlich  eine  Gneiss- 
Granitbildung.  Am  Gipfel  desselben  treten  mächtige  Quarzgänge 
als  scharfe,  blendend  weisse  Kämme  hervor.  Die  Länge  dieses  Ge- 
birgsstockes  mag  ohngefSKhr  sechs  Stunden  betragen. 

6)    Der  Wadi  Mayfaah. 

Im  0.  dieses  Wadi  erhebt  sich  der  Gebirgsstock  des  Djebel 
Annmah  mit  seinen  Hauptgipfeln  den  Djebel  Asfün  und  Allekeh  bis 
zu  einer  absoluten  Höhe  von  4000  ^  Das  Hauptgestein  des  Djebel 
Allekeh  ist  der  Oolithen-Sandstein  und  Dolomit.  Ob  diese  das 
krystallinische  Grundgebirge  unmittelbar  Überlagern,  kann  ich  nicht 


Geognostische  Verhältnisse  Hadhramant's.  238 

bestimmeD,  da  es  nirgends  zu  Tage  stand.  Am  östlichen  Gehänge 
steht  Grauwacke  an  und  unterteuft,  wie  es  mir  schien,  die  vorer- 
wähnte Formation.  £in  5'  mächtiges  Lager  von  quarzigem,  sehr 
reichhaltigen  Eisenerze  setzt  in  ihr  auf  und  f^lt,  wie  die  Schichten 
der  Oranwacke,  unter  einem  Winkel  von  47®  nach  W«  ein.  Weiter 
unten  durchschneidet  der  Wadi  El  Hädenah  ein  Vorgebirge,  oder 
vielmehr  Thalausfüllung,  bestehend  aus  einem  Conglomerate,  in 
welchem  die  Gesteine  des  Hauptgebirges,  als:  Granit,  Syenit,  Diorit, 
Grauwacke  und  obengenannte  oolithische  Gesteine  durch  einen  sehr 
festen,  eisenschüssigen,  merglichen  Thone  verbunden  sind.  Unge- 
heure Flugsand -Anhäufungen  bedecken  vor  der  Ausmündimg  des 
f  Wadi  H^enah  die  Ablagerungen  des  von  bläulichem,  salzfUhrenden 
Thone  getragenen  Diluvial-Sandsteins  auf  einer  bedeutenden  Strecke. 
Nordlich  von  diesem  Sandgebirge  bis  nach  den  Rainen  von  Nakib 
el  Hadjar  findet  sich  nach  Wellsted  ausschliesslich  tertiärer  Kalk 
vor.  Südlich  vom  Djebel  Allekeh  bildet  ein  mit  Dioritgängen 
durchsetzter,  oft  in  Syenit  übergehender  Granit  die  Hauptmasse  der 
Oebirgskappen :  Djebel  Asfiin  und  Arsimah.  Im  W«  begleitet  ein 
bis  zur  H6he  der  im  Osten  gegenüberliegenden  Berge  ansteigendes 
Granitgebirge  den  Wadi  und  wird  streckenweise  von  Grauwacken 
imd  €rrauwacken<Schiefer  bis  zur  halben  Höhe  bedeckt.  In  geringer 
Entfernung  vom  Fusse  erwähnter  Sandberge  befinden  sich  noch 
einige  Sandhfigel,  welche  bereits  zu  einem  lockeren  Sandsteine  um- 
gewandelt sind;  in  ihnen  stehen  mehrere,  theils  abgestorbene,  theils 
Doch  grünende  Bäume,  welche  letztere  aber  auch  schon  kümmerlich 
ihr  Dasejn  fristeten,  ünwillkührlich  drängte  sich  mir  beim  An- 
blicke dieses  im  Entstehen  begriffenen  Sandsteins  die  Frage  auf: 
Werden  diese  eingegrabenen  Bäume  von  der  silicinosen  Materie 
durchdrungen  werden  und  erklärt  sich  mir  hier  nicht,  während  ich  die 
Iliätigkeit  der  Naturkräfte  in  ihrer  Werkstatt  belausche,  auf  eine 
ganz  einlache  Art  und  ohne  grosse  Umwälzungen  vorauszusetzen, 
das  Entstehen  jener  merkwürdigen  Anhäuftmgen  fossilen  Holzes, 
welche  man  in  der  Wüste  zwischen  Cairo  und  Suez  findet?  — 

7)    Der  Wadi  Bakrayn, 

Die  ihn  einschliessenden  Grauwacken  und  Grauwackenschiefer- 
Felsen  drängen  sich  bis  hart  zum  Meere  heran  und  sind  an  der 
Mündung  des  Thaies  auf  einer  Strecke  von  einer  Viertelstunde  mit 
einem  blassroth  gei&rbten,  sehr  quarzigen  Kalksandsteine  bedeckt, 
der  sowohl  innerhalb  des  Thaies,  als  auch  nach  dem  Meer  hin  bis 
unter  dem  Sande  am  Fusse  des  Gebirges  niedergeht.  Ich  glaube 
jedoch  nicht  in  beträchtlicher  Tiefe,  da  etwa  30  Schritte  vom  Fusse 
des  Berges  entfernt  im  Meere  selbst  ein  Dioritgang  kammartig  zu 
Tage  geht  und   auch   die  Stadt  Makalla,   am   Fusse  dieses  Berges 


234         Ad.  V.  Wrede:  Geognostische  Verhältnisse  Hadhramaat's. 

gelegen,  auf  dem  Grundgesteine,  dem  Granit,  erbaut  ist,  welcher 
Bich  als  eine,  nur  6'  über  dem  höcbsten  Wasserstande  erhabene, 
460'  breite  Plattform  etwa  400  Schritte  weit  ins  Meer  erstreckt» 
Rings  am  dieser  Landzunge  erheben  sich  zackige  Granitklippen  mehr 
oder  weniger  über  dem  Wasserspiegel»  Etwa  ^  Standen  vom  Meere 
entfernt  entspringen  bei  dem  Dorfe  Bakrajn  zwei  Quellen  im  Hinter- 
grunde des  Thaies,  von  denen  die  westliche  stark  hervorsprudelt 
und  ein  gutes  Trinkwasser  liefert,  die  östlichere  dagegen. ist  mit 
Schwefel -Wasserstoff -Gas  geschwängert.  Sie  entspringt  in  einem 
Felsenbassin,  welches  allem  Anscheine  nach  von  Menschenhand  aus- 
gehauen  ist;   das  Wasser  ist  laulich  und  mit  Lotusblättem  bedeckt. 

8)    Die  Hadhramauter  Hochebene. 

Terrassenförmig  steigt  diese  interessante  TafelJandschaft  zu  einer 
Höhe  von  8000'  Über  dem  Meere  an  und  würde  unzugänglich  sein, 
hätte  nicht  die  Natur  selbst  Zugänge  bereitet.  Dieses  terrassen- 
förmige Ansteigen  bewog  schon  Ptolomaeus  und  andere  alte  Geo- 
graphen dieses  Hochland  mit  den  Namen  Climax  Mons  zu  bezeichnen. 
Besonders  durch  die  Ausspülungen  der  Wadi  entsteht  das  System 
der  plastischen  Gliederung,  welche  diese  Hochebene  so  besonders 
charakterisirt,  und  daher  die  Dnrcbgehungsffthigkeit  der  steilansteigen- 
den klippigen  Schluchten.  Ausser  diesen  Pässen  existiren  noch  in 
mehreren  Gegenden  andere,  durch  Bergstürze  gebildete  Uebergänge. 
Wie  weit  sich  diese  Hochebene  von  0.  nach  W.  erstrecken  mag, 
ist  mir  unbekannt  gebheben,  dahingegen  kann  ich  ihre  Ausdehnung 
von  S.  nach  N.  mit  Bestimmtheit  auf  23  deutsche  Meilen  angeben. 
Der  Theil  des  Plateaus,  welchen  ich  mit  dem  Nazhen  der  Hadhra- 
mauter Hochebene  belegen  will,  ist  etwas  nach  O.  geneigt  und 
bildet  nach  der  Mitte  hin  eine  gleichsam  muldenförmige,  jedoch 
wenig  vertiefte  Niederung,  nach  welcher  die  Wasser  der  periodisch 
fallenden  Regen  in  unzähligen  Wadi's  ihren  Abzug  zu  einem  ge- 
meinschaftlichen Binnsaale  finden.  Diese  Wadi's  stellen  sich  alle, 
wenige  Ausnahmen  abgerechnet,  als  tief  eingeschnittene,  von  steilen 
Felswänden  begrenzte,  mehr  oder  minder  breite  Schluchten  dar, 
deren  Boden  meistentheils  mit  einer  üppigen  Vegetation  bedeckt  ist. 
Die  mannigfaltigen  Verzweigungen,  sowie  die  mäandrische  Form 
dieser  Wadi's  gibt  der  Karte  dieses  Hochlandes  das  Ansehen  eines 
von  Blättern  entblössten  aestenreichen  Baumes,  dessen  Krone  nach 
W.  gekehrt  ist«  Im  Norden  Mit  das  Plateau  plötzlich  etwa  1000' 
mauerartig  zur  schauerlich  Öden  Ahkaf- Wüste  nieder,  zu  der  man 
mehrere  tiefe  Schluchten  hinabsteigt. 


Rreplin:  Mlttheilungen  aus  der  Kolonie  Dona  Francisca.         235 


XI. 

Briefliche  Mittheilungen  aus  der  Kolonie  Dona 

Francisca,  Brasilien. 

Von  H.  Kreplin. 


Das  Gebiet  der  Kolonie  Dona  Francisca  liegt  zwischen  den 
Flüssen  Cnfoatao  im  N.,  und  Itapocn  im  S.  Oestlich  wird  es  vom 
Bio  Cachoeira  (dessen  Thal  altes  Seegebiet  ist),  nnd  von  Piivat- 
Ifindereien  am  Bio  de  Sao  Francisco  und  Rio  Araqoarim  begrenzt. 
Diese  L&ndereien  sind  znm  grossen  Theil  sumpfig  und  unbrauchbar. 
Die  Westgrenze  bildet  ein  Auslfiafer  des  Küstengebirges,  der  sich 
stellenweise  zu  der  Höhe  von  1500*^  erhebt.  Das  ganze  Land  ist 
mit  Hügeln  bedeckt,  welche  meist'  ohne  innigere  Verbindung  neben- 
einander liegen  und  von  bedeutenden  Thälem  durchzogen  werden. 
Die  Hügel  selbst  sind  mit  wenigen  Ausnahmen  unbedeutendere  Er- 
hebangen  und  deshalb  zu  Pflanzungen  gut  geeignet;  ein  grosser 
Theil  scheint  gleichsam  in  der  gleichförmigen  Ebene,  die  meist  kalt- 
gründig  ist,  als  runde  Inseln  zu  schwimmen,  und  die  Thalmulden 
sind  bis  nahe  an  das  Gebirge  gewöhnlich  mit  einander  verbunden 
und  ohne  besondere  Steigung.  Entweder  ist  das  Land  langsam 
gesunken  oder  gestiegen.  Jedenfalls  aber  besteht  ein  grosser  Theil 
der  Thäler  aus  altem  Seeboden  und  Anschwemmungen  des  Meeres, 
▼ie  z.  B.  das  des  Cachoeira-Flusses.  In  der  Nähe  des  Stadtplatzes 
von  Joinville  Ijisst  sich  dies  deutlich  erkennen.  Es  finden  sich 
zwischen  Thon  und  Sandschichten  in  der  Tiefe  von  8  bis  10  Fuss 
Lagen  von  Blättern  und  dünneren  Strftuchem,  oft  selbst  stärkere 
Hölzer  in  sehr  stark  vermodertem  Zustande.  Ganz  in  der  Nähe 
des  Stadtplatzes  befinden  sich  grosse  Ablagerungen  feinen  Sandes, 
der  nicht  wieder  von  einer  Thonschicht  überdeckt  ist,  dafür  aber 
an  der  Oberfläche,  durch  ein  organisches  Bindemittel  verkittet,  eine 
sandsteinartige,  schwarzbraune  Schicht  bildet«  Diese  liegt  durch- 
schnittlich g^en  einen  Fuss  tief  und  erreicht  als  grösste  Dicke 
ebenfalls  einen  Fuss.  Durch  Glühen  verwandelt  sich  diese  dunkle 
Hasse  in  feinen  weissen  Sand,  ebenso  durch  Verwitterung,  zu  der 
96  leicht  geneigt  ist.  In  den  Flussthälern  um  den  Stadtplatz  herum 
bestehen  die  Anschwemmungen  meist  aus  festem  zähen  Thon,  der 
is  der  Farbe  von  weiss  bis  blau  wechselt  und  zu  Ziegeln  verarbeitet 
sehr  stark  schwindet.  Alle  diese  angeschwemmten  Thone  sind  von 
der  Masse  der  Hügel,  gewöhnlich  stark  eisenschüssigem  Lehm,  scharf 
ontenchieden.  Soweit  die  Ebene  mit  diesen  Anschwemmungen  ge- 
Mi  ist,    bietet  sie  nur  spärlich  Yortheil  in  Kultur   genommen  zu 


236  H.   Rreplin: 

werden;  sie  ist  durchweg  nass  und  sumpfig  und  erzeugt  selbst  nur  > 
ganz  mittelmässige  Weiden.  Es  würde  sich  durch  Dünger  und 
Entwäfisening  allerdings  vieles  ändern  lassen,  allein  an  eine  Ent- 
wässerung ist  sehr  lange  noch  nicht  zu  denken,  zumal  eine  solche, 
wenn  sie  wirklich  Erfolg  haben  sollte,  bedeutende  Mittel  erfordern 
würde  und  sich  nicht  allein  auf  den  Stadtplatz  und  seine  nächste 
Umgebung  allein  erstrecken  dürfte. 

Je  näher  die  Ebene  an  das  Grebirge  herantritt,  destomehr 
schwindet  Sand  und  undurchlässiger,  todter  Thon,  um  einem  milden 
Lehmboden  zu  weichen,  der  sich  vorzüglich  zum  Anbau  eignet 
Nach  N.  zu,  in  der  Ebene  des  Cubatao,  befinden  sich  gleichfalls 
grosse  Flächen,  welche,  obschon  den  Hochwassem  ausgesetzt,  den- 
noch sehr  vortheilhaft  für  alle  Anpflanzungen  sind.  Wenn  hier  im 
Allgemeinen  ein  strengerer  Lehmboden  vorherrscht,  so  zeigen  sich 
doch  auch  in  ziemlicher  Entfernung  selbst  vom  Cubatao  Ablagerun- 
gen von  Geröll,  die  dem  Gebirge  zu  häufiger  werden,  ohne  jedoch 
die  Fruchtbarkeit  des  Bodens  zu  beeinträchtigen.  Diese  GerGlI- 
massen  überlagern  heute  mehr  als  sonst  in  der  Nähe  des  Cubatao 
und  seiner  Zuflüsse  ziemliche  Strecken  Landes,  und  bei  allen  Hoch- 
wassem ändert  der  Fluss  streckenweise  seinen  Lauf. 

Im  S.  wird  die  Kolonie  durch  einen  Sumpf  abgeschlossen, 
welcher,  über  8  D  Legoas  umfassend,  im  8.  vom  Itapocu  und  im 
W.  vom  Gebirge  begrenzt  wird.  Bei  anhaltendem  Begen  verwan- 
deln ihn  die  durchströmenden  Flüsse,  der  Pirahy  -  Piranga,  der  Yer- 
melho  u.  s.  w.  in  eine  grosse  Lache,  aus  der  nur  wenige^  meist 
ganz  flache  Hügel  hervorragen.  Während  einige  der  Hügel,  welche 
in  dieser  nahe  an  30  D  Legoas  grossen  Ebene  gleichsam  schwimmen, 
einen  Kern  von  primären  krystcJlinischen  Felsarten  zeigen,  besteht 
die  Masse  anderer  aus  einem  halbverwitterten,  leicht  in  scharfkantige, 
kleine  Blöcke  brechenden  Gestein  von  schwärzlichbrauner  oder  grauer 
Farbe  mit  gelblichen  oder  lederfarbenen  Verwitterungen.  Bei  an- 
deren sieht  man  noch  deutlich  bis  auf  eine  Tiefe  von  30  ^  dass  sie 
das  Produkt  der  Verwitterung  einer  groben,  krystallini sehen  Feld- 
masse sind.  Sie  bestehen  aus  röthlicher,  lehmiger  Masse,  welche 
Millionen  noch  erhaltener  Krystalle  zusammenkittet.  Wohl  erbalten 
sind  meist  die  Quarzkrystalle,  während  die  Spathe  meist  in  röthliche 
oder  weisse  kaolinartige  Flocken  und  Adern  übergegangen  sind. 
Zuweilen  trifft  man  auch  zerbröckelte  Glimmerblättchen,  welche  aber 
nur  durch  ihre  Form  erkennbar  sind.  Mehrfach  erscheint  auch  wohl 
noch  ein  Stück  des  ursprünglichen  Felsens  in  weniger  verwittertem 
Zustande,  aber  nach  seinen  Begrenzungen  zu  ohne  bestimmte  um* 
risse  und  so  lose  zusammenhängend,  dass  es  unter  dem  Drucke  der 
Finger  zerbröckelt.  Wenn  man  den  bedeutenden  Grad  der  Ver- 
witterung   in    einigen   dieser   Hügel   mit  den   oft  nahebei  zu   Tage 


Briefliche  Mittheilungen  ans  der  Kolonie  Dona  Francisca.         237 

stehenden  völlig  gesunden  Felsmassen  yergleicht,  so  fragt  man  sich 
nnwillkOrlich ,  ob  beide  Felsen  in  einer  und  dersnlben  Periode  ent- 
standen seien,  oder  aber,  wenn  dies  der  Fall,  ob  beide  denselben 
Grad  vollkommener  Krystallisation  erlitten  haben«  Es  scheint,  ab 
ob  bei  der  Krystallisation  der  Felsen  die  Metalle  in  Oxjdform  eine 
nicht  unwesentliche  Rolle  als  Bindemittel  spielen.  So  z.  B.  nimmt 
man  wenigstens  an  einem,  auf  dem  Meeresgrande  liegenden  Stücke 
Eisen  in  verh&ltnissmässig  kurzer  Zeit  ein  kräftiges  Aneinanderkitten 
der  verschiedensten  FelstrQmmer  wahr.  Ich  habe  täglich  Gelegen- 
heit am  Strande  dergleichen  Eisenstückchen  zu  sehen,  weiche  oft 
das  10  bis  20 fache  Gewicht  von  Quarz,  Späth  und  andern  Trüm- 
mern derartig  fest  zusammengekittet  haben,  das^  diese  nur  durch 
Hammerschlfige  zu  trennen  sind.  Einige  dieser  eingekitteten  Trümmer 
erreichen  ein  Volumen  von  3  bis  5  Eubik-Centimetem.  Vielleicht 
würden  Versuche  bestätigen,  dass  auch  die  Oxyde  anderer  Metalle 
unter  günstigen  Bedingungen  eine  ähnliche  bindende  Eigenschaft 
besitzen. 

In  einigen  Hügeln  findet  sich  eine  poröse,  stark  quarzhaltige 
Felsmasse,  welche  den  Anschein  hat,  als  ob  sie  durch  Hitze  ver- 
ändert sei.  Sie  zeigt  an  den  rauhen  Wandungen  der  grösseren  und 
kleineren  Höhlungen  die  wundervollsten  Metallfarben:  bronze, 
orange,  grün,  blau  u.  s.  w.  (eine  Probe  ist  eingesandt).  In  der 
Ebene  sollen  sich  einige  Erhebungen  vorfinden,  die  aus  runden  Fels- 
trämmem  aller  Art  zusammengesetzt  sind,  obwohl  diese  in  den 
engen  Schluchten  der  Gebirgsbäche,  und  zwar  in  oft  bedeutender 
Höhe,  gerade  keine  Seltenheit  sind.  Zu  den  interessantesten  aller 
dieser  Erhebungen  und  Anhäufungen  gehören  unstreitig  die  Muschel- 
beige  (casqtieiros  ^  sambajuis).  Im  Gebiete  des  Kio  do  Sao 
Francisco  do  Sal  sowohl,  wie  an  andern  Punkten  der  Küste  und 
des  Innern  findet  man  zahlreiche  Hügel  —  nicht  Haufen  —  von 
Muschelschalen  jeder  Art,  untermengt  mit  zahlreichen  Gerippen  von 
Fischen,  wohl  zumeist  oder  sämmtlich  noch  lebenden  Arten  ange- 
hörend« Ebenso  enthalten  diese  Hügel  viele  Menschengerippe,  so- 
wie auch  Gerippe  von  Landthieren.  Theilweise  sind  diese  Muschel- 
berge zugänglich,  theilweise  aber  liegen  sie  in  tiefen  Sümpfen, 
welche  noch  heute,  nachdem  das  Land  bedeutend  trockener  gewor- 
den sein  muss,  als  zur  Bildungszeit  jener  Hügel  es  der  Fall  sein 
konnte,  sehr  schwer  zu  durchschreiten  sind.  Noch  jetzt  werden  die 
Ebenen,  welche  jene  Hügel  enthalten,  durch  die  Fluth  fiisstief  unter 
Wasser  gesetzt,  und  bestehen  eigentlich  nur  aus  einem  zähen 
Schlamm,  der  eine  spärliche  Salzwasser- Vegetation,  die  sogenannten 
manffues,  ernährt.  Man  benutzt  die  Muschelberge  zur  Kalkbereitnng 
und  brennt  die  darin  enthaltenen  Ejiochen  mit  den  Muscheln,  so 
dass    manches    werthvoUe    Stück   schon  jetzt    vernichtet    ist.      Die 


238  B*  Kreplin: 

Knochen  sind  beim  Ausgraben  ftosserBt  mOrbe  and  zerbrechlich,  er- 
härten jedoch  an  der  Luft  ganz  bedeutend.  Da  von  den  Arbeitern 
trotz  aller  Versprechungen  nichts  Brauchbares  zu  erlangen  war,  so 
fuhr  ich  in  einer  Canoa  nach  einem  Muschelberge  eine  Viertelstunde 
unterhalb  des  Stadtplatzes,  am  Cachoeiraflusse  gelegen.  Derselbe 
ist  ungefähr  40'  hoch  und  hat  gegen  300'  im  Durchmesser.  Zu- 
sammengesetzt ist  er  aus  Muscheln  aller  Art:  von  der  oft  bis  10'' 
langen  Brakwasser -Auster  {ostra  de  mergtdho)  bis  zur  kleinsten 
nicht  essbaren  Muschel;  auch  Seeschnecken  finden  sich  häufig, 
seltener  grosse  Landschnecken,  deren  Haus  vielleicht  zu  zerbrechlich 
ist.  Nahe  der  Oberfläche  vorgefundene  Kohlenreste  rühren  von  der 
Ausrodung  des  Waldes  her,  die  vor  Jahren  stattfand.  Nach  der 
Lage  und  der  Zusammensetzung  dieser  Hügel  zu  urtheilen,  welche 
oft  über  50'  hoch  sind,  scheinen  sie  einen  andern  Ursprung  zu 
haben,  als  jene  Muschelanhäufungen,  welche  man  in  Europa  unter 
dem  Namen  „Küchenüberreste*'  kennt.  Selbst  angenommen,  man 
wollte  den  Eingebomen  dieser,  stelB  äusserst  schwach  bevölkert  ge- 
wesenen Gegenden,  einen  so  gesegneten  Heisshunger  nach  Muscheln 
zumuthen,  dass  sich  von  den  Abfällen  so  ansehnliche  Berge  bilden 
konnten,  so  bleibt  es  doch  immer  höchst  unwahrscheinlich,  dass  sie 
die  gesammelten  Muscheln  zum  Verzehren  stets  nach  demselben 
Orte  geschleppt  haben  sollten;  es  wäre  zuletzt  doch  ziemlich  unbe- 
quem geworden,  die  schweren  Muscheln,  nachdem  man  sie  erst 
meilenweit  getragen  oder  in  Canoas  zuweilen  gefahren,  dann  noch 
auf  die  nicht  selten  50'  hohen  Berge  zu  bringen.  Es  fehlt  jeder 
vernünftige  Grund,  ein  solches  Verfahren  bei  den  Indianern  auch 
nur  wahrscheinlich  zu  machen,  die  sonst  in  jeder  Beziehung  eben 
keine  Freunde  vom  Arbeiten  sind,  besonders  von  solchem,  das  zur 
Erhaltung  des  Lebens  nicht  gerade  dringend  nothwendig  ist.  Dass 
diese  Berge  aber  eine  Art  Denkzeichen  bilden  sollten,  ist  um  so 
unwahrscheinlicher,  als  sich  bei  den  hiesigen  Indianern  nicht  einmal 
die  Schwächeste  Spur  von  Ueberlieferung  dafür  findet  und  sie  selbst 
dort  nirgends  Denkzeichen  hinterlassen  haben,  wo  ihnen  festeres 
Material  massenhaft  zu  Gebote  stand.  Die  Aachen  runden  Auf- 
schüttungen im  Wohngebiete  der  Coroados  dienten  einfach  dazu, 
die  Hütten  auf  den  ebenen  Campos  vor  dem  Eindringen  des  Wassers 
bei  heftigen  Regengüssen  zu  bewahren.  Der  Umstand  besonders, 
dass  sich  in  den  Muschelbergen  nicht  nur  die  Schalen  von  essbaren 
Muscheln  befinden,  sondern  auch  die  Ueberreste  der  verschieden- 
artigsten Seethiere  und  ganze  Schichten  nicht  essbarer  kleiner 
Muscheln,  die  Thatsache,  dass  die  einzelnen  Muschelarten  zuweilen 
eine  scharfe  Schichtuag  zeigen,  möchte  deutlich  genug  darthun,  dass 
die  Anhäufung  dieser  Massen  nicht  durch  Menschenband  erfolgt  ist. 
Beachtet  man  noch,  dass  die  Indianer  gegen  ihre  Verstorbenen  eine 


Briefliche  Mittbeilungen  aus  der  Kolonie  J}omL  Francisca.  239 

grosse  Pietät  hegen,  sie  feierlich  begraben  und  das  Grab  sehr  ge- 
schickt gegen  Entweihung  zu  sichern  wissen,  so  wird  das  Vorhanden- 
sein der  vielen  Grerippe  in  allen  nur  möglichen  Lagen  und  Stellungen 
und  in  jeglicher  Tiefe  der  Muschelberge  schwere  Zweifel  hervorrufen 
müssen,  dass  die  Muschelberge  zugleich  Essplatz  und  Todtenacker 
der  Indianer  gewesen  sein  können.  Ja,  würden  die  Indianer  ihre 
Todten  auf  ihrem  Essplatze  begraben  haben,  wenn  derselbe  auf  dem 
Uferrande  eines  hohen,  trockenen  Rückens  steht,  wie  dies  bei  dem 
Mascbelberge  an  dem  Cachoeira  der  Fall  ist?  Ueberall,  wo  die 
Indianer  bis  jetzt  mit  den  Weissen  zusammenkamen,  was  für  sie  mit 
dem  Tode  ziemlich  gleichbedeutend  ist,  nahmen  sie,  wenn  es  an- 
ging, ihre  Todten  mit  sich.  Man  stösst  im  Walde,  wenn  auch 
selten,  anf-Bugergrfiber,  die  dadurch  für  immer  gekennzeichnet  und 
gegen  wilde  Thiere  gesichert  sind,  dass  sie  mit  geraden  Zweigen 
leicht  anwachsender  Holzarten  rundum  dicht  bepflanzt  wurden. 
Durch  das  Heranwachsen  der  einzelnen  Zweige  zu  Stflmmen  wird 
das  Betreten  des  Grabes  sehr  erschwert,  wenn  nicht  geradezu  un- 
möglich. 

Der  Bildung  der  Mnschelberge  durch  die  Gewalt  des  ein- 
strömenden Wassers  bei  einer  späteren  Senkung  des  Bodens  scheint 
der  Umstand  zu  widersprechen,  dass  sich  in  ihnen  keine  Anhäufung 
von  Hölzern  vorfindet  Betrachtet  man  aber  die  vom  Stadtplatze 
nnr  ungefähr  4  Meilen  entfernte  Serra  de  Tres  Barras  von  gegen 
1500°^  Höhe,  welche  im  N.  vom  Rio  de  Sao  Francisco  steil  gegen 
die  fikche  Ebene  der  Rio  do  Sao  Joao  abfallt,  und  deren  steile 
Gänge  ebenfalls  die  Nordgrenze  der  Ebene  bilden,  in  welcher  die 
Kolonie  Dona  Francisca  liegt«  so  *  findet  man  den  ganzen  Rücken  der 
Serra  mit  Campos  bedeckt,  und  es  ist  deshalb  gar  nicht  unwahr« 
seheinlich,  dass  zur  Zeit  der  Senkung  der  Boden  ebenfalls  nur  mit 
einer  Grasdecke  bewachsen  gewesen  sei.  Ob  in  den  Muschel  bergen 
sich  noch  geschlossene  Austern  vorfinden,  kann  ich  nicht  sagen. 
Doch  werden  wohl  keinesfalls  die  Austern  während  der  Katastrophe 
unsterblich  geblieben  sein,  und  die  Gewalt  des  Wassers  wird  dann 
sowohl  die  Schalen  haben  beschädigen,  als  öffnen  und  zerstreuen 
können.  Ueberhaupt  wird  sich  Genaueres  über  die  Bildung  der 
Muschelberge  erst  dann  sagen  lassen,  wenn  sie  genau  von  Kennern 
untersucht  worden  sind;  wer  aber  möchte  behaupten,  dass  dergleichen 
Lente  in  Brasilien  zu  finden  seien?  Es  wird  wohl  viel  gelehrter 
Eram  von  den  hiesigen  Herren  gesprochen,  geschrieben  und  ge- 
druckt, sobald  man  aber  die  Sache  hei  Lichte  betrachtet,  ist  es 
entweder  kümmerliches  Plagiat  oder  eitel  dummes  Zeug!  Von  dieser 
Seite  wäre  also  nichts  zu  hoffen. 

In  dem  Berge  am  Cachoeira  fand  ich  nach  kurzem  Suchen  zer- 
brochene Mensehenrippen,  und  bald  wurde  an  einer  Grubenwand  der 


240  H.  Kreplin: 

Best  des  Grerippea  nur  1^  Fass  unter  der  Oberfläche  entdeckt. 
(Spftter  fanden  sich  Gerippe  in  12 — 15'  Tiefe).  Die  Knochen  bis 
zam  Schädel  hin  lagen  in  ziemlicher  Ordnung,  waren  aber  so  mürbe 
und  verwittert,  dass  sie  beim  Herausnehmen  vergrusten.  Der 
Schädel,  obwohl  jetzt  hart,  konnte  nur  mit  grosser  Vorsiebt  freige- 
macht werden.  Nachdem  er  erhärtet,  wurde  er  der  besseren  Ver- 
packung wegen  auseinandergenommen.  Es  fehlt  jedoch  ein  Stück 
des  rechten  Ober-  und  des  linken  Ünter-Ejefers.  Die  Zähne  waren 
vollständig.  Zwischen  den  Knochen  der  Arme  befand  sich  ein 
plattes,  grosses  Stück  Knochen.  Ein  Arbeiter  ^zählte,  früher  einen 
Knochen  von  3 '  Länge  und  mindestens  4  "  stark  gefunden  zu  haben, 
dessen  Höhlung  ungemein  enge  gewesen  sei.  Die  beifolgenden 
Aezte  und  Steine  gehören  demselben  Berge  an.  In  der  letzten 
Zeit  fängt  man  ungemein  stark  an  die  Berge  zur  Kalkbrennerei  zu 
benutzen,  und  wenn  nicht  bald  etwas  geschieht,  so  möchte  manches 
werthvolle  Stück  vernichtet  werden,  das  sowohl  über  den  Ursprung 
der  Muschelberge,  als  auch  über  die  Entstehung  der  grossen  Nie- 
derung, in  welcher  die  Kolonie  Dona  Francisca  liegt,  Aufschluss 
geben  könnte.  Ich  würde  es  für  das  Beste  halten,  wenn  die  geo- 
graphische Gesellschaft  nicht  nur  hier  im  Lande  der  „cazos  rares'', 
sondern  überall,  wo  Deutsche  zusammenwohnen,  Zweigvereine  an- 
legen wollte.  Es  würde,  wenn  die  Gesellschaft  als  der  Stamm,  in 
Berlin  die  Zuschriften  und  sonstige  Sendungen  sammelte  und  ordnete, 
ein  wichtiges  Material  zusammengebracht  werden  können.  Von 
Brasilien  z.  B.  würde  die  Gesellschaft  im  Verlaufe  weniger  Jahre 
eine  Karte  zu  Stande  bringen  können,  die  der  hiesigen  Regierung 
(das  Wort  ist  nun  einmal  dafür  eingebürgert)  ein  Jahrhundert  und 
Millionen  kosten  würde.  £js  werden  nämlich  die  meisten  Ver- 
messungen, ErforschuDgsreisen,  Ortsbestimmungen  u.  s.  w.  grössten- 
theils  durch  Deutsche  vorgenommen;  selbst  wenn  der  Chef,  wie  das 
gewöhnlich  der  Fall,  ein  Brasilianer,  so  werden  doch  die  Arbeiten 
von  ihm  untergeordneten  Deutschen  ausgeführt.  Obwohl  nun  das 
monatliche  Gehalt  nicht  unbedeutend  (200 — 250  Thlr.),  so  finden 
die  Inspektoren  des  Zahlamtes  doch  immer  Gründe  genug,  den  ver- 
hassten  Allemaes  recht  ansehnliche  Abzüge  zu  machen.  Gewöhnlich 
monatlich  30  spanische  Thaler,  die  sogenannten  Transporte.  Rechnet 
man  nun  hinzu,  dass  das  Leben  sehr  theuer  und  ein  Deutscher  nie 
dauernde  Arbeit  erhält,  so  ist  es  leicht  erklärlich,  dass  er  nie  auf 
einen  grünen  Zweig  kommen  kann.  Die  Folge  davon  ist,  dass  der 
Missmuth  sich  der  Gremüther  bemächtigt  und  man  nur  gerade  das 
thut,  was  unumgänglich  nöthig;  und  das  ist  hier  eben  erschrecklich 
wenig.  Ja,  manche  Ingenieure  halten  es  nicht  einmal  fQr  nöthig, 
einer  Kegierung  gegenüber  pflichtgetreu  zu  sein,  die  sie  durch  ihre 
Unterbeamten  schädigen  lässt.    Wer  aber  noch  gewissenhaft  arbeiten 


Briefliche  Mittheilnngen  aus  der  Kolonie  Dona  Franciaca.         241 

wollte,  dem  wird  das  durch  die  Nergeleien  der  Herren  Chefs, 
welche  nichts  thun,  nichts  verstehen,  als  das  grosse  Wort  zu  ftihren 
und  dennoch  die  ganze,  oft  sehr  zweifelhafte  Ehre  der  Arbeit  fQr 
sich  in  Anspruch  nehmen,  recht  grQndlieh  verleidet.  Ist  man  aber 
selbst  Chef,  so  sorgt  der  Herr  Ackerbau-Minister  durch  eine  wahre 
Flath  von  unsinnigen  Girkularen  dafür,  einem  die  Arbeit  durch  die 
Beantwortung  aller  dieser  Wische  recht  sauer  zu  machen.  Auf 
diese  Weise  wird  nun  erstens  so  wenig  wie  möglich  gethan,  dann 
aber  das  Gemessene  oft  auf  ganz  haarsträubende  Art  mappirt«  An 
massgebender  Stelle  machen  nftmlich  Karten  in  Kattun -Manier  be- 
sonderen Eindruck;  und  was  ist  leichter  als  ein  Blatt  Papier  in 
allen  Regenbogenfarben  schillern  zu  machen?  Es  gibt  nun  in  Bra- 
silien eine  gute  Zahl  deutscher  Ingenieure,  welche  wirklich  gute 
Arbeiten  liefern  könnten,  wenn  ihnen  ein  anderes  Ziel  vorschwebte, 
als  das,  die  Regierung  zufrieden  zu  stellen,  weil  eben  diese  mit 
Allem  zufrieden  ist,  und  ich  bin  fest  überzeugt,  die  geographische 
Grcsellschaft  würde  mit  einem  „honoris  causa^^  mehr  ausrichten,  als  die 
Regierung  mit  all  dem  Gelde,  das  sie  geradezu  wegwirft.  Sobald 
Zweigvereine  gegründet  und  ein  vernünftiges  System  aufgestellt 
wäre,  um  bei  den  Arbeiten  das  WOnschenswertheste  klar  hervortreten 
zu  lassen,  dürften  sich  Ingenieure  genug  finden,  welche,  nun  ein.  be- 
stimmtes Ziel  im  Auge  haltend,  mit  regerem  Interesse  ftir  allgemeine 
Zwecke  das  thnn  würden,  was  sie  der  Regierung  verweigern.  Ausser- 
dem würden  auch  von  vielen  Privatpersonen  eine.  Anzahl  schfttzens* 
werther  Beiträge  geliefert  werden  können.  Es  handelt  sich  nur 
darum,  Mittel  und  Wege  zu  finden,  die  schon  vorhandenen  Auf- 
zeichnungen zu  sammeln  und  zu  verwerthen,  und  was  dem  Einzel- 
nen schwer,  oft  unmöglich,  das  gelingt  einer  wohlgeordneten  Ge- 
seilschaft mit  Leichtigkeit. 

Zum  Schluss  will  ich  noch  einige  Ortsbestimmungen  und  Höhen- 
angaben folgen  lassen,  welche  auf  der  Karte  verglichen  werden 
können,  die  ich  1866  für  Dr.  Blumenau  zeichnete.  Ich  bemerke 
dabei,  dass  die  Karte  in  nicht  ganz  3  Tagen  zusammengestellt  wer- 
den musste  und  nur  für  die  Küste  in  meiner  Mappe  sich  Aufzeich- 
nungen vorfanden.  Das  ganze  Innere  der  Provinz  ist  rein  nach 
den  Reiseerinnerungen  aufgezeichnet.  Die  Ortsbestimmungen  sind 
grösstentheils  erst  nachträglich  gemacht.  Jetzt  habe  ich  zwar 
sämmtliche  Vermessungen  aufgezeichnet,  weiss  sie  aber  vorläufig 
noch  nicht  zu  verwerthen. 

Localitat.  Hadl.  Br.      WeBtl.  r.  Green- 

wich. 

Dcsterro,  Matriz 270  35'33"    48* 34' 54" 

The reaopolis,  Kolonie,  Directionshaus  ^.     .     .  27® 44' 13"      0°20'67" 

von  Desterro  (Chronometer-Länge); 

L  ag  e  s  1863,  Haus  von  Carl  Schmidt  nahe  der  Kirche  27»  48'  46"     50»  28'  32" 
2citaefar.  d.  GeBeUnch.  f.  Erdk.    Bd.  VIL  16 


242  H.  Kreplin: 

Loealität.  Sadl.  Br.      WattL  t.  Green- 

Lages  1867,  Gartenhaus  von  Georg  Trüter  nahe 

der  Kirche 27«>48'44"    60»  28'    5" 

Cerrito  (am  Molafaca,  Haus  von  Seraphim  Ferreira)  27<^46'    4"     50^87'29" 

S ntr ad a  Campo  am  Waldanfange 270  39'50"    50«^  43'    7" 

Canoas,  Flusa,  Mündung  des  Lageado  da  Serra  27<^32'25''     50<^55'35" 

Camposnovos,  Flecken  nahe  der  Kirche      .     .  27*24'    0"     51^10' 53" 

Curitibanos,  Flecken,  Haus  von  H.  Meyer  ,     .  27«  1 6'  57"     öO» 39'  28" 

Espigfto,  Berg 26^46'              —     — 

Corisco,  Flecken 26oö9'            50"31' 

Correntes,  Brücke 26^56'            50o32' 

Passa-Dous,  Zollhaus 26«5l'            50*32' 

Campo  Alto,  Haus 26^49'            50o30' 

Die  folgenden  3  Bestimmungen  sind  durch  Dreiecke  aus  der  Position 

von  Lages  abgeleitet. 

Tayo,  Kegel,  Vulkan? 27*23'            50^19' 

Tributos,  Bergspitze 27^43'            50*24' 

Farofa,  Doppelspitze 27*53'            50»   6' 

Die  folgenden  10  Positionen  sind  aus  der  Lage  des  Cap  Joao  Diaz 
(26*  10'  15"  S.  Br.  und  48«  33'  11"  W.  v.  Gr.)  nach  Mouche«  durch 

Messungen  abgeleitet. 

Joinville,    Flecken   der  Kol.   Dona   Francisca, 

protestantische  Kirche 26^  1 8' 

Höhe  des  Gebirges  am  Rio  Secco 26*12' 

Encruzilhada,  Zollhaus  von  Paran^   ....  26^^10' 

Rio  Negroi  Flecken,  deutsche  Kolonie      .     .     .  2G®    7' 

Lapa,  Villa 25*47' 

Cur  itiba,  Hauptstadt  von  ParanÄ 25* 24' 34" 

Sao  Jozi  dos  Pinhaes,  Villa 25°31' 

Araquiira,  Bergkuppe,  Ostende 25^52' 

JaraguÄ,  Bergkuppe 26*31' 

Paraty,  Villa 26^23' 

Taquaras 27<>35' 

Rancho  queimado 27''38' 

Die  Höhen  von  Theresopob's  bis  Lages  sind  auf  der  „söge- 
nannten'^  Strasse  nach  Lages  während  der  Hinauf-  und  Hinunter- 
reise zweimal  durch  ein  Aneroid  ann&hernd  bestimmt.  Die  Höhen 
sind  in  palmos  (10  palmos  =   2.2  ™). 

Theresopolis,  Kolonie,  Direction  1.116.    Berg  von  Kavalhas      .     .     .        5.004. 


5" 

48*  53'  10" 

49*   5' 

49«  13' 

49*  53' 

49«  43' 

4" 

49«  16' 32" 

49*  12' 

48*  53' 

48*33' 

48°  46' 

6" 

49*   4'    9" 

5" 

49«»  0'    3" 

S^A  Jsabel,  Kolonie,  Direction    1.909.  Boa  Vista,  unterer  Absatz 

Rio  das  Antas,  Pass  ....  3.324.  Boa  Vista,  Campo  oben  . 

Höhe   zwischen  Rio   das  Antas  Olhos  d^agoa,  I.  Quelle  . 

und  Rio  Capivaras  ....  4.224.  —         —     II.  Quelle  . 

Rio  Capivaras,  Brücke    .     .     .  3.864.  Schlucht  vor  Quebra  Dente 

Rancho  queimado 3.950.  Quebra  Dente,  oben    .     . 

Morro  chato 4.368.  Quebra  Pote,  oben.     .     . 

Rio  Bonito,  Pass 3.142.  Coqueiros,  Bach      .     .     . 

Linkes  Bergufer 4.742.  Berg  westlich  davon  .     . 

Höchster  Punkt  desselben    .     .  4.014.  Vargem  da  Raiz,  Raststelle 

Taquaras,   Haus  von  Bröhring  3.384.  „         „       „       Bach   . 

Navalhas,  Raststelle    ....  3.444.  Chachim,  Bach  .... 


.  4.970. 
.  5.520. 
.  4.944. 
.  4.704. 
.  4.464. 
.  4.716. 
.  5.334. 
.  5.064. 
.  5.244. 
.  5.268. 
.  5.220. 
.  5.484. 


Briefliche  Mittheilnngen  ans  der  Kolonie  Dona  Franeisea.         243 


Ponte  alta,  Saststelle.     .     .     .  5.340.  (Beide  Berg^nfer  sind  in  ge* 

Papo^o,  Bach   beim  Bastplatz  5.016.  rader   Bichtong^   yielleicht 

—  I.  Bach  nach  W.      .     .  4.704.  1.000»  entfernt) 

—  II.  Bach  nach  W.      .     .  4.740.    Barro  branco 

Demora ,   Bach   beim  Rastplatz  4.944.  Costao  do  Phide,  Wegfh»he . 


4.Ö70. 
5.510. 


Gaiolas,  Bach  beim  Bastplatz  .  4.524. 
Jirraräcca,  Bach  beim  Rastplatz  4.644. 

Itajahy,  rechtes  Bergufer,  Haus 
von  Mauritio 4.704. 

Itiyahy,  Fluss,  Kolonie  S*«- 
Theresa 2.426. 

Itajahy,  linkes  Berg^er,  Rast- 
platz Avencal 4.344. 


(Gleich  N.  vom  Wege  erhebt 
sich  eine  steile  Felswand, 
die  vielleicht  noch  2000— 
2500  palmos  höher  ist. 
Wasserseheide  d.  Uruguay). 

Rancho  de  Martitas     .... 

Bom  Retiro,  Campo,  Haus  .     . 

Bom  Retiro,  Flussübergang.     . 

Sta  Clara,  Flussübergang    .    . 


4.922. 
4.910- 
4.862. 
4.814. 


Es  folgen  Berge  und  Bäche  zwischen  dem  Rio  de  S^  Clara  und 

dem  Rio  de  Joao  Paulo. 


Berg  .  .  •  . 
Bach  .... 
Berg  .... 
Bach  .... 
Berg  .... 
Bach  .... 
Berg  .... 
Bach  .... 
Joao  Paulo,  Pass 
Berg  am  linken  Ufer. 


5.234. 
4.958. 
5.126. 
4.982. 
5.342. 
4.898. 
5.102. 
4.958. 
4.778. 
5.258. 


Dous-Irmoisy  Pässe     ....  4.650. 

Capitao  mdr,  Campo,  Rastplatz  4.651. 
Piurras,  Pass 4.770. 


Rio  Bonito,  Pass  . 
Ponte  alta,  Pass 

Pecegueiros,  Pass  . 
Macaccos  .... 
Berg  westlich  .  . 
Forquilha,  Pass.  . 
Berg  westlich  .  . 
Indios,  Pass  .     .     . 

Kreuzung  des  Weges  auf  dem 
Campo  .... 

Lages,  Stadt.     .     . 


4.735. 
4.710. 

4.662. 
4.926. 
5.418. 
5.046. 
5.345. 
4.993. 


4.680. 
4.680. 


Sodeio  da  Canelleira,  Rastplatz  4.742. 
Berg  W.  Ton  Alagados  grandes  5.006. 

Capim,  Bach 4.766. 

Hepuliura  Campo,  Haus  .     .     .  4.780. 
Canoas,  Flussübergang    .     .     .  4.646. 

Die  folgenden  Punkte  liegen  auf  einer  neu  aufgesuchten  Linie  zwischen 
Lagpes  und  Campos  Novos  und  sind  nur  einmal  bestimmt. 

^  A.  I.  Berg 5.400.  Goiaveifas,    2.    Rastplatz    am 

—     Lagerplatz    .....  5.220.  Lageada  da  Serrft  (im-  Walde)  4.416. 

A  Floriana,  Berg 5.556.  Canoas ,  Fluss ,   Mündung  des 

n     .^       TT                  d    ^^u*^  Lageado  da  Serra   ....  4.116. 

Cemto,    Haus    ron    Seraphim  Ober-Pass  des  Canoasflusses    .4.125. 

^®"®"'* ^'^^^'  Rastplatz  im  Walde    ....  6.282. 

Passe  ftmdo,  Pass 4.056.  Waldende  am  Campo  v.Pagnndes  6.048. 

Entrada,  Campo  am  Waldanfang  4.392.   Inferno,  Pass 5.652. 

Höchster  Berg  nach  W.              5.280.  Campos  Novos,  Villa ....  5.892. 

Goiaveiras,  1.  Rastplatz  .     .     .  4.812.  Curitibanos,  Flecken  ....  6.500. 

Was  die  magnetische  Abweichung  betrifft,  so  ist  dieselbe  hier 
jetzt  wieder  im  Zunehmen.  Im  Jahre  1862  im  April  fand  ich  für 
Defterro  auf  der  Insel  N.  3°  17'  O.»  fOr  Praia  Comprida  auf  dem 
Festlande  N.  3^  25  O.  für  Lages  (1862  Juni)  N.  4«  20'  0.;  fllr 
Baguaes  (August  1862)  N.  4*^  43'  0.  für  den  Pass  von  S**  Victoria 
am  Pelotas6u68  N,  4^  54'  0«  Alle  diese  Angaben  lassen  sieb  mit  dem 
magnetischen  Atlas  von  Gauss  gut  vereioigeni  Am  20.  Ndvember 
1866  bestimmte  icli  durch  mehrere  Beobachtnngsreihen  die  magnetische 

16* 


244  ^-  Kiepert: 

Deklination  fOr  Desterro  und  fand  N.  2^  12^  6  0.  Als  ich  nun  am 
18.  April  1868  in  Joinville  die  magnetische  Deklination  bestimmte, 
war  ich  der  Meinung,  unge&hr  N.  1^  50'  0.  zu  finden,  und  zwar 
auB  zwei  Gründen:  erstens  liegt  es  über  1®  N.  von  Desterro,  was 
ungeffthr  —  15'  (nach  dem  Atlas  von  Gauss)  ergeben  würde  und 
dann  war  die  Deklination  im  Abnehmen,  was  seit  November  1866 
ebenso  gegen  15'  ergeben  würde*  Allein  trotz  aller  Wiederholung 
der  Beobachtungen  blieb  die  Deklination  N.  3®  16'  5  0«  Am 
29*  Mai  und  3«  Juni  dieses  Jahres  ergaben  20  Beobachtungen  für 
Desterro  N    2«  42'  0. 


Die  von  Herrn  Kreplin  eingesandten  Steinwerkzeuge,  Bogen  und  Pfeile, 
Conchylien,  sowie  menschlichen  Ueberreste  sind  näher  geprüft  und  theils  dem 
Königl.  ethnographischen  Museum,  theils  der  Sammlung  der  hiesigen  anthro- 
pologischen C^sellflchaft  überwiesen  worden.  Die  Redaction. 


XU. 

Bevölkerung  des  griechischen  Königreiches  im  Jahre  1870. 


Das  officielle  Resultat  der  am  2.  Mai  im  Jahre  1870  ans- 
gefOhrten  griechischen  Volkszählung  liegt  uns  jetzt  vor  in  einem 
Sonderabdruck  aus  der  Staatszeitung  CEq>^fA€Qlg  t^g  KvßeQVijüewg) 
unter  dem  Titel:  nlij^CfAdg  ti^g  ^EXXddog  »atä  to  hog  1870. 
Aus  dem  Vorberichte  des  Herausgebers,  Staatsrathes  Alexander 
Mansolas,  d.  d.  20.  Mai  1871,  ersieht  man,  dass  die  Zählung 
zwar  in  der^  seit  dem  statistischen  Congresse  zu  Florenz  1867  von 
den  europäischen  Staaten  allgemein  angenommenen  Weise  durch  Zähl- 
karten fQr  jedes  Individuum,  also  mit  grösserer  Garantie  der  Zuver- 
lässigkeit als  die  früheren,  ausgeführt  wurden,  jedoch  stellenweise 
bei  unüberwindlichen  lokalen  Schwierigkelten  weit  über  den  gesetz- 
lich bestimmten  Termin  ausgedehnt  worden  ist,  ja  sogar  in  Betreff 
der  im  Auslande  (namentlich  auf  türkischem  Gebiete)  lebenden 
Staatsbürger,  deren  Eintragung  in  die  Listen  den  Consulatsbehörden 
oblag,  noch  zur  Zeit  der  Publication,  also  ein  volles  Jahr  nach  dem 
Zählungstermine,  nicht  völlig  abgeschlossen  war;  auch  die  Ver- 
gleichnng  mit  den  Besultaten  der  vorangegangenen  Zählung  lässt 
gegen  einzelne  Ziffern  manche  Bedenken  aufsteigen,  die  besonders 
gerechtfertigt  erscheinen  in  Bezug  auf  die  noch  in  halbwilden  Zu- 
ntänden  forteiistirenden  nördlichen  Gebirgslandschaften  an  der 
türkischen  Grenze,  in  welchen  eine  nach  europäischen  Masstabe 
geregelte  Beamtenthätigkeit  bis  jetzt  noch  nicht  zu  erwarten  ist. 


Bevölkerung  des  griechischen  Königreiches  im  Jahre  1870.        245 


Zum  erstenmale  ist  bei  diesem  Census  neben  der  ortsanwesen- 
den BevAlkerong  {xdtOMOi)  die  Zahl  der  zn  jeder  Gemeinde  recht- 
lich gehörenden  Staatsbürger  {(ifiik6%ak)  ^  auch  soweit  sie  zeitweise 
in  anderen  Gemeinden  oder  im  Aaslande  wohnten,  ermittelt  worden. 
Bei  der  grossen  Beweglichkeit  dieser  zu  einem  starken  Theile  Han- 
del- und  Schiffahrt  treibenden  Nation  ergeben  sich  natürlich  erheb- 
liehe Differenzen  zwischen  jenen  beiden  Kategorien;  natürlich  zeigen 
diejenigen  Verwaltungsbezirke,  welche  grössere  St&dte  (fast  aus- 
schliesslich Seestftdte)  enthalten,  eine  erheblich  grössere  Ziffer  facti- 
scher  Bewohner,  mit  Einschluss  der  Bürger  auswärtiger  Staaten,  als 
politischer  Angehöriger. 

Es  erschien  daher  zweckmässig  auch  hier  beide  ZaUenreihett 
nebeneinander  mitzutheilen  und  zur  leichteren  üebersicht  der  Be- 
völkerungsbewegung  im  verflossenen  Jahrzehnt  auch  die  ausschliess- 
lich die  ortsanwesenden  Bevölkerung  betreffenden  Ziffern  der  vor- 
letzten Volkszählung  nach  der  officiellen  Publication  desselben  Be- 
amten*) beizufügen. 

I^amen  a.  Eparebien.  Fsetische  BerOlkerang,  Ortsangehorige. 

1861.  1870.  1870. 

n.  Atttki  Q.  VIotia  (Boeotia)  .  .  116024  136804  111650 

E.  Attiki 63726  76919  51423 

E.  Aegina 5907  6103  6800 

E.  Megaris 12651  14949  15693 

E.  Thiva  (Thebae) 17735  20711  20302 

E.  Levadia 16005  18122  17432 

N.  Ewia  (Eoboea) 72368  83347  83505 

E.  Chalkis 24658  29013  28697 

E.  Xerochorion 9803  11215  10947 

E.  Karystia 28600  33936  34876 

E.  Skopelos 9307  8377  8985 

N.  Phthiotis  a.  Phokis 103391  108431  106436 

E.  Phthiotis 39557  41119  37198 

E.  Pamasis 25512  *     26747  28384 

E.  Lokris 18300  20368  19581 

E.  Doris 18922  20187  21263 

N.  Akarnania  n.  Aetolia    ....    100393  137693        131956 

E.  Mesolongion 18134  18997         17030 

E.  Valtos 12545  14027         14448 

*)  Der  auf  einer  vorläufigen,  weniger  zuverlässigen  Mittheilung  beruhende 
Abdruck  in  der  Zeitschr.  Bd.  11.  1867,  S.  280  enthält  mehrfache  Fehler 
in  den  Ziffern.  Die  Kamen  sind  hier  der  heutigen  griechischen  Aus- 
sprache entsprechend  umschrieben  und  nur  wo  die  aus  dem  Alterthum 
geläufige  Namensform  erheblich  davon  abweicht,  dieselbe  der  Deutlichkeit 
kalber  in  Parenthese  beigefügt 


246 


H.  Kiepert : 


N»men  a   Eparchieo.  Fnoiibcho  Berölkerung. 

1861.  IBYO. 

E.  Trichonia 13158  14453 

E.   Eviytania 26493  33018 

E.  Navpaktia 20743  22219 

E.  Vonitsa  u.  Xeromeros  .  .  18319  18979 

N.  Achajr«  n.  Uis  (EUs) 1^249  149561 

E.  Patrae 41489  46527 

E.  Aegialia 12054  12764 

E.  Kalavryta 38566  39204 

E.  Ilia  (Eleia) 46140  51066 

lf{.,  ArkniU« 113719  13174a 

E,  Ma,ntinia  . 37282  46174 

E.  Kjnuria    .   * 22739  26733 

E.  Gortynia 39;55  41408 

i;,  Megalopolia 14543  17425 

N.  Lakonia 96546  105851 

E.  Lakedaemon 41522  46423 

E.  Gythion 13121  13957 

S.  Itylos  (Oe^yks) 2575&  26540 

E.  Epidavroa  Limera   ....  16148  18931 

N.  Mesainia 117181  130417 

E.  Ealama^ 22751  25029 

E.  Messini 26213  29529 

E.  Pylia 18706  20946 

E.  TriphylJa 25984  29041 

E.  Olympia 23527  25872 

N.  Argolis  a.  Korintbia 113910  127830 

E.  NavpHa 15537  15022 

E.  Argoß 20724  22138 

E.  Korinthia    . a7409  42803 

E.  Spetsae  u.  Hermionis   .  .  19549  19919 

E.  Hydra  u.Trizinia(Troezenia)  19661  17301 

E.  KytWra*) 14490  10637 

M.  IfiyhWes 118130  193399 

K  §yros.  , 23078  30643 


OrthaogehOrige. 
1870. 

13197 
85378 
23278 
18630 

147149 

43173 
12909 
41454 
49613 

14092t 

48998 
28245 
46142 
17537 

108343 

46605 
14261 
28894 
19082 

138853 

25263 
28604 
20531 
28431 
26024 

138409 

14458 
23585 
48504 
22159 
23480 
(11223 

i.Jl1865.) 

warn 

20352 


*)  Die  Insel  Gerigo  war  1863  zunächst  mit  Zante  zu  einem  Nomo^  ver- 
einigt und  erscheint  im  C^ns\is  von  1867  wohl  der  geographischen  Kähe 
weg^n  zum  Nomos  Lakonien  gelegt;  dass  sie  neuerdings  dem  entfernter  ge- 
legenen Argolischen  Nomos  zugetheilt  worden  ist,  hat  seinen  Grund  wahr- 
scheinlich in  der  bequemeren  Bampfschifffa^rtsverbindung  über  Cerigo  nach 
Kreta. 


-_j 


Bevölkerung  des  griechischen  Königreiches  im  Jahre  1670.         247 


5auien  u.  Eparchien  Factiscl: 
Ionische  Inseln  (aa&ser  K^-ifaera.) 

E.  Kea 13636 

E.  Andros 18376 

E.  Tinos 10718 

E.  Naxos 19473 

E.  Thira 21777 

E.  MiJoB 11072 

K.  Kerkyra  (Corfü) 99533 

E.  Kerkyra 27028 

E.  Med  .  .X 21527 

E.  Oros 24638 

E.  Paxi 5321 

E.  Levkas*) 21019 

IV.  K^pliallinia 99929 

E.  Kranaea 38694 

E.  Pali 23261 

E.  Sami 19024 

E.  Itaki 11950 

N.  n.  £.  Kafcyntlios  (Zanle).  .  .  44760 


kerung. 

Ortsangehörige 
im  J.  1865: 

8687 

10382 

19674 

22035 

11022 

12535 

20582 

22162 

21901 

24725 

10784 

11592 

9A940 

95949 

25729 

23486 

21754 

22007 

24983 

25054 

3582 

4093 

20892 

21309 

77382 

80004 

33358 

34224 

17377 

18069 

16774 

17326 

9873 

10385 

44557 


44813 


Die  Gesammtzahl  der  factischen  Civilbevölkerung  betrag  dem- 
nach bei  der  letzten  Zählung  1,487,026  (worunter  1,431,765  Staats- 
angehörige, mithin  nur  5261  Ansländer).  Mit  Znrecbnnng  des 
Landheeres  von  12,420  Mann,  der  Kriegsflotte  mit  1315  Mann 
und  der  aof  Seefahrten  abwesenden  7133  Köpfe  erhebt  sich  die 
Gresammtsamme  auf  1,457,894.  Auffalleud  erscheint  das  Misver- 
hftltniss  in  der  Vei-theilung  der  Greschlechter,  indem  unter  dieser 
Samme  auf  754,176  Männer  angeblich  nur  708,718  Frauen  kommen* 
Die  Bevölkerungszunahme  seit  9  Jahren  beträgt  im  grossen  Durch- 
schnitt nicht  mehr  als  ein  Procent;  sie  verhält  sich  noch  günstiger 
in  den  ^tten  Provinzen,  wo  der  Zuwachs  von  1,096,810  im  Jahre 
1861  auf  1,225,673  eine  Vermehrung  von  1  auf  85  Köpfe  ergibt, 
während  in  den  seither  annectirten  ionischen  Inseln  seit  der  nur  5 
Jahre  früher  erfolgten  vorletzten  Zählung  die  Zunahme  nur  einen 
Kopf  auf  643  beträgt,  einzelne  Inseln,  wie  Levkas  und  Zakynthos, 
sogar  eine,  wenn  auch  nur  unbedeutende,  Abnahme  der  Yolkszahl 
zeigen;  auch  bei  andern  schon  früher  zum  Königreiche  gehörigen 
Inseln  zeigt  sich  dieselbe  Erscheinung,  namentlich  auffallend  bei 
Hydra,  Thera  (Santorin),  Andros,  Amorgos,  Milos,  Kythnos,  Keos, 


*)  Leykaa  und  Ithaki  bildeten  zusammen  noch  1867  einen  besoi^eren 
NomoB;  durch  ihre  Zutheilung  zu  den  benachbarten  grösseren  Inseln  ist  die 
bis  dahin  14  betragende  Zahl  der  Nomen  jetzt  auf  13  herabgesetzt 


248  A.  Ernst: 

Mykonos,  die  durchschnittlich  seit  einem  Jahrzehnt  zwischen  y,2  bis  ^ 
ihrer  Volkszahl  eingebtisst  haben,  eine  Verminderung,  die  bei  dem 
notorisch  gesunden  Klima  jener  Inseln  nur  erklärlich  ist  durch  eine 
ziemlich  starke  Auswanderung  nach  grösseren  Verkehrsplätzen;  wie 
denn  auch  gerade  die  grösste  und  fruchtbarste  der  kykladischen 
Inseln,  Naxos,  und  die  handelsthütigste ,  Syra,  eine  beträchtliche 
Zunahme  zeigen,  durch  welche  jene  Differenz  in  Bezug  auf  die 
ganze  Inselprovinz  nahezu  ausgeglichen  wird. 

Üeber  die  Ortsbevölkerung  im  einzelnen  enthält  der  vorlie- 
gende Census  keine  Angaben,  da  nur  in  sehr  wenigen  Fällen  die 
politische  Gemeinde  (d^fios)  auf  einen  einzelnen  Ort  beschränkt  ist 
(so  Piraeos,  welches  sich  von  6452  Seelen  im  Jahre  1861  auf 
11047  gehoben  hat  und  - Hermupolis  auf  Syra,  das  jetzt  wieder 
20,996  Bewohner  gegen  nur  18,511  im  J.  1861  zeigt,  während 
Gidaxidi  im  korinthischen  Meerbusen  von  6185  auf  4579  gesunken 
ist),  gewöhnlich  aber  mehrere,  zuweilen  bis  20  und  30  einzeln 
gelegene  Ortschaften  umfasst.  Selbst  die  Hauptstadt  Athen  ist  mit 
15  getrennt  gelegenen  Ortschaften,  die  zweitgrösste  Handelsstadt 
Patrae  sogar  mit  27  Orten  zu  einer  Gemeinde  vereinigt;  der  Zu- 
wachs von  43,371  auf  48,107  für  Athen,  von  23,020  auf  26,190 
für  Patrae  kann  sich  daher  auch  ausserhalb  des  städtischen  Gebietes 
auf  jene  Vororte  mit  vertheilen.  Für  die  Gbrigen  grösseren  Städte, 
namentlich  Argos,  Sparta,  Tripolis,  Chalkis,  Lamia,  welche  gleich- 
falls durchschnittlich  10  bis  20  Dorfschaften  zu  ihren  resp«  Ge- 
meinden zählen,  scheinen  die  Ziffern  eine  nur  unbedeutende  Zunahme 
oder  ein  völliges  Stehenbleiben  der  Bevölkerung  anzuzeigen. 

H.  Kiepert 


xnL 

Die  Witterung s Verhältnisse  des  Thaies  von  Caracas« 

Nach    dreijährigen    Beobachtungen    des    Licenciado    Senor   Agustin 

Aveledo 

berechnet  und  dargestellt  von  A.  Ernst. 

(Hierzu  Taf.  UI.) 


Mein  trefflicher  Freund,  Senor  A.  Avelado  in  Car&cas,  zeitiger 
Präsident  des  Ingenieur-Collegiums  der  Bepublik  Venezuela,  hat  seit 
Anfang  1868  genaue  meteorologische  Beobachtungen  angestellt,  deren 
Resultate  fQr  1868  und  1869  in  der  „Vargasia^,  einer  von  der  hier- 


Taf .  m. 


Pie  WitternngsverhältniBse  des  Thaies  von  Caracas.  249 

selbst  bestehenden  naturwissenschaftlichen  Gesellschaft  (Sociedad  de 
Ciencias  Üsicas  y  naturales)  herausgegebenen  Zeitschrift  veröffentlicht 
worden  sind.  Die  augenblicklich  höchst  verworrenen  politischen 
Zustände  Venezuelas  haben  eine  weitere  Publication  dieses  Journals 
f&r  jetzt  zur  Unmöglichkeit  gemacht,  und  dies  ist  eines  der  Haupt- 
motive, die  mich  veranlassen,  die  mühsamen  und  gewissenhaften 
Arbeiten  des  Herrn  Aveledo  durch  nachfolgende  Darstellung  zu 
weiterer  Eenntniss  zu  bringen.  Ein  Vergleich  mit  den  von  ihm  in 
der  „Vargasia^*  publicirten  Tabellen  wird  zeigen,  in  wie  weit  ich  seine 
Resultate  direct  benutzt,  und  wo  ich  aus  seinen  Beobachtungen 
weitere  Daten  berechnet  habe.  Die  beigegebenen  graphischen  Dar- 
stellungen sind  gleichfalls  von  mir  entworfen  worden. 

Ich  muss  vorausschicken,  dass  die  Beobachtungen  in  einem  zu 
ebener  Erde  gelegenen  Zimmer  des  Colegio  de  Santa  Maria  ange- 
stellt wurden.  Das  erwähnte  Gebäude  liegt  207  M&tres  genau 
nördlich  von  der  Kathedrale  in  der  Calle  de  Carabobo,  und  sein 
Fussboden  ist  um  7.33  ™  höher  als  die  Eingangsschwelle  der  Kathe- 
drale, die  nach  den  zuverlässigsten  Bestimmungen  920  Metres  über 
dem  Niveau  des  caraibischen  Meeres  erhaben  ist.  *) 

Die  Beobachtungen  werden  mit  den  nachfolgenden  Instrumenten 
angestellt:  5  Barometer  von  Chevalier,  nach  Gay-Lussac  mit  der 
Buntenschen  Modification;  mehrere  hunderttheilige  Thermometer, 
gleichfalls  von  Chevalier,  sämmtlich  mit  sorgfaltig  corrigirtem  Null- 
punkt ;  ein  Kegnaultsches  Hygrometer  von  Secretan ;  ein  Begenmesser 
und  eine  Windfahne  auf  dem  flachen  Dache  des  Hauses  5.83  ^ 
über  dem  Fussboden. 

Die  Thermometer  werden  dreimal  täglich  beobachtet,  nämlich 
um  7  Uhr  Morgens,  2  Uhr  Nachmittags  und  9  Uhr  Abends.  Baro- 
meter- und  Hygrometerbeobachtnngen  werden  um  10  Uhr  Morgens 
und  4  Uhr  Nachmittags  angestellt. 

1.    Wärme. 

Der  Verlauf  der  Curven  für  die  monatlichen  Mittel  aus  den 
Beobachtungen  an  den  bezeichneten  Stunden  ^  sowie  für  die  dem 
ganzen  Triennium  1868 — 1870  entsprechenden  monatlichen  Durch- 
schnitts-Temperaturen,  ist  aus  der  beigegebenen  Tafel  III.  Nr.  I. 
und  II«  ersichtlich.  Die  genauen  numerischen  Werthe  sind  in  nach- 
folgender Tabelle  zusammengestellt: 


*)  Mau  vergleiche  die  angehängte  Kotiz  über  diesen  Gegenstand. 


250 


A.  Ernst: 


Monat. 


186S. 


n 


i^ 


M 
0« 


0» 


^1 


1869. 


>^ 


a 


04 


23 

8-1 


» 


s 


1870. 


a 


J3 


m 

• 

•  Ai 

A^ 

j4 

5-^ 


o 


Januar  .  . 
Februar  . 
März  .  .  . 
April  .  .  . 
Mai  .  .  .  . 
Juni  .  .  . 
Juli  .  .  .  . 
Auguflt  .  . 
September 
October .  . 
November 
December. 


18.5 
17.6 
19.6 
20.2 
21.3 
21.6 
20.8 
21.1 
21.1 
20.4 
20.6 
19.1 


22.2 
22.2 
23.2 
24.6 
24.6 
24.1 
23.7 
24.5 
25.2 
23.9 
24.4 
28.5 


20.0 
19.6 
21.1 
21.8 
22.5 
22.6 
21.9 
22.7 
22.8 
21.7 
22.3 
21.1 


20.6 
20.2 
21.7 
22.7 
28.1 
23.0 
22.5 
23.1 
23.Ö 
22.4 
22.9 
21.8 


19.6 
18.8 
18.4 
21.1 
22.0 
21.9 
21.0 
21.8 
20.2 
19.7 
19.4 
18.5 


23.2 
23.7 
28.3 
25.8 
26.2 
25.1 
24.2 
24.7 
24.0 
24.2 
23.4 
22.Ö 


21.1 
21.1 
20.3 
23.3 
24.2 
23.3 
22.4 
22.6 
22.8 
22.1 
21.6 
20.1 


21.7 
21.7 
21.4 
24.0 
24.7 
23.8 
23.0 
23.4 
22.8 
22.6 
22.0 
20.6 


17.3 
18.1 
17.8 
19.7 
21.5 
90.5 
20.3 
20.0 
20.2 
20.2 
20.0 
18.2 


Jahresmittel  .  .  . 


20.1 


23.8 


21.7 


»2.8120.1 


24.1 


22.0 


2^.6  19.5 


21.7 

22.7 

23.0 

24.8 

25.1 

23. 

24.1 

23.8 

24.0 

23.8 

28.2 

22.1 


23.4 


7  22 


19.7 
21.0 
20.3 
22.0 
22.9 
.1 
22.1 
22.3 
22.8 
21.6 
21.6 
20.2 


20.0 
21.1 
21.0 
22.6 
28.7 
22.6 
22.7 
22.6 
22.7 
22.1 
22.0 
20.6 


21.511.» 


Ans  den  Beobachtungen  aller  S  Jahre  ergiebt  sich  dem- 
nach die  folgende  Durchschnittstemperatur  der  einzelnen  Monate 
fnr  die  Beobachtungsstunden: 


Monat. 


7h 


2h 


9h 


5 


Monat. 


7h 


2h 


9h 


i 


Januar 
Februar 
Mftrz.  . 
April    . 
Mai   .  . 
Juni  .  . 


18.4 
18.0 
18.6 
20.3 
21.6 
21.3 


22.4 
22.8 
23.2 
24.a 
25.3 
24.3 


20.3 
20.6 
20.6 
22.4 
23.2 
22.7 


20.8 
21.0 
21.4 
23.1 
23.8 
23.1 


Juli  .  .  .  . 
August  .  . 
September. 
October  .  . 
November . 
December  . 


I 


20.7 
20.9 
20.5 
20.1 
20.0 
18.6 


24.0 
24.3 
24.4 
23.8 
23.7 
22.5 


23.1 
82.5 
22.5 

2i.a 

1.8 
0.5 


22.7 
23.0 
28.0 
22.4 
22.3 
21.0 


Die    gaui^e    dreijährige    Beobachtungsperiode    liefert    hiernach 
nachstehende  Mittelwerthe: 

Temperatur  um  7*»  A.  M^  19.9° 
„  „    2^  P.  M.   23.8« 

„  9^  P.  M.  21.7« 
Mittel  aus  allen  Beobachtungen  Zt,S^ 
Die  von  mir  gegebenen  Mittelwerthe  stimmen  mit  den  von 
Senor  Aveledo  berechneten  nicht  vollkommen  Qberein,  da  derselbe 
das  meteorologische  Jahr  von  November  bis  November  rechnet, 
eine  Auffassungsweise,  die  in  Deutschland  nicht  Eingang  gefunden 
hat  und  zu  deren  Gunsten  sich  auch  nichts  Erhebliches  an- 
führen lässt. 


Die  Witterungsverhältnisse  des  Thaies  von  Caracas. 


251 


£in  Blick  auf  Tafel  III  Nr.  II  zeigt  den  überraecheiiden  Parallelis- 
mas  der  Mittelcurve  und  der  9  Ubr-Curve.  Die  DurchBchnitts- 
differenz  beider  beträgt  0.5^,  und  da  die  Durcbscbnittsdifferenz  der 
2  Ubr-  und  9  Ubr-Curven  sieb  auf  2«5^  beläuft,  so  würden  böcbst- 
wabrscbeinücb  Beobacbtungen  um  7^  30'  P.  M.  nahezu  der  Mittel- 
temperatur  entsprecben.  Um  indess  diesen  Punkt  genau  bestimmen 
zu  können,  bedürfte  es  einer  Keihe  stündlicher  Beobachtungen;  denn 
es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  das  Sinken  der  Temperatur  von  2  ^  bis 
9^  F.  M.  genau  dem  Zeitabstande  proportional  sei,  obschon  die 
Divergenz  geringer  sein  wird  als  die  ^  die  Morgenstunden  von 
7  bis  2  Uhr, 

Wenngleich  die  letzte  Tabelle  ein  Beweis  ist  ftLr  die  grosse 
Gleichförmigkeit  der  monatlichen  Mitteltemperatur  im  Thal  von 
Caracas,  so  ist  diese  Gleicbmässigkeit  doch  nicht  im  absoluten 
Sinne  vorhanden«  Allerdings  betrügt  die  Oscillation  der  Durch- 
sehnittstemperatur  für  7^  A.  M.  nur  3.6®,  für  2^  P.  M.  2.9®  und 
ftur  9^  P.  M«  auch  2.9®,  während  der  Monat  grösster  Mitteltemperatur 
nur  3®  über  dem  Monat  kleinster  Mitteltemperatur  steht.  Dagegen 
wurden  1868 — 1870  die  nachstehenden  Maxima  und  Minima  beob- 
achtet, wobei  bemerkt  werden  muss,  dass- es  nicht  die  wirklich 
eingetretenen  Grenzwerthe  sind,  sondern  nur  die  Extreme  der 
notirten  Beobachtungsresultate,  da  das  Observatorium  bis  jetzt  mit 
keinem  zuverlässigen  Maximum-  und  Minimum  -  Thermometer  ver- 
sehen war. 


Jahr. 

Maximum. 

Minimum. 

Grad. 

Datum. 

G^d. 

Datum. 

Oscillation. 

1868 
1869 
1870 

26.4 
27.3 
26.0 

13.,  14.,  16.  Septemb. 
3.,  10.  Mai 
12.  April 

14.3 
15.0 
13.8 

10.  Februar. 
8.  Februar. 
30.  März. 

12.1  0 

12.3« 
12.2« 

Die  Oscillation  zwischen  beiden  €trenzen  ist  demnach  merk- 
würdig constant  und  wird  es  wahrscheinlich  auch  bei  einer  grösseren 
Reihe  von  Jahren  sein. 

Angeblich  soll  man  zuweilen  im  Januar  9®  beobachtet  haben; 
da  indess  dergleichen  Angaben  nicht  zuverlässig  sind,  kano  hier  auf 
dieselben  keine  Kücksicht  genommen  werden. 

2.    Luftdruck. 

m 

Die  nachfolgende  Tabelle  giebt  die  monatlichen  barometrischen 
Mittel  der  auf  0^  redudrten  Beobachtvngsresultatß  für  10^  A.  M. 
nnd    4^  P.   M.,    sowie    die  Durchschnittswerthe    für    die    einzelnen 


252 


A.  Ernst: 


Monate  im  ganzen  Triennium.  Um  10  Uhr  Morgens  findet  das 
Maximum,  am  4  Uhr  Nachmittags  das  Minimum  statt,  so  dass  bei 
dem  sehr  regelmässigen  Schwanken  der  Barometerhöhe  der  Mittel- 
würth  gegen  1  Uhr  P.  M.  eintreten  wird.  Auf  Tafellll.  Nr.  III. 
und  rv«  sind  die  hierzu  gehörigen  Curven  verzeichnet. 


a 

e 


I 
s 


OB 


SS 


CO 


1' 


9 


ja 

o 


00 


1^ 


O 


o 


a  !ä!  ^  ^  **^  ^  ^  ^  ^  CO  CO  <N  00 


a 


CO 


goq 
SS 


aokCt*e9goeoi-Hi>c^o»0 

•   ■••••••■•• 


a^ 
a^ 

CO 


OQcpQpt>>cOir)^c0^eo 
i-Heeo^t^ior-coc£>i>co 

•   ••••■••■•• 

^^^GC^^COCO<NWCO 


eo^co«-HC40di^i^aoo)OdO 


o 

|CO  CO  CO  CO  CO  ^  CO  CO  09  ^h  «>h  CO 


s 


g09Oda»c^<OC<«^eQCQeO^<N 
c© 


O*-«O«Q€0f-it*OOQ^ 
geöc6co(N(Neö<^eoe6c4Q4o4 

2 


a 


t^t*»COCO*-iOt*CNOOOt*^ 

ico*-ieocot^m^eqcoGOo»m 
^^eococo^^Mioo(N04^ 


k0^r«aoc9Q>ocoeocoeoii(d 

Öt:*iO<oOOaDcococo&)eoi> 
geQeoo4COCOcocococ40Q09eo 

CO 

8*-H00'^Qa»a0QQOO4^C0 
OOOdC'l^t^cOaDOiiOcOO 

g  kO  ^  CO  ^  'd*  ^  ^  ^  CO  00  CO  ^ 
00 
CO 

»^  {^  S  ^  S  »^  »^  ^  <c  O  $z;  P 


oe 
oe 


CO 

s 


00 
CO 

oe 

ClÖ 
00 


Oi 


10 

CO 


CO 

00 


u 

^     CO   «* 


tri 
9 

♦^  o 

•         . 


•  a 

CO  T!« 
99  09 


CO 


00 

SS 

CO 

00 


CO 


B 

H 


O 


a 
e 

99cO^^kAO^<30|> 

QOot>OOOt*"»^co 

^v-l<^QOv-ll><OOCO 
^00  OD  00         00  00 

^  CO  CO   CO  CD  CO 


!^igo;iü6sso 


00 

CO 
00 


CO 

00 


00 


00 

00 
CO 


eo 

I 

(3 


Die  WittenrngBYerhälhiiase  des  Thaies  ron  Caracas.  268 

Das  ausnahmsweise  hohe  Maximum  von  1869  ist  eine  selt- 
same Erscheinnng,  ^  die  ich  keine  Erklärung  geben  kann.  Die 
Richtigkeit  der  Beobachtung  ist  indess  ebensowem'g  anzuzweifeln, 
als  d^  genaue  Gang  der  Instrumente.  An  den  dem  Maximum 
vorhergehenden  und  nachfolgenden  Tagen  wurden  die  nachstehenden 
Werthe  für  den  Barometerstand  notirt: 

mm  vun 

Juni  10.:  10*»  A.  M.  684,79  —  4^  P.  M.  688.38  Thermometer  24.4  • 

(MiUeld.TagM) 

»        «         4.72  „      ,  3.17  „  24.3 

4.81  „      „         3.60  „  26.0 

8.05  „      ^  6.S5  „  24.7 


91 
V 
9» 


11. 

12. 
13. 
14. 
16. 
16. 
17. 
18. 


ff        ff 

ff        ff 

^        „   •      7.50  n  ^  6.60  r>  24.4 

6.68  „  „  4.58  „  24.2 

ff        ff         5.80  „  „  3.72  „  24.0 


ff        ff 
ff        ff 


5.04  „       „  3.65  „  23.8 

5.17  „       „  4.09  „  23.5 


Die  Steigung  war  demnach  eine  sehr  plötzliche,  wfthrend  der 
Rückgang  zu  dem  gewöhnlichen  Barometerstande  ziemlich  aUmälig 
erfolgte.  Das  Wetter  war  in  jenen  Tagen  sehr  gleichförmig;  der 
Himmel  war  theilweise  bedeckt  und  der  Wind  stand  im  Osten. 

Die  tägliche  Oscillation  des  Barometerstandes  erreichte  im 
Jahre  1869  die  nachstehenden  Mittelwerthe: 


mm  mm 


Januar  .  .   1.29  Mai 1.44  September.  .  1.36 

Februar.  .  1.50  Juni 1.24  October  .  .  .  1.31 

Man  .  .  .  1.88  Juli 0.98  November  .  .  1.29 

April  .  .  .  1.51  August    .  .  .  1.20  December  .  .  1.30 

Hieraus   folgt  ein  Durchschuittswerth  von   1.32"'"'  fQr  die   tägliche 
Schwankung  des  Barometerstandes. 

8.    Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft. 

Aus  der  beobachteten  Spannkraft  des  Wasserdampfes  in  der 
Atmosph&re  wurden  die  in  nachstehender  Tabelle  zusammengestellten 
Mittelwerthe  für  den  relativen  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  berechnet, 
nach  denen  dann  die  auf  Tafel  IIL  Nr.  V.  und  VI.  gezeich- 
neten Curven  constmirt  worden  sind. 


254 


A.  Ernst: 


Monat. 


189» 


m 

< 

JS 
O 


-3 


1869 


>^ 


Ah" 


isro 


O 


ja 


In  ftUen  drei 
Jahren. 


< 

o 


II 


Januar  .  . 
Februar  . 
März  .  .  . 
April  .  .  . 
Mai  ...  . 
Juni.  .  .  . 
Juli  .  .  .  . 
August  .  . 
September 
October .  . 
November 
December 


0.62 
60 
59 
51 
58 
68 
62 
58 
56 
68 
59 
61 


0.55 
61 
59 
51 
58 
64 
58 
54 
52 
64 
55 
66 


0. 


58 
60 
59 
51 
58 
66 
60 
56 
54 
63 
57 
59 


10.58 
52 
58 
51 
56 
66 
68 
59 
63 
65 
64 
67 


0. 


52 
47 
56 
62 
54 
61 
67 
68 
65 
67 
65 


0.55 
50 
55 
52 

DD 

64 
67 
63 

64 
66 
64 


69  68 


0.66 
57 
56 
54 
57 
68 
63 
63 
62 
65 
69 
71 


0 


.66 
54 
51 
56 
56 
64 
62 
69 
61 
70 
67 
72 


0.66 
56 
54 
65 
56 
66 
62 
66 
61 
68 
68 
71 


0 


.62,0.68 
56!  54 
561  55 


52 
57 
67 
64 
60 
60 
64 
64 
66 


53 

56 
63 
62 
64 
59 
67 
62 
66 


0.60 
55 
56 
53 
56 
65 
63 
62 
60 
65 
63 
66 


Im  Jahre 


0.60 


0.57 


0.58 


0.60 


0.60  0.60  k63|0.62  0.62  jo.6 10.60 


0.00 


Die  Extreme  des   Feuchtigkeitsgehaltes,   soweit  sie  beobachtet  wurden, 
sind  die  folgenden : ^^^ 


Jahr. 


Maximum. 


pro  Cent 


Datnra. 


Minimum. 


pro  Cent. 


Datum. 


Osdl- 
lation. 


1868 
1869 
1870 


0.87 
0.94 
0.96 


28.  December. 
6.  August. 
6.  August. 


0.87 
0.37 
0.39 


16.  Januar. 

17.  März. 
5.  April,  12.  September. 


0.50 
0.57 
0.57 


4.    Kegenmenge. 


Monat. 


1968 


Regen« 
tage. 


Ilegenmenge. 
Tag.     ^Nacht. 


1869 


Begeu- 
tage. 


Regenmenge. 
Tag.      Nacht. 


1870 


Regen- 
tage. 


Regenmenge. 
Tag.       Nacfai. 


Januar . 
Februar 
März  . 
April . 
Mai    . 
Juni  . 
Juli    . 
August 
September 
October  . 
November 
December 


1 
2 

2 

10 
15 
8 
4 
4 
10 
8 
2 


mm 

31.0 
12.0 

55.0 
53.5 
39.0 
39.5 
9.0 
92.5 
23.5 
11.0 


mm 

6.0 


80.5 
85.5 
32.5 
24.5 
38.0 
14.0 

2.0 


mm 

mm 

mm 

1 

2.0 

3 

22.0 

1 

— 

5.0 

1 

— • 

2 

35.0 

4 

28.0 

12 

48.5 

11.0 

12 

111.0 

16 

128.5 

26.0 

12 

89.0 

15 

105.0 

3.0 

12 

50.0 

11 

128.0 

32.5 

12 

107.5 

12 

107.0 

14 

113.0 

5 

56.0 

6 

49.0 

6 

46.5 

6.0 

5 

23.0 

mm 


8.0 
8.5 
59.0 
52.0 
28.0 
23.5 
34.5 
33.0 
13.0 


Im  Jahre 


Total 


61 


366.0 


283.0 


649  mm 


81 


649.5 


85.5 


735  mm 


81 


592.6^  !259.5 
852  nam 


Die  TntternngsTerhftltnlase  dei  Thftles  ron  Caräeaa.  255 

Mittel  ans  allen  3  Jahren  745°""'  so  dass  also  1869  in  Bezog 
auf  Regenmenge  ein  Normaljafar  genannt  werden  könnte. 

Die  Regenzeit  beginnt  gewöhnlich  im  Mai  nnd  dauert  bis 
November  oder  December.  Die  meisten  Regengüsse  sind  mit 
electriachen  Entladungen  verbunden.  Gewitter  finden  hfiufig  gegen 
4  bis  5  Uhr  Nachmittag  stati,  doch  sind  sie  über  der  Stadt  selbst 
selten,  da  die  grosse  Gcbirgsmasse  im  Norden  mit  ihren  waldge- 
krönten Höhen  die  Wolken  anzieht ,  und  diese  sich  dann  über  ihr 
entladen«  Die  hieraus  folgenden  gewaltigen  Regengüsse  bilden 
Giessbfiche,  welche  sich  im  Laufe  der  Jahre  jene  schroffen  und 
tiefen  Gebirgsschleusen  ausgewaschen  haben,  die  von  dem  Südab- 
hange  der  Kette  dem  Thalgrunde  sich  zusenken.  In  der  meisten 
Zeit  ist  ihr  Bette  vollkommen  trocken;  bei  solchen  Gelegenheiten 
aber  werden  sie  zu  gefährlichen  Wasserstürzen,  die  einen  Ueber- 
gang  vollkommen  unmöglich  machen.  Einer  derselben  riss  vor 
einigen  Jahren  das  Mauerwerk  einer  Eisenbahnbrücke  mit  einem 
Kuck  nieder,  so  dass  die  Pfeiler  als  compacte  Massen  niederfielen. 
Mit  derselben  reissenden  Schnelligkeit,  die  das  Steigen  dieser  Giess- 
bAche  characterisirt,  verschwindet  aber  auch  ihr  Wassergehalt,  und 
nach  wenigen  Stunden  sind  sie  wieder,  was  sie  vor  dem  Unwetter 
gewesen. 

Nach  den  Zahlen  der  obigen  Tabelle  ist  Tafel  III  Nr.  VII 
entworfen  worden. 

5.    Luftströmungen« 

Die  Lage  des  von  O.  nach  W.  sich  erstreckenden  Thaies  von 
Caracas  bedingt  natürlich  die  Richtung  der  in  ihm  vorherrschenden 
Luftströmungen.  Gegen  N.  erhebt  sich  ein  hoher  Gebirgawall,  der 
in  der  Silla  de  Caracas  seinen  Gipfelpunkt  erreicht,  und  nördliche 
Winde,  speciell  Nordwinde,  ausschliesst.  Ebenso  wird  das  Thal  im 
8.  von  Höhenzügen  begrenzt,  die  zwar  an  verticaler  Entwicklung 
der  nördlichen  Bergkette  nachstehen,  dennoch  aber  jeden  Südwind 
unmögUch  machen.  Es  kommen  darum  in  Caracas  nur  östliche  und 
westliche  Winde  vor.  Jene  werden  von  dem  Volke  „viento  de 
Petare"  genannt,  nach  dem  Flecken  Petare,  welcher  2  Meilen  östlich 
von  Car&caa  liegt«  Dieser  Ostwind  ist  trocken  und  warm;  das 
Barometer  steigt  bei  ihm  und  heiteres  Wetter  folgt.  Die  West- 
winde nennt  man  „viento  de  Catia*^,  gleichfalls  nach  einer  in  dieser 
Richtung  liegenden  Ortschaft.  Sie  brechen  sich  Bahn  durch  die 
Schlucht  von  Tacagua  und  sind  ziemlich  rauh  und  feucht,  da  die 
von  ihnen  von  dem  caraibischen  Meere  hergebrachten  Wasserdftmpfo 
in  der  höheren,  und  somit  kühleren  Bergregion  sich  rasch  conden- 
airen  und  zu  Nebeln  umgestalten« 

Im    Allgemeinen    herrscht    am    Vormittag    der    Ostwind;    erst 


256  ^*  Ernst: 

Nachmittags  treten  die  westlichen  Winde  auf.  So  worden  beob- 
achtet 1868  um  10*^  A.  M.  118  Ostwinde,  60  OSO.-Winde  und 
130  SO.-Winde,  und  nur  9  westliche  Winde;  während  um  4^  P.  M. 
sich  folgendes  Resultat  herausstellte:  106  W.-Winde  und  25  SW.- 
Winde  gegen  59  O.-Winde,  81  OSO.-Winde  und  62  SO.-Winde. 
'  Im  Jahre  1869  wehte  der  Wind  zu  der  angegebenen  Morgenstunde 
148 mal  aus  0.,  71  mal  aus  OSO.  und  101  mal  aus  SO.  (nur  3mal 
aus  W.);  am  Nachmittag  wurden  notirt  110  W.-Winde  und  40 
WN W.-Winde  gegen  57  O.-Winde,  20  OSO.-Winde  und  61  SO.- 
Winde.  Die  O.-Winde  sind  also  weit  überwiegend;  denn  1868 
waren  447  östliche  Winde  gegen  140  westliche  (3.2:  1)  und  1869 
kommen  auf  458  östliche  Luftströmungen  153  westliche  (3  :  1). 
Die  Ursache  ist  ohne  Zweifel  in  der  Temperaturdifferenz  der  höheren 
Bergthäler  und  des  heissen  Küstensaumes  (tierra  caliente)  zu  suchen, 
welcher  letztere  durch  die  erwähnte  Schlucht  von  Tacagua  dem 
dichteren  Luftstrom  Einfluss  gestattet. 

lieber  die  Intensität  des  Windes  sind  keine  Beobachtungen 
gemacht  worden;  doch  kann  im  Allgemeinen  bemerkt  werden,  dass 
sie  nie  gross  ist.  Stürme  kommen  fast  gar  nicht  vor,  und  mag  als 
Beweis  gelten,  dass  Bfiume  sehr  sehen  durch  den  Wind  umgeworfen 
werden,  und  wenn  es  geschieht,  so  ist  es  meist  die  sich  nur  ober- 
flächlich bewurzelnde  Erythrina  umbrosa,  HBK.,  die  als  Schatten- 
baum in  den  Kaffeepflanzungen  cultivirt   und  Bucare  genannt  wird. 

6.    Beschaffenheit  des  Firmaments. 

Man  würde  sich  sehr  irren,  wenn  man  glauben  wollte,  auf 
Caracas  lächle  ein  ewig  heiterer  Himmel  herab,  die  Zahl  der  voll- 
kommen heiteren  Tage  ist  im  Gegentheil  sehr  gering.  Für  1868 
findet  sich  nur  ein  einziges  Mal  (16.  Januar,  4^  F.  M.)  die  Notiz 
„vollkommen  wolkenfrei^  in  dem  Journal  des  Observatoriums,  und 
für  1869  nicht  ein  einziges  Mal.  Senor  Aveledo  hat  versucht,  die 
Wolkenmenge  abzuschätzen,  wobei  er  das  ganze  Firmament  als  1.00 
annahm.  £s  stellten  sich  die  nachfolgenden  Besultate  für  die  ein- 
zelnen  Monate  der  beiden  Jahre  1868  und  1869  heraus: 

JuL.      Febr.    Min     April      Mai      Jiui       Juli   Aogiut  Sept       Oct.      5or.      Dce. 

1868;    0.45    0.45    0.45   0.69    0.71    0.73    0.64   0.70   0.60   Q.66    0.54    0.42 
1869:    0.41    0.40    0.51    0.46    0.56    0.66   0.67    0.71    0.68    061    0.63    0.41 

« 

Durchschnittswerth  =  0.57. 


Leider  sind  bisher  noch  keine  Begister  über  die  Gewitter  ge* 
führt  worden,   was  indess  hoffentlich  in  der  Folge  geschehen  wird. 

Car&cas,  7.  August  1871. 


Die  Witterangsyerhältnisse  des  Thaies  von  Caracas.  257 

Notiz  über  die  Höhenbestimmung  von  Cardcas. 

Die  in  voranstehender  Arbeit  angenommene  Zahl  von  920  Meter 
für  die  Seehöhe  von  Caracas  wurde  bereits  von  Boussingault  ge- 
funden, und  folgte  auch  aus  einer  Reihe  correspondirender  Beob- 
achtungen, die  auf  mein  Ersuchen  von  Herrn  F.  W*  Albrecht, 
damals  Lieutenant  zur  See  an  Bord  S.  M.  Schiff  Niobe  auf  der 
Khede  von  La  Guaira  und  von  Herrn  Aveledo  in  Caracas  während 
der  ersten  Hälfte  des  März  1870  angestellt  wurden.  Am  23.  März 
1870  theilte  ich  die  betreffenden  Resultate  in  der  Sitzung  des 
Ingenieur- Co Uegs  mit.  Es  waren  die  folgenden: 
La  Guaira  (Rhode):  Barometer  762.376 °*°^ 

Thermometer  am  Barometer  26.46® 
Thermometer  (frei)  26.46® 
Feuchtigkeitsgrad  der  Luft  0.3 
Barometer,  reducirt  auf  0®  =  759.11® 
Hohe  des  Instruments   über  dem  Meeres- 
spiegel 3.45™ 
Caracas  (Observatorium  in  Colegio  de  Santa  Maria) 

Barometer  685.99™"* 
Th'ermometer  am  Barometer  22.88® 
Thermometer  (frei)  22.85® 
Feuchtigkeitsgrad  der  Luft  0.51 
Barometer,  reducirt  auf  0®  =  683.45™" 
Höhe   des  Instruments   über  dem  zu   be- 
stimmenden  'Normalpunkte   (Ein- 
gangsschwelle     der     Kathedrale) 
7.33™ 
Das  Barometer  der  ,, Niobe*',  ein  vortreffliches  Instrument   von 
Negretti  und  Zambra  in  London,  wurde  von  mir  im  Hofe  des  Zoll- 
hauses in  La  Guaira  mit   einem  Gay-Lussac^schen  Instrumente   des 
Observatoriums  sorgsam  verglichen,  und  ergab  sich  ftkr  ersteres  eine 
DifiTerenz  von  -|-  0.12™™  bei  auf  0®  reducirten  Barometerständen. 
Nach  diesen  Angaben  erhält  man  mit  der  Formel  von  Laplace 
919.9™;  mit  der  von  Babinet   916.8™;   nach   Bailys  Tafeln  (The 
Admiralty  Manual  for  Scientific  Enquiry,  London  1859,   pag.   168) 
921.7™;  nach  den  Tafeln  von  Gauss  (Schumacher's  Jahrbuch  1839, 
p.   36)  919.0°*;  nach  den  Tafeln  von  Oltmans    918.8™;    nach   der 
von  A.  £llis  in  der  Proceedings  of  the  Eoyal  Society  (XII  p.  511) 
publicirten  Formel  919.4™;  nach  dessen  vereinfachter  Formel  919.2™; 
nach  der   Formel   von   Laplace   mit    der   Modification    von    Delcros 
(L   c.  p.  513)  922.1™;  nach  BesseFs  Tafeln  mit  dem  Feuchtigkeits- 
Coefficienten  von  Gay-Lussac  und  Dalton  (Schumacher's  Jahrbuch 
1839,    pag.    39)    918.2™;    nach    denselben  Tafeln    mit   Rudberg's 

Zeiueb?.  d.  GeeeUsch.  f.  £rdk.    Bd.  VII.  17 


258  W.  Koner: 

Coefificienten  915.8  ™.  Der  Mittelwertb  aus  allen  diesen  zehn 
Resultaten  betrftgt  919" ,  und  da  die  erwähnte  Differenz  von  +  0.12  " 
in  der  Nähe  des  Meeresspiegels  einem  Niveau- Unterschiede  von 
1.3™  entspricht,  so  ergiebt  sich  eine  Correction  von  -|-  1", 
welche  die  SeehOhe  des  genannten  Punktes  in  Caracas  auf  920 
Meter  bringt. 


XIV. 

Statistisches  aus  den  zur  ungarischen  Krone  gehörigen 

Ländern. 

Von  W.  Koner. 

Nachstehende  Notizen  sind  dem  vom  KOnigl.  uDgarischen 
statistischen  Bureau  herausgegebenen  Werke:  „Ergebnisse  der  in 
den  Ländern  der  ungarischen  £[rone  im  Anfange  des  Jahres  1870 
vollzogenen  Volkszählung,  Pest  1871  fol/^  entnommen.  Die  Lfinder 
der  heiligen  Stefanskrone  bestehen  ans:  Ungarn  und  dem  damit 
durch  den  VII.  Pressburger  und  L  Klausenburger  Landtagsartikel 
vom  Jahre  1848,  dann  durch  den  XLIII.  Gesetzartikel  vom  Jahre 
1868  vereinigten  Siebenbürgen,  ferner  ans  der  Stadt  und  dem 
Gebiete  von  Fiume,  aus  Elroatien  und  Slavonien,  sowie  aus  der 
Militärgrenze.  An  Flächenraum  kommen  auf  Ungarn  3,727.67,  auf 
Siebenbürgen  954.85,  zusammen  4,682.52  österreichische  D  Meilen. 
Stadt  und  Gebiet  von  Fiume  umfassen  0*34,  Ejroatien  und  Slavonien 
334.58,  die  Militärgrenze  583  österr.  Q  Meilen,  oder  Ungarn  und 
Siebenbargen  83.61,  Fiume  und  Gebiet  O.Ol,  Kroatien- Slavonien 
5.97,  die  Militärgrenze  10.41  %  der  sämmtlichen,  5.660.44  österr. 
D  Meilen  umfassenden  Länder  der  heiL'gen  Stefanskrone*  —  Nach 
der  gegenwärtigen  bestehenden  politischen  Eintheilung  sind  in 
Ungarn  49  Comitate,  1  Distrikt,  4  Kreise  (mit  Finschluss  der  XVI 
Zipser  Städte  und  des  Nagy-Eikindaer  Bezirkes)  und  48  Königliche 
£reie  und  privilegirte  Städte,  zusammen  102  Jurisdiktionen.  In 
Siebenbürgen  sind  8  Comitate,  14  Stühle,  4  Distrikte  und  23  Königl. 
freie  und  priviligirte  Städte,  zusammen  49  Jurisdiktionen.  Hierbei 
muss  indessen  bemerkt  werden,  dass  die  7  Königl.  FreisUidte: 
Hermannstadt,  Kronstadt,  Mediasch,  Schässburg,  Bistritz,  Broos  und 
Mühibach  mit  den  dazu  gehörigen  Stühlen  und  Distrikten  zusammen 
eine  Jurisdiktion  bilden,  wodurch  die  Zahl  der  letzten  wohl  nicht 
vermehrt  wird,  die  Zahl  der  König],  freien  und  priviligirten  Städte 
aber  mit  derselben  zusammen  sich  auf  30  erheben  würde.  Das 
Gebiet  von  Fiume  besteht  ausser  der  Eöm'gl.  freien  Stadt  noch  aus 
3  Dörfern.     Kroatien  hat  4  Comitate  und  6  Königl.  freie   StAdtej 


Statistisches  aus  den  zur  nngarischen  Krone  gehörigen  Ländern.     259 


Slavonien  3  Comitate  und  2  KönigL  freien  StKdten.  Die  Hilit&rgrenze 
wurde  nach  der  altern  Eintheilung  in  die  kroatisch -illyrische  und 
serbisch-banater  Grenze  eingetheilt,  jene  pflegte  auch  die  kroatische, 
diese  die  ungarische  Militörgrenze  genannt  zu  werden;  jene  besteht 
aus  10  Regimentern  und  7  Städten  (sogenannten  Milit&r-Communi- 
täten),  diese  aus  4  Regimentern,  1  Bataillon  und  5  St&dten.  Nach 
weiteren  Unterabtheilungen  hat  Ungarn  254,  Siebenbürgen  181, 
Fiume  keinen,  Kroatien-SIavonien  57  Stuhlbezirke  und  die  Milit&r- 
grenze  174  Compagniebezirke.  —  Ungarn  hat  48  Königl.  freie  und 
priyiügirte  St&dte,  88  Städte  mit  geordnetem  Magistrate,  663  Markt- 
flecken, 9466  Dörfer  und  Gemeinden,  3616  Prädien  und  Ansied- 
lungen;  Siebenbürgen  30  Königl.  freie  und  priviligirte  Städte,  48 
Marktflecken,  2207  Dörfer  und  Gemeinden,  94  Prädien  und  3  An- 
siedlungen.  Fiume  besteht,  wie  oben  bemerkt,  aus  der  Stadt  und 
3  Dörfern.  Kroatien -Slavonien  haben  8  Kö'nigl«  ireie  und  privili- 
girte  Städte,  4Ö  Marktflecken,  2941  Dörfer  und  Gemeinden,  250 
Frädien  und  Ansiedinngen.  Die  Militärgrenze  zählt  11  Königl. 
freie  und  priviligirte  Städte,  3  Städte  mit  geordnetem  Magistrate 
(Y&r,  Festungen),  18  Marktflecken,  1756  Dörfer  und  Gemeinden« 

Die  Gesammtzahl  der  factischen  Bevölkerung  dieser  Länder 
giebt  der  Census  auf  15,417,327  Köpfe  an,  nehmUch  für  Ungarn 
11,117,623  (10,627,200  Einheimische,  490,423  Fremde),  für  Sieben- 
bürgen 2,101,727  (2,037,20"?  Einheimische,  64,520  Fremde),  für 
Fiume  17,884  (12,705  Einheimische,  5179  Fremde),  für  Kroatien 
und  Slavonien  979,722  (926,183  Einheimische,  653,539  Fremde), 
für  die  Militärgrenze  1,200,371  (1,173,088  Einheimische,  27,288 
Fremde).  Auf  die  D  Meile  kommen  in  Ungarn  2,982 ,  in  Sieben- 
bürgen 2207,  in  Kroatien  und  Slavonien  2928,  in  der  Militärgrenze 
2059  Seelen.  Von  der  zur  Zeit  des  Census  anwesenden  effectiven 
Bevölkerung  (einheimischen  und  fremden)  kamen  auf  die  einzelnen 
Comitate« 

1.    Ungarn. 

Comit.  Abauj  mit  der  Kgl.  Comlt.  Bereg 159,223 

freien   Stadt  Kaschau  1G6,660        „       Bihar  m.  d.  Kgl.  fr. 

„       Arad  m.  d.  fr.  Stadt  St.  Debreczin,  Gross- 

Arad 304,718  wardein 555,337 

„      Arva 82,364        „       Borsod 195,037 

„       BÄcs    m.    d.   Kgl.   fr.  „       Csanäd 95,847 

St.  Tlieresiopel,  Neu-  „       C s o n g ril d  m.  d.  Kgl. 

satz,  Zombor    .     .     .  576,149               fr.  St.  Szegedin     .     .     207,585 

„       Baranya  m.  d.  Kgl.  „       Gran  m.  d.  Kgl.  fr. 

fr.  Stadt  Fünfkirchen     283,506  St  Gran 65,306 

„       BarB   m.   d.  Kgl.  fr.  „       Weiss enburg m.  d, 
St.  Kremnitz,  Königs-  Kgl.   fr.    Stadt  Stuhl- 
berg      137,191               Weissenburg     .     .     .     196,234 

„      B^k^B 209,729       „      Gömör 173,438 

17* 


260 


W.  Koner: 


Comit.  Oyör  m.  d.  Kgl.  fr. 

St.  Raab 

Heyes 

Hontm.  d.KgI.  fr.St. 
Bugganz,  Schemnitz  . 
Komorn  m.  d.  Kgl. 
fr.  St.  Komorn.  .  . 
Szolnok  m.  d.  Kgl. 
fr.  St.  Zilah      .     .     . 

Krassö  

Kraszna    .     .     .    . 

Liptaa  

Marmaros      .     .     . 
Wieselburg.     .     . 
Neograd    «    .     .     . 
N  e u tra  m.  d.  Kgl.  fr. 
St.  Skalitz    .... 

Pest  m.  d.   Kgl.  fr. 
^t.  Ofen,  Pest,  Kecs- 
kernet ...... 

Pressbarg  mit  d. 
Kgl.  fr.  St  Pressburg, 
Bösing,  Modern,  Tyr- 
nau,  St.  Qeorgen  .  . 
Säros  m.  d.  Kgl.  fr. 
St.  Bertfeld,  Eperies, 

Zeben  

Somogy.     .     .     . 
Oedenburg  mit  d. 
Kgl.  fr.  St.  Elsenstadt, 
Buszt,  Oedenburg.     . 
Szabolcs  .     .     .     . 


II 

I» 
»> 
»» 
» 
11 
»» 
»» 

» 


»> 


»> 


»I 


n 


103,637 
332,618 

112,195 

143,090 

118,639 

259,079 
62,714 
79,273 

220,506 
75,486 

198,269 

361,005 


775,030 


7* 


297,377 


175,292 
289,555 


230,158 
265,584 


Comit.  Szatbmir  m.d.Kgl. 

fr.  F.  BÄnya,  N.  Binya    280,568 
„       Zips   m.  d.   Kgl.  fr. 

St.  GöUnitZy  Käsmark, 

Leutschau  u.  den  XYI 

Zipser  Städten .     .     .     175,061 
„       Temes  m.  d.  Kgl.  fr. 

St.    Temesvär,    Wer- 

scbetz 356|174 

„      Tolnau 220,740 

„      Torna 23,176 

„       Torontal   m.   Kreis 

Kikinda 413,010 

„       Trencsin  m.  d.  Kgl. 

N.  fr.  St.  Trenacin    .     248,626 

„      Tur6cz 45,346 

„      ügosca 67,498 

„       Ung 130,032 

„       E  i  s  e  n  b  u  r  g  m.  d.  K. 

fr.  St.  Güns.     .    .     .     331,602 
„       Veszprim.     .     .     .     201,481 

„      Zala 333,237 

„       Zaränd 63,382 

„       Zemplin    ....     292,771 
„       Sohl  m.   d.  Kgl.   fr. 

St.    Neusohl,    Bries, 

Karpfen ,      Libethen , 

Altsohl    .....     101,958 
Distrikt  Jazygien  undKu- 

manien 215,526 

„      Kövär 51,744 

Haiduken  Distrikt  .     .       62,914 


2.  Siebenbürgen. 

Comit    Unter- Weissen-  Comit.  Kokelburg m.d.K. 

bürg   m.   d.  Kgl.  fr.  fr.    St.  Elisabethstadt 

St.  Karlsburg,  d.  adel.  „       Torda  m.  d.  adel.  St. 

St.  Enyed,  den  priviL  Torda,   privil.  Markt 

Märkten  Abrudbanya,  Sächs.-Regen    .     .     . 

Salzburg 227,254    Distrikt  Fogaras   mit  der 

„       Inner  Szolnok  m.  privü    gt.  Fogaras    . 

d.  Kgl.  fr.  St  Szamos  ^,       Nasz6d 

Ujvär,    der   adel.   St  «.   ,,    . 

D^ös 138,307    Stuhl  Arany OS      ,     .     .     . 

„       D o b o k a  m.  d.  adel.  "       ^'}^^' ^^r^' ^'''^^ 

Markt  Sz^k.     .     .     .  106,430               wx           ®^i   '    :  / 

01^         Tir*  „Haromszek  mit  d. 

her -Weissen-  "       w- i  ^     «         u  ti 

burff  58077                Markten  Bereczk,Uye- 

„       Hnnyadmld-W^il'.  '                     falva,  K^zdi  VÄsirhely, 

Markt  Vajda-Hilnyad,  Sepsi-Szent-Gyorgy    . 

Hätszeg   .     .     .     .     ,  188,991        »       Maros  m.  d.  Kgl.  fr. 

„       Kolozs   m.   d.   Kgl.  St  Moros- Väsärhely  . 

fr.  Stadt  Klausenburg,  „       Udvarhely    mit  d. 

priv.  Markt  Kolozc  .  19,326               privil.  Märkten  Olih- 


94,895 


152,692 

82,852 
52,688 

19,680 
107,285 


1 10,055 
92,398 


statistisches  aas  den  zur  ungarischen  Krone  gehörigen  Ländern.     261 

falu,  Sz^kelj-Udyar-  Distrikt  und  Stadt  Broos  .  22,479 

helj 98,224  Stuhl  und  Stadt  Mü hl b ach  19,237 

Distrikt   und   Stadt  Krön-  Stuhl  Beussmarkt.     .     .  19,345 

Stadt 83,090  Stuhl  u«  Stadt  Schässburg  27,280 

Stuhl  Beps 21,387  Stuhl  und  Stadt  Hermann- 
Stuhl  und  Stadt  Mediasch  39,121               Stadt 86,917 

Stuhl  Gross-Schenk  .     .  23,970  Stuhl  Leschkirch  .     .     .  12,390 

'      3.    Fiume,  St^dt  und  Gebiet  17,884. 
4.    Kroatien  und  Slavonien« 

a.    Kroatien.  b.    Slavonien. 

Comit.  Kreuz  m.  d.  K.  fr.  Comit  Sirmien    ....     120,352 

St.  KreuE,  Kopreinitz  87,752        „      Virovititz    mit    d. 

„       Wara8dinm.d.Kgl.  Kgl.  fr.  St  Estieg     .     184,816 

fr.  St.  Warasdin    .     .  170,022        „      Posegam.  d.  Kglfr. 

„       Agram    m.   d.   Kgl.  St.  Posega  ....       76,312 

fr.  St.  Agram,  Karlstadt  261,124 
,,       Fiume  m.  d.  Kgl.  fr. 

St.  Buccari  ....  79,344 

5.    Militärgrenze. 

a.   Kroatisch-Illyrische  b.    Serbisch-Banatische 

Militärgfenze.  Militärgrenze, 

liikkaner  Begiment  m.  Peterwardeiner    Begi- 

d.  St.  Carlopago   .     .  84,069  m  e  n  t  m.  d.  St.  Peter- 

Otocsdner  Begiment  76,787  wardein,     Karlovicz, 

Oguliner  Begiment  mit  Semlin 102,765 

d.  St.  Zeng[ .     .     .     .  86,515   Deutsch-BanaterBegi- 

Szluiner  Begiment  .     .  63,825  m e n t  m.  d.  St  Panc- 

Kreuz-WarasdinerBe-  sova 97,627 

giment  m.  d.  St  Be-  Bom.  Banater  Begiment      98,260 

loT^,  Ivanics  .    .    .  66,187    Serbisch  -  Banater  Be- 

Szt.  Georges  Begiment  93,061  giment  m.  d.  Stadt 

Brooder   Begiment   mit  Weisskirchen    .     .     .      86,478 

d.  St   u.  Fest  Brood  82,540   Titeler  Csaikisten  Ba- 

Gradiskaner  Begiment  61,596  taillon 34,358 

i.  Banal-Begiment  .     .  70,035 
ILBanal-Begiment  m.d. 

St  Petrinja,  Kosztainicz  66,096 

Was  die  Bevölkerung  nach  dem  Geschlecht  betrifft,  so  zfthlten 
sftmmtliche  Länder  der  heiligen  Stefanskrone  7,653,560  Männer 
und  7,763,767  Frauen;  davon  kamen  auf  Ungarn  5,499,462  Mftnner, 
5,618,161  Frauen;  auf  Siebenbargen  1,051,145  Männer,  1,050,582 
Frauen;  auf  Fiume  8153  Männer,  9731  Frauen;  auf  Kroatien  und 
Slavonien  487,709  M&nner,  119,913  Frauen;  auf  die  Militärgrenze 
606,991  Männer,  593,380  Frauen. 

Was  den  Bildungsgrad  betrifft,  so  konnten,  wenn  man  die  Zahl 
der  Kinder  von  1 — 6  Jahren  (2,666,013)  in  Abzug  bringt,  von 
der  Gresammtzahi  der  Bevölkerung,  nftmlich  von  6,326,922  Männern 
und  6,424,392  Frauen  (t=  12,751,314),  (t=3  58,16  %)  7,416,503 


263 


W.  Kon  er: 


weder  lesen  und  schreiben,  und  5,334,811   (=  41.84  j^)  lesen  oder 
lesen  und  schreiben,  nämlich: 

Es  können  lesen  oder     in  Prozenten     Es  konnten  weder  lesen     in  Prozenten 


lesen  und  schreiben: 

der  ganzen  Be- 

noch  schreiben. 

der  ganzen  Be- 

Tölkerung: 

völkerung  : 

in  Ungarn      4,501,439 

48.99 

4,687,714 

51.01 

in  Siebenbür- 

gen               374,795 

21.33 

1,382,175 

78.67 

in  Fiiime  Stadt 

nnd  Gebiet       7,156 

46.48 

5,241 

53.52 

in  Kroatien  und 

Slavonien      129,056 

15.90 

682,507 

84.10 

in   der   Militär- 

grenze          322,365 

32.95 

655,866 

67.05 

Unter  denen,  die  weder  lesen  noch  schreiben  konnten,  sind  die 
Frauen  überwiegend,  nehmlich:  3,402,201  M&nner  (=  53.77  X) 
gegen  4,014,402  Frauen  (=  63.45  X);  im  Durchschnitt  beträgt 
das  Verhältniss  der  Bildungsgrade  beider  Geschlechter  9.68  ^  zu 
Gunsten  der  Mönner. 

Nach  Confessionen  geordnet  leben  in  Ungarn  5,884,472  römische 
Katholiken,  99,146  griechisch-orientalische  Katholiken,  1,141,216 
griechische  Katholiken,  872,673  Evangelische,  Augsburger  Bek., 
1,717,085  Evangelische,  Helvet.  Bek.,  788  Unitarier,  2407  Christen 
anderer  Confessionen,  516,658  Israeliten.  —  In  SiebenbOigen  leben: 
263,769  römische  Katholiken,  596,622  griechisch-orientalische  Katho- 
liken, 653,169  griechische  Katholiken,  209,080  Evangelische,  Augs- 
burger Bek.,  2,013,545  Evangelische,  Helvet.  Bek.,  53,539  Unitarier, 
2630  andere  Christen,  24,848  Israeliten.  —  In  Fiume,  Stadt  und 
Bezirk,  leben  17,669  römische  Katholiken,  31  griechisch-orientalische 
Katholiken,  19  griechische  Katholiken,  41  Evangelische,  Augsburger 
Bek.,  11  Evangelische,  Helvet.  Bek.,  42  andere  Christen,  71  Israe- 
liten. —  In  Kroatien  und  Slavonien  leben  817,784  römische  Katiio- 
liken,  3010  griechisch-orientalische  Katholikeu,  138,861  griechische 
Katholiken,  4642  Evangelische,  Augsbnrger  Bek.,  6748  Evangelische, 
Helvet.  Bek.,  91  Unitarier,  17  andere  Christen,  8551  Israeliten. 
—  In  der  Milit&rgrenze  leben  518,308  römische  Katholiken,  6880 
griechisch- orientalische  Katholiken,  646,388  griechische  Katholiken, 
22,718  Evangelische,  Augsburger  Bek.,  4028  Evangelische,  Helvet. 
Bek.,  20  Unitarier,  25  andere  Christen,  2005  Israeliten. 


Zeitgchr.  d.  Gea  f  Erdk  Bd  ATI 


-^Jc 


■■7;'  /  ^  r'';^  " 
'  '  I '  ■  ■)\i  '■  • ,  '1    I '  •■  ■ 


''tkafa:  lagert,  eitl 


Verlag  v.üietricl 


Bichard  Kiepert:  Die  Ruinen  von  Sannizegetusa.  263 

XV. 
Die  Ruinen  von  Sarmizegetusa« 

Von  Richard  Kiepert. 
(Mit  einer   Karte.     Tafel  IV.) 


Wenn  man  auf  der  südlichsten  Strasse,  welche  das  Banat  mit 
Siebenhärgen  verbindet,  von  Karansebes  westlich  geht,  so  trifft  man 
io  einer  Entfernung  von  2^  Meilen,  nachdem  man  die  Landesgrenze, 
von  1^,  nachdem  man  den  Pass  des  eisernen  Thores  durchschritten, 
aaf  das  walachische  Dörfchen  Oredistie,  ungarisch  Värhely  ge- 
heissen.  Wir  befinden  uns  nach  den  Schilderungen  einheimischer 
Schriftsteller  in  einer  der  schönsten  und  fruchtbarsten  Ebenen  des 
schönen  Siebenbürgens,  im  Südwesten  des  Hatzeger  Thaies,  das  zam 
Hunyader  Comitate  gehörig,  rings  von  Bergen  umschlossen  wird, 
.  die  namentlich  im  Süden  m&chtig  emporsteigen.  Dort  erreicht  der 
Vuron  Petri  (Piatra)  2193,  der  Gugu  2300,  der  Retyczat 
2485  Meter  Höhe.  Von  ihnen  strömen  mehrere  Bäche  nach  Süden; 
80  der  Hatzeg-  oder  Zaikanbach,  welcher  nicht  weit  vor  YAr- 
bely  nach  Osten  umbiegt,  der  Hobizza^  oder  Berhella  und  der 
Renschorbach,  beide  dem  ersteren  tributär,  dann  der  Fluss  Ken. 
Ihr  unterer  Lauf  durchfliesst  ebenes,  amphitheatralisch  ansteigen- 
des Land,  klassischen  Boden:  hier  stand  einst  des  Dacierkönigs 
Decebalus  Residenz,  dann  der  römischen  Provinz  Dacia  Hauptstadt. 
Schon  der  Weg,  den  wir  vorhin  genommen,  ist  antik:  eine  sehr 
sichtbare  und  noch  theilweise  benutzte  Römerstrasse,  welche  unter 
dem  walachischen  Namen  Drumn  Traian  (Trajansstrasse)  selbst 
beim  gemeinen  Volke  bekannt  ist. 

Dieselbe  Iftuft  nach  Mannert  und  Anderen  von  Y&rhely  am  west- 
lichen Ufer  des  Flusses  Strey  oder  Streif  der  in  die  Marcs  fftllt, 
wendet  sich  nach  Karlsburg,  wo  sie  sich  in  4  Aeste  theilt,  deren 
Büdlichster  nach  Hermannstadt  geht,  während  die  übrigen  sich  in  den 
Thftlern  der  Ompoly,  der  Marcs  und  der  grossen  Eokel  hinaufziehen. 
M.  J.  Ackner,  welcher  diese  Gegenden  mehrere  Male  besuchte 
und  darüber  verschiedene  Berichte  veröffentlicht  hat  (zuletzt  in  dem 
zweiten  Bande  des  an  archäologischen  Arbeiten  reichen  Jahrbuches 
der  E.  K.  Commission  zur  Erforschung  und  Erhaltung  der  Bau- 
denkmäler, Wien  1857),  sah  auch  Spuren  dieser  Strasse  nach  dem 
Valkanpasse,  wie  nach  dem  eisernen  Thore  hin. 

Auch  die  beiden  Namen  des  Dorfes  deuten  schon  auf  eine 
alte  Culturstätte:  Gredistie,  wie  Yirhely  bedeuten  beide  „Festung, 
Ort  einer  Burg.^     Es  ist  die  Stelle  des  alten  Sarmizegetusa. 


2(4  Bichard    Kiepert; 

Dio  Cassius  erzählt  uns,  wie  Trajan  im  ersten  dacischen  Kriege 
im  Jahre  104  n.  Chr.  nach  Besiegung  der  Feinde  in  oder  bei  ihrer 
Hauptstadt  Sarmizegetusa  (als  solche  kennzeichnet  sie  das  Epitheton 
ßatfileiog^  welches  ihr  Ptolemäus  giebt)  eine  Besatzung  in  einem 
festen  Lager  zurückliess.  Nachdem  dann  drei  Jahre  später  der 
zweite  dacische  Krieg  mit  dem  Tode  des  Decebalus,  der  Zerstörung 
seiner  Burg  und  dem  Auffinden  seiner  Schätze  im  Flussbette  der 
Sargetia*)  glücklich  beendet  worden  war,  führte  Trajan  zahlreiche 
Colonisten  in  das  entvölkerte  Sarmizegetusa,  welches  nun  nach  ihm 
benannt  wurde,  und  verlieh  ihm  italisches  Becht.  Die  Stadt  wird  in 
den  Inschriften,  welche  in  und  um  Värhely  in  ziemlicher  Anzahl 
gefunden  worden  sind  und  welche  die  Identität  dieses  Dorfes  mit 
Sarmizegetusa  über  jeden  Zweifel  erheben,  verschiedentlich  benannt, 
z«  B.  Colonia  Ulpia  Trajana  Augusta.  Daneben  bewahrte  sie  auch 
ihren  alten  Namen,  wie  sie  denn  mit  ihrem  vollen  Namen  als  Colonia 
Ulpia  Trajana  Augusta  Dacica  Sarmizegetusa  erscheint;  selbst  der 
Zuname  Metropolis  findet  sich  im  3.  Jahrhundert.  Sie  ward  dann 
Hauptquartier  der  Legio  XIII  Gemina. 

Viel  Merkwürdiges  über  die  Geschicke  der  Stadt  erfahren 
wir  aus  alten  Autoren  und  Inschriften  nicht;  letztere  enthalten  meist 
nur  Nachrichten  über  Magistrate,  freilich  von  den  höchsten  bis  zu 
den  niedrigsten  hinab,  von  l^egaten  der  Cäsaren  und  Augustallegaten, 
Consularen  et&,  bis  hinab  zu  Aedilen,  Quaestoren  und  Scribae. 

Als  Hadrian  Dacien  aufgab,  erhielt  er  die  Colonie  Ulpia  Trajana, 
wohl  wegen  der  Menge  der  dort  wohnenden  römischen  Bürger.  £r 
liess  ihr  auch  im  Jahre  133  n.  Chr.  durch  den  Proprätor  Cn. 
Papirins  AeHanus  eine  Leitung  errichten,  die  Wasser  in  die  Stadt 
führte.      Unter  Marcus  Aurelius  scheint  dieselbe  durch  den,    auch 


*)  Dio  Cassius  68»  14  sagt:  tvgid-tjaav  cff  xal  ol  tov  JfxtßaXov  d-tjcauQoij 
xaitoh  vno  toy  notafiov  Toy  SaQyttiay,  tov  nagä  tolg  ßaciXiioiq  avToo, 
xtxQVfifjiiyot,  Ukert  nimmt  hier  rä  ßaaihia  für  Sarmizegetusa  und  setzt  die 
Sargetia  gleich  dem  heutigen  Strey  oder  Strel,  ganz  ohne  Grund.  Denn  die 
Strel  fiiesst  über  2  Meilen  Östlicher.  Ebenso  in  W.  Smith's  Dictionary  of 
Greek  and  Roman  Geography.  Mannert  dagegen  meint,  die  Bäche  bei  Sar- 
mizegetusa, welches  sich  zudem  schon  im  römischen  Besitze  befand,  also  un- 
geeignet war  zum  Sitze  der  Hauptmacht  Daciens,  hatten  nicht  zum  Verbergen 
der  Schätze  dienen  können;  Trajan  habe  den  zweiten  Krieg  hauptsächlich 
über  seine  steinerne  Donaubrücke  gegen  die  an  die  Walachei  grenzenden 
Berge  geführt;  dort  beim  Yulkanpasse  sei  also  die  zweite  Residenz  des 
Decebalus,  die  Dio  freilich  mit  keinem  Worte  erwähnt,  zu  suchen;  wahr- 
scheinlich auf  dem,  zum  Muntsteller  (Montsello)  Gebirge  gehörigen  Berge 
Gredistye,  wo  im  Jahre  1803  die  Ruinen  einer  weitläufigen  Stadt  und  viele 
goldene  Münzen  gefunden  wurden.  Die  Sargetia  sei  dann  der  heutige  Schyl, 
ein  Nebenfluss  der  Donau.  Bei  der  topographischen  Unklarheit  in  Dio^s 
Bericht  hat  Mannert^s  Argumentation  jedenfalls  mehr  Wahrscheinlichkeit  für 
sich,  als  die  Ukert^s. 


Die  Ruinen  von  Sarmizegetosa.  265 

Dacien  berührenden  Marcomannenkri^   gelitten   zu  haben  —  naeh- 
her  verschwindet  sie  aus  der  Geschichte.  — 

Wenden  wir  uns  nnn  an  der  Hand  des  Planes,  dessen  Original  *) 
wir  der  Güte  des  Herrn  Professor  Mommsen  verdanken,  und  der 
neuesten  uns  zugänglichen  Berichte**)  zu  den  Ruinen  selbst.  Vor 
allem  föllt  der  von  den  walachischen  Einwohnern  Csetate  (spr. 
tscbetate,  d.  i.  Festung,  Burg,  =  lat.  dvitas)  genannte  Lagerwall  in  die 
Augen,  welcher  einen  Theil  der  Höfe  von  Gredistie  umschliesst. 

Derselbe  ist  nach  Ackner  ein  1200  Toisen  (2340  Meter)  im 
Umfange  300  (585  Meter)  in  der  Seite***)  betragendes  regelmässiges 
Viereck,  von  welchem  ausser  der  westlichen  alle  Seiten  durch  starke, 
his  15'  oder  über  4^^  Meter  (so  hoch  fand  sie  Neigebauer  im  An- 
fang der  fünfziger  Jahre)  hohe  Wälle  und  Mauern  kenntlich  da- 
stehen. Der  Graben  war  nach  v.  Hohenhausen  5  Elafter  (c.  9^ 
Meter)  breit,  der  Wall  4  (c.  7j^  Meter)  und  2  (c.  4  Meter)  hoch. 

Der  9000  Geviertklaftem  Flftcheninhalt  haltende  Platz  dominirt 
die  ganze  Umgegend;  dort  war  die  erste  römische  Niederlassung, 
die  ,,castra  suspectioribus  atque  opportnnis  locis  exstructa^S  von  denen 
AoreliuB  Victor  erz&hlt.  Dieser  Wall  umschliesst  „auffallende  Boden- 
erhöhnngen  in  Menge,  bestehend  aus  flberwachsenen  Trümmern.* 
Neigebaur  sah  noch  „grossartige  Reste  alter  Gebäude,  und  noch  ist 
ein  Kellergewölbe  bis  auf  die  zum  Theil  herausgenommenen  Schluss- 
steine wohl  erhalten  und  erhält  sich  bei  einem  Durchmesser  von 
12^  (über  3^  Meter)  nur  durch  seinen  festen  Mörtel« 

Unmittelbar  südlich  daranstossend  zeigt  unser  Plan  den  Lager- 


*)  Eb  führt  den  Titel:  „Grundriss  der  in  Siebenbürgen  im  Hatzeger 
Thale  zn  sehenden  Spuren  eines  römischen  Lagers  und  der  Stadt  Ulpia 
Trajana  nach  einer  neueren  Aufnahme ,"  hat  den  ungefähren  Maassstab  von 
1  C^timeter  ss  91,77  Meter  und  trägt  die  Signatur:  D.  Detlefsen,  Wien, 
März  1856. 

**)  Die  Litteratur  über  Sarmizegetusa  ist  ziemlich  umfangreich.  Jedes 
Buch  über  Dacien,  namentlich,  wenn  es  aus  siebenbürgischer  Feder  stammt, 
▼erweilt  gern  bei  der  Trajanischen  Zeit  —  aber  viel  Neues  wird  selten  bei- 
gebracht. Eine  ältere  Beschreibung  der  Buinen  nebst  dem  einzigeu  mir  be- 
kannten Plane  findet  sich  in  dem  wunderlichen  Buche  des  Major  v.  Hohen- 
hausen: Die  Alterthümer  Daciens  in  dem  heutigen  Siebenbürgen,  Wien  1775. 
Nach  seinem  am  24.  Juni  1765  aufgenommenen  Plane  sind  auf  dem  unserigen 
die  damals  noch  erhaltenen,  nun  theilweise  verschwundenen  Ruinen  mit 
leichten  Linien  und  durch  Ziffern  kenntlich  eingetragen.  Möglich,  dass  ein 
siebenbürgischer  Freund,  Lehrer  in  Mediasch,  der  mir  versprochen  hat,  die 
Stätte  bald  zu  besuchen,  schon  wieder  von  dem,  jetzt  noch  als  vorhanden  An- 
gegebenen Manches  nicht  mehr  vorfinden  wird. 

***)  Nach  V.  Hohenhausen  ist  jede  Seite  des  „verwallten,  regelhaften  Vier- 
ecks" 750  Schritte  lang,  was  den  Schritt  zu  circa  2J^'  angenommen,  den 
300  Toisen  Ackner's  ziemlich  gut  entspricht,  nach  Neigebaur  (Dacien,  Kron- 
stadt 1851)  nur  600!  Wie  beim  Abschreiten  gerader  Linien  auf  ebenem 
Terrain  solche  Differenzen  entstehen  können,  ist  mir  unerfindlich. 


266  Richard  Kiepert: 

platz  für  die  Landbewohner,  bei  v.  Hohenhansen  mit  den  Worten 
erklärt:  „Trajan  wies  den  Streitbaren  (d.  i.  unter  den  ihm  zulaufen- 
den, gut  römisch  gesinnten  Landbewohnern)  die  Plätze  ausser  seinem 
Lager  zur  ßechten  an,  und  sie  verschanzten  sich  durch  eine  Mauer 
fOr  leichtere  Yertheidigung  flüchtiger  AnÜÜle.^ 

Nördlich  vom  Csetate  zieht  sich  in  westöstlicher  Richtung  die 
schon  vorhin  erw&hnte  Trajansstrasse  hin,  jenseit  deren  man  im* 
mittelbar  auf  die  Reste  eines  Amphitheaters  stösst;  einer  „Staffel- 
bQhne,  wovon  die  zwei  innem  Erdabsätze  sowohl,  als  die  Grund- 
mauer der  Rundele  und  Spannbögen  vollkommen  auszunehmen  sind*^ 
(v.  Hohenhausen).  Es  misst  in  seinem  längsten  Durchschnitte  nach 
Ackner  450  Schritt,  die  Arena  selbst  nach  Neigebaur  von  West 
nach  Ost  80  und  von  Sud  nach  Nord  50  Schritt.  Dieselbe  ist 
durch  den  Schutt  bedeutend  erhöht  und  wird  zu  Ackerland  verwen- 
det, aus  welchem  mächtige  Marmorplatten  halb  versunken  hervor- 
ragen. Noch  im  Jahre  1847  sollen  5  steinerne  Bänke  dort  vor- 
handen gewesen  sein.  Noch  zeigt  die  Form  des  übriggebliebenen 
Schuttes  die  Stellung  der  früheren  Gewölbe  unter  den  Sitzen.  Vier 
gegenüberliegende  Vertiefangen  in  der  c.  15'  hohen  Umfassungs- 
mauer deuten  auf  eben  so  viele  Eingänge.  Rings  herum  lagen  bei 
Ackner's  Besuch  in  den  Gärten  viele  weisse,  sehr  schön  gehauene 
Marmorsteine  von  der  Bekleidung  des  Grebäudes  zerstreut.  Stets 
werden  auch,  namentlich  auf  der  Westseite  des  Csetate,  wo  der 
antike  Begräbnissplatz  lag,  zwischen  den  Hofstellen  des  Dorfes  und 
den  umzäunten  Wiesenfeldern  Grabsteine  mit  Lischriften,  Sarkophag^, 
Todtenumen,  femer  Säulen,  Quadern,  Statuen,  Capitäle  etc.  von 
grauem  und  weissem  Marmor  in  geringer  Tiefe  und  rein  zufällig 
beim  Ackern  gefanden.  Aber  leider  zerschlagen  die  Wallachen,  die 
„Söhne  des  göttlichen  Trajan'',  wie  sie  von  ihren  Zeitungsschreibern 
jetzt  genannt  werden,  die  gefundenen  Marmorblöcke  und  übergeben 
den  Nachlass  ihres  Ahnherren  den  nahen  Ealköfen,  den  grössten 
Feinden  der  Epigraphiker  und  Archäologen.  Wurden  doch  selbst 
zwei  prächtige,  1823  entdeckte  Mosaike  mit  zahlreichen  Figuren, 
welche  anfangs  von  der  Gutsherrschaft  ängstlich  gehütet  und  selten 
gezeigt  wurden,  schon  1841  halb  zerstört  angetroffen.  Ihre  kläg- 
lichen üeberreste  wanderten  schliesslich  in's  Pesther  Nationalmuseum. 

Nördlich  vom  Amphitheater  zeigt  unser  Plan  die  Reste  der 
Waffenübungsplätze  (Circus  gjmnasticus) ,  westlich  die  von  Bädern, 
die  nach  Hohenhausen  auch  eine  Schule  gewesen    sein  können'^). 


*)  Jedenfalls  sind  in  der  Inschrift  bei  Orelli  791  nicht  diese  Bäder,  wie 
in  W.  Smith  Dictionary  von  Sarmizegetusa  steht,  gemeint,  sondern  das  wohl- 
bekannte Herknlesbad ,  welches  damals  von  Trajan  und  seiner  Schwester 
Marciana  benutzt  wurde,     cfr.  Zumpt  im  Bheia  Museum  1848  pag.  253  ff. 


Die  Ruinen  von  8annizegetnsa.  267 

wovon  Ackner  im  Anfange  der  dreisenger  Jahre  zwar  noch  Sparen 
auffand^  aber  bei  weitem  nicht  mehr  so  deuüich,  wie  dieselben  70 
Jabre  frCkher  durch  den  Freiherm  von  Hohenhaasen  aufgenommen 
wnrden. 

Wir  lassen  hier  seine  Erklftningen  der  nmi  verschwundenen 
Rainen  folgen,  die  im  Plane  mit  unverst&rkten  Linien  ausgezogen 
und  mit  den  entsprechenden  Ziffern  bezeichnet  sind. 

1.  2.  Die  Bichtnngs-,  Stellungs-  und  Marschplätze  fUr  die  Kam- 
mer (Decurien). 

3.  Die  Uebungsplätze  für  die  Halbspiesswerfer  (Principes)  und 
Bogenschützen  (Sagittarii). 

4.  Die  Zielstätte. 

5.  Der  erhabene  Ort  des  Exerciermeisters. 

6«  Die  Eennbahn  zwischen  zwo  Mauern,  allwo 
7.  die  Zielstätte  ist. 

„Alle  diese  Plätze  sind  entweder  eben  200  Schritte  im  regel- 
haften Vierecke  oder  etwas  weniges  darüber.^ 
8.  9.  Zwei  Forts,  welche  durch 

10.  den  sicheren  Gang  mit  deren  an  der  Strasse  in  Verbin- 
dung stehen« 

11.  schliesslich  ist  „der  Wassergraben  und  der  hohe  Damm, 
woran  man  die  Uebungsversuche  des  Sturmangriffs  an- 
stellte.'' 

Zu  bemerken  ist,  dass  auf  Hohenhausen^s  Plan  der  ganze 
Circus  näher  am  Hobizzabache,  also  mehr  nach  NW.  liegt. 

Auf  der  Ostseite  des  Castrums  ist  eine  grosse  Fläche  mit 
Trümmern  alter  Bauwerke  bedeckt,  welche  der  Vorstadt  angehört 
haben,  üeberhaupt  war  die  Stadt  Ulpia  Trfgana  nicht  auf  das 
Caetate  und  die  nächste  Umgebung  beschränkt:  die  Ruinen  erstrecken 
sich  vielmehr  bis  in  die  Dörfer  Ohaba,  Klopotiva  und  Malomvis 
(Szuszenj)  am  Fusse  der  Hochgebirge  und  auch  bis  an  die  ent- 
gegengesetzte Berglehne,  bis  Breasova,  Pestenj  (Pesti^a)  und  Ostro, 
also  über  den  Zaikanbach  hinüber.  Ueberall  sind  namhafte  Spuren 
von  Verschanzungen,  Substructionen  von  verborgen  liegenden  Grund- 
mauern öffentlicher  und  bürgerlicher  Gebäude,  und  vielleicht  auch 
Tempel  wahrnehmbar.  So  befindet  sich  7^  Elilometer  nordnordöstlich 
von  Värhely  im  Dorfe  Demsus  ein  Marstempel,  der  jetzt  als 
walachische  Kirche  dient.  So  besteht  die  Kirchhofsmauer  in 
Gr.  Ostro  ganz  aus  antiken  Steinen,  zum  Theil  mit  Inschriften 
versehen. 

Üeberhaupt  scheint  sich  die  Stadt  vom  Csetate  aus  am  meisten 
gegen  Nordosten  und  Osten  ausgedehnt  zu  haben.  Gegen  Süden 
nach  Ohaba  hin  werden  noch  die  Spuren  eines  Canals  gezeigt,  wie 
auch    „unbestreitbare   Spuren    einer   Wasserleitung^,   also   wohl   der 


268 


Miscellen : 


Ton   Hadrian   erbauten,    von   Ackner  und   Francke   (zor   Geschichte 
Trajan^s  p.   163)  erwähnt  werden. 

Hoffen  wir,  dass  baldige  Ausgrabungen,  vielleicht  Seitens  der 
Siebenbürger  Sachsen,  helleres  Licht  über  diese  älteste  und  be- 
rühmteste Stadtlage  des  Landes  verbreiten* 


Miscellen. 


Der  letzte  Census  der  Colonie  Victoria  und  dessen 
Vergleichung  mit  den  früheren. 

Am  2.  April  1871  wurde  in  der  australischen  Colonie  Victoria,  deren 
Landareal  genau  55,644,160  Acres  misst,  ein  neuer  Census  aufgenommen, 
welcher  folgendes  Besultat  ergab. 


Bevölkerung. 

Männlich. 

Weiblich 

Total. 

Weisse 

Chinesen 

Eingebome      .... 

381,966 

17,770 

516 

329,016 

43 

343 

710,982 

17,813 

859 

Total 

400,252 

329,402 

729,654 

Die  folgende  Tabelle  liefert  eine  Vergleichung  des  bisher  in  Victoria  ab- 
gehaltenen Census. 


T^:M,^««»*A            «••A.J]              TmX«.««            Jl  A^            f^.m. 

Bevölkerung. 

Uatum  und  Jahr  des  V/euBus. 

Männlich. 

Weiblich. 

Total. 

1)  Am  12.  Mai            1836 

2)  -       8.  November  1836     . 

3)  -     12.  September  1839     . 

4)  -        2.  März           1841 

5)  -       2.  März          1846 

6)  -       2.  März          1851 

7)  -     20.  April          1854 

8)  -     29.  März          1857     . 

9)  -       7.  April          1861 
10)    -       2.  April          1871 

142 

186 

3,080 

8,274 

20,184 

46,202 

155,895 

264,334 

328,651 

400,252 

35 

38 

431 

3,464 

12,695 

31,143 

80,903 

146,432 

211,671 

329,402 

177 

224 

3,511 

11,738 

32,879 

77,345 

236,798 

410,766 

540,322 

729,654 

Der  letzte  Censofl  der  Colonie  Victoria. 


269 


Die  Golonie  Victoria  ist  in  sechzehn  Connties  oder  Gra&chaften  getheilt 
in  denen  die  genannte  Ansiedelang  erfolgt  ist,  so  wie  in  fünf  sogenannte  Un- 
aettled  Diatricts,  welche  die  Squatters  mehr  oder  weniger  mit  ihren  Viehheerdeu 
beweidet  haben.  Was  nun  die  Bevölkerung  in  den  Grafschaften  anlangt,  so  ver- 
theilt  sich  dieselbe  nach  dem  Census  der  vier  letzten  Jahre  in  folgender  Weise. 


Counties. 

Jahr  des 

Census. 

1854. 

1857. 

1861. 

1871. 

Anglesy 

593 

898 

1,749 

5,426 

Bourke     .     . 

101,086 

133,515 

166,746 

236,514 

Dalhousie 

6,212 

10,195 

20,502 

26,440 

Dandas     .     . 

1,345 

2,520 

3,588 

6,850 

Evelyn      .     . 

1,215 

2,606 

3,617 

5,942 

Füllet  .     .     . 

381 

572 

696 

1,255 

Grant  .     .     . 

32,889 

63,628 

65,519 

73,949 

Grenville 

8,604 

18,534 

30,154 

60,791 

Hampden 

899 

1,938 

3,265 

7,129 

Heytesbury   . 

351 

568 

969 

2,997 

Momington  . 

1,372 

2,656 

4,368 

7,396 

Normanby 

3,921 

6,043 

8,026 

10,654 

Polwarth  .     . 

981 

1,665 

2,171 

3,843 

Rlpon  .     . 

1,269 

6,842 

10,000 

13,981 

Talbot .     .     . 

16,244 

48,528 

65,528 

75,373 

Viiliers     .     . 

5,996 

11,193 

13,892 

20,929 

Tc 

»tal 

183,358 

311,901 

400,790 

559,473 

Die  fünf  Pastoraldistricte,  Unsettled  Districts,  haben  nachstehende  Bevöl- 
kerung. 


Pastoraldistricte. 

" 

Jahr  des 

Census. 

1854. 

1857. 

1861. 

1871. 

Gipps  Land  .... 
The  Loddon      .     .     . 
The  Murray      .     .     . 

Rodney 

The  Wimmern  .     .     . 

1,956 

27,126 

6,392 

1,557 

2,685 

3,911 

54,998 

24,470 

1,940 

5,584 

6,398 
64,969 
31,931 

3,280 
27,675 

18,251 
72,467 
46,013 
7,390 
23,773 

Total 

Dazu  kommen  noch 
Shipping  u.  s.  w.  .     . 

39,716 
13,724 

80,903 
7,962 

134,253 
5,279 

167,894 
2,287 

Total   der  Counties 
und  Pastoraldistricte 

236,798 

410,766 

540,322 

729,654 

270 


ICiaceUen: 


Die  bevölkersten  Städte  der  Colonie  Victoria  folg;en,   nach  dem  Censos 
von  1871,  in  nachstehender  Reihe. 


Name. 


Bevölkerung  mit  Einschlnss  der  Chinesen 
und  Eingebomen. 


Männlich. 

Weiblich. 

Total. 

96,137 

97,561 

193,698 

28,621 

27,177 

55,798 

20,738 

19,913 

40,651 

1 1,850 

10,102 

21,952 

6,951 

7,946 

14,897 

4,078 

3,230 

7,308 

3,171 

2,885 

6,056 

3,570 

3,020 

6,590 

2,769 

2,384 

5,153 

2,615 

2,086 

4,701 

2,192 

2,029 

4,221 

2,046 

1,964 

4,010 

2,254 

1,523 

3,777 

1,812 

1,353 

3,167 

1,665 

1,278 

2,983 

1,497 

1,297 

2,794 

1,146 

1,283 

2,429 

1,274 

1,099 

2,373 

1,106 

1,258 

2,364 

1,165 

1,165 

2,330 

1,031 

1,074 

2,105 
—  ff.  - 

City  of  Melbourne  und 
Suburbs 

City  of  Melbourne  proper 

City  of  Ballarat,  East  and 
West 

City  of  Sandhurst      .     . 

Geelong 

Castlemaine 

Clunes 

Eaglehawk 

Stawell 

Daylesford 

Brunswick 

Warnambool     .... 

Creswick 

Beechworth 

Maryborough    .... 

Amherst 

Kew 

Ararat 

Portlancf 

Hamilton 

Säle 


Neues  aus  Abyssinien. 

Einem  an  das  General-Consulat  des  deutschen  Reiches  zu  Alexandrieu 
gerichteten  Schreiben  des  Dr.  Wilhelm  Schimper  d.  d.  Adoa  den  1. 
Februar  1872  zufolge,  hat  am  21.  Januar  d.  J.  zu  Axum  die  feierliche 
Krönung  des  Kassai  zum  Kaiser  von  Aethiopien  stattgefunden. 

Kassai  war  selbstständiger  Regent  von  Tigre  und  ward  im  Juli  1871 
von  dem  Fürsten  Atze  Tekla  Georgis,  auch  Dedschas  Madsch  Gk>hasje  ge- 
nannt, dem  Regenten  von  Laata  und  dem  ge.sammten  Amhari-Lande  ange- 
griffen. Es  gelang  ihm  jedoch,  seinen  Angreifer  zu  besiegen  und  gefangt'u 
zu  nehmen  und  sich  zum  Herrn  von  Abyssinien  zu  machen.  Er  nahm  dann 
den  Titel  Negusa  Negest,  d.  h.  König  der  Könige  an. 

Schimper,  welcher  zur  Krönung  eingeladen  war,  traf  am  20.  Januar 
von  Adoa  in  Axum  ein  und  stattete  dem  Kaiser  sofort  in  seinem  und  der 
dortigen  Europäer  Kamen  seine  Glückwünsche  ab,  doch  durfte  er  ebenso- 
wenig als  irgend  ein  anderer  Europäer  der  am  folgenden  Tage  in  der  Kirche 


Neues  ans  Abyssinien.  271 

stattfindenden  Krönung  beiwohnen.  Dieselbe  ward  durch  einen  aus  Aegjpten 
Terschriebenen  koptischen  Bischof,  in  Abyssinien  Abün  genannt,  Yollzogeni 
und  nach  derselben  nahm  Kassai  den  Namen  Johannes  an. 

Einige  im  vorigen  Jahre  nach  Abyssinien  gekommene  italienische  Arbeiter 
hatten  für  den  Kaiser  ein  sehr  prächtiges  Throngestell  nebst  Sessel  ange- 
fertigt. Da  letzteres  aber  nicht  lang  genug  war,  um  bequem  darauf  liegen 
zu  können,  so  liess  Kassai  an  dessen  Stelle  eine  Art  Bett  herrichten  und 
nach  beendigter  Krönungsfeierlichkeit  streckte  er  sich  der  Länge  nach  auf 
seinem  Thronbette  aus  und  halb  liegend,  halb  sitzend  trank  er  abwechselnd 
Wein  und  Schnaps,  bis  er  mehr  als  freudig  gestimmt  wurde  und  endlich 
taumelnd  und  tanzend  von  seinem  Throne  hinabstieg  und  sich  in  das  Innere 
seiner  Gemächer  zurückzog. 

Am  29.  Januar  wurde  ein  grosses  religiöses  Fest  in  Axum  gefeiert.  Der 
Kaiser  hielt  es  für  schicklich,  an  diesem  Tage  das  heilige  Abendmahl  zu 
nehmen.  Der  in  der  Kirche  functionirende  Geistliche  verweigerte  es  ihm 
aber  und  donnerte  ihn  vielmehr  ungefähr  mit  folgenden  Worten  an: 

„Ich  darf  Dir  das  Abendmahl  nicht  reichen,  sondern  muss  Dich  und 
den  Abün  in  den  Bann  thun ;  denn  Du  bist  nicht  würdig ,  die  Krone  zu 
tragen.  Weil  Gott  Dir  gnädig  war,  hättest  Du  die  Gefangenen  begnadigen, 
Deine  Schulden  bezahlen  und  den  Armen  Almosen  geben  sollen.  Der  AbOn, 
der  Dich  gekrönt  hat,  ist  nicht  mehr  werth,  als  Du,  ich  schleudere  also 
auch  auf  diesen  den  Bann  und  wenn  Dich  das  erzürnt,  was  thut  es?  Du 
kannst  mir  den  Kopf  abschlagen,  aber  dadurch  änderst  Du  nichts  in  der 
Sache,  vielmehr  lastet  der  Bann  um  so  schwerer  auf  Dir." 

Die  Folge  dieser  Rede  war,  dass  der  Kaiser  den  Priester  sofort  ergreifen 
und  in  Ketten  legen  liess.  *) 


*)  In  der  von  dem  englischen  Abenteurer,  General  Kirkham,  welcher 
die  Truppen  Kassai's  nach  europäischem  Muster  einexercirt,  an  die  Redaction 
der  „Homeward  Mail**  gerichteten  Beschreibung  der  Krönungsfeierlichkeiten, 
ist  natürlich  von  diesem  Auftritt  nichts  erwähnt.  Wohl  aber  enthält  dieselbe 
eine  Anschuldigung  gegen  den  um  die  Wissenschaft  hochverdienten  und  in 
allgemeiner  Achtung  stehenden  Hunzinger  in  Massaua,  welche  wir  hier  zum 
Abdruck  bringen,  ohne  freilich  für  die  Wahrheit  dieser  Beschuldigung  eine 
Bürgschaft  zu  übernehmen  (Red.): 

„Ich  bin  angewiesen  vom  König  der  Könige  und  Kaiser  von  Aethiopien, 
an  Sie  zu  schreiben  und  Sie  zu  benachrichtigen,  was  sich  zugetragen  hat, 
seit  die  Engländer  das  Land  verlassen.  Herr  Hunzinger  schrieb  mir  als 
franzosischer  Consnl  in  Massaua  einen  Brief,  in  welchem  es  hiess:  „Wenn 
Sie  nicht  die  katholischen  Geistlichen  in  Ihrem  Lande  ihre  Religion  lehren 
lassen,  so  erinnern  Sie  sich,  dass  ich  die  englischen  Truppen  nach  Magdala 
geführt  und  Theodor  und  sein  Volk  zu  Grunde  gerichtet  habe,  und  wenn 
Sie  nicht  die  katholischen  Geistlichen  willig  aufnehmen,  so  soll  es  Ihnen 
ebenso  ergehen  wie  dem  König  Theodor."  Drum  frage  ich  die  englische 
Regierung  und  das  englische  Volk,  ob  das  ein  passender  Brief  für  einen 
Consul  an  einen  König  im  Lande  und  einen  Christen  ist.  Ich  und  mein 
Volk,  wir  sind  im  Namen  der  Dreifaltigkeit  getauft.  Wir  glauben  an  das 
Evangelium  und  an  Christus,  und  wenn  diese  katholischen  Geistlichen  durch- 


272  Miseellen: 

ScMmper  hielt  übrigens  die  Herrschaft  des  neuen  Kaisers  über  g:anz 
Abyssinien  noch  keineswegs  für  vollständig  gesichert ;  denn  eigentlich  'sei 
nur  Tigre  in  seinem  Besitz  und  anch  in  diesem  kleinsten  Theile  Abjssiniens 
seien  noch  keine  geordneten  Zustände.  Es  würden  sich  wohl  noch  einige 
Schech's  dem  gekrönten  Haupte  unterwerfen,  aber  nur  in  der  Absicht,  um 
ihm  seine  Schwächen  abzulauschen,  Yortheil  daraus  zu  ziehen  und  bei  der 
ersten  Gelegenheit  wieder  abzufiallen. 

In  Betreff  seiner  persönlichen  Angelegenheiten  beklagt  sich  Schimper 
darüber,  dass  zwei  von  Massaua  aus  über  ihn  nach  Europa  berichtete  Un- 
wahrheiten ihm  die  grössten  Kachtheile  bereitet  hätten.  Einmal  sei  dies  die 
Nachricht  von  seinem  Tode  und  zweitens  die  Erfindung  gewesen,  dass  er 
seinen  Sohn  mit  2000  Mann  nach  Adoa  gesöhickt  habe,  um  diese  Stadt  zu 
brandschatzen.  Er  habe  aber  nur  2  Söhne,  von  denen  der  Aelteste  25  Jahre 
alt,  seit  3—4  Jahren  sich  in  Deutschland  befinde  und  der  andere  ihm  dem 
70jährigen  erst  vor  IJ^  Jahren  von  seiner  Frau  in  ihrem  65.  (?)  Lebensjahre 
geboren  sei.  Durch  diese  falschen  Gerüchte  seien  nun  seine  wissenschaftlichen 
Verbindungen  mit  Deutschland  unterbrochen  und  er  dadurch  in  die  traurigste 
Lage  versetzt,  sodass  ihm  eine  Unterstützung  dringend  noth  thue. 

Sendungen  von  Sämereien  und  lebenden  Pflanzen  für  die  botanischen 
Gärten  zu  Berlin,  Hamburg  und  Carlsruhe  sind  über  Suez  in  Alexandrien 
eingetroffen  und  am  18.  März  mit  dem  Lloyd-Dampfer  ab  Eilgut  weiter- 
gesandt. 


aus  ihre  Religion  lehren  werden,  so  giebt  es  wilden  und  ungetauflen 
Volkes  genug  im  Schankuar-Lande.  Ich  habe  verschiedene  Briefe  au 
Herrn  Munzinger  über  diesen  Gegenstand  geschrieben,  er  aber  will  meinen 
Worten  kein  Gehör  geben.  Ich  sandte  meine  Leute  vergangenes  Jahr  nach 
Alli,  um  die  Steuern  einzunehmen.  Als  sie  aber  die  Steuern  verlangtcii,  er- 
klärten sämmtliche  katholische  Geistliche  und  die  sonstigen  Katholiken,  sie 
kennten  keinen  König,  mit  Ausnahme  der  katholischen  Geistlichkeit,  von 
der  sie  getauft  waren.  Sie  wollten  keine  Steuern  zahlen,  bis  ich  eine  an- 
sehnliche Truppenmacht  entsandte,  um  sie  zu  nöthigen,  und  dann,  ab  aber- 
mals die  Steuern  verlangt  wurden,  entwichen  sie  alle  nach  den  Niederungen 
und  nach  Massaua,  und  ich  war  genöthigt,  meine  Steuern  mit  Gew^alt  zu  er- 
heben. Einzelne  meiner  Soldaten  steckten  damals  einige  unbewohnte  Häuser 
in  Brand.  Das  geschah  indessen  g^gen  meinen  Befehl.  Ich  habe  diesen 
katholischen  Priestern  mehrere  Male  durch  Brief  und  Boten  Befehl  ertheilt, 
mein  Land  zu  verlassen;  allein  es  half  nichts.  Sie  fiihren  fort,  meinem 
Volke  ihre  Religion  aufzudrängen,  und  lehrten  es,  sie  als  ihre  Könige  zu 
betrachten.  —  Ich  schrieb  auch  verschiedentlich  an  Consul  Munzinger  und 
meldete  ihm,  ich  wolle  es  nicht  dulden,  dass  die  Priester  mein  Volk  irre 
fahrten.  Gleichzeitig  unterstützten  sie,  so  wie  Consul  Munzinger  und  ihre 
Freunde  in  Massaua  einen  meiner  Häuptlinge,  der  als  Rebell  geg^n  mein 
Reich  aufgestanden,  sandten  ihm  Gewehre  und  Pulver,  und  als  ich  eine  Armee 
gegen  ihn  sandte,  floh  er  zu  Consul  Munzinger,  um  nicht  gefangen  zu  werden. 


Die  geologische  Erforschangs-Expedition  von  West-Texas.         273 

Die  geologische  Erforschungs- Expedition  von 

West -Texas. 

Am  15.  Hai  1872  verliess  eine  wissenschaftliche  Expedition  St.  Lonis 
behn6  einer  geologischen  Untersuchnng  der  nordwestlichen  Texas.  Ein 
Theilnehaer  derselben,  Herr  von  Crennerille,  schreibt  darüber  in  der 
„New -Orleans  wöchentlichen  deutschen  Zeitnng,  13.  Juni  1872."  Wenn 
auch  die  Begierung  in  Washington  wenig  für  die  exacten  Wissenschaften 
und  deren  practischen  Entwickelung  gethan,  so  ist  doch,  was  Mineralogie 
nnd  Geologie  betrifft,  Viel  und  Mannigfaches  geschehen.  Dem  Fleisse  und 
der  Ausdauer  des  Herrn  Professor  A.  B.  Boss  1er  ist  es  vorzüglich  zu 
danken,  dass  das  Patent  Office  ein  geologisches  Cabinet  der  Union  besitzt, 
welches  den  reichsten  Sammlungen  dieser  Art  in  Europa  nicht  nachsteht. 
Von  der  Anthracitkohle  Pennsjlvaniens  bis  zum  gediegenen  Golde  Califomiens 
sind  die  Specimina  jedweden  Gesteins  nach  den  yerschiedenen  Fundorten 
vertreten  und  geordnet,  so  dass  der  Beobachter  einen  klaren  Ueberblick  der 
mineralogischen  Beschaffenheit  Nordamerika*s  gewinnen  kann.  Durch  das 
geologische  Cabinet  ist  jedem  Farmer  irgend  welchen  Staates  der  Union  Ge- 
legenheit geboten,  mineralogische  Produkte  seines  Landes  bestimmen  zu 
lassen  und  deren  Werth  kennen  zu  lernen.  Andererseits  organisirt  die  Gent- 
ralregierung  durch  ihren  Geologen,  Professor  Bössler,  angeregt  Expeditionen 
zur  Erforschung  der  verschiedenen  Staaten,  um  deren  geologische  Beschaffen- 
heit im  Grossen  zu  erfahren.  Eine  derartige  Expedition,  und  zwar  die  gross- 
artigste, wird  jetzt  das  nordwestliche  Texas  durchstreichen.  Bereits  vor  drei 
Jahren  bereiste  Professor  Bössler,  damals  noch  Geologe  des  Staates  Texas, 
die  obenerwShnte  Gegend.  Ein  Ueberfall  der  Gomanches  nöthigte  ihn  aber, 
mit  seiner  viel  zu  schwachen  Escorte  umzukehren.  Der  Professor  war  froh, 
mit  einer  schmerzlichen  Wunde  am  Fusse  davon  zu  kommen.  Trotzdem 
war  er  weit  genug  vorgedrungen,  um  die  wissenschaftlich  festgestellte  Ueber- 
zeugnng  mitnehmen  zu  können,  dass  der  westliche  Theil  von  Texas  nicht 
nur  einer  der  reichsten  des  Staates,  sondern  selbst  der  Gesammt-Union  sei. 
Vor  allem  ist  es  aber  das  Kupfer,  welches  von  Bössler  in  unerhörtem  Beich- 
thum  entdeckt  wurde.  Bis  zu  75  X  reines  Kupfer  enthielten  die  Specimina 
von  Kupferglanz,  welche  nach  Washington  aus  Archer  und  Wichita-County's 
gebracht  wurden,  und  am  Lake  Superior  erweisen  sich  Minen  bei  35  X 
schon  als  erfolgreich.  Nunmehr  ist  es  wieder  den  Bemühungen  Bösslers 
gelungen,  eine  Compagnie  zu  organisiren,  welche  den  Namen  „Texas  Land 
and  Mining  Company*'  führt,  und  über  ein  Capital  von  beinahe  L.  4,000,000 
verfugt.  Gleichzeitig  stellte  die  Begierung  der  Compagnie  jedwede  mili- 
tärische Hülfe  zur  Verfügung.  Von  Fort  Bichardson  unter  dem  militärischen 
Commando  des  Col.  Mc.  Cartie  ausgehend,  wird  die  Expedition  zunächst  den 
kleinen  und  grossen  Wichita  Biver  entlang,  bis  zum  Pease  Biver,  durch  die 
Salt  und  Brazos  Mountains,  in  den  Ebenen  der  Bio  Pecos  ihre  Untersuchungen 
anstellen,  um  dieselben  am  Bio  Grande  zu  vollenden.  —  r. 

ZtüUOa.  d.  GwellMh.  f.  Brdk.    Bd.  TD.  18 


274  Miscellen: 

Chinesische  Einwanderung  in  die  Vereinigten  Staaten 

von  Nordamerika. 

Nach  amtlichen  Berichten  landeten  von  1854 — 71  115,582  Ghineeen  in 
San  Francisco.  Die  Berichte  des  Zollhauses  differiren  freilich  etwas  hier- 
von, indem  sie  118,553  als  angekommen  nnd  42,437  ahgereist  angeben. 
Nach  dem  Censns  von  1850  waren  in  dem  Jahre  768,  in  1860  35,566,  in  1870 
60,264  Chinesen  in  den  Vereinigten  Staaten.  Oregon  zählte  in  1870  3300 
nnd  Califomien  49,310.  Eine  sorgfältige  Durchsicht  der  statistischen  Be- 
richte über  Eintreffen  und  Abreisen  dieser  Bevölkerung  zeigt  eine  durchschnitt- 
liche jährliche  Sterberate  unter  den  Chinesen  während  der  Zeit  von  1860 — 70 
von  2.04  %  per  Jahr.  Bei  solcher  Berechnung  kann  also  die  Anzahl  dieser 
Race  im  December  1867  nicht  über  62,100  betragen  haben.  Vom  1.  Januar 
1867,  wo  die  China-Postdampfer-Linie  begann,  bis  zum  31.  December  1871, 
wo  diese  fünf  Jahre  im  Betriebe  war,  betrugen  die  Oesammtzahl  der  in  San 
Francisco  eingetroffenen  Chinesen  sowohl  mit  Segel-  als  Dampfschiffen  45,005, 
der  abgereisten  19,370.  Die  Auswanderung  in  Hongkong  beginnt  sofort 
nach  Ablauf  des  chinesischen  „Neuen  Jahres**  im  Januar  oder  Februar  und 
endigt  im  Mai  oder  Juni.  Der  Bückstrom  beginnt  von  San  Francisco  im 
September  oder  October  und  endigt  im  December,  wo  dann  die  letzte  Ge- 
legenheit gegeben  ist,  China  noch  vor  Beginn  der  Neujahr-Festlichkeiten  za 
erreichen.  —  r. 


Grenzregulirung  zwischen  Victoria  und  New-South- Wales. 

Zwischen  den  australischen  Colonien  Victoria  und  New -South -Wales 
bildet  bekanntlich  der  Murray  B.  meistentheils  die  Grenze.  Auf  der  Strecke 
von  der  Quelle  des  Murray  R.  bis  Cape  Howe,  einer  Entfernung  von  110 
engl.  Meilen,  fehlte  bis  jetzt  eine  feste  Demarcationslinie,  denn  von  der  bis- 
her angenommenen  wusste  man,  dass  sie  unrichtig  sei.  Da  sich  nun  aber 
gerade  dort  sehr  fruchtbares  Land  befindet,  so  blieb  die  Ansiedlung  schwierig 
und  unsicher.  Um  dieser  Ungewissheit  ein  Ende  zu  machen,  wurden  vor 
länger  denn  zwei  Jahren  vom  Kronlandministerium  in  Victoria  die  beiden 
Feldmesser  Black  und  Allan,  wekhen  achtzehn  Assistenten  beigegeben 
waren,  ausgeschickt,  um  die  Grenzlinie  von  einem  von  den  Regierungen  der 
beiden  Colonien  bestimmten  Punkte  aus  sowohl  an  der  Quelle  des  Murraj 
R.,  als  am  Cape  Howe,  festzusetzen.  Die  Arbeit  ward  im  November  1871 
vollendet  und  zwar  mit  einer  solchen  Genauigkeit,  dass  man,  trotz  der  Länge 
von  110  engl.  Meilen,  nur  mit  einer  Divergenz  von  siebenzehn  Fuss  anf 
dem  fixirten  Punkte  am  Cape  Howe  anlangte.  Die  Gesammtkosten  dieser 
Vermessung  belaufen  sich  auf  3000  Pfd,  St.  —  ff.  — 


Bevölkerung  von  Madagaskar. 

EUis,  welcher  nebenbei  bemerkt  im  Juni  laufenden  Jahres  im  Alter  von 
77  Jahren  gestorben  ist,  schätzte  in  seiner  History  of  Madagaskar  I.  p.  113  die 


Bevölkerung  ron  Biadagaskar.  275 

Hovas  auf  750,000}  die  Sakalaven  nebst  den  Bezonzon  und  Antsianac  auf 
1,200,000,  die  Betsileos  auf  1,500,000,  die  Betanimenen  und  Betaimarca  auf 
1,000,000,  die  gesammte  Bevölkerung  der  Insel  also  auf  4,450,000.  Barbiö  du 
Boea^  hielt  diese  Zahlen  für  zu  hoch  und  nahm  als  Mittel  verschiedener 
Schätzungen  for  die  ganze  Insel  rund  S  Millionen  Einwohner  an.  Ihm  folgte 
Behm  im  ersten  Bande  seines  geographischen  Jahrbuches  1866  pag.  104.  Im 
zweiten  Bande  1868  pag.  69  nimmt  er  dagegen  mit  dem  Berichte  des  Consul  Paken- 
ham  an  das  Foreign  Office  die  beinahe  mit  Ellis'  Schätzung  übereinstimmende 
Z&hl  von  5  Millionen,  darunter  5000  Christen,  an.  Die  Mitte  zwischen  bei- 
den hält  die  neueste  Angabe  eines  Franzosen,  der  die  Insel  in  den  Jahren 
1865,  1866  und  1868 — 1870  nach  allen  Richtungen  durchzogen  hat  und  dem- 
gemäas  das  meiste  Vertrauen  beanspruchen  darf.  Alfred  Grandidier,  welcher 
für  seine  Erforschung  Madagaskars  von  der  Pariser  geographischen  Gesell- 
schaft die  grosse  goldene  Medaille  für  1872  erhalten  hat,  schätzt  die  Seelen- 
zahl auf  etwas  über  4  Millionen,  darunter  nicht  weniger  als  3  Millionen 
Christen,  die  es  freilich  auf  allerhöchsten  Befehl  ihrer  Königin  über  Nacht 
geworden  sind.  Er  vertheilt  diese  Zahl  auf  die  einzelnen  Stämme  folgender- 
maassen:  Die  Provinz  Imerine  hat  nahe  an  eine  Million  Hovas;  das  Land 
ihrer  Nachbaren  und  Verbündeten,  der  Betsileos,  ungefähr  600,000  Einwohner. 
An  2  Millionen  bewohnen  den  Osten  der  Insel;  die  Sakalaven,  Mahafalen, 
Antandruis  und  Baren  zusammen  erreichen  noch  nicht  die  Ziffer  von  einer 
halben  Million.  Wichtige  Städte  zählt  man  auf  der  ganzen  Insel  nur  fünf, 
nämlich  Tananarive  (75,000  Einwohner),  Fianarantsua  (10,000  Einwohner), 
Tamatave  (7500  Einwohner),  Madsanga  (6000  Einwohner)  und  Foulepointe 
(4000  Einwohner).  AUe  anderen  sogenannten  Städte  sind  nichts  als  be- 
festigte Orte,  welche  ein-  und  dieselbe  Familie  bewohnt,  und  deren  Ein- 
wohnerzahl £ftst  nie  über  tausend  hinausgeht.  Die  Hälfte  der  Insel,  östlich 
vom  44^  ö.  L.  von  Paris  und  nördlich  vom  22^  s.  Br.,  gehört  den  Hovas, 
welche  höchstwahrscheinlich  von  malayischer  Abstammung  sind;  es  ist  der 
schönste,  reichate,  firuchtbarste  Theil  der  Insel,  auf  welchem  sieben  Achtel  der 
ganzen  Bevölkerung  wohnen.  Während  die  Eingeborenen  an  der  Küste  sich 
täglich  vermindern,  oder  doch  ihre  Zahl  stationär  bleibt,  vermehren  sich 
die  Hovas  merklich.  Es  wäre  bei  der  Fruchtbarkeit  ihrer  Frauen  gar  nicht 
überraschend,  wenn  sie  sich  im  Laufe  eines  halben  Jahrhunderts  verdoppeln 
sollten.  B.  K. 


Indianer  im  Stromgebiete  des  Saskatchewan  und 

Assineboine. 

Lieutenant  Butler,  welcher  Ende  1870  und  Anfang  1871  im  Auftrage 
der  kanadischen  Regierung  die  Gebiete  des  Saskatchewan  und  Assineboine 
bis  zu  den  Bocky  Mountains  bereiste,  um  über  den  Handel  und  die  Anzahl 
und  Yertheilung  der  Indianer  Nachrichten  einzuziehen,  auch  zur  Bekämpfung 

18* 


276 


Miscellen: 


der  Kinderpocken  dort  Anweisungen  und  Medicamente  vertheilen  sollte,  giebt 
in  seinem  Buche  »The  great  lone  land  (London  1872)"  folgendes  Yerseichiiiss 
der  dort  ansässigen  Indianer: 


Wohatite. 

ÄJoahL 

Sprach«. 

Handeln  in  (am) 

Hknpding. 

l.Salteaux 

Assineboine 
River 

7000 

Salteauz 

Forts  EUice  und 
Pelly 

Koota 

2.  Crees 

Nördl.  Saskat- 
chewan 

4000 

Cree 

Carlton,   Pitt, 

Victoria, 

Edmonton, 

Battle  Biver 

(Sgamat 
1  Sweet  Grass 

3.  Black- 
feet 

SüdL  Saskat- 
chewan 

2000 

Blackfeet 

Bocky  Mountain 
House 

The  Big  Crow 

4  Blood 

Sndl.   Saskat- 
chewan 

2000 

)) 

Bocky  Mountain 
House 

The  Swan 

5.  Peagin 

49.  ParaUel 

3000 

») 

BockyMountain 
nouse 

The  Hom 

6.  Lnrcees 

Bed  Deer  Biver 

200 

„    Chipa- 
wayan. 

Bocky  Mountain 
House,  Edmon- 
ton 

7.  Assine- 
boine 

südl.  vom  B.» 
qui  s^apelle 

500 

Assine- 
boine 

Qui  s'apelle 

8.  Wood 
Crees 

Nord  V.  Carl- 
ton 

425jf 
225)  f 

•    • 

Cree 

Forts  k  la  Come 
und  Carlton 

Misstawasis 

9.B.M.AS- 
sineboine 

Bocky  Moun- 
tains 

Assine- 
boine 

Bocky  Moun- 
tain House, 
Assinebione 

The  Bear*8 
Paw. 

B.  K 


Neues  aus  Australien. 

I.  Das  in  Sydney,  der  Hauptstadt  der  australischen  Kolonie  Neu-Süd-WsJes, 
stationirte  britische  Kriegsschiff  ,3a8^^">  commandirt  von  Capitftn  Moresbj» 
begab  sich  im  Februar  dieses  Jahres  auf  eine  Beise  nach  Cape  York  und 
Torresstrasse,  um  dort  einige  gefährliche  Korallenriffe  aufinmehmen  und  in 


Nettes  ftQB  Anstralien.  277 

die  Seekarten  einznira^en.  Als  der  „B&silisk*'  «o£  der  Rückreise  bei  Shoal 
Haven,  an  der  mehr  nördlichen  Küste  der  Kolonie  Queensland  und  nicht 
weit  von  der  Stadt  Cardwell,  eintraf»  begaben  sich  der  Capitftn  Moresby  nnd 
der  Lieutenant  Mourilyan  in  Schiffsbooten  in  dieses  bis  dahin  unbekannte 
Wasser,  um  nShere  Einsicht  davon  zu  gewinnen.  Man  war  nicht  wenig  über- 
rascht, dort  nicht  nur  einen  sehr  geräumigen  Hafen,  sondern  auch  einen  in  den- 
selben mündenden  Fluss,  in  der  Länge  von  ungefähr  fünfsehn  engl.  Meilen, 
EU  entdecken.  Den  ersteren  benannte  man  „Mouriljan  Harbour**,  und  den 
letzteren  yjlforeeby  Biver."  —  ff.  — 


2.  Mr.  A.  G.  Burt,  welcher  bei  der  Legung  des  Orerland-Telegraphen 
von  Port  Augusta  mitten  durch  den  australischen  Continent  nach  Port 
Darwin  an  der  Küste  von  Nord- Australien  beschäftigt  ist,  hat  neuerdings  west- 
lich von  Ashburton  Range  unter  18®  Südl.  Br.  einen  sehr  grossen  See  mit 
frischem  Wasser  entdeckt,  welchem  er  den  Namen  „Woods  Lake"  beige- 
legt hat  —  ff.  — 

• 

3.  R.H.  Ferguson,  President  of  the  Marine  Board  of  South  Australia, 
in  Port  Adelaide,  zeigt  durch  Circular  vom  12.  April  1871,  welches  uns 
durch  das  auswärtige  Amt  des  deutschen  Bundes  zuging,  an,  dass  in  Folge 
neuester  (ohne  Zweifel  astronomischer)  Beobachtungen  die  ganze  bisher  ver- 
öffentlichte Küstenaufiiahme  von  Süd- Australien  um  1 '  41 ''  der  Länge  weiter 
ostlich  verschoben  werden  müsse,  so  dass  Port  Adelaide,  als  Ausgangspunkt 
der  Vermessung,  künftig  in  138°  31'  östl.  Länge  statt  138°  32'  42"  zu 
setzen  sei,  eine  Differenz,  die  allerdings  kartographisch  erst  in  Specialplänen 
von  grossem  Maassstabe  bemerklich  sein  wird. 


Sitzung  der  Gesellschaft  för  Erdkunde  zu  Berlin 

am  4.  Mai  1872. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Bastian,  eröffnete  die  Sitzung  mit  einem  Nachruf 
an  das  jüngst  verstorbene  Mitglied,  Herrn  von  Olfers,  legte  die  eingegange- 
nen Geschenke  vor,  unter  denen  er  namentlich  auf  die  Publicationen  der 
New-Torker  (Geographischen  Gtesellschaft  aufinerksam  machte,  und  ertheilte  das 
Wort  dem  als  Gast  anwesenden  Präsidenten  der  letsteren,  Herrn  Thompson, 
zu  einem  Vortrage,  welcher  die  „Physicalische  (Geographie  der  Vereinigten 
Staaten  von  Kordamerika  als  eine  wesentliche  Bedingung  der  Einheit  der- 
selben*' sum  Thema  hatte.  Die  Tendenz  der  modernen  Gesellschaft  ist  darauf 
gerichtet,  die  Völker  unter  der  Form  nationaler  Einheit  zu  entwickeln,  und 
wemi  hierbei  für  die  europäischen  Nationen  die  Verhältnisse  der  Rasse, 
Sprache,  Geschichte  von  herrorragender  Bedeutung  sind,  so  fallen  für  Nord- 


278  Sitznnggbericht  der  Qwdlaehftft  fitr  Erdkunde  gm  Berlin. 

amerika  neben  diesea  noch  phTsikalisclie  Verh&ltnisse  beaonderB  in's  QewichL 
Die  KesKeneiniieit  der  Nordamerikaner  erscheint  als  eine  beachrtbikte,  weDH 
man  bedenkt,  dass  gegenwHrtig  fast  16%,  nSmlich  6,566,000  unter  ihnen  dem 
Analande  entstammen ,  aber  die  AsBimilationskraft  des  Kernes  dieser  Be- 
Tdlkernng  ist  eine  so  itarke,  dass  man  dieaelbe  im  Oanien  nur  als  eine 
Spielart  des  angelsSchsiBChen  Stammes  bezeichnen  kann.  Diea  wird  bestSKfl 
dnrch  ihre  SprachverhSltnisae.  Obwohl  dieselbe  bereite  1,600,000  Dentsche, 
über  300,000  Franzosen,  85,000  Schweden,  DSnen  und  HolKkider,  50,000 
Chinesen  und  ebenaoviele  Schweizer  in  sich  aufgenommen  hat,  so  bilden 
diese  fremden  Sprachen  doch  kaum  5  %  im  Terhältuiss  snr  englischen,  und 
die  Kinder  aller  natoralisirten  AuslÜnder  werden,  mit  Ausnahme  der  Jaden, 
in  der  3.  Qeneration  Udch  Sprache,  Sitten  and  Ideen  Tolhit&ndig  zu  Ameri- 
kanern. Daher  denn  anch  die  Thatsacbe,  daas  von  den  1,500,000  Uann  d«r 
Armee,  welcher  die  Erhaltung  der  Union  zu  danken  war,  mehr  als  80  % 
eingeborene  Bärger  der  Vereinigten  Staaten  waren,  nnd  dsas  von  den  Ter- 
wondeten  nnd  Kranken  am  Schiaase  des  Kriegee  weniger  als  30  %  die  Ho- 
spitalvertorgnng  annahmen,  ein  Beweis,  daaa  die  ungeheure  Majorität  äa 
Armee  ans  Familien  hervorging.  Der  Krieg  f9r  die  Union  hat  überhaupt 
ein  tiefere«  VerstXndiüsa  des  einheitlichen  nationalen  Lebens  nachgeraren, 
wie  ähnlich  der  jüngste  Krieg  in  Deotechland.  Endlich,  wenn  die  Qeschichle 
der  Vereinigten  Staaten  eine  junge  ist,  ao  ist  sie  andrerseits  kurz  genug,  um 
laicht  begriffen  zn  werden.  Zu  diesen  Momenten  tritt  nun  das  phjsikalische 
der  Beschaffenheit  des  Landes,  die  Richtung  seiner  F los saya lerne ,  der  Lauf 
seiner  Küsten,  seine  Isothermenlinien ,  die  Art  seiner  landwirthschafUicbeu 
und  mineralischen  Hül&quellen.  Nach  Norden  hin  deutet  die  Kette  der 
grossen  Seen  nnd  der  St.  Lorenzstrom  eine  gewisse  natürliche  Grenze, 
wenigstens  im  Oaten,  an,  die  Nordgrenie  der  beabsichtigten  südlichen  Can- 
fSderation  wäre  eine  rein  künstliche  gewesen.  Denn  das  Gebiet  der  Ver- 
einigten Staaten  besteht  aus  einem  ungeheuren  Centralhecken,  auf  beiden 
Seiten  begrenzt  durch  Bergketten,  deren  Abfall  zum  atlantischen  Ocean  einer- 
und  Eiun  Stillen  Meer  andererseits  2  weitere  Landesabachnitte  hinzulieferL 
Dass  das  ganze  Becken  dee  Missisippi  von  Natur  rair  Heimat  eines  Voltes 
mit  gemeinschafllichen  Interessen  und  einerlei  Zielen  bestimmt  ist,  und  dass 
das  Aufkommen  einer  fremden  Macht  an  seiner  MQndung  einer  Unterbindung 
der  natdrlichen  Circulation  des  eigenen  Lebens  gleich  sn  setzen  sei,  fühlte 
zur  Kriegazeit  der  gesammte  Westen,  seine  Fanner  und  Ber^^eaie  ebenso- 
wohl, wie  die  Kanflente  von  St.  Louis  und  New-Orleana,  Auch  die  Oebirgt- 
zdge  zu  beiden  Seilen  würden  keine  natürliche  Basis  fiir  Sondergtaaten  bieten. 
Die  Alleghanies  an  der  atlantischen  Seite  erheben  sich  weder  za  solcher 
HShe,  noch  laufen  sie  ao  ununterbrochen  in  einer  Linie  tort,  um  scharf  be- 
ttimmte  Schranken  abgeben  zn  können,  nnd  wie  aie  von  den  eigenen  Flüssen 
md  Pässen  leicht  durchbrochen  werden,  so  sind  sie  jetzt  auch  überstiegoi 
ron  der  Eisenbahn.  Auf  der  Pacific-Sute  bilden  zwar  die  Felsengebirge 
)der  Cordilleren  eine  krüIUgere  Marke,  aber  die  phjsicalischen  Bedingungen 


Sitasnngsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkande  sa  Berlin.  279 

der  Landschaften  zu  beiden  Seiten  weisen  diese  auf  einander  hin.  Die  Gold- 
schätze der  Westküste  werden  ihren  Besitzern  nur  dann  erst  prodactiy  und 
werthvoU,  wenn  sie  gegen  die  Waaren  des  Ostens  umgetauscht  werden,  ge- 
rade wie  der  Beichthum  an  Getreide,  Schweinen,  Rindvieh  das  Becken  des 
Missisippi  durch  einen  entixsrras  de  richetse  arm  machen  könnte,  wenn  der 
Abfluss  nach  Osten  nicht  offen  stände.  So  bedingt  hier  gerade  die  Verschie- 
denheit des  Bodens,  des  Klimas  und  der  Production,  verbunden  mit  der  Mög- 
lichkeit eines  leichten  Verkehrs,  die  Einheit  des  politischen  Lebens,  und  die 
50,000  MUes  Eisenbahn  und  60,000  Miles  Telegraphenlinien,  welche  jetzt 
die  Union  durchkreuzen,  beweisen  die  Macht  dieser  gegenseitigen  Abhängig- 
keit, das  Bednr&iiss  der  Einheit,  während  gegen  die  Centralisation  das 
Princip   localer  Selbstregierung  als  Gegengewicht  dient. 

Herr  Kiepert  überreichte  als  Geschenk  eine  Karte  der  deutschen  Con- 
Bulatsstationen,  und  legte  zur  Ansicht  den  Atlas  des  Kaukasus,  ein  Werk 
des  grossen  russischen  Generalstabs,  vor.  Das  Original  ist  im  Massstabe  von 
1:  210,000  auf  70  Blätter  vertheilt,  davon  eine  Beduction  auf  1:  420,000 
in  der  kartographischen  Anstalt  von  Perthes  in  Gotha  ausgeführt.  Dass  auch 
türkische  und  persische  Nachbargebiete  mitbehandelt  8ind,erhÖht  den  Werth  dieses 
Kartenwerkes.  Ferner  wurden  3  umfangreiche  Manuscriptkarten  vorgelegt,  auf 
welchen  der  Vortragende  die  Aufiiahmen  und  Routiers  des  Beisenden  Dr.  B[aus- 
knecht  im  westlichen  Persien  eingetragen  hat.  Unsere  Kenntniss  der  dortigen 
Gebirgswelt,  namentlich  der  von  Luristan  und  Farsistan,  wird  dadurch  ausser- 
ordentlich erweitert.  Zum  Schluss  warnte  der  Bedner  vor  einem  englischen 
Machwerke,  einer  von  Wyld  herausgegebenen  Karte  von  Südamerika,  welche 
f&at  nur  als  Abdruck  einer  1820  von  William  Faden  publicirten  Karte 
zu  erkennen  ist.  Kun  war  diese  letztere  aber  auf  Materialien  basirt,  die 
nicht  über  das  Jahr  1780  hinausreichten,  mithin  erscheint  dort  im  Jahre  1872 
das  Bild  Südamerika^s  aus  der  Zeit  von  1780,  d.  h.  aus  einer  Zeit,  welche 
den  Entdeckungen  AI.  v.  HumboldVs  und  seiner  zahlreichen  Nachfolger  vor- 
ausliegt. Neu  eingetragen  sind  nur  die  Grenzen  der  jetzigen  Staaten,  einige 
Eisenbahnen  und  zwei  Flüsschen  in  Guyana,  wegradirt  ein  geographisches 
üngethüm  firüherer  Zeiten,  der  angebliche  Parime-See  mit  seinen  Flussaus- 
strahlnngen. 

Herr  Spill  er  zeigte  ein  nach  seinen  Angaben  construirtes  Tellurium  vor, 
welches  als  Stütze  beim  Unterricht  in  der  mathematischen  Geographie  zu 
dienen  bestinmit  ist.  An  demselben  lässt  sich  mit  Benutzung  einer  Tag-  und 
Kachtscheibe,  sowie  eines  Horizontringes  die  Entstehung  der  Jahreszeiten, 
femer  für  jeden  Ort  die  Abwechselung  der  Tageslängen,  endlich  Lage  und 
Entstehung  der  Ecliptik  auch  ohne  künstliches  Licht  bei  Tage  leicht  veran- 
schaulichen. Hieran  knüpfte  der  Genannte  eine  Betrachtung  über  den  Zu- 
stand der  Polarzone.  Dass  das  Lmere  der  Polarzone  eine  milde  Temperatur 
haben  müsse,  sei  aus  verschiedenen  Gründen  zu  folgern.  Die  Tageslänge 
nimmt  nach  N.  verhältnissmässig  mehr  zu  als  die  geographische  Breite;  die 
Refraction  oder  die  Erhebung  der  Sonne  über  den  Horizont  durch  Strahlen- 


280  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  fOr  Erdkunde  zu  Berlin. 

beugung  ist  wegen  der  sphSroidischen  Gestalt  auch  der  Atmosphäre  unter 
dem  Pole  am  grössten;  die  Dämmerung  währet  hier  am  längsten,  die  Tolle 
Nacht  am  Pole  kaum  37  Tage.  Die  Folgen  davon  sind  eine  kräftig  wirkende 
Insolation  und  tine  Wärmezunahme  von  den  beiden  Kältepolen  (dem  ameri- 
kanischen und  dem  sibirischen)  zum  nördlichen  Erdpol  hin.  Die  Beobach- 
tungen der  jüngsten  KordpolfEÜirer  über  Temperatur  des  Wassers,  Beschaffen- 
heit des  Eises,  Reichthum  der  Thierwelt  in  hohem  Breiten  stimmen  mit 
diesen  Annahmen  überein. 

Herr  Wolfers  nahm  das  Wort  zu  einer  kurzen  Bemerkung.  Die  Schnee- 
stürme, welche  im  letzten  Winter  die  Pacific -Bahn  blockirten,  kamen  aus 
SW.  und  nicht,  wie  sonst,  aus  NW.  Wir  erfreuten  uns  im  Gegensatz  zu 
Amerika  eines  milden  Winters  und  verdanken  die%  wahrscheinlich  jener 
Bichtung  der  dortigen  Kälteströme.  Wären  sie  aus  NW.  hervorgedrungen, 
so  würden  sie  wahrscheinlich  auch  uns  erreicht  haben,  wie  dies  im  Winter 
1855  geschah.  Die  starken  Schneewehen  in  Schweden  scheinen  dagegen  mit 
jenen  südwestlichen  Strömungen   zusammengehangen  zu  haben. 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Grad,  Bapport  sur  les  recherches  deM.  Gt^rard  sur  la  &une  histori- 
que  der  mammiföres  sauvages  de  TAlsace.  Colmar  1872.  —  2)  Aus  Kokan. 
Mittheilungen  über  eine  Reise  A.  P.  Fedtschenko*s  im  Chanat  Kokan  im 
Jahre  1871.  Taschkent  1871.  (russisch).  -—  3)  Verzeichniss  der  Oertlich- 
keiten,  welche  von  der  wissenschaftlichen  Türkistanischen  Expedition  der 
Gesellschaft  der  Freunde  der  Naturwissenschaften  etc.  in  den  Jahren  1869—71 
besucht  worden  sind  (russisch).  —  4)  Grad,  Observations  sur  les  petita 
glaciers  temporaires  des  Yosges.  Colmar  1872.  —  5)  Jahrbuch  des  öster- 
reichischen Alpen-Vereines.  7.  Bd.  Wien  1871.  ^  6)  ^ttheilungen  der  geo- 
graphischen Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  XY.  No.  3.  1872.  Wien.  —  7) 
Petermann's  Mittheilungen.  1872.  No.  111.17.  Gotha.  —  8)  Bulletin  of 
the  American  Geographical  and  Statistical  Society.  Vol.  I.  No.  2.  New- 
York  1854.  —  9)  Proceedings  of  the  American  Geographical  and  Statistical 
Society  of  New -York.  Yol.  I.  No.  2—4.  II.  No.  1.  2.  4.  New-Yorit 
1862—64.  —  10)  Journal  of  the  American  Geographical  and  Statistical  So- 
ciety. Yol.  I.  1859.  —  11)  Jay,  The  Statistics  of  American  Agricultnre. 
New- York  1859.  —  12)  Report  of  the  Commissioners  to  revise  the  laws 
for  the  Assessment  and  Collections  of  Tazes.  Albany  1871.  ^^  13)  Palestine 
Exploration  Fund.  New-Series  No.  1.  1870.  No.  5.  New  Ser.  1871.  No. 
1.  2.  London.  —  14)  The  Moabite  Stone,  the  Hauran.  New-York  1871.  — 
15)  Gaea.  Natur  und  Leben.  Jahrg.  YIB.  Hft.  8.  Köln  1872.  —  16) 
Zeitschrift  für  das  Berg-,  Hütten-  und  Salinen- Wesen  in  dem  Preuss.  Staate. 
Bd.  KIX.  Lief.  6.  Berlin  1871.  —  17)  Preussisches  Handelsarchiv  1872. 
No.  14-- 17.  Berlin.  —  18)  Hayden,  Upper  Geyser  Basin.  Fire  Hole 
River,  Wyoming  Territory.  *•  Yellowstone  National  Park.  —  Yelloatone 
Lake.     1871.     3  BU. 


Sitsongsbericht  der  (Gesellschaft  für  Erdkunde  zn  Berlin.  281 

Sitzung  am  8.  Juni. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Bastian,  knüpfte  znnXchst  einige  modificirende 
Bemerkungen  an  die  in  der  vorigen  Sitning  von  Herrn  Thompson  ge- 
machten Angaben  über  die  Zahl  der  Deutschen  in  den  Vereinigten  Staaten 
von  Kordamerika  und  ertheilte  sodann  das  Wort  Herrn  Neumajer  zn  einem 
Vortrage  über  den  Stand  der  Forschungen  in  Anstralien. 

Dnrch  die  Anstrengungen  wfthrend  der  grossen  Entdeckungsepoche 
(1860 — 63)  war  eine  allgemeine  Abspannung  bemerkbar,  dann  war  man  auch 
2U  sehr  mit  dem  Besiedeln  und  Occupiren  der  erforschten  Gebiete  beschäftigt 
Namentlich  ist  die  grosse  Landstrecke  zwischen  Stuart^s  ]Etoute  und  dem 
westlichen  Litorale  noch  vollkommen  unbekannt.  Allein  die  Errichtung  des 
Ueberland-Telegraphen  von  Port  Augusta  bis  Port  Darwin,  deren  Vollendung 
nahe  bevorsteht,  wird  für  die  Erforschung  des  Westens  eine  wichtige  Basis 
bilden  können,  so  wie  auch  das  Land  l&ngs  der  Telegraphenlinie  nun  gründ- 
lich untersucht  werden  wird  und  hoffentlich  auch  in  physikalischer  Hinsicht. 
Nach  den  neuesten  Berichten  sollte  im  Monat  Mai  eine  Expedition  von  Mount 
Freeling,  in  Central-Australien,  nach  Perth  im  Westen  abgehen.  Dieselbe  ist 
unter  die  Leitung  eines  Herrn  Giles  gestellt  und  verspricht  höchst  wichtige 
Resultate.  Von  grossem  Werthe  ist  auch  die  von  Herrn  Todd  ermittelte 
Thatsache,  dass  der  Boperfluss  in  Nordaustralien  sich  als  ein  für  Schiffe  von 
14  Fuss  Tiefgang  bis  100  Meilen  von  der  Küste  brauchbarer  Fluss  er- 
wiesen hat.  Besonderes  Literesse  knüpft  sich  eben  an  die  Mittheilung,  dass 
im  Lmem  Australiens,  in  der  NShe  jener  Stelle,  wo  1845  Sturt  am  weitesten 
vordrang,  menschliche  Skelette  und  verschiedene  von  Weissen  herrührende 
Gegenstände  aufgefonden  wurden,  da  auch  in  diesem  Falle,  wie  stets  seit 
Jahren  bei  ähnlichen  Gelegenheiten,  der  verschollene  Beisende  Leichhardt 
wieder  in  Erinnerung  gebracht  wurde.  Mr.  Gilmour,  von  der  Eingebomen- 
Polizei  von  Queensland,  hatte  schon  Ende  1870  erfahren,  dass  bei  Wantata 
(240  gadl.  Br.  und  140«  Oest.  Länge  v.  Gr.)  6  oder  7  Weisse  getödtet 
worden  seien,  ja  die  Schwarzen  behaupteten,  dass  noch  ein  oder  der  andere 
Europäer  dort  lebe.  Nachdem  Gilmour  im  März  1871  nach  Brisbane  zurück- 
gekehrt war  mit  einzelnen  Fetzen  von  Kleidungsstücken  und  Theilen  von  Skelet- 
ten, glaubte  die  Regierung  von  Queensland  aufs  Neue  Untersuchungen  anstellen 
zu  müssen,  und  Gilmour  besuchte  die  Lokalität  zum  zweiten  Male  gegen  das  Ende 
des  vorigen  Jahres.  Auch  bei  dieser  (Gelegenheit  war  er  bis  188«  Oestl.  L.  und 
25«  Südl.  Br.  gelangt,  fand  zwar  eine  Anzahl  von  Gegenständen,  die  Weissen 
gehört  haben  mussten,  doch  deuteten  dieselben  nicht  direkt  auf  Leichhardt 
Besonders  spricht  gegen  die  Annahme,  dass  man  hier  Ueberreste  der  lange 
vermissten  Expedition  geftmden  habe,  der  Umstand,  dass  man  keine  mar- 
kirten  Bäume,  keinerlei  Metallstäbe,  die  etwa  zu  Instrumenten  gehört  haben 
könnten,  oder  Listrumente  und  Glasröhren  von  Thermometern,  die  einst  nach 
40  Jahren  das  Schicksal  von  La  P^rouse  aufklären  halfen,  antraf.  Herr 
Neumayer  knüpft  daran  einige  Betrachtungen  über  die  Art  und  Weise,  wie 


282  Bitsungsbericht  der  Oesellschaft  fiir  Erdkunde  zu  Berlin. 

man  nach  dem  schon  seit  beinahe  25  Jahren  Yermissten  suchte  nnd  findet 
nun  in  der  Sturm-  und  Drang -Zeit,  gleich  nach  Auffinden  der  Goldfelder, 
eine  Erklärung,  wenn  auch  keine  Entschuldigung,  dass  man  erst  dann  con- 
stanter  nach  dem  verschollenen  Beisenden  suchte,  als  die  Spuren  desselben 
schon  sehr  verwischt  worden  sein  mussten.  Als  man  im  Jahre  1852,  vier 
Jahre  nach  der  Abreise  Leichhardt^s,  mit  Nachforschungen  begann,  geschahen 
sie  in  höchst  ungenügender  und  zweckloser  Weise.  Selbst  Gregory  leistete 
zur  Aufklärung  des  Schicksals  des  Verschollenen  auf  zwei  Beisen  nur  Un- 
bedeutendes; man  suchte  eben  stets  in  Richtungen,  die  keine  erheblichen 
Chancen  des  Erfolges  darboten.  Das  einzig  Richtige  wäre  gewesen,  mit 
Thatkraft  in  der  Richtung,  die  der  Reisende  nehmen  wollte  und  allem  An- 
scheine nach  auch  genonunen  hat,  vorzugehen,  und  diese  Richtung  nicht 
nur  von  einem  oder  zwei  Punkten  zu  durchkreuzen,  wie  dies  von  der  Mehr- 
zahl der  Entdeckungsreisenden  zwischen  1859 — 65  und  besonders  auch  von 
der  sogenannten  ,Jiadies- Expedition."  geschehen  ist.  Der  Vortragende  hat 
zu  verschiedenen  Zeiten  seine  Ansicht  dahin  ausgesprochen,  dass  die  Ueber- 
reste  der  vermissten  Expedition  einstens  im  Süd- Westen  Australiens  gefanden 
werden  würden;  allerdings  spreche  der  Umstand,  dass  längs  der  Telegraphen- 
linie keine  Spuren  gefunden  werden,  für  die  Annahme,  daas  die  Expedition 
jene  Linie  nicht  nach  Westen  passirt  habe.  Unter  dieser  Annahme 
werde  das  Geschäft  des  Suchers  vereinfacht;  jedenfalls  mÜBsten  die  von 
Gilmour  aufgefundenen  Reste  weiter  verfolgt  werden,  denn  es  sei  ja  mög- 
lich, dass  Leichhardt  vor  der  Katastrophe  schon  in  Noth  gewesen  und  In- 
strumente und  Papiere  vergraben  hätte.  Wie  weit  die  Reisenden  nach  Süd- 
osten drangen,  das  lässt  sich  nur  vermuthen;  die  Möglichkeit,  dass  Herr 
Giles  auf  seiner  Reise  Wichtiges  zur  Aufklärung  über  die  Frage  ermitteln 
könne,  ist  durchaus  nicht  ausgeschlossen.  Von  der  Absendung  des  Andrew 
Hume,  der  yor  einigen  Monaten  Port  Darwin  verliess,  um  1100  Meilen  süd- 
lich vorzudringen,  erwartet  der  Vortragende  keine  wichtigen  Aufschlüsse,  ob- 
gleich Hume  einen  weissen  Mann  im  Innern  gesehen  zu  haben  vorg^ebt. 

Herr  Schneider  aus  Java,  als  Gast  anwesend,  legte  Proben  von 
Mineralien  aus  Java,  Bomeo,  Timor,  Ken-Seeland  vor,  femer  Abbildungen 
von  Wohnungen  der  Timoresen  und  von  den  Faloe^s  oder  FelseUBchlössem 
des  javanischen  Adels  und  begleitete  diese  Vorlagen  mit  kurzen,  namentlich 
den  Mineralreichthum  jener  Inseln  betreffenden  Erläuterungen. 

Herr  Bastian  sprach  sodann  über  die  Wichtigkeit  der  vor  kurzem  von  den 
Herren  Dr.  Buchholz,  Lühder,  Reichenow  angetretenen  Forschungsreise  zum 
Camerun  und  Calabar.  Diese  Gegend  Afrikas  ist  bisher  mit  Unrecht  vernach- 
lässig^ worden,  während  sie  doch  durch  das  Zurücktreten  des  Eüstengebirges 
am  Calabar  ein  Thor  zum  Eindringen  in  das  Innere  darzubieten  scheint.  Den 
Weg  zum  Binnenlande  verlegt  femer  hier  nicht,  wie  im  Osten,  arabischer 
Fanatismus,  und  das  Hochland  von  Camerun  gewährt  dem  ankommenden 
Europäer  den  Vortheil,  sich  bald  aus  dem  verderblichen  Klima  der  Küsten- 
und  Flussniederungen  in  gesundere  Regionen  zurückzuziehen.     Hauptzweck 


Sifanmgsberidit  der  OeaeUschaft  för  Erdkunde  eu  Berlin.  283 

der  Beisenden  sind  zoologische  Forschungen,  wir  dürfsn  aber  auch  über  die 
gerade  hier  sehr  interessanten  ethnologischen  Yerhältnisse  wohl  neue  Auf- 
schlüsse erwarten.  In  dem  dortigen,  vom  Yolke  der  Qua  bewohnten  Lande 
ist  jetEt  die  eingewanderte  Efik-Basse  zur  herrschenden  geworden,  und  hat 
eigenthümliche  Zustände  ins  Leben  gerufen.  Wie  in  den  Erdgestaltungen 
Afrikas  die  individualisirende  Qliederung  fehlt,  so  entbehrt  sein  Völkerleben 
des  festen  Haltes  geordneter  Staatszustände  und  bewegt  sich  in  ewig  ver- 
schwimmenden  Linien,  die  auf  socialem  Gebiete  so  sehr  im  Flusse  sind,  dass 
die  Grenzen  zwischen  Freien  und  Sklaven  sich  beständig  verwischen.  In  diesem 
politischen  und  socialen  Chaos  sehen  wir  Gteheimbünde  sich  cristallisiren^ 
welche  ähnlichen  Zwecken  dienen,  wie  sie  einst  die  Yigilance  Committee's 
Califomiens  unter  ähnlichen  Verhältnissen  verfolgten.  Ein  solcher  Bund  ist 
am  Calabar  der  Orden  der  Egbo,  eigentlich  eine  Qenossenschaffc  von  Kauf- 
leuten mit  11  verschiedenen  Graden  der  Mitgliedschaft,  dessen  reichste  und 
mächtigste  Glieder  es  sind,  die  mit  wenig  passendem  Ausdruck  in  Reisebe- 
richten als  „Könige' '  bezeichnet  zu  werden  pflegen.  Als  aus  der  Beihe 
Gleichberechtigter  hervortretend,  werden  sie  noch  am  Tage  der  Erwählung 
mit  Schmähungen  überhäuft,  bis  sie  die  Weihe  empfangen.  Neben  diesem 
Orden  der  Herren  treten  zuweilen  solche  der  Sklaven  hervor,  wie  z.  B.  am 
Alt-Calabar  der  der  Blntmänner,  am  Camerun  der  Manganja-Orden.  Ausser- 
dem aber  stossen  wir  am  Calabar  auf  Spuren  eines  machtlosen  Priesterkönig- 
thums  (wie  es  auch  in  Senegambien  vorkommt)  unter  dem  Kamen  des  Juju- 
Königs  (des  Ndem-Efik),  was  mit  der  Einwanderung  der  Efik  zusammenhängen 
wird,  indem  die  Eindringlinge  zuerst  den  herrschenden  Landeskönigen  und 
den  Landesgöttem  sich  unterwarfen,  zuletzt  aber  jene  in  den  Schatten  zurück 
drängten,  sodass  nur  gewisse  formelle  Acte  der  Huldigung  von  dem  früheren 
Verhältniss  übrig  bleiben,  wie  ähnlich  die  Könige  von  Kambodia  und  Annam 
einst  einem  Häuptling  der  Waldstämme,  dem  sogen.  Herrn  des  Feuers  und 
des  Wassers,  und  die  Badschputen  Vorderindiens  Häuptlingen  der  wilden 
Bhils  gewisse  Ehrfurchtsbezeugungen  darbrachten. 

Weitere  Aufklärung  über  diese  Dinge,  femer  den  Zusammenhang  der 
Küstenvölker  am  Calabar  mit  dem  ziemlich  isolirten  Stamme  der  Edyah^s 
auf  Fernando  Po,  endlich  über  die  Handelsstrassen  und  Handelsbeziehungen, 
die  vom  Calabar  in  das  Innere  reichen,  zuerst  von  Barth  erwähnt  und 
dann  von  dem  engl.  Consul  Hutchinson  und  dem  Missionär  Anderson 
theilweise  bestätigt  worden  sind,  wird  hoffentlich  der  neuen  Expedition  der- 
einst zu  verdanken  sein. 

Herr  vonFreeden,  als  Gast  anwesend,  überreichte  das  4.  Heft  der 
Mittheilungen  der  deutschen  Seewarte  und  fagte  einige  orientirende  Be- 
merkungen hinzu.  Eine  der  Aufgaben  des  neuen  Instituts  ist  es,  deutschen 
Schiffen  die  besten  und  sichersten  Wege  nach  Amerika  nachzuweisen,  eine 
Aufgabe,  zu  deren  Lösung  man  zunächst  auf  die  Logbücher  der  Dampfer 
des  Bremer  und  des  Hamburgs  Lloyd  angewiesen  war.  Es  wurden  aus  diesen 
zuerst  die  mittleren  Schnelligkeiten  der  SeefSahrten  in  jedem  Monat,  dann  die 


284  Sitinn^bericht  der  Gesellschaft  f&r  Erdkonde  sa  Berlin. 

Zufälligkeiten  der  schnellsten  und  der  langsamsten  Heise,  endlich  Konnal- 
wege  für  jeden  Monat  ermittelt,  wocn  das  ICaterial  Ton  1108  Seereisen  bis 
jetxt   zur   Verwendung   kam.     Die  Seewege   der  Wintermonate   (December, 
Januar,  Februar)  erweisen  sich  als  die  schwierigsten,  die  des  October  nlliern 
sich  am  meisten  der  Linie  des  grössten  Kreises,  während  die  des  April  und 
Mai  wegen  der  vom  Norden  die  Bahn  durchkreuzenden  Eismassen  am  ifid- 
lichsten  liegen.    Die  Eiszone  wird  in  dieser  Zeit  Tom  37.  und  63.  Gr.  w.  L. 
begrenzt    und    bietet    die    dichtesten    Eismassen    zwischen    47. — 52.  Qnd. 
Interessant   ist    es  ferner,    den  Fortschritt  in  Constmction  der  Schiffe  und 
Maschinen  darin  zu  sehen,  dass,  während  ehemals  12 — 16  Tage  die  kürzeste 
Dauer  einer  Dampferfahrt  von  Southampton  nach  New -York  bildeten,  jetzt 
10  Tage  und   noch  etwas  weniger  ausreichen,  und  dass  fismer  jetzt  nea- 
erbaute   Schiff'e    sofort   das    Maximum    ihrer   Leistungsfähigkeit   entwickeln, 
während  ältere  Schiff'e  dies  in  der  Begel  erst  im  5.  oder  6.  Jahre  erreichten. 

An  G^chenken  gingen  ein: 

1)  Bastian,  Die  Rechtsverhältnisse  bei  verschiedenen  Völkern  der  Erde. 
Berlin  1872.  —  2)  Proceedings  of  the  American  Association  for  the  Avancement 
of  Science.  19  th  Meeting  held  at  Troy.  New-Tork.  August  1870.  Cam- 
bridge 1871.  —  3)  Le  Gras,  Phares  de  la  mer  des  Antilles  et  du  golfe  de 
Mezique  corrigäs  en  mars  1872.  Paris  1872.  —  4)  Bulletin  de  la  Soci^t^  de 
g^ographie.  1872.  ICars.  Paris.  —  5)  Mittheilungen  der  geographischen 
Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  XV.  Nr.  4.  5.  Wien  1872.  —  6)  Petcr- 
mann*s  Mittheilungen  1872.  Nr.  V.  Ergänznngsheft  Nr.  32.  Gotha.  — 
7)  Revue  maritime  et  coloniale.  Avril  1872.  Paris.  —  8)  Gaea,  Natur 
und  Leben.  VUI.  Hft.  4.  Köln  und  Leipzig  1872.  —  9)  Bijdragen  tot  de 
taal-land  en  volkenkunde  van  Nederlandsch  IndiS.  8.  Volg.  VI.  D.  St  2. 
B^Gravenhage  1872.  —  10)  Abhandlungen,  herausgeg.  vom  naturwissenschsft- 
lichen  Vereine  zu  Bremen,  ni.  Bd.  Hft  1.  Bremen  1872.  —  11)  Jahrbuch 
der  K.  K.  Geologischen  Reichsanstalt  Bd.  XXII.  1872.  Nr.  1.  Wien.  - 
12)  The  Trinidad  Monthly  Magazine.  Vol.  L  Nr.  2.  Port-of-Spain  1872. 
—  13)  Preussisches  Handelsarchiv  1872.  Nr.  18—22.    Berlin. 


Sitzung  am  29.  Jani. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Bastian,  eröffnete  die  Sitzung,  welcher 
andern  Ehrengästen  Se.  Ezcellenz  der  Minister  Dr.  Falk  beiwohnte, 
einer  Ansprache  an  Dr.  Schweinfurth  den  glücklich  heimgekehrten  Afril 
reisenden  und  forderte  die  Versammlung  auf,  denselben  durch  Erheben 
den  Sitzen  zu  ehren.  Der  so  Begrilsste  erstattete  nun  über  den  Verlauf 
seiner  Reise  einen  höchst  inhaltreichen  Bericht,  der  leider  nur  im  Atiszuge 
hier  wiedergegeben  werden  kann. 

Am  18.  August  1868  bestieg  der  Reisende  in  Suez  ein  Schiff,  welches 
ihn  nach  Suakin  brachte;  von  hier  zog  er  durch  die  Wüste  über  Berber 


I 


SitsungBbeiiclit  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  285 

nach  Chartnin,  wo  er  Ende  November  eintraf.  Die  YerhKltniBse  lagen  hier 
günstig.  Der  General -OonTemenr  des  Sudan,  Djaffer  Pascha,  ein  unter- 
richteter Mann,  förderte  das  Unternehmen  des  Beisenden  auf  das  bereit- 
willigste; eine  andere  wirksame  Stfitce  bot  sich  ihm  in  der  Person  des  nord- 
deutschen Consuls,  des  Herrn  von  Duisberg,  und  so  kamen  die  Verhand- 
lungen mit  einem  der  commerdellen  Beherrscher  des  Sudan,  ohne  deren 
Hülfe  der  Beisende  dort  nichts  vermag,  mit  dem  Elfenbeinlülndler  Ghattas 
KU  erwünschtem  Abschluss.  Sklaven  und  Elfenbein  sind  die  beiden  wohl 
zu  unterscheidenden  Zweige  des  Handeb,  der  bisher  die  Quellländer  des  Nil 
mit  Chartum  verband.  Das  ElienbeingeschSft  reprSaentirt  seit  Jahren  einen 
Ausfuhrwerth  von  500,000  Maria-Theresiathalem  und  liegt  in  der  Hand  von 
6  grösseren  und  etwa  einem  Dutzend  kleinerer,  ersteren  assocürten  Firmen. 
Um  ihren  Bedarf  zu  decken,  sind  die  ElfenbeinhXndler  genöthigt,  immer 
tiefer  in  das  Innere  einzudringen ;  ihnen  folgt  der  europftische  Forscher,  aber 
meistens  auch  die  Geissei  des  Landes,  der  arabische  Sklavenkäufer.  Die 
Elfenbeinhttndler  beuten  jeder  einen  besondem  District  des  Innern  aus,  er- 
richten dort  ihre  Stapelplfttze  — -  die  Seriba*s  — ,  besetzen  sie  mit  Bewaff- 
neten, zu  deren  Unterhalt  die  einheimische  Bevölkerung  gezwungen  wird, 
und  veranstalten  von  dort  durch  ihre  Agenten  weitergehende  Handelszüge. 
Auf  diese  Weise  ist  eine  muhamedanische  Bevölkerung  von  etwa  12,000 
Seelen  dort  eingedrungen,  denen  ungefllhr  200,000  Eingeborene,  vertheilt 
über  ein  Gebiet  von  1300  Q  Meilen,  zu  Frohndiensten  unterworfen  sind. 

Am  5.  Januar  1869  begann  zu  Chartum  die  Fahrt  nilaufwSrts,  welche 
im  Ghinzen  gefahrlos,  auch  am  Lande  der  Schilluk  vorbei,  ablief.  Die  eben- 
genannte Yölkerschait  ist  auf  etwa  eine  Million  Köpfe  zu  schätzen,  welche 
ein  Gebiet  von  nur  120  Q Meilen  bewohnen,  also  in  einer  Dichtigkeit  zu- 
sammensitzen,  welche  für  Afrika  ganz  enorm  ist  und  sich  nur  durch  die  für 
Ackerbau,  Viehzucht,  Fischerei  und  Jagd  gleich  günstige  Landesbeschaffenheit 
erklären  lässt  Ausgewanderte  Schillukstämme  findet  man  im  W.  unter  dem 
Kamen  der  Dembo  und  Djur.  Jenseit  des  Schillukreiches  beginnt  das  Land 
wieder  zu  veröden;  etwa  46  Meilen  südwestlich  wohnen  kaum  noch  180 
Menschen   auf  der   Q Meile;    weiterhin   zwischen   5.   bis  1.  Gr.  N.  Breite  ^ 

hausen  die  Bari  und  die  AkkA,  die  grössten  und  die  kleinsten  der  dortigen 
Sehwarzen;    es   kommt   dazu   der  C^egensatz   von  ^Tief-  und  Hochland;    so  j 

drängen  scharfe  Contraste  dort  sich  zusammen.   Das  Handelsreich  des  Ghattas  | 

lag  im  Bereich  des  Bachr-el-Ghasal;  diesen  ftihren  die  Barken  hinauf,  bis  nach  '| 

22  Segeltagen  das  „Ende"  des  Flusses  erreicht  war,  d.  h.  der  Endpunkt  be-  :| 

quemer  Schiffbarkeit,  an  welchem  die  Meschera  el  Beq,  der  Hauptstapelplatz  i 

des  Ghattas,  ihre  Strohhütten  zeigte.  Der  Bachr-el-Ghasal  um£ust  einfStrom- 
gebiet  von  10,000  Q  Meilen  und  entsteht  aus  der  Vereinigung  des  Djur  und 
des  Bachr-el-Arab,  welche  wieder  von  zahlreichen'Nebenflüssen  gespeist  werden, 
und  von  denen  der  Bachr-el-Arab,  der  westliche  Arm,  den  andern  an  Tiefe  und 
Wassermenge  bedeutend  überragt  Die  Meschera,  die  nun  das  Hauptquartier 
des  Beisenden  wurde,  liegt  im  Lande  der  Dinka,  die  mit  den  NuSr  und  den 


286  SitEungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

Schilluk  als  Bewohner  des  Tieflandes  scharf  abstechen  gegen  ihre  südlichen 
und  westlichen  Nachbarn,  die  Bongo,  Mitu,  Kiamniam  und  Kredj  die  Be- 
wohner des  Hochlandes,  einer  eisenreichen  Sandsteinplatte  von  röthlicher 
Bodenfarbe.  Dieser  röthliche  Thon  tritt  auch  bemerkbar  hervor  in  dem 
Schwarz  der  Hochlandsrassen,  welche  gedrungeren  Körperbans  an  Grösse 
hinter  jenen  Tief  landsstämmen  zurückstehen.  Zunächst  lernte  der  Beisende 
die  Bongo  oder,  wie  sie  bei  den  Dinka  heissen,  die  Dor  keinen,  eine  acker- 
bautreibende, jetzt  durch  den  Sklavenhandel  stark  decimirte  Völkerschaft, 
deren  Sitten  und  Anschauungen  der  Vortragende  schilderte. 

Mit  einem  zweiten  ackerbautreibenden  Hochlandsvolke,  den  Mitu,  machte 
der  Reisende  Bekanntschaft  auf  einem  Ausfluge  nach  Osten,  der  ihn  au  den 
Bol-Fluss  und  nach  Mvolo,  einen  von  Petherik  besuchten  Punkte,  fährte. 
Untei'dess  hatte  ihm  Abu-Sammat,  Beherrscher  eines  andern  Handebreiches 
im  Gebiet  des  Gazellenstromes,  eine  Einladung  zugesandt,  ihn  auf  einer  Ex- 
pedition in  das  Niamniamland  zu  begleiten.  Diesem  natürlich  gern  angfe- 
nommenen  Antrage  verdankte  der  Beisende  und  durch  ihn  die  Wissenschaft 
die  interessantesten  Entdeckungen.  Ende  Januar '1870  wurde  angebrochen, 
und  nachdem  man  den  Tondj,  einen  Zufluss  des  Djur,  überschritten  hatte, 
strömten  die  ersten  Sande,  wie  sich  die  Kiamniam  selbst  nennen,  zu  den 
Lagerplätzen  herbei,  ein  scharf  charakterisirtes  Volk:  phantastisch  geputet, 
mit  langen,  bis  zum  Nabel  reichenden  Haarflechten,  grossen  mandelförmigen, 
weit  abstehenden  Augen,  Nasen  ebenso  lang  wie  breit,  mittelgross  bei  etwas 
verlängertem  Oberkörper  (grösste  Höhe  1.8°^*))  ^^^  spitzgefeilten  Schneide- 
zähnen, um  sie  als  Waffe  verwenden  zu  können;  in  Felle  gekleidet,  jedoch 
nie  damit  den  Kopf  bedeckend',  da  nur  fürstlichen  Häuptern  dieser  Kopf- 
schmuck zukommt;  tättowirt  und  alle  Männer  im  sorgfaltigsten  Haarputs. 
Lanzen  und  Trumbasch  sind  ihre  Waffen,  daneben  sichelförmige  Messer;  wenig 
im  Gebrauch  sind  Bogen  und  Pfeile.  Ackerbau  und  Jagd  ist  ihre  Beschäf- 
tigung, ihre  Bodenarbeit  aber  nur  gering,  da  ihnen  spontane  Nahrungsmittel 
in  Menge  zuwachsen.  Vieh  fehlt  ihnen,  nur  Hühner  und  Hunde  werden  ge- 
halten, aber  sie  sind  Liebhaber  von  Menschenfleisch,  und  die  Beweisstücke 
dafür  sind  vom  Reisenden  in  vielen  Schädeln  gegessener  Menschen  nach 
Berlin  gebracht.  Die  Niamniam  stehen  unter  Häuptlingen,  deren  im  Öst- 
lichen Theil  des  Landes,  den  der  Beisende  allein  durchschnitt,  20  regieren, 
mit  nicht  geringer  Autorität  über  ihre  Untergebenen.  Der  Erstgeborene 
pflegt  das  Scepter  zu  erben,  die  Brüder  werden  als  Vasallen  über  einzelne 
Districte  gesetzt,  zetteln  aber  nicht  selten  Bürgerkriege  an.  Der  Umfang 
des  ganzen  Niamniamlandes,  welches  sich  nach  W.  ziemlich  weit  erstreckt, 
mag  3000  Q Meilen  betragen.  Südlich  von  ihnen,  d.  h.  etwa  vom  4.  Gr. 
d«r  Nordbreite  an,  wohnen  die  Mombuttu,  zwischen  Beiden  aber  noch  ein 
Uebergangsvolk  nördlich  vom  Uelle.  Erst  südlich  von  diesem  gewaltigen 
Flusse,  den  der  Reisende  800'  breit  und  20'  tief  fand,  und  der  nach  W. 
laufend  kein  anderer  als  der  in  den  Tschad-See  mündende  Schari  sein  kann, 
beginnen  die  Sitze  der  Mombuttu.     Hier  wurde  die  Neuheit  der  Eindrücke 


Sitzangsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  za  B^lin.  287 

noch  überwältigender  als  im  Niamniamlande.  Eine  üppige  Vegetation  von 
Oelpalmen,  Zuckerrohr,  Bananen  und  anderen  Tropengewäcfasen  umfing  den 
Beisenden ;  Menschen  von  noch  hellerer  Hautfarbe,  als  die  nördlichen  Insassen 
der  rothen  Erde,  die  auch  hier  sich  noch  fortsetzt,  begegneten  ihm,  Mensehen 
▼on  der  Farbe  gemahlenen  Kaffees,  die  Männer  mit  der  Binde  eines  Feigen- 
baumes bekleidet,  die  Frauen  fast  nackt,  beide  Geschlechter  aber  mit  hohen 
cylindrischen  Chignons.  Pie  Anthropophagie  ist  hier  noch  ärger  im  Schwünge 
als  bei  den  Niamniam,  und  doch  erscheinen  die  Mombuttu  als  verständige 
Menschen,  die  selbst  in  einigen  Künsten  nicht  unerÜEduren  sind.  Eisen  und 
Kupfer  z.  B.  besser  zu  bearbeiten  verstehen,  als  Kiamniam  und  Bongo,  end- 
lich in  geordneten  Zuständen  leben.  Ihr  König  Munsa,  der  grössere  Macht 
ala  einer  seiner  Nachbaren  besitzt,  nahm  die  Karawane  wohl  auf  und  Hess 
bei  den  verschiedenen  Belustigungen,  die  er  seinen  Gästen  zum  Besten  gab, 
auch  Menschen  von  dem  Zwergvolke  der  Akka,  die  südlich  von  den  Mom- 
buttu wohnen  und  diesen  theilweise  unterworfen  sind,  vor  dem  Beisenden 
auftreten.  Die  Grösse  derselben  beträgst  nicht  über  4j^  Meter,  sie  zeigen 
ausgesprochene  Prognathie,  haben  sehr  kleine  Hände  und  Füsse,  sind  aber 
doch  gute  Springer  und  geschickte  Elephantenjäger,  die  mit  ihren  kleinen 
Lanzen  und  Bogen  gewandt  zu  hantiren  wissen.  Der  Beisende  gedachte 
einen  Akka  nach  Europa  zu  bringen,  verlor  ihn  aber  auf  der  Rückreise  in 
Nubien  durch  den  Tod.  Beim  Bückmarsche  durch  das  Niamniamland  hatte 
die  Karawane  einen  Ueberfall  zu  bestehen,  der  ihrem  Führer,  Abu-Sammat, 
eine  schwere  Verwundung  und  dadurch  einigen  Aufenthalt  brachte.  Der 
Reisende  benutzte  diese  Zeit  zu  einem  Ausfluge  an  die  Quellen  des  Djur. 
Kndlich  im  Juli  war  die  Seriba  Ghattas  wieder  erreicht  Kleinere  Excur- 
sionen  füllten  die  nächsten  Monate.  Ein  zweiter  Zug  in  das  Niamniamland, 
den  die  Seribenbesitzer  mit  vereinter  Heeresmacht  ausführen  wollten,  war  im 
Werke,  da  zerstörte  eine  Feuersbrunst  am  1.  December  1870  die  Seriba  und 
mit  ihr  einen  gprossen  Theil  der  Sammlungen  und  Vorräthe  des  Beisenden. 
TJeberdies  kam  Nachricht  von  einer  totalen  Niederlage  des  schon  entsandten 
Vortrabs  der  Kaufmanns  -  Armee.  Der  vom  Glück  bisher  so  begünstigte 
^Forscher  musste  an  die  Heimkehr  denken,  benutzte  aber  die  ihm  noch  ver- 
bleibenden 6  Monate  zu  einer  Expedition  nach  Westen  in  das  Land  der 
Kredj,  welches  er  bis  4  starke  Tagemärsche  über  den  westlichsten  von 
V.  Heuglin  erreichten  Punkt  durchzog.  Die  Völker  der  Kredj,  Golo,  Ssere 
sind  durch  den  Sklavenhandel  ausserordentlich  heruntergebracht,  es  waren  aber 
auch  im  Jahre  1871  an  2700  Sklavenhändler  über  jene  Länder  hergefallen, 
meistens  kleine  Greschäftsleute,  die  auf  Eseln  Baumwollenzeug  herbeibringen, 
dafür  3 — 5  Köpfe  eintauschen  und  diese  über  Land  nach  Norden  schaffen.  Vor 
solchem  Unheil  schützt  die  östlicheren  Gegenden  doch  einigermassen  der 
Elfenbeinhandel.  —  Am  9.  Juni  wurde  die  Nilbarke  zur  Thalfahrt  bestiegen, 
am  27.  Juli  Chartum  erreicht;  am  26.  September  erfolgte  die  Abfahrt  von 
Snakim,  am  2.  November  1871  die  Ankunft  auf  europäischem  Boden  in 
Messina,    nach   einer  Abwesenheit  von  3   Jahren  und  4  Monaten.     Diesen 


288  Bitsnngsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

« 

fast  2  ständigen  Vortrag  illnstrirte  eine  vom  Beisenden  entworfene  und  im 
Baal   ansgefaSngte  Karte. 

Am  Schlosse  der  Sitrang  machte  der  Vorsitzende  Ifittheilnng  Ton  einem 
Schreiben  ans  Paraguay,  welches  deutschen  Botanikern  und  (Geologen,  die 
sich  lu  Forschungsreisen  in  jenem  Lande  entschliessen  würden,  die  finanzielle 
ünterstdtsung  der  dortigen  Regierung  in  Aussicht  stellt  —  Bei  dem  ge- 
meinsamen Mahle,  welches  hergebrachter  Weise  der  Sitzung  folgte,  feierten 
Professor  Dubois-Beymond  als  Vorstand  der  Humboldt -Stiftung  und 
Professor  Beiohert,  der  Erstere  von  einem  allgemeinem  Standpunkt^ 
der  Letztere  von  dem  seiner  speciellen  Wissenschaft,  die  Verdienste  Dr. 
Schweinforth*8  in  theils  ernst,  theils  heiter  gefassten  Trinksprüchen. 

An  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Isaac  Kewton*s  mathematische  Principien  der  Näturlehre,  heraus- 
gegeben Yon  Wolfers.  Berlin  1872.  -*-  2)  v.  Oettingen  und  Weihranch, 
Meteorologische  Beobachtungen  angestellt  in  Dorpat  im  Jahre  1871.  6.  Jahrg. 
Bd.  IL  Hft.  1.  Dorpat  1872.  —  3)  Meteorologiska  Jakttagelser  i  Sverig«  ut- 
gi&a  af  K.  Svenska  Vetenskaps- Akademien  afE.  Edlund  Bd.  IX«,  ILy  XI. 
1867—69.  Stockholm  1869—71.  —  4)  Ein  Führer  in  den  Umgebungea  von 
Thun.    Thun  1872.  —  5)  Petermann*s  Mittheilungen  1872.    Hft.  VL   Gh>tlia. 

—  6)  Annales  hydrographiques.  1871.  2.  Semestre.  1872.  1.  Trimeatre. 
Paris  1871 — 72.  —  7)  Bevue  maritime  et  coloniale.     1872.     Janvier.    Paris 

—  8)  Bulletin   de   la  Soci^t^   de  g^ographie.     1879.     Avril.     Paris  1872. 

—  9)  Bulletin  de  la  Sociötä  Imperiale  des  Naturalistes  de  Moscou.  187L 
N.  3.  4  Moscou  1872.  —  10)  Gaea,  Natur  und  Leben.  Jahrg.  YIIL 
Hft.  5—6.    Köln  1872. 


XVI. 

Die  absoluten  Höhen  der  Furstlich-Schwarzburg-Rudol- 
stadtischen  Forste:  Katzhütte,  Lindich,  Scheibe 

und  Neuhaus. 

Aas  den  betreffenden  Forstkarten  entlehnt  und  in 

pariser  Fnss  verwandelt 

vom  Major  a.  D.   A.  Fils  zu  Ilmenau 


In  dem  gedachten  Fürstenthnm  werden  die  General-Karten  der 
Staatsforsten  nea  gezeichnet  und  lithographirt ,  und  zwar  in  dem 
Maassstabe  von  1  :  15,000.  Vier  Bl&tter  von  ebensoviel  „Wald- 
forsten", wie  man  die  auf  dem  Gebirge  liegenden  zum  Unterschiede 
von  denen  im  Lande  bezeichnet,  sind  bereits  fertig  und  zum  Ge- 
branch ausgegeben.  Sie  unterscheiden  sich  von  allen  anderen  da- 
durch, dass  auf  ihnen  nach  den  Aufaahme-Blättem  der  Preussischen 
Greneralstabs- Karte  —  von  welcher  ein  jedes  der  Thüringischen 
Länder  eine  Copie  von  seinem  Antheil  erhalten  —  die  Horizontalen 
von  25  zu  25  dec.  Fnss  eingetragen  sind,  also  das  Terrain  in  allen 
seinen  speciellen  Formen  ausgedrückt  ist.  —  Jedenfalls  ist  diese 
Zngabe  ein  erfreulicher  Fortschritt,  im  Forstkartenwesen,  da  es 
gerade  dem  Forstmann  sehr  viel  darauf  ankommen  muss,  auf  seiner 
Karte  diese  wesentlichen  Angaben  über  Terrain-Gestaltung  und  die 
Höhenlagen  zu  finden.  Manche  Veranstaltung  bei  der  Verwaltung 
des  Forstes  wird  sich  danach  modifiziren.  Wir  zweifeln  daher 
nicht,  dass  diese  Art  von  Kartendarstellung  recht  bald  überall  Nach- 
ahmung finden  wird. 

Da  die  Angaben  der  absoluten  Höhen  mittelst  Horizontalen 
(äusserst  selten  durch  Zahlen  direct  bezeichnet)  in  den  genannten 
Forstkarten  einen  interessanten  Theil  des  Thüringer  Waldes  be- 
treffen, so  glauben  wir,  dass  es  von  allgemeinem  Interesse  sein 
dürfte,  davon  nachfolgenden  Auszug  zu  geben,  der  speciellere  An- 
gaben enthält  als  alle  bisherigen  Messungen. 

ZeiUchr.  d.  OeselUch.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  19 


290  A.  Fils: 


A.   Der  Eatzhütter  Forst. 

Derselbe  besteht  aus  einen)  einzigen  Berg-Koloss:  dem  Wurzel- 
berge (Orauwacke  *),  mit  dem  höchsten  Punkte  des  ganzen  FOrsten- 
thnms  Schwai-zburg-RudoIstadt,  gleich  hier  bemerkt  2667  pariser 
Fuss  hoch,  der  niedrigste  in  Katzhütte  1308  Fnss  hoch;  das  giebt 
den  Unterschied  von  1359  Fuss).  Der  Schwarzafluss  umspielt  den 
grössten  Theil  des  Wurzelberges  und  zwar  auf  der  Süd-  und  West- 
seite, am  Nordfluss  die  Katze  und  östlich  der  Fraubach.  Er  steht 
Östlich  mit  dem  Lindich  und  in  der  Gegend  des  Reifweges,  mit  einem 
nordöstlichen  Seitenzweige  des  Gebirges  in  Verbindung.  Die  Grund- 
fläche des  Berges  (und  des  Forstes)  ist  lang  von  SQden  nach  Norden 
1576  Ruthen,  breit  von  Osten  nach  Westen  900  Ruthen.  Sieben- 
zehn kleine  Wässerchen  gehen  von  ihm  nach  allen  Seiten  in  die 
genannten  drei  Grenzwasser.  Das  specielle  Nivellement,  aus  den 
Horizontalen  der  besagten  Karten  entlehnt  und  in  pariser  Fuas  als 
dem  hier  gangbarsten  Maasse  verwandelt,  ist  nun  Folgendes.  Wir 
beginnen  dabei  mit  der  Schwarza  thalabwärts  bis  zur  Mündung  der 
Katze,  gehen  dann  diese  aufwärts  bis  zum  Frauenbacb,  diesen  hinauf 
bis  auf  den  Kamm  des  Wurzelberges,  zu  seinen  Kappen,  Quellen  etc. 

Oertlichkeit.  Abaol.  Hohe  a 

pariaw  Fdm. 

Mündung    des   Gr.    Gräftiegels    an   der    Schwarza,    Grenze   mit    dem 

Scheiber  Forst 1676 

Mündung  vom  Pechseifenwasser,  im  Schwarzathal 1694 

Langebach,  Wirthshaus 1653 

Mündung  vom  Saubach,  an  der  Saubacher  Schneidemühle      ....  1644 

Moostiegel-Mündung  bei  Neuhammer 1623 

Goldisthai,  Dorf,  oberes  Ende 1552 

Mündung  vom  Goldisthaiwasser 1540 

„  „      Seifenbach 1526 

„  „      Bonnseifenbach,  am  Blechhammer.  1497 

„  „      Baspisseifenbach 1478 

Cantors  Schneidemühle 1461 

Oberhammer,  oberes  Ende 1443 

Schwägerhammer,  Mündung  vom  Haspisseifenbach 1427 

Neum^rk 1391 

Wassermühle  am  Pfarrthal 1368 


*)  Siehe  die  Specialkarte  von  den  Schwarzburgischen  Oberherrschaften : 
Budolstadt  und  Arnstadt,  sowie  vom  Weimarischen  Amte  Ilmenau  Ton  A. 
Fils,  Berlin  bei  Simon  Schropp,  10  Sgr. ;  auch  meine  Höhenmessungen  von 
denselben  Landestheilen,  Sondershausen  bei  F.  A.  Eupel,  1854.  Desgleichen 
meine  Höhenschichtenkarte  vom  Thüringer  Walde  und  seinen  Yorbergen, 
2  Blatt,  Maassstab  1  :  200,000,  Gotha  bei  Justus  Perthes. 


Die  absoluten  Höhen  der  FürsÜich-Schwarzburg-Rudolstildt.  Forste.  291 

Oertlichkeit.  AbwL  Hohe  in 

pariivr  Fnat. 

Bohrhammer 1858 

Pechhütte,  oberhalb  Katzhütte 1340 

Dorf  Katzhütte,  Mündung  der  Katze  in  die  Schwarza 1808 

Die  Chaussee  nach  Walleudorf  geht  über  die  Katze  von  dem  Beiehenbache  1414 

Mündung  des  Beichenbaches 1426 

BSrentieg^ls  Schneidemühle 1454 

Mündung  des  Frauenbachs,  Schneidemühle *  1484 

Brecheborstiegel,  Mündung  in  den  Frauenbach 1628 

Mündung  des  Ünter-WurzeltiegelB  in  den  Frauenbaeh 1658 

„          „    Ober-            „             T>      j>             n           1777 

Buttercasperthal  tritt  in  den  Frauenbach 1887 

Jung-  und  Alt-Fraubach  treffen  zusammen 1904 

Mündung  des  Jungfemborntiegels  in  den  Jungfraubach 1992 

Der  Jungfembom  fäUt  in  den  Jungfembornstiegel 2054 

Jung^auteich,  zwischen  Gr.  Farmde  und  Scheibenberg 2132 

Höchste  Quelle  des  Jungfraubaches,  nahe  am  Beifwege 2305 

GrosserFarmdenkopf,  höchster  Punkt  des  ganzen  Wurzel- 

berges  und  des  gesammten  Fürstenthums  Budolstadt  2667 

Moosbergsebene,  Sattel  nordwestlich  von  letzterem  Kopfe 2626 

Höchster  westlicher  Kopf 2639 

„       östlicher       „        von  besagter  Ebene 2621 

Triangel,  Kopf  westlich  vom  Jagdhause 2582 

Jagdhaus  auf  dem  Wurzelberge 2558 

Der  Schirm,  östlich  vom  Jagdhause 2494 

Quelle  des  Gr.  Gräftiegels  an  der  Scheiber  Forstgrenze 2116 

Pechseifenberg,  langer  Bücken  nördlich  von  letzterer 2452 

Pechseifenquelle,  an  letzterem  Berge 2475 

Flacher  Bücken  mit  dem  obem  Wetzsteinwege 2565 

Quelle  vom  Moostiegelwasser,  auf  dem  Moosberge 2343 

,y        „    Wässerchen  im  Bothseifenberge 2031 

„         „    Rothseifenbache,  am  obem  Wetzsteinwege 2574 

Wetzsteinbruch,  nördlich  von  der  Moosbergsebene 2328 

Quelle  vom  Bonseifenbache,  westlich  vom  Wetzsteinbruch      .     .     .     .  2310 

„         „    Unter-Baspisseifenbache,  auf  der  Moosbergsebene      .     .     .  2581 

„         „    Ober-                 „                am  Raspisseifenberge     ....  2212 

Zusammenfluss  des  oberen  und  untern  Baspisseifenbaches 1746 

Bondel  an  der  Fuchstanne 2201 

Ilmbomsger  Wiese,  oberes  Ende 2042 

„                „       unteres  Ende,  an  der  Wolfsgrube 1907 

Quelle  des  hinteren  Baspisseifenbaches,  am  gleichnamigen  Berge    .     .  1901 

Das  obere  Ende  der  Wiese  über  dieser  Quelle 1934 

Quelle  des  vorderen  Baspisseifenbachs 1876 

Zusammenfluss  der  beiden  letzten  Wasser 1538 

19* 


292  A.  Fils: 

Oertlichkeit.  Absol.  Holie  in 

pariser  Fasa. 

Quelle  des  Schneckenthalwassers 1629 

Das  obere  Ende  der  Wiese  zu  dieBem  Thal,  westlich  vom  Kieslersteiu  1S55 

Haarwald- Geräum,  Wiese,  oberes  Ende  am  Grenzstein  No.  1.     .     .     .  1985 

„             „              I,       unteres  Ende                „            „    9.     .     .     .  1930 

Kieslerstein,  Kopf  zwischen  Schneckenthal  und  Pfarrthal 2033 

Sattel  südlich  von  diesem  Kopfe 1980 

Pfarrthal,  oben  am  Grenzstein  229,  am  Wege 1727 

An  den  Herrschaftsfeldem,  Grenzstein  351 1901 

Südliche  Quelle  yom  Kesselthalwosser  im  Triebholz,  n.  a.  Grenzst.  264  176S 

Nördliche  Quelle  desselben  Wassers,  im  Triebholz 1704 

Zusammenfluss  dieser  beiden  Wässerchen 1460 

Kalteherberge,  nächster  östlicher  Kopf  vom  Rondel,  Weg 2089 

Sattel  westlich  daran,  Weg 2075 

Sattel  südöstlich  daran 2067 

Das  nächste  Köpfchen  südöstlich 2080 

Nächster  südöstliche  Sattel 196S 

Der  folgende  Kopf  südöstlich 1994 

Quelle  des  Reichenbaches,  östlich  von  der  Fuchstanne 2026 

Höchster  Punkt  der  Wiese  über  dieser  Quelle 2111 

Tie&ter  Punkt  derselben  Wiese  im  Kaltenherbergc 1913 

Reichenbachsteich 1846 

Der  Reichenbach,  wo  er  die  Wiese  am  Grenzstein  6  verlässt     .     .     .  1814 

Quelle  des  Brechebornstiegel-Wassers,  Forstort  Wurzelberg    .     .     .     ,  2179 

„        „     Unteren  Wurzeltiegel-Wassers 2356 

„        „     Oberen          „                 „            am  Altitrauberge     ....  2l0iS 

„        „     Altstraubachs,  östlich  unter  dem  Gr.  Farmdenkopfe  .     .     .  2510 

Altstraubachsteich ,  zwischen  dem  Scheibenberge  und  der  Gr.  Farmde  2213 

Kopf  zwischen  Altfraubach  und  dem  Jnngfembomstiegel 2335 

Sattel  westlich  daran 2301 

Höchste  Quelle  des  Jungfernbomtiegels,  westlich  a.  d.  letzteren  Kopfe  2281 

Westliche  Quelle  desselben  Baches 2232 

Zusammenfluss  beider  Jungfembäche 2052 

Der  Reifweg,  Grenze  mit  Lindigs-  und  Scheiber-Forst 2369 

Das  Thal  Butterkasper  fällt  in  den  Frauenbaeh,  am  Lindich    .     .     .  1884 
Auf  dem  Goldberge,  linkes  Ufer  der  Schwnrza: 

Quelle  des   Saubachs 1914 

Sondershäusische  Landesgrenze  am  Scheiberwege  nach  Wasserberg  nahe 

am  Grenzstein  861,  Nordende 2362 

Dieselbe  Grenze  an  demselben  Wege,  Südende  am  Scheiber  Forst.     .  2449 

Das  Köpfchen  unten  zwischen  der  Schwarza  und  dem  Gmbenthal .     .  1953 

B.    Der  Lindichs-Forst. 

Derselbe  grenzt  im  Westen  mit  dem  Fraaenbacb  an  den  Katz- 
Letter  Forst,  im  Norden  an  die  Katze  und  an  den  Cursdorfer  Forst, 


Die  absoluten  Höhen  der  F  ärstlich-SchiYarzburg-Budolstädt.  Forste.    293 

im  Osten  an  die  Hölle  und  an  den  Neuhäoser  Forst,  im  Süden  an 
den  Reifwog  und  an  den  Scheiber  Forst.  Das  Lindich  besteht  nur 
aus  einem  mftchtigen  Bergrücken  zwischen  den  gedachten  Wassern. 
Sein  flacher  Rücken  am  Rennwege  (nicht  Rennsteig)  nahe  2500  Fuss 
hoch,  fällt  allmälig  nach  Norden  mit  der  mittleren  Böschung  von 
2  bis  4  Graden  bis  knrz  vor  seinem  Nordende,  wo  sich  der  Lindichs- 
kopf stark  markirt  und  plötzlich  150  Euss  erhebt  und  zuletzt  steil 
mit  800  Fuss  zur  Katze  hinabfällt.  Die  grösste  Höhe  am  Reif- 
wege beträgt  2449  Fuss,  der  niedrigste  Punkt  an  der  Fraubachs- 
mQndung  1484,  der  grösste  Höhenunterschied  auf  diesem  Forste  ist 
ilemnach  965  Fuss.  —  Es  fallt  uns  auf,  dass  nach  der  Karte  dieser 
Forst  (von  950  Ruthen  Länge  und  400  Ruthen  Breite),  keine 
Unterabtheilungen  (Forstorte)  aufweist;  ausser  den  Namen  der  Bäche, 
sind  gar  keine  weiter  zu  finden,  auch  die  Bezeichnung  „Lindichs- 
kopf" fehlt. 

Oertlichkeit.  Absol. Höh©  in 

pariser  Fuss. 

Mündnng  des  Frauenbaehs,  an  der  Katzhütter  Forstgrenze    ....  1484 

Die  Chaussee  von  Katzhütto  nach  Neuhans  tritt  auf  das  linke  Ufer  der 

Katze,  am  Nordfuss  des  Lindichskopfes 1561 

Untere  Wulstschneidemühle,  Mündung  der  Hölle 1651 

Der  Flosssteig  in  der  Hölle 2116 

Quelle  des  Höllwassers,  südlich  vom  Teiche 2227 

Die  südöstliche  Forstgrenze  trifft   oben   den   chaussirten  Waldweg  am 

Scheiber-  und  Neuhäuser  Forste  und  am  Beifwege 2388 

Der  chaussirte  Weg  auf  dem  Kamme  von  Norden  her  trifft  oben  den 

Reifweg,  höchster  Punkt  vom  ganzen  Lindichsforste 2449 

Südwestlicher  Grenzpunkt  am  Scheiber  und  Katzhütter  Forst,  Reifweg  2369 
Quelle  des  Butterkasper- Wassers  *) 

Mündung  desselben  in  den  Pechtiegel 1942 

Das  Scheiberbrückchen,  an  der  Mündung  des  Pechtiegels 1876 

Quelle  des  Trockenen-Tiegels  * 

Mündung  desselben  in  den  Frauenbach 1828 

Quelle  des  Fi nstem-Tiegel- Wassers  *) 

Mündung  desselben  in  den  Frauenbach 1778 

Schneidemühl-Tiegel,  Quelle 2058 

Mündung  desselben  in  den  Fraueubach 1694 

Der  markirte  Lindichskopf,  am  Nordende  des  Forstes 2282 

Nächster  südlicher  Sattel,  gegen  100  Ruthen  von  letzterm      ....  2129 

Die  grosse  Tanne,  auf  der  westlichen  Abdachung  zum  Frauenbach     .  2130 


^)  Es  ist  auf  der  Karte  nicht  zu  erkennen,  wo  die  Quelle  dieses 
Wässerchens  liegt  und  wo  die  Linie,  welche  blos  Grenze  ohne  Wasser  be- 
zeichnet, anfängt. 


294  A>  FiU: 

O ertlichkeit  AbeoLHdhe  ia 

Dm  JagdhaiUi  auf  halber  Länge  des  ganzen  Lindichsrückeni»    .    .     .  2250 

Der  flache  Kopf  zwischen  dem  Trocknen-Tiegel  and  dem  Flossteich  .  2303 

Nächster  südlicher  Sattel,  gegen  80  Ruthen  von  letzterem     ....  2295 
Die  beiden  chanssirten  Waldwege  verlassen  südlich,  resp.  westlich  den 

chaussirten  Hauptweg  auf  dem  Kamme 2284 

C.   Der  Scheiber  Forst. 

Derselbe  grenzt  westlich,  südlich  und  östlich  an  das  Herzog- 
thnm  Meiningen  und  zwar  vom  Dreihermstein  mit  dem  Rennsteige 
an  die  Forsten:  Heubach,  Sachsendorf,  Siegmundsburg,  Weinfeide 
und  Igelshieb.  Nördlich  grenzt  derselbe  ferner  an  die  Forste: 
KatzhOtte,  Lindich  und  Neuhaus;  umfasst  daher  das  ganze  Qnellen- 
gebiet  der  Schwarza  bis  Langebach.  Der  höchste  Punkt  des  Scheiber 
Forstes  ist  der  BoUkopf,  der  letzte  östliche  Berg  am  Rennsteige 
Über  der  Schwarzaquelle  ^2616  Fuss,  sein  tiefster:  die  Mündung 
des  Gr.  Saubachs  bei  Langebach  =  1644  Fuss  hoch;  daher  rund 
1000  Fuss  grösster  Höhenunterschied  innerhalb  des  Forstes. 

a)   Schwarza-Fluss. 
Oertlichkeit.  Absol.  Höbe  in 

Mündung  des  Saubachs,  unterhalb  Langebach 1644 

Langebach,  einzelnes  Wirthshaus,  Langebachs-Mündung 1653 

Mündung  des  Kl.  Langebaehs  an  der 'Lüttersw lese,  linkes  Ufer      .     .  1668 

„          „     Gr.  Qräftiegels,  rechtes  Ufer 1676 

„          „    Kl.             „              „          „     an  der  Schonerswiese  .     .  1688 

„           „     Gr.  Steinthals,  linkes  Ufer 1696 

„          „    Kl.            „            „          „        1723 

„       vom  Burkartstiegel,       „         „        :  1743 

„           „     Collerschen  Fechhüttentiegel,  rechtes  Ufer 1752 

„  „    Unteren   Görbitztiegel ,    rechtes  Ufer,    an    der    unteren 

Massenmühle 1782 

„           „    Rambach,  linkes  Ufer,  an  der  mittleren  Massenmühle  .  1792 

„          „     Ober -Görbitztiegel,  an  der  oberen  Massenmühle,  r.  U.  1832 

Scheibe,  Fuss  der  Kirche 1945 

do.     das  obere  oder  nordwestliche  Ende,  am  Wege  nach  Katzhütte  1965 

do.     das  oberste  südliche  Ende 2068 

Die  Dorfmühle,  oberhalb  Scheibe 2006 

Scheiber  Flossteich 2023 

Die  südliche  (gefissste)  Quelle  der  Schwarza  am  Sandberge*)    .     .     .  2264 
Die  nordöstliche  Quelle  der  Schwarza  im  Habichtsbach  (sonst  standen 

hier  einige  Hftuser)  *) 2839 

*)  Hier  bestehen,  wie  auch  dann  und  wann  an  anderen  Punkten,  einige 
Differenzen  mit  meinen  Messungen  aus  dem  Jahre  1854.     Da  die  letztem 


Die  absolaten  Hohen  der  Fürstlich-Schwarzburg-Rudolstftdt  Forste.    295 

Oertlichkeit.  AbsoLHdhem 

pftruer  Fugs. 

Der  Bollkopf,  weetlich  nahe  am  Rennsteige  und  am  Igelshieber  Forst  2616 
Von  diesem  Kopfe,  im  SchlussrOcken  des  Gebirges  gelegen, 
gebt  die  westliche  Verbindang  aus  mit  dem  Seitenzweige:  dem  Lin- 
dich und  Wnrzelberge,  über  den  Löscbleitenberg  und  Gkäftiegels- 
berg,  über  welche  zugleich  der  Reifweg  hinl&uft. 

b)   Das^  linke  Ufer  der  Scbwarza,  südlich  bis  an  die 

Meininger  Landesgrenze. 

Oertlichkeit.  AbaoL  Höbe  in 

pariser  Fnaa. 

Rennsteig,  am  Landes-Grenzst.  78,  nordöstliche  Ecke  des  Forstes,  am 

Neahftnser  und  Igelshieber  Revier 2593 

NSchster  südwestl.  Sattel,  Landes-Grenzst.  99  * ,  zwischen  Rollkopf  und 

Bandberg,  also  doch  wohl  am  Sandwieschen 2406 

Der  Sandberg,  am  Landes-Grenzst.  119 2551 

Gr.  Teichswiese  am  Sandberge,  oberes  oder  südliches  Ende  ....  2159 

Erdatallswiese       „           „                „        „            „            „     .     .     .     .  2236 

Bremerswiese         „           „            oberes  Ende 2818 

Dieselbe  „  „  unteres  Ende -.2167 

Sattel  zwischen  Sandberg  und  Diebskamm t     .  2151 

Diebskamm,  Berg  südöstlich  ron  Scheibe 2328 

Dorf  Aisbach,  mit  Glashütte  und  Poststation,  unteres  Ende  .  .  .  .  2121 
Dasselbe,   oberes  Ende,  dicht  an  Limbach   und  am  Rennsteige,   Ge- 

birgssattel 2289 

Die  Quelle  vom  Glasthalwasser,  ebenda 2272 

Quelle  vom  Russtiegel,  zwischen  dem  Ober-  und  unter- Aisbachsberge  21  IS 

Die  Zins  wiese,  ob.  Eüde,  im  Ober- Aisbachsberge,  n.  d.  Lds.-Grenzst  147  2347 

Der  Waldweg  Ton  Scheibe  überschreitet  den  Rennsteig  am  St.  154  .  2362 
Der  westl.  do.    „          „                „              „            „          am  St  181, 

150  SehriU  östlich  rom  Dreihermstein 2884 

Quelle  des  Tiefengraben- Wassers,  am  Rambachsberge 2212 

Die  östliche  Quelle  desselben  Baches,  am  Langengeräumde   ....  2184 

Rambachsberg,  vorgeschobener  Kopf  zw.  d.  Rambach  u.  Burkartstiegel  2071 

Derselbe,  Rennsteig  am  Landes-Grenzst.  18 2894 


indessen  Resultate  von  mit  Sorg£slt  durchgeführten  wirklichen  Messun- 
gen sind,  so  kann  die  Veranlassung  zu  jenen  Verschiedenheiten  nur  in  der 
Zusammenstellung  der  Forstkarte  aus  altern  Aufnahmen  liegen,  wo  es  auf 
ein  bischen  grössere  oder  geringere  LSnge  eines  Nebenflüsschens  nicht  an- 
gekommen und  auch  bei  der  Uebertragung  der  Horizontalen,  nicht  so  Engst- 
lich  rerfahren  sein  mag;  dazu  kommt  noch,  dass  jede  der  letztem  bei  der 
Aufnahme  nicht  immer  nach  festen  gemessenen  Punkten,  dass  aber  sicher- 
lich viele  nach  dem  Augenmaass  eingetragen  sind.  Ob  nun  das  obere  Ende 
eines  Baches,  also  seine  Quelle  auf  der  Karte  zwischen  diesen  oder  zwischen 
ein  paar  anderen  Horizontalen  liegt,  hiemach  wird  natürlich  auch  die  Ab- 
schätzung der  betreffenden  Höhenlage  eine  verschiedene  sein. 


296  A.  Fils: 

Oertlichkeit.  -^^»ol.  Hohe  in 

Der  Weg  von  Scheibe  trifft  den  Rennsteig  am  Grenzst.  29    .     .     .     .  2407 

Saarberg,  Rennsteig  am  Landes-Grenzst.  42 2483 

Quelle  des  Kl.  Steinthalwassers,  im  Kl.  Langebacbsberge 1915 

„        „    Gr.                  „              westlich  vom  letzteren 1998 

,y        „    Kl.  Langebachs,  westlich  vom  vorigen 1867 

Der  Teich  am  Wasser   zwischen  Gr.  Langebachsberg  und  Teichskopf  2190 

Die  Quelle  desselben  Baches 2345 

Quelle  vom  nächsten  westl.  Langebachs- Wasser,  am  unteren  Ende  der 

Gassmichelswiese 2324 

Die  westliche  Quelle  desselben  Wassers,  am  Gr.  Sauberge     ....  2142 
Der  Saarweg  trifft  den  Rennsteig  am  Landes-Grenzst.  48,   nahe  west- 
lich der  Gassmichelswiese 2333 

Gassmichelswiese,  das  obere  Ende  am  Saarwege 2328 

Dieselbe,  unteres  Ende 2198 

Die  Südwest-Ecke  des  Scheiber  Forstes,  am  Landes*  Grenzst.  58,  Renn- 
steig am  Gr.  Sauberge 2388 

Das  Jägerhäuschen,  nahe  am  Landes-Grenzst.  63,  im  Gr.  Sauberge     .  2212 
Die  Chaussee  von  Langebach  nach  Eisfeld,  wendet  sich  vom  Gr.  Lange- 
bach fta.  spitzen  Winkel  nördlich  ab  nach  der  Ausspanne  hinauf  1941 
Dieselbe  Chaussee   schneidet  den  Rennsteig  auf  der   Ausspanne    am 

Landes-Grenzst.  73,  G^birgssattel 2185 

Die  Quelle  des  Kl.  Saubachs  im  Kl.  Sauberge 2122 

Heueckerwiese,  oberes  Ende,  westlich  bei  Langebach 1629 

Der  Kopf  westlich  am  Langebacher  Wirthshause 1634 

Sattel  südwestlich  vorher 1599 

Mündung  des  Kl.  Saubachs,  am  Kl.  Sauberge 2117 

Schmidts  wiese,  am  Todtenkopfe,  oberes  Ende 2213 

Dreihermstein,  am  nordw.  Ende  des  Scheiber  Forstes,  Rennsteig  am 
Todtenkopf  und  am  Grenzst.  866  und  102,  Heubacher-  und  Wasser- 
berger  Forstgrenze 2283 

c)    Das  rechte  Ufer  der  Schwarza  nördlich  bis 
zum  Katzhütter-,  Lindichs-  und  Neuhäuser 

Forste. 

Quelle  im  Gr.  Gräftiegel,  am  Katzhütter  Forst 2145 

„     des  Kl.           „          im  Gräftiegelsberge 1991 

„      „     Collerschen  Pechhüttentiegel- Wassers 2210 

„      „     Unter-Görbitztiegel-Wassers 2087 

Obere  nördliche  Ecke  im  Gräftiegelsberge,  Reifweg 2329 

Der  Reifweg  über  dem  Unter-Görbitztiegel 2278 

Quelle  des  Ober-Görbitztiegelwassers,  nordw.  von  Scheibe      ....  2095 

Der  Scheiberweg  trennt  sich  vom  Reifwege,  nördl.  der  letzteren  Quelle  2275 

Der  Lindichssteig  schneidet  den  Reifweg 2455 


Die  absoluten  Höhen  der  Förstlich-Schwarzburg-Rudolstädt.  Forste.   29  7 
Oertlichkeit.  Absol.  Hohe  in 

irnnser  Fute* 

Der  Heuweg  schneidet  den  Beifweg,  nordöstl.  vom  Scheiber  Flossteich  2400 

Das  Kopfchen  45  Ruthen  nördl.  Ton  demselben  Teiche 2178 

Der  nördliche  Sattel  daran 2l66 

Die  Nenhäuser  Forstgrenze  erhebt  sich  vor  dem  Rennsteige  bis      .     .  2534 

Dieselbe  fallt  bis  zur  nordöstlichen  Ecke  des  Forstes,  am  Qrenzst  78  2592 

D.    Neubftuser  Forst. 

Seine  mittlere  Axe  geht  rechtwinklich  vom  GebirgBrQcken  bei 
Neuhaus  in  nördlicher  Richtung  auf  der  Wasserscheide  zwischen  der 
Schwarza  und  der  Lichte  fort  bis  Fischbachs  wiese.  Seine  Flügel 
rechts  und  links  davon  sind  ebensolche  nördliche  Ausl&ufer  vom 
Schlussrücken ,  die  sich  nordwestlich  bis  an  den  Höllenbach  und 
grossen  Wulstbach,  sowie  nordöstlich  bis  zum  Horbach  und  an  die 
Lichte  erstrecken,  so  dass  auf  der  ersteren  Seite  die  Wulstschneide- 
müble,  auf  der  andern  das  Drathwerk  an  der  Lichte,  die  nördlichen 
Aussenposten  davon  bilden.  —  Im  Süden  grenzt  zuerst  der  Scheiber 
Forst,  dann  der  Igelshieber  auf  Meinigscher  Seite;  im  Osten  setzt 
sich  die  Meininger  Grenze  fort  bis  an  den  Horbach  unterhalb 
Geiersthal,  auf  der  Nordseite  liegt  das  Cursdorfer-,  auf  der  West- 
seite das  Lindich-Bevier.  Der  höchste  Punkt  ist  der  Vordere  Mittel- 
berg am  Rennsteige  170  Ruthen  westlich  von  Neuhaus  =  2592 
FosB,  der  tiefste:  die  MQndung  des  Horbachs  in  die  Lichte  1482 
Fuss  hoch,  daher  Unterschied  1160  Fuss. 

Oertlichkeit.  Absol.  Höhe  in 

pitriser  Fu»b. 

Südwestlichste  Ecke  des  Forstes,  am  Schellertberge 2835 

Meininger  Landesgrenze  am  St.  78,  am  Scheiberforste 2559 

Dieselbe  am  Grenzstein  48,  am  vordem  Mittelberge 2592 

Dieselbe  Grenze  kreuzt  die  Strasse  von  Limbach  nach  Neuhaus     .     .  2564 

Neuhaus,  an  der  Kirche 2473 

„        das  obere  oder  südliche  Ende 2547 

„        das  untere  oder  nördliche  Ende  an  der  Chaussee    ....  2409 

„       das  untere  ostliche  Ende,  am  Wege  nach  Schmalbuche    .     .  2851 

Die  Igelshieber  Chaussee  nahe  am  L.-Grenzst.  802  und  am  Apelsberge  2561 

Die  Laudesgrenze  am  St  18  und  am  Arlsberg 2506 

Dieselbe  am  St.  No.  1,  sudlichster  Eckpunkt  des  Forstes       ....  2450 

Nördlicher  Abfall  vom  Schlussrücken  des  Gebirges. 

Quelle  des  Höllenbachs,  am  Schellertsberge 2888 

Fiossteich  in  der  Hölle .  2116 

Mündung  des  Schellertbaches  in  die  Hölle 1899 

Der  Schellertbachsteich 2145 

Die  westliche  Quelle  vom  Schellertbach ....  2445 


298  A.  Fils: 

0er  tl  ich  keil  AVool.  Hob«  in 

pariser  Fnaa. 

Die  östliche  Quelle  vom  Schellertbach •     .     .  2516 

Quelle  vom  Bärenbach 2495 

Mündung  desselben  in  den  Höllbach 1889 

),         des  Ascherbachs  in  den  HöUbach 1850 

Quelle  desselben,  nahe  am  Jagdhause 2182 

Jagdhaus  auf  dem  Herrenberge,  zugleich  Quelle  des  Ascherbachs  .     .  2234 

Dörmigerbusch,  Berg  östlich  an  der  mittleren  Hölle 2151 

Mündung  des  grossen  Mittelbachs  in  die  Hölle 1670 

„  „     Flössteichwassers  in  den  grossen  Mittelbach     ....  1864 

Der  chaussirte  Waldweg  kreuzt  den  hintern  Mittelbach 2155 

Quelle  des  hintern  Mittelbachs 2369 

,,     vom  vordem  Mittelbach 2521 

Der  vordere  Mittelbach  geht  über  den  chaussirten  Waldweg  ....  2203 

Quelle  vom  Johannesseifen-Wasser,  am  Schlosshügel 2210 

Dasselbe  Wasser  mündet  in  das  Flossteichwasser      .......  1936 

Untere  Wulstschneidemühle,  an  der  Mündung  des  Höllbachs      .     .     .  1651 

Gr.  Wulstbach,  Wald-Grenzst.  59,  nordösti.  Fuss  der  Mittelbachsheide  1845 

Mündung  des  Kl.  Wulstbaches,  östlich  an  demselben  Berge  ....  1944 

Quelle  desselben  Baches  am  Steinbiel 2283 

Mittelbachsheide,  Berg 2245 

Sattel  zwischen  diesem  und  dem  Schlosshügel,  Weg 2195 

Schlosshügel,  nächster  südlicher  Kopf 2351 

Nächster  südlicher  Sattel  mit  chaussirtem  Waldwege 2268 

Vorderer  Mittelberg,  südlich  von  letzterem 2377 

Obere  Wulstschneidemühle,  nördlich  bei  Neuhaus 2224 

Quelle  des  gr.  Wulstbaches,  Neuhäuser  Feldflur 2471 

Die  Fischbacher  Chaussee  auf  dem  Steinbiel 2362 

Nördlicher  Sattel  an  letzterem  Punkte 2240 

Fischbachsberg,  nördlich  von  letzterem 2289 

Fischbachs  wiese,  einzelnes  Wirthshaus  an  der  Chaussee  n.  Ob.-Weissbach  2133 

Fischbachs  wieser  Teich,  östlich  von  letzterem 1992 

Mündung  des  Fischbachs  in  den  Horbach 1681 

Quelle  des  Fränkischen  Fischbaches,  im  Forstgeräumde 2110 

Flossteich  des  Fischbaches 1996 

Südliche  Quelle  desselben  Wassers'im  Rückersbiel 2137 

Die  Höhe  südlich  an  dieser  Quelle  „  „  2328 

Nächster  nordöstlicher  Sattel 2238 

Nächste  nordöstliche  Höhe,  im  Langeberg 2250 

Nächster  nordöstlicher  Sattel 2154 

Die  östlich  liegende  Höhe,  nahe  am  Qrenzst.  205 8183 

Nächste  nordöstliche  Höhe 1919 

Die  folgende  Höhe  nördlich  von  der  letzteren  , 1923 

Spindelthal,  Höhe  zwischen  dem  Horbach  und  der  Lichte     ....  1948 


Die  absoluten  Höhen  der  Fürstlich-Schwarzbur^-Rudolstödt.  Forste.    299 

Oertlichkeit.  Absol.  Höhe  in 

pariser  Fne«. 

Mündung  des  Horbachs  in  die  Lichte 1432 

Die  Lichte  am  Drahtwerk 1534 

Dieselbe  bei  Geiersthal 1660 

Dieselbe  bei  Unter  lichte,  am  nntem  Ende ,     .     .     .  1739 

Dorf  Lichte,  oberes  Ende 1826 

Ascherbach,  Dorf,  oberes  Ende 1914 

Mündung  des  Kusshüttenbachs  in^die  Lichte 1862 

Easshütte,  einige  Häuser  ssu  Schmalbuche 2140 

Schmalbuche,  Dorf,  oberes  Ende 2283 

Apelsberg,  südlich  von  der  Russhütte 2442 

Südwestlicher  Sattel 2394 

Klein-Lichter- Wiesen,  der  Teich 2116 

Mündung  der  El.  Lichte 1908 

Die  Ascherbachswiesen,  nahe  am  Landes-Grenzst.  32 2319 

Dreihermstein  (sogenannter),  ^  Stunde  östlich  von  Igelshieb,  Kennsteig. 
Dieser  Funkt  bezeichnet  die  südöstlichste  Ecke  vom  BudolstÜdter 

Gebiet,  das  hier  an  Sachsen-Meiningen  grenzt 2412 

Wir  können  nicht  schliessen  ohne  hier  noch  Jedem  anzurathen, 
eine  Landschaft,  wie  die  eben  gedachte,  auf  einer  Fusstonr  zu 
bereisen,  nm  eine  Menge  schöner  Landschaftsbilder  und  die  ent- 
wickeiste Fabrikthädgkeit  in  allen  bewohnten  Orten  kennen  zu 
lernen«  Dazn  kommt  der  heitere  und  gemüthliche  Sinn  der  dortigen 
Waldbewohner,  unter  denen  man  gern  acht  Tage  verweilt,  um  Eatz- 
hOtte,  den  Wurzelberg,  die  Glashütten,  Eisenwerke,  Porzellanfabriken, 
Glasbläsereien  und  dergl.  mehr  in  Lauscha,  Igelshieb,  Neuhaus, 
Waldendorf,  Gräfenthal,  Lichte,  Limbach,  Aisbach,  Scheibe  etc.  etc. 
in  voller  Tbfitigkeit  kennen  zu  Jemen.  Wenn  der  gewohnte  Ameisen- 
weg über  den  Inselsberg,  Schneekopf,  Oberhof  bis  Ilmenau  voll- 
zogen, bleibt  dem  Reisenden  nun  erst  recht  ein  Hochgenuss  auf 
der  gedachten  Tour  nach  Sflden  und  Südosten,  mit  dem  würdigen 
Beschloss  in  Schwarzburg,  vorbehalten. 


300  Henry  Greffrath. 


XVII. 

Newcastle  und  dic^  Kohlenbergwerke  in  der  australischen 

Kolonie  Neu-Süd-Wales. 

Von  Henry  Greffrath. 


Wie  die  Kolonie  West- Australien  die  vorzüglicLsten  Nutzhölzer 
CJarrah,  Tooart,  Raspberryyam ,  Sandelholz  etc.)  birgt,  wie  die 
Kolonie  Süd  -  Australien  die  ergiebigsten  Kupferbergwerke  (Burra- 
Burra,  Yorke  Peninsula)  aufweist,  und  wie  Victoria  die  reichsten 
Goldfelder  (Sandhurst,  Ballarat,  Castlemaine,  Maryborough,  Beech- 
worth,  Ararat,  Gipps-Land)  besitzti  so  zeichnet  sich  New*South- Wales 
durch  seine  mächtigen  Kohlenlager  aus.  Ueber  diese  letzteren  so- 
wohl, wie  über  Newcastle  selbst  werde  ich  im  Nachfolgenden  einige 
Mittheilungen  aus  der  Gegenwart  beibringen. 

Die  wichtigsten  unt^r  den  Kohlenminen  in  New -South -Wales 
sind  ohne  Zweifel  die  am  Hunter  gelegenen,  welcher  Fluss  bis  zur 
Stadt  Morpeth  (3289  Einwohner  nach  dem  Census  vom  2.  April 
1871)  hinauf,  also  in  der  Länge  von  29  englischen  Meilen,  für 
grössere  Seeschiffe  von  10  Fuss  Tiefgang  fahrbar  ist,  und  führen 
den  bezeichnenden  Namen  Newcastle  Goal  Measures.  Am  Ausfluss 
des  Hunter  B.  liegt  die  Stadt  Newcastle,  deren  Bezirk  nach  der 
letzten  Zählung  18,665  Seelen  zählte,  also  nächst  Sydney  die  be- 
völkertste  Stadt  der  Kolonie  ist.  Aber  auch  in  kommerzieller  Be- 
ziehung gebührt  Newcastle  der  zweite  Rang.  Die  grosse  Bedeutung 
seines  Verkehrs  wird  sich  am  besten  aus  den  nachstehenden  statisti- 
schen Angaben  des  Jahres  1870  erkennen  lassen. 

Der  Import  bezifferte  den  Werth  von  L.  154,816,  der  Export 
dagegen  den  von  L.  241,436.  Ans  Zöllen,  Tonnengeldern  und 
Lotsengebühren  entnahm  die  Kolonial -Revenue  einen  Beitrag  von 
L.  32,145.  Es  liefen  im  Ganzen,  abgesehen  von  den  kleinen 
Küstenfahrern,  765  Schiffe  ein  und  1046  aus,  mit  einem  Tonnen- 
gehalte  von  resp.  283,691  und  383,242.  Die  ausgelaufenen  ver- 
theilen  sich  auf  135  britische,  819  aus  britischen  Besitzungen,  39 
amerikanische,  21  französische,  12  holländische,  6  deutsche,  3  nor- 
wegische, 3  schwedische,  2  dänische  und  eines  auB  Saigon.  Es 
wurde  ein  Total  von  511,545  Tonnen  Kohlen,  im  Werthe  von 
L.  223,077,  nach  ausserhalb  verschifft,  während  die  Küstenschifie 
noch  weitere  180,554  Tonnen  ausföhrten.  Newcastle  selbst  besass 
am  1.  September  1871  eine  Handelsflotte  von  52  Schiffen  mit 
einem  Tonnengehalte  von  7789,  und  repräsentirt  damit  den  höchsten 


Newcastle  nnd  die  Kohlenbergwerke  in  der  Kolonie  Neu-Süd- Wales.  301 

darcliscbnittlichen  Tonnengebalt,  in  der  Höhe  von  180^^,  in  ganz 
Anstralasien ,  während  Auckland,  Nen-Seeland,  den  niedrigsten  mit 
50^4.  (In  Melbourne  und  Sydney,  beiläufig  bemerkt,  stellt  sich  das 
Mittel  auf  resp.  155^  und  135j^.  Endlich  belief  sich  die  Ein- 
wanderung auf  713  und  die  Auswanderung  auf  663  Seelen. 

Mit  grossen  Kosten  und  Mühen  hat  die  Kolonial  -  Regierung, 
zar  Sicherheit  der  in  den  Hafen  einlaufenden  Schiffe,  zwei  lange 
Breakwaters  oder  Hafendämme,  an  denen  noch  immer  weiter  ge- 
arbeitet wird,  herstellen  lassen. 

Das  südliche  Mole,  in  der  Länge  von  610  Meter,  ward  in 
früheren  Jahren,  als  New-South -Wales  noch  eine  Verbrecher-Kolonie 
war,  von  Verbrechern  erbaut  und  verbindet  Nobby^s  Island,  einen 
hohen  Felsen  am  südlichen  Eingange  des  Hafens,  wo  sich  der 
Leuchtthurm  befindet,  mit  dem  Festlande.  Da  aber  das  verarbeitete 
Gestein  nicht  Widerstand  und  Festigkeit  genug  gegen  den  Wellen- 
schlag'  auswies ,  so  mnsste  im  Jahre  1866  eine  grosse  Reparatur 
unternommen  werden.  Bis  Ende  1870  waren  ungefUir  350  Meter 
der  alten  Länge  ausgebessert,  wozu  100,000  Tonnen  des  härtesten 
Gesteins  aus  den  fänf  englische  Meilen  von  Newcastle  entfernten 
Waratah- Steinbrüchen  verwendet  wurden.  Jeder  Block,  welcher 
versenkt  ward,  wog  durchschnittlich  nicht  weniger  als  zehn  Tonnen. 
Der  y  ollen  düng  wird  im  Jahre  1872  entgegengesehen,  es  soll  dann 
aber  das  Breakwater  bis  Big  Reef,  einem  Felsenriff  in  einiger  Ent- 
fernung von  Nobby's  Island,  weiter  geführt  werden  —  eine  Arbeit, 
deren  Vollendung,  theils  wegen  der  Tiefe  des  Wassers,  theils  wegen 
des  hier  herrschenden  ungestümen  Seeganges,  noch  eine  lange  Zeit 
in  Anspruch  nehmen  dürfte. 

Das  nördliclie  Breakwater  erstreckt  sich  von  North  Head,  in 
der  Richtung  des  Hunter  R. ,  in  den  Ocean  hinein.  Unmittelbar 
am  nördlichen  Eingang  des  Hafens  befand  sich  früher  eine  lange 
schmale  Sandbank,  mit  einer  ausgedehnten  Austerbank  davor,  be- 
kannt unter  dem  Namen  „Oyster  Bank".  Die  Ebbe- Strömung, 
welche  eine  nördliche  Richtung  einschlug,  war  insofern  den  ein-  und 
anslanfenden  Schiffen  gefährlich,  als  sie  dieselben  auf  obige  Bank 
zu  treiben  suchte.  Um  dies  zu  verhindern  ward  im  Jahre  1861 
den  Bau  des  nördlichen  Mole  auf  der  Sandbank  entlang  unternom- 
men, und  erreichte  man  dadurch  in  der  That  einen  doppelten  Zweck : 
die  Ebbe  nahm  eine  mehr  Östliche  Richtung  in  ihrem  Laufe  an,  und 
das  Wasser  vertiefte  sich  durch  die  verstärkte  Strömung.  Man  hat 
bislang  hauptsächlich  den  Ballast  der  Kohlenschiffe,  insbesondere  die 
bekannten  blne  stones,  welche  die  Melbourner  Schiffe  mit  sich  führen, 
auf  dies  Mole  verwendet,  und  bis  Ende  1870,  durch  den  Verbrauch 
von  80,000  Tonnen  Gestein,  eine  Länge  von  460  Meter  hergestellt. 
Diese  Schicht,   von  der  Aktion  der  Wellen  ausgebreitet  und  festge- 


803  Hbutj  Qreffrftth: 

lagert,  bildet  do  SQ^ezdchneteB  Fundament  ftlr  die  groBsen  Stein- 
blocke,  welche  den  Bau  Tollenden  aollen. 

Bas  Government  coal  wharf  (Landungsdamm ,  Kai)  am  Hafen 
von  Newcastle  ist  731  Meter  lang  und  ungefichr  7  Meter  breit, 
und  bat  L.  50,000  gekostet.  Acht  Krabne,  welcbe  zur  Zeit  Eefan 
Tonnen  beben,  dienen  zur  Verladung  der  Eioblen.  Vorkebrnngeo 
Ähnlicher  Art,  nur  in  viel  geriagerem  MaaHSatabe,  eiud  auch  in 
Horpetb,  sowohl  an  der  Eisenbahn  als  am  Ufer  des  Honter  B., 
getroffen  worden. 

Die  meisten  Gruben,  welche  bearbeitet  werden,  liegen  an  der 
südlichen  und  westlichen  Seite  des  Hunter  R.  Ausnahmen  bilden 
nur  das  Tomago  Collier;,  welches  gaaz  in  der  N&he  dar  Stadt 
Raymond  Terrace  (3040  Einwohner)  liegt,  sowie  das  lUx  Creek 
colliery,  zehn  englische  Meilen  nördlich  von  Singleton. 

Unmittelbar  Bfldlich  von  Newcastle  befinden  sich  die  Burwood- 
Gruben  oder,  wie  sie  meistenB  genannt  werden,  die  der  Coal  and 
Copper  Company,  wabreod  die  Nordseite  der  Stadt  von  dem  der 
Australian  Agricnltural  Company  gehörigen  Borebole  colliery  einge- 
schlossen ist,  dessen  höchst  bituminCse  Kohle  auf  den  Märkten  von 
Melbourne  und  Californien  sehr  geschätzt  wird.  Daran  reihen  Bich 
dann  die  Waratah,  Lambton,  Co-operative,  Wallaend,  Minmi,  Hei- 
bam,  Alnwick  und  Woodford  collieries.  Eme  kurze  Strecke  west- 
lich von  Morpeth  stossen  wir  auf  die  Four-mile  Creek  und  die 
RathInba>Gruben  etc.  etc.  Kurz,  Kohle  kommt  im  Bassin  des  Hnnter 
R.  fast  tiberall  zum  Vorschein,  selbst  bis  tum  Fusae  des  Gebirges 
und  gelegentlich  sogar  darüber  hinaus. 

Die  grosse  Bedeutung  des  Newcastle  Coal  Measure  erkennt 
man  am  besten  aus  nachfolgender  Tabelle,  welcbe  den  Koblenexpoit 
aus  dem  Hafen  von  Newcaatle  in  den  Jahren  1854  bis  1S70 
registrirt.  Die  Ausfuhr  für  den  Bedarf  innerhalb  der  Kolonie  Nen- 
Süd- Wales,   und  die  nach  aussen  werden  darin  getrennt  aufgefQbrt. 


Jllll. 

Kmltn 

rai« 

ShI.  HIHthlJb. 

Ttrtal. 

1854. 

49,880  Tonnen. 

44,751  Tonnen. 

94,631  To 

1855. 

65,670 

47,101        „ 

112,971 

1856. 

61,364 

70,786 

132,150 

1857. 

60,998 

„ 

84,553 

145,561 

1858. 

70,385 

69,553 

139,938 

1859. 

91,201 

150,125 

241,236 

1860. 

104,383 

„ 

179,453 

283,836 

1861. 

85,060 

„ 

170,830        „ 

255,940 

1862. 

127.6]  3 

229,860 

357,428 

1863. 

140,387 

„ 

229,856 

870.243 

1364. 

160,710 

„ 

279,150        „ 

439,860 

Kewc«8tle  und  die  Kohlenbergwerke  in  der  Kolonie  Nen-Süd- Wales.  303 


Jahr. 

Koitenr«iM. 

Kaflh  aoBBerhftlb. 

Total 

1865. 

159,640 

i> 

802,362 

462,002 

1866. 

233,869 

1» 

411,746 

645,615 

1867. 

194,011 

}» 

398,022 

592,033 

1868. 

207,051 

11 

480,069 

687,120 

1869. 

201,622 

1» 

503,866 

705,488 

1870. 

180,554 

)} 

511,545 

692,099 

}> 

»» 


Ausser  Newcastle  existiren  noch  eiDige  andere  EohlenmineD  in 
der  Kolonie  New^Sooth- Wales ,  welche  aber,  wenigstens  nach  dem 
Maasse  ihrer  gegenwärtigen  Bearbeitung,  weniger  bedeutend  sind. 
Dahin  gehört  zan&chst: 

Das  Wollongong  Goal  Measure,  ungeföhr  40  englische  Meilen 
sQdlich  vom  Sydney,  welchem  die  Hftfen  Bellambi  und  Wollongong 
zur  Verschiffung  dienen.  Es  ist  wohl  anzunehmen ,  dass  sich  das 
Newcastle  Goal  Measure  bis  in  den  Wollongong -Distrikt  hinunter 
erstrecke,  und  dass  die  Verbindung  nur  durch  sp&tere  Eruptionen 
von  porphyrartigem  Gestein  und  Basalt  unterbrochen  sei.  Kohlen 
sind  bis  dreissig  englische  Meilen  sQdlich  von  Wollongong,  und 
westlich  bis  in  den  Berrima  -  Distrikt  aufgefunden  worden.  Im 
Wollongong  werden  jetzt  die  Osborne  Wallsend,  Mount  Pieasant, 
Bulli,  American  Greek  (besonders  auf  Kerosene-Oel,  und  wurden  im 
Jahre  1869  im  Ganzen  2500  Tonnen  zum  Werthe  von  L.  3750 
verbraucht)  und  Bellambi  coUieries  bearbeitet,  welche  pro  Jahr  1869 
insgesammt  100,048  Tonnen  ausführten.  Im  Berrima  sind  die 
NatUi,  Black  Bob's  Greek,  Gataract  und  Jorden's  Grossing-Gruben 
eröffnet  worden,  werden  aber  jetzt  kaum  ausgenutzt,  was  um  so 
aufflüliger  ist,  als  namentlich  die  beiden  erst  genannten  ganz  in  der 
Nähe  der  Eisenbahn  liegen,  welche  Sydney  mit  Goulburn  verbindet. 

Westlich  von  Sydney  ist  neuerdings  das  Hartley  Goal  Measure, 
welches  sich  über  ein  Areal  von  10  englischen  D  Meilen  verbreitet, 
eröffnet  worden,  und  werden  gegenwärtig  die  Bowenfels  Hermitage 
Lithgow  Valley  und  Goerwale  coUieries  bearbeitet.  Dieselben  liegen 
in  der  unmittelbaren  Nähe  der  Sydney-Bathurst-£}isenbahn,  und  kann 
der  Transport  der  Kohlen  daher  leicht  beschafft  werden. 
«  In  Verbindung  mit  dem  Hartley  Goal  Measure  ist  noch  zu  er- 
wähnen das  Lager  ausgezeichneter  Gandel-  oder  Gannel-Kohle  in 
Petrolea  Vale,  einem  langen  Thale,  welches  an  der  Nordseite  von 
Mouni-York  herabläuflt.  Am  nördlichen  Ende  dieses  Thaies  arbeitet 
die  Western  Kerosene  Gompany  und  produzirt  wöchentlich  6000 
Gallonen  Gel,  welches,  nach  Aussage  von  Sachkennern,  das  beste 
amerikanische  übertrifft,  zumal  da  es  sich  erst  bei  einer  Temperatur 
entzündet,  welche  höher  als  6  ®  R.  liegt.  Eine  Tonne  dieser  Cannel- 
Eohle  liefert  durchschnittlich    150  Gallonen   Gel.      Die  Gesellschaft 


304  A-   Bastian: 

hob  im  Jabre  1869  im  Ganzen  3000  Tonnen  Eoble,  znm  Wertbe 
von  L.  9000.  Am  Südende  des  Petrolea  Vale  ist  die  Hartlej 
Kerosene  Companj  engagirt,  welcbe,  ausser  Gewinn  auf  Oel,  aach 
noch  die  Sydney  and  Melbourne  Gascompagnien  mit  dieser  Eoble 
versiebt,  da  dieselbe  die  Leuchtkraft  des  Gases  wesentlich  erhöbt 
Die  Compagnie  gewann  pro  Jahr  1869  2000  Tomien  Kohle  im  Werth 
L.  6000. 

Zum  Schlosse  die  nachfolgende  Tabelle,  welche  die  Zahl  der 
sämmtlichen  in  der  australischen  Kolonie  New-South- Wales  während 
der  einzelnen  Jabre  von  1860  bis  1870  bearbeiteten  Kohlenminen, 
sowie  das  Quantum  der  gehobenen  Kohle  und  dessen  Werth  ver- 
zeichnet. 


Jahr. 

Zahl  der  Minen. 

Kohlenqaantnm  in 

Werth. 

Tonnen. 

£. 

1860. 

17. 

368,862. 

226,494. 

1861. 

18, 

342,068. 

218,820. 

1862. 

33. 

476,522. 

305,235. 

1863. 

20. 

433,889. 

236,230. 

1864. 

25. 

649,012. 

270,171. 

1865. 

24. 

585,525. 

274,303. 

1866. 

25. 

744,238. 

324,049. 

1867. 

26. 

770,012. 

342,655. 

1868. 

28. 

954,231. 

417,809. 

1869. 

33. 

919,774. 

346,146. 

xvm. 

Die  geographischen  Provinzen  als  Berührungspuncte 
der  Naturwissenschaft  und  Geschichte. 


Von  A.  Bastian. 


Das  funfzigjähriig^e  Jabilftum  der  deutschen  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Leipzig  (August  12 — 18.,  1872),  hat  f^ir  die  Erdkunde 
die  besondere  Bedentang  gewonnen,  dass  bei  dieser  Versammlung 
den  bereits  bestehenden  Sectionen  eine  geographische  hinzugefügt 
wurde,  und  ist  die  Durchführung  solches  schon  seit  länger  gehegten 
Gedankens  .besonders  den  thätigen  Bemühungen  des  Herrn  Dr. 
Neumajer  *)  zu  verdanken. 


*)   Es   war  versäumt  worden,    das    Project   vorher  in   geograpliischeti 
Kreisen  zur  Sprache  zu  bringen,  und  so   war  die  Zahl  der  Geographen  auf 


Die  geographischen  Provinzen.  305 

Wenn  firöherhin  die  Erdkunde  anf  der  Nfitnrforscherversamm- 
lang*)  nicht  einer  abgeschlossenen  Section  zugewiesen  war,  so  mag 
die  Erklftrang  darin  liegen,  dass  sie  in  jeder  Section  von  selbst 
ihre  Vertretung  findet,  dass  sich  die  Erdkunde  durch  alle  Sectionen 
hindurchzieht. 

Seit  die  Wissenschaften  inductive  geworden  sind,  seitdem  sie  anf 
Ansammlung  von  Thatsachen,  auf  den  Vergleichungen  basiren,  seit* 
dem  kann  keine  dieser  inductiven  Wissenschaften  der  Geographie 
entbehren.  Der  Geodät  bedarf  der  Reisen,  die  Erde  zu  wftgen 
und  zu  messen,  der  Astronom,  um  seine  Beobachtungen  des  Himmels- 
zeltes aus  denen  der  andern  Hemispb&re  zu  ergänzen,  der  Meteoro- 
log,  um  aus  Specialbeobachtungen  die  allgemeinen  Gesetze  zu  folgern, 
der  Hydrograph,  um  aus  den  Tafeln  der  Fluthwellen  die  Meeres- 
bewegungen darzustellen  und  die  Lithologie  des  Grundes  zu  ent- 
werfen, der  Physiker,  um  den  Erdmagnetismus  in  seinen  Local- 
Aeusserungen  zu  belauschen,  der  Chemiker,  um  die  Reihen  der 
organischen  Analysen  zu  erweitem,  der  Mediciner,  um  den  Gang 
der  Epidemien  zu  verfolgen  und  endemische  Elrankheiten  zu  stu- 
diren,  der  Geolog  und  Mineralog,  um  den  Bau  des  Erdgerüstes  in 
seinen  Bestandtheilen  sowohl,  wie  in  der  Schichtenfolge  zu  erforschen, 
der  Fal&ontolog,  um  die  Lücken  seiner  Zeugenreihen  auszufüllen, 
der  Botaniker,  um  die  Sammlungen  der  Pflanzen,  der  Zoolog,  um 
die  der  Thiere  in  seinen  Museen  zu  vervollständigen,  der  Ethnolog, 
um  die  Yölkerkreise  aus  ihrer  geographischen  Umgebung  zu  verstehen 
und  in  dieser  die  Bühne  zu  beschreiben,  auf  der  dann  später  die 
Geschichtscharactere  ihre  Rolle  abzuspielen  haben. 

Unsere  GegenwaH  tagt  an  jenem  grossen  Morgen,  der  nach  einer 
mittelalterlichen  Nacht  am  Horizonte  Europa's  emporzog,  als  uns  aus 
unendlicher  Welt  eine  neue  Sonne  strahlte,  als  dem  alten  Continent 
auf  östlicher  Hemisphäre  ein  zweiter  auf  der  westlichen  hinzuer- 
worben wurde.  In  diesen  beiden  gleichzeitigen  Entdeckungen  ge- 
wann die  Geographie  ihre  jetzige  Gestalt,  in  der  Umformung  des 
astronomischen  Systems  die  mathematische,  in  der  Ausdehnung  der 
Reisen  um  das  Erdenrund  die  physische,  die  in  der  Naturgeschichte 
zur  politischen  hinüberführt. 


dieser  Versammlung  eine  nur  geringe.  Destomehr  ist  es  anzuerkennen, 
dass  die  Anwesenden  sich  dadurch  nicht  ahschrecken  Hessen,  sondern  so^ 
gleich  mit  den  Sectionssitzungen  vorgingen.  An  den  Vorträgen  betheiligten  sich 
Neumayer,  Q.  Rohlfs  (über  Abessinien),  üle  (über  den  Antheil  der  Gletscher 
in  der  Thalbildung),  R.  Andree  u.  A.  Der  gegenwärtig  in  Deutschland  be- 
findliche Tättowirte  wurde  in  einer  der  Sectionen  durch  Dr.  Jagor  vorgestellt. 

*)  In  der  nach  dem  Vorgange  der  deutschen  Naturforscherversammlung 

begründeten  British  Association,  bildet  die  Geographie  eine  der  Sectionen,  und 

auch  von  der  in  diesem  Jahre  in  Frankreich  zusammengetretenen  Association 

francaise  pour  Tavancement  des  sciences  ist  die  Geographie  mit  aufgenommen. 

ZeitMbr.  d.  Geselisch.  f.  Erdk.    Bd.  YII.  20 


306  ^'  Bastian: 

'  Dieses  Zeitalter  der  astronomischen  und  geographischen  Befor- 
men bildet  den  Wendepunct  unseres  geistigen  Lebens.  Nicht  länger 
sind  es  die  idealistischen  Gcstaltangen  der  Denkschöpfungen,  die 
sprudeln  ans  dem  Hirn  des  Dichters,  sentenciös  und  gemessen  ans 
dem  des  Philosophen  anfsteigen,  nicht  länger  schillernde  und  schim- 
mernde, aber  rasch  verbleichende  Godankenschäume,  die  den  Blick 
des  Forschers  fesseln,  sein  Auge  ist  fortan  der  Natur  zugewandt, 
der  grossen  Mutter  der  Dinge.  Dort  saugt  es  seine  Belehmng  ein 
durch  jene  Wurzeln,  mit  denen  der  eigene  Geist  an  dem  Sinnlich- 
Realen  des  objectiyen  Gesichtskreises  haftet,  aus  denen  er  empor- 
wächst zur  Freiheit  des  Bewusstseins. 

Auch  an  uns  wieder  werden  die  alten  Fragen  herantreten  nach 
dem  Sein  und  dem  Werden  der  Dinge,  sie  die  ewig  alten  und  die 
ewig  jungen,  an  denen  jede  metaphysische  Speculation  wirkungslos 
abglitt,  so  vielfach  sie  dieselbe  auch  betastet,  so  unermüdet  und 
unermüdlich  kühn  sie  in  das  Geheimniss  des  Kernes  einzudringen 
suchte.  Für  die  Naturwissenschaften  hedarf  es  indess  nicht  einer  neuen 
Fragestellung;  sie  arbeiten  an  der  Lösung  mit  jedem  Baustein,  den 
sie  den  frühern  zufögen,  mit  jedem  Schritte,  den  sie  vorwärts  thun, 
und  wenn  die  Inductionsmethode  auf  ihrem  unaufhaltsamen  Triumph- 
zug,  der  wie  früher  die  anorganischen,  so  jetzt  auch  die  organischen 
Naturwissenschaften  mit  sich  fortreisst,  von  der  Physiologie  zur 
Psychologie  übergegangen  sein  wird,  wenn  sie  auch  diese  in  die 
Beihe  der  Naturwissenschaften  eingeführt  hat,  dann  muss  die  Antwort 
auf  jene  vielgesuchten  Fragen  in  der  Natnrforscliung  selbst  ent- 
faltet liegen. 

Das  Denken,  als  geistiges  Kechnen,  verlangt  in  den  Operationen 
desselben,  die  Aufstellung  von  Formeln,  um  aus  den  Constanten  die 
Unbekannte  zu  entwickeln  und  einen  festen  Werth  daftkr  in  der 
Gleichung  beider  Seiten  zu  fixiren.  Aus  sich  vermag  das  Denken 
keine  Vermehrung  des  Wissensschatzes  zu  gewähren,  und  wenn  es 
in  logischen  Combinationen  neue  Wahrheiten  zu  finden  meint,  so 
lässt  es  sich  durch  die  veränderten  Aspecton  der  Form  über  den  un- 
veränderten Inhalt  täuschen.  Das  Sein  als  solches  setzt  eine  Ur- 
sächlichkeit voraus,  die  für  den  jedesmal  realisirten  Efi^ect  potentialiter 
bereits  in  dessen  Beziehungen  zu  der  Umgebung  unter  wechsels- 
weiser Verknüpfung  wirksam  gedacht  werden  kann«  Für  die  Erde 
im  Grossen  und  Ganzen,  als  Theii  des  Sonnensystems,  liegt  der 
Abschluss  über  die  astronomische  Sehweite  hinaus,  die  siderale 
Cosmographie  ist  nur  eine  vorgeschichtliche  Mythe,  eine  dichterische 
Vorrede  zu  der  mit  der  Geognosie  beginnenden  Geschichte  der  Natnr, 
aber  auf  der  Oberfläche  der  Erde  finden  wir  in  kleinern  Kreisnngen 
die  Verknüpfung  von  Ursache  und  Wi^^ung,  wie  sie  die  geographi- 
schen Provinzen  darstellen. 


Die  geographischen  Frovinzen.  307 

Wir  haben  überall  die  Centren  der  grössten  Schwere  nufzu- 
suchen,  wie  sie  sich  botanisch,  zoologisch  und  ethnologisch  markiren, 
und  dann  in  den  Umgebungs Verhältnissen  des  Milien,  dem  Klima 
im  weitesten  Sinne,  die  Causae  ef^cientes  zn  erkennen,  als  deren 
Product  das  Organische  in  die  Erscheinong  tritt,  oder  vielmehr  ge- 
treten ist,  unter  den  Gonjuncturen  einer  Schöpfungsmöglichkeit.  In 
der  zur  jetzigen  Zeitperiode  abgeschlossenen  Welt  findet  sich  keine 
spontane  Neuzengung,  sondern  nur  Vervielfältigung  des  im  Bestehen 
Gegebenen  durch  Fortpflanzung.  Dennoch  aber  hängt  die  Fort- 
daner  der  organischen  Wesen  von  der  Umgebung  ab,  innerhalb 
welcher  sie  leben  und  jenseits  deren  Grenzen  sie  früher  oder  später 
zu  Grunde  gehen  müssen.  Sobald  es  nun  also  möglich  wäre,  den 
Gesammteffect  des  Klimans  in  einer  Formel  zusammenzustellen,  so 
würde  uns  damit  eine  Gleichung  gegeben  sein  für  die  jedesmalige 
Pflanze,  als  den  botanisch-geographischen  Ausdruck  dieses  besonderen 
Klimans.  Der  gleichartige  Pflanzencharacter  geht  durch  alle  Zonen 
hindurch,  er  variirt  aber  in  jeder  derselben  unter  specifischen 
Schattirungen ,  und  die  so  unterscheidbaren  Difierenzen  werden  den 
gesichertsten  Ausgangspunct  für  die  Berechnung  abgeben,  um  in 
der  Integration  aus  der  gegebenen  Relation  der  Differentiale  die 
Relation  der  Grössen  selbst  zu  finden.  Die  horizontal  über  den 
Globus  ausgebreiteten  Gürtel  wiederholen  sich  ihrer  vollen  Aus- 
dehnung nach  in  den  unter  den  Tropen  gelagerten  Hochgebirgen  in 
verticaler  Folge,  und  wenn  der  pflanzliche  Character  der  verticalen 
Zone  in  Folge  zunehmender  Luflverdünnung  und  sonst  klimatischen 
Abänderungen  nicht  genau  der  horizontalen  auf  dem  Niveau  des 
Meeres  entspricht,  so  werden  diese  Differenzen,  je  feiner  sie  sich  in 
Einzelnhciten  verfolgen  lassen,  desto  mehr  die  Fixirung  fester 
Grössen werthe  für  das  bisher  Unbekannte  erleichtern.  Neben  den 
Breitengraden  und  der  Elevation  sind  dann  für  dieses  geographische 
Klima  noch  in  Betracht  zu  ziehen:  die  maritime  oder  continentale 
Lage,  die  Ktistenentwicklung ,  die  geologische  Bodenbeschaffenheit, 
die  Begränzungen,  die  Urographie  und  Hydrographie,  die  Regen  Ver- 
hältnisse, die  Windrichtungen,  die  Luftconstitution  und  alle  sonst 
der  Meteorologie  zu  entnehmenden  Beobachtungen. 

Im  Reich  der  Saxifragen  und  Moose  spricht  sich  die  Flora 
alpino-arctica  aus  und  die  Tanne  characterisirt  den  subpolaren  Norden, 
wie  Eucaljpten  und  Epakriden  Neuholland,  wie  die  Cocospalme 
Polynesien,  wie  Cacteen  die  mezicanischen  Hochebenen,  Cinchonen 
den  Abfall  der  And  es,  die  Balsambftume  das  südwestliche  Arabien, 
Stapelten  und  Mesembryanthemeen  Süd- Afrika,  und  vielleicht  kommt 
die  Zeit,  wo  die  von  einem  Reisenden  zurückgebrachte  Pflanze  den 
Geographen  beHlhigen  mag,  aus  Betrachtung  derselben  das  Klima 
zn  deduciren,  das  ilire  Lebensbedingungen  fordern  mussten,  oder  aus 

20* 


^ 


308  A.  Bastian: 

den  Differenzen  desselben  zn  bestimmen,  weshalb  Lanrus  Cinnamon, 
Campbora,  Sassafras,  nobilis,  in  Ceylon,  Japan,  Nordamerika  und 
Südeuropa  für  einander  vicariren. 

Bei  dem  freischweifenden  Thiere  scheint  eine  geringere  Ab- 
hängigkeit von  dem  Klima  zu  bestehen,  als  bei  der  an  dem  Boden 
haftenden  Pflanze,  aber  desto  instmetiver  tritt  grade  bei  ihm  die 
Betrachtung  hervor,  wie  die  verschiedenen  Yariet&ten  der  Bpecies 
oder  die  Species  desselben  Genus  in  den  ihnen  angewiesenen  Locali- 
täten  zum  Ausdruck  gelangen.  Der  B&r  erscheint  als  Ursns 
maritimns  in  dem  Polarlande,  als  Ursus  arcticus  in  Europa  (und 
Nord-Africa),  als  Ursus  ferox  im  Felsgebirge,  als  Ursus  malaiensis 
im  südlichen  Asien;  der  canis  mesomalns  des  Cap  ist  weiter  nörd- 
lich durch  den  canis  variegatus  ersetzt,  die  Antilopen  variiren  durch 
ganz  Africa,  der  asiatische  und  afrikanische  Löwe,  der  afrikanische 
und  asiatische  Elephant  müssen  bei  Detail -Untersuchung  die  ratio- 
nelle Erklärung  ihrer  Differenzen  finden,  wie  die  bereits  durch  die 
Cullur  beeinflussten  Rassen  der  Binder  und  Pferde,  die  gleich  dem 
Hunde  kosmopolitische  Ausbreitung  annähern. 

Die  zoologischen  Provinzen  bilden  den  Uebergang  zu  den 
anthropologischen,  die  uns  den  Typus  der  Eingeborenen  geben,  und 
hinüherftüiren  zu  den  ethnologischen  Peripherielinien,  um  sich  bis  zu 
denen  der  Qeschichtsvölker  zu  erweitem.  In  der  geographischen 
Provinz  des  Menschen  tritt  zu  den  Übrigen  Factoren  des  Ellima'a) 
unter  Einscbluss  des  Pflanzen-  und  Thierreichs  noch  die  historische 
Umgebung  hinzu  und  die  psychische  Atmosphäre,  die  in  Wechsel- 
beziehung mit  den  Nachbarvölkern  den  Nationalcharacter  ausprägt. 

Die  Ethnologie  basirt  deshalb  auf  der  Geographie,  da  sie  erst 
aus  den  Eigen thümlichkeiten  der  geographischen  Umgebungsverhältnisse 
die  der  innerhalb  derselben  erscheinenden  Menschenrasse  zu  erklären 
vermag,  und  auch  wenn  das  Geschichtsvolk  sich  von  dem  directen 
Einfluss  der  Naturagentien  losgemacht  hat,  wirken  doch  noch  in  ihm 
die  ursprünglichen  Effecte  aus  jenen,  bis  dann  allmälig  undeut- 
licher verkh'ngend. 

Im  Menschen  verwirklicht  sich  nun  die  „Monde  ambiante'^ 
(die  Wandlungswelt)  in  doppelter  Weise,  einmal,  wie  bei  den  Pflanzen 
und  Thieren,  in  seiner  physischen  Natur  und  dann  ihres  psychischen 
Wiedererscheinen's  nach  in  dem  Geistesleben  unter  seiner  nationalen 
Färbung.  Hinsichtlich  seiner  körperlichen  Natur  steht  der  Mensch  mit 
den  übrigen  Organismen,  mit  Pflanzen  und  Thieren,  auf  gleicher  Stufe 
höherer  Dignität,  und  obwohl  die  physischen  Eigenthümlichkeiton,  ab 
durch  die  Umgebungs Verhältnisse  bedingt,  sich  von  denselben  abhängig 
zeigen,  wird  hier  doch  nirgends  ein  Moment  der  Entstehung  berührt, 
da  nur  die  relativen  Wandlungen  des  bereits  im  Bestehen  Gegebenen 
unter  die  Beobachtung  fallen.    Für  den  Causalnexus,  der  das  inner- 


Die  geographischen  Provinzen.  309 

iialb  der  ümgebaDgsverhältnisse  verwirklichte  Sein  mit  jenen  ver- 
knüpft, verhält  es  sich  ähnlich  hinsichtlich  des  psychischen  Reflexes 
der  Anssenwelt,  aber  hier  ist  zugleich  der  einssige  Fall  gegeben, 
bei  dem  wir  in  der  organischen  Natur  einen  Statns  nascens  anzu- 
nähern vermögen.  In  dem  physisch  seinem  „Milieu'^  angepassten  Men- 
schen keimt  auf  psychischer  Besonanz  eine  primäre  Idee,  deren 
catisae  effioientes  sämmtlich  in  dieser  Ümgebnngswelt  liegen,  also 
bei  hinlänglicher  Vervollkommnung  der  Operationen,  daraus  berechen- 
bar sein  müssen.  Allerdings  wird  sich  die  Formel  von  vornherein 
zu  einer  um  so  complicirteren  gestalten,  weil  die  Elementarideen 
nicht  dem  Einzelindividuum  zu  entnehmen  sind,  sondern  dem  geistigen 
Horizont  des  Gesellschaftskreises,  innerhalb  welches  der  Einzelne 
erst  die  E^larheit  des  eigenen  Selbstbewusstseins  erwirbt.  Die  physio- 
logischen Procease  des  Gesichtseindruckes,  durch  welche  das  Aussen- 
ding  als  psychisches  Eigenthom  absorbirt  wird,  sind  in  ihren  sym- 
pathischen Beziehungen  zu  den  acustischen  für  die  sprachliche 
Wiedergabe  zu  verwerthen,  um,  wenn  in  dem  Gedankenaustausch  sich 
das  psychische  Bild  geklärt  hat,  den  Sitz  desselben  wieder  in  der 
individuellen  Persönlichkeit  anzusuchen.  Die  ethnologischen  That- 
sachen,  besonders  auf  dem  Gebiete  der  vergleichenden  Mythologie 
(als  dem  weitest  gleichartig  ausgedehnten)  haben  deshalb  die  Materialien 
zu  liefern,  mit  denen  sich  im  Laufe  der  Zeit  ein  naturwissenschaftliches 
System  der  Psychologie  nach  inductiver  Methode  fest  und  sicher 
wird  ausbauen  lassen.  Die  Philosophie  der  Geschichte  kann  erst 
der  ethnologischen  Vorschule  das  Fundament  einer  wissenschaft- 
lichen, statt  philosophirenden,  Behandlung  entnehmen. 

Die  Ethnologie  ist  die  jüngste  der  Wissenschaften,  ijjfre  exacte 
Behandlung  datirt  kaum  viel  Über  ein  Jahrzehnt  hinaus,  aber  dennoch 
hat  sie  bereits  von  den  verschiedensten  Stämmen  eine  solche  Masse 
gleichartiger  Elementaranschauungen  in  den  primären  Fragen  zusammen- 
gehäuft,  dass  sie  sich  bald  befähigt  sehen  wird,  die  ersten  Grund- 
linien der  leitenden  Gesetze  zu  ziehen.  Die  von  Locke  begründete 
Psychologie,  die  Analyse  der  Seelenfähigkeiten,  die  von  der  tabula 
rasa  ausgeht,  hat  sich  trotz  aller  BemÜhudgen  seiner  Nachfolger 
unfähig  gezeigt,  neue  Wahrheiten  zu  gewinnen.  Erst  ans  der  Wechsel- 
wirkung des  Innen  und  Aussen,  des  Menschen  und  der  Natur,  der 
er  angehört,  in  der  prüfenden  ControUe  der  Ideen  ex  analogia  universi 
(nach  Bacon)  entzünden  sich  Lichtfunken,  die  das  bisher  Unbekannte 
zu  erhellen  vermögen.  Während  der  Mensch  für  seine  physische 
Natur  sich  zunächst  an  die  geographische  Vertheilung  der  Thiere  an- 
schliesst,  lassen  sich  seine  psychischen  Schöpfungen  am  besten  mit  den 
Pflanzen  paraUelisiren.  Wie  neben  der  Gleichartigkeit  des  pflanzlichen 
Baues  in  den  botanischen  Provinzen  distinguirende  Verschiedenheiten 
zu  Tage  treten,  so   lässt  sich  schon  jetzt  im  Menschen  ein   eisern 


310  ^'  Bastian: 

gleichmässiges  Gesetz,  als  den  Gedankengang  regelnd,  erkennen,  und 
die  localen  Differenzen,  die  sich  nach  den  ethno- anthropologischen 
Provinzen  mit  characteristischen  Nüancirungen  färben,  werden  hier 
das  Hindurchdringen  zum  Causalprincip  um  so  mehr  erleichtern, 
weil  sich  bereits  ein  relativer  Anfang  hypothetisch  feststellen  lässt. 
Im  menschlichen  Geiste  verkörpert  sich  die  gesammte  Natur  der 
Umgebung,  es  wiederholt  sich  also  subjectiv  der  objective  Schöpfongs- 
process,  und  so  lange  das  Denken  des  Naturvolkes  noch  unter  dem 
Banne  des  Makrokosmos  liegt,  Ifisst  sich  in  der  Spiegelung  des 
Mikrokosmos  ein  Durchblick  auf  die  vorbereitenden  Wandlungen  im 
Werden  gewinnen.  In  den  secundftren,  tertiären  und  quaternären  Ge- 
danken-Combinationen  geht  die  frappante  Uebereinstimmung  bei  der 
unbegrenzten  Vervielfachung  der  Möglichkeiten  verloren,  dennoch 
aber  treibt  unter  all  der  Mannigfaltigkeit  das  einheitlich  nothwendige 
Gesetz  organischer  Entwickelung,  und  die  der  Vergangenheit  zu  ent- 
nehmenden Analysen  mögen  dann  Andeutungen  gewähren  über  die 
künftige  Fortgestaltung  der  Civilisation  und  der  ihr  gestellten  Auf- 
gaben. Hier  dient  als  Vorbild  die  Geschichte  der  Chemie,  die  nicht 
bei  den  rudimentären  Elementen  stehen  blieb,  sondern  aus  den 
Gleichungen  der  Zusammensetzungen  erster  Ordnung  zu  den  höheren 
weiterführt. 

Die  Wirkungsweise  der  geographischen  Provinzen  ist  nicht  als 
ein  mechanischer  Act  der  Transmutation  in  solcher  Weise  zu  fassen, 
als  ob  die  äussern  Agentien  die  Variabilität  des  Organismus  (ans 
dessen  Fixirung  dann  die  Heredität  von  selbst  folgen  würde)  direct 
bedinge,  und  also  gewissermassen  durch  stückweise  Zuthaten  oder 
Fortnahmen,  wie  durch  die  anorganischen  Kräfte  einer  Anziehung 
oder  Abstossung,  den  Organismus  von  Aussen  nach  Innen  umwandle. 
Dem  widerspricht  die  Wesenheit  des  Organismus  als  solchen,  da 
dieser  durchschnittlich  von  Innen  nach  Aussen  schafft,  und  auf  die 
äusseren  Reize  durch  innere  Reaction  zu  antworten  hat  (wie  schon 
Kant  alle  äussere  Wirkung  in  der  Welt  für  „Wechselwirkung*'  erklärt). 
Die  in  der  Umgebung  thätigen  Agentien  fallen  als  Reize  in  ihn  ein, 
und  werden,  der  grösseren  Masse  nach,  von  dem  für  sie  angelegten 
Apparat  aufgenommen,  in  der  Verarbeitung  assimib'rt,  um  dadurch 
aus  fremdartigen  Schädlichkeiten  in  nützliche  Ernährungen  überge- 
fuhrt  oder  durch  Sicherheitsventile  wieder  ausgestossen  zu  werden. 
Accumuliren  sich  diese  Reize,  besonders  also  bei  veränderter  Um- 
gebung, fdr  welche  die  ursprüngliche  Anlage  des  Organismus  nicht 
berechnet  war,  dann  treten  krankmachende  Potenzen  auf,  die  den 
Innern  Zusammenhang  lockern  und  den  Boden  für  weitgreifende 
Veränderungen  vorbereiten.  Jetzt  gilt  es  die  Entscheidung,  ob  der 
Organismus  diesen  Angriffen  unterliegt  und  vor  ihnen  zerf&ilt,  oder 
ob  er  sie  durch  innere  Selbstschöpfung,  durch  das,  was  die  Medicin 


Die  geographischen  Provinzen.  311 

mit  dem  mystiBcben  Worte  der  Naturheilkraflt  zu  bezeichnen  pflegt, 
siegreich  überwindet  and  sich  nach  Ueberstehen  eines  kritischen 
Processes  den  veränderten  Umgebungsverh&ltnissen  adaptirt,  sich,  im 
geographischem  Sinne,  acclimatisirt,  und  dadaroh  also  zu  einem  neuen 
Zustande  der  Gesundheit  zarflckkehrt.  In  dieses  Capitel  fallen  viele 
der  von  Darwin  unter  seiner  Selectionstheorie  zusammenbegriffenen 
Beobachtnngen.  Der  Organismus  hat  sich  zunächst  mit  dem  feind- 
lichen Eindringen  einer  andersgestalteten  Umgebung,  für  deren 
Taktik  in  der  Erblichkeit  noch  keine  entsprechenden  Maassregeln 
vorgesorgt  waren,  im  Kampfe  um's  Dasein  zu  messen,  und  dann 
mag  er  noch  andere  Schlachten  zu  liefern  haben  gegen  seine  Rivalen 
mid  Mitbewerber  in  dem  gleichen  Reiche  der  Existenz.  Ist  indess 
der  Ausgang  ein  glücklicher,  gelingt  es  dem  Organismus  sich  ein 
neues  Gleichgewicht  im  Fortbestehen  zu  schaffen,  dann  ergiebt  sich 
ans  der  Natur  des  Organischen,  ans  den  sie  constituirenden  Zell- 
elementen, die  Vererbung  als  selbstverständliche  Folge.  Allerdings 
werden  in  der  Pflanze,  bei  der  verhftitnissm&saigen  Selbstständig- 
keit ihrer  Theile,  die  Anpassungen  ein  von  den  animalischen  ver- 
schiedenes Aussehen  gewinnen,  aber  auch  im  Vegetabilischen  können 
sie  bei  den  die  individuellen  Gliederungen  im  Ganzen  umschliessenden 
Banden  nie  in  die  Verallgemeinerung  einer  Pangenesis  zurückfallen. 
Indem  man  auf  die  aus  der  Wechselwirkung  des  Innen  und 
Aussen,  des  Organismus  mit  seiner  Umgebung  resultirenden  Ab^ 
änderungen  den  Ausdruck  „Entwicklung'^  anwandte,  wurde  man  da* 
durch  auf  die  sogenannte  Descendenztheorie  und  ihre  Verknüpfimg  mit 
erster  Schöpfung  geführt.  Man  interpertirt  dabei  Entwicklung  als 
Vervollkommnung,  während  uns  innerhalb  der  irdischen  Vorgänge 
die  Entwicklung  immer  nur  als  eine  rückläufige  Kreisbahn  bekannt 
ist  and  der  Abglanz  der  Gottheit  in  der  terrestrischen  Atmosphäre 
die  dreifache  Manifestation  des  Schöpfers,  Erhalters  und  Zerstörers 
spiegelt.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  geht  der  Organismus  aus 
dem  Kampfe  um's  Dasein  im  weitern  Sinne  als  ein  geschwächter 
hervor,  und  obwohl  bei  gleichzeitig  statthabender  Elreuzung  aus  den 
gegenseitig  gesteigerten  Aequivalenten  congruenter  Wahlverwandt- 
schaft eine  gradweise  Vollendung  erkennbar  sein  mag,  so  erreichen 
solche  Veredlungen  doch  immer  bald  die  Grenze  der  Bestehens- 
möglichkeit und  sind  damit  dem  Zerfalle  geweiht.  Keiner  der  au 
Raunf  und  Zeit  gebundenen  Vorgänge  kann  eine  ununterbrochen 
fortgehende  Entwicklung,  die  das  Durchbrechen  solcher  Schranken 
voraussetzen  würde,  involviren,  und  als  Vervollkommnung  ist  des- 
halb die  Entwicklung  nur  in  dem  freien  Schaffen  des  Menschen- 
geistes verständlich,  in  den  geistigen  Schöpfungen  der  geschichtlich 
höhere  Colturstufen  ersteigenden  Menschheit,  indem  Kinder  und 
Enkel  mit  der  eigenen   Essenz  (eines  psychischen  Herzbluts    oder 


312  ^'  Bastian: 

HirnmarkB) gdas  geistige  Capital  der  Ahnen  vermehren,  obwohl  sie 
alle,  als  körperliche  Träger,  den  Eücklauf  der  DurchentwickloDg, 
und  also  tellurischen  Unterganges,  verfallen  bleiben. 

Der  menschliche  Geist  ernährt  sich  aus  der  Erfahrung,  aus  den 
Ausseneindrficken,  die  ihm  die  Sinne  zuführen ;  nicht  dass  das  Denken, 
nach  Condillac's  System,  nur  Modifieationen  des  Sinnlichen  darstelle, 
wohl  aber,  wie  Kant  bemerkte  insofern,  dass  die  Erkenntniss  die 
Erfahrung  voraussetzt,  obgleich  nicht  alle  von  ihr  ausgeht  Im  psy- 
chischen Organismus  liegt  bereits  aprioristisch  das  Entwieklungs- 
gesetz,  das  im  Wachsthum  die  in  der  Erfahrung  zugefuhrten 
Nahrungsstoffe  verarbeitet  und  sich  assimilirt,  und  ohne  diese  ent- 
sprechende Ernährung  würde  das  Wachsthum  verkrüppeln  oder  latent 
bleiben,  würde  die  Entwicklung  nicht  die  in  ihr  vorgebildeten  Mög- 
lichkeiten zu  verwirklichen  vermögen.  Da  nun  das  Urtheil  anf 
Prüfung  der  Vergleichungen  und  Ausgleich  der  in  ihnen  hervortreten- 
den Gegensätze  beruht,  wird  die  Psychologie  ihre  reale  Basb  in  den 
ethnologischen  Tbatsachen  finden,  in  dem  Studium  der  specifischen 
Färbungen,  die  die  Ideen  in  den  geographischen  Provinzen,  und 
deren  Mannigfaltigkeiten  gemäss,  als  characteristische  annehmen.  Der 
unter  einer  verschiedenen  Natur  entfaltete  Geist  muss  die  Zeichen 
dieser  Verschiedenheiten  in  seinen  subjectiven  Eigenthümlichkeiten 
reflectiren,  und  das  Studium  der  objectiven  Verhältnisse,  unter  denen 
sich  das  Volksbewusstsein  im  jedesmaligen  Schwere -Centrum  ab- 
Bchliesst,  kann  erst  den  von  der  Geographie  gewährten  Belebrangen 
entnommen  werden. 

Es  gab  eine  Zeit,  wo  man  die  Phaenomene  des  organischen 
Lebens  an  die  Eraftwirkungen  des  Unorganischen  anschÜessen  zu 
können  glaubte,  und  schon  stand  man  auf  dem  Puncte  in  den 
Spiritus  animales  die  Ausläufer  der  chemischen  oder  electriscben 
Wirkungen  zu  finden,  in  der  Lebenskraft  eine  vervollkommnete  Wieder- 
holung physikalischer  Kräfte  zu  sehen.  Wälureud  dagegen  die 
letzteren  durch  die  Theorie  der  Umsetzung  der  Kräfte,  durch  ihre 
Auslösung  im  gegenseitigen  Gleichgewicht  zu  gemeinsamer  Einheit 
hinübergeführt  sind,  tritt  das  organische  Leben,  als  davon  ausge- 
schlossen, in  weitere  Entfernungen  zurück.  Um  so  fester  und  ioniger 
schliesst  sich  dagegen  dieses  an  die  Umgebungsverhältnisse  der  ihm 
congruenten  Natur  an,  und  vielleicht  stellt  sich  hier  im  Zusammen- 
wirken sämmtlicher  Kraftäusserungen  derjenige  Zusammenhang  her, 
der  von  jeder  Einzelnkraft  ftir  sich  nicht  angebahnt  werden  kann.  Der 
Organismus  concentrirt  in  sich  die  Effecte  aller  der  in  seiner  klima- 
tischen Provinz  thätigen  Agentien,  er  zeigt  in  sich  deshalb  im 
Kleinen  wieder  ein  Gesammtbild  der  in  der  grossen  Welt  der  Dinge 
manifestirten  Schöpfungen.  Und  zwar  gewährt  er  solches  um  so 
aufklärender  und  belehrender,  je  entfalteter  und  vollendeter  er  sieb 


Die  geographischen  Provinzen.  3 IS 

selbst  den  Blicken  enthüllt,  desto  vielfacher  in  ihm  sich  das  Spiel 
der  verschiedenen  Kräfte  durchdringt,  so  daas  also  in  diesem  Falle 
die  Analyse  von  dem  Znsaromengesetzten  zum  Einfachen  herabsteigen 
würde,  in  completirender  Ergänzung  zu  der  sonst  den  umgekehrten 
Weg  fortschreitenden  Induction.  Um  nun  aber  hier  die  Causalität 
zu  erfassen,  der  in  jedem  Einzelfalle  der  Grenzpunct  eines  Anfangs 
und  Endes,  und  damit  der  Ausgangspunct  zur  Anknüpfung  des 
Üntersnchnngs-Fadens  fehlt,  ist  die  in  allen  Einzelnfällen  abgeschlossene 
Gesammtheit,  das  in  seinen  Theilen  constituirte  Ganze  zu  überblicken, 
and  die  in  den  Verschiedenheiten  manifestirten  Differenzen  werden 
dann  der  Rechnung  die  Aufstellung  von  Gleichungen  erlauben«  In- 
dem wir  uns  also  nicht  auf  den  Organismus  in  seiner  einzelnen 
£inkörperang  beschränken,  indem  wir  ihn  in  der  ganzen  Mannigfaltig- 
keit seiner  Erscheinungen  überblicken,  wie  er  sich  in  sämmtlichen  Centren 
des  Milieu  auf  dem  Globus,  und  deshalb  als  das  abstrahirte  Product 
dieses  terrestrischen  Planeten,  verwirklicht,  so  werden  in  den  Modi- 
ficationen  der  physikalischen  Kräfte,  wie  sie  sich  in  ihnen  nach  den 
geographischen  Provinzen  nüanciren,  die  localen  Färbungen  dieser 
den  Anhalt  gewähren,  um  die  methodische  Forschung  zu  beginnen, 
eine  Forschung,  die  uns  bereits  in  botanischer  und  zoologischer 
Geographie  zu  einer  wahren  Naturgeschichte  zu  leiten  verspricht, 
and  in  der  ethnologischen  die  Erreichung  eines  gleichen  Zieles  für 
die  Geschichte  des  Menschen  in  Aussicht  stellt. 

Die  Nothwendigkeit  der  vergleichenden  Forschung  führt  überall 
auf  die  Geographie;  der  Wind,  von  wannen  er  füirt  und  weht, 
kündet  seine  Quelle  in  den  geographisch  vertheilten  Localverhält- 
nissen  des  Lnftmeeres,  die  Wasserwoge,  die  an  der  Küste  brandet, 
leitet  zurück  auf  die  Strömungen  im  Ocean,  der  Boden,  über  den 
unser  Fuss  hinschreitet,  gewährt  aus  den  sonst  erforschten  Aufein- 
anderfolgen das  Yerständm'ss  seiner  Schichtenlagerung,  die  Pflanze 
bildet  den  Index  ihrer  Umgebung  und  so  das  Thier  den  umschrie- 
benen Abriss  der  in  ihr  waltenden  Verhältnisse,  während  diese  ge- 
sammte  Natur,  mit  Stein,  Pflanze  und  Thier,  sich  wiederspiegelt  als 
neue  Schöpfung  im  Mikrokosmos  des  menschlichen  Bewusstseins. 
Botanik  und  Zoologie  können  der  Geographie  nicht  entrathen,  denn 
ihre  wissenschaftliche  Behandlung  ist  zugleich  eine  vergleichende, 
die  vergleichende  aber  die  geographische,  und  im  Menschen  malt 
sich  das  Bild  seiner  ümgebungsverhältnisse  nicht  nur  das  der 
kleineren  Kreise,  sondern  schon  der  Continente,  denen  er  angehört 

So  zieht  sich  die  Geographie  als  breite  Grundlage  unter  den 
meisten  Wissenschaften  hindurch,  und  die  Hauptbedeutung  ihrer 
Bestrebungen  liegt  darin,  die  der  übrigen  vorzubereiten  und 
fördern«  Sie  arbeitet  mehr  für  andere,  als  för  sich  selbst,  wenn  sie 
die  Beisenden  aussendet,  neue  Regionen   zu  erschliessen ,  wenn  sie 


314  Ernst  Friedel: 

deren  Resultate  in  ihre  verschiedenen  Fächer  vertheilt,  die  darauf 
hezüglichen  Werke  veröffentlicht,  oder  auf  der  Karte  genau  die 
Grenzen  des  noch  Unbekannten  markirt,  um  die  fernere  Bahn  der 
Entdeckung  anzudeuten.  Der  rastlose  Drang  nach  Vollendeterem 
zu  streben,  ist  (ihrer  Aufgabe  als  Fionirwissenschaft  gemfiss)  das 
cbaracteristische  Kennzeichen  der  Geographie  und  ebenso  anderer- 
seits die  sorgsame  Durchforschung  des  Details  in  den  zur  Ver- 
gleichung  angesammelten  Thatsachen,  auf  denen  die  heutige  Forschungs- 
methode als  ihrer  festen  Basis,  die  dem  Aufbau  Sicherheit  gewährt, 
vertrauensvoll  ruht. 


XIX. 

Ostindien  auf  der  internationalen  Ausstellung  von  187 J. 

(Zur  Kulturgeographie  des  Orients). 
Vom  Kreisrichter  Dr.  Ernst  Friedel. 


Das  wicht^e  ethnologische  ntvd  kulturgeographische  Material, 
welches  die  grossen  periodisch  wiederkehrenden  Ausstellungen  in 
solcher  Fülle  darbieten,  ist  erst  verhältnissmässig  spärlich  für  die 
Bereicherung  der  Erdkunde  verwerthet  worden,  was  um  so  mehr 
zu  bedauern  ist,  als  dergleichen  Gelegenheiten  immerhin  nur  spora- 
disch vorhanden  und  nur  mit  grossen  Kosten  zu  benutzen  sind, 
während  die  mOhselig  aus  allen  Theilen  der  Welt  zusammenge- 
schleppten Gegenstände  schliesslich  in  einer  Weise  wieder  verstreut 
und  verzettelt  werden,  so  dass  die  grössten  Merkwürdigkeiten  oft 
fQr  unsere  Specialwissenschaflt  unwiederbringlich  verschwinden. 

Diese  Thatsachen  haben  mich  bei  meiner  Anwesenheit  zu 
London  im  Sommer  1871  bewogen,  wenigstens  einem  Theile  der 
grossen  internationalen  Ausstellung  in  der  Albert  Hall  und  in  den 
dahinter  belegenen  Hortieultural  Gardens,  welcher  mir  der  lohnendste 
und  merkwürdigste  schien,  einiges  kulturgeographisch  Interressante 
abzugewinnen. 

Die  unzweckmässige  Anordnung  und  Aufstellung  der  „Inter- 
national Exhibition^^  hat  von  den  englischen  Blättern,  namentheh  der 
Times  herben  Tadel  erfahren  und  ist  von  Dr.  Julius  Lessing  in 
sehr  gediegenen  Berichten  der  National-Zeitung  beleuchtet  worden; 
am  Wenigsten  jedoch  treffen  die  Vorwürfe  die  Ausstellung  aus  dem 
britischen  Ostindion  und  einigen  Theilen  Hinterindiens.  Hier  war 
das    Material  in    so    ungeheurer   Fülle    eingetroffen,    dass    man    es 


Ostindien  auf  der  internationalen  Ausstellung  von  1871.  3X5 

schlechterdings  nur  zum  winzigsten  Theil  zwischen  den  übrigen 
Nationen  unterbringen  konnte,  dafür  vielmehr  in  aller  Eile  ein  be- 
sonderes ger&umiges  Gebäude  auflfftihren  musste.  Dieser  Umstand 
gestattete  es,  die  indischen  Sachen  in  Masse  bei  einander  za  sehen 
und  eröffnete  somit  ein  reiches  Culturbild  von  jenem  uralten  hoch- 
dviliflirten  Erdstrich,  welches  keins  unserer  vorhandenen  Museen  zu 
ersetzen  vermag. 

Indien  hat  nicht  blos  darum  fQr  uns  ein  so  hohes  ethnologi- 
sches und  geographisches  Interesse,  weil  wir  gewohnt  sind,  dort 
unsere  Urväter,  unsere  Ursprache  und  den  Ursprung  unserer  Kultur 
zu  suchen  und  weil  es  eine  in  seiner  Weise  eigenartige  hohe  Blüthe 
der  Bildung  und  der  Kunst  (wenigstens  des  Kunsthandwerks)  er- 
langt hat,  sondern  auch  deshalb,  weil  es  bis  heutigen  Tages  ein  so 
auffallendes  und  ungleiches  Yölkergemisch  bewahrt.  Die  verschie- 
densten Racen  und  Stämme ,  Sprachen  und  Sitten ,  Eeligionen  und 
Recbtsanschauungen  laufen  dort  nebeneinander.  Neben  der  über- 
feinerten, abgelebten  Kultur  der  hohen  Kasten  finden  wir  unver- 
mittelt Keste  einer  früher  zahlreichen  Urbevölkerung,  welche  im  Zu« 
Stande  von  Wilden  oder  Halbwilden  verharren. 

So  verschiedenartige  geselb'ge  und  wirthschaftliche  Zustände 
müssen  sich  auch  in  den  Industrieerzeugnissen  ausprägen,  wie  sie 
den  Hauptbestandtheil  der  grossen  internationalen  Schaustellungen 
zu  bilden  pflegen.  So  auch  diesmal  in  London.  Hiervon  gibt  der 
Katalog  mit  2920  Nummern  Auskunft,  dessen  Anordnung,  gegen- 
über der  Schwierigkeit  bei  einem  so  vielseitigen,  fremdartigen  und 
spröden  Material  das  richtige  Eintheilungsprincip  zu  finden,  als  eine 
im  Ganzen  gelungene  bezeichnet  werden  muss,  ein  Zugeständniss, 
das  man  den  übrigen  Specialkatalogen  der  Ausstellung  nicht  ge- 
macht hat.  *)  Die  Eintheilung  des  Katalogs  mag  daher  diesem 
Essay  in  den  HauptzOgen  zu  Grunde  gelegt,  auch  um  Missverständ- 
nissen vorzuheugen,  dessen  (englische)  Rechtschreibung  im  Wesent- 
lichen beibehalten  bleiben. 

Indien  hatte  sich  angestrengt,  um  würdig  vertreten  zu  werden. 
Das  Central-Comite  dirigirten  Sir  Riehard  Temple,  der  Maharadjah 
von  Jeypore,  der  M.  von  Yizianagram,  der  Rajah  Sattyanund  Ghosal 
Bahadoor,  Moonshee  Ameer  Ali  Khan  Bahadoor,  etc.  Daneben 
Localcomites  zu  Madras,  Bombay,  Calcutta,  in  Oude,  im  Punjab, 
Sind,  Rajpootana,  Central-Indien,  in  den  Berars-,  in  Mysore,  Hyder- 
abad  (Deccan)  und  British  Burmah  (Rangoon)  überall  unter  Zu- 
ziehung angesehener  Eingeborener. 


*)  London  International  Exhibition.     Indian  Department.    Catalogue  of 
the  CoUectionB  forwarded  from  India.     2d  edit.    London  1871.     182  S.  8. 


316 


Ernst  Friedel: 


Claaß  I.  —  Paintingß,  DrawiDgs  and  Enamelß. 

Unter  den  jsahlreichen  Bildern,  Zeichnungen  und  Emaillen  heben 
wir,   da  diese  Gregenstände  in  den  ethnographischen  Mnseen  (auch 
in  Berlin)  noch  am  ersten  vertreten  zn  sein  pflegen,  nnr  knr«  Fol- 
gendes hervor.     Eine  grosse  Sammlung  von  gewöhnlichen  buddhisti- 
schen Heiligenbildern   aus   den  Bajaars  in  Calcutta  für   das  Ärmere 
Volk,  zeigt,  dass  dasselbe  gerade  wie  bei  uns  in  katholischen  Län- 
dern seine  Zimmerwände  mit  grob  ausgefürten  Darstellungen  religiö- 
sen Inhalts  auszuschmücken  liebt.  —  Ein  Künstler  Ismacl  Khan  zu 
Delhi  versteht  es  trefflich,   Portraits  zu  copiren  und  auf  Elfenbein- 
platten wiederzugeben,  welche  von  wilden  Elephanten  in  den  Thiilem 
von  Nepal  herstammen.      Die  Deckgläser  kommen  von  Aleppo  und 
werden  in  Delhi  zugeschliffen   und  polirt.     Sehr   originell   sind    die 
fein  hickirten  und  gemalten  Gefllsse  aus  Bambusspliflsen   von  Pagan 
(Ober-Burmah).      Generalmajor  Fytche  im   amtli*«u  Bericht  seiner 
Mission  an   den  Hof  von  Mandalay  im  Jahre  isÖ^^T^^^^^^^®^^*  ^® 
Herstellung  folgendermaasen:    „Zunächst    wird   ein   (fefä«9   ^^^   ^^^ 
erwünschten  Form  aus  schönem  Bambusgeflecht  in  Thit^®  (Baumöl) 
getaucht,    für    mehrere  Tage    vergraben   und   diese  Pro^""'  ^^, 
zweimal    wiederholt    bis    eine   gute   LackbeUeidung    hergl***^ 
Hierauf  wird  das  Muster  gezeichnet,  welches,   wir  wollen 
Roth,   hergestellt  werden  soll.     Das  rothe  Pigment  wird  d 
das  Ganze  gerieben,  frisst  aber  nur  da  ein,   wo   das  Muster  Y^^^ 
tragen   ist.      Nach   einigen  Tagen  wird   daa  Both   abgewischt^  ^^ 
bleibt  nun  nur  auf  dem   Muster  haften,   dann   werden  ähnlic 
Linien  gezogen,  welche  man  z.  B.  in  G^lb  haben  will  und  d 
Process  wie  bdm  Both  und.  bei  allen  Farben,   die  man   sonst 
wünscht,  vorgenommen«    Das  Gefiäss  kommt  dann  auf  eine  Dreh 
und  wird  mit  feiner  Holzkohle  polirt.      Das  Muster  wird  aus 
Hand  mit  einem  kleinen  eisernen  Griffel  gezogen.^  — 


en  in 
n  über 


die 

elbe 

och 

nk 


fr; 


s 


Glass  II.  —  Sculpture,  Modelling,  Carving,  and  Chasi 

in  different  Metals. 

Hier    vermag    sich    das    indische    Kunsthandwerk    in    seine] 
Elemente  —  Gold,    Silber  und  Edelstein   —   und  in  seiner  ganze] 
Pracht  und  Glorie  zu  zeigen. 

Bei   dieser,   sowie  bei  den  folgenden   Erlassen   haben   wir  z\ 
Würdigung    und    Yergleichung    die    von    uns    anderweit    besuchte! 
ethnographischen  Museen  zu  Hamburg,   Kopenhagen,  Berlin,   Mtinj 
eben ,  Amsterdam ,   Lejden ,   London ,   sowie  die  Gewerbemuseen  zi| 
Berlin,  London  und  im  Krystallpalast  zu  Sjdenham  herangezogen.  ! 

Einen   ebenso   originellen   wie  acht   indischnationalen  Schmuclf 
bilden  die  Gegenstände,  welche  aus  wirklichen  Tigerklauen  hr-^" 


Ostindien  auf  der  internationalen  Ansstellnng  von  1871.  817 

gestellt  sind  und  welche  man  so  za  schaben  und  poHren  versteht, 
dass  sie  einen  schönen  Glanz  und  eine  schwache  Dorchsichtigkeit 
gewinnen.  Auf  der  Pariser  Anssteliung  von  1867  erregte  ein  zier- 
licher Schmnck  bestehend  ans  10  in  Gold  gefassten  Tigerklauen 
grosse  Aufmerksamkeit.  Derselbe  wnrde  für  den  beträchtlichen 
Preis  von  24  Pfd.  St.  für  das  South-Kensington-Museum  angekauft, 
wahrend  die  diesmalige  Ausstellung  dergleiehen  Tigerklauen  zu 
Broschen,  Ohrringen ,  Stirnaufsätzen,  Halsbändern  (mit  Edelsteinen 
besetzt))  verarbeitet,  aus  Calcutta  producirte.  —  Eine  grausige  Ironie 
hierzu  bilden  künstliche  Tigerklauen  aus  hartem  Stahl  (Bag-nuk 
oder  Bag-nugga)  genannt,  welche  mit  Ringen  an  den  fünf  Fingern 
befestigt  werden  und  eine  ebenso  heimliche  wie  förchterliche  Waffe 
im  Nahkampf  bilden.  (Von  Gwalior,  durch  den  Maharadjah  von 
Scindia  ausgestellt,  auch  im  Eensington-Museum  vorhanden.) 

Diese  und  andere  Apparate  bezeugen,  wie  erfinderisch  und  aus- 
schweifend die  Phantasie  des  Indiers  in  Bezug  auf  Mordwerkzeuge 
ist.  Die  seltsamsten  Materialien,  die  seltsamsten  Formen  weiss  er 
diesem  Zwecke  dienstbar  zu  machen.  So  hebe  ich  den  „Maroo*' 
hervor,  einen  seltsamen  doppelspitzigen  Dolch  aus  zwei  scharfen 
Antilopenhörnern;  da,  wo  dieselben  verbunden  sind,  werden  sie  von 
der  Hand  geführt,  die  hier  durch  einen  kleinen  Schild'  geschützt 
wird.  (Gwalior.)  Aus  der  prächtigen,  dem  Eensington-Museum 
leihweise  einverleibten  Tajlerscben  Sammlung  befinden  sich  dort  drei 
^Singhouta",  die  ganz  ähnlich  montirt  sind.  Die  eine  Singhouta 
ist  ans  zwei  Antilopenhömem  gebildet,  welche  mit  Stahlspitzen  be- 
wehrt und  in  der  Mitte  mit  kleinen  Metallschilden  (Handtellern) 
versehen  sind.  Die  zweite  besteht  aus  zwei  dergl.  Hörnern,  welche 
mit  der  Basis  nicht  unmittelbar  an  einander  gefügt  sind,  sondern 
durch  zwei  Metallstreben  so  weit  an  einander  genäheii  werden,  dass 
die  Hand  die  letztern  bequem  als  Griffe  erfassen  kann.  Bei  der 
dritten  sind  die  blossen  Hörner  mit  der  Basis  einfach  aneinander 
befestigt.  Die  Wafie  ist  gegen  4  Fass  lang  und  kann  wie  ein 
Speer  geftlhrt  werden.  Die  seltsamsten  Waffen,  welche  Indien  er- 
funden und  welche  ohne  eine  Zeichnung  kaum  verständlich,  sind, 
werden  durch  einen  Typus  des  Dolches  repräsentirt,  welcher  in  der 
Ausstellung  wie  im  Eensington  -  Museum  in  mehreren  schönen 
Exemplaren  vertreten  ist,  und  „Eatar*'  oder  „Euthar**  genannt 
und  namentlich  in  Gwalior  verfertigt  wird.  Wenn  wir  irgend  ein 
europäisches  Werkzeug  zum  Stossen  oder  Stechen  —  einen  Dolch, 
eine  Ahle,  ein  Messer,  einen  Pfriem,  einen  Degen,  ein  Schwert  be- 
trachten, so  gewahren  wir,  dass  Elinge  und  Griff  eine  Linie  bilden, 
dass  man  die  S^linge  gewissermassen  als  die  einfache  Verlängerung 
des  Griffes  ansehen  kann.  Nicht  so  der  Eutar,  bei  dem,  so  un- 
glaublich es  an  sich   scheint,   der   Griff  senkrecht  gegen   die 


318  Ernst  Friedel: 

Langsame  der  Klinge  steht.  —  Ein  Instrument  baben  wir,  bei 
dem  dasselbe  der  Fall  ist,  den  Bohrer,  allein  der  Bohrer  wird  ganz 
anders  als  der  Dolch  und  das  Messer  gehandhabt,  er  dient  eben 
zum  Bohren,  nicht  zum  Stechen.  Die  eigenthamliche  Constrnction 
des  Kutar  erheischt  es  im  Interesse  der  Festigkeit  des  Instruments 
und  der  Sicherheit  des  Stosses,  dass  das  Blatt  der  lOinge  an  der 
Basis  ungewöhnlich  breit  sei.  Die  Klinge  bildet  also  im  Wesent- 
lichen ein  gleichschenkliches  Dreieck,  dessen  Basis  etwa  ein  Drittel 
der  Länge  jedes  der  beiden  Schenkel,  mitunter  sogar  nahezu  die 
Hälfte  misst,  Verhftltnisse  wie  man  sie  bei  gewissen,  namentlich  in 
Scandinavien  gefundenen  Broncedolchen  annähernd  nachweisen  kann. 
—  Da  man,  wenn  der  senkrechte  Griff  an  der  Basis  unmittelbar 
angebracht  würde,  die  Klinge  gar  nicht  oder  nur  ungeschickt  und 
mit  der  Gefahr  sich  an  den  beiden  Scheiden  zu  verwunden  gehand- 
habt werden  könnte,  so  ist  man  auf  folgendes  Auskunflsmittel  ver- 
fallen. An  jedem  der  beiden  Endpunkte  der  Klingenbasis  sind  zwei 
Metallst&be  angebracht,  welche  der  LSngsaxe  (d.  h.  dem  Loth, 
welches  von  der  Spitze  des  gleichschenklichen  Dreiecks  geflKllt  ge- 
rade die  Mitte  der  Klingenbasis  trifft)  —  und  folgeweise  gleichzeitig 
einander  parallel  gehen.  Die  Lfinge  dieser  St&be  ist  verschieden, 
mitunter  bedeutender  als  die  der  Klinge,  mitunter  etwas  geringer. 
Diese  beiden  Parallelstäbe  sind  nun  in  einer  bequemen  Entfernnng 
von  der  Klmgen-Basis  mit  rechtwinklich  auf  ihnen  stehenden  Qaer- 
stäbchen  (gewöhnlich  zwei)  verbunden.  Diese  Querstäbe  stehen, 
wie  aus  dem  Voran  geschickten  von  selbst  folgt,  gleich  dem  Griff 
des  Bolirers  d.  h.  senkrecht  gegen  die  Klinge.  Die  Entfernung 
der  Längsstäbe  ist  so,  da^s  man  bequem  die  Faust,  diejenige  der 
Qnerstäbchen  so  eingerichtet,  dass  man  bequem  die  Finger  dazwischen 
schieben  kann  —  freilich  nicht  europäische  Hände,  welche  durch- 
schnittlich grösser  als  indische  sind.  Die  langen  Querstäbe  geben 
dem  Stoss  mehr  Direction,  verhindern  das  Drehen  der  Klinge  und 
decken  zugleich  etwas  das  Gelenk  und  den  Vorderarm. 

Nicht  hiermit  begnügsam  ist  das  Princip  des  Kutar  von  den 
Indiem  auch  auf  grössere  blanke  Waffen  ausgedehnt  worden,  welche 
man  als  Stossschwerter  bezeichnen  muss.  Wie  es  nämlich  unter 
den  grossen  geraden  Schwertern  des  Mittelalters  (namentlich  den 
schweizerischen,  deutschen  und  englischen)  ganze  Suiten  gibt,  die 
an  der  Spitze  breite  gerade  oder  rundliche  Flächen  haben,  folglich 
offenbar  nur  auf  den  Hieb  und  nicht  auf  den  Stoss  berechnet  waren, 
so  hat  die  menschliche  Erfindung,  und  zwar  auch  hier  auf  einer  be» 
stimmten,  nachzuweisenden  ethnologischen  Grundlage,  in  gewissen 
Gegenden  auf  Production  ausschliesslich  von  Stossschwertem  und 
Stossdegen  Bedacht  genommen.  Hierhin  gehören,  abgesehen  von 
den  Stossrappieren  der  Spanier  und  Italiener,  die  grossen  wuchtigen 


Ostindien  auf  der  internationalen  Ansstellung  von  1871.  3|9 

Bronzescbwerter,  die  in  den  Gräbern  des  Nordens,  namentlich  Dä'ne- 
marks,  gefunden  werden.  Worsaae's  Afbildninger  fra  det  Kongelige 
Musenm  for  Nordiske  Oldsager  Fig.  91,  103  und  104  zeigen  der- 
gleichen Schwerter,  welche  mir  der  gelehrte  Verfasser  in  die  Hand 
gegeben  und  bei  deren  Handhabung  ich  mich  überzeugt  habe,  dass 
sie  zum  Hieb  ebenso  ungeschickt  wie  zum  Stich  wohl  tauglich  sind. 
Diesen  Stossschwertern  kann  man,  von  der  Verschiedenheit  des 
Griffs  abgesehen,  jene  merkwürdigen  indischen  Waffen  ihrer  An- 
wendung und  Wirkung  nach  vergleichen.  —  Mitunter  findet  sich  am 
Griff  der  kurzen  wie  langen  Kutars  eine  hohle  eiserne  Faust  mit 
dergleichen  Stülp  angebracht,  um  die  Hand  zu  schützen. 

Ueberhaupt  sind  die  noch  jetzt  in  Indien  gefertigten  Schutz- 
waffen, namentlich  die  Schuppenpanzer  und  Bingelhemden,  von  vor- 
züglicher Schönheit  und  Übertreffen  bei  Weitem  ähnliche  Fabrikate 
der  Circassier,  Kurden,  Japanesen  und  Sudanvülker  durch  die  Sau- 
berkeit und  Pracht,  sowie  gleichzeitig  Solidität  der  von  edlen  Me^ 
tallen  strahlenden  Rüstungen.  Man  glaubt  sich  hier  in  die  heroischste 
Zeit  des  Mittelalters,  in  jene  Periode  der  Ereuzzüge  versetzt,  wo 
das  edelste  und  stolzeste  Blut  Frankreichs,  Englands  und  Deutsch- 
lands mit  den  ritterlichsten  Stämmen  der  Sarrazenen  im  Zweikampf 
stritt  und  jeder  Theil  den  Gegner  auch  in  der  Pracht  der  Rü- 
stung, in  der  Güte  des  Schwertes  zu  überwinden  trachtete.  So  findet 
man  hier  wie  im  Kensington  Musenm  Streithämmer  (Tubur)  in  Form 
eines  stählernen  Stierkopfs,  dessen  Nüstern  den  eigentlichen  Hammer, 
die  Ohren  und  Homer  scharfe  Hervorragungen  bilden,  Schilde,  runde, 
von  Sonthal  mit  einem  Haken  und  einer  am  Nabel  festgeschmie- 
deten Dolchklinge,  so  dass  der  Schild  gleichzeitig  als  Trutzwaffe 
dient.  Femer  Schwerter  mit  Damascenerklinge  (  Tulwar)  aus  Seal- 
kote (PunjaM;  Ancus,  kurze  Spiesse  für  die  Treiber  der  Elephan- 
ten  (Kornaks)  mit  reicher  Gold-  und  Edelstein  Verzierung,  Stäbe  mit 
grossen  ausgeschnittenen  Griffen,  aufweichen  man  den  Arm  ruhen  kann 
und  die  gleichzeitig  Dolchklingen  enthalten  (von  Kntch,  Scinde).  — 
Ethnologisch  eigen thümlich  sind  die  burmesischen  Schwerter,  welche 
in  dem  fiachen  Bogen  der  Klinge  den  Säbelschwertem  der  Japaner, 
sowie  auch  darin  ähneln,  dass  der  Griff  die  Fortsetzung  des  Bogens 
(Kreisabschnitts)  bildet,  den  die  Klinge  beschreibt,  während  bei 
europäischen  Säbeln  der  Griff  gerade  umgekehrt  gebogen  ist,  so 
dass  man  mit  einiger  Uebertreibnng  die  burmesischen  und  japani- 
schen Säbel  mit  einem  lateinischen  C,  die  europäischen  mit  einem 
lateinischen  S  vergleichen  kann.  Nur  darin  weicht  der  Burmese 
ab,  dass  er  das  beim  Japanesen  Übliche  kleine  mndliche,  aus  Kupfer 
oder  Bronze  hergestellte  Stichblatt  nicht  anwendet.  Aus  Rangoon 
hatte  das  LocaIcomit6  dgl.  Schwerter  (Dah)  mit  Stlberscheide  und 
Elfenbeingriff  ausgestellt. 


320  Ernst  Friedel: 

Specieller  heben  wir  als  ethnographiscb  bedeutsam  noch  her- 
vor die  Tirrah  (Ringelpanser  aus  Eisen)  von  Gwalior,  die  Messing- 
Schilder  mit  Buckeln  von  Vizianagram  (Madras)  9  die  Jamdad, 
Dolche  mit  Stahlstichblättern  ebendaher,  sowie  die  Gada  (Stahl- 
keulen) von  Nellemasla  (Madras),  vor  Allem  aber  die  h^riichen 
Waffen  von  Sealkote  und  Gioojerat  (Punjab)  in  Eooftgari- Arbeit 
Dieselbe  wird  in  den  genannten  Orten,  am  besten  in  Sealkote,  her- 
gestellt. Früher  diente  das  Eooftgari  hauptsächlich  zum  Schmuck 
der  Waffen,  jetzt  erstreckt  es  sich  auf  Armbänder,  Broschen,  Ohr- 
ringe und  sonstige  fancy  articies«  Das  Muster  wird  mit  einer  Stabl- 
sonde  auf  die  Metallfläche  gezeichnet,  diese  über  Holzkohle  erhitzt 
und  Golddraht  in  die  Vertiefungen  gehämmert,  worauf  das  Ganze 
gereinigt  und  poliri  wird*  In  dieser  Arbeit  waren  Schiide,  Schwer- 
ter, Dolche  (Eutars),  Schwertgriffe,  Wehrgehänge,  „Peschkubz^ 
(Dolchmesser),  Tulwars  (Damasschwerter),  Helme,  stählerne  Bogen 
(von  Labore),  Kuttee  Tellaee  (Schwert  von  Gwalior),  Sippur 
i?illaee  (Schild  ebendaher),  Bundook  Tillaee  (Luntenflinte), 
Bhalla  Tillaee  (langer  Speer),  Burchee  Tillaee  (kurzer  Speer), 
Tope  Tillaee  (Helm),  Dustaree  Tillaee  (Panzerhandschah), 
P es c h  Eubz  (Dolchmesser),  Jumbia  (arabischer  Dolch),  Bichwa 
(Dolch),  Ancus  (Elephantentreiberspiess),  sämmtlich  von  Gwalior, 
Kettespanzer  mit  gepolsterter  Unterkleidung  von  Rutch,  Scinde,  end- 
lich eine  complete  Büstung  (Brustplatte,  Bein-  und  Armschienen, 
Helm)  von  Sealkote,  wie  deren  ähnliche  die  Sikh- Reiter  in  den 
Kriegen  gegen  die  Engländer  trugen,  vorhanden. 

Nicht  minder  beredtes  Zeugniss  für  die  indische  Schmiedekunst 
legen  die  friedlichen  Zwecken  dienenden  Metallarbeiten  ab. 

Die  Goldschmiede  des  westlichen  Indiens  sind  entweder 
Marwarree,  Gigerathi,  Eutchi  oder  Dekkani  von  Geburt  und  stellen 
den  Schmuck  her,  den  die  Easten  und  gemeinen  Leute  ihres  Di- 
strikts tragen.  Die  übliche  Praxis  ist,  dass  man  das  Gold  selbst 
liefert  und  je  nach  der  Gomplicirtheit  der  Arbeit  bezahlt,  während 
die  Schmiede  ihre  von  Geschlecht  auf  Geschlecht  überlieferten 
Hand  Werksgeheimnisse  mit  grosser  Verschwiegenheit  und  Zähigkeit 
bewahren.  Hierher  gehören  die  Eetuck  und  Eetuck-Naag 
(weiblicher  Eopfschmuck)  von  Sawunt  Warree,  Bombay;  die  Jala- 
badi  (Eopfschmuck),  die  Condapuchi  (Eopfschmuck,  schwarz  and 
golden)  und  die  Condacupi  (Halsbänder  aus  sieben  Schnüren  von 
Goldperlen)  von  Saravana  Mutu,  Madras.  Eigenthümlich  sind  die 
GoldgefSSsse  von  Mandaley  (Burmah),  die  erst  roh  in  der  verlangten 
Form  ausgehämmert  und  dann  mit  geschmolzenem  Stocklack  gefüllt 
werden.  Sobald  der  Lack  abgekühlt  ist,  werden  die  gewünschten 
Muster  mit  meisselformigen  Patrizen  eingehämmert.  Ganz  ähnliche 
Airbeiten  werden  dort  auch  in  Silber  hergestellt,  in  welchem  Metall 


Ostindien  auf  der  internationalen  Aasstellnng^  von  1871.  321 

in  der  westlichen  Prftsidentschaft  sich  die  Kutchis  auszeichnen. 
Nachahmer  werden  zu  Ahmednaggnr,  Foonah  und  Nassick  (vgl. 
Catalog  8.  17)  gefunden. 

Die  Yorzüglichste  Schmelzarbeit  (enamelled  work)  von  In- 
dien wird  im  Staat  Jeypoi^e  erzeugt  und  die  Technik  mit  änsserster 
Heimlichkeit  als  ein  werthvoUes  Familiengut  überliefert.  Wie  hoch 
diese  Arbeiten  gelten,  erhellt  daraus,  dass  sie  sjünmtlich  Eigenthum 
des  Staats  werden,  der  daiiir  äusserst  liberal  bezahlt  An  Schmelz- 
arbeit ist  hervorzuheben  ein  „Utterdan^  Riechfläschchen ,  silbern 
und  vergoldet,  von  Aurungabad,  Dekkan,  Armband  und  Gürtel  mit 
Türkisen,  von  Tarkand,  Pnnjab,  Armbänder,  Ankus  und  Bajpootana- 
Schwert  von  leypore. 

An  Arbeiten  in  Messing,  Bronze  und  unedlen  Metallen  waren 
von  Nagpore  Gond- Sachen  eingesendet.  Die  Gonds  sind  ein 
Stamm,  welcher  die  Wälder  und  Hügel  bewohnt.  „Thej  are  said 
to  be  an  aboriginal  tribe  and  to  have  occupied  this  part  of  India 
before  the  Aryan  inroads.^  (Nagpore  Committee.)  Sie  sind  ehr- 
liche, arbeitsame  Leute.  Sie  halten  sich  von  den  Hindus  abseit. 
Die  zierlichen  Arm-,  Bein-,  Knöchel-  und  Handgelenk -Ringe  wür- 
den europäische  Damen  in  Erstaunen  versetzen.  Eine  ftlüiche  GonJ- 
Frau  aus  den  arbeitenden  Kasten  liess  jüngst  das  Gewicht  ihrer 
Schmucksachen  feststellen,  dasselbe  betrug  über  30  Pfund.«  Das 
Schwimmen  mit  dergl.  Zierrathen  erscheint  fast  unmöglich. 

„Bider-Work,"  —  Die  Localberichte  stellen  die  Herstellung 
dieser  eigenthümlichen  Verbindung  der  Metallarbeit  mit  der  Töpferei 
folgendermassen  dar.  Nachdem  eine  Form  ans  Kuhdung  und  Thon 
mit  einer  Zinnmischung  (pewter)  bekleidet  ist,  wird  Silber  in  Blatt- 
form aufgetragen  und  in  die  vorher  eingeritzten  Theile  gehämmert; 
in  den  Band  wird  Silberdraht  eingelegt.  Hooka  Gefösse  und  Cbil- 
lums  (the  pipe  port  of  the  Hooka)  werden  hauptsächlich  auf  diese 
Weise  decorirt.  Die  Arbeiter  beklagen  sich,  dass  sie  heutigen 
Tages  wenig  Ermuthignng  ftir  diese  Beschäftigung  mehr  finden. 
Die  ächte  Bider- Arbeit  (Bider,  Dekkan)  ist  der  in  Surat  sehr  über* 
legen,  wo  man  wegen  des  theuren  Lebens  die  Concurrenz  mit  dem 
wohlfeileren  Bider  nicht  wohl  bestehen  kann.  Krüge,  Wasser-  und 
Betel -Schalen,  Seifnäpfchen  etc.  werden  in  dieser  Weise  hergestellt 

Vorzügliches  wird  in  eingelegter  Arbeit  auf  den  Markt 
gebracht.  Diese  Arbeit  wurde  nach  Framjee  Heeijeebhoy  und  än- 
deren Künstlern  dieses  Zweiges  in  Bombay  von  Persien  durch  Scinde 
eingeführt,  und  es  scheint  nach  Feststellungen  von  Dr.  Birdwood  bei 
einer  frühem  Gelegenheit,  dass  Schiraz  als  der  Ursprungsort  ange* 
geben  wurde.  Drei  Mooltanees,  Devidas  und  Vulleeram,  Brüder, 
und  Pershotum  Heeralal,  waren,  scheint  es,  die  Ersten^  die  sich  vor 
etwa  hundert  Jahren  in  Scinde  niederliessen,  wo  Kuntaree  und  Soortee 

Zeitvchr.  d.  GefleUBcli.  f.  Erdk.    Bd.  VU,  21 


322  Ernst  Friedel: 

Leute  die  Kunst  unter  ihnen  erlernten  und  vor  etwa  secbszig  Jahren 
nach  Bombay  brachten,  von  wo  aus  sie  sich  über  Surat,  Baroda 
und  andere  Plätze  verbreitete.  Das  Handwerk  ist  jetzt  rein  nach- 
ahmend, indem  neue  geometrische  Combinationen  selten  erdacht  wer- 
den und  die  Künstler  zufrieden  sind,  wenn  sie  nur  einfach  die  ?on 
Persien  her  überlieferten  Formen  copiren.  Eine  Zahl  von  Parsees 
und  Sortees  ist  seitdem  von  ihnen  unterrichtet  worden.  Dr.  Bird- 
wood  giebt  eine  Liste  von  fünfzig  L&den,  welche  jetzt  das  Grescb&ft 
in  Bombay  betreiben  und  etwa  120  Leute  beschäftigen.  (Vgl.  Cat. 
S.  35.)  Die  Arbeit  wird  aus  folgenden  Stoffen  geliefert':  Elfenbeio, 
das  immer  weiss;  Samber  Hom  (Sawursing),  welches  immer  grün 
ist;  die  Farbe  des  letztem  wird  hervorgebracht,  indem  man  es  in 
Verdigris,  aufgelöst  in  Limonensafl,  Toddj  oder  Essig  einweicht; 
Sandelholz  wird  in  seiner  natürlichen  Farbe  gebraucht;  Ebenholz 
ebenso;  Pattung  —  Sappan  Holz  —  nach  Dr.  Birdwood  das  Holz 
von  Caesalpinia  Sappan.  Dies  Holz  ist  von  tiefer  Sienna  Farbe 
und  scheint  den  persischen  Künstlern  unbekannt  gewesen  zu  sein, 
da  Yermilion  substituirt  ist  -*>  Als  Mineral  bedient  man  sich  für 
diese  Arbeiten  des  Zinnes  (die  Perser  gebrauchen  Messing)  in  Nach- 
ahmung von  Silber.  Es  wird  in  runden  Stücken  gekauft  und  geht 
durch  eine  Walze  (Rät),  deren  unteres  Rad  ausgezackt,  das  obere 
eben  «st.  Aus  derselben  kommt  das  Zinn  in  dreieckiger  Form  her- 
vor. Aehnliche  geometrische  Figuren:  Rechtecke,  Quadrate,  Rhom- 
ben etc.  erhalten  auch  die  übrigen  Materialien.  Segmentale  Formen 
werden  mit  unter  dem  Elfenbein,  Sandelholz  und  dem  Ebenholz 
gegeben,  um  runde  Muster  herzustellen.  Das  angewendete  Zinn  ist 
bisweilen  rund,  wenn  es  als  Rand  gebraucht  wird,  und  heisst  dann 
Ekdani,  was  „eine  Linie ^  bedeutet.  Es  bildet  dann  eine  Folge 
von  runden  Tröpfchen.  Das  Sandelholz  wird  niemals  zu  Rand- 
stücken verwendet,  sondern  zu  grossen  Mustern  benutzt;  die  Mate 
rialien  werden  zusammengeleimt  in  verschiedene  geometrische  Figu- 
ren, Kreise,  Sechsecke,  Quadrate,  Rhomben  nnd  Dreiecke;  der  allen 
übrigen  und  selbst  den  europäischen  Sorten  bei  Weitem  wegen  sei- 
ner vorzüglichen  Haltbarkeit  vorgezogene  Leim  ist  Ahmedabad-Leim 
und  wird  in  Branntwein  oder  Weingeist  aufgelöst.  Die  Lftnge  der 
an  einander  geleimten  Stücken  beträgt  gemeinhin  zwei  Fusa  und 
diese  werden  in  Trennstücke  zerlegt  mit  zarten  Sägen,  deren  Breite 
zwischen  dem  15.  und  20.  Theil  eines  Zolls  beträgt.  Die  Trenn- 
stücke werden  auf  Sandelholz  von  ungefähr  einem  Viertelzoll  Dicke 
geleimt  und  wird  letzteres  auf  Schwarzholz  (Sissoo),  Teakholz  (Saag) 
oder  Tannenholz  (Deodar)  befestigt.  Nicht  selten  wird  die  ganze 
Schachtel  etc.  aus  Sandelholz  gefertigt,  was  indessen  den  Preis 
wesentlich  erhöht  Einige  der  Zeichnungen  sind  bekannt  unter  dem 
Namen: 


Ostindien  auf  der  internationalen  Aasstellung  ron  1871.  323 

Mbotee-Kntkee-no-gool.  —  Eine  Zusammensetzang  von  ver- 
hältnissm&ssig  groBsen  Sechsecken.  Das  Praefix  Kutkee  wird  der 
Arbeit  beigefügt ,  wenn  Sandelholz  nnd  Ebenholz  angewendet  sind. 
Tun  Dhar-no-gool  (Dreieck).  Adhee  Dbar-no-goll  (Rhombus). 
Gool  (rund).  Chorus-gool  (viereckig  oder  zusammengesetztes  Muster.) 
—  Poro  Hansio,  Jafran  Marapech,  Sankro  Hansio,  Lehero,  Jeri, 
Ekdani  und  Baelmootana  sind  die  Namen  verschiedener  Arten  von 
Rändern. 

Ein  billiges  weisses  unter  dem  Namen  Dooblo  bekanntes  Holz 
ist  eine  Zeit  lang  als  Substitut  von  Elfenbein  verwendet,  dann  aber 
wegen  seiner  Unzwockmftssigkeit  wieder  aufgegeben  worden ;  bei  dem 
eingelegten  Holzwerk  von  Ceylon  wird  es  übrigens  noch  *  verwendet. 

Alle  diese  Materialien  und  Werkzeuge  hatte  die  Regierung  von 
Bombay  ausgestellt,  nebst  vielen  reichen  Eunsterzeugnissen ,  als: 
Shawl-,  Arbeits-.,  Oblaten-,  Schreibzeug-,  Karten  -  Kästchen ,  Schach- 
brettern u.  dergl. 

Auch  in  musivischer  Arbeit  (Marmormosaiken)  versucht  sich 
das  moderne  Indien  und  fertigt  gothische  Säulen  aus  Granit  und 
Capitälen  in  Coimbatore- Marmor,  wie  die  ausgelegten  Specimina 
beweisen,  trotz  einem  europäischen  Meister  an.  .  Die  zierlich  zuge- 
hauenen Säulen  werden  von  gewöhnlichen  Steinmetzen  an  der  New- 
Central- Station,  Madras  Railway,  angefertigt,  wobei  die  Ai'beiter 
1  s.  2  d.  Tagelohn  erhalten  und  die  Gesammtkosten  sich  wie  folgt 
stellen: 

Rohe  Zurichtung  einer  ganzen  Steinsäule  .     .HR.     4  A.  8  P. 

Feine  Zurichtung 38„11„  6 

Poliren  eines  Schafts 18«    — 

Transport  und  Kosten  des  Marmors     ...    19    „       1     „  6   „ 
Zusammenstellung,   Aufrichtung   und  Verband 

der  ganzen  Säule 5^      9^  6„ 

Total  c.  59  Thlr.  =  Rupien   .     .     .    92  R.   11  A.     '2~F. 

In  den  Schnitzarbeiten  in  Seifenstein  wird  den  Chinesen  der 
Vorzug  zu  geben  sein,  welche  hierin  mehr  als  die  Indier  und  viel- 
leicht mehr  als  überhaupt  ein  anderes  Volk  leisten. 

Dagegen  sind  die  Arbeiten  in '  harten  Steinen,  Jade, 
Achat,  Blutstein,  Bergkrystall  unvergleichlich.  Als  originell 
fielen  mir  Bachkiesel  auf,  die  geschnitten,  polirt  und  zu  Broschen 
verarbeitet  waren.  Selbst  zu  Waffen  (Pfeilspitzen  etc.)  finden  sich 
die  Halbedelsteine  verwendet.  So  liegt  eine  prachtvolle  durchschei- 
nende Lanzenspitze  aus  Sard  in  der  mineralogischen  Abtheilung 
des  britischen  Museums.  Dieser  echte,  wahre  Sard  der  Alten 
(Sardonyx),  von  den  Sardem  Kleinasiens  zuerst  gefunden,  ist  ein 
schdner  unkrystallisirter  Quarz  Indiens,  der  unsern  Carneolen,  Acha*' 

21* 


324  Ernst  Friedel: 

ten  und  namentlich  Cbalcedonen  ähnlich,  aber  härter  und  schöner 
an  Farbe  ist,  bei  den  Alten  in  weit  höherem  Werthe  stand  und 
den  antiken  Steinschneidern  nächst  den  Cbalcedonen  das  Haupt- 
material zu  den  alten  geschnittenen  Steinen  (Cameen  und  Gemmen) 
lieferte.  Die  Herren  J.  Tennant  und  Beresford  Hope  haben  im 
Eensington  Museum  (vgL  den  betr.  Catalog  vom  Mai  1871  S.  16) 
leihweise  eine  kostbare  Sammlung  herrlicher  geschnittener  indischer 
Edelsteine  aufgestellt,  unter  welchen  das  Katzenauge  von  Kandj, 
frflher  dem  König  von  Kandy  gehörig,  sich  besonders  auszeichnet. 
Dieser  edle  Schillerquarz  ist  mit  parallelen  Amianthfasem  durch- 
zogen, welche  bei  convezer  Schleifung  des  Steins  den  Eindruck 
einer  Pupille  hervorrufen.  Das  bezeichnete  Exemplar  von  Ceylon, 
welches  überhaupt  treffliche  Schiller  quarze  liefert,  soll  das  grösste 
bekannte  sein.  Dazu  kommen  herrliche  Schliffe  aus  Cameolen,  Mokka- 
steinen,  Onyxen,  Heliotropen  und  anderen  edlen  Quarzen  Indiens. 

Ebenso  vortrefflich  sind  und  halten  den  Vergleich  mit  den 
besten  fremden  Leistungen  aus  die  Schnitzarbeiten  in  Schwarzholz, 
Ebenholz,  Hom,  Sandelholz,  Elfenbein  u.  s.  w. 

Als  Sonderbarkeit  verdienen  die  seltsamen  Schilde  aus  Nas- 
horn haut  Erwähnung,  welche  mit  Malerei  und  vergoldeten  Buckdn 
geschmückt  von  Kutch  kommen.  Bis  vor  wenigen  Jahren  wurden 
sie  in  Bombay  fabricirt,  wo  die  Araber  und  europäischen  Residenten 
die  Hauptabnehmer  waren.  Da  die  Nachfrage  jedoch  beschränkt 
geworden  ist,  hat  die  Einfuhr  der  Häute  nachgelassen,  und  die  we- 
nigen  übrig  gebliebenen  muhamedanischen  Arbeiter  haben,  unter 
Ueberwindung  ihrer  religiösen  Skrupel,  sich  darauf  gelegt,  religiöse 
Hindubilder  auf  Glas  zu  malen,  die  von  8  Annas  (1  Shilling)  bis 
zu  einer  Rupie  (2  sh.)  das  Stück  verkauft  werden  und  8  oder  10 
G^viertzoll  messen. 

Eine  grosse  Anzahl  von  Thonfiguren  beweisen,  wie  der 
Indier,  wenn  er  will,  von  der  Conventionellen  Steifheit  des  religiösen 
Stils  sich  sehr  wohl  losmachen,  und  namentlich  Gegenstände  und 
Personen  der  niederen  Verhältnisse  mit  Lebenstreue  und  einem  ge- 
wissen wohlanstehenden  Humor  darzustellen  weiss.  Ausserdem  lie- 
fern diese  Volkstrachten  etc.  schätzenswerthe  ethnographische  und 
kultui^eographische  Auskunft  Ober  verschiedene  Stämme  und  Bevöl- 
keruDgsklassen  in  der  anschaulichsten  Weise«  Mit  Recht  werden  jetzt 
dergl.  Imitationen,  namentlich  wenn  sie  von  den  Könstlem  des  be- 
treffenden Volks  selbst  herrühren,  in  den  anthropologischen  und 
ethnologischen  Sammlungen  vielfach  aufgestellt. 

Class  III.  and  IV.  —  Engravings,  Photographs  etc. 

Die  Abtheilang  der  Zeichnungen,  Photographien,  Lithographien, 
Photozinkographien  ete.  ist  zwar  im  Grossen  eine  Ausstellung  eoro- 


Ostindien  auf  der  internationalgi  Anastellung  von  1871.  325 

pAiBcher  Industrie,  indessen  versuchen  sich  auch,  gerade  wie  in 
Japan,,  einzelne  Eingeborene  zumal  in  der  Photograplde,  und  jeden- 
falls beanspruchte  auch  diese  Abtheilung  der  indischen  Ausstellung 
ein  hohes  Interesse ,  da  sie  eine  Menge  von  Ansichten  und  Land« 
Schäften  bot,  die  wenig  bisher  bekannt  geworden  sind.  Welchen 
Werth  aber  zumal  ftir  die  Geographie  die  Photographien  landschaft« 
liehen  Charakters  haben,  wird  immer  mehr  erkannt,  da  denn  die 
letzteren  gewissermassen  auch  Landkarten,  nämlich  in  verticaler  Pro- 
jection  geben. 

Unter  den  ethnographischen  Vorstellungen  heben  wir  nur  eine 
Gruppe  von  Sind  Töpfern  hervor,  welche  auf  offenem  Felde  bei 
der  Arbeit  sind,  und  ihre  Fabrikate  in  einem  mit  Keisig  unter  - 
haltenen  Feuer  brennen.  Der  Localbericht  giebt  dazu  folgende  Be- 
Schreibung:  The  man  on  the  right  is  kneading  the  claj  which  has 
been  previously  prepared  in  the  pit  on  the  right,  The  centre  figure 
18  represented  with  a  lump  of  unfashioned  clay  on  the  wheel.  The 
left-hand  figure  shows  a  drain-pipe  on  the  centre  of  the  wheel, 
which,  on  being  removed,  is  cut  so  as  to  bisect  it  longitudinallj', 
but  not  quite  divided,  and  thus  the  pipe  fashioned  is  easily  formed 
into  two  pantiies.  The  background  represents  the  kilns  (Trocken- 
plätze). —  Femer  Sind  Töpfer  im  Qeftngniss  zu  Kurrachee:  „The 
man  in  the  centre  is  putting  the  wheel  in  motion.  When  it  has 
acquired  sufficient  velocity,  the  stick  is  thrown  aside,  and  the  clay 
placed  on  the  wheel,  fashioned«  The  left-hand  figure  is  fashioning 
an  earthen  pot  with  a  beater  held  in  the  right  band.  In  the  left- 
hand,  inside  the  pot,  a  rest,  represented  in  the  foreground,  is  held«'^ 

Class  y.     Embroideries  and  Gashmere  Shawls. 

In  den  Stickereien  und  Webereien,  die  mit  so  geringen  Werk- 
zeugen gefertigt  werden,  steht,  nach  gewissen  Bichtungen  wenigstens, 
Indien  noch  heut  un&bertroffen  da«  Es  ist  wahr,  dass  gerade  in  . 
dieser  Klasse  Vieles  auf  europäische  Bestellung  und  doch  jedenfalls 
für  den  europäischen  Markt  gearbeitet  wird,  dennoch  bot  ethnogra- 
phisch auch  diese  Abtheilnng  neben  den  auf  allen  Ausstellungen 
glänzenden  gewissermassen  herkömmlich  gewordenen  ächten  Gashmere 
Shawls  etc.  vieles  Merkwürdige  an  Nationaltrachten. 

Eine  eigenthümliche  Industrie  (in  Lucknow)  beschäftigt  sich 
mit  der  Herstellung  von  Silber-  und  golddurchwirkten  Kränzen  in 
gefälligen  Mustern,  welche  von  den  Eingeborenen  bei  Festlichkeiten 
ihren  Gästen  und  Besuchern  dargereicht  werden,  -r-  Dann  heben 
wir  die  eigenthümlichen  aus  Seide  und  Baumwolle  gewirkten  Lo en- 
ge e  hervor,  4  Fuss  2  Zoll  lange  Stücke  mit  verzierten  Rändern 
und  Enden,  die  im  Punjab  als  Turban  oder  Schärpe  getragen  wer- 
den, üemer  die  Pugree  von  Burhanpore  (Nagpore  Gommittee).    Die 


326  Ernst  Friedel: 

Pugree  oder  das  Turbanstück  ist  das  einzige  Unterscheidungszeichen 
der  Kaste  und  Rasse  des  TiSgers.  Viele  Kasten  und  Kassen  haben 
eine  eigenthümliche  Kopfbekleidung.  Die  Konkani  Braminen  haben 
auf  ihrem  Haupte  einen  Discus  von  künstlich  gefaltetem  rotben 
Calico,  3  oder  4  Fuss  im  Durchmesser;  der  Bhatia  hat  die  Spitze 
seines  Turbans  Über  seinem  Vorderkopf  aufgedreht  wie  ein  Rhino- 
ceroshorn;  der  Sikh  hat  einen  enganschliessenden  und  zierlich  ge* 
falteten  Turban;  der  Turban  der  Fischer  ist  gewöhnlich  aus  einem 
alten  Fischnetz  gemacht  und  ein  Mahratta  Kopfputz  ennnert  an 
einen  Knäuel  verschlungener  Schlangen  u*  s.  f. 

Ebenso  wichtig  sind  die  Sarees  (Schärpen)  für  die  Frauen. 
Die  von  den  Mahratta  Frauen  getragenen  Sarees  sind  ohne  Nähte 
und  in  Wahrheit  lange  Shawls.  Sie  werden  erst  um  den  Leib  ge- 
wickelt, dann  Ober  die  linke  Schulter  geworfen  und  über  die  rechte 
gezogen.  £inige  Falten  bauschen  sich  vom,  einige  hinten.  Dieser 
Saree  mit  einem  kleinen  gefirmelten  Leibchen  vollendet  den  Anzug 
einer  Dame.  Je  höher  ihr  Rang,  je  niedriger  hängt  der  Saree. 
Frauen  der  arbeitenden  Klassen  tragen  ihn  selten  bis  über  das 
Knie.  Im  Nagpore  Lande  drapirt  jede  züchtige  Hindufrau  sich 
mit  einer  Falte  ihres  Saree  über  ihrem  Kopfe,  während  in  Konkan 
die  ehrbaren  Frauen  das  Haupt  unbedeckt  lassen.  6ond- Frauen 
gehen  stets  barhäuptig;  einige  tragen  Chignons,  alle  schmücken  sich 
bei  Festlichkeiten  das  Haar  mit  Jungle  -  Blumen.  —  Die  Burmesi- 
schen Weiber  tragen  Tameings,  seidene  mit  Silberdraht  durch- 
wirkte Kleider,  während  ihre  Männer  sich  eines  anschliessenden 
seidenen  Rockes  „Putsoe^'  bedienen,  dessen  Webung  drei  bis  sechs 
Monat  erfordert  und  eine  eigenthümliche  Zusammenstellung  von 
Farben  und  Zeichnungen  darbietet.  Nicht  weniger  als  66  Weber- 
schiffchen wurden  bei  Herstellung  des  vom  Rangoon-Committee  ein- 
gesandten Muster«  Putsoe's  verwendet. 

Merkwürdig  suid  die  Kinkob  von  Ahmedabad  (Bombay), 
Goldgrund,  bunt  mit  rothen  und  grünen  conveutionellen  Blumen. 
Kinkob,  Hemroo,  Luppa  und  Tas  sind  alle  von  gleicher  Ms- 
nufactur,  Gold  oder  Gold  und  Silber  und  Seide.  Im  Kinkob  über- 
wiegt MetaU,  im  Hemroo  Seide.  Ein  anderes  von  den  Merk- 
malen des  letztern  ist,  dass  die  Zeichnung  gewöhnlich  eine  Boota 
(Blumenarabeske)  ist.  Ekowdu  Hemroo  bedeutet  ein  einfarbiges, 
Bewdu  Hemroo  ein  mehrfarbiges  Hemroo.  In  Surat  ist  es  be- 
kannt als  „Kumjurno  Aleeacha'S  ^^  sagen  will,  dass  darin  nur 
eine  geringe  Quantität  Golddraht  versponnen  ist«  —  Luppa  ist 
ganz  Gold  oder  Silber,  d.  h.  nur  Metall  sichtbar*  —  Tas  ist  viel 
dünner,  aber  in  derselben  Art  hergestellt. 

Eigenthümlich  sind  die  Ghagra's,  eine  Art  von  Schärpen, 
welche  die  Frauen  von  Malwa,  Guzerat,  Kattyawar  und  Kutch  tra- 


Ostindien  auf  der  internationalen  Anestellung  von  1871.  327 

gen,  ebenso  Purbboo  M&dchen  m  Bombay,  mit  einem  Bande  um  den 
Leib  befestigt  und  bis  zu  den  Knöcheln  herabfallend.  Diese  Gha- 
gra  wie  die  Cholee  sind  als  verb&ltnissmfiasig  moderne  Neuerun- 
gen Seitens  der  Hindu-  und  Jain- Frauen  von  den  Mnhamedanern 
angenommen«  Der  Localberieht  des  Bombay  G-ovemment  sagt  da- 
bei: In  tbe  South  of  India  it  is  the  populär  belief  tbat  women  were 
mode  to  bare  their  breasts  to  win  back  the  male  population 
from  malpractices,  but  it  is  a  fact  that  tili  the  Conquest  of 
India  by  the  foUowers  of  the  Prophet  ,,made  up^^  apparel  was  nn- 
known.  Auch  nach  dieser  Richtung  hin  behauptet  das  Sprttchwort 
„ländlich  sittlich'*  sein  Recht:  zur  Zeit  Ludwigs  XIIL  bis  XV« 
waren  sehr  tiefe  Entblössnngen  der  weiblichen  Brust  in  den  höch- 
sten Regionen  vorgeschrieben;  noch  jetzt  gilt  bei  den  festlichen  Ge- 
legenheiten (selbst  in  der  Kirche)  die  ausgeschnittene  Tracht  bei 
den  Europäerinnen  als  die  feierlichste  und  conventionell  recipirte. 
In  anderen  Jahrhunderten  galt  das  G^gentheiK  Bei  den  Javane- 
sinnen  wird  darauf  gehalten,  dass  von  den  Brüsten  möglichst  wenig 
zu  sehen  ist;  ähnlich  verhüllen  und  verbergen  sich  die  Chinesinnen^ 
denen  selbst  die  gewöhnliche  hochhalsige,  abrr  enganschliessende 
Tracht  der  Europäerinnen  unanständig  däucht.  Die  Türkinnen  und 
Araberinnen  sind  in  diesem  Punkte  wieder  laxer  nech  als  die  Eu- 
ropäerinnen, erachten  dagegen  die  EntblOssung  des  Gesichts  nicht 
ftkr  wohlanständig  u«  s.  w. 

Prachtvoll  ist  dar  Anblick  des  Dupetah  (Schulterkleid,  aus 
Poonah,  Gov«  of  Bombay),  aus  Seide,  Gold  und  Silberstickorei,  eine 
reiche  Gombination  von  Farbe  und  Zeichnung  theilweise  durch  die 
Abtönung  des  Goldes  hervorgerufen.  Die  Arbeit  ist  gleichwohl 
sorglos.  Die  Goldfransen  auf  breitem  Saum  sind  mehr  als  gewöhn- 
lich decorirt  und  das  Spiel  des  Lichts  auf  dem  Silber  und  Gold 
im  Verein  mit  den  Farben  erzeugt  hOchst  wunderbare  Effecte 
und  zu  Zeiten  einen  totalen  Wechsel  der  Färbung  in  dem  ganzen 
Saree. 

Basings  sind  Kopfputze',  die  von  Braut  und  Bräutigam  ge- 
tragen werden,  unveränderlich  aus  Zinn  gemacht,  geftrbt  und  mit 
falschen  Perlen  geschmQckt  sind.  Die  reichsten  Hindus  von  den 
Parbhoos  abwärts  tragen  sie  nach  Vorschrift  der  Religion.  (Cat* 
S.  90.)  Sie  sind  durch  Seide  oder  Baumwolle  auf  dem  Hinterkopfe 
verknQpft.  Brahminen  tragen  sie  aus  Blumen  gefertigt,  und  werden 
sie  dann  Mundole  genannt.  Bei  den  Reichen  ist  die  Mitte  aus 
Seide,  Blumen  und  Baumwollenstrlihnen  gemacht,  wobei  die  Ge- 
hänge auf  jeder  Seite  stets  aus  Blumen  bestehen,  namentlich  aus 
der  Mogree- Pflanze  (Jasminium  Sambac)^  welche  weiss  und 
roth  ist.  Die  Aermeren  schmücken  ihre  Basings  mit  buntem 
Papier. 


323  Ernst  Friedel: 

Glass  VI.  —  Designs  for  decorative  Manufactures. 

Der  Kunstkreis  der  orientalischen  Völker  ist  ein  enger;  trotz 
aUer  für  ein  earop&isches  an  den  Orient  nicht  gewöhntes  Auge  im 
Anfang  berauschenden  Phantastik  der  Formen  und  Zeichnungen  über- 
zeugt dasselbe  sich  bei  aufinerksamemJStudium  nach  einiger  Zeit, 
dass  jene  bizarren  Formen  nicht  nur  ein  psychologisch  und  ethno- 
logisch feststellbares  Postulat,  sondern  auch,  dass  sie  bei  Weitem 
weniger  mannigfaltig  sind  als  die  Formen  und  Zeichnungen  des 
freilich  mehr  nüchternen  und  mehr  reflectirenden  Occidents,  sowie 
dass  die  ganze  Östliche  Eunsttechnik  ein  aus  unvordenklicher  Zeit 
unverrückt  und  unverändert  überliefertes  Erbtheil  ist.  Diese  stabile 
Tradition  giebt  aber  andererseits  dem  orientalischen  Künstler  wie- 
derum jene  Gewandtheit  in  der  Behandlung  des  Rohmaterials  und 
jenes  unfehlbare  Treffen  der  äussern  Form,  der  Gestalt  und  des 
Musters,  welche  zu  Anfang  ebenfalls  das  Erstaunen  des  europäischen 
Beisenden  erregt.  So  werden  die  zierlichsten  Arabesken,  Figuren 
geometrischen  oder  stereometrischen  Umrisses  von  leblosen  und 
lebenden  Körpern  mit  elenden  Werkzeugen  auf  Metall,  Hom,  Elfen- 
bein, Holz,  Stein  mit  nie  fehlendem  Augenmaass  in  der  altüberlie- 
ferten Form  hergestellt. 

Dies  geht,  um  ein  bizarres  und  bezeichnendes  Beispiel  zu  wäh- 
len, hinunter  bis  zu  den  Messingmustern,  durch  welche  man  gepul- 
verten Marmor  auf  die  Flure  bei  festlichen  Gelegenheiten  (z.  B«  in 
Bombay)  streut.  Diese  wundersamen  herkömmlichen  Muster  werden 
aus  freier  Hand  von  den  Arbeitern  in  der  Art  hergestellt,  dass  sie 
die  Messingplatte  auf  ein  Brett  legen,  den  Meissel  links  aufsetzen 
und  nun  mit  ungemeiner  Geschicklichkeit  mit  dem  Hammer  in  der 
rechten  Hand  die  Löcher  einhauen,  durch  welche  nachher  das  Stein- 
mehl geschüttet  wird,  welches  die  erforderten  Verzierungen  auf  dem 
Fnssboden  als  erhöhte  Linien  hinterlässt.  Das  Dewalee-  oder  Gn- 
jerati- Neujahr  ist,  nach  dem  Localbericht,  die  beste  Zeit,  diese 
„Kunna- Zeichnungen'^  zu  sehen,  welche  aus  uralter  Zeit  überliefert 
sind  und  bei  vielen  Völkern  bis  zum  hohen  Norden  (z.  B.  Scandi- 
navien,  wo  man  gehackte  Tannennadeln  verwendet)  verwandte  Be- 
pliken  finden. 

Class  Vn.     Copies  and  reproductions  of  ancient 

works  of  art. 

Diese  Sachen,  welche  auch  ein  reiches  inschriftliches  Material 
enthalten,  geben  weniger  das  moderne  als  das  in  Buinen  dastehende 
oder  aus  der  Erde  hervorgegrabene  Indien  wieder.  Die  hier  in 
Abgüssen  vorhandenen  Inschriften  haben  denselben  steifen  conv^itio- 
nellen  Lapidarstil,  wie  man  ihn  mutatis  mutandis  in  den  Pharaonen- 


Ostindien  auf  der  internationalen  Aasstellnng  von  1871.  329 

graben),  in  Nimrad,  in  Khorsabad  u.  b.  w.  findet,  reich  an  8cfawu1> 
stigen  Titeln,  arm  an  Inhalt,  seltsam  contrastirend  zu  den  steinernen 
Inschriften  des  Nordens,  den  alten  Runensteinen,  welche  ihre  Könige 
and  Helden  in  simpeln  und  knappen  Worten  feiern. 

Als  eines  der  merkwürdigsten  in  diese  VII.  Klasse  gehörigen 
Specimens  altindischer  Kunst  und  religiöser  Vorstellung  führen  wir 
hier  den  gewaltigen  steinernen  Abdruck  des  Fusses  von  Gaudma 
au,  der  in  der  ethnographischen  Abtheilung  des  britischen 
Museums  aufgestellt  und  keine  Nachbildung,  sondern  ein  von  eng- 
lischen OfBzieren  hergeschafftes  Original  ist.  Der  Stein  ist  circa 
b^^'  lang  und  3^^  breit,  Gaudma  also  auf  grösserem  Fuss  gegan- 
gen als  unsere  nordischen  Biesen  und  Hünen,  welche  uns  dergl. 
Fuss-  (neben  Faust-  und  Finger-)  Spuren  in  den  grossen  G^schiebe- 
blöcken  zurückgelassen  haben,  von  denen  sich  in  der  N&he  Berlins 
mehrere  merkwürdige  Beispiele  finden.  Die  symbolische,  in  mehrere 
Felder  zerfallende  Zeichnung  der  Fnsssohle  Gaudma's  ist  sehr 
complicirt;  in  der  Hackengegend  bemerkt  man  den  Eindruck  von 
fünf  grossen  spitzigen  wendelfxeppenartigen  schlanken  Seeschnecken 
(Terebra?).   • 

Class  VIIL     Pottery. 

„Die  Geschichte  der  Töpferei  ist  die  Geschichte  der  Mensch- 
heit'S  wie  in  einem  gewissen  Sinne  richtig  der  gelehrte  Wilson  in 
seinen  „Prehistoric  Times^^  ausführt.  Denn  bis  in  das  &ltere  Allu- 
vium, ja  bis  ins  Diluvium  hinein  scheint  es,  dass  man  die  Spuren 
der  Bearbeitung  des  plastischen  Thons  zurück  verfolgen  könnet), 
dessen  Behandlung  gegenwärtig  zu  einer  fast  unübersehbar  mannig- 
fachen geworden  ist,  so  dass  eine  vollständige  culturgeographische 
Beschreibung  der  Töpferei  ein  Jahre  langes  Studium  und  die  Ab- 
fassung von  ganzen  Druckfolianten  erfordern  müsste.  Für  die  Be- 
handlung des  indischen  Zweiges  derselben  h'eferte  die  Ausstellung 
ein  reiches  Material  voq  den  rohen  Gerftthen  der  Kulis  hinauf  bis 
zu  den  feinsten  Geschirren  der  Badjahs  und  Nabobs;  zugleich  war 
mit  Becht  der  Begriff  der  Thonwaare  über  den  Ejreis  des  Ge- 
schirrs, auf  welchen  man  ihn  gewöhnlich  beschränkt,  erweitert  und 
auch  auf  die  architektonische  Seite  ausgedehnt,  so  dass  nicht  minder 
Bauornamente,  Ziegel-  und  Mauersteine  von  den  ältesten  bis  zu  den 
neuesten  Zeiten  ausgestellt  waren,,  wie  denn  auch  die  occidentale 
Bauornamentik  in  der  Form,   Qualität  und  Grösse  der  Mauerstune, 


*)  Wenn  unter  den  Biluvialsteinwerkzeugen  des  Sommethals  bis  jetat 
keine  Scherben  gefanden  sind,  so  muss  erwogen  werden,  dass  dieselben  alle 
mehr  oder  minder  vom  Wasser  gerieben  erscheinen,  wahrscheinlich  also  die 
primitive  Töpferwaare,  die  bis  in  die  Eisenzeit  hineina  uffallend  bröcklich  ist, 
in  der  Drift  zermalmt  worden  sein  mag. 


380  Ernst  Friedel: 

der  FeBtBtellang  des  Schwindemaasses  etc.,  nicht  blos  zwischen  den 
verschiedenen  Ländern,  sondern  selbst  innerhalb  eines  und  desselben 
Landes  aus  verschiedenen  Zeitperioden  ein  merkwürdig  verschiedenes 
Bild  gew&hrt 

Leider  ist  die  indische  Töpferwaare  grossen  Theils  so  brOck- 
lichy  dass  eine  Menge  der  Ausstellungsgegenstände,  namentlich  wenn 
der  Weg  via  Suez  gew&hlt  wird,  wo  bekanntlich  Frachtgüter  äusserst 
roh  behandelt  werden,  regelmässig  (so  auch  dies  malwieder)  zerbro- 
chen anlangt. 

Den  Archäologen  und  Ethnologen  interessirt  es  noch  jetzt,  auf 
ordinärer  Töpferwaare  von  Delhi  (roth,  ziemlich  fest  gebrannt)  jene 
alterthümlichen  Verzierungen  angebracht  zu  sehen,  welche  aus  ein- 
fachen geometrischen  Linien,  im  Zickzack,  in  der  Spirale  u.  s.  f. 
bestehen  und  sich  auf  unsern  nordischen  Todtenurnen  und  Koch- 
geschirren der  Stein-  und  Bronzezeit  ebenso  gut  zeigen,  wie  man 
sie  auf  den  GefKssen,  welche  man  in  Canada,  Mexico,  Yucatan, 
Ecuador,  Bolivia,  Chile  und  anderen  Ländern  Amerikas  regelmässig 
wiederfindet,  so  dass  es  wohl  bedenklich  erscheinen  mnss,  wenn 
Nilsson  diese  Verzierungen,  soweit  sie  auf  nordischen  Manufacten 
vorkommen,  um  deswillen  mit  semitischer  Kunstübung  in  Verbindung 
bringen  will,  weil  dergleichen  Zeichnung  bei  den  nach  dem  Norden 
handelnden  Phöniziern  beliebt  gewesen  sei.  Die  einfachen  Linien 
und  Striche,  gerade  wie  krumme,  scheinen  vielmehr  diejenigen, 
welche  dem  primitiven  Menschen  sich  von  selbst  und  zuerst  auf- 
drängen, wie  man  an  unsern  Kindern  beobachten  kann,  deren  erste 
Zeichenversuche  ebenfalls  in  blossen  Strichen  bestehen.  Das  Ken- 
sington-Museum  weist  eine  lehrreiche  Seite  derartig  verzierter  indi- 
scher Gefässe  auf. 

Ein  grosser  Consum  scheint  an  Rücken-  und  Fusssohlen- 
Kratzem  in  Indien  zu  sein,  die  mit  rauhen  Flächen  aus  Thon  her- 
gestellt werden.  Selbst  zu  Sitzen  ftlr  kleine  Kinder  wendet  man 
letzteren  an,  in  dem  mitten  aus  dem  von  Töpferwaaren  gefertigten 
Sitzkasten  ein  einem  Spannnagel  ähnlicher  Thonzapfen  hervorragt, 
welcher  das  Herabrutschen  des  Kindes  verhindert.  Sonderbar  und 
gewiss  das  Staunen  unserer  Raucher  erweckend  sind  die  zusammen- 
gesetzten Chili  ums  oder  Hookahs,  d.  h.  Pfeiffenköpfe,  die  aus 
mehreren  Köpfen  bestehen,  aus  welchen  verschiedene  Narcotica,  als 
Ganja,  Churrus,  Mudduck,  Taback  etc.  zu  gleicher  Zeit  geraucht 
werden.  —  Eigenthümlich  und  mannigfaltig  ist  die  Töpferwaare, 
welche  Joomo,  Sohn  des  Oosman,  in  Kurrachee  verfertigt  Der 
Thon  wird  so  viel  wie  möglich  gereinigt,  d.  h.  von  Kies  etc.  be- 
freit und  angemessen  mit  einer  kieseligen  Substanz  gemengt,  die 
das  Bersten  und  Springen  des  Thons  beim  Brennen  hindert.  Der 
also   hergestellte  Teig   muss,    bevor  er  verwendet   wird,    fiür  eine 


Ostindien  auf  der  internationalen  Ansstellung  von  1871.  331 

kurze  Zeit  eine  Art  von  G-äLrung  darchmacLen.  Daiin  wird  eine 
angemessene  Quantität  mitten  auf  die  waagerecht  sich  drefat;nde 
Töpferscheibe  gebracht.  Dieselbe  besteht  je  nach  den  Umständen 
des  Manufacturisten  aus  Kalkstein  oder  Thon.  Das  Bad  wird  auf 
einem  Zapfen  gedreht  mit  einem  Griff,  der  in  ein  Loch  nahe  am 
Rande  eingreift.  Sobald  das  Rad  eine  hinlängliche  Schnelligkeit 
«rlangt  hat,  formt  der  Arbeiter  den  Thon  in  das  erforderliche  Ge- 
fäss,  welches  von  der  Scheibe  sodann  fortgenommen  und  an  der 
Sonne  getrocknet  wird«  Vor  dem  Brennen  wird  die  Farbe  mit 
Wasser  gemischt  und  in  dem  gew<\nschten  Muster  aufgetragen* 
Derartig  werden  z.  B.  hergestellt  Pats,  d.  h.  die  Essschtlsseln  der 
ärmeren  mnhamedanischen  Klassen,  die  Kingur  genannten  Wasser- 
gefässe,  Kunnoos  (Melkeimer),  Matte  es  (namentlich  von  Cutchees 
in  Sind  gebrauchte  Wasserflaschen),  Dukhees  (Gefässe  ftlr  Milch, 
Salz  etc.),  Dangees  (Schüsseln  zum  Backen),  Kooprees  (kleine 
Gefässe),  Bubbooyees  (Reise Wasserflaschen)^  Jumnees  (haupt- 
sächlich gebraucht,  um  daraus  den  aus  den  Blättern  und  Blüthen 
des  Hanfs,  CanncAis  sctiiva,  bereiteten  Bhung  zu  trinken),  schwarze 
Kundee- Mörser,  um  Medicinen  zu  mischen,  schwarze  Dhutthee- 
oder  Ghee- Töpfe,  deren  sich  namentlich  die  Schlächter  bedienen, 
Tibbos  oder  Trinkbecher  etc. 

Merkwürdig  sind  die  Steingefösse  von  Gar  war,  die  streng 
genommen  nicht  unter  die  Töpferwaare  gehören,  indem*  sie  auf  der 
Drehbank  aus  einem  weichen  Stein  oder  harten  Thon  (verhärtetem 
Talk  oder  Talkschiefer)  bald  lichtgrau,  bald  dunkel  angefertigt  wer- 
den. Man  schnitzt  daraus  Moscheen  und  ähnliche  Kunstsachen, 
Becher  und  Gefösse,  welche  letzteren  deshalb  gepriesen  zu  werden 
pflegen,  weil  die  Flüssigkeit  nicht  so  leidet,  wie  in  den  kupfernen 
und  nicht  so  sehr  absorbirt  wird,  wie  in  den  gewöhnlichen  irdenen 
Gefifssen. 

Class  IX.     Woollens  and  Carpets. 

Diese  Classe,  welche  fuglicher  wohl  sich  an  die  Gewebe  der 
y.  Classe  angeschlossen  hätte,  enthielt  mancherlei  Nationaltrachten 
und  Nationalfabrikate  (Decken,  Teppiche)  aus  Schaaf^  und  Lamm- 
wolle, Kameel-  und  Ziegenhaar.  Wir  erwähnen  die  „Rampore 
Chudder'S  eine  Art  Shawls  aus  „Pushin^*,  dem  Haar  einer  nörd- 
lich von  Cashmere  lebenden  Ziege  gearbeitet,  und  merkwürdig  w^en 
der  Wärme,  Weiche  und  Leichtigkeit  des  Gewebes.  Femer  Pu- 
ioos  von  nicht  minder  feinem  Gewebe,  von  dem  Unterhaar  der 
Ziegen  zu  Cabul  verfertigt.  Unter  gröberen  Stoffen  die  Numds 
oder  Nu m das  (Filze)  aus  Schafwolle  von  Kandahar,  Herat,  Peshur, 
Kashagar,  Kabul,  sowie  die  Dhabi ees  (Decken)  von  Amedabad 
(Bombay),    welche   letzteren   von  den  arbeitenden  Klassen   in    den 


832  Ernst  Friedel: 

Dörfern  der  westlich^a  PrftBidentschaft  verfertigt  and  getragen  wer- 
den. Sie  bestehen  aoB  ^yEumblies^*  von  einer  dunkelgranen  Farbe 
und  haben  verschiedene  dunklere  Streifen  an  den  Ecken  zum  Schmuck. 
Die  gewöhnfiche  Mode  sie  zu  tragen  besteht  darin,  dass  man  die 
zwei  Zipfel  übereinander  schlftgt  und  den  einen  ontersteckt  und  so 
einen  Hut  bildet,  welcher  über  den  Kopf  gezogen  wird,  Schultern 
und  Leib  bei  Tage  bedeckt  und  Nachts  so  ausgerollt  wird,  dass 
die  eine  Hälfte  als  Matratze,  die  andere  als  Decke  dient 

Class  X.  and  XI.     Educational  Works,  Inventions 

and  Discoveries. 

Die  beiden  folgenden  Glassep,  Werke  zur  Ausbildung  und  Er- 
ziehung, sowie  neue  Erfindungen  und  Entdeckungen,  liefern  selbst- 
verständlich  hauptsächlich  europäische  Arbeiten,  denn  was  der  Orient, 
der  in  einem  längst  festgesteckten  Cirkel  sich  bewegt,  an  wirklich 
Neuem  producirt,  kann  der  Natur  der  Sache  nach  mit  den  ähnlich^i 
Erzengnissen  irgend  eines  Landes  von  abendländischer  Cultnr  nicht 
verglichen  werden.  Dennoch  ist  delr  wissenschafüiche  Eifer  der  In- 
dier  kein  geringer,  sie  Vehroi  nicht  mit  dem  bomurten  Hochmath 
der  Chinesen  die  ganze  fremde  Literatur  von  sich  ab,  sondern  eig- 
nen sich  Manches  von  derselben  in  selbständigen  Uebersetaungen 
oder  Bearbeitungen  an;  andererseits  ist  es  culturgeographisch  inter- 
essant zu  betrachten,  was  die  Europäer  dort  leisten  und  namentlich 
was  sie  auf  den  geistigen  Markt  der  Eingeborenen  bringen.  Es  ist 
endlich  nicht  zu  übersehen,  wie  reiche  EÜndu  nicht  selten  grosse 
Summen  für  Stiftung  von  Erziehungsanstalten  und  Schulen  auswerfen. 

Ein  wundersames  Mischmasch  bieten  z.  B.  die  Publicationen  in 
der  Benglee- Sprache,  welche  die  Vemacular  Literature  Society  in 
Galoatta  publicurt.  Wir  finden  durcheinander:  Abhandlongen  über 
Mechanik.  —  Paul  und  Virginie.  —  Berichte  über  Japan.  —  Eo- 
binson  Crusoe.  —  Anecdoten  aus  dem  Thierreich.  —  Europäische 
und  asiatische  Sprüchwörter.  —  Leben  Alfreds  des  Grossen«  — 
Efisabeth  oder  die  nach  Sibirien  Verbannten.  —  Unter  Hindu- 
Weiber.  —  Gegen  die  Heirath  von  Wittwen.  —  Bhattaehaijee's 
Algebra.  —  Leben  des  Shivaji.  —  Die  Geheimnisse  von  Calcutta.  — 
Onkel  Toms  Hütte  etc.  etc. 

Interessant  sind  die  Arbeiten  der  Eingeborenen  über  Natur- 
geschichte und  Erdkunde.  So  hatte  Jugutbundhoo  Tarkaba- 
geesh  (Dacca)  einen  farbigen  Plan  des  Weltalls  nach  Yorsteilung 
der  Hindu  producirt  Hierneben  eine  brahminische  Weltkarte,  wie 
sie  KU  Bikaneer,  Bajpootana  gekbrt  wird.  Der  Berg  Meroo  ist  in 
der  Mitte,  mit  concentrischen  Krisen  von  Land  und  Meer  amgeben. 
Die  Brahminen  glauben,  dass,  da  Meer  an  den  Küsten  ist,  über- 
haupt im  Weltall  abwechselnde  Kreise  von  Land  und  Meer  vorhan- 


Ostindien  auf  der  intenuttionalen  Aiustellung  von  1871.  333 

den  sein.  müBsen.  Colonel  Brook,  Agent  des  General  -  Gouverneurs, 
bemerkt  (Catalog  S.  164),  dass  diese  Karte  nur  mit  Schwierigkeit 
Ton  den  Brahminen  erlangt  wurde. 

Mangmm,  ein  eingeborener  Gelehrter  und  Künstler  zu  Patna, 
hatte  eine  Universal -Sonnenuhr  in  Messing  mit  Kasten  ansgestellt. 
Ein  Draht  von  Süden  nach  Norden,  die  Erdaxe  vorstellend,  ist  an 
Stelle  des  Gnomon  der  gewöhnlichen  Sonnenuhr.  Der  Schatten, 
welcher  von  diesem  Draht  auf  die  concave  halbcylindrische  Ober- 
fi&che  geworfen  wird,  giebt  die  Zeit  des  Tages  bis  innerhalb  fünf 
Minuten  für  einen  Tag  von  12  Stunden  an.  Ein  graduirter  Bogen 
im  Norden  ist  der  messingene  Meridian,  auf  welchem  die  Sonnen- 
uhr je  nach  der  Breite  des  Orts  aufgerichtet  wird.  Der  Schatten, 
den  der  transverse  Draht  in  die  Ebene  des  Aequators  wirft,  be- 
zeichnet die  Declination  der  Sonne  und  damit  den  Monat  des  Jahres. 
Ein  verticaler  Messingstreifen  im  Süden  bezeichnet  die  Zeit  in  einer 
hohen  Breite,  wo  die  Sonne  um  3  auf  und  um  9  Uhr  nntergeht. 
Die  Uhr  ist  für  12  Stunden  gradairt  nach  europäischem  System 
und  gleichzeitig  für  30  Gharis  (=a  12  Stunden)  nach  indischer 
Rechnung.  Die  Kosten  sind  16  Rapees  (32  Shilling).  Diese 
Sonnenuhr  heisst  „Kapru  kidhup  Ghari*^  (Ziegel-Soonenuhr) ,  wegen 
ihrer  Aehnlichkeit  mit  der  Form  eines  Ziegels. 

Ein  anderer  interessanter  Zeitmesser  ist  die  bis  heutigen  Tages 
noch  bei  d^i  Hindus  gebrauchte  Pratod  Yantra.  „This  is  an 
Honr  Rod,  whose  horizontal  section  is  a  regulär  octagon,  and  the 
breadth  of  whose  base  is  to  the  breadth  of  its  top  as  3  to  2.  The 
Rod  is  about  27  inches  long,  having  near  the  top  a  groove  on 
each  of  its  sides  to  receive  a  stick  attached  to  it,  which  is  about 
9  inches  long.  The  length  of  the  day  varies  from  26  to  33  dun« 
das.  The  instrument  is  used  thus:  The  length  of  the  day  being 
known,  the  little  stick  is  made  to  pass  through  the  groove  marked 
with  the  length  in  dun  das.  The  Rod  is  then  made  to  stand  per- 
pendicular  to  the  horizon,  facing  the  sun,  so  that  the  shadow  may 
fall  on  the  side  which  marks  the  length  of  the  day.  Before  noon 
the  sbadows  show  the  hours  past,  and  after  noon  the  hours  remaining 
to  sunset.** 

Ein  ebenso  seltsames  wie  wichtiges  Document  für  die  indische 
Chronologie  sind  die  vergleichenden  Kalender,  die  der  Financial 
Commissioner  von  Oude  herausgeben  Iftsst.  Der  Takwim  oder 
Jantri,  welcher  auslag,  war  ein  Almanach  für  102  Jahre,  von 
1764  bis  1865,  in  welchem  jeder  Tag  mit  seinem  correspondirenden 
Datnm  in  der  christlichen,  Bengalee,  Fazlee,  Wilayatee,  Samvat  und 
muhamedanischen  (oder  H^rah)  Aera,  wie  in  Oude  geläufig,  fizirt 
ist.  So  ist  z.  B.  Sonntag  der  29.  April  1815  der  18.  des  Monats 
Baisakh  im  Bengalee  Jahr  1222,    der   6.   des  Monats  Baivakh   im 


334  Ernst  Friedel: 

Fazlee  Jahr  1222,  der  19.  des  Monats  Cliait  im  Wilayatee  Jahr 
1222,  der  6.  der  dunkeln  Hälfte  des  Baisakh  im  Samvat  Jahr  1872 
and  der  18.  der  Monats  J-amada^l  awwal  im  Hljrah  Jahr  1230.  — 
Es  bedarf  keiner  Hinweisung,  wie  schwierig  es  vor  Gericht,  ftir  die 
Civilstandsregister,  fQr  die  Geschichte  u.  s.  w.  ohne  dergl.  Hq1£s- 
tabellen  ist,  das  wirkliche  Datum  alter  Urkunden  eu  ermitteln. 

Olass  XII.     Miscellaneous  Articles. 

Den  Beschluss  der  Ausstellung  machten  verschiedene  Gegen- 
stände, welche  in  den  ersten  XI.  Classen  nicht  unterzubringen 
waren,  wohin  namentlich  Geflechte,  SeilerPabrikate  und  Lederwaaren 
zfthlten,  unter  welchen  letzteren  die  von  Chan  da  (Nagpore  Com- 
mittee)  sich  namentlich  eines  guten  Rufs  erfreuen. 

Auch  aus  Gonchylien  —  wenn  auch  diese  bei  Weitem  nicht 
die  Rolle  spielen  wie  unter  der  Urbevölkerung  der  Antillen  und 
noch  jetzt  bei  den  Südsee- Insulanern,  wo  man,  wie  bei  uns  von 
einer  Steinzeit,  von  einer  Muschelzeit  sprechen  kann  —  verfer- 
tigen die  indischen  Völkerschaften  verschiedene,  meist  dem  Schmuck, 
weniger  dem  eigentlichen  praktischen  Hausger&th  angehörige  Gegen- 
stände. So  befinden  sich  im  Kensihgton  Museum  geschmackvolle 
Armbänder  aus  „Sankh^,  den  Windungen  einer  Meerschnecke 
(Pyrula?)  geschnitten.  Halsbänder  aus  demselben  Material  u.  s.  f. 
Ebenso  originell  wie  gefällig  ist  daselbst  (Tayler'sCollection  Nr.  682) 
ein  Halsgeschmeide  aus  dem  vollständigen  Skelett  einer  Schlange 
(Cobra?)  gebildet. 

Das  britische  Museum,  um  auch  dessen  am  Schluss  zn 
gedenken,  besitzt  in  seiner  verhältnissmässig  nicht  sehr  grossen 
ethnographischen  Abtheilung  nur  wenige  Gegenstände  von  Indien 
und  Birma.  Sie  sind  in  dem  sogenannten  Ethnographical  Room 
hauptsächlich  in  den  Schränken  6  bis  9  enthalten:  auf  dem  Brett  1 
der  Sehränke  6  und  7:  Figuren  in  Marmor  und  Bronze,  haupt- 
sächlich von  der  budhistischen  Gottheit  Gaudma  aus  Birma.  Auf 
Brett  2:  Terracottenköpfe  von  Peshawur.  Brett  3:  Waffen  und 
beschriebene  Bronzeplatten  (GrundstOcksbesitztitel).  In  Schrank  8 
und  9  auf  Brett  1 :  hölzerne  Hindnfiguren«  Auf  Brett  2 :  Götter- 
figuren in  Alabaster.  Brett  3:  Varia,  namentlich  alte  Terracotten- 
gefässe  in  Steingräbern  (caims)  in  den  Neilgherry  Hills  gefunden« 
Ueber  den  Schränken  sind  Hindugottheiten  in  Bronzegrnppen. 

Gegen  diese  Acrmlichkeit  macht  das  East  India  Museum 
in  der  India  Office  einen  überraschenden  Eindruck,  indem  es  ausser 
den  Naturproducten  Indiens  eine  ebenso  werthvolle  wie  culturgeo- 
graphisch  reichhaltige  und  bedeutende  Sammlung  von  Kunstproducten, 
Geräthen,  Kleidern,  Stoffen,  Waffen,  musikalischen  Instrumenten, 
Modellen,    Götzenbildern   und    anderen   Cultusgegenständen   enthält. 


Ostindien  auf  der  internationalen  Ansstellung  von  1871.  335 

Im  Yergleicb  zu  den  UDgeheuren  Maasen  von  Kanst-  nnd  Roh- 
producten,  die  der  in  geiner  Art  einzige  Crjstallpalast  zu 
Sjdenham  birgt,  ist  das,  was  er  aus  Indien  bringt,  nicht  sehr 
bemerkenswerth.  Es  fällt  auf,  dans  neben  dem  Egyptian  Ck>art, 
Alhambra  Court,  Bjzantine  Court  etc.  daselbst  nicht  auch  dem 
culturgeschichtlich  gewiss  nicht  minder  wichtigen  Indien  kein  beson- 
derer Hof  gewidmet  ist. 

Nachdem  wir  bereits  vielfach  im  Einzelnen  auf  die  indischen 
Schätze  des  noch  im  vollen  Ausbau  begriffenen,  bereits  aber  unge- 
mein reich  ausgestatteten  neuen  South-Kensington<Museum  hin- 
gewiesen, erübrigt  nur  noch  im  Allgemeinen  auf  die  ausserordentliche 
Pracht,  Schönheit  und  culturgeographische  Reichhaltigkeit  der  dor- 
tigen indischen  Abtheilung  in  den  „Oriental  Courts^  aufmerksam 
zu  machen.  Die  grosse  Weltausstellung  in  London  von  1851  hat 
auch  hier  den  Grund  gelegt;  beispielsweise  stammen  von  ihr  die 
herrlichen  Gewebe  von  Kaschmir  u.  s.  w.,  welche  damals  das  Ent- 
zOcken  der  Kenner  erregten.  Lady  Boker,  Mr.  William  Tayler, 
Messrs.  Hunt  &  Koskell  und  Andere  haben  mit  grosser  Liberalit&t 
wahre  Schätze  von  indischem  Porzellan,  Bronze,  Email,  Jade,  Elfen- 
bein- und  Ebenholzsehnitzereien,  Lackwaare,  WafPon  etc.  ausgestellt« 
Das  „Architectural  Museum"  hat  eben  dort  sehr  sehenswerthe  StQcke 
von  indischer  Stein  metzarbeit  aus  dem  Beginn  des  zwölften  Jahr- 
hunderts deponirt,  welche  Sir  Bartle  Frese  aus  den  Buinen  der 
Stadt  Saitron  in  Bajpootana  gesammelt  hat.  Daneben  befindet  sich 
eine  grosse  lehrreiche  Sammlung  von  Photographien  indischer  Archi- 
tektur von  Mr.  James  Fergusson,  um  auch  diesem  Zweig  der  Kunst 
gerecht  zu  werden,  dessen  Darstellung  in  wirklichen  Gegenständen 
bei  der  Grösse  und  Schwere  der  letzteren  natürlich  an  sehr  enge 
Grenzen  gebunden  ist. 

Endlich  gedenken  wir  einer  beachtenswerthen  cult urgeographi- 
schen Sammlung,  welche  fOr  Indien  manches  Wichtige  enthält  und 
weniger  bekannt  und  besucht  ist  als  sie  verdient.  Wir  meinen  die 
werthvolle  ethnographische  Sammlung,  welche  der  verstorbene  Henry 
Christy,  der  Maecenas  der  Alterthumsforscher,  dem  britischen 
Museum  vermacht  hat  und  in  einem  provisorischen  Gebäude  nahe 
der  Westminster-Abtei,  Yictoria-Strasse  103,  aufgestellt  ist.  Neben 
modernen,  zum  Theil  von  Dr.  Hooker  gesammelten  indischen  Ge- 
räthschaften,  Waffen  (unter  welchea  die  erwähnten  Kutars  und  Sikh- 
Büstungen  ebenfalls  vertreten  sind)  u.  s.  f.,  enthält  dieselbe  eine  in 
ihrer  Art'  einzige  Sammlung  von  Geräthen  und  Waffen  der  Stein- 
zeit Indiens.  Der  Banm,  welcher  uns  zugemessen,  so  gut  wie  die 
eine  ganz  specielle  Darstellung  und  Würdigung  erfordernde  Bedeu- 
tung dieser  för  die  Culturgeschichte  höchst  wichtigen  Sachen,  ge- 
statten uns  nur  in  der  KQrze  noch  zu  bemerken,  dass  dieselbe 
u.  A.  Pfeil-,  Speer-,  Lanzen-,  Dolch-  und  Messerpitzen  aus  Kiesel, 


33G     ErnstFriedel:  Ostindien  auf  der  intemat.  Ausstelliing  von  1 87 1 . 

Hornstein  und  Achat,  flowie  die  aus  den  vcrscliiedensten  Tfieilen 
der  Welt  bekannten  Absplisse  und  Splitter  von  Eieael  und  Horn- 
stein aufweist,  über  deren  Hervorbringang  ob  durch  Natur  oder  ob 
durch  Menschenhand  noch  immer  Streit  geführt  wird.  Ebenso  stei- 
nerne Cehe,   beilförmige  Werkzeuge  aus  dem  Rohilla  Lande  u.  s.  f. 

Bekanntlieh  hat  man  aus  doctrinären  (intuitiven)  Gründen  die 
Möglichkeit  einer  Steinzeit  fQr  die  ältesten  Cuiturländer,  als  Aegyp- 
ten,  China,  Japan,  Indien  tfad  Phönicien,  mit  Aufgebot  einer  nicht 
zu  unterschätzenden  Gelehrsamkeit  geleugnet  und  leugnet  sie  in 
dieser  Weise  zum  Theil  noch  jetzt.  Seitdem  man  aber  den  ein- 
schlagenden Gegenständen  in  jenen  Ländern  mehr  Aufmerksamkeit 
schenkt,  als  dies  durchgängig  bisher  geschehen,  kommen  FuAde  auf 
Funde  zum  Vorschein,  welche  das  Vorhandensein  eines  Steinalters 
auch  in  jenen  ältesten  Culturländem  immer  klarer  stellen.  Bereits 
kennen  wir  beispielsweise  geschliffene  Steinwerkzeuge  von  China, 
Japan,  Indien,  Arabien  und  Phönicien,  gedengelte  von  Japan,  Indien 
und  Phönicien  u.  s.  f. 

Eine  der  merkwQrdigsten  Entdeckungen  und  allen  aprioristischen 
Theorien  einen  bedenklichen  Hemmschuh  anlegend,  ist  jedoch  die 
Entdeckung,  dass  die  dem  Diluvium  angehörigen  SQsswasser- Abla- 
gerungen an  Thon  und  Kies  in  Indien  Steinsachen  (sogen.  Palaeo- 
lithica)  enthalten,  welche  nicht  blos  ihrer  Lagerung,  sondern  ihrem 
culturgeographischen  Typus  nach  an  die  Seite  derjenigen  zu  setzen 
sind,  auf  welche  man  zuerst  durch  Boucher  de  Perthes  in  den  Ab- 
lagerungen der  Somme  bei  Amiens,  St.  Acheul  und  Abbeville  auf- 
merksam gemacht  wurde  und  welche  jetzt  aus  England,  Spanien, 
Portugal,  Belgien,  Deutschland  und  wie  es  scheint  aus  Syrien,  ja 
selbst  vom  Caplande  bekannt  sind. 

Steinsachen  von  Tripaty  in  der  Präsidentschaft  Madras,  welche 
J.  W«  Breeks  1866  gesammelt  und  die  ich  mit  paläolithischen  Fund- 
stüeken  Europa's  verglichen,  ergaben  mir  in  der  That  den  nämlichen 
Typus  der  Behandlung  und  AusftLhrung.  Dass  dieselben  aus  der- 
selben Zeit,  Jahrhundert  oder  Jahrtausend,  stammen,  dass  sie  von 
demselben  Volk  herrühren,  ist  hiermit  nicht  gesagt,  wohl  aber  be- 
stätigt sich  auch  hier  wieder  ein  grosses  culturgeographisches  und 
volkerpsychologisches  Gesetz.  Indien,  jetzt  mit  seiner  hohen, 
bis  ins  kleinste  originell  durchgebildeten  Cultur,  gleich 
China  scheinbar  isolirt  dastehend,  geht  in  seinen  Ur- 
anfängen gleichwohl  in  denselben  allgemeinen,  einheit- 
lichen, primitiven  Typus  auf,  welcher  allen  uns  bisher 
bekannt  gewordenen  Volkerfamilien  eigen  ist  und  auf 
eine  gemeinsame  intellectuelle  Ausgangsquelle  (causa 
efficiens)  zurückweist. 


Taf.V 


i 


H.  Kiepert:  Zur  Topographie  des  alten  Alezandrien.  ^37 


Zur  Topographie  des  alten  Alexandria. 

Nach  Mahmtüd  Beg's  Entdeckungen, 
bearbeitet  ron  H.  Kiepert. 

(hierzu  eine  Karte  Tafl  IV.) 


Die  Topographie  dieser  grösaten  und  wichtigsten  hellenistischen 
Hauptstadt  des  Orients  ist  uns  bisher  nur  in  den  allgemeinsten 
Zügen,  die  sich  den  zerstreuten  und  unbestimmten  Angaben  alter 
Schriftsteller  entnehmen  Hessen  und  durch  gelehrte  Forschung  ge- 
sammelt und  verglichen  wurden,*)  bekannt  gewesen.  Viel  weniger 
ist  bisher  durch  Beobachtung  an  Ort  und  Stelle  geleistet  worden, 
da  die  Franzosen  zur  Zeit  ihrer  Besitznahme  am  Ende  des  vorigen 
Jahrhunderts,  wenn  sie  sich  auch  das  Verdienst  erwarben  den  ersten 
einigermassen  zuverlässigen  Plan  der  Oertlichkeit  aufzunehmen  und 
zu  veröffentlichen,  doch  während  der  verbal tnissmässig  kurzen  Zeit 
der  Occupation,  wo  ihre  Gelehrten  vollständig  mit  Erforschung  der 
nationalen  Alterthümer  Mittel-  und  Ober*Aegyptens  beschäftigt 
waren,  leider  die  günstige  Gelegenheit  unbenutzt  Hessen,  durcji 
planmässige  Ausgrabungen  den  ganzen  antiken  Stadtplan,  ja  selbst 
nur  den  Umfang  der  antiken  Stadtmauern    aufzudecken.     Die  Aus- 


*)  Nach  G.  Parthey*s  von  der  königl.  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin  gekrönter  Preisschrift :  Das  AJexcmdrinische  Musewni,  Berlin^  1838 j  hat 
£.  Desjardins  das  Resultat  seiner  eigenen  Untersuchungen,  aber  nur  in 
einem  Stadtplane  ohne  jede  Erläuterung  bestehend,  an  einem  Orte,  wo  man 
ihn  kaum  suchen  wird,  publicirt,  nämlich  bei  Gelegenheit  einer  vergleichen- 
den Uebersicht  der  durch  Anschwemmungen  bewirkten  Veränderungen  in 
Hafenanlagen  des  Alterthums,  in  seinem  Äper^  Mstoriqyie  m/r  les  entbouchures 
du  Bhöney  Ptxris  1866  ^  pl.  II.  Topographie  eamparie  de  Vamdeime  et  de  la 
nonveüe  AUxofidrie* 

ZeiW«hr.  d.  Gesellsoh.  f.  Erdk.     Bd.  VII.  22 


388  H.  Kiepert: 

fÜhroDg  einer  solchen  Localuntersuchung  wftre  zu  jener  Zeit,  wo 
die  moderne  Stadt  (mit  kaum  dem  dreissigsten  Theile  der  heutigen 
BeTölkeruDg)  in  ihrer  Ausdehnung  fast  ausschliesslich  auf  die  alte 
Pharos-Insel  und  die  dieselbe  mit  der  alten  KOste  verbindenden, 
die  SteUe  der  alten  Häfen  einnehmenden,  erst  im  Mittelalter  ange- 
schwemmten sandigen  Düne  beschränkt  war,  unendlich  viel  leichter 
gewesen,  als  in  der  Gegenwart,  wo  nach  und  nach  der  grGsste  Theil 
der  eigentlichen  antiken  Stadtlage  theils  durch  zusammenhängende 
und  meist  in  europäischem  Styl  solide  aufgeftkhrte  Grebäudemassen, 
theils  durch  Gartenanlagen  bedeckt  worden  ist:  ein  Anbau,  der 
natürlich  mit  der  schnell  anwachsenden  Bevölkerung  der  nenbegr&n- 
deten  Handelsmetropole  noch  immer  weiter  landeinwärts  fortschreitet 
und  in  nicht  ferner  Zeit  die  ganze  antike  Stadtlage  überdeckt  haben 
wird.  Desto  erfreulicher  ist  es,  dass  gerade  noch  zur  rechten  Zeit 
und  unterstützt  mit  allen  Mitteln  der  öffentlichen  Autorität  eine 
Localiintersuchung  hat  ausgeftthrt  werden  können,  die,  wenn  sie 
auch  nicht  alle  topographischen  Fragen  nach  der  Lage  der  von 
aen  alten  Historikern  erwähnten  Hauptgebäude  lösen  konnte,  doch 
die  Hauptsache  festgestellt  hat,  nämlich  den  genauen  Umfang  und 
die  Strassenzüge  der  Gründung  Alexanders  und  seiner  ptolemäischen 
Nachfolger,  in  derjenigen  rechtwinkligen  Regelmässigkeit,  die  Strabon 
ausdrücklich  bei  Alexandria  hervorhebt,  die  man  Oberhaupt  bei 
neuen  Stadtanlagen  jener  schöpferischen  Zeit  (seit  den  ersten 
derartigen  Bauplänen  des  perikleischen  Zeitgenossen,  Hippodamos 
von  Milet)  voraussetzen  konnte  und  die  man  auch  mehr  oder  we- 
niger in  den  offen  zu  Tage  liegenden,  aber  weniger  umfangreichen 
Ruinen  von  Städteanlagen  jener  Zeit,  in  Klein -Asien,  Syrien,  Cy- 
rene  etc.,  wiederfindet  —  nur  dass  die  Richtung  der  Strassenzüge 
Alexandriens  sich  erheblich  anders  herausgestellt  hat ,  als  es  die 
früheren  hypothetischen  Herstellungsversucbe ,  mit  dem  vorausge- 
setzten Parallelismus  zur  Meeresküste,  angenommen  hatten. 

Die  unmittelbare  Veranlassung  zu  dieser  von  Orientalen  selbst 
ausgefQhrten  Aufdeckungsarbeit  hat  natürlich  nicht  ein,  unter  jenem 
Volke  bekanntlich  nirgend  vorhandener  Wissenstrieb  und  Forschungs- 
eifer gegeben,  sondern  eine  bestimmte  Anregung  von  aussen,  d.  h. 
von  Europa  her,  und  zwar  speciell  das  Autoren- Interesse  Louis 
Napoleons,  welcher  der  seit  Jahretf  vorbereiteten,  für  den  dritten 
Band  der  Hisioire  de  Jtdes  Ctsar  bestimmten  Darstellung  der 
sogenannten  Bürgerkriege  eine  ähnliche  gesicherte  militär  -  topo- 
graphische Unterlage  zu  geben  wünschte,  wie  durch  die  von  ihm 
angeregten  verdienstlichen  Localforschungen  die  gallischen  Kriege 
sie  bereits  erfahren  hatten.  Der  von  Paris  aus  geäusserte  Wunsch 
einer  möglichst  speciellen  Localuntersuchung  des  alten  Alexandria 
war  natürlich    für  den  dienstwiUig    befreundeten   Satrapen    am   Nil 


Zar  Topographie  des  alten  Alexandria.  839 

Befehl,  zu  dessen  AnsfiihniDg  er  so  glücklich  war,  die  geeignete 
europftisch  geschalte  technische  Kraft  in  seinem  Lande  zu  besitzen. 
Der  Hofastronom  des  Vicekönigs,  Mahmud  Beg,  Araber  von 
Gebort,  aber  in  Paris  erzogen  und  ausgebildet,  erhielt  den  Auf- 
trag,  mit  Hülfe  von  zweihundert  auf  zwei  Jahre  zur  Disposition 
gestellten  Arbeitern  die  nöthigen  Ausgrabungen  vorzunehmen  und 
die  Kesultate  derselben,  sowie  der  neuen  Vermessung  der  existiren- 
den  Anlagen  auf  einem  grossen  Plane  niederzulegen,  der  im  Mass- 
stabe  von  1  :  10000  ausgeführt,  im  Jahre  1867  vollendet  und  zur 
weiteren  Benutzung  nach  Paris  eingesendet  wurde.  Der  Autor  be- 
gleitete denselben  mit  einem  ausführlichen,  den  ganzen  Zusammen- 
hang seiner  Arbeiten,  Entdeckungen  und  Hypothesen  darlegenden 
Memoire  in  französischer  Sprache,*)  dessen  Publication  nach  dem 
damals  als  nahe  bevorstehend  gedachten  Erscheinen  des  betreffenden 
Theiles  der  Hisioire  de  Cisar  er  sich  vorbehielt  Seitdem  nun  aber 
auf  die  Vollendung  dieses  Werkes  überhaupt  nicht  mehr  zu  rechnen 
ist,  hat  Mahm<!ld  Beg,  wie  er  uns  bei  einem  kurzen  Aufent- 
halt in  Berlin  im  Sommer  d.  J.  selbst  mittheilte,  seine  Arbeit  an 
einem  von  seiner  Heimath  sehr  entlegenen  Orte,  w&hrend  eines 
längeren  Aufenthalts  zur  Industrie -Ausstellung  in  Kopenhagen, 
drucken  lassen  und  uns  die  freie  Benutzung  seiner  Arbeit  zu  einer 
Darstellung  der  Hauptresultate  gestattet.  Ich  gebe  derselben  nicht 
den  grossen  Originalplan  bei,  welcher  ausser  dem  antiken  Strassen- 
netze  auch  den  darüber  gelegten  modernen  Stadtplan  enthält,  wie 
er  sich  bis  zum  Jahre  1867  entwickelt  hatte  **)  in  einem  Detail, 
welches  eine  weitere  Reduction  auf  kleineren  Masstab  kaum  ohne 
Schaden  der  Deutlichkeit  gestattet  hätte,  sondern  eine  vereinfachte, 
auf  die  Hafte  des  Originalmasstabes  reducirte  Fassung,  in  welcher 
die  för  unsem  Zweck  wichtigeren  archäologischen  Thatsachen  als 
Hauptsache  hervortreten. 

1.    Allgemeine  Lage  der  Stadt. 

Zwischen  der  Küste   und    dem   mareotischen    Sumpfsee  -breitet 
sich  eine  Kette  von  Kalkhügeln  ans,  deren  Breite  von  1  bis  S  Ki- 


*)  Memoire  bot  l'antiqne  Alezandrie,  ses  fauxboorgs  et  environs,  d^- 
couverts  par  les  fouilles,  sondages,  nivellements  et  autres  recherches  faits 
d^apr&s  les  ordres  de  S.  A.  Ismail  Pacha  par  Mahmoad  Beg,  Astronome  de 
S.  A.  1867. 

**)  In  der  That  stimmt  auch  dieser  grosse  Plan  nicht  mehr  mit  dem  ge- 
genwärtigen Zustande  überein,  besonders  in  Folge  der  vielfachen  Kenbanten 
in  der  Gegend  des  Bahnhofes  (an  der  Südweststrecke  der  alten  Stadt),  wie 
ich  mich  im  Mttrs  1870  an  Ort  nnd  Stelle  überzeugen  konnte,  und  wahr- 
scheinlich sind  seitdem  neue  Veränderungen  hinzugekommen. 

22* 


340  H.  Kiepert: 

lometer  wechselt,  deren  grOsste  Erbebnog  85  Meter  beträgt  und  in 
der  man  flberall  4  bis  5  Meter  tief  süsses  Wasser  findet.  Die 
heutige  Oberfläche,  wo  nicht  stellenweise  der  nackte  Fels  zu  Tage 
liegt,  besteht  aus  den  mehr  oder  weniger  hohen  Schuttanhäufungen 
der  antiken  Gebäude,  welche  mittelst  Nachgrabungen  bis  auf  den 
ursprQngHchen  Felsboden  (an  50  Stellen)  oder  das  Pflaster  der 
alten  Strassen  (an  170  Stellen)  durchbohrt  wurden*  Das  hier- 
durch stellenweise  direkt,  flQr  die  zwichenliegenden  Theile  approximativ 
ermittelte  antike  Niveau  ist  auf  dem  Plane  durch  punctirte  Horizontal» 
curven  von  2  resp.  4  Meter  Distanz  angegeben,  deren  Höhen  sich 
auf  den  tiefsten  Wasserstand  des  Meeres  beziehen,  welchen  die 
grösste  beobachtete  Fluthhöhe  nur  um  0,62  Meter  übertrifi^ 

2«    Umfassungsmauer« 

Nordseite  gegen  den  „Grossen  Hafen".  Der  Anfang  der  Mauer 
vom  alten  Damme  des  Heptastadion  her  liegt  unter  den  Häusern 
der  modernen  Stadt;  bei  einem  Neubau  von  solchen,  nördlich  der 
Kirche  S.  Athanasios,  wurde  vor  einigen  Jahren  ein  Stück  der 
Ufermauer,  welche  hier  zugleich  die  Stadtmauern  trug,  aufgedeckt 
Weiter  nach  Osten  hin,  hat  das  Meer  seit  langer  Zeit  ti^er  ins 
Land  eingeschnitten  und  bedeckt  gegenwärtig  2  bis  3  Meter  hoch  die 
gewaltigen  Steinblöcke  der  alten  Ufermauer,  deren  Lage  den  Fischern 
wohl  bekannt  ist  und  die  bei  stillem  Wetter  deutlich  sichtbar  sind, 
bis  zu  der  vorspringenden  Halbinsel,  welche  im  Alterthume  den 
Namen  Lochias  fahrte  (jetzt  Burdj-es-Silsile  d.  i.  „Thurm  der 
Kette*').  Weiter  östlich  (bis  zum  arabischen  Heiligengrabe  Santon 
Schelibi)  ist  noch  im  Meere,  aber  nahe  am  Ufer,  die  5™  breite 
Grundmauer,  aus  Bruchsteinen  und  mit  Ziegektücken  gemischtem 
Mörtel  bestehend,  auf  800™  Länge  sichtbar,  dann  setzte  sie  sich  auf 
dem  Lande  und  mit  stidöstlicher  Biegung  200™  weit  ganz  ähnlich 
fort.  —  Die  Ostseite  der  Mauer  konnte  nur  nach  schwachen  Spuren 
bestimmt,  nicht  thatsächlich  freigelegt  werden,  weil  der  sehr  niedrige 
Boden,  kaum  5™  über  dem  Meere,  sich  voll  von  Wasser  zeigte, 
welches  die  Nachgrabungen  behinderte.  Erst  an  der  Südostecke, 
südlich  vom  Kanobischen  Thore,  traf  man  beim  Neubau  der 
kleinen  Moschee  el-Chadra  wieder  auf  Reste  derselben  Mauer.  *) 
Ebenso  beeinträchtigt  waren  die  Nachforschungen  auf  der  Stidseite 
der  Altstadt  durch   die  jetzt  dort  vorhandenen  Gärten  und  Garten- 


*)  Da  Bie  diese  Sparen  nicht  kannten,  haben  die  früheren  Topographen, 
namentlich  auch  Parthey  und  Desjardins,  die  östliche  Stadtmauer  um  ein 
Kilometer  weiter  einwärts  verlegt,  die  Länge  der  Stadt  also  um  etwa  ^ 
verkürzt. 


Zar  Topog^phie  des  alten  Alexandria.  341 

fafiuser;  Nacfagrabuogen  konnten  hier  nur  längs  der  heutigen  Strassen, 
welche  dieses  Gartenviertel  durchschneiden,  ausgeführt  werden;  sie 
führten  aber  an  5  Stellen  der  Südseite,  deren  westlichste  nahe  der 
sogenannten  Fompejns-Säule  liegt,  etwa  3 — 4"^  unter  dem  jetzigen 
Boden  auf  mächtige  5™  breite  Mauerblöcke,  die  schon  deswegen 
nur  der  Stadtmauer  angehört  haben  können,  weil  weiter  nach  aussen 
hin  keine  Spuren  alter  Gebäude  mehr  gefunden  wurden.  —  Nur 
nach  der  West-  und  Nordwestseite  hin,  wo  die  heutige  dichte  Be- 
bauung jede  Nachgrabung  unmöglich  machte,  ist  der  Lauf  der  Mauer 
rein  hypothetisch,  im  Anschlnss  an  die  Abdachung  des  Terrains, 
eingetragen.*)  Nach  diesen  Ermittelungen  betrug  die  grösste  L&ngen- 
ausdehnung  der  Stadt  Ton  SW.  nach  NO«  5090  *",  ihre  Breite  an 
der  Westseite  etwa  1150™,  beim  Cap  Lochias  2250'",  im  mittleren 
Durchschnitt  1700™,  der  gesammte  Umfang  15800™  oder  ungefähr 
86  Stadien,  so  dass  Angaben  der  Alten,  welche  sich  höher  belaufen 
(110  Stadien  Umfang  nach  Stephanos,  15  römische  Millien  ss=  120 
Stadien  Umfang  nach  Plinius,  40  Stadien  Länge  nach  Diodor),  ent- 
weder die  äusseren  Vorstädte  in  Ost  und  West  mit  umfassen,  oder 
in  dem  kleineren  alexandrinischen  Stadium  ausgedrückt  sind,  während 
Strabons  Angabe  von  30  Stadien  Länge,  7 — 8  Stadien  Breite  unter 
Anwendung  des  von  den  Geographen  gewöhnlich  gebrauchten 
gemeinen  griechischen  Stadiums  den  wirklichen  Verhältnissen  am 
nächsten  entspricht. 

3«    Strassen. 

Die  Nachgrabungen  haben  ein  völlig  rechtwinkliges  Netz  von 
7  der  Länge  nach  von  WSW.  nach  ONO.,  und  12  der  Breite 
nach  von  NNW.  nach  SSO.  die  Stadt  durchschneidenden  Haupt- 
strassen erwiesen;  ihre  Abweichung  vom  wahren  Meridian  resp.  dem 
wahren  Parallelkreise  beträgt  24^®,  also  die  genaue  Direktion  der 
Längsstrassen  W.  24^^  S.— 0.  24^  N.,  die  der  Querstrassen  N.  24 J^ 
W. — S.  24^  O.  Die  eigentliche  Centralverkehrsader  unter  den 
Längsstrassen,  welche  mit  ihrem  westlichen  Ende  die  Häfen  berührte, 
nach  Osten  hin  die  Stadt  in  ihrer  mittleren  Breite  durchschneidet 
und  weiterhin  nach  der  Hafenstadt  Kanobos  führte,  nach  der  das 
östiche  Stadtthor  benannt  war,  kann  füglich  gleichfalls  mit  dem 
Namen  der  Kanobischen  Strasse  (obwohl  derselbe  unseres 
Wissens  bei  den  alten  Autoren  nicht  vorkömmt)  bezeichnet  werden; 
sie    ist    in  Folge    des   Umstandes,    dass    sich    unter  ihr    eine   alte 


*)  Die  Zeichnung  entspricht  indess  der  Angabe  Strabon's,  dass  die 
Stadt  sich  an  dieser  Stelle  nur  um  ein  geringes  über  den  Canal  hinaus 
ausdehnte. 


342  H.  Kiepert: 

WasBerleitung  befindet,  die  noch  jetzt  den  städtischen  Cisternen 
Nilwasser  zuflibrt,  zu  jeder  Zeit  und  bis  auf  die  Gegenwart  fast 
ihrer  ganzen  Länge  nach  (nur  gegen  das  Westende  zu  mit  einigen 
Abweichungen  von  der  geraden  Linie)  Hanptstrasse  geblieben  und 
föhrt  bei  der  arabischen  Bevölkerung  den  Namen  Schari-Bab 
esch-Scharki  „Strasse  des  östlichen  Thores^  von  dem  Thore  der 
im  Anfange  des  10*  Jahrhunderts  von  Ahmed-ibn-Tulün  erbauten 
neuen  Stadtmauer  ^  welches  sich  bedeutend  einwärts  von  dem  alten 
kanobischen  Thore  über  ihr  erhebt.  Ihr  Strassenpflaster,  stellen- 
weise auch  nur  die  Unterlage  desselben  aus  kleinen  Bruchstücken  in 
Mörtel,  ist  durch  Nachgrabung  an  6  Stellen  folgendermassen  con- 
statirt: 

Höhe 

bei  der  Kirche  S.  Athanasios  •  4,7'° 
10™  westl.  von  BÄb-esch-Scharki  5,2« 
245«    östl.    „        „       „  «5,5» 

345  n        n         yi        n  w  "»^ 

415™  7  0™ 

4ß5»>  9  0™ 

weiter  östlich  lag  es  noch  zu  Tage  bis  unter  Mehemmed-Ali,  der  es 
beseitigen  Hess,  um  der  neuen  Chaussee  an  dieser  Stelle  ein  fiacheres 
Niveau  zu  geben.  Die  Breite  des  nach  der  Mitte  zu  sanft  erhöhten 
und  aus  0,2™  dicken,  0,3 — 0,5™  breiten  schwärzlichen  und  grauen 
Granitblöcken  (wahrscheinlich  von  Assuan)  bestehenden  Pfiasters 
zwischen  den  Bordschwellen  der  erhöhten  Fusswege  betrug  überall 
14™,  das  doppelte  Mass  der  übrigen  Hauptstrassen«*)  Beide  Seiten 
müssen  von  Säulengängen  gebildet  gewesen  sein,  von  denen  sich 
vielfache  Spuren  bis  vor  kurzem,  zum  Theil  noch  bis  jetzt  erhalten 
haben.  **) 

Von  den  übrigen,  der  kanobischen  Strasse  parallel  laufenden 
Lftngsstrassen  sind  namentlich  die  erste  nach  Süden  durch  12  Nach- 
grabungen auf    2100™  Länge,    die   erste  nördliche  an   20  Stellen 


*)  Diese  Fnsswege  waren  übrigens  zosammen  breiter  als  der  Fahrdamm, 
da  Strabon  die  Gesammtbreite  der  beiden  Hauptstrassen  auf  über  100  Fufis 
(also  mehr  als  30™)  angiebt. 

**)  Gratien  Lepöre  in  der  Descnption  de  VEgypte^  Äntiquü^  Vol,  XVUL 
428,  führt  3  solche  Säulen  bei  der  Kirche  B.  Athanasios.  und  8  beim  östli- 
chen Stadtthore  an;  unser  Autor  hat  von  einer  Reihe  von  Säulen  gehört, 
die  der  Besitzer  eines  Gartens  an  der  Stelle,  die  er  dem  alten  Borna  giebt, 
gefanden  habe  und  hat  auch  bei  seinen  Nachgrabxmgen  vielfach  Bäulenreste 
neben  dem  Pflaster  gefunden;  ich  selbst  kann  als  Augenzeuge  bestätigen, 
dass  ausserhalb  der  heutigen  Stadt  im  Ostende  der  Strasse  Säulentrümmer 
halb  im  Boden  vergraben  an  vielen  Stellen  noch  sichtbar  sind. 


Zur  Topographie  des  alten  Alexandrien.  343 

auf  2400™,  die  zweite  nach  beiden  Seiten  an  je  8  Stellen  auf 
600°^  Lftnge  aufgedeckt  worden;  die  Pflasterbreite  betrug  überall 
nur  7™  (die  Hälfte  derjenigen  der  grossen  kanobiscben  Strasse), 
die  Abstände  von  Strasse  zu  Strasse  278  °^;  die  dritte  Strasse  gegen 
N.  nahe  dem  Ufer  scheint  gänzlich  zerstört  und  ist  nur  hypothetisch 
in  demselben  -Abstand  gezogen.  Dagegen  folgte  südwärts  auf  die 
zweite  Strasse  die  dritte,  deren  Pflaster  an  9  Stellen  unfern  des 
südlichsten  Tbeiles  der  arabischen  Stadtmauer  aufgefunden  wurde, 
schon  nach  einem  Abstände  von  177™;  die  weiteren  Längsstrassen 
nach  dieser  Richtung  bleiben  vorläufig  hypothetisch. 

Unter  den  Querstrassen  hat  wenigstens  eine,  welche  mehr 
nach  der  Ostseite  der  Stadt  hin  liegt  und  nördlich  auf  das  Gap 
Lochias,  südlich  auf  eine. antike  Canalbrücke  trifPt,  dieselbe  Breite 
von  14™  wie  die  kanobische  Strasse;  sie  besteht  ans  zwei  6,5™ 
breiten  Fahrdämmen,  die  in  der  Mitte  durch  einen  1™  breiten 
Streifen  tiefer  Humuserde,  welche  wahrscheinlich  einen  Baumgang 
trug,  getrennt  sind.  Auch  an  dieser  Strasse  finden  sich  unzählige 
Säulentrümmer,  Kapitelle,  Substructionen  grösserer  Gebäude  und 
längs  ihrer  Ostseite  eine  antike,  aus  dem  grossen  Canal  abgezweigte 
Wasserleitung**)  Die  mit  dieser  Hauptstrasse  parallel  laufenden 
Querstrassen  von  7™  Breite  folgen  sich  in  regelmässigen  Abständen 
von  330™,  jedoch  mit  einzelnen  Einschaltungen  auf  ^und  ^  dieses 
Abstand  es.  Ihrer  ganzen  Länge  nach  konnten  nur  die  beiden  öst- 
lich von  der  Hauptstrasse  folgenden,  dagegen  die  sieben  zwischen 
derselben  und  der  sogenannten  Pompejussäule,  da  der  grösste  Theil 
ihres  Verlaufes  innerhalb  der  heutigen  Stadt  und  Gartenvorstadt 
liegt,  nur  in  ihren  südlichsten  Theilen  durch  zahlreiche  Nachgra- 
bungen festgestellt  werden,  die  übrigens  zum  Erweise  der  vollstän- 
digen Kegelmässigkeit  dieses  Strassensystems  genügten. 

An  vielen  Stellen  wurde  durch  die  Grabung  der  ursprüngliche 
Felsboden  ziemlich  regelmässig  1  —  1^™  tief  unter  dem  Pflaster 
aufgedeckte  so  dass  das  Pflaster  nicht  der  ältesten  griechischen  An- 
lage, sondern  der  spätrömischen  Zeit  anzugehören  scheint,  wie  es 
denn  stellenweise,  namentlich  im  nordöstliehen  Stadttheile  nachweis- 
lich auf  Schuttlagen  ruht,  die  nur  aus  partiellen  Zerstörungen  der 
betreffenden  Stadtquartiere  im  Alterthnme^  selbst  herrühren  können. 
Am  tiefsten  (nur  5 — 6™  über  dem  Meere)  liegt  das  Pflaster  in  dem 
ursprünglich  kaum  3 — 4™  über  dem  Meere  aufsteigenden  flachen 
Thale,    welches  die  östliche  und  die  centrale  Hügelgruppe  (von  je 


*)  Es  scheint  diess  wie  der  Autor  bemerkt,  die  in  dem  bekannten  Bo- 
mane  des  Achilles  Tatius  erwähnte,  die  Stadt  quer  dorchschneidende  Haupt- 
strasse zu  sein,  deren  beide  Endpunkte  die  sogenannten  Thore  der  Sonne  und 
des  Mondes  bildeten. 


^44  H.  Kiepert: 

80°^  höchster  absoluter  Erhebung)  trennt  und  von  der  mehrerwähnten 
Hauptstrasse ,  südlich  von  der  Lochias,  durchBchnitten  wird;  diese 
tiefe  und  wasserreiche  Stadtgegend  ist  es  offenbar,  welche  im  An- 
fange des  Bellum  Alexandrinum  des  Hirtius  als  Sumpf  {jpalus  a 
meridUe  inteiyecta)  bezeichnet  wird. 

4.   Wasserleitungen. 

Die  unterirdischen  Canäle,  welche  bis  jetzt  bekannt  sind  (und 
theilweise  schon  bei  der  Aufnahme  des  ersten  genauen  Stadtplanes 
durch  die  französische  Expedition  im  Anfange  dieses  Jahrhunderts 
ermittelt  wurden)  sind  Abzweigungen  des  grossen,  die  Stadt  südlich 
umziehenden  durch  Mehemmed-Ali  nur  wieder  aufgeräumten  Nil- 
canals  und  folgen  im  wesentlichen  der  Richtung  der  Querstrassen 
nach  NNW.  zu  den  Häfen;  so  namentlich  der  schon  genannte, 
längs  der  breiten  Querstrasse  im  Östlichen  Stadttheil,  ein  zweiter 
längs  der  auf  die  sogenannte  Pompejussäule  gerichteten  Strasse^ 
ein  dritter  fast  mitten  zwischen  den  beiden  ersten;  der  zweite 
und  dritte  vereinigen  sich  bei  der  Kirche  S.  Athanasios  und 
gingen  dann  über  den  ehemaligen  Damm  des  Heptastadium  nach 
der  Fharos-Insel.  Gegenwärtig  erhält  Alexandrien  sein  Wasser 
grösstentheils  durch  Sammlung  in  Cisternen,  darunter  manche  2  bis 
3  Stockwerke  hoch  sind  und  sehr  viele  antike  Granit-  und  Porphyr- 
säulen enthalten. 

5.   Insel  Pharos,  Heptastadium,  Häfen. 

Die  ehemalige  3060'°  lange  Insel  zeigt  drei  im  Mittel  10—11°' 
hohe  Erhöhungen,  sie  läuft  westlich  in-  das  „Feigencap"  Rds-et- 
Tin  aus,  auf  dessen  Spitze  der  unter  Mehemmed*Ali  von  Mazhar- 
Pascha  erbaute  neue  Leuchtthurm  steht,  östlich  in  die  felsige  Halbinsel 
Bnrdj*ez-Zefer,  wo  der  alte  Leuchtthurm,  der  sogenannte  Pharos 
stand,  den  der  von  dem  Historiker  Makrizi  citirte  Masüdi  noch 
theilweise  erhalten  gesehen  haben  will:  nach  ihm  hätte  der  vier- 
eckige Unterbau  110  Ellen,  das  zweite  achteckige  Stockwerk  60 
Ellen,  der  damals  erhaltene  runde  Aufsatz  noch  68  Ellen  Höhe 
gehabt,  während  er  ursprünglich  im  ganzen  400  Ellen  (also  600  Fuss) 
hoch  gewesen  sein  solL 

Der  7  Stadien  oder  4200  Fuss  lange,  daher  gewöhnlieh  mit 
dem  Namen  Heptastadium  bezeichnete  Damm,  welcher  diese 
Insel  mit  der  Stadt  verband,  wird  in  seiner  Richtung,  genau  SW — SO. 
sowohl  durch  die  an  beiden  Enden,  namentlich  auf  der  Inselseite 
in  den  Bädern  Sefer-Pascha's,  noch  sichtbare  alte  Wasserleitung  be- 
zeichnet, als  auch  durch  eine  merkliche  Erhöhung  in  der  Mitte  der 
Breite  der  von  der  mittelalterlichen  Stadt  bedeckten  sandigen  Halbinsel, 


Zur  Topographie  des  alten  Alezandria.  345 

die  sieb  in  Folge  der  Zerstörung  der  alten  Stadt  und  durch  die 
ungehinderte  Anschwemmung  der  Meeres  wellen  daran  im  Laufe  der 
Jahrhuodei*te  angelegt  hat«*) 

Parallel  diesem  Damme  (östlich,  halbwegs  nach  dem  Cap  Lochias 
zu,  springt  ein  felsiger  Bücken  unter  dem  Wasser  des  Hafens  vor, 
dessen  Ende  etwa  800°^  lang  durch  Reste  eines  Mauerwerkes, 
wechselnd  2 — 4°*  unter  dem  Wasser,  bezeichnet  wird;  die  Halbinsel 
trug  im  Alterthum  nach  Strabon  das  Posidium  und  auf  ihrer  ausser* 
sten  Spitze  das  von  Antonius  erbaute  Timonium. 

6.    Hauptgebäude  der  Stadt. 

Sehr  bedeutende  Reste  antiker  Gebäude  an  der  zuletzt  be- 
zeichneten Eüstenstelle,  theilweise  jetzt  vom  Wasser  bedeckt, 
scheinen  die  Stelle  des  Ptolemäischen  Königspalastes  zu  be« 
zeichnen;  auch  die  daranstossende  Lage  des  Theaters  nimmt  ge- 
genwärtig ein  massiger  Ruinenhügel  ein.  —  Das  Soma  (nach  anderer 
Lesart  Sema,  d.  i.  das  Grabmal  des  grossen  Alexander)  ist  der 
Autor  geneigt,  in  dem  Schutthügel  Köm-ed-Dem^  wieder  zu  finden, 
aus  dem  allerdings  schwachen  Grunde,  dass  dieser  arabische  Name, 
der  „Gräber^  bedeutet,  die  Uebersetzung  des  griechischen  und 
sogar  das  auf  seiner  Höhe  verehrte  mythische  Grab  des  Propheten 
Daniel  nur  eine  muhammedanische  Substitution  für  den  griechischen 
Helden  zu  bedeuten  scheine. 

Ebensowenig  entscheidend  wird  unseres  Erachtens  der  Grund 
fQr  die  Ansetzung  des  Museums  und  der  dazu  gehörigen  Bibliothek 
in  dem  heutigen  Garten  des  deutschen  Generalconsuiats  gefunden 
werden,  dass  nämlich  an  dieser  Stelle  bei  Ausgrabungen  eine  Stein- 
kiste mit  Inschrift,  den  Namen  eines  griechischen  Autors  enthaltend, 


*)  So  der  Herr  Autor,  dessen  WahmehmTing  ich  in  diesem  wichtigen 
Punkte  leider  nicht  bestätigen  kann,  da  es  mir  bei  wiederholter  Dnrchwan- 
derung  aller  kleinen  jetzt  diese  Stelle  bedeckenden  Gäsf^chen  nicht  möglich 
war,  irgend  eine  merkliche  Erhöhung,  irgend  eine  andere  Terrainerscheinung 
als  die  vollkommenste  Fläche  wahrzunehmen.  Der  westlich  vom  Damme 
und  oberhalb  des  Eunostos-Hafens  von  Strabon  ausdrücklich  als  ein  „aus- 
gegrabener und  geschlossener  Hafen*'  (^^f^'fv  oQvxrog  xtd  xAchtto;)  genannte 
Kibotos  kann  demnach  auch  nicht  bloss,  wie  unser  Autor  ihn  zeichnet, 
eine  tiefere  Einbncht  des  grossen  Eunostos  -  Hafens  gebildet  haben,  sondern 
muss  weiter  landeinwärts  reichend  von  demselben  durch  einen  Molo  getrennt 
gewesen  sein;  so  bezeichnet  ihn  richtig.  Desjard ins  in  dem  oben  ange- 
tührten  Plane,  nur  dass  er  in  Unkenntniss  der  wirklichen  Terrainverhält- 
nisse  ihn  über  das  zwischen  den  Moscheen  der  tausend  Säulen  und  Amru^s 
bis  zii  16  >»  Höhe  ansteigende  Terrain  ausdehnt,  welches  doch  offenbar  nicht 
allein  als  Schuttanhäufimg,  zumal  auf  dem  Boden  eines  alten  Hafenbeckens, 
zu  denken  ist 


346  H.  Kiepert: 

gefunden    worden    sei.    die    man    wunderlich    genug    ftir    die   Auf- 
bewahrung von  Büchern  bestimmt  glaubte,*) 

Auch  das  Serapeum,  von  welchem  wir  aus  den  Angaben  der 
Alten  nur  wissen,  dass  es  in  dem  westUchen  und  Ältesten,  schon 
vor  der  Gründung  der  griechischen  Stadt  unter  dem  Namen  Kakotis 
bewohnten  Quartiere  und  auf  einer  Anhöhe  lag,  zu  der  100  Stufen 
hinaufführten,  wird  von  unserm  Autor  an  eine  Stelle  verlegt,  die  wir 
unmöglich  gelten  lassen  können,  nämlich  auf  die  zu  etwa  30™  an- 
steigende Höhe,  welche  eines  der  wenigen  antiken  Monumente,  die 
sich  in  Alezandria  erhalten  haben,  die  von  den  Franken  missbrftuch- 
lich  sogenannte  Pompejussäule  einnimmt.  Bekanntlich  bestätigt  die 
wohl  erhaltene  griechische  Inschrift  der  Basis  die  Errichtung  dieses 
Denkmals  zu  Ehren  des  Kaisers  Diocletianus ,  zu  welcher  Zeit  ako 
der  Platz  frei  sein  musste,  während  es  ebenso  bekannt  ist,  dass  das 
Serapeum  erst  389  n.  Chr.  unter  K.  Theodosius  seinen  Untergang 
fand.  Die  2°^  dicken  antiken  Grundmauern,  welche  die  Nachgra- 
bungen des  Autors  neben  der  S&ule  aufgedeckt  haben  (fünf  parallele 
Beihen  in  54,  62,  79,  83,  94°"  nördlicher  Entfernung  von  der 
S&ule,  sieben  in  11,  15,  22,  54,  75,  88,  94°"  östlicher  Entfernung, 
wflhrend  westlich  und  südlich  die  correspondirenden  Mauern  gänz- 
lich zerstört  vorgefunden  wurden),  sowie  die  zahlreichen  bei  der- 
selben Gelegenheit  ausgegrabenen  architektonischen  Ornamente  und 
Skulpturen  müssen  also  wohl  einem  andern  antiken  Gebäude  angehört 


*)  Der  Vf.  beruft  sich  dabei  auf  Brugsch,  der  aber  in  seinem  Beise- 
hericht  aus  Aegr/pteny  1855 ,  S»  9  die  angeblichen  Beste  der  Grundmauern 
der  Bibliothek  nördlich  von  der  im  Plane  bezeichneten  Stelle  nahe  an  den 
Hafen,  also  dahin  wo  im  Plane  Emporium  steht,  verlegt.  Die  strabonisehe 
Periegese,  die  einzige  aus  dem  Alterthume  erhaltene  zusammenhangende  Be 
Schreibung  der  Stadt,  scheint  uns  eine  etwas  abweichende  Anordnung,  die 
wir  auch*  in  grossen  und  ganzen  bei  Parthey  und  Desjardins  wiederfinden, 
zu  fordern.  Danach  lag  das  Theater  ausdrücklich  am  Hafen,  der  Insel 
Antirrhodos  gegenüber,  wie  denn  auch  griechische  Gewohnheit  geradezu  eine 
solche,  durch  keine  anderen  Gebäude  von  der  Aussicht  auf  das  Meer  be- 
schränkte Lage  fordert;  es  bildete  ebenso  wie  Museum  und  Soma,  die 
Strabon  hier  zugleich  erwähnt,  einen  Theii  des  grossen,  fast  ein  Viertheil 
der  griechischen  Stadt  (so  ist  wohl  zu  verstehen,  mit  Ausschluss  der 
ägyptischen  und  jüdischen  Quartiere,  nicht  des  Gesammtareais)  einnehmenden 
Quartiers  der  König^palläste,  welches  danach  von  der  Locfaias  westlich 
wenigstens  bis  zu  den  Obelisken  des  Caesareums  sich  ausdehnen  musste, 
östlich  und  südlich  dagegen  doch  wohl  äusserstenfalls  durch  die  beiden 
breiten  Hauptstrassen  begrenzt  zu  denken  ist,  so  dass  jene  beiden  Pracht- 
gebäude im  Norden,  nicht,  wie  Mahmud  Beg  sie  placirt,  im  Süden  der 
kanobischen  Strasse  zu  suchen  wären.  Dass  übrigens  die  mit  dem  Museum 
verbundene  Bibliothek  nicht,  wie  Desjardins  sie  stellt,  unmittelbar  am  Hafen 
lag,  sondern  die  dahin  gedeutete  Erzählung  von  der  Zerstörung  der  am  Hafen 
aufbewahrten  Bücherschätze  im  caesarianischen  Kriege  anders  zu  verstehen 
ist,  hat  Parthey  a.  a.  O.  nachgewiesen. 


Zur  Topographie  des  alten  Alezandrien.  347 

haben ,    da  es  kaum  wahrscheinlich  ist,  dass  sie  nur  für  den  Unter- 
bau oder  die  Einfriedigung  der  Säule  aufgeführt  worden  sind. 

Besser  unterrichtet  sind  wir  tkber  das  ebenfalls  hoch  gelegene 
Paneum,  nach  Strabon  eine  künstliche  auf  einem  Schneckenwege 
zu  ersteigende  Erhöhung,  deren  Gipfel  eine  weite  Aussicht  über  die 
Stadt  nach  allen  Seiten  hin  gew&hrte,  dem  daher  Mahmud  Beg 
wohl  mit  Becht  den  höchsten,  nahe  an  35™  ansteigenden  Punkt 
der  Stadt  (jetzt  K6m  ed-Dikke  genannt)  anweist,  w&brend  er  für 
das  Gymnasium  einen  colossalen  Buinenhaufen  mit  sehr  zahl- 
reichen Sftulen  und  Architekturstücken  von  vortrefflichster  Arbeit 
in  Anspruch  nimmt,  den  vor  einigen  Jahren  Ausgrabungen  des 
Besitzers  dieses  Bodens,  Gallis  Bey,  zu  Tage  gefördert  hatten.  *) 

7.    Umgebungen. 

Zur  östlichen  Vorstadt  Nikopolis  muss  das  Tempelchen  am 
Meeresufer  gehört  haben,  welches  neuerdings  800°^  jenseit  der 
grossen  Ruine,  die  den  Namen  Kasr-el-Kaj^era  (Schloss  der  Cae- 
saren)  führt,  entdeckt  worden  ist. 

Der  alten  am  kanobischen  Canal  gelegenen  Vorstadt  Eleu sis 
entspricht  ein  aus  der  Alluvialfläche  isolirt  zu  12™  Höhe  sich  er- 
hebender Hügel,  der,  gerade  wie  im  Alterthum,  jetzt  als  öffentlicher 
Gartenspaziergang  dient  und  vielfache  Spuren  alter  Mauern  und 
Wasserleitungen  aufweist.  Mitten  zwischen  demselben  und  der  Küste 
liegt  700™  vor  dem  kanobischen  Thore  und  180™  nördlich  der 
Strasse  die  Ruine  eines  Tempels  von  200™  Länge  und  130™  Breite. 

Der  seit  1820  von  Mehemmed-Ali  wieder  hergestellte  und  dem 
Sultan  zu  Ehren  Mahmi\dije  benannte  Canal  folgt  dem  Bette  des 
antiken  Canal s  bis  kurz  vor  seiner  Mündung  in  den  westlichen  Hafen, 
wo  die  alte  Mündung  1  Kilometer  weiter  östlich  liegt,  als  die  heu- 
tige« Die  im  Plane  bezeichnete,  ausserhalb  der  alten  Strassenflucht 
Hegende  westlichste  CanalbrÜcke,  scheint  erst  in  arabischer  Zeit 
erbaut  zu  sein.     Die  auf  der  Südseite  der  Stadt  angegebenen  alten 


*)  Da  doch  Strahons  Beschreihung  ganz  den  Anschein  einer  regelmässigen 
Dnrchwanderung  der  8tadt  hat,  zuerst  längs  des  Hafens  von  Ost  nach  West, 
dann  von  der  westlichen  Vorstadt  Nekropolis  zurück  nach  der  östlichen 
Nikopolis,  so  möchte  ich  mehr  Gewicht  auf  den  Umstand  legen,  dass  er  das 
Gymnasium  vor  dem  Paneum  erwähnt  und  es  vielmehr  an  der  von  Mahmud 
Bcg  für  Museum  oind  Soma  heanspruchten  Stelle  suchen.  Ganz  ausdrücklich 
aher  nennt  der  griechische  Autor  das  nach  dem  Hippodrom  henannte 
Quartier  erst  nach  der  Erwähnung  des  kanohischen  Thores  und  zusammen- 
hängend mit  Nikopolis,  so  dass  ich  nicht  angestanden  habe,  es  abweichend 
vom  Original  unseres  Planes,  an  dem  ich  in  den  übrigen  zweifelhaften 
Positionen  nichts  geftndert  habe,  ausserhalb  des  Thores  anzusetzen. 


848  H.  Kiepert: 

Brücken  oxistirten  nocb  in  ihren  Resten,  bis  sie  bei  der  Herstellung 
des  neaen  Canals  weggeräumt  wurden.*) 

8.  Mareotische  Landschaft 

Dieser  im  Süden  von  Alexandria,  jenseit  des  flachen  salzigen, 
mit  seinem  2,5™ Wasserspiegel  unter  dem  des  Mittelmeeres  liegenden 
Mareotischen  Sees  sich  ausdehnende  Landstrich  entbehrte  auch  nach 
den  Arbeiten  der  französischen  Expedition,  die  ihn  grösstentheils  bei 
Seite  gelassen  hatten,  der  genauen  kartographischen  Darstellung,  die 
er  erst  durch  einen  viermonatlichen  Aufenthalt  Mahmud  Beg^s 
im  Jahre  1865  erhalten  hat.  Von  seiner  im  Masstabe  von  1:200000 
entworfenen  Zeichnung  haben  wir  eine  reducirte  aber  vollständige 
Copie  bereits  in  dem  Carton  der  Karte  zu  Rohlf's  cyrenäisch* 
libyschen  Reisen  (Bd.  VL  Taf.  IV)  gegeben,  auf  die  wir  hier 
zurückverweisen.  —  Man  kann  in  dieser  Landschaft  viex  der  Koste 
parallele  Zonen  unterscheiden:  die  Dünenkette  am  Meere  mit  zahl- 
reichen Trümmern'  aller  Zeiten;  die  Depression  des  Wadi  MariAt 
oder  Dhiret-el-Bachr ,  welche  eine  westliche  Fortsetzung  des  Sees 
bildet,  dessen  Wasser  die  untere  Östliche  Hälfte  bedeckt,  während 
die  westliche  aus  Sumpfboden  mit  mehreren  Inseln  besteht,  welche 
Ruinen  alter  Gebäude  tragen;  die  südlich  daran  grenzende,  7 — 8 
Kilometer  (eine  deutsche  Meile)  breite  Hügelkette  fruchtbaren 
Landes  mit  etwa  40  Stätten  alter  Ortschaften,  endlich  die  bis  an 
den  Rand  der  Wüste  sich  ausdehnende  mareotische  Ebene,    welche 


*)  Einen  Ezcurs  des  Autors  über  die  weitere  Östliche  Nachbarschaft  und 
die  ganze  Westseite  des  Delta  können  wir  hier  grösstentheils  übergehen,  da 
seine  Resultate  wesentlich  mit  den  Annahmen  von  Prof.  Lepsius,  wie  sie  in 
der  von  mir  bearbeiteten,  dem  grossen  ägyptischen  Denkmälerwerke  beigegebenen 
Karte  des  Delta  niedergelegt  sind,  übereinstimmen;  so  namentlich  hinsicht- 
lich der  Lage  von  Kanobos  (welche  die  Gelehrten  der  französischen  Expe- 
dition falsch  angesetzt  hatten)  von  Chaereu  undSchedia  an  der  Trennung 
des  Canals  von  Alexandrien  vom  grossen  Kanobischen  Nilarm,  dessen  Bett, 
wie  wir  von  Mahmud  Beg  erfahren,  deutlich  auf  der  Ostseite  dieser  beiden 
Ruineristätten  (jetzt  Kare^n  und  Naschua,  letztere  aber  noch  bei  Makrizi 
mit  dem  alten  Namen  Schetiar  bezeichnet)  zu  verfolgen  ist.  Zwischen 
diesen  Orten  und  der  Mündung  des  Nilarms  bei  K6m-el-achmar  (dem  „ro- 
then  Hüg^l'*),  dem  alten  Heracleum  östlich  von  Kanobos,  sind  noch  mehrere 
ausgedehnte  Ruinenstätten  neuerdings  gefunden  worden,  namentlich  am  west- 
lichen Ufer  des  kanobischen  Armes  K6m-edh-Dheheb  („Groldhügel")  4000 ^ 
und  Kimftn  el-Mazin,  8000™  vom  Heracleum,  und  östlich  vom  Fluss- 
bett  am  Ufer  der  Lagune  von  Edku  die  grosseste  von  allen,  Tell-el-Ka- 
nllis  („Kirchenhügel")»  welches  der  Vf.  für  die  aus  Herodot  bekannte  Stadt 
Anthjlla  hält.  Das  alte  Momemphis  endlich,  dessen  ungeföhre  Lage  am 
Nil  gegenüber  dem  Natronthal  Strabon  andeutet,  sucht  er  nicht,  wie  Lepsius, 
am  heutigen  Hauptfluss,  sondern  im  heutigen  Menüf  an  dem  jetzt  ver- 
sandeten Canal  Fara'öntje,  den  er  für  den  antiken  Hauptarm  hiUt 


Zur  Topographie  des  alten  Alezandna.  849 

gleichfalls  mit  sehr  zahlreichen  Rainen  bedeckt  ist.  Alle  diese 
Rainen  sind  den  heutigen  nomadischen  Bewohnern  (die  bei  reich- 
lichem Winterregen  an  einzelnen  Stellen  Gerste,  Garken,  Melonen 
a.  8.  w.  anbauen)  unter  der  Bezeichnung  Karm,  d.  i,  Weinberg 
(Plural  Kerüim),  bekannt,  die  ganz  richtig  die  hauptsächlichsten 
Reste  dieser  im  Alterthum  durch  iliren  Wein  berühmten  Culturregion 
bezeichnet:  die  zahlreichen  in  Felsen  gehauenen  Keltern,  welche 
neben  Cistemen  und  Brunnenlöchern  mehr  Aufmerksamkeit  erregen 
als  das  meist  sehr  zerstörte  Mauerwerk  der  alten  Häuser.  Die 
grOssten  Rainenstätten  finden  sich  auf  der  Hügelkette  am  See;  na- 
mentlich zeichnet  sich  die  in  der  Karte  als  die  Hauptstadt  des 
mareotischen  Nomos,  Marea  selbst,  bezeichnete,  auch  darch 
Festangsmauem  und  Sparen  von  Molen  und  Hafenbassins  an  dem 
damals  noch  schiffbarem  See  aus ;  nächst  dieser  die  Ruinengrappen 
es-Serr,  el-Karie  (d.  1.  das  Dorf)  und  el-Medfne  (d«  i.  die  Stadt). 

Ausserhalb  des  in  der  Karte  dargestellten  Terrains,  16  Kilo- 
meter westlich  von  Abukiri  fand  der  Autor  an  der  Südseite  der 
Küstenhtigel  eine  Grappe  antiker  Häuser,  Strassen  und  Brunnen, 
welche  die  Nomaden  Bomone  nennen;  er  vermuthet  darin  die  von 
Ptolemäus  genannte  alte  Ortschaft  Fhomotis.  Endlich  noch  40 
Kilometer  weiter  fand  er  die  Mündung  des  bekannten  vorhistorischen 
breiten  Strombettes,  das  gewöhnlich  BAchr-bela-mÄ  „der  Flass 
ohne  Wasser^  genannt  wird,  dessen  Boden  aber  selbst  im  Sommer 
in  nur  ^^  Meter  Tiefe  reichliches  sösses  Wasser  enthält;  diese  Wadi* 
mündung  wird  jetzt  el-Baradän  genannt  and  schien  ihm  demnach 
den  Namen  jenes  Paraetonium  bewahrt  zu  haben,  das  im  Bellum 
Alezandrinum  cp.  8  als  eine  in  der  Nähe  Alexandria^s  gelegene 
Ortschaft  erwähnt  wird,  jedenfalls  also  nicht  mit  der  zwei  Grade 
westlicher  gelegenen  und  bekannteren  gleichnamigen  Stadt  zu  ver- 
wechseln ist. 


S50  Adolf  Hühner: 


XXI 

E,  Mohr's  Expedition  nach  Süd-Ost-Africa. 

Beriebt  über  meteorologiscbe  Beobacbtungen  angestellt  ia  den 
Jabren  1869  und  1870  in  SQd-Oßt-Africa  *). 

Von  Adolf  Hübner,  Ingenlenr. 


Meteorologiscbe  auf  Reisen  angestellte  Beobacbtungen  müssen 
immer  von  untergeordnetem  Wertb  sein,  einmal  wegen  der  Unregel- 
mässigkeit der  Beobacbtungen,  wie  dies  ja  das  Reisen  mit  sich 
bringt,  und  dann  wegen  der  Aenderung  des  Beobachtangspnnktes, 
was  die  Anzabl  der  Durcbscbnittsresnltate  der  wertbvollen  End- 
ergebnisse einer  längeren  Reibe  von  Beobacbtungen  sebr  bescbrftnkt« 
Es  ist  ferner  beim  Reisen  von  Nacbtbeil,  dass  die  Beobachtungs- 
stunden  nicbt  immer  genau  eingebalten  werden  können,  zumal  wenn 
sieb  der  Beobachter  ausser  mit  meteorologischen  auch  noch  mit 
geognoetischen  und  anderen  wissenschaftlicben  Arbeiten  zu  bescbftf* 
tigen  bat  und  vielfach  von  rein  geschäftlichen  Yerrichtangen  ftir  die 
Expedition  in  Anspruch  genommen  wird;  dazu  kommt,  dass  wenn 
der  Meteorolog  keine  Zeitbestimmungsinstrumente  bei  sich  führt,  die 
Zeit  nicht  innerhalb  |^  Stunde  festgestellt  werden  kann.  Dieser 
Fall  trat  während  der  Reise  einmal  in  Injati  im  September  und 
Oktober  1869  ein.  Es  beziehen  sich  mithin  die  unter  den  Stunden 
9 am.  3  und  9pm  eingetragenen  Werthe  auf  die  Zeiten  zwischen 
8^^  und  9^^am,  2J^  und  3j^pm  und  8^  und  9^pm.  Für  die  Orte, 
wo  die  Expedition  längere  Zeit  verweilte,  sind  die  sämmtlicben  dort 
beobachteten  Werthe  zu  einem  quasi  monatlichen  Durchschnitt  ver- 
einigt.      Die    während    des    Marsches    angestellten    Beobachtungen 


*)  Alle  Beobachtungen  wurden  mit  Thermometern  vorgenommen,  welche 
nach  Fahrenheit^scher  Skala  eingetheilt  waren  und  sind  die  Werthe  nicht 
umgerechnet  worden. 


E.  Mohr*s  Expedition  nach  Süd-Ost-Africa.  351 

konnten  sich  fast  nur  auf  die  Windrichtung,  Bedeckung  des  Himmels, 
Regen  etc.,  aber  nicht  auf  die  Temperaturen  erstrecken.  —  Wenig 
konnte  ztir  Festotellnng  der  Isothermen  beigetragen  werden,  da  nie 
Quellen  angetrofiPen  wurden  und  es  unterlassen  wurde,  die  Temperatur 
des  nie  von  der  Sonne  beschienenen  Bodens  zu  bestimmen. 

Die  Feuchtigkeitsmessungen  wurden  mit  einem  Hygrometer  von 
Negretti  und  Zambra  in  London  angestellt  (ein  gewöhnliches  Thermo- 
meter, Fahrenheit  und  ein  solches  mit  stets  nassgehaltener  Kugel). 
Die  Berechnung  des  Feuchtigkeitsgehaltes  geschah  nach  den  Tafeln 
von  James  Glaisher.  Die  Kochungen  wurden  mit  einem  in  y^^  Grade 
Fahrenheit  eingetheilten  Hypsometer  von  Negretti  und  Zambra  durch- 
geführt und  die  Meereshöhen  nach  den  Tafeln  von  Negretti  und 
Zambra  berechnet. 

Beim  Kochen  wurde  es  stets  beobachtet,  dass  die  Quecksilber- 
kugel  die  Oberfläche  des  Wassers  berührte. 

D^  Hypsometer  wurde  geprüft,  indem  damit  die  Höhe  von 
Pieter  Maritzburg  gemessen  wurde,  bie  bereits  ganz  genau  mittelst 
Barometer  zu  2095,6  Fuss  englisch  (Dr.  Mannas  Observatorium  in 
Pieter  Maritzburg)  festgestellt  ist.     Bei  2  Kochungen,   wobei  einmal 

der  Kochpnnkt  t=  208,6^  äussere  Temperatur  =75® 
und  dann  208,5®       „  „  s==:  78* 

war,  resultirte  die  Höhe  1)  zu  2058  Fuss  und  2)  zu  2131  Fuss 
englisch.  Der  Kochpuukt  zu  Durban  war  am  13.  März  212,2® 
bei  einer  äusseren  Temperatur  von  80®.  Das  Mittel  aus  den  zwei 
Beobachtungen  ergiebt  mithin  eine  Höhe  von  2095  Fuss.  Der  Be- 
obachtungsort war  allerdings  nicht  Dr.  Mann's  Haus,  sondern  Watsons 
Crown  Hotel.  Beidemal  wurden  die  Höhen  auch  nach  den  Gaus- 
schen Tabellen  berechnet  (Weisbachs  Ingenieur  276)  und  gefunden, 
dass  die  Differenzen  zwischen  den  so  erhaltenen  Werthen  und  den, 
welche  die  Negretti  und  Zambra'schen  Tafeln  ergaben,  nicht  7  Fuss 
überschritten,  —  Yerdunstungsmeugen  wurden  mehrere  Male  be- 
stimmt und  zwar  mittelst  eines  prismatischen  Porzellan-  oder  Glas- 
gefl&sses,  welches  in  4  Fuss  Höhe  über  dem  Boden  auf  einem  Stativ 
der  Sonne  und  dem  Wind  ausgesetzt  wurde. 

Quecksilberbarometer  wurden  wegen  zu  kostspieligen  Transportes 
zurückgelassen,  Aneroiden  leider  ebenfalls  nicht  benutzt,  da  dieselben 
nicht  für  Höhen  über  3000  Fuss  eingetheilt  waren.  Die  Wind- 
richtungen wurden  meist  bis  auf  1  „Strich^  des  Compasses  abge- 
lesen  und  dabei  stets  die  magnetische  Variation  berücksichtigt. 

Minimal-  und  Maximal -Temperaturen  wurden  zeitweilig  durch 
stündliche  Beobachtungen  gefunden,  da  keine  Maximal-  und  Mini- 
mal'Tbermometer  mitgenommen  worden  waren. 


35S  Adolf  Hübner: 


Durchschnitts  resnltate, 

cnsammengestellt  unter  Zu^undelegang  eines  meteorelogisehen 

Jonrnals,  gefBhrt  in  dem  Jahre  1869  nnd  Anfang  1870. 

In  Dnrban  30<*  s.  Br.  31  <*  ö.  L.  —  Fuss   (engl.)  Meeresböhe: 

Feuchtig- 

keitsge-  Mittlere  Mittlerer 

Beobachtungs-      Temperaturschwankung      «.hitl^t^n*  ^  '^'^^'  .  Feuchtig- 

«e»t-  ^  *      Schwankung  Temperatur  keitsgehöt. 

=  100 

Letzte   Hälfte  )      9  am       76—81  <>  68—95  l 

des  Februar  \     Spm       80—84»  68—85  }►  79«  79 

(16  Tage)     J      9pin       75— 81<>  71— 94  j 

InPotcbefetrom  27®ö.  Br.  28®ö.  L.  4300' (engl.)  Meereshöbe: 

Grösster  Theil  V    9  am       42—65»  40—92  1 

des    Monat  \     3  P™       52—78»  25—93  }►  58»  63 

Mai  (24 Tg.)  j      9  pm      37—60 »  52— lOOJ 

In  Rustenburg  26®  s.  Br.  28*»  ö.  L.  3700'  (engl.)  Meereshöhe: 

Anfangs   Juni  1      9  am       52-56«»  41—51  1 

(4  Tage)        \     3pin       68—67»  29— 47  i  56»  46 

j     9p         45—50»  49—60  j 

Am  Limpopo  24®  s.  Br.  27®  ö.  L.  2700'  (engl.)  Meereshölie : 

Ende    Juni      1      9  am       50-62»  49—81  1 

(5  Tage)      }     3pm       71—78»  80—50  i  59»  57 

J      9pm       40—56»  55—86  J 

Am  Tatin  21®  s.  Br.   28®  ö.  L.  2800'  (engl.)  Meeresböhe: 

Ende  Juli  und  1      9  am       60—65»  38—711 

Auf.  August  \     3pm       64—84»  20—67  i  65»  51 

(5  Tage)       j      9pm       52—60»  48—82  j 


Am  Mankion  20®  s.  Br.  28®  ö.  L.   3800'  (engl.)  Meereshölie : 

Ende    August  1      9  am  57—69»  33—61  1 

(5  Tage)       \     3pm  67—76»  25—37  l          68»                 40 

J      9pm  54—58»  88—49  j 

MonyamasKral  20®  s.  Br.  28®  ö.  L.  4100'  (engl.)  Meereshöhe: 

Anfang     Sep-  1      9  am  60—67»  40—46  "1 

tember      (8  i     3pm  71—83»  24—38  i          67»                 40 

Tage)            j      9  pm  58—69 »  46—49  J 

Inyati  20®  s.  Br.  29®  ö.  L.  4500'  engl.  Meeresböhe: 

Letzte    Hälfte  )      9  am  67—83»  31—56  1 

desSeptmb.  \     3p«n  78—91»  21—28  i          76»                  36 

(12  Tage)     j      9pm  63—77»  27—67  j 

Inyati: 

Oktober     (16  l      9  am  68—84»  25—65  1 

Tage)            \     3pn»  79—91"  28—36  \          77«                 39 

j      9  pm  65—74 »  32—73  j 


E.  Mohr's  Expedition  nach  Süd-Ost-Africa.  853 

Am  Mari  CO  24«  s.  Br.  27®  ö.  L.  2700'  (engl.)  Meereshöhe: 

Feuchtig- 

•»    ,     , ,                                                                         keitege-  Mittlere  Mittlerer 

t^u''''^'**          Tomperaturschwankung.        „.-!  v"  T»««*"  Feuchtig- 

«''*•                           *^                            ^           SrtJf'un*^  Temperatur.  keit«geh?lt 

=  100 

Ende    Januar  1      9*»       78—84"  48—63  1 

(2  Tage)        \     3pm       88— 95^  31—96  i  83»  54 

J      9pm      75—80»  56—79  j 

Potschefstrom  27  <*  s.  Br.  28*^  ö.  L.  4300'  (engl.)  Meereshöhe: 
Am    20.    Fe-  1      9  am  730  62      1 

bruar  i     3pm  82»  33       i  73°  56 

j      9pm  65°  73      j 

Hebron  28<>  s.  Br.  25*'  ö.  L. 

Ende  März  (3  1     9— II  am    68— 78»         53—78  1 
Tage)  \    3— 5pm      75— 86»         30—58  l  73*  58 

j    8— lOpm    64—71«         57—77  j 

Verdunstungsmengen  in  24  Standen. 
Durban: 

Beobacbtuigsxeit.         Mittlere  Windrichtnng.      Bedeekang  des  Himmels.    Millimeter. 

Tagee-Temperator. 

Im  Febr.  (1  Tag)         76»  NO.  klarer  Himmel.  12 

„      (ITag)        78»  —  bedeckt.  6 

MonjamaB  Kral: 

Im  September  69°  O.  klar.  35 

Inyati: 

Im  Sept.  u.  Okt 

an  10  Tagen         —  —  —  21 

Monatliche  Wetterberichte  für  die  Gegenden,  zwischen 
Potschefstrom  und  Inyati  für  die  Jahre  1869 — 1870. 

April  (1869  und  1870.) 

Dieser  Monat  gehört  noch  der  Kegenperiode  an,  es  wurde  an  8 
Tagen  Regen  beobachtet,  welcher  meistens  von  nur  1 — 2  stiin- 
diger  Daner  war;  doch  wurde  auch  zweimal  Hegen  von  je  10 
und  12  ständiger  Dauer  notirt.  Diese  längeren  Hegen  kamen 
von  Ost  und  Süd-Ost  und  begannen  früh  gegen  Sonnenaufgang- 
dagegen  kamen  die  kürzeren  Hegen,  welche  meistens  Gewitter; 
regen  waren,  von  einer  nordwestlichen  Hichtung  und  traten  in 
der  Hegel  am  Nachmittag  oder  Abend  ein. 

Die  Wolken  zogen  zuweilen  von  einer  nordwestlichen 
Hichtung,  wobei  es  auffiel,  dass  der  Wind  nicht  auch  von  NW., 
sondern  von  nordöstlicher,  sQdwestlicher  oder  südöstlicher  Hichtung 
kam;  vielfach  konnte  die  Hichtung  der  Wolken  nicht  ermittelt 
werden.      Kamen    dieselben    von   einer    östlichen  Hichtung,    so 

Zeitschr   d.  Geselleeli.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  23 


854  Adolf  Hübner: 

brachten  sie  entweder  gar  keinen  Eegen  oder  l&ngerc  gewitter- 
lose Regen. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Am  Vor-  und  Nachmittag  gewöhnlich  Cumulus,  am  Nachmittag 
oder  Abend  zuweilen  Gewitterbildung  ersichtlich  und  zwar  nach 
diversen  Richtungen,  am  Abend  war  der  Himmel  oft  unbedeckt 
und  blieb  so  die  ganze  Nacht,  wenigstens  die  Hälfte  der  N&chte 
waren  völlig  klar. 

Wind. 

Die  Richtung  des  Windes  konnte  von  keinem  Interesse  sein, 
denn  derselbe  blies  von  beinahe  allen  Richtungen,  er  setzte 
weder  zu  einer  bestimmten  Stunde  ein,  noch  hörte  er  regel- 
mässig auf,  er  behielt  aber  seine  Richtung  den  Tag  über  bei. 
Die  Nächte  waren  durchweg  ruhig,  an  7  resp.  10  Tagen  war 
kein  Wind  bemerklich. 

Mai  (1869). 

Dieser  Monat  konnte  schon  vollständig  zur  trocknen  Jahreszeit  ge- 
rechnet werden,  denn  vereinzelte  Gewitter  kamen  nur  im  An- 
fang vor. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Der  Himmel  war  meistens  unbewölkt,  an  28  Tagen  und  Nächten 
wurde  völlige  Wolkenlosigkeit  notirt,  an  den  übrigen  Tagen 
zeigte  der  Himmel  Cumulus  und  nur  am  Monatsanfang  einige 
Male  Gewitterwolken.  Der  klare  Himmel  war  nicht  von  einer 
bestimmten  Richtung  des  Windes  bedingt,  dagegen  kamen  die 
Gewitter  und  Gewitterwolken  immer  von  SW.,  W.  oder  NW., 
der  Cumulus  zog  von  verschiedenen  Richtungen. 

Windrichtung. 

Der  Wind  kam  hauptsächlich  aus  dem  West-  bis  Nordviertel 
und  namentlich  blies  er  in  der  zweiten  Hälfte  des  Monates  von 
NW.  bis  N.,  zu  dieser  Zeit  machte  sich  auch  das  regelmässige 
Einsetzen  und  Aufhören  des  Windes  bemerklich,  nemlich  gegen 
8  Uhr  früh  und  5  Uhr  Nachmittags.  Es  wurden  nur  4  Tage 
notirt,  an  denen  kein  Wind  herrschte. 

Maximal-  und  Minimal-Temperatur. 

Das  Thermometer  sank  zuweilen  unter  den  Gefrierpunkt. 

Juni  (1869). 

Dieser  Monat  hatte  keinen  Regen. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Der  Himmel  war  entweder  völlig  wolkenlos,  ich  beobachtete 
14  wolkenfreie  Tage  und  Nächte,  oder  wies  Cumulus  oder 
Cirrus  auf. 


E.  Mohr^s  Expedition  nach  Sild-OsIrAfrica.  355 

Bichtung  der  Wolken. 

Die  Wolken  zogen  immer  von  einer  östlichen  Bichtung,  was 
diesen  Monat  gänzlich  vom  vorhergehenden  unterscheidet  und 
nur  einmal  beobachtete  ich  solche,  die  von  WNW.  zogen. 

Wind. 

Der  Wind  kam  aus  einer  östlichen  Bichtung;  es  wurden  zwar 
nur  5  windige  Tage  bemerkt,  aber  es  wurde  ein  Theil  der  Be- 
obachtungen in  der  Bustenburger  Ebene  vorgenommen,  die  sehr 
gut  gegen  den  Wind  geschützt  ist.  Derselbe  begann  sehr  regel- 
mässig zwischen  8  und  9*™  und  endigte  gegen  5P™- 

Maximal-  und  Minimal-Temperaturen. 

Das  Thermometer  sank  zuweilen  unter  den  Gefrierpunkt. 

Juli  (1869). 

Auch  dieser  Monat  hatte  keinen  Begen. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Die  Nächte  waren  meistens  klar,  dagegen  war  der  Himmel  des 
Tages  über  meist  mit  Girrus  oder  Cumulus  bedeckt;  ich  beob- 
achtete 10  völlig  wolkenlose  Tage. 

Bichtung  der  Wolken. 

Die  Wolken  zogen  meistens  aus  östlicher  Bichtung  NO.  bis 
SSO.,  an  10  Tagen  registrirte  ich  eine  Bewegung  derselben  in 
dieser  Bichtung,  und  an  4  Tagen  eine  dergl.  von  W.  bis  NW. 

Wind. 

Der  Wind  wehte  vorherrschend  aus  einer  östlichen  Bichtung, 
NO.  bis  SSO.,  doch  kamen  auch  SW.- Winde  vor;  ich  beobachtete 
nur  einen  völlig  windstillen  Tag,  dagegen  waren  die  Nächte 
meistens  ruhig,  der  Wind  begann  wie  im  vorigen  Monat  gegen 
9*™  und  endigte  gegen  ÖP"- 

Anglist  (1869). 

Auch  dieser  Monat  hatte  keinen  Begen,  ich  beobachtete  nur  einmal 
einen  kurzen  Begenschauer  von  einer  Östlichen  Bichtung. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Der  Himmel  war  Tag  und  Nacht  meistens  wolkenlos,  ich  no- 
tirte  25  mal  völlig  klare  Tage  und  Nächte.  Die  Wolken  waren 
Cumulus. 

Bichtung  der  Wolken. 

Die  Wolken  zogen  von  Osten. 

Wind. 

Der  Wind  wehte  fast  täglich.  Er  kam  meistens  von  einer  stid- 
süd- östlich  bis  östlichen  Bichtung  und  nur  an  4  Tagen  von 
einer  west-  bis  nordwestlichen.  Er  begann  zwischen  8  und  9  ^™ 
und  endigte  zwischen  5  und  6  P°^'    Die  Nächte  waren  meist  ruhig, 

23* 


356  Adolf  Hühner: 

September  (1869). 

Der  Regen  fiel  noch  nicht  in  diesem  Monat. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Auch  in  diesem  Monat  überwogen  die  völlig  klaren  Tage,  deren 
20  ich  notirte;  an  den  übrigen  Tagen  war  der  Himmel  mit 
CumuluB  bedeckt  und  nur  zweimal  mit  einer  znsammenh&ngendeu 
Wolkendecke  Überzogen,  welche  sich  jedoch  nicht  den  ganzen 
Tag  über  compakt  erhielt.  Die  Nächte  über  war  der  Himmel 
meistens  vollstAndig  klar. 

Richtung  der  Wolken. 

Die  Wolken  zogen  m^isten8  von  einer  Östlichen  Richtung,  doch 
auch  von  einer  westlichen  und  südlichen  je  einmal. 

Wind. 

Die  Hauptwindrichtnng  war  eine  östliche  und  zwar  variirten ;  die 
einzelnen  Richtungen  von  NO.  bis  SO.,  am  meisten  aber  kam 
der  Wind  aus  dem  zwischen  ONO.  und  OSO.  gelegenen  Achtel 
der  Windrose.  An  21  Tagen  wurden  diese  östlichen  Winde 
beobachtet,  es  wurden  dabei  47  Windrichtungen  notirt,  von 
denen  36  zwischen  den  ONO.-  und  OSO. -Strich  der  Windrose 
fielen.  In  diesem  Monat  fing  der  Wind  an  die  Windrose  in 
24  Stunden  zu  durchlaufen,  namentlich  kam  dies  in  der  zweiten 
Hälfte  vor,  er  drehte  sich  über  N.  nach  W.  Während  in  den 
vorhergehenden  Monaten  der  Wind  seine  tägliche  Richtung  nicht 
änderte,  so  bemerkte  man  oft  an  den  Tagen,  natürlich,  wo  er 
nicht  die  Windrose  durchlief,  ein  Oscilliren  um  einige  Striche, 
so  kam  es  vor,  dass  der  Wind  am  Morgen  SO.  zu  O.,  am  Nach- 
mittag 0.  und  am  Abend  OSO.  war,  Wirbelwinde  wurden 
beinahe  täglich  beobachtet.  Es  war  blos  an  einem  Tage  völlige 
Windstille.  Der  Wind  begann  zwischen  8  und  9  und  endigte 
zwischen  5  und  6.     Circa  13  der  Nächte  waren  windig. 

Oktober  (1869). 

Dieser  Monat  gehörte  noch  nicht  zur  eigentlichen  Regenperiode,  ob*- 
gleich  schon  Regen  in  diesem  Monat  fielen ;  dieselben  traten  aber 
nur  gelegentlich  bei  Entladungen  von  Gewittern  ein,  eine  zu- 
sammenhängende Reihe  von  Regentagen  Hess  sich  nicht  beob- 
achten. Es  wurde  6  mal  Regen  notirt,  der  immer  nur  von 
1  —  2  stündiger  Dauer  war,  er  trat  meistens  gegen  Abend  und 
in  der  Nacht  ein  und  kam  von  einer  nordwestlichen  oder  süd- 
westlichen Richtung. 

Die  Bedeckung  des  Himmels  vollzog  sich  regelmässig  wie 
folgt:  um  9*™  war  der  Himmel  gewöhnlich  vollständig  klar, 
dann  aber  begann  er  sich  mit  Cumulus  zu  bedecken,  der  meistens 


£.  Mohr*s  Expedition  nach  Süd-Ost-Afirica.  357 

von  einer  nordwestlichen  Richtung  zog.  Behielten  die  Wolken 
diese  Bichtung  den  Tag  über  bei,  so  bildeten  sich  keine  Ge- 
witter und  war  gar  keine  Gewitterbildung  am  Horizont  ersicht- 
lich, standen  sie  aber  gegen  12  Ubr  Mittags  still,  so  wurde  der 
Horizont  umzogen  und  gegen  3  P™  konnte  man  meist  nach  NW. 
ein  sieb  bildendes  Gewitter  bemerken»  welches  sieb  in  dieser 
Bichtung  entlud.  Hierauf  zogen  die  Wolken  von  dieser  Bicb* 
tung,  nach  4  oder  5  P™  war  der  Himmel  meist  vollständig  fiber- 
zogen und  blieb  so  bis  9  P°^  und  später  während  der  Nacht  aber 
klärte  er  sich  meistens  auf.  Es  waren  zuweilen  Gewitter  nach 
SW.,  S.  und  SO.)  manchmal  sogar  nach  allen  diesen  Richtungen 
gleichzeitig  bemerklich.  Wolkenfreie  Tage  wurden  nur  2  ut)d 
wolkenfreie  Nächte  10  notirt. 
Wind, 

Wie  im  vorigen  Monat  waren  die  Östlichen  Winde  die  vorherr- 
schenden, d.  h.  die,  welche  aus  den  Bichtungen  kamen,  die 
zwischen  NO.  und  SO.  fallen.  Es  konnte  somit  auch  in  diesem 
Monat  constatirt  werden,  wie  im  Mai,  dass  der  wolkenleere 
Himmel  nicht  von  östlichen  Winden  bedingt  wird.  An  28  Tagen 
wurden  diese  verzeichnet.  Die  aussergewöhnlichen  Winde  kamen 
von  N.  bis  NW.,  dergleichen  den  ganzen  Tag  über  aushaltende 
wurden  dreimal  registrirt.  Meistens  hielten  diese  Winde  nie 
ihre  Bichtung  bei,  sondern  wurden  im  Laufe  des  Tages  immer 
um  einige  Striche  westlicher.  Kam  ein  Gewitter  von  NW., 
oder  kamen  auch  nur  die  Wolken  von  NW.,  nachdem  am  Nach- 
mittag sich  ein  Gewitter  nach  dieser  Bichtung  hin  entladen  hatte, 
so  entstand  gewöhnlich  am  Abend  ein  nordwestlicher  Luftstrom. 
Völlig  ruhige  Tage  gab  es  nicht,  dagegen  waren  etwa  ein  Drittel 
der  Nächte  windstill.  Wirbelwinde  kamen  seltener  vor,  desgleichen 
durchlief  der  Wind  die  Windrose  seltener,  als  wie  im  September. 
Zwischen  11  und  4  Uhr  war  der  Wind  meistens  am  stärksten 
und  zeichnete  sich  dann  durch  starke  Stösse  mit  ruhigeren  Liter- 
vallen  aus;  er  begann  und  endigte  um  dieselbe  Zeit,  wie  in  den 
vorhergehenden  Monaten.  Er  hielt  aber  circa  zwei  Drittel 
der  Nächte  die  ganze  Nacht  an. 

November  (1869). 

Die  erste  Hälfte  dieses  Monates  musste  noch  zur  Uebergangsperiode 
gerechnet  werden,  indem  der  Begen  nicht  au  einer  Beihe  von 
Begentagen  eintrat,  das  Ende  des  Monates  war  aber  entschie- 
den schon  der  Beginn  der  Begenperiode,  dann  traten  täglich 
wiederkehrende  Begen  ein.  Die  Begen  in  der  ersten  Hälfte  des 
Monates  waren  denen  des  Oktober  ähnlich,  sie  kamen  von  ver- 
schiedenen Bichtungen,   waren  nur   von    1  —  2  stündiger  Dauer 


358  Adolf  Hübner: 

nnd  gewöhnlich  nicht  heftig,  und  nur  wenn  sie  aus  einer  öst- 
lichen Richtung  kamen,  dauerten  sie  I&nger,  halbe  Tage  lang. 
Die  Regen  gegen  Ende  des  Monates  waren  meistens  2  nnd  mehr- 
stündig und  gewöhnlich  auch  ^  Stunde  heftig;  diese  traten 
schon  gegen  Mittag  ein  (zuweilen  kamen  auch  Schauer  in  der 
Nacht  vor),  erstere  aber  meistens  am  Spätnachmittag  oder  Abend* 

Bedeckung  des  Himmels. 

Von  der  ersten  (grössern)  Monatshälfte  gilt  was  hierüber  vom 
vorhergehenden  Monat  gesagt  wurde,  nur,  dass  meistens  schon 
um  9  Uhr  dei^Himmel  Cumulus  oder  Cirrus  aufwies.  £s  kamen 
auch  wie  im  Oktober  Reihen  von  Tagen  vor,  wo  nicht  einmal 
Gewitterbildung  bemerklich  war.  Die  Bedeckung  des  Him- 
mels in  der  zweiten  (kleineren)  MonatshlÜfte  vollzog  sich  wie 
folgt:  am  Morgen  vor  9  Uhr  war  der  Himmel  mit  bewegungs- 
losen! Cirrus  überzogen,  gegen  12  Uhr  Mittags  bildeten  sich  Gre- 
witter  nach  N.,  NW.  oder  auch  nach  S«,  gegen  2  oder  S  Uhr 
trafen  dieselben  am  Beobachtungsort  ein,  entluden  sich  und 
folgten  im  Laufe  des  Nachmittags,  Abends  oder  der  Nacht  ver- 
einzelte Regenschauer  (|^  oder  ^^stündig).  Kein  wolkenfreier 
Tag  aber  5  dergleichen  N&chte  wurden  beobachtet.  Die  Wolken 
zogen  in  der  ersten  H&lfte  des  Monates  von  diversen  Richtungen, 
wie  dies  von  den  nach  verschiedenen  Richtungen  bemerklichen 
Gewitterbildungen  bedingt  zu  sein  schien,  dagegen  kamen  sie 
gegen  Ende  November  von  N.  oder  NW. 

Winde. 

In  der  ersten  H&lfte  des  Monates  waren  wie  im  Oktober  die 
östlichen  Winde  die  vorherrschen  den,  dagegen  zeichnete  sich  der 
Anfang  der  nassen  Jahreszeit  durch  das  Zurücktreten  dieser 
aus,  es  herrschten  dann  N.-,  NNW.-  oder  NW. -Winde  vor.  Es 
wurden  7  völlig  ruhige  Tage  und  circa  15  ruhige  Nächte  notirt. 

Dezember  (1869). 

Dieser  Monat  gehörte  völb'g  der  Regenperiode  an,  die  Regentage 
waren  regelmässig  täglich  wiederkehrende,  doch  regnete  es  nicht 
den  ganzen  Monat  hindurch >  sondern  nur  die  ersten  3  Wochen. 
Es  regnete  dann  zu  allen  Tageszeiten,  auch  in  der  Nacht,  doch 
waren  die  Regen,  wenigstens  die  heftigen,  nie  von  langer  Dauer, 
es  regnete  stark,  nie  länger  als  2  Stunden,  einige  Maie  war  der 
Regen  von  Hagel  begleitet.  Einige  Male  regnete  es  ^^  Tag 
lang,  dann  aber  nie  heftig.  Die  Regen  kamen  meistens  aus 
einer  nordwestlich  bis  nördlichen  Richtung,  vereinzelte  auch  von 
Südost,  sämmtliche  Regen  erfolgten  bei  Gewitterentladung. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Während  den  Regentagen  war  der  Himmel  nie  unbedeckt,  schon 


E.  Mokr's  Expedition  Dach  Süd-Ost-Africa.  359 

vor  Sonnenaufgang  war  er  mit  Girrostratirs  oder  Cirrus  über- 
zogen, der  gewöhnlich  unbeweglich  war,  gegen  9*°*  war  er  oft 
schon  vollständig  überzogen.  Wenn  Camulus  aufbrät,  so  war 
derselbe  gewöhnlich  schon  vor  12  Uhr  Mittags  bewegungslos; 
um  diese  Zeit  bildeten  sich  die  Gewitter,  die  sich  gegen  1  oder 
2P"*  entluden,  die  Gewitterwolken  waren  tiefgehend,  massig  und 
dunkelblau.  Nach  dem  Gewitter  blieb  der  Himmel  meistens  bis 
in  die  Nacht  überzogen.  Während  der  regenfreien  Tage 
waren  die  Wolken  CumuluB,^dann  kam  es  auch  wohl  vor,  dass 
Gewitterbildung  nicht  bemerkt  wurde  und  die  Nächte  ganz  klar 
waren.  Die  Wolken  zogen  während  des  regnerischen  Theiles 
des  Monates  aus  einer  nordwestlich  bis  nördlichen  Bichtung,  da- 
gegen an  den  regenfreien  Tagen  von  O.,  ONO.  oder  0.  z.  S. 
Winde. 

Die  Winde  kamen  zwar  von  diversen  Eichtungen,  aber  doch 
vorherrschend  in  der  Zeit  der  Regentage  ans  nordwestlicher  bis 
nördlicher  Bichtung,  in  der  Zeit  der  regenfreien  Tage  hingegen 
kamen  sie  von  O.,  ONO.  oder  0.  z.  S.  Hörte  der  östliche  Wind 
auf,  so  trat  Begen  ein.  Der  Wind  begann  weder,  noch  endigte 
er  zu  einer  bestimmten  Stunde,  die  Nächte  waren  meistens  ruhig. 

Januar  (1870). 

Obgleich  dieser  Monat  zur  nassen  Jahreszeit  gehört,  so  war  doch 
wenig  Begen  in  1870  zu  verzeichnen,  es  fiel  nur  an  10  Tagen 
Begen,  welcher  nur  wenige  Stunden  anhielt  und  von  verschie- 
denen Bichtungen  kam. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Am  Tage  war  meistens  Cumulus,  aber  die  Nächte  waren  oft 
klar,  ich  beobachtete  14  völlig  wolkenfreie  Nächte.  Am  Morgen 
vor  9  Uhr  war  oft  Stratus  am  Horizont  bemerklich,  während 
der  übrige  Theil  des  Himmels  frei  von  Wolken  war,  er  ging 
aber  im  Laufe  des  Vormittags  in  Cumulus  über.  Die  Wolken 
zogen  meistens  aus  einer  östlichen  Bichtung,  doch  konnte  man 
an  vielen  Tagen  keine  Bewegung  jener  beobachten. 

Wind. 

Dieser  Monat  zeichnete  sich  durch  besonderen  Windmangel  ans, 
es  waren  7  vollkommene  ruhige  Tage  zu  notiren.  Der  Wind 
fing  gewöhnlich  zwischen  8  und  9  Uhr  an  und  hörte  gegen 
Sonnenuntergang,  oft  aber  schon  gegen  4  P'"  auf.  Er  war  immer 
nur  schwach  bis  mittelstark.  Es  herrschten  Östliche  Winde  vor, 
doch  blies  der  Wind  auch  von  N.  und  NW. 

Februar  (1870). 

In  diesem  Monat  regnete  es  an  etwa  10  Tagen  und  meistens  nur 
für  1 — 2  Stunden,  doch  kam  auch  ein  8 6 stündiger  Begen  vor. 


5 


360 


Adolf  Hübner: 


Die  Begen  kamen  vorzugsweiBe  aus  NW.^  aber  auch  aus  öst- 
licher und  südwestlicher  Kichtung« 

Bedekung  des  Himmels. 

Der  Himmel  war  zuweilen  völlig  fiberzogen ,  aber  meistens  am 
Tag  Ober  mit  Cumulus  bedeckt,  welcher  gegen  Mittag  in  der 
Regel  bewegungslos  war.  Bei  Nacht  war  die  Wolkendecke  oft 
nur  eine  theilweise.  Wenn  vor  Sonnenaufgang  der  Himmel 
völlig  überzogen  war,  so  zertheilte  sich  bei  der  emporsteigenden 
Sonne  die  Wolkendecke  zu  Cumulus.  Die  Wolken  zogen  von 
südlichen,  westlichen  und  östlichen  Richtungen,  eine  Haupt- 
richtung schien  nicht  vorzuwalten. 

Wind. 

Der  Wind  war  meistens  schwach,  er  blies  von  beinahe  allen 
Richtungen  der  Windrose,  die  Nächte  waren  fast  durchgängig  ruhig. 

Mär«  (1870). 

Es  wurde  Regen  an  11  Tagen  notirt,  der  meist  von  nur  ^^  bis 
2  ständiger  Dauer  war,  und  nur  einmal  regnete  es  eine  ganze 
Nacht  lang.  Der  Regen  kam  von  einer  westlich  bis  nördlichen 
Richtung  (auch  von  NNO.)  und  zu  jeder  Tages-  oder  Nacht- 
zeit, aber  doch  meistens  am  Nachmittag  und  in  der  Nacht. 

Bedeckung  des  Himmels. 

Während  vor  9*™  gewöhnlich  Cirrus  und  später  Cumulus  den 
Himmel  bedeckte,  so  wurde  derselbe  gegen  Mittag  entweder 
total  überzogen,  oder  man  bemerkte  Gewitterbildung  nach 
diversen  Richtungen,  wobei  der  gewitterfreie  Theil  des  Himmels 
mit  Cumulus  bedeckt  blieb.  Die  Wolken  zogen  meist  von  einer 
nördlichen  bis  westlichen  Richtung:  12 mal  war  der  Himmel  die 
Nacht  über  völlig  wolkenfrei. 

Wind. 

Eine  vorherrschende  Richtung  war  nicht  bemerklich,  der  Wind 
blies  von  nordwestlicher,  nördlicher  und  südöstlicher  Richtung, 
und  zwar  beinah  täglich,  es  kamen  nur  vereinzelte  ruhige  Tage 
vor,  die  Abende  und  Nächte  waren  meist  ruhig.  Der  Wind 
wehte  den  Tag  über  unregelmässig. 


Zusammenstellung  der  Hypsometermessangen. 

Pieter  Maritzburg 2095  Fuss  engl,  über  Darban 

Bushmann's  River 3723     „ 

Colenso 3208    „ 

Tenthötel,  Fuss  des  Drachengebirges    .     .     .  3667     „ 

Van  Reenen  Pass 5579     „ 

Harrismith 5292     „ 


?J           »> 

»>                  V 

11              if 

II              »> 

»>              » 

£.  Mohr*s  Expedition  nach  8üd-0st-Afrlca.  361 

Luuses  Fürth  (am  Vaalflußi»,  wo  die  Pptchef- 

Btrom  -  Harrismither   Strasse    den   Yaal- 

fluss  schneidet) 4951  Fuss  engl,  über  Durban 

Klip  River 4837  „  „  „  „ 

Fuss  des  Lossbe^ges 4723  „  „  „  i, 

Loop-Spruit    .    .     , 4318  „  ,,  „  „ 

Potchefstrom .     .     .     ' 4320  „  „  „  y, 

Wanderfontein 4785  „  „  „  „ 

Blauco-Bank.     Adrian  van  Jundert  Farm      .  4814  ,,  „  „  )» 

OUfants  Neek  Pass 3715  „  „  „  „ 

Bustenburg 3696  „  „  „  „ 

Hermansburger  Missions- Station.      Fuss   der 

Pilandsberge 3303  „  „  „  „ 

Witfontein 3639  „  „  „  „ 

Vereinigung  des  Limpopo  und  Marico  .     .     .  2742  „  „  „  ,, 

Shoshong 3359  „  „  „  „ 

Baeh  Gokwe 2735  „  „  „  » 

Fluss  Tatin 2792  „  „  „  „ 

Lees  Farm  am  Mankwe 3823  ,,  ,y  „  » 

Passbureau  der  Matabele.     Monyamas  Kral  .  4160  „  „  „  „ 

Wasserscheide      f  ^^*^P^  ^^^^^      '     •     *  "^^^  " 

zwischen  Limpopo  l  Matopo  Berge     .     .     .  4508  „  „  „ 

und  Zambesi.        I  Missions-Haus   Inyati  .  4508  „  „  „ 


Allgemeine  Schlussfolgerangen. 

Aus  den  Hjpsometermessungen  geht  hervor,  dass  die  Kcpublik 
Trans -Vaal  und  die  nördlich  derselben  gelegenen  Länder,  welche 
das  Reich  der  Matabele  bilden,  einem  Hochplateau  angehören,  welches 
eine  Meereshöhe  zwischen  5300  und  2700  Fuss  englisch  hat.  Diese 
hohe  Lage  hat  einen  bedeutenden  Einfluss  auf  das  Klima,  welches 
dadurch  einen  ganz  besonderen  Charakter,  erhält«  Gewiss  verdanken 
diese  Länderstrecken  derselben  die  im  Winter  so  constanten  Winde 
und  die  in  der  Nacht  so  bedeutende  Kälte,  sowie  die  auffallend 
rasche  Erkaltung  der  Luft  nach  Sonnenuntergang.  Aber  auch  durch 
ihre  geographische  Lage  im  Innern  eines  grossen  wasserarmen  Con- 
tinents,  und  theilweis  innerhalb  der  Tropen  muss  das  Klima  der 
erwähnten  Länder  ein  ganz  charakteristisches  werden,  das  sich  im 
Allgemeinen  auszeichnet  durch  grosse  Temperaturdifferenzen,  grosse 
Trockenheit  der  Luft,  wolkenfreien  Himmel,  Seltenheit  der  Nieder- 
schläge und  eine  gewisse  Begelmässigkeit  der  meteorologischen  Vor- 
gänge. Es  muss  betont  werden,  dass  letztere  keineswegs  eine  ab- 
solute ist:  trockene  und  nasse  Jahreszeit  setzen  nicht  immer  zu 
bestimmten  Zeitpunkten  ein,  wie  mir  Bewohner  dortiger  Gegenden 
mittheilten,   die  Bedeckung   des    Himmels    und    die   Winde   variiren 


/ 


362  Adolf  Hübner: 

auch  in  der  trockenen  Jahreszeit,  und  dass  auch  in  der  nassen 
Saison  Trockenheit  herrschen  kann,  beweist  der  Aberglaube  der 
Matabele,  „dass  es  ein  trockenes  Jahr  herbeifQhre,  wenn  man  die 
Elephanten  im  Sommer  schiesse. ^ 

Die  trockene  Jahreszeit  umfasst  die  Monate  Juni,  Juli,  August 
und  September,  an  sie  schliesst  sich  eine  kürzere  oder  längere 
üebergangsperiodo  an,  welche  der  nassen  Jahreszeit  vorangeht. 
Diese  letztere  beginnt  wohl  nie  später  als  Mitte  Januar,  soweit  ich 
mich  auf  Erkundigungen  verlassen  darf,  die  ich  darQber  eingezogen 
habe.  Die  Uebergaugsperiode  von  der  nassen  in  die  trockene 
Saison  dürfte  ganz  oder  theilweis  den  Monat  Mai,  eventuell  auch  den 
April  in  sich  begreifen.  Wie  aus  den  monatlichen  Wetterberichten  her- 
vorgeht, zeichnet  sich  die  trockene  Jahreszeit,  die  im  Jahre  1869 
auch  den  grössten  Theil  des  Mai  mit  umfasste,  durch  absolute 
Regenlosigkeit,  meistens  unbewölkten  Himmel  und  regelmässig  täg- 
lich wehende  Winde  aus,  die  von  Juni  bis  Oktober  eine  östliche 
Richtung  haben.  Obgleich  die  östlichen  Winde  vorherrschen,  so 
scheint  doch  der  unbedeckte  Himmel  nicht  von  ihnen  einzig  und 
allein  bedingt  zu  werden,  wenn  sie  auch  wahrscheinlich  der  unmittel- 
bare Grund  der  Regenlosigkeit  der  Jahreszeit  sind.  So  wurde  im 
Mai  bei  Winden,  die  aus  dem  West  bis  Nord-Viertel  kamen,  an 
23  Tagen  und  Nächten  völlig  wolkenloser  Himmel  notirt,  während 
im  Oktober  das  Umgekehrte  eintrat,  wo  bei  östlichen  Winden  der 
Himmel  mit  Cumulus  bedeckt  war.  Die  Richtung  der  „östlichen  ^^ 
Winde  schwankt  zwischen  NO.  und  SO.,  es  ist  aber  leicht  bemerk- 
lich, dass  sie  vorzugsweise  zwischen  den  engeren  Grenzen  ONO.  bis 
OSO.  variirt.  Es  wird  behauptet,  dass  das  Schwanken  der  Wind- 
richtung ein  regelmässiges  sei,  nämlich,  dass  sich  der  Wind  alle  2 
oder  4  Tage  gleichmässig  ändere,  ich  kann  dies  aber  nicht  bestäti- 
gen, denn  es  fiel  mir  weder  in  der  trockenen  noch  nassen  Jahres- 
zeit ein  regelmässiger  Wind  Wechsel  auf.  Sehr  bemerklich  ist  das 
regelmässige  Einsetzen  und  Aufhören  des  Windes  nicht  nur  während 
der  trockenen  Saison,  sondern  auch  theil  weise  während  der  Üeber- 
gangsmonate.  Er  beginnt  zwischen  8  und  9  Uhr,  aber  nicht  sofort 
mit  voller  Stärke,  bläst  den  ganzen  Tag  über  allerdings  nicht  immer 
gleich  stark  und  endigt  zwischen  5  und  6P™'  Im  Oktober  1869 
war  es  auffilllig,  dass  dann  zwischen  11*™  und  4P™  der  Wind  be- 
sonders stark  und  stossweise  wehte.  Die  Nächte  sind  in  der  trockenen 
Jahreszeit  meistens  ruhig.  Der  Himmel  ist  von  Juni  bis  Ende  Sep- 
tember vorherrschend  wolkenlos,  sind  Wolken  (entweder  Cumulus 
oder  Cirrus)  vorhanden,  so  ziehen  sie  meist  aus  denselben  Richtungen, 
woher  der  Wind  kommt.  Kurz  nach  Sonnenuntergang  und  kurz 
vor  Sonnenaufgang  zeigt  der  wolkenlose  Himmel  eine  eigenthümliche 
Erscheinung.     Es  bildet  sich  nämlich,   sobald   die  Sonne   unter   den 


E.  Mohr's  Expeditioii  xiach  Stid-Ost-Africa.  363 

Horizont  gesunken  ißt,  am  östlichen  Himmel  ein  dankelblaaer  segment- 
fthnlicher  Streifen,  der  sich  deutlich  von  dem  übrigen  Himmel  ab- 
hebt; er  hat  eine  Höhe  von  etwa  10  Grad  über  dem  Horizont  und 
eine  Breite  von  etwa  30  Grad;  um  ihn  legt  sich  concentrisch  ein 
schwach  orangeroth  gefl&rbter  Streifen,  der  nach  oben  in  den  durch 
das  Abendroth  gefärbten  Himmel  Übergeht.  Das  Segment  w&chst 
der  Höbe  und  Breite  noch  etwa  um  das  Doppelte,  aber  verschwimmt 
schon  nach  10  Minuten.  Diese  Erscheinung  wiederholt  sich  am 
Morgen,  nur  dass  sie  dann  am  westlichen  Himmel  auftritt  und  mit 
Sonnenaufgang  verschwindet.  —  Das  Thermometer  sinkt  im  Mai, 
Juni  und  Juli,  sogar  innerhalb  der  Tropen  anter  den  Gefrierpunkt. 
Die  Minimaltcmperatur  wurde  in  Holfontein  am  27.  Mai  7^™  be- 
obachtet (26^  südl.  Br.,  4800'  Meereshöhe)  =  16®  Fahrenheit; 
es  waren  dann  19  Millimeter  Eis  in  der  Nacht  gefroren.  Die  Maxi- 
mal-Temperatur  wurde  notirt  in  Inyati  (20®  südl.  Br.,  4500' 
Meereshöhe)  am  3.  Oktober  12^^?°»  zu  94«  F. 

Sehr  auffällig  ist  die  rasche  Erkaltung  der  Atmosph&re  nach 
Sonnenuntergang  (natürlich  bei  wolkenlosem  Himmel);  es  scheint, 
dass  dünne  und  trockene  Luft  die  Wärme,  welche  vom  erhitzten 
Boden  ausgestrahlt  wird,  besser  leitet  als  wasserdampfhaltige  schwere 
Luft.  In  Potschefstrom  (26*^  südl.  Br.,  4300'  Meereshöhe),  wurde 
am  20.  Mai  vor  Sonnenuntergang  beobachtet  um  5?"^  61^  und 
um  7P™  47  ^  Hingegen  tritt  am  Morgen  eine  rasche  Erwärmung 
ein,  am  27.  Mai  wurde  in  Holfontein  um  7^*°  (vor  Sonnenaufgang) 
beobachtet  =  16®  und  um  9*™  schon  48®. 

Die  üebergangsperiode  von  Winter  in  Sommer  zeichnet  sich 
durch  bedeckten  Himmel  und  Gewitter  aus,  die  sich  freilich  an  einem 
unveränderten  Beobachtungsort  nicht  täglich  entladen.  Die  Bildung 
dieser  Grewitter  findet  gewöhnlich  zwischen  2  und  2?*°  statt  und 
zwar  ziehen  sie  sich  meistens  im  Nordwesten  zusammen.  Im  Gegen- 
satz zur  trockenen  Jahreszeit  ziehen  die  Wolken  bei  östlichen  Winden 
von  NW.  Die  Nächte  sind  (wie  am  Ende  der  trockenen  Saison), 
häufigerer  windige  als  während  des  ganzen  Übrigen  Jahres. 

Die  Regenperiode  unterscheidet  sich  von  der  Üebergangsperiode 
dadurch,  dass  es  an  einer  fortlaufenden  Reihe  von  Tagen  etwa  2 — 3 
'Wochen  regnet,  worauf  eine  Anzahl  regenfreier  Tage  folgt,  die 
wiederum  von  einer  Reihe  Regentage  gefolgt  werden.  Die  Regen 
sind  durchschnittlich  nur  von  1 — 2  stündiger  Dauer  und  nur  auf  ^^ 
Stunde  heftig,  meistens  kommen  sie  von  NW.,  und  nur  wenn  die 
Regenwolken  aus  östlicher  Richtung  ziehen,  dauern  sie  zuweilen 
12 — 36  Stunden;  wie  man  sagt,  sollen  die  längsten,  zwei  und  mehr 
Tage  anhaltenden  Regen  vom  Osten  kommen.  Es  regnet  zu  allen 
Tages-  oder  Nachtzeiten.  Bei  Neumond  regnete  es  in  1869 — 1870 
regelmässig  an  mehreren  Tagen.    Im  Anfang  sind  sämmtliche  Regen 


364  MisQellen: 

Gewitterregen,  aber  gegen  das  Ende  kommen  auch  Regen  ohne 
Gewitterentladung  vor.  Der  Wind  weht  w&hrend  der  nassen  Jahreß- 
zeit  von  verschiedenen  Richtungen  ungleichmftssig  den  Tag  über 
und  setzt  nicht  zu  einer  bestimmten  Stunde  ein,  noch  endigt  er  so 
auffällig  exact  wie  in  der  trockenen  Jahreszeit.  Die  Wolken  ziehen 
meistens  mit  dem  Wind,  doch  kommt  es  auch  vor,  dass  sie  sich 
demselben  entgegengesetzt  bewegen.  Es  wurde  zweimal  beobachtet, 
dass  die  Wolken  von  einer  nordwestlichen  Richtung  zogen,  während 
der  Wind  von  einer  südwestlichen  kam.  Die  Nächte  sind  meistens 
ruhig.  Die  Uebergangsperiode  von  Sommer  in  Winter  ähnelt  der 
von  Winter  in  Sommer,  nur  sind  die  Gewitter  nicht  so  häufig,  und 
tritt  bei  Annäherung  an  den  Winter  wolkenloser  Himmel  ein;  man 
kann  ihren  Anfang  nach  dem  letzten  grössern  Regen  setzen,  der 
1870  Ende  April  eintrat  und  32  Stunden  dauerte.  Die  Winde 
wehen  noch  nicht  vom  Osten,  aber  beginnen  und  endigen  gegen 
das  Ende  der  Periode  so  regelmässig  wie  im  Winter. 


Miscellen. 


Nachrichten  Dr.  Schimper's  über  die  gegenwärtigen 

Zustände  Abyssiniens. 

Vom  Dr.  Schimper  sind  wiederum  Briefe  dd.  Adoa,  den  25.  Februar 
1872  bei  dem  Generalconsulate  des  deutschen  Reiches  in  Alexandrien  an- 
gekommen ^  in  welchen  er  die  Lage  des  Landes  und  namentlich  die  der 
Europäer  als  eine  sehr  traurige  schildert  und  sich  bitter  über  die  seiner 
Tochter  von  dem  jetzigen  Kaiser  Johannes  zugefügte  Misshandlung  beklagt. 

Ersterci  die  Wittwe  eines  evangelischen  Missionärs  aus  Würtemberg  ist 
seit  1868  mit  dem  abyssinischen  Fürsten  Kassai  Abba  Eiase  verheirathet, 
welcher  damals  mit  Johannes  intim  befreundet  war.  Bald  nach  der  Hochzeit 
aber  kam  es  zwischen  Beiden  zum  Bruch.  Abba  Eiase  zog  sich  in  seine  • 
Provinz  zurück  und  übergab  seine  Frau  ihrem  Vater  bis  der  Zwist  ausge- 
glichen sein  würde.  Da  dies  nach  Ablauf  eines  Jahres  noch  nicht  geschehen 
war,  kam  Abba  Kiase  mit  einem  Theile  seiner  Truppen  zu  Schimper  und 
nahm  seine  Frau  heimlich  mit  sich.  Bald  darauf  kam  es  zwischen  beiden 
Fürten  zu  blutigen  Gefechten,  die  aber  unentschieden  blieben.  Endlich 
wurde  Kiase  vom  Johannes  überfallen.  Ihm  selbst  gelang  es  zwar  zu  ent- 
kommen, allein  sein  Lager  wurde  geplündert  und  seine  Frau,«  nachdem  die 
Soldaten  ihr  Alles   geraubt  und  selbst   die  Kleider    vom  Leibe    genonmien 


Nachrichten  Dr,  Schimper's  über  die  Zustände  Abyssiniens.        865 

hatten,  vor  den  Anführer  der  Truppen  gebracht.  Dieser,  ein  Freund  Schlm- 
pers,  behandelte  sie  möglichst  schonend  und  brachte  sie  dem  ihm  gewordenen 
Befehle  gemäss  nach  Adoa,  wo  sie  am  1.  Februar  d.  J.  eintraf  und  sofort 
in  Ketten  gelegt  wurde.  Am  5.  d.  M.  ward  sie  vor  ein  Gericht  geführt,  bei 
welchem  der  Negusa  Negest  selbst  den  Vorsitz  fährte  und  sie  zum  Tode 
verdammte,  weil  das  Gesetzbuch  sage:  „Jeder  sei  des  Todes  schuldig,  der 
dem  Feinde  des  Königs  Brod  oder  Wasser  reiche,"  und  sie  dieses  Verbrechen 
dadurch  begangen  habe,  dass  sie  ihrem  Manne,  dem  Kriegsfeinde  den  Haus- 
stand geführt  habe,  anstatt  ihn  zu  verlassen.  Der  Kaiser  beg^nadigte  sie 
freilich  sofort,  befahl  aber,  ihr  15  Peitschenhiebe  auf  den  nackten  Körper 
zn  geben.  Diese  Strafe  konnte  aber  nicht  sogleich  ausgefährt  werden,  well 
der  mit  der  Ausführung  solcher  Strafen  beauftragte  Beamte  abwesend  war. 
Sie  wurde  deshalb  noch  fester  in  Ketten  gelegt  und  in  einen  finsteren  Kerker 
geworfen,  wo  sie  sofort  erkrankte. 

Am  13.  Februar  hielt  der  Kaiser  ein  öffentliches  Gericht,  vor  welchem 
die  Tochter  Schimpers  wieder  erscheinen  musste.  Auf  des  Kaisers  Befehl 
wurde  sie  vollständig  nackt  ausgezogen,  die  Soldaten  entrissen  aber  schnell 
einem  kleinen  Kinde  einen  schmutzigen  Lappen  und  warfen  ihr  diesen  um 
den  Leib.  So  wurde  sie  vor  die  Kanone  gestellt  und  musste  in  brennender 
Sonnenhitze  von  8—12  Uhr  früh  vor  der  versammelten  Menge  bleiben,  ohne 
dass  eine  Frage  an  sie  gerichtet  wurde.  Endlich  befahl  der  Kaiser,  sie  in 
die  Handmühle  zu  schicken.  Dort  wurden  ihr  noch  Ketten  um  die  Füsse 
gelegt  und  sie  mit  Geisseihieben  angetrieben,  Getreide  zu  mahlen.  Diese 
Misshandlungen  hatten  weiter  keinen  Grund,  als  Schimper  zu  veranlassen, 
für  die  Freilassung  seiner  Tochter  dem  Kaiser  ein  bedeutendes  Lösegeld 
anzubieten.  Würde  aber  Schimper  sich  sofort  dazu  erboten  haben,  so  würde 
der  Kaiser,  seiner  Gewohnheit  gemäss,  noch  ärgere  Misshandlnngen  anbe- 
fohlen haben,  um  noch  ein  grösseres  Lösegeld  zu  erpressen  und  schliesslich 
nach  Zahlung  desselben  die  Frau  einem  seiner  Knechte  zur  Concnbine  ge- 
geben haben,  um  dadurch  ihre  Bückkehr  zu  ihrem  Gatten  zu  verhindern. 

Schimper  war  aber  nicht,  in  der  Lage  ein  Lösegeld  anzubieten  und 
musste  sich  gedulden.  Inzwischen  hatte  diese  Handlungsweise  eine  grosse 
Aufregung  im  Lande  hervorgerufBn,  und  Schimpers  Freunde  sowohl,  als  auch 
die  Blutsverwandte  und  die  Räthe  des  Kaisers  drangen  so  lange  in  ihn,  bis 
er  die  Begnadigung  aussprach  und  sie  am  18.  Februar  freiliess. 

Bei  allen  seinen  Handlungen  lässt  dieser  neue  Kaiser  sich  nun  durch 
Hochmuth  und  Geldgier  leiten.  Er  hat  an  die  Regierungen  Preussens,  Eng- 
lands, Russlands  und  Frankreichs  geschrieben,  dass  er  wünsche,  dass  Euro- 
päer sich  in  seinem  Lande  ansiedelten  und  dass  er  dieselben  gut  behandeln 
und  mit  allen  ihm  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  unterstützen  würde.  Den- 
noch hat  er  in  den  letzten  3  Jahren  alle  Europäer  auf  das  schlechteste  be- 
handelt, sie  arbeiten  lassen,  aber  nicht  bezahlt 

Mit  einem  französischen  Ingenieur,  Namens  Godineau,  kamen  12  Arbeiter, 
meist  Italiener,  nach  Abyssinien,  welche  durch  lügenhafte  Berichte  abyssini- 


366  Miscellen: 

acher  Abg^esandten  in  Aegypten  bewogen  wurden)  dorthin  zu  g^hen.  Von 
diesen  sind  nur  3  im  Lande  geblieben»  einer  nahm  sich  ans  Verzweiflung 
das  Leben,  die  andern  haben  das  Land  im  grössten  Elend  verlassen.  Die 
Zurückgebliebenen  haben  dem  Kaiser  vortreffliche  Arbeiten  geliefert ,  sind 
aber,  anstatt  Bezahlung  zu  erhalten,  mit  Versprechungen  hingehalten  und 
jetzt  vollständig  verarmt  und  suchen  nur  eine  Gelegenheit,  um  ans  dem 
Lande  hinauszukommen. 

Kaufleute  dagegen  können,  wenn  sie  Seiner  aethiopischen  H^jestftt  ein 
ansehnliches  Geschenk  geben,  ohne  Besorgniss  und  sogar  zollfrei  dort  Handel 
treiben.  Denn  da  die  Douane  verpachtet  ist,  so  leidet  durch  die  gew&hrte 
Zollfreiheit  der  kaiserliche  Schatz  keine  Nachtheile.  Giebt  aber  der  Kauf- 
mann das  Geschenk  nicht,  so  wird  er  gleich  nach  der  ersten  Audienz  wieder 
über  die  Grense  gebracht. 

Vor  Kurzem    Hess    er   s&tnmtliche    katholische   liüssionaire  (Franzosen) 

ohne  Ursache  aus  dem  Lande  treiben  und  ihre  Kirchen  niederbrennen.     Er 

that  es,  um  sich  dem  koptischen  Bischof  als  Elferer  für   seine  Religion  zu 

zeigen  und  denselben  willfährig  zu   machen,   seine  Kaiserkrönung  zu  voll- 

ziehen. 

Brüning,  Vice-Consul. 


Neueste  Notizen  über  Bosnien. 

Nach  den  neuesten  Konsularberichten  betrug  in  1871  die  Kopfzahl  der 
männlichen  steuerpflichtigen  Bevölkerung  Bosniens:  309,622  M^homedaner, 
2*26,312  griechisch-katholische  Christen,  78,384  römisch-katholische  Christen, 
1305  Juden  und  5706  Zigeuner,  zusammen  621,229  steuerpflichtige  Männer; 
und  zwar  betrugen  die  Steuern  in  Bosnien  im  Jahre  1871  47,395,593  Piaster 
Metalliques,  nehmlich  11,031,916  P.  Kopfsteuer,  26,198,470  P.  Zehnten, 
4,931  ;494  P.  Militairersatzsteuer ,  2,894,132  P.  Steuer  von  Heerdenvieh, 
1,016,594  P.  Schweine -Steuer,  1,328,287  P.  an  verschiedenen  Abgaben. 
Der  Viehstand  wird  nach  den  Steuerlisten  zu  ungefähr  2,764,498  Köpfen 
augegeben,  darunter:  77,487  Hengste,  Stuten  und  Fohlen,  169,540  Stück 
Zugvieh  (Büffel  und  Ochsen),  912  St.  Büffel,  306,499  St.  Rindvieh,  1,810,656 
Schafe,  559,782  Ziegen,  198,763  Schweine  und  89,183  Bienenstöcke.  An 
Bodenproducten  gewann  man  in  1871  zusammen  167,238,052  Oka,  nehmlich 
22,894,452  O.  Weizen,  54,022,262  O.  Mais,  47,809,635  O.  Gerste,  15,742,818  O. 
Hafer,  6,164,367  O.  Roggen,  7,539,326  O.  Hirse,  2,020,046  O.  Buchweizen, 
2,705,848  O.  Sorgo ,  1,969,814  O.  Kartoffeln,  3,706,874  O.  Pflaumen, 
1,875,418  O.  Bohnen,  250,000  O.  Reis,  301,769  O.  Flachs,  235,423  O.  Hanf. 
Im  Betriebe  des  Ackerbaues  hat  Bosnien  während  der  Jahre  1870  und  1871 
keine  wesentlichen  Fortschritte  g^emacht,  mehr  in  der  Gartencnltur.  Nicht 
unbedeutend  waren  die  Resultate  des  Minen-  und  Hüttenbetriebes,  dessen 
Production  auf  jährlich  100—  120,000  Zollcentner  Roheisen  geschätzt  wird, 
von  dem  etwa  ein  Drittel,  namentlich  die  Ausbeute  der  Minen  und  Hütten  am 


Neueste  Notizen  über  Bosnien.  3 $7 

Starimaidam  bei  Priedor,  zur  Ausfuhr  nach  den  L&ndem  der  unteren  Donau 
gelangt.  Der  Rest  der  Production  wird  zu  Ackergeräthschaften  an  Ort  und 
Stelle  verarbeitet  und  in  nicht  unbeträchtlicher  Menge  nach  Serbien  und  Bu- 
melien  ausgeführt.  Von  Waldprodukten  gelangten  in  .den  letzten  Jahren 
1,904,000  Stück  Fassdauben  zur  Ausfuhr,  und  von  Knoppem  und  Eicheln 
jährlich  zwischen  8  bis  9000  Centner.  Im  Str&<)sen-  und  Postverkehr  ist  eine 
Wendung  zum  Besseren  nicht  eingetreten.  Von  einer  directen  Postverbin- 
dung mit  dem  übrigen  Europa  ist  Bosnien  nach  wie  vor  ausgeschlossen. 
Die  Strassenbauten  sind  eher  inhibirt ,  als  gefördert  worden.  Der  Bau  einer 
Eisenbahn  von  der  Oesterreichischen  Grenze  bei  Novi  nach  Banjaluka,  als 
einer  Section  des  der  Kompagnie  Hirsch  conzessionirten  Bahnnetzes  der 
Europäischen  Türkei,  ist  seit  dem  Herbste  1870  in  Angriff  genommen  und 
bis  Ende  1871  zur  Vollendung  der  Erdarbeiten,  Hoch-  und  Wasserbauten 
gefordert  worden;  doch  wird  die  praktische  Bedeutung  dieser  Bahn  für  den 
Handel  sowohl  für  jetzt  als  für  die  nächste  Zukunft  bezweifelt,  bis  nicht 
ein  Anschluss  an  die  österreichische  Bahn  von  Sissek  und  eine  Fortsetzung 
der  Bosnischen  Linie  über  Serajewo  nach  dem  Bumelischen  Knotenpunkt 
üskup  hergestellt  sein  wird.  —  r. 


Das  untere  Flussgebiet  des  Jenissei. 

Im  Jahre  1866  wurde  bekanntlich  in  Folge  der  Nachricht  von  dem  Auf- 
finden eines  Mammuthcadavers  im  Gebiet  des  unteren  Jenissei  der  durch 
seine  Forschungen  im  Amurgebiet  rühmlichst  bekannte  Herr  Mag.  Friedrich 
Schmidt  von  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  zu  St.  Peters- 
burg behufs  einer  Recognoscirungsexpedition  in  jene  Gegenden  gesandt. 
Die  anfänglich  von  wandernden  Juraken  verbreiteten  Nachrichten,  dass  das 
Skelett  am  Tasflusse  läge,  hatte  sich  nachträglich  als  falsch  erwiesen,  und 
wurde  die  Lagerstätte  desselben  später  am  Ufer  des  zum  Quellgebiet  der 
Gyda,  eines  durch  den  Gydabusen  in  den  Obbusen  mündenden  Flusses,  auf- 
gefunden. 

Herr  Schmidt  benutzte  nun  seinen  Aufenthalt  in  jenen  Gegenden  zu 
neuen  geographischen  Bestimmungen  im  Gebiet  des  unteren  Jenissei  und 
vervollständigte  und  verbesserte  dadurch  die  früher  von  v.  Middendorff  in 
seinem  Beisewerke  über  den  Turuchansker  Bezirk  und  von  Tretjäkow  in  dem 
Sapiski  der  Kaiserl.  russischen  geographischen  Gesellschaft  vom  Jahre  1869 
veröffentlichten  Arbeiten  über  die  zwischen  Ob  und  Jenissei  gelegene  Halb- 
insel ,  eine  Gegend ,  deren  Bekanntschaft  sich  vielleicht  in  nächster  Zeit  durch 
die  längs  der  Küste  Sibiriens  beabsichtigte  österreichische  Polarexpedition 
wesentlich  erweitem  dürfte,  und  deren  Erreichung  in  den  letzten  Jahren 
durch  die  das  karische  Meer  durchkreuzenden  Schiffe  mehrfach  erstrebt  wor- 
den ist.  Namentlich  aber  dürfte  es  eine  dankenswerthe  Aufgabe  der  öster- 
reichischen Expedition  sein,  wenn  anders   es  ihr  gelingen  sollte,  soweit  ost- 


368  Miscellen: 

w&rtfl  vorzudringen,  die  rftthselhafte  Anhäufung  von  Mammuthknochen  auf  den 
neu -sibirischen  Inseln  und  an  manchen  Stellen  des  gegenüberliegenden  Fest- 
landes sowie  den  unstreitig  einstmaligen  Zusammenhang  der  vor  der  sibiri- 
schen Küste  vorgelagerten  Inseln  mit  dem  Festlande  näher  zu  untersuchen. 
Nächst  der  Lösung  der  geographischen  Aufgaben  widmet  sich  nun  Herr  Mag. 
Schmidt  vorzugsweise  den  geognostischen ,  zoologischen  und  botanischen 
Untersuchungen  in  den  von  ihm  bereisten  Gegenden  y  deren  Besultate  gegen- 
wärtig  in  dem  XVIII.  Bande  der  ,,M^moires  de  TAcad.  Imp.  d.  sciences  de 
St  P^tersbourg  1872"  publicirt  sind. 

Einige  interessanten  Punkte  aus  dieser  werthvoUen  Arbeit  mögen  hier 
ihre  Stelle  finden.  Die  Ufer  des  Jenissei  zeigen  im  Bereich  des  jetzigen  und 
des  früheren  etwas  höher  gelegenen  Niveaus  eine  grosse  Menge  Treibholz, 
das  zunimmt,  je  mehr  man  sich  dem  Meere  nähert.  Schon  bei  Swerewo, 
etwa  unter  71„j  Gr.  Nördl.  Br.,  liegt  das  Treibholz  stellenweise  so  dicht, 
dass  man  schwer  darüber  wegkommt,  und  jährlich  wird  neues  abgelagert, 
das  aus  dem  Jenissei  stammend,  durch  Winde  aus  dem  Meere  zurückgetrie- 
ben wird.  Daher  auch  die  Menge  desselben  in  der  Mündungsgegend,  da  weiter 
oberhalb  nur  die  zufällig  nahe  ans  Ufer  gerathenen  Stämme  stranden,  während 
die  grösste  Zahl  mit  dem  Hauptstrom  ins  Meer  geht.  An  manchen  Stellen 
der  Mündungsbucht  findet  man  ganze  Schichten  aus  zersplittertem  und  zer- 
riebenem Treibholz  gebildet  Lehm  und  Sand  mit  reichlichem  Treibholz 
bilden  die  Grundlagen  der  zahlreichen  Jenissei  -  Inseln ,  und  bei  niedrigem 
Wasserstande  sieht  man  die  Stämme,  über  welche  dünne  Vegetationsschichten 
sich  gelagert  haben ,  aus  den  Inselufem  hervorragen.  An  mehreren  Stellen 
finden  sich  Lager  von  Moostorf  mit  wohlerhaltenen  Nadelholzstämmen, 
die  für  die  ehemalige  weitere  Verbreitung  des  Baumwuchses  zeugen,  und  auf 
dem  rechten  Ufer  fand  der  Verfasser  auf  der  Höhe  der  Tundra  am  Wege  zu 
dem  Norilgebirge  vielfach  Stämme  von  Birken-  und  Nadelholz  im  Grunde 
von  bis  einen  Faden  mächtigen  offenen  Torfmooren,  also  in  Gegenden,  wo 
die  Bäume  jetzt  nur  in  geschützten  Thälern  oder  an  nach  Süden  gekehrten 
Abhängen  vorkommen.  —  Wie  im  grössten  Theil  Sibiriens  bildet  auch  am 
unteren  Jenissei  die  Lärche  (hier  La/rix  nbirica  Led.)  die  Waldgrenze.  Diese 
Waldgrenze  ist  gegen  die  Tundra  eine  ganz  auffallend  scharfe  und  wird  von 
Dudiuo  (c.  69.  Br.  Gr.)  abwärts  durch  den  Lauf  des  hier  in  einem  Bogen 
nach  W.  fiiessenden  Jenissei  bestimmt.  Von  den  Höhen  der  Tundra  bei 
Dudino  sieht  man  nach  S.  sowohl  auf  dem  linken  Ufer,  als  dem  Lauf  des 
Dudinka  -  Flusses  entlang  überall  Wald.  Nach  Norden  erscheinen  nur  einige 
abgestorbene  Stämme  in  kesselartigen  Vertiefungen  der  Tundra.  Weiter 
westwärts  bis  über  die  Ansiedlung  Malyschewska  hinaus  ist  die  Grenze  noch 
schärfer.  Unten  am  Abhang  des  Jenisseiufers  wachsen  fast  fussdicke,  schöne, 
ästige,  gerade  Bäume,  und  oben  auf  der  Höhe  der  Tundra  sieht  man  die 
einförmige  kahle  Fläche  vor  sich.  Jedesfalls  hat  ein  Zurückweichen  der 
Waldgrenze  stattgefanden ,  denn  man  sieht  auf  der  Tundra  häufig  ganze 
abgestorbene  Gehölze  weit  jenseits  der  jetzigen  Baumgrenze ,  zuweileu  einige 


Das  untere  Flnssgeblet  des  Jenissei.  3G9 

Bäume  noch  mit  einem  yerzweifelten  Ansatz  ganz  kurze  Sommertriebe  «direct 
aus  dem  Stamme  zu  machen.  Die  eigentliche  Baumgprenze  der  Lärche  geht 
vom  Pässinosee  im  Korilgebirge  (c.  69  ^  50 '  N.  Br.  auf  der  Oatseite  des 
Jenissei)  längs  dem  Dudinkafluss  nach  Dudino  und  von  hier  längs  dem 
rechten  Ufer  der  Jenissei  nach  Sseläkino;  hier  überspringt  sie  den  Jenissei 
und  geht  von  der  Mändung  der  Keta  über  die  obere  Solenaja  bis  zum  unte- 
ren Tas.  Nördlicher  noch  als  die  Lärche,  mit  der  übrigens  bei  Dudino 
zugleich  zwei  andere  Bäume,  Betuia  contorta  und  Abtes  obovata  ihre  Nord- 
grenze erreichen ,  geht  auf  den  Inseln  und  am  Ufer  der  Jenissei  die  Strauch- 
eUer  (AJnaster  fnOieosa),  die  auf  den  Brjöchowschen  Inseln  unter  70, ^^  N.  Br. 
noch  Schulterhöhe  erreicht  und  bei  Swerewo  (71^  N.  Br.)  am  Boden  krie- 
chend vorkommt.  Uebrigens  zeichnen  sich  zwischen  dem  70.  und  71.  N.  Br.  die 
in  der  Erweiterung  des  Flusses  gelegenen  zahlreichen  kleineren  und  grösseren 
Inseln  durch  ihren  üppigen  Graswuchs ,  der  im  August  stellenweise  bis  2  Fuss 
Höhe  erreicht ,  sowie  durch  ihre  dichten  Weidengebüsche  aus ,  welche  üppige 
Vegetation  durch  das  im  Frühjahr  die  Luft  an  Wärme  übertreffende  Fluss- 
wasser sowie  durch  die  regelmässigen  Ueberschlämmungen  gefördert  wird. 

Was  die  Bevölkerung  betrifft,  so  bilden  die  russischen  Bauern  aus- 
schliesslich die  ansässigen  Bewohner;  sie  zerfallen  in  zwei  Gemeinden,  jede 
mit  einer  Kirche,  die  eine  in  Turuschansk,  die  andere  in  Dudino.  Auf  der 
Strecke  von  Turuschansk  bis  Tolstoi  nos  finden  sich  ausserdem  in  Abstän- 
den von  30  —  40  Werst  Ansiedlungen  von  1  —  3  Häusern ,  die  gegen  eine 
bestimmte  Yergütig^ng  von  der  Krone  zugleich  den  Postverkehr  zu  besorgen 
haben.  Unterhalb  Tolstoc  nos  gab  es  in  alten  Zeiten  im  Inselgebiet  des 
Jenissei  bis  zum  Meere,  sowie  am  Meere  bis  über  die  Pässinamündung 
hinaus  eine  Menge,  wohl  durchweg  nur  aus  einem  Hause  bestehender  An- 
siedlungen, welche,  auf  älteren  Karten  verzeichnet,  noch  in  die  neuesten 
Publicationen  übergegangen  sind  und  sich  als  Ortbezeichnungen ,  wenn  auch 
von  ihren  Bewohnern  verlassen  und  zum  grossen  Theil  nicht  mehr  ezisti- 
rend,  erhalten  haben.  Klima  und  Krankheiten  sind  theils  die  Gründe  für 
die  Abnahme  der  Bevölkerung  in  jenen  Niederlassungen,  theils  sind  die 
Bewohner  durch  die  Regierung  veranlasst  worden,  sich  in  bestimmten  Ent- 
fernungen von  einander  zur  Aufrechthaltung  der  Communication  am  Jenissei 
niederzulassen.  Der  Mitte  Juni  bis  Ende  August  dauernde  Fischfang  ent- 
wickelt einen  regen  Verkehr  auf  dem  Flusse.  Zahlreiche  Samojedenzelte  und 
rnssische  Balagany^s  (entweder  rohe  kegelförmige  Hütten  aus  Treibholz  mit 
Lehm  beworfen,  oder  förmliche  Häuser  mit  Fenstern  und  Ofen)  erheben  sich 
auf  den  Inseln,  und  die  Ausbeute  der  bej  Tag«  und  Nacht  in  den  Eluss 
gesenkten  Netze,  da  ja  in  dieser  Zeit  kein  Unterschied  zwischen  Tag  und 
Nacht  eintritt,  wird  an  Bord  der  im  Flusse  ankernden  Fahrzeuge  gebracht 
und  hier  sofort  eingesalzen.«  Ausser  dieser  sesshaften  russischen  Bevölkerung 
wird  die  Tundra  von  nachfolgenden  Wanderstämmen  bewohnt:  Die  Ufer- 
luraken,  gegenwärtig  sehr  zusammengeschmolzen,  ziehen  nicht  mehr  so  weit 
nach  Norden  als  früher  und  beschränken  sich  jetzt  vorzugsweise  auf  dit 
Zeitschr.  d.  GeMllach.  f.  Erdk.    Bd.  TU.  24 


370  Misoellen: 

beiden  Jenisseiofer  zwischen  Dudino  und  Tolstoi  nos.  Dagegen  wird  die 
ganze  Halbinsel  zwischen  Ob  und  Jenissei  gegenwärtig  im  Sommer  oder 
richtiger  gesagt  während  der  hellen  Zeit  vom  April  bi^  October  von  den 
Jnraken  eingenommen,  die  in  dem  Beresowschen  Kreise  des  Gouvernements 
Tobolsk  angeschrieben  sind,  wohin  sie  sich  auch  filr  den  Winter  zurück- 
ziehen. In  der  Tundra  des  rechten  Jenlsseiufers  nomadisiren  im  Sommer 
die  Chantaisldje  -  und  Karassinskije-Samojeden,  während  sie  im  Winter 
näher  nach  den  Ansiedlungen  von  Chantaiska  und  Lnsino  ziehen. 

Im  Norilgebirge ,  östlich  von  Dudino  auf  dem  rechten  Jenisseiufer  leben 
in  geringer  Zahl  Dolganen,  welche  durch  Reinlichkeit,  Freundlichkeit  und 
Anstand  sich  vortheilhaft  vor  den  übrigen  Bewohnern  der  Tundra  auszeich- 
nen; sie  sollen  jakutisirte  Tungusen  sein,  sprechen  das  Jakutische  als  ihre 
Muttersprache  und  nomadisiren  während  des  Sommers  mit  ihren  Rennthieren 
am  rechten  Jenisseiufer  bis  an  das  Meer,  nordwärts  jedoch  nicht  über  das 
Staaowoi- Gebirge  hinaus,  welches  das  Mündungsgebiet  des  Jenissei  von  dem 
der  Pässina  scheidet.  —  Von  dem  während  der  Zeit  vom  Juni  1866  bis 
August  1867  geführten  meteorologpischen  Tagebuch  lieg^  nur  die  bis  zum 
31.  Aug^t  1866  n.  St.  reichende  Beobachtungsreihe  vor.  Danach  fand  in 
Tolstoi  nos  der  letzte  Frühlingsfirost  am  11.  Juli  Morgens,  der  letzte  Schnee- 
fall in  der  Nacht  vom  II.  bis  12.  Juli,  der  erste  Herbstfrost  am  20.  August 
Morgens  statt.  Die  grösste  Wärme  wurde  am  4.  August  Mittags,  +  20,^®  und 
am  11.  August  +21^  B.  beobachtet,  während  an  den  übrigen  Tagen  20°  Wärme 
nicht  erreicht  wurden.  Die  mittleren  Temperaturen  für  den  Juli  und  August 
sind  um  mehr  als  einen  Grad  niedriger,  als  in  dem  um  einen  Breiteg^rad 
nördlicher  gelegenen  Korenuoje  Filippowskoje ,  71^  5'  N.  Br.,  wo  sie  1843 
7,4  und  8,s°  B.  betrug.  Diese  grössere  Wärme  im  Osten  hängt  mit  der 
dort  weiter  nach  Norden  vorrückenden  Baumgrenze  zusammen,  da  letztge- 
nannter Ort  noch  innerhalb,  Tolstoi  nos  aber  noch  ausserhalb  der  Baum- 
grenze liegt.  Der  gleichmässig  kalte  Winter,  wie  er  in  Ostsibirien  (Jakutsk, 
Translaiskaten,  oberes  Amurland),  herrscht,  ist  am  Jenissei  nicht  vorhanden. 

—  r. 


Die  Quelle  des  Mississippi 

wurde  bekanntlich  erst  im  Jahre  1831  durch  eine ,  von  der  Bundesregierung 
ausgerüstete  Expedition,  an  deren  Spitze  Schoolcraft  stand,  in  Oass 
County,  Minnesota,  entdeckt.  Der  Mississippi  nimmt  seinen  Ursprung  im 
Elk  Lake  oder  Itaska ,  wie  Schoolcraft  den  See  getauft  hat.  Im  Juni  dieses 
Jahres  wurde  eine  neue  Erforschung  des  Sees  und  seiner  Umgebung  vorge- 
nommen, und  es  zeigte  sich,  dass  die  älteren  Landkarten,  wenn  auch  im 
Ganzen  genommen  sehr  genau,  doch  in  einigen  Punkten  zu  corrigiren  sind. 
So  fand  man  in  der  südwestlichen  Ecke  des  Itaska  einen  in  den  See  ein- 
mündenden Bach,  welchem  nachgehend  die  Forscher  zu  einem  kleinen  run- 


Die  Quelle  des  Mississippi.  —  Typhoon  bei  Cebu.  371 

den  See  oder  vielmehr  zu  einem  Teiche  gelangten,  den  sie  nun  als  den 
wahren  Ursprung  des  Mississippi  beanspruchen  und  der  von  ihnen  Dolly 
Varden  Lake  *)  genannt  wurde. 

Aus  der  Beschreibung  desselben  ist  ersichtlich,  dass  es  eigentlich  nur 
das  zusammenfli essende  Wasser  eines  Sumpfes  ist,  das  in  den  Itaska  mittelst 
jenes  kleinen  Bächleins  von  kaum  vier  Fuss  Breite  iind  Tiefe  strömt.  Es 
wird  die  Vermuthung  ausgesprochen ,  dass  der  Fluss ,  welcher  den  Red  River 
mit  dem  Mississippi  verbindet  **) ,  in  diesem  Sumpfe  seine  Entstehung 
habe.  Die  g^össte  Tiefe  des  Dolly  Varden  Sees  wurde  zu  nur  12*  gefunden, 
und  der  Durchmesser  desselben  beträgt  kaum   1200  Fuss.  R.  K. 


*)  Kebenbei  bemerkt  ist  Dolly  Varden  ein  terminus  technicus  fSr  das 
mit  Blumen  bedruckte  Zeug,  das  auch  unsere  Damen  als  Oberkleid  tragen, 
dieses  Jahr  aber  in  Amerika  besonders  Mode  war  und  seinen  Kamen  nach 
einer  jungen  Engländerin  aus  dem  vorigen  Jahrhundert  erhielt,  deren  so 
ausstaffirtes  Portrait  eine  Qemäldegallerie  in  New -York  birgt.  Immerhin 
praktischer  solche  Namengebung,  als  die  tausende,  von  den  Engländern  in 
die  Welt  «gesetzten  Victoria^s. 

**)  Ueber  diese  Bifurcation  vergl.  Globus  Bd.  XXI.,  pag.  77. 


>» 


Typhoon  bei  Cebu  (Philippinen). 

Wenn  auch  starke  Winde  und  selbst  Sturme  beim  Wechsel  der  Mon* 
soone  in  diesen  Gegenden  nicht  ungewöhnlich  sind,  so  gehört  doch  ein 
Typhoon  in  diesen  Breiten  —  so  weit  nach  Süden  —  zu  den  Seltenheiten 
und  soll  seit  20  Jahren  hier  nicht  beobachtet  worden  sein.  Dieses  mag  die 
Mittheilung  eines  von  mir  am  4.  April  1872  beobachteten  Typhoons  recht- 
fertigen. 
1872.   April  2.     Starke  Hegenschauer  zu  verschiedenen  Tageszeiten.    Wind 

NON.  — NOO.     Barometer  30.00—30.10. 

3.  Wind  NO.  (1 — 5)  mit  starken  Regenschauern.     Die  Hügel 

von  Cebu  alle  mit  Wolken  bedeckt.  Barometer  29.98 — 30.06. 
Barometer. 

4.  8^  AM.  29.96 
10  „  29.95 
12     „      29.94 

2     PM.  29.82 
Z^dO„  29.74 

6  „  29.54    Wind  NW.  (3—8)  Regen. 

7  ),  29.40    Wind  und  Begen  hören  ganz  auf  bis 

8  „  29.30    Einigeheftige WindstössevonNW., welchen 

vollkommene  Stille  folgt  bis 

8^  15  n  29.28    Niedrigster  Stand  des  Barometers  und  selir, 

heftige  Windstösse    von   SO.    (11)    mit 

24* 


Starke  NW. -Winde,   heftige  Regen- 
schauer. 


372  Neuere  Literatur: 

Btarkem  Regen  und  Blitz.  Dieser  hefUge 
Sturm  dauerte  ungeffthr  10  Minuten  und 
nahm  langsam  ab,  von  SO.  —  SW.  vari- 
irendi  am  stärksten  aus  S.  blasend. 
Barometer  schnellsteigend. 

10 1"  PM.  29.76    Wind  beständiger. 

12»»    „     29.86    Wind  SSO.   (5.),  mit  Tagesanbruch  yer- 

schwindend. 
April  5.      2  h  AM.  29.88 
4      „     29.90 

6      ,,      29.95  Ein  wolkenloser  sehr  schöner  und 

8      „      30.02     >     ruhiger  Tag,  auffallend  contrastirend 
10  3004  ^^^  ^^™  gestrigen  Sturm. 

Es  wurden  alle  im  Hafen  liegenden  Schiffe  (ausgenommen  2)  18  an 
der  Zahl,  an*s  Ufer  geworfen  und  mehr  oder  weniger  beschädigt.  Mehrere 
Menschenleben  waren  zu  beklagen«  Auf  ganz  Cebu  waren  viele  Hütten  von 
Eingebomen  umgeweht  und  andere  Verwüstungen  angerichtet.  In  Hoilo  auf 
Panaj  wüthete  derselbe  Sturm.  Es  soll  um  dieselbe  Zeit  in  Saigoon  ein 
Sturm  gewesen  sein.  In  Manila  wurde  er  nicht  gespürt.  —  Der  beobachtete 
Sturm  erweist  sich  als  Typhoon  wegen  des  Wandems  des  Windes  durch  die 
ganze  Windrose,  und  die  Stille  dazwischen  bei  niedrigstem  Barometerstand 
zeig^  zugleich,  dass  das  Centrum  Cebu  passirte. 
Mouils,  15.  April  1872. 

Dr.  Adolf  Bernhard  Meyer. 


Neuere  Literatur. 


Richard  Burton  and  Charles  Tyrwhitt-Drake,  Unexplored  Syria. 
London  1872.     2  Bde.    Mit  Karte  und  Abbildungen. 

Die  beiden  stattlichen  Bände  enthalten  die  Studien  und  Reisen  zweier 
dem  geographischen  Publikum  wohlbekannter  Leute ,  Burton's,  der  firüher 
englischer  Consul  in  Zanzibar,  dann  in  Brasilien,  zuletzt  in  Damaskus  war, 
und  Tyrwhitt-Drake*s,  welcher  mit  Palmer  zusammen  im  Auftrage  des 
Palestine  Exploration  Fund  die  Wüste  Tth  und  Moab  durchwanderte.  Burton 
gesteht  in  der  Vorrede  selbst  ein,  dass  er  ein  „Potpourri"  liefere,  ein  Durch- 
einander heterogener  Dinge,  die  aber  doch  alle  auf  das  „unerforschte  Syrien'* 
Bezug  hätten.  Man  kann  ihm  dies  also  nicht  zum  Vorwurf  machen,  wenn 
es  auch  von  unserem  Standpunkte  aus  sehr  bedauerlich  ist,  dass  die  Karte, 
sonst  bei  einem  Reisewerke  fast  die  Hauptsache,  die  Basis,  auf  welcher  sich 


Richard  Burton  and  Charles  Tyrwhitt-Drake  ünexplored  Syria.     373 

erst  alles  andere  aufbauen  kann^  hier  so  überaus  dürftig  ausgefallen  ist, 
während  Inschriften,  Antiquitäten,  Schädel  und  Knochen-  und  Steinsplitter 
den  besten  Theil  der  Kunstbeilagen  vorweg  nehmen. 

In  Kapitel  I.  schildert  Mrs.  Isabel  Burton  einen  Ausflug  nach  Palmyra, 
einen  Besuch  yon  Ba&lbak*),  dessen  prächtige  Ruinen  einem  nahen  Verfalle 
entgegenzugehen  scheinen,  und  eine  Besteigung  der  höchsten  Partie  des 
Libanus.  Als  interessant  ist  die  Schilderung  der  berühmten  Cedem  hervor- 
zuheben, weil  sie  nüchtern  und  kalt  ihren  wahren  Werth  und  Schönheit,  oder 
vielmehr  ihre  Hässlichkeit  aufdeckt  Obwohl  man  manche  thatsächliche 
Belehrungen  und  Verbesserungen  alter  Irrthümer  erhält,  so  scheint  mir  doch 
dieses  Kapitel  das  schwächste  des  ganzen  Werkes  zu  sein.  Die  allgemeine 
Anordnung  ist  allerdings  geschickt:  denn  je  weiter  man  sich  in  das  Buch 
hineinliest,  desto  interessanter  wird  es,  und  die  letzten  Kapitel  aus  Drake's 
Feder  sind  die  besten. 

Das  zweite  Kapitel  von  Mr.  Burton  schildert  eine  Reise  durch  den 
Hanriln  und  den  östlichen  Trachon,  die  er  und  Drake  zusammen  unter- 
nahmen. Viel  Neues  konnten  sie  in  dem  von  Dr.  Wetzstein  so  fleissig  er- 
forschten Gebiete  nicht  leisten.  Einige  Behauptungen,  welche  sie  gegen 
diesen,  sonst  von  ihnen  sehr  geschätzten  Forscher  aufstellen,  werden  wohl 
von  ihm  selbst  eine  Entgegnung  erfahren.  So  erscheint  es  mir  z.  B.  höchst 
auffallend,  dass  der  mächtige  Lavastrom  vom  Berge  el  Kl^b,  der  auf  Wetz- 
steines Karte  (vgl.  Zeitschrift  für  allgemeine  Erdkunde.  Neue  Folge.  Bd.  7, 
Tafel  2)  so  prononcirt  in  die  Augen  fällt,  nach  Burton  gar  nicht  existiren 
soll.  (Vol.  I.  pag.  165).  Jener  Berg  soll  (pag.  169)  nicht  el  Kllb  (i.  e. 
kleiner  Hund)  heissen,  sondern  „Kulayb  :^  Tuming  point",  und  er  soll  auch 
nicht  der  höchste  im  Dsch.  Duruz  Haurän  sein,  sondern  der  östlich  davon 
gelegene  Teil  Jjaynah  (6080  engl.  F.).  Wenn  Burton  auf  Seite  222  Wetz- 
stein (who  was  a  philologist  rather,  than  a  topographer)  den  Vorwurf  topo- 
graphischer Ungenauigkeit  macht,  so  genügt  eben  nur  ein  Blick  auf  die 
Karten  beider  Männer,  um  zu  zeigen,  auf  wessen  Seite  man  Unzuverlässig- 
keit  und  Ungenauigkeit  zu  suchen  hat 

Werthvoll  ist  dagegen  die  Fixirung  der  einzelnen  Hügel  im  östlichen 
Trachon;  werthvoUer  noch,  vielleicht  geographisch  das  beste  am  ganzen 
Buche,  die  85  Höhen  (pag.  255 — 261),  aus  dem  Libanus,  Antilibanus, 
Haur^  und  ^Alah,  dem  syrischen  Hochlande  östlich  von  £[amah,  welche 
theils  von  Burton,  theils  von  Drake  herrühren  und  den  ersten  Anhang  bilden 
(vgl.  weiter  unten).  Im  zweiten  Anhang  theilt  Bnrton  187  syrische  Sprüch- 
wörter mit;  im  dritten  handelt  Drake  nach  Maimonides  über  das  Schreiben 
einer  Gesetzesrolle,  und  im  vierten  werden  die  neuerdings  aufgefundenen  In- 
schriften von  Hamah  besprochen,  deren  verkleinerte  Abbildungen  die  10  bei- 
gegebenen lithographirten  Tafeln  geben.     Es  sind  Steine  von  hartem  Basalt, 


*)  Die  englische  Umschreibung   des  Arabischen  ist   stets   beibehalten 
worden. 


374  Neuere  Literatur: 

welche  eine  Art  noch  unentzifferter  Bilderschrift  enthalten,  in  welcher  Hände 
Arme»  Füsse,  Blumen ,  ja  ganze  Menschen  erscheinen.  Drake  (VoL  II,  pag. 
186)  ist  geneigt,  ich  weiss  nicht,  mit  welchem  Bechte,  sie  für  älter  als  die 
berühmte  Säule  des  Mescha  zu  halten,  und  plaidirt  lebhaft  für  ihren  Ankauf 
seitens  Englands. 

Ben  zweiten  Band  eröffnet  Burton  mit  der  Schilderung  einer  nur  acht- 
tägigen Reise  im  nördlichen  Theile  des  Antilibanus ,  den  er  ganz  mit  Recht 
als  terra  incognita  bezeichnet.  In  der  That  haben  Biirton  und  Drake  uns 
zuerst  dieses  Gebirge  erschlossen,  freilich  in  einer  Weise,  welche  nur  Ver- 
langen nach  Mehrerem  und  Besserem  erregt.  Er  selbst  giebt  folgendes  Resiun^ 
dieser  Tour  (pag.  120):  „Wir  haben  in  einem  bis  dahin  für  unzugänglich 
gehaltenen  Gebirge  vier  Tempel  gefunden,  davon  drei  noch  nie  besuchte.  Wir 
haben  auf  die  Specialkarten  von  Syrien  die  Namen  von  fünf  mächtigen  Ge- 
birgsstöcken  gesetzt:  AbiVl  Hin,  Rdm  el  Käbsh,  Nabj  Bärdh,  Fatli  und 
HaUim.  Wir  habeu  die  Hauptthäler  erforscht,  nämlich  Wadj  el  Manshürah, 
wo  wir  Kupfer  fanden ;  Wady  el  Hawd,  Wady  Bir  Sahrij,  Wady  Zummardni  etc., 
alle  bisher  den  Geographen  unbekannt.  Schliesslich  haben  wir  die  vielfach 
bestrittenen  Höhen  der  Gipfel  bestimmt  und  erfahren,  dass  der  Antilibanus 
sehenswerther  ist,  als  sein  westlicher  Nachbar." 

Das  zweite  Kapitel  enthält  „Notizen  über  die  nördlichen  Abdachungen 
des  Libanus"  von  Drake,  die  mancherlei  Neues  und  Verbesserungen  enthalten, 
und  das  dritte  eine  Erforschung  des  *Alah.  Dies  ist  das  bisher  unerforschte, 
basaltische,  scharf  begrenzte  Hochland  von  Syrien,  nordöstlich  und  südöstlich 
von  Hamah,  voller  Ruinen  und  merkwürdiger  Grabmäler,  mit  mehreren  be- 
festigten Lagern  in  Vierecksform  etc.  Als  Anhang  folg^  dann  eine  lange, 
schon  in  den  Publicationen  der  Londoner  anthropologischen  Gesellschaft 
gedruckte  Abhandlung  über  anthropologische  Sammlungen  aus  Syrien,  eine 
grosse  Menge  griechischer  Inschriften  und  ein  Verzeichniss  von  Libanus- 
pflanzen. 

Man  sieht,  dass  Burton  die  23  Monate,  welche  er  als  Consul  in  Syrien 
zubracht«,  gut  benutzte,  um  das  Land  kennen  zu  lernen,  weit  besser,  als  die 
meisten  seiner  Kollegen.  Um  so  mehr  ist  es  zu  tadeln,  dass  er  es  nicht  für 
der  Mühe  werth  hielt,  so  interessante  Reisen  durch  eine  bessere  Karte  zu 
illustriren.  Gleich  zu  Anfang  (pag.  29)  hält  seine  Gattin  (und  er)  eine 
grosse  Revue  über  die  hervorragendsten  Karten  Syriens  ab  und  bricht  über 
sie  den  Stab,  selbst  über  die  hydrographischen  Karten,  die  doch  nun  und 
nimmermehr  den  Anspruch  erheben,  correkte  Terraindarstellung  im  Binnen- 
lande zu  liefern.  Die  von  Burton  gegebene,  übrigens  nur  ein  Ueberdruck 
aus  der  Johnston'schen  mit  den  nothdürftigsten  Verbesserungen  und  Nach- 
trägen, verdient  aber  weit  mehr  das  Prädikat  „the  worst  of  all",  als  die  von 
Bnrton  damit  beehrte  Petermann'sche  im  Stieler'schen  Handatlas.  Dem  be- 
treffenden, ungenannten  Kartographen  lag  gewiss  viel  schätzbares  Material 
vor;  denn  mehreremals  wird  im  Texte  der  Winkelpeilungen  und  Distanz- 
messungen, die  namentlich  Mr.  Drake  zufielen,  Erwähnung  gethan  (vgl.  Vol.  I, 


Richard  Burton  and  CharleB  Tyrwhitt-IHrake,  Unexplored  Syria,     375 

pag.  83,  84  und  Vol.  I^,  pag.  5).  Aber  sie  wurden  nicht  benutzt;  und  da 
sieh  die  Autoren  auf  ihren  Kartographen  verliessen,  so«  übergingen  sie  im 
Texte  die  topographischen  Details ,  so  dass  uns  nun  jedes  Mittel  fehlt,  die 
Karte  auf  eigne  Hand  zu  vervollständigen.  Einerseits  fehlen  eine  Menge 
von  Namen,  von  wesentlichen  Gregenständen,  abgesehen  von  dem  Terrain,  das 
ja  oft  die  schwache  Seite  der  englischen,  niehtofficiellen  Kartographen  ist; 
andererseits  stimmen  die  Namen  in  Text  und  Karte  hinsichtlich  der  Ortho« 
graphie  nicht  immer  überein. 

Wer  kann  sich  z.  B.  nach  diesem  Jückenhaffcen,  verschwommenen  Terrain 
ein  Bild  von  den  ungefähren  Höhenverhältnissen  des  Haurftns  machen? 
Steht  doch  nicht  einmal  der  höchste  Gipfel  des  Gebirges,  Teil  Ijaynah,  auf 
der  Karte!  Was  nützen  uns  alle  Höhen,  wenn  wir  sie  nicht  auf  der  Karte 
fixiren  können?  Von  Taymd  bis  zur  Hohle  Umm  Nirin  sind  es  17  Stunden 
Reitens:  auf  dieser  kurzen  Strecke  sind  mindestens  12,  im  Texte  erwähnte 
Namen  von  Lokalitäten,  und  mehrere  Modulationen  des  Terrains  ganz  aus- 
gelassen (cfr.  Vol.  I,  pag.  211).  Und  gerade  in  dem  ganz  neu  erschlossenen 
Gebiete,  im  nördlichen  Libanus  und  dem  'Alah  um  Hamah  (Yol.  II,  Cap.  II 
und  UI),  lässt  uns  die  Karte  ganz  im  Stich.  Etwas  oberhalb  34)^^  nördl. 
Br.  bricht  sie  plötzlich  mitten  in  einer  Route  ab,  während  Mr.  Drake  (Vol. 
II,  pag.  196)  es  unterlässt,  Entfernungen  anzugeben  „the  distances  between 
the  different  ruins  being  shown  on  the  map.*^  ' 

Ein  so  liederliches  Verfahren  gegenüber  so  werthvoUem  Material  kann 
nur  lebhaftes  Bedauern  und  strengen  Tadel  hervorrufen.  Den  meisten  An- 
lass,  sich  zu  beschweren,  hätten  freilich  die  Autoren  selbst,  deren  mühselige 
topogpraphische  Arbeit  dadurch  einen  grossen  Theil  ihres  Werthes  verloren 
hat.  Hoffentlich  übergeben  sie  noch  ihre  gesammelten  Notizen  einem  zuver- 
lässigeren Bearbeiter  zur  besseren  Verwerthung  in  einer  ausführlichen  Rou- 
tenkarte. 

Zum  Schlüsse  wollen  wir  einige  der  wichtigsten  Höhen  nach  natürlichen 
Gruppen  geordnet,  zusammenstellen  Die*  Beobachtungen  geschahen  mittelst 
zweier  Aneroide  und  wurden  von  Capitain  George,  R.  N.,  berechnet.  (Dr.  be- 
deutet Drake). 

Libanus. 

Hohe 
iD  engl.  FaM.  ia  Metern. 

1.  Ba*albek 3847  (Dr.  3772)  1173  (1150) 

2.  Quelle  des  Litäni  (Leontes)  ....  3595  1096 

3.  Dorf  Aynäta 5025  1532 

4.  Cedempass 8351  (Dr.  7665)  2545  (2360) 

5.  Gipfel  des  Zahr  el  Kazib 10018  8053 

6.  Jebel  Muskijjah 10131  3082 

7.  „      Makmal 9998  3047 

8.  „      TimÄrdn 10533  3210 

9.  Cedem  des  Libanon 7368  2245 


376 


Neuere  Literatur: 


10.  Jebel  Sannin 

11.  Sahlet  el  Jnbab  (Dr.)   .     . 

12.  Merj  Ahm  (Dr.)  .     .     .     . 

13.  Hums  (Dr.) 

14.  Mo^arrat  el  No^aman  (Dr.) 

15.  Aleppo  (Dr.) 

16.  Hamah  (Dr.) 


in  oDgL  Fuae. 

8895 
5705 
5625 
1730 
1705 
1195 
995 


Hohe 


Antilibanus. 


17.  Gipfel  von  £1  Akhyär  . 

18.  „         „    Abu  THin  . 

19.  Jebel  Nabi  Bänih     .     . 

20.  Gipföl  des  Tala'at  Mdsd 

21.  Pass  des  Wady  el  MAI 

22.  Spitze  des  Halimat  el  Kabü 


7736 
8330 
circa  7900 
8721 
7321 
8257 


Trachonen. 


23.  Spitsse  des  Jebel  Shayhan.     .     .     . 

24.  „        „        „     Kulayb   .     .     .     . 

25.  Teil  Ijaynah  (nicht  bestiegen)   .    . 

26.  el  Nak'a 

27.  Höhle  Umm  Nirin   . 


•         • 


3768 
5785 
6080 
3781 
2745 


in  Ifeiero. 

2711 
1738 
1714 
527 
520 
364 
303 


2358 
2539 
circa  2408 
2658 
2231 
2523 


1145 
1438 
1853 
1152 
837 
B.  K. 


G.  C.  Husters,  At  home  with  the  Patagonians.  London  1871.  (Vergl. 
auch  den  vorläufigen  Auszug  daraus  in  den  Proceedings  der  Royal  Geo- 
graphica! Society,  3.  meeting  der  session  1870 — 71,  welchem  ein  längerer 
nebst  Karte  im  41.  Bande  des  ,^ournal**  folgen  soll). 

Ein  frisch  und  anziehend  geschriebenes  Buch,  das  der  Anthropologe 
oder  der  Freund  spannender  Jagdgeschichten  und  Abenteuer  nicht  unbefrie- 
digt aus  der  Hand  legen  wird.  Ersterer  wird  vor  allem  dem  fünften  unter 
den  neun  Kapiteln  seine  Aufmerksamkeit  zuwenden,  welches  die  Sitten  und 
Gebräuche  der  Tehuelchen  behandelt  und  welches  schon  im  ersten  Quartale 
1S71  des  ,,Ausland^^  eingehendere  Würdigung  gefunden  hat.  Und  keiner  ist 
berufener,  darüber  zu  schreiben,  als  Musters,  welcher  über  ein  Jahr  lang  in 
ihrer  Mitte  als  einer  der  Ihrigen  lebte.  Hier  sei  hervorgehoben,  dass  sie 
wirklich  ein  grosser  Menschenschlag  sind:  in  dem  Trupp,  mit  welchem 
Musters  sein  Jahr  wilden  Lebens  zubrachte,  betrug  die  Dnrchschnittsgrösse 
eher  über,  als  unter  5  Fuss  10  Zoll  engl.  Namentlich  aber  war  er  erstaunt 
über  die  mächtige  Entwickelung  ihrer  Brustkasten  und  Arme.  In  zwei 
Hälften,    eine    nördliche    und    eine    südliche   zerfallend,    überschreiten   sie. 


G.  C.  Musters  At  home  with  the  PatagonianB.  377 

Männer,  Weiber  und  Kinder  zusammengerechnet,  nicht  die  Anzahl  von 
anderthalb  tausend  Köpfen. 

Wappftus  (Handbuch  der  (Geographie  und  Statistik.  Bd.  I.  Abth.  UI. 
pag.  892)  nennt  Patagonien  ein,  sowohl  von  Chile,  wie  von  der  Argentina 
ganz  unabhängiges  (Gebiet.  Wir  erfahren  aber  jetzt,  dass  der  Häuptling  der 
Tehuelchen  von  der  Keg^erung  zu  Buenos  Aires  ernannt  wird  und  in  der 
Armee  Oberstlieutenantsrang  bekleidet.  Es  wird  also  zweckmässig  sein,  wie 
dies  auf  die  gleichlautende  Erinnerung  unseres  früheren  deutschen  Minister- 
residenten, des  Herrn  v.  Gülich,  auf  den  Säepert'schen  Karten  schon  seit 
vielen  Jahren  geschehen  ist,  den  vom  Argentinischen  Staat  auf  die  Ost- 
käste,  von  Chile  auf  die  West-  und  Südküste  geltend  gemachten  Ansprüchen 
auch  durch  das  Colorit  der  Karten  Anerkennung  zu  gewähren. 

Musters  ist  ein  eifriger  Sportsman;  und  man  findet  alle  paar  Seiten 
die  Schilderung  einer  Jagd  auf  Füchse  oder  Pumas,  Stransse  oder  Guanacos. 
Leider  gehen  darüber  aber  (Geographie  und  Kartographie  ziemlich  leer  aus. 
Zwar  befand  sich  Musters  im  Besitze  eines  Kompasses,  wodurch  es  ihm 
möglich  wurde,  seine  Route  in  rohen  Züg^n  auf  der  Karte  niederzulegen. 
Er  zog  von  Punta  Arenas  (58®  9'  südl.  Br.)  nördlich  nach  Santa  Cruz 
(60^  südl.  Br.),  dann  gegen  Westen  im  Thale  des  Rio  Chico  hinauf  zum 
Fusse  der  Cordillere,  an  derselben  hin  gegen  Norden  und  schliesslich  unge- 
fähr unter  dem  einundvierzigsten  Breitengrade  wieder  östlich  zur  Küste  nach 
Patagones.  Damit  haben  wir  allerdings  die  ersten  Routen  quer  durch  das 
Land  seit  Pater  Falkener  erhalten  —  dieselben  sind  aber,  wie  gesagt,  im 
höchsten  Grade  allgemein  gehalten  und  werden  auch,  was  Oberflächenger 
staltung  und  Höhenverhältnisse  anlangt,  wenig  durch  den  Text  vervoll- 
ständigt Die  Karte  selbst  enthält  nur  eine  einzige  Höhenangabe  dicht  an 
der  atlantischen  Küste;  der  Text  einige  wenige,  die  aber,  weil  relativ  und 
verstreut,  nichts  nützen.  Nur  ab  und  zu  sind  einzelne  Localitäten  eingehen- 
der geschildert,  wie  pag.  15  die  „Barranca",  der  Abstieg  von  den  Pampas 
zu  den  Flüssen,  eine  ähnliche  Bildung,  wie  die  Gallerien  an  den  Flüssen 
des  Njam-Njam-Landes ,  oder  pag.  278.  die  Travesia,  die  Wüste  zwischen 
dem  Rio  Negro  und  dem  Yalchitasflusse. 

Auf  der  ersten  Querroute  am  Rio  C!hico  hinauf  scheint  eine  kurze  Schil- 
derung der  Gegend  (pag.  49)  das  Bild  zu  bestätigen,  was  uns  Darwin  vom 
Innern  Patagoniens  entwirft  (cf.  Wappäus  1.  c.  pag.  897),  nämlich  bestehend 
aus  7  bis  8  stufenartig  übereinander  gelagerten  Terrassen,  deren  Oberfläche 
ebene  oder  wellenförmige  Pampas  bilden,  deren  Ränder  steil,  wie  eine 
Klippenküste  abfallen.  Der  Rückweg  zum  atlantischen  Oceane  ist  aber 
völlig  unklar  und  ergebnisslos,  was  der  Verfasser  mit  Mangel  des  Compasses, 
den  er  verschenkt  habe  (!),  und  mit  Unwohlsein  entschuldigt  (pag.  257). 
Zudem  sei  dies  Gebiet  „traversed,  and  accurately  survejed  and  described,  by 
a  savant  employed  by  the  Argentine  Government.**  Recht  gut,  wenn  man 
nur  den  Namen  dieses  Mannes  erführe  und  wenn  dergleichen  Materialien 
hier  in  Europa  so  leicht  zu  beschaffen  wären. 


376  Neuere  Literatur:  W.  F.  Butler,  The  great  lone  land. 

Sonst  wird  noch  ein  Punkt  berichtigt,  der  von  Wichtigkeit  ist:  Wappftns 
pag.  898  sagt :  Nutzbare  Mineralien  sind  bis  jetzt  im  Osten  der  Andes  nicht 
gefVinden  worden.*^  Musters  erwähnt  nun  zu  wiederholten  Malen  Eisen, 
auch  Kupfer ;  ja,  die  Indianer  erz&hlten  ihm  von  Leuten,  die  Gold  gegraben 
hätten.    Man  vergleiche  darüber  unter  anderen  die  Seiten  256,  259  und  275. 


Gapitain  W.  F.   Butler,   The  great  lone  land.     London  1872.     Mit 
Illustrationen  und  Routenkarte. 

Vorstehendes  Buch  behandelt  in  äusserst  flotter  und  anziehender  Weise 
die  Dienstreisen  eines  brittischen  Offieiers  in  der  Kanadischen  Seenregion 
während  des  Aufstandes  am  Eed  River  1870,  sowie  seine  Wintertouren  im 
Saskatchewangebiet.  Letztere  unternahm  er,  um  mehrere  neuemannte  Frie- 
densrichter zu  installiren  und  den  dort  unter  den  Indianerstammen  fürchter- 
lich wüthenden  Pocken  durch  Vertheilung  von  Medicin  und  ärztliche  An- 
leitung £inhalt  zu  thun.  Viel  geographisch  oder  ethnographisch  Neues  wird 
nicht  geboten.  Die  beigegebene  Routenkarte  ist  im  Gegentheil  äusserst 
liederlich  gemacht  und  technisch  nicht  besonders  ausgeführt;  weit  vollstän- 
diger, richtiger  und  sauberer  sind  z.  B.  die  in  dieser  Zeitschrift  in  den  Jahren 
1859  und  1860  von  £.  Ravenstein  publicirten  Blätter  über  dasselbe  Gebiet. 

Dafür  entschädigt  aber  der  frische,  heitere  Ton.  Dem  Leser  werden  die 
verschiedenen  Arten  des  Reisens  zu  Pferde,  per  Canoe  und  Hundeschlitten, 
das  Leben  und  Treiben  der  Indianer  und  ihr  schliessliches  Loos,  die  ganze 
Organisation  der  Hudsonsbai -Compagnie  und  der  Missionen,  die  Zukunft 
jener  fruchtbaren,  wasser-  und  waldreichen  Gegenden  so  anschaulich  geschil- 
dert, dass  er  das  Buch  nicht,  ohne  Genuss  und  Belehrung  zu  finden,  in  die 
HaAd  nehmen  wird.  R.  K. 


Sitzung  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin 

am  5.0ctober  1872. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Bastian,  legte  zunächst  die  während  der  Ferien- 
monate zahlreich  eingelaufenen  Geschenke  vor  (dajrunter  die  von  Sr.  Kais. 
Hoheit  dem  Erzherzog  Ludwig  Salvator  von  Toscana,  von  Curtius, 
Stephan,  Meitzen,  Del  esse  etc.),  erwähnte  sodann  der  jüngsten  Nach- 
richten über  Livingstone  und  entwickelte  hierbei  seine  Ansicht,  dass  das  von 
Letzterem  entdeckte  Stromsystem  weniger  mit  dem  des  Nil,  als  mit  denti 
Westen  in  Zusammenhang  stehen  dürfte.  Ebendahin  weisen  Beziehungen 
der  Flora,  Fauna  und  des  Völkerlebens.  Eine  Expedition,  die  von  der  at- 
lantischen Seite  bis  zu  dem  Livingstone*schen  Forschungsrevier  vorzudringen 
suchte,  würde  daher  ebenso  zeitgemäss  sein,  wie  folgenreich  werden  können.« 


Sitzungsbericht  der  Geflellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  379 

Derselbe  theilte  femer  mit,  daes  nach  den  neuesten  Nachrichten  die  Bück- 
kehr  Dr.  Nachtigars  gleichzeitig  mit  der  des  türkischen  Gesandten  bevor- 
stehend scheine,  sowie,  dass  seitens  des  Herrn  G.  Bohlfs  das  Froject  einer 
Erforschung  der  Oasenkette  im  Westen  Aegyptens  und  der  libyschen  Wüste 
vorgelegt  sei,  über  welches  der  Vorstand  in  einem  weiteren  Gutachten  sich 
aussprechen  würde.  —  Schliesslich  überreichte  der  Vorsitzende  das  von  dem 
Comitö  des  internivtionalen  geographischen  Congresses  in  Antwerpen  der 
Gesellschaft  für  Erdkunde  übersandte  Diplom  und  erwähnte  die  Errichtung 
einer  geogpraphischen  Section  bei  der  Natnrforscherversammlung  in  Leipzig. 

Die  Reihe  der  Vorträge  begann  Hr.  Bad  de  aus  Tiflis,  als  Gast  anwe- 
send, mit  einer  in  periegetischer  Form  gehaltenen,  von  W.  nach  O.  fort- 
schreitenden Schilderung  Transkaukasiens,  bei  welcher  eine  grosse  russische 
Wandkarte  sowohl,  wie  zahlreiche  im  Saal  ausgehängte  Photographieen  als 
Hül&mittel  der  Anschauung  dienten.  Wer  in  Poti  die  üppigen  Gefilde  des 
colchischen  Tieflandes  betritt,  wo  die  Natur  ohne  Zuthun  des  Menschen 
Gärten  geschaffen  hat  und  auf  einer  schmalen  Strecke  die  schönsten  Men- 
schen der  Erde,  die  Mingrelier,  wohnen,  überschaut  zugleich  zwei  der  wun- 
dervollsten Gebirgspanoramen.  Nach  S.  gewendet  fällt  der  Blick  auf  den 
jähen  Absturz  des  hocharmenischen  Plateaus,  die  Steilwände  des  alten  La- 
sistan,  nach  NO.  schliessen  den  Gesichtskreis  die  waldbedeckten  Gebirgsufer 
des  östlichen  Pontus,  die  Abhänge  des  eigentlichen  oder  des  grossen  Kau- 
kasus. Wer  hier  dem  Periegeten  folgend  am  schäumenden  Ingur  aufwärts 
steigt,  gelangt  mit  dem  Oberlauf  desselben  in  ein  Längenhochthal,  welches 
zu  beiden  Seiten  die  imposantesten  Alpenlandschafiken  einrahmen.  Hier  ist 
die  Wohnstätte  der  schon  im  Aiterthum  bekannten  Völkerschaft  der  Swanen, 
die  heutzutage  nur  als  ein  zusammengelaufenes  Bäubervolk  zu  bezeichnen 
sind.  Ueberfall,  Baub,  Mord  gehörten  hier  noch  vor  kurzem  zu  den  Alltäg- 
lichkeiten des  Lebens;  jedes  Haus  wurde  zur  Festung,  welche  70 — 80  Fuss 
hohe  viereckige,  mit  Schiessscharten  versehene  Thürme  krönen;  zur  Nacht- 
zeit wurden  sämmtliche  Heerden  in  die  Gebäude  getrieben,  und  diese  ver- 
rammelt; Tödtung  der  neugeborenen  Mädchen  war  das  häufig  angewandte 
Mittel,  um  der  Uebervölkerung  des  engen  Hochthaies  Schranken  zu  setzen. 
Von  hier  führte  der  Vortrag  über  das  mesgische  Scheidegebirge  und  das 
Durclibruchsthal  der  Kura,  wo  bei  Borshom  21  deutsche  Meilen  weit  ent- 
fernt die  Sommeririschen  der  Trfliser  liegen,  ferner  über  das  Becken  des 
Goktschai-Sees,  wo  gegen  S.  die  stumpfen  Kegelformen  ehemaliger  Vulcane 
in  Sicht  treten,  endlich  hinüber  in  die  breite  Ebene  des  Araxes,  die  von 
Eriwan  aus  überschaut  und  regiert  wird.  Hier  steht  bei  den  hohen  Tem- 
peraturen des  Sommers  und  dem  Mangel  atmosphärischer  Niederschläge  die 
Wasserfrage  im  Vordergrund  des  Lebens.  Kräftiger  Pflanzenwuchs  und 
Wohlstand  erblüht  dort,  wo  auf  künstlichem  Wege  Wasser  herbeigeleitet 
werden  kann;  wo  es  fehlt,  bildet  nach  und  nach  sich  ein  förmlicher  Wüsten- 
tjpus  heraus.  An  den  Bewässerungscanälen  liegen  dicht  gedrängt,  in  schma- 
len Oasenstreifen,  die  Fluren  und  Wohnsitze  der  Eingeborenen.     Jedes  Dorf 


380  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

wählt  eine  Vertrauensperson,  welche  jedem  Wirthe  zu  bestimmten  Stunden, 
an  bestimmten  Tagen,  das  Wasser  in  die  Berieselungsrinnen  fllessen  Iftsst. 
Gesetze  über  den  Wasserverbrauch  existiren  nicht,  und  Streit,  Zank  und 
Processe  sind  jeden  Sommer  die  Folge  dieses  Znstandes.  Ganz  anders  g&* 
'staltet  sich  der  Anblick  der  Landschaft,  wenn  Yrir  uns  mit  plötzlichem 
Sprunge  an  die  Ufer  des  Caspi  versetzen,  in  die  Küstenlandschaft  des 
Taljsch-Gebirges.  Herrliche  Niederungen,  in  denen  die  Bergwasser  zuweilen 
stauend  Moräste  bilden,  dehnen  sich  bis  zu  den  Zwergdünen  des  Caspi. 
Prächtige  Laubwälder  schmücken  die  zum  Meere  abfallenden  G«hänge  des 
Gebirges,  schwinden  aber  sofort  auf  der  Höhe  desselben,  wo  hochpersische 
Pflanzenformen,  holzige  Astragalus- Arten  und  andere  Stachelgewächse  die 
Oberhand  gewinnen.  Ueberhaupt  ist  der  Pflanzencharakter  am  caspischen 
Küstengebirge  ein  sehr  verschiedener  von  dem  an  der  pontischen  Gebirgs- 
seite  Transkaukasiens.  Denn  während  hier  im  W.  die  Formen  Central- 
Europa^s  vorwalten,  herrschen  im  O.  asiatische  vor.  Unter  den  Thieren  ist 
in  Talysch  schon  der  Königstiger  vertreten,  der  an  den  Wildschweinen  der 
dortigen  Sümpfe  und  Eichenwälder  reichliche  Nahrung  findet,  über  den 
Südrand  der  Mugansteppe  aber  nordwärts  nicht  hinausgeht.  Anders  der 
Panther,  der  im  Sommer  zum  alpinen  Bewohner  des  grossen  Kaukasus  wird 
und  hier  weit  nach  Nordwesten,  vielleicht  bis  Anapa  vordringt,  wogegen 
dem  europäischen  Fuchs  an  eben  dieser  Kaukasusmauer  die  Südgrenze  sei- 
ner  Verbreitung  errichtet  ist. 

Für  einen  andern  Gast  der  Gesellschaft,  Herrn  Fedtschenko  aiis 
Moskau,  übernahm  Hr.  Marthe  die  Berichterstattung  über  dessen  Reisen 
in  Ttirklstan.  Der  Erstere  reiste  mit  einigen  Unterbrechungen  3  Jahre 
(1869 — 71)  in  Begleitung  seiner  Cktttin,  welche  das  Sammeln  von  Pflanzen 
und  Skizziren  des  Gesehenen  auf  sich  nahm.  (Skizzen  ihrer  Hand,  zum 
Theil  von  Künstlern  weiter  ausgeführt,  lagen  in  der  Gesellschaft  vor).  Im 
J.  1871,  auf  welches  der  Berichterstatter  sich  beschränkte,  unternahmen  Herr 
und  Frau  Fedtschenko  von  Taschkent  aus  zwei  Reisen.  Die  eine  ging  im  Mai 
n,  St.  nach  der  zwischen  dem  untern  Ssyr-  und  Amu-Darja  sich  ausbreitenden 
Sandwüste  Kisil-Kum.  Bevor  man  diese  erreicht,  hat  man  eine  zwischen 
ihr  und  dem  linken  Ssyr-Ufer  1 — 3  Meilen  sich  ausdehnende  Lehmsteppe  zu 
durchwandern,  welche  mit  vielen  Kanälen  und  Ruinen,  den  Zeichen  ehe- 
maliger  Bewohnung,  bedeckt  ist.  Die  Wüste  selbst,  in  welche  die  Reisen- 
den 8 — 9  Meilen  weit  vordrangen,  bietet  dort  keineswegs  bloss  todten, 
lockeren  Sand,  vielmehr  durchziehen  sie  lange  Wellenlinien  von  Sandhügeln, 
25-^50  engl.  F.  hoch,  und  meist  von  N.  nach  S.  gerichtet,  die  mit  einem 
Riedgrase  bewachsen  sind,  welches  durch  sein  Wurzelg^flecht  die  Oberfläche 
ziemlich  bindet  und  überdies  ein  gutes  Schaffutter  gewährt  Dadurch  wird 
die  Kisil-Kum- Wüste  als  Winterquartier  der  Nomaden  brauchbar,  welche  an  den 
Saxaulbeständen  auch  Feuerungsmaterial  vorfinden.  Obwohl  die  Vegetation 
im  Mai  schon  meistens  verdorrt  und  die  Hitze  zuweilen  unerträglich  war 
(am  25.  Mai  42  Gr.  C.  um  1  Uhr  Mittag   im   Schatten),   so   belebten   doch 


Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin*  33j[ 

noch  einige  Vögel,  Eidechsen,  Käfer,  Schmetterlinge  —  meistens  sehr  eigen- 
thümliche  Formen  —  die  Einöde.  Ein  höherer,  etwa  250  engl.  F.  über  das 
Steppenniveau  aufsteigender  Hügelrücken,  Karak,  der  beinahe  6  deutsche 
Meilen  lang  sich  erstreckt  (40  W.),  war  ebenfalls  eine  unerwartete  Erschei- 
nung. Den  Sand  der  KisU-Kum  hält  F.  für  ein  Verwitterungsproduct  der 
darunter  liegenden  Sandsteinplatte,  nicht  für  eine  jüngere  marine  Bildung.  — 
Noch  bedeutender  wurde  die  vom  18.  Juni  bis  6.  September  n.  St  währende 
Reise  im  Ghanat  Kokan,  dem  hochberühmten  Thal  Fergana.  Das  noch  von 
keinem  Europäer  durchforschte  Südgebirge  von  Kokan,  der  sogenannte 
Kaschgar-Dawan,  war  das  Ziel  derselben,  und  wir  empfangen  durch  F.  die 
erste  genaue  Schilderung  dieses  in  Terrassen  von  N.  n.  S.  bis  zu  gewalti- 
gen, gletschergekrönten  Höhen  sich  aufbauenden  Kettengebirges.  Es  ist  fast 
durchans  waldlos,  und  nur  an  steilen,  schwer  zugänglichen  Abhängen  sieht 
man  dichtere  Gruppen  Wachholder,  ein  Wink  vielleicht,  dass  nur  der  Mensch 
hier  der  Feind  des  Waldes  war.  Jenseit  der  Wasserscheide  zwischen  Ssjr 
und  Amu  gelangte  F.  in  das  Hochthal  Alai,  durchströmt  von  dem  Kisil 
Ssu,  der  weiter  unten  als  Surchab  in  den  Oxus  fällt,  und  hier  sah  er  als 
Südrand  des  Thaies  eine  colossale  Bergkette  vor  sich,  die  in  ihrem  oberen 
Theil  mit  einer  ununterbrochenen  Schneedecke  bekleidet  auf  18 — 19000  F. 
(engl.)  Höhe  zu  schätzen  ist,  während  einzelne  Piks  wohl  bis  25000  F.  an- 
steigen dürften.  Diese  Süd-Alai-Kette  bildet  jetzt  die  Südgrenze  von  Kokan 
und  wahrscheinlich  auch  den  Abschluss  des  südkokanischen  Terrassen- 
gebirges, jenseit  deren  der  allmähliche  Abfall  zum  Oxus  beginnt.  Neben 
der  Entdeckung  dieser  Schneegebirgskette  ist  ein  zweites  wichtiges  Resultat 
dieser  Reise  die  Aufklärung  über  das  Quellgebiet  des  eigentlichen  sogenann- 
ten Ssyr.  Ein  Fluss  Gulischan  existirt  nicht;  zwei  Fljisse,  der  Tar  und  die 
Kara-Kuldscha  vereinigenis  ch  zu  einem  Wasserlaufe,  der  nach  Aufnahme  des 
Jassy  von  der  rechten  und  des  Kurschab  von  der  linken  Seite  den  Namen  Ssyr 
erhält  und  diesen  auf  den  weit  bedeutenderen  Naryn  überträgt,  der  allein 
als  wahrer  Quellüuss  des  Jaxartes  anzusehen  ist.  Wir  verdanken  F.  femer 
die  Fesstellnng  des  Terek  Dawan,  des  Karawanenpasses  nach  Kashgar, 
ausserdem  vielfache  durch  Erkundigungen  eingezogene  Belehrung  über  die 
Gebirgsgaue  auf  der  bactrischen  d.  h.  südlichen  Seite  des  Süd-Alai-Kette, 
über  Karategin,  Darwas,  Schugnan  etc.  Eine  im  Saal  ausgehängte  Karte, 
bei  der  auch  die  von  Struwe  im  Fargana  neuerdings  aufgenommenen  Posi- 
tionen benutzt  waren,  veranschaulichte  die  durch  F/s  Reise  erworbene  Be- 
reicherung unserer  geographischen  Kenntnisse. 

Den  dritten  und  letzten  Vortrag  des  Abends  hielt  Herr  Schwein furth 
über  die  Niam-Niam.  Lange  Zeit  von  den  Negervölkem  des  Nils  als  affen- 
artige Unholde  verschrieen,  wurden  die  Ninin  zuerst  von  Piagg^a,  neuer- 
dings von  dem  Vortragenden  besucht  und  beobachtet  Nianer,  d.  i.  Viel- 
fresser, lautet  ihr  Name  nur  bei  den  Dinka,  ihren  nördlichen  Nachbarn ;  noch 
anders  bei  andern  Anwohnern;  Sande  in  ihrer  eigenen  Sprache.  Was  dem 
von  N.  kommenden  Reisenden  zunächst  an  ihnen  auffällt,   ist  in  der  That 


382  Sitzung-sbericht  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

die  Eigenthümlichkeit  ihres  (schon  im  letzten  Vortrage  geschilderten)  Körper- 
baus, die  mit  plötzlichem  Riss  die  bis  dahin  herrschende  Monotonie  der 
Niloten  unterbricht.  Fleisch  ist  ihr  höchstes  Begehren,  und  ihr  Wort  hier- 
für liefert  bezeichnend  genug  auch  die  Wurzel  für  „Essen".  Hühner,  Ziegen 
und  zur  Mast  gehaltene  Hunde  sind  ilire  Hausthiere,  ausserdem  aber  yer- 
schmähen  sie  nichts  von  allem,  was  da  kreucht  und  fleugt.  Die  überall  an- 
gebaute Eleusine  schafft  ihnen  ziim  Mahle  auch  die  Würze  eines  wohl- 
schmeckenden Bieres,  ein  klar  ausgegohrnes  braunes  Getränk.  In  kurzen 
Thonpfeifen  rauchen  sie  ihren  heimischen,  mit  selbständigen  Namen  be- 
nannten Tabak.  Töpferei  (ohne  Beihülfe  einer  Drehscheibe),  Eorbflechten, 
Tischlerei  und  Schnitzerei  von  Schemeln,  Bänken  etc.,  das  Schmieden  von 
Dolchen  und  Lanzenspitzen,  umschliesst  etwa  den  Kreis  ihrer  Kunstfertig- 
keiten. Der  Musik  sind  sie  mit  Leidenschaft  ergeben,  und  die  „Yielfresser^^ 
können  über  dem  Spiel  auf  ihrem  zwischen  Harfe  und  Guitarre  stehenden 
Kationalinstrumente  selbst  Speise  und  Trank  vergessen.  Auch  Musiker  von 
Profession,  fantastisch  geputzte  Bänkelsänger  durchziehen  ihr  Land.  Stereotyp 
sind  ihre  Begrfissungsformeln ,  aber  verschieden  für  das  Willkommen  im 
Hause  oder  auf  der  Strasse.  Das  Zuwinken  geschieht  wie  im  ganzen  Süden 
und  Osten  durch  Bewegung  der  Hand  von  oben  nach  unten.  Mit  Pauken- 
schlägen, die  ringsum  durch  den  ganzen  Distrikt  wiederholt  werden,  ruft 
der  Häuptling  die  Seinigen  sehr  rasch  zusammen,  sei  es  zum  Kriege  oder 
zur  Jag^.  Merkwürdig  aber  ist  es  bei  ihrem  stark  kriegerischen  Sinne,  dass 
die  Häuptlinge  am  Kampfe  selbst  nicht  theilnehmen,  sondern  ihm  ängstlich 
der  Entscheidung  harrend  fern  bleiben,  während  im  Gefecht  jeder  Clan  un- 
ablässig den  Namen  seines  Häuptlings  als  Heergeachrei  ruft.  In  den  Pausen 
des  Kampfes  überschütten  sich  die  Parteien  mit  Schimpfworten,  und  merk- 
würdigerweise sind  dies  meist  arabische.  Auch  die  Art  ihrer  Todtenbestattung 
erinnert  an  die  arabisch-islamitische,  deren  Alter  wohl  über  die  Zeiten  des 
Islam  hinausreicht.  Ihre  Sprache  gehört  der  nubischlibysohen  Gruppe  an, 
hat  andere  Nasaltöne,  als  die  der  Bongo,  viele  Consonanten,  aber  wenig 
grammatische  Formen,  2.  B.  keine  für  die  besonderen  Tempora,  ist  auch 
arm  an  abstracten  Begriffen,  z.  B.  selbst  für  Gott.  Für  Beten  haben  sie 
das  Wort  „borru",  das  aber  eigentlich  ein  bei  ihnen  gebräuchliches  Augurium 
bedeutet,  dessen  Weise  der  Vortragende  beschrieb. 

An   Geschenken  gingen  ein: 

1)  Die  Preussische  Expedition  nach  Ost- Asien.  Ansichten  aus  Japan, 
China  und  Siam.  Hft.  VIII.  Berlin  1872.  —  2)  E.  Curtius,  Beiträge 
zur  Geschichte  und  Topographie  Kleinasiens.  Berlin  1872.  —  3)  Erzherzog 
Ludwig  Salvator  von  Toscana,  Der  Golf  von  Buccari-Porto-R^.  Bilder 
und  Skizzen.  Prag  1871.  —  4)  Erzherzog  Ludwig  Salvator  von 
Toscana,  Die  Balearen.  In  Wort  und  Bild  geschildert.  Bd.  IL  Die  eigent- 
lichen Balearen.  Leipzig  1871.  —  6)  Stephan,  Das  heutige  Aegypten. 
Leipzig  1872.  —  6)  Delesse,  Lithologie  du  fond  des  mers  de  France  et 
des  mers  principales  du  globe.     Paris  1872.   —   7)  Meitzen,  Der  Boden 


Sit2ning8bericht  der  GeselUchaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  883 

und  die  landwirthschaftlichen  Verhältnisse  der  Preussischen  Staaten  nach 
dem  Gebietsum&ng^e  von  1866.  Bd.  III.  Berlin  187  K  — •  8)  Bericht  über 
die  Europäische  Gradmessung  für  das  Jahr  1871.  Berlin  1872.  -^  9)  Astro- 
nomical  and  Meteorolog^cal  Observations  made  in  the  United  States  Naval 
Observatory  during  the  year  1869.  Washington  1872.  —  10)  Beizen  von 
Australie  naar  Java  enz.  Uitgeg.  door  het  E.  Nederl.  Meteorol.  Instituut,  in 
1872.  2 de  verm.  druk.  Utrecht.  -^  11)  Tylor,  Anahuac  or  Mexico  and 
the  Mexicans,  ancient  and  modern.  London  1861.  —  12)  Huitiöme  session 
du  congr^s  international  de  statistique.    Avant-projet.     St.  P^tersbourg  1872. 

—  13)  Kortazzi,  Bestimmung  der  Längendifferenz  zwischen  Pulkowa, 
Helaingfors,  Abo,  Lowisa  und  Wiborg.  St.  Petersbourg  1871.  —  14)  Halt- 
rich,  Die  Macht  und  Herrschaft  des   Aberglaubens.     2.  Aufl.     Schässburg 

1871.  —   15)Young,  Special  Beport  on  Immigration.     Washington  1872. 

—  16)  Delesse,  Les  oscillations  des  c6tes  de  France.  Paris  1872.  >  — 
17)  Grad,    Apercu  statistique  et  descriptif  sur  TAlsace.     Mulhouse   1872. 

—  18)  Publikationen  des  geodätischen  Institutes.  Maasvergleichungen. 
Hft.  1.  Berlin  1872.  —  19)  Boss,  Memorandum  on  Tribal  Divisions  in 
the  Principality  of  'Omftn.  —  20)  Statistik  des  Verkehrs  der  Stationen  des 
Korddeutschen  Telegraphen-Gebietes  pro  1871.  Berlin  1872.  ^  21)  Tabulae 
quantitatum  Besselianarum  pro  annis  1875  ad  1879  computatae.  Edid.  O. 
Struve.  Petropoli  1871.  —  22)  Sands,  Beports  on  Observations  of  the 
Total  Solar  Eclipse.  of  December  22,  1870.  Waahington  1871.  ~  23)  Fuss 
und  Nyr^n,  Bestimmung  der  Längen -Differenz  zwischen  den  Sternwarten 
Stockholm  und  Helsingfors,  ausgeführt  im  Sommer  1870.    St.  Petersburg  1871. 

—  24)  Jahresbericht  am  27.  Mai  1871  des  Comit^  der  Nicolai  -  Hauptstern- 
warte. St.  Petersburg  1871.  —  25)  Meulemans,  Etudes  historiques  et 
statistiques.  Bruxelles  1872.  —  26)  Koniklijk  Nederlandsch  Meteorologisch 
Instituut.  Temperatuur  van  het  zeewater  aan  de  oppervlakte  van  het  gadeelte 
van  den  noorder  Atlantischen  Oceaan,  gelegen  tusschen  30^  —  52^  Noorder- 
breedte  en  0**— 50^^  Westerlengte.  Utrecht  1872.  —  27)  Bulletin  de  TAca- 
dt^mie  Imp.  des  Sciences  de  St.  Petersbourg.  T.  XVII.  N.  1 — 3.  St  Peters- 
bourg 1872.  —  28)  Annual  Beport  of  the  Board  of  Begents  of  the  Smithsonian 
Institution  for  the  Year  1870.  Washington  1871.  —  29)  Beport  of  the 
Commissioner  of  Agriculture  for  the  Year  1870.  Washington  1871.  —  30) 
Monthlj  Beports  of  the  Department  of  Agriculture  for  the  Year  1871.  Edit. 
by  Dodge.     Washington  1872.  —  31)  Bulletin  de  la  Soci^t^  de  Geographie. 

1872.  Mai.  Paris.  —  32)  Notizblatt  des  Vereins  für  Erdkunde  zu  Darm- 
stadt 3.  Folge.  10.  Heft.  Darmstadt  1871.  —  33)  Petermann's  Mit- 
theilungen 1872.  Hft.  Vn— IX.  Gotha.  —  34)  The  Journal  of  the  Boy. 
Asiatic  Society  of  Great  Britain  and  Ireland.  New  Ser.  Vol.  V.  P.  1.  2. 
London  1871/72.  —  35)  Sapiski  der  Kais.  russ.  Geographischen  Gesellschaft. 
Sect  für  Statistik.  Bd.  II.  St.  Petersburg  1871.  —  36)  Desgl.  Sect.  für 
Ethnographie.  Bd.  IV.  Ebendas.  1871.  —  37)  Desgl.  Sect  für  physische 
und  mathematische  Geographie.     Bd.  IV.     Ebendas.  1871,   —   38)  Istwestja 


384  Sitzung^bericlit  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

der  Kus.  Russischen  Qeographischen  Gesellschaft.  Bd.  VII.  N.  7.  8.  Vllf. 
N.  1 — 3.  Ebendas.  1872.  —  39)  Jahresbericht  der  Kais.  Russischen  Geo- 
graphischen GesellschafI;  für  1871.  Ebendas.  1872.  —  40)  Archives  des 
missions  scientifiques  et  litt^raires.  2.  S^r.  T.  VI.  Paris  1871.  —  41) 
Mittheilungen  der  geographischen  Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  XY.  N.  6 — 8. 
Wien  1872.  —  42)  Gaea.  Jahig.  VIII.  Ha  7—9.  Köln  und  Leipzig  1872. 
— *  43)  Abhandlungen,  herausgegeben  vom  naturwissenschaftlichen  Vereine 
zu  Bremen.  Bd.  JII.  Hft.  2.  Bremen  1872.  —  44)  Jahrbuch  der  K.  K. 
Geologischen  Reichsanstalt.  Bd.  XXIL  Nr  2.  Wien  1871.  —  45)  Atti 
deir  Academia  Olimpica  di  Vicenza.  Vol.  IL  Sem.  1.  2.  Vicenza  1871. 
—  46)  The  Trinidad  Quarterly  Magazine.  Vol.  I.  N.  3.  Port-of-Spain 
1872.  —  47)  Bulletin  de  la  Soci4t^  Imp<Sriale  des  naturalistes  de  Moscou. 
1871.  N.  3.  4.  Moscou  1872.  —  48)  Bijdragen  tot  de  taal-land-en  yolken- 
kunde  van  Nederlandsch  Indie.  3.  Volg.  VI.  3.  s'Gravenhage  1872.  —  49) 
Revue  maritime  et  coloniale.  September  1872.  Paris.  —  50)  Gilman 
Annual  Address  before  the  American  Geographica!  Society  in  New-Vork. 
New-York  1872.  —  51)  Zeitschrift  für  das  Berg-,  Hütten-  und  Salinen- Wesen 
in  dem  Preuss.  Staate.  Bd.  XX.  Lief  1.  Berlin  1872.  —  52)  Carte  des 
Communications  t^l^graphiques  ainsi  que  des  chemins  de  fer  du  Monde 
dresse^  d*apr^  les  documents  officiels  dans  le  burean  technique  de  la 
Direction  g^n^rale  des  T^l^graphes  par  G.  Glietsch.  Berlin  1871.  — 
53)  Preussisches  Handelsarchiy.     1872.     N.  23-- 31.     Berlin. 


I     ! 

I 

.     I 


xxn. 

Tagebuch  einer  Reise  zu  d^n  Niam-Niam  und 

Monbuttu  1870 

von  Dr.  Georg  Schweinfnrth. 
(Hierzu  eine  Karte  Taf.  VI.) 


Von  meinen  Streifzügen  zwischen  Tonj  und  Bobl  (beschrieben 
in  dieser  Zeitschrift  Bd.  VI.  S.  193-234)  war  ich  am  15.  Januar 
1870  wieder  zu  meinem  damaligen  Standquartier  in  Mohammed 
Abu  Ssamats  Seriba  Ssabbi  im  südöstlichen  Bongo- Lande  zurückge- 
kehrt. £ine  kurze  Frist  der  Erholung  war  mir  hier  nach  meinem 
dreimonatlichen^  fast  ununterbrochenen  Wanderungen  vergönnt,  kaum 
genügte  diese  Zeit  zu  den  ebenfalls  anstrengenden  Vorbereitungen, 
welche  die  Niam-Niam-Expedition  meines  Beschützers,  der  ich  mich 
anzuschliessen  hatte,  von  mir  beanspruchte.  Da  gab  es  ein  paar 
Dutzend  Colljs  zu  schnüren,  Koffer  zu  rangiren,  Kleider  und  Werk- 
zeuge in  den  Stand  zu  setzen,  Munition  für  den  auf  über  ein  halbes 
Jahr  projectirten  Zug  durch  kriegerische  Länder  herzurichten,  das 
bis  Dato  Eingeheimste  zur  Versendung  nach  dem  fernen  Europa 
vorzubereiten,  schliesslich  die  Briefe  für^s  Jahr  und  Tagebücher  zu 
schreiben,  welche  in  dieser  Zeitschrift  zum  Abdruck  gelangten: 
Alles  in  kaum  14  Tagen. 

Auch  an  häuslichen  Sorgen  der  intimsten  Art  fehlte  es  nicht; 
um  die  grosse  zweimonatliche  Wäsche  zu  erledigen,  musste  ein  1^^ 
Stunden  von  Ssabbi  entfernter  Fluss  erreicht  und  an  demselben  mit 
allen  meinen  Leuten  Wasser  gekocht,  geseift  und  gespült,  getrocknet 
und  gebleicht  werden ;  am  Vorabende  unseres  Aufbruchs  zur  Reise 
^an's  Ende  der  Welt^,  wie  die  Nubier  zu  sagen  pflegten,  vermehrte 
sich  plötzlich  meine  vierbeinige  Leibwache  um  8  prachtvolle  Welpen 

Z«itsckr.  d.  Oea«llaoh.  f.  Brdk.    Bd.  VII.  25 


•  .  '  '  ■  1 

386  Georg  Scbweinfurthi 

der  edelsten  Schillukrace ;  der  ftiteste  und  erfahrenste  meiner  nubischen 
Diener  Hassen,  dem  ich  auch  meine  Correspendenz  und  den  ganzen 
naturhistorischen  Nachlass  flbergeben  hatte,  ward  daher  auch  mit  der 
hochwichtigen  Mission  betraut  fflr  das  glückliche  Gedeihen  der  neuen 
Afrika  -  Bürger  Sorge  zu   tragen   und  Alles  in  Allem  unversehrt  zu 
meinem  alten  Standquartiere  nach  der  Ghattas'schen  Seriba  im  Djur- 
Lande  zu  geleiten.    So  gelangte  der  biedere  Bussen  zu  der  grossen 
Bevorzugung,  das  wechselvolle  Geschick  eines  Niam-Niam-Züglers  mit 
dem  gemüthlichen  Seriben  -  Leben  zu  vertauschen  und  unter  Lands- 
leuten beim  Klange   der  Kababa    dem  Mangalaspiele   zu   huldigen, 
während  die  stets  volle  KürbJsschaale  mit  Merissa  im  Freundeskreise 
die  Bunde  macht,  unter  dem  Grenftsel  heimathlicher  Weisen  „Derderöh 
derderöh  el  jüm,   derderöh  derdereh  ginjatöhm.*'     Am   29.   Januar 
war    es  glücklich  mit  den  Vorbereitungen  soweit  gediehen,  dass  das 
Gross    des    Zuges    sich    in   Bewegung    setzen   konnte,      Mohammed 
wollte   auf  einem  Umwege  erst  innerhalb  der  nächsten  14  Tage  zu 
uns  stossen,  da  er  aus  den  Mittu-Gebieten  noch  eine  Schaar  Träger 
herbeizuführen  hatte«     Ich  war  für  meine  Person  von  4  Nubischen 
Dienern  und  3  als  Dolmetscher  in  meinen  Diensten  stehenden  Negern, 
einem  Bongo   und  zwei  echten  Niam-Niam,   umgeben   und  hatte  zur 
FortschafiEung  des  Gepäcks  für  mich  allein  über  30  der  auserlesensten 
Bongo-Träger  zu  verÄlgen,  welche  mir  von  Mohammed  kostenfrei  für 
die  ganze  Reise   geliefert   waren  und  die  er  im  Laufe  der  Zeit  bis 
auf  40  erhöhte.     Seine  Gastfreundschaft  hatte  ich  bereits  drei  Mo- 
nate  genossen   und  sie   blieb  auch  während  der  ganzen  Dauer  der 
Niam-Niam-Keise  immer  dieselbe.  Mohammed  beherbergte  und  verpflegte 
mich   nicht  nur  sammt  allen  meinen  Leuten  8  Monate  lang  in  sei- 
nen Niederlassungen  und  auf  seinen  Wanderungen  aufs  vortrefflichste, 
sondern  er  willfahrte  auch  stets  meinen  Wünschen^  wenn  ich  behufs 
Kenntnissnahme  gewisser    Distrikte   einen    grösseren   Abstecher  von 
der  Koute   zu  machen  hatte   und   in  diesem  Fall  der  Unterstützung 
eines  Theils  seiner  bewaffneten  Macht  bedurfte. 

Noch  nie  hat  ein  europäischer  Forschungsreisender  in  Central- 
afrika  über  ähnliche  Yortheile,  noch  nie,  wie  ich,  im  Herzen  des  unbe- 
kanntesten Continents  allein  zur  Fortschaffung  seiner  naturhistorischen 
Sammlungen  über  eine  Anzahl  von  40  Trägem  disponirt,  in  Ge- 
genden wo  es  kein  anderes  Transportmittel  giebt  als  die  Köpfe  der 
Eiogeborenen.  Die  durch  mich  bereicherten  königl.  Sammlungen,  be- 
sonders das  botanische,  anatomische  und  ethnographische  Museum, 
verdanken  daher  Mohammed  den  werthvoUsten  Theil  ihrer  Novitäten. 
Unter  seinem  Schutze  drang  ich  vor  bis  zum  Gebiet  des  oberen 
Schari,  mehr  als  200  deutsche  Meilen  von  Chartüm  entfernt  neue 
Regionen  der  Erdkunde  erschliessend  und  die  Existenz  wunderbarer 
Völker  nachweisend. 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Kiam-Kiam  und  Monbuttu  1870.     387 

Was  er  aber  flir  mich  gethan  hat,  hat  er  aus  fireiem  Antriebe,  ohne 
irgend  welchen  Zwang  seitens  der  Ghartumer  Locabegiemng,  ohne 
durch  Versprechungen  von  meiner  Seite  ermuntert  zu  wessen,  gethan, 
und  was  noch  mehr  sagen  will,  ohne  eine  pecuniäre  Entschädigung 
für  den  Unterhalt  und  die  Transportkosten  meiner  Gesellschaft  zu 
verlangen,  blos  aus  persönlicher  Zuneigung  zu  mir  und  um  die  Tu-  • 
gend  der  Gastfreundschaft  in  ihrem  edelsten  Sinne  leuchten  zu  lassen. 
Der  kühne  Abentheurer,  welcher  im  Herzen  Afrikas  und  unter  vier 
verschiedenen  Völkern  sich  eigenen  Grund  und  Boden  erworben, 
hatte  wenn  auch  nicht  für  die  echten  Zwecke  der  Wissenschaft,  so 
doch  immerhin  Verstfindniss  dafür,  wie  das  Verlangen  ferne  L&nder 
zu  erkunden  und  der  Genuas  die  Wunder  der  Welt  zu  schauen,  wohl 
über  alle  Bedenken  zu  siegen  wisse,  welche  daheim  am  trauten  Heerde 
den  Wanderer  zurückzuhalten,  ihn  von  der  Thorheit  abzubringen 
suchen  die  häusliche  Gemächlichkeit  mit  den  Strapazen,  Mühen  und 
Gefahren  eines  Wanderlebens  zu  vertauschen. 

Unserem  Zuge  hatte  sich  auch  eine  der  Ghattasscheh  Compagnien, 
diejenige  von  Dangaddulu«  angeschlossen,  deren  Führer  ein  baum- 
starker Dinka  von  Geburt  mir  bereits  von  meinem  letzten  Besuche 
in  seiner  Seriba  her  wohlbekannt  war.  Er  führte  500  Mittu-Träger 
und  120  Bewaffnete  mit  sich  und  beabsichtigte  mit  einem  Theil  der 
Abu  Ssamatschen  Leute  einen  Streifzng  in  die  elfenbeinreichen  Län- 
der Kifa's  zu  unternehmen.  Jene  Begion  war  der  Ghattasschen  M ittu- 
Compagnie  durch  Abu  Ssamat'^s  Handelsstrasse  abgeschlossen,  und 
dem  in  diesen  Gebieten  unter  den  Nubiern  hergebrachten  Abkom- 
men gemäss  durfte  nie  ein  Handelszug  in  dem  Geleise  eines  andern 
sich  bewegen,  fttlls  es  nicht  auf  Grund  einer  eigenen  Vereinbarung 
zwischen  den  betreffenden  Parteien  stattf^de.  Wenn  wir  uns  aus 
meinen  begangenen  Strassen  eine  Karte  zurecht  machen  (wie  es  die 
beigegebeneh  darthut),  so  könnten  wir  unter  Annahme  einer  von 
Osten  nach  Westen  durch  die  Gebiete  der  Mittu,  Bongo,  Golo  und 
Kredj  sich  hinziehenden  Basis,  aus  einer  Kette  Ghartumer  Nieder- 
lassungen (Seriben)  gebildet,  sehr  wohl  alle  die  divergirenden  Handels- 
strassen, welche  von  dieser  Basis  in  südlicher  bis  zur  westlichen 
Eichtung  durch  das  grosse  Gebiet  der  Niam-Niam  verlaufen,  eine  jede 
getrennt  von  der  andern  bis  zu  ihren  entferntesten  Zielen  bei 
Munsa^  Kanna  und  Mofio  verfolgen.  Wo  sich  zwei  dieser  Strassen 
(etwa  15,  weil  15  verschiedene  Compagnien)  mit  einander  kreutzten, 
ist  es  nie  ohne  ernstliche  Streitigkeiten,  hervorgerufen  durch  illegi- 
time Concurrenz,  zwischen  den  Betreffenden  abgegangen.  Jeder 
Anführer  eines  Chartumer  Handelsznges  monopolosirt  nämlich  den 
Elfenbeinhandel  bei  den  verschiedenen  Häuptlingen,  verlangt  von 
denjenigen,  deren  Gebiet  er  ausbeutet,  dass  sie  keinem  andern  Agen- 
ten Elfenbein  verkaufen,  und  sucht  durch  Waffengewalt  und  Drohun- 

25* 


388  ÖeoTg  Schweinfurth: 

gen  die  ersteren  dazu  za  zwingen,  den  letzteren  veimittelst  Prozeds- 
forderongen  zu  belangen,  um  sich  sein  gutes  Recht  zu  wahren  bo 
gut  er  es  vermag. 

Der  Ghattas'sche  AnAlhrer  sollte  also  bis  zu  den  Niederlassungen 
auf  Abu  Ssamat's  eigenem  Gebiete  im  Niam-Niam^-Lande  mit  dem 
Zuge  des  Letztgenannten  zusammen  marschiren,  von  dort  aber  unter- 
stützt von  einem  Detaehement  unserer  Bewafineten  weiter  gen  Weeten 
vordringen,  während  Abu  Ssamat  mit  dem  Gros  seiner  Karavane 
den  Weg  in  südlicher  Bichtnng  fortsetzte.  Die  aas  Ghattas'  Sertben 
des  Ostens  herbeigeführten  Träger  waren  ausnahmslos  Mittu,  eine 
schwächlichere  und  zu  Strapazen  minder  beföhigte  Bace  als  die  Bongo, 
ein  Contrast,  welcher  sich  während  der  Reise  häufig  genug  bemerk- 
lich machte.  Bereits  in  Seabbi  waren  unter  den  Mittu  zahlreiche 
Invaliden,  also  nach  3  bis  4tägigem  Marsche.  Auch  Abu  Ssamat 
wollte  in  diesen  Jahren  einen  Versuch  mit  den  Bewohnern  des  von 
ihm  neueroberten  Mittur Gebietes  machen,  um  sie  als  Träger  auf  dem 
Niam-Niamzug^  zu  verwerthen.  Auch  dieser  Dienst  erfordert  seine 
Schule  wie  jeder  andere,  und  an  fortgesetzte  Ausdauer  und  Anstren- 
gungen gewöhnt  sich  der  Mensch  erst  durch  Uebnng.  Auch  waren 
die  Vorstellungen,  welche  diese  Neulinge  an  den  Charakter  der  von 
ihnen  zu  durchwandernden  Länderstrecken  und  an  den  Cannibalismns 
ihrer  Bewohner  knüpften,  derartige,  dass  sie  ohne  Gewalt  nicht  zu 
diesem  Dienste  angehalten  werden  konnten.  Während  dieBongo-Träger 
heiter  den  ihnen  bevorstehenden  Strapazen  entgegenblieken,  mussten 
die  Mittu  sorgftUtig  überwacht,  Nachts  sogar  innerhalb  des  Pfahlwerks 
der  Seriba  eingeschlossen  werden,  um  jedem  Fluchtversudi  sofort 
entgegentreten  zu  können.  Ein  Theil  derselben  wagte  sogar  am 
Vorabende  unseres  Auszugs  aus  Ssabbi  einen  Massenaufistand  in 
Scene  zu  setzen,  und  einer  grösseren  Anzahl  gelang  es  das  Weite 
zu  suchen.  Unmittelbar  darauf  aber,  namentlich  mit  Hülfe  der 
Bongo  fast  alle  wieder  eingefangen  (es  war  ein  stundenlanges  lustiges 
Hin-  und  Hergerenne  in  den  Feldern  der  Umgegend),  wurden  sie 
in  noch  festeren  Gewahrsam  gebracht  und  zur  Strafe  über  Nacht  in's 
Joch  der  Scheba  gesteckt.  Zur  Ausrüstung  unseres  Zuges,  welchem 
ausser  Trägem  und  bewaffneten  Nubiem  auch  ein  grosses  Corps 
von  den  Weibern  und  Sklavinnen  der  letzteren  beigegeben  war, 
vermehrt  durch  eine  grosse  Anzahl  Negerknaben^  welche  den  Söldnern 
auf  dem  Marche  das  Gewehr  nachtragen,  gehörte  auch  eine  Rinder- 
heerde,  welche  die  Ghattas'sche  Compagnie  ans  dem  Lande  der 
Dinka  geraubt  hatte  und  nun  zur  Zehrung  während  des  bevorsteheiir 
den  Marsches  durch  unbevölkerte  Grenzwildnisse  dienen  sollte.  Abu 
Ssamat,  der  stets  arm  an  Rindern  war,  weil  er  keine  Raubzüge 
unter  die  Dinka  zu  unternehmen  pflegte,  wie  seine  Nachbarn,  hatte 
ür   die  Seinigen  nicht  über  derartig  selbst  sich  fortbewegende  Nafar 


Tagel>uch  einer  Reise  su  den  Niam-T^iam  und  Monbntta  1870.      889 

rangsmittel  zn  TerEÖgen;  mir  dagegen  standen  von  dem  groseartigen 
GaBtgeBchenk  her,  das  mir  in  Mvolo  am  Rohi  mit  aof  den  Weg  ge« 
gel>en  war,  noch  immer  eine  für  meinen  geringen  Hanshalt  betrficht- 
liehe  Zahl  Kälber  nnd  Ochsen  zn  Gebote,  auch  einige  Schafe  nnd 
Ziegen.  Wenn  ich  nun  schlachtete,  theilte  ich  den  Nubiem  stets 
von  meinem  Fleische  mit,  erhielt  dann  auch  wieder  von  dem  ihrigen, 
sobald  geschlachtet  wurde,  d.  h.  fär  mich  und  alle  meine  Leute, 
denn  für  meine  Person  aliein  gab  es  nnter  Abu  Ssamat's  Pflege 
immer  den  besten  Bissen,  so  lange  eben  einer  überhaupt  vorhanden 
war.  Wo  aber  nichts  ist,  hat  der  Kaiser  sein  Recht  verloren,  und 
auch  fOr  mich  sollten  Tage  des  Mangels  und  der  Entbehrung  kom- 
men, auch  Tage,  wo  meinen  Leuten  nichts,  mir  nur  sehr  wenig  zu 
essen  freistand. 

Der  Aufbruch  einer  im  Gänsemärsche  einherziehenden  Co- 
lonne  von  700  —  800  Köpfen  konnte  natüi*lich  nicht  in  einem 
Moment  stattfinden,  es  wurde  bereits  Mittag  als  ich  mich  selbst  in 
Bewegung  setzen  konnte.  Li  den  ersten  Tagen  einer  solchen  Reise 
muss  in  der  Regel  viel  Lehrgeld  f%ir  fishlende  Ordnung  bezahlt  wer* 
den,  es  wfthrt  immer  einen  geraumen  Zeitabschnitt,  bis  Alles  in^il 
saehgemSsse  Geleise  kommt.  Die  Nnbier  sind  wohl  von  allen  Men- 
schen der  Welt  die  unordentlichsten,  jede  Ordnung  ist  ihrem  innersten, 
nur  nach  fesselloser  Freiheit  gerichtetem  Wesen  im  Grunde  der  Seele 
verhasst,  sie  erblicken  in  ihr  nicht  die  Yortheile,  welche  dem  Ein- 
zelnen aus  dem  geregelten  Zusammenwirken  Vieler  zu  gleichem  Zwecke 
erwachsen,  für  sie  ist  die  Ordnung  nur  ein  Factor  zur  Unterdrückung 
des  Individuums.  Diseiplin  unter  einer  derartigen  Bande  aufrecht 
zu  erhalten,  ist  nach  unseren  Begriffen  nicht  denkbar,  daher 
nur  derjenige  Anführer  über  sie  eine  gewisse  Herrschaft  ausüben  kann, 
der  selbst  Nubier  ist,  um  sie  bei  ihrer  schwachen  Seite  zu  nehmen 
und  auf  nubisch  diplomatischem  Wege  dasjenige  zu  erreichen,  was 
beispielsweise  ein  Türke  durch  finsserste  Strenge,  da  wo  er  *die  Macht 
dazu  hat^  nie  zn  erzielen  vermöchte*  Ein  zu  rechter  Zeit  eingeschal- 
tetes „Brüderchen^,  oder  eine  Appellation  an  sein  Ehrgefühl,  wenn 
er  sein  Wort  gegeben,  auch  unter  Anrufung  des  religiösen  Gewis- 
sens „du  bist  Moslem,"  dann  wieder  einmal  eine  in  Aussicht  gestellte 
Sklavin  und  ähnlicher  Lohn  seiner  Verdienste,  bringt  oft  genug  aufi 
Leichteste  den  Widerspenstigen  zum  Grehorsam,  aber  stets  gemüthlich, 
stets  tftndelnd  muss  es  geschehen«  Das  verstand  Niemand  besser  als 
Mohammed  Abu  Ssamat,  derselbe,  welcher  geeigneten  Falls  auch 
aufs  Rücksichtsloseste  dreinzuschlagen  wusste  und  sich  dann  auch 
wie  ein  kleiner  Tyrann  gebehrden  konnte,  wenn  er  seiner  Sache 
sicher  war.  Auf  lüle  diese  KtUiste  musste  ich  meiner  socialen  Stel- 
lung unter  den  Nubiem  wegen  verzichten,  aber  auch  ich  besass 
meine  Mittelchen.     Vor  Allem   war  es  ein  Witz  am  rechten  Platze 


390  Georg  Schweinfurth: 

und  zur  rechten  Zeit,  welcher  nie  seine  Wirkung  verfehlte.  So 
local  nun  auch  die  Yerstftndnissfähigkeit  von  Witzen  zu  sein  scheint, 
80  mag  doch  soviel  feststehen,  dass  kein  Volk  des  Erdbodens  sich 
ganz  den  Einflüssen  eines  höheren  Humors  zu  entziehen  vermag. 
Ein  reisender  Botaniker  in  weitentlegenden  Gebieten,  Fortune  war  es, 
welcher  versichert,  bei  den  Chinesen  sich  immer  Bahn  durch  Witze 
gebrochen  zu  haben,  wo  ihn  alle  Mittel  der  Ueberredung  im  Stiebe 
Hessen.  So  gehört  denn  auch  diese  Fähigkeit  zu  den  Erfordernissen 
der  Beisetechnik,  und  um  die  Art  und  Weise  verständlich  zu  machen, 
in  welcher  ich  sie  auszubeuten  versuchte,  sei  folgendes  Beispiel 
erwähnt,  ein  Gleichniss  geboten  zum  Nutz  und  Frommen  Aller^ 
die  meinen  Spuren  folgen  wollen.  Ich  nehme  an,  es  sei  ein  Streit 
zwischen  mir  und  meinen  Leuten:  ich  will  zu  dem  und  dem  Berge 
hin,  jene  nicht,  weil  äit>  es  fQr  überflilBsig  halten  daselbst  in  der 
Wildniss  zu  campiren,  statt  unter  Freunden  die  Merissa-Schale  krei- 
sen zu  lassen.  In  Aegypten  wechseln  selten  die  Leute  einige 
Worte  mit  einander,  ohne  ,Ja  Schech^  als  Anrede  einzuschalten. 
Selbst  der  Vater  titulirt  mit  Schech  seinen  fünQährigen  Knaben. 
In  Nubien  ist  das  weniger  gebräuchlich,  jedoch  hinreichend  verständ- 
lich und  bekannt,  um  stets  angewandt  werden  zu  können.  Nun  hat 
einer  meiner  Leute  mir  einmal  das  ,Ja  Schech^  in  missmtithiger 
Stimmung  refOsirt,  indem  er  sagte,  nenne  mich  nicht  Schech,  ich  bin 
kein  Schech,  Der  soll  es  wieder  haben  dachte  ich  bei  mir,  und 
er  bekam  es. 

Wochen  sind  inzwischen  verflossen,  und  der  Streit  ist  aus- 
gebrochen wegen  des  Berges,  ob  er  zu  weit,  oder  ob  es  zu  hoch 
am  Tage,  lassen  wir  dahin  gestellt  sein.  Da  versucht  einer  der 
Meinigen  wie  beschwichtigend  gegen  den  Hauptkrakehler,  den- 
selben, welcher  den  Schech -Titel  von  sich  abgewiesen,  die  ver- 
söhnende Rede  und  beginnt  mit  ,Ja  Schech*',  oder  setzt  es  dem 
Schlüsse  derselben  nach.  Nenne  ihn  nicht  Schech,  rufe  ich  nun 
aus  vollem  Halse,  er  hat  mir  bereits  zweimal  gesagt«  er  sei  kein 
Schech ,  er  ist  ein  Lump !  Wäre  er  ein  Schech ,  so  wflrde  er  mit- 
gehen zum  Berge,  weil  er  aber  ein  Lump  ist,  sitzt  er  lieber  bei 
der  Merissa.  Alle  Lacher  sind  natürlich  auf  meiner  Seite  und  ein 
gemeinschaftliches  Hailoh  Obertönt  den  Renitenten.  Dieses  Beispiel 
eines  harmlosesten  Witzes  diene  zum  Verständniss  des  Tones  und 
der  Stimmung,  welche  unter  meiner  Umgebung  herrschte  und  ent- 
schuldige daher  die  Breite  meiner  Erzählung. 

Unterdessen  sind  wir  noch  immer  nicht  aufgebrochen  und  ver- 
lieren am  £ude  selbst  noch  wie  die  Nubier  den  ganzen  Tag  mit  Vor- 
bereitungen. Der  Auszug  der  Karavane  aus  der  Seriba  wurde  natür- 
lich, wie  landesüblich,  unter  Vortragung  der  ersten  Fahne  an  der 
TSte    derselben   begonnen.     Die  bewaffnete  Macht  des  Abu  Ssamat 


Tagebuch  einer  Beise  bu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.      391 

zerfiel  in  3  Abtfaeilangen ,  von  denen  jede  ihre  Fahne  hatte  (diese 
Fahnen  nnterscheiden  die  verschiedenen  Chartumer-Compagnien  durch 
ihre  Farben ;  Abu  Ssamat's  hatte  den  Halbmond  mit  dem  Sterne  auf 
rothem  Grunde,  wie  die  türkische  Flagge,  Ghatta's,  obgleich  selbst 
ein  Christ,  hatte  dieselben  Symbole  des  Islam,  roth  auf  weissem 
Grunde,  Scherifi  hatte  sie  auf  grünem  u.  s.  w.).  Zwei  Hauptleute, 
Achmed  und  Bftdri,  letzterer  war  mir  auf  der  Rohl-Tour  beigegeben, . 
oommandirten  beim  Aufbruche,  Abu  Ssamat  selbst  sollte,  wie  bereits 
gesagt,  mit  der  dritten  Abtheilung,  aus  den  ausgelemten  Sklaven- 
Soldaten  gebildet,  erst  später  nachfolgen. 

Jedesmal,  wenn  eine  grössere  Expedition,  sei  es  ein  Zug  zum  Flusse, 
ein  Raubzug  auf  Vieh  unter  die  Dinka,  oder  wie  jetzt  ein  Niam-Kiam- 
zug,  angetreten  wird,  opfern  die  Nubier  ein  Schaf  im  Eingangsthor 
des  Pfahlwerks  der  Seriba,  dann  bewegt  sich  der  Zug  zum  Thore 
hinaus,  und  der  Fahnenträger  senkt  die  Fahne  über  das  Opferlamm, 
so  dass  ein  Zipfel  derselben  in*s  Blut  taucht.  Dabei  werden  die 
Üblteben  Gebetsformeln  des  Islam  gemurmelt.  So  ist  diese  rothe 
Fahne  des  Islam  in  der  That  eine  Blutfahne,  und  blutig  und  blut- 
dürstig sind  die  Sprüche,  die  aus  weissem  Zeug  auf  dieselbe  gestickt 
werden  und  eine  Blumenlese  aller  Fanatismus  und  religiöse  Unduld- 
samkeit athmenden  Stellen  aus  dem  Koran  sind  diese  Sprüche:  „Im 
Namen  Gottes,  des  Barmherzigen,  der  Kampf  gegen  Alle,  die  nicht 
glauben  an  den  einen  Gott,  und  dass  nur  Mohammed  sein  Prophet 
sel*\  und  „sie  sollen  untergehen  die  Völker  und  verschwinden  vom 
Erdboden  u.  s.  w.** — ,  was  auch  zum  Theil  geschehen  ist. 

Die  Sonne  stand  demZenithe  nahe;  als  wir  durch  die  dQiTe Steppe 
zogen,  achtete  ich  auf  den  Sonnenbrand,  hörte  ich  auf  das  Geheul 
meiner  durch  langen  Seribenaufenthalt  verweichlichten  Hunde  zu  Sei- 
ten des  Weges.  Es  war  für  mich  ein  unvergesslicher  Tag,  an  wel* 
chem  ich  die  ersten  Schritte  zur  Erreichung  des  Zieles  meiner  kühn- 
sten Hof&iungen  begann.  Wie  in  jener  Mondnacht,  die  mich  beim 
Aufbruche  von  Ghartum  auf  dem  glatten  Wasserspiegel  des  weissen 
Nils  wach  erhalten,  so  betrat  ich  an  diesem  Tage  mit  freudig  geho- 
benem Gefühle  einen  weit  bedeutsameren  Abschnitt  in  der  Geschichte 
meiner  Wanderungen.  Jetzt  ging  es  unaufhaltsam  hinein  in's  Innere 
von  Afrika,  so  weit  wie  mich  meine  Fflsse  tragen  wollten;  hatte  doch 
Mohammed  gesagt:  bis  an's  Ende  der  Welt!  So  weit  will  ich  dich 
bringen,  dass  du  selbst  sagen  sollst,  nun  wieder  zurück.  Leider 
war  dies  genug  der  Fall,  und  gerade  da,  wo  Neugierde  und  Wis- 
sensdrang am  mächtigsten  ihr  Recht  zu  verlangen  hatten,  am  Eingange 
in  die  wirklichen  Mysterien  von  Afrika,  kehrten  wir  um.  Hfttten  wir 
etwa  um  die  doppelte  LiCnge  unserer  Reise  gegen  Süden  vorzudrin- 
gen vermocht,  so  wäre  mir  wahrscheinlich  Gelegenheit  geboten  gewe- 


392  Georg  Schweiafarth: 

Ben  über  den  Ursprung  der  drei  grossen  Flüsse  des  Westens,  Binue, 
Ogowai  und  Gongo  ansreiehendes  Licht  sca  verbreiten. 

Der  erste  Tagemarsch  (29.  Januar)  beschränkte  sich  auf  eine  Dauer 
von  2^  Standen.  Wir  lagerten  am  Tadji^Bache,  dessen  tief  ein- 
geschnittenes  Bett  hier  zwei  Arme  bildet  In  dem  einen  derselben, 
welcher  jetzt  völlig  trocken  war»  während  der  andere  einen  schwa- 
chen Wasserzug  enthielt,  machte  ich  es  mir  fdr  den  Rest  des  Tages 
und  Ober  Nacht  bequem,  im  Schatten  dichter  OebQsclie  von  Com' 
bretum  capüuliflorum,  die  ihre  blQthenreichen  Aeste  von  den  Ufer- 
gehängen aus  laubenfßrmig  über  die  Grabensehlucht  warfen.  Ein 
lustiges  Lagerleben  entwickelte  sich  draussen.  Da  wurde  geschlachtet. 
Fleisch  geröstet,  gekocht  und  gebraten,  bis  tief  in  die  Nacht.  Das 
erste  Nachtlager  auf  derartigen  Zügen  gleicht  wegen  der  Nähe  der 
mit  allen  Vorrftthen  wohlversehenen  Niederlassungen  stets  eher  einem 
Fiknik  in  nnserm  Sinne,  als  einem  afrikanischen  Wanderlager« 

Mein  Gepäck  bestand  aus  12  kleinen  rindshäutenen  Koffern, 
verschiedenen  Kisten,  Körben  und  mit,  durch  Kautschuksaft  wasser- 
dicht gemachter,  Leinwand  überzogenen  Papierballen.  Das  Reisen 
mit  Trägern  ist  hinsichtlich  des  Gepäcks  von  idealer  Bequemlichkeit, 
man  hat  jederzeit  seine  Sachen  zur  Hand  und  kann  überall  das 
Beliebige  herausholen.  Kaum  ist  es  nöthig  anf  den  sidieren  Ver- 
schluss der  Deckel  zn  achten,  gestohlen  wird  nichts,  waa  nicht  so- 
fort den  Dieb  verriethe,  Alles  liegt  offen  da.  £s  ist  selbstverständ- 
lich, '  dass  der  Aufbruch  in  früher  Morgenstunde,  selbst  wenn  man 
tagtäglich  eine  ganze  Reihe  von  Gepäckgegenständen  zu  öffnen  und 
umzupacken  hat,  dadurch  lange  nicht  so  verzögert  wird  wie  beim 
Reisen  mit  Packthieren,  wo  Alles  erst  aufs  Sorgfältigste  gefüllt, 
zugeschnürt  und  mühsam  aufgeladen  werden  muss.  Nur  auf  eins 
muss  der  Reisende  achten,  den  Trägern  einzuschärfen,  die  Last 
unter  keiner  Bedingung  umzuwenden:  ,^if^'(yeta  aggx  didop^  ruft 
man  dem  Bongo  zu,  ^,mauäh^*  antworten  sie,  ich  höre,  und  Alles 
geht  seinen  sicheren  Weg  durch  Pfiitzen  und  Bäche,  durch  die 
Sümpfe  und  thautriefenden  Steppen,  wie  der  Führer  es  will. 

30.  Januar.  Ein  starker  Marschtag,  denn  wir  hatten  das  Dorf 
des  Bongo  Schcchs  Ngoli  zu  erreichen ,  der  südlichste  von  Bongo 
bewohnte  Distrikt  und  noch  zu  Abu  Ssamat's  Gebiet  gehörig.  Man 
brach,  wie  gewöhnlich  bei  solchen  Wanderungen  mit  Sonnenaufgang 
auf,  nachdem  man  bereits  eine  Stunde  vorher  mit  Trommeln  und 
Trompeten  den  allgemeinen  AUarm  gegeben  und  nachdem  in  der  Eile 
noch  Einiges  von  den  am  Abend  vorher  gekochten  Speisen  verzehrt 
worden,  da  unterwegs  zum  Frühstück  keine  Rast  geboten  wurde. 
Während  meine  Leute  die  Bündel  schnürten  (denn  die  gesammelten 
Pflanzen  mussten  beständig  umgelegt  werden),  die  Trägercolonnen 
an  der  Tete  sich  formirten  und  die  Soldaten  sich  zasammenscbaarten, 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.      39 S 

fand  Ich  immer  noch  ein  halbes  Stündchen  Zeit,  mit  Masse  mir 
meinen  Theo  zu  kochen  und  die  Taschenkleinigkeiten ,  die  auf  der 
Tagesordnung  standen,  in  Ordnung  zu  bringen.  Bekanntlich  em- 
pfiehlt sieh  als  sehr  zweckmässige  Tracht  für  den  europäischen  Rei- 
senden vor  Allem  eine  lange  altfrSnkische  Weste  mit  möglichst  vielen 
Taschen,  um  Uhr  und  Compas,  Notizbuch,  ZtindhQtchen,  Zandh&lzer 
und  dergl.  bequem  unterbringen  zu  können.  Dazu  trägt  man  leinene 
Beinkleider  in  hohen  Alpenschuhen  zum  Schnüren  und  mit  möglichst 
dicken  Sohlen.  Ein  Bock,  selbst  der  leichtesten  Art,  f&lH  beam 
Qehen  überaus  lästig ;  in  Hemdärmeln  verfängt  sieh  nicht  der 
Schweiss.  Ein  Hut  mit  sehr  breitem  Rande,  womöglich  von  star- 
kem Filz,  ist  jeder  türkischen  Mütze  vorzuziehen,  darf  aber  der 
Heftigkeit  wegen,  mit  welcher  die  Sonnenstrahlen  in  diesen  Aequi- 
noctialgegenden  wirken,  nicht  unmittelbar  auf  den  Kopf  gesetzt 
werden.  Dem  Hute  dient  der  rothe  Fez  als  vortreffliche  Unter- 
lage und  braucht  nie  entfernt  zu  werden^  wenn  man  es  sich  im 
Schatten  eines  grossen  Baumes  bequem  machen  will. 

Nach  einem  ununterbrochenen  Marsche  durch  eine  herrliche 
Parklandschaft,  welche  im  beständigen  Wechsel  von  weiten,  nun 
dürr  und  grösstentheils  verbrannt  daliegenden  Sfeppenfiächen  mit 
Busch wald  und  einzelnen  besonders  grossen,  weithin  sichtbaren 
Bäumen,  den  lypus  des  Landschaftscharakters  in  diesem  Theile 
AMkas  vergegenwärtigte,  und  nachdem  eine  ganze  Anzahl  zum  Theil 
noch  wasserführender  Chorbetten  überschritten,  gelangten  wir  karz  nach 
Mittag  zu  den  Hütten  Ngolis.  Bei  Ngoli  dehnt  sich  auf  einem 
FlÄchenraume  von  ungef^r  einer  halben  deutschen  D  Meile  lichter 
Wald  von  beatandbildenden  TerminaHa  macropiera,  einem  Eichen- 
walde nicht  nn^hnlich,  aus.  Wie  bereits  in  früheren  Berichten  er- 
wähnt, ist  das  Bestandbilden  gewisser  Arten  im  Allgemeinen  dem 
Vegetationscharakter  dieser  G^enden  fremd,  die  Buschwälder  haben 
daselbst  im  nächsten  Umkreise  des  Beobachters  wohl  immer  an 
50  verschiedene  Baum-  und  Straucharten  aufzuweisen,  so  gross  ist 
der  Wechsel,  so  mannigfaltig  der  Reichthum  der  Waldflora.  Die 
TerminaHa  gehört  zu  der  geringen  Anzahl  von  Bäumen,  welche 
olt  als  richtige  Bestände  im  Sinne  unserer  nordischen  fHeimath  vor 
die  Augen  des  Beschauers  treten,  sie  bevorzugt  stets  sanft  und  un- 
merklich gesenkte  Thalmulden,  wie  man  an  dem  grösseren  Humus- 
reichthum  des  Bodens  leicht  wahrnimmt,  weithin  gezogene  Niede- 
rungen, welche  zu  trocken  ftir  die  Entwickelnng  einer  Steppe  mit 
Hochgras,  doch  in  vielen  Richtungen  von  ephemeren  Wasserzügen 
zur  Regenzeit  (der  CalmengÜrtel  erleidet  in  den  bereisten  Längen, 
hier  von  S  —  5*^  n.  Br.,  entschieden  eine  Unterbrechung  und  auch 
die  Zenithstände  der  Sonne  sind  nicht  massgebend  für  die  Anhäufung 
def  grössten  jährlichen  Regenmenge)  durchrieselt  werden,    was  sich 


394  Georg  Schweinfurth: 

aus  den  Pfützen  oder  hinterbliebenen  Sparen  derselben,  die  man 
hier  streifenweise  za  überschreiten  hat^  auch  in  der  Zeit  der  Winter- 
dürre zu  erkennen  giebt. 

Eine  Eigenthümlicbkeit  des  Terminalienwaldes  ist  auch  der 
Mangel  an  Unterholz  und  Buschwerk,  da  in  diesem  Gebiete  nur 
wenige  holzbildende  Gewächse  einen  ähnlichen  nassen  Untergrund 
vertragen,  die  grosse  Mehrzahl  der  Bäume  und  Str&ucher  vielmehr 
den  rothen  Felsboden  von  Raseneisenstein  bevorzugt  (woher  die  wei- 
ten buschfreien  GrasniederungenJ,  lichtet  sich  ein  solcher  Wald  von 
selbst,  als  wftre  es  künstlich  geschehen  und  nimmt  in  der  That  ein 
völlig  nordisches  Gepräge  an. 

Die  Terminalia  gehört  zu  denjenigen  Charakterformen  der 
Landschaft,  welche  durchweg,  im  Gegensatze  zu  den  gleichsam  nach 
Belieben  den  Laubwechsel  vollziehenden  meisten  anderen  Bäumen^ 
ihr  Laub  abwirft,  und  steht  in  unseren  Wintermonaten  völlig  blatt- 
los da.  Die  schwarze  tiefrissige  Rinde,  der  mittelhohe  Wuchs  von 
30 — 40  Fuss,  auch  die  Gestalt  der  Verzweigung  macht  sie  in  di&> 
sem  Zustande  den  Schwarzerlen  des  Nordens  sehr  ähnlich. 

Ich  benutzte  den  Nachmittag,  um  in  dem  schönen  Walde  der 
Jagd  auf  Hartebeest's  obzuliegen  (Antilope  Caamä)^  welche  sich 
in  grosser  Menge  durch  dieses  Revier  zerstreut  blicken  liessen.  Ihr 
lederfarbenes  Fell  stach  grell  von  den  schwarzen  Baumstämmen  ab. 
Wegen  Mangels  an  Gebüschen  war  indess  das  Beschleichen  des  durch 
die  Nachbarschaft  unseres  grossen  Lagers  bereits  lebhaft  beun- 
ruhigten Wildes  sehr  schwierig,  und  ich  musste  mich,  wie  es  oft 
geschah,  nach  stundenlangem  Abmühen  mit  einer  Anzahl  Perlhühnern, 
einer  fast  immer  dargebotenen,  nie  ganz  unerwünschten  Aushülfe  ftir 
die  Küche,  begnügen.  Bei  solchen  Jagdexcnrsionen  war  ich  über- 
dies immer  von  einer  ganzen  Schaar  Leuten  umgeben,  welche  die 
Jagd  erschwerten  und  sich  doch  als  unerlfisslich  herausstellten* 
Meine  3  Neger  trugen  die  Fflanzenmappen  und  Gewehre,  w&hrend 
von  den  Trägern  sich  stets  Yolontaire  stellten,  um  mir  als  Wild- 
spürer  zu  dienen,  angefeuert  zu  dieser  Extrastrapaze,  theils  durch 
die  Aussicht  auf  einen  Löwenantheil  an  erlegtem  Fleisch,  theils  aus 
dem  richtigen  unverhohlenen  Jagdeifer,  der  diesen  Menschen  an- 
geboren ist. 

Botanisch  interessant  war  auch  die  Häufigkeit,  in  welcher  die 
wilde  Fhöniw  (vielleicht  die  Stammart  der  Dattelpalme)  sich  in  den 
Niederungen  um  Ngoli  zeigte. 

31.  Januar.  Einer  der  ersten  beim  Aufbruche,  nahm  ich  mei- 
nen Platz  in  der  Marschkette  dicht  hinter  dem  Fahnentrftger  der 
T^te  ein,  in  der  Hoffiiung  auf  überraschte  Hartebeest  aus  sicherer 
Nähe  feuern  zu  können.  Sie  waren  im  Terminalienwalde  noch  eben 
so  häufig,   wie  am  Abend  vorher  (trotz  des  n&chtlichen  Lagerlftrms 


Tagebuch  einer  Reise  2Q  den  Niam-Niam  nnd  Monbuttu  1870.      396 

in  ihrer  Nähe) ,  staDden  da  hinter  den  schwarzen  Stämmen,  äugten 
nnd  ftngten,  nnd  his  man  aus  dem  Zuge  herausgetreten«  um  anzu* 
legen,  hatten  sie  auch  schon  mit  einem  Satze  Kehrtum  gemacht  und 
suchten  in  Zickzacklinien  sich  hin  und  herwerfend  das  Weite, 

Eine  volle  Stunde  führte  der  Weg  durch  den  Wald,  dann  be- 
trat man  eine  offene  Steppenniederung,  die  sich  zum  fliessenden  Bache 
Teh  oder  Tih,  der  eine  nordwestliche  Richtung  einschlagt,  herunter- 
zieht.  Gmnzend  und  mit  hochaufgerichtetem  Schwänze,  sah  man 
zur  Seite  des  W^es  einen  ansehnlichen  Büffeltrupp  in  unaufhaltsamer 
Flucht  hinsttirmen,  dem  Wasser  zu.  Diese  Thiere  benutzen  immer 
ihre  alten.  Fährten,  ein  Eingeweihter  fände  es  leicht  ihnen  aufzu- 
lauern. Ein  ahnsehnlicher  schnellfliessender  Bach  von  20-7-30'  Breite, 
war  hier  der  Teh  von  einem  hochstämmigen  Uferwalde  umstellt, 
welcher  die  ersten  Anklänge  an  die  eigentliche  Niaro-Niam- Flora 
darbietend,  d.  h.  an  die  Ufer*  oder  Gallerien-Flora  dieses  Landes, 
wie  ich  sie  nenne,  im  Gegensatze  zu  dem  in  der  Banptsache  sich 
stets  gleichbleibenden  Charakter  der  Steppenvegetation.  GroBse 
Scitamineen  tragen  dazu  das  Wesentlichste  bei  und  eine  Oncoba, 
welche  ihre  staubfadenreichen  BlQthen  an  entlaubtem  Holze  trägt, 
findet  hier  im  nördlichsten  Vorkommen  ihre  Verbreitung,  die  sich 
bis  nach  Benguela  bin  zuziehen  scheint. 

Leider  währte  die  Rast  nur  kurze  Zeit  an  diesem  interessanten 
Entree  zur  Niam-Niam-Flora,  es  ging  weiter  im  hohen  noch  unver- 
brannten Grase,  wo  ein  Unkundiger  kaum  den  Pfad  hätte  finden 
können,  da  man  kaum  auf  wenige  Schritte  die  nächste  Umgebung 
zu  tiberblicken  vermochte. 

Weiterhin  gelangten  wir  zu  einer  kahlen,  weitausgedehnten 
Steinfiäche  (es  ist  immer  der  rothe  Raseneisenstein,  häufig  von  jener 
grosskörnigen  Beschaffenheit,  welche  ihm  den  Namen  Rogenstein  er- 
theilt  hat),  welche  sich  in  der  vom  Bache  Mongolongbö  durch- 
schlängelten Thalsenkung  ausbreitet.  Derartige  rothe  Steinfiächen 
sind  dem  ganzen  Gebiete  des  Gazellenstroms  im  Süden  der  weiten, 
von  dem  Dinka  bewohnten  Allnvialniederung  am  untersten  Laufe 
seiner  zahlreichen  Tributäre  eigen  und  erscheinen  häufig  auf 
stundenweiten  Strecken,  eben  wie  eine  Tischplatte,  kaum  Risse  dar- 
bietend und  hin  und  wieder  in  muldenförmigen  Senkungen  und  aus- 
gewitterten Löchern  kleine  RegentQmpel  enthaltend,  welche  stets 
mit  einer  höchst  interessanten  periodischen  Wasservegetation  bedacht 
zu  sein  pflegen. 

Wir  lagerten  unmittelbar  am  Wasser,  unter  schönen  hohen,  von 
lustigem  Affen volke  belebten  Bäumen  und  da  wir  bereits  vor  Mittag 
den  Platz  erreicht  hatten,  blieb  mir  Zeit  genug  übrig,  uro  einen 
weiteren  Ausflug  zu  machen.  Meilenweit  im  Umkreise  war  die 
Gegend  unbewohnt  und   die  freie,   ungefesselte  Wildniss  kam   hier 


396  Ge«org  Scbweinfurth: 

zur  vollen  Geltung.  Nirgends  zeigten  sich  die  sonst  aller  Orten 
anzutreffenden  Zeugen  ehemaliger  Bodencultar,  bestdbend  in  allver- 
breiteten Ackernnkr&utem ;  nur  Buschwald  und  Steppe,  dann  wieder 
nackte  Steinfliichen  und  HOgelztige,  welche  eine  Thalniederung  in 
unbestimmten  Umrissen  umscbloesen,  zeigten  sich  den  Blicken,  da- 
zwischen in  dunkeler  Schlangenlinie  der  baumbestandene  tief  be* 
schattete  Mongolongbö. 

Der  interimistische  Anführer  Achmed  hatte  zwar  versprocheo, 
gleich  nach  Mittag  aufzubrechen,  er  gab  aber  an,  dass  vor  uns  kein 
Wasserplatz  fflr  die  n&chste  Nacht  zn  erreichen  wäre.  Das  wider* 
sprach  den  Angaben  der  Meisten,  welche  den  Weg  kannten,  und 
wurde  auch  am  folgenden  Tage  durch  den  Augenschein  widerrufen ; 
Achmed  indess  bestand  auf  seiner  Behauptung  und  stellte  sogar, 
charakteristisch  genug  für  den  Nubier,  es  Jedermann  frei  ihn  einen 
Lügner  zu  nennen,  wenn  das  Gegentheil  bewiesen  werden  könnte. 
Derartige  Streitigkeiten,  welche  von  einem  beunruhigenden  Grade  von 
Unzuverlässigkeit  zeugton,  wiederholten  sich  allt&glich. 

Nach  Sonnenuntergang  mussten  plötzlich  Vorkehrungen  zam 
Schutze  des  Gepäcks  gegen  ein  herau£Eiehendes  Wetter  getroffen 
werden«  Das  Gewitter  zog  indess  &ber  unsere  Häupter  dahin  und 
sandte  nur  wenige  schwere  Tropfen  auf  uns  hernieder.  Dies  war 
der  erste  Begentag  seit  Ende  der  letzten  Eegenzeit  im  November. 
Ich  schützte  mein  Gepäck  durch  Unterlagen  von  Holz  und  Steinen 
und  breitete  über  dasselbe  grosse  Decken  von  wasserdichtem  Koeper, 
so  oft  zum  Aufsehlagen  des  Zeltes  die  Zeit  nicht  reichte. 

1.  Febraar.  Bereits  eine  Stunde  vor  Sonnenaufgang  hatten 
die  Letzten  in  unserem  Zuge  den  Lagerplatz  verlassen.  Zwischen 
nnregelmftssigen  Hügeleinschnitten  stiegen  wir  in  der  Dunkelheit 
stark  an,  und  als  es  bell  wurde,  befanden  wir  uns  auf  einer  500  Fuss 
über  dem  Thale  des  Mongolongbö  erhobenen  Höhe  (nichts  als  ge- 
hobene Bänke  von  Baseneisenstein),  welche  uns  eine  in  diesen  Län- 
dern ganz  ungewöhnliche  Fernsicht  auf  die  Landschaft  im  Süden 
eröffnete.  Die  vom  ErhebungsrÜcken,  der  in  ost-westlicher  Bichtung 
verlief,  emporsteigenden  Kuppen  zur  Linken  und  Bechten  unseres 
Uebergangs  wurden  Mbäla  und  Ngiä  von  unseren  Führern  genannt. 
Von  der  Höhe  blickte  man  nach  Süden  zunächst  auf  eine  mehrere 
Meilen  im  Durchschnitt  wachsende  dichtbewaldete  Senkung,  und  in 
weiter  Ferne  erhoben  sich  in  zwei  Terrassen  von  verschiedenen 
Farbentönen  umflossene  gleichfalls  von  Ost  nach  West  gerichtete 
Höhenzüge,  oder  vielmehr  Landstufen»  Die  hintersten  dunkelblauen 
Streifen  in  S.  S.  W«  wurden  mir  als  die  Gegend  bei  Nganje,  dem 
Wohnsitz  des  ersten  Niam*Niam- Fürsten,  den  wir  zu  besuchen 
hatten,  gezeigt.  Dazwischen  vor  uns  in  der  Tiefe  dehnte  sich  die 
Niederung    des  Lehssi    aus,    der    weiter    unterhalb    im  Bongolande 


Tagebnch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.      397 

Doggor  genannt  wird,  nnd  Ton  dieser  dnrcb  einen  kleineren  Hügel* 
rücken  geschieden »  die  fruchtbare  nnd  breite  Thalsenknng  des 
oberen  Tondj-FIusses,  hier  Ibba  (bei  den  Bongo  bah)  genannt. 

Indem  wir  nun  abwärts  schritten,  gelangten  wir  zum  Mab, 
welcher  viele  grosse  Wasserlachen  von  betr&ehtlicher  Breite  in  seinem 
hier  mehr  yerfiachteu  Bette  enthielt.  Das  war  das  Wasser,  welches 
Achmed  Lügen  strafte.  Nun  zogen  wir  auf  welligem  Terrain  durch 
den  Wald,  einen  auf  weite  Strecke  ununterbrochenen  Bestand  von 
HumbohUta.  Dieser  Baum  erreicht  eine  H<>he  von  durchschnittlich 
40  Fuss  und  ist  durch  die  Orösse  seiner  gefiederten  Blätter  und 
colossale  Hülsen,  die  von  seinen  Zweigen  in  Büscheln  herabhängen, 
ausgezeichnet«  Namentlich  zur  Zeit  der  Winterdürre,  da  das  Gras 
am  Boden  noch  verdorrt  oder  durch  den  Brand  völlig  verschwunden 
ist,  gewähren  die  als  Unterholz  sprossenden  Triebe  derselben  Art 
eine  prachtvolle  Zierde  des  Waldes.  Die  Färbung  der  jungen  Blätter 
durchläuft  vom  hellen  Moosgrün  bis  zum  intensivesten  Purpur  alle 
Nuancen,  die  einzelnen  Blättchen  können  bis  nahezu  zwei  Fuss 
Länge  erreichen*  Die  6rosslaubigkeit  ist  ein  Hauptcharakter  der 
Waldbestände  nnd  Busch  Waldungen  in  diesem  Gebiete,  welche  sich 
auf  gesenktem  Felsterrain  stets  am  üppigsten  entwickeln,  in  der 
Tiefe  der  Niederungen  aber  stets  von  einförmigen  Steppensferichen 
verdrängt  werden. 

Hier  im  I^umboldtia-Walde,  welcher  den  Pfad  stets  mit  einem 
lichten  angenehmen  Halbschatten  umgiebt,  wucherte  als  niedere 
Staude  der  einzige  mir  auf  meiner  Heize  zu  Gesicht  gekommene 
Repräsentant  aus  der  in  Afrika  seltenen  Familie  der  Dillenineeen ; 
es  war  eine  AcTotrema  mit  kirschgrossen  Steinbeeren.  Ich  fand 
sie  nur  noch  einmal  in  dem  benachbarten  Distrikte  bei  Nganj^  Dorf. 

Von  neuem  ansteigend,  liessen  wir  zur  Linken  eine  jener  häu- 
figen Gneiskuppen  liegen,  welche  in  diesem  Theile  von  Afrika  mit 
allen  Anzeichen  einer  durch  den  Einfluss  der  Witterung  in  undenk- 
lichen Zeiträumen  vorgeschrittenen  Zerstörung  nur  noch  als  insel- 
artige Beste  ehemaliger  Gebirgserhebnngen  aus  der  alles  über- 
ziehenden sehr  mächtigen  Decke  von  Raseneisenstein  über  der  Erd* 
Oberfläche  zerstreut  liegen.  Hier  bildete  diese  Gneisinsel  noch  eine 
etwa  200  Fuss  hohe  sphäi'isch  gewölbte,  compacte  Kuppe,  wie  ich 
deren  auf  meinen  Wanderzügen  einige  30  in  sehr  verschiedenen 
Gebieten  angetroffen  habe.  Eine  Gruppe  von  Hartebeesten  stand 
auf  der  Höhe  majestätisch  aufmarschirt  und  richtete,  weit  das  Land 
überschauend,  ihre  Aufmerksamkeit  mit  sichtbarer  Spannung  auf  den 
Ameisenzug  unserer  Karavane,  weldlier  sich  \^  Stunde  von  ihnen 
entfernt,  dnrch  die  Büsche  schlängle.  Um  Mittag  hatten  wir  den 
Lehssi  erreicht  und  lagerten  auf  tischebeneii  glatten  Platten  von 
Gneis,    welche  das  Hochwasser    bespülte.     Der  Wasaerzug  war  in 


398  •  Georg  dchweinfurth: 

dieser  Jahreszeit  offenbar  nur  nocb  ein  unterirdischer,  indess  hatten 
sich  mehrere  hundert  Schritt  lange»  an  vielen  Stellen  40 — 50  Fuss 
breite  Wasserlachen  erhalten,  welche  Ton  mannigfaltigem  Buschwerk 
beschattet,  eine  so  auffallende  Menge  von  Fischen  beherbergten,  dass 
ich  vermittelst  Schrotschüssen  mir  eine  beträchtliche  Anzahl  derselben, 
es  waren  kleine  Barben,  zu  verschaffen  wusste.  Fische  gehören  hier 
zu  Lande,  wo  man  durch  die  Lage  der  Ackerlfindereien  stets  mehr 
oder  minder  entfernt  von  der  Flussniederung  zu  wohnen  gezwungen 
ist  und  bei  der  Schwierigkeit,  welche  der  Transport  eines  Fanges 
in  heissen  Gegenden  darbietet^  immer  zu  den  seltenen  Leckerbissen 
der  auf  einen  höchst  einförmigen  Wechsel  von  Nahrungsmitteln  an- 
gewiesenen Kost. 

Einige  prachtvolle  Afzelia-^nme^  welche  am  Lehssi  standen, 
vermehrton  die  Annehmlichkeit  dieses  mit  vortrefflichem  klaren 
Wasser  (was  bei  solchen  stehenden  GewAssern  selten  der  Fall  ist) 
versehenen  Lagerplatzes.  Die  Gneisplatten  boten  saubere  Schlaf- 
stütten  und  Tische«  In  den  tiefBchattigen  UfergebQschen  verbreitete 
der  von  hier  an  südwärts  an  fast  allen  Bächen  angetroffene  Hex- 
alobus  einen  intensiven  Yanilleduft«  Diese  neue  Anonacee  gehört  zu 
den  Charaktergewächsen  der  Flora.  Die  fingerlangen  Blumenblätter 
gleichen  an  Farbe  und  Aussehen  Stücken  von  Bandwurm,  man 
könnte  sie  Teniopetalum  nennen,  wäre  dieser  Name  nicht  bereits 
vergeben. 

2.  Februar.  Ich  marschxrte  hinter  der  Karavane,  begleitet  vom 
Anft!khrer  Achmed  und  wenigen  Nachzüglern  von  den  Trägern.  Man 
passirte  zwei  kleine  Chors,  tiefe  mit  Gebüschen  behangene  Erdrisse 
ohne  Wasser.  Ein  Mittu-Träger  lag  bereits  marschun^ig  da,  seine 
Last  hatten  Andere  genommen.  Es  war  ein  dürrer,  schwindsüchtiger 
Barsche,  theilnahmlos  am  Boden  ausgestreckt,  als  läge  er  in  den 
letzten  Zügen,  Als  Träger  hätte  er  nicht  mehr'  viel  nutzen  können, 
so  wurde  er  nach  wenigen  vergeblichen  Aufmunterungen  seinem 
Schicksal  überlassen.  In  einem  starken  Tagemarsch  hätte  er  nach 
Osten  zu  seine  Heimath  von  hier  aus  zu  erreichen  vermocht,  falls 
anders  es  die  Löwen  des  Waldes  erlaubten,  die  für  hülfslose 
verlassene  Menschen  stets  eine  merkwürdig  feine  Witterung  besitzen. 
Während  die  Leute  in  meiner  Begleitung  darüber  stritten,  ob  der 
Mann  sich  verstelle  und  nach  unserem  Abzüge  flink  wie  ein  Hase 
entweichen  wollte,  oder  ob  es  wirklich  mit  ihm  an  diesen  Platze  zu 
Ende  gehen  sollte,  ging  Achmeds  Urtheil  dahin:  jedenfalls,  sagte 
er,  würde  er  es  eine  Tagereise  weiter  nie  riskirt  haben,  allein  sich 
vom  Zuge  zu  trennen,  aus  Furcht  in  den  Kochtopf  der  Niam-Niam 
zu  wandern.  Das  Gespräch  wendete  sich  in  Folge  dessen  sofort  auf 
den  von  mir  noch  immer  bezweifelten  Cannibalismus  der  Niam-Niam. 

Piaggia   hat   doch   ein  Jahr  unter  ihnen  ausgehalten  ohne  ein 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.      899 

Beispiel  davon  aus  eigener  Anschauung  zu  erleben,  sagte  ieb.  Ja, 
hiesB  es,  der  war  nur  im  Tombo-Gebiet,  dort  sind  die  Niam-Niam 
nicht  so  schlimm,  aber  warte  nur  noch  etwas,  nach  einigen  Tagen 
wirst  Du  selbst  dich  davon  überzeugen.  Achmed  ging  noch  weiter 
und  schwur  hoch  und  theuer,  dass  Gräber,  in  welchen  unter- 
wegs verstorbene  Bongoträger  verscharrt  worden  waren,  von  ihm  auf 
der  Rückreise  als  in  der  Zwischenzeit  von  Menschenhänden  geöffiiet, 
constatirt  wurden. 

Ich  wandte  ein,  seine  Aussage  verdiene  keinen  Glauben,  denn 
erst  gestern  hatte  er  sich  selbst  zum  LOgner  gestempelt.  Unmög- 
lich, rief  er,  konnten  es  Thiere  gewesen  sein,  welche  die  Gräber 
öffneten,  das  habe  ich  gesehen;  Steine  haben  sie  abgehoben,  um  die 
Leichname  zu  verspeisen.  Ja,  fuhr  Achmed  fort,  faules  Fleisch, 
ganz  stinkendes,  sogar  von  gefallenem  Vieh,  verzehren  die  Niam- 
Niam,  ich  habe  es  selbst  gesehen,  dabei  machte  er  Grimassen, 
welche,  einen  grässlichen  Ekel  verriethen  imd  ihm  wirklich  vom 
Herzen  zu  kommen  schienen.  Der  arme  Achmed^  er  steht  noch 
heute  lebhaft  vor  mir,  wie  er  auf  den  Steinen  hockend  aufs  leb- 
hafteste mit  den  Händen  gestikulirte  und  sein  „wahrlich,  wahrlich  ich 
sage  euch^*  ausrief  —  an  ihm  selbst  sollte  sich  die  Thatsache  voll- 
ziehen, er  fiel  einer  der  Ersten,  wenige  Wochen  später  bei  einem 
Ueberfalle  der  Niam-Niam  und  seine  Leiche  blieb  nicht  auf  dem 
Wahlplatze  zurück. 

Wir  marschirten  nun  durch  Wildnisse,  welche  vom  Steppen- 
brande verschont  geblieben  waren  und  dadurch  unsern  Marsch  er- 
schwerten. Es  giebt  hier  Grashalme  von  rohrartiger  Festigkeit, 
welche,  so  oft  sie  über  den  engen  Spalt,  den  der  Pfad  in  der 
Steppe  darstellt,  gefallen  und  von  den  Vorausgehenden  zertreten 
sind,  unangenehme  Hindernisse  bereiten.  Die  am  vergangenen  Tage 
Überschrittene  Hügelkette  bildet  gegenwärtig  die  Grenze  des  Jagd- 
reviers der  Bongo  und  Niam-Niam ,  indess  fehlte  es  nicht  an  An- 
zeichen, dass  das  Land  bis  zu  ihrem  Fusse  noch  vor  wenigen  Jahren 
von  Niam-Niam  bewohnt  gewesen,  jetzt  stösst  man  erst  am  andern 
Ufer  des  Ibba  auf  die  ersten  alten  Distrikte  dieses  Volkes.  Bei 
Fortsetzung  des  Weges  gewahrte  man  wiederholt  die  halbverbrann- 
ten Pfosten  ihrer  Hütten,  und  im  Grase  lagen  noch  Reste  der  grossen 
4  Fuss  langen  Holzpauken,  welche  aus  einem  Baumstamme  geschnitzt 
und  auf  4  Füsse  gestellt  bei  keinem  Niam-Niam  Dorfe  fehlen. 

Gegen  Mittag  hatten  wir  den  Fluss  Ibba  oder  Tondj  erreicht. 
Er  war  hier  wenig  über  100  Fuss  breit  aber  nur  3  Fuss  tief,  so 
dass  das  Durchwaten  keine  Schwierigkeit  verursachte.  Das  Wasser 
bewegte  sich  mit  einer  Geschwindigkeit  von  60  Fuss  in  der  Minute. 
Viele  Gneisblücke  lagen  im  Flussbette  zerstreut,  welches  hier  von 
allmählich  gehobenen  Ufern  eingeschlossen  wird.     Nachdem  ich  am 


400  Georg  dchweinfurth: 

Büdlichea  (die  Richtung  war  hier  0-W.)  Ufer,  wo  sehr  tiefes 
Wasser,  unter  weit  überhaugendeu  B&umen  ein  erquickendes  Bad  ge- 
nommen, begegnete  mir  die  \m  Verlaufe  der  Beise  sich  häufig  wie- 
derholende Calamität,  eine  halbe  Stunde  völlig  erst  auf  meine  Kleider 
warten  zu  müssen,  welche  aus  Irrthum  von  einem  meiner  Diener  in 
der  Richtung  der  Karavane  weiter  vorausgetragen  worden  waren. 
Bei  solcher  Gelegenheit  kann  man  sich  natürlich  nicht  den  Strahlen 
der  Sonne  aussetzen,  und  die  empfindliche  Haut  des  Europfiers  gcr 
r&th  alsdann  in  einen  Zustand  von  Erstarrung,  bei  einer  Tempe- 
ratur, welche  bei  uns  grosse  Wärme  genannt  werden  würde,  ich  will 
sagen  mindestens  25  bis  26°  C.  im  Schatten,  die  gewöhnliche  Mittags- 
Temperatur  in  diesem  Gebiete,  d,  h.  an  gut  beschatteten,  aber  dem 
Winde  völlig  zugftnglichen  Lokalitäten«  In  den  Hütten  ist  das 
Minimum  zur  Mittagszeit  28°  C,  allerdings  während  eines  grossen 
Theils  des  Jahres  zugleich  das  Maximum ,  das  beobachtet  werden  kann. 

Hier  am  stkdlichen  Ufer  dehnten  sich  die  ersten,  jetzt  brach- 
liegenden Culturen  der  Niam-Niam  aus,  dann  steigt  das  Land  auf 
kurzer  Strecke  plötzlich  mehrere  hundert  Fuss  an.  Hier  wird  noch 
allgemein  Sorghum  vulgare  fSirch  der  Südtiroler/  gebaut,  weiter 
ins  Land  hinein  wird  diese  Getreideart  von  Eleusine  verdrängt. 

Wir  waren  jetzt  im  Gebiete  des  dem  Abu  Ssamat  befreundeten 
selbständigen  und  ziemlich  landreichen  H&uptlinges  Nganje,  dessen 
ungeachtet  hatten  die  Bewohner  der  ersten  Meilen,  auf  welche  wir 
^  Marschatunde  vom  Flusse  stiessen,  ihre  Wohnungen  sftmmtlich 
geräumt;  der  Distriktschef  daselbst  hiess  Pento.  Das.  war  der 
Brauch  in  allen  denjenig^i  Gegenden,  wo  das  Fürchten  mehr  auf 
Seiten  der  Eingeborenen  als  der  Fremden  erschien,  und  mochte  für 
beide  Theile  auch  bequemer  sein.»  Die  Insassen  sitzen  in  solchem 
Falle  mit  Weib  und  Kind,  mit  Hunden  und  Hühnern,  mit  ihrer 
Guitarre,  Töpfen,  Körben  und  allem  Wirtbschaftsgeräth  in  dem  dich* 
testen  Theilen  der  vom  Feuer  verschonten,  für  die  Elephante^jagd 
aufgesparten  Steppe,  sicher  geborgen  in  nur  V(^eln  der  Luft  sicht- 
baren Schlupfwinkeln.  Nur  selten  werden  sie  an  solchen  Stellen 
durch  die  Geschwätzigkeit  ihrer  Hühner  verrathen. 

Einige  verausgeaandte  Soldaten  Mohammeds  stiessen  hier  zu 
uns,  Grnsse  vom  Nganje  bringend,  dessen  Wohnsitz  wir  erst  morgen 
erreichen  sollten.  Wir  hatten  es  uns  bequem  gemacht,  als  bereits 
Penio>  der  Behnki  (sprich  französich:  bainqui)  Distriktschef  oder 
Unterhäuptling  des  Nganje  sich  einfand,  Sirchvorrathe  für  die  Trä- 
ger und  einige  Hübner  zum  Geschenk  für  mich  mit  sich  fahrend; 
ihid  folgte  zugleich  eine  Anzahl  Männer,  deren  Erscheinung  mir,  ^ 
obgleich  ich  deren  bereits  einige  20  in  Scabbi  früher  gesehen, 
hier  in  ihrer  Heimath  ein  besonders  wildes  und  kriegerisches  Aus- 
gehen verriethen. 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Kiam  und  Monbuttu  1870.     401 

Mit  ihrem  schwarzen  Püdelhaar  und  den  bizarren  Flechten  und 
Zöpfen  am  Kopfe,  boten  sie  mir  einen  unendlich  neuen  und  fremd- 
artigen Anblick  dar.  Unter  den  Hunderten  von  Bongo  und  Mittu, 
denen  sich  noch  die  als  Viehtreiber  dienenden  Dinka  hinzugesellten, 
stachen  sie  hervor  wie  Wesen  nicht  von  dieser  Erde;  das  waren 
echte,  unverfÄlschte  Niam-Niam,  weder  beschnitten  noch  geschoren 
wie  in  Ghartum  oder  in  den  Seriben,  wo  andere  Reisende  vor  mir 
deren  viele  gesehen,  hier  so  recht  dazu  angethan,  an  ihrem  Anblick 
alle  Vorstellungen  von  Wildheit  zu  knGpfen,  welche  die  reiche  Ein- 
bildungskraft des  Arabers  hervorgerufen,  ein  Volk  von  ausserordent- 
lich ausgeprägter  Nationalität,  und  das  will  in  Afrika  und  unter  Afri- 
kanern wirklich  viel  sagen. 

3.  Febniar.  Der  Marsch  am  folgenden  Tage  ftlhrte  uns  durch 
wellenförmiges  Land  mit  zahlreichen  tief  eingeschnittenen  Defil^en, 
welche  zum  Flusse  herabliefen,  in  starkem  Ansteigen  drei  Stundcu 
bis  zum  Sitze  Nganjes.  Ab  und  zu  wurden  jetzt  brachliegende 
Gulturstreifen  gekreuzt.  Aus  dem  vom  ersten  Hegen  und  dem  des 
vergangenen  Abends  (der  zweite  der  Saison)  erweichten  Boden, 
sprosste  bereits  eine  Fülle  solcher  Gewächse,  welche  vor  dem  Laube 
ihre  Blüthen  entwickeln.  Nirgends  habe  ich  eine  derartige  Stärke 
und  Dichtigkeit  der  Gras  Vegetation  angetroffen  als  in  dieser  Gegend ; 
selbst  als  ich  im  Juni,  mitten  in  der  Kegenzeit,  bereits  wochenlang 
im  Hochgrase  der  sfüdlichen  Kegionen  gewandert  war,  mnsste  ich  zu 
dieser  Stelle  zurückgekehrt  von  Neuem  staunen  über  derartige  Uep- 
pigkeit.  Jetzt  standen  die  dOrren  Grashalme,  unsem  Röhrichten 
an  Flussufem  vergleichbar  an  Höhe  und  Dichtigkeit,  absichtlich  von 
den  Eingeborenen  geschont  da,  d.  h.  geschützt  gegen  den  Steppen- 
brand, der  Elepbantenjagd  halber.  Je  nachdem  sich  die  Gelegen- 
heit darbietet,  Elephantenheerden  hineintreiben  zu  können,  werden 
hier  die  Steppen  stOckweise  in  Brand  gesteckt.  Das  stärkste  dieser 
bestandbildenden  Gräser  ist  ein  Panicum^  welches  die  Niam-Niam 
Popukki  nennen.  Die  Halme  erreichen  eine  Höhe  von  15  Fuss 
und  verholzen  zu  fingerdickem  Rohr.  Im  Querschnitt  sind  sie  nicht 
rund,  sondern  zusammengedrückt  oval,  ihre  Farbe  ist  ein  glänzendes 

-  Goldgelb.  Sie  sind  im  unteren  Theile  nicht  hohl  wie  Rohr,  sondern 
durchweg  compact,  und  als  ich  dieselben  zu  Pfeifenrohren  benutzte, 
musste  ich  sie  erst  durchbohren.  Die  Niam  -  Niam  bereiten  aus 
Popukki  vortreffliche  Thüren,  auch  dicke  Matten  in  Gestalt  von 
Ronleaux  zu  Schlafstätten  auf  dem  Boden  dienend. 

In  derartigen  Grashorsten  bringt  das  Feuer  unvermeidlichen  Tod 

'  den  Elepbanten.  In  grossartigem  Massstabe  wird  alsdann  die  Treib- 
jagd betrieben.  Tausende  von  Jägern  und  Treibern  versammeln  die 
von  Weiler  zu  Weiler  durch  den  ganzen  Distrikt  sich  verbreitenden 
Jagdsignale   auf  grossen  Holzpauken.     Jeder  waffenfähige  Mann  ist 

Zeit8chr.  d.  Gesellach.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  26 


402  Georg  Schweinfurth: 

da  Jäger,  wie  auch  ein  Jeder  in  den  Krieg  ziehen  rnnss«  Kein 
Entweichen  rettet  das  Wild ;  Oberall  vermittelst  Feuerbr&nde  zurück- 
getrieben, schaaren  sich  schliesslich  die  Alten  um  die  Jungen,  be- 
decken sie  mit  Grras,  pumpen  Wasser  aus  ihren  Kilsseln  auf  dasselbe 
so  lange  es  gehen  wiU,  um  sie  zu  retten,  bis  sie  bet&ubt  von  Bauch, 
oder  ohnmächtig  von  Hitze  und  Brandwunden,  ihrem  Schicksal  er- 
liegen, das  ihnen  der  undankbare  Mensch  bereitet«  Mit  Lanzen- 
stichen giebt  man  den  armen  Thieren  den  Kest,  viele,  wie  man 
an  dem  erhandelten  Elfenbein  nur  gar  zu  hfiniSg  wahrzunehmen 
Gelegenheit  hat,  müssen  buchstäblich  durch  Feuer  den  Tod  erleiden* 
Es  ist  ein  Yertilgungskrieg,  in  welchem  Alte  und  Junge,  Männchen 
und  Weibchen  vernichtet  werden,  damit  wir  nun  ans  ihren  Zähnen 
Stockgriffe,  Billardkugeln,  Klaviertasten  und  dergleichen  herstellen 
können.  Kein  Wunder  daher,  wenn  das  edle  Thier,  das  der  Mensch 
sich  nutzbar  machen  könnte,  noch  bei  unseren  Lebzeiten  einmal  in 
die  Kathegorie  d^s  Dagewesenen,  wie  Urochs,  Seekuh  und  Dronte 
verftllt. 

Es  war  ein  sehr  anstrengender  Marsch  im  hohen  Grase.  Auf 
engem  Pfade  stiess  man  beständig  mit  den  Füssen  an  die  festen 
Halme,  oder  musste  über  die  vertretenen  hinwegstolpern.  Mittags 
waren  wir  bei  dem  Weiler  des  Häuptlings  und  seiner  Mbanga,  wie 
man  den  Wohnsitz  desselben  in  der  Sprache  des  Landes  nennt. 

Sofort  war  ich  von  den  Eingeborenen  umlagert,  welche  in 
hellen  Haufen  herbeigeströmt  kamen,  um  den  weissen  Mann  zn 
sehen,  von  welchem  sie  bereits  öfters  gehört  hatten.  Hier  zeigten 
sich  mir  die  Niam-Niam  zum  ersten  Male  in  ihrem  vollen  Staate, 
mit  Fellen  umhängt  und  geschürzt,  wie  es  sich  ziemt  für  ein  Volk, 
unter  dessen  Beschäftigungen  die  Jagd  eine  so  hervorragende 
Rolle  einnimmt,  mit  Strohhüten  voller  Federn  und  mit  Kaurimuscheln 
geziert,  keck  auf  die  hoch  aufgeputzte  Haartour  gesteckt,  vermittelst 
langer  Nadeln  von  Eisen  und  Kupfer,  die  chocoladenbraune  Haut 
mit  dem  schwarzen  Safte  des  Blippo  {Gardenia  spj  in  Tigermustern 
bekleckst. 

Die  Leute  begafften  mich,  der  ich  unter  einem  als  Sonnendach 
ausgespannten  Tuche  einstweilen  rastete,  so  unverwandten  Blicks, 
dass  ich  mehrere  derselben  sogleich  mit  grosser  Bequemlichkeit 
skizziren  konnte. 

Als  die  Sonne  sank,  stattete  ich  dem  Fürsten  einen  Besuch .  ab. 
Der  Wohnsitz  des  Nganje  bestand  aus  einer  geringfügigen  Anzahl 
von  grösseren  und  kleineren  Hütten,  welche  er  mit  seiner  Leibwache 
und  den  Frauen  und  Kindern  seiner  Intimität  bewohnte.  Von 
Weitem  erkennt  man  die  Mbanga  eines  Fürsten  bereits  an  den  vielen 
Schildern,  welche  an  Bäumen  oder  an  Pillen  aufgehängt  sind;  da- 
bei hält  eine  auserlesene  Scbaar  Männer  in  vollem  Waffenscbmucke 


Tagebach  einer  Reise  zu  den  Kiam-Kianx  und  Monbuttu  1870.     403 

Wache,  Tag  und  Nacht  den  Befehlen  des  Gebieters  gew&rtig,  da 
hier  zu  Lande  KriegszOge,  UeberfäUe,  Handstreiche  zar  Ermordnng 
des  Forsten  an  der  Tagesordnung  sind,  dann  wieder  Jagdavisos 
von  grosser  Bedeutung,  yvie  z.  B.  bei  der  Entdeckung  einer  ganzen 
Elephantenheerde  in  der  Nachbarschaft,  wozu  die  nöthigen  Signale 
zu  geben  sind,  um  alle  Männer  schleunigst  zu  versammeln,  ein 
Staatgeschäft  ersten  Kanges,  wo  es  sich  um  den  Erwerb  Ton  vielen 
Centnem  Elfenbein  und  etwa  100,000  Pfund  Fleisch  handeln  kann. 

Im  freien  Hofraum,  zwischen  den  Hütten,  steht  die  Signalpauke, 
welche  in  Gestalt  eines  grossen  vierfüssigen  Kastens  ganz  aus  einem 
Stück  gehauen,  innen  gleichmässig  ausgehöhlt  ist  und  an  der  Ober- 
fläche einen  etwa  handbreiten  L&ngsspsJt  hat,  welcher  als  Schallloch 
dient.  Die  Wände  zu  beiden  Seiten  des  Spalts  sind  von  ungleicher 
Dicke.  Dadurch  erzielt  man  beim  Anschlagen  mit  einem  Holz- 
klöppel zweierlei  Töne,  deren  taktmässiger  Wechsel  drei  ver- 
schiedene Signale  zulässt:  1)  Versammlung  zum  Fest  und  zur  Be* 
rathung,  2)  Aufgebot  zur  Jagd,  3)  allgemeiner  Alarm  zum  Kriege. 

Die  bei  der  Mbanga  aufgehängten  Schilde  gewähren  mit  dem 
blankgeschliffenen  Trumbasch  (einem  Wurfeisen  mit  8  grossen  Zacken), 
der  auf  der  Innenseite  an  der  Handhabe  des  Schildes  vermittelst 
eines  grossen  eisernen  Knopfes  festgehalten  wird,  und  dem  fürstlichen 
Leopard enfell,  mit  welchem  sie  ausgeschlagen  sind,  einen  prächtigen 
Anblick.  Die  Schilde  bestehen  aus  einem  leichten  Geflecht  von 
spanischem  Rohr  (Calamus)  und  sind  von  länglicher  Ovalform,  schwach 
concav  gewölbt,  \  der  Körperlänge  deckend.  Das  Geflecht  ist  in 
abwechselnden  Mustern  schwarzweiss  ausgeführt.  Die  Mitte  nimmt 
gewöhnlich  ein  grosses  Elreuz  ein,  welche  Figur  die  Niam-Niam 
auch  bei  anderen  Verzierungen  gern  anbringen,  z.  B.  bei  der  Be- 
malung der  Lehm  mauern  ihrer  Wohnhäuser. 

Die  Bewaffiiung  des  Körpers  besteht  ausser  Schild  und  Trumbasch 
hauptsächlich  aus  Lanzen  mit  spiessförmigen  Spitzen,  welche  leicht 
durch  ihre  abweichende  Form  von  den  Lanzen  der  Nachbarvölker 
zu  unterzcheiden  sind.  Pfeil  und  Bogen  sind  bei  allen  nördlichen 
und  östlichen  Niam-Niam  nicht  in  Gebranch,  Ausserdem  trägt  jeder 
Mann  im  Gürtel  ein  kleines  Dolchmesser,  welches  in  einer  ledernen 
Scheide  steckend  mit  den  Messern  der  Ba-Londa  identisch  ist  und 
im  Allgemeinen  ganz  in  der  Art  gearbeitet  ist  wie  die  Dolche  der 
Bewohner  Nubiens,  welche  um  den  Oberarm  geschnallt  werden. 

Der  Hof  des  Fürsten  war  bescheidenster  Art,  und  die  Hütte, 
welche  er  inne  hatte,  von  den  Behausungen  der  Übrigen  Sterblichen  im 
Lande  kaum  zu  unterscheiden.  Die  Hütten  sind  rund  und  mit  einem  weit 
vorpsringenden  Kegeldach  versehen,  welches  hier  von  auffälliger  Höhe 
und  Spitzigkeit  erschien,  wahrscheinlich  um  den  Regen  abzuhalten,  auch 
um  den  Bauch  beim  Feuern  im  Inneren  sich  besser  vertheilen  lassen  zu 

26*     - 


404  George  Schweinfarth: 

können.  Von  einem  Dutzend  Weibern  nmgeblen,  welche  mit  einigen 
Haiissklaven  zugleich  die  Cultur  der  fQrstlichen  Domainenfelder  besor- 
gen, fahrte  hier  Nganje  ein  anscheinend  rahiges  und  idyllisches 
Landleben.  Ich  fand  ihn  fast  nackt,  nur  mit  einem  kleinen  Schürz- 
chen versehen  auf  einer  Monbuttu-Bank  sitzend,  ohne  alle  Abzeichen 
und  unbewafinet.  Seine  ganze  Umgebung,  mit  Ausnahme  der  20  bis 
30  Bewaffneten,  welche  die  Leibwache  im  Vorhofe  bildeten,  ent- 
behrte jeglichen  fürstlichen  Pomps.  Vermittelst  meiner  beiden  Niam- 
Niam-Dolmetscher  führte  ich  eine  lange  und  eingehende  Unterredung 
mit  Nganje,  in  welcher  Letzterer  mir  alle  Details  seiner  Familie  und 
Staatsverwaltung  rückhaltslos  auseinandersetzte.  Kam  ich  doch  als 
Freund  Abu  Ssamaf  s,  der  sein  friedlicher  Nachbar  war,  eine  alljübr- 
lieh  wiederkehrende  Quelle  der  Bereicherung  filr  Nganje  an  Kupfer, 
Perlen  und  Zeugen,  wogegen  letzterer  fQr  ihn  den  Jahresertrag  sei- 
ner Elfenbein-Regale  aufspeicherte.  Weder  Neugierde  nach  meinem 
Heimathlande  noch  nach  den  eigentlichen  Zwecken  meiner  Eeise  ver- 
riethen  sich  in  Nganje's  Fragen.  Ich  hatte  in  der  Folge  Gelegenheit 
dasselbe  bei  allen  eingeborenen  Häuptlingen,  mit  denen  ich  in  Berüh- 
rung kam,  zu  beobachten.  Man  bewillkom\nnete  sich  wie  überall  in 
Afrika  unter  Darreichung  der  Rechte,  dabei  grüssen  die  Niam-Niam 
derart,  dass  man  die  Mittelihiger  gegenseitig  schnalzend  von  einander 
abschnellen  lässt.  Während  wir  uns  unterhielten,  wurden  meine 
Begleiter  in  hübschgeschnitzten  Holzschüsseln  (alle  Niam-Niarogeräthe 
sind  aus  dem  Block  gehauen  und  stets  mit  Füssen  versehen)  mit 
geröstetem  Büffelfleisch  bewirthet,  denn  für  mich  gab  es  nichts  Geniess- 
bares,  was  mir  hätte  vorgesetzt  werden  können.  Sowohl  Ngaige 
als  auch  Uando  und  Munsa  haben  bei  mir  gespeist,  ich  aber  nie  bei 
ihnen.  Auch  ereignete  es  sich  nur  äusserst  selten,  dass  Nubier  mit 
den  Eingeborenen  zusammen  speisen,  nicht  wegen  religiöser  Beden- 
ken, sondern  aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  es  nicht  üblich  war. 
Ein  kolossaler  kugelrunder  Thonkrug  mit  4  Hälsen,  der  Niam-Niam- 
Bier  aus  Eleusine-Korn  regelrecht  gebraut  enthielt,  wurde  indess 
vor  mir  hingestellt,  das  Hessen  sich  auch  die  Nubier  stets  wohl- 
schmecken, denn  in  ihrer  Heiraath  giebt  es  kein  Getränk  von  ähn- 
licher Vollkommenheit.  In  zweifelhaften  Fällen  lässt  man  indess 
die  Eingeborenen  zuerst  gehörig  vortrinken,  da  Beispiele  von  beab- 
sichtigter Vergiftung  vorliegen.  Iph  beschenkte  Nganje  mit  vielen 
'Halsschnüren  von  granatrothen  grossen  Glasperlen,  wie  sie  für  Indien 
gemacht  werden.  Mein  Vorrath  daran  enthielt  nur  solche  Sorten, 
welche  noch  nie  im  Lande  gesehen  worden  waren,  da  ich  die  Aus- 
wahl meiner  Glasperlen  nicht  zum  Einhandeln  sondern  nur  zu  Ehren- 
geschenken bestimmt  hatte.  Um  mir  zu  gefallen,  trug  Nganje  den 
imposanten  Schmuck,  so  lange  unser  Lager  an  seinem  Wohnorte  blieb, 
für  gewöhnlich  aber,  wie  andere  Häuptlinge,  keinerlei  fremdländisch 
erborgten  Tand. 


Tagebuch  einer  Beise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     405 

Naclits  hatten  wir  etwas  Hegen,  der  indess  nic]it  durch  unsere  fQr 
die  Nacht  improvisirten  Strohlauben  zu  dringen  vermochte.  Das  war 
der  dritte  Regentag.  So  unbedeutend  die  gefallene  Wassermenge 
(da  sie  nur  wenige  Millimeter  betrug)  auch  war,  so  übte  sie  doch 
auf  die  Vegetation  einen  wahrhaft  electrisirenden  Einfluss  aus. 

4,  Febr.  Bei  Nganje  dehnte  sich  eine  sehr  ausgebreitete  offene 
und  abwechselnd  yon  Steppengras  (in  meist  verbranntem  Zustande, 
die  letzten  Brände  waren  in  diesen  Tagen  des  neuen  Regens  halber 
vollendet  worden)  und  Culturflächen  bedeckte  Thalsenkung  aus,  wel- 
che ein  trockener  Chor  durchschlängelte.  Wir  überschritten 
diesen  und  stiegen  in  westlicher  Richtung  die  gegenüberliegende 
Anhohe  hinauf,  über  eine  Stunde  Weges  in  dieser  verkehrten  Rich- 
tung wandernd.  Mit  trostlosem  Schwarz  bedeckten  die  soeben  ver- 
brannten Steppen  weite,  wellenf(5rmig  abwechselnde  Bodenflächen. 
Die  Füsse  wateten  förmlich  in  6ras*Kohle  und  Asche,  sehr  zum 
Nacbtheil  meines  weissen  Costüms  und  noch  mehr  zur  Beeinträchti- 
gung des  mühsam  aus  SesamOl,  Holzasche  und  Austemschalen  gewon- 
nenen Seifenvorratbs.  An  der  Basis  der  verkohlten  Grasbüschel  sah 
man  bereits  frischgrünende  sich  wenige  Linien  über  den  Erdboden 
erheben,  und  stellenweise  musste  man  von  einer  wahren  BlÜthenpracht 
der  unmittelbar  dem  schwarzen  Grunde  erwachsenen  Triebe  überrascht 
sein.  Es  schien,  als  hätten  diese  frühreifen  Kinder  der  Flora  nur 
auf  die  ersten  Regentropfen  gewartet,  um  mit  dem  Reste  seiner  Säfte 
dem  Mtttterleibe  zu  entschlüpfen.  Zu  letzteren  gehörte  namentlich 
die  Vigna  Kotschyi,  Zomia,  Crotalaria,  Rhynchosia,  und  andere 
Leguminosen,  welche  durch  Farbenanmuth  ausgezeichnet  waren.  Auf 
den  düsteren  Eindruck,  den  zur  Zeit  noch  die  Landschaft  weit  und 
breit  machte,  übten  diese  „wenigen  Edlen^  allerdings  keinen  Einfluss 
aus;  dem  bescheidenen  Veilchen  gleich  gewahrte  man  sie  erst,  wenn 
man  sich  nach  der  Stelle  hin,  wo  sie  wuchsen^  gebückt  hatte. 

Wir  machten  heute  einen  Spaziergang  von  2]^  Stunden,  da 
Gumba'^s,  (eines  behnki  des  Nganje),  Dörfer  in  kornreichem  Districte 
zu  willkommen  als  Rastplatz  benutzt  werden  konnten,  um  dieselben 
gegen  das  Interesse  der  hungrigen  Träger  unnöthigerweise  bei  Seite 
liegen  zu  lassen.  Auch  die  vollen  Bierkrüge  daselbst  übten  auf  der 
Nubier  Gemüth  ihre  selten  verschmähte  Anziehungskraft.  Das  Ziel, 
ein  kleiner  Hügelrücken  von  kaum  50  Fuss  relativer  Höhe,  winkte 
gastfrei  von  weitem,  gleich  dahinter  lagen  die  viele  Stunden  im  Um- 
kreise messenden  Culturflächen  des  Gumba. 

Mittags  lagerte  ich  stets  im  luftigen  Schatten  schöner  Bäume^ 
an  denen  es  nie  und  nirgends  fehlte.  Die  Tamarinde,  bisher  ein 
Stelldichein  aller  Wanderzüge,  und  welche  an  den  einsamen  Pfaden 
von  Centralairika  -die  Rolle  unserer  Dorfschenken  zu  spielen  scheint, 
fehlte  in  diesem  Lande,  auch  weiter  hin  gen  Süden  sah  ich  sie  nimmer. 


406  Georg  Schweinfurth: 

Ebenso  hörte  der  Butterbaum  Mungo  Parks,  der  eine  so  grosse 
Bolle  auf  der  rothen  Erde  des  Bongo-  und  Djur-Landes  spielt,  gAnz- 
lieh  auf;  dagegen  waren  Parkia,  Afzelia^  Viiex ,  Feigenbäume, 
lOutya  u.  s.  w.  ebenso  über  das  Land  zerstreut  wie  in  den  nörd* 
lieben  Gebieten. 

Die  Gegend  war  in  dem  Grade  sicher,  d.  h.  die  Niam-Niam  so 
sehr  um  die  Freundschaft  Abu  Ssamat's  bekümmert,  der  gefährlichen, 
razziaschwangeren  Nähe  Ssabbi's  wegen,  dass  ich,  nur  yon  meinen 
2  Niam-Niam-Burschen  begleitet,  eine  Rundtour  Yon  mebrenen  Stun- 
den  Dauer  zu  machen  vermochte.  Ich  wandte  mich  zunächst  dem 
Hügel  zu,  fand  ihn  aber  aus  Blöcken  von  rogenartigem  Brauneisen- 
stein gebildet,  wie  hundert  andere,  und  ausser  einer  dargebotenen  Rund- 
schau ohne  alles  Interesse. 

Bei  einem  Weiler  machten  mich  meine  Begleiter  auf  ein  kost- 
bares Froduct  ihres  Landes  aufmerksam.  Unter  einem  der  von 
Pf&hlen  getragenen  Kornspeicher  erblickte  man  einen  grossen  Haufen 
festgestampfter  Thonerde«  Ein  altes  Weib  klopfte  daran  mit  der 
Keule  ihres  Mörsers  und  es  entstand  ein  Loch,  aus  welchem  sie 
Knollengewächse  von  mir  unbekannter  Art  hervorholte.  Später 
erkannte  ich  darin  die  ColoccLsia^  welche  überall  bei  den  Niam- 
Niam  cultivirt  wird  und  in  gekochtem  Zustande  ein  ganz  vortreff- 
liches Gemüse  liefert.  Man  schützt  in  der  regenlosen  Zeit  diese  Knol- 
len dadurch  vor  dem  Ausdörren,  auch  gegen  Termiten  und  andere 
Insecten,  dass  man  den  ganzen  Yorrath  mit  einem  dicken  Mantel  von 
geballtem  Thon  umhüllt.  Will  man  nun  einige  Knollen  heiTorholen,  so 
schlägt  man  in  diese  Hülle  ein  Loch  und  verschliesst  dasselbe  mit 
einer  Handvoll  frischen  Lehms.  In  der  Regenzeit  schützt  man  die 
Erdfrüchte  auf  dieselbe  Art  gegen  Nässe  und  Fäulniss. 

Bei  einbrechender  Dunkelheit  belustigte  uns  im  Lager  die  possier- 
liche Figur  eines  Sängers,  die  mit  einem  immensen  Busch  von  Hah- 
nenfedern auf  dem  Hute,  die  beim  taktmässigen  Schütteln  des  Haup- 
tes mit  den  langen  Flechten  seines  Haars  zu  einem  grossen  Gewirre 
zusammenschmolzen,  gleich  dem  Haupte  der  Medusa  erschien.  Nsanga 
nennen  die  Niam-Niam  diese  Art  Künstler,  welche  mit  ihren  Stimm- 
mitteln so  haushälterisch  verfahren,  wie  ausgediente  Primadonnen ;  man 
kann  nur  in  nächster  Nähe  vernehmen,  was  sie  singen.  Ihr  Instru- 
ment ist  die  nationale  Guitarre,  deren  feines  Geklimper  vortrefflich 
zu  dem  säuselnden,  näselnden  Recitativ  des  Sängers  passt.  Das 
Gewerbe  des  Nsanga  scheint  indess,  ungeachtet  der  grossen  Vorliebe 
aller  Niam-Niam  für  musikalische  Genüsse  (im  Gegensatze  zu  den 
Nachbarvölkera  verzichten  sie  auf  lärmende  Musik;  Pauken  und  Hör- 
ner  dienen  nur  als  Signale,  bei  ihnen  hat  diese  Kunst  immer  den 
Charakter  eines  Liebesgefl Osters)  kein  sehr  geachtetes  zu  sein,  da  man 
mit  diesen  Namen  auch  die  unsittlich  und  ehelos  lebenden  Weiber 
bezeichnet,  die  unter  keinem  Volke  fehlen. 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     407 

Meine  nächtliche  Bnhe  wurde  häufig  von  dem  unennüdlichen 
Geplapper,  oft  von  dem  Gresange  der  Nubier  gestört,  da  diese  die 
Nacht  zum  Schauplatze  ihrer  Heiterkeit  zu  wählen  gewohnt  sind  und, 
wie  Alles  an  ihnen  verkehrt  ist,  hei  Tage  äafdr  scUafisüchtig  und 
träge  erscheinen.  Manchmal  fällt  es  ihnen  ein,  mitten  in  der  Nacht 
FrendenschQsse  abzufeuern,  so  dass  durch  die  Stille  der  Nacht 
das  Gepfeife  der  Kugeln  saust.  Auch  die  Neger  an  ihren  Feuern 
schlafen  nie  ununterbrochen.  Unter  dem  Deckmantel  der  Nacht  bra- 
tet sich  da  Jeder  den  egoistisch  und  verheimlicht  aufgesparten  Bis- 
sen; Mancher  mag  da  wohl  von  Hunger  getrieben  Dinge  verzehren, 
die  er  bei  Tage  vor  Anderer  Augen  bioszulegen  sich  scheut. 

5.  Februar.  Abermals  ein  kurzer,  angenehmer  Spaziergang 
von  nur  dreistOndiger  Dauer,  um  Bendo,  einen  Bruder  des  Nganje, 
welcher  einem  seiner  besten  und  bevölkertsten  Districte  vorgesetzt 
ist,  zu  erreichen.  Bendo's  Weiler  dehnen  sich  über  weite  Cultur- 
striche  am  Nordabhange  einer  etwa  200'  über  der  Durchschnittshöhe 
des  Landes  erhabenen  Gneiskuppe,  Gumango  genannt,  aus*  Bevor 
man  sie  erreicht,  hat  man  einen  bedeutenden  das  ganze  Jahr  hin- 
durch fliessenden  Bach,  den  Bei  zu  Überschreiten.  Seine  Breite  betrug 
jetzt,  wo  er  vom  Bogen  noch  nicht  beeinflusst  erschien,  40  Fnss, 
und  die  Tiefe  war  ausreichend,  um  ein  angenehmes  Bad  im 
Schatten  dichter  Canthium-,  Pavetta^^  Oxyaniltes^  und  anderer  Ru- 
Kocaeit-Gebtische  nehmen  zu  können.  Die  Ufer  sind  von  hohem  Popakki- 
Gras  umstanden,  ans  welchem  das  prächtige  Strauchwerk  der  Natha- 
lia^  mit  rosskastanienartigen  duftenden  Blüthen  imposant  hervorleuchtet. 
Zu  beiden  Seiten  des  Baches  ist  die  Gegend  wohlbebaut,  überall 
nach  jeder  Bichtung  hin  stösst  der  Blick  auf  Weilergruppen,  Dörfer 
in  unserem  Sinne,  d*  h.  in  grösserer  Zahl  zusammengehäufte  Hütten, 
fehlen  im  ganzen  Niam-Niam-Lande. 

Jede  Familie  wohnt  unmittelbar  bei  und  auf  den  Feldern,  die 
sie  bestellt.  Die  Unsicherheit  des  Besitzes  ist  in  Centralafrika  Über- 
all so  gross,  dass  die  Menschen  sich  lieber  vielfachen  Unannehmlich- 
keiten aussetzen,  wie  z.  B.  Entfernung  von  Brunnenlöchern,  Bächen 
oder  Flüssen,  Mangel  an  Brennholz  in  der  Nähe,  Termitenplage  etc., 
als  auf  eine  unablässige  Ueberwachung  der  Früchte  ihrer  Feldarbeit 
zu  verzichten.  Der  Feind  raubt  hier  nicht  blos,  er  vernichtet  aus 
Bache  und  Schadenfreude  auch  die  jungen  Saaten,  wenn  ihm  keine 
Beute  zufällt. 

Der  Bei  ergiesst  sich  in  den  Ssueh,  so  nennen  die  Niam- 
Niam  den  Djnrfluss  (bei  den  Bongo  und  Djur  heisst  er  dagegen 
Geddi),  hier  nimmt  er  an  seinem  linken  Ufer  einen  beträchtlichen 
Chor  auf,  welcher  eine  von  ihm  versumpfte  Niederung  am  Fusse  des 
Gumango  durchströmt,  an  deren  Bändern  sich  eine  von  Pisangpflanzun- 
gen   umgebene  Beihe   von   Weilern    hinzieht.      Hier  fand  ich  zum 


408  Georg  Schweiufurth: 

ersten  Male  die  Musa  Sapientium  in  beträchtlicher  Menge  angebaut ; 
Basis  der  Yolksnabrang  wird  sie  erst  jenseit  des  Nilgebiets  im  Lande 
der  Monbuttu.  Die  ausschliessliche  Pisangcultur  ist  eine  EigenthQoi- 
Uchkeit  der  inneren  Aequatorialzone  Afrikas,  entsprechend  dem  Cal- 
mengürtel  (von  Uganda  zum  Gaben).  Abu  Ssamats  Leute  und  das 
Ghattas'sche  Corps  hatten  ihr  Lager  nordöstlich  von  Gumango  in 
einem  Haine  von  Saua-Bäumen  (Lophira  alaia)  aufgeschlagen.  Die- 
ser Charakter  Baum  des  Niam-Niam-Landes  gehört  zu  den  wenigen 
der  Flora,  welche  ausserhalb  des  Bereichs  der  Uferw&lder  auf 
mehr  trockenem  Felsgrunde  bestandbildend  auftreten.  Vereinzelte 
Bäume  dieser  Art  trifft  man  selten.  Es  ist  ein  prächtiges  stolzes 
Gewächs  diese  Sana.  Graut  nennt  es  das  schönste,  das  ihm  auf 
seiner  Reise  begegnete.  Auf  hohem  kohlschwarzrindigen  Stamme, 
wiegt  sich  die  cjlindrische  Krone  voll  rasselnder  1  bis  2  Fuss  lan- 
ger ganz  schmaler  Blätter  von  kaum  zwei  Zoll  Breite.  Die  Färbung 
des  Laubes  ist  im  Jugeudzustande  purpurroth,  später  ein  intensives 
Saftgrün,  und  die  lederartigen  wie  zerknittert  erscheinenden  streifen- 
förmigen Blätter  sind  mit  einem  glänzenden  Firniss  tiberstrichen.  Die 
BlQthen  sitzen  in  dichten  Massen  an  den  Spitzen  der  Zweige,  sind 
weiss,  den  TheeblQthen  ähnlich  und  hauchen  den  zartesten  Hosenduft 
von  sich.  Der  Saaa-Baum  ist  einer  der  ntitztlichsten  Gewächse  des 
Landes  durch  den  Oelreichthum,  welchen  die  haselnussgrosse  Frucht 
enthält  und  das  daraus  gewonnene  Produkt  von  durchscheinender 
Reinheit,  ohne  Geruch  und  speciüschen  Geschmack.  Ich  zog  das 
Saua-Oel  demjenigen  der  Elais-Palme  und  des  Butterbaumes  entschie- 
den vor. 

Vormittags  botanisirte  ich  am  Rei,  Nachmittags  am  Gumango, 
dessen  Höhe  ich  erklomm.  Diese  gleichfalls  sphärisch  gewölbte,  auf 
weite  Strecken  massive  Gneiskuppe  beherbergt  mehrere  interessante 
Farrenkräuter.  Eine  kleine  baumartige  Protea  mit  behaarten  Blät- 
tern wächst  in  der  Steppe  am  Fusse  des  Gumango  und  in  ihrer 
Gesellschaft  fand  ich  hier  den  ersten  Encephalarius^  welcher  bisher 
auf  der  nördlichen  Hemisphäre  in  Afrika  wahrgenommen  wurde. 
Solch'  eine  Freude  gewährt,  sobald  das  flüchtig  umherspähende  Auge 
des  Sammlers  die  Umgegend  durschweift,  eine  Ueberraschung,  die 
zu  den  schönsten  Erinnerungen  der  Reise  gehört.  Auch  Ensete^  die 
wilde  Musa  Afrikas,  welche  die  Niam-Niam  Boggumboli,  d.  h.  kleine 
Banane  nennen,  wächst  an  diesem  Hügel,  der  mir  im  Juni  auf  der 
Rückreise  noch  viele  der  interessantesten  Gewächsformen  darbot. 

Von  der  Spitze  des  Gumango  aus  betrachtet,  macht  das  Land 
mit  seinen  verschieden  gefärbten  Ackerparzellen  einen  ganz  europäischen 
Eindruck.  Es  darf  hierbei  übrigens  nicht  an  umgepflügte  Felder 
gedacht  werden,  der  ganze  Bodenbau  beschränkt  sich  auf  Ausgäten 
des  Unkrauts   und   ganz    oberflächliche   Auflockerung   der    Erdober- 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     409 

fläche  zur  Aussaat  der  feinkörnigen  Eleuaine.  die  allerdings  mehr 
Arbeit  macht  als  das  in  weiten  Abständen  ausgestreute  Swgkam. 

Alle  Weiler  der  Umgegend  waren  hier  von  ihren  Bewohnern 
geränmt  worden,  unter  ZurQcklassnng  vortrefSicb  gefüllter  Kornspei- 
cher. Im  Vergleich  snr  Zahl  der  Wohnhütten  war  der  vorgefandene 
Kornvorrath,  namentlich  wenn  man  die  vorgerückte  Jahresseit  (maa 
begann  im  April  mit  der  neuen  Aussaat)  berücksichtigt,  sehr  gross 
zu  nennen.  Auf  jede  einzelne  kamen  im  Durchschnitt  drei  Speicher, 
von  denen  zwei  Eleusine-Korn  in  gewöhnlichem,  einer  in  gemalzten 
Zustande  aufbewahrt  enthielten. 

Alles  zeugte  von  einer  aussergewöhnlichen  Fruchtbarkeit  des 
Bodens  in  dieser  Landschaft.  Süsse  Bataten,  Jams  und  Coloca- 
sien  fanden  sich  in  Menge  aufgeh&uft.  Die  ausgehungerten  Bongo 
und  Mittu  hausten  wie  in  Feindesland.  Die  Kornspeicher,  aus  run- 
den auf  Pfosten  ruhenden  Lehmbauten  gebildet,  mit  einem  deekelar- 
tig,  ^eomme  une  boite  ä  savonneiie^^  abhebbaren  Kegeldache,  der 
nächsten  Umgebung  entleerten  sich  in  wenigen  Minuten. 

Jeder  Weiler  trug  die  im  ganzen  Niam-Niam-Lande  beobachtete 
Anordnung  zur  Schau.  Zwei,  höchstens  drei  Familien  wohnen  bei- 
einander, d.  h.  es  gehören  zu  einem  Weiler  8  bis  12  Hütten,  wel- 
che im  Kreise  um  einen  Freiplatz  errichtet  sind,  dessen  Boden  aufs 
Sauberste  gereinigt  ist  und  in  dessen  Mitte  sich  ein  zum  Aufhängen 
der  Jagdtrophäen  dienender  Pfahl  befindet.  Da  finden  sich  oft 
Schädel  der  seitesten  Thiere,  prächtige  Hömer  von  Antilopen  und 
Büffeln,  aber  auch  Menschen schädel ,  gedörrte  Arme  und  Hände. 
Unmittelbar  hinter  den  Hütten  (Wohnhütten  zu  ebener  Erde  und  Spei- 
cher auf  Holzpfählcn)  folgt  ein  King  von  Rokko-Feigen-Bäumen,  wel- 
che sich  nur  in  angebautem  Zustande  finden  und  deren  Binde 
einen  höher  als  die  schönsten  Felle  geschätzten  Ersatz  für  gewebte 
Stoffe  zur  Bekleidung  darbietet  Alsdann  folgt  eine  vollständige 
Einfriedigung  von  Paradiesfeigen  und  in  weitem  Umkreise  Manioc- 
und  Maispflanzungen,  schliesslich  die  Eleusinefelder ,  bis  man  zum 
nächsten  Weiler  gelangt.  Ich  zeichnete  einige  von  den  Hütten,  an 
welchen  von  Aussen  mit  schwarzer  und  weisser  Farbe  (Kohle  und 
Hundekoth)  Verzierungen  angebracht  waren,  unter  denen  das  Kreuz 
sich  mehrmals  wiederholte.  Einige  der  WohnhUtten  hatten  auch 
Dächer,  welche  in  zwei  Spitzen  ausliefen.  Lange  Stangen  krönten  die 
Spitzen  der  Hütten  und  Kornkammern,  auf  welchen  eine  Anzahl  gro- 
sser Landschnecken  (Achatina)  der  Reihe   nach  aufgespiesst  waren. 

Bendo  selbst  fand  sich  ein,  bekleidet  mit  einer,  dem  Greschmack 
des  Rokko-Rindenzeuges  vollkommen  entsprechenden  braunrothen 
WollenschUrze,  die  ihm  Mohammed  geschenkt  hatte.  Er  sah  sehr 
niedergeschlagen  aus,  sein  Land  so  verwüstet  zu  sehen,  doch  was 
konnte    er    thuu,   um    dem    zu   steueiMi.      Uebrigcns  wurde  verspro- 


410  Georg  Schweinfurth: 

chen,  dasB  Mohammed  wenn  er  kftme,  ihm  den  Schaden  durch 
Kupfer  und  andere  Greschenke  reichlich  decken  würde.  In  der  That 
fanden  wir  Bendo  auf  unserem  Kückznge  wohlvergntigt  in  seinem 
alten  Wohnsitze;  er  gab  auch  mir  vielfache  Beweise  von  freund- 
schaftlicher Gesinnung.  Nganje  hatte  ausser  Bendo  und  Gumba 
noch  4  Brüder,  Imma,  Mango,  Njongalia  und  Mbeli,  welche  als 
seine  Districtsverwalter  fungirten  und,  offenbar  in  Folge  des  Bünd- 
nisses mit  Abu  Ssamat)  ihm  gehorsame  Vasallen  waren.  Der  7te 
der  lebenden  BrOder,  Mbagäli,  bekannter  unter  dem  arabischen 
Namen  Ssurrür,  war  dagegen  ein  Vasall  Mohammed  Abu  Ssamat's, 
den  Letzterer  in  dem  von  ihm  eroberten  grossen  Gebiete  zwischen 
Nganje*s,  Uando^s  und  Mbio's  Ländern  als  Unterhänptling  eingesetzt 
hatte.  Nganje  hatte  nur  zwei  als  legitim  anerkannte  Söhne 
Imbolutidu  und  Matindü,  der  erstere  sollte  als  Erbe  seiner  Macht 
functioniren.  Nganje^s  Vater  hiess  Münuba,  einer  von  den  6  Söhnen 
Japäti's  (nicht  desjenigen,  dessen  Gebiet  sich  im  Süden  Dar  Fertits 
ausdehnt). 

6.  Februar.  Heute  wurde  Ober  6  Stunden  marschirt,  bis  wir 
an  den  Ssueh  kamen.  Unterhaltung  im  Kettenmarsche  ist  schwer« 
Ich  rede  Oberhaupt  unterwegs  höchst  selten,  Auskunft  über  das 
Land  kann  man  nur  an  den  Haltpl&tzen  erlangen,  wo  das  Abhören 
Mehrerer  erst  ein  gewisses  Mittel  mit  Sicherheit  ziehen  lässt,  nach 
dem  Grundsätze,  dass  in  Afrika  zwei  übereinstimmende  Angaben  erst 
Wahrscheinlichkeit,  drei  Gewissheit  sind.  Meine  Blicke  sind  beständig 
mit  der  Pflanzenwelt  zu  beiden  Seiten  des  Weges  beschäftigt,  ab 
und  zu  zähle  ich  meine  Schrittzahl  in  der  Minute  um  die  Marsch- 
geschwindigkeit abschätzen  zu  können.  Die  Leute  glauben,  ich 
murmele  Gebete. 

Ich  habe  heute  einen  ernsten  Streit  mit  Abu  Ssamat's  Sol- 
daten, es  war  der  erste  und  letzte  während  meiner  ganzen  Reise. 
Ein  SprOchwort  sagt:  „der  Europäer  in  Indien  lernt  noch  Geduld 
oder  er  verliert  sie,  wenn  er  sie  bereits  besessen.*^  Letzteres  war  jetzt 
bei  mir  der  Fall.  Ich  wollte  nicht  dulden,  dass  ein  Nubier  seinen 
ihm  vom  Behnki  Bendo  mitgegebenen  Träger  das  Gesicht  blutig 
schlug,  blos  weil  dieser  ihm  eine  gemeine  Calabasse  (Flaschenkürbis 
zum  Trinken)  zerbrochen  hatte.  Eine  rücksichtslose  Partheinahme 
zu  Gunsten  der  Eingeborenen  konnte  mich  bei  letzterem  wohl  nur 
in  guten  Ruf  bringen,  alsdann  aber  opferte  ich  ihrer  Freundschaft 
mein  gutes  Einvernehmen  mit  den  mir  doch  unentbehrlichen  Nubiem. 
Ich  galt  immer  für  einen  Verth eidiger  und  Fürsprecher  der  Schwarzen. 
„Bei  Dir  gilt  das  Wort  eines  Negers  mehr  als  die  Rede  von  10 
Muselmännern^  hatte  man  schon  oft  unwillig  gegen  mich  geäussert. 
In  der  Folge  habe  ich  mich  dann  auch  bei  ähnlichen  Fällen  der 
Ungerechtigkeit  stets  neutral  verhalten   und  jede  Reibung  glücklich 


Tagebuch  einer  Reise  za  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     411 

vermieden.  Allerdings  muss  ich  hierbei  erwähnen,  dass  ich  nie 
Zeuge  von  unnützer  Grausamkeit  und  Unmenschlichkeit  gewesen 
bin,  wie  man  nach  den  Berichten  mancher  europfiischen  Reisenden 
in  den  oberen  Nilgegenden  zu  glauben  geneigt  wäre.  Der  ver- 
ständige Reisende  muss  auch  wissen  mit  Gerechtigkeit  den  Yerhftlt- 
nissen  Rechnung  zu  tragen  und  mildernde  Umstände  in  Berücksich- 
tigung zu  ziehen;  das  Urtheil  in  einer  grossen  Mehrzahl  solcher 
haarsträubenden  Berichte  ist  tendenziös  und  maasslos  übertrieben. 
Wir  Culturvölker  selbst  sind  keineswegs  berechtigt,  stolz  auf  unsere 
Humanität  zu  sein,  wenn  wir  die  traurigen  Erfahrungen,  welche 
der  Krieg  naturgemäss  mit  sich  ftihrt,  und  wären  es  auch  nur  Aus- 
nahmen, vorurtheilsfrei  uns  vergegenwärtigen. 

Das  Unglück  wollte,  dass  mir  am  nämlichen  Tage  durch 
Zufall  eine  Kugel  hart  am  Ohre  vorheipfiff.  Bereits  in  meinen 
Reisebriefen  habe  ich  auf  die  Gefahr  aufmerksam  gemacht,  welcher 
ich  mich  während  der  Wanderzüge  in  Gesellschaft:  einer  grösseren 
Anzahl  nubischer  Söldner  beständig  auszusetzen  hatte,  indem  diese 
so  nachlässig  mit  ihren  Gewehren  umgehen.  Während  meines  Auf- 
enthalts in  der  Meschera  des  Bachr-el-Ghasal  drohte  mir  von 
einer  hart  neben  mir  einschlagenden  Kugel  sichtbare  Lebensgefahr; 
heute  war  dies  zum  zweiten  Male  der  Fall  und  einige  Tage  später 
bereits  zum  dritten.  Es  hatte  sich  eine  Gruppe  der  Kubier  an 
der  Seite  des  Pfades  gelagert,  während  ich  im  Kettenzuge  vor 
ihnen  vorbeidefilirte.  Da  hat  der  Eine  das  Gewehr  seines  Nach- 
barn in  Händen,  als  hesehe  er  es  sich,  und  in  demselben  Moment 
als  ich  3  Sahritt  von  ihm  vorüberging  entlud  sich  dasselbe.  Ich 
hörte  nur  den  verwunderten  Ausruf  — '  „wusste  ich,  dass  es  geladen 
sei^  —  dann  sprangen  vor  und  hinter  mir  die  Leute  erschreckt 
auseinander^  ich  selbst  aber  setzte  ruhig,  als  hätte  ich  nichts  ge- 
hört, meinen  Weg  fort,  mich  nicht  einmal  umblickend.  Nach  den 
Vorgängen  des  Tages  war  mein*  Benehmen  recht  geignet,  die  Be- 
wunderung der  Nubier  zu  erwecken  und  ich  gewann  vollends  alle 
Herzen,  als  ich  auch  in  der  Folge  absolut  über  diesen  Vorfall 
schwieg.  Man  muss  die  Leute  daran  gewöhnen,  an  seinen  guten 
Stern  zu  glauben. 

Der  Weg  hatte  uns  anfanglich  von  Bendo's  Sitze  zwei  Stunden 
durch  Culturland  mit  zahlreichen  Weilern  geführt;  letzteres  lag  von 
GranithügelzOgen  in  weitem  Abstände  thalartig  eingeschlossen, 
welche  sich  vom  Gumango  aus  nach  Süden  und  Südosten  erstrecken 
und  als  Erhebung  mit  diesem  in  Verbindung  zu  stehen  scheinen. 
Namentlich  zur  Linken  des  Weges  hatten  wir  einen  langen  Hügel, 
nicht  höher  als  der  Gumango,  liegen.  Dann  hatten  wir  bergab- 
steigend 3  Stunden  lang  eine  Wildniss  zu  durchwandern  und  mehrere 
sumpfige  Chors  und  (zur  Regenzeit)  Wiesengewässer  zu  überschrei- 


mm 


412  Georg  Schweinfurth: 

ten,  njaljam  der  Kanori^  von  denen  Barth  sagt,  sie  seien  eine  der 
bezeichnendsten  Eigenthttmlichkeiten  dieses  (Land  zwischen  Schari  und 
Binue)  Theiis  von  Inner-Afrika.  Sie  entsprechen  im  Allgemeinen 
den  in  der  Mark  Lach  (aus  dem  slavischen  Wort  Luga)  genannten 
Wiesenniederungen  mit  unterirdischem  Wasserabzug,  Der  vorherr- 
schende Landschaftscharakter  blieb  die  Steppenniederung,  ab  und 
zu  auf  geringen  Strecken  wechselte  sie  mit  Farkwaldung  ab. 

Eine  Stunde  vor  dem  Flusse  passirten  wir  die  Weiler  Marra's 
eines  Behnki  des  Nganje,  dessen  Gebiet  hier  seine  Sodgrenze  er- 
reicht gegen  eine  vom  Ssue  durchflossene  Grenz wildniss,  welche  das- 
selbe vom  Gebiete  Abu  Ssamat^s  trennt. 

Der  Ssue  ist  der  obere  Djur-Flnss,  nach  den  Aussagen  der 
Niam-Niam  und  zwar  wird  er  als  der  Hauptfluss  betrachtet;  seine 
Quellen  betrat  ich  am  Berge  Baginse,  wo  er  schon  als  kleiner 
Bach  diesen  Namen  trftgt.  Meine  Beweise  für  die  Identität  von 
Ssue  und  Djur  sind  ausreichend  genug,  um  sie  zur  Gewissheit  zu 
stempeln. 

1.  Allerdings  beträgt  die  Länge  des  zweifelhaften  Strom- 
laufs zwischen  meinen  beiden  Uebergangsstellen  von  Marra's  Distrikt 
bis  Mai^janja  an  36  deutsche  Meilen,  allein  meine  aufs  Genaueste 
festgestellte  Lage  der  sQdlichen  Bongo-Seriben  des  Ghattas  und 
Kurschuk  Ali,  welche  dem  Djur-Flusse  eine  gerade  von  Süd  nach 
Nord  gewandte  Stromrichtang  auf  wenigstens  18  deutsche  Meilen 
oberhalb  des  Uebergangcs  bei  Manjanja  ertheilen,  verkürzen  diese 
Strecke  auf  die  Hälfte. 

2.  Bei  Märra  war  der  Ssue  bereits  ein  ausreichend  wasser- 
reicher Fluss,  um  an  der  Bildung  des  Djur  den  Hauptantheil  nehmen 
zu  können. 

3.  Nannten  die  von  mir  in  Kurkmr  und  Danga  befragten  Niam- 
Niam,  welche  aus  den  diesen  Plätzen  am  meisten  benachbarten  Gegen- 
den ihres  Heimathlandes  kamen,  dfin  Flussnamen  des  Djur  in  ihrer 
Sprache  deutlich  Ssue;  ohne  je  bei  Märra  gewesen  zu  sein,  wussten 
sie,  dass  er  aus  dem  zwischen  Nganje'^s  und  üando^s  Gebieten  be- 
legenen Gegenden  herkäme. 

4.  Auf  dem  Wege,  den  die  das  ehemalige  Gebiet  Tombo's 
durchstreifenden  Elfenboin-Compagnien  von  Mundo  aus  einschlagen, 
wird  der  Ssue  bei  Fomböa  überschritten,  an  einer  Stelle,  welcher 
der  auf  beigegebener  Karte  eingetragenen  Curve  entspricht,  die 
der  Fluss  beschreibt. 

5.  Alle  Handelszüge  in  Südwesten  von  Mundo  bis  zum 
grossen  Flusse  Uelle  hin  überschritten  nirgends  einen  bedeutenden 
Fluss,  welcher  neben  dem  Ssue  als  oberer  Djur  in  Concurrenz 
treten  könnte. 

6.  Der  bedeutendste  Fluss,  welcher  ost-  und  nordwärts   strö- 


Tagebuch  einer  Beise  zu  den  Kiam-Kiam  und  MonWta  1870.     418 

tnend  auf  den  ZOgen  von  Dem  Bekir  (Dar  Fertit)  nach  Süden  zu 
überschritten  wurde,  ist  der  Nomatilla  oder  Nomatina,  welcher  nach 
allen  Angaben  der  obere  Wan  oder  Njenam  ist,  der  grösste  Neben- 
fluss  des  Djur*  Von  Ssolongo's  Sitze,  wo  der  Nomatilla  nahe  vor- 
beifliesst,  haben  Nabier  ihn  stromabwärts  bis  ins  Bongo-  und  Djur- 
Land  verfolgt.  Andere  Nebenflttsse  von  Bedeutung  kann  im  oberen 
Laufe  der  Djur  von  der  linken  Seite  nicht  aufnehmen. 

Es  gew&hrt  mir  grosse  Greuugthung,  wenigstens  den  Ursprung 
eines  der  bedeutendsten  QuelMüsse  in  den  oberen  Nilregionen  ausser 
Zweifel  gestellt  und  auf  einen  geographischen  Punkt  beschränkt 
zu  haben,  wie  ihn  der  Baginse-Berg  deutlich  genug    darstellt 

Der  Ssue  fliesst  bei  Märra  durch  eine  Steppenfl&che,  welche  bei 
der  starken  Strömung  während  der  vollen  Regenzeit  und  der  Tiefe 
seines  Betts  wohl  nur  selten  unter  Wasser  gesetzt  werden  mag. 
Jetzt  sah  man  den  Fluss  mit  18  bis  20  Fuss  hohen  senkrechten 
Uferwänden,  welche  in  eine  mächtige  Ablagerung  von  AUnvial-Erde 
eingeschnitten  sehr  an  die  Nil-Gefs  erinnerten.  Die  Breite  des 
Bettes  zwischen  den  Uferwänden  betrug  40  Fuss,  es  floss  aber  das 
Wasser  darin  nur  25  Fuss  breit  und  durchweg  4  Fuss  tief  in 
einer  Geschwindigkeit  von  120  Fuss  in  der  Minute,  also  200  Cu- 
bik-Fuss  in  der  Secimde,  während  der  volle  Djur,  vor  seiner  Ver- 
einigung mit  dem  Wau,  in  der  trockenen  Jahreszeit  (Ende  De- 
cember)  auch  nur  1176  Cubikfuss  bewegte. 

Mitte  Juni  führte  der  Ssue  dagegen  1650  Cubikfuss  Wasser 
in  der  Secnnde;  der  Djur  an  oben  genannter  Steile  während  der 
Regenzeit  8800—14800  Cubikfuss.*) 

7.  Februar.  Vor  Sonnenaufgang  machten  wir  uns  an's  Werk 
des  Uebersetzens.  Das  Bad,  welches  nach  der  Hitze  und  Ermüdung 
des  gestrigen  Tages  eine  vorzügliche  Erquickung  dargeboten,  war 
heute  ein  unfreiwilliges,  dem  beim  Durchwaten  bis  an  den  Hals 
die  gemüthliche  Magenwärme  des  eben  erst  genossenen  Thees  ge- 
opfert werden  musste. 


*)  Dieser  scheinbare  Widerspruch  im  Verhältmss  der  Wassermenge  bei<- 
der  Flüsse  während  der  zwei  Jahreszeiten,  entspricht  dennoch  ganz  den  phy- 
sicalischen  Gesetzen  und  mithin  nmsomehr  den  Zwacken  der  Beweisführung. 
Die  Drainage  des  Landes  aus  Quellen  findet  in  bestimmten  Geleisen  statt;  das 
sind  die  grösseren  Flüsse,  welche  in  den  höchsten  Theilen  des  Landes  wur- 
zeln. Der  gleichmässig  über  dasselbe  verbreitete  Regen  fliesst  in  Abzugsca- 
nälen  seiner  Bestimmung  zu ;  das  sind  die  kleineren,  mehr  oder  minder  perio- 
dich  fliessenden  Tributaire.  Die  grossen  sind  daher  während  der  Regenzeit 
in  demselben  Grade  verh&ltnissmässig  unbedeutender  als  sie  im  Winter  bedeu- 
tender sind  als  die  kleinen.  Alle  Tributaire  des  Djur,  die  mir  bis  zum  grossen 
Wan  hinunter,  dem  der  Djur  mindestens  %  seines  Wassers  verdankt,  bekannt 
sind,  haben  im  Winter  die  allergeringste  Bedeutung :  es  sind  auf  der  rechten 
Seite  der  Rei,  Lehko  und  Lengbe;  auf  der  linken  der  Huüh,  Jubbo  und  Bikki. 
Das  Wenige,  was  die  kleinen  Tributaire  in  der  Winterzeit  zu  leisten  vermö- 
gen, geht  durch  Einsickerung  und  Verdunstung  verloren. 


414  Gaorg  Schweinfarth: 

Wir  marschirten  durch  einen  reizenden  dichten  Baschwald 
der  zwar  arm  an  grOueren  Bfiumen ,  die  eooet  abwecbselnd  mit 
SteppenBtrKnchern  den  Parlccharakter,  bowling  greens^  darstellen,  um 
80  impOBanter  durch  die  Fülle  nnd  GlrOsBe  seines  Laub  schlag  es  er- 
schien. Es  war  eine  SchOsael  Salat,  in  welcher  wir  gleich  Eiern 
lagerten,  sa  oft  Bast  gemacht  wurde.  Der  grossUabige  Bnschwald, 
innerhalb  deaeen  die  Steppenoatnr  nar  in  GestiiU  üppigen  aber 
eigentlich  blos  geduldeten  Graswaohses  znr  Geltung  gelangt,  herrscht 
im  gesammlan  Bongo-  nnd  Niam-Nianx-Lande  vor.  BaumEreie  FlSchsD 
bildet  hier  nar  die  unzersetze  ObeTflÜcbe  anstehender  Felaplattea 
oder  in  den  Kiedemngen  der  snmpfig  bewässerte  Grnnd.  Das 
Ackerland,  welches  nach  zweijübrigem  Brachliegen  sich  wieder  zn 
dem  dichtesten  Buschwalde  umzugeBtulten  vermag,  macht  nur  perio- 
dische  Lücken,  da  die  Warzeln  der  gerohdeten  Strftacher  best&ndig 
neu  sprossen,  and  überdies  alle  grosseu  nntzbringenden  Büume  von 
den  Ackerbauern  geschont  sn  werden  pflegen.  Der  liebliche  Zauber 
dieser  Landschaften  inr  Frahjahrszeit,  d.  h.  im  April  und  Mai, 
spottet  jeder  Beschreibung. 

Gegen  Mittag  kamen  wir  an  den  kleinen  Haüh-Flnss,  welcher 
äfh  einige  Stunden  abwSrts  mit  dem  Ssue  vereinigt,  nachdem  er 
eine,  soweit  das  Auge  reicht,  seiner  Stxomnchtuag  folgende 
breite  Steppenniedernng  durcbflossen.  Er  war  jetzt  nur  ein  Bach 
zu  nennen,  welcher  in  fiacbem,  sandigen  Bette  abwechselnd  35,  25 
and  20  Fnss  breites,  träge  hinfliessendes  and  kaum  1 — 2  Fuea 
tiefes  WsBser  enthielt.  In  der  vollen  Regenezeit  setzt  er  bei  der 
niederen  Beschaffenheit  seines  Ufers  jedenfalls  die  ganze  Steppe 
bis  zum  Beginn  dps  Buschwaldes  unter  Wasser.  Das  bezeugtea 
auch  die  Gew&chse,  welche  seine  Ufer  bestanden,  Bfiame  und 
StrUncber,  die  es  vertragen,  monatelang  von  Wasser  bespHlt  zu 
werden.  Zu  letzteren  gebflrt  nameutlich  ein  Apodytes,  der  hier 
dichtee  niederes  Buschwerk  bildet,  an  anderen  Fluesnfern  dagegen. 
B&ume  darstellt,  welche  zu  den  gißssten  und  ftl testen  gehören 
mOgen,  welche  diese  Flora  aufKuweison  hat.  Der  grosse  WanSuss  int 
namentlich  durch  riesige  Apodytes-G&ama  ansgezeichnet,  überhaupt 
scheint  er  hier  keinem  Flusse,  zwischen  4  und  7''  N.  Br.  zu  feblen. 
Die  kleinen  BlQthen  hftogen  als  Trauben  in  Überreicher  Falle  an 
deo  Zweigen  nnd  überdecken  das  dunkle  Leder) aab  mit  einer 
dichten  weissen  HQlle;  ihr  Geruch  ist  ganz  der  unseres  Flieders. 

WShrend  einer  einstflndigen  Rast,  welche  mit  Theekochen  nnd 
Zerlegen  eines  Kala-Bocks  {A.  leucotia),  den  ich  unterwegs  aas 
einem  grösseren  Trupp  geschossen,  (der  Kala  liefert  von  allen  An- 
tilopen-Arten des  Gebiets  das  delicateate  Fleisch)  verbracht  wurde, 
hatten  wir  auf  der  weilen  Grasfl&cbe,  welche  sich  gen  Osten  un- 
seren Blicken  eröffnete,    das  Schauspiel    einer  in   grosser  Aufregnng 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Kiam-Niam  und  Monbnttu  1870.     415 

die  Niederung  Überschreitenden  Büffelheerde.  Eine  dunkele  dichtge- 
drängte Masse^  wftlzte  sich  die  gewiss  einige  hundert  Stück  z&hlende 
Heerde  durch  den  von  ihren  Ffthrten  durchfurchten  und  nur  zur 
Zeit  der  Dürre  in  unbeschreiblicher  Wdse  holprig  und  uneben  ge- 
machten Snmpfgrund.  Fast  bei  jedem  Durchzuge  durch  grosse 
Flussniederungen  stiessen  wir  auf  Büffel;  von  Elephanten  sahen 
wir  dagegen  überall  nur  die  F&hrten,  wenn  auch  oft  solche  von 
neuestem  Datum,  wie  die  frischen  Losungen  bewiesen.  Jeder  be- 
tretene Pfad  seh  eint  diesen  vorsichtigen  Thieren  im  Grunde  der 
Seele  verhasst  zu  sein,  nur  unter  dem  Schutze  der  Dunkelheit  kreu- 
zen sie  dieselben  auf  ihren  riesigen  Nachtmftrschen. 

Aus  der  Huüh-Niederung  stiegen  wir  wieder  stark  an  durch 
einen  felsigen  Buschwald  bis  zu  dem  nahen  Bache  Atoboru,  der 
versenkt  in  einer  80'  tiefen  Thalschlucht  mit  wallartig  sich  ab- 
dachenden Wänden,  jetzt  nur  unmerklich  und  von  SumpfgewSchsen 
überwuchert  unter  seiner  grünenden  Decke  hinströmte.  Die  Vege- 
tation im  Walde  bot  mir  eine  Fülle  neuer  noch  nie  gesehener 
Gewächse. 

Die  dem  Gebiete  eigenthümlichen  Combretaceen  bilden  zu  die- 
ser Jahreszeit  eine  prachtvolle  Zierde  der  lichteren  Parthieen  des 
Buschwaldes  durch  die  beispiellose  Helligkeit  des  jungen  Laubes, 
welches  sich  zugleich  mit  den  Blütlien  an  den  neuen  Sprossen  ent- 
wickelt. Dem  Maler,  welcher  eine  derartige  Waldscene  naturgetreu 
mit  dem  Grün  junger  Gerstensaaten  darzustellen  wagte,  würde  man 
bei  uns  gewiss  mit  hartnäckigen  Zweifeln  begegnen.  Unter  den 
meist  weiss  oder  hellgelb  blühenden  Combretum  -  Arten  fand  sich 
hierselbst  eine,  welche  durch  scharlachrothe  sehr  kleinblüthige  Blüthen* 
Trauben  ausgezeichnet  war;  auch  die  goldglftnzenden  breitgeflügelten 
Früchte  bilden  in  Gestalt  unzählicher  kleiner  Dampfschifiräder  einen 
seltsamen  Schmuck. 

8.  Februar.  Es  war  ein  nebliger  feuchter  Morgen,  als  sich 
der  lange  Zug  der  Caravane  forrairto.  Bereits  nach  kurzer  Strecke 
gerieth  die  vorderste  Colonne  in  Stillstand,  ein  Anzeichen,  dass 
ein  Bach  ernstere  Hindemisse  für  die  Passage  bereite.  Solche 
Zwischenfalle,  Aufenthalt  und  Stockungen  mussten  natürlich  von 
mir  stets  sorgfältigst  gebucht  werden,  um  die  absolute  Marschdauer 
genau  zn  erhalten.  Ich  versuchte  mich  zu  Seiten  des  Pfades  durch 
das  dürre  Gras  und  die  hohen  Stauden  zu  arbeiten,  um  die  Töte 
zu  erreichen,  vermochte  indess  nur  soweit  einen  Vorsprung  zu  ge- 
winnen, um  die  ersten  Leute  hinter  der  Fahne  den  Mansilli-Bach 
passiren  zn  sehen.  In  einer  grubenartigen  tief  in  das  Dunkel 
hoher  und  breitastiger  Feigenbftume  gehüllten  Schlucht  floss  das 
Wasser  reissend  gen  N.-O.,  der  fast  entgegengesetzten  Richtung 
von  derjenigen  des  Haüh,  der  alle  diese  von  einem  Höhenzuge  im 


416  Georg  Bchweinfurth: 

Weston  lierkommondcn  Bäche  vereinigt.  Solche  Bftche,  die  zu  jeder 
Jahreszeit  eine  starke  Strömung  besitzen,  haben  auch  in  der  Regel 
einen  festen  Gravel*6rnnd,  im  Gegensatz  zu  dem  sumpfigen  Moder 
tr&ger  Gewftsser.  Das  langweih'ge  Experiment  des  Ansziekens 
beschränkt  sich  in  solchen  Fällen  nur  auf  Stiefel  und  Strümpfe, 
was  für  einen  Niam-Niam -Reisenden  schon  eine  grosse  Zciterspar- 
niss  ist. 

Hier  begrüsste  mich  ein  kleines,  ganz  kleines  StOckchen  Ur- 
wald  mit  riesigen  Feigen-,  vulgo  Gummibäumen  (in  der  That  der  F, 
daetica  nicht  unähnlichen  Arten)  und  als  Avantgarde  der  meiner 
harrenden  grösseren  Ueberraschnngen  das  erste  Oalamns  -  Dickicht 
(Rotang,  Spanisches  Rohr),  welches  bei  Schilderung  der  Uferwälder 
des  Niam-Niam-Gebiets  an  erster  Stelle  genannt  zu  werden  verdient. 
Es  war  eine  Gallerie  im  Kleinen,  wie  sie  grossartiger  von  hier 
an  sQdwärts  bei  der  Mehrzahl  aller  kleineren  Gewässer  platz- 
greifen; was  eine  Gallerie  in  diesem  Sinne  bedeute,  soll  später  ge- 
sagt werden. 

Zeitig  gelangten  wir  zu  einem  zweiten  Bache  bei  den  Weilern 
Kulenscho's,  den  ersten  Ansiedelungen  der  unter  Abu  Ssamats  un- 
mittelbarer Herrschaft  stehenden  Niam-Niam.  Alle  Gebiete  der  ein- 
zelnen Niam-Niam-Häuptlinge  sind,  wie  an  den  Gränzen  verschiedener 
Völker,  durch  menschenleere  Wildnisse  von  einander  geschieden, 
offenbar  der  grösseren  Sicherheit  wegen,  um  gegen  hinterlist^e 
Ueberüälle  besseren  Schutz  zu  gewähren,  als  ausgestellte  Wachen. 
Wenn  man  sich  gegenseitig  misstraut,  oder  gar  zur  Zeit  offenen 
Kriegsausbruchs ,  gentigen  wenige  Wachen ,  um  sofort  jede  heran- 
nahende Gefahr  zu  signalisiren. 

Wie  bereits  erwähnt  hat  Mohammed  Abu  Ssamat  einen  ehe- 
maligen  Lanzknecht  (er  besitzt  deren  Viele,  die  aus  dem  Niam- 
Niamlande  stammend  in  seinen  Seriben  mit  dem  Dienste  der  Feuer- 
waffen vertraut  gemacht  wurden  und  eine  Hauptstütze  seiner  Macht 
gewähren)  von  fürstlichem  Geblüt  als  Vice-Häuptling  in  einem 
Gebiete  eingesetzt,  das  er  dem  früheren,  inzwisdien  verstorbenen 
Häuptling,  welcher  seinen  ergiebigen  Elfenbein-Handel  mit  dem 
Gebiete  Uando's  durch  Kriegsüberfälle  hinderte,  mit  Gewalt  ab- 
genfommen.  Unterstützt  durch  die  beständige  Anwesenheit  einer 
40 — 50  Flinten  betragenden  nubischen  Streitkraft  beherrscht  Ssur- 
mr  das  ziemlich  beträchtliche,  gutbevdlkerte  43  —  45  deutsche 
QMeilen  umfassende  Gebiet«  Mohammed  imd  Ssurrur  schätzen  das 
Aufgebot  aller  waffenfithigen  Männer  in  ihrem  Gebiete  auf  40,000, 
was  wohl  ums  Doppelte  zu  hoch  gegriffen  sein  mag,  da  die  durch- 
schnittliche Gesammt- Bevölkerung  des  Niam-Niam-Landes,  wenn  ich 
den  Eindruck,  welchen  die  Volksdichtigkeit  im  Verhältnisse  zum 
Baume    menschenleerer  Wildniss    gewährt,    demjenigen    Verhältnisse 


-•  d 


Tagebuch  einer  Heise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     417 

a 

gegenOberstelle ,  welches  ich  im  Bongp-Laiide  als  die  Frucht  einge- 
hender Untersuchungen  erzielte,  nicht  1000  Seelen  auf  die  Quadrat- 
meile  betragen  kann.  Das  einzige  Mittel  zur  Schätzung  der  Be- 
YÖlkerungsmenge  gaben  mir  in  diesem  Lande,  da  es  in  demselben 
an  dem  Institut  der  Frohnde  zu  Trägerdiensten  fehlt  und  die  An- 
zahl der  Hatten  und  Weiler  erst  bei  sorgfältiger  Durchmusterung 
der  ganzen  Distnkte  gewonnen  werden  könnte,  allein  die  Menge 
der  in  den  einzelnen  Distrikten  bei  unserem  Durchzuge  versammelten 
1)  Neugierigen,  2)  die  zur  Herbeischaffung  von  Lebensmitteln  beor- 
derten Insassen,  3)  während  des  Krieges  die  an  einzelnen  Stellen, 
z.  B.  am  jenseitigen  Gesenke  einer  Thalwand,  vor  unseren  Blicken 
Torbeidefilirende  Streitmacht,  welche  wahrscheinlich  immer  die 
grosse  Mehrzahl  aller  waffenfähigen  Mannschaften  ausmachte. 

Die  festen  Plätze  dieses  Gebietes  bilden  eine  grössere  Seriba 
und  drei  kleinere  Pfahlwerke;  in  dem  letztgenannten  halten  einge* 
borene  Bezirksvorsteher  mit  wenigen  Flinten  die  Herrschaft  aufrecht 
Das  Yerhältniss  der  Niam-Niam  zu  ihrem  Beherrscher  ist  hier  ein 
minder  knechtisches  als  bei  den  Mittu  und  Bongo.  Sie  mOssen, 
wenn  die  Signale  erschallen,  zu  den  Kriegs-  und  Jagdzügen  sich 
prompt  versammeln,  auch  für  die  Herbeischaffung  von  Nahrungs- 
mitteln zum  Unterhalte  der  in's  Land  geführten  Söldner  und  Träger 
selbst  Sorge  tragen,  Häuser  errichten,  Holz  und  Stroh  liefern,  und 
was  dergleichen  Frohnden  zu  sein  pflegen,  im  Ganzen  dieselben 
wie  bei  den  Bongo,  nur  dass  die  Niam-Niam  nicht  als  Last-Träger 
auf  den  Zügen  verwandt,  überhaupt  minder  bedrückt  sind  und  freund- 
licher behandelt  werden,  denn  der  Unterthanenverstand  ist  bei  ihnen 
noch  jung  und  will  durch  Güte  gehegt  und  gepflegt  werden,  um 
dermaleinst  Erspriesslicheres  zu  leisten* 

Auch  die  einheimischen  völlig  unabhängigen  Häuptlinge  sind 
nicht  im  Stande,  bei  diesem  unbeständigen  Jägervolke  ihre  Macht  wei- 
ter als  auf  den  Oberbefehl  und  die  beliebige  Verfügung  über  alle 
waffenfithige  Mannschaft  fßr  Krieg  und  Jagd  auszudehnen.  Nur  das 
allgemein  gewahrte  Elfenbein-Hegale  und  die  Hälfte  des  erbeuteten 
Fleisches  bilden  ihr  alieiniges 'Einkommen.  Für  Lebensmittel  haben 
sie  selbst  durch  Bestellung  ihrer  Felder  Sorge  zu  tragen« 

Ich  verbrachte  den  ganzen  Tag  auf  Streifzfigen  durch  die  pracht- 
vollen Walddickichte  am  Bache  bei  Knlenscho^s  Weilern,  welche  mir 
zum  erstenmal e  den  vollen  Zauber  dieser  von  den  bisher  durchforschten 
Gebieten  der  Nilflora  so  gänzlich  verschiedenen  Vegetation  aufschlös- 
sen, und  von  welcher  mir  der  Mansilli-Bach  nur  einen  Vorgeschmack 
gegeben.  Im  VI.  Bande  dieser  Zeitschrift,  Seite  234  —  240 
ist  bereits  das  Wesentliche  über  den  Charakter  der  Gallerienflora 
mitgetheilt  und  erklärt  worden^  wie  ich  nach  Piaggia's  Vorgange  die 
Uferwaldungen  des  Niam-Niam-Gebiets  genannt  habe,  im  Gegensatze 

Z«itMhr.  d.  OeMUaoh.  f.  Brdk.    Bd.  VH.  27 


418  Georg*  Schweinfurth: 

KU  den  zwiBclien  ihnen  sicli  ausdehnenden  Steppen  mit  Buschwald 
und  den  den  letzteren  eigenen  Vegetationsverhältnissen,  wie  «sie  im 
Bongö-  und  Djur-Landc  wahrgenommen  wurden. 

Diese  Gallerienflora  bietet  die  Mehrzahl  der  von  der  WestkOste 
des  tropischen  Afrika^s,  vom  Gabun  und  Niger  her  bekannt  gewor- 
denen Pflanzenarten  zur  Schau ,  hier  überschreitet  sie  die  Grenzen 
der  das  Nilgebiet  vom  Tsadbecken  trennenden  Wasserscheide  und 
eröffnet  dem  von  Norden  her  kommenden  Reisenden  die  ungeahnte 
Pracht  der  innersten  centralafrikanischen  Wildnisse.  In  wunderba- 
rer Einfachheit  gliederten  sich  auf  dieser  über  26  Breitengrade  sich 
erstreckenden  Beise  die  pflanzengeographischen  Gebiete,  entsprechend 
der  geographischen  Zone  und  den  meteorologischen  Verhältnissen  der 
Länder.  Zuerst  waren  es  200  Meilen  trostloser  Wüste,  die  der 
Wanderer  zu  durchschreiten  hatte,  dann  sah  er  sie  schrittweise  über- 
gehen in  die  weiten,  baumlosen  aber  mit  ununterbrochener  Grasdecke 
bekleideten  Steppen,  aus  diesen  gelangte  er  in  die  lieblichen  Begio- 
nen  des  Buschwaldes,  wo  die  Gewächse  sich  des  kummervollen  Dorn- 
schmucks der  Wüste  entkleideten  und  ihn  das  weiche  Laub  der  Hei- 
math umfing;  jetzt  erst  betrat  er  dasjenige,  was  er  mit  Becht  und 
Fug  Urwald  nennen  konnte,  so  oft  ihn  die  Erinnerung  zurückfiihrte 
zu  seinen  Jugendträumen,  Urwälder  im  Sinne  Bobinson  Crusoes  und 
Pauls  und  Yirginies.  Auch  auf  der  südlichen  Hälfte  des  afrika- 
nischen Continents  ist  ein  ähnlicher  gradueller  Wechsel  auf  Schritt 
und  Tritt  zu  verfolgen,  und  die  Beisenden,  welche  in  umgekehrter 
Bichtung  vom  Cap  nach  den  Aequatorgegenden  zu  vordrangen,  beto- 
nen dies  häufig  in  ihren  Berichten. 

Da  nun  die  Natur  überall  das  Princip  der  Ausgleichung  an 
den  Tag  legt  und  die  scharf  aneinander  stossenden  Grenzen  meidet, 
in  welchen  der  Mensch  sich  so  wohl  geföllt,  bietet  sie  auch  hier  den 
Blicken  des  Forschers  einen  nur  allmähligen  Uebergang  dar,  an 
ihren  Grenzen  greifen  daher  die  Gebiete  in  einander  wie  die  Finger 
einer  gefalteten  Hand.  Zahlreiche  vereinzelte,  nur  auf  kurze  Strecken 
platzgreifende  Uferwaldungen,  indess  mit  dem  charakteristischen  Yege- 
tationstypen  der  Gallerienflora,  finden  sich  enclavenartig  eingestreut 
in  die  Buschwaldgebiete  der  nördlichen  Länder,  hier  bis  zum  7  ®  N. 
Br.  vorgeschoben. 

Sehr  ergiebig  war  die  Perlhnhnjagd  am  Bache  von  Eulenscho, 
da  man  am  Bande  der  Waldung,  wo  die  Vögel  zur  Mittagszeit  in 
sicherer  Höhe  der  Bäume  rasten,  mit  Leichtigkeit  einen  nach  dem 
andern  herunterschiesst ,  hat  erst  das  Auge  ihre  grauen  auf  tiefbe- 
schatteten Aesten  hockenden  Leiber  erspäht.  Die  Gesichtsschärfe 
der  Niam-Niam  kam  mir  hierbei  trefflich  zu  Statten,  ich  war  von  dem 
mich  allseitig  umwogenden  Grün  wie  mit  Blindheit  geschlagen.  Auch 
beim  frühesten  Morgengrauen  ist  diese  Jagd  stets  lohnend;  die  Perl- 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Kiam-Niam  und  Monbuttu  1870.      419 

hühner  beginnen  ihren  Auszug  erst  nach  Sonnenaufgang,  selbst 
dann  sind  sie  zu  sehr  mit  ibres  Leibes  Aetzung  beschäftigt,  um  des 
beranschleicbenden  Jägers  zu  achten. 

Der  Leser  wundere  sich  nicht  über  die  häufige  Wiederholung; 
ein  Keisender  in  Afrika  wäre  ohne  Perlhühner  Qbel  genug  daran, 
ihnen  verdanken  seine  KtichentGpfe  mit  seltenen  Ausnahmen  einen 
stets  sicheren  Succurs.  Ich  habe  im  Laufe  von  5  Jahren  wohl  an 
1000  Stück  dieser  Vögel  geschossen,  selten  weniger  als  zwei  auf 
einen  Schuss;  da  man  die  leichtesten  Schrote  anwenden  kann  (No.  12), 
ist  man  des  Erfolges  immer  gewiss,  so  oft  man  überhaupt  zum  Schusse 
gelangt.  Man  muss  nur  hoch  zielen;  das  kleinste  Schrotkörnchen, 
welches  den  langen  Hals  trifft,  bringt  das  Huhn  zum  sofortigen 
Fall.  Mit  Hunden,  sie  brauchen  durchaus  nicht  abgerichtet  zu  sein, 
ist  diese  Jagd  ein  leichter  Spass ;  das  Perlhuhn,  nicht  im  Stande  auf 
weite  Strecken  zu  fliegen  und  stets  der  Erholung  bedürftig,  fühlt 
beim  Nahen  der  Hunde,  die  unbemerkt  im  hohen  Grase  herankom* 
men,  seine  Unsicherheit  und  flüchtet  sich  auf  die  Zweige  des  nächsten 
Baumes.  Ich  habe  auf  30 — 40  Fnss  eins  nach  dem  andern  her- 
unter geschossen,  während  meine  Hunde  den  Baumstamm  umstanden, 
dennoch  wagte  kein  einziges  von  den  Hühnern  seinen  Zuflachtsort 
zu  verlassen. 

Nach  dem  dreitägigen  Marsche  durch  die  menschenleere  Wild- 
niss  musste  Kulenscho  ftir  grossartige  Bewirthung  der  Caravane  sor- 
gen. Für  tausend  hungrige  Magen  das  NOthige  herbeizuschafFen 
ist  in  so  schwachbevölkerten  Gegenden  naturgemäss  keine  leichte 
Aufgabe.  Abends  und  Morgens  vor  Sonnenaufgang  ist  alsdann  all- 
gemeine Fütterung  der  Träger.  Die  Vertheilung  geschieht  gruppen- 
weise und  wird  von  den  über  die  verschiedenen  Träger- Abtheilun- 
gen stehenden  Njere  (die  Bezirksvorsteher  begleiten  in  der  Regel 
als  Anführer  die  von  ihnen  gestellten  Colonnen)  besorgt.  Das  Korn 
wird  handvdllweise  wie  ftir  Esel  und  Kamele  abgemessen,  das  Brod, 
ein  zu  Grütze  verkochter  Brei  von  grob  verriebenem  ungereinigtem 
TelebunKom  (Eleusine)  in  IHumpen  vertheilt,  eine  elende  Kost, 
welche  man  bei  uns  keinem  Vieh  darreichen  würde,  und  im  Vergleich 
zu  welchem  Oel -Kuchen  und  Kleie  den  Bongo-  und  Mittu-Trägem 
als  prächtige  Delikatessen  erscheinen  würden.  Allerdings  mussten  sie 
in  den  Wildnissen  das  Korn,  welches  sie  selbst  als  Proviant  mit  sich 
trugen,  ungemahlen  und  ganz  gekocht  verzehren.  Die  Eingeborenen 
trugen  die  Breimassen  in  Körben  herbei;  aus  der  Menge  von  gros- 
sen Breiklnmpen,  die  sie  sorgfältig  in  grünes  Laub  verpackt  entiiiel- 
ten,  konnte  man  auf  die  Anzahl  der  bei  der  Lieferung  betheiligten 
Familien  schliessen. 

Besonders  appetitlich  zubereitete  Beiträge  waren  in  Kürbisscha- 
len dargeboten.    Die  Eingeborenen,  welche  hier  fnngirten,  zur  Hälfte 

27* 


420  George  Schweinfurth: 

KDaben  und  Kinder,  bildeten  allein  schon  ein  stattliches  Corps,  die 
Weiber,  welche  bei  den  Niam-Niam  sehr  zurückhaltend  sind  und  auch 
sehr  zurückgehalten  werden  von  ihren  Männern,  waren  zu  Hause 
geblieben.  Zu  erwähnen  sind  noch  die  Zuspeisen,  welche  überall 
da,  wo  es  die  Verhältnisse  erlauben,  zur  Stärkung  der  Träger  ver- 
langt werden.  Diese  Zuspeisen  und  Saucen,  fürchterlich  anzuschauen, 
umlagerten  in  Hunderten  von  Kürbisschalen,  Töpfen  und  Näpfen 
den  Berg  von  Breiklumpen.  Sie  bestehen,  dem  Geschmack  der  Bongo 
entsprechend,  gewöhnlich  aus  einem  Gemisch  von  thierischen  und 
vegetabilischen  Fetten,  mit  Wasser,  Aschensalz  und  würzigen  Blät- 
tern. Sesam-  und  Hyptis-Körner,  zu  Brei  verrieben,  bilden  die  Basis 
der  feineren,  Sana-  (Lophira  alata)  Oel  und  Termitenthran  die  der 
geringeren  Saucen,  die  pikantesten  liefern  die  aus  zerriebenen,  zuvor 
gedörrten,  Fischen  geformten  käseartigen  Ballen,  welche  einen  bedeu- 
tenden Hautgout  besitzen,  in  Folge  des  Witterungswechsels.  Capsi- 
cum  oder  Cayenne-Pfeffer  geniessen  weder  Bongo  noch  Niam-Niam, 
beide  betrachten  die  Schärfe  dieses  GrewÜrzes  als  ein  untrügliches 
Merkmal  von  giftiger  Eigenschaft.  Anderes  Salz  als  dasjenige, 
welches  aus  der  Asche  von  Greivia  venusta  durch  Auslaugen  gewon- 
nen wird,  ist  in  diesem  Theile  von  Afrika  nirgends  zu  haben,  Koch- 
salz absolut  unbekannt.  Fette  Sappen  verseifen  daher  beim  Ein- 
kochen; man  stelle  sich  den  Geschmack  vor,  den  sie  darbieten  müs- 
sen. Besonders  delicate  Speisesaucen  erhalten  als  Zuthat  auch  gedörr» 
tes  Fleisch  von  Elephanten  und  Büffeln  in  zerriebenem  Zustande. 
Fett,  vom  Fleische  der  VierfUssler  genommen,  ist  so  gut  wie  unbe- 
kannt, die  Wilden  sind  damit  ausnahmslos  von  der  Natur  höchst 
stiefmütterlich  bedacht;  an  den  gewöhnlichen  Hausthieren  anderer 
Völker  mangelt  es  im  Niam-Niam-Lande  und  das  Fett  von  Hunden 
und  Menschen,  wenn  nicht  ohnedies  ein  Gräuel  für  Bongo  und  Mittu, 
wäre  auch  viel  zu  kostbar  und  rar  um  hierbei  in  Betrag  kommen 
zu  können.  So  beschaffen  ist  die  Iftndesübliche,  nichts  zu  wünschen 
übriglassende  Kost  der  Eingeborenen.  Je  nach  der  Jahreszeit  wer- 
den auch  andere  Produkte  des  Bodenbaus  verabfolgt,  z.  B«  Kürbisse 
der  grössten  Art,  stets  aber,  denn  sie  mangeln  nirgends  das  ganze 
Jahr  hindurch,  thut  man  die  Kürbisblätter  zerstampft  zu  den  Suppen^ 
auch  andere  Kräuter,  die  weder  schädlich  noch  von  scharfem  Geschmack 
erscheinen,  wie  Oynandrop^i»,  Gieseckia^  Sesamopteris^  verschiedene 
Hibiscus-Bläiter^  die  Kelche  des  Hibiscus  Sabdariff^a,  da  Gemüse 
fast  nirgends  gebaut  werden  und  die  angeführten  aller  Orten  auf 
Culturland  anzutreffenden  Gewächse  dem  Zwecke  entsprechen,  welcher 
hier  in  der  Oeconomie  der  Ernährung  jedenfalls  dieselbe  Wichtigkeit 
beanspruchte,  wie  auf  unseren  Tafeln  eine  Menge  der  geschätztesten 
Dioge,  d.  h.  theila  um  die  Sauce  zu  verdicken,  theils  um  zur  Aus- 
füllung des  Magens  beizutragen«    Manioc,  Bataten  und  grüne  Bana- 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbnttu  1870.    421 

nen  werden  erst  im  weitern  Verlaufe  der  Reise  nach  Süden  zu  an 
die  Stelle  des  Eombreis  and  der  Bongosaucen  treten. 

9.  Februar«  In  der  frohen  Aassicht»  heate  in  gemftchL'chem 
Marsche  die  nicht  mehr  entlegene  Seriba  Ssurrar^s,  unseren  vorläafi- 
gen  Halteplatze  für  mehrere  Tage,  erreichen  zu  können,  brach  ich 
erst  nach  in  Buhe  verzehrtem  Frühstück  und  etwas  restaurirter  Toi- 
lette auf,  als  bereits  die  letzten  Träger  den  Platz  verlassen  hatten. 
Ein  reizender  Spaziergang  stand  mir  bevor  und  eine  lohnende  Tages- 
ausbeate an  botanischen  Sch&tzen. 

Der  Weg  führte  über  4  kleine  Bäche  und  an  verschiedenen 
einsamen  Weilern  vorbei  ausschliesslich  durch  einen  geschlossenen, 
hochstämmigen  Wald.  Nicht  ein  Park  mit  Grasflächen  und  Busch- 
dickichten, mit  Bosquets  und  isolirten  Bäumen,  nein,  nach  langer  Zeit 
empfing  mich  hier  wieder  der  Wald  im  Sinne  der  nördlichen  Hei- 
matb,  nur  unendlich  mannichfaltiger  und  lieblicher  und  jedes  ernsten, 
einförmigen  Ausdrucks  bar.  Ntedlich  und  südlich  von  Abu  Ssa- 
mat's  Seriba  dehnt  sich,  im  Gegensatze  zu  dem  Charakter  der  Land- 
schaft in  weiterem  Umkreise,  eine  derartige  Waldung  aus,  viele  Qua- 
dratmeilen Landes  bedeckend,  indess  nirgends  ein  bestandartiges  Vor- 
walten einer  Banmart  zulassend.  Unter  den  Bäumen  waren  hier  die 
auffälligsten  Formen  unter  folgende  Geschlechter  vertheilt:  Baukiniaf 
Anona,  Combretum,  Ficus,  Urostigma,  Acacia,  Stereospermum,  Kige" 
Ua.  OrosBojderyx,  Vitex,  Spathodea,  SierctUia,  Lanehostylis,  Ery^ 
ihraphloeos,  CkrysophyUnm^  A/zelia,  alle  Vegetationstjpen  von  der^ 
artiger  Mannichfedtigkeit,  dass  den  30  Arten  der  häufigsten  B&nme 
nnd  Sträucher  20  verschiedene  Classen  des  Pflanzenreichs  entsprachen^ 
eine  Auswahl,  welche  die  Baumpflanzungen  in  unseren  botanischen 
G&rten  kaum  darzubieten  vermögen. 

10. — 26.  Februar* 

Die  Seriba  lag  im  Winkel  zweier  ineinander  strömenden  Bäche. 
Nabambisso  und  Boddo  waren  die  Namen  dieser  von  hohen  Bäumen 
und  stellenweise  von  aasserordentlichen  Dickichten  eingefassten  Gewäs* 
ser*     Nahe  dabei  befand  sich  die  Mbanga  Ssurrur's. 

Die  folgenden  Tage  verbrachte  ich  mit  SOTgföltiger  Inspidrung 
der  benachbarten  Waldungen;  meine  Sammlungen  schwollen  bedeu- 
tend an  und  die  Papierballen  füllten  sich  einer  nach  dem  andern. 
Auch  die  Zeichenmappe  bereicherte  sich  mit  Skizzen,  zu  welchen 
die  schaarenweise  herbeiströmenden  Eingeborenen,  ne  kamen  das 
Wunder  meiner  Existenz  zu  schauen,  vielflUtige  Gelegenheit  darboten. 
Meine  beiden  Niam-Niam-Dolmetscher  Giabir  und  Amber,  so  waren 
sie  arabisch  benamset,  glückselig  auf  heimatblichem  Boden,  begleiteten 
mich  auf  Schritt  und  Tritt  und  mit  ihrer  Hülfe  konnte  ich  auf  die 
leichteste  Art  mit  den  Eingeborenen  verkehren.  Die  Gegend  war 
vollkommen  sicher,  denn  auch  allein  konnte  ich  mich  nach  Belieben 


422  Georg  S  chweinfurth: 

ijQ  den  DschoDgeln  der  Nacbbarscbaffc  ergehen.  In  dieser  Bezie- 
hang  gleicht  die  Umgebung  der  Seriba  Abu  Ssamat's  bei  den  Niam- 
Niam  ganz  der   Gbattas'scheD'  im  Land  der  Djar. 

An  den  das  ganze  Jahr  hindurch  wasserreich  hinrieselnden  Bftchen 
gab  es  im  tiefen  Schatten  hochstämmiger  und  mit  Lianenmassen  einge- 
ketteter Bäume  Plätze,  wo  das  Arrangement  der  Gewächse  jedem  Pal- 
menbause  hätte  vorbildlich  sein  können.  Da,  wo  das  Wasser  zum 
Bedarfe  der  Niederlassung  geholt  zu  werden  pflegte,  war  eine  etwas 
umfangreiche  Lichtung  entstanden«  Die  wilde  Dattelpalme  (Phoenix 
grinosa^  in  welcher  man  mit  Recht  die  Stammmatter  der  Cnltur-Art 
der  gesammten  Wüstenregion  von  Senegambien  bis  zum  Indus  betrach** 
ten  kann)  bekleidet  hier  als  niederes  Gestrüpp  den  Rand  des  Baches, 
mit  den  so  gut  wie  undurchdringlichen  Galamus-Horsten  abwechselnd, 
dessen  doppelte  Widerhaken  sich  in  die  Haut  des  Mensehen  ebenso 
gefKhrlich  festsetzen  wie  in  seine  Kleider,  ihm  das  sprüchwdrtliche 
„Wart  ein  bischen'^  der  holländischen  Colonisten  Südafrikas  zurufend. 
Im  nassen  Terrain  der  Bachniederung  selbst  und  vom  Wasser  durch-* 
rieselt  dehnen  sich  die  hohen  Staudenmassen  des  Amomutn  als  neue 
Charaktergewächse  der  Flora  aus.  Es  giebt  hier  5  Arten  Amomum 
mit  weissen,  gelben  und  hochrothen  BlütheUi  die  Früchte  sind  stets 
fenerroth  und  enthalten  einen  im  Geschmack  an  Citronen  erinnernden 
schleimigen  Brei,  der  die  Samen  (sogenannte  Paradieskörner}  umhüllt» 
Der  Reisende  findet  hier  Gelegenheit  seinen  Durst  mit  einer  kühlen- 
den Limonade  zu  löschen,  das  Wasser  der  Bäche  ist  stets  von  spie- 
gelklarer  Beschaffenheit,  Unter  den  die  Baumstämme  mit  dicken 
Festons  umgarnenden,  sie  mit  einander  eng  verschlingenden  Lianen> 
^den  ModeccOy  SmUax  und  Mucuma^  dann  auch  Cissus  mit  pracht- 
voll metallisch  schimmernden  Blättern  die  Hauptrolle.  Der  Aschanti- 
Ffeffer,  Cubeba  Clusii^  überdeckt  die  Stämme  mit  einem  enganliegen- 
den Netzwerk,  massenhaft  behangen  mit  feuerrothen  Beeren  in  finger- 
langen Trauben.  Getrocknet  kann  man  sich  derselben  sehr  wohl 
an  Stelle  des  schwarzen  Pfefi'ers  bedienen,  dem  sie  im  Geschmack 
gldchen.  Merkwürdigerweise  musste  ich  die  Nubier  erst  auf  diesen 
Fund  aufmerksam  machen ;  obgleich  sie  bereits  häufig  in  den  Niam- 
Niam -Ländern  gereist  waren,  hatten  sie  dennoch  keine  Ahnung 
davon,  dass  diese  rothen  Beeren  Pfeffer  seien,  und  meine  Entdeckung 
wurde  daher  mit  einem  wahren  Enthusiasmus  aufgenommen.  Die 
Niam-Niam  bedienen  sich  dieses  Pfeffers  nur  als  Medicin,  zum  Wtir- 
zen  der  Speisen  dient  ihnen  der  Malaguetta-Pfeffer  (HabzeÜa)^  von 
welchem  später  die  Rede  sein  soll.  Der  Aschanti- Pfeffer  ist  einer 
der  aufilllligsten  und  weitverbreitesten  Charaktergewächse  f&r  dio 
Vegetation  in  den  Urwäldern  dieses  Gebietes. 

Das  imposanteste   Gebilde    des  Pflanzenreichs  ist  hier   indess 
eine  Sterculia  aus  der  Gruppe  der  Cofa,  welche  Kokkorokü  genannt 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     423 

wird.  Dieser  Baum  erreicht  80— '90  Fuss  Höhe  und  der  cylin- 
drische  sich  nur  allmählich  nach  der  Spitze  zn  veijOngende  Stamm 
verbreitet  sich  unten  an  der  Basis  plötzh'ch  dermassen,  dass  etwa 
10  M&nner  erforderlich  sind  ihn  zn  umspannen.  Dahei  l&uft  er  ent- 
sprechend der  Wurzelrichtung  in  mehrere  Fuss  hohe  ganz  schmale, 
brettartig  seitlich  zusammengedrückte  Flügel  ans.  Die  herzförmigen 
Blfttter  bilden  einen  lichten  Baumschlag  und  das  Laub  beginnt  erst 
in  solcher  Höhe  vom  Boden,  dass  ich  in  der  ersten  Zeit  völlig  im 
Unklaren  über  seine  Gestalt  bleiben  musste,  bis  ich  endlich  Wurzel- 
sprossen auffand,  die  mir  ein  Bild  des  Baumes  im  kleineren  Maass- 
stabe gewährten.  Am  Boddobaehe  fand  ich  auch  die  erste  Antho- 
cleista.  Von  dieser  Gattung  der  Loganiaceen  beherbergt  die  Niam- 
Niam- Flora  mehrere  Arten.  Sie  sind  durch  die  immense  Grösse 
ihrer  Bl&tter,  welche  in  äusserst  beschränkter  Zahl  zu  einer  einzigen 
Krone  (der  Stamm  ist  ungetheilt,  astlos)  zusammengestellt  sind. 
Man  denke  sich  eine  Tabaksstaude  6 — 10  Mal  vergrössert  auf 
20  Fuss  hohem  Stamm  und  vergegenwärtige  sich  alsdann  den  Ein- 
druck, welchen  dieses  vom  dichten  Blattgewirre  umwogte  Gewächs 
auf  das  Auge  des  Beschauers  hervorbringt;  beim  Zeichnen  eines 
Landschaftsbildes  scheint  die  Anthocleista  aUen  perspectivischen 
Regeln  zu  spotten.  Nur  die  echten  Urwälder  der  Aequatorialzone 
besitzen  Gew&chsformen  von  derartiger  Anff&lligkeit. 

Oft  und  mit  vielem  Vergnügen  weilte  ich  in  Ssurrur's  Mbanga, 
weil  sich  mir  hier  stets  etwas  Neues  zur  Erweiteruug  meiner  Landes- 
kenntniss  offenbarte.  Da  traf  man  stets  eine  grössere  Anzahl  von 
Eingeborenen,  welche  der  Hof  des  Yicehäupth'ngs  versammelte, 
auch  an  Frauen  fehlte  es  nicht,  da  Ssurrur  neben  einem  aufs 
Reichste  assortirtem  Harem  über  eine  grosse  Anzahl  zu  seiner 
und  seiner  Frauen  Bedienung  gehöriger  Sklavinnen  verftkgte.  Als 
Gastfreund  Mohammeds,  wurden  mir  hier  stets  seltene  Ehren  zu 
Theil.  Die  merkwürdigsten  Schemel  und  B&nke  (unerschöpflich  war 
Ssurrur's  Yorrath  an  dergleichen  Gebilden  autochtoner  Kunst)  bot 
man  mir  zum  Sitze  an,  und  ich  wurde  mit  den  ausgesuchtesten  De- 
licatessen  des  Landes  bewirthet,  d.  h.  meine  Dolmetscher  und  nu- 
bischen  Diener  verzehrten  sie,  ich  befolgte  den  Grundsatz,  ausschliess- 
lich für  michfnur  allein  zu  essen.  In  dem  Grade  als  der  verein- 
samte Europäer  das  Maass  seiner  althergebrachten  Sitten  [und 
Gewoh.iheiten  durch  Zeit  und  Raum  auf  ein  unendliches  Minimum 
beschränkt  sieht,  steigert  sich  auch  seine  Hartnäckigkeit,  mit  welcher 
er  in  urconservativer  Weise  an  dem  Rest  seiner  Privilegien  haftet, 
stets  nur  darauf  bedacht,  das  Vorrecht,  als  ein  Wesen  höherer  Art 
betrachtet  zu  werden,  nicht  aus  den  Händen  zu  geben*  Mancher, 
der  von  Weltschmerz  ergriffen,  in  seinem  Missmuthe  Ober  die  Schatten- 
seiten unserer  modernen  Cultar  sich  dem  Glauben  hingegeben,  einem 


424  Georg;  Schweinfarth: 

Beisenden  müssten  im  Verkehr  mit  NatarvöJkern  unsere  tausend 
and  abertausend  Bedürfnisse  recht  kleinlich  erscheinen,  mag  da 
wohl  denken,  sie  seien  schwach  die  Bande,  welche  uns  an  die  ge«. 
sittete  Welt  knüpfen,  ein  Nichts  könne  sie  zerreissen,  sobald  erst 
die  Natur  es  vermag  zeugen-  und  schrankenlos  ihre  Bechte  zu  for- 
dern; zu  ganz  gegentheiüger  Ansicht  führt  aber  die  Erfahrung  den 
einsamen  Wanderer.  Stets  die  Grefahr  der  Verwilderung  vor  Augen, 
haften  seine  Blicke  mit  einer  wahrhaft  piet&tvoUen  Liebe  an  dem 
Wenigen,  was  ihm  geblieben,  und  Dinge,  welche  bei  uns  als  Inbegriff 
des  Trivialen  erscheinen,  werden  dann  zu  geheiligten  Symbolen 
unserer  abendländischen  Cultur:  Tisch  und  Stuhl,  Messer  und  Gabel, 
Bettzeug,  Taschentuch  und  dergleichen. 

Die  Stellung  des  Weibes  weicht  bei  den  Niam-Niam  von  den 
im  socialen  Leben  der  meisten  heidnischen  Negervölker  Afrikas  be- 
folgten Maximen  bedeutend  ab.  Während  Bongo-  und  Mittufraoen 
zutraulich  sind  gegen  den  Fremden  wie  die  Männer,  die  der  Mon- 
buttu  sogar  im  höchsten  Grade  zudringlich,  neugierig,  vorlaut  und 
naseweis  sich  gebehrden,  pflegt  das  Niam-Niam- Weib  jedem  Unbe- 
kannten mit  auffallender  Zurückhaltung  zu  begegnen.  So  oft  mir 
Weiber  auf  schmalem  Pfade  im  Walde  oder  in  der  Steppe  entgegen- 
kamen, sah  ich  sie  stets  einen  weiten  Umweg  machen,  um  in 
einem  Bogen  meinen  Standort  zu  umgehen  und  weiter  hinten  wieder 
in  den  Weg  einzulenken.  Manchmal  sah  ich  sie  sogar  abgewandten 
Gesichts  in  einiger  Entfernung  vom  Wege  aufgestellt,  um  abzuwarten 
bis  wir  vorübergezogen  wären.  Es  hat  dies  einerseits  seinen  Grund  in 
der  mehr  sklavischen  Stellung  des  Niam-Niam-Weibes,  andererseits 
in  der  offen  zur  Schau  getragenen  Eifersucht  der  Männer.  Es  ist 
ein  schöner  Vorzug  der  Niam-Niam,  dass  sie  an  ihren  Weibern  mit 
einer  Liebe  hangen,  welche  unter  Völkern  auf  ähnlicher  Stufe  des 
Naturzustandes,  zumal  bei  in  so  hohem  Grade  kriegerischen  und 
durch  den  Beruf  des  Waidwerks  verwilderten,  beispiellos  erscheint. 
Um  ein  in  Gefangenschaft  gerathenes  Weib  zu  befreien,  wendet  der 
Mann  alle  seine  Kräfte  auf,  und  im  Kampf  mit  den  Nubiem  er- 
öffnen sich  dem  letzteren  auf  diesem  Wege  stets  die  ergiebigsten 
Elfenbeinquellen. 

In  meiner  Ausnahmestellung  war  es  übrigens  für  mich  ein 
Leichtes  von  Ssurrur  den  Befehl  zu  erwirken,  dass  einige  seiner 
Frauen  mir  behufs  Zeichnung  sitzen  sollten.  Dies  war  eine  selten 
sich  darbietende  Gunst  der  Verhältnisse,  und  die  bei  dieser  Gelegen- 
heit von  den  vielzöpfigen  Schönen  an  den  Tag  gelegte  Standhaftigkeit 
trug  reichen  Gewinn  ein  för  die  Zeichenmappe  und  die  Maasstabel- 
len. Ueberhaupt  wurden  hier  an  50  Individuen  nach  und  nach 
gemessen,  von  jedem  40  Maasse  genommen;  eitele,  vergebliche 
Mühe,  da  mir  alle  Aufzeichnungen  mit  so  vielen  anderen  (ich  hatte 


Tagebach  einer  Reise  zu  den  Niam-l^iam  und  Monbnttu  1870.    425 

von  den  yerschieden  en  Völkern  über  200  Individuen  sorgfältig  ge- 
messen) durch  das  Feuer  am  2.  December  desselben  Jahres  zu 
Grunde  gingen. 

Ssarrur  sprach  gel&nfig  arabisch  und  konnte  mir  also  Aufschlüsse 
der  manichfachsten  Art  ertheilen;  namentlich  geographische  Fragen 
waren  an  der  Tagesordnung,  da  die  Entwirrung  des  hydrogra- 
phischen  Netzes  in  dieser  verwickelten  Parthie  des  Landes  Gegen- 
stand meines  bestftndigen  Nachdenkens  sein  musste«  £s  stellte  sich 
indess  dabei  heraus,  dass  auch  das  durch  Sprache  und  Sitten  so 
einheitliche  Volk  der  Sandeh  eben  so  wenig  Bescheid  wusste  über 
die  geographischen  Verbältnisse  in  entfernten  Laudestheilen,  wie  die 
meisten  anderen  Bewohner  von  Gentralafrika»  Von  einem  der 
grössten  Niam-Niamftkrsten,  von  Mofio,  kannte  man  hier,  allerdings 
über  75  deutsche  Meilen  davon  entfernt,  nicht  einmal  den  Namen. 
Wieder  bot  der  Zufall  mir  die  dankenswerthe  Gelegenheit,  die  Um- 
gebung von  der  Wandellosigkeit  meines  Glücks  zu  überzeugen. 
Solche  Fälle  muss  der  Beisende  sich  wohl  zu  Nutzen  machen* 

Eines  Tages,  als  ich  an  Ssurrur's  Seite  auf  der  Monbuttubank 
sass,  brachte  eine  aus  der  benachbarten  Seriba  abgeschossene  Kugel 
zum  dritten  Male  mein  Leben  in  zufälligste  und  augenscheinlichste 
Gefahr.  Die  bereits  im  Fallen  begriffene  Kugel  schlug  hart 
an  meiner  Linken,  kaum  eine  Hand  breit  an  meiner  SchlAfe  vorbei 
ein  und  fuhr  von  dem  elastischen  Schafte  der  Eaphia  abpral- 
lend, noch  mit  grosser  Gewalt  durch  das  Dach  einer  benach- 
barten Hütte.  Ich  verheimlichte  geschickt  meinen  Schreck.  Wo 
immer  Flinten  abgeschossen  werden  (Kugelzieher  besitzen  die 
Leute  nicht),  um  sie  sicher  in  schussfllhigem  Zustande  zu  er- 
halten, da  kann  man  sich  denken,  wie  in  der  Nähe  eines 
solchen  nubischen  Lagers  die  Luft  schwin*t  und  saust  von 
den  in  allen  Richtungen  sich  kreuzenden  Geschossen.  Es  verging 
auch  selten  eine  Woche  ohne  den  einen  oder  anderen  Unfall.  Zum 
Ueberfluss,  bei  all  dem  Aerger,  musste  ich  noch  immer  mit  meinem 
chirurgischen  Bathe  herhalten,  wenn  es  sich  darum  handelte  einen 
Knochen  zu  bandagiren  oder  Kugel  und  Schrote  aus  dem  Fleische 
herauszuziehen.  Gewöhnlieh  sassen  sie  in  den  Beinen  und  gewöha- 
lich  liess  ich  sie  auch  darin  sitzen. 

Von  Jagd  war  hier  nicht  viel  die  Bede,  da  die  Gegend  viel 
2U  bevölkert  war,  und  die  Niam-Niam  viel  zu  leidenschaftliche  Jäger 
sin^,  um  für  den  Fremden  etwas  besseres  übrig  zu  lassen  als  Perl- 
htihner  und  Francoline. 

Inzwischen  war  Mohammed  Abu  Ssamat  mit  seiner  schwarzen 
Leibwache,  meist  aus  echten  Sandeh  gebildet  und  ihm  sehr  ergeben, 
aus  dem  Mittu-Lande  angelangt;  unsere  vereinigten  Kräfte  rüsteten 
sich   daher   zum   Aufbruche  nach  Süden,    eine   Trennung  derselben 


426  Georg    Bchweinfurtb: 

aber  in  dem  vom  Ghattasschen  Agenten  und  Befehlshaber  beabsich- 
tigten Sinne  konnte  erst  statthaben,  nachdem  wir  hinsichtlich  Uando^s 
friedlicher  Gesinnungen,  dessen  Gebiet  wir  bei  Fortsetzung  unserer 
Route  zu  durchziehen  hatten,  gewiss  geworden.  Die  anfangs  viel- 
facher prahlerischer  Drohungen  halber  befQrchteten  Feindseligkeiten 
blieben  indess  aus,  und  vorläufig  wandte  sich  alles  zum  Besten. 

25.  Februar.  Die  Vorbereitungen  zum  Weitermarsche  waren 
beendet  und  wir  brachen  mit  allen  Leuten  Abu  Ssamafs  und  des 
Ghattas  zusammen  auf,  nahe  an  die  Tausend  Köpfe,  ein  endloser 
Zug,  der  sich  gewöhnlich  über  mehr  als  eine  deutsche  Meile  auszu- 
dehnen pflegte  und  wo  auf  kurzen  Tagemärschen  die  TSte  bereits 
ihre  Laub-  und  Grashütten  errichtete,  während  die  Queue  noch 
kaum  den  letzten  Nachtplatz  aus  den  Augen  verloren  hatte. 

Mohammed  hatte  auch  Boten  nach  Ssabbi  zurückgesandt  und 
ich  mit  dieser  Gelegenheit  meine  bisherige  botanische  Ausbeute, 
unter  anderm  auch  zwei  Exemplare  der  merkwürdigen  Cjcadee  in 
lebendem  Zustande  mitexpedirt.  Gerade  dieser  Theil  meiner  Samm- 
lungen hatte  mehr  von  der  Witterung  zu  leiden,  (weil  er  sich  selbst 
überlassen,  in  einem  feuchten  Hause  mehrere  Monate  liegen  musste), 
als  die  mich  begleitenden  Packete,  welche  unter  meiner  beständigen 
Obhut  den  hunderterlei  Gefabren  glücklich  entgingen,  welche  ihnen 
die  unaufhörlichen  Bach-  und  Sumpfpassagen,  die  Ueberraschungen 
vom  Regen  u.  s.  w.  bereiteten. 

Von  dem  mitgenommenen  Viehvorrathe  war  nur  noch  ein  ge- 
ringer Rest  übrig  geblieben,  überhaupt  hatte  der  Unterhalt  der 
Mannschaften  in  der  Seriba  die  Vorräthe  völlig  aufgezehrt;  selbst  das 
fQr  Munsa,  König  der  Monbuttu,  als  Merkwürdigkeit  zu  importirende 
Saatkorn  von  Sorghum  war  zu  Mohammeds  grossem  Aerger  ver- 
braucht worden. 

Wir  überschritten  den  Nabambisso  und  weiterhin  zwei  klei- 
nere Bäche,  machten  aber  bereits  nach  zweistündigem  Marsche 
Halt.  Hier  war  nämlich  die  Westgrenze  der  dem  Abu  Ssamat 
untergebenen  Cultur-Distrikte  und  es  sollten  aus  der  Umgegend  zu 
guterletzt  noch  ausreichende  Mengen  von  Lebensmitteln  herbeigeschafft 
werden. 

Die  Fütterung  der  Träger  gestaltete  sich  wiederum  zu  einem 
grossartigen  durch  den  Conflux  von  mehreren  hundert  Niam-Niam  be- 
reicherten Bilde.  Berge  von  Breiklumpen  auf  Blättern  präsentirt  und 
umgeben  von  einem  Kranze  lieblich  duftender  Saucen  in  hundert 
und  hundert  Töpfchen,  Schalen,  Krügen,  Calebassen!  Auf  der  einen 
Seite  die  nach  ihrer  Herkunft  aufgestellten  Gruppen  der  Träger, 
auf  der  andern  geschlossene  Haufen  grell  von  ihnen  abstechender 
Niam-Niam;  die  Nimmersatten  mit  neidischen  Blicken  der  Fütterung 
zuschauend.     Ich    durchschritt  mit  dem  Notizbuche  ihre  Reihen  und 


Tagebuch  einer  Beise  su  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     427 

beobachtete  an  der  zur  indiTidaellen  Unterscbeidung  angebracbten 
Tfttowirang  eine  unerBcböpfliche  Mannichfaltigkeit.  Keinem  •  Sandeb 
fehlt  Ober  dem  Nabel  und  etwas  unter  der  Brnstgmbe  eine  X-for- 
mige  Figur;  das  ist  das  nationale  Erkennungszeichen,  welchem 
sich  noch  allenfalls  1,  2 — 3  kleine  von  Punkten  ausgef&llte  Qua- 
drate (Schröpfnarben  gleich)  an  Schläfen,  Stirn  und  Backen  zugesel- 
len. Die  Einzelnen  dagegen  unterscheiden  sich  nach  der  Anzahl, 
Form  und  Stellung  von  Strichen  (immer  in  der  Punktmanier  ausge^ 
fdhrte  stecknadelkopfgrosse  runde  Erhabenheiten),  welche  Figuren 
und  vielerlei  Muster  auch  auf  der  Brust  und  an  den  Oberarmen  dar- 
stellen« 

Die  Kleidung  bestand  bei  Allen  aas  Fellen,  welche  um  die 
Hüften  gehängt  in  oft  grosser  Zahl  an  einem  dicken  mit  Eisen 
beschlagenen  Lendenstricke  (Riemen  von  Bnffelleder)  befestigt  werden. 
Nie  fehlt  dasDolcfamesser,  ihrSsappe,  imGOrtel.  Die  Scheide  desselben 
ist  mit  Kupferbändern  beschlagen  und  gewöhnlich  von  Schweinsleder  her- 
gestellt. Die  Form  der  Haartracht,  radial  von  der  Stimmitte  verlaufende 
Flechten,  Zöpfe  und  Toupets  an  den  Schläfen,  Haarschnüre,  welche 
mit  Ringen,  Glasperlen  und  Kauri- Muscheln  beschwert  bis  zum 
Nabel  herabhängen,  variirt  in's  unendliche;  ebenso  mannichfach  ist 
die  Form  und  Art  der  Haarnadeln.  Nach  den  Abbildungen  zu  ur- 
theiien,  welche  Da  Chaillu,  Griffon  und  Andere  gaben,  müssen  die 
Fan  am  Gabun  sehr  viel  Analoges  mit  den  Niam-Niam  in  ihrer 
äusseren  Erscheinung  darbieten,  da  sie  sich  auch  in  ähnlicher  Weise 
zu  frisiren  pflegen  und  ebensolche  Cannibalen  sind. 

Wir  überschritten  einen  dritten  Zufluss  des  Nabambisso, 
Danna  genannt  und  zogen  an  einer  Gruppe  niederer  Gneis- 
kappen vorüber,  welche  mit  interessanten  Gewächsen  bekleidet  er- 
schienen. Hier  wucherte  in  Menge  SelagineUa  rupesiris,  den 
nackten  Felsen  mit  einem  freundlich  grünenden  Teppich  bedeckend. 
AloS  abyssinica  überraschte,  seit  die  Berge  am  rothen  Meere  ver- 
lassen worden,  zum  ersten  Male  den  Wanderer.  Sie  gehurt  der 
afrikanischen  Gebirgsfiora  an  und  die  Höhe  des  Landes,  welche 
hier  nicht  mehr  als  2500—2600  Fuss  beträgt,  genügt  ihren  Erforder- 
nissen; auch  in  Nubien  beginnt  das  Gebiet  ihrer  Verbreitung  in 
wenig  bedeutenderer  Höhe.  Hinter  den  Gneisfelsen  überschritten 
wir  zum  zweiten  Male  den  Nabambisso,  dann  gelangten  wir  in  süd- 
licher Richtung  zu  einer  grösseren  Wiesenniederung,  welche  lach- 
artig von  dichten  Waldgebüschen  umgeben  war,  in  welchen  eine  nie- 
gesehene Pracht  der  wilden  Phoenix  mit  20'  hohen  Stämmen  und  in 
beiden  Geschlechtern  vertreten,  sich  entfaltete.  Ueberirdische  Wasser- 
läufe  nahm  man  hier  nicht  wahr.  Diese  Wiesenniederung  wurde 
Jabongo  genannt,  und  nach  Durchschweifung  eines  zauberhaft  schö- 
nen Parkwaldes  mit  grossen  Ficusgebtischen  (einer  Art  mit  grösseren 


428  Georg  Schweinfurth: 

Früchten  als  die  gewöhnlichen  essharen  Feigen  bei  uns  zu  sein 
pflegen)  und  anderem  grosslanbigen  Holze  kamen  wir  bald  zu  einem 
zweiten  Luche  der  Art,  Jabo  mit  Namen. 

Hier  starb  einer  der  Bongoträger  in  Folge  allznreichlich  am 
vergangenen  Tage  genossenen  Maniocs.  Er  hatte  sich  24  Stunden 
in  einem  Zustande  völliger  Berauschtheit  befunden.  Ein  energisches 
Brechmittel  hatte  keine  Wirkung  mehr.  Die  Manioc-Knolle  ist  im 
Niam-Niam-Lande  von  ebenso  ungleicher  Qualität  wie  in  Südame- 
rika*), auch  hier  giebt  es  Arten,  welche  dem  Camanioc  (sQssen  M«) 
entsprechend  wie  KartofiFeln  in  Asche  gebacken  und  ohne  Weiteres 
verzehrt  werden  können.  Die  meisten  Bafraformen  (dies  ist  der 
Name  bei  den  Niam-Niam)  können  aber  nur  nach  Entfernung  der 
groben  GefUssbündelstränge  im  Centrum  der  Knolle,  welche  die 
meisten  Gifttheile  enthalten,  unbeschadet  genossen  werden ;  sicher  un- 
schädlich sind  sie,  wie  in  Südamerika,  nur  nach  aufeinanderfolgen- 
dem Auswaschen,  Auspressen,  Kochen  und  Rösten.  Die  Unter- 
suchungen am  frischen  Manioc  haben  die  Gegenwart  von  vieler 
Blausäure  constatiren  lassen;  auch  die  Blätter  verrathen  zerrieben 
einen  Geruch,  der  auffallend  an  bittere  Mandeln  erinnert.  Den 
Boogo  ist  das  Gewächs  völlig  fremd,  daher  thun  sie  auf  solchen 
Expeditionen  sich  häufig  grossen  Schaden  durch  übermässigen 
G^nuss. 

Dieser  Bongo  und  ein  zweiter,  welcher  später  durch  einen  Lö- 
wen vom  nächtlichen  Wachtfeuer  weggeholt  wurde,  waren  die  ein- 
zigen Todten,  welche  die'  mich  begleitende  Abtheilung  von  Mo- 
hammeds Träger-Caravane  im  Laufe  von  6  Monaten  aufzuweisen 
hatte. 

War  es  ein  genügender  Beweis  für  die  Vorzüglichkeit  des 
Climas,  welches  dem  Menschen  gestattet  auch  unter  ungünstigen 
Ernährungsverhältnissen  und  bei  fortdauernden  Strapazen  und  grossen 
Anstrengungen  und  Entbehrungen  aller  Art  sein  Leben  unbeschadet 
zu  fristen,  so  sprach  diese  Thatsache  doch  auch  von  guter  Be- 
handlung, welche  den  Trägern  seitens  Mohammeds  zu  Theil  wurde. 
L]  der  That  schonte  er  ausserordentlich  seine  Leute  ^  und  machte 
den  Soldaten  oftmals  die  ernstesten  Vorwürfe,  wenn  sie  aus  Mangel 
an  Geduld  auf  die  Träger  einhieben.  Namentlich  der  Komver- 
theilung  unterzog  er  sich  persönlich.  Im  Unmuthe  rief  er  häufig 
seinen  Soldaten  zu,  „ihr  taugt  auch  zu  nichts,  zu  nichts  seid  ihr 
nütze  als  um  auf  die  Träger  zu  hauen  und  zu  schlafen,  sonst  ver-i 
steht  ihr  nichts.^ 


*)  Der  Manioc  (Mamhot  u^issimaj  scheint  sich  aus  den  Congoländem, 
wo  ihn  die  Portugiesen  nachweislich  eingeführt  haben,  bis  hierher  verbreitet  sn 
haben. 


Tagebach  einer  ReiBe  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     429 

Gegen  Mittag  waren  wir  am  Use,  einem  kleinen  Nebenflüsse 
des  Ssneh  von  den  Dimensionen  des  Huuh,  aber  mit  trftgerer  Strö- 
mung. In  einer  offenen  waldlosen  imd  ron  zabireicben  Büffelheerden 
(auch  auf  dem  Rückwege  war  hier  die  Jagd  sehr  erfolgreich)  be- 
lebten Niederung  strömte  der  Use  in  einem  25  Fuss  breiten  Bette, 
jetzt  bei  kaum  2  Fuss  Wassertiefe  hin,  um  nach  einem  weiten  Um- 
wege zu  dem  Jubbo  zu  stossen,  der  ihn  vor  seiner  Vereinigung 
mit  dem  Ssueh  aufnimmt«  ^  Stunden  südlich  vom  Use  überschritten 
wir  bereits  den  Jubbo,  hier  sind  beide  Flüsse  geuAhert,  sie  ent- 
fernen sich  weiter  gen  Westen  zu  .einem  Abstände  von  mehreren 
Stunden  von  einander. 

Der  Jubbo,  jetzt  50  Fuss  breit  und  mit  2 — 3  Fuss  Wasser- 
liefe, schlftngelte  sich  durch  eine  breite  Steppenniederung,  welche 
als  das  von  seinen  Grewässem  beanspruchte  Inundationsgebiet  die 
Bedeutung  dieses  Flusses  während  der  Kegenzeit  hinreichend  an 
den  Tag  legte*  Der  Jubbo  dürfte  hinsichtlich  seiner  Strom-Längen- 
entwickelung  mit  dem  Ssueh  als  Quellarmen  des  Djur  in  Concurrenz 
treten  dürfen,  anders  aber  würde  sich  das  beiderseitige  Yerhältniss 
der  Wassermenge  zur  Regenzeit  verhalten;  auch  steht  der  Annahme, 
dass  der  Ssueh  der  richtige  Hauptquellfluss  sei,  die  gewichtige  That- 
Sache  zur  Seite,  dass  die  Eingeborenen  ihn  mit  diesem  Namen, 
welchen  in  den  ehemals  Tombo^schen  Staaten  der  vereinigte  Djur 
bei  den  Niam-Niam  de  facto  f%lhrt,  bezeichnen,  deutlich  bis  zu 
seinen  ersten  Anfängen  in  den  Schluchten  am  Baginse  hindeutend. 
Die  Entwickelung  des  Ssueh  aus  dem  gehäuften  Zusammentritte 
einer  merkwürdigen  Menge  von  Bächen  stempelt  ihn  zu  einem  der 
am  meisten  charakteristischem  Beispiele  von  Stromquellen,  das  die 
Erdbeschreibung  aufzuweisen  hat. 

Nach  beendigter  Passage  des  tief  eingeschnittenen  Jubbo-Bettes 
Btiessen  auf  der  anderen  Seite  die  unB  bewillkommnenden  Sendboten 
Nduppo's  zur  Caravane.  Nduppo,  ein  Bruder  Uando's  und  Distrikts- 
chef unter  ihm  lebte  auf  sehr  gespanntem  Fusse  mit  diesem,  von 
ihm  waren  zunächst  keinerlei  Feindseligkeiten  zu  befürchten,  da  er 
vielmehr  auf  Mohammeds  Hülfe  und  Unterstützung  angewiesen  er- 
schien. Wir  erreichten  vor  Einbruch  der  Nacht  (26.  Februar) 
Ndnppo*8  Mbanga,  so  dass  ich  noch  eine  kurze  Besichtigung  der  in 
einer  tiefen  Thalschlucht  angehäuften  Waldungen  vornehmen  konnte^ 
welche  sich  in  der  Nähe  dieses  Platzes  ausdehnen  und  von  einem 
Bache,  Nakofo  genannt,  der  fast  unsichtbar  unter  dichtestem  Buseh- 
werk  seine  Mäandrinen  bildet,  mitten  durchflössen  ist. 

Zum  Lager  zurückgekehrt,  welches  inzwischen  aus  schnell  ent- 
standenen Grashütten  formirt  worden  war  (denn  es  drohte  gegen- 
wärtig Nachts  beständig  Bogen  und  Gewittersturm,  obgleich  es  seit 
dem  dritten  Regentage  am  3.  des  Monats  nur  erst  zweimal  wieder 


430  Georg  Schweinfurth: 

mit  geringer  Heftigkeit  geregnet  hatte  und  auch  hier  die  Wolken 
sich  zerstreuten)  fand  ich  Nduppo  selbst  in  Mohammeds  Gesellschaft 
und  setzte  mich  zu  ihnen,  um  die  Neuigkeiten  von  Uando,  auf  deren 
Mittheilung  wir  Alle  gespannt  waren,  zu  erfahren.  Nduppo  war 
dermaassen  mit  seinem  Bruder  verfeindet,  dass  er  jeden  Tag  Ge- 
fahr lief  von  den  Kriegsbanden  desselben  überfallen  und  ermordet 
zu  werden.  Dies  war  denn  auch  das  nicht  ungeahnte  Verhängnis  ., 
welches  ihn  wenige  Tage  nach  unserem  Abzüge  ereilte.  Der  fol- 
gende Tag  soUte  uns  Gewissheit  über  Krieg  oder  Frieden  bringen, 
da  wir  von  hier  aus  zun&chst  zu  einem  zweiten  Bruder  und  Behnki 
des  üando's,  welcher  aber  getreulich  zu  ihm  hielt  und  gleichfalls 
Nduppo  bedrohte,  zu  marschiren  hatten.  Alle  waren  Söhne  des 
mit  so  zahlreicher  Nachkommenschaft  gesegneten  Basimbeh,  dessen 
grosse  Herrschaft  seit  wenigen  Jahren  in  6  kleine  TheilfOrsten- 
thümer  zerfallen  und  dessen  Erbe  fortgesetzt  ein  Zankapfel  unter 
seinen  Söhnen  war.  Basimbeh  war  einer  der  6  Söhne  des  Japati, 
welche  gegenwärtig  die  ganze  westliche  Hälfte  des  Niam-Niam-Ge- 
biets  beherrschen. 

Meine  Erscheinung  war  für  Nduppo  und  sein  Gefolge  ein  Gre- 
genstand  unerschöpflicher  Neugierde;  ihr  Staunen  verrieht  sich  zu- 
meist in  verwunderten  Fragen  über  meine  Herkunft,  und  Excla- 
mationen  wurden  laut,  welche  im  weiteren  Verlaufe  der  Reise  bei 
fast  schablonenhafter  Wiederholung  von  Munde  zu  Munde  getragen 
meinen  Schritten  vorauseilten.  Wo  kommt  der  Mann  her,  hiess  es, 
der  doch  nicht  von  unserer  Art,  der  mit  seinem  Ziegenhaar  nicht 
Bewohnern  gleicht  von  dieser  Erde?  Ist  er  vom  Himmel  gefallen^ 
ist  es  ein  Mann  vom  Monde?  Hat  Einer  seines  gleichen  je  zuvor 
gesehen?  u.  s.  w.  Ich  will  hier  gleich  darauf  aufmerksam  machen, 
dass  bei  allen  Völkern  des  Inneren  weniger  die  Lichtheit  meiner 
Hautfarbe  Ursache  dieses  Staunens  war  (das  Gerücht  von  der  Exi- 
stenz weisser  Völker  ist  natürlich  längst  in  die  verborgensten 
Schlupfwinkel  von  Centralafrika  gedrungen,  selbst  dahin,  wo  jede 
Kunde  vom  Weltmeer  noch  gänzlich  fehlt),  als  vielmehr  das  schlichte 
Haupthaar,  welches  ich  damals  sehr  lang  trug,  um  mich  von  den 
in  mannichfacher  Abstufong  der  Farbe  vertretenen  Bewohnern  Nu« 
biens  auf  den  ersten  Blick  zu  unterscheiden.  Ich  fragte  die  Leute, 
ob  sie  denn  nicht  den  weissen  Mann  Piaggia  gesehen,  der  vor 
einigen  Jahren  allein  bei  Tombo  geweilt»  Sie  sagten  9  gehört 
hätten  sie  wohl  von  ihm  reden,  aber  zu  sehen  bekommen  hätte  ihn 
Keiner. 

Nduppo  erzählte  viel  von  seinen  Brüdern  und  ihren  Streitig- 
keiten, von  ihm  erfuhr  ich  auch  von  Tombo's  Tode,  des  Bruders 
Öasimbeh's,  welchem  Piaggia  viele  Gastfreundschaft  zu  verdanken  hatte. 
Auch  Tombo^s  Reich   war   in  mehrere  Theilftkrstenthümer  zerfallen, 


Tagebuch  einer  Reise  zu  deu  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     431 

die  jetzt  den  Chartumern  feindlich  gegenüberstanden.  Basimbeh's 
Wohnsitz  wurde  mir  von  hier  aus  in  Nordwest  gezeigt,  die  Ent- 
fernung mochte  zwischen  6  und  7  deutsche  Meilen  betragen,  da 
ausdrücklich  hinzugefügt  wurde,  dass  ein  Bote,  der  gut  zu  Fuss  sei, 
sehr  wohl  den  Platz  in  einem  Tage  zu  erreichen  vermöchte,  er 
dürfe  sich  alsdann  aber  nirgends  unterwegs  aufhalten  und  müsse 
ununterbrochen  marschiren« 

Die  Kleidung  der  Niam-Niam  bestand  hier,  wie  im  ganzen 
Gebiete  üando's,  ausschliesslich  aus  Fellen«  da  der  Feigenbaum, 
welcher  in  den  südlicheren  Ländern  das  Kindenzeug  liefert,  hier 
noch  nicht  recht  zu  gedeihen  scheint,  die  aus  dem  Monbuttn-Lande 
hergebrachten  Binden  aber  einen  seltenen  und  kostbaren  Luxusar- 
tikel bilden.  Indem  ich  meine  grösseren  Knpferringe  in  kleine  Stücke 
schlug,  erhielt  ich  eine  Scheidemünze  zum  Einhandeln  von  kleinen 
Küchenbedürfnissen,  welche  nie  verschmäht  wurde.  Auch  Felle 
wurden  mir  bereitwilligst^  und  nach  unseren  Begriffen  vom  Werthe 
des  Kupfers  zu  Spottpreisen  verkauft.*)  Für  6  Pfennige  Kupfer 
erhandelte  ich  beispielsweise  ein  schönes  Otterfell  (wahrscheinlich 
von  Lutra  inunguis.  Cuv,\  für  3  Pfennige  Genettenfelle,  für  9  solche 
vom  Colobus  quereza.  Häufig  waren  auch  Felle  von  Viverrc^Civeta, 
Herpesies  fascicUus,  Felis  maniculata,  F.  Caracal,  F.  Serval,  klei- 
nere Antilopenhäute  oder  solche  von  jungen  Thieren,  am  liebsten 
von  der  prachtvoll  gezeichneten  A.  scripta,  welche  in  Südafrika 
der  geschirrte  Buschbock  genannt  wird,  von  A.  ffrimmia,  und  Mo» 
doqua  und  von  der  langhaarigen  A.  difassa.  Verh&ltnissmässig 
selten  kamen  mir  Leopardenfelle  vor,  sie  dienten  nur  dazu  die 
Schilder  fürstlicher  Personen  auf  der  Innenseite  auszuschlagen« 
Letztere  nahmen  als  standesmässige  Tracht  allein  das  Vorrecht, 
auch  das  Haupt  mit  Fellen  zu  bedecken,  für  sich  in  Anspruch. 
Nduppo  war  mit  einem  Servalfell  bedeckt,  dessen  Zipfel  in  maleri- 
schem Faltenwurf  ihm  über  Nacken  und  Schultern  fielen;  grosse 
Haarnadeln,  an  deren  Knöpfen  Stücke  von  dem  der  Quere  nach 
durchgeschnittenem  Schwänze  des  Sciurus  leucumbrinus  befestigt 
waren,  hielten  das  Fell  am  üppigen  Haarputze  zusammen. 

Uando  hatte  gedroht,  diesmal  solle  Mohammed,  welcher  'bei 
den  Niam-Niam  unter  den  Namen  Mbali  (d,  h.  der  Kleine)  bekannt 
war,  weil  er  bereits  sehr  jung  in  diese  Länder  kam,  ihm  nicht  ent- 
kommen, er  wolle  ihn  vernichten  und  alle  Leute  mit  ihm,  auch  der 
Mbärik-päh  (d.  h.  der  Blattfresser;  so  pflegte  man  mich  meiner 
Vorliebe  für  Grewächse  und  Bäume  wegen,  die  ich  erklettern  Hess, 
um  ihrer  Blätter  und   Blüthen  habhaft    zu    werden,    allgemein    im 


*)  Handel  mit  Fellen  ist  den  Chartatnem  noch  völlig  unbekannt,  da  sie 
keine  Ahnung  von  unserem  Bedarf  in  diesem  Artikel  haben. 


432  Georg  Sohweinfnrth: 

Niam-Niam-  wie  im  Monbuttu» Lande  za  nennen),  hiess  eSy  müsse 
sein  Schicksal  theilen.  Er,  Uando  bedürfe  keiner  Schätze,  an  den 
Grlasperlen  wäre  ihm  nichts  gelegen,  würde  man  ihm  welche  schen- 
ken, so  wollte  er  sie  in's  Gras  schütten,  die  Zeuge  würde  er  zer- 
reissen,  Kupfer  besftsse  er  selbst  genug  und  Elfenbein  in  Menge,  er 
würde  aber  keins  hergeben  und  dergleichen.  Ich  kannte  nicht  die 
Gründe,  welche  ihn  zu  solchem  Hasse  veranlassten,  hatte  er  doch 
erst  vor  zwei  Jahren  mit  Mohammed,  der  ihn  bereits  vielmals  be- 
sucht, ein  Freundschaftsbündniss  geschlossen,  und  dieses  dadurch 
besiegelt,  dass  er  ihm  eine  seiner  Töchter  zur  Frau  gab,  die  jetzt 
in  Ssabbi  eine  der  ersten  Damen  in  Mohammed's  Harem  vorstdlte. 
Inzwischen  aber  war  Mohammed  in  Chartum  gewesen  und  sein 
Bruder,  welcher  die  vorjährige  Expedition  befehligte^  hatte  es  zu 
Reibereien  mit  Uando  kommen  lassen.  Dieser  war  nun  voll  Wntii 
und  Bache  des  in  Folge  der  gegenseitigen  Feindseligkeiten  geraubten 
Korns  wegen  und  der  gebrandschatzten  Dörfer« 

Wir  erfuhren  nun  von  Nduppo,  dass  wir  über  U&ndo^s  Ab- 
sichten auf  der  nächstfolgenden  Strecke  im  Klaren  sein  würden. 
Falls  ein  Angriff  erfolgte,  bevor  wir  noch  zu  Rikkete  gelangt 
wären,  mnssten  wir  darauf  rechnen,  dass  Uando  seine  ganze  Macht 
aufbieten  würde,  uns  den  Durchzug  zu  wehren;  wenu  wir  aber 
Rikkete  unbehelligt  erreichten,  so  könnten  wir  einen  vorläufigen 
Frieden  mit  Gewissheit  erwarten.  Es  bestätigte  sich  das  Letztere, 
denn  wir  trafen  bei  Rikkete  die  Friedensboten  mit  den  versöhnen- 
den Bierkrügen.  Uando  mochte  den  Zeitpunkt  als  noch  nicht  ge- 
eignet zum  Angriff  erachten,  da  wir  über  300  Flinten  verfügten, 
so  lange  die  Compagnieen  Abu-Ssamat's  und  Ghatta^s  noch  vereinigt 
waren.  Ausserdem  konnte  der  Häuptling  in  seiner  afrikanischen 
Staatsklngheit  es  sich  wohl  leicht  an  den  Fingern  abzählen,  dass 
es  für  ihn  vortheilhafter  wäre,  uns  erst  auf  dem  Rückzüge  von  den 
Monbuttu  8  anzugreifen.  Mussten  doch  bis  dahin  viele  der  mitge- 
brachten Schätze,  die  er  so  grossmäulig  zu  verschmähen  vorgab, 
ohne  Anstrengung  durch  den  Elfenbeinhandel  in  seine  Hände  ge- 
flossen sein,  während  das  Elfenbein  selbst  des  unnöthigen  Hin-  und 
Hefschleppens  wegen  jedenfalls  bei  ihm  deponirt  werden  würde,  um 
es  erst  bei  der  Rückkehr  abzuholen.  Diesem  Plane  entsprachen 
alle  strategischen  Yortheile  sowohl  wie  die  sichere  Aussicht  auf 
die  Geschenke  Mohammeds. 

27.  Februar.  Zum  ersten  Male  wurden  die  Colonnen  der 
Caravane,  um  jeder  Zeit  auf  einen  Angriff  gefasst  zu  sein,  nach 
den  Regeln  der  nubischen  Kriegskunst  formirt.  Per  Brauch  brachte 
nun  folgende  Anordnung  mit  sich«  Die  gesammte,  mit  Flinten  be- 
waffnete Macht  wurde  in  drei  AbtheOungen  getheilt,  jede  mit  einer 
eigenen  Fahne  an   ^er  TSte.     Die   erste   schritt   an   der  Spitze  des 


Tagebuch  einer  Beise  zn  den  l^Iam-Niam  nnd  Monbattu  1870.    433 

Zuges  einher,  dann  folgten  die  Träger  mit  den  Waaren  (Baum- 
wollenzeug, Kupfer  in  Stangen  und  Glasperlen  in  Körben),  die 
zweite  befand  sich  in  der  Mitte  des  Zuges,  wo  die  Hauptmasse  der 
Munition  (Patronen  in  Kisten,  Pulver  und  Kapseln  in  Blecbbücbsen) 
getragen  wnrde,  dann  kamen  wieder  Träger  mit  Waaren,  schliesslich 
die  Weiber  und  Sclavinnen  und  am  Ende  noch  die  dritte  Abtheilnug, 
hinter  deren  Spitze  der  Fahnentrfiger  keine  NachzQgler  mnhr  dul- 
dete, so  dass  eine  hinreichende  Bedeckung  den  Schwanz  des  Zuges 
zu  vertheidigen  vermochte.  Da  bei  der  Beschaffenheit  des  Pfades 
ausnahmslos  Einer  hinter  dem  Anderen  einhergehen  musste  und 
dadurch  der  Zug  auch  in  geschlossener  Reihenfolge  eine  ungeheure 
Ausdehnung  gewann,  wurde  noch  ein  Corps  von  eingeborenen  Sol- 
daten, Bongo-  und  Niam-Niam-Sclaven,  die  Abu  Ssamat  abgerichtet 
und  gut  bewaffnet  hatte,  unabhängig  vom  Zage  theils  als  Yortrab 
zur  Recognoscirung,  theils  in  den  Dickichten  zu  beiden  Seiten  des 
Weges  detachirt,  um  fiberall  die  Luft  rein  zu  halten.  Diese  schwar- 
zen Soldaten  hatten  im  Kriege  überhaupt  das  Meiste  zu  thun,  sie 
waren  auch  in  der  Regel  bessere  SchQtzen  als  die  Nnbier,  da  sie 
als  Jäger  Verwendung  fanden,  eine  Beschäftigung,  die  den  fremden 
Eindringlingen  im  Lande  zu  mühsam  und  schwerfällig  war  um  sich 
dabei  im  Gebrauch  der  Waffe  zu  Üben«  Während  die  nubischen 
„Fiintenträger**  mit  dem  stolzen  Namen  „Asker,  Assftker**  (Soldaten) 
belegt  werden,  heissen  die  Eingeborenen  im  Kauderwelsch  des  Sudan- 
arabischen  abwechselnd  „Narkük,  Narakik'*  oder  „Farcha,  Farüch'' 
oder  wieder  „Basingir'*;  ich  habe  mich  vergeblich  bemQht,  die  Ety- 
mologie dieser  Bezeichnungen  aufzuhellen.  Es  sind  indess  Wörter, 
die,  weil  im  Sprachgebrauch  der  Chartumer  alle  Tage  vorkommend, 
zur  Charakteristik  der  Verhältnisse  in  den  oberen  Nilländcrn  unent- 
behrlich erscheinen.  Die  Narakik  sind  auch  die  einzigen,  welche 
mit  Gewehren  schwersten  Kalibers  bewaffnet  werden.  Ursprünglich 
zur  Elepbantenjagd  bestimmt,  finden  sie  sich  bei  den  Chartumer 
Compagnien  in  erheblicher  Menge  und  machen  gleichsam  die  Artil- 
lerie derselben  ans.  Mohammed  Abu  Ssamat  hatte  deren  20  Stfick, 
der  Mehrzahl  nach  von  Roos  in  Stuttgart  fabricirt.  Man  ladet 
sie  indess  weder  mit  Spitzkugeln  noch  mit  Explosionsgeschossen, 
sondern  ganz  einfach  mit  einer  tfichtigen  Hand  voll  grosser  Reh- 
posten. Beim  Massenangriff  der  Wilden  in  nächster  Distanz  abge- 
feuert, ist  die  Wirkung  immer  eine  durchgreifende. 

Namentlich  beim  Ueberech reiten  der  von  Dickichten  erfüllten 
Bäche-  und  Flnssniederungen,  waren  diese  Vorsicbtsmaasregeln  ftir 
die  Anordnung  des  Zuges  nnerlässlich,  denn,  wie  viele  frühere  und 
spätere  Erfahrungen  bewiesen,  wäre  eine  Vertheidigung  des  leicht 
in    grösster   Unordnung    und   Verwirrung  gerathenden  Zuges  unter 

ZeitMbr;  d.  0«8eUseh.  f.  Sfdk.    Bd.  VII.  2S 


484  Georg  Schweinfarth: 

den  Schwierigkeiten   des  Terrains  bei  gewöhnlicher  Marschordnung 
ein  Ding  der  Unmöglichkeit  gewesen. 

Der  Weg  bis  zu  Eikkete''8  Mbanga  beanspruchte  3^  Stande 
Marschdaner.  Halbwegs  erreichten  wir,  nachdem  bereits  drei  kleinere 
Bäche  überschritten  worden  waren,  bei  den  letzten  Weilern 
Nduppo's  einten  vierten  grösseren  Bach,  welcher  in  einer  tiefen  Ter- 
rainsenkung  nach  Süden  und  03ten  abfloss,  wie  die  vorigen. 
Hier  wurde  gerastet  und  gefrühstückt.  Die  Träger  darchwühlten 
einige  Morgen  Landes  nach  süssen  Bataten,  welche  daselbst  in 
Cultur  waren,  aach  die  ersten  umfangreicheren  Manioc-Pflanzungen 
fanden  sich  hier,  auf  welche  wir  von  Norden  herkommend  gestos- 
sen  waren.  Hühner,  welche  zwischen  den  verlassenen  Hütten  umher- 
liefen, wurden  unter  grosser  Entsagung  als  fremdes  Eigenthum  re- 
spectirt,  und  es  war  das  Verbot  gegeben,  dieselben  einzufang^n. 
Unreife  Bananen  in  Asche  geröstet  vervollständigten  das  Mahl.  Es 
war  ein  lustiges  grossartiges  Bild  afrikanischen  Lagerlebens,  auf 
weiches  die  verwüsteten  Felder  und  die  zur  Bequemlichkeit  der 
Fremdlinge  in  alle  Winde  verstreuten  Geräthschaften  der  entflohe- 
nen Insassen,  Töpfe  \ind  Kornurnen,  Holzmörser,  Schemel  und 
Matten,  Körbe  u.  s.  w.  mit  resignirter  Wehmuth  zu  blicken 
schienen. 

Nachdem  wir  den  Bach  bei  den  Weilern  überschritten^  schlug 
der  Pfad  eine  rein  südliche  Richtung  ein ;  bis  hierher  war  sie  bei  viel- 
fachen Windungen  eine  vorherrschend  westliche  gewesen*  Wir 
hatten  nun  ein  in  fremdartigster  Weise  difierenzirtes  Terrain  zu  pas- 
siren,  welches  bereits  die  Nähe  der  mit  so  grosser  Spannung  und 
Ungeduld  von  mir  erwarteten  Wasserscheide  des  Nils  zu  verrathen 
schien.  In  der  That  zwang  die  statt  wie  bisher  nach  Westen, 
nach  Osten  abfallende  Bodensenkung  seit  Nduppo'9  Mbanga  alle 
Gewässer,  welche  ans  diesem  Distrikte  dem  Jubbo  zuflösse^,  zu 
einem  der  Stromrichtung  des  letztgenannten  entgegengesetzten 
Abflüsse.  Ein  bedeutender  Bach,  der  Linduku,  vereinigte  diese  Zu- 
flüsse, das  letzte  zum  Strorosystem  des  Nils  gehörige  Wasser,  wel- 
ches wir  auf  dieser  Wanderung  zu  passiren  hatten.  Ueber  abschüs- 
sige Hügel  und  durch  thonig-schlüpfrige  Deflies  hinweg,  tiefe  Erd- 
risse, mit  welchen  hier  die  Giessbäche  der  Regenfluth  nach  Belieben 
das  Erdreich  zu  durchfurchen  schienen,  Ravinen  gleich  oder  Rum- 
meln im  Sinne  der  Mark  Brandenburg,  führte  uns  der  Pfad  bis  za 
Rikkete,  wo  wir  wider  Erwarten  freundlich  empfangen  worden 
und  unter  Trommelschlag  und  Trompetenklang  unseren  Einzug 
hielten. 

Wir  campirten  auf  einer  freien  Fläche  unbenutzter  Brachen, 
denn  die  bisherigen  Güsse  waren  nur  vereinzelte  und  frühzeitige 
Vorboten  der  auch  unter  dieser  Breite  scharf  abgegrenzten  Regenzeit 


^ 


Tag^ebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     435 

(Mai — October)  gewesen  und  die  neue  Aussaat  hatte  noch  nirgends 
im  Lande  begonnen«  Unser  Lager  befand  sich  in  der  Nähe  einiger 
Weiler,  welche  von  Rikkete*s  Weibern  und  Gefolge  bewohnt  waren, 
dahinter  fioss  der  Atasilli-Bacfa  im  Schatten  einer  imposanten  Galle- 
rienwaldung. 

Mohammed  setzte  sich  mit  Hikkete  aufs  Freundschaftlichste 
auseinander  und  erhielt  von  ihm  werthvoUe  Elephantenzähne  und 
Nahrungsmittel  in  hinreichender  Menge  fQr  die  Earavane.  Abends 
langten  die  Boten  Uando's  an,  um  unter  Darreichung  vershiedener 
Krüge  mit  Eleusine^Bier  dessen  freundschaftliche  Gesinnungen  zu 
betheuern.  Wir  sassen  Abends  mit  Rikkete  zusammen.  Richan, 
der  ^oeh,  welche  in  Sfaepheards  Hdtel  zu  Cairo  seine  hohe  Schule 
durchgemacht,  aber  nur  selten  Gelegenheit  fand,  seine  Geschicklich- 
keit in  culinarischen  Dingen  an  den  Tag  zu  legen,  hatte  einiges 
europAischen  Mehlspeisen  Aehnliche  zubereitet,  mit  welchen  ich  den 
Niam-Niam-Ffirsten  bewirthete.  Zucker  war  den  Leuten  das  rftthsel- 
hafteste  Gebilde  unserer  Cultur,  es  sah  aus  wie  Stein  und  schmolz 
auf  der  Zunge  zu  dem  Safte  ihres  heimischen  Zuckerrohrs  zusammen, 
glich  diesem  auch  merkwürdig  an  Geschmack.  Bei  den  sQdlichen 
Niam-Niam  findet  sich  das  Letztere  bereits,  wenn  auch  nur  in  ge- 
ringer Menge  cultivirt. 

Mohammed  zwang  die  Abgesandten  des  üando  eine  Kürbis- 
schale nach  der  anderen  zu  leeren,  bevor  er  sich  selbst  entschloss, 
von  dem  Biere  zu  kosten.  Das  erregte  auf  beiden  Seiten  eine  un- 
bändige Heiterkeit.  Auch  die  nubischen  Söldner  waren  froh  der 
friedlichen  Wendung,  welche  die  Ereignisse  genommen,  und  die 
Nacht  verstrich  unter  unaufhörlichem  Gejodel  und  den  Klängen 
der  Tarabuka;  dazu  tobten  und  tanzten  die  Bongo  und  Mittu  bei 
Paukenschiag  und  Hörnerschall. 

28.  Februar.  Der  beabsichtigten  Trennung  beider  Compagnien 
stand  jetzt  kein  Hindemiss  mehr  im  Wege,  und  um  alle  Vorberei- 
tungen dazu  gemächlich  zu  erledigen,  gab  es  bei  Rikkete  einen  mir 
wohlerwünscbten  Rasttag«  In  einer  Stftrke  von  80  Gewehren  sollte 
das  mit  dem  Abu  Ssamatscfaen  Detachement  vereinigte  Ghattassche 
Corps  nach  den  ehemals  Edfaschen  Ländern  in  Westen  und  Süd- 
westen von  hier  aufbrechen,  wo  man  sich  bei  den  grösseren  Häupt- 
lingen Malingde,  Indimma  und  Kanna  besonders  in  diesem  Jahre 
eine  sehr  ergiebige  Ausbeute  an  Elfenbein  versprach,  da  die  Haupt- 
compagnie  des  Ghattas  im  Djur-  und  Bongo-Lande  in  Folge  einer 
fluchtartigen  Auswanderung  ihrer  leibeigenen  Eingeborenen  und  da- 
her wegen  Mangeb  an  Trägem  diesmal  verhindert  war  eine  Niam- 
Niam-Ezpedition  zu  veranstalten.  Wir  waren  nun  für  unser  weiteres 
Vordringen  zu  den  Monbuttu  auf  eine  Streitkraft  von  nur  175  G^ 
wehren  beschränkt« 

28* 


436  Georg  Schweinfarth: 

In  der  Frühe  besuchte  ich  Kikkete  in  seinem  Dorfe  und  brachte 
ihm  ein  schönes  Geschenk  an  auserlesenen  ,  nie  zuvor  in  diesem 
Theile  von  Afrika  gesehenen  Glasperlen.  Ich  erhielt  indess  kein 
Gegengeschenk,  sondern  musste  die  mir  zugestellten  Naturalien 
(Bataten,  Colocasien  und  Hühner)  bezahlen,  da  es  den  Niam-Niam 
immer  und  immer  wieder  nur  um  den  Erwerb  möglichst  grosser 
Kupfermengen  zu  thun,  an  anderen  Dingen  ihnen  aber  wenig  ge- 
legen war. 

Ich  benutzte  den  Rasttag  zu  einem  grösseren  Ausfluge,  beglei- 
tet von  allen  meinen  Leuten,  einigen  Bewaffneten  Mohammed's  und 
meinem  ganzen  fizcursionsapparate,  bestehend  in  Jagdgewehren  ver- 
schiedener Art,  Pflauzenmappen,  Schachtein  und  Kästen,  Büchsen, 
Seilen,  Baumscheeren  und  Hacken.  Mehrere  Eingeborene  aus  der 
Nachbarschaft  dienten  mir  als  Führer.  Ich  passirte  den  Ataüilli, 
durchwatete  die  von  mannshohen  Dickichten  der  Amomum  erfüllten 
.und  mit  dem  Rosenflor  zierlicher  Melastomaceen  geschmückte  Sumpf- 
niederung am  Bache  und  ging  in  südwestlicher  Richtung  ^  Stunde 
durch  die  ofiene  Steppe,  bis  ein  grösserer  Bach,  Namens  Linduku 
oder  Undaku,  erreicht  war.  Hier  überraschte  mich  der  Anblick 
einer  der  grossartigsten  Waldscencrien,  die  gesehen  zu  haben  ich 
mich  erinnere,  und  die  Mannichfaltigkeit  der  riesengrossen  Vertreter  der 
Baumflora  war  staunenswerth.  In  den  obersten  Laubschichten  tummelte 
sich  die  lustige  Affenwelt,  denn  in  mehreren  Etagen  gliederten  sich 
die  Kronendecken  der  Bäume  ihrer  Höhe  entsprechend  eine  über 
der  anderen,  die  Dichtigkeit  des  Bestandes  verschmolz  ihre  Zweige 
zu  einem  unentwirrbaren  Chaos.  Die  mit  silbergl&nzendem  weissen 
Haare  schabrackenariig  behangenen  Colobus  leuchteten  momentan 
ans  dem  Dunkel  der  obersten  Regionen  hervor,  wenn  sie  auf  hori* 
zontal gerichteten  Aesten  einberlaufend  durch  die  von  den  unteren 
Laubdecken  offen  gelassenen  Lücken  sichtbar  wurden.  Es  war 
schlechterdings  unmöglich  ihnen  mit  dem  Gewehre  beizukommen,  da 
bei  einer  Höhe  von  70 — 80  Fuss  ein  Scbrotschuss  immer  wirkungs- 
los bleiben  masste.  Auch  von  Cercopiihecu»  waren  zwei  grössere 
Arten  in  dieser  Waldung  vertreten;  überall  häufig  ist  der  bei  Ta- 
geslicht fast  blinde  Galago.  Ergiebig  war  wieder  die  Jagd  auf 
Perlhühner,  deren  grosse  aschgraue  Körper  sich  leicht  im  frischen 
Grün  der  B&ume  verrathen;  man  büsst  indess  sehr  häufig  von  den 
Getroffenen  solche  ein,  welche  in  gar  zu  dichte  Stauden-Massen 
hineinfallen. 

Nur  von  wenig  Leuten  begleitet,  war  ich  hier  eigentlich  ganz 
in  die  Gewalt  der  Eingeborenen  gegeben,  allein  die  vorhergegange- 
nen P^ngagements  mnssten  verbindlichster  Art  gewesen  sein,  sonst 
hätte  sich  unser  Zug  nicht  in  zwei  Theile  gespalten.  Die  mir  als 
Führer  dienenden  Niam-Niam  waren  willig   und  leisteten  mir  durch 


Tagebuch  einer  Beiee  zo  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     437 

■ 

wiederholtes  Erklettern  yon  hohen  Bäumen  vorzilgliche  Dienste. 
Indem  sie  mir  Früchte  und  blatttragende  Zweige  aus  grosser 
Höhe  herablangtei),  konnte  ich  auch  die  einheimischen  Namen  ftkr 
diese  Gewächse  von  ihnen  sicher  erhalten,  was  bei  blossem  Hindeu- 
ten auf  ein  Gewirre  von  Laub  immer  nur  zweifelhafte  Sesultate 
gegeben  hätte.  Die  Thalscbincht,  welche  der  Bach  hier  gebildet 
hat)  war  tief  eingeschnitten,  stcllweiae  fast  so  tief  wie  die  höchsten 
Bäume  in  der  Tiefe,  80 — 90  Fuss«  Beim  Hinänsteigen  an  den 
Thalwänden  dienen  die  Wurzel  der  grossen  Bäume,  da  wo  sich 
gangbare  Pfade  gebahnt  haben,  als  Treppenschwellen,  wie  in  unseren 
GebirgBwäldem«  Nachdem  ich  eine  gute  Strecke  den  Bach  aufwärts 
in  nordwestlicher  Richtung  verfolgt  und  mit  grosser  Mühe  die 
tiefsumpfige  Thalsohle  mehrfach  Obers chritten,  kehrte  ich  reich  be- 
laden mit  gefällten  Pfianzenmappen  gegen  Abend  zum  Lflger  zu- 
rück. Zuvor  machte  ich  noch  einen  Besuch  bei  dem  Wohnsitze 
Rikkete^s,  dessen  Weiber  ich  mit  häuslichen  Verrichtungen  beschäf- 
tigt auf  dem  wohl^esäuberten  mit  gestampftem  Thone  bedeckten 
'Freiplatze  vor  den  Hütten  sitzend  antraf.  Meine  Neugierde  schien 
den  Weibern  grosses  Unbehagen  zu  bewirken  und  meine  eigenen 
Dolmetscher  wurden  immer  einsilbiger,  als  ich,  bereits  im  Begriffe 
mein  Skizzenbuch  mit  einigen  neuen  Blättern  zu  bereichern,  von 
Rikkete  selbst  Oberrascbt  wurde,  welcher  mir  Vorwürfe  machte  und 
zu  wiesen  verlangte,  was  ich  bei  seinen  Weibern  zu  thun  hätte,  wie 
ich  Oberhaupt  ohne  sein  Wissen  hingehen  könnte  zu  ihren  Hütten, 
und  dergleichen  mehr.  Diese  Niam-Niam- Weiber  waren  schüchtern 
und  zurückhaltend,  als  hätten  sie  in  einem  türkischen  Harem  Zucht 
und  feine  Sitte  gelernt.  Nun  wird  Niemand  {)estreiten,  dass  Rikkete 
ein  echter  unverfälschter  Sohn  der  Wildniss  war,  die  Art  aber,  in 
welcher  er  zu  sprechen  schien,  das  Zurückhaltende  und  Gemessene 
seiner  Fragen  verrietb  doch  sofort  in  ihm  die  Sonderstellung  eines 
Mannes  von  fürstlichem  Geblüt,  der  gewohnt  war,  mit  dem  vollen 
Aplomb  seiner  Ueberlegenheit  zu  reden. 

Ich  erhielt  wieder  eine  Menge  der  schönsten  Felle,  hier  na- 
mentlich von  Genelten  in  grosser  Mannich  faltigkeit  des  Musters. 
Ich  unterschied  nach  der  Anzahl  der  Reihen,  welche  die  Flecken 
in  der  Längslinie  des  Körpers  bilden,  3  verschiedene  Formen,  da- 
runter eine,  welche  die  Flecken  in  gänzlich  ungeordneter  Gruppi- 
rung  vertheilt  zur  Schau  bot.  Die  Färbung  scheint  nach  dem 
Alter  der  Individuen  stark  zu  variiren,  der  Untergrund  vom  Asch- 
grauen zum  Gelblichbraunen,  die  Flecken  vom  Kaffebraun  bis  zum 
tiefsten  Schwarz.  Aus  allen  diesen  Formen  haben  die  Zoologen 
mehrere  Arten  der  Vtverra  Genetia^  wahrscheinlich  mit  Unrecht, 
gebildet,  da  Uebergänge  und  Zwischenformen  sich  in  allen  Fällen 
nachweisen  lassen. 


488  George  Scbweinfurth: 

1.  März.  Die  üblichen  Signale  weckten  uns  in  früher  Morgen- 
dämmerung. Mohammed  hatte  zwei  Bongo,  welche  in  Chartam 
Trompeten  blasen  und  Trommelschlag  gelernt,  zn  dieser  wich- 
tigen Handlung.  Sie  gaben  die  in  der  türkischen  Armee  gebräuch- 
liche Beveille  zum  Besten,  ein  lustiges,  hübsches  und  ziemlich  um- 
fangreiches Stück.  Besonders  lugleri,  der  Trompeter,  war  vorzüg- 
lich und  seine  schmetternden  Klänge  wiederhaUten  im  darob  er- 
staunten Echo  der  afrikanischen  Wälder  seltsam  genug.  Die  Niam- 
Niam  hatten  ihre  Freude  daran  und  häufig  hdrte  man  sie  bei 
richtiger  Tonnachahmung  die  Melodie  vor  sich  hersingen*  üando 
und  Muusa  wurden  nicht  müde  im  Bitten,  um  von  Mohammed 
diese  Musikanten  zum  Geschenk  zu  erhalten  und  boten  für  sie 
alle  Schätze  der  Welt  in  den  Tausch.  Ingleri  war  aber  auch  der 
Stolz  und  die  Freude  Mohammed's,  ein  Unicum  im  Gresammtgebiete 
des  Oberen  Nils. 

Ein  grosser  Trupp  Eingeborener  begleitete  unsem  Zug  als 
Führer  und  Wegweiser,  denn  es  stand  uns  eine  starke  Tagereise 
bevor,  und  mehrere  schwierige  Passagen  über  ausgedehnte  Gewässer 
waren  zu  bewerkstelligen.  Diese  Niam -Niam  erschienen  in  ihrer 
Morgentoilete  seltsam  genug.  Um  sich  beim  Dui'chstreichen  der  Step- 
pen auf  engem  von  hohem  Graswuchse  spaltartig  verengten  Pfade 
vor  der  kalten  Nässe  des  Morgenthaus  zu  schützen,  tragen  sie  ein 
grösseres  Fell  nach  Art  einer  Schürze  um  den  Hals  gehängte  wel> 
ches  die  ganze  Vorderseite  des  Körpers  deckt.  Sehr  malerisch 
nimmt  sich  zu  diesem  Zwecke  das  Fell  des  geschirrten  Boschbocks 
ans,  mit  den  vielen  weissen  Streifen  und  Flecken  auf  ockergelbem 
Grunde.  Die  Haltung  **der  Niam -Niam  hat  immer  etwas  Chevale- 
reskes,  wie  es  sjch  einem  echten  Kriegs-  und  Jägervolke  ziemt,  so 
recht  im  Gegensatze  zu  der  plumpen  Nonchalance  der  Bongo,  Miftu 
und  selbst  der  phantastischen  Araber.  Solche  Niam -Niam  könnte 
man  direkt  auf  unseren  Theatern  in  Soene  bringen,  nur  sie  machen 
Posen  von  tadellos  theatralischem  Effect. 

Nachdem  wir  den  Atasilli  Oberschritten  und  in  südlicher  Rich- 
tung den  Weg  durch  die  gestern^  durchschnittene  Steppe  verfolgt 
hatten,  gelangten  wir  nach  einer  Stunde  an  den  Linduku,  der  hier  in 
beträchtlicher  WasserfoUe  einen  30  Fuss  hohen  Wasserfall  über  und 
zwischen  glattgewaschenen  Gneisplatten  hinweg  darstellt.  Ein  dichter 
Dferwald  beschattete  die  mit  seltsam  gestaltetem  Farm -Schmucke 
bekleideten  Felsgehänge  und  die  Tiefe  deckte  ein  förmliches  Dschun- 
gel von  Flechtwerk  und  Staudenmassen,  unter  ihnen  in  erster  Linie  die 
Ingwergewächse,  mannshoch  und  die  Luft  mit  dem  aromatischen 
Hauche  ihrer  Blätter  würzend.  Wir  lagerten  ein  halbes  Stündchen 
auf  dem  trockengelegten  Theile  der  Felsplatten,  unsere  Speisevor- 
räthe  auskramend.     Eine  derartige  Rast  wurde  gewöhnlieh  nach  kar- 


■^ 


Tagebuch  einer  Beise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbnttu  1870.     gl  43 

zem  Marsche  in  den  frühen  Morgenstanden  gemacht,  da  bei  der  all- 
gemeinen Verwirrung  während  des  Anfbrachs  keine  Zeit  übrig  bleibt, 
um  mit  Müsse  dem  FrCihstück  zusprechen  zu  können«  Der  Anfüh- 
rer, wenig  stolz  wie  alle  Nubier,  deren  schönste  Tugend  der  Sinn 
für  Gleichheit  und  Brüderlichkeit  ist,  kauerte  im  Kreise  einiger  Aus- 
erwfthlten  seiner  Intimität,  zu  welcher  immer  meine  Chartumer  Diener 
gehörten,  vor  den  ausgesuchteren  Leckerbissen,  welche  das  Land 
darzubieten  vermochte:  Kaltes  Huhn  mit  viel  Cayenne^Pfeffer.  Aus 
den  mehligen  Jams,  den  süssen  Bataten  und  Colocasien,  die  mir 
hier  eine  grosse  Wohlthat  der  Landeskost  erschienen,  machen  sich 
diese  Nubier  nicht  viel,  da  sie  der  Gemüse-  und  Kraut-Kost  daheim 
fast  gänzlich  zu  entbehren  gewohnt  sind;  nur  den  Mangel  der  Kis- 
sere-Polenta  mögen  sie  nicht  ertragen  und  verzichten  lieber  auf  alle 
Fleischkost.  Die  unreifgetrockneten  Kapseln  des  Hibisctts  eseulentus 
führen  sie  aller  Orten  mit  sich  um  mit  Hülfe  des  unentbehrlichen 
rothen  Pfeffers  und  etwas  Fett  oder  Oel  jene  schleimige  Sauce  zu 
bereiten,  in  welche  sie  ihre  Kissere  tunken.  Feinschmecker  fahren 
auch  stets  einen  Vorrath  vom  s.  g.  duggu  („Gestossenes^)  in 
einem  Hörn  mit  sich,  welches  ein  Potpourri  aus  allen  möglichen 
Gewürzen,  namentlich  aus  Salz,  Cayennepfeffer,  Foenum  graecum, 
Basilicum,   Coriander,   Senf,   Dill   u.  s.  w.  darstellt. 

Indess  die  Tage  der  Sorghum-Kost  gingen  auch  für  sie  auf 
di^  Neige  uud  die  Eleusine  kam  an  die  Reihe,  jenes  winzige,  hart- 
schklige,  schwarze  und  bittere  Rom,  von  welchem  Speke  erzählt, 
dass  ^s  extra  deshalb  von  d^n  Bewohnern  Üganda's  gesät  werde, 
weil  selbst  die  Spatzen,  die  in  Afrika  so  grossen  Schaden  in  allen 
Saaten  anrichten,  es  verschmähen,  dieselbe  Eleusine  coracana, 
(arabisch  Telebün  genannt),  welche  Baker  ihrer  Bitterkeit  wegen 
Rlr  verdorbenes,  schimmliges  Korn  hielt,  und  welche  seine  Leute 
fett  machte,  wie  Esel,  während  er  als  Löwe  dabei  vlerhungerte. 

Die  dem  Jubbo,  dem  er  tributair  ist,  so  geradezu  entgegenge- 
setzte Stromrichtung  des  Lindnku  mnsste,  auch  ungeachtet  der  mir 
von  Seiten  unserer  Führer  gemachten  Versicherungen,  bei  mir  Be- 
denken Über  dessen  Zugehörigkeit  zu  diesem  Flusse  erregen;  als 
ich  ihn  aber  zwei  Monat  später  an  einer  dem  Zusammen  fluss 
näher  gelegenen  mehr  Östlichen  Stelle  zu  tiberschreiten  hatte,  bestä- 
tigten sich  diese  Angaben  vollkommen.  In  der  That  gestaltete 
sich  in  dieser  ganzen  Gegend  das  Terrain  im  höchsten  Grade 
nnregelmässig  und  abweichend  von  dem  bisher  und  nachher  auf 
der  Reise  Wahrgenommenen.  Mit  dem  Lindnku  sagte  ich  den  Nil- 
ländem  Valet,  der  erste  Europäer,  dem  es  geglückt  war  von  Norden 
herkommend 

„die  Wasserscheide  des  Nils^ 
zu   Überschreiten,   so   viele  ihrer  auch   ausgezogen  waren,  um  das 


440  Georg  8chweinfartb: 

Caput  Nili  zu  suchen.  An  diesem  denkwQrdigsten  Tage  meines 
Lebens  konnte  ich  freilich  keine  Ahnung  von  der  Bedeutung  der 
Scholle  Landes  haben,  auf  welcher  meine  Füsse  weilten,  was  konnte 
ich  auch  wissen  von  der  Bodengestaltung  der  Lünder  die  noch  vor 
mir  lagen.  Ueberhaupt  wurde  mir  die  Wasserscheide  erst  klar, 
als  ich  aus  den  Angaben  von  Niam-Niam  über  die  ZugeLörigkeit 
des  Mbrüolc,  des  nächstfolgenden  Flusses,  zum  Uelle- System  Auf- 
klärung erhielt.  Dieser  Fluss  hatte  mir  während  der  Reise  bei 
meinem  CalcÜl  zur  Entwirrung  des  hydrographischen  Netzes  viel 
Kopfzerbrechens  bereitet^  er  war  durchaus  nicht  mit  irgend  einem  der 
dem  Ssueh  (Djur)  tributairen  Gewässer  in  Finklang  zu  bringen  ge- 
wesen ;  erst  spater  wurde  mir  Alles  klar« 

Thatsacbe  ist,  dass  mit  Ausnahme  des  Höhenzuges  im  Norden 
des  Lehssi- Baches  (Mbüla  und  Ngiä)  auf  der  ganzen  Linie  vom  Ga- 
zellenflusse bis  zum  Uelle  nirgends  eine  in  höherem  Grade  differen- 
zirte  Terrainbildung  wahrzunehmen  war.  Sodwärts  vom  Linduku 
ging  es  nun  bergauf  bergab '  über  tiefeingeschnittene  Defile's  und  zu 
beiden  Seiten  hatten  wir  kleine  Hügelkuppen,  welche  die  wellen- 
förmige Anordnung  der  Bodenfaltung  überragten.  Letztere  erschie- 
nen, wie  gewöhnlich,  von  röthlicher  Farbe,  waren  also  sicherlich 
eben  so  gut  nur  Hebungen  der  den  grössten  Theil  von  Central- 
afrika  bildenden  äusserst  mächtigen  Bodendecke  von  recentem 
Raseneisenstein,  .  wie  die  früher  wahrgenommenen  Hügelrücken  und 
Kuppen,  mit  Ausnahme  der  Gneisse,  welche  von  ersterer  umlagert 
als  verwitterte  Ueberbleibsel  urzeitlicher  Gebirge  inselartig  über  das 
immense  Gebiet  zerstreut  liegen.  Uebrigens  stiess  ich  auf  Gneiss- 
kuppen auch  innerhalb  des  engeren  Gebiets  dieser  Wasserscheide, 
nördlich  vom  Mbrüole  auf  der  östlicheren,  Ende  April  begangenen 
Route.  Die  grosse  Einförmigkeit  in  dem  zu  Tage  liegenden  geo- 
logischen Bau  dieses  ganzen  Ländergebiets  ist  gewiss  eine  auffällige 
Erscheinung;  nur  die  Djurquelle  am  Baginse  hatte  das  Privilegium 
abweichender  Felsarten.  Alles  deutet  darauf  hin,  dass  seit  der 
Zeit,  als  die  Raseneisensteinbildung  über  den  grössten  Theil  von 
Inner- Afrika,  von  den  Ufern  des  Djur  bis  zum  Coanza  und  von 
Mozambique  bis  an  den  Niger  Platz  gegriffen,  alle  Veränderungen 
in  der  oberflächlichen  Beschaffenheit  dieser  Länder  sich  wohl  nur 
auf  die  grosse  Wandelbarkeit  der  Wasserwege  beschränkt  haben 
mögen,  welche  diese  leicht  zersetzbare,  lockere  und  immer  fort  neu 
hinzngebildete  Felsart  in  sich  schliesst.  Unter  Zulassung  nachträg- 
licher Hebungen,  welche  zu  der  Entstehung  ganzer  Hügelketten, 
wie  derjenigen,  welche  das  engere  Tondj-Becken  nordostwärts  umgren- 
zen, Veranlassung  gegeben,  dürfte  ich  wohl  die  meissten  Thalsen- 
kungen und  Terrain-Undulationen  des  Gebiets  im  Hinblick  auf  die 
fortdauernde  Veränderlichkeit  der  Wasserzttge  der  Art  erklärt  wissen. 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbutta  1870.      441 

Vom  Lindnku  ans  waren  wir  dem  linken  Ufer  eines  beim  Was- 
serfall einmündenden  Nebenbachs  gefolgt  nnd  kamen  dann  Über  die 
eigentliche  Wasserscheide,  (die  ich  mit  ausreichender  Wahrscheinlich- 
keit nach  dem  Stande  des  Aneroids,  welcher  sich  im  Laufe  von  4 
Jahren  nicht  veränderte,  auf  höchstens  3000  P.  Fuss  Seehöhe 
schätze,  während  Uando's  Sitz  2600  und  der  Uelle  2300  Fuss  erge- 
ben hat,)  zu  dem  ersten  nach  Süden  gerichtetem  Bache,  welcher  den 
Namen  Napporruporm  fOhrte  und  in  einem  an  70  Fuss  tiefen  sehr 
engen  Erdspalte  hinrieselte«  Ein  langer  dünner  Baumstamm  bildete 
den  Steg  über  denselben,  so  dass  wir  nicht  in  die  Tiefe  hinabzustei- 
gen brauchten.  Wir  behielten  dann  den  durch  einen  langen  Strei- 
fen der  aus  diesem  Graben  hervorragenden  Baumwipfel  deutlich 
markirten  Bach  in  der  Nähe  zu  unserer  Linken  und  hatten  nach 
einer  kurzen  Strecke  einen  zweiten  der  Art  und  einen  dritten  grösseren, 
welcher  nicht  weit  davon  beide  mit  einander  vereinigte,  zu  Qberschrei- 
ten?  Der  letztere  bildete  ein  Über  80  Fuss  tief  eingesenktes  Thal, 
dessen  fast  senkrechte  Wände  mit  grosser  Anstrengung  von  den  Trä* 
gern  erklommen  wurden,  indem  Einer  den  Anderen  unterstQzte,  nach- 
dem er  oben  angelangt  seine  Last  niedergesetzt  hatte.  Mit  Pferden 
oder  Eseln  hätte  man  diese  schwierige  Passage  wohl  nur  auf  einem 
weiten  Umwege  zu  forciren  vermocht«  Bei  dem  Aufenthalte,  wel- 
chen der  weitere  Vormarsch  der  Karavane  erlitt,  fand  ich  Zeit  von 
den  hier  angehäuften  Schätzen  der  Flora  das  Auffälligste  einzu- 
packen. Die  Ueppigkeit  der  Vegetation  übertraf  alles  Bisherige 
und  in  die  Tiefen  des  Thals  drang  nie  ein  Sonnenstrahl.  Der  kaum 
fussbreite  Pfad  wand  sich  durch  ein  dichtes  Gewoge  massigen  Lau- 
bes. Eine  Art  Laube,  welche  mir  Brillaintaisien  mit  grossen  veil" 
chenblauen  Blüthen  hart  am  Pfade  eröffiieten,  fand  ich  einige  Hand- 
breit Raum,  um  die  im  Vorübergehen  aufgegriffenen  Gewächsproben 
in  meine  Mappe  zu  thun,  während  hart  neben  mir  der  endlose  Zug 
vorbeidefilirte.  Eingezwängt  in  einem  Wirrwarr  von  Aesten, 
Schlinggewächsen  und  massenhaft  hernieder  wallenden  Laubes 
sass  ich  da  wie  in  einem  Neste.  Bei  solchen  Gelegenheiten 
konnte  ich  über  eine  halbe  Stunde  ungestört  der  Pflanzenpräparation 
obliegen,  bis  die  Letzten  im  Zuge  herangerückt  waren,  später  suchte 
ich  an  offeneren  Stellen  wieder  die  TSte  zu  gewinnen.     . 

Bei  den  vielfachen  Störungen  und  Abweichungen,  welche  die 
Terrain  Verhältnisse  der  Wasserscheide  auf  diesem  Marsche  mit  sich 
brachten,  hatten  wir  noch  keine  volle  deutsche  Meile  vom  Linduku  ans 
zurückgelegt,  als  wir  schon  die  Ufer  des  Mbruole  erreichten,  den 
die  Nnbier  gewöhnlich  schlechtweg  den  Fluss  von  Uando  nennen. 
Er  floss  von  breiten  Waldsäumen  umgürtet  hier  in  einer  wenig  ein- 
gesenkten Niederung  dahin,  80  Fnss  breit  bei  2  Fuss  Wassertiefe, 
unter    ziemlich    langsamer    Strömung«      Die    Leute    Abu    Ssamat^'s 


442  George  SchWeinfurth: 

erz&hlten  viel  von  dem  JagdglQcke  des  vergangenen  Jahres,  denn 
an  dieser  Stelle  hatten  sie  einen  Schimpanse  erlegt,  ein  selten  vom 
Zufall  dargebotener  Wurf«  Der  Gallerienwald  war  hochstämmig  genug, 
um  solchen  Geschöpfen  ein  erwünschtes  Bevier  darbieten  zu  können. 
Diese  Thatsache  hat  für  die  Wasserscheide  grosses  Interesse,  denn 
in  allen  nördlich  von  hier  betretenen  Uferwaldungen  hatte  ich  nir- 
gends den  Nachweis  erhalten  könnnen,  dass  man  je  dieser  Thiere 
ansichtig  geworden  wftre,  erst  der  erste  nicht  mehr  zum  Nilsysteme 
gehörige  Fluss  brachte  mir  Kunde  von  dem  Vorkommen  derselben. 
Ueberhaupt  ist  auch  das  Gebiet  üando^s  zugleich  dasjenige,  wo  die 
Uferwaldungen  die  grösste  Ueppigkeit  erlangen,  und  wo  die  Drainage 
des  £rdreichs  in  einem  Ademetze  von  hundert  und  aber  hundert 
vielverschlungenen  Bächen  das  Land  einem  stets  gefüllten  Schwämme 
vergleichen  lässt,  zugleich  ausgezeichnet  durch  die  auffallende  Häu- 
figkeit des  Schimpanse,  welcher  nur  eine  wenig  abweichende  B^ce 
des  westafrikanischen  Troglodytes  niger  darstellt« 

Unter  den  zahllos  verschiedenen  Bäumen  und  Sträuchem  spiel- 
ten Anonaceen  die  Hauptrolle,  eine  Familie,  deren  Hauptverbreitungs- 
gebiet,  so  lange  man  die  Flora  des  tropischen  Afrikas  nur  wenig 
erforscht  hatte,  als  vorherrschend  amerikanisch  betrachtete,  die  nach 
unserer  heutigen  Kenntniss  aber  und  namentlich  nach  meinen  Fun- 
den im  Gebiete  der  Niam-Niam-Flora  zu  urtheilen,  in  Afrika  durch 
eine  grössere  Anzahl  von  Arten  vertreten  zu  sein  scheint,  als  im 
tropischen  Amerika.  Ein  zweistündiger  Aufenthalt,  während  dessen 
die  Nubier  im  klaren  und  kühlen  Gewässer  badeten,  die  Trägexco- 
lonn^n  sich  aber  weiter  vorwärts  bewegten,  brachte  mir  eine  schöne 
botanische  Ausbeute  ein.  Ich  fand  hier  nahe  an  100  Arten,  die 
mir  bisher  nirgends  unter  die  Augen  gekommen  waren.  Ein  aus 
Nachlässigkeit  entladenes  Gewehr  brachte  zur  Abwechslung  wieder 
allgemeine  Entrüstung  hervor,  die  Kugel  hatte  den  Schurz  eines  der 
Soldaten  durchlöchert.  Da  gab  es  viel  Geschrei  und  lebhaftes  Gestio 
kuliren,  der  Schuldige  erduldete  resignirt  die  ihm  auf  Beschluss  der 
Majorität  zugefallenen  Hiebe,  dann  war  bald  die  Angelegenheit 
vergessen,  um  nächstens  in  veränderter  Gestalt  wieder  Gegenstand 
der  Aufregung  zu  werden.  Diese  Menschen  sind  Fatalisten  vom 
reinsten  Wasser  und  fQr  sie  bietet  Erfahrung  keine  Belehrung. 

Nach  weiterem  einstündigen  Marsche  durch  eine  offene  flache  Steppe 
gelangten  wir  an  eine  grosse  von  Waldung  erfüllte  Niederung,  welche 
zu  überschreiten  eine  halbe  Stunde  in  Anspruch  nahm.  E^  war  ein 
breiter  Sumpfstreifen  ohne  deutliche  Bewegung  der  oberflächlich  auf 
weite  Strecken  ausgedehnten  Gewässer.  Eiii  Vegetationstypus  neuer 
Art  und  bisher  von  allen  Beisenden  im  Gresammtgebiete  der  Nil- 
Länder,  incl.  die  Seen  Albert  und  Victoria,  noch  nicht  beobachtet, 
bot  sich   hier  in   dem   Auftreten  massiger  Dickichte  von  Pandofnus 


Tagebuch  einer  Beise  zn  den  Niiim^Niam  und  Monbuttu  1870.      443 

dar     der  erste   sichtbare    Fingerzeig   ftkr  das  Betreten   eines   neaen 
Stromgebiets    und    ein   unzweifelhafter  Hinweis    auf   die  Flora    der 
afrikanischen  Westküste.     Jetzt  begannen  die  ernstlicheren  Chicanen 
afrikanischer  Fusswanderung ,   denn  solche  Sümpfe   mussten   durch- 
watet werden ;  da  wäre  kein  Wagen,  geschweige  ein  Reiter  durchge- 
kommen   auch  tragen  hätte  man  sich  nicht  lassen  können  ohne  die 
bestAndige  Gefahr   einer  weit  schlimmeren   Unbequemlichkeit,    nSiö- 
lich  der,    Kleider    und   Notizbuch,    die   man   so   sorgsam    auf   dem 
Kopfe  trug,   in   den    schwarzen   Erd- Schlamm  gebettet   zu    sehen. 
Da   lagen   modernde   Baumstämme,    die   auf  stthlüpfriger  Unterlage 
beim  Betreten  sich  drehten  wie  eine  Welle,  andere  waren  glatt  und 
boten  dem  Fusse  keinen  Halt;  dann  kamen  tiefe  Löcher  von  Was- 
ser erfüllt,  oder  von  schwimmender  Vegetation  verrfitherischer  Weise 
überdeckte  Fallgruben,  da  gab  es  ein  Springen  von  Erdklumpen  zu 
Erdklumpen,  mit  Balanciren  und  Tasten  verbunden;   vergebens  sah 
sich  die  Hand  nach  Hülfe  um,  die  sägeartig  beraodeten  Pandanus- 
Blätter  wiesen  jeden  Händedruck  ungastlich  zurück.     Das  Geschrei 
und  der  Lärm  der  Träger,  das  Schimpfen  und  Fluchen  der  Nubier 
und  das  Gepolter  der  Sklavinnen  mit  ihren  Schüsseln,  KürbiRSchalen 
und  Kalabassen  im  dichten  Gedränge  zwischen  den  stachligen  Dschun- 
gels hallte  weithin    durch    die  wilde  Einöde  einer  meilenweit  unbe- 
wohnten Wildniss.     An  vielen  Stellen  tibertönte  ein  lustiges  Halloh 
aus  hundert  Kehlen  den  Wirrwarr  der  Stimmen;  dann  war  eine  Skla- 
vin mit  ihrem   ganze»  Küchenkram   in   einer   Lache  verschwunden 
und  die  Kürbisschalen  trieben  über  ihr  auf  der  trüben  dicken  Fluth. 
Ich   war  natürlich  um  mein  Gepäck,   namentlich  um  die  Herbarien, 
welche  sich  allerdings  in  wasserdichten  Kautschuck  Oberzügen   befan* 
den  aber  doch  roöglichste  Schonung  verlangten,  in  beständiger  Sorge. 
Indess  meine  Bongo- Träger  waren  auserlesenster  Art  und  erfahren 
in   dieser  Manier  Sümpfe  zu  durchwaten,   keiner  von  ihnen  gerieth 
zu  Fall.     So  ist  Alles,  was  ich  aus  diesem  entlegenen  Gentraltheile 
Afrikas  an  Pflanzen  gesammelt  habe,  unbeschädigt  herausgekommen 
bis  nach  Berlin,  Alles  ohne  eine  Einbusse  am  Geringsten. 

Mit  dem  Auskleiden  und  Durchwaten  war  indess  bei  solcher 
Gelegenheit  nicht  Alles  gethan,  denn  nach  vollbrachtem  Werk  blieb 
noch  das  nothwendige  Geschäft  einer  Reinigung  vom  schwarzen 
Schlamm  und  Humusmoder,  der  am  Körper  zähe  haftete,  übrig. 
Das  tückische,  jedem  Eindringling  in  seine  Geheimnisse  so  abge- 
neigte Gentralafrika  schien  da  eine  förmliche  Schadenfreude  zu  äus- 
sern, den  weissen  Mann  wenigstens  für  kurze  Zeit  zu  einem  ebenso 
schwarzen  Gebilde  umzugestalten  wie  die  übrigen  Menschenkinder,  die 
es  gross  gezogen;  aus  Malice  wurden  ihm  da  noch  verschiedene 
ebenso  schwarze  Blutsanger  angehängt.  Nackt  steht  man  da  und 
fröstelnd  im  Winde,   zumal  bei  nebeliger  Morgenkahle   der  Begen- 


444  Georg  Schweinfurth: 

zeit,  bis  hAlfreicbe  Geister  in  irgend  einer  noch  unberührt  ge- 
bliebenen Plülze  reineB  Wasser  zum  Abspühlen  entdeckt  haben« 
Dann,  schöne  Bescbeerung,  iUlIt  der  Blick  auf  die  dicken  Blutegel, 
die  an  den  Beinen  haften;  zum  Pulverhom  nmss  man  greifen,  um 
sie  abfallen  zu  machen  und  die  Klejder  tränken  sich  mit  unnütz 
▼ergossenem  Blute«  Alles  das  im  Getümmel  des  Zuges,  bespritzt 
von  den  Tritten  der  Vorüberziehenden,  Ängstlich  auf  einem  Polster 
aufgestapelter  Farrenkr&nter  oder  auf  einem  faulenden  Baumstamm 
und  dergleichen  ein  trockenes  Asyl  suchend. 

Die  Sonne  war  bereits  im  Sinken,  und  noch  hatten  wir  drei 
solcher  Niederungen  zu  passiren,  jede  mit  einer  halbstQndigen  ün* 
terbrechung  des  Marsches.  Das  mittlere  der  drei  folgenden  Ge- 
wftsser  war  das  breiteste  und  führte  den  Namen  Mbangoh.  Unge- 
achtet der  mir  damals  noch  wenig  gewohnten  Drangsale  fand  ich 
doch  Greiegenheit  Manches  von  Interresse  aus  der  uns  umwogenden 
Vegetation,  namentlich  interessante  Farren  aufzugreifen;  es  wurde 
bereits  Nacht  als  ynr  nach  Passirung  des  letzten  Baches  am  jen- 
seitigen Ufer  wieder  zu  Weilern  und  Culturflächen  gelangten.  Mit  ge- 
wohnter UeberstQrzung  und  allseitiger  Verwirrung  mussten  noch 
Vorsichtsmassregeln  gegen  ein  heraufziehendes  Wetter  getroffen 
werden;  zum  Glück  kamen  wir  mit  wenigen  Tropfen  davon  und 
genossen,  allerdings  beständig  durch  hellauffiackemdes  Wetterleuch- 
ten in  Besorgniss  erhalten,  einer  nach  den  Strapazen  des  Tages  wohl- 
thuenden  Nachtruhe.  « 

2.  Mfirz.  Um  zeitig  Uando's  Wohnsitz  zu  erreichen,  wurde 
der  Aufbruch  mit  Sonnenaufgang  bewerkstelligt.  Nachdem  wir 
^  Stunde  durch  freie  Steppe  geschritten,  hatten  wir  den  Diagbe- 
Bach  erreicht,  an  dessen  jenseitigem  Ufer  Halt  commandirt  wurde, 
da  Mohammed  erst  persönliche  Rücksprache  mit  Uando  zu  nehmen 
hatte,  bevor  das  Lager  aufgeschlagen  werden  sollte.  Bei  solchen 
Gelegenheiten  pflegte  Mohammed,  der  sich  zuvor  meine  Kevolver 
erbeten,  um  auf  alle  Fftlle  gefasst  zu  sein,  nur  von  seiner  schwarzen 
Leibgarde,  den  Fai*äch,  begleitet  zu  sein.  £r  eilte  alsdann  fliegen- 
den Sphrittes  an  der  Spitze  seiner  Getreuen  dabin,  sodass  die  ge- 
wehrtragenden Knaben  ihm  kaum  zu  folgen  vermochten.  Es  gehört 
dies  zu  den  Charakterzügen  der  Nubier,  wenn  sie  zu  wichtigen 
Verhandlungen  oder  Erkundigungen  Jemanden  aufsuchen,  im  Sturm- 
schritt herbeigeeilt  zu  kommen.  Nach  Verlauf  einer  Stunde  kehrte 
Mohammed  befriedigt  von  seiner  Entrevue  zurüdk  und  geleitete  die 
Karavane  zu  dem  ihr  angewiesenen  Lagerplatze,  hart  am  Diagbe 
und  in  Pfeilschuss weite  von  der  dichten  Laubwand,  mit  welcher  der 
Urwald  an  seinen  Ufern  die  Steppe  begrenzt.  Die  Träger  griffen 
nach  den  Beilen  und  holten  in  kurzer  Frist  schöne  lange  Stangen' 
zur  Errichtung   der  Hütten  aus  dem  Dickichte.  ■  Meine  Leute  arbei- 


Tagebnch  einer  Heise  zu  den  Niam-Nimn  und  Monbnttn  1870.      445 

teten  an  der  Verfertigung  von  Hokpflöcken,  welche  mir  zum 
Schubse  roeioeB  OepAcks  gegen  Bodennässe  und  Termitenfrass  dien- 
ten. Ich  hatte  einige  Bretter  ans  Chartum  mitgenommen  (Bretter 
aus  Tannenholz,  denn  in  Nuhien  giebt  es  keine  Holzart,  welche 
zu  ihrer  Herstellung  dienen  könnte;  hierzulande  wiederum  fehlt  es 
an  Sftgen  und  an  Leuten  die  sie  zu  führen  wQssten),  diese  gaben, 
auf  Pflöcke  gesetzt,  bequeme  Unterlage  ab  für  das  im  engen  Raum 
des  Zeltes  aufgehäufte  Handgepäck. 

Nachdem  Grashtitten  improvisirt  waren  und  das  gesammte 
Oepäck  in  Sicherheit  untergebracht  worden,  begann  ein  sehr  leb- 
hafter und  freundschaftlicher  Verkehr  mit  den  Eingeborenen.  Stoss- 
zfthne  von  Elephanten  wurden  herbeigetragen  und  mit  den  Verkäu- 
fern, wie  üblich,  gefeilscht  und  gehandelt  An  Viele  wurden  Ge- 
schenke von  Zeug  und  Glasperlen  gratis  vertheilt,  um  g^te  Laune 
unter  ihnen  zu  verbreiten  und  neue  Elfenbeinquellen  zu  erschliessen. 
Uando  selbst  erschien,  ausgeputzt  mit  einem  weiten  langärmeh'gen 
Herode  von  geblümtem  Kattun.  Er  trug  es,  wie  bei  solchen  Ge^ 
legenheiten  alle  eingeborenen  Häuptlinge  es  zu  thun  pflegten,  nur 
ausnahmsweise  um  den  Geber  zu  ehren;  nach  dem  Abzug  der 
Fremden  hätte  er  es  unter  seiner  Würde  gehalten,  sich  mit  fremd- 
ländischem Tand  zu  behängen,  dann  dient  es  nur  noch  als  merk- 
würdiger Schatz  in  seiner  Vorrathskammer. 

Sehr  harmlos  erschien  uns  der  grimme  GannibalenfÜrst,  man 
sah  ihn  sogar  Arm  in  Arm  mit  Mohammed's  Hauptleuten  durch 
das  Lager  schlendern. 

Die  einzige  Sorte  von  Glasperlen,  welche  bei  den  Niam-Niam 
beliebt  ist  und  getragen  wird,  heisst  auf  dem  Chartumer  Markte 
„Mandjür'',  sie  besteht  aus  länglichen  bohnengrossen  mehrkantigen 
Prismen  von  lasurblauer  Farbe.  Die  übrigen  Sorten  sind  misachtet. 
Kauri-Muscheln  geboren  bei  den  Niam-Niam  noch  zum  nationalen 
Schmuck,  grosse  Nachfrage  ist  übrigens  auch  nach  ihnen  nicht 
mehr  und  im  Chartumer  Handel  spielen  sie  (^el-wadaa^)  seit  10 
Jahren  überhaupt  keine  Rolle  mehr. 

Kupfer  und  Eisen  sind  hier  die  einzigen  Werthe,  die  nie  an 
Zahlungsstatt  verweigert  zu  werden  pflegen.  Die  Chartumer  fahren 
meist  englisches  Kupfer  in  Stangen  von  2  Centm.  Durclimcsscr  mit 
sich,  seltener  die  meist  ^  Pf.  schweren  Barren  aus  den  Kupfer- 
graben im  Süden  Dar-^Fur's.  Andere  Bezugsquellen  von  Kupfer 
haben  die  Bewohner  der  von  mir  bereisten^  Länder  (incl.  Monbnttn) 
sicherlich  nicht  zuvor  gekannt,  um  nun  für  den  kleineren  Kauf« 
bedarf  geeignete  Scheidemünze  herzustellen,  führen  die  Niam-Niam- 
Ezpeditionen  unter  der  Zahl  ihrer  Träger  stets  einige  Schmiede  mit 
sich,  ^reiche  aus  den  grösseren  Stangen  und  Barren  Ringe  in  allen 
Grössen    formen,    vom  Umfang    der  Armspange    bis    zum    kleinen 


446  George  Schweinfarth: 

Fingerringe.  Alle  müssen  vierkantig  und  im  Querschnitt  viereckig 
geformt  werden  und  die  convergirenden  Spitzen  müssen  sich  in 
der  Dicke  verjQngen.  Für  einen  Ring  von  der  Grösse,  um  ihn 
einem  Finger  anpassen  zu  können,  gab  es  beispielsweise  bei  den 
Niam-Niam  ein  Huhn,  der  Kupferwerth  betrug  kaum  3  Pfennige. 
Das  Elfenbein  wird  hier  an  der  Quelle  natürlich  zu  sehr  geringen 
Werthen  erstanden.  Während  man  an  den  Küsten  von  Guinea  eine 
Menge  der  verschiedensten  Waaren,  Flinten,  Zeuge,  Messer,  Spiegel 
etc.  für  einen  Stosszahn  zu  zahlen  hat,  genügt  bei  den  Niam-Niam 
eine  halbe  Kupferstange  im  Werthe  von  3 — 5  Thlr.,  die  üblichen 
Zugaben  an  Zeug  oder  Glasperlen  kommen  nur  im  Hinblick  auf 
ihr  Gewicht  und  den  Transport  in  Betracht.  Man  zahlt  demnach 
hier  nicht  über  5  Procent  vom  Werthe  des  Elfenbeins  in  Europa 
(durchschnittlich,  abgesehen  von  der  Qualität,  2  pr.  Thlr.  pro  Pfd.), 
gegen  80 — 85  Procent  an  den  Häfen  der  Westküste.  Bei  den 
grossen  Unkosten,  welche  den  Chartumer  Kaufleuten  aus  dem  Unter- 
halte so  vieler  Bewaffneter  erwachsen,  namentlich  aber  bei  dem 
wechselvollen  Erfolge  der  Niam-Niam-Expedidonen  ist  trotzdem  der 
schliessliche  Gewinn  doch  nur  ein  massiger,  weil  eben  mit  allzu- 
grossem  Risiko  verknüpft,  und  der  Elfenbeinhandel  daselbst  florirt 
keineswegs.  Praktischer  aber  und  mit  geringerem  Kostenaufwande 
den  Handel  in  den  oberen  Nilländem  zu  betreiben  als  die  Char- 
tumer, dazu  wüsste  ich  keinerlei  Plan  in  Vorschlag  zu  bringen. 
Diese  Länder  werden  durch  ihre  allzugrosse  Entfernung  von  der 
Küste,  auch  wegen  ihres  weiten  Abstanden  von  schiffbaren  Strömen, 
nie  eine  Bolle  im  Welthandel  spielen,  und  die  im  Bau  begriffene 
Eisenbahn,  die  Chartum  mit  Aegypten  verbinden  soll,  wird  wenig 
in  den  bestehenden  Verhältnissen  zu  ändern  vermögen. 

In  dem  bunten  Ge treibe  des  Lagers  fand  ich  erst  bei  Einbruch 
der  Nacht  Gelegenheit^  mir  von  Mohammed  über  seinen  ersten  Em- 
pfang bei  Uando  erzählen  zu  lassen.  Ich  erfuhr  nun,  dass  die  ihm 
geliehenen  Revolver  allerdings  sehr  am  Platze  gewesen  waren« 
Mohammed  war  der  Eskorte  vorausgeeilt,  um  sich  dem  HäuptUng 
unter  keck  herausfordernden  Zurechtweisungen  wegen  seines  zwei- 
deutigen Benehmens  allein  zu  näliern.  Da  hätten  die  Trabanten 
Uando^s  unmittelbar  nach  seinem  Eintritt  in  dessen  Hütte  drohend 
und  mit  erhobenen  Waffen  einen  Kreis  um  Mohammed  geschlossen, 
so  dass  er,  in  beiden  Händen  die  Revolver,  sich  veranlasst  sah  auf 
seine  Unantastbarkeit  zu  pochen.  Die  eingeschüchterten  Niam- 
Niam  hätten  dann  einen  heitereren  und  versühnenden  Ton  ange- 
schlagen, und  Alles  hätte  sich,  wie  er  selbst  sagte.  Dank  seiner 
Verwegenheit,  zum  Besten  gekehrt. 

3.  März.  Der  Gallerienwald  am  Diagbe  war  von  grossartig- 
ster  Ueppigkeit  und  erschloss  mir  tagtäglich  eine  ganze  Reihe  der 


Tagebuch  einer  Heise  zu  den  Niam-Niam  nnd  Monbnttu  1870.      447 

fremdartigsten,  nie  zuvor  gesehenen  Gew&chsformen.  Namentlich  die 
Ausbeute  an  Farrenkräutem  war  sehr  überraschend«  Wenige 
Schritte  von  unserem  Lager  entfernt  konnte  ich  aus  dießer  uner- 
schöpflichen Yorrathskammer  der  Natur  nach  Belieben  zulangen 
und  in  meinem  Zelte  mit  Bequemlichkeit  präpariren.  Die  Niam- 
Niam- Flora  bietet  durch  ihren  Dualismus  des  Yegatationscharakters 
dem  reisenden  Botaniker  die  allergrössten  Yortheile  dar.  Wfthrend  in 
den  feuchten  Strichen  der  intertropicalen  Westküste  das  Pflapzentrock- 
nen  kaum  ohne  Mithülfe  des  Feuers  zu  ermöglichen  ist  und  daselbst 
alle  Exemplare  ein  geschwärztes  Aussehen  erlangen,  welches  die 
Untersuchung  der  Pflanze  in  Europa  später  nicht  unwesentlich  er- 
schwert, trocknet  man  hier  die  tägliche  Ausbeute,  wenn  es  nicht 
gerade  ein  Regentag  ist,  mit  derselben  Leichtigkeit  wie  in  den 
wasserärmsten  Gegenden.  Nachdem  man  also  gleichsam  in  der 
heissen  Dampfluft  Guinea^s  gesammelt,  präparirt  und  trocknet  man 
die  Pflanzen  wie  in  Nubieu,  denn  mit  diesen  beiden  Länderstrichen 
lassen  sich  hier  Uferwald  und  Steppe  am  besten  vergleichen. 

4.  März.  Nachdem  ich  bereits  mit  Uando's  Söhnen  Bekannt- 
schaft gemacht  hatte,  wurde  mir  heute  die  Ehre  von  ihm  selbst  in 
meinem  Zelte  besucht  zu  werden»  Eine  g^oss^  Schaar  Bewaffneter 
bildete  sein  Gefolge  und  nahm  im  Umkreise  des  Zeltes  Platz,  wäh- 
rend ich  dem  Bäaptling  meinen  einzigen  ßohrstohl  anbot,  welchen 
ich  vom  Gazellenflusse  aus  mitgenommen  hatte.  Uando  war  von 
untersetzter  Gestalt  mit  colossaler  Entwickelung  von  Muskelfülle 
und  Fett.  Seine  Gesichtszüge  erschienen  von  jener  d^n  Niam-Niam 
so  auszeichnenden  abgezirkelten  Regelmässigkeit  und  waren  als 
solche  in  ihrer  Art  schön  zu  nennen.  Der  Kopf  hatte  eine  fast 
kugelrunde  Form.  Was  mich  sofort  nach  Uando's  Eintritt  mit 
grossem  Erstaunen  erftillte,  war,  dass  der  Wilde  sich  mit  einer 
Würde  und  sicheren  Gewandtheit  auf  dem  Stuhle  niederliess,  deren 
sich  kein  Europäer,  wenn  er  sich  ein  Air  geben  wollte,  zu  schämen 
gebraucht  hätte.  Uando  kreuzte  die  Arme  auf  der  Brost,  schlug 
ein  Bein  Über  das  Andere  nnd  begann  in  einer  Weise  den  Schwer- 
punkt seiner  imposanten  Masse  nach  hinten  zu  verlegen,  welche 
die  Fortexistenz  meines  Unicums  von  Stuhl  im  höchsten  Grade  in 
Frage  stellte,  denn  unter  bedenklichem  Knarren  begann  derselbe 
bei  jeder  neuen  Schaukelbewegung  des  Niam-Niam-Fürsten  unter  der 
ungewohnten  Last  zu  seufzen.  Uando  erinnerte  mich  in  mehr  als 
einer  Binsicht  an  den  dicken  König  der  Ovampo,  welchem  Galton 
mit  nicht  geringer  Mühe  die  eigens  für  ihn  mitgebrachte  Theater- 
krooe  aufdrängte.  Heute  nur  mit  wenigen  Fellen  umgürtet,  schien 
er  durch  einfache  Nacktheit  dem  Fremden  zu  imponiren,  indem 
er  ihm  die  Ueberlegenheit  seiner  Fleischmassen  handgreiflich  vor 
Augen  führte. 


448  Georg  Schweinfurtb: 

UaDdo  war  als  ein  abgesagter  Feind  des  Gannibalisrnna  bekannt, 
und  wie  ich  von  verscbiedenen  Seiten  erfuhr,  sind  Fälle  vorge- 
kommen, wo  Leute  von  benachbarten  Gebieten  sich  zu  ihm  ge- 
flüchtet hatten,  weil  sie  mit  fetter  KörperbeBchaffenheit  gesegnet, 
ihr  Leben  unter  Menschenfressern  nicht  mehr  hinreichend  sicher 
glaubten.  Dieser  Vorzug  des  Landesoberhaupts  schien  indess  wenig 
seine  Untergebenen  zu  beeinflussen,  wie  sich  in  den  zu  seiner 
Herrschaft  gehörigen  Distrikten  im  Süden  herausstellte.  Ich  hatte 
übrigens  Grund,  die  mir  durch  den  Besuch  des  Häuptlings  darge- 
botene Gelegenheit  zu  Vorwürfen  wegen  ungenügender  Gastfreund- 
schaft von  seiner  Seite  gehörig  auszubeuten.  Ich  berief  mich  auf 
die  Freigebigkeit  der  Nubier  in  ihren  Seriben  und  erzählte  ihm, 
daselbst  hätten  meine  Hunde  besser  gelebt  als  ich  der  Herr  bei 
ihm,  einem  Könige.  Für  meine  Hunde  hätte  man  Ziegen,  fiir  mich 
Rinder  gesciilachtet.  Uando  wandte  ein,  er  besässe  weder  das 
Eine  noch  das  Andere.  So  verlange  ich  wenigstens  Hühner,  aber 
genug  für  mich  und  meine  Leute,  sprach  ich.  Dabei  hielt  ich  ihm 
seine  feindseligen  Kundgebungen  vor,  welche  unserem  Erscheinen 
vorausgegangen  waren  und  unterstützte  jedes  meiner  Worte  durch 
einen  Faustscblag  auf  dem  Feldtisch,  dass  Gläser  und  Teller 
klirrten.  Mein  Mohammed  -  Amin  und  Richan,  der  weitgereiste, 
viel  erfahrene  Diener  Pethericks,  verstanden  es  noch  besser,  Uando 
bei  dieser  Gelegenheit  eindringlich  zur  Rede  zu  stellen.  In  Betreff 
meiner  drohten  sie  ihm  mit  dem  unvermeidlich  ihn  ereilenden 
Schicksal,  falls  er  einem  Franken  auch  nur  das  Geringste  zu  Leide 
thun  wollte.  Nimm  dich  in  Acht,  sprachen  sie,  vor  dem  Franken, 
der  ist  im  Stande  die  Erde  aufzureissen ,  dass  sie  weite  Spalten 
bildet,  aus  denen  Feuer  hervorbricht,  um  Dein  ganzes  Land  zu 
verbrennen.  Die  DolmetBcher  übersetzten  Alles,  Wort  für  Wort. 
Eingeschüchtert  bis  zu  dem  Grade  als  ein  Neger  dessen  fllhig 
ist  und  es  seine  Geduld  im  Abwarten  eines  über  ihn  hereinbrechen- 
den Schicksals  gestattet,  machte  sich  Uando  auf  den  Heimweg  zu 
seinen  Hütten,  indem  er  versprach  Lebensmittel  für  mich  und  meine 
Leute  zu  schicken. 

Unmittelbar  darauf  trafen  Leute  bei  mir  ein,  welche,  ausser 
einigen  schlechten  Hühnern,  eine  Anzahl  grosser  schwarzer  Töpfe 
trugen  und  dieselben  als  Gastgeschenk  seitens  des  Herrschers  vor 
die  Zeltöffnung  setzten.  Ein  abscheulicher  Geruch  wie  von  brenz« 
liehen  Oelen,  schwarzer  Seife  und  verdorbenen  Fischen  drang  aus 
den  Thongefässen  zu  der  Nase  des  Neugierigen ;  bei  näherem  Nach* 
sehen  gewahrte  das  Auge  dann,  umflossen  von  einer  dunkelen  Brühe, 
Fäden  und  Faserstränge,  wie  von  aufgelöstem  Tauwerk,  dazwischen 
Lederabfälle  und  altes  verknotetes  Riemenzeug.  Das  war  ein  Er« 
zeugniss  wilder  autochtoner  Kochkunst,  so  mögen  unsere  Vorfahren 


Tafebncb  einer  Beue  sa  äeo  Niam-Hiam  und  Monbattii  1870.     449 

auf  earopftiflcbem  Boden  Mammuthbraten  und  Rhinocerosfttsfle  zube- 
reitet babeo,  der  Sprang  in  Zeit  und  Baam  lag  mir  nahe.  Mit 
einem  Worte,  die  Töpfe  waren  erfflllt  von  angebranntem,  räucheri- 
gen Bagont  von  Kaldannen  eines  hnndertjAbrigen  Elepbanten,  sehr 
sähe  nnd  mit  sehr  viel  Hautgout«  Dieses  £rgebnit«s  der  Naturfor- 
schiing  wurde  mir  indess  erst  von  meinen  Bongo-Triigem  miige- 
theih,  denen  ich  das  Gericht  der  Wilden  überliess;  selbst  meine 
subiscben  Diener,  im  übrigen  nicht  allzuwfthlerisch  in  reh'giös  als 
eesbar  erlaubten  Dingen,  hatten  dasselbe  mit  Entrüstung  von  sich 
gewiesen. 

Im  vergangenen  Jahre  9  gelegentlich  des  Durchsoges  einer 
Ohattas'schen  Compagnie  dnrch  die  Territorien  Uando^s,  hatte  es 
sieh  ereignet,  daps  sechs  Nubier  auf  der  Jagd  in  den  unserem  Lager 
benachbarten  Wftldem  von  den  Eingeborenen,  welche  sie  begleiteten, 
arogebracht  wurden.  Letztere  hatten  ihnen  als  Führer  in  den 
Dickichten  gedient.  Nachdem  die  Kubier  ihre  ganze  Munition  auf 
Perlhühner  verschossen«  waren  die  Niam-Niam  über  sie  hergefallen 
und  ihrer  leicht  Herr  geworden,  da  sie  ausser  Flinten  keine 
Waffen  mit  sich  fährten.  Mohammed  Abu  Ssamat  reclamirte  nun 
die  sechs  Grewehre,  welche  in  Uandu's  Besitz  übergegangen  waren,  so 
ftngstlich  war  er  darum  besorgt,  dass  die  Eingeborenen  nicht  den 
Gebrauch  der  Feuerwaffe  lernen  sollten.  Uando,  welcher  sich  an- 
ftnglich  aufs  Leugnen  verlegte,  lieferte  jetzt  nach  und  nach,  von 
Mohammed  gedrängt,  da  dieser  von  der  Auslieferung  der  Waffen 
die  Fortdauer  seiner  freundschaftlichen  Beziehungen  abh&ngig 
machte,  vier  der  geraubten  Flinten  aas,  mehr  wusste  er  angeblich 
nicht  SU  beschaffen.  An  eine  weitere  Genngthuung  war  nicht  zu 
denken,  da  man  einerseits  der  Thftter  nicht  habhaft  werden  konnte, 
andererseits  sich  auch  die  unter  Anwendung  vielerlei  Ausflüchte 
vorgebrachten  Aussagen  4er  Niam-Niam  zu  keinem  den  Thatbestand 
feststellenden  Zeugniss  verwerthen  Hessen. 

5.  MArz.  Von  einer  grösseren  Anzahl  Eingeborener  und  zwölf 
Soldaten  begleitet,  unternahm  ich  eine  grössere  Excursion,  zwei 
Stunden  weit  dem  linken  Ufer  des  Diagbe  nach  Norden  zu  folgend. 
Hier  trieben  Colobi  in  erstaunlicher  Menge  auf  den  oberen  Lanb- 
decken  des  Gallerienwaldes  ihr  Wesen,  indess  sollte  es  mir  wieder 
nicht  vei^önnt  sein  auch  nur  einen  einzigen  davon  zu  erlegen« 
Schimpansen,  welche  hier  nach  Aussage  der  Führer,  Jäger  von 
Profession,  hftufig  sein  sollten,  bekamen  wir  überhaupt  nicht  zu 
Gesicht.  Sehr  ermüdet  nach  stundenlangem  Umherstreichen  im 
sumpfigen  Grunde  des  Uferwaldes  kehrte  ich  mit  einer  um  so  reiche-' 
ren  botanischen  Ausbeute  beladen  zum  Lager  zurück.  Hier  hatt« 
sich  bereits,  bei  den  unseren  Zog  begleitenden  Niam-Niam  wenig- 
stens, die  Benennung  eingebürgert,  mit  welcher  mich  von  nun  an 

ZdiMhr.  d.  6««UB«b.  f.  Irdk.    Bd.  YII.  29 


450  Georg  Sehweinfartfa: 

alle  Völker,  welche  meine  Strassen  berührten,  bezeichnen  aollten. 
Mbarik-päh  lautete  der  Name  in  der  Niam-Niam*Sprache,  an  deutsch 
„der  Blattfrt'Bser.*'  Mein  Niam-Niam-Dolmetscher  Giabir,  so  er- 
fuhr ich  später,  hatte  unter  Freunden  in  wunderbarer  Weise  über 
mein  Phytophagenthum  berichtet.  Er  hätte  es  selbst  mit  angeseheii, 
so  erzählte  Giabin  dass  ich  abseits  in  einem  schwer  sugängliehen 
Dickichte,  in  welchem  ich  mich  unbeobachtet  wähnte  und  nachdem 
ich  die  übrigen  Begleiter  davongescliickt,  mit  grosser  Hast  erstaun- 
liche Quantitäten  von  Laub  und  Kräutern  zum  Munde  fiihne,  am 
auf  diese  Art  meinen  täglichen  Weidegang  unertappt  bewerksiel* 
ligen  zu  können«  Andere  bekräftigten  seine  Aassage  mit  der  an 
mir  oft  wahrgenommenen  Erfahrung,  dass  ich  stets  wohl  gesättigt, 
munter  und  zu  frieden  aus  den  Dickichten  zam  Lager  zurückkehrte, 
während  sie  selbst,  meine  Begleiter,  alsdann  erst  recht  die  unge* 
müthliche  Leere  ihres  Magens  empfanden.  Dift  ▼orherrschende 
Idee,  welche  diese  Leute  von  dem  eigentlichen  Zwecke  meiner  bo- 
tanischen Sammlungen  gewonnen,  knüpfte  sich  in  der  Regel  an  die 
Vorstellung,  die  sie  sich  von  der  Natur  des  Landes  zu  machen 
gewohnt  waren,  welches  die  Weissen  bewohnten.  Da  gäbe  es,  so 
glaubten  sie,  weder  Gras  noch  Bäume,  unsere  Heimath  bestände 
nur  aus  Sand-  und  SteinwHpten.  Hatten  ans  Chartnm  mit  den 
Elfenbeinhändlern  zurückgekehrte  Sklaven  bereits  Wunderdinge 
über  die  Sterilität  und  Wnssernrmulh  der  von  den  Türken  (Gene- 
rain ame  für  alle  Mohammedaner  bei  den  Niam-Niam)  eingenommenen 
Länderstriche  berichtet,  wie  mnsste  es  erst  Jen  seit  derselben  im 
hohen  Norden  aussehen,  wo  die  Franken  wohnten,  welche  die  Türken 
mit  Zeugen  und  Flinten  versorgten? 

Ö.  März.  Wir  verlieasen  Uando  in  der  Frühe  mit  Sonnenaaf«» 
gnn^.  Als  Garantie  für  die  Sicherheit  der  Strasse  wurde  ansere 
Karavane  von  einer  Anzahl  Führer  begleitet,  welche  uns  der  Hänpt* 
Img  -gestellt  hatte.  Kurz  vor  dem  Aufbruch  ereilte  uns  die  Nach« 
rieht  von  Nduppo^s,  des  mit  Uando  verfeindeten  Bruders,  Tode. 
Eine  Bande  von  Uando  abgesandter  Krieger  hatte  ihn  Nachts  in  sei- 
nem Wohnsitze  überfallen  und  nach  kurzer  Gegenwehr  erschlagen, 
Weiber  und  Kinder  des  Nduppo  hatten  sich  nach  Mohammed's  Se- 
riba  geflüchtet,  wo  sie  gastliche  Aufnahme  fanden  and  in  der 
Folge  mit  den  zu  ihrem  Unterbalte  erforderlichen  Culturplätzen 
und  Hütten  beschenkt  wurden. 

Auf  dem  Marsche  wird,  nach  einem  in  ganz  Centralafrika  be* 
folgten  Gebrauche,  wenn  man  einen  falschen  Weg  eingeschlagen 
hat  und  dann  wieder  zurück  in  einen  früher  unbetreten  gelasse- 
nen Kreuzweg  einlenkt,  ein  Zweig  über  den  falschen  Weg  gelegt, 
auch  mit  den  Füssen  blos  an  der  Stelle  quer  über  den  Pfad  ge» 
scharrt,  damit  die  Nachfolgenden  nicht  auf  Abwege  gerathen. 


Tagebuch  einer  Beli«  sn  den  NiaM-19U«i  und  Monbnttu  1870.     451 

Heute  hat  sich  mehi  Diener  Mohatnmed^Amin  in  den  Kopf  ge- 
«etst,  ich  hätte  eine  Pfidize  gefunden,  ans  weldier  ich  G-old  zu  ge- 
winnen wQsste.  Morgen  wird  es  ein  Thierschädel  sein,  der.  seinen 
Noid  erweckend  mir  snr  Bereitung  der  feinsten  Gifte  dient.  Ueber* 
morgen  schiesse  ich  auf  eine  Antilope  und  treffe  sie  tödtlich,  weil 
ich  im  Besitze  zauberkräftiger  Wurzeln  mich  befinde,  nur  mit  reel- 
les Dingen  darf  es  sie  tngeben  bei  diesen  Menschen.  Dass  jedes 
Kraut  einen  medicinischen  Nutzes  darbieten  müsste,  ist  eine  Ansicht, 
welche  nur  den  Bewohnern  Enropa's  eigen  zu  sein  scheint.  Kennst 
da  das  Kraut,  welches  die  Liebe  ewig  jung  erhült,  fragt  der  Orien- 
tide. Wunderbarere  Qeheimnisse  erwartet  der  Afrikaner.  Vor  allen 
rind  es  die  Kiam-Niam^  die  unerschütterlich  an  den  Einfluss  glauben, 
welchen  der  Besitz  gewisser  Wurzeln  auf  das  JagdglHck  auszuüben 
▼ermag.  Die  -besseren  Schützen,  welche  bfiufig  Antilopen  und 
Büffel  erlegten,  gelten  stets  als  Inhaber  von  solchen  Wurzeln.  Der 
bei  Mohammedanern  wie  bei  Heiden  gleich  stark  entwickelte  Fata- 
lismus traut  defn  Menschen  nicht  das  geringste  Bestimmungsrecht 
über  den  Lauf  zu,  den  ein  Pfeil  oder  eine  Kugel  zunehmen  hat.  Die 
nubischen  Söldner  übten  sich  aus  diesem  Grunde  auch  nie  im 
Schiessen,  denn  nach  ihrer  Meinung  musste  jede  Kugel,  sobald  sie 
auf  Heiden  und  ünglffubige  gerichtet  wurde,  von  selbst  und  ohne 
Zuthun  des  Schützen  ihr  Ziel  erreichen. 

Unsere  heutige  Marschroste  führte  uns  zunächst  am  rechten 
Ufer  des  Diagbe  entlang  bei  den  hohen  Kegel  hütten  Uando's  vor- 
bei, überschritt  dann  auf  eisern  vos  pittoresker  Waldscenerie  sm- 
gebenenen  Pfade  die  Gallerien  und  den  bei  seinem  reichlichen 
Wasserzuge  in  mehrere  Adern  gespaltenen  Bach  und  berührte  die 
ausgedehnten  Weilergrappen  des  Distrikts  am  jenseitigen  Ufer. 
Unterwegs,  wo  man  an  den  znm  Theil  von  ihren  Insassen  aus 
Furcht  momentan  verlassenen  Hütten  vorbeikam,  entwickelte  sich  ein 
lebhaffer  Hühnerfaandel  in  der  ganzen  Ausdehnung  unserer  Colon- 
nen.  Stets  waren  es  Mftni^er,  welche  mit  einem  Bündel  solchen 
Federviehes  in  den  Hftnden  herbeigeeilt  kames.  Nachdem  ein  klei- 
nerer Bach  den  Weg  gekreuzt  und  abermalige  HUttencompleze 
durchschritten  waren,  gelangte  der  Zug  an  einen  bedeutenderen  Bach, 
dem  BiUne,  welcher  durch  einen  grossartigen  Uferwald  tiefhesohattet 
dem  Diagbe  zum  Verwechseln  fihslich  sah.  Wieder  folgte  eine 
kleinere  und  eine  grössere  Gallerie,  letztere  Mono  mit  Namen.  Die 
Gegend  moss  eine  beträchtliche  Einwohnerzahl  beherbergen,  denn 
von  alles  Seiten  kamen  uns  Leute  entgegen,  die  tbcils  den  Führern 
sieh  auf  dem  Marsehe  anschlössen,  theils  Erkundigungen  und  Nach- 
richten über  die  Absichten  unserer  Karavane  von  ihnen  einzu- 
ziehes  suchten. 

Gegen    Mittag    gelangtes    wir    zs  einem    von  einer    unuoter- 

29* 


452  Georg  Soliwei&fiirtb: 

brochenen  Weiler-Kette  an  beiden  Ufern  amgebenen  Gallerien- 
bache,  Diamyonu,  und  machten  bei  den  HQtten  des  OrtavorBteberB 
Halt 

Die  einzelnen  Weiler  bestanden  bier  sä'mnitlieb  ans  einer  immer 
wiederkehrenden  Anzahl  von  6 — 7  in  ▼erachiedenem  Styl  errichteten 
Hütten. 

1.  Auf  einem  kQnsflicb  geformten  asphaJtartig  geglätteten  HQgel 
erhob  »ich  die  Wobnhütte  des  FamilienTatera,  ein  uerlicher  ninder 
Thonban  mit  glockenförmig  gewOlbtem  Strohdach* 

2.  Dicht  daneben  ein  nur  ftir  die  heranwachsenden  Knaben 
bestimmter  kleinerer  Bau^  dessen  thönerner  Untersats  einem  kurs- 
fOssigen  Becher  glich«  Ein  enges  kreisrundes  Loch  diente  als 
Thür  und  konnte  durch  einen  vorgeschobenen  Balkep  gegen  jeden 
Eindringling  vertheidigt  werden.  Da  die  Knaben  abseita  von  den 
Eltern  schlafen  müfisen  (ans  sittlichen  Gründen),  so  sucht  man  sie 
durch  die  Bauart  dieser  Hütten  gegen  nächtliche  Banbthicre  su 
schützen,  die  sich  ja  nur  an  vereinzelt  schlafenden  Menschen  sn 
vergreife    wagen. 

3.  Die  Hütte  der  Weiber  und  kleinen  Kinder,  zugleich  die 
Werkstätte  des  häuslichen  Fleisses,  mit  hohem  Kegeldach. 

4.  Die  Küche  und  Vorrathskammer  des  Hausgeräths  mit 
noch  höherem  zuckerhntförmigen  und  in  eine  lange  Spitze  andau- 
fenden  Dache,  welches  als  Bauchfang  dient. 

5.,  6.  und  7.  sind  Speicher  mit  Eleusine-Kom  in  getrocknet 
gemalzter  und  in  roher  Grestalt.  Letztere  werdm,  wie  bereits  oben 
beschrieben,  stets  von  4  hohen  Pfosten  getragen,  die  sie  gegen 
Termiten,  Batten  und  Bodennässe  sehütsen  sollen.  Ab  und  zu 
zwar  beginnen  auch  an  den  Pfosten  die  weissen  Ameisen  ihr  uner- 
müdliches Zerstürungswerk,  da  sie  aber  nur  an  den  peripherischen 
Tbeilen  und  stets  im  Schutze  einer  aus  dem  Boden  sich  erhebenden 
Thonkruste  zu  arbeiten  gewohnt  sind,  so  verräth  sich  ihre  Absidit 
leicht,  und  der  wachsame  Mensch  findet  Zeit,  ihre  mühsam  zu- 
sammengekitteten  verdeckten  Casemattengänge,  die  sie  zum  Schutze 
gegen  das  Licht  errichten,  durch  Klopfen  an  dem  Holze  in  einem 
Moment  zu  zerstören  und  abfallen  zu  machen. 

Eine  eigenthtimliche  Vorkehrung  traf  ich  hier  an  den  die 
Speicher  tragenden  Pfosten,  dazu  bestimmt  die  etwa  hinaufklettern- 
den Ratten  zur  Umkehr  zu  bewegen.  In  der  Mitte  der  Pfosten 
waren  nfimlich  tellerförmige  Platten  von  fest  angeballtem  Thon 
kragenartig  um  dieselben  befestigt«  Die  Pfahlbauten  der  Bewohner 
des  Malajischen  Archipels,  namentlich  an  der  Westküste  von  Nea- 
Guinea  bieten  ganz  dieselbe  Einrichtung  zur  Schau. 

Die  zur  Befestigung  von  Jagd-  und  Kriegstrophäen  dienenden 
Pfahle  fehlten  auch  an  den  Weilern  am  Diamvonu  nirgends.     Hier 


Tagebach  einer  Beue  ta  den  Niam-Niam  und  Moabnttu  1870.     453 

war  es  nameDtlich,  wo .  denselben  meine  osteolofi^iscbe  Sammlung 
reichen  Zuwachs  verdankte.  Schftdel  von  Antilopen  aller  Art,  von 
Meerkatzen,  Pavianen,  Wildschweinen,  von  Schimpansen  und  Men- 
schenschädel I  fanden  sich  bunt  durch  einander  an  den  Aesten  der 
VotivpDlhle  gespi«*sst,  theils  in  completten,  theils  in  nur  fragmentari- 
schen Stücken,  Weihnachtsbftumen  nicht  unfibnlich,  aber  mit  Ge- 
sehenken nicht  für  Kinder,  sondern  ftir  vergleichende  Anatomen 
reichlich  behangen.  Zahlreiche  unzweideutig  f^r  den  entschiedenen 
Hang  der  Bewohner  zum  Cannibalismus  sprechende  Zeugen  traten 
hier  vor  nnsere  staunenden  Blicke.  In  der  Nfihe  der  Wohnhotten, 
auf  den  Haufen  von  KttehenabfUlen  aller  Art,  mensclilicbe  Gebeine 
und  BruchstQcke  von  solchen,  mit  allen  Merkmalen  der  auf  diesel- 
ben eingewirkt  habenden  Messer  und  Beile;  an  den  Aesten  der  be- 
nachbarten Bftume  hin  und  wieder  Arme  und  FOsse  aufgehängt,  in 
halbskelettirtem  Zustande,  und  bei  schlechter  Trocknung  im  Schatten 
des  dichten  Laubes,  übelriechend  und  die  Luft  im  weiten  Umkreise 
verpestend. 

Ich  fiel  natürlich  mit  grosser  Eile  über  die  Jagdtrophäen  her, 
und  Mohammed,  meine  Freude  an  den  Schimpanse-Scbädeio  theilend, 
die  hier  so  mühelos  zu  erwerben  waren,  unterstützte  mich,  indem 
er  selbst  einen  der  Votivpf&ble  erklomm.  Da  nabeten  sich  die 
früheren  Insassen,  ob  dieses  ihnen  gewiss  unerklftrlich  scheinenden 
G^bahrens  der  Fremden  erstaunt  und  richteten  an  uns  die  Worte: 
„Ihr  seid  Hftupflinge  und  schämt  euch  nicht,  selbst  Hand  an  solche 
mühsame  Arbeit  zu  legen,  habt  ihr  nicht  Sklaven  genug,  die  Euch 
dabei  helfen  können?^  Dies  klang  halb  wie  Spott,  halb  wie  ein 
Vorwurf  wegen  unrechtmässig  angeeigneten  Besitzes.  Ich  spielte 
daher  den  Freigebigen  und  theilte  eine  Anzahl  grosser  Kupfer- 
ringe unter  die  Leute  aus. 

Nach  der  Anzahl  der  bei  den  Weilern  am  Diamvonu  aufge- 
häuften Schimpanse-Schädeln  zu  urtbeilen,  muss  die  Gegend  eine  der 
Verbreitungscentren  dieser  merkwürdigen  Geschöpfe  in  Central« 
Afrika  darstellen.*) 

Meine  Ausbeute  umfasste  hier  ein  Dutzend  solcher  Schädel, 
welche  bis  auf  die  als  Schmuck  verwertheten  und  deshalb  ausge- 
brochenen  Vorderzähne  vollständig  waren.  Von  der  grossen  Menge 
dp4r  hier  in  der  Gegend  erlegten  Individuen  zeugten  ausserdem  die 
zahlreichen  Fragmente  von  Schimpanse- Schädeln,  welche  ich  aus 
Bttcksichten  gegen  die  Beschränktheit  meiner  Transportmittel  unbe* 
rührt  liegen  liess. 

^)  Den  jahrelangen  Forschungen  Robert  Hartmanns  auf  diesem  (Gebiete 
verdanken  wir  eine  Monographie  (in  Beicbert's  und  da  Bois  -  Bejmond's 
Archiv  1872,  Seite  107 — 111),  welche  unsere  jetzigre  Kenntniss  vom  Schim- 
panse zu  einem  in  hohem  Grade  befriedigenden  Abschluss  gebracht  hat 


454  Qe^fg  Schweinfufftli: 

Die  Nfi^cht  war  bereits  hereingebrochen,  und  ich  sass  beim 
rothen  Scheine  der  in  keiner  Niam-Niani-JäÜUe  feklended  Fach- 
fi^ckel*),  mich  an  der  paradiesischen  EinÜEicbheit  meines  Abendbrodes 
delectirend,  welches  aus  gezuckertem  Bananenmuss  mit  Tapipca  be- 
stand, als  mich  eine  Gesellschaft  von  Mftnnern  ans  der  Nachbar- 
schaft besuchte,  uni  m^r  einige  schö'm^  Schimpanse- Schftdel  einzu- 
händigen, wogegen  ich  ib^en  grosse  Eupferringe  darbot.  Di» 
Leute  berichteten  mir  von  der  Häufigkeit  des  Baäm  (dies  der  arabische 
Name  fOr  Schimpanse)  in  den  benachbarten  Uferwaldungen  ^  eraabl- 
ten  die  Details  bei  ihrer  schwierigen  Jagd,  und  versprachen  mir 
weitere  Lieferungen,  die  ich  leider,  da  wir  am  folgenden  Morgea 
unseren  Marsch  fortsetzen  sojlten  und  hier  am  Platine  Lebensmittel 
in  ausreichender  Menge  nicht  zu  erhalten  waren,  nicht  abzuwarten 
vermochte. 

7.  März.  Heute  fahrte  uns  der  Weg  3  Stunden  in  Südsfld- 
West  ohne  viele  Abweichungen  von  dieser  während  der  ganzen 
Reise  nach  dem  Monbuttu-Lande  vorherrschenden  Hichtung,  Wir 
hatten  auf  dieser  kurzen  Strecke  allein  5  wasserreiche  Gallerien  zu 
passiren  und  lagerten  am  rechten  Ufer  einer  sechsten^  welche 
Assika  genannt  wurde,  bei  den  Weilern  eines  Distriktschefs  Namens 
Kollo .  Das  Terrain  blieb  mit  Ausnahme  einer  kleinen  zur  Hechten 
des  Weges  liegengelassenen  Höbe  eben  und  bestand  zwischen  den 
Bächen  aus  offenen  Steppenstrichen.  Culturlfindereien  dehnten  sich 
hart  am  Bande  der  Uferwaldung,  längs  diesen  Bächen  aus,  und  die 
weit  und  breit  über  das  Land  zerstreuten  Weiler  verriethen 
Fruchtbarkeit  und  eine  aussergewöhnlich  dichte  Bevölkerung.  Wir 
befanden  uns  jetzt  unter  einem  von  den  Niam-Niam  in  Sprache 
und  Sitten  sehr  verschiedenen  Stamme,  welcher  den  Uebergang 
zu  dem  vor  uns  liegenden  Monbuttu-Lande  zu  bilden  schien. 
Die  A-Banga,  so  hiess  der  Stamm,  waren  in  der  That  von  jenseit 
der'  breiten  Grenzwild niss,  welche  die  Territorien  beider  Völker 
trennt,  herüber  gekommen  und  erst  in  neuester  Zeit  in  das 
Gebiet  der  Niam-Niam  eingewandert,  indem  sie  sich  unter  die  Bot- 
nässigkeit  Uando's  begaben.  Eine  ähnliche  Einwanderung  und 
theilweise  Vermischung  der  Völker  scheint  auch  im  Westen  von 
hier  in  den  ehemals  Eifa'schen  Territorien  stattgefunden  zu  haben, 
wo  sich,  offenbar  durch  Uebervölkerung  eiues  Landes  gedrängt, 
dessen  natürliche  Hülfsmittel  nur  in  dem  mühelosen  Anbau  von 
Wurzeln  und  Bananen  zu  heben  gesucht  werden,  der  volkreiche 
Stamm  der  A-Madi"*^*)  in   den  Gangara- Bergen  des  Indimma^schen 

*)  Dieselben  besteben  aus  einem  harten  zugespitzten  Holze,  dessen 
oberer  Theil  ganz  in  Gestalt  einer  Spindel  mit  dep  Harze  einer  Boswellia 
umknetet,  in  den  Erdboden  g^teckt  werden  kann. 

**)  Dieser  Name  ist  nicht  zu  verwechseln  mit  den  Mittu-Madi  und  den 


Tagebuch  einer  Beise  zu  den  Niam-Niam  and  Monbuttn  1870.     455 

Gebiets  Diedergelassen  hat.  Unter  den  A-Banga  befanden  sich  auch 
A-Madi^  und  beide  dem  Volke  der  Monbntta  an  Sitten  nnd  Lebensweise 
▼ÖlHg  identisch,  hinsichtlich  der  Sprache  jedoch  von  diesem  dialek- 
tisch geschieden,  haben  sich,  wie  es  scheint,  auf  der  ganzen  Süd- 
grenze des  Niam-Niam-Landes  mit  der  Bevölkerung  desselben  stark 
vermischt.  Ihr  letztes  Stammland  war  die  dichtbevölkerte  Provinz 
des  Monbatta-Königs  Munsa  im  Norden  des  Uelle-Flusses.  Die 
Mehrzahl  der  A-Banga  wnsste  sich  der  Sandeh-Sprache  zu  bedie- 
nen; ich  konnte  mich  daher  mit  Hülfe  meiner  Niam-Niam  leicht 
mit  ihnen  verst&ndigen,  w&hrend  jenseit  des  Uelle  nur  selten  Leute 
aubutreiben  waren,  welche  Sandeh  verstanden. 

Die  ersten  Weiler  der  A-Banga,  welche  wir  betraten,  waren 
durdi  einen  von  den  Hütten  aller  bisher  bereisten  Länder  weit 
verschiedenen  Baustyle  ausgezeichnet.  Zum  ersten  Male  gewahrte 
man  hier  eine  Abweichung  von  der  Eegelgestalt  der  Dächer,  wie 
sie  dem  grOssten  Theile  Centralafrika^s  eigen  ist.  Es  fanden  sich 
nimlich  hier  die  ersten  weiterhin  nach  Süden  allgemeineren  Horizon- 
taidftcher  von  mehr  europäischer  Art,  theils  offene  von  Pfosten  ge- 
tragene Schuppen,  theils  viereckige  Häuser  mit  geschlossenen  Wänden 
deckend 

Die  Tracht  und  KriegsrQstnng  der  A-Banga  war  die  der  Mon- 
bottu.  Beide  Geschlechter  durchbohren  sich  die  Ohren  der  Art,  dass 
man  einen  fingerdicken  Stab  bequem  durchstecken  kann.  Zu  dem 
Ende  wird  der  innerste  concave  Theil  der  Ohrmuschel  herauirge- 
schnitten«  Wegen  dieser  bei  den  A-Banga  und  Monbuttu  allge- 
mein verbreiteten  Sitte  nennen  die  Nubier  beide  Völker  im  Gegen- 
satze zu  den  Sandeh  oder  Niam-Niam  im  engeren  Sinne  (denn 
Niam-Niam  heissen  bei  ihnen  alle  Menschenfresser)  Gurrugürru 
(von  gurgar,  durchlöchert).  Auch  die  Beschneidung  theilen  sie  mit 
den  Monbuttu,  im  Gegensatze  zu  den  jeder  Körperverstümmlnng 
abholden  Niam-Niam. 

Das  Haar,  zu  einem  hohen  Chignon  aufgethürmt,  trugen  die 
Weiber  frei,  die  M&nner  von  einem,  wie  bei  den  Niam>Niam, 
sobinnlosen  Strohcjlinder  gekrönt.  Der  Schurz  war  nicht  wie  ihn 
die  Niam-Niam  trugen  aus  Fellen,  sondern  von  der  verarbeiteten 
Binde  des  Rokko- Feigenbaums  hergestellt.  Die  Schilder  bestanden 
nicht  aus  einem  ovalen  Korbgeflechte  von  Rotang,  sondern  aus  vier- 
eckigen leichten  Holztafeln,  welche  die  ganze  Körperlfinge  deckten. 
An  Stelle  des  Trumbaschs  und  der  ausschliesslichen  Lanze,  traten 
die  Lanzen,  Sftbelmesser,  Bogen  und  Pfeile  der  Monbuttu.  Die 
Weiber  erschienen  im  höchsten  Grade  der  Nacktheit;  nur  mit  einem 


Madi  im  Buden  Gondokoro's;  a  ist  Pluralform  im  Sandeh,  z.  B.  ango  der 
Hund,  a  ango  die  Hunde. 


456  Georg  Schweinfurth: 

handgrossen  Stück  Feigenriode  war  ihre  Schaam  Terhüllt.  Unter 
dem  Arme  führten  sie  dagegen,  ganz  wie  die  Monbuttairaaen,  be- 
st&ndig  einen  Streifen  dicken  gewebten  Stoffes,  einem  breiten  Sattel- 
gurte nicht  unähnlich  mit  sich,  welcher  beim  Niedersetzen  auf  den 
B&nken  und  Schemeln  verquer  über  den  Schooss  gelegt  «n  werden 
pflegte. 

Die  Fruchtbarkeit  und  der  von  sorgflNltiger  Bodenbestellung 
zeugende  Zustand  der  Cnlturen  war  ausserordentlich  auf  diesem 
Uebergangsgebiete  zwischen  den  Korn-  und  Wurzel-  oder  Frucht- 
l&ndern.  Ausser  Eleusine  und  Mais  fand  sich  stellweise  auch  Pem* 
dllaria  angebaut,  von  Erdfrüchten  Jams,  HelnUa,  Manioc,  Colo- 
casieu  und  süsse  Bataten,  von  Hülsengew&chsen  Catjang-Bobnen, 
Pferdebohnen  (Canaodlia),  Voandzeia,  Phasaeotus;  von  OelfrQchten 
Erdnüsse,  Sesam  und  Hypitu ;  von  anderen  Culturpflanzen  der 
virginische  Tabak,  Zuckerrrohr,  Rokko-Feigenbfiume  und  in  grösserer 
Menge  die  ersten  Pisangplantagen« 

Die  Hauptrolle  unter  allon  Cultnrgewfichsen  spielte  der  Manioc 
(Manihot  uiiUasima)^  da  die  Pflege  dieser  Pflanze  bei  stets  reichem 
Ertrage  die  geringste  Mühe  verursacht.  Wie  in  Guyana  und  Brasi- 
lien benutzt  man  auch  hier  am  liebsten  offene  Stellen  der  Walddik- 
kicbte  an  den  halbnassen  höheren,  dem  Rande  der  Steppe  mehr 
benachbarten  Stellen  der  Gallerien«  Die  beste  Jahreszeit  zur 
Pflanzung  ist  der  Beginn  der  vollen  Regen,  Ende  April.  Man  zer- 
bricht die  tiberirdischen  Theile  des  krautigen,  wenig  holzigen 
Stengels  der  8 — 6  Fuss  hohen  Staude  in  Stücke  von  Spannen-  bis 
Fussl&nge  und  vergr&bt  sie  unter  der  Oberfläche  des  nur  ganz 
flüchtig  '  gerodeten  Bodens.  Ihn  umzugäten  ist  nicht  erforderlich. 
Da  der  Manioc  1^^  bis  zwei  Jahre  gebraucht,  um  starke  Knollen 
anzusetzen,  so  setzt  man  auch  hier,  wie  anderswo,  dazwischen  Main, 
Colocasien  und  Jams.  Ein  Hauptvortheil  bei  der  Manioc-Cultnr 
besteht  in  der  Un Veränderlichkeit,  welche  die  Knolle  im  Boden 
lange  Zeit  nach  ihrer  völligen  Entwickelung  bewahrt.  Drei  Jahre  lang 
nach  dem  Aussetzen  kann  man,  wenn  nicht  AmHsen  inzwischen 
derselben  zugesetzt  haben,  mit  Sicherheit  darauf  rechnen  die  Knollen 
noch  in  gutem  Zustande  anzutrefi>pn.  Es  bedarf  daher  fUr  diese 
Erdfrucht  keiner  Speicher  und  Vorrathskammem,  wie  fClr  Bataten^ 
Jams  und  Colocasien,  die  leicht  in  der  nassen  Erde  verderben. 
Das  Erudten  ist  ebenso  leicht  wie  das  Säen.  Man  reiset  einfach 
die  ganze  Pflanze  aus  dem  stets  lockeren,  weil  feuchten  und  ans 
Blatthumus  gebildeten  Boden  heraus,  und  die  Knollen  bleiben  an 
der  Staude  hangen.  Qualität  und  Grösse  derselben  sind  sehr  ver- 
schieden;  es  gibt  hier  zu  Lande  gefährlich  giftige  (wenn  in  roh 
geröstetem  Zustande  genossen),  welche  klein  sind  und  grosse  bis  zu 
der  Stärke  und  Länge  eines  Mannsaimes,   welche  zarter  an  Textur 


Tagebuch  einer  Reise  ih  den  Kiam-Niam  nnd  Monbnttu  1870.     457 

und  in  jedem  Zustande  genosBen  völlig  nnschfidlich  erdcheinen, 
wie  der  Camanioc  Brasiliens.  Letztere  Form  ist  namentlich  ein 
Vorzug  der  Cnltaren  bei  den  echten  IMonbuttu's  im  Süden  des  Uelle« 

Die  Zubereitung  des  Manioc  ist  bekannt;  ich  will  nur  erwäh- 
nen, dasB  man  hier  den  Giftstoff  (Blausäure)  weniger  durch  Aus- 
pressen des  Safies  als  durch  dreissigsttindiges  Liegenlassen  der  zu 
Stöcken  und  Scheiben  zerschnittenen  Knolle  im  Wasser  zu  entfer- 
nen sucht,  wobei  ein  abscheulicher  Geruch  zu  Tage  tritt,  der  sich 
später  beim  Trocknen  des  Mehls  wieder  verliert.  Langes  Kochen 
im  Wasser  vervollständigt  diesen  Frozess.  Der  Ertrag  an  Stärke- 
mehl (Tapioca)  beträgt  '^  vom  Gewichte  der  frischen  Knolle. 

Dass  der  Manioc  durch  Yermittelung  der  unter  dem  Scepter 
des  Mnata-Janwo  stehenden  Staaten,  woher  sich  manche  Einrich- 
tungen bis  zu  den  Monbuttu  verschleppt  zu  haben  scheinen)  von 
Angola  aus  die  Verbreitung  bis  zu  diesen  äussersten  Vorposten*) 
seiner  Cnltur  gefunden  hat,  erscheint  in  hohem  Grade  wahrschein- 
lich; positiv  nachweisbar  ist  die  Thatsache,  dass  er  erst  durch  die 
Portugiesen  an  die  Westküste  (Angola)  verpflanzt  worden  ist. 
Hieraus  läset  sich  daher  der  Schluss  ziehen,  dass  sich  auch  die  an- 
deren offenbar  erst  nach  der  Skitdeckung  Amerika's  in  Central- 
afrika  eingebürgerten  Culturpflanzen,  namentlich  Mais  nnd  Tabak 
auf  diesem  Wege  hierher  verpflanzt  haben.  Da  die  letztgenannten 
Gewächse  auth  im  Niltbale,  nur  auf  anderem  Wege  dahin  gelangt, 
eine  grosse  CultarroUe  spielen,  haben  also  die  Elfenbein-Züge  der 
Kubier  den  weit  Ober  alle  Länder  des  Erdbodens  gezognen  Bing 
ihrer  Verbreitung  erst  in  unseren  Tagen  daselbst  zum  Schlüsse  ge- 
bracht.**) 

Vergeblich  habe  ich  in  diesem  Gebiete  nach  dem  Vorhanden- 
sein der  jetzt  in  allen  tropischen  Küstenländern  der  Welt  einheimisch 
gewordenen  Carica  Papaya  geforscht.  Barth  berichtet  von  ihrer 
Häufigkeit  in  den  Haussa-Staaten  (siehe  bei  Dikoa  IV.  p.  127); 
in  Aegjpten  dagegen  ist  sie  nur  eine  Barität  der  Gärten  nnd  im 
Dubiscben  Nilthale,  in  Abjssinien  etc.  fehlt  sie  gänzlich.  Der 
Liebesapfel  fLycopersicum)  ist  erst  durch  mich  in  die  Länder  des 
Gazellenflusses  gelangt,  von  wo  aus  er  sich  in  Kurzem  gewiss 
auch  über  das  innerste  Centralafrika  verbreiten  wird. 

8.  März.  Ich  benutzte  den  Basttag,  welchen  ein  einträglicher 
Elfenbttn-Handei  Mohammeds  veranlasste,  zur  botanischen  Ausbeu- 
tung des  prachtvollen  Gallerienwaldes  am  Assika.  Eingeborene 
leisteten   mir  gegen  Lohn  an  Kupferringen  willige  Hülfe   zur  Er- 

*)  Manioc  (oder  Cassava)  ist  unbekannt  im  Gbsammtgebiete  des  Nils 
incl.  Aegyptea. 

**)  Ein  solcher  Clrkelschluss  gilt  in  anderem  Sinne  auch  für  das  Zucker- 
Bohr, 


458  Georg  Schweinfarth: 

langung  der  Früchte  aaf  fast  unzugänglichen  riesigen  Bäumen.  Za 
letzteren  gehörte  namentlich  eine  Puschid  genannte  80  Fuss  hohe 
Treeulia  aus  der  Familie  der  Artocarpeen,  deren  kopfgrosse  Kugel- 
fraeht  jenen  Wunsch  des  Bauern  in  der  Fabel  nach  Kürbis  tragen« 
den  B&amen  zu  verwirklichen  schien.  Ich  stand  und  staunte  ob 
der  affenartigen  Behendigkeit  der  A'Banga,  welche  mit  ZuhOlfe- 
nahme  von  seitwärts  niedergebogenen  kleineren  Bäumen  oder  durch 
Herabreissen  klafterlanger  Lianen  ein  Erklimmen  von  Stämmen  er- 
mögliehten,  weiche  bei  einem  Darchmesser  von  8 — 12  Fuss  an 
ihrer  Basis  bis  zu  40  und  50  Fuss  Höhe  völlig  astfrei  und  glatt- 
rindig dastanden,  den  tausendjährigen  Colonnen  Roms  vergleichbar. 
Ich  hatte  mir  Ketten^Kugeln  geformt,  aber  weder  mit  diesen  noch 
mit  Hülfe  grober  Schrote  war  ich  im  Stande.»  von  den  höchsten 
Früchten  Exemplare  zu  erbeuten.  Letztere  Hülfsmittel  dienten  mehr 
zur  Erlangung  einzelner  Blätter  um  über  die  Natur  dieser  Biesen  des 
Pflanzenreiehes  Aufklärung  zu  erhalten.  Dann  befestigt  sich  wie- 
der von  Neuem  bei  den  Eingeborenen  der  Glaube  an  meine  Blatt- 
frasserei.  Am  Assika  fand  ich  auch  eine  Mytistica  und  die  er- 
sten Bäume  des  weetafrikanischen  Rothholzes  (Pterolobium  sanUor 
liuaieksjy  welches  in  pulverisirtem  Zustande  von  Niam-Niam  und 
Monbnttu  als  beliebte  Schminke  der  Männer  Anwendung  findet. 
Die  Frauen  dagegen,  dort  wie  hier,  bemalen  sich  mit  Vorliebe 
vermittelst  schwarzer  Tinte  aus  dem  Safte  einer  Gardenia-Fmcht, 
BUppo  genannt. 

loh  habe  noeh  zu  erwähnen,  daas  wir  am  gestrigen  Tage  den 
ersten  ernstlichen  Conflikt  mit  der  einbeimischen  Bevölkerung  zu 
bestehen  hatten.  Obgleich  die  während  des  Marsches  zar  Kara- 
vane  gestossenen  Distrik  tschefig  Kollo  und  Bakinda  uns  begleiteten, 
begann  der  Eigenthümer  eines  Weilers,  bei  welchem  wir,  kurz  vor- 
dem der  Assika  erreicht  war,  für  einige  Minuten  rasten  wollten, 
unter  heftigen  Schimpfreden  und  drohendem  Lanzenschwingen  gegen 
Mohammed  aich  unserem  Vorhaben  zu  widersetzen.  Auf  KoUo's 
Rath  brachte  Mohammed  die  Leute  sofort  dadurch  zum  Schweigen 
(denn  die  Gefahr  eines  plötzlichen  Angriffs  in  Folge  ihrer  Zusammen- 
rottung stand  vor  der  Tbür),  dass  er  eine  der  als  Kornspeicher 
dienenden  Strohhfltten  in  Brand  steckte.  Mit  Furcht  und  Staunen 
blickten  die  Eingeborenen  auf  das  unerklärliche  Wunder,  denn  er 
nahm  das  flammende  Feuer  aus  seiner  Hand  (vermittelst  eines 
Zündholzes).  Um  sich  weiteren  Repressalien  zu  unserem  Schutze 
zu  entziehen,  fanden  wir  bei  den  Weilern  am  Assika  seitens  der 
Einwohner  keinerlei  Einspruch  gegen  unsere  Installiruog  in  einem 
Theile  ihrer  Hotten. 

Gegen  Abend  veranstaltete  Mohammed  ein  Ziekchiessen,  um 
den  Eingeborenen,  welche  noch   nie  die  Wirkung  der   Feuerwaffe 


Tagebuch  einer  Reij^e  «u  d«n  NUm-NUm  und  Monbuttn  1870.     459 

an  sieb  selbst  erprobt  hattirn  und  daber  geringsch&tzig  auf 
ansere  Waffen  blickten,  die  sie  stumpfe  plumpe  Lanzen  nannten, 
Bespeet  Tor  demselben  einzuflösen.  Eine  der  aus  dickem  Holz- 
bx«tte  geschnittenen  Thüren,  welche  vor  den  Eingang  zu  den 
H&tten  geschoben  zu  werden  pflegU  diente  als  Scheibe,  und  alle 
Welt  gerieth  in  Staunen  und  Verwunderung,  als  von  50  Kugeln 
auf  100  Schritt  etwa  10  dieselbe  darcblöchert  hatten.  Die  Bongo- 
trftger  inscenirten  alsdann  das  Nachspiel  der  Attaquen.  Mit  wildem 
Geschrei  und  unter  noch  wilderen  S&tzen  und  SprQogen  stürzten 
sie  nach  geschehener  SiUve  lanzenscbwingend  anf  den  vermeintlichen 
Feind,  eine  leichte  Cavallerie  im  Angriff  nach  dem  Vorspiel  der 
Artillerie«  Um  das  Schauspiel  vollends  t&uschend  zu  machen,  griffen 
sie  alsdann  Erdklumpen  und  Gras  vom  Boden  aui^  hoben  sie  auf 
ihre  Schultern  und  kehrten  gelaasen,  aber  schwer  unter  der  Last 
ihrer  angeblichen  Beute  kftuchend  zum  früheren  Ausgangspunkte 
zorück.  Was  heute  ein  Scheingefecht  war,  sollte  wenige  Wochen 
spftter  an  dieser  selben  Stelle  sich  zur  Wirkliobkeit  gestalten« 

9*  Mftrz,  Die  ganze  Tagereise  umfasste  heute  nur  ^^  W^* 
stunde.  Wir  marschirten  in  östlicher  Bichtung;  Überschritten  einen 
Baeh  und  machten  am  Juru  in  dem  Distrikte  Nabanda  Juru  (d.  h. 
Weiler  am  Juru,  denn  der  Name  der  Gewässer  ist  hier  zu  Lande 
stets  die  Hauptsache)  Halt  Der  Bach,  von  der  gewohnten  Dich- 
tigkeit einer  fippig  entwickelten  Gallerie  beschattet,  beschreibt  hier 
eine  Krümmung  in  Hufeisengestalt,  innerhalb  der  Cnrve  liegen  die 
Weiler  aerstreut,  umgeben  von  dichten  Pisangpflanzungen,  dereik 
reifende  Früchte  die  Eingeborenen  vor  unserem  Erscheinen  vorsorg- 
lichst in  Sicherheit  gebracht  hatten.  Die  Vorbereitungen  bei  For- 
mirung  eines  Lagers  ohne  Mitbenutzung  der  Hütten  zur  Unterbringung 
des  Gepäcks  und  zur  Beberbergung  der  Honoratioren  verriethen  mir, 
dass  ein  Aufenthalt  von  mehreren  Tagen  Dauer  beabsichtigt  wurde« 
Zum  Vorwande  diente  der  Karavane  die  Feier  des  neuen  Jahrea  nach 
mohame-danischem  Kalender.     Es  sollte  anders  kommen. 

Ich  hatte  mich  hier  einer  grösseren  Anzahl  von  Neugierigen 
gegenüber,  als  gewohnt,  zu  präsentiren.  Da  halfen  Schädelmessungen 
aus,  die  ich  an  den  A-Banga  vornahm,  Andere  wurden  im  Skizeett- 
buche  verewigt.  Auch  musste  ich  für  gastliche  Unterhaltung  der 
mich  Besuchenden  Sorge  tragen  und  ich  bediente  mich  zu  diesem. 
Zwecke  meiner  Zündhölzer,  das  Wunder  des  Feuermachens  uiDanf« 
hörlich  und  unermüdlich  vor  ihnen  zu  verkünden«  Wenn  ich  aber 
dem  Wissenadrange  der  Wilden  durch  Darreichung  eines  Streieh- 
holzes  zu  eigenem  Experiment  Genüge  leistete,  dann  war  die  Freude 
aller  Umstehenden  über  die  Maassen  gross.  Betrachteten  sie  doch 
das  Feuer  in  diesem  Falle  als  eine  von  mir  allein  ausgehende 
Kraft,  wie  sollten  sie  nun  nicht  staunen,  da  sie  selb^  solcher  ffthjg 


460  Georg  Sohweinfttrth: 

«rocliienen.  So,  hieBS  es  im  Kreise  der  Mftnner,  kann  der  weisse 
Mann  auch  Regen  und  Blitz  bewirken^  etwas  Aehnliches  ist  nicht 
gesehen  worden  seit  Erschaffung  der  Welt!  Apathisch  sass  ich  da, 
wie  verkl&rt  vom  eigenen  Zanber,  eigentlich  aber  ermüdet  von 
diesem  Hokuspokus,  der  nun  bereits  ins  zweite  Jahr  (wir  feierten 
arabisches  Neujahr  am  Gazelienflnsse)  sich  abspielte;  immer  unerslftt- 
licher  wurde  die  Neugierde  der  Afrikaner,  die  Wunder  der  Schnell- 
feuerei  zu  schauen. 

In  allen  Lftndem,  die  noch  zum  Nil-Oebiete  gehören,  ebenso 
in  den  benachbarten  des  Uelle-Systems,  verschaffen  sich  die  Ein- 
geborenen Feuer,  indem  sie  zwei  Hölzer  auf  einander  durch  quirl- 
artiges Reiben  mit  den  H&nden,  das  eine  senkrecht  auf  das  andere 
gestellt,  entzünden.  Das  dazu  geeignetste  Holz  sind  Zweige  von 
der  Anona  seneffolensu,  die  beiden  Stücke  haben  die  Stärke  eines 
Bleistifts  und  als  Unterlage  dient  eine  Lanze  oder  ein  Stein,  auf 
welchem  ein  Häufchen  glimmender  Asche  in  Gestalt  eines  kleinen 
Aschejikegels  zurückbleibt  (das  obere  Holz  reibt  durch  das  untere 
ein  Loch),  von  welchem  das  Feuer  zerriebenem  dürren  Grase  und 
dergl.  sofort  mitgetheilt  und  im  Luftzuge  des  schwingenden  Arms, 
angefacht  wird,  ein  Verfahren,  welches,  namentlich  im  Winde,  selbst 
den  Zauber  meiner  Streichhölzchen  zu  Schanden  werden  Hess. 

Da  man  sich  hier  zu  einer  zweitägigen  forcirten  Campagne 
durch  die  Grenz wildniss  auszurüsten  hatte,  waren  auch  meine  Die* 
ner  darauf  bedacht  sich  mit  gewählteren  Yorräthen  zu  versehen, 
als  die  tagtäglich  wiederkehrende  Reisekost  mit  sich  brachte.  Um 
diesen  Zweck  in  entsprechender  Weise  zu  erreichen,  sollten  Schuts- 
und Trutzbündnisse  mit  den  Eingeborenen  geschlossen  werden,  und 
dazu  verhalf  nur  der  Blutaustausch.  Von  dieser  barbarischen^  acht 
afrikanischen  Sitte  wurde  ich  hier  zum  ersten  Male  Zeuge.  Im 
Frieden  stehen  wir  uns  einander  bei,  im  Kriege  schonen  wir  uns 
gegenseitig,  so  lautete  beiderseitig  der  Wahlspruch  der  Contrahiren- 
den»  Der  Berberiner  Osman,  einer  meiner  Leute,  war,  weil  ein 
Neuling  in  den  Reiben  der  Niam*Niam«-Zügler,  einer  der  begeistert- 
sten Anhänger  dieses  Glaubens.  Vergebens  hielt  ich  ihm  das  Un* 
erlaubte  seiner  Handlung  vom  mohamedanischen  Standpunkte 
vor,  umsonst  waren  meine  Drohungen,  ilin  ktinftighin  einen  Kafferfl, 
d»  h.  einen  ungläubigen  Wilden  nennen  zu  wollen,  er  wurde  ein 
Blnttrinker  von  Profession  und  entlehnte  von  mir  die  zur  Yer- 
vollständigung  dieser  „cementing  friendsbip'  erforderlichen  Kupfer- 
ringe. 

10.  März.  Der  ganze  Tag  ward  dem  Cültus  der  sylvischen 
Flora  gewidmet  (ich  gedachte  pietätvollst  des  Tempels  der  Wald- 
botanik  im  Schlossgarten  zu  Schwetzingen,  wohl  des  einzigen  in  der 
Welt,   wo  diesem  Cultus  eine  geweihte  Stätte  eingeräumt  worden 


Tagebndi  einer  B«0e  m  deo  Niam-Kiam  und  Monbntto  1870.     461 

irt)  imd  nach  HerzensliiBt  worden  die  nur  dem  Pflansenj&ger  ra- 
gfingllchen  Dickichte  am  Jarn  dnrohadiwärmt. 

Im  tiefen  modernden  Blatthnmus  des  in  zahlreicbe  Wasfier- 
adem  sertheiiien  Baches  gewahrte  ich  yei^rabene  Pauken,  Schemel 
nnd  andere  Holzarbeiten,  welche  von  den  Eingebomen  hier  behufs 
dauerhafter  Sehwftrzung  versenkt  worden  waren«  Auch  das  Bohr, 
welches  cum  Flechten  der  Schilder  und  Matten  ii^  schwarzweissem 
Muster  dient,  wird  auf  diese  Art  hergerichtet. 

11.  März.  Bereits  am  Aasika  waren  auf  einer  botanischen 
Exenrsion  im  Walde  Pfeile  ans  unsichtbarem  Hinterhalte  in  meiner 
Nfthe  gefallen;  wenn  man  sich  nach  einer  merkwürdigen  Pflanze 
bückt  und  statt  ihrer  einen  herniedersausenden  Pfeil  zu  pfltlcken 
bekömmt,  so  gehört  dies  auch  in  Afrika  nicht  zu  den  gewöhnlichen 
Ueberrasdiungen.  Heute  wurde  die  in  der  Tbat  feindselige  und 
herausfordernde  Haltung  der  Eingeborenen  vollends  klar,  denn 
mein  Älterer  Niam-Niam-Begleiter,  Oiabir,  erhielt  einen  Pfeilschuss, 
der  ihm  die  Muskel  am  Oberarm  durchbohrte,  so  dass  er  die  werth- 
volle  Schrotflinte,  welche  er  mir  nachtragen  soUte,  von  sich  warf 
und  unter  au«au-Geschrei*)  eiligst  die  Flucht  ergriff.  Da  man  in 
jenen  Dickichten  einander  kaum  auf  10  Schritte  gewahr  werden 
konnte,  hörte  und  sah  ich  nichts  von  diesem  Vorgänge  bis  meine 
anderen  Begleiter  angsterfStillt  herbeistfirtzten  und  mit  dem  Rufe 
„sie  kommen,  sie  kommen**  mich  zum  eiligen  Hückzuge  nach  dem 
Lager  veranlassten.  Ich  war  sehr  besorgt  um  das  Schicksal  meines 
BärelWschen  Hinterladers,  welchen  ich  „die  Kdche**  nannte,  weil 
Perl-  und  Frankolin -Hühner  ftut  täglich  mit  demselben  erlegt 
wurden.  Zum  Olück  hatte  eber  der  uns  begleitenden  Bongo  die 
Flinte  angelesen  und  schleunigst  in  Sicherheit  gebracht. 

Die  Pfeile  der  A-Banga  und  Monbuttu  weichen  von  denen 
der  übrigen  Völker  dadurch  ab,  dass  sie  allein  am  unteren  Ende 
des  Schaftes  mit  zwei  Flügeln  versehen  sind,  welche  ans  den 
SchwanzbAaren  der  Ghetto,  oft  auch  nur  aus  Stücken  von  Bana- 
nenlaub  zugeschnitten  sind,  im  Uebrigen  gleichen  sie  in  der  Form 
der  Spitzen  denen  der  Mittu-Madi.  Die  Pfeilspitzen  sind  entweder 
von  Eisen  oder  von  hartem  Eisenfaolze,  die  Sch&fte  stets  aus 
festem  Steppengrase  von  rohrartiger  Stftrke  und  von  der  Dicke 
eines  Bleistiftes  geschnitten.  Eine  teuflische  Erfindungsgabe  lehrte 
alle  diese  Völker  einen  der  an  jedem  Orassohafte  wahrnehmbaren 
Knoten  gerade  dicht  unter  der  Ansatzstelle  der  Pfeilspitze  anzu- 
bringen, weil  an  dieser  Stelle  ein  Abbrechen  des  Pfeiles   nach  der 


*)  Charakteristisch  sind  die  Schmerzenslaate  bei  den  yersehiedenen 
Völkern;  die  Kiam-Niam  schreien:  an,  an;  die  Djnr:  auäi,  an&i;  die  Bongo: 
Ui  — ;  die  Monbuttu:  Dftngueh,  nSngaeh! 


462  Georg  Bebwei&fnrtb: 

yerwnndnng  gewünieht  wird,  damit  die  tief  im  Fleische  sHiteüdto 
Widerhaken  um  so  schwieriger  heransznssiehen  sind.  Vermittelst 
eines  kleinen  Messers  darchschneidet  man  alsdann  beim  Heraos- 
siehen  die  renitirenden  nnd  von  jedem  der  Widerhaken  gehobenen 
IfaKkelfasem.  Namentlich  bei  den  Verwandangen  dnrch  Lanzen 
entstehen  aaf  diese  Weise  aaaserordentlich  grosse  nnd  vielfach  ser- 
rissene  Wanden.. 

Giabir^s  Yerwnndong  brachte  grosse  Anft*egnn^  im  Lager  her- 
vor; ich  war  zn  beschäftigt  mit  meinen  Pflanzen,  als  dass  ich  Zeit 
gefianden  hütte,  an  den  Berathangen  der  Nubier  Theil  zu  nehmen. 
Als  es  Nacht  wurde,  ertönte  neues  Hailoh  imd  das  vielstimmige 
Geheul  der  Weiber  vericündete  uns  abermals  eine  Hiobspost.  Drei 
Sclavinnen  waren  am  Jnrabache,  wo  sie  fiirs  Lager  Wasser  schöp- 
fen sollten,  von  Lanzen  dnrchbort  und  bereits  vOlHg  leblos  aufge- 
funden worden,  sechs  andere  waren  verschwunden  und  offenbar  in 
die  Gewalt  der  A-Banga  gerathen.  Jetzt  war  der  Kriegszustand 
erklärt,  Patronen  wurden  nun  an  die  Soldaten  vertheilt  und  die 
nftchtlicben  Wachtposten  verdoppelt,  während  ein  Detachement  der 
Farui'h  zum  Patrouilliren  in  der  Umgegend  die  ganze  Nacht  hin- 
ddrcb  auf  den  Beinen  blieb.  Um  den  nöthigen  Wasservorrath  für 
die  Nacht  zu  gewinnen,  mussten  die  Sklavinnen  mit  Fackeln  in 
deii  B&nden  unter  starker  Eskorte  zum  Bache  geschickt  werden, 
und  unter  best&ndigem  Schiessen  in  die  BOsehe  hinein. 

12.  März.  Mohammed  bildete  aus  seinen  Bewaffneten  mehrere 
Trupps,  welche  bereits  vor  Sonnenaufgang  nach  verschiedenen 
Richtungen  hin  die  Umgegend  durchstreifen  sollten,  um  womöglich 
in  den  Besitz  einiger  Geissein  zu  gelangen,  gegen  welche  man  die 
vermissten  Sklavinnen  hatte  znrOckerbalten  können.  Sie  fanden 
indess  alle  Weiler  weit  und  breit  von  iliren  Insassen  verlassen  und 
kehrten  unverrichtet^'r  Sache  zum  Lager  zurück.  Die  Hotten  der 
Eingeborenen,  ihre  Bananenpflanzungen  und  Felder  wurden  vorl&ufig 
noch  geschont,  da  man  mit  Hülfe  der  nächsten  Bewtdhner,  welche 
im  Falle  eines  vollständigen  Bruchs  am  meisten  einer  rücksichts- 
losen Bache  der  Nnbier  ausgesetzt  waren,  die  Auslieferung  der 
Yermissteu  zu  erzielen  hoffte.  In  der  That  fanden  sich  nun  auch 
gegen  Mittag  einige  der  benachbarten  Ortsvorsteher  ein,  um  sich 
mit  Mohammed  auf  friedlichem  Wege  zu  verstftndigen.  Dieser  ver- 
langte die  vermissten  Sklavinnen,  widrigenfalls  mit  Einbruch  der 
Nacht  alle  Weiler  der  Umgegend  in  Flamen  aufgehen  und  alle 
Cnlturen  verwüstet  werden  sollten.  Die  verlange  Auslieferung  er- 
folgte pünktlichst,  und  wir  konnten  uns  nun  wieder  zum  Abzüge 
nach  Süden  marschfertig  machen. 

13.  M&rz.  Wir  verliessen  den  ungastlichen  Ort  mit  jErfihestem 
Morgengrauen,  den  eigentlichen  Erleg  für  die  Büokkdlr  jtuA^arend, 


Tagebuch  einer  Reise  tu  den  l^iam-Kiam  und  Monbntta  1870.     468 

da  ein  combinirt  feindlicber  Empfang  alsdann  mit  Qewisdieit  zu 
erwarten  war.  Die  Bongotrfiger  hatten  noch  zavor  im  Bandmia- 
drehen  alle  Korn-Speicher,  deren  sie  habhaft  werden  konnten,  ge- 
leert, um  sich  fbr  die  Wildnis»,  welche  uns  noch  von  den  beireon- 
deten  Staaten  der  Monbuttu  trennte,  za  v«rpronantiren.  Nacbdem 
wir  den  Jnrn  nnd  zwei  in  denselben  mündende  nicht  minder 
wasserreiche  und  in  undnrchdringliche  Diekkbie  gehüllte  Bfiche 
überschritten  nnd  die  letzten  Cultar^n  äißr  ABanga  hinter  uns 
hatten,  machten  wir  nach  zweistündigem  tfam^he  an  einem  ia  offeneor 
Steppe  hinströmenden  FKlsQcben  Halt,  mii  im  Schatten  vereinzelter 
Feigenbäume  unser  Friihstftck  anzunehmen.  Sine  atarke  Bodensen- 
kung hatte  sich,  seit  wir  dett  letzten  Bach  passirtOQ,  bemerkbar 
gemacht  nnd  das  Terrain  eiiie  wellenförmig  abwechseiQde  Gestal«- 
tung  angenommen.  Wir  setateo  unseren  Marsch  durch  buscharme 
Steppeufllushen  noch  zwei  Stunden  fort,  bin  und  wiedi^r  Ober  HOgel- 
welien  ron  sandiger  Bfscbaffenheit  schreitend,  die  ich  filr  das  Ver- 
witterungsprod«ct  im  Laufe  der  Zeit  zersetzter  Gneisfelsea  zu 
halten  geneigt  war.  Ein  verh&ltnissm&ssig  kurzer  Zeitraum  wird 
gentiger.,  um  auch  diese  letzten  Beste  von  Bergen  durch  die  alles 
Oberwuchemde  Raseneisensteinbildung  verschwinden  zu  macht-n. 
Diese  Gegend  bot  Überhaupt  im  Gegensatze  zu  dem  Gliarakter  des 
von  einem  engmaschigen  Ademetze  durchzogenen  wasser-  und 
waldreichen  Landes  hinter  uns  ein  glinzlieh  verschiedenes  Aosaehen 
dar.  Unregelmässig  und  unbestimmt  die  SteppenflAehe  durcb- 
schUngelnde  Sumpf-  und  Wiesengewässer,  ohne  Uferwaldung  und 
nur  von  dichten  Scitamineen-Dschnngeln  erfüllt,  mussten  an  StA^lLei^ 
durchwatet  werden,  welche  von  BQlfelheerden  ansgetrejten  das 
schwarze  Schlamm  wasser  bis  an  den  Hals  reichen  liesseo,  iKlhrend 
der  Grund  unter  den  FCkssen  in's  Bodenlose  zu  weiolica  schien» 
£a  mussten  besondere  Yorsichtsmaassregeln  angewandt  werden,  um 
das  GepA'ck  unbeschädigt  Aber  diese  Sümpfe  schaffen  zu  könnAD, 
Hiesige  Frösche  und  Landkrabben  {Telphusa  Aubryi)  tummehen  sich 
in  halb  ausgetrockneten  Pi'titzen  der  Ufer.  Wir  hatten  bereits  zwei 
der  grösseren  Gewisser  glücklich  hinter  uns,  als  alle  Anzeichen 
eines  hereinbrechenden  Unwetters  uns  zwangen,  vor  dem  dritten  am 
diesseitigen  Ufer  Halt  zu  machen.  In  grosser  Eile  wurde  das  Zelt 
errichtet,  das  Gep&ck  in  demselben  aufgeschichtet  und  wegen 
Raummangels  stehenden  Fusses  der  grösste  Theil  der  Nacht  in 
ängstlicher  Sorge  verbracht,  während  die  Nubier  sich  mit  flüch- 
tig improvisiiten  Grasschobern,  zu  Gestellen  und  KOtten  fehlte  es 
an  JBolz,  behelfen  mussten.  Das  Getümmel  ia  der  aUgcmoinen 
grenzenlosesten  Verwirrung  eines  solchen  Zuges,  das  Geschrei  und 
Bin-  und  Herrennen  von  Hunderten,  da^u  der  krachende  Donner 
eines  Tropengewitters,  Alles  bei  völlig  ge(iffneten  Schleusen  des 
Himmels,  lässt  sich  schwer  schildern. 


464  Georg  8ehw6iiifnrth: 

14.  Mftrz.  Das  lachartige  Wiefienwasaer,  an  welchem  wir 
dieses  bOee  Nachtlager  zn  Qbersteben  hatten,  floss  in  östlicher 
Riebtang  ab,  also  entgegengeftetzt  derjenigen  der  bisher  über- 
schrittenen, dem  nahen  Kapili-Flasse  za,  welcher  seine  reissenden 
Fluthen  mit  dem  Eibatt,  dem  nördh'cheren  der  beiden  QaellflOsee 
des  Uelle  (der  andere  heisst  Gradda)  vereinigt. 

Mit  leerem  Magen  and  in  Folge  der  yerkürsten  Nachtrabe 
in  erschrecklicher  Nüchternheit  begann  das  Schlammbaden  in  der 
Morgendfimmemng  allerersten  Frühe.  Schwimmkandige  Bongo 
mussten  znvor  eine  gegen  das  gftnzliche  Versinken  schützende  Decke 
über  die  tiefsten  Stellen  schlagen,  indem  sie  grosse  Massen  ausge- 
raufter Amomum,  Maranthen  und  Phrynien  hineinwarfen.  In  rein- 
südlicher  Richtung  worde,  wie  gestern,  der  Marsch  fortgesetat,  aaf 
beständig  gesenktem  Terrain  absteigend  bis  wir  an  einem  Bache 
gelangten,  welchen  wieder  der  gewohnte  Oallerienwaid  des  Uando- 
scben  Gebiets  in  Üppigster  Fülle  beschattete.  Ein  schmaler  aber 
tief  ausgetretener  Pfad,  auf  welchem  das  Wasser  durch  die  Raum- 
Tcrdrängung  so  vieler  Füese  in  lebhaften  Abflass  gerieth  and  wo 
man  wieder  gezwungen  war,  theila  auf  rollenden  Baumstämmen, 
theils  durch  tiefe  Lachen  balancirend  einherzaschreiten,  führte  durch 
das  Dickicht,  bis  die  centralen  Wasseradern  der  Oallerie  zu  Tage 
traten .  Eine  dichte,  gleichsam  geschorene  Blattwand  umfnedigte  im 
Abstände  von  wenigen  Füssen  diesen  engen  Spalt,  welcher  wie 
mit  dem  Messer  aus  dem  Gewirre  von  Laub  und  Aesten,  Stämmen 
und  Lianengeflecht  herausgeschnitten  schien.  Im  höchsten  Grade 
aufllällig  waren  die  nirgends  bisher  in  ähnlicher  Menge  gesehenen 
Flechten,  welche  in  den  höheren  Laubregionen  durch  ihre  grauen 
weit  herabfallenden  Stränge  seltsam  ans  tie£stem  Grün  hervorschau- 
ten. Gleich  der  „barba  espanola**  in  den  Wäldern  am  Mississippi 
sah  man  hier  alle  Bäume  mit  einer  Riesenform  unserer  Umea 
florida  behangen.  Einen  noch  ft^mdartigeren  Schmuck  dieser 
wilden  Waldscenen  gewährte  das  Plafycerium,  welches  wie  Elephan- 
tenohren  paarweise  auf  den  Aesten  der  Bäume  sass.  Das  PI,  JEZe- 
phantoÜB  ist  ein  Cbaraktergewächs  der  Gallerienflora  im  Niam-Niam- 
und  Monbuttu-Lande* 

Das  unablässig  geschäftige,  emsige,  räthselhafte  Getreibe  der 
Ameisenwelt  in  diesen  ürwäldeiii  würe  allein  schon  werth,  dass 
ein  Fachgelehrter  seinen  dauernden  Aufenthalt  in  ihnen  nähme. 
Hier  bauen  sie  Nester  an  Gestalt  und  Grösse  Weinfässern  nicht 
unähnlich,  mühsam  zusammengetragen  aus  Tausend  und  aber  Tau- 
senden von  Blättern,  welche  vermittelst  einer  thonigen  Yermengung 
ihres  Schleims  mit  einander  verkittet,  die  stärkeren  Aeste  der 
Bäume  als  Achse  benutzend  in  schwindelnder  Höhe  angebracht  er- 
scheinen.    Wie  der  Flaschenkürbis  urzeitlicher  Wildniss  den  ältesten 


TagelSuch  einer  Beise  zu  den  Niam-Niam  nnd^Monbntta  1870.      465 

Völkern  ihre  Modelle  zu  mannichfach  varürenden  Thongebilden 
lieferte,  so  lehrte  der  Ameisenbau  aus  Blättern  die  Eingeborenen 
von  Central-Airika  die  Kunst  des  Korbflechtens,  als  deren  erster 
Versuch  die  Kornkörbe  der  ßongo  zu  betrachten  sind,  welche  diese 
thierischen  Wohnungen  aufs  Töuschendste  nachahmen.*) 

Wir  kamen  nun  wieder  durch  Buschwald  und  bowling  greens, 
überschritten  alsdann  zwei  Gallerien  von  derselben  ungefesselten 
Wildheit  wirklich  jungfräulicher  Wälder  wie  der  vorhin  besprochene, 
und  hatten  schliesslich,  es  war  erst  Mittagszeit,  den  eigentlichen 
Grenzbach  des  vor  uns  liegenden  Reichs  in  AngrifiP  zu  nehmen* 
Die  Passage  des  Letzteren  währte  über  eine  halbe  Stunde.  Da 
hiess  es  ein  unbeschreibliches  Wirrwar  von  modernden  oder  nmge« 
stürzten  Stämmen  mühsam  überklettern,  Barikaden,  von  dicht  ver* 
hangenen  abgestorbenen  jetzt  als  Träger  festonartiger  Lianen  von 
Mucuna  dienender  Bäume,  dann  wieder  von  stachelreichen  Geflech- 
ten des  SmilaXy  Schritt  für  Schritt  erohern.  In  Lichtungen  der 
Gallerie,  ob  diese  zufällig  oder  durch  Menschenhände  entstanden  war 
schwer  zu  ermitteln,  dehnten  sich  Pisangplantagen  in  vollständig 
harmonischem  Verhältniss  zur  Wildniss  aus.  Die  Arme  und  Wasser- 
Züge  des  Baches  waren  nur  auf  umgestürzten  Stämmen  zu  über- 
schreiten. Endlich  winkten  uns  aus  tiefstem  Grün  die  idyllischen 
Behausungen  der  Monbuttu  gastlich  entgegen. 

Nach  einer  kurzen  Bast  in  dem  geräumigen  Schatten  der  Ver* 
Sammlungshalle  des  ersten  Grenzbezirks  gelangten  wir,  gefolgt  von 
einer  grossen  Schaar  von  Weibern  und  Männern,  zu  dem  Wohnsitze 
Nembe^s,  eines  Districtschefs  des  Monbuttu-Königs  Degberra,  welcher 
die  östliche  Hälfte  dieses  Landes  beherrscht,  während  in  der  westlidben 
Munsa  der  mächtigere  König  ist.  Nembe  hat  seinen  Sitz  am  Bache 
Kussumbo ,  welcher  mit  krystallhellem  Wasser  in  einem  tiefen 
Graben  bette  dem  Kapili  zufliesst.  Jenseit  des  Baches  auf  einer 
sanft  gewellten  und  nur  mit  niederem  Buschwerk  bestandenen 
Fläche  errichteten  wir  ein  Lager  aus  sorgfältig  regendicht  ge- 
machten Grashütten. 

Der  Distriktschef  besuchte  mich  im  Zelte  von  einer  Anzahl 
seiner  Frauen  begleitet  und  unter  Darreichung  eines  Gastgeschenkes 
an  Hühnern. 

15.  März.  Die  Wälder  am  Kussumbo  gewährten  mir  eine 
unerschöpfliche  Fundgrube  zur  Hebung  botanischer  Schätze.  Unter 
den  neuen  Charaktergewächsen  der  Flora  'traten  Typen  von  auffal- 


*)  Wenn  die  Bongo  Korn  transportiren,  flechten  sie  ans  dem  derben 
Laube  der  Terminalia  ohne  Znhülfenahme  von  anderen  Dingen  kugelförmige 
Körbe,  indem  sie  vermittelst  der  Stiele  ein  Blatt  in  das  andere  hinein- 
stecken. Ein  solcher  Ballen,  elastisch  und  kugelrund  von  Qestalt,  sitzt  fest 
und  bequem  auf  dem  Haupte  des  Trägers. 

Zeitechr.  d.  Oesellsch.  f.  Erdk.    Bd.  VIL  30 


466  Georg  Schweinfurth: 

lendster  Form  vor  die  Au^en  des  Beschauers,  wie  Raphia,  ElaiSj 
Artßcarpus  und  eine  Cecropia,  der  erste  Repräsentant  dieser 
amerikanischen  Gattung  auf  dem  Festlande  von  Afrika.  Die  Oel- 
palme  (ElaisJ  fand  sich  hiar  an  der  äiissersten  Nordgrenze  ihrer 
durch  den  Menschen  ausgedehnten  Verbreitung,  dem  Gesammtge- 
biete  des  Nils  ist  sie  fremd.  In  grösserer  Menge,  d.  h.  zu  Hainen 
angepflanzt,  findet  man  sie  indess  erst  nach  der  TJeberschreitung 
des  Uelle. 

16.  März.  Ich  dehnte  meine  Excnrsionen  in  den  halbwilden, 
von  mannichfaltigstem  Buschwerk  erfüllten  Pisangpl  an  tagen  längs 
den  Ufern  des  Eussumbo  stundenweit  aus.  Eine  ununterbrochene 
Kette  von  Weilern  und  Kulturen  folgte  seinen  Ufern.  üeberall 
stiessen  wir  auf  Frauen  und  Kinder,  welche,  vor  den  Thüren  der 
Eierlichen  Hotten  sitzend,  ihren  häuslichen  Geschäften  oblagen. 

Als  die  Sonne  bereits  zu  sinken  begann  und  wir  uns  eben  in 
dem  Dickichte  einer  Über  alle  Maassen  verwilderten  Bananen-  und 
Maniocpflanzung  herumschlugen,  wurden  wir  durch  Flintenschüsse, 
welche  in  starken  Salven  vom  Lagerplatze  zu  uns  herrQberrollten, 
Überrascht  und  zur  schleunigen  Umkehr  gezwungen,  da  nur  ein 
grosser  Ueberfall  seitens  der  Eingeborenen  die  Ursache  des  vielen 
Schiessens  sein  konnte.  Wir  luden  unsere  Gewehre  und  irrten,  der 
Schallrichtung  folgend,  eine  Zeit  lang  in  grosser  Aufregung  planlos 
durch  die  jede  Orientirung  unmöglich  machenden  Gebüsche  bis  die 
Weiler  erreicht  waren,  die  uns  auf  den  nächsten  Weg  brachten. 
Zugleich  mit  uns  strömten  von  allen  Seiten  bewafibete  Eingeborene, 
mit  Schild  und  Lanze,  Bogen  und  Pfeilen  ausgerüstet,  herzu;  bei 
den  Weilern  hOrte  man  allgemein  die  Holzpauken  zum  Marsch 
schlagen,  und  Frauen  und  Kinder  reichten  in  grösster  Bestürzung 
aus  dem  Linern  der  Hütten  den  vor  ihren  Eingängen  voll  Ungeduld 
harrenden  Männern  die  nöthigen  Waffen.  Nicht  wissend,  ob  Freunde 
oder  Feinde,  eilten  wir  alle  gemeinschaftlich  auf  denselben  Pfaden 
dabin. 

Ein  Blick  auf  die  offene  Lagerfläche  überhob  uns  unserer 
Zweifel ;  die  Schaaren  der  Nubier  und  schwarzen  Träger  hatten  sich 
durch  die  Ankunft  einer  anderen  Chartumer  Elfenbein  com  pagnie 
verdoppelt,  zu  deren  Bewillkommnnng  die  üblichen  Salven  ausge- 
tauscht worden  waren.  Es  war  die  des  Tuhami,  welcher  selbst 
Oberschreiber  im  Di  van  des  Generalgouverneurs,  sich  neben  seinen 
Amtsgeschäf'ten  auch  mit  Seribenwirtbschaft  am  oberen  Nil  befasste. 
Für  die  Soldaten  M(»hammed8  war  dieser  unerwartete  Bi^ßuch  von 
Landshuten  in  der  Fremde  ein  freudig  be^rüsstes  Fest,  für  ihn 
selbst  aber  eine  unerwünschte  Konkurrenz  frage,  aus  welcher  ihm 
nachträglich  mancherlei  Unannehmlichkeiten  erwuchsen*  Die  Leute 
Tuhaibi's,  deren  Hauptseriba  am  Bohlflusse  gelegen  ist,  wo  sie  von 


Tagebuch  einer  Reise  2a  den  Niam-Niam  und  Monbuttn  1870.     467 

dem  französischen  Abenteurer  Malzac  gegründet  wnrde,  batten  den 
direkten  Weg  hierher  durch  das  Mittu-  und  Madi- Gebiet  einge- 
schlagen; am  Diamyonu-Bache,  da  wo  ich  die  vielen  Schimpanse- 
scfaädel  erhielt,  hatten  sie  einen  harten  Stranss  mit  den  Niam-Niam 
zu  bestehen  und  sich  zwei  Tage  lang  in  einem  improvisirten 
Verhau  gegen  die  Angriffe  der  Uando'schen  Kriegerschaaren  zu 
halten  gehabt,  wobei  es  nicht  ohne  Verlust  an  Menschenleben  von 
ihrer  Seite  abgegangen  war. 

17.  März.  Nachts  hatte  sich  ein  heftiger  Begen  eingestellt, 
welcher  bis  zum  Morgen  währte.  In  der  Ungewissheit  Über  den 
Verlauf  der  Witterung  wurde  der  beabsichtigte  Aufbruch,  bis  es  hoch 
am  Tage  war,  hinausgeschoben.  Schliesslich  sahen  wir  uns  ge- 
nöthigt  in  einem  dunstig  nebeligen  Sprühregen  den  Vormarsch  zu 
bewerkstelligen.  Die  Tuhami'schen  waren  bereits  in  der  Frühe 
aufgebrochen.  Die  Vorsorge  zur  Sicherung  der  MunitionsvorrÄthe 
gegen  Nässe  kam  auch  mir  zu  Gute,  da  ich  in  noch  höherem  Grade 
für  das  Schicksal  meiner  mühsam  getrockneten  Sammlungen  zitterte. 
In  einer  der  folgenden  Weilergruppen  wurde  für  eine  Stunde  Halt 
gemacht.  Die  grossen  offenen  Schuppen  der  Ortsvorsteher  waren 
zur  schleunigen  Bergung  des  Gepäcks  wie  gemacht.  Nachdem  der 
Pfad  vier  kleinere  nach  Süden  fiiessende  Bäche  gekreuzt  hatte,  ge- 
langten wir  zum  Masorudi,  an  dessen  Ufern  sich  die  Weiler  Bon- 
gua's  in  langer  Kette  hinzogen.  Bongua,  ein  sowohl  dem  Munsa 
als  auch  dem  Degberra  zinspflichtiger  Distriktschef,  hatte  an  der 
Grenze  dieser  beiden  Monbuttu-Staaten  seinen  Sitz.  Am  jenseitigen 
Ufer  des  Baches,  zu  welchem  sich  die  anstossenden  Steppen- 
striche und  die  mehr  offenen  Buschwaldungen  auf  nahezu  200 
Fuss  Tiefe  herabsenken,  wurde  das  Lager  improvisirt,  und  man 
machte  es  sich  in  den  engen  nestartigen  Hütten  von  durchnässtem 
Grase  so  bequem  als  möglich. 

Bongua,  von  seiner  Frau  begleitet,  stattete  uns  im  Lager  seinen 
Besuch  ab  und  gewährte  mir  die  seltene  Gunst,  eine  Skizze  seiner 
und  seiner  Ehehälfte  Figur  anfertigen  zu  können.  Die  alte  Frau 
hatte  auf  einer  Monbuttubank  Platz  genommen,  als  einziges  Kleidungs- 
stück das  seltsame  sattelgurtartige  Gewebe  über  ihren  Schoos  brei- 
tend. Sie  war,  wie  alle  ihrer  Ra^e,  um  mehrere  Schatten  heller 
gefärbt  als  der  Mann  und  von  lichter  Eaffeefarbe  (d.  h.  Farbe  des 
schwach  gebrannten,  gemahlenen  Kaffees).  Sie  trug  eine  eigen- 
thümliche  Täto wirung  zu  Schau,  welche  auf  zweierlei  Art  angefer- 
tigt zu  sein  schien*  Ueber  Schultern  und  Brust  verlief  in  der 
Kichtung,  in  welcher  unsere  Frauen  ihr  Umschlagetuch  befestigen, 
eine  bandförmige  Zeichnung  aus  kleinen  offenbar  durch  Stiche  er- 
zeugten Punkten  gebildet,  welche  vorn  auf  dem  Brustbeine  und  auf 
beiden  Schultern  in  grossen  Elreuzen  ihren  Abschluss  fanden.    Der 

80* 


468  Georg  Schweinfurth: 

ganze  Bauch  dap^egen  war  mit  einem  Muster  en  relief  verziert  (wie 
ich  annehme  mit  Hülfe  glühender  Eisen),  welches  aus  viereckigen 
und  erhaben  eingerahmten  Figuren  bestand,  fthnh'ch  der  antiken 
Stuck  Verzierung  an  Decken  und  Gewölben.  Im  bochaufgethUrmten 
Chignon  steckten  mehrere  elfenbeinerne  Haarnadeln,  deren  Knopf 
aus  einer  thalergrossen  Platte  bestand,  femer  ein  fünfzähniger 
Kamm  aus  den  Stacheln  des  Stachelschweins  kunstvoll  geformt. 
Da  Madame  Bongna  uns  nur  einen  flüchtigen  Besuch  zugedacht 
hatte,  befand  sie  sich  keineswegs  in  einer  grande  tenue  und  es  fehlte 
daher  die  übliche  Bemalung  ihrer  sphärischen  Körperflächen  mit 
schwarzen  Figuren,  die  in  letzterem  Falle  gewiss  dem  Auge  des 
Fremden  doppelt  imponirt  haben  würden.  Zum  Zeichen  meiner 
Erkenntlichkeit  für  die  während  der  Sitzung  an  den  Tag  gelegte 
Standhaftigkcit,  gestattete  ich  der  alten  Dame  (dies  war  der  höchste 
Grad  einer  Gunstbezeugung,  welche  ich  den  Eingeborenen  zu  be- 
willigen wusste)  mein  langes  glattes  Haar  staunenden  Blicks  durch 
ihre  Fingern  gleiten  zu  lassen. 

18.  März.  In  den  Morgenstunden  erhandelten  wir  von  den 
Einwohnern  grosse  Vorräthe  von  Jams  und  Bataten,  begannen  da- 
her bei  vorgerückter  Tageszeit  den  Weiter-Marsch.  In  dieser 
Gegend  sind  die  offenen  Grasstriche,  in  welche  die  tief  eingeschnit- 
tenen Bäche  das  Land  parcelliren,  äusserst  schmal.  Auf  der  Strecke 
von  kaum  einer  Wegstunde  hatten  wir  drei  Bäche  zu  passiren,  da- 
runter den  nächstfolgenden  Bumbä  genannten,  zweimal.  In  den  Wald- 
dickichten spielt  die  Raphia- Palme,  deren  riesige  Blattschäfte  den 
Monbnttu  so  vortreffliches  Material  zur  Herstellung  ihrer  Bänke 
und  DachstOhle  liefern,  eine  her\*orragende  Rolle. 

Wir  erreichten  nun  den  starkbevölkerten  Distrikt  Edidi's,  wel- 
cher dem  Reiche  Munsa's  botmässig,  zunächst  dem  Machtkreise  Isin- 
gerrias,  Munsa's  Bruders  zugezählt  wird.  Wir  stiessen  abermals  mit 
den  Leuten  Tuhami^s  zusammen,  welche  bei  Edidi  ein  Lager  be- 
zogen hatten.  Hier  überraschte  uns  der  so  lange  entbehrte  An- 
blick von  weidendem  Rindvieh.  Anfanglich  der  Meinung,  die  Tu- 
hämischen  hätten  sie  mit  sich  geführt,  wurden  wir  durch  das  Ab- 
weichende ihrer  Race  vom  Dinka-Schlage  (sie  waren  grösser  und 
kürzer  gestellt,  hatten  eine  andere  Schädelbildnng  und  eine  stärkere, 
alles  bisher  Gesehene  an  Masse  übertreffende  Höckerbildung  vor 
jenen  voraus)  veranlasst,  uns  nach  ihrer  Herkunft  zu  erkundigen.  Da 
erfuhren  wir,  sie  seien  ein  Geschenk  Munsa's,  welcher  von  einem 
mächtigen  Könige  im  fernen  Süd-Osten  seines  Reiches  eine  Freund- 
schafltsgabe  an  Rindern  und  Ziegen  erhalten.  Das  Volk,  welches 
dieser  dem  Munsa  befreundete  König  beherrschte,  nannten  mir  die 
Dolmetscher  Maoggu  und  ich  vermuthete,  hierin  eine  Fühlung  mit 
dem  von  Bnker  jenseit  des  Mwutan-Sccs  in  Erkundigung  gezogenen 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     469 

Landes  gefunden  zu  haben,  welches  dieser  Reisende  Ulegga,  das 
Volk  Malegga  nennt. 

Von  Edidi's  Distrikt  aus  hatten  wir  noch  drei  Bäche  zu  über- 
schreiten bis  wir  spät  am  Nachmittage  in  Isingerria's  Dorf  einzogen« 
Wir  lagerten  in  der  Steppe  jenseit  des  vierten  Baches  unserer 
heutigen  Strecke,  und  durch  diesen  getrennt  von  den  in  weitem 
Kreise  um  einen  Freiplatz  errichteten  Hotten  der  zum  Hausstande 
des  Fürsten  gehörigen  Weiber.  Die  dem  Bache  zunächstgelegenen 
Lichtungen  waren  von  Zuckerrohrpflanzungen  eingenommen.  Das 
Eohr  erreichte  hier  eine  Starke  von  Armsdicke,  scliien  mir  aber 
weit  mehr  verholzt  und  minder  zart  in  der  Textur  zu  sein  als  das 
in  Aegypten  angepflanzte.  Einen  anderen  Gebrauch,  als  es  zu  kauen, 
kennen  die  Eingeborenen  hier  nicht,  sonst  hätten  sie  den  weissen 
Stückenzucker  nicht  so  bewundert,  welchen  wir  ihnen  zur  Probe 
vorlegten.  Die  Pflanze  scheint  vortre£SIeh  in  den  nassen  'von  den 
Wasseradern  des  Baches  berieselten  Gallerienlichtungen  zu  gedeihen. 
Wie  nutzbringend  könnten  diese  von  der  Natur  so  freiwillig  darge- 
botenen Heichthümer  ausgebeutet  werden,  hätten  die  Einwohner 
mehr  Gelegenheit  und  Sinn  für  Industrie  und  Handel. 

In  Gesellschaft  Mnhammed*s  begab  ich  mich  nach  Isingerria's 
Wohnsitz  und  wir  fanden  den  ünterhäuptling,  da  es  bereits  Nacht 
war,  im  Freien  auf  einer  Bank  sitzend,  umgeben  von  einem  Dutzend 
seiner  bewaffneten  Trabanten.  Da  ich  hier  zu  Lande  die  Sitte 
wahrnahm,  dass  Männer  von  Bedeutung,  Familienälteste  und  dergl., 
wenn  sie  ausgingen  Besuche  zu  machen,  sich  von  ihren  Sklaven 
eine  Bank  nachtragen  Hessen,  weil  es  hier  Niemandem  einfällt,  sich 
auf  den  Boden  zu  setzen  wie  Türken  und  Araber,  so  ordnete  auch 
ich  ein  Gleiches  bei  meiner  Umgebung  an  und  führte  stets  meinen 
Rohrstuhl  mit  mir.  Wir  setzten  uns  dem  Isingerria  gegenüber  und 
begannen  mit  Hülfe  einiger  der  Niam-Niam-Sprache  kundigen  Ein- 
geborenen unsere  doppelt  verdolmetschte  Unterhaltung,  bis  spät  in 
die  Nacht  hinein  unsere  Gedanken  auf  diesem  mühsamen  Wege 
austauschend.  Yon  Bewirthung  war  dabei  nicht  die  Rede,  und 
es  fehlte,  vielleicht  um  der  Feierlichkeit  dieser  fürstlichen  Entrevue 
keinen  Abbruch  zu  Ihun,  das  sonst  gebräuchliche  Eleusine-Bier. 
Tabak  indess  wurde  in  zwangloser  Weise  geraucht.  Ich  muss  als 
auffällig  erwähnen,  den  Grund  weiss  ich  nicht  anzugeben,  dass  meine 
Gigarren  nie  einen  Gegenstand  der  Bewunderung  seitens  der  Ein- 
geborenen ausmachten,  die  doch  ausschliesslich  nur  aus  Pfeifen  zu 
rauchen  gewohnt  waren  und  denen  das  Schnupfen  und  Kauen  des 
Tabaks  ebenso  unbekannt  war,  wie  allen  Negervölkern  Central» 
Afrikas,  die  vom  Einfluss  der  Mohammedanischen  Welt  unberührt 
geblieben  sind. 

Die  Monbuttu  rauchen  aus  einer  Pfeife  primitivster  aber  durch- 


470  Georg  Schweinfurth: 

aus  praktischer  Art,  hidem  sie  als  Bohr  die  Mittelrippe  eines 
Bananenblatts  verwenden.  Die  Vornehmsten  unter  ihnen  lassen  sich 
indess  von  ihren  Schmieden  ein  eisernes  Bohr,  gleichfalls  von  den 
Dimensionen  des  aus  Bananenlaub  geschnittenen  (circa  5  Fuss  lang), 
herstellen.  Das  untere  Ende  dieses  Bohrs  ist  geschlossen  und  statt 
dessen  seitlich,  kurz  vor  dem  Ende  ein  Einschnitt  gemacht,  in 
welchen  eine  mit  Tabak  gefüllte  Düte  von  Bananenlaub  gesteckt 
wird,  die  als  Pfeifenkopf  dient.  Die  hinter  dem  Sitze  des  Fürsten 
,aufrecht  Stehenden  wechselten  alle  paar  Minuten  diese  Tabakdüten. 
In  diesem  Lande  kennt  man  nur  den  virginischen  Tabak  (N.  iaba^ 
cum  L,J.  Der  von  den  übrigen  Völkern  bevorzugte,  vielleicht  in 
Afrika  einheimische  Bauemtabak  fN.  rustica  L.)  mit  gelben  Blüthen, 
ist  den  Monbuttu  wie  den  Niam-Niam  fremd.  Die  Ersteren  nennen 
ihn  „Tabba.** 

19.  Mftrz,  Jetzt  stand  mir  die  Erreichung  meines  heissersehn« 
ten  Zieles  in  naher  Aussicht,  denn  heute  sollten  wir  den  Uelle  er- 
reichen. Der  Weg  zum  Flusse  fUhrte  uns  fast  ununterbrochen  durch 
Pisangplantagen,  aus  welchen  ab  und  zu  die  kleinen  Dficher  der 
aus  Binden  und  Botang  kunstvoll  zusammen  genähten  Häuser  her- 
vorguckten. Nach  kaum  zweistündigem  Marsche  waren  wir  am 
Ufer  des  grossen  Flusses,  der  seine  trüben  bräunlich  schimmernden 
Fluthen  zwischen  hohen  Uferwänden  majestätisch  gen  Westen  wälzte, 
für  mich  ein  unvergesslicher  Anblick,  dem  Eindrucke  vergleichbar, 
welchen  Mungo  Park  empfand,  als  er  zum  ersten  Male  am  Ufer 
des  vor  ihm  halbmjtischen  Nigers  die  grosse  Streitfrage  der  da- 
maligen Geographen,  ob  der  Fluss  nach  Westen  oder  nach  Osten 
sich  bewege,  mit  einem  Blicke  zu  lösen  vermochte« 

Dies  war  also  der  r&thselhafte  vielbesprochene  Fluss,  der  nach 
Westen  fliessen  sollte,  von  welchem  gerüchtweise  und  von  Hören- 
sagen die  Erzählungen  der  Nubier  mein  Interesse  bereits  seit  dem 
Aufbruche  von  Chartum  gefesselt  hatten.  In  auffallender  Weise 
an  den  blauen  Nil  bei  Chartum  erinnernd,  hatte  hier  der  Uelle  eine 
Breite  von  800  Fuss  und  bot  bei  dem  niedrigsten  Wasserstande 
dieser  Jahreszeit  eine  Wassertiefe  dar,  die  nirgends  unter  12  und 
15  Fuss  betrug.  Die  üferwände  glichen  den  Gefs  des  Nil,  über- 
ragten um  20  Fuss  die  Wasserfläche  und  schienen  ausschliesslich 
aus  thonreichen  Alluvionen  mit  feineingemengtem  Sand-  und  Glimmer* 
gehalte  gebildet  zu  sein.  Eine  Inundationsfläche  fehlte  hier  wie  an 
den  weiter  oberhalb  überschrittenen  Tbeilen  des  dort  Eibali  ge- 
nannten Hauptflusses,  da  das  Land  an  100  Fuss  tief  und  mit 
steilerem  Gefälle  sich  zum  wald umgürteten  eigentlichen  Flussufer 
senkte. 

Die  Stromgeschwindigkeit  des  Uelle  war  keine '  auflftUige,  hier 
betrug  sie  am  nördlichen  Ufer  zwischen    55    und    60  Fuss   in  der 


Tagebuch  einer  Bebe  zn  den  Niam-Niam  nnd  Monbnilu  1870.     471 

Minute*  Die  in  der  Secunde  fortbewegte  Wassermasse  war  jetil 
also  Aber  10,000  Cub.-Fnss  gross;  bei  höchstem  Wassergtande* 
masste  sie  das  fast  dreifache  betragen.  Der  Uelle  entsteht  eine  d« 
Meile  oberhalb  dieser  Stelle  ans  der  Vereinigung  von  Oadda  nnd 
Kibali.  Ersterer  war  am  13.  April  1870  155'  breit  und  2—8'  tief, 
letzterer,  der  Haaptflnss,  anf  325'  eingezwängt,  besase  an  diesem 
Tage  eine  Tiefe  von  durchweg  12  —  13  Fuss,  die  Stromgeschwin« 
digkeit  in  beiden  Flüssen  betmg  kurz  oberhftlb  ihres  Zusammentritts 
57 — 75  Fuss  in  der  Minute;  3j^  deutsche  Meilen  oberhalb  seiner 
Vereim'gung  mit  dem  Gadda  bildete  der  Kibali  Stromschnellen,  flosa 
tiber  zahllose  Gneisklippen  hin  und  war  durch  ein  InsellabTrinth 
(Eissangä  genannt)  in  zahlreiche  Arme  getheilt,  welche  unterhalb 
der  heftig  flie^senden  Stromschnellen  vereinigt,  einen  Abstand  von 
1000  bis  1200  Fuss  zwischen  den  beiderseitigen  Waldufern 
darthaten« 

Das  erste  Steigen  des  üelle  wurde  Mitte  April  wahrgenommen, 
das  Hochwasser  scheint  einen  oder  zwei  Monate  sp&ter  einzutreffen. 
Die  Passagestelle  des  19.  Mft'rz  ergab  nach  dem  an  Ort  nnd  Stelle 
fiOchtig  berechneten  Stande  meiner  (übrigens  zuverlässigen)  Aneroide 
2300  par.  Fuss  Meereshöhe,  gegen  2800  Fuss  der  Residenz 
Munsa's.  Der  üelle  hatte  alle  Merkmale  eines  Gebirgsflusses,  wenig- 
stens eines  solchen,  dessen  Quellen  in  nicht  allzugrosser  Entfernung, 
sicherlich  fther  nicht  unter  bedeutend  südlicherer  als  der  unseres 
Uebergangspunktes,  befindlich  sein  konnte.  Die  Farbe  des  Wassers 
entsprach  vollkommen  den  trübe  schimmernden  Fluthen  des  Baohr- 
el-Asraks  zu  gleicher  Jahreszeit,  und  mag  während  des  Hochwassers 
dieselbe  chocoladenartige  Beschaffenheit  annehmen,  wie  der  Fluss 
von  Chartnin.  Ausserdem  deutete  die  Vereinigung  so  vieler  be* 
deutender  FlQsse  auf  einem  kleinen  Flftchenraume  (Eibali,  Gadda, 
Kapili,  Nomajo  und  Nalobe)  entschieden  auf  einen  nahen  Ursprung 
in  gebirgiger  Gegend.  Schliesslich  ergab  sich  ans  den  eingezogenen 
Erkundigungen  zur  Genüge,  dass  in  sfldwestlicher  Richtung  von 
Munsa^s  Residenz  ein  beständiges  Ansteigen  des  Landes  Statt  habe^ 
und  die  Gegenwart  vereinzelter  bedeutenderer  HOgelgruppen  in 
nach  Aussage  der  Eingeborenen  nicht  alkugrosser  Entfernung  von 
diesem  Platze  bekräftigte  meine  Annahme  in  einer  mit  dem  oro- 
graphischen  Charakter  von  Centralafrika  völlig  fibereinstimmenden 
Weise.  Die  erwähnten  HOgel  und  Einzelberge  sind  jedenfalls 
nichts  anderes  als  das  westliche  Gesenke  der  von  Baker  jenseit 
des  Mwutans  wahrgenommenen,  angeblich  8000  Fuss  hohen  „Blauen 
Berge*',  welche  in  Steilabf&Uen  die  nordwestlichen  Gestade  dieses 
Sees  zu  begrenzen  scheinen.  Dort  war  es  auch,  wo  mir  die  Sitze 
des  Maöggu- Volkes  angegeben  wurden. 

Kacb    der    hydrographischen  Configuration    desjenigen   Theiles 


472  Georg  Schweinfurth: 

von  Centralafrika,  welche  uns,  wenn  auch  nicht  nach  den  Berichten 
enropäischer  Reisender,  so  doch  nach  ausreichend  nnd  unter  sich  in 
üehereinstimmung  von  Eingeborenen  eingezogenen  Erkundigungen 
zwischen  dem  Tsad-See  nnd  Eordofan  und  in  Süden  von  dieser 
Linie  bekannt  geworden  sind,  lässt  sich  der  Uelle  nur  mit  dem 
System  des  Schari  in  Verbindung  bringen.  Dass  der  Uelle  in  Be- 
ziehungen zum  Gazellenüasse  stehen  könnte,  widerspricht  nicht  nur 
den  in  allen  diesen  Ländern  verbreiteten  Vorstellungen*)  und  den 
bestimmten  Aussagen  der  Bewohner  seiner  Ufer,  sondern  wird  auch 
durch  die  Thatsache  widerlegt,  dass  der  Uelle  ein  viel  wasserei- 
cherer  Strom  ist  als  der  Bachr-el-Ghasal,  welcher  nach  John  Pe- 
therik  am  27.  April  1863  nur  3042  Gubik-Fuss  in  der  Secunde 
fortbewegte**)  (gegen  10,000  des  Uelle,  beide  zur  Zeit  ihres  nie- 
drigsten Standes.) 


*)  Man  bedenke,  dass  der  gesammte  östliche  Theil  des  Niam-Kiam- 
Landes  von  Mofio  bis  Kanna  bereits  von  Chartumer  Handelszügen  durch- 
streift worden  ist,  ohne  dass  auch  nur  ein  Einziger  dieser  Abenteurer, 
mit  deren  grosser  Mehrzahl  ich  in  persönlichen  Verkehr  getreten  bin,  mir 
von  einem  solchen  Zusammenhange  etwas  zu  sagen  wusste.  Ausserdem 
gaben  auch  die  Monbuttu  und  in  Üehereinstimmung  mit  ihnen  die  Niam-Niam 
des  Kanna^schen  Gebiets  mit  Bestimmtheit  an,  dass  der  Uelle  viele,  viele 
Tagereisen  weit  seine  ostnordöstliche  Richtung  beibehalte  und  dass  er 
schliesslich  sich  der  Art  verbreitere,  dass  man  an  seinen  Ufern  keine  Bäume 
zu  sehen  bekomme  und  Alles  nur  Himmel  und  Wasser  werde.  Auch  er- 
zählten sie  von  den  Bewohnern  des  an  seinem  unteren  Laufe  gelegenen 
Landes,  dass  sie  sich  in  weisse  Gewänder  kleideten  und  wie  die  Nubier  auf 
dem  Boden  und  unter  Kniebeugungen  ihre  Gebete  verrichteten  (es  sind  dem- 
nach also  Mohamedaner,  welche  den  unteren  Uelle  bewohnen.)  • 

**)  Denham  fand  am  24.  Juni  1824  den  Schari  ^  engl.  Meile  breit  mit 
einer  Stromgeschwindigkeit  von  2 — 3  engl.  Meilen  in  der  Stunde.  Bei 
dieser  unwahrscheinlichen,  den  Uelle  fasst  ums  Dreifache  übertreffenden  Stärke 
des  Stroms  und  bei  einer  Wassertiefe  von  10  Fuss  im  Durchschnitt,  würde 
die  Masse  des  in  einer  Secunde  vom  Schari  dem  Tsadsee  übermittelten 
Wassers  mindestens  85,000  Cub.-Fuss  betragen,  während  das  Maximum  des 
Uelle  60,000  beträgt. 

Barth  fand  den  östlichen  Hauptarm  des  Schari  bei  Mele  am  18.  März 
1852  in  einer  Breite  von  1800  Fuss  imd  auf  seiner  halben  Breite  mindes- 
tens 15  Fuss  tief;  auch  nach  Barth  soll  daselbst  die  Stromgeschwindigkeit 
3  englische  Meilen  pro  Stunde  betragen  haben,  und  dennoch,  was  unglaub- 
lich klingt,  sagt  er  selbst,  dass  der  Strom  ihm  nicht  stark  vorkam. 

Dass  der  Schari  damals  bereits  im  März  im  Anschwellen  begfriffen 
war,  deutet  allerdings  auf  die  Thatsache  hin,  dass  er  noch  südlichere  Quell- 
zuflüsse haben  mag  neben  dem  Uelle;  Factum  ist,  dass  aus  den  dürren 
Steppenländem  Dar-Furs  und  Wadais  kein  bedeutender  Zufluss  ihm  er- 
wachsen kann.  Wenn  aber  der  Uelle  weder  zum  Schari  noch  zum  Gazellen- 
fluss  strömt,  so  könnte  er  nur  dem  noch  wasserreicheren  Benue  (bei  Jola 
fand  ihn  Barth  am  18.  Juli  1851  1200  Schritt  breit,  im  Durchschnitt  11 
Fuss  tief  |und  starkströmend  mit  50  Fuss  Höhen-Differenz  seines  Begimes!) 
tributair  sein;  wo  käme  aber  alsdann  der  Schari  her? 

Interresant  ist   die  Thatsache,  dass  bereits  Barth  von  der  Existenz  des 


Tagebuch  einer  Beise  zn  den  Kiam-^fiam  und  Monbuttu  1870.     473 

Es  war  kein  Leichtes,  unsere  grosse  Karawane  Aber  den  breiten 
und  tiefen  Fluss  zu  schaffen,  dennoch  wurde  diese  Arbeit  durch 
die  von  Munsa  uns  gestellten  Fährleute  so  rasch  gefördert,  dass 
in  3  Stunden  der  letzte  Mann  auf  das  südliche  Ufer  übergeführt 
war.  Dies  geschah  vermittelst  grosser  Canoes,  welche  aus  einem 
Baumstamme  gehauen,  alles  bisher  Gesehene  an  Solidität  und 
Formvollendung  übertrafen.  Einige  derselben  hatten  bei  30  Fnss 
Länge  4  Fuss  Breite,  sodass  man  auf  ihnen  bequem  hätte 
Pferde  und  Rinder  übersetzen  können.  Bei  ihren  beträchtlichen 
Dimensionen  war  die  solchen  Fahrzeugen  gewöhnlich  eigene  Un- 
sicherheit des  Gleichgewichts  vollkommen  ausgeschlossen  und  beim 
Einsteigen  nicht  das  geringste  Schwanken  zu  bemerken.  An  beiden 
Enden  liefen  die  Monbuttu- Canoes  in  lange  horizontale  Schnäbel  aus, 
und  die  Bord-Bänder  waren  mit  ausgehanenen  Figuren  verziert. 
Zwei  Fährmänner,  welche  vom  und  hinten  in  hockender  Stellung 
das  Euder  führten,  genügten  zu  ihrer  schnellen  Fortbewegung,  da 
hier  der  Strom  nicht  allzustark  erschien.  Die  5  Fuss  langen  Euder 
liefen  an  ihrem  Ende  in  eine  verschmälerte  Schaufel  aus  und 
schaufelartig  war  ihre  Handhabung. 

An  den  Küsten  des  Eothen-Meers  sind  Canoes  aus  Teakholz 
in  Gebrauch,  welche  aus  Indien  impoi*tirt  und  arabisch  Hiiri  ge- 
nannt werden;  so  viele  ich  ihrer  auch  in  den  Städten  Suakin  und 
Dschidda  gesehen,  so  ist  mir  doch  kein  einziges  unter  die  Augen 
gekommen,  das  sich  an  Grösse  und  Zierlichkeit  den  Monbuttu- Böten 
zur  Seite  stellen  Hesse.  Eigenthümlich  erscheint  der  Umstand,  dass 
in  den  unteren  Gewässern  des  Schari  nur  Fahrzeuge  in  Anwendung 
kommen,  welche  aus  einzelnen,  gleichsam  zusammengebundenen  und 
genahten  Planken  hergestellt  sind.  Hieraus  lässt  sich  der  Schluss 
ziehen,  dass  einerseits  daselbst  solche  Baumriesen  fehlen,  wie  sie 
dem  Lande  am  Uelle-Flusse  eigen  sind,  andererseits  aber  auch  die 
am  Oberlaufe  des  Schari  befindlichen  Gebiete  von  den  seiner 
Mündung  benachbarten  durch  unüberwindliche  Hindernisse  ge- 
schieden sein  müssen,  welche  sich  dazwischen  der  SchifPfahrt  entgegen 
stellen.     Das    Stromgefälle    beträgt   bis   zu   Mündung   von   unserem 


Uelle  unter  dem  Namen  Fluss  von  Kubanda  erfuhr.  Seine  Gewährsmänner 
waren  Leute  aus  Dar-Fur,  deren  Raubzüge  sich  ums  Jahr  1834  bis  dahin 
erstreckt  haben  sollen.  In  der  That  giebt  er  den  Fluss  von  Kubanda  so 
ziemlich  unter  3^  n.  Br.  an  und  fng^  eine  Notiz  binzu,  die  den  Ausschlag 
giebt:  „an  seinen  Ufern  soll  ein  Kumba  genannter  Baum  wachsen."  Eumba 
ist  aber  der  Niam-Niam-Name  für  den  in  jenen  Ländern  allerdings  häufigen 
Malagaetta  Pfeffer  (Xylopia  aethiopicq),  welcher  der  Pfefferküste  ihren  Namen 
ertbeilte  und  im  Mittelalter  ein  kostbares  Gewürz  war,  lange  bevor  der 
schwarze  Pfeffer  bekannt  wurde.  Ich  überzeugte  mich,  dass  noch  heutigen 
Tags  dieser  Pfeffer  den  Furianem  als  ein  Produkt  des  fernen  Südens  be- 
kannt ist. 


474  George  Schweinfurth: 

üebergangspuDkte  ans  gerechnet  zwischen  1475  nnd  1450  par.  Fass 
anf  einer  Strecke  von  250  deutsche  Meilen  Länge. 

Eine  halbe  Stunde  südlich  vom  Flusse  formirten  wir  das 
Lager,  umgeben  von  den  Weilern  der  Monbuttu,  welche  sich  an  den 
Gehfingen  einer  tiefeingeschnittenen  Waldschlucht  ausdehnten.  Die 
Dickichte  in  derselben  eröffneten  mir  von  Neuem  eine  nner- 
schöpfliche  Fundgrube  an  vegetabilischen  Merkwürdigkeiten,  und 
die  herbeiströmenden  Eingeborenen  beschäftigten  meine  Neugierde 
bis  spät  in  die  Nacht  hinein. 

20.  Mars.  Wir  machten  hier,  nur  noch  durch  eine  kurze 
Wegstrecke  von  dem  Ziele  der  diesjährigen  Keise  getrennt,  einen 
Rasttag,  um  uns  für  den  folgenden  Tag  zum  Einzüge  in  die  Resi- 
denz Munsa^s  vorzubereiten.  Eine  überraschend  neue  Welt  umgab 
mich  in  diesem  fernsten  Erdwinkel,  gleich  weit  vom  Indischen 
Ocean  und  den  atlantischen  Küsten  entfernt,  im  innersten  Central- 
Keme  von  Afrika.  Neu  erschien  hier  Alles;  die  hellfarbige  Race 
der  Eingeborenen,  ihre  seltsame  Tracht,  ihre  kunstfertigen  Geräthe, 
der  behäbige  Comfort  ihrer  zierlichen  Behausungen,  schliesslich  der 
wilde  grossartige  Pomp  des  Königs  Munsa  waren  in  der  That  werth 
meines  Staunens  und  eine  Ueberraschung  harrte  hier  meiner  nach 
der  anderen.*)  Zu  alle  dem  gesellte  sich  noch  eine  überwältigende 
Fülle  neuer  nie  gesehener  Gewächse  und  die  ungeahnte  Fremdartig- 
keit der  Culturen,  wo  die  Banane,  das  Zuckerrohr,  die  Oelpalme 
allverbreitet  waren.  In  Wirklichkeit  befand  ich  mich  im  Centrum 
Afrikas,  ausgestattet  mit  dem  vollen  Zauber  meiner  fi-ühsten  Jugend- 
träume. 

2«  März.  Der  letzte  Marsch  dieser  Reise  bis  zum  3  deutsche 
Meilen  entfernten  Wohnsitze  des  Königs  war  ein  schöner  Spaziergang 
in  paradiesischer  Landschaft,  dessen  Reize  sich  für  immer  in  meiner 
Erinnerung  eingeprägt  haben.  Bald  führte  der  Weg  durch  Pisang- 
plantagen  und  durch  die  Maniocfelder,  bald  im  Schatten  hochstäm- 
miger Oelpalmen,  welche,  von  Farrenkräutern  dicht  überwuchert, 
die  Pracht  eines  aegyp tischen  Dattelhains  weit  in  den  Schatten 
stellten,  dann  wieder  über  von  dichten  Dschungeln  mit  Raphia. 
Caiamus  und  Pandcmus  erfüllte  Bäche  und  Gallerien,  bergauf  berg- 
ab in  beständig  ansteigender  Hügellandschaft.  Wir  überschritten 
vom  Uelle  an  allein  12  solcher  Bäche,  welche  das  wellen- 
förmig stark  differenzirte  Terrain  in  100 — 200  Fuss  tiefen  Boden- 
falten durchströmten,  beiderseits  von  allmählich  ansteigenden  Thal- 
wänden  umgeben,   welche    durch  die   soeben  geschilderte  Mannich- 


*)  Eine  Schilderung  des  Volks  der  Monhutta  enthält  der  von  mir  am 
1.  Juli  1872  in  der  antluropologischen  Gesellschaft  zu  Berlin  gehaltene  und 
in  der  Zeitschrift  für  Ethnologie  1872  abgedruckte  Vortrag. 


Tagebuch  einer  Reise  zu  den  Niam-Niam  und  Monbuttu  1870.     475 

faltigkeit  der  Landschaft  ansgezeicbnet  erschieDen.  Auch  an  zwei 
Gneiskuppen  von  300  Fuss  relativer  Erhebung  fährte  der  Weg 
vorbei,  mit  nur  geringeren  Unterbrechungen  beiderseits  von  den 
idyllischen  Wohnungen  der  Monbuttu  besetzt.  Am  vorletzten 
Bache  hielten  wir  für  eine  Stunde,  um  im  Schatten  einer  grossen 
Versammlungshalle  ein  aus  Bananen  und  gebratenem  Manioc  be* 
stehendes  Frühstück  einzunehmen.  Die  Trägerscbaaren  umlagerten 
den  Fuss  eines  colossnlen  Stamms  der  Cordia  abyssinica^  welche 
auf  dem  Freiplatze  vor  den  Hütten  des  Ortsvorstehers  stand  und 
mich  an  die  von  abjssinischen  Dörfern  entworfeoen  Schilderungen 
erinnerte,  wo  diesem  Baum  eine  besondere  Pflege  zu  Theil  wird; 
auch  fand  ihn  v.  Beuermann  in  Kanem  gleichfalls  unter  ähn- 
lichen Verhältnissen  die  Kolle  einer  Dorf<-Linde  spielend,  unter 
welcher  sich  die  Bewohner  zur  Mittagszeit  im  luftigen  kühlenden 
Schatten  zu  versammeln  pflegen.  Die  Monbuttu-Dörfer  gew&hren 
durch  die  Fracht  ihrer  breitkronigen  Bäume,  welche  als  Ueberreste 
der  von  menschlicher  Kultur  verdrängten  Wildnisse  stehen  gelassen 
wurden,  einen  überaus  lieblichen  Anblick. 

Endlich  winkten  aus  tiefem  Grün  die  hohen  Pallasthallen  des 
Königs  bereits  von  Weitem  den  Wandernden  entgegen.  Durch 
eine  tiefe  walderftkllte  Bachsenkung  von  seiner  Residenz  geschieden, 
schlugen  wir  am  diesseitigen  Gesenke  einer  baumfreien  Thalwand 
unser  Lager  auf,  und  zum  ersten  Male  wehte  zur  Begrüssung 
seines  Herrschers  von  der  Spitze  meines  Zeltes  die  deutsche  Tri- 
colore ! 


Miscellen. 

Neue  Entdeckungsreisen  in  Australien« 

1.  Durch  die  erfolgreichen  Expeditionen  von  Stuart  und  Mc  Kinlay,  so- 
wie neuerdings  durch  das  zahlreiche  Personal,  welches  den  Overland-Tele- 
graphen  von  Port  Angusta  in  Süd-Australien,  mitten  durch  den  Kontinent, 
nach  Port  Darwin  in  Kord- Australien  einzurichten  hatte,  ist  hekannüich  das 
Innere  Australiens  der  Länge  nach,  von  Süd  nach  Nord,  durchreist  und  ein 
grosser  Theil  jener  bis  dahin  terra  incognita  aufgeschlossen  worden.  Allein 
ein  Blick  auf  die  Karte  zeigt,  dass  noch  immer  sehr  beträchtliche,  weit  aus- 
gedehnte Strecken  zu  beiden  Seiten  dieser  Linie,  namentlich  nach  dem 
Westen  zu,  liegen,  welche  nie  zuvor  von  Europäern  betreten  wurden  und 
völlig  unbekannt  sind. 


476  Miscellen: 

Als  am  22.  August  1872  die  Arbeiten  am  Overland-Telegraphen  vollen- 
deten waren,  kam  es  in  der  Hauptstadt  Adelaide  zur  Anregung,  ob  es  nicht 
angezeigt  sei,  einen  Tbeil  des  engagirten  Personals  von  der  Mitte  Austra- 
liens aus  zu  einer  Entdeckungsreise  durch  den  unbekannten  Westen  nach 
dem  Swan-Flusse,  an  der  Südwest-Küste  der  Kolonie  West-Australien,  zu  ver- 
wenden. Die  Regierung,  bei  welcher  man  desshalb  vorstellig  wurde,  zeigte 
sich  dem  Projekte  günstig.  Theils  um  die  Finanzen  der  Kolonie  Süd-Austra- 
lien, mit  denen  es  gar  schlecht  steht,  möglichst  zu  schonen,  theils  im  wesent- 
lichen Interesse  an  der  Expedition  hatte  sich  der  Honorable  Mr.  Tho.  Eider, 
ein  sehr  reicher  Squatter  und  Importer  in  Adelaide,  erboten,  einen  Theil 
seiner  Kameele,  die  er  auf  seiner  Schafstation  Beltana  im  Far  North,  nördlich 
von  Port  Augusta,  für  den  Transport  der  Wolle  unterhält,  den  Beisenden 
zur  freien  Disposition  zu  stellen.  Diese  Thiere  waren  bereits ,  als  sich  die 
Arbeiten  am  Overland-Telegpraphen  auf  eine  Lücke  von  250  engl.  Meilen 
reducirt  hatten,  zu  Estafetten  auf  der  offenen  Strecke  verwendet  worden. 

Die  zur  Disposition  gestellten  Kameele  sind  theils  Packthiere,  welche 
den  Tag  über  grosse  Lasten  durch  die  ödesten,  und  schwer  passierbaren 
Gegenden-  fortzuschleppen  vermögen,  theils  von  leichterer  Bauart  und  im 
Stande,  den  Tag  achtzig  englische  Meilen  ohne  Schwierigkeit  zurückzulegen. 
Die  Leitung  dieser  Kameele  ist  dem  Mr.  A.  G.  Burt,  welcher  sich  bei  der 
Herstellung  des  Overland-Telegraphen  ausgezeichnet,  übertragen,  und  sind 
demselben  vier  Afghanen,  die  bereits  mehrere  Jahre  im  Dienste  des  Mr. 
Eider  stehen,  beigegeben.  Die  sämmtlichen  Kosten  der  Ausrüstung  über- 
nimmt Mr.  Eider. 

An  der  Spitze  der  Expedition  ist  der  um  die  Erforschung  Australiens 
hochverdiente  Major  P.  Egerton  Warburton  gestellt.  Die  Wahl  ist  eine  um 
so  glücklichere,  als  der  Major,  aus  früheren  Jahren  her,  mit  Kameelen  wohl 
umzugehen  weiss  und  auch  die  Sprache  der  Afghanen  mit  ziemlicher  Geläu- 
figkeit spricht.  Ihm  zur  Seite,  als  zweiter  im  Commando,  steht  Mr.  Berry, 
bisher  im  Landbureau  der  südaustralischen  Begierung  angestellt  Dieser 
fung^rt  als  Feldmesser,  und  da  er  überdie»  in  der  Botanik  und  Mineralogie 
wohl  bewandert  ist,  vdrd  er  auch  diese  Fächer  vertreten.  Endlich  ist  der 
älteste  Sohn  des  Mr.  Warburton  als  Assistent  beigegeben.  Die  Kosten  der 
Ausrüstung  für  diese  drei  Herren  werden  von  der  Begierung  getragen. 

Die  Gesellschaft  wird  gegen  Ende  dieses  Jahres  (1872)  die  Beise  an- 
treten, und  hat  Mr.  Warburton  die  Instruction  erhalten,  sich  von  Central 
Mount  Stuart  aus  in  möglichst  gerader  Bichtung  nach  Perth  oder  Fremantle, 
an  der  Südostküste  von  West-Australien  zu  begeben.  —  Dieser  ursprüngliche 
Plan  hat  nach  den  neuesten  hierselbst  eingetroffenen  Kachrichten  in  so  fern 
eine  Veränderung  erfahren,  als  Mr.  Eider  in  Gemeinschaft  mit  W.  W.  Hug- 
hes, welchem  ein  grosser  Theil  der  berühmten  Moonta-Kupferminen  gehört,  die 
Kosten  der  Expedition  allein  trägt  Der  Abgang  derselben  wird  von  Central 
Mount  Stuart  stattfinden.  Major  Warburton  begiebt  sich  zunächst  nach  dem 
von  ihm  früher  entdeckten  Peake  M.  und  von  da  westlich  in  einem  Bogen  von 


Neue  Entdeckungsreisen  in  Australien.  477 

c.  150  Miles  durch  noch  völlig  unbekannte  Gegenden  nach  dem  Central 
Mount  Stuart,  wo  die  inzwischen  auf  directem  Wege  eingetroffenen  Kameele 
den  Beisenden  zur  Disposition  gestellt  werden.  Hat  die  Gesellschaft  Perth 
erreicht,  so  wird  sie  nach  einiger  Zeit  der  Erholung  die  Rückreise  in  einer 
Linie,  welche  die  erste  Koute  und  die  Ejres  Coast  track  durchschneidet,  nach 
Peake  M.  zurückkehren. 

2.  Eine  zweite  Expedition  nach  dem  Westen  unter  Leitung  des  Bo- 
gierungsfeldmesser  William  Gosse  und  in  Begleitung  seines  Bruders  Henry, 
sowie  der  Herren  Edwin  Berry,  W.  D.  Kekwick  und  Henry  Winnell  wird 
vom  Pinke  Biver,  welcher  in  der  Kähe  der  Mac  Douall  Banges  entspringt 
und  von  da  in  meist  südlicher  Bichtung  fliesst,  aufbrechen  und  in  BW.  bei 
W.-Bichtung  nach  Perth  vorzudringen  suchen.  Die  Kosten  der  Expedi- 
tion wird  die  südaustralische  Begierung  tragen,  während  die  Kameele 
von  dem  obengenannten  Mr.  Eider  gestellt  werden,  der  gleichzeitig  auch  die 
Kosten  der  Ausrüstung  trägt. 

3.  Aus  Perth  trifft  die  Nachricht  ein,  dass  Mr.  John  Forrest,  jener  be- 
kannte kühne  Beisende,  welchem  wir  bereits  wichtige  Entdeckungen  in 
noch  unbekannten  Theilen  von  West-Australien  verdanken,  damit  umgehe,  vom 
Murchison-Flusse  aus  durch  die  unbekannten  Länderstrecken  im  Osten  bis  zu 
dem  Overland-Telegraphen,  welcher  von  Port  Augusta  nach  Port  Darwin 
reicht,  vorzudringen.  Der  Gouverneur  von  West-Australien,  Mr.  F.  A.  Weld, 
hat  dem  Parlamente  eine  Vorlage,  wegen  Bewilligung  der  nöthigen  Mittel 
für  eine  solche  Beise,  machen  lassen.  Es  würden  also  die  Beisen  des  Major 
Warburton  und  des  Mr.  John  Forrest  denselben  Zweck  verfolgen. 

4.  Aus  dem  nördlichen  Queensland  wird  berichtet,  dass  am  10.  Juli 
dieses  Jahres  eine  Government  Exploring  Expedition,  unter  Führung  von 
Mr.  William  Hann,  von  Georgetown  am  Etheridge-Flusse  aus  ,sich  nach 
Princess  Charlotte's  Bay  (eine  Entfernung  von  250  Miles)  begeben  habe, 
und  von  da  ab  die  Küste  abwärts  nach  dem  Endeavour-Flusse.  Bis  Char- 
lotte^s  Bay  sollte  diejenige  Beute  verfolgt  werden,  welche  Jardine  und  Kennedy 
(letzterer  wurde  ermordet)  im  Jahre  1848  gewählt  hatten.  Der  Zweck  dieser 
Beise  ist,  jene  fast  völlig  unbekannten  Gegenden  näher  zu  erforschen. 

—  ff  — 


Kleinere  Mittheilungen  aus  Australien. 

Der  Roper  River. 

Es  war  Capitain  Fräs.  Cadeil,  welcher  im  October  1868  auf  seiner  Nor« 
them  Territory  Exploration  zugleich  auch  die  bis  dahin  noch  unbekannte 
Mündung  des  Boper  Biver  aufsuchte  und  fand.  Die  weitere  Vermessung 
dieses  Flusses  wurde  nun  neuerdings  dem  Mr.  Mac  Lachlan,  einem  der  Feld- 
messer, welche  in  der  dritten  Northern  Territory  Expedition,  unter  Mr.  G.  W. 


478  Miscelleni 

Goyder,  bei  Port  Darwin  engagirt  waren,  von  Seiten  der'  südanstralischen 
Regierang  übertragen.  Derselbe  begab  sich  am  8.  November  1870  auf  dem 
in  Port  Darwin  stationirten  Regierungs-Schoner  Golnare  nach  dem  Roper 
River  und  begann  hier  seine  Aufgabe.  Am  13.  Januar  1871  sandte  er 
von  Townville  in  Queensland  einen  Bericht  an  den  Gouverneur  von  Süd- 
Australien,  Sir  James  Ferguson.  Nach  demselben  liegt  die  Mündung  des 
Roper  River  in  den  Gulf  of  Carpentaria  unter  14°  44'  S.  Br.  und  135®  18' 
17"  O.  L.  Gr.  Die  durch  Ebbe  und  Fluth  daselbst  veranlasste  Differenz  in 
der  Wasserhöhe  beträgt  9  Fuss,  und  bleiben  bei  niedrigster  Ebbe  noch  6  Fuss 
zurück.  Der  Fluss  selbst  kann  bei  niedrigem  Wasserstande  von  Schiffen 
mit  12  Fuss  Tiefgang  bis  W  49'  S.  Br.  und  134«  56'  27"  O.  L.  Gr.,  und  von 
solchen  mit  8  Fuss  Tiefgang  bis  14®  44'  S.  und  134®  41*  27"  O.  L.  Gr.  befahren 
werden.  Dagegen  lassen  sich  bei  Fluth  dieselben  Breiten  und  Längen  von 
Schiffen  mit  einem  Tiefgange  von  resp.  18  und  12  Fuss  erreichen.  In  14® 
42'  45'*  S.  Br.  und  134®  38'  27*'  O.  L.  Gr.  befindet  sich  eine  unpassirbare 
Barre.  In  der  Länge  von  45  Miles  kann  von  beiden  Ufern  des  Flusses  die 
Landung  überall  mit  Leichtigkeit  bewerkstelligt  werden.  Die  Entdeckung, 
dass  der  Fluss  auf  50  Miles  Länge  schiffbar  ist,  hatte  man  sich  insofern  zu 
Nutzen  gemacht,  dass  man  Telegraphen-Materialien  für  die  obere  Section  der 
Ueberland-Linie  auf  demselben  beförderte. 

—  ff.  — 

Der  Murray  River. 

Die  Regierung  der  australischen  Colonie  Neu-Süd-Wales  lässt  den  Mur- 
ray River  aufs  genaueste  vermessen  und  die  der  Schifffahrt  hinderlichen  Ge- 
genstände aus  demselben  entfernen.  Die  Arbeiten,  welche  vor  vier  Jahren 
ihren  Anfang  nahmen,  sind  seit  September  1872  zwischen  den  Städten  Al- 
bury  und  Wentworth  (wo  der  Darling  River  einmündet)  vollendet.  Die  Länge 
des  Flusses  beträgt  auf  dieser  Strecke  851  englische  Meilen. 

—  ff.  — 

Vulcanische  Action  bei  Mount  Gambier  (SOd-Australien). 

Li  der  Umgegend  des  653  Fuss  über  der  Meeresfläche  und  unweit 
Von  der  südöstlichen  Grenze  der  Colonie  Victoria  liegenden  Mount  Gambier, 
sind  neuerdings  sehr  beunruhigende  Senkungen  in  der  Oberfläche  der  Erde 
EU  Tage  getreten.  An  einer  Stelle  sank  der  Boden  derartig,  dass  sich  eine 
Oeffnung  von  30  Fuss  Weite  und  90  Fuss  Tiefe  bildete,  welche  sich  anfäng- 
lich bis  zum  Rande  mit  Wasser  anfüllte,  das  jedoch  nach  etlichen  Stun- 
den wieder  erheblich  zurückwich.  —  Eine  andere  Senkung  trat  in  der  Nähe 
des  dortigen  Telegraphen-Büreau*s  ein,  an  einer  Stelle,  wo  gerade  mehrere 
Klafter  Brennholz  lagerten,  die  zum  grossen  Theile  verschwanden.  Die  Kluft 
hat  eine  Kreisform  mit  einem  Durchmesser  von  15  Fuss,  und  ist  6  Fuss 
tief.  Zahlreiche  Erdspalten  von  2 — 3  Fuss  befinden  sich  rings  umher,  was 
jedenfalls  auf  ein  weiteres  Sinken  hindeutet.     Die  ganze  Gegend  um  Mount 


Kleinere  Mittheilnngen  ans  Anstralieü.  4^9 

Gambier  herum»  in  der  Weite  von  6—7  Meilen,  scheint  überhaupt  auf  unter- 
irdischen Höhlungen  zu  ruhen  —  das  Resultat  früherer  yulcanischer  Actio- 
nen.  Der  Boden  ist  durchweg  vulcanisch,  und  der  Berg  selbst  ein  erloschener 
Yulcan  mit  einem  wohlgeformten  Ejrater. 

—  ff.  — 

Fort  Broughton  in  Süd-Australien. 

In  Spencer^s  Gulf,  Colonie  Süd-Australien,  ist  ein  neuer  Hafen  eröffnet, 
und  Port  Broughton  benannt  worden.  Derselbe  gehört  zum  County  of  Daly 
und  befindet  sich  in  unmittelbarer  Nähe  von  Medora  Creek,  oder  30  Miles 
oberhalb  der  Seestadt  Wallaroo.  Seine  Tiefe  beträgt  in  zehn  Faden  Entfernung 
vom  Lande  schon  9  Fuss ,  und  kann  ein  Hafendamm ,  für  die  bequemere 
Verladung,  mit  geringen  Kosten  hergestellt  werden.  Der  Hafen  gilt  als  voll- 
kommen sicher.'  Zur  Eröffnungsfeier  waren  die  Farmer  aus  den  Counties  of 
Dalj  und  Cläre,  in  denen  sehr  viel  Weizen  producirt  wird  und  für  die  also 
Port  Broughton  von  grosser  Bedeutung  sein  wird,  von  weit  und  breit  zahl-, 
reich  herbeigekommen,  und  das  erste  Schiff,  welches  am  12.  Juni  einlief,  war 
der  Schoner  „Triumph",  Capitän  Dale. 

—  ff.  - 

Legende  unter  den  Eingeborenen  Süd-Aastraliens. 

Die  schmale  Wasserstrasse  zwischen  Kangaroo  Island  und  Cape  Jervis^ 
der  Spitze  des  langgestreckten  County  of  Hindmarsh  in  der  Colonie  Süd' 
Australien,  führt  bekanntlich  den  Namen  Backstairs  Passage.  Hier  entdeckte 
Captain  Flinders  im  Jahre  1801  drei  einzelne  hervorragende  FelsspitzeU) 
welche  er  „The  Pages^'  benannte  und  die  jeder  Schiffer,  welcher  die  Strasse 
passirt,  mit  Sorgfalt  zu  meiden  hat.  Ueber  den  Ursprung  derselben  besteht 
unter  den  Eingeborenen  am  unteren  Murray-Flusse  folgende  Legfende : 

Der  grosse  Schöpfer,  mit  Namen  Ooroondoil,  ist  ein  alter  Mann  mit  lan- 
gem, weissem  Barte.  Er  bewohnte  anfänglich  die  Erde,  begab  sich  jedoch 
später,  als  es  ihm  hier  zu  voll  wurde,  in  die  himmlischen  Sphären^  In  den 
Tagen  der  Schöpfung  sass  er  einmal  in  der  Nähe  von  Cape  Jervis^  und  da 
er,  wie  Brigham  Young,  nur  in  massvollerer  Weise,  an  Polygamie  glaubte« 
schuf  er  sich  drei  Frauen,  voller  Tugend  und  Schönheit.  Aber  sie  besassen 
auch,  gleich  anderen  Frauen,  einen  hohen  Grad  von  Neugierde  und  da  sehn- 
ten  sie  sich  fortwähreud  nach  der  Eänguruh^Insel  hinüber,  um  deren  Schön-* 
heit  kennen  zu  lernen.  Ein  Boot  war  nicht  in  i}irem  Besitze,  doch  Waren 
sie  geschickte  Schwimmer,  und  als  nun  eines  Tages  die  Wasser  glatt  waren 
wie  ein  Spiegel,  stürzten  sie  sich  ins  Meer,  um  das  jenseitige  Ufer  zu  er- 
reichen. Allein  ihre  physische  Kraft  reichte  nicht  aus,  alle  drei  sanken  in 
Backstairs  Passage  unter  und  aus  ihren  Leibern  erhoben  sich  die  drei 
tückischen  Felsen. 

—  ff.  - 


480  lÜBcelleti: 


Yerändernngen  in  der  politischen  Geographie 

Anstraliens. 

1.  In  Tasmanien  will  man,  um  sich  nicht  finanziell  zu  ruiniren,  die 
Selhständigkeit  aufgehen  und  sich  der  Colonie  Victoria  anschliessen.  Auf 
öffentlichen  Meetings,  wo  die  Frage  zur  Discussion  kam,  erklärte  man  sich 
mit  grosser  Majorität  für  dies  Projekt. 

2.  In  der  Colonie  Neu-Süd-Wales  heisst  der  Distrikt,  welcher  sich  an 
den  Murray-Fluss  anlehnt,  der  Biverine  District.  Dieser  Name  kommt 
zuerst  in  einer  Petition  vor,  welche  im  Jahre  1864  an  das  Parlament  in 
Sydney  gerichtet  wurde,  und  war  his  dahin  völlig  unhekannt.  Der  Distrikt 
dient  vorzugsweise  Pastoralzwecken  und  zählte  zu  Anfang  dieses  Jahres 
30,618  Seelen.  Die  Hauptstadt  Deneliquin,  mit  2715  Einwohnern,  liegt  478 
englische  Meilen  von  Sydney,  während  die  Entfernung  von  Melhourne  nur 
230  engl.  Meilen  (darunter,  von  Echuca  am  Murray  R.  ab,  200  Meilen  Eisen- 
bahn) beträgt.  Dieser  Distrikt  ist  mit  seinem  ganzen  Verkehr  auf  die  Co- 
lonie Victoria  hingewiesen.  Es  darf  daher  wenig  überraschen,  wenn  auch 
hier  neuerdings  eine  mit  grossem  Beifall  aufgenommene  Agitation,  zu  Gunsten 
einer  Lostrennung  von  New-Süd-Wales  und  gleichzeitiger  Einverleibung  in 
Victoria,  ins  Leben  getreten  ist.  Auf  einer  am  6.  September  dieses  Jahres  in 
Albury  am  Murray-Flusse  abgehaltenen  Volksversammlung  ward  beschlossen, 
eine  Petition  in  diesem  Sinne  an  das  Britische  Parlament  zu  richten. 

3.  In  der  Colonie  Queensland  ist  es  die  nördliche  Hälfte,  welche,  mit 
Bockhampton  (5497  Einw.)  als  Hauptstadt,  eine  Lostrennung  anstrebt,  um 
eine  selbstständige  Colonie  zu  bilden. 

4.  InNeu-Seeland  hat  man  eingesehen,  dass  man  mit  der  Dec^itrali- 
sation  zu  weit  gegangen  und  hat  den  Weg  der  Centralisation  betreten.  Die 
Provinz  Southland  hat  sich  der  Provinz  Otago,  welcher  sie  schon  früher  an- 
gehörte, wieder  als  integrirender  Theil  angeschlossen,  und  in  andern  Provinzen 
werden  ähnliche  Beschlüsse  vorbereitet.  • 

5.  In  Neu-Seeland,  wo  zwischen  der  nördlichen  imd  südlichen  Insel 
arge  Eifersucht  besteht  und  sich  insbesondere  die  letztere  zurückgesetzt 
glaubt,  wird  schon  seit  längerer  Zeit  dahin  agitirt,  jede  der  beiden  Inseln  zu 
einer  selbstständigen  Colonie  zu  erheben.  Das  in  Wellington  tagende  Parla- 
ment hat  jetzt  die  Angelegenheit  in  die  Hand  genommen,  indem  dort  der 
förmliche  Antrag  gestellt  ist,  dass,  um  eine  wirksamere  imd  ökonomischer« 
Administration  in  der  Begierung  herbeizuführen,  es  sich  vernothwendige. 
Neu -Seeland  fortan  in  zwei  selbststäudige  Colonieen,  getrennt  durch  die 
CooVs  Strasse,  abzutheilen,  nur  mit  der  Beschränkung,  dass  im  Zolltarif, 
wie  überhaupt  in  allen  äassern  Angelegenheiten  Gemeinsamkeit  verbleibe. 

6.  Die  Colonisten  des  südlichen  Theiles  der  Colonie  West-Australien, 
.  welche  sich  durch   die  Central -Regierung,   die  ihren  Sitz  in  Perth   an   der 

Westküste  hat,  in  ihren  besonderen  Interessen  vernachlässigt  fühlen,  machen 
grosse  Propaganda  für  die  Lostrennung .  ihres  Districts,  um  eine  selbststäudige 


NeueB  9M»  Nor4amerilui.  4g  1 

Colonie,  mU  Albany,  Kiii|^  O^or^e's  8ound,  «Is  HauptBtodt  zu  bilden.  Eine 
in  diesem  Sinne  von  inblreicbeii  Colonieten  nntemeichneto  Petition  ist  an  die 
•nglisehe  Kegiemag  «bgeiohiekt  worden. 

—  ff.  — 


Neues  aus  Nordamerika. 

£ine  neue  deutsche  Kolonie  wurde  Juni  1872  an  den  Ufern  des 
Pnrgatorj  im  südlichen  Colorado  gegründet.  Herr  Baschor,  der  Pastor 
einjBT  etwa  35  Familien  starken  Gemeinde,  hat  die  Ländereien  für  die  Nie- 
derlassung angekauft.  Die  Leute  kommen  aus  Tennessee  und  sind  soge- 
nannte deutsche  Baptisten. 


Pas  Bignaldepartement  errichtet  einen  Be9A>aehtun|rsposteB  auf  Pikes 
Peak  Sa  Q^lor^do,  14*000'  über  der  Meeresflüche.  Eine  Telegraphenleitung 
wird  nach  dem  Qlpfel  gele^. 

Die  Einwanderung  nach  Texas. 

ToQ  allen  Südstaaten  hat  Texas  offenbar  die  grösste  Zukunft.  Klimar 
tische  und  Bodenyerhältnisse  sind  so  günstig,  dass  Texas  immer  den  Haupt- 
anziehungspunkt für  die  Einwanderung  bilden  muss.  Nach  den  letisten 
halbjähilgm  Berichten  des  iMcanischen  Staats -Binwanderungs-Commissärs 
Löffler  in  Houston  betrug  die  Ansahl  der  über  Galveston  angekommenen 
Einwanderer  vom  1.  Januar  bis  80.  Juni  1878  18,764  Personen. 

Weit  umfsngreicher  jedoch  ist  jener  Einwanderungsstrom,  der  sich  zu 
Lande  ria  Bed-Biver  und  auf  anderen  Strassen  nach  jenem  Staate  zieht  und 
der  in  Löffler^s  Bericht  auf  die  überraschend  grosse  Zahl  von  mehr  als 
30^000  Einwanderern  in  der  Zeit  der  genannten  sechs  Monate  angeschlagen 
wird^  Dabei  ist  noch  in  Anschlag  zu  bringen,  dass  die  Beise  über  Land 
eine  der  unangenehmsten  und  beschwerlichsten  ist ,  und  sich  die  Anzahl  der 
Einwanderer  auf  der  genannten  Beute  noch  wesentlich  steigern  wird,  wenn 
erst  die  Eisenbahnen  ein  rasches,  bequemes  und  billiges  Beförderungsmittel 
nach  jenem  Staate  hin  bilden  werden.  Herrn  L5ffler*s  Bericht  nimmt  die 
im  ersten  Halbjahre  im  Staate  angelangten  Einwanderer  auf  50,000  an,  so 
dass  auf  das  Jahr  etwa  hunderttausend  Einwanderer,  also  eine  ganz  respec- 
table  Zahl,  kommen  würden.  B.  K. 


Beobachtungen  Ober  die  Beeisung  und  den  Eis- 
aufgang schwedischer  GewÄssen 

Im  Auftri^e  des  meteorologischen  Observatoriums  zu  Upsala  ist  von 
Herrn  H.  Hildebrand  Hildebrandsso n  eine  Beihe  von  höchst  interes- 
Z«itMhz.  a.  GMelbch.  f.  Brak.    Bd.  YQ.  81 


482  MiflcelUn: 

santen  Beobachtung^en  über  die  Zeit  des  Znfrierbns  nnd  de«  EiMu^aiiges 
schwedischer  Gewässer  snisammengestellt  worden  (Gircnlftr  No.  1  frän  Upsala 
Observatorium  tili  de  af  Länens  Kongliga  HushUlningB  -  SäUsksper  atsedde 
meteorologiska  Observatörer.  Upsala  1872).  Die  Beobachtungen  erstrecken 
sich  zunächst  auf  den  Winter  von  1870 — 71,  dann  aber,  freilich  mit  manchen 
Lücken,  über  die  letzten  Pecennien. 

Umea  £lf  bei  Umea:  Zehnjährige  Beobachtungen  von  1860|61— 1870|71. 
Längste  Dauer  der  Beeisung  217  Tage  vom  9.  November  bis  14.  Juni 
1866{67;  kürzeste  Dauer  156  Tage  vom  1.  Dezember  bis  6.  Mai  1862J63. 
Mittel  von  zehnjährigen  Beobachtungen  195  Tage  vom  5  November  bis 
18.  Mai. 

Ljustern  bei  Säther  in  Dalame.  Mittel  der  Beobachtungen  von  1852|53  bis 
1870|71:  158  Tage  vom  28.  November  bis  5.  Mai.  liftngste  Dauer  der 
Beeisung  184  Tage  vom  28.  November  bis  31.  Mai  1866|67;  kürzeste 
Dauer  124  Tage  vom  24.  Dezember  bis  27.  April  1857|58. 

Barken  bei  Söderbärke  in  Dalame.  Mittel  der  Beobachtungen  von 
1859|60— 1870|71:  162  Tage  vom  25.  November  bis  5.  Mai.  Längste 
Dauer  der  Beeisung  189  Tage  vom  23.  November  bis  31.  Mai  1866|67; 
kürzeste  Dauer  148  Tage  vom  29.  November  bis  26.  April  1860|61. 

Toftan  in  Sundborns  socken  in  DaUme.  Mittel  der  Beobachtungen  von 
1859|60-1870|71:  168  Tage  vom  22.  November  bis  9.  Mai.  Längste 
Dauer  der  Beeisung  198  Tage  vom  25.  November  bis  6.  Juni  1866|67 ; 
kürzeste  Dauer  142  Tage  vom  2.  Dezember  bis  23.  April  1862|63. 

Stora  Björken  in  Qvistbro  socken,  örebro  Län.  Mittel  der  Beobachtungen 
von  1859|60— 1870|71:  162  Tage  vom  21.  November  bis  24.  April. 
Längste  Dauer  der  Beeisung  182  Tage  vom  17.  November  bis  18.  Mai 
1866|67;  kürzeste  Dauer  127  Tage  vom  2.  December  bis  7.  April 
1862|63. 

Lilla  Björken  in  Qvistbro  socken,  Örebro  Län.  Mittel  der  Beobachtungen 
von  1859i60— 1870|71:  155  Tage  vom  19.  November  bis  23.  Aprü. 
Längste  Dauer  der  Beeisung  182  Tage  vom  11.  November  bis  12.  Mai 
1866 1 67 ;  kürzeste  Dauer  135  Tage  vom  24.  November  bis  8.  April 
1862|63. 

Ekolsundsviken,  Upsala  Län.  Mittel  der  Beobachtungen  von  1856|57 — 
1870|71:  117  Tage  vom  29.  December  bis  24.  April.  Längste  Daner 
der  Beeisung  162  Tage  vom  12.  December  bis  23.  Mai  1866|67;  kürzeste 
Dauer  54  Tage  vom  9.  Februar  bis  26.  März  1862|63. 
Die  längste  Beobachtungs-Beihe ,  freilich  nur  über  die  Zeit  des  Eisauf- 
ganges,  liegt  über  den  VesterasQärden  des  Mälarsees  vor;  sie  umfassty 
wie  sich  aus  nachstehender  Zusammenstellung  ^giebt,  die  Jahre  von 
1712  bis  1871. 


Beobachtangen  über  die  Beeianng  schwediscber  GewSsser.         488 


Jahr. 

Be^n   dei 

Jahr 

Beginn   des 

Jahr. 

Beginn   dea 

Jahr 

Beginn   des 

WIPUA« 

Bugangtt«. 

wmnw^ 

Biagangei. 

VIftU** 

Eiagangei. 

VMlf  • 

BiBganges. 

1712 

28. 

April 

1752 

24.  April 

1792 

25.  AprU 

1832 

10.  AprU 

1713 

20. 

ij 

1753 

17.      „ 

1793 

1.  Mai 

1838 

4.  Mai 

1714 

23. 

>} 

1754 

3.      „ 

1794 

8.  AprU 

1834 

31.  März 

1715 

9. 

n 

1755 

19.      „ 

1795 

4.  Mai 

1835 

14.  AprU 

1716 

20. 

»» 

1756 

17.      „ 

1796 

28.  April 

1836 

24.      „ . 

1717 

7. 

Mai 

1757 

18.      „ 

1797 

18.      „ 

1837 

4.  Mai 

1718 

21. 

April 

1758 

5.  Mai 

1798 

26.      „ 

1838 

17.    „ 

1719 

8. 

11 

1759 

7.  AprU 

1799 

10.  Mai 

1839 

11.    „ 

1720 

11. 

n 

1760 

3.  Mai 

1800 

3.    „ 

1840 

22.  April 

1721 

29. 

»> 

1761 

15.  April 

1801 

17.  AprU 

1841 

27.      „ 

Mittel  21. 

ApriL 

Mittel  22.  ApriL 

Mittel  26.  April. 

Mittel  25.  ApriL 

1722 

24. 

April 

1762 

26.  April 

1802 

9.  April 

1842 

5.  April 

1728 

29. 

März 

1763 

7.  Mai 

1808 

16.      „ 

1843 

2.  Mai 

1724 

22. 

April 

1764 

14.  April 

1804 

14.  Biai 

1844 

26.  AprU 

1725 

30. 

März 

1765 

30.      „  • 

1805 

1.     11 

1845 

29.      „ 

1726 

12. 

April 

1766 

26.      „ 

1806 

17.    „ 

1846 

16.      „ 

1727 

17. 

fi 

1767 

7.  Mai 

1807 

8.    „ 

1847 

12.  Mai 

1728 

13. 

tt 

1768 

2.    „ 

1808 

9.    „ 

1848 

10.  AprU 

1729 

21. 

19 

1769 

15.  April 

1809 

13.    „ 

1849 

4.  Mai 

1730 

18. 

» 

1770 

27.      „ 

1810 

16.    „ 

1850 

27.  April 

1731 

19. 

>» 

1771 

26.      „ 

1811 

11.    „ 

1851 

28.      „ 

Mittel  14  AprU. 

Mittel  27.  April. 

Mittel    5.  MaL 

Mittel  25.  April. 

1732 

24. 

April 

1772 

23.  AprU 

1812 

8.  Mai 

1852 

3.  Mai 

1783 

23. 

März 

1773 

13.      „ 

1813 

17.  April 

1858 

y.    )) 

1734 

18. 

April 

1774 

26.      „ 

1814 

5.  Mai 

1854 

8.  April 

1735 

7. 

M 

1775 

23.      „ 

1815 

24.  April 

1855 

8.  Mai 

1736 

21, 

J> 

1776 

30.      „ 

1816 

16.  Mai 

1856 

26.  AprU 

1737 

25. 

i1 

1777 

27.      „ 

1817 

26.  April 

1857 

24.       ,, 

1738 

8. 

i1 

1778 

25.      „ 

1818 

15.  Mai 

1858 

21.       „ 

1739 

29. 

11 

1779 

17.  März 

1819 

17.  April 

1859 

4.      „ 

1740 

10. 

Mai 

1780 

9.  Mai 

1820 

28.      „ 

1860 

27.      „ 

1741 

27. 

April 

1781 

25.  April 

1821 

1.  Mai 

1861 

16.      „ 

Mittel  19. 

ApriL 

Mittel  22.  AprU. 

Mittel  27.  AprU. 

Mittel  24.  AprU. 

1742 

30. 

April 

1782 

1.  Mai 

1822 

15.  März 

1862 

3.  Mai 

1748 

10. 

11 

1783 

28.  AprU 

1823 

7.  Mai 

1863 

27.  März 

1744 

27. 

11 

1784 

17.  Mai 

1824 

22.  April 

1864 

5.  Mai 

1745 

8. 

Mai 

1785 

10.     „ 

1825 

18.      11 

1865 

26.  AprU 

1746 

10. 

11 

1786 

14.    „ 

1826 

13.      „ 

1866 

20.      „ 

1747 

5. 

11 

1787 

19.  April 

1827 

21.      „ 

1867 

20.  Mai 

1748 

6. 

n 

1788 

11.  Mai 

1828 

29.      „ 

1868 

21.  AprU 

1749 

9. 

11 

1789 

18.    „ 

1829 

12.  Miu 

1869 

16.      „ 

1750 

14. 

März 

1790 

20.  März 

1830 

1.    „ 

1870 

25.      „ 

1751 

20. 

April 

1791 

12.  April 

1831 

1.    » 

1871 

7.  Mai 

Mittel 

26. 

Aprn. 

Mittel 

23.  ApriL 

Mittel  23.  April. 

Mittel  23.  ApriL 

QeBammtmittel  aller  Beobapbtangen  24.  AprU, 


81* 


484  Miscellen : 

Für  den  Winter  1870|71  liegt  eine  Seihe  von  650  Beobachtongen ,  von 
denen  267  vollständige,  von  285  Beobachtern  angestellt,  vor.  Banaeh  währte 
in  Norbottens  Län  die  längste  Dauer  der  Beeisnng  257  Tage,  vom  30.  Sep- 
tember bis  13.  Jnni;  in  Westerbottens  Län  236  Tage  vom  17.  O^ober  bis 
10.  Juni;  in  Wester -Korrlands  Län  198  Tage  vom  10.  November  bis  22. 
Mai;  in  Jemtlands  Län  241  Tage  vom  16.  September  bis  15.  Mai;  in  Gefle- 
borgs  Län  207  Tage  vom  2.  November  bis  27.  Mai;  in  Upsala  Län  180 
Tage  vom  9.  November  bis  8.  Mai;  in  Stora  Kopparbergs  Län  207  Tage 
vom  2.  November  bis  27.  Mai;  in  Stockholms  Län  119  Tage  vom  10.  De- 
cember  bis  29.  April;  in  Nyköpinjip  Län  158  Tage  vom  25.  November  bis 
2.  Mai;  in  Örebro  Län  166  Ti^ge  vom  28.  November  bis  13.  Mai;  in  Werm- 
lands  Län  164  Tage  vom  1.  Decem>er  bis  14.  Mai;  in  Skaraborgs  Län 
143  Tage  vom  3.  December  bis  25.  Aprü;  in  Elfsborgs  Län  142  Tage  vom 
19.  November  bis  9.  April;  in  Hohns  Län  121  Tage  vom  12.  Decemfoer  bis 
12.  April;  in  Linkßpings  Län  159  Tage  vom  20.  November  bis  28.  April; 
in  Jönköpings  Län  141  Tage  vom  29.  November  bis  18.  April;  in  Te^Ö 
Län  144  Tage  vom  5.  December  bis  28.  April;  in  Kalmar  Län  157  Tage 
vom  8.  November  bis  13.  April;  in  Blekinge  Län  90  Tage  vom  23.  December 
bis  23  März;  in  Christiansstadt  Län  101  Tage  vom  12.  December  bis  23. 
März;  in  Gotland  121  Tage  vom  5.  December  bis  5.  April. 

—  r. 


Mittheilungen  aus   einem  Briefe  Dr.  W.  Schimper's 

an  Herrn  J.  B.  Batka  in  Prag. 

Adoa  (Abjssinien)  den  12.  August  1872. 

....  In  Bezug  auf  Ihre  Anfrage  über  die  Anlage  von  Kaffeeplantagen  in 
Abjssinien  theile  ich  Ihnen  mit,  dass  der  Kaffee  nur  gut  in  den  südlichsten 
Theilen  Abyssinien  in  relativ  hoch  gelegenen,  warmen  Orten  6000 — 8000 
par.  Fuss  über  dem  Meere  gedeiht.  Diese  Gegenden  sind  300 — 500  Stunden 
vom  Meere  entfernt.  In  Schire,  nur  2  Tagreisen  südwestlich  von  Adoa,  sind 
zwar  einige  Kaffestauden  angepflanzt,  allein  deren  Früchte  sind  grosS}  und 
enthalten  nur  geringes  Kaffee-Aroma.  Eine  Tagreise  südlich  von  da  am 
nördlichen  Fuss  des  Semjen-Gebirges  (Oertlichkeit  Addi^Wussin^)  steht  auch 
etwas  Kaffee,  der  aber  fast  identisch  mit  dem  von  Schite  ist.  Eigentliche 
Kaffeepflanzungen  beginnen  erst  in  Kuorata,  einer  Handelsstadt  am  Zania-^ee 
(12®  21'  S.  Br.),  und  auch  von  dort  ist  der  Kaffee  nicht  zu  empfehlen.  Die 
Pflanzungen  sind  zu  nahe  am  See  und  erhalten  deshalb  durch  die  Aus- 
dünstung desselben  zu  viel  Feuchtigkeit.  Erst  mehrere  Tagereisen  südlich 
von  da  erhält  man  guten  Kaffee,  dessen  reife  Früchte  klein  sind.  Der 
nördlicher  wachsende  Kaffe  hat  grosse  Früchte.  Ich  habe  hier  in  Adoa  (c. 
14®  H.  Br.)  eine  Kaffestaude  gepflanzt ;  der  Erfolg  glich  aber  dem  von  Schire. 


^':r     Brief  des  Herrn  Dr.  W.  Sohimper  an  Herrn  J.  B.  Bstka  in  Prag.     485 

Mnndnger  soll  im  Lande  Bogos,  4000 — TOOC  über  dem  Meere  und  1—2 
Tageieisen  vom  Meere,  o.  unter  dem  15.  Breitengrade,  Kaffee  angepflanzt 
haben;  der  Erfolg  ist  mir  aber  unbekannt.  In  Folge  meiner  Beobachtungen 
▼erlangt  der  Kaffee  trockenen  Boden,  periodisab  tropische  Regen,  der  hier 
nur  2 — 2^  Monate  Dauer  hat,  znr  trockenen  Jahreszeit  eine  massige  künst- 
liche Bewässerung.  —  Der  Kar&uKaffee  (Kar&i  liegt  8—14  Tagereisen  süd- 
lich Ton  Shoa)  steht  an  Güte  dem  besten  arabischen  Kaffee  nicht  nach.  Die 
Früchte  sind  klein,  mehr  rundlich  als  oval.  Der  unter  Nar&a- Kaffee  im 
gewöhnlichen  Handel  vorkommende  Kaffee,  der  ebenfalls  gut  ist  und  dessen 
Früohte  sehr  ähnlich,  fast  gleich  sind  den  Früchten  des  ächten  Nar^a-Kaf- 
fee*B,  kommt  Tön  den  an  Abyssinien  zunächst  angrenzenden  GallarLändem. 
In  der  Nähe  von  Magdala  wird  vieler  gepflanzt,  in  Daunt,  Wollo-Galla,  Woro 
Ibano  (spr.  Woro  Haimano)  etc.  —  In  Bezug  auf  Ihre  Anfrage,  ob  der  abyssi- 
niBobe  Regent  die  Anlage  einer  ÖBterreichischen  Golonie  und  deren  Verkehr 
mit  dem  Miitterlande  erlauben  würde,  bemerke  ich:  Die  abjssinischen  Chefs 
befehden  sich  beständig  unter  einander,  weshalb  in  kurzen  Zeiträumen  der  Re- 
gent irgend  welcher  grosseren  Provinz  verschwindet  und  dessen  Besieger  seinen 
Platz  einnimmt,  welcher  keine  eingegangen^YeTpflithtung  seiner  Vorgänger  an* 
erkennt  Auch  sind  die  Abjssinier,  ob  hoch  oder  tief  gestellt,  in  Bezug  auf 
das  Ausland  alle  gleich  Ignorant  und  äusserst  mistranisch.  Es  ist  deshalb  wc 
der  ein  Privat-  noch  ein  Staatsvertrag  mit  diesem  zersplitterten  Volke  mOglicb. 
Aus  Miatrauen  werden  sie  nicht  gern  ein  Stück  Erde  als  Frivat-Eigenthum 
einem  Fremden  abtreten,  denn  dazu  fehlt  Erkenntniss  des  eigenen  Vortheils. 
In  Betreff  der  Unsicherheit  und  abyssinischen  Wertlosigkeit  dient  als  Beispiel 
in  neuerer  Zeit  das  verunglückte  Unternehmen  einer  von  der  Regieiung  autori- 
sirten  italienischen  Gesellschaft,  welche  auf  abyssinischem  Territorium  in  oder 
bei  Bogos  einen  <  Landstrich  von  dem  dortigen  abyssinischen  Fürsten  ankaufte, 
aber  naoh  Erdvldung  vieler  Unbilden  und  kostspieliger  Arbeit  vollkommen  ru- 
inirt  abziehen  musete.  Ich  selbst  hatte  durch  bedeutende  und  grosse  Geldopfer, 
unterstützt  durch  persönliche  Freundschaft,  grosse  Besitzungen  von  c.  20Q  Stun- 
den Flächeninhalt  als  steuerfreies,  auf  meine  Kachkommen  erbliches  Eigentfaum 
erworben,  die  ich  arm  erhalten,  aber  im  Laufe  von  11  Jahren  zum  reichsten 
Lande  von  ligre  urageschaffen  habe.  Durch  den  Regierungswechsel  verlor  ich 
Allee«  Jeder  aufkommende  Chef  ist,  wenn  nicht  fortdauernd,  doch  anfänglich 
ein  Räuber«  Meine  einstigen  Besitzungen  sind  eine  TagreiSe  Östlich  von  Adoa 
entfernt  und  sind  nun  ganz  verarmt.  Ich  habe  18  Dörfer  zu  33  vermehrt,  Land 
urbar  gemacht,  Ansiedler  herbeigezogen,  eine  Menge  europäischer  Producte  cul- 
tivirt,  auch  vortrefflichen  Wein.  Alles  ist  bis  auf  die  ganz  practiscbe  Kartoffel 
verschwunden.  D16  Einwohner  verlassen  bei  bevorstehender  Plünderung,  die 
jährlich  stattfindet,  ihre  Gehöfte,  und  ziehen  als  Vagabunden  im  Lande  umher, 
bis  die  Plünderer,  um  anderswo  zu  rauben,  wieder  verschwinden.  Das  ist  der 
heutige  Zustand  des  Landes* 

Während  mehrerer  Jahre  habe  ich  ganz  Arabien  vom  Norden  bis  gen  Süden 
bereist,  war  in  Asir,  wo  der  beste  Kaffee  gedeiht,   weil  er  in  richtiger  Weise 


486  Mifioellen:  Brief  d«»  Herrn  Pr.  W.  Sohipiper« 

erzogen  wird;  aber  dort  ist  ein  Versnch  cur  Ghrflndnng  eoroplitcher  Nieder^ 
lasflangen  unmöglich.  Der  türkische  Einflnss  erstreckt  sich  laotisch  nur  anf  die 
Hafenorte.  Wenn  Sie  von  den  türkischen  Siegen  über  die  Araber  in  den  Zei- 
tungen lesen,  so  lassen  Sie  sich  durch  solche  glftnsende  Kundgebungen  nicht  tftn- 
schen.  Noch  erinnere  ich  mich  der  in  den  J.  1833 — 36  ausposaunten  Siege  Mo- 
hammed Ali 's.  Ibrahim  Pascha  ist  wirklich  in  jene  L&nder  (Nedsch)  eingedrungen 
und  hat  Yerbessernngen  angestellt,  aber  nach  seinem  nothwendig  gewordenen 
Kücksuge  blieb  Alles  wie  früher.  Kurschid  Pascha  hat  im  Hedschas  und  Aair 
ebenfalls  Siege  errungen,  welche  sich  aber  sp&ter  in  vollkommene  Kiederlagen 
verwandelten.  Ich  bin  überseugt,  dass  der  Zutritt  von  gesch&ftBtreibenden  Euro- 
pftern  in  jenem  Lande  im  Laufe  dieser  Jahrhunderte  eine  Unmöglichkeit  ist, 
und  halte  meine  Behauptung  in  Folge  meiner  wunderbaren  Erlebnisse  im  Hed- 
schas und  Asir  für  competent. 

Die  beiden  abyssinischen  Provinzen  Bogos  und  Hallhall  sind  eben  Jetat 
von  Egypten  in  Besitz  genommen,  was  ich  zwar  einigermassen  bedanre.  Da 
aber  Egypten  europäische  Niederlassungen  begünstigen  wird,  kann  durch  das 
überwiegende  Christenthum  der  Mohamedanismus  beengt  und  ein  moralischer 
Einfluss  auf  das  gesammte  christU<^e  Abyssinien  geübt  werden.  Deshalb  be- 
trachte ich  diese  Besitznahme  als  eine  Wohlthat.  Die  Abyssinier  sind  nur  dem 
Namen  nach  Christen,  der  Cultus  ist  geistloser  Mechanismus,  ein  Gemisch  Ton 
jüdischen,  heidnischen  und  christlichen  Gebräuchen.  Eine  gerogelte  Staatsver- 
waltung besteht  nicht;  der  Ackerbau  wird  äusserst  roh  und  ungenügend  be- 
trieben, und  technische  Künste  sind  diesem  Volk  fremd.  Durch  die  Anwesen- 
heit einer  etwas  civilisirten  Nation  kann  Abyssinien  nur  gewinneu,  und  werden 
europ&ische  Niederlassungen  in  den  eroberten  Provinzen  sich  ohne  Zweifel  er- 
möglichen. Dort  steht  ein  Terrain  zu  Gebote  von  0  bis  9000'  über  dem  Meere, 
eine  Temperatur  von  +  39®  B.  im  Küstenstrich  bis  +  18*  auf  den  höchaten 
Gebirgspunkten  bietend.  Die  Temperatur  Auf  7000'  absoluter  Hohe  entspricht 
der  angenehmen  Temperatur  im  südlichen  Deutschland,  die  Hühe  von  4000— 
5000'  der  des  südlichen  Europa's,  die  Höhe  bis  1000'  ungefUir  der  des  Aequa- 
tors.  Es  w&re  also  möglich,  dort  auf  kleinem  Baume  eine  grosse  Anzahl  der 
Producte  des  Erdballes  durch  Cultivation  zu  gewinnen.  Die- Meervehöhe  Ton 
9000'  eignet  sich  vortrefflich  für  Weizen  und  Gartenbau;  Wein  gedeiht  am 
besten  in  der  Höhe  von  6—8000'  (in  der  nördlichen  Gegend,  und  im  Ijande 
der  Bogos  bei  6—7000'  absei.  Höhe).  Unter  dem  14.  Breitengrade  hatte  ich 
seiner  Zeit  viel  Wein  gepflanzt  Schon  im  3.  Jahre  hatte  ich  ertrigliohe  Erndte, 
welche  in  den  folgenden  Jahren  sich  bedeutend  vergrösserte.  Gemüse  aller  Art 
gedeihen  vortrefflich;  leider  sind  meine  Pflanzungen  alle  vernichtet  worden; 
nur  Kartoffeln  haben  sich  erhalten,  die  nun  an  vielen  Orten  verbreitet'  sind. 
Die  beste  Erndte  ist  auf  der  Höhe  von  7 — 9000',  doch  gedeihen  sie  ganz  gut 
in  der  kalten  Region  auf  11000'  Meereshöhe«    Auf  ÖOOO'  ist  die  Erndte  gering. 


Neuere  Literatur:  Die  mitteleu'opSiscben  Staaten.  487 


Neuere  Literatur. 


Die  mitteleurop&ischen  Staaten  nach  ihren  geschichtlichen  Bestandtheilen 
des  ehemaligen  Bömisch-Deutsohen  Kaiserreiches,  entworfen  nnd  ge- 
aeiehnet  Ton  Dr.  Carl  Wolff,  Berlin  1872,  LüderitaEsche  Yerlagsbuoh- 
handlang.  1  Bl.  im  Bahmen  lang  0,75  m.,  breit  0,63  m.,  Masstab 
1 : 1,860,000. 
Wenn  für  die  schon  UUiger  centralisirten  enropiUschen  L&nder  das  In- 
tereflse  an  einer  Kenntniss  ihrer  im  Hittelalter  fast  überall  gleichartigen 
TerritorialierBplittenmg  mehr  und  mehr  in  den  Hintergrund  zurückgedrftngt 
ist,  so  bleibt  eine  solche  für  unser  Deutsches  Land,  welches  denselben  Pro- 
oess  der  staatlichen  Einigung  so  viel  langsamer  durchmacht,  noch  lange  von 
erheblieher  Bedeutung,  selbst'  für  diejenigen,  welche  sich  nicht  speciell  mit 
historischen  Studien  beschttfUgen;  man  denhe  nur  an  die  scharfen  confessio- 
nellen  GegenslÜKe,  welche  sich  selbst  innerhalb  kleiner  deutschen  Staaten 
stellenweise  auf  €hmnd  früherer  Territoitalverschiedenheiten  heutiges  Tages 
mehr  als  sonst  geltend  machen.  Jedes  anverlttssige  HülfBrnittel  zur  Yeran- 
schaulichung  jener  überaus  complicirten  Verhältnisse  kann  daher  nur  mit 
Dank  anerkannt  werden,  und  in  hohem  Grade  gilt  dies  ron  der  oben  ge- 
nannten, von  grossem  Fleisse  und  gründlicher  Geschichtskenntniss  des  Ver- 
fassers zeugenden  Arbeit,  in  welcher  ein  sonst  nur  auf  vielen  Speeialkarten 
aerstreutes  historisch  -  geographisches  Material  auf  einem,  freilich  sehr 
groflsen  Blatte,  übersichtlich  snsamihengestellt  ist.  Neben  Deutschland  im 
engeren  geographischen  Sinne  sind  auf  demselben  die  noch  im  späteren 
Mittelalter  aum  deutachen  Reiche  gehörig  gewesenen  Gebiete,  namentlich 
die  Niederlande*)  und  die  Schweia  in  ihren  älteren,  bis  zur  französischen 
Beroluüon  bestandenen  Begrenzungen  mit  allen  zahllosen  Enclaven  nnd  £x- 
elaven  durch  blasses  Flftchencolorit  dargestellt  und  darüber  die  jetzt  beste- 
henden Grenzen  der  Einzelstaaten  (zu  denen  Vf.  mit  Recht  auch  die  einzel- 
nen.  Schweizer  Oantone  rechnet)  mit  schmalen,  aber  starken  verschiedenfar- 
bigen Linien  eingetragen.**)  Die  technische  Ausführung  dieses  Colorits  mit 
der  für  ein  so  eomplicirtes  Kartenbild  nothwendig  ungemein  grossen  Zahl 


*)  Doch  vermisst  man  ungern  über  die  heutige  belgische  Westgrenze 
hinaus  einen  nur  schmalen  Streifen  des  seit  dem  17.  Jahrb.  französisch  ge- 
wordenen, aber  zum  Theil  noch  jetzt  die  germanische  Volkssprache  bewfüi- 
renden  TheUes  von  Flandern,  für  den  der  breite  Kartenrand  ausreichenden 
Raum  gewährt,  um  ihn  in  einer  späteren  Ausgabe  hinzuzufügen. 

**)  Es  scheint  uns,  dass  damit  des  guten  fast  zu  viel  getban  ist  und 
dass  eine  Markirung  dieser  heutigen  Grenzlinien  in  einer  stark  in  die  Augen 
springenden  Farbe  bei  geringerer,  nicht  so  vieles  verdeckender  Breite  für  die 
Orientirung  dasselbe  geleistet  haben  würde. 


488  l^enere  Literatur: 

gemischter  Nuancen  durch  Steindruck  mit  nur  vier  Platten  (roth,  blau, 
gelb,  grau),  lässt,  wa«  Schärfe  des  hei  so  grossem  Format  doppelt  schwie- 
rigen genauen  Anpassens  betrifft,  nichts  zu  wünschen  übrig  und  macht  der 
bekannten  lithographischen  Anstalt  von  L.  Kraats  alle  Ehre;  weniger  ein- 
verstanden sind  wir  mit  dem  Geschmack  in  Auswahl  der  Farben,  indem 
selbst  zum  Nachtheil  der  Deutlichkeit  die  MBen,  ins  gnnie,  braoM,  grau- 
grüne spielenden  Töne  unrerhfthnismSssig  rerherrsehen)  cBe  lebhafteren  und 
darum  meist  deutlicheren  in  roth,  hellblau,  bellgrifn  h/si  irersdbiwfiiden  und 
theilweise  (namentlich  roth)  in  Folge  übertriebener  Sparsamkeit  in  Anwen- 
dung der  Pigmente  ein  unreines  Aussehen  haben;  auch  ist  es  eta  Uebel- 
stand,  dass  einzelne  an  einander  grenzende  Tötte  verschiedener  C^biete  (z.  B. 
die  braunen  von  Kurhessen,  Kaienberg  uiid  Lippe)  so  fthnKeh  ansgefUlen 
Sind,  doss  nur  ein  sehr  geübtes  Auge  den  geringen  Ukitersdiied  wahmebsien 
wird.  Wenn  diesem  Mangel  künftig  nur  durch  eine^  etifU»  s^hwierig^  teeb- 
iiische  Operation  wird  abgeholfen  werden  kennen,  so  mSehtea  wir  «igieic^ 
die  ebenfalls,  wenn  auch  nicht  g&nz  leicht  ausftihrbtf e  ]leifü«kslehtigiui|^  eltier 
grösseren  Correctheit  den  zu  Grunde  liegeniden  lüMtte«  IkeftbrWMlieB,  nunal  in 
den  Küstencontoureft,  die  hier  stellenweise  (man  verglaicke  s.  0.  die  Nehrungen 
der  Ostseehaffe,  die  poramersche  und  friesische  KüstCf  41«  Seen  der  Sokwei»} 
durch  starke  Üebertreibung  der  kleinsten,  nur  in  w«it  grOsMrem  Mastflabe 
ausdrückbaren  Krümmungen,  Yerzerrungen  erlitten  habesy  welche  deü  an 
Anschauung  der  richtigen  Formen  gewöhnten  Auge  webe  tbni^  wwm  Ae 
auch  den  eigentlichen  Zweck  der  Karte  nickt  sonderlieh  beeinMehtig«a^  In 
geringem  Grade  faUen  derartige  Abweicknngea  von  den  eonreetea  Llniin  bei 
den  Flüssen  auf,  denen  #ir  nur  im  Interesse  leichterer  Ori^ntinuif  in  tan 
Gewirr  der  Grenzlinien  einen  etwas*  krlfftifieren  Ausdruck  wünaebett^  mMrtML 
Dagegen  dür£sn  wir  dem-  Vf.  die-  Anerkennung  nicht  versagen»  dasa  ui».  in 
den  Grenzangaben  und  Ortspositionen,  die  den  eigentlieheA  kdialt  aelaev  ^äg^ 
beit  ausmachen,  bei  genauer  Durchsiebt  keine  eigentUcben  Fehle»  aii%e^ 
stOBsen  sind  isnd  unter  der  g^saen  Kenge  der  Hamen  (wir  §chM/km  ikfe 
Zahl  auf  5—6000)  eine  aussarordentlieh  hldine  2aU  vo»  niebi  oonrigirtan 
Stichfehlem,  mit  denen  wir  hier  den.  Leser  nicht  beÜelKgiuij  woUea,  iatan 
wir  für  nützlicher  halten,  sie  dem  Autor  diifekt  zur  künftigen  BefieMgimg 
mitzutheilen.  Dagegen  scheint  es  uns  von  allgemeiner  Bedeutung,  ein  mekr- 
fach  geSussertes  Bedenken  über  einzelne  Ungleichheiten  in  der  Nomenelatar, 
die  nicht  dem  Lithographen,  sondern  dem  Verfasser  zuzurechnen  sind,  hier  zu 
wiederholen:  wir  meinen  die  Beachtung  des  Rechtes  der  Volkssprache  in  dop- 
petsprachigen  Grenzgebieten,  wie  sie  mit  grösserer  historischer  Bedeutung  als 
auf  unseren  Ost-  und  Südgrenzen,  namentlich  auf  unserer  Westgrenze  gegen 
dae  seit  zwei  Jahrhunderten  sich  weiter  hereindrftngende  französische  Sprach- 
gebiet sich  geltend  machen.  Wo  ausreichender  Platz  ist  (wie  auf  vorliegen- 
der Karte  in  den  weitaus  meisten  Fällen),  t«ird  sich  immer  die  Praxis  der 
Nebeneiuanderstellung  der  Formen  beider  Sprachen  empfehlen,  namentr 
lieh  wo  sie  stärkere  Verschiedenheiten  zeigen,  wie  wir  m.  B.  hier  im  fraaeö- 


Sttsnngflbericht  der  Oeselkohaft  inr  Erdkunde  zu  Berlin.  4S9 

fifft^y^  FUttdsm  neben  lalle)  Cambray,  Eetaires,  Bergpies  die  historiscb  fa6t 
fle&cb  bekannten  vlamiichen  Namen  RjbmI,  Kamerijk,  Steg^ers,  Winozberg 
etawo  ungern  yemif  sen,  wie  neben  dem  heutzutage  faet  yerschollenen  ylami- 
seben Hamen  der  hennegsuischen  Hauptstadt B  er  g e  n  den  viel  bekannteren  firan- 
aitaiiaclien  Mons;  schwerer  yerständlieh  aber  ist  uns  die  ungleiche  Behand- 
Imig  der  Ortsnamen  innerhalb  des  in  der  Sprache  noch  jetst  germanischen 
TheiUs  Ton  Flandern  und  Brabant;  in  der  Nordhalfte  setzt  der  Vf.  mit  Recht 
die  Tlamlschen  Formen,  warum  nicht  auch  in  der  fi^dhllfte  Kortrijk,  Door- 
nijfc,  (Jeertsbergen,  Bonse,  Geldenaken  statt  oder  neben  Courtray,  Toumaj, 
Qeertsbergen,  Bonse,  Jodoigne?  Dass  in  den  wiedergewonnenen  Beichslttn- 
dem,  soweit  dort  deutsche  Volkssprache  herrscht,  ausschliesslich  die  deut» 
sehen  Namensformen  gebraucht  sind,  yersteht  sich  von  selbst,  nur  missbil- 
ligcn  wir  die  Aufnahme  der  neu  aufgebrachten  bfireaukratischen  üeber- 
setsung  eines  gut  und  Seht  französischen  Namens  wie  ChAteau-Salins 
in  Salzburg.  YoUends  aber  in  deiA  mit  Becht  bei  Frankreich  yerblie- 
benent  der  Sprache  nach  Ton  jeher  durchaus  französischen  Theile  Lothringens 
und  des  Sandgaues  sollten  doch  nicht  die  ausschliesslich  berechtigten  frun- 
zöaiaehen  Ortsnamen  durch  angeblich  deutsche  ganz  yerdrängt  werden,  seihst 
wenn  dieselben  wirkKch  jahrhundertelang  durch  ihren  Gebrauch  unter  deut- 
seher  Verwaltung  eine  gewisse  historische  Berechtigung  erlangt  haben  —  wie 
Mömpelgard,  Brunn,  Dattenried,  noch  weniger,  wenn  sie  nur  yulgftren  Laut- 
'veidrefaungen  der  ursprünglichen  französischen  Form  entsprungen  sind,  wie 
Virten,  Nansig,  Plumhars,  Beffort,  oder  gar  willkfirlichen  und  sprachwidrigen 
Uebenetetmgen,  wie  LÜnstadt  (Lunävillel),  Beimersberg  (aus  Remiremont, 
welches  nrkondlioh  yielmehr  Bomariei  mens  hdsst),  Badenweiler  (Badonyiller 
ans  Bedonis  yillare)  Blankenburg  u.  dgl.  Durch  Entfernung  solcher  wenig 
oriieblichen,  aber  immerhin  die  übrigens  durchaus  anzuerkennende  Correct- 
heit  etwas  trfibenden  Flecken  wurde  eine  neue  Auflage  der  trefflichen  Karte 
aa  Werth  nur  gewinnen  können. 

H.  K. 


Sitzung  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin 

am  2.  November  1872. 

Vofsitsender  Herr  Bastian.  Nach  der  im  November  üblichen  Vor- 
siteuag,  welche  inneren  Angelegenheiten  der  Gesellschaft  (Wahl  neuer  Mit- 
I^Mer,  Brledignng  von  AntrSgen  des  Vorstandes)  gewidmet  war,  hielt  Herr 
iiangenbach  einen  Vortrag  über  die  Orangencultur  in  Sicilien.  Von  der  in 
Sideuropa  heimischen  Cultnr  der  Agrumi  empfängt  der  NordlSnder  den 
etsten  Eindruck  in  den  nach  S.  geöffneten  Alpenthftlem  Oberitaliens,  na- 
mentlich am  Gardasee.  Hier  sind  etwa  5  Hectaren  Landes  in  ähnlicher 
Weise,  wie  die  Weingärten  der  Mosel,  lur  Zucht    der  Orange   hergerichtet, 


490  Bitznngsberidit  der  Gesellscliafl;  fwe  Erdkunde  zu  Berlin. 

ihr  Ertrag  ist  jedoch  ein  verhültnissmässig  noch  geringer,  etwa  bß^  des  As* 
Ugecapitals.  In  der  lombardischen  Ebene  verschwunden,  treten  die  Agmmi 
erst  jenseit  der  Apenninen,  etwa  am  44.  Breitengrade,  in  G^eetalt  der  Poaune- 
ranae  und  Citrone  von  Nenem  anf,  aber  erst  mit  dem  41.^  beginnt  die  Cnl« 
tnr  der  süssen  Orange  wieder,  jetzt  allgemeiner  nnd  vortheilhafter.  Die  g<e- 
eignetste  Sttttte  bietet  ihr  Sicilien  mit  einem  Klima,  welches  an  der  Küaie 
(in  Palermo]  von  10®  im  Januar  bis  25  ®  im  Juli  variirt.  Wenn  man  hier 
3  Regionen  unterscheidet,  die  untere  bis  500»^,  die  mittlere  bis  1000  >»  und 
darüber  die  Bergregion,  so  erhebt  sich  die  Agrumicultnr  aua  dem  Kuaten- 
gebiet  in  die  Hügelregion  etwa  3000  Far.  F.  hoch,  wShrend  sie  in  der  Terra 
di  Lavoro  nur  500  F.  ansteigen  darf.  Der  Vortragende  unterschied  nnd  be- 
nannte mit  italienischen  und  local  -  sicillschen  Namen  7  Species  der  Orange, 
neben  denen  noch  32  Varietäten  vorkommen.  Die  Orange  vaiiirt  überhaupt 
sehr  stark,  die  von  Malta  in  Sicilien  eingeführte  Mandarine  von  Jahr  sn 
Jahr.  Die  Verbreiter  dieser  den  Alten  noch  unbekannten  Cultur  waren 
wahrscheinlich  die  Araber,  ihre  eigentliche  Heimath  aber  ist  ßüdasien;  im 
nördlichen  Indien  wird  CUrut  Mediec^  die  als  Stammmutter  der  Orange  gilt, 
noch  jetzt  wild  gefunden,  und  der  Name  Orange  selbst  deutet  auf  indiaehen 
Ursprung.  Thoniger  und  kalkiger  Boden  sagt  dem  Baum  am  besten  sn, 
und  die  Ackererde  Siciliens  entspricht  diesen  Bedingungen.  Es  muas  aber 
in  jenem  wMhrend  des  Sommers  fast  völlig  regenlosen  Lande  künstliche  Be- 
wässerung hinzutreten,  und  am  nöthigsten  ist  diese  gegen  den  Herbst  hin, 
um  die  Entwicklung  der  Früchte  zu  unterstützen.  Impfung  und  Stecklinge 
dienen  als  Mittel  der  Vermehrung.  Im  November  beginnt  die  Ernte  und 
dauert  bis  Ende  März.  Die  Erträge  sind  höchst  bedeutend.  Wenn  Sicilisn 
einst  die  Kornkammer  Italiens  hiess,  dann  aber  durch  römische  LatÜnndien- 
wirthschaft  zu  einem  Weide-  und  Sklavenland  herabsank,  so  liefert  es  jetst 
nicht  nur  ^/^  des  sämmtlichen  in  Italien  produdrten  Getreides  (bei  ^,  der 
Bevölkerung  des  Gresammtreiches),  sondern  daneben  noch  seine  Agmmi,  de- 
ren  Ausfuhr  von  22  MUl.  Klgr.  im  J.  1864  auf  37  MiU.  Klgr.  i.  J.  1867 
gestiegen  ist  und  jetzt  sicher  einen  Gesammtwerth  von  200  Mill.  Free,  re- 
präsentirt.  Bei  Palermo  bringt  aber  aueh  1  Hectare  Land,  zum  Agrumibau 
verwendet,  3600  Frcs.  Bruttoertrag,  etwa  !^  mehr  als  das  Gkmüseland  glei- 
chen Umfangs  bei  Paris.  Das  Ökonomische  Leiden  Sieiliens  liegt  in  der 
Dichtigkeit  seiner  städtischen,  der  Spärlichkeit  seiner  ländlichen  Bevölkerung' 
und  in  der  daraus  allmählich  erwachsenen  Zustände. 

^  Der  Vorsitzende,  Herr  Bastian,  stellte  sodann  im  Einverständniss  mit 
dem  Vorstande  den  Antrag,  sämmtliche  geogr.  Gesellschaften  Deutschlands  zur 
Bildung  eines  Vereins  aufzufordern,  der  sich  die  Erforschung  des  noch  unbe- 
kannten Kernes  von  Africa  zur  Aufgabe  stellt,  und  motivirte  denselben  in  einem 
längeren  Vortrage.  Mungo  Park,  der  Entdecker  des  oberen  Niger,  erdffioet  eine 
Beihe  der  wichtigsten  africanischen  Entdeckungsreisen ,  welche  zuerst  mit  eng- 
lischen Kräften  ausgeführt  und  von  der  1789  gestifteten  „Airican  Assoeiation^S 
der  Vorläuferin  der  späteren  geogr.  Gesellschaften,  unterstützt,  dann  audi  von 


^t^oiigsbericht  der  Gesellsohaft  für  Erdkunde  zu  Berlin.  49  X 

Deutflehen  und  Franzosen  fortgesetzt  uns  allmählich  von  N.  S.  und  O.  dem 
myste^ösen  Innern  jenes  Continents  so  weit  genähert  hahen,  dass  nur  noch  ein 
bestimmt  umgrenzter  äquatorialer,  an  die  Westküste  sich  anlehnender  Raum 
die  schliessliche  Enthüllung  herausfordert  Wenn  sich  aber  durch  die  früheren 
Beisenden  Glied  an  Glied,  Verwandtes  an  Verwandtes  schloss,  so  stehen  wir 
jetzt  mit  8chweinfdrth*8  und  Livingstone's  Entdeckungen  vor  einem  Wende- 
punkte. Schon  bei  den  Niam-Niam,  noch  mehr  aber  bei  den  Monbuttu  reisst 
der  Faden,  der  am  Nil  aufwärts  leitet,  plötzlich  ab.  Die  Monbuttu  führen  uns 
ganz  entschieden  in  eine  neue  geographische  Provinz,  in  die  des  äquatorialen 
Airica*8,  deren  Erstreckung  nach  W.  hin  4iegt.  Dasselbe  bestätigen  die  Ge- 
genden Maniema  Llvingstone's  und  das  merkwürdige,  von  ihm  offenbarte  Seen- 
und  Flusssystem.  Dieses  wird  seinen  Lauf  zugleich  nach  W.  nehmen,  und  ist, 
wenn  nicht  vom  Nil  überhaupt,  doch  wenigstens  durch  den  Uelle  vom  Bahr-el- 
Ghazal  abgeschnitten.  Im  Westen  tritt,  neben  dem  Ogoway,  besonders  der 
Congo,  dessen  Süsswasser  man  noch  weit  von  der  Küste  im  Meere  schöpfen  kann, 
als  mächtiger  Strom  hervor,  der  einen  grossen  Theil  der  Gewässer  des  Innern  zum 
Ocean  hinabroUen  muas.  Er  auch  würde  als  Eingangslhor  in  die  terra  incognita 
Africa*s  dienen  können,  besser  vielleicht  noch  die  nördliche  Küste,  namentlich  der 
Strich  zwischen  Congo  und  CSap  Lopez,  der  jetzt  indess  viel  unbekannter  als  ehe- 
mals ist.  Weit  in  das  Innere  bestanden  einst  dort  Beziehungen,  welche  der 
Elfenbeinhandel  knüpfte,  der  später  aufkommende  Sclavenhandel  aber  zerriss, 
da  er  die  Völker  des  Innern  erbitterte.  Ueber  jenen  Strich  besitzen  wir  Nach- 
richten von  Lopez  1598,  dann  durch  den  Engländer  Battel,  endlich  durch  por- 
tugiesische Missionäre  des  17.  Jahrhunderts,  seitdem  fliessen  sie  sehr  spärlich, 
und  die  englische  Expedition  von  1816,  welche  einige  Jahre  für  ihr  Gelingen 
zu  früh  kam,  da  sie  ohne  Hülfe  des  Dampfes  und  den  Bäckhalt  des  Chinin 
in  den  Congo-Fluss  eindrang,  hat  diesen  Unverdientermassen  nur  in  Verruf 
gebrachl  "S^elleicht  eignet  sich  auch  ein  nördlich  liegender  Punkt  als  Anfimg 
einer  Expedition  zum  Innern,  zumal  da  man  dort  an  du  Chaillu  anknüpfen 
könnte,  der  uns  von  dem  Vordringen  der  Fan  aus  dem  Innern  unterrich- 
tete. Wichtig  und  interessant  ist  die  Uebereinstimmung  mancher  älteren,  an  jener 
Westküste  gesammelten  Nachrichten  mit  denen  der  jüngsten  Forscher.  Die 
alten  Erzählungen  von  cannibalischen  Gebräuchen  empfingen  durch  Livingstone 
und  Schweinfurth  ihre  Bestätigung;  der  Name  der  Niam-Niam  wird  sogar  in  den 
älteren  Berichten  direct  erwähnt  als  der  eines  Volkes,  welches  im  Lande  Mono- 
moegi,  —  auf  Uniambesi  und  Maniema  hinweisend  —  nomadisire.  Von  klein- 
wüchsigen oder  Zwergvölkern  sprechen  die  älteren  Berichterstatter  an  zwei 
Stellen  und  gebrauchen  dabei  Namen,  die  an  neuerdings  mitgetheüte  stark  an- 
klingen. Im  N.-O.  vom  Lande  Gobbi,  welches  nördlich  vom  Sette-Fluss  liegt, 
lässt  Battel  ein  Zwergvolk  hausen,  Matimbas  oder  (wie  die  Albino)  Dongo  genannt, 
ebendort  ungefähr,  wo  Du  Chaillu  die  zwerghaften  Obongo  fand.  Femer  tief  im 
Innern  nach  O.  zu,  wo  das  Elfenbein  in  Fülle  gewonnen  werde,  setzten  die 
Alten  ein  Zwergvolk  Baccabacca,  unter  dSti  Niam-Niam,  jenseits  welcher 
Schweinfurth  unter  den  Monbuttu  die  zwerghaften  Acca  traf.    Die  Alten  ruh- 


492  Sitomigsbericht  der  Greeellsohaft  für  Erdkunde  sn  Berlin. 

men  die  prachtvollen,  aiu  Faserstoffen  gewebten  (rewftader  der  Neger  des  In- 
Bern  and  nennen  sie  indische;  Liyingstone  ist  desgleichen  erstannt  über  die 
Webknnst  der  centralen  Völker  nnd  setst  ihre  Fabrikate  den  indischen  jui 
Feinheit  gleich,  nnd  bemerkte  Schweinforth  die  erwühnten  iUndekleider 
gIMcbfalls  bei  den  Monbnttn.  Manches  könnte  an  der  Westkäste  s^bst  auf 
arabische,  wenn  nicht  indische,  Beziehongen  hindeuten,  obwohl  die  sogenannten 
schwarsen  Juden  in  Loang^  meist  auf  die  portugiesische  Goloaie  in  Si  Tho- 
WM  snrttekgefKhrt  werden. 

Aufgefordert  vom  Torsitzenden,  liefert  Herr  Schwein furth  für  die 
Besiehungen  des  Monbuttu-Landes  ftum.W.  noch  einige  Belege  aus  den  Sittea^ 
der  Flora  und  Fauna  desselben.  Unter  gewissen  Aehnlichkeiten  in  ethnolo- 
gischer Art  ist  es  namentlich  der  Httuserbau  mit  förmlichem  Dachstuhl,  den 
die  Faa  am  Gabun  gleichfftlls  haben,  nicht  aber  die  Kiloten.  In  der  Flor« 
sind  es:  der  Oelbaum,  der  Pandanus,  das  zum  Schminken  dienende  Both- 
hols,  die  am  Hofe  Munsa*s  genossene  ColsrNuss.  Unter  den  Thieren  fiel  eio 
Manatn  auf,  der  mit  dem  im  Niger  und  Ogowoi  lebenden  Xhnlich  sein 
wird.  Schliesslich  erwiUmte  Herr  Schweinfdrth  zur  Untersttttzung  des  oben- 
genannten  Antrages,  dass  ein  deutscher  Fürst,  den  das  Problem  der  Erfor* 
sohung  Afriea*8  in  hohem  Grade  interessire,  sicher  zur  Ausfahrung  desselben 
die  Hand  bieten  werde.  Die  Gesellschaft  genehmigte  den  Antrag,  dessen 
Details  bald  in  die  Oeffentlichkeit  treten  werden. 

Ab  Geschenken  gingen  ein: 

1)  Sveriges  Geologiska  Undersökning.  N.  42  —  45.  Stockholm.  IGt 
Atlas.  —  2)  DoTe,  Meteorologie,  (Abdruck  aus:  A.  v,  Humdoldt  Eine 
wissenschaftliche  Biographie.  Leipzig  1872).  —  B)  Doyc,  Ueber  die  Grenzen 
der  subtropischen  Bogen  Südeuropas  und  der  Sommerregen  DeutsohlaadB. 
(Monatsbericht  der  KönigL  Akademie  der  Wissensch.  zu  Berlin  1872).  — - 
4;  B  o  ▼  e ,  Ueber  die  mittlere  und  absolute  Yerftnderlichkeit  der  Temperatur 
der  AtmosphSre.  (Monatsbericht  der  Königl.  Akademie  der  Wissensch.  sn 
Berlin  1872)*  —  5)  Denkschrift  über  den  Kanal  von  Haro  als  Grenzlinie  der 
bereinigten  Staaten  yon  Amerika.  Sr.  Majest&t  Wilhelm  I.  Deutschem  Kaiser 
und  König  von  Preussen  als  Schiedsrichter  im  Namen  der  Amerikanischen 
Regierung  überreicht  von  dem  Amerikanischen  BcTollmächtigten  Sir  George 
Bauer  oft  (Berlin  1872).  —  6)  Gegenantwort  der  Vereinigten  Staaten  auf  die 
Saehdarstellung  der  Regierung  Ihrer  Britischen  Majestftt.  Ueberreicht  Sr. 
Majestät  dem  Deutschen  Kaiser  als  Schiedsrichter,  gemlss  den  Bestimmungen 
des  Vertrages  von  Washington  am  12.  Juni  1872.  Berlin.  —  7)  Gase  of  the 
Gk>yemment  of  Her  Britannic  Majestj,  submitted  to  the  Arbitation  and 
Award  of  His  Majestj  the  Emperor  of  Germanj.  London  1871.  ^—  8)  Second 
and  Definitive  Statement  on  behelf  of  the  GoYemment  of  Her  Britannic  Ma- 
jesty,  submittet  to  His  Majestj  the  Emperor  of  Gtermanj  under  the  Treaty  of 
Washington  of  May  8,  1871.  London  1871.  —  9)  Magnetische  und  meteoro* 
logische  Beobachtungen  auf  de/ K.  K.  Sternwarte  zu  Prag  im  Jahre  1871^ 
her.  von  C.  Homstein.     32.  Jahrgang.     Prag  1872.   —    10)  Mteoires  de  la 


Sitzangsberieht  der  Gesellschaft  for  Erdkunde  zu  Berlin.  493 

Soei^ttf  nationale  des  sciences  naturelles  de  Cherbonrg.  T.  XYI.  Paris 
1871->72.  —  11)  Bulletin  de  la  8ooi^t€  des  Hatnralistes  de  Hom»u.  1872. 
K.  L  Moseou.  —  12)  Petermann 's  Mittbeilnngen  1872.  Kr.  X.  Gotha.  — 
13)  YIII.  und  IX.  Jahresbericht  des  Vereins  für  Erdkunde  xn  Dresden. 
Dresden  1872.  —  14)  Mittheilungen  der  geographischen  Gesellschaft  in  Wien. 
XV.    N.  9.     Wien  1872. 


Sitzung  der  Gesellschaft  för  Erdkunde  zu  Berlin 

am  7.  December  1872. 

Der  Vorsiiaende,  Herr  Bastian,  machte  bei  Vorlage  der  Geschenke 
unter  Andern  auf  das  Werk  von  Gustav  Fritsch,  die  Eingeborenen  Yon  Süd- 
afrika»  als  auf  eine  yorzügliche  Leistung,  aufrnerksam  und  erwähnte  kurser 
Nachrichten  von  Dr.  Beichenow  am  Ealabar,  sowie  über  Dr.  Nachtigal. 

Der  erste  Vortrag,  war  der  des  Herrn  K.  von  Fri  tsch  aus  Frankfurt  a.  H. 
über  seine  diesjährige,  in  Gremeinschaft  mit  Herrn  Bein  ausgeführte  Beise 
nach  Marokko.  Er  begann  seinen  Bericht  mit  einem  Dank  an  die  Beichs- 
regierung  für  ihre  dem  Unternehmen  sehr  förderlichen  Empfehlungen  und 
mit  einer  Schilderung  der  den  deutschen  Beisenden  in  Folge  der  jüngsten 
Ereignisse  entgegengetragenen  Achtungsbezeugungen.  Sudra  (Hogador),  der 
Ausgangspunkt  der  Beise,  liegt  in  einer  Dünenwüste,  hinter  welcher  ein 
Hügelzug  sanft  zum  Innern  ansteigt.  Die  Stadt,  aus  blendend  weissen  Häu- 
sern erbaut,  führt  einen  nicht  unbeträchtlichen  Handel,  der  im  Jahre  1871 
einen  Import  von  l\i  Million  Francs  und  einen  Export  von  7,851,000  Francs 
r^räsentirte;  die  Zahl  der  Einwohner  beträgt  etwa  20,000.  Der  erwähnte 
Hügelzug  erhebt  sich  bis  auf  500  Meter  und  gehört  der  Kreideformation  an^ 
die  überdeckt  ist  von  jüngeren  Gebilden  tertiären  und  neueren  Alters;  nach 
S.  hin  erweitert  er  sich  zimi  Plateau  von  Mtuga,  nach  N.  schliesst  ihn  ab  der 
Djebel-Hadid.  Ein  Buschwald  (Maqui)  bd^leidet  ihn  stellenweise,  an  andern 
Orten  aber  ist  der  Argan  für  denselben  characteristisch ,  ein  nach  seinem 
äusseren  Habitus  unserem  Schwaradom  ähnliches  Gewächs,  zuweüen  von  8  Me- 
ter Umfang  bei  24  Meter  Höhe  und  buschförmiger  weiter  Verbreitung  der 
Aeste,  zuweilen  mehr  baumförmig  schlank  und  dann  wegen  seiner  rissigen 
Borke  unserem  Birnbaum  vergleichbar;  die  einzelnen  Individuen  stehen 
immer  so  weit  auseinander,  dass  ihre  Kronen  sich  nicht  nicht  berühren. 
Oestlich  senkt  sich  die  Küstenkette  zur  Hochebene  von  Marokko  ab,  die 
hier  an  ihrem  Westrande  350  Meter  hoch  liegt,  die  Stadt  selbst  430  Meter. 
An  die  Stelle  des  Aigan  treten  hier  Zizyphus-Lotus  und  viel  graugrünes 
Artemisiengewächs,  daneben  aber  stundenweit  fortlaufende  Weizenfelder,  bei 
der  Hauptstadt  selbst  ein  weitreichender  Palmenwald  und  Gärten  mit  Oliven 
und  trefflichen  Obstbäumen.  Ausserhalb  des  Bazars  zeigt  die  Stadt  wenig 
Leben,  aber  viel  Buinen,  auf  deren  Dächern  Tausende  von  Störchen  nisten; 
sie  ist  übrigens  am  an  sehenswerthen  Gebäuden.  Die  Beisenden  wandten 
sich  südöstlich  dem  Hochgebirge  entgegen  und  nahmen  im  Dermat-Thalei 


494  Sitziingsbericlit  der  Gesellschaft  fClr  Erdkunde  zu  Berlin. 

circa  1000  Meter  hoch,  ihr  Standquartier  in  den  Yorbergen.  Hier  stehen 
Austembänke  einer  wahrcheinlich  eocftnen  Schicht,  dahinter  liegen  Dolerit- 
massen,  durchzogen  von  Adern  kristallinischen  Quarzes  und  abwechselnd 
mit  Thonlagem,  welche  salzhaltig  sind  und  Soole  liefern;  auch  Steinsalz 
fand  sich  in  einiger  Entfernung  davon.  Die  Vorberge  erinnern  an  den  Rigi» 
und  ihre  Thäler  umschliessen  eine  üppige  Vegetation  von  Caruben,  Pappeln, 
Brombeeren,  Kletterrosen  etc.,  so  namentlich  im  Urica -Thale.  Von  hier 
überschritten  die  Reisenden  in  westlicher  Richtung  ein  Schiefergebirge  und 
gelangten  so  zu  den  Steinsalzstöcken,  die  sowohl  geologisch  wegen  ihrer  Ver- 
bindung mit  dem  Dolerit,  wie  auch  klimatologisch  interessant  sind,  insofern 
ihr  Vorhandensein  bei  geringer  Mächtigkeit  bezeugt,  dass  reichliche  Nieder- 
schläge, welche  sie  hätten  auslaugen  müssen,  seit  langer  Zeit  hier  fehlen.  Höber 
ansteigend  gelangten  die  Reisenden  zur  Region  der  Wallnussbäume,  die  sich 
bis  2000  Meter  hinanziehen,  sämmtlich  mit  erfrorenen  Spitzen.  Sorgfältig 
bebaut  (mit  Roggen  und  Gerste)  sind  auch  die  oberen  Thäler;  die  Häuser 
in  den  Berberdörfem  sind  oft  mit  rothen,  arabeskenartig  gezogenen  Linien 
geschmückt,  ihre  Dächer  flach,  ein  Beweis,  dass  der  Schnee  dort  nicht  mas- 
senhaft fällt.  Hier  war  auch  Hooker  gewesen  und  glaubt  beim  Dorfe  Amd 
in  einem  mächtigen  Steinwalle,  der  quer  über  das  Thal  zieht,  eine  alte  Moräne 
zu  finden.  Indess  ist  diese  Ansicht  nicht  stichhaltig,  Gletscherspuren  sind 
dort  über  aUnicht  zu  entdecken,  und  jener  Wall  wird  nur  als  Zeuge  eines  ehe- 
maligen gewaltigen  Bergsturzes  gelten  können.  Von  Amd  geht  es  steil  berg^ 
auf,  und  bei  2500  Meter  erscheinen  die  ersten  Schneeflecken,  lange  schmale, 
Ton  oben  herabhängende  Streifen,  keine  Schneefelder,  offenbar  nur  Lawinen- 
Schnee,  überdeckt  mit  Spuren  der  abgerissenen  Felsmassen,  wie  in  den  Tobein 
der  Alpen.  ,  Man  erreichte  endlich  die  Höhe  des  zum  Süs-Thal  führenden 
Passes  Tachasat,  die  mit  dem  Aneroid  zu  3581  Meter  bestimmt  wurde.  Die 
Vegetation  trägt  hier  alpinen  Character,  europäische  Arten  wurden  aber  bei 
dem  nur  kurzen  Aufenthalte,  der  hier  vergönnt  war,  fast  nicht  gesammelt. 
Auf  einem  Bergvorsprunge  besuchten  die  Reisenden  die  Trümmer  des  alten 
Kastells  Sectana,  das,  ebenso  wie  ein  anderes  schon  bekanntes  im  Osten, 
wohl  römischen  Ursprungs  sein  wird. 

Indem  der  Vorsitzende  dem  Redner  für  diesen  Vortrag  den  Dank  der 
Gesellschaft  aussprach,  knüpfte  er  die  Mittheilung  an,  dass  die  Frankfurter 
Geographische  Gesellschaft,  deren  jetziger  Präsident  Herr  K.  von  Fritsch 
ist,  der  projectirten  westafrikanischen  Expedition  die  wärmste  Unterstützung  in 
Aussicht  stellt. 

An  diesen  Vortrag  knüpfte  der  Vorsitzende  einige  Worte  und  hob  die 
uneigennützige  Liberalität  Dr.  Güssfeldt^s  hervor,  der  aus  eigenen  Mitteln 
eine  bedeutende  Summe  für  Förderung  der  afirikanischen  Expedition '  zur 
Disposition  gestellt  habe  und  seine  Ausrüstungen  bis  Frühjahr  beendet  zu 
haben  hofft.  Als  Mathematiker  vom  Fach  bietet  er  die  besten  Garantien, 
um  das  hauptsächliche  Desideratum  in  derartigen  Pionier-Reisen,  nämlich  fest 
und  genaue  Ortsbestimmungen,  zu  erfüllen.    Als  erster  Ausgangspunkt  ward 


Sitsungsberioht  der  Gesellschaft  für  Brdkande  zn  Berlin.  495 

die  Loango-Küste  gewfthlt,  om  direct  in  den  unbekannten  Tbeil  des  ftqua^ 
toralen  Afrika*s  einzudringen,  und  da  die  englische  Expedition  südlich  rom 
Gongo  die  dort  bereits  dem  Handel  dienenden  Wege  über  die  portugiesische 
Grenze  hinaus  zu  folgen  beabsichtigt,  werden  sich  die  beiden  Untersuchungen^ 
weit  entfernt  in  irgend  welche  Coilision  zu  treten,  miteinander  eher  ergän- 
zen« Mit  derjenigen  Zweifellosigheit,  wie  sie  sich  in  dem  Plan  der  „Relief- 
Expedition"  und  deren  gehofftes  Zusammentreffen  mit  LiTingstone  ausspricht, 
würde  der  Vorsitzende  die  Identität  des  Lualaba  und  Congo  noch  nicht  als 
festgestellt  annehmen  mögen.  Mit  Sicherheit  ist  nur  der  Zusammenhang 
jenes  mit  dem  Bahr-el - Ghazal  durch  den  Uelle  abgeschnitten,  nicht  jedoch 
jede  andere  Möglichkeit  eines  wenigstens  indirecten  Zusammenhanges  mit  dem 
Nilsystem.  Auch  sei  zu  beachten,  dass,  wenn  die  grossen  Ströme  A:frika's 
in  zwei  Klassen  zerfallen,  einmal  in  die  mit  bedeutender  Wassermasse  aus- 
fliessenden, andererseits  in  die  zwischen  versteckten  Creeks  in  w^ite  Delta- 
biidnngen  verlaufenden,  gerade  diese  letztere,  zu  der  z.  B.  der  Ogoway  ge- 
höre, die  längeren  Flussläufe  einschliesse,  während  die  imposante  Mündung 
des  Congo  hier  zu  denselben  Täuschungen  verführen  könnte,  wie  sie  früher 
entstanden  sind,  wenn  man  in  den  durch  ihn  in's  Meer  gerollten  Wasser- 
maasen  oder  in  denen  des  Senegal  und  Gambia,  den  Ausfluss  des  damals 
nur  im  Inneren  gesehenen  Niger's  zu  erkennen  glaubte.  Die  Schwellungszeit 
des  Congo  (im  September)  scheint  femer  auf  nördliche  Zuflüsse  zu  deuten. 
Bedenklich  ist  bei  der  englischen  Expedition  die  gewählte  Jahreszeit,  in- 
sofern die  Monate  der  verschiedenen  Regenzeiten,  namentlich  der  Monat 
Januar,  für  den  Europäer  dort  die  ungesundesten  sind;  doch  lässt  die  Ver- 
trautheit der  beiden  unternehmenden  Führer  mit  den  afrikanischen  Ver- 
hältnissen das  Beste  erwarten.  Wie  das  Experiment  mit  den  Kru-Negern 
ausfallen  wird,  bleibt  dahingestellte 

Herr  Heine  legte  eine  Reihe  von  Ansichten  aus  Japan  roty  die  sich 
auf  (beschichte,  Ethnologie,  Religionswesen  und  Naturgeschichte  jenes  Lan- 
des beziehen. 

Herr  Jahn,  ab  Gast  anwesend,  hielt  über  Brasilien  als  Ziel  deutscher 
Auswanderung  einen  Vortrag,  dessen  Absicht  dahin  ging,  die  hiergegen  in 
der  Presse,  im  Reichstag  und  in  einem  officiellen  Bericht  des  Vertreters  der 
Reichsregierung  ausgesprochenen  Bedenken  grösstentheils  zu  entkräften.  Der 
Vortragende  berief  sich  auf  16jährige,  als  Ingenieur  und  Koloniedirector 
in  Brasilien,  gemachte  Erfahrungen,  suchte  das  commercielle  Interesse  Deutsch- 
Uads  an  Förderung  des  Nachschubes  für  die  schon  bestehenden  Kolonieen 
nachzuweisen,  entwickelte  die  gegenseitigen  Rechte  und  Verpflichtungen 
zwischen  Einwanderen  und  der  brasilianischen  Regierung,-  und  zeigte,  wie 
nur  das  jetzige  System,  wonach  Privatgesellschaften  das  Anwerben  und 
Herbeiziehen  von  Einwanderern  betreiben,  verwerflich  sei.  Derselbe  führte 
ferner  aus,  dass  nicht  nur  die  südlichen  Provinzen,  wie  Rio  Grande  do  Sul, 
sondern  auch  die  nördlichen  bis  in  das  südliche  Bahia  in  klimatischer  Be- 
ziehung, mit  Ausnahme  jedoch  der  Küstenstriche  zur  Kolonisation,  geeignet 


496  Sitzongsbericht  der  GeselLiehaft  für  Erdkunde  zu  Berlin. 

seien»   in   ökonomischer  Besiehong  wegen  ihres  Kaffee-  und  Baumwollen- 
baues  sogar  weit  grössere  Vortiieile  darböten. 

Herr  Stolze  sprach  zuletzt  über  Photogrammetriey  definirt  als  die 
Kunst  oder  F&higkeit»  mittelst  photographischer  Apparate  grössere  Strecken 
Landes  für  Zwecke  der  Kartographie  aufzunehmen.  J>er  hierzu  ron  franzö- 
sischer Seite  benutzte  Panoramen-Apparat  erwies  sich  als  unzul&nglieli;  ein 
deutscher  Baumeister,  Herr  Meide nbauer,  hat  einen  besser  geeigneten  aos- 
geliihrt.  Mit  diesem  werden  von  einem  Punkte  aus  6  Au&ahmen  gemaeht, 
jede  umfiusst  einen  Abschnitt  von  60  ^  alle  6  um£ftssen  also  den  vollstlbidigea 
(Gesichtskreis.  Wenn  man  diese  sechsmalige  Aufnahme  in  gleicher  Weüie  Tan 
einem  andern  Punkte  aus  wiederholt,  so  ist  es  möglich,  die  SntfwnongML 
aus  den  gewonnenen  Bildern  so  zu  messen,  dass  danach  an  richtiges  Kart«n- 
bild  der  Gegend  entworfen  werden  kann.  Per  Vortragende  beschrieb  den 
Apparat,  das  Yerlahren  bei  den  Aufiiahmen  und  die  sich  daran  schUessenden 
geometrischen  Constructionen.  Auslas^ngen  in  der  Au&ahme  des  Tennüiis 
sind  hier  unmöglich,  feine  Photographieen  gar  nicht  erforderlieh,  wbi 
Trockenplatten,  wie  sie  auch  Dr.  Oustay  Fritsch  in  Südafrika  Terwan^fte,  roll* 
kommen  ausreichend,  zumal,  da  man  jetzt  Mittel  besitzt,  sie  länger  zu  erhAltan. 

Herr  Güssfeldt  schilderte  sodann  seine  Besteigung  eines  bisher  neek 
nie  erklommenen  Punktes  in  der  Bemina-Gruppe,  des  !EU>8eg-Joches-  Kfteh 
mehrmaliger  Becognoscirung  und  einem  Tags  zuvor  vergeblichen  Yenmche, 
gelang  die  üebersteigung  am  18.  September  1872.  Das  Joch  erhebt  sich  als 
eine  1000  Fuss  hohe,  800  Fuss  breite,  unter  einem  Winkel  von  circa  70®  steil 
angerichtete  Eiswand  im  Hintergrunde  das  Roseg-Gletschen.  Das  erste  Hin«* 
demiss,  welches  diese  dem  Ersteiger  entgegensetzt,  ist  eine  breite  Kluft  oder 
ein  „Schrund",  der  nicht  leicht  zu  überschreiten  ist  Zwei  Führer  kletterten 
voran,  um  Stufen  in  die  Eiswand  zu  schlagen.  Nachdem  diese  einen  Fdz* 
köpf  in  li  Höhe,  der  am  vorhergehenden  Tage  dem  Unternehmen  ein  Ende 
gemacht  hatte,  diesmal  umgangen  hatten,  folgte  Herr  Güssfeldt  mit  einem 
3.  Führer,  indem  er  die  Stufen  zählte.  Bei  der  140.  war  der  Felskopf  er* 
reicht;  von  hier  mussten  rechts  ab  20  Fuss  in  horizontaler  Bichtuug  zurück- 
gelegt werden,  die  gefährlichste  Strecke.  Die  240.  Stufe  bezeichnete  etwA 
die  Hälft»  des  Weges,  das  Firnfeld  lag  tief  unten.  Bei  der  400.  Stufe  kam 
das  90  Fuss  lange  Seil,  den  die  Bahnbrecher  erstiegen  hatten,  in  Awendung« 
Um  12^  27"*  stand  auch  der  Vortragende  im  Hochgefühl  der  gelösten  Angabe 
dort  oben.  Der  Blick  schweifte  zu  den  italienischen  Bergen  hinüber;  das  Bar^ 
meter  Hess  eine  Differenz  von  800  Metern  geg^  den  Fuss  der  Wand  erkennesi, 
deren  absolute  Höhe  demnach  rtwa  8400  Meter  betragen  wird.  Die  itaUefloi- 
sche  Seite  derselben  ist  nicht  mehr  Eiswand,  sondern  eine  kaminartige 
Schlucht,  die  mit  losen  Steinstücken  gefüllt  ist  Nach  ^  Stunden  Aufenthalt 
ging  es  hier  mit  Gefahr  von  den  abrollenden  Felsslüefcen  abwärts,  dann 
durch  einen  andern  Pass  auf  die  Schweizerseite  zurück;  um  8  Uhr  Abenda 
traf  der  Beisende  in  Pontresina  ein. 


xxra. 

Einiges  über  Ursachen  und  Wirkungen  der  im  filteren 
und  neueren  Afirika  stattgehabten  und  noch  gegenwärtig 

stattfindenden  Völkerbewegungen. 

Von  Robert  Hartmann. 


Einem  amfangreicheren ,  hauptsächlich  die  körperliche  und 
geistige  BeschafiPenheit  der  dunkelhäutigea  Völker  Ost-  und  Inner- 
Afrika's  behandelnden  Werke,  dessen  Druck  gegen  Schluss  des 
Jahres  1873  vollendet  sein  wird,  entnehme  ich  (einer  alten  mit  der 
Redaction  dieser  Zeitschrift  getroffenen  Verabredung  gemäss)  die 
nachfolgende  einleitende,  auch  wohl  ein  allgemeineres  Interesse 
erweckende  Skizze.  Ich  bemerke  tlbrigens,  dass  dieser  Aufsatz 
vielfache  redactionelle  Veränderungen  erfahren  musste,  um,  is^lirt 
gedruckt,  in  der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  auch  ver- 
ständlich zu  werden.  Hinsichtlich  der  von  mir  gewählten  Bezeich- 
nungen Syro-Araber  statt  Semiten,  Nigritier  lud  Imßscharh 
oder  Berbern  vergL  Zeitschrift  iur  Ethnologie  1869,  S.  31  u.  300. 

Afrika's  weite  G ebiete  sind  seit  Alters  von  Völkerbewegun- 
gen heimgesucht  worden,  welche  hauptsächlich  auf  folgende  ursäch- 
ücbe  Erscheinungen  zurückgeführt  w^den  dürfen:  auf  herrschende 
Beiselust,  Handelseifer,  Erwerbslust,  religiösen  Trieb,  auf  Frauen- 
sucherei,  Jagd,  auf  Krieg.  Bei  manchen  Afrikanern  ist  die  Lust 
am  Beisen  zu  einer  vollständigen  Charaktereigenthtimlichkeit  ge* 
worden.  Es  betrifft  dies  sowohl  Berbern  als  auch  Nigritier.  Rast- 
los wandern  die  zum  Ahl-Tdiriq  gehörenden  Ifdrhas-n'  Iqedhädh  um- 
her, gleich  den  Vögeln  (Iqedh^dh),  von  Tasüi  im  Norden  bis  in  den 
Sudan  hinein,  bald  in  Mitten  der  Tü&riq-Azqar,  bald  unter  den 
Tüäriq  von  Ahtr  lagernd.     Sie  berühren  im  Süden  die  Gebiete  der 

ZdtMhr.  d.  OeMlUeh.  f.  Erdk.    Bd.  VU.  32 


498  bobert  Hartmann: 

ihnen  verwandten  If6gas-n'-l7qqirdn*).  Auch  die  eingeborenen 
Magre  bin  er  reisen  gern  und  viel.  Haapts&chlich  sind  es  in  diesen 
westlichen  Staaten  die  Mor4bidin,  welche  weite  Reisen  yollführen. 
Die  Mor&bidin  gehen  aber  sowohl  aus  Stämmen  der  Berbern  als 
auch  der  Nigritier  hervor.  Dieselben  genügen  nun  einmal  ihrer 
eingefleischten  Reiselust  und  betreiben  nebenbei  auch  Be- 
kehrung, sie  spenden  Belehrung,  gewähren  Rath  und  Trost,  ver- 
kaufen Amulete,  heilen  Krankheiten,  treiben  Ehekuppelei  u,  s.  w. 
Gewisse  Magrebiner  dehnen  ihre  Handelsreisen  bis  tief  nach  den 
Guinea-Ländern,  bis  nach  Kumdsi  in  Aschanti  oder  nach  dem  Ewe- 
und  Yoruba-Qebiete  aus. 

Unsere  magrebiner  Reisenden  zeichnen  sich  nicht  selten  durch 
Bildung,  scharfe  Beobachtungsgabe  und  durch  Drang  nach  Erfor- 
schung der  Wahrheit  aus.  Manchen  dieser  tüchtigen  Pioniere  ver- 
danken wir  ganz  vorzügliche  Berichte  über  die  von  ihnen  durch- 
wanderten Länder.  Abgesehen  von  den  grossen  arabischen  Geo- 
graphen, welche  u.  A.  auch  Magrebiner  zu  den  Ihren  zählen, 
verdanken  wir  Einzelnen  unter  jenen  sehr  brauchbare  Reisebe- 
schreibungen. Durchlesen  wir  die  Berichte  z.  B.  des  Zen-el-Abidin, 
des  Mohammed -el-Tansi  u.  s.  w.,  so  begegnen  wir  in  denselben 
stets  der  alten  und  immer  wieder  neuen  Fabel  von  der  angeblichea 
Abstammung  vieler  solcher  afrikanischen  Autochthonenstämme  (an 
welchen  als  eifrigen  Moslemin  die  gläubigen  Verfasser  besonderes 
Wohlgefallen  gefunden  haben)  aus  Hedjaz  oder  aus  Oman.  Unter 
letzteren  beiden  Namen  begreift  man  nun  aber  im  Innern  von  Ost* 
a&ika  gewöhnlich  die  arabische  Halbinsel  im  Ganzen« 

Uebrigens  aber  finden  wir  unter  den  schriftstellerischen  Er- 
zeugnissen der  genannten  Art  auch  sehr  genaue  Beschreibungen 
des  Gesehenen,  manches  gesunde  Urtheil  und  manche  unsere  Aufmerk- 
samkeit, unseren  Forschungseifer  anspornende  Erkundigung.  Wenn 
wir  dann  auch  zuweilen  wieder  unrichtige  Auffassung  und  verfehlte 
Darstellung  einzelner  Gegenstände  antreffen,  so  rührt  dies  keineswegs 
von  mangelnder  Befähigung  Überhaupt,  sondern  vielmehr  von  einer 
im  Vergleich  zur  abendländischen  doch  nur  zu  einseitigen  und  zu 
lückenhaften  Vorbildung  her. 

Auch  Aegypter  unternehmen  Wanderungen  nach  West  und 
Süd,  diese  jedoch  seltener  als  ihre  Berber- Vettern  aus  dem  Hagreb 
aus  reiner  Lust  am  Sehen  fremder  Länder,  sondern  schon  häufiger 
aus  Religionseifer  und  Specnlationslust.  Denn  der  echte  Sohn  von 
Beled-Mi^r  neigt  zum  habgierigen  Speculanten,  dem  pecuniärer  Gre- 
winn  meist  höher  steht  als  Ehre.  In  ihm  steckt  weit  weniger  von 
dem  beschaulicheren,  religiöser  Schwärmerei  sich  hingebenden  Wesen 


♦)  Dnveyrier:  Les  Touaregs  du  Nord  p.  361. 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegimgen.  499 

des  Magrebiner  oder  von  dem  abeDteaemd-kriegerisclien  des  stolzen, 
nnruhigea  Amöscharh  im  engeren  Sinne,  des  Tarqi. 

In  Nabien  leiden  namentlich  die  zum  Nds-el-Djaalfn  gehören- 
den Personen  an  einer  wahren  Beisemanie.  Ein  echter  Djaali 
weiss  tausenderlei  Vorwände  für  sich  selbst,  seine  Angehörigen  und 
Freunde  hervorzusnchen ,  um  den  Mahnungen  seines  Wandertriebes 
Vorschub  leisten  zu  können.  Er  nimmt  fclr  etliche  Thaler  Waaren 
und  pilgert  frisch  darauf  los,  die  schwersten  Gefahren,  die  härtesten 
Beschwerden  wenig  achtend,  wenn  er  nur  recht  tief  in  die  Länder 
der  Funje,  Gälä  u.  s.  w.  eindringen  kann.  Unterwegs  versteht  er 
sich  unter  den  heikelsten  äusseren  Verhältnissen  zurechtzufinden,  und 
überall  Einlass  zu  gewinnen.  Gern  erzählt  er  Abends  von  seinen 
Wanderungen  und  Erlebnissen.  Er  entgeht  bei  seiner  Aalglätte 
leicht  dem  Verdachte  politischer  Spion  zu  sein,  er  macht  sich  un- 
entbehrlich bei  Moslemin,  bei  Christen  und  Heiden.  In  reb'giöser 
Beziehung  begegnet  er  hier  nirgends  jener  stumpfsinnigen  Bigotterie 
und  stereotypen  Heuchelei,  welche  den  Hadji  Innerasiens  auf  Schritt 
und  Tritt  umlauem  und  ihm  das  Dasein  verbittern.  In  Ostafirika 
kennt,  begehrt  man  den  herum  wandernden  Djaali  überall.  £^ 
schachert  soviel  er  kann.  Gehen  ihm  unterwegs  seine  Waaren  oder 
Gelder  aus,  so  schlägt  er  sich  als  Zwischenhändler,  als  Missionär, 
Teufelsbanner,  Wunderdoctor,  Ehekuppler  durch.  Leicht  weiss  er 
sich  in  den  Geruch  von  Heiligkeit  zu  bringen.  Zur  Noth  dient  er 
auch  als  Soldat,  seiner  Partei  nicht  selten  mit  Schlauheit,  Mnth  und 
Hingebung  helfend. 

Einer  dieser  merkwürdigen  Leute  mit  Namen  üd-el-Hedri  zog 
(und  zieht  vielleicht  noch  jetzt  —  inschallah  — )  von  Slhartüm  aus 
Jahr  für  Jahr  durch  aller  Herrn  Länder,  bis  Fädä^i,  El-Ob^d,  Qä- 
qä  u.  s.  w.  Er  holt  hier  diese,  dort  jene  meist  vegetabilischen 
Mittelchen  *)  zusammen,  und  steckt  sie  in  einen  aus  altem  Dammür, 
(Baumwollenzeug)  gefertigte  Muqldjoh  oder  Beutel,  auch  in  die  Djir- 
beh  (oder  Schlauch)  aus  buntscheckigem  Ziegenlammfell  verfertigt. 
Schon  unterwegs,  und  endlich  zu  Hause  angelangt,  reitet  der  un- 
verwüstliche Medizinmann  auf  geduldigem  Eselein  von  Dorf  zu  Dorf, 
von  Haus  zu  Haus,  recitirt  einen  Koran-Vers,  spendet  seinen  Segen, 
spuckt  bedächtig  vor  sich  hin,  murmelt  halbdunkle  Worte,  lässt  sich 
anrufen,  einladen,  er  schnupft,  trinkt  Kaffee,  erzählt  sehr  interessant 
und  spendet  —  natQrlich  nicht  umsonst  —  von  der  Arznei,  diese 
freilich  nicht  eben  genau  dosirend.  Er  kümmert  sich  auch  wenig 
um  den  Erfolg.  Er  thut  es  also  nicht  besser  und  nicht  schlechter 
wie  andere  NaturheilkUnstler  selbst  unserer  vorgeschrittenen  Hanpt- 
und  Besidenzstädte. 


^  Vgl.  Hartmanni  Natargeschichtllch-medl&iusche  Bkizse  der  Nilländer»  S.  865. 

82* 


500  Robert  HArtmann: 

Die  DjaaUn  sind  nun  im  Algemeinen  ein  patriotiBcIies,  Unab- 
hängigkeit liebendes,  energisches  Volk,  welches  die  ihnen  gewaltsana 
aufgezwungene  ägyptische  Herrschaft  nur  mit  Unwillen  tr&gt«  Als 
vor  Jahrzehnten  ihr  König  Ndir,  genannt  El-Nimr,  d.  h.  Panther, 
zu  Schendi  sich  unmittelbar  nach  ins  Werk  gesetzter  Verbrennung 
Ismidl-Bascha's  und  seiner  Getreuen  gen  West -Abyssinien  zu  lULs- 
Ali  flüchtete,  gingen  viele  seiner  Djaalln  mit  ihm.  Es  folgte  spA- 
ter  noch  mehrere,  welche  den  rächenden  WOrgereien  des  schreck* 
liehen  Defterdär-Bey  im  Schendi-Lande  zu  entgehen  trachteten.  Sie 
alle  bildeten  dann  mit  und  um  Melik  Nimr  einen  neuen  halb  uo- 
abhängigen  Staat  D&rSüfi  oder  Ddr-S^äm*)  mit  der  Residenz  HfiS- 
Gwogwa.  Nimr,  dessen  Sohn  Hasan-Woled-Nimr,  und  zum  Scheidi 
Abü-Ro&sch  haltende  Djaaün  vollführten  unter  dem  weithin  gefOrch- 
teten  Namen  „Maqdda^  **)  h&ufige  blutige  Einfillle  in  die  Gebiete 
von  Ost-Senn4r  selbst  bis  nach  FÄzoqlo  hin,  stahlen  sich  als  den 
Aegyptem  feindliche  Emiss&re  durch  die  benachbarten  Länder  und 
predigten  hier  zum  Oeftem  den  Nationalkrieg  wider  jene  Türken, 
„die  da  mit  Christen  und  mit  Heiden  buhlten  und  dem  wahren 
Glauben  abtrünnig  geworden  seien ^. 

Auch  unter  den  Eingeborenen  Nord-Nubiens  findet  sicheia 
lebhafter  Drang  zuReiseuntemehmungen  und  Wanderungen  gen  Aegyp- 
ten,  Senn&r,  Eordüf^,  nach  dem  weissen  Nile  u.  s.  w.  Es  ist  nun 
nicht  etwa,  wie  so  häufig  angenommen  wird,  die  absolute  Annuth 
des  Bodens  allein,  welche  jene  Leute  vom  heimathlichen  Herde  hin- 
wegtreibt; denn  in  manchen  nubischen  Districten,  in  welchen  das 
Alluvium  grössere  Flächenräume  bedeckt,  könnte  dies  wohl  noch 
besser  urbar  gemacht  und  sorgföltiger  angebaut  werden,  als  dies 
gegenwärtig  der  Fall  ist«  Die  Ber&bra  könnten  zu  noch  grösserem 
Wohlstande  gelangen ,  wenn  sie  sich  mehr  der  Industrie  in  die 
Arme  werfen  wollten,  zu  welcher  ihnen  keineswegs  die  Anlage  fehlt. 
Es  deutet  sogar  Mancherlei  darauf  hin,  dass  zur  Pharaonenzeit  in  diesen 
Gegenden  eine  nicht  unbedeutende  Kultur,  selbst  eine  erfindungsreiche 
Industrie  geherrscht  habe  ***) ,  Zeichen ,  dass  auch  aus  diesen  jetzt 
anscheinend  so  bettelarmen  Districten  noch  Mancherlei  gemacht  wer- 
den könnte.  Allein  seit  dem  im  Allgemeinen  milden  Scepter 
pharaonischer  Erpa-hats,  der  Prinzen  als  Statthalter  und  eingeborener 
Häuptlinge,  die  wCkste  Türkenwirthschaft  mit  Earbatsche  und  boden- 


*)  Also  spottweise  yon  den  Tarco-Acgyptem  genannt. 
**)  Maq&da  bedeutet  bei  den  Ost-Sad&nesen  im  engeren  Sinne  die  Linder 
8cboa,  die  Gebiete  der  Gftlft,  Sidämft  n.s.w.,  wird  jedoch  h&afig  auch  für  die 
rebelliflchen  Djaalin  und  das  Übrige  r&aberische  Volk  des  Schdkh  Woled-Nimr 
gebrancbt. 

♦**)  Vergl.  Kapitel  IV. 


Einig^es  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfiildenden  Yölkerbewegfungen.  501 

k>8em  Steoersäckel  *)  gefolgt  ist,  seitdem  wie  schon  erwälmt  Mo- 
hammed-Bej-el- DefterdÄr  NDbien  verheerte**)  (1828),  seit  der 
Hungertyphus  die  schwerbedrfickte  Einwohnerschaft  decimirte  (z.  B. 
1824—27,  1840—42  ">**),  seitdem  hat  sich  die  angeborene  Keise- 
und  Wanderlost  der  BerAbra  bis  ins  Abenteuerlichste  verstärkt. 
Grehetzt  und  geschreckt  durch  die  widrigen  Verhältnisse  ihrer  un- 
glücklichen Heimath,  verlassen  sie  diese  alljährlich  zu  vielen  Hun* 
derten.  Die  Ausgewanderten  führen  als  Elephantenjäger,  Sklaven- 
räuber, Soldaten,  Krämer,  Commissionäre  und  Diener  ein  bewegtes 
Dasein.  Sie  dringen  tief  nach  Innerafrika  ein,  gründen  hier  vor- 
übergehende und  ständige  Niederlassungen.  Ihr  Einfiuss  auf  die 
neugewonnenen  Umgebungen  ist  ein  sehr  mannigfaltiger  und  in 
seiner  Intensität  keineswegs  zu  unterschätzender,  f )  Man  rühmt 
nicht  mit  Unrecht  die  Liebe,  mit  welcher  Nubiens  Binder  an  ihrem 
emst-grossartigen ,  felsen-  und  kataraktenreichen  Lande  hängen. 
Manche  derselben  suchen  auch,  sobald  sie  sich  in  der  Fremde  einiges 
Geld  erworben  haben,  das  Heimathgebiet  wieder  auf,  bauen  da  eine 
Saqieh  und  bewässern  mit  ihr  ein  grösseres  oder  kleineres  Stück 
Feld.  Vorragend  patriotisch  sind  in  dieser  Hinsicht  der  Schelläli 
und  Kensi.  Der  Donqoläwi  dagegen  ist  schon  leichtherziger,  kosmo- 
politischer. 4  Nicht  wenige  Beräbra  bleiben  freilich  im  Auslande, 
machen  sich  daselbst  ansässig,  unterlassen  es  übrigens  nicht,  auch 
sogar  von  da  aus  ihrer  Reiselust  bei  jeder  sich  darbietenden  Ge- 
legenheit zu  frühnen. 

Mohammedanische  Nigritier  unternehmen  aus  reiner  Lust  am 
Fremdartigen,  sie  belehrende,  nicht  selten  ganz  ausserordentlich  weite 
Reisen.  So  manche  arme,  aber  doch  sehr  strebsame  Haüssaner^ 
Ean6ri,  F^er,  Wädäy-Leute,  Bewohner  von  Kordüfän,  Sennär  u.  s.  w. 
ziehen  fast  hungernd  und  bettelnd  aus  dem  fernen  Innern  nach  Cairo, 
um  hier  in  der  gebenedeieten  Moschee  El-Azher,  einer  der  Hoch- 
schulen des  „reinen  Glaubens**,  ihren  Studien  namentlich  in  Theologie 
und  Rechtswissenschaft  obzuhegen.  Dr.  P.  Langerhans  traf  in 
Jerusalem  mehrere  Fürer,  welche  daselbst  als  Diener  u.  s.  w.  ein 
Vermügen  zu  erwerben  suchten,  mit  dem  sie  später  nach  ihrer 
Heimath  zurückzupilgem  hofften.  Dieselben  befanden  sich  in 
protestantischen,  griechisch-katholischen   u.   a«  Häusern  ff ).     Auch 


*)  Es  hat  Zeiten  gegeben,   in  denen  man  in  Nnbiea  ftir  einen  einseinen 
Dattelbanm  2—2^  Piaster  current  abverlangte. 

**)  Man  sagt,  dies  Ungeheuer  habe  30,000  BerUbra,  meist  natflrlieh  yöllig 
anschuldige  Leute,  abschlachten  lassen.    (Vergl.  Egypte  an  XIX  e  sibcle.  p.  372.) 
***)  Vergl.   Hartmann,    Medicinische  Erinneraugen  aus  dem  nordöstlichen 
Afrika,  im  Arcb.  f.  Anatomie  1868,  8.  115. 

t)  VergL  Hartmann  in  Zeitschr.  f.  allgem.  Erdkunde  Bd.  XIX,  S.  166^ 
tt)  Zeitschr.  f.  Ethnologie  1878,  Heft.  I. 


502  Bobert  Hartmftnn: 

Wetzstein  rühmt  die  verbfiltnissrnftssige  Gelebrgainkeit  vieler  Te- 
kÄrine.  Der  Maqfim  E^'ub  im  HaurÄn  ist  seit  alter  Zeit  ein  Hospiz 
für  diese  nigritischen  Pilgrime,  welche  namentlich  ans  D^-Fdr 
stammen.  Dieselben  besuchen  zuerst  Mekkah  und  Medinah,  dann 
Damaskus  und  den  Jobs-Maqdm.  Sie  bleiben  hier  20 — 80  Tage, 
während  welcher  Zeit  sie  sich  täglich  an  der  Jobs-Quelle  waschen, 
am  Jobs-Steine  beten  und  die  übrigen  Stunden  entweder  lesen  oder 
den  Bewohnern  des  Maq&m  bei  ihren  Feldarbeiten  helfen.  Bei  der 
Abreise  bekommen  sie  ein  Zengniss  und  kehren  oft  zu  Fuss  über 
den  Isthmus  von  Suez,  oft  zu  Wasser,  meist  von  JÄfä  aus,  mit  dem 
österreichischen  Lloydscfai£fe  nach  Aegjpten  und  von  da  in  ihre 
Heimath  zurück.  Sie  sind  bescheidene,  schweigsame  Mfinner,  die 
rüstig  ihre  Strasse  wandern  und  denen  man  allenthalben  gerne 
Speise  und  Obdach  giebt*^). 

Ich  will  bei  dieser  Gelegenheit  übrigens  nicht  unbemerkt  lassen, 
dass  auch  Asien,  nämlich  die  Länder  von  TOrkistdn,  Hindust&n, 
selbst  Java,  Banka  n.  s.  w.  ihre  Sendlinge  für  Cairo  *^)  hergeben, 
denn  auch  dort  scheint  die  Reiselust  eine  vielfach  rege  zu  sein.  In 
AegTpten,  Nordnubien  und  in  den  afrikanischen  Küstengebieten  des 
rothen  Meeres  sieht  man  einzelne  Ferser,  Türkmen,  Parsis,  Hindu'a 
und  Malayen,  meist  als  Kaufleute  oder  als  solche  Hai^'s,  welche 
gelegentliche  Abstecher  unternehmen*  Aber  es  ziehen  auch  manche 
Derwisch -Brüder  aus  Innerasien  nach  Aegypten»  um  da  mit  ihrer 
Heiligkeit  allerhand  Unfug  zu  treiben.  Namentlich  scheinen  die 
Orden  Nakiscb-Bend  und  SÄfet-Isläm  hin  und  wieder  Gruppen  der 
ihnen  Zngeschworenen  über  das  Nil -Land  zu  verbreiten.  Ersterer 
Derwisch-Orden  hat  seinen  Sitz  bekanntlich  in  Bokhäri-Scherif,  jenem 
berüchtigten  Bollwerke  mohammedanischer  Bigotterie  und  Heuchelei 
Wo  der  zweite  eigentlich  existirt,  weiss  ich  nicht  sicher***)« 


*)  Biblischer  Commentar  über  das  Alte  Testament,  herausgegeben  yon  C. 
V.  Keil  und  F.  Delitssch.  IV.  Tbeil.  2.  Band:  Das  Bach  Job.  Ldpsig  1864, 
8.  518. 

**)  In  der  DjAma-el-Asber  existirt  ein  besonderer  RiwAq,  d.  h.  eine  Ab- 
theiliiDg  nach  den  Landsmannscbaften,  für  Jara,  Indien  und  Büdarabien.  (Vergl. 
Kremer^  Aegjpten,  II,  8.  279.) 

***)  Als  ich  eines  Tages  das  B&b-el-Zakkarteh ,  eine  der  edelsten  saraseni- 
schen  Baaten  Cairo*s,  zeichnete,  sah  mir  ein  Bettel -Derwisch  wohlgefällig  zu 
nnd  knüpfte  nnter  der  höflichen  Phrase,  „gesegnet  sei  Deine  Hand,  o  Hakim" 
ein  Qespräch  mit  mir  an.  Er  achtete  dabei  nicht  der  Possen  der  Btrassenjngend, 
welche  ihn  gelegentlich  sogar  mit  Pferdekoth  bombardirte,  nicht  der  rohen  Spöt- 
tereien habichtanasiger  Qawassin  aus  einem  nahen  Waohtlocale.  Er  behauptete 
von  Gebart  ein  Tadjik  nnd  Derwisch  des  Ordens  SAfet-Islftm  ca  sein,  der  Pir 
oder  Ordensprior  des  letzteren  wohne  zn  Qarah-Köl  im  KhftnAt  Bokh&rA. 
Derwische  beider  genannten  Orden  tragen  eine  spitze  gewirkte,  mit  Marder-,  Wolfs- 
oder Enchspelz,  oder  mit  Wollensträhnen  yerbr&mte  Kappe.  (Dnroh  Handel  ge- 
langen diese  Kappen  übrigens  in  Besitz  anch  weltlicher  Orientalen,  selbst  simpler 


Eioigefl  über  Ursachen  der  in  AMka  gtattSndenden  Völkerbeweg^gen.  503 

Die  Beisen  dieser  asiatischen  OrdensmSnner  nach  Aegypten 
hängen  grösstentheils  mit  dem  Hadj,  der  vom  Isl^m  vorgeschriebenen 
Pilgerfahrt,  zusammen.  Das  Gebot  des  Hadj  treibt  ja  selbst  in 
Innerafrika  den  Gläubigen  von  Haus  und  Hof,  von  Weib  und  Kind 
hinaus  in  die  weite  Welt«  Der  Hadj  bietet  nun  so  rechte  Gelegen- 
heit,  die  Reiselust,  den  abenteuernden  Trieb  des  Nigritiers  zu  be<* 
friedigen,  Wfthrend  der  oftmals  Jahre  lang  dauernden  Pilgerfahrten 
werden  allerhand  Abstecher  und  zwar  sehr  weite  und  abenteuer- 
liche unternommen.  So  geht  man  unterwegs  in  die  grossen  VerkehrSf 
platze,  u.  A.  nach  Djenn6,  Ehartüm,  Siüt,  Timbuktü,  Eann6,  Qeneh, 
Cairo,  Südkim,  man  besucht  bertlhmte  Krieger  und  Sch^khs  des  Isl&m, 
den  Schdkh  Achmed-el-Bekfiy,  den  Stdi-el-H&djt-Absalom,  den  Abd-el* 
Qidir  Bey  von  Mäsqard,  H&dji  Omar  oder  Stdi  Achmedu,  man  schma* 
rotzt  beim  Suitin  Belld  oder  Sch^kh  Omarel-K&nemmy,  beim  Sul* 
iku  Hosdn-el-Fadhl  oder  Melik  Redjib-AdlÄn,  man  scharwenzelt  um 
den  Taüdr6s,  UbjS  oder  Rä«-AI$,  um  den  Mudtr,  in  Donqola-el-Dje^ 
dlde  oder  um  den  Hakmddr  zu  Karthi&m  herum.  Mancher  Tekrüri 
kehrt  niemals  nach  Hause  zurück,  bleibt  vielmehr  als  Faqih  an 
irgend  einem  Fürstenbofe,  in  einer  Gemeinde  oder  unterwegs  bei 
einer  Landsmannschaft  zu  Obdd,  Qalabdt  oder  dergl.  hftngen,  ganz 
dem  Wahlspruche  huldigend  „ubi  bene  ibi  patria".  Bei  Gelegenheit 
des  H&dj  werden  übrigens  auch  Handelsgeschäfte  abgemacht.  Der 
Koran  (II.  Sure)  gestattet  dies  ausdrücklich.  Einzelne  Pilgrime  neh- 
men gesuchtere  Producte  ihrer  Heimath  mit  von  hinnen  z.  B.  K61a-Ntisse 
Zeuge,  Lederartikel,  Waffen,  Felle,  Straussfedem,  Salz,  etwas  Elfen- 
bein, gelegentlich  Sklaven,  und  bringen  dafQr  Producte  der  Fremde, 
'Z.  B.  Papier,  Spiegel,  Messer,  Nadeln,  türkisch  Garn,  gefärbte  Seide, 
rothe  Filzmützen,  seidene,  gemusterte  TQcher,  amerikanische  Leinwand, 
Kattun,  Djibbeh*s,  MilJkjät  (oder  ägyptische  carirte  ümschlagetQcl^er), 
Glasperlen,  Goldschmuck,  Rohrfedem,  feste  Tinte,  Schreibzeuge, 
Kaffeetassen,  metallene  Kannen  und  Waschbecken,  Kupfer-  und  Mes- 
singdraht, europäisches  Roheisen,  Silberthaler  u«  s.  w.  zurück.  Der 
Gesellschaft  und  namentlich  der  bedeutenderen  Sicherheit  wegen  thun 
sich  Hädjfs  zu  grösseren  und  kleineren  Karawanen  zusammen,  sowohl 
für  die  Hin-  als  auch  für  die  Heimreise.  Unterwegs  weiss  der  ver- 
einzelte Hädji,  den  in  mohammedanischen  Ländern  schon  sein  Pilger- 
thum  heiligt,  sich  überall  einzti vettern,  gleich  jenem  Djaali  den 
Missionair,  den  Rathgeber,  den  Prediger,  den  Arzt,  den  Com- 
missionair,  den  Ehekuppler,  den  Märchenerzähler,  den  Aufwiegler, 
den  AnftUirer,  den  —  wie  ein  Hannoveraner  so  drastisch  sich  ans- 


nichts  weniger  als  religionseifriger  EellAchin.)  ich  besitze  einige  in  Cairo  auf- 
genommene Zeichnungen  nnd  Pbotograpbien  solcher  Fanatiker  mit  ihren  Ton 
den  Ägyptischen  so  sehr  abweichenden  GresichtszÜgen. 


504  Robert  Hartmann: 

drückt  —  „angenehmen  SchwerenOtlier'^  zu  spielen.  Es  zeig;t  alles 
dieses  eine  Beweglichkeit  und  einen  Weltbflrgersinn  an  Körper  wie 
Geist,  den  wir  in  Europa  selten  verstehen  und  noch  seltener  anzu- 
erkennen wissen. 

Natürlich  dienen  alle  Reisen,  welche  der  den  mohammedanischen 
Regionen  entstammte  Afrikaner  unternimmt,  sei  es  um  der  früher  cha- 
rakterisirten  Lust  zu  fröhnen  oder  um  des  H&dj  oder  gewöhnlicher 
Handelsspeculationen  willen,  dazu,  beiläufig  den  wahren  Glauben 
zu  verbreiten,  wie  auch  vorhin  schon  angedeutet  worden.  Der  Mo9- 
lira  handelt  ja  seiner  Vorschrift  getreu,  wenn  er  jede  sich  bietende 
Gelegenheit  benutzt,  um  Propaganda  zu  machen«  Starrt  doch  der 
Koran  von  directen  und  indirecten  Aufforderungen  an  die  Islamiteo 
die  Lehre  Mohammed's  zu  verbreiten  vAe  und  wo  es  nur  angehen 
möchte.  Der  Moelim  vollführt  dies  mit  ungemeiner  Schlauheit,  unter 
sehr  sorgfältiger  BerOcksichtigung  der  örtlichen  und  zeitlichen  Ver- 
hültnisse.  Derselbe  findet  um  so  willigeres  Gehör,  als  er  leichte 
Toleranz  Obt,  und  als  seine  Satzungen,  z.  B.  die  Poljgamie,  den 
Ideen  und  Einrichtungen  des  wilden  Mj^tiers  sich  schon  anpassen 
können.  Es  steht  dieses  vorsichtige  und  dennoch  nachdrOckUche  Ver- 
fahren des  islamitischen  Missionärs  nicht  selten  in  betr&chtlichemGegen- 
satze  zu  dem  meist  plumperen,  zelotischeren  Auftreten  des  christlichen 
Glaubensboten,  der  nur  zu  oft  mit  der  Thür  ins  Hans  fallend,  den 
Nigritier  verletzt  und  gar  dessen  Widerstand  herausfordert.  Grerade 
jene  stillen  Sendlinge  des  Islam,  jene  Gelegenheits  -  Missionäre  sind 
es,  welche  der  Religion  des  Propheten  schneller  und  weiter  die 
Wege  nach  Centralafrika  hinein  bahnen,  als  es  selbst  die  Eiferer 
für  Djihäd  und  die  offenkundigen  Sklavenjäger  mit  der  brutalen  Be- 
weisführung ihrer  Ghaswah  nur  vermögen. 

Die  nichtmohammedanischen  Nigritier  unternehmen  weite 
Reisen  nur  aus  Neugier  und  Speculationssucht.  Denn  der  afrika- 
nische Götzenanbeter  zeigt  im  Allgemeinen  kaum  den  Drang,  seine 
nur  selten  bestimmter  ausgeprägte,  oft  nur  in  ganz  dunklen  Vorstel- 
lungen sich  haltende  Religion  auf  dem  Wege  der  Ueberrednng  ver- 
breiten zu  wollen*).  Es  giebt  im  Gebiete  des  weissen  Nil,  in  Gongo, 
Loango,  Angola,  in  Mo^ambique,  in  den  Betchuäna- Ländern  weite 
Entfernungen  durchziehende  Unternehmer.  Von  geschichtlichem  Werthe 
ist  ja  die  Wanderung  der  beiden  Pombeiros  (eingebomen  Handels- 
leuteV  Im  oberen  Nilgebiet  und  im  Hinterlande  der  OstkOste  durch- 
messen hauptsächlich  Wanderschmiede,  Händler  und  Träger  von 
Elfenbein  oft  genug  ungeheure  Distanzen. 

Auch  die  Jagd  führt  einzelne  und  zu  Gesellschafiben  vereinigte  Afri- 
kaner nicht  selten  weit  ab  von  ihrer  Heimath«    Namentlich  ist  es  die 


*)  Er  appellirt  dann,  wenn  er  daaa  Lust  renpärt,  lieber  an  das  Sehwert 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegnngen«  505 

Elepbantenjagd,  welche  neben  beabsichtigter  Gewinnung  des  Elfenbeins 
sngleich  anch  zn  Handelsspecniationen  benutzt  wird.  Ich  habe  schon 
früher  diese  Art  Handelsztige  ausführlicher  charaktesirt  und  verweise 
daher  auf  meine  betreffende  in  der  Zeitschrift  fCkr  allgemeine  Erd- 
kunde Neue  Folge  1861,  Bd.  XT,  S.  446  ff.  abgedruckte  Arbeit,  femer 
auf  die  Beisewerke  von  Lejean,  Heugiin,  Speke  und  Graut,  Baker 
u.  A.  Die  Fürer  unternehmen  karawanen weise  ZOge  nach  Süden 
in  die  Niamniam-G^biete  hinein,  um  Elfenbein  zu  gewinnen.  Einer 
ihrer  Hauptelfenbeincommissionftre  erz&hlte  mir,  er  und  seine  Lands- 
leute brauchten  von  Qobeh  ans  80  Tage,  um  in  das  Land  jener 
Kannibalen  zu  gelangen.  Anfftnglich  lege  man  mehrere  Tagereisen 
zu  Kameel  zurück,  dann  lade  man  das  Gepftck  auf  Ochsen  und  end- 
lieh marschire  man  zu  Fuss,  weil  das  Gebiet  sehr  ungangbar  werde. 
Das  Elfenbein  müsse  zerschnitten  werden  um  transportabel  zu  sein; 

Mancher  berberische,  abyssinische  oder  nigritische  Jfigersmann 
wandert,  auf  sein  meist  primitives,  aber  durch  lange  Uebung  in 
seinen  Hftnden  zu  einer  tüchtigen  Waffe  gewordenes  Feuerrohr  bauend, 
weit  umher  und  sucht  eine  Beschäftigung,  welche  ihn  direct  nfthrt. 
In  dieser  Hinsicht  sind  mir  gewisse  libysche  Beduinen,  Abü-B6f,  Ba- 
qdra,  Eababisch,  Schukurleh,  Homr&n  und  andere  nabische  Nomaden, 
namentlicb  aber  gewisse  abyssinische  den  westlichen  Kolla  -  Grebieten 
angehörende  Jäger  von  ganz  besonderem  Interesse  gewesen. 

In  vielen  Theilen  Afrika's  giebt  es  eine  Art  öffentlicher  Sänger, 
eine  Art  Barden.  Am  Senegal  werden  sie  mit  dem  Namen  „Griots^ 
bezeichnet.  Es  giebt  hier  männliche  und  weibliche  Personen  dieses 
Handwerkes.  Alle  Griots  gelten  als  liederliche,  dem  Trunk  und  der 
Völlerei  ergebene  Leute.  Sie  besingen  die  Thaten  und  Erlebnisse 
ihrer  Mitmenschen  und  machen  eine  rohe  Musik  zu  den  lasciven 
Tftnzen,  welche  die  Nigritier  Senegambiens  mit  wüster  Leidenschaft 
ausführen.  Eine  gesuchte  aber  doch  verachtete  Klasse  darstellend, 
werden  ihre  Todten  nicht  in  der  Erde  begraben,  sondern  es  wird 
die  Leiche  in  einen  hohlen  Baum,  gewöhnlich  in  einen  Baobab,  gelegt. 
InSolim&neh  bemerkte  Gordon  Laing  ähnliche  Griots,  die  fÜrMiethe 
sangen.  Der  Beisende  vergleicht  dieselben  mit  den  Barden  der 
GM&*).  Ganz  Abyssinien  starrt  übrigens  von  solchen  Leuten.  Am 
Hofe  des  schlauen  Sahela-Selasj^  von  Schoa  spielten  die  Narren  und 
zur  Greige  singenden  Erzfthler  eine  ebenso  grosse  Bolle,  als  bei  Abd- 
el-Kertm,  dem  biederen  'S&yh  der  Samh^bra.  Professionelle  Musi- 
kanten finden  sich  auch  unter  den  Niamniam^  den  Bdlonda  u.  s.  w. 
Der  Gh^t  oder  musizirende  Kuppler,  welcher  die  Gh4zieh  oder 
öffentliche  Tänzerin  Aegyptens  begleitet,  sowie  eine  ganz  ähnliche  in 
Tripolitanien ,     Tunesien    und    in    anderen    Gebieten    des    Maghreb 


♦)  Voy»ge  p.  848. 


506  Robert  Hftrtmsnn: 

operirende  Sippe  eriBnert  durchaus  an  jene  Griots.  Audi  die  hier 
genannten  Arten  von  HuBikem  und  Tftnzem  unternehmen  zum  Vor- 
theile  ihres  Gewerbes  oft  sehr  weite  Reisen«  Ghawist  wandern 
z.  B.  von  Esn^  in  Aegypten  nach  Kordüfdn  und  SennÄr,  ja  man  er^ 
zählt  von  Kunstreisen  solcher  Geschöpfe  sammt  ZuhAltem  bis  nach 
Dir-Ftr  und  Wkd&j  hinein.  Nubische  auf  der  Sebdbeh  oder  Gui* 
tarre  geübte  Musikanten  gehen  bis  nach  der  rosigen  Adrineh  und 
nach  dem  belügen  Istambül,  um  hier  an  der  hohen  Urdi-Qaptk,  an 
den  Thflren  der  Läden  zu  Fem  oder  an  den  Gittern  von  Dolma- 
Bakhtsche    einige   Pftrah   zu   erwerben. 

Der  Afrikaner  holt  sich  seine  Weiber  oft  von  weit  her.  Es 
giebt  verliebte  MAnner,  welche  gleich  den  minnebedürftigen  Bittem  der 
Kreuzzugsperiode  keine  Entfernung,  keine  Mtihe  noch  Gefahr  scheuen, 
um  ein  Mftdchen  zu  erfreien,  von  dessen  Anmuth  sie  vielleicht  erst  aus 
dem  zehnten  Munde  gehört  haben.  Es  ist  dies  um  so  leichter  in 
LAndem  zu  vollführen,  in  denen  man  es  mit  Harim  und  Verschleierung 
wenig  genau  halt,  in  denen  also  eine  Brautschau  mAnnigUch 
offen  steht.  Solche  Hochzeitfahrten  in  die  weite  Feme  haben  eine 
gewisse  Romantik,  der  Weg  ist  ein  ungewöhnlicher,  dies  freilich 
nicht  im  Sinne  unserer  Heirathssncherei  in  öffentlichen  Blättern. 
Freilich  feilscht  und  hökert  auch  der  fahrende  afrikanische  Lieb- 
haber schliesslich  um  den  Gegenstand  seiner  ihn  über  Länder  und 
Ströme  treibenden  Neigung,  allein  er  besteht  behufs  Erringung  seines 
Zieles  doch  unterwegs  auch  Mühen,  Entbehrungen,  selbst  Gefahren. 
Er  kreuzt  sein  Schwert  mit  demjenigen  räuberischen  Gesindels,  mit 
dem  seiner  Nebenbuhler  und  allzu  habgieriger  Verwandten.  Es  wird 
ihm  sauerer  gemacht  als  bei  uns,  wo  der  „feine  junge  Mann  von 
angenehmem  Aensseren  und  mit  besten  Referenzen  versehen'  höchstens 
einige  Strassen  weit  pilgert,  um  Anträge  heirathslnstiger  Damen  ein- 
zuheimsen. 

Der  Habtr,  Kebtr-el-Qafleh,  Ris^  Sch«kh-el-Hamla,  Bäs-el-Djel- 
läba  oder  Kerwdn-Bäsch ,  Karawanenftihrer  und  Oberster,  selbst  der 
wandernde  Krämer  und  der  für  Dienstreisen  bestimmte  Beamte  (sie) 
haben  manchmal  in  dieser  oder  jener  Stadt  eine  Frau  sitzen,  die 
sie  alle  Jubeljahre  mit  ihrem  Besuche  erfreuen.  Barth  und  An- 
dere, auch  wir,  haben  in  dieser  Beziehung  Wunderdinge  erlebt  und 
erzählen  hören.  El.Hädjt-Bakhit-Abragän-n'-Tiderit  von  den  Tüä- 
riq-K^UIi  gestand  Herrn  von  Herford  und  mir  im  Vertrauen,  er 
habe  zwei  Weiber'  zu  Arüän,  eine  in  Taqänet,  eine  zu  Timbukt6 
und  eine  zu  G6gho*).  Er  sehe  eine  jede  fast  alljährlich  einmal, 
wenn's  nur  irgend  angehe. 


*)  GSgho  wohl  Barth* 8  Gogo.     Der  Mann  war  weniger  ältiüeh  als  in 
harter  Lebensaufgabe  verbraucht  und  quälte  mich,  den  HiäSm,  um  Aphro- 


EinigeB  Über  Ursaclieii  der  in  Afrika  Biattfindenden  Völkerbewegungexi.  507 

Der  Karawanenbandel  bat  in  Afrika  seit  Alters  grossartige 
Ausdehnung  gebabt.  Werfen  wir  znnäcbst  unsere  Blicke  auf  die 
scbon  lange  blühenden  Gebiete  Nordafrika's,  welche  dnrch  das  un- 
gehenere  Wüstenterrain  der  Sahara  von  den  üppig  fruchtbaren  Län- 
dern SüdÄn*s  getrennt  werden.  Es  geht  aber  nicht  allein  aus  den 
Denkmälern,  sondern  auch  aus  den  Nachrichten  der  Klassiker  her- 
vor, dass  scbon  im  grauen  Altertbume  ein  ungemein  reger  Eara- 
wanenverkehr  gerade  in  den  eben  bezeichneten  Territorien  stattge- 
habt haben  müsse,  ein  Verkehr,  auf  dessen  Wegen  es  möglich  wurde, 
Erzeugnisse  des  afrikanischen  Innern  den  Aegjptern,  Phöniziern, 
Karthagern,  Griechen  u.  s.  w.  zuzuführen.  Durch  das  ganze  Mittel- 
alter und  die  neuere  Zeit  ging  dieser  Handel  in  einer  im  Allgemeinen 
blühenden,  nur  zeitweise  durch  elementare,  sociale  und  politische 
Einflüsse  gestörten  Weise  fort.  Manche  an  gangbaren  Karawanen- 
Strassen  haftende  Tradition  deutet  auf  das  hohe  Alter  ihrer  Be- 
nutzung hin.  Von  einigen  dieser  Strassen  weiss  man  ganz  genau,  dass 
sie  schon  in  Vorzeiten  ganz  gewöhnlich  begangen  worden  seien.  Es 
lehrt  dies  nftmlich  eine  einfache  Vergleichung  der  damaligen  and 
jetzigen  Stationsnamen.  Einzelne  der  bereits  früher  benutzten  Strassen 
sind  freilich  im  Laufe  der  Zeiten  wieder  eingegangen,  sie  sind  ver- 
lassen worden.  Bald  waren  zunehmende  Unsicherheit,  bald  eine  durch 
mancherlei  Vorflille,  durch  mancherlei  commercielle  Conjunctnren 
und  Speculationen  bedingte  Veränderung  der  Handelswege,  oder 
auch  Naturereignisse  (z.  B.  Flugsand,  Zuschüttung,  Erschöpfung 
der  Brunnen,  Bergstürze  u.  s.  w.)  Schuld  an  der  Verödung  solcher 
Verkehrswege.  Das  Schauspiel  einer  leicht  eintretenden,  wenn  selbst 
nur  zeitweiligen  Sperrung  oder  einer  gänzlichen  Veränderung  der 
letzteren  dauert  noch  in  unseren  Tagen  fort*).  Die  durch  die 
Karawanen  angeregten  und  geleiteten  Handelsbewegnngen  machten 


disiaca.  Ich  bedauerte,  ihm  nicht  helfen  zu  können,  brachte  ihn  aber  doch 
bei  der  Gelegenheit  dahin,  seine  ehelichen  VerhftltniBse  offen  darznlegen.  Es 
möchte  dies  fast  an  den  alten,  noch  von  Barth  erwähnten  (mündlich  und 
auch  Bd.  II  seiner  Beise  S.  208)  Hat$ta  erinnern. 

*)  Beispiele  ans  neuerer  Zeit:  Dem  VicekÖnige  SlLid-Bftseh&  Ton 
Aegypten  gefiel  es  im  Winter  1858 — 59,  einiger  zwischen  seiner  Begienmg 
und  den  Ab&bdeh  aasgebrochener  Misshelligkeiten  wegen,  die  von  Qorosqd 
nach  Abü-Hammed  führende  Wüstenstrasse  zu  sperren  nnd  den  von  Dabbeh 
durch  die  Bejüdah-Steppe  nach  Khartüm  fahrenden  Weg  als  den  für  grössere 
Waarentransporte  and  Begierangsdepeschen  allein  erlaubten  za  bezeichnen. 
(Hartmann,  Reise  S.  2^).  Die  früher  sehr  gangbaren  Wege  durch  die 
Bejüdah- Steppe  von  Ambuqöl  tiber  Bir-el-Bejüdah  auf  die  sogenannte 
VI.  Katarakte  zu,  oder  von  Abu -Dom  nach  Omm-Darmftn  oder  darch  die 
.Gilif-Steppe  über  Bir-el-Gaqadül  waren  1859—60  so  gat  wie  verlassen.  Wie 
ich  höre,  giebt  man  anch  jetzt  dem  westlichen  Wege  von  Dabbeh  über  Bir- 
el-Hegelig,  Bir-el-Qomr  nnd  £1-Gebrah  nach  Omm-Dnrmftn  ans  Nützliehkeits- 
grfinden  (s.  a.  a.  O.  S.  240)  den  Vorzog  n.  s.  w. 


508  Robert  Hartmann: 

sich  für  zum  Theil  sehr  bedeatende  Dimeosionen  geltend.  So  vertreibt 
man  jetzt  an  manchen  Emporien  des  Innern  und  der  Küsten  wie 
z.  B.  Djennd,  Sans&ndi,  S^6,  Eannö,  Edka,  Qobeh,  Soknä,  El- 
Obdd,  Khartüm,  FMd^U  Wochni,  Adöwa,  Harnr,  A66ft,  Z^la,  Tad- 
jnrra  u.  s.  w.  recht  beträchtliche  Waarenmengen.  Man  erhXlt  an 
solchen  Orten  Dinge,  von  deren  Existenz  in  Centralafrika  keiner 
unserer  Specalanten  sich  trfinmen  lässt,  auch  manches  treffliche  Er- 
zeugnisB  einheimischer  Arbeit,  welches,  in  gehöriger  Weise  auf  den 
Weltmarkt  gebracht,  Glück  haben  würde. 

In  den  südlich  von  der  Sahara  sich  ausdehnenden  Lftndern 
wird  ebenfalls  das  Bild  eines  bewegten  Karawanenhandels  beobach- 
tet. Hier  ist  zwar  nicht  jene  so  eigenthümliche,  so  scharf  charak- 
terisirte  Yerkehrsweise  mit  Eameelen  und  ihren  Wasservorr&then.  Hier 
ist  nicht  so  sehr  der  Kampf  mit  Sandtromben,  Khamsin-  und  Samdm- 
Winden,  mit  Durst  und  Weidemangel  ersichtlich)  wie  nördlicher  im 
ganzen  durch  die  Wüste  eingenommenen  Gebiete.  Auch  in  diesen  mehr 
ein  wechselvolles  landschaftliches  Bild  —  Wftlder,  Steppen,  Prairien,  ab- 
wechselnd mit  Wüsten,  Hügelländern,  Gebirgen^  HochpAssen  u.  s.  w. 
darbietenden  Erdstrecken  bewegt  sich  der  Karawanenhandel  lebhaft  ein- 
her. Da  sehen  wir  lange  Züge  schwer  beladener  Binder,  Koppeln 
bepackter  Pferde,  anch  Maulthiere,  unendliche  Wagenkolonnen  oder 
ausgedehnte  Linien  von  menschlichen  Fackträgem  weite  Ländereien 
durchwandern.  Hier  geleiten  zerlumpte  ägyptische  Kriegsknechte 
oder  von  ihrem  Rindenzeuge  malerisch  umhüllte  Wänyöro  die  mit 
Provisionen,  Munition  und  Handelsartikeln  beladenen  Zebu*s  unter 
dem  verschluDgenen  Luftwurzelwerk  der  banianenähnlichen  Feigen* 
bäume,  den  üppigen  Festons  der  kantigstengligen  Saelanthus  dahin, 
dort  treiben  Abjssinier  ihre  mitCretreide  bepackten  Pferde  oder  Pferde- 
bastarde die  steilen,  tippig  begrasten  Felsgelftnde  auf  und  nieder. 
Uebei*  mit  Fettpflanzen,  Aasblumen  und  cactus&hnlichen  Euphorbien  be- 
standene steinige  Flächen,  rollt  der  schwere,  von  einem  Dutzend  und 
mehr  Ochsen  gezogene  Wagen  des  Beer;  zu  Hunderten  im  Indianer- 
schritt einer  dem  andern  folgend,  winden  sich  die  Träger  von  Elfen- 
bein u.  dergl,  durch  das  hohe  Savannengras.  Auch  in  diesen  Theilen 
Afrika's  giebt  es  schon  manche  alte  Strasse.  Veränderungen 
sind  hier  nicht  ausgeblieben.  So  wurde  neulich  von  A.  Bastian 
dagethan*),  dass  sich  der  noch  zur  Zeit  portugischen  Einflusses  in 
Congo  und  noch  späterhin  geltend  machende  Hauptvertrieb  des 
Elfenbeins  aus  dem  Innern  nach  der  Westküste  aus  unbekannten 
Gründen  mehr  nach  der  Ostküste  gewandt  habe.  Manche  neue 
Strassen  öffneten  sich  auch  hier,  u.  A.  seit  Aufblühen  der  Aschänti 
und  Dahom^   des  Palmölhandels  in  Guinea,   seit  Constituirnng   der 


*)  SitiEiuig  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin  vom  2.  Nov.  1872. 


Einiges  aber  Ursaclien  der  in  Afri^  stattfindenden  Yölkerbewegnngen.  509 

Sepnbliken  TrauBTaal  und  Oranje-Frijstaat,  seit  Feetsetzong  der 
Engländer  in  Natal,  seit  Aufarbeitung  der  Gold-  und  Diamantfelder, 
seit  Erschliessung  der  Hererd-  und  Owainb<)  •  Grebiete  u.  s.  w.  Gold, 
Elfenbein,  Stranssfedern,  Marabnfedern,  Kupfer,  Zibeth,  Tamarinde, 
Gummi,  Indigo,  Ebenholz,  vor  allem  aber  Sklaven  sind  (zum  Theil  seit 
Alters)  etwa  die  Hanptgegenstände,  welche  durch  den  Earawanenhandel 
zur  Ausfuhr  gelangten,  lieber  viele  diese  Artikel  ist  bereits  an  einem 
anderen  Orte  berichtet  worden.  Man  ist  nun,  namentlich  von  abo- 
litionistischer  Seite,  noch  neuerlich  geneigt  gewesen,  den  Fluch  des 
Sklavenhandels  den  Europftern  allein  aufbürden  zu  wollen, 
Sklaverei,  Sklavenraub  und  Sklavenhandel  sind  aber  in  Amka  so  alt 
«als  die  Welt  steht**.  Schon  öfter  wurde  darauf  hingewiesen,  dass  die 
alten  Aegjpter  bei  ihren  Kriegszügen  gen  Kusch  Leute  einfingen 
und  heimbrachten;  so  zählt  eine  bekannte  Stele  von  Semneh  740 
gefangene  BerÄbra  auf  u«  s.  w.  In  ihren  häufigen  Kriegen  gegen 
Asien  fanden  die  Betu  oder  alten  Aegypter  häufige  Gelegenheit, 
Sklaven  zu  erwerben.  Nach  der  durch  Birch  übersetzten  statistischen 
Tafel  (Kamak)  bemächtigte  sich  Taudmes  III.  (1625 — 1577  v.  Chr.) 
in  einem  Feldzuge  gegen  Makta,  Hegiddo,  einer  Zahl  von  1796 
männlidieo  und  weiblichen  Sklaven,  die  Kinder  nicht  gerechnet*) 
u.  6.  w.  Der  Frohnzwang  für  die  Juden  ähnelte  einer  schweren 
Sklaverei.  Im  ägyptischen  Alterthume  liess  sich  das  Sklaventhum 
überhaupt  nicht  leicht  von  der  durch  eine  despotische  Regierung  an- 
geordneten Verfügbarkeit  über  das  Individuum  der  Unterthanenschaffc 
trennen.  Dieser  Zustand  dauert  nun  bekanntlich,  wenn  auch  für 
Perioden  im  gemildertem  Grade,  bis  in  die  Neuzeit  hinein  fort 

In  Folge  einer  rolien  Sitte  alter  Zeiten  wurden  die  nach 
Aegypten  geführten  Kriegsgefangenen  für  den  königlichen  Dienst,  zur 
Bauarbeit,  zum  Kanal-  und  Deichbau,  zur  Bestellung  der  Gärten 
und  Aecker,  zur  Viehwartung  u.  s«  w.  benutzt.  Weibliche  Sklaven 
fanden  ihre  Stellen  in  den  Familien.  Viele  ägyptische  Malereien 
führen  uns  asiatische  und  nigritische  Sklaven  vor:  eine  Darstellung 
zu  Theben  lässt  uns  Nigritier  mit  mächtigen  Haarperrücken  und 
schwanzbesetzten  Fellschurzen  der  Männer,  die  phantastischen  (noch 
jetzt  üblichen)  Haarschöpfe  der  Kinder  und  die  schlappen  Brüste 
und  Tragkörbe  mehrgebährender  Weiber  erkennen.  Diese  ganze 
ungemein  charakteristische  Darstellung  deutet  nach  Hoch-Senndr,  na- 
mentlich in  Bezug  auf  die  Gesichtszüge  der  abgebildeten  Persönlich- 
keiten. Aehnliche  Aufzüge  sieht  man  noch  auf  anderen  Denkmälern. 
Wir  wissen  aus  der  Bibel  und  aus  ägyptischen  Documenten  sehr 
genau,  dass  der  Sklavenhandel  etwas  ganz  Grewöhnliches  im  alten 
Morgenlande  gewesen  sei.    Die  Entdecker  im  15.,  16.  und  17«  Jahr- 


*)  Brugsch,  Histoire  d'Egypte  p.  99. 


510  Robert  Hartmann: 

hundetis  fanden  den  Sklavenfang  nnd  Sklavenhandel  darchaas  ver- 
breitet an  allen  von  ihnen  berührten  Küstenländern  Afrika's,  nnd 
ihrem  Yernehmen  nach  blüheten  diese  Einrichtungen  damals  anch 
schon  im  Innern  des  Continentes. 

Die  Römer  haben  grosse  Massen  von  Berbern  nnd  Nigritiem 
als  Sklaven  verwendet,  namentlich  zur  Kaiserzeit.  Viele  Schwarze 
gelangten  auch  als  W&rter  der  flir  die  Kampfspiele  bestimmten 
wilden  Thiere  nach  Rom.  Es  existiren  bildliche  Darstellungen 
von  Nigritiem  aus  der  Römerzeit,  welche  das  Sklaventhum  schwar- 
zer Menschen  in  Rom  bestätigen«  Später  unter  mohammedanischen 
Einflüssen  ward  die  Sklaverei  in  Aegygten  mit  besonderem  Eifer 
gepflegt.  Der  Koran  und  die  Sunn&t  rechtfertigten  die  Sklaverei 
in  Bezug  auf  diejenigen  Nichtmohammedaner,  welche  den  Glftubigen 
hartnäckigen  Widerstand  entgegensetzen  und  von  ihnen  keinen 
Pardon  annehmen  wollen.  Jene  Mamlüken,  welche  Jahrhunderte 
lang  üher  Aegjpten  geboten,  seit  den  aus  Kharesm  stammen- 
den Mamlüken  Melik-el-Säleh^s  bis  zu  denen  Mürüd-Bej^s  und 
den  auf  Cairo's  Burg  niedergemetzelten  Widersachern  des  grossen 
Mohammed-Ali-Bascha  waren  ja  Kriegsgefangene,  Sklaven.  Wäh- 
rend des  griechischen  Freiheitskampfes  wurden  von  der  vereinigten 
türkisch-ägyptischen  gegen  Scio,  Morea  u.  s.  w.  losgelassenen  SoK 
dateska  eine  Unzahl  weisser  Sklaven  geraubt  und  u.  A.  auch  nach 
Aegjpten  gebracht.  Hierzu  kamen  durch  viele  Jahrhunderte  und 
Jahrzehnte  unserer  Epoche  die  massenhaft  betriebenen  Einfuhren 
von  cirkassischen  Sklaven  beiderlei  Geschlechts,  namentlich  freilich 
des  weiblichen.  Diese  Einfuhr  will  freilich  nichts  sagen  gegenüber 
ded  ungeheuren  Zahlen  der  nach  den  türkischen  Ländern  einge- 
führten berberi sehen  und  ni gritischen  Sklaven  aus  Afrika. 
Hunderte  und  aber  Hunderte  dieser  Leute,  namentlich  Nigritier, 
haben  als  Eunuchen  in  den  Harim's  der  Reichen  des  Maghreb  und 
Adgyptens  ein  klägliches  Halbieben  gefristet,  haben  die  Laubengänge 
der  Moscheen,  die  Hofräume  der  vornehmen  Leute  gereinigt,  gegen 
Napoleon  I,  Desaix  und  Menou  gefochten,  auch  später  noch  gegen 
die  Anhänger  Sauds  und  des  P^dischä  Machmüd-Khdn,  ebenso  wie 
gegen  die  Truppen  seines  Nachfolgers  Abd^el- Medjid- Khan,  gegen 
des  schrecklichen  Mosqob-Imperator  Garden,  gegen  Sultan  Nasr  von 
Teqelf,  Sch^kh-eN  Nimr  und  gegen  viele  andere  Schiükh-Astn, 
Rebellenhäuptlinge,  ihr  Blut  vergossen. 

Wenngleich  der  Sklavenhandel  in  Ost-Afrika  auch  schon  früher^ 
zu  den  Zeiten  des  Pater  Krnmp  und  des  Arztes  Poncet  (Ende  des 
des  17.  Jahrhunderts)  in  Blüthe  gestanden,  so  erreichte  derselbe  doch 
noch  weitere  Verbreitung  unter  Mohammed- Ali's  Regierung.  Dieser 
kühne  Gründer,  Mehrer  und  Reformator  des  Reiches  hatte  zu  sei- 
nen unaufhörlichen  Kriegen  viele  Soldaten  nOthig.     Seine  zwangs- 


Einige  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Yölkerbeweg^tingen.  511 

weise  massenbaft  zusammengetriebenen  Fellllcbln,  obwohl  tapfer  im 
Gefecbt,  aber  dem  sudanischem  CHma  nicht  hinl&nglich  gewachsen, 
reichten  nicht  aas,  um  nach  allen  Richtungen  hin  mit  Aussicht  aaf 
Erfolg  militärisch  operiren  zn  können.  Mohammed- Alt  liess  deshalb 
viele  Schwarze  miethen,  kaufen  und  einfangen,  um  mit  ihnen  seine 
durch  die  Siege  von  Homs,  B^lÄn  und  Nisib  gelichteten  Cadres  aus- 
füllen zu  können«  J.  Pallme,  Rnssegger,  B.  Brehm,  P.  Tr6- 
mauz,  Lejean,  v.  Heuglin,  Schweinfurth  u.  A.  haben  mit  be- 
redten Worten  die  Grftuel  der  zur  Sklavenjagd  dienenden  £inf]&lle 
in  das  Innere  von  Nordosta&ika  geschildert.  Ich  für  mein  Theil 
bin  in  dieser  Hinsicht,  wie  oben  erwähnt,  nicht  zurückgeblieben  und 
habe  mich  sogar  nicht  gescheut,  Namen  zu  nennen.  Freilich  hat 
es  mir  den  bis  zum  Hochkomischen  gesteigerten  Hass  des  Gesindels 
und  seiner  Anhänger  zugezogen,  indess  was  thut  es  mir?  Ueber  den 
Sklavenraub  und  den  Sklavenhandel  in  Central-  und  Westafrika  be- 
richteten neuerdings  Lyon,  Barth,  Vogel  u.  A.  Die  Raubzüge  der 
bomuesischen  Truppen  und  der  Beduinen  W^lÄd-Solim&n  gegen 
Musqü  u.  s.  w.  haben  eine  Art  geschichtlicher  Berühmtheit  erlangt. 

Am  grossartigsten  ward  der  Sklavenhandel  an  der  Ost-  und 
Westküste  betrieben.  Dank  den  Bemühungen  der  Engländer,  Dank 
der  Unterdrückung  der  Sklaveneinfahr  in  sehr  vielen  Ländern  der 
westlichen  Hemisphäre,  ist  jener  schreckliche  Erwerb  für  Guinea 
jetzt  ein  beschränkter  geworden.  DafQr  geht  es  an  der  Ostküste 
in  den  Besitzungen  des  Sultan  von  Oman  (gemeinhin  Imäm  von 
Maskat  genannt)  jetzt  um  so  toller  her.  Mo^mbique  war  eines  der 
grössten  Sklaven-Emporien  des  Festlandes.  In  Südafrika  üben  nicht 
nur  viele  Stämme  unter  sich  Sklaverei  aus,  sondern  selbst  die  hol- 
ländischen Colonisten  im  Kapgebiet  waren  eifrige  Sklaveqjäger  und 
Sklavenhalter. 

Die  oben  geschilderte  Reiselust,  ja  man  könnte  sagen.  Reise« 
wuth  vieler  Afrikaner  und  der  Hä^j  lehren  dieselben  die  Sitten 
und  Gebräuche  anderer  Völker  kennen.  Da  kann  es  wohl  nicht  aus- 
bleiben, dass  neugewonnene  Anschauungen  und  Eindrücke  daheim  zur 
Geltung  gebracht  werden.  So  z.  B.  sieht  ein  FuUo  von  Sdgö  wäh- 
rend seiner  Pilgerfahrt  Algier,  Tunis ^  Cairo,  Suez,  wohl  gar 
Alezandrien,  vielleicht  Siüt,  Qeneh,  Qos^r,  sicherlich  Djidda.  Der  Mann 
nimmt  ein  geordneteres  Staatsleben  wahr,  erhält  ein  Bild  höherer 
Kultur,  als  er  bisher  zu  beobachten  gewohnt  gewesen.  Stfidte  mit  gros* 
sen,  zum  Theil  prächtigen  Gebäuden,  ein  lebhaftes  Volksgewühl, 
ein  reich  sich  entfaltender  Vorkehr  und  Handel,  gleichmässlg  beklei- 
dete, gedrillte  Soldaten,  grosse  Seeschiffe,  Bücher  mit  Bildern,  tau- 
senderlei sonstige  Erscheinungen  und  Bedürfnisse  civilisirten  Lebens 
treten  dem  Tekrürl  vor  Augen.  Im  „edlen„  Cairo,  dieser  Stätte 
morgenländischer  Bildung,  findet  unser  Mann  noch  Vieles,  was  sein 


512  Bobert  Hartmann: 

in  einfiiltiger  islamitischer  Gläubigkeit  gereiftes  Oemüthsleben  anhei- 
melt. Die  grossen  herrlich  gebauten  Moscheen,  die  Mausoleen  der 
Khalifen  und  Mamlüken-Herrscher,  die  von  morgenländischer  Waare 
in  schönster  Auswahl  prangenden  Bazare,  die  ehrwürdige  faltenreiche 
Tracht  der  gläubigen  Schi6kh,  die  bunten  Hohhzeitszüge  und  die  mit 
rituellem  Pomp  vollzogenen  Begräbnisse,  das  sind  z,  B.  Dinge, 
welche  der  Wanderer  aus  dem  fernen  Westen  zwar  anstaunt,  die  ihm 
aber  noch  im  Sinne  des  vom  Gesandten  Gottes  erlassenen  Gesetzes 
erscheinen.  Dagegen  bemerkt  der  Strenggläubige,  selbst  der  Fana* 
dker,  wie  ihrer  denn  auch  viele  unter  den  Tekärine  einherwandeln, 
wiederum  eine  gewisse  Lauheit  in  der  Befolgung  der  religiösen,  vom 
Islam  gebotenen  Vorschriften,  er  nimmt  mit  unmuthiger  Verwunde- 
rung eine  liberalere  Anschauung  in  divinis  sowohl  bei  den  gebieten- 
den Türken,  als  auch  bei  den  gehorchenden  Fellachin  wahr.  Dann 
aber  der  Franke,  der  Christ,  der  Ungläubige,  der  Unreine,  von 
welchem  er  nur  aus  der  Feme  ein  Unbestimmtes  vernommen,  was 
spielt  der  ftir  eine  Bolle,  wie  greifen  seine  politische  Macht,  seine 
geistige  Ueberlegenheit  so  tief  in  alle  staatlichen  und  bürgerlich^i 
Verhältnisse  der  civilisirteren  in  unablässiger  Berührung  mit  dem 
Abendlande  stehenden  Länder  eini  Die  Wahrheit  jener  türkischen 
Redensart  ^Frenkler  dunyädeh  ghälib  9if^^^  d.  h.  «Ihr  Franken 
seid  Eroberer  der  Welt^  wird  unserem  Pilgrim  täglich  klarer,  so 
sehr  sich  auch  anf^glich  sein  eingebomer  moslimitischer  Hochmuth, 
sein  gläubiger  Abscheu  vor  Annerkennung  jenes  Satzes  sträuben 
mag.  Einzelne  kluge  Köpfe  lernen  auch  das  vom  gebildeteren  Abend- 
lande Gebotene  würdigen  und  hochachten.  Der  Abstand  zwischen 
ihrer  niedrigen  Kulturstufe  und  dem  hoben  Bildungsgrade  £uropa*B 
wird  solchen  Begabteren  einleuchtend.  Natürlich  giebt  es  auch  un- 
ter ihnen  beschränktere  Menschen,  welche  nichts  zu  empfinden,  nichts 
in  sich  aufzunehmen  vermögen.  Voll  von  Eindrücken  und  nachsin- 
nend über  das  ungeheure  Empfangene  kehrt  mancher  Tekrdri  zurück. 
In  den  Ländern  des  mohammedanischen  Sudan  ist  man  nun  nicht 
bornirt  genug,  dem  vielgereisten  Heimgekehrten  jenes  tragische  Schick- 
sal zu  bereiten,  was  einen  edlen,  als  Gesandten  seines  Volkes  nach 
Washington  gewandelten  Assiniboin-Indianer  Namens  Wei-djun-djo 
traf.  Zum  heimischen  Wigwam  als  halber  europäischer  Stutzer  sich 
zurückwendend,  überraschte  und  erschreckte  er  die  einfältigen 
Kinder  der  Prairien  durch  seine  Erzählungen  von  dem  durch 
ihn  in  der  grossen  Welt  Wahrgenommenen.  Seiner  Medizin,  d.  h. 
seinen  scheinbar  Übernatürlichen  Kenntnissen  und  G^bahren  miss- 
trauend, verhängte  sein  Stamm  die  Acht  über  ihn  und  er  fiel  unter  der 
Kugel  eines  mit  seiner  Ermordung  beauftragten  Kriegers«  Im  SAdän 
vielmehr  wird  Alles  mit  voller  Andacht  den  Mittheilungen  des  Hädji 
lauschen.     Viele  werden  das  Gehörte  in  ihrem  Geiste  durcharbeiten 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Yölkerbewegnngan.  513 

und  Bich  zu  vorurtheilsfreieren  Ideen  bekehren.  Alle  im  Innern 
des  moslimitischen  Afrika  Gereisten  werden  einzelne  Bewohner  wahr- 
genommen haben,  die  europäische  Bildung  aus  eigener  Anschauung 
kannten  und  schätzten,  auch  Andere,  die  davon  gehört  und  für 
welche  das  Vernommene  nicht  verloren  gegangen  war.  Solchen 
aufgeklärteren )  gelehrteren  Männern  haben  gewisse  Beisende,  wie 
Caillie,  Lyon,  Richardson,  Barth,  Overweg,  Vogel,  von  Beurmann, 
Duvejrier,  Rohlfs  u.  s.  w.  so  manche  Förderung,  zum  Theil 
sogar  ihre  Lebensrettung  zu  verdanken  gehabt.  Ich  selbst  habe 
nicht  wenige  HÄdjfs  angetroffen,  welche  mit  einer  wahren  Fülle 
von  geläuterten  Ideen  über  civillsirteres  Leben  sich  auf  die 
Heimfahrt  machten  und  laut  den  festen  Vorsatz  kund  gaben,  die 
noch  im  Schoosse  ihrer  Nation  herrschenden  Vorurtheile  und  Abnei- 
gungen gegen  uns  zu  bekämpfen.  Mich  über  ihre  Heimath  in  un- 
gezwungenster Weise  zu  belehren,  schien  solchen  Männern  eine  wahre 
Herzensfreude  zu  sein.  Es  darf  uns  nun  keineswegs  wundem,  dass 
auch  mancher  H&dji,  nachdem  er  die  Voi*theile  civilisirteren  Lebens 
kennen  gelernt,  mit  um  so  grösserer  Abneigung  gegen  dasselbe  zu- 
rückkehrt. Unter  diesen  Leuten  giebt  es  vaterlandsliebende  Männer, 
ängstliche  Naturen,  welche  die  Ihrigen  nicht  für  reif  genug  halten, 
grössere  Bildung  in  sich  aufnehmen  und  mit  richtigem  Verständniss 
sich  zu  eigen  machen  zu  können.  Solche  Leute  fDrchten  die  Aus- 
wüchse der  „Schughl-betaal-Frendj  der  fränkischen  Sache**  (Angele- 
genheit des  fränk.  Einflusses),  erwarten  aber  keinen  Segen  davon. 
Freilich  sehen  sie  ja  auch  genug  Auswüchse.  Auch  ihrem  doch 
wenig  geübten  Blicke  kotinte  es  nicht  entgehen,  dass  unter  den  in 
den  türkischen  Besitzungen  in  Afrika  Verkehrenden,  besonders  den 
Franken,  gar  entsetzliche  Lumpe  mit  ihrer  sie  gewissermassen  hochstel- 
lenden Nativität  sich  spreizten.  Besonders  aber  in  Karthüm  konnten 
jene  die  abscheuliche  Verkommenheit  einer  hauptsächlich  in  Trunk- 
sucht, in  geschlechtlicher  Verviehung  und  in  gemeiner  Grausamkeit 
exceUirenden  Gesellschaft  wahrnehmen.  Mancher  Hädji  der  genann- 
ten Art  möchte  seinem  rohen  gläubigen  Volke  die  Einfalt  seines 
Wesens  erhalten  wissen.  Aber  auch  rein  politische  Gründe  bestim* 
men  diesen  oder  jenen  Pilger,  den  Einfiuss  einer  höheren  Kultur  auf 
sein  eignes  Land  als  einen  zur  Förderung  sich  nicht  empfehlenden, 
ja  als  gradezu  gefährlichen  zu  betrachten.  Ist  er  doch  gewohnt,  als 
den  Träger  jener  Kultur  zunächst  die  Türken  zu  betrachten,  deren 
Pädischah  seiner  Ueberzeugung  nach  die  europäischen  Mächte  Vasal- 
lendienste  leisten  müssen.  Gilt  ihm  nun  auch  der  Grossherr  als 
oberster  Herrscher  über  die  Gläubigen,  so  zeigt  er  doch  wenig  Pie- 
tät vor  den  Bllschä^s,  Bej^s  und  deren  Kriegsleuten.  „Wo  der  Türk 
den  Fuss  hinsetzt,  verdorrt  das  Gras^S  „Araberblut  kocht  nicht  mit 
Türkenblut  zusammen'^,  das  z.  B.  sind  so  landläufige  Redensarten, 

Zeitachr.  d.  OeeeÜMh.  f.  BrJk.    Bd.  VH.  33 


514  Bobert  Hartmann: 

welche  die  Abneigung  der  Eingeborenen  gegen  die  stolzen  und  tyran- 
nischen Asiaten  kennzeichnen.  Die  Unterwerfung  Kordüfin^s,  SennÄr^s, 
TÄqd's  und  Teqeli's  unter  türkisches  Joch,  die  Besitzergreifung  von 
Hurzuk,  das  Eindringen  in  die  Gebiete  des  weissen  Niles, 
mancherlei  thatsftchlich  vollführte  und  manche  in  Betracht  gezogene, 
zum  Theil  sogar  ausgeführte  Anschläge  gegen  Abyssinien  *)  und 
andere  afrikanische  Länder,  die  tief  nach  Nigritien  hinein  gelangte 
Kenntniss  von  so  mancher  erfolgreichen  Ghaswah  der  Türken  ge* 
gen  wehrlose  Districte  sind  für  die  Afrikaner  warnende  Begebenhei- 
ten geworden.  Letztere  selbst  und  deren  mÜgUche  Consequenzen 
machen  Staaten  wie  Där-Für,  Wfid^y,  Bornü  u.  s.  w.,  in  denen 
doch  ein  gewisses  Vaterlands-  und  NationalitätsgefÜhl  unverkennbar 
herrscht,  für  ihre  Selbstständigkeit  zittern. 

Wenn  also  auch  einerseits  aus  den  Pilgerfahrten  jener  TekA- 
rine  eine  für  allmähliche  Verbreitung  civilisatorischer  Bestrebungen 
nach  Innerafrika  günstige  Bewegung  erwächst,  so  dienen  dieselben 
auch  andererseits  wieder  dazu ,  dem  Eultnrfortschritte  der  afrikani- 
schen Menschheit  manche  Hindemisse,  manchen  Aufenthalt  zu  be- 
reiten. Es  berühren  sich  hierbei  jene  Gegensätze  der  Anschauungen, 
welche  die  immer  noch  unklare  Denkungsweise  und  mangelhafte 
Vorhersicht  unter  vielen  selbst  einen  gewissen  Grad  von  Gelehr- 
samkeit und  grosses  Streben  nach  höherer  Bildung  besitzenden  mo- 
hammedanischen Afrikanern,  Berbern  sowohl  wie  Nigritiern,  charak- 
terisiren. 

Die  hauptsächlichste  Triebfeder  ftbr  die  in  Afrika  seit  Menschen- 
gedenken stattgehabten  und  noch  gegenwärtig  stattfindenden  Völker- 
bewegungen war  und  ist  der  Krieg.  Wohl  die  grosse  Mehrzahl 
jener  vielen  ursächlichen  Momente,  welche  die  Geschichte  der  Mensch- 
heit uns  hinsichtlich  der  Entstehungsweise  von  Kriegen  überhaupt 
hat  kennen  lehren,  lassqi  sich  auch  in  einer  Geschichte  selbst  nur 
der  bekannter  gewordenen  afrikanischen  Knegsbegebenheiten  wieder- 
finden. Andere  Momente  hatten  freilich  ihren  Grund  in  den  speci- 
fisch  afrikanischen  Verhältnissen  selbst.  Manche  der  auf  diesem  Fest- 
lande ausgefochtenen  Kämpfe  entspannen  sich  aus  religiöser  Be- 
geisterung und  Bekehrnngssucht ,  aus  Handelsinteresse ,  namentlich 
zum  Zweck  und  wegen  des  Sklavenhandels,  wegen  der  Sklavenjagd, 
ferner  aus  Streitigkeiten  um  Jagd-  und  Weidegründe,  um  Viehbesitz 
und  Weibererwerb,  aus  reiner  Ruhmes-  und  Abenteuersucht,  aus  Lust 
an  Menschenopfern  und  Menschenfrass,  endlich  in  Folge  von  Völker- 
wanderungen. Letzteren  dienten  aber  wieder  viele  der  oben  genann- 
ten Beweggründe,  öfter  freilich  noch  politischer  Druck  und  Mangel 
an  Unterhaltsmitteln,  zur  näheren  Veranlassung.    Alle  eben  erwähn- 


*)  z.  B.  £IillB-Be7*8  und  Munzinger*s  Züge  nach  Bögos-Land. 


Einig^es  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegongen.  515 

ten  EntstehungBweisen  afrikanischer  Kriege  greifen  aber  wieder  viel- 
fach in  einander» 

Das  Gesetz  des  Djihäd,  „fOr  die  Religion  die  Angreifer  za 
tödten^  *)i  spornte  die  Mohammedaner  dazu  an,  die  nigritischen  Hei- 
den öfters  mit  Krieg  zu  überziehen.  Religiöser  Eifer  war  zwar  in 
der  That  eine  mächtige  Triebfeder  zu  solchen  Unternehmungen,  und 
mancher  im  heiligen  Fener  erglühende  Ascet  des  wahren  Glaubens 
hat  den  Säbel  geschwungen,  um  Allah  allein  die  Ehre  auch  unter 
afrikanischen  Heiden  geben  zu  lehren.  Freilich  steckte  hinter  sehr 
vielen  angeblich  zu  rein  religiösem  Zweck  angefachten  Ejriegs- 
Unternehmungen  nur  der  gemeine  Egoismus  des  frechen  Räubers, 
des  gierigen  und  eifersüchtigen  Speculanten,  des  berechnenden  Krä- 
mers. Das  Plündern,  das  Erbeuten  von  Gegenständen,  von  Vieh 
und  Menschen  haben  für  so  manche  angebtiche  Befolgung  des  Dji- 
häd  als  eigentliche  ursächliche  Elemente  gedient.  Die  Sucht  nach 
Handelserwerb,  vor  Allem  die  Sucht  nach  Grold,  Sklaven,  Elfenbein, 
diesen  begehrtesten  und  kostbarsten  Artikeln  des  Afrika  bewegen- 
den commerziellen  Getriebes,  erschütterte  schon  seit  der  ältesten 
Pharaonenzeit  die  Gauen  in  Nord  und  SQd  und  ftrbte  Wüsten  wie 
Steppen,  Wald  wie  Berg,  Thal  wie  Ebene  mit  Strömen  von  Blut. 
Um  den  Besitz  von  Weide-  und  Jagdgebieten  gab  es  von  je  her 
manche  Fehde.  Wie  oft  schlagen  sich  z.  B«  in  nigritische  Gebiete 
hineindringende  berberische  und  Bedjah-Beduinen  mit  den  schwarzen 
Landesbewohnem  um  einige  Grasplätze.  Wie  häufig  gerathen  sich 
solche  Beduinen  selbst  wegen  Weidestreitigkeiten  in  die  Haare. 
Sein  Jagdgebiet  lässt  sich  ein  dem  Gethiere  der  Wildniss  eifrig  nach- 
stellender Stamm  nicht  leicht  ungestraft  schmälern.  Wie  mancher 
auf  Jagd  ausgegangene  Beduinentrupp  ist  nicht  schon  mit  einem  an- 
deren, wie  manche  nigritische  Jagdpartie  ist  nicht  schon  mit  Jenen 
oder  mit  Ihresgleichen  handgemein  geworden,  sobald  man  sich  ge- 
genseitig ins  Gehege  gekommen  war.  Der  Yiehraub  führte  die  ma- 
ghrebiner  Nomaden,  die  Nigritier  im  Gebiete  des  weissen  Niles,  die 
KafiPem,  Hottentotten,  Buschmänner,  die  weissen  Ansiedler  u.  s.  w. 
unzählige  Male,  die  Waffen  in  der  Hand,  gegen  einander.  Ge- 
schlechtliche Liebe  hat  in  Afrika  schon  häufig  das  Schwert  in  der 
Scheide  locker  gemacht  und  eine  Entscheidung  auf  leichenbedeckter 
Wahlstatt  herbeigeführt.    Mancher  wildkräftige  Häuptling  oder  Kriegs- 

*)  In  der  zweiten  Snre  des  Koran  heisst  es:  „Tödtet  für  den  Weg 
Gottes  Die,  so  Euch  tödten  wollen,  jedoch  beginnt  Ihr  nicht  die  Feind- 
seligkeit, denn  Gott  liebt  nicht  die  Sünder.  Tödtet  sie,  wo  Ihr  sie  anch 
treSt,  vertreibet  sie,  von  wo  sie  Ench  vertrieben,  denn  die  Versnchimg  ist 
schlimmer  als  Todtsehlag  u.  s.  w.*'  Die  Smineh- Gesetze  haben  diese  an 
sich  nicht  so  blutige  Aufforderung,  den  Feind  swar  zu  vernichten,  aber 
doch  nur  dann,  wenn  er  angreift,  noch  etwas  verschärft.  Fanatismus 
und  Eiffeunutz  haben  die  Vorschrift  des  Djihäd  wohl  auszubeuten  verstanden. 

33* 


516  Robert  Hartmann: 

mann  hat,  um  seiner  Rnlimsncht  zn  fröbnen,  um  einem  Hange  nach 
nngebnndenem  Feld-  und  Lagerleben  nachgehen  zu  können,  in  das 
Kn'egshorn  stossen  oder  die  Kriegspauke  schlagen  lassen.  Die  Be- 
wohner von  Dahomey  ftkhren  Krieg,  um  Material  zur  Ausübung  ihrer 
„grossen  Sitte^,  d.  h.  zur  rituellen  Absehlachtung  von  menschlichen 
Opfern,  zu  gewinnen,  F^,  Anzicos,  Monbuttn  dagegen  thun  des- 
g;leichen ,  um  ihre  rohen  Gastmähler  durch  frisches  Menscheufleisch 
in  ihrem  Sinne  verschönern  zu  können. 

Auch  Hunger  vokä'  Kummer  haben,  wie  scheu  flüchtig  be- 
merkt, das  Ihrige  gethan,  um  auf  afrikanischem  Boden  Kriege  zu 
erregen.  Begenmangel  und  darauf  folgender  Misswachs,  StCbrme, 
Heuschreckensch wärme  u.  s.  w.  veranlassten  manche  Stämme  dazu, 
reichere  Gebiete  aufzusuchen  und  deren  Vorr&the  mit  gewafiueter 
Hand  zu  erstreben. 

Der  menschliche  Organismus  bedarf  des  Chlornatrium  zu 
seinem  Wohlergehen.  In  Afrika  sucht  man  tausend  Wege  auf,  um 
sich  dies  mächtige  Reizmittel  zu  verschaffen.  Man  gewinnt  Salz  aus 
Teichen,  Salzefflorescenzen  aus  dem  Boden,  man  hebt  Steinsalz  in 
Blöcken,  man  laugt  salzhaltige  Erden  und  salzhaltige  Fflanzenaschen 
aus^  man  begnügt  sich,  wenn  nichts  Besseres  vorhanden,  sogar  mit 
Harn.  Salzmangel  erzeugt  mancherlei  Emfthrungskrankheiten.  Salz- 
lager sichern  in  Afrika  den  dieselben  umwohnenden  und  dieselben 
hauptsächlich  ausbeutenden  Stämmen  eine  gewisse  ^handelspolitische 
Obmacht,  Andere  Stämme  müssen  von  jenen  das  Salz  erkaufen. 
Die  Inhaber  der  Salzlager  drücken  die  Preise  beliebig  in  die  Höhe, 
und  nicht  seltene  Male  hat  man  bei  Streitigkeiten  um  den  Cours 
des  auch  als  niedere  Münze  geltenden  Blocksalzes  einen  Appell  an 
die  Waffen  gerichtet.  Wie  viel  Blut  ist  nicht  schon  in  der  Nachbar- 
schaft des  Bacher-Assal  und  der  Minen  von  Tüodenni  geflossen. 

Afrika  ist  seit  jeher  von  bedeutenderen  Yölkerzügen  heim- 
gesucht worden.  Nicht  wenige  derselben  haben  erschütternde  Be- 
gebenheiten im  Gefolge  gehabt,  haben  einen  bestimmenden  Einfluss  auf 
die  Staaten-  und  Hordengestaltung  ftkr  Jahrzehnte,  ja  Jahrhun- 
derte geltend  gemacht,  haben  auf  lange  Zeiten  tiefe  Spuren  hinter- 
lassen. Die  ursächlichen  Momente  zu  solchen  Zügen,  welche  sich 
zu.  vollständigen  Völkerwanderungen  gestaltet  haben ,  fallen  grossen- 
theils  mit  denjenigen  schon  früher  erwähnten  der  stattgefnndenen  und 
noch  stattfindenden  Kriege  zusammen.  Viele  dieser  Kriege  sind 
eben  eine  Folge  von  Yölkerzügen  gewesen.  Die  Einfälle  z.  B.  der 
Hyksos  nach  Aegypten,  der  Mantatt  in  das  Be-Chudna-G«biet,  der 
Beduinen  Dldd-Solimän  nach  Bomü,  der  Beduinen  des  Sch^h  Omar- 
el-Misri  nach  Ddr-Für,  sind  wohl  Folgen  äusserer  Anstösse,  äusse- 
rer Bedrängnisse  gewesen.  Solche  Bedrängnisse  sind  jenen  Hyk- 
806,  jenen  Mantati  wieder  durch  andere  dieselben  bekriegende  Stämme 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Yölkerbewegimgen.  517 

zugefügt  worden.  Eahmdurst  und  Bachgier  trieben  den  Per- 
serkönig Kambyses  nach  Aegypten.  Die  Einbrüche  der  Araber  ge- 
schahen zunächst  aus  religiösem  Fanatismus,  daneben  machten 
freilich  L findergier  und  der  Wunsch»  neue  Heimathen  zu 
erwerben,  ihre  Bechte  geltend.  Die  Sucht  nach  Gold  und  nach 
Sklaven  er  werb  veranlasste  die  später  sich  zu  wahren  Yölkerzü* 
gen  gestaltenden  Unternehmungen  Mohammed -Ali's  gegen  Nubien, 
Sennär,  Fazoqlo  u.s.w.  Gold-  und  Diamanten  such  er  ei  ver- 
anlasst gegenwärtig  die  verhftngnissreichen  Bewegungen  in  den  süd- 
westlichen Eüstengebieteu.  Eroberungslust  spornte  die  Djagga 
und  Ama-Zulu  zu  ihren  verheerenden  Märschen  an.  Unzufrieden- 
heit mit  mancherlei  Massnabmen  der  englischen  Golonial-Begierung 
trieb  im  dritten  Jahrzehnt  unseres  Säculums  die  Boers  über  die 
Grenzen  in  das  Gebiet  der  Ama-Zulu,  wo  dann  schreckliche  Ge- 
metzel zwischen  ihnen  und  den  Kaffem  fQr  lange  Jahre  ihre  Folgen 
von  Elend  und  Kummer  nach  sich  zogen*). 

Unter  Geschichtsforschern  und  Ethnologen  spielen  bekanntlich 
die  in  ein  Land  stattgehabten  Einwanderungen  fremder  Völ- 
ker eine  grosse  Bolle,  sobald  es  sich  darum  handelt,  die  noch  dunkle 
Herkunft  der  Bewohner  eines  solchen  Landes  irgendwo  und  irgend- 
wie herzuleiten*  In  nur  wenigen  Gebieten  der  Wissenschaft;  ist  man 
Wohl  schneller  mit  Theorien  zur  Hand  gewesen,  als  gerade  auf  die- 
sem eben  genannten. 

Gewisse  wenn  auch  nur  entfernte  oder  scheinbare,  nicht  immer 
glücklich  getrofiEene  Aehnlichkeiten  im  allgemeinen  Baustyle,  in  der 
Ornamentik,  im  äusseren  menschlichen  Habitus  haben  z.  B.  schon 
vielfach  zu  der  Annahme  geführt^  die  einst  so  hochkultivirten  Gebiete 
von  Anahuac,  Yucatan,  Chiapas,  Guatemala,  Cundinamarca  und  selbst 
von  Peru  seien  durch  Asiaten  bevölkert  und  civilisirt  worden.  Man 
ist  auf  die  Idee  verfallen,  die  Einwanderungen  der  snpponirten  Asi- 
aten selbst  über  die  so  unzugänglichen  Schnee-  und  Eisgefilde  der 
nordischen  Meerengen  und  Länderstrecken  zu  gestatten.  Warum 
auch  nicht?  Ein  „mongolischer^  Eskimo^  direct  aus  Nordostasien 
herüber  gewandert  —  seine  Kajak's  tragen  ihn  ja  leicht  und  sicher^ 
seine  Hundeschlitten  führen  ihn  weit  hin  —  hätte  allmählich  schoü 
zu  einem  Irokesen,  P^ni,  Erähenindianer,  auch  zu  einem  Tolteken^ 
Azteken,  zu  einem  Maya,  Aymara,  Goarani,  Arauco,  Patagonier 
u»  dergl.  werden  können,  etwa  durch  Transmutation  oder  auf  ande- 
ren dunklen  dem  Erörterer  selbst  ganz  unbekannten  Wegen!  Oder 
auch  es  konnten  Ostasiaten  zu  Schiffe  nach  der  amerikanischen  West- 
küste gelangen  und  dahin  ihre  Bildung  verpflanzen.  Manche  Dschun- 
ken sind  aus  China  und  Japan  an  die  amerikanische  Küste  gelrieben 


*)  Fritsch  a.  a.  O.,  S.  489flf. 


518  Robert  Hartmann: 

worden,  namentlich  aber  solche,  welche  neuerlich  hin  und  wieder 
ünfiig  anf  offener  See  zu  treiben  versncht  hatten  nnd  dabei  etwas 
stark  gegen  den  At-  nnd  Off-shore-gronnd  hin  geblasen  wurden.  So 
gut  nun  neuerdings  mancher  ehrenwerthe  Theekrftmer  aus  Nan-king 
oder  sonst  woher  aus  dem  himmlischen  Beiche  in  S.  Francisco, 
Guaymas,  Acapulco,  Guayaquil,  Payta,  Truxillo,  Callao,  Lima  u.'s.  w. 
seme  „himmlische"  Bildung  pflegte,  so  gut  konnten  ja  schon  vor 
Alters  sturmverschlagene  Söhne  des  Beiches  der  Mitte  auch  Sfid- 
amerikas  Ureingebome  zum  Leben  einer  neuen  Kultur  emporrQtteln. 
So  ist  B.  B.  der  Civilisator  der  Muyscas,  Bochica,  der  Sage  nach 
ein  Greis  mit  langem  Barte  gewesen.  Liesse  nicht  schon  aus 
dieser  iCusserlichen  Eigenschaft  sich  schliessen,  dass  wir  in  ihm  einen 
jüdischen  Opferpriester  oder  einen  buddhistischen  Lama  vor  uns 
haben  könnten?  Wftren  Manco  Capac  und  Mama  Oclo  Huaco  statt 
vom  Titicacasee  doch  lieber  von  der  See  bei  Pisco,  Chprillos  oder 
Iquique  gekommen!  Da  sie  aber  zugleich  eine  Theokratie  einführ- 
ten, so  lag  trotzdem  die  Vermuthung  nahe,  auch  diese  Civilisatoren 
Feru's  möchten  Brahmanen-  oder  Buddhisten  gewesen  sein.  Mark- 
ham  begeistert  sich  stark  für  diese  Annahme*)«  Sogar  Rivero 
und  Tschudi  behaupten  „that  Quetzalcoatl  and  Manco  Capac  were 
both  missionaries  of  the  worship  of  Brahma  or  Buddha  and  pro- 
bably  of  different  sects**  **).  Bei  Markham  lese  ich  sogar,  ein  ge- 
wisser Ranking  habe  in  gdehrter  Weise  darzustellen  versucht,  dass 
Manoo  Capac  ein  Sohn  des  Kublay-KhAn,  ersten  chinesischen  Kai" 
sers  aus  der  Ten -Dynastie,  gewesen  sei.  und  was  erst  das  Hfib- 
scheste:  Mr.  Banking  lässt  jenen  asiatischen  Weltstürmer  Peru  mit 
Hülfe  einer  Elephantenkavallerie  unterjochen!  Dass  Juden,  Phöni- 
zier, Carthager,  Armenier  und  Aegypter  bei  der  Civilisirung 
Westamerikas  ebenfalls  eine  Bolle  gespielt,  wenigstens  im  Geiste 
speculirender  Weltweiser  und  Historiker,  kann  nicht  weiter  Wunder 
nehmen. 

Selbst  die  wilden  Söhne  der  amerikanischen  Prairien  hat  man, 
ohne  auf  ihren  eingewurzelten  und  meist  wohlgerechtfertigten  Hass 
gegen  die  „Blassgesichter**  billige  Bäcksicht  zu  nehmen,  mit  sol- 
cherlei Einwanderungstheorien  gedrangsalt.  Ich  hörte  einmal,  Kft- 
gt-ga-go-BA,  ein  ehrenwerther,  wenn  gleich  etwas  bigotter  Schib-be- 
W&-Indianer,  habe  sich  1850  auf  dem  Frankfurter  Friedenscongresse 
höchst  entrüstet  darüber  ge&ustfert,  dass  man  seine  Nation  ftir  Ab- 
kömmlinge der  Juden  ausgegeben.  An  letzterer  Theorie  sind  haupt- 
sächlich einige  sonst  sehr  ehrenwerthe  Bürger  der  Vereinigten  Staaten, 


*)  Travels  in  Peru. 
**)  Antiguedades  Pemanas,     Engl,  bearbeitet  von  Fr.  Hawks.    New- 
York  1853,  p.  30.    Yergl.  £icbthal  i.  Bev.  arch^ol.  1865. 


Eini^  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegimgen.  519 

wie  Adair  and  6,  Catlin,  Schuld*),  welche  ihre  rothen  Männer 
denn  doch  etwas  anders  hfttten  beortheilen  sollen. 

Gosse  erkennt  in  Alt -Peru  zwei  co^istirende  Rassen,  „Pune, 
cinlisatrice  d^origine  asiatiqne,  qni  anrait  occnpe  primitivement  les 
c6tes  de  la  mer  Padfiqae,  et  temporairement  les  plateaaz  des  Andes ; 
Tautre,  guerri^,  venant  des  regions  de  Pest  et  envahissant  ces 
mdmes  plateanz,  y  an^antissant  one  premiere  civilisation ,  pour  se 
soumettre  plns  tard  de  nonveau  aux  lois  de  la  raee  asiatiqne  civili- 
satrice*  Et  ce  qni  semble,  en  ontre,  appuyer  cette  double  origine, 
c'est  qne,  d'aprte  Meyen,  les  momies  des  plateanz  avaient  la  tSte 
tonmee  dn  c6to  de  la  mer  Atlantiqne,  et  lear  mode  de  conservation 
repondait  k  Celles  des  Gaanches,  tandis  qn'ä  Tonest  des  Andes,  la 
t^te  des  momies  ^tait  toum^e  dn  c6te  de  lä  mer  Pacifiqae  (!}**)^S  Es 
wird  Manches  zur  Begründung  dieser  schönen  Idee  beigebracht  und 
endlich  1.  c.  pl.  IIT,  fig.  8,  die  Abbildung  eines  goldenen  Statuetten- 
fragmentes aus  den  „catacombes  de  Bogota*^  beigebracht,  ,,dont  les 
traits  rappellent  ceuz  de  la  race  mongole.*^  Ich  muss  freilich  ge- 
stehen, dass  mir  die  Gesichtszüge  dieser  Statuette  weit  mehr  den 
Eindruck  echt  indianischer  als  irgendwie  mongolischer  machen.  Jene 
an  der  Statuette  wahrnehmbare,  künstlich  erzeugte  Abplattung  des 
Hinterhauptes  ist  charakteristisch  für  viele  Schädel  ans  Pachacamac, 
von  den  Natchez,  Tschinnks,  zu  Palenque  u.  s.  w.  *'*'*) 

Damit  es  übrigens  nicht  den  Anschein  gewinne,  als  hätte  ich 
hier  die  Ursprungsfrage  der  Amerikaner  zwar  angeregt,  dieselbe 
aber  nur  mit  einer  allgemeinen  Betrachtung  abzufertigen  gesucht, 
lasse  ich  auch  die  eingehendere  Erörterung  einiger  einschlägigen 
Punkte  folgen,  wie  letztere  nach  meinem  Standpunkte  besonderes 
Interesse  verdienen.  Um  z.  B.  den  asiatischen  Ursprung  der 
Civilisatoren  Mittelamerika* s  beweiskräftig  darzuthun,  hat 
man  auch  die  elephantenkOpfigen  Skulpturen  des  alten  Mexico  und 
Mittelamerika's  in  Betracht  gezogen.  Solcherlei  Embleme  konnten 
doch  natürlicherweise  nur  asiatischen  Ursprunges  sein,  denn  in 
Amerika  leben  gar  keine  Elephanten  und  Asien  war  zudem  Wiege 
der    Menschheit.      Da    hätten    wir    nun    directe    Nachbildungen 


*)  Wer  hierüber  Näheres  lesen  will,  findet  dies  z.  B.  in  folgenden 
Werken:  G.  Catlin:  Die  Indianer  Nord- Amerikas.  A.  d.  E.  von  H.  Berg- 
hans.  Brüssel  und  Leipzig  1848,  8.  326.  K.  Andree:  Nord- Amerika  8.  17 
und  Anm.  Bivero  nnd  Tschndi  a.  o.  O.  8.  10.  W.  Y.  Moore: 
Indian  Wars  of  the  United  States,  from  the  discovery  to  the  present  time. 
Philadelphia  1860,  p.  10  n.  s.  w.  « 

**)  M^moires  de  la  Soci^td  d* Anthropologie  de  Paris.   I.  p.  161. 
***)  Berlin,  anatom.  Mnsenm,  Schädel  No.  7351,  53,  54  n.  s  w.     Gosse 
1.  c,  pl.  n.  &g»  1.  Betzins,  Ethnologische  Schriften  8.  125ff.,  T.  Y.  Aitken 
M eigs,  Gatalogue  of  hnman  crania  p.  79.  80,  Fig.  8.  Morton  crania  ameri- 
eana  anf  Terschiedenen  Tafeln  etc. 


520  Bobert  Hartmann: 

jener  die  Gottheit  Gauesa  darstellenden  indischen  Ungeheuer- 
bilder, Seitenstficke  zu  den  elephantenköpfigen  Statuen  und  Säulen- 
knanfen  mancher  unter-  und  oberindischer  Hindu -Tempel.  Eines 
der  fraglichen  an  einem  Tempel  in  Honduras  gefmidenen  Belieüs 
dürfte  einen  Tapirkopf  darstellen  —  und  zwar  dies  wegen  des 
deutlich  ausgedrQckten  Tapirrüsseb ,  wegen  der  bei  diesem  Thiere 
bemerkbaren,  an  der  Büsselbasis  oberhalb  der  Maulspalte  sich  hin- 
ziehenden, ein  Oberlippeorndiment  bildenden  Hautfalte  und  der  senk- 
recht stehenden  Schneidezähne«  Andere  Darstellungen  zu  Palenque 
z«  B.  erinnern  mit  BUssel,  Stosszähnen  und  Schlappohren  durchaus 
an  ElephantenkOpfe.  Humboldt  bildet  eine  mexicanische  Hieroglyphe 
ab,  nämlich  die  Figur  des  mit  einer  Elephantenhauptmaske  bedeck- 
ten Opferpriesters,  wie  er  das  Opfermesser  schwingt  und  dem  Ge- 
opferten das  Herz  aus  der  geöffneten  Brust  reisst*).  Humboldt 
selbst  weist  auf  die  Möglichkeit  hin,  dass  die  Bewohner  von  Aztlan 
Traditionen  vom  früheren  Vorkommen  der  Elephanten  in  ihren  Ge- 
bieten gehabt  haben  könnten.  Es  sind  aber  im  Westen  Nord- 
amerika's  Beste  mehrerer  Elephantenarten  entdeckt  worden.  Der 
postpliocftne  Elephas  Columbi  bewohnte  u.  A.  auch  Mexico.  Im 
Verein  mit  Besten  dieses  Thieres  fand  man  Knochen  eines  Wisent 
{Bison  latifrons)  und  des  gemeinen  Tapir  {Tapirus  americanus)  in 
Texas,  des  noch  jetzt  existirenden  Pferdes  in  Mexico  selbst,  ausser- 
dem übrigens  Beste  gegenwärtig  gänzlich  erloschener  Thiere**).  Es 
sind  nicht  nur  unzählige  Funde  aufgedeckt  worden,  welche  die 
Co&dstenz  des  Menschen  und  des  Mammuth  beweisen,  sondern  so- 
gar solche,  welche  das  Zusanunenleben  der  Mastodonten  und  der 
Menschen  ausser  Zweifel  stellen  ***).  Konnten  nicht  die  Kulturbe- 
grOnder  der  südwestlichen  G^enden  Nordamerika''s  die  Tradition 
vom  gleichzeitigen  Vorkommen  der  Elephanten  und  der  Menschen 
gehabt,  unter  sich  erhalten  und  auf  ihre  Nachkommen  fortgepflanzt 
haben?  Konnte  dies  nicht  durch  jene  Art  roher  Thierbezeichnungen 
geschehen,  wie  ihrer  auch  die  Alteurop&er  auf  Benngeweih,  Ebur 
fossile,  d.  h«  Mammuthelfenbein,  Knochen,  Schiefergestein  oder  dergl.f ) 
eingegraben  hatten?  Hervorragende  Forscher,  wie  Prescott  und 
Martins,  machen  mit  Becht  auf  das  wahrscheinlich  sehr  hohe  Alter 
jener  Baudenkmäler  aufmerksam,  welche  die  Chichimecas  und  Aztecas 
bei  ihrer  angeblichen  Wanderung  nach  Anahuac  bewundem  konnten. 
Sind  diese  Denkmäler  nun  wirklich  Erzeugnisse  einer  Nation  der 
Toltecas?     Weiss  man   etwa  so  ganz  Sicheres  über  diese  letzteren, 


*)  Vues  des  Cordilleres  pl.  XV. 
**\  Falconer,  Palaeontological  Memoirs  etc.,  U,  p.  21 2 ff. 
***)  Lyell,  Alter  des  Menschengeschlechts.     Deutsche  Bearbeitung  1864, 
S.  149.  282.    £.  Hamy ,  Paläontologie  humaine  p.  52  etc..  etc. 

t)  Vergl.  u.  A.  Hartmann,  in  Zeitschr.  f.  Ethnologie,   1870,  S.  226. 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegungen.  521 

die  sagenhaften  Herzngewanderten  aus  dem  mythischen  Hue-Hue« 
Tlaplallan?  Hat  nicht  die  Darstellung  unseres  Martius,  welcher  die 
ganze  Geschichte  der  drei  angeblich  aufeinanderfolgenden  Einwan- 
derungen der  Toltecas,  Chichimecas  und  Aztecas  für  gemacht  er- 
klärt, Vieles  für  sich?  Wie  Martins  ganz  unwiderleglich  beweist, 
sehen  wir  alles  hierauf  BezOgliche  durch  die  Brille  der  aztekischen 
Volkanschauung.  „Tultecatl^  heisst  in  diesem  (aztekischen)  Idiome: 
„grosser  Baumeister,  Werkfübrer,  Künstler"  *).  Diese  Tultecas 
lassen  sich  dahex  füglich  mit  den  ebenfalls  mythischen  Teichinen 
auf  Greta  vergleichen.  Das  Wort  „Chichimeca"  ist  auch  aztekischen 
Ursprungs  und  bedeutet  vielleicht  „Blutsauger"  u,  s.  w.  **).  Nun 
kann  ich  zwar  die  Ansicht  des  trefflichen  Martins  von  einem 
durchweg  stattgefundenen  Herabkommen  einer  ehemals  hochcultivirt 
gewesenen  amerikanischen  Menschheit***)  nur  bedingungsweise  theilen. 
Ich  glaube  jedoch,  dass  einer  mexicanischen  sehr  alten  Kultur  ein- 
gedrungene Prairienindianer  zeitweise  den  Garaus  gemacht  und  dass 
letztere  auf  Trümmern  jener  allmählich  erst  eine  neue,  wenn  auch 
dürftigere  Kultur  —  diejenige  Tezcuco's  und  Tenochtitlan's  zur  Zeit 
des  Feruan  Cortez  —  geschaffen  haben.  In  den  mythologischen 
Traditionen  sind  jedenfalls  verschiedene  Systeme  durch  einander  ge- 
worfen, welche  den  grossen  Hanptvölkern  von  Mittelamerika  ange- 
hörten f).  So  viel  scheint  wenigstens  festzustehen,  dass  jene  ameri- 
kanischen Reste  sehr,  sehr  alt  sein  müssen«  Und  wenn  Toltecas 
wirklich  erst  vor  Ende  des  7.  Jahrhunderts  jene  Gegenden  culti- 
virt  ff),  wenn  sie  und  ihre  Nachkommen  die  Elephantenköpfe  an  den. 
Bauwerken  und  auf  Hieroglyphenmalereien  wirklich  angebracht,  so 
konnten  sie  diese  Vorwürfe  für  Sculptur  u.  s.  w.  dennoch  den 
Traditionen,  ja  selbst  den  bildlichen  Darstellungen  ihrer  Vor- 
fahren entlehnt  haben  fff).    Ich  denke  denn  doch,  unsere  Herleitung 


*)  Nach  Sahagnn,  Historia  general  de  las   cosas    de  Nneva  Espana, 
Mexico  1829,  Hb.  I. 

**)  Zar  Ethnographie  Amerika's  zumal  Brasiliens.    Leipzig  1867,  S.  28 ff. 
***)  Eine    von  Martins    vielfach  verfochtene   Grundanschauung    über  die 
amerikanische  Ethnologie. 

t)  Martins  a.  o.  a.  O.  S.  31. 
tt)  Vergl.  W.  H.  Prescott,  History  of  the  Conquest  of  Mexico,  Einleitung, 
fff)  Manche,  u.  A.^Stephens  und  E.  Andree  (dessen  kritischen  Be- 
trachtungen über  den  vermeintlich  asiatischen  Ursprung  der  Amerikaner  ich 
übrigens  ungetheilten  Beifall  zolle)  glauben,  dass  die  Ruinen  in  Yncatan  u.  s.  w. 
noch  zur  Zeit  der  Conqnista  und  sogar  noch  nach  derselben  bewohnt  ge- 
wesen seien.  Dies  würde  aber  die  Annahme  eines  hohen,  von  Martins  viel- 
leicht zu  hoch  taxirten,  Alterthumes  jener  Reste  nicht  ausschliessen.  Denn 
bewohnt  sind  auch  die  ägyptischen  Bauwerke  noch  lange  nach  dem.  Verfalle 
des  Pharaonenreiches  gewesen.  Noch  heut  klebt  mancher  Felläch  sein  Lehm- 
haus an  den  Pylon  eines  Riesentempels,  manche  Lady  bettet  sich  in  Theben^s 
Katakomben  u.  s.  w. 


522  Robert  Hartmann: 

jener  elephantenköpfigen  Beliefbilder  und  gemalten  Hierogljphrai 
aas  dem  nrthflmlich-kflnstlerischen,  auf  wirkliche  NatoranBchannng 
gegründeten  Schaffen  der  amerikanischen  Basse  habe  mindestens 
das  Gleiche  f&r  sich,  wie  jene  Annahme  von  der  directen  üeber- 
tragnng  ostasiatischen  Knnststyles  auf  westamerikanischen  Boden« 
Meine  Ueberzengung  von  der  Wahrscheinlichkeit  der  hier  dentlich 
ausgekrochenen  Idee  von  einer  ürthfimlichkeit  der  amerikanischen 
Kultur  befestigt  sich  nur  noch  mehr,  wenn  ich  genaue,  wo  möglich 
photographische  Darstellungen  der  Buinen  von  Tempeln  und  Palästen 
zu  Chichen-Itsa ,  üzmal,  Labnah,  Palenque,  Copan,  der  Teocalli^s 
von  CholoUan,  Tehuantepec  u,  a.  m«  mit  denen  der  Pagoden 
von  Peking,  Yedo,  Bangkok,  Awa,  Bangun,  Ammerapura,  Ankor- 
Watt  u.  s.  w.  vergleiche.  Die  Grundverschiedenheit  dieser  Denk- 
mller  pflegt  übrigens  schon  vielen  tüchtigen,  mit  der  Greschichte 
ihrer  Kunst  vertrauten  Bauleuten  einzuleuchten. 

Nun  hat  man  noch  eine  andere  Angabe  dazu  benutzt,  die  Her- 
kunft der  Givilisatoren  von  Anahuac  u.  s.  w.  aus  Asien  abzuleiten. 
Der  Govemador  von  S.  Jose  de  los  Indios  (?)  in  Guatemala,  Senor 
Ambrosio  Tut,  berichtete  nämlich  im  Jahre  1848  dem  zur  ünter^ 
suchung  der  Buinen  des  Districtes  Peten  entsendeten  Obersten  Mo- 
deste Mendez  von  einem  angeblich  gut  in  Stein  ausgeführten  Stiere, 
dessen  Dasein  beweisen  würde,  dass  jene  alten  Bewohner  Binder- 
heerden  gehabt^.  Diese  Angabe  besagt  freilieh  wenig  genug,  und 
Mendez,  übrigens  wie  mir  es  scheint,  ein  begabter  Beobachter,  hat  diese 
Darstellung  nicht  selbst  gesehen,  und  ist  es  sehr  möglich,  dass  hier 
eine  Täuschung  untergelaufen  sei.  Jedenfalls  berechtigt  jene  höchst 
vage  Angabe  nicht  zu  dem  Schlüsse,  die  alten  Guatemiüer  könnten 
Binder  gezüchtet  und  diese  Kunst  aus  einer  urasiatischen  Heimath 
mit  herübergebracht  haben.  Für  mich  und  manche  Andere  sind  die 
Personen  der  altmezikanischen  Denkmäler  eingeborene  Indianer 
im  Federschmucke  des  Quezal  {Trogon  resplendens),  des  Groldadlers 
(Aguila  chrysaütos)  u.  s.  w.,  in  Mocassios,  wie  dergleichen  die  Both- 
häute  in  Califomien,  am  Yellow  Stone,  Missouri  u.  s.  w.  getragen 
haben. 

Nicht  ohne  Grund  und  nicht  ohne  Absicht  habe  ich  diese 
amerikanischen  Greschichten  mit  gewisser  Ausführlichkeit  in  eine 
Arbeit  eingeflochten,  welche  doch  der  ErgrOndung  afrikanischer 
Verhältnisse  gewidmet  sein  soll.  Es  schien  mir  nämlich  ganz  an- 
gemessen, auch  an  nicht  afrikanischen  Vorkommnissen  einmal 
nachzuweisen,  wie  man  doch  bei  Speculationen  in  Bezug  auf  Be- 
siedlung von  Ländern  und  auf  Einwanderung  von  Völkern  mit 
grosser   Vorsicht  verfahren  müsse.      Letzteres  besonders  gegenüber 


*)  Zeitschr.  f.  allgemeine  Erdk.  I.  Bd.,  8.  167. 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Yölkerbewegangen.  523 

einer  gewissen  Klasse  von  Forschern,  denen  zwar  Hascherei  nach 
effectvoUen  Theorien  zum  Bedfirfnisse  geworden,  die  sich  aber  trotz- 
dem noch  immer  nicht  von  den  herrschenden  Doctrinen  loszusagen 
vermögen,  welche  gern,  nm  diesen  Doctrinen  einen  nenen  Halt  zu 
verleihen,  ins  Blaue  darauf  los  phantasiren  oder  Aelteres  kritiklos 
nachschwatzen. 

Soweit  nun  die  Zeichnungen  und  Skulpturen  auf  den 
Denkmftlem,  soweit  die  Mumien  und  Mumienskelette,  soweit 
endlich  die  lebenden  Physiognomien  heutiger  den  (nachwdsbaren) 
Typus  der  alten  Retu  treu  bewahrender  christlicher  Kopten  und 
mohammedanischer  FeU&chin  einen  anthropologischen  Vergleich  mit 
autochthonen  Syro- Arabern,  d.  h.  mit  den  Eingebomen  Syriens, 
Falästina's,  Mesopotamiens  und  mit  denen  Nordarabiens  (den  soge- 
nannten Ismailiten),  gestatten,  mögen  diese  syro-arabischen  Einge- 
bornen  ansftssig  oder  nomadisch  sein  —  soweit  werden  wir  uns  ge- 
nöthigt  flihlen,  das  reine  Aegyptervolk  für  ein  vom  syro-arabischen 
physisch  verschiedenes  zu  halten.  An  eine  nfihere  Verwandt- 
schaft des  ersteren  mit  dem  letzteren  könnte  man  nur  in  solchen 
Nachbardistricten  Aegyptens,  Palftstina^s  und  der  sinaitischen  Halb- 
insel denken,  in  welchen  eine  zwischen  den  häufiger  in  nachbar- 
lichen Verkehr  mit  einander  tretenden  Familien  stattfindende  Ver- 
mischung sich  annehmen  liesse.  Dass  hier  aber  einzelne  palästinen- 
sische Beduinen  eheliche  Vermischungen  mit  Ihresgleichen  auf  ägyp- 
tischer Seite  eingehen  oder  dass  solche  Bündnisse  zwischen  Städtern 
und  FellKchin  beider  Gebiete  öfters  geknüpft  werden,  unterliegt 
keinem  Zweifel.  Daher  sieht  man  denn  auch  manche  mit  Dattel- 
wurst, mit  Schläuchen  aus  Gazellenfell,  Steinbock-  und  Gazellen- 
hörnern  n.  dgl.  nach  Aegypten  kommende  sogenannte  Sinai-Beduinen, 
welche  sich  physisch  nicht  von  demjenigen  Tbeile  heutiger  ägypti- 
scher Stadt-  und  Landbewohner  unterscheiden  lassen,  innerhalb  dessen 
der  Retu-Typus  nicht  rein  ausgeprägt  ist.  Andere  jener  syro- 
arabischen  Leute  lassen  sich  dagegen  auf  den  ersten  Blick  von  den 
reinen  Aegyptem  sondern.  Jene  sind  aber  jedenfalls  Produkte 
stattgehabter  Rassenkreuzung,  letztere  sind  freier  von  Vermischung 
mit  Aegyptem  geblieben.  Niemand  wird  ja  läugnen  können,  dass 
der  Einfluss  namentlich  syro-arabischer  Einwanderung  in  das  Nilthal 
den  physischen  Charakter  der  Bewohner  desselben  vielfach  alterirt 
habe.  Indessen  wird  auch  dieser  Einfluss  von  den  meisten  Seiten 
her  übertrieben,  Dank  der  Gewohnheit,  der  Urtheils-  und  Kritik- 
losigkeit der  Mehrzahl  unserer  Touristen.  Von  diesen  schreibt  Einer 
vom  Anderen  ab,  Einer  schwatzt  dem  Anderen  nach.  Mangel  an 
Vorbildung  und  Unverstand  finden  auch  wieder  auf  diesem  Felde 
nur  zu  reichliche  Gelegenheit,  mit  doctrinär  gewordenen  Redensarten 
die  eigene  Hohlheit  zu   decken.      Selbst  Männer,  welche  wohl  ein 


524  Bobert  Hartmann: 

richtiges  ürfheil  fallen  könnten,  wagen  dies  nicht,  aus  Furcht  vor 
arroganten  Aegyptologen  und  noch  aufgeblaseneren  Dilettanten  im 
Gebiete  der  Ethnologie.  So  ist  es  denn,  angesichts  der  ewigen 
Aufwännerei  eines  Themas^  dessen  Haltlosigkeit  selbst  einem  mäsfiogen 
Verstände  einleuchten  mOsste,  wirklich  möglich  geworden,  flir  die 
Nen-Aegypter  die  allgemeine  Besseichnung  Araber  oder  Araber  (bald 
als  Proparozytonon,  bald  als  Properispomenon  gesprochen)  zu  er- 
finden. Diese  Bezeichnung  ist  aber  ebenso  fabch,  als  wenn  man 
die  Preassen  Wenden,  die  Franzosen  Britannier,  die  Spanier  Gothen 
nennen  wollte.  Müssen  wir  nun  auch  einestheils  zugeben,  dass  in 
▼ielen  Aegypterfamilien  der  Betu- Typus  verwischt  sei  und  sich  in 
einen  dem  syro-arabischen  ähnlichen  Mischtypus  verwandelt  habe, 
dass  unter  dem  Eindruck  solcher  Verhältnisse  die  Unterscheidung 
zwischen  gewissen  Aegyptem  und  Palästinensern,  Syrern,  Arabern 
und  Israeliten  schwierig  werden  könne,  so  sind  wir  doch  auch 
andererseits  zu  dem  Schlüsse  berechtigt,  dass  im  ägyptischen  Nil- 
thale  noch  sehr  viele  Kopten  wie  Fellächin  den  alten  unverwischten 
Betu-Typus  zeigen  *) 

Mariette  hatte  die  Behauptung  aufgestellt,  in  Nieder -Aegypten 
Hessen  sich  Spuren  der  Hyksos  anter  der  eingeborenen  Bevölkerung 
auffinden.  Der  ägyptische  Felldch  sei  gross,  schlank,  leichten 
Ganges,  habe  einen  ofienen,  lebhaften  Blick,  eine  kleine  gerade 
Nase,  einen  wohlgeschnittenen  lächelnden  Mund»  Der  Charakter  der 
Rasse  präge  sich  hier  in  der  Breite  des  Brustkastens,  in  der  Mager- 
keit der  Schenkel  und  in  der  geringen  Entwicklung  der  Hüften 
aus.  Die  Bewohner  von  San,  Matarleh,  Menzäleh  und  von  anderen 
umliegenden  Dörfern  böten  einen  gänzlich  verschiedenen  AnbHck 
dar,  sie  machten  anfänglich  den  Beobachter  sogar  etwas  wirre. 
Diese  seien  hochgewachsen,  wenn  auch  stämmig,  hätten  einen  stets 
etwas  gebogenen  Bücken  und  stark  gebauete  Schenkel.  Der  Kopf 
zeige  einen  ausgesprochen  semitischen  Typus  und  in  jenen  Leuten 
finde  man  sogar  die  Gesichter  der  vier  (von  Mariette  den  Hyksos 
zugeschriebenen)  zu  Tanis  aufgefundenen  Sphinxe  wieder.  Des 
Amasis  Kriege  wider  die  Hyksos  hätten  nicht  sobald  die  gänzliche 
Austreibung  der  letzteren  zur  Folge  gehabt.  Jene  Semiten,  welche 
seit  mehr  als  fünf  Jahrhunderten  den  Norden  Aegyptens  bewohnten, 
seien  allmählich  Bewohner  der  Nilufer  geworden.  Eine  in  das 
Friedensinstrument  zwischen  Aegyptern  und  Hyksos   aufgenommene 


*)  Yergl.  Hartmann  in  Zeitschrift  f.  Ethnologie,  1869,  8.  144.  Taf.  HI 
und  1870,  8.  88.  Vergl.  femer  die  z.  Z.  in  vielen  Photographien  verbreite- 
ten bildlichen  Darstellungen  von  G.  Bichter:  Fellächeh  und  ägyptische 
Matter,  von  W.  Gentz:  Gebet  in  der  Wüste,  Mährchenerzähier,  Schlangen- 
beschwörer, Todtenfest  bei  Cairo  u.  s.  w. 


Einiges  aber  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Yölkerbeweg^ngfen.  525 

Bestimmang  dürfe  der  HanptmasBe  dieser  BevGlkerang  die  damals 
von  ihr  eiogenommeaen  Wohnsitze  gesichert  haben  *). 

Auch  6«  Ebers  glaubt,  dass,  nachdem  es  der  18«  Dynastie 
gelungen  war,  einen  grossen  Theil  der  Hyksos  zu  verjagen,  die  Be- 
völkerung der  Kosten  als  Unterthanen  der  Pharaonen  an  ihren  ge- 
wohnten Sitzen  geblieben  und  dass  diese  es  sei,  welche  der  Autor 
der  VGlkertafel  „Kaphtorim^  benenne.  An  die  Möglichkeit  einer 
Austreibung  derselben  bis  auf  den  letzten  Mann  könne  gar  nicht 
gedacht  werden.  UntrQgliche  Zeugnisse  bewiesen  denn  auch,  dass 
viele  der  ägyptisirenden  Phönizier  (sie!),  welche  wir  kennten,  sowie 
der  friedfertige  Theil  der  in  den  Marschen  ihre  Heerden  zQchten- 
den  Aamu,  im  Delta  zurückbleiben  gedurft*'^)« 

A«  V.  Kremer  hat  aber  die  oben  erwähnten  Angaben  Mariette's 
in  entschiedener  und  zutreffender  Weise  bekämpft*  «»Der  bekannte 
Antiquitätensammler  Ang.  Mariette  wolle  in  der  Bevölkerung  des 
nordöstlichen  Delta  einen  vorzQglich  semitischen  Charakter  und  die 
Abkömmlinge  der  Hyksos  erkannt  haben.  Es  lohne  sich  nicht  der 
Mühe,  das  Unwissenschaftliche  einer  solchen  Angabe  nachweisen  zu 
wollen.  Semitische  Elemente  seien  sicher  vQrhanden  im  Delta  so 
gut  wie  überall  in  Aegypten,*  aber  Hyksos  mit  einiger  Sicherheit 
erkennen  zu  wollen,  gehöre  in  den  Bereich  des  wissenschaftlichen 
Somnambulismus.  Mit  reinen  Hypothesen  sei  besonders  auf  dem 
Gebiete  der  altägyptischen  Forschungen  gar  nichts  gewonnen  ***),^ 
Ich  selbst  möchte  hier  zunächst  von  dem  oben  erwähnten  nichts 
weniger  als  geschickten  oder  belehrenden  Versuche  einer  physi- 
schen Beschreibung  vom  Fell&ch  und  vermeintlichen  Epigonen  det 
Hyksos  durch  Mariette  g&nzlich  absehen.  Dagegen  fühle  ich  mich 
doch  zu  der  Bemerkung  veranlasst,  dass  ich  sowohl  in  und  um 
Alexandrien,  wie  zu  Keljub,  Kafr-Zajdt,  Tantah  und  sonstwo  im 
nördlichen  Aegypten  etwa  gerade  so  viele  den  Betu-Typus  bewahrende 
und  ihn  nicht  bewahrende  Fell&chin  bemerkt  habe,  als  anderwärts 
im  Nilthale.  Auch  ich  muss  daher  jene  Angaben  Mariette's  Ober 
vorherrschend  semitischen  Charakter  gewisser  Nieder-Aegypter 
in  das  Bereich  der  Phantasmagorien  verweisen. 

Yicomte  E.  de  lionge  bemerkt,  dass  die  Denkmäler  Über  den 
Ursprung  der  Aegypter  schweigen.  Die  eine  äthiopische  Ab- 
stammung unseres  Volkes  behauptenden  griechischen  Zeugnisse  können 
seiner  Meftung  nach  nur  nut  grosser  Beschränkung  anerkannt  wer- 
den. Die  Aethiopen  selbst  oder  das  Volk  von  Kusch  verbänden 
sich  sonst   direct  mit  den   Chamiten  Süd -Asiens.     Man.  könne  die 


*)  Bevne  arch^ologique,  1861,  p.  106. 
**)  Aegypten  und  die  Bücher  Mosers.  B.  183.  224. 
•**)  V.  Kremer,  Aegypten.  I,  S.  138. 


526  Bobert  Hartmann: 

Ansicht  von  einem  fithiopiscben  UrspruDge  der  ägyptischen  Civill- 
sation  nur  in  dem  Sinne  adoptiren,  dass  ein  Theil  benachbarter, 
einer  und  derselben  Basse  angehörender  Familien  zur  selben  Zeit 
über  den  Isthmus,  durch  die  Küstengebiete  des  rothen  Meeres  und 
das  Bab-el-Mandib  nach  Afrika  gelangt  seien.  Nach  dem  10.  Kapitel 
der  Genesis  h&tten  Gham*s  Söhne  Kusch,  Misraim  und  Kanaan  ge- 
heissen.  Kusch  bedeute  bei  Aegyptern  und  Hebräern  die  äthiopische 
Sasse.  Kanaan  aber  bezeichue  in  den  hieratischen  Texten  nicht 
etwa  die  palästinensischen  Rassen  im  Allgemeinen,  sondern  nur  eine 
Localitftt  des  Landes,  welche  den  Aegjptem  unter  anderem  Namen 
bekannt  gewesen  wäre.  Fdt  sei  Benennung  fdr  Ur- Arabien  (Arabie 
primitive),  ägyptisch  Punt.  Auf  den  Monumenten  erschienen  Leute  dieses 
Landes  roth  und  ähnlich  den  Aegyptern,  andere  braun  und  selbst 
negerartig  schwarz.  Gununi  sei  Haupterzeugniss  ihres  Landes.  Der 
Name  Misratm  habe  sich  in  Aegjpten  noch  nicht  finden  lassen.  Ein 
in  den  syrischen  und  assyrischen  Sprachen  auf  das  Nil-Volk  häufig 
angewendeter  Name  könne  aber  von  dieser  exclusiven  Nation  recht 
wohl  verworfen  worden  sein.  Ursprünglich  sei  Misraim  die  Bezeich- 
nung für  mehrere  andere  Nationen«  Vers  13  des  10.  Kapitels  der 
Genesis  führe  unter  Misraim's  Söhnen  auf:  Lehabim,  d.  h«  wohl 
Libu,  Libyer,  Kasluchim,  welche  unbekannt  seien,  Kaftortm  oder 
vielleicht  Kretenser,  und  Filistfm,  Philister.  Der  Name  Misratm  habe 
sich  auch  über  das  Nilthal  hinaus  erstreckt.  Es  existirten  aber, 
der  Heiligen  Schrifi;  zufolge,  noch  vier  andere  Söhne  Misraim's. 
Unter  diesen  Ludim,  vielleicht  identisch  mit  „But^  der  bekannten 
Völkertafel«  „Rut^,  in  welchem  Worte  r  und  I  wie  im  Alt*Aegyp- 
tischen  vertauscht  werden  könnten''^),  bedeute  Mensch  im  eigent- 
lichen Sinne«  Ein  zweiter  Sohn,  Ananim,  bedeutet  wohl  das  Anu- 
Yolk,  welches  seit  Uralters  in  Aegypten  wohnte,  und  seinen  Namen 
An  den  Orten  Heliopolis,  Denderah  und  Hermonthis  (letzteres  An- 
res  d.  h.  An  des  Südens)  verliehen.  Die  Ann  wären  bis  nach  Nubien 
verbreitet  gewesen  und  hätten  mehrmals  gegen  die  Pharaonen  ge- 
kämpft (Anu-Kens).  Dieselben  hätten  zugleich  wichtige  Punkte  der 
sinaitischen  Halbinsel  innegehabt,  denn  Ann  seien  von  den 
Pharaonen    bekriegt    worden,    als    diese    sich  der  Kupferminen  zu 


*)  Etwas  in  afrikanischen  Sprachen  sehr  häufig  Yorkominendes  Im 
Hawaiischen  findet  sich  ein  zwischen  R  und  L  stehender  Laut:  B,  z.  B.  in 
Maima-Böa,  Honorürfii  Kfräu-Eft  u.  s.  w.  Im  Quasi -Dialekt  von  Lima  in 
Peru  sollen  B  und  L  öfters  zum  Verwechseln  gesprochen  werden«  Selbst 
Nubier,  Germanen,  Romanen  u.  a.  Völker  sprechen  das  B,  sobald  sie  das- 
selbe  schnarrend  behandeln,  zuweilen  fast  wie  L,  indem  sie  nämlich  die 
Zungenspitze  der  Hinterfläche  der  oberen  Schneidezähne  zu  stark  nähern, 
statt  dieselbe  gegen  den  harten  Gaumen  zu  drücken  und  statt  die  Luft 
zwischen  diesem  und  der  Zungenspitze  unter  der  letzteren  hindurch  zu  treiben. 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegongen.  527 

Wadi-MagArah  bemächtigen  gewollt.  Hathor,  im  Cultas  von  Heb'o- 
polis  und  Denderah  hervorragend,  sei  auch  Localgöttin  in  dem  nach 
König  Snefru's  Siege  Qber  die  sinaitischen  Ann  gegründeten  Etablisse- 
ment zu  Wadi-Magfirah  geworden.  Unser  Verfasser  hält  die  Ana 
fbr  eine  Basse,  welche  ihren  Eigennamen  nur  ausserhalb  der  ägyp- 
tischen Einheit  bewahrt  habe,  aber  stark  an  der  Urbevölkerung  des 
Nilthaies  betheiligt  gewesen  sei«  Patmsim  ist  nach  Rougi's  Idee 
aus  Patros,  p-to-res,  Südland,  gebildet  und  würde  die  Oherägyp- 
ter  darstellen.  Naftuchtm  enthielte  die  Elemente  der  Benennung 
des  Ptah,  des  grossen  memphitischen  Gottes,  in  nä-Ptah,  d.  h.  ^die 
des  Ptah^  oder  nü-Ptah,  Stadt  des  Ptah,  gleichwie  Theben  nü-Amen 
Amonsstadt  genannt  werde,  daher  auch  Naftnchim  Leute  aus  Ptah's 
Stadt,  d.  h.  also  Memphiten  bedeuten  werde.  Man  sehe  nun,  meint 
unser  Verfasser,  wie  jene  verschiedenen  Völker  ein  verwandtschaft- 
liches Band  zwischen  ägyptischen  und  benachbarten  Bässen  aner- 
kannten. Unter  letzteren  sei  Kanaan  der  Bruder  Misraim's.  Auf 
der  berühmten  Darstellung  der  vier  bekannten  Menschenrassen  im 
Grabe  Seti  L  finde  sich  eine  merkwürdige  Lesart.  Die  Erzeugung 
der  Aegypter  oder  But  (Betu)  *)  sei  der  Sonne  oder  dem  Gotte  Ba, 
diejenige  der  Amu  (Aamu  generischer  Name  für  die  syrisch -ara- 
mäische **)  Basse  in  den  Hieroglyphen)  dagegen  sei  der  Göttin 
Pacht,  d.  h.  der  Tochter  der  Sonne  zugeschrieben,  deren  Haupt- 
cultus  zu  Memphis  (aa  Meri  Ptah,  Liebende  des  Ptah)  stattgefim- 
den  habe.  Die  Aegypter  nennten  also  die  Pacht  Mutter  der  Amu 
und  hätten  hiermit  wohl  eine  ursprüngliche  Verwandtschaft  der  syro- 
aramäischen  Stämme  mit  den  niederägyptischen  andeuten  wollen,  bei 
welchen  letzteren  der  Pacht^Cultus  in  hohen  Ehren  gestanden*). 

Vicomte  de  Bouge  bemüht  sich  also,  wie  wir  sehen,  im  Vorher- 
gehenden eine  nationale  Verwandtschaft  der  Amu,  unserer  Syro«  Araber, 
in  den  Aegypten  benachbarten  asiatischen  Gebieten,  mit  den  Aegyp- 
tern,  namentlich  den  Niederägyptem,  nachzuweisen.  Vieles  was 
unser  gelehrter  Forscher  über  die  alte  Namengebung  und  deren  Be- 
ziehungen zu  alten  Stämmen  berichtet,  scheint  mir  einleuchtend  zu 
sein.  Dagegen  beweist  uns  sein  ganzes  Baisonnement  nichts  für 
die  eine  Annahme,  die  Niederägypter  könnten  Syro- Araber,  Syro- 
Aramäer  oder  Semiten  sein.  De  Boug^  sucht  beim  Schlüsse  seiner 
oben  entwickelten  Betrachtung  uns  davon  zu  überzeugen,  dass  Kanaan, 
d.  h.  doch  eine  Personificirung  von  Syro-Arabem,  und  Misraim,  d,  h. 
Personificirung    des  Betu -Volkes,    eine  Urverwandtschaft    besässen. 


*)  Ich  behalte  diesen  Namen  Betu  als  einen  zur  Allgemeinbezeichnnng 
der  alten  Aegypter  sehr  bequemen  bei. 

**)  d.  h.  syro-arabische,  semitische  Basse. 

*)  Recherches  snr  les  monmnents  qu^on  pent  attribuer  aox  six  premi&res 
dynaaties  de  Man^thon.    Paris  MDCCCLXYI.    §  1. 


528  Robert  Hartmann: 

Set,  Typhon,  des  Osiris  Gegner,  Repräsentant  der  Oberherrlichkeit 
Niederftgjptens  im  Gegensatze  zn  derjenigen  Oberägyptens,  welche 
im  Horas  personificirt  wurde,  fand  seine  Identification  mit  Set,  Sutech, 
Baal  der  Cheta  oder  Chetiter,  war  also  eine  den  Niederfigyptern  nnd 
Syro-Arabem  gemeinschaftliche  Gottheit.  Indem  nun  Roug6  noch 
besondere  Versuche  macht,  aus  dieser  angeblich  gemeinschaftlichen 
Sutech-  oder  Baal -Verehrung  durch  niederägyptische  Ketu  nnd 
palästinäische  Amu  uns  eine  nationale  Verwandtschaft  zweier  von 
uns  für  grundverschieden  erachteter  Völker  zu  demonstriren,  verschafft 
er  uns  für  die  rein  anthropologische,  d.  h.  entscheidende  Seite  jener 
Frage  durchaus  keine  Belehrung. 

Diejenigen,  welche  die  alten  Aegypter  aus  Asien  stammen  lassen, 
haben  stets  nach  einer  Verwandtschaft  zwischen  jenen  nnd  den  Völkern 
Vorder-  wie  Innerasiens  gesucht.  Man  hat  auf  die  „Wiege  der 
Menschheit^  hingewiesen,  ohne  diese  freilich  bis  jetzt  genauer  be- 
zeichnen zu  können,  wenn  sich  auch  nicht  läugnen  ISsst,  dass  die 
schneeigen  Hochgebirge  Centralasiens  für  die  meisten  unserer  Fara- 
diessucher  bis  jetzt  eine  ganz  besondere  Anziehungskraft  besessen 
haben.  Versuchen  wir  den  directen  Vergleich  zwischen  Retu  nnd 
Aryäs'*'),   zu  welchen   letzteren  doch  auch  Hindustaner  zu  rechnen 


*)  Der  Sammelname  Arjfis,  Arier,  hat  nur  noch  für  Philologen  Interesse 
nnd  sollte  in  der  Anthropologie  anderen  Namen  Platz  machen ,  welche  für 
die  geographische  Umgrenzung  oder  die  wirklich  nationale  Yerwandtscbaft 
der  zu  behandelnden  Völker  West-  und  Innerasiens  bezeichnender  wären. 
Ein  alter  tüchtiger  Forscher  von  anatomischer  Bildung,  Prof.  Mayer  in  Bonn, 
thut  folgenden  höchst  beherzigenswerthen  Ausspruch :  ,,Ich  habe  (daher)  aach 
immer  die  Idee  des  Ursprungs  der  Bewohner  der  Erde  aus  Asien  oder  ihre 
Abstammung  von  den  sog^enannten  Ariern,  die  ich  als  eine  Erfindung  der 
Studirstube  und  als  kein  Urvolk  betrachte,  bekämpft.  Dieses  Urvolk  der 
Arier  soll  von  den  unwirthlichen  Schneegebirgen  des  Hindu- Kusch  herab- 
gestiegen sein  und  sich  sogar  bis  über  Europa  verbreitet  haben.  Und  doch 
kennt  Niemand  dieses  Eden  oder  Paradies,  und  kein  Reisender  hat  bis  jetzt 
es  uns  aufgeschlossen.  Den  Namen  Arier  und  Arejer  kennt  Herodot,  aber 
nicht  als  Urvolk,  sondern  als  Neben- Tribus  im  Heere  des  Xerxes,  und  der 
Name  Arier  bei  den  Hindus  bedeutet  auch  keinen  Menschenstamm,  sondern 
nur  eine  höhere  Basse,  welche  die  zwei  oberen  Kasten  der  Autochthonen 
Hindostans,  der  Brahminen  und  Xitrya,  bilden.  Lassen  selbst  (Indische  Alter- 
thumskunde  S.  511)  muss  eingestehen,  dass  sich  keine  Andeutung  finde  weder 
in  der  pragmatischen  noch  in  der  fabelhaften  Geschichte  Indiens  von  Ein- 
wanderung eines  fremden  Stammes.  Es  geht  dem  Namen  Arier  wie  dem  der 
Pelasger  und  Kelten,  für  deren  Abkunft  aus  Asien  und  deren  Wanderung 
keine  Beweise  und  nur  Scheinbeweise  vorliegen"  u.  s.  w.  (Reichert  und 
Du-Bois-Reymond :  Archiv  für  Anatomie  etc.  Jahrgang  1864,  S.  700.  Vergl. 
auch  Mayer:  Aegyptens  Vorzeit  und  Chronologie  in  Vergleichung  mit  der 
West-  und  Ost-Asiatischer  Kulturvölker.  Ein  Prodromus  zur  Ethnologie  des 
Menschengeschlechts.  Bonn  1862,  S.  61  Anm.).  Diejenigen,  welche  uns 
nöthigen  wollen,  den  Namen  der  Aryfts  als  einen  wohlbezeichnenden  anzu- 
erkennen,  bedenken  leider  nicht,  dass   sie  damit  zugleich  eine  Menge  von 


Einige  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegungen.  529 

8  ein  mögen  anzustellen,  nnd  die  anmittelbare  Abstammung  der  ersteren 
von  den  letzteren  zu  beweisen,  so  mQssen  wir  znnftchst  anf  die 
osteologis  eben  Yerbältnisse  der  Bewohner  HindustÄn's  und  Aegyptens 
eingeben.  Schon  Prnner-Bej  hat  darauf  hingewiesen,  dass  der 
Scb&del  des  „Hindu^  *)  das  vollkommenste  Oval  darstelle,  während 
d  erjenige  des  Aegypters  hinten  betr&cbtlich  erweitert  erscheine.  Beim 
H  iodu  verschwinde  das  Antlitz  so  zu  sagen  vor  der  majestätisch  sich 
e^porwölbenden  Stirn,  beim  Aegypter  dagegen  behaupte  jenes  eine 
gewisse  Überwiegende  Grösse,  namentlicb  Breite.  Beim  Aegypter 
verrathe  der  mittlere  und  untere  Theii  des  Antlitzes  die  Hinneigung 
zum  Sinnlichen,  beim  Hindu  zeige  sich  das  Gegentheii.  Einige 
Spuren  von  Pl*ognathie  und  die  sehr  häufig  cylindrische  Form  der 
Schneidezähne  entfernten  beiderlei  Nationalitäten,  ebenfalls  von  ein- 
ander**). Die  Aegypter-  und  der  Hindu -Schädel,  welche  Pininer 
a.  a.  0.  abbildet,  zeigen  sich  in  der  Vorder-  und  Seitenansicht  ver- 
schieden genug;  es  bleibt  nur  zu  bedauern,  dass  die  Scheitelansicht 
{Norma  verticalis)  derselben  nicht  dargestellt  worden. 

Pruner  berechnete  den  grossesten  Längsdurchmesser  des  Schä- 
dels der  dem  „feineren  Typus*^  angehörenden  Aegypter  (an  7  Mftnner- 
sch&deln)  zu  176  Millim.,  denjenigen  des  „groben  Typus ^  (an  4 
Specimina)  zu  180,8  M.,  den  eines  FellÄch- Schädels  zu  190  M.,  den 
der  Hindus  (an  5  StQck  gemessen)  zu  179,6  M.  ***). 

Auch  in  Blumenbach^s  Decades  I,  T.  1,  D.  VI,  T.  42  und  in 
Retzius  „Ethnologischen  Schriften^  f)  tritt  uns  der  Unterschied 
zwischen  dem  abgebildeten  Hindu -Schädel  (Taf.  I,  Fig.  IV)  nnd 
dem  Altägypterschädel  (Ebendas.  Fig.  V)  recht  klar  vor  Augen, 

Ich  selbst  fand  an  von  mir  untersuchten  Schädeln  unter  Leuten 
höherer  Kaste  (Radschput-Offizier,  Brahman  von  Merwar)  den  von 
Pruner  beschriebenen  Charakter.  Der  Schädel  eines  unter  dem 
Wagen    von    Dschaggernaut  zu  Tode   geräderten   Fakir,    der  eines 


Völkerschaften  zasammenwerfen,  welche  die  physische  Anthropologie  2u  son- 
dern g^öthigt  ist,  Völker,  bei   denen  eine  häufig  zu  beobachtende  Anwen- 
dung ähnlicher  Idiome   nicht    im    Einklänge   steht   mit  ihrer  Abstammung 
und  daher  anderer  Erklärung  bedarf,  als  die  dem  Philologen  nur  zu  leicht, 
dem  Anthropologen   nicht  allein  genügende  Sprachverwandtschaft.     Welcher 
Anthropolog  möchte   es   z.  B.  rechtfertigen   (wie   es   doch  aber  von  anderer 
Seite  so  häufig  geschehen)   den  Tadsclük  mit  dem  Dur&ni,  den  Belüdj  mit 
dem  Gond,  Köl,  Bil  oder  Gorka  etc.  ohne  Weiteres  als  Aryfts  zusammenzu- 
fassen.    Hoffentlich  bringen  uns  die  Eroberungszüge  der  Russen  nach  Inner- 
asien in  dieser  Beziehung  eine  gründlichere  Aufklärung  als  sie  uns  englische 
Bemühungen  nach  dieser  Richtung  hin  bis  jetzt  zu  schaffen  vermocht  haben. 
*)   Wir  verstehen  hier  unter  Hindu  die   dem  Gebiete  der  sogenannten 
,  ,Drawida-Sprachen**  angehörenden  Stämme  und  die  Gaur-Bengal. 
**)  M^moires  de  la  Soci^t4  d* Anthropologie,  T.  I,  p.  411. 
*»♦)  li.  8.  c.  Tableau  I. 

f)  Gesanmielt  nach  dem  Tode  des  Ver^RSBers.     Stockholm  1864. 
Zeitaohr.  d.  Oesellaoh.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  34 


530  £obert  HäTtnattn: 

Seapoy  von  Fondicfaery,  diejelnigea  sweier.  BurZeiit.  des  grosiien  Auf- 
BtandeB  in  AUahab&d  hingerichteter  SeapoyB  und  der  eines  im  Spitid 
zn  SkendeorÄbAd  <8eoondmbad)  verstorbenen  Ubteroffi«iers,  alle  dem 
Anscheine  nach  zu  idederen  Kasten  gehörend,  zeigten*  dagegen  eine 
•niedere,  hinten  zurtickgebauete  Stirn*  Ihr  langer,  mit  gewaltiger 
Hinterbanptsprotuberans  vefra^hener  ScbAdel  zeigte  sich  in  der  Gegend 
•der  Scheitelhöcker  schmaler,  als  die  Schädel  von  Mem]>his  und  die- 
jenigen heutiger  Fellachin.  Ihr  Schftdel  war  hoher,  gewölbter, 
weniger  prognath  ab  der  Schädel  jener,  selbst  thehaischer  Aegjpter. 
Der  Antlitztheil  erschien  bei  Uinda's  höber,  breiter  alfl  derjenige 
von  Alt-  und  Neu-Aegyptem.  Der  Eindruck  jener  .indiadien  Crania 
war  ein  durchaus  anderer  als  der  von  den  Ägyptischen  hervorge* 
brachie«  Pruner  findet  übrigens  den  Hauptunterschied  sswiscben 
Aegyptem  und  Indiern  in  den  mit  Weichtheilen  bedeckten  Köppera, 
und  hieriA  pflichte  ich  ihm  vollkommen  bei«  ,)Die  Hautfarbe  des 
Hindu, ^  sagt  unser  Verfasser,  „varürt  von  den  Schatlirungen  des 
Bussschwarzen  (bisire)  bis  zum  Dunkelbronzefarbenen,  ohne  sieh, 
soviel  ich  weiss,  mit  Roth  zu  mischen.  Die  Augenlid^alte  ist  bei 
jenem  stets  gerade.  Er  hat  düone  Lippen  und  ein  weder  vefsprin- 
gend^s,  noch  zurücktretendes  Kinn«  Der .  Ausdruck  seiner i  Phymo- 
gnomie  hat  etwas  Mystisches  und  Tieftr&umeriBches,  Sein  Uaarwachs 
endlich,  dieser  für  die  Fragen  nach  dem  Ursprooge  und  det!  Ver^ 
waiidtechäft  der  MeoBcbenrassen  so  wesentliche  Chaitakter,  iei  lang, 
seidenahnlich  (soyßf^)  und  von  jenem  goldigen,  dmroh  die  indiiscfaen 
:Dichief  so  vlelgertUuüal^en  Schiller.  Der  Querdurchmesser  des  Indier* 
haares  ist  regelmfissig-oval  nnd  kleiner,  als  deijenige  des  Aegyptera. 
Indem  man  nun  zugeben  muss,  dass  der  schdne  l^P^  i'^VI^  beau^ 
type  fin)  der  alten  Aegypter  nach  einigen  Gesichtspunkten  sieh  dem 
arischen  nähert'*'),  entfernt  er  sich  von  demselben  nach  anderen, 
und  wenn  man  zuweilen  individuelle  Aehnlichkeitea  gefunden  hat, 
so  muss  man  doch  zugeben,  dass  die  Rasse  der  Mizrai'miten  „nie- 
mals den  arischen  -  Tjpus  geziert  hab.ß'^. 

Mag  man'  die  verschiedensten  Typen  Vorderindiens  von  den 
eigentHchen  Hindu's,  den  Maratten,  Radschputen,  Sikh,  Dsehat,  Btl  bis 
zu  den  Gond,  K61,  Garräu  u.  a.  m.,  so  weit  dies  eine  nicht  uubetraclit- 
liche  Autopsie,  das  Studium  von  vielfach  farbigen,  selbst  von.  indi- 
schen Künstlern  angefertigten  Zeichnungen  tind  von  Photographien, 
so  weit  es  femer  die  ürtheile  vorurtheüöfreier  Reisender  gestatten, 
in  näheren  Betracht  ziehen,   so   findet  man  unter  ihnen  nichts  von 


*)  Pruner  hatte  nämlich  früher  angegeben^  dass  man  anf  dea  ersten  An- 
blick  eine  gewisse  A^hollcl^keit .  zwi&chen  .Hiadu  end  Aegjpter  wahrnehme, 
den  kleinen  ovalen  Schädel,  die  eleganten,  harmenischetn  Linien  an  Bnxnpf 
und  Gliedern,  Feinhait  der  Hände  and  der  Fasse.  . 


Einiges  über  Ursachen  der^n  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegungen.  ^3| 

den  physisciieo  Eigeiithäinlichkeiten  des  Aegypters.  In  dem  gross- 
artigen  photographiBchen  Frachtwerke  der  Herren  J.  Forbes  and 
J.  W.  Kaye:  „The  people  of  India^,  finde  ich  «elbst  unter  den 
Darstellungen  der  ^Tharoo'^  von  Nepal  und  der  Taräj  von  Rohil- 
knad  höchstens  die  M&nner  in  ihrem  Geeichtschnitte  den  alt -Ägyp- 
tischen JDarstellaxigen  entfernt  ähnlich.  In  dea  photographischen 
Aufnahmen,  welche  1867  die  indobritische  Abtheilung  der  pariser 
rWeltausateUqng  zierten,  in  den  noch  reichhaltigeren  der  Herren  Capt, 
Lyon  und  Waterlioose-,  fand  ich  nicht  ein  einjäges  Portrait,  welches 
mich  an  dai^enige  eines  Alt- Aegypters,  Kopten  oder  Fell4ch  hät<;e 
/erinnern  können.  Eben  so  wenige  Anklänge  vermochte  ich  in  einer 
vollständigen  Serie  der  berühmten  Schlagintweit'scben  Gypsmasken* 
Sammlung  indischer  Typen  zu  beobachten. 

Wenn  man  altindis<}he  Skulpturen  z.  B.  zu  Ellora,  Elephantine, 
unter  den  ausgedehnten  Bildwerken  von  Adjunta,  Ajödja,  Batgaun, 
Kamisseram,  Dschaggernaut  u.  s.  w.>  selbst  auch  von  Boro-Bodor 
(Java)  betrachtet)  so  imponiren  wohl  die  melonenförmige  Tiara, 
welche  dem  Pschent,  sowie  das  Perlenhalsband,  welches  einem  sol- 
chen Schmuck  der  Pharaopen  einigermassen  zu  ähneln  scheinen.  Das 
bartlose  Antlitz  der  altindischen  Götter,  die  schlanken  Glieder,  ihre 
steife,  würdevolle  Haltung  in  den  Steinbildnissen  scheinen  fQr  den 
«iBten  Eindruck  an  die  altägyptischen  Königs«  und  Qötterbilder  zu 
mahnen.  Aber  es  ist  dies  alles  ^ur  scheinbar,  und  es  gehört  die 
ganze  Naivität  eii^es  doctrin&ren  Stubengelehrten  dazu,  hieraas  eine 
f  eale  ^el^^^stimniiing.  ab^itep  zu  wollen.    . 

<  I)er  eigeotliche'Hiadu  ist,  wie  scbbn  Pruner  hervorhebt^), 
kleiner  als  der  Felläch.  Er  ist  auch  weit  schmächtiger,  ein  dürftiges, 
überaus  mageres,  u.  A.  von  V.  Jacquemont  und  Edward  Warren 
vortrefflich  gezeichnetes  Geschöpf.  Da  nimmt  sieh  dentt  doch  ein 
Betu,  ein  Kopte,  ein  Fell4ch  in  seiner  Gesammterscheinung  weit 
stämmiger,  fleischiger  aus«  Ein  gutgenährter  Felläch,  welcher  sonst 
den  Retu-Typas  möglichst  rein  bewahrt  hat,  überragt  in  seinen  Um- 
rissen auch  den  fettesten  und  behäbigsten  Yorderindier»  Ich  konnte 
diesen  Unterschied  so  recht  wahrnehmen,  als  ich  1860  einige  ältere, 
gutsituirte  Gudscheratis  in  Nähe  des  Qasr-el-Nll  bei  Cairo  dicht 
neben  jungen  (17 — 19  Jahr  alten)  Felläch  -  Soldaten  Säid-Bascha's 
sah.  Der  Unterschied  war  ein  so  grosser,  dass  Dr.  Bilbarz,  Vice- 
konsul  von  Herford  und  ich  dadurch  auf  das  Tiefste  betroffen 
wurden. 

Nun  darf  man  aber  die  Aegypter,  alte  wie  neue,  keineswegs 
tnit  anderen  fälschlich  manchmal  auch  indische  genannten  Stämmen 
vergleichen,  wie  die  Bel6dschen,  Gorka^  die  Bewohner  von  Kaschmir, 


*)  L.  8.  c.  p.  41 L 


532  Bobert  Hartmann: 

die  Bh6ta.  Sollte  sich  nun  Jemand  mit  seinen  Einwandernngsideen 
g^r  nach  Irdn  oder  Afghanistan  verirren,  so  rathe  ich  dem  Betreffen- 
den, da  ein  solches  Verlaufen  ja  doch  höchstens  im  Gedanken,  vom 
Studierstübchen  aus,  stattfinden  könnte,  zu  Folgendem:  Möge  dieser 
Forscher  doch  in  einem  Werke  über  die  Skulpturen  von  Persepolis 
nachblättern,  wenn  auch  nur  in  Sir  Robert  Ker  Porter^s  be- 
kanntem Reisebuche*),  und  sich  daselbst  ferner  das  Bild  des  F6t- 
Ali-Schfih  und  Abh^Mirza,  oder  dasjenige  von  Nür-e'-Dtn-Chdn  bei 
Brugsch*'*')  oder  von  D6st-Mohammed,  Mohammed- Akbar  und  anderen 
Afghän- Häuptlingen  bei  Elphinstone,  Atkinson  und  Rattey'^''^*)  be- 
schauen. So  ein  wilder  Djdni  vom  Eingange  der  Bolan-Pftsse  oder  ein 
kriegerischer  Dur^ni  aus  Dschellä]I4bad  sieht  doch  etwas  anders  ans, 
als  ein  Hermotybier  der  Rhamses  u.  s.  w.  Wer  nun  gar  in  die 
Lage  gerftth,  sich  etliche  der  so  schön  ausgeführten  in  den  Buden 
zu  Teheran  und  Ispahäu  verkäuflichen  Aquarell bilder  von  Perser- 
typen oder  noch  besser  Photographien  von  letzteren  verschaffen  zu 
können,  der  möchte  denn  doch  baldigst  zur  Umkehr  nach  Afrika 
bewogen  werden.  Ich  glaube,  dass  solche  kleine  Mittelchen  schneller 
und  gründlicher  helfen  w&rden,  als  alles  hochgelahrte  Studiren  nach 
Verwandtschaft  des  Altägyptischen  mit  dem  Indoeuropäischen  und 
als  alle  GedankenflQge  zur  „Wiege  der  Menschheit^. 

Man  hat  sich  sogar  nicht  gescheut,  die  alten  Bauwerke  der 
Vorder-  und  Hinterindier  mit  denen  Aegyptens  in  styl -verwandt- 
schaftliche Beziehung  bringen  zu  wollen.  Gehört  aber  nicht  eine 
grosse  Leichtfertigkeit,  ein  Mangel  an  jedem  Formensinn ,  an  aller 
Vergleichungsgabe  dazu,  die  zum  Theil  in  Urwäldern  versteckt  liegen- 
den Tempel  Kamboja's,  Birma's,  die  Pagoden  von  Dschagger- 
naut  u.  s.  w.  mit  den  Tempeln  von  Denderah,  Luksor,  Philae  n.  a. 
in  Parallele  zu  stellen?  Etwa  beispielsweise  deshalb,  weil  sowohl 
Asiaten  als  auch  Aegypter  Säulen  gebauet  oder  weil  beide  Völker 
die  ihren  Gewässern  entsprossenden  LotosbiQthen  als  Modelle  für 
Ornamente  benutzt  haben?  Wird  nicht  jedes  sich  über  die  erste 
primitive  Architektur  erhebende  Volk  Säulen  errichten,  die  solidere 
Nachahmung  des  senkrechten  Stützbalkens  eines  jeden  Wigwam, 
eines  jeden  Tokül  oder  Wöstengezeltes?  Haben  nicht  selbst  die 
Mayas  und  Incas  säulenähnliche  Pfeiler  in  Anwendung  gebracht? 
Und   was   die  Ornamentation  anbetrifft,  so   wird  ein   baubeflissenes 


*)  Travels  in  Georgia,  Persia,  Armenia,  Ancient  Babjlonia.  London 
1822.    4. 

**)  Reise  der  Königl.  Preussischen  Gesandtschaft  nach  Persien,  Leipzig 
1863,  I.  Bd.,  Titelblatt. 

***)  filphinstone  Eaiibul.  London  1833.  4.  Atkinson,  Sketche« 
in  Afghanistan.  London.  Folio.  Battey  Costumes  and  scenes  of  Af- 
ghanistan.    London.    Fol. 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Yölkerbewegungen.  533 

Volk  jedesmal  aus  seiner  natürlichen,  namentlich  ans  seiner  pflanz- 
lichen, Umgebung  Vorwürfe  für  die  Herstellung  von  Verzierungen 
mit  Vorliebe  ausw&hlen«  So  dürften  die  Grriechen  zu  ihrem  Acanthus, 
die  AegTpter  und  Indier  unabhängig  von  einander  auch  zu  ihrem 
Nelumbium  und  ihrer  Nymphaea  Lotos,  die  Juden  zum  Granatapfel, 
die  Bömer  zum  Pinienzapfen  gekommen  sein.  6.  Erbkam,  jedenfalls 
der  bedeutendste  Kenner  des  altfigyptischen  Bauwesens,  will  die 
Architektur  der  alten  Nil -Anwohner  in  stetem  Zusammenhange  mit 
dem  Charakter  des  Landes  betrachtet  wissen«  „Denn  wenn  sonst 
schon  bei  der  Entwickelung  jeglicher  Kunst  eines  Volkes,  vor  Allem 
aber  der  der  Architektur,  eine  nothwendige  Bedingung  die  Kenntniss 
des  Bodens  ist,  auf  dem  sie  gewachsen,  so  ist  dies  hier  in  noch  viel 
höherem  Maasse  der  Fall«  Die  Baukunst  der  Aegjpter  ist  von 
ihrem  heimathlichen  Boden  nicht  loszureissen ;  in  fremder  Erde  ge- 
bettet erscheint  sie  eine  räthselbafte  Sphinx,  dem  Verständnisse  des 
Beschauers  unzugänglich;  aber  um  so  klarer  redet  sie  im  eigenen 
Lande«  Unser  Interesse  wird  nicht  allein  geweckt  durch  das  GrefQhl 
der  Ehrfurcht  bei  dem  Anschauen  von  Denkmälern,  die  gewisser- 
massen  den  Urzeiten  menschlicher  Civilisation  angehören,  sondern  es 
wächst,  indem  wir  erkennen,  dass  hier  eine  Kunst  ist,  welche  das 
Siegel  der  Ursprünglichkeit  an  ihrer  Stirn  trägt.  Als  oh  Jahrtausende 
hindurch  nur  dieses  eine  Volk  allein  gelebt  hätte,  ist  ihre  Kunst 
unberührt  geblieben  von  der  Einwirkung  anderer  Völker,  Kein  fremder 
Gedanke  mischt  sich  in  die  verständliche  Form  ihrer  Säule,  kein  aus- 
wärtiger Lehrmeister  fiberlieferte  ihnen  die  Gesetze  und  Regeln  der 
Skulptur,  kein  Muster  des  Auslandes  stand  ihnen  zu  Gebote  bei  der 
eigenthümlichen  Darstellung  ihrer  Bildwerke,  aus  dem  eigenen 
schöpferischen  Geiste  entsprang  hier  Kunst  wie  Wissenschaft,  und 
beide  wurden  zu  Trägern  der  Kultur  und  Gesittung  für  gleichzeitige 

und  nachkommende  Y^^^^^^^^^^Q  *)*^ 

Durch  J.  A.  N.  Perier  ist  neuerdings  die  Frage  vom  Ursprünge 
der  Aegjpter  auf  ein  noch  anderes  geographisches  Gebiet  hinfiber- 
gespielt  worden.  Der  gelehrte  Franzose  nämlich  sucht,  leider  auch 
wieder  vom  Schreibpulte  aus,  die  Aegjpter  am  oberen  Nil,  von  wo 
auch  die  Syro- Araber  oder  Semiten  entsprungen  sein  sollen**).  Es  liegt 
zwar  dieser  Speculation  einiges  Wahre  zu  Grunde,  aber  doch  nach 
anderem  Sinne,  als  Perier  dies  gemeint  hat  ***^,    Es  ist  jene  Sache 

*)  Ueber  den  Gräber-  und  Tempelbau  der  alten  Aegypter.  Ein  Vortrag, 
bearbeitet  für  die  Versammlung  deutscher  Architekten  in  Braunschweig  im  Mai 
1852.  Besonders  abgedruckt  aus  der  Zeitschrift  für  Bauwesen,  Heft  VII. 
Vm,  1852,  Berlin,  S.  13. 

**)  M^moires  de  la  Soci^t^  d' Anthropologie  de  Paris,  I,  p.  499 ff. 
***)  Die  „Wiege  der  Menschheit"  am  ariden  Mogren  bei  Chartnm  suchen 
heisst   gerade   so    interessant  verfahren,   als   dieselbe  auf  die  Schneegefilde 
am  Gauri-Sankar  oder  Tschamalhari  verlegen. 


5$4  Bobdrt  Hartmann: 

im  Grande' Hiebt  nea,  denn  man  volle  dch  nar  erinnern-,  wie  der 
Gihdn  der  Genesis;  nach  Einigen  JSbun  öder  Ar&:reB,  vob  Anderen 
mit  dem  Nile  in  Verbnidiuig  gebracht  wurde,  ohne  dass  übrigens 
diese  letztere  Ansicht  sich  Bkt  niisere  Frage  irgend  flOrderlicb  erweisen 
konnte.  ' 

Weoden  wir  niis  nun  zur  Betrachtung  jener  Lehren,  wekbe  die 
dbetrihftre  Aegyiytologie  Ober  das  sogenannte  nrsprQnglicbe  Semiten- 
thnm  der  alten  Nil- Anwohner  atifznstellen  sich  bemüht  h«t. 

Unter  den  neueren  .Aegyptologen  sucht  G«  £bere  am  lebbaftesten 
für  die  Herkunft  der  Aegypter  aus  Asien  einzndVeiieni  Debelbe  fnfart 
geschichtliche,  sprachliche  und  sogar  •—  anatomische  Gründe  ftlr 
sich  in  die  Schranken.  Namentlich  wird  Czermak's  Arbeit  üb»'  die 
Zergliederung  zweier  (!)  Mumien  citirt  *)•  Vor  allen  Dingen  dürfen 
die  Aegypter  nach  £bei:s^  Ansicht  keine  Neger  sein.  Nun  wird  die 
EigenthÜmlichkeit  des  Körpers  der  alten  Aegypter  nach  der  von 
C»irmak  untersuchten  erwachsenen,  noch  dazu  weiblichen,'  und  der 
Knaben-Mumie  (!)  nach  den  Organsystemen  sowie  nach  vereinzelten 
Angaben  von  Morton,  Eetzins,  Prichard  und  CnvJer  in  Reihenfolge 
ausgefOfarC  und  die  „urspr^Qngliche  £igehthümlichkeit'^  der  Negerraftse 
nach  Waitz'  Anthropologie  (w()rtlicfa)  gegenübergestellt.  Bingestrent 
sind  einige  eigene  anatomische  Beobachtungen  des  Prof.  Bbers.  Zum 
Schluss  heisdt  es:  ^Diese  fibersicbtliche  Zusammenstellung  tosda^rf, 
denke  ich,  keines  Commentares.^ 

Meiner  eigenen  Ansicht  nach  bedarf  aber  einö  derartige  Be- 
handlungsweise  eines  verwickelten  anthropolo^schen  Stoffes'  vor  allen 
Dingen  keines  weiteren  Commentares« 

Erst  ganz  neuerlich  hat  Ebers  diesen  Gegenstand  wieder  ange- 
regt und  zwar  bei  Gelegenheit  eines  im  Vereine  für  Anthropologie 
zu  Leipzig  gehaltenen  Vortrages.  Gegen  die  Abstammung  der 
Aegypter  aus  dem  Herzen  Afrika^s  spreche  das  jüngere  Datum  der 
äthiopischen  Monumente,  die  Abneigung  der  Aegjpter  gegen  die 
„Nahaei*^  und  die  elenden  „'Kusch^  (Neger),  die  Göttersage,  nach 
der  die  Verschwörung  der  Bösen  gegen  die  nationale  ägyptische  Gott- 
heit im  Süden  vor  sich  geht,  und  besonders  die  Sprache  u.  s.  w.**) 

Ich  führe  hier  femer  noch  das  Schlussresum^  von  Ebers  über 
die  Herkonft  der  Niibe^^ohner  aus  seinem  Werke  „Aegjpten  und 
die  Bücher  Mose's"  (S.  53)  an:  „Die  Aegypter  waren  von  kau- 
kasischer Herkunft  und  wanderten,  wie  dies  die  Völkertafel  andeutet, 
mit  anderen  Stämmen,  deren  Haut  sich  wohl  erst  später  unter  einer 


*]  Beschreibung  und  mikroskopische  Untersuchung  zweier  ägyptischer 
Mumien.  (Sitaungsberichte  der  mathem.  naturwissenschaftlichen  Classe  der 
K.  K.  Akademie  der  Wissensch.  zu  Wien,  IX.  Bd.,  S.  427  ff. 

**)  CorcespondenjB-Blatt  der  deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie  u^a.w« 
1871,  S.  10.  '  .  . 


Einiges  über  Ursachen  der  in.  Afrika  afattfindeiiden  Völkerbewegungen.  535 

glfthesded  Sonne '.  'dunkler  flehte ,  ans  detn  Zireistromlande ,  wahr« 
acheinlioh  über  Arabien,  in  den  Nordosten  des  afrikanischen  Conti- ; 
nentes  ein*  Vielleicht  soncierte  sich  eine  Schaar  der  Emigranten 
ab  und  schlug  freudig  ihre  Zelte  in  den  gesegneten  Fluren  der 
Arabia.  feMx  auf.  .  Derjenige  Zweige  weleher  dem  Nil  begegnete, 
faaste  an  den  Ufern  dieses  wohltbätigen  Stromes,  bis  in  die  heisse 
Zone  hinein,  festen.  Fuss^  u«  s.  w.  ' 

Ich  bemerke  auf  Obiges  nun  zun&chst,  dass  es  Niem^and  mehr 
einfallea  kdnoie,  die  obernubischen  Denkmäler  fUr  älter  als  die  ägyp* 
tischen  zu  halten.  Jedermiann  weisd,  dass  erstere  nur. mangelhafte ^ 
Kopien  der  letzteren  sind*  Indessen  hat  dies  mit  der  Abstammnngs- 
frage  der  Aegypter  gar  nichts  zu  thun.  Denn  die  Bevölkerung  von 
lüapata  war  bekanntlich  bei  den  Aegjptern  in  die-  Lehre  gegangen 
und  nahm  das  dort  Gelernte'  einfach  xii  die  Heimath  mit  zuriQck. 
Die  BeTßlkemng  von  Meroä  dagegen  ist  jedenfails  durch  ägyptische 
Missionäre  in  ähnlicher  Weise  für  den  Sonnendienst  u.  s.  w.  der 
Pharaonen  gewonnen  wordem,  wie  später  durch  Sendboten  des  IsUm 
für  die  Eäigion  des  Propheten«  Es  schliesst  diese  Nachahmung 
der  ägyptischen  Kunst,  diese  Annahme  der  ägyptischen  Religion 
durch  Bewohnet  von  Kusch  k^neswegs  die  Wahrscheinlichkeit  aus, 
daaa  die  Aegypter  selbst  nubische  Kuschiten  gewesen,  sich  aber  von 
den  Ihrigen  getrennt,  und  dann  unter  günstigeren  Lebensbedingungen, 
im '  Besiise '  md^t 'nur  eines  weit  &'uchtbareren  Schwemmlandes,  son« 
dem  auch  einer  Meeresküste,  unter  dem  Schutze  eines  gemässigteren, 
gesundecen  Klimas,  in  Berührung  mit  sehr  oulCnrfähigen,  namentlich  syro-» 
arabischen  Nachbarn  eine  Civilisation  geschaffen  haben,  welche  an  sich 
eingeboren,  gleidlHseitig  aber  auch  fremide,  vorzliglich  asiatische  Ele- 
mente in  sich  aufgenommen  habe,  wie  dieselbe  denn  auch  wieder  sehr 
Vieles*  an  die  nordöstlichen  Nachbarn  abgegeben  hat.  Ich  werde  aber  im 
Yeriaufe  meiner  Darstellung  beweisen,  welche  Fülle  echtafrikanischer 
Institutionen,  Sitten  und  Gebiäuche  sich  in  den  ägyptischen  wieder- 
findet, Erscheinungen,  welche  zwar  in  Libyen,  Södän,  bei  den  Guinea- 
Völkern  und  A-B&ntn  würzein,  dagegen  weder  in  Syrien,  noch  in 
Mesopotamien,  weder  in  Ir4n  noch  in  Hindustin  ihre  Analogien  haben. 
Dass,  wie  Ebers  ganz  richtig  angiebt,  die  Aegypter  grosse  Abneigung 
gegen  die  Nehesi  und  die  Bewohner  vom  elenden  Kusch  gezeigt, 
beweist  ebenfalls  nichts  gegen  die  Annahme  einer  Abstammung  der 
Sonnensöhne  aus  Afrika  selbst.  Die  Retu,  einmal  im  Besitze  ihrer 
Civilisation  und  ihres  Cultus,  zu  einer  in  sich  abgeschlossenen  stolzen 
und  thatkräftigen  Nation  erblüht,  lernten  im  Laufe  der  Zeit  und  mit 
dem  Wachsthume  ihrer  politischen  Macht,  die  hinter  ihnen  zurück- 
bleibenden Beräbra  u.  s.  w,  verachten.  Als  letztere  nun  aber  ihr 
Felsenland  muthig  gegen  die  Pharaonen  vertheidigten,  da  kam  bei 
Jenen  der  politische  Hass  zur  Nicbtaehtung  hinzu.      Die  Pharaonen 


536  Robert  Hartmann: 

mühen  sich  ab,  um  mit  allerlei  Bedeprunk  die  Bewohner  des 
elenden  „Kusch^*  zu  schmähen,  welche  an  die  göttliche  Majestät  der 
Ammonliebenden  nicht  recht  glauben  mochten  und  diesen  durch  Jahr- 
hunderte jede  Zollbreite  Boden  streitig  machten.  Ist  es  denn  jetst 
in  den  Grenzländern  der  ägyptischen  Besitzungen  etwa  anders  ? 
Sehen  wir  nicht  auch  da  entschieden  und  nachweislich  stammver- 
wandte, ja  ganz  identische,  aber  in  einzelne  Horden  gesonderte 
Völker  mit  einander  in  nimmer  endende  blutige  Fehden  verwickelt? 
Erfahren  wir  nicht,  wie  diese  einander  schmähen  und  auf  das 
grimmigste  hassen?  Wie  furchtbar  z.  B.  ist  die  gegenseitige  Ab- 
neigung vieler  Denqa-Stämme,  vieler  Bertä  gegen  einander  *)•  Dass 
die  schöneren,  civilisirteren  Retu  die  ihnen  nicht  einmal  unmittelbar 
stammverwandten,  körperlich  schlechter  entwickelten  eigentlichen 
Nigritier  des  Sudan,  als  diese  ihnen  in  der  Sklavenkette  zugeführt 
wurden,  besonders  missachten  lernten,  ist  ganz  natürlich.  Die  Be- 
wohner des  Südlandes  Kusch  aber  als  Beräbra  zu  betrachten,  lehren 
mcht  nur  die  alten  Benennungen  ihrer  Wohnsitze  und  Stämme 
(Kap.  IV),  sondern  auch  die  Völkerdarstellungen  auf  den  Denk- 
mälern selbst,  auf  denen  wir  Kenüs,  Danäqla  n.  s.  w.  unverkennbar 
abconterfeiet  sehen,  endlich  die  Vergleichung  der  alten  Bilder  von 
Betu  und  von  Betu- Mumien  mit  den  heutigen  Beräbra.  Ebers' 
Betrachtungen  leiden  eben  wie  die  seiner  meisten  übrigen  spedelleren 
Berufsgenossen  daran,  dass  von  ihnen  die  Begriffe  Neger  und  Neger- 
rasse viel  zu  enge  gefasst  werden.  Wir  können  nicht  den  Aegypter 
unmittelbar  dem  Neger  gegenüberstellen,  sondern  haben  erst  jene 
Zwischenformen  durchzugehen,  welche  immer  noch  unter  unserer,  wie 
ich  denke,  ganz  natürlichen  Rubrik  Nigritier  passiren. 

Das  Sprachliche  unserer  Frage  werde  ich  später  ausführ- 
licher erörtern.  Ebenso  das  Anatomische,  für  welches  letztere 
ich  mit  anderen  Zahlen  aufwarten  kann  als  Retzius  und  Czermak. 
Waitz  und  vor  Allen  Mariette  kommen  hierbei  gar  nicht  in  Betracht, 
denn  diesen  Beiden  gehen  anatomische  Kenntnisse  völlig  ab.  William- 
son's,  Pruner's,  Faidherbe's  **)  und  B.  Davis*  Arbeiten  scheinen  Ebers 
nicht  bekannt  zu  sein.  Morton  aber,  auf  welchen  der  Leipziger 
Forscher  sich  so  gern  beruft,  hat  bekanntlich  seine  älteren  Ansichten 


*)  Finden  wir  nicht  auch  in  anderen  Continenten,  ja  selbst  in  Europa, 
dass  ursprünglich  stammverwandte  Völker  in  wildem  Hass,  in  grenzenloser 
Verachtung  gegenseitig  auf  einander  platzen,  eines  das  andere  zu  verdrängen, 
zu  überwinden  sucht?  Dergleichen  Erscheinungen  haben  ihren  Ursprung 
tfaeils  in  der  Politik,  werden  künstlich  angefacht  und  unterhalten,  theils  aber 
auch  in  einer  sich  schneller  oder  langsamer  ausbildenden,  namentlich  durch 
verschiedenartige  Entwickelung  der  Kulturleistungen  bedingten,  wirklichen 
nationalen  Antipathie. 

**)  Vergl.  darüber  Ausfühi^iches  bei  Hartmann  in:  Zeitschrift  f.  Ethno- 
logie 1869  S.  23.     135  und  1870  S.  86ff. 


Einiges  über  Ursachen  der  in  Afrika  stattfindenden  Völkerbewegungen.    537 

Ober  den  ürspmng  der  Aegypter  noch   am  Abende  seines  arbeits- 
vollen  Lebens  gftnzlich  geändert*). 

Wie  Ebers  sein  oben  angefObrtes  Scblussresam^ ,  in  welchem 
er  die  Abkömmlinge  ans  Asien  gleich  den  Insassen  der  Arche  Noae 
in  alten  Bilderbibeln  nach  einander  aufmarschiren  lässt,  eigentlich 
rechtfertigen  will,  ist  mir  bis  heute  unverständlich.  Eben  solchen 
Eindruck  gewährt  mir  sein  Schluss,  es  scheine,  dass  mit  den  Acgyp- 
tem  auch  die  sogenannten  ^v^chOnen^^  Eassen  Ostafrikas  —  er  meint 
wahrscheinlich  Sch6ho,  Sch&ho  oder  8Äho  (S*  3),  Abyssinier  im  Beson- 
dern, GÄllt,  Dandqtl,  S6m&li  —  ans  der  semitischen  Wiege  gewan- 
dert sein  möchten**).     Später  mehr  hierüber. 

Ich  bemerke  nun  ausdrücklich,  dass  ich  diese  Polemik  nicht 
als  eine  persönliche,  gegen  Ebers  gerichtete  betrachtet  wissen  will. 
Dazu  schätze  ich  diesen  Forscher,  dessen  Schriften  mir  sonst  viel- 
fache Belehrung,  Anregung  und  selbst  ästhetischen  Genuss  gewähren, 
viel  zu  hoch«  Meine  Angriffe  sollen  vielmehr  gegen  ein  ganzes, 
von  Ebers  und  seinen  Fachgenossen  vertretenes  System  gerichtet 
sein.  Dass  ich  hier  aber  gerade  Ebers  unter  Vielen  herausgreife, 
geschieht  eben  deshalb,  weil  er  seiner  Fahne  mit  vorzugsweise 
feurigem  Eifer  und  mit  Geist  zu  dienen  sucht. 

Es  wäre  Zeit,  dass  die  neuere  Anthropologie  (wie  ich  dieselbe 
vertreten  wissen  möchte),  gegenüber  solchen  wichtigen  Fragen,  wie 
die  altägyptische,  Stellung  nehme  und  sich  klar  werde,  in  welcher 
Weise  sie  einer  althergebrachten  Behandlungsweise  beikommen  müsse, 
die  eine  bequeme  Phraseologie  über  die  sachliche  Untersuchung 
stellen  zu  können  glaubt« 

(Fortsetzimg  folgt.) 

*)  „Mj  later  inrestigations  kave  confirmed  me  in  the  opinion,  that 
the  Valley  of  the  Nile  was  inhabited  by  an  indigenous  race,  before  the  in- 
Tasion  of  the  Hamitie  and  other  Asiatic  nations;  and  that  this  primeTai 
people,  who  occupied  the  whole  of  Northern  Africa,  bore  much  Üie  same 
relation  to  the  Berber  or  Berabra  tribes  of  Nubia,  that  the  Saracens  of  the 
middle  ages  bore  to  their  wandering  and  nntntored,  jet  cognate  brethren, 
the  Bedoains  of  the  desert.*^  (Transactions  of  the  American  Ethnolog^cal 
Society,  vol.  II,  p.  215).  Ferner:  „Seven  years  of  additional  investigation, 
together  with  greatly  increased  materials ,  hare  convinced  me  that  they  (seil. 
Egyptians)  were  neither  Asiatics  nor  Enropeans,  but  aboriginal  and  indigenoos 
inhabitants  of  the  Valley  of  the  Nile  or  some  contiguous  region,  peculiar  in 
their  physiognomy,  isolated  in  their  institntions,  and  forming  one  of  the  pri- 
mordial centres  of  the  human  family.^'  (Nott&Gliddon  Types  of  Manklnd, 
p.  318.     Vergl.  Hartmann  in  der:  Zeitschrift  f.  Ethnologie,  1869,  S.  28). 

**)  Correspondenzblatt  a.  o.  a.  O. 


58g  H.  Kiepert*  .       ' 

«  .         .  t 

»  •  .  •  .  »  •  t  I    » 

Zur  Topographie  der  Umgegend  von  ünni  in  Persien, 

*  Von  H.  Kieperli. 

Hierzu  eine  Karte,  Tafel  Vit. 


Wir  gelken  diäsem  Heilte,  da  die  da&r  be6ti]iiiitit&  Karte  nicht 
rechtzeitig  ToUendet  werden  kontite,  dne  Skizze  bei,  die  allerdings, 
nur  wenigen  Lesern  ein  Interesse  bieten  kann,  aber  doch,  wie 
sich  zeigen  wird,  ftkr  die  Berichtignng  einzelner  geographischen  Vor*» 
stellangen  auf  einem  bis  zur  Zeit  noch  wenig  erforschten  Felde 
nicht  ganz  ohne  Werth  Ü9t.  Das.  Maiterial  dazu •  gewährte  vor  einigen 
Jahren  ein  zaflUliger  Umstand^  der  Besuch  eines  in  jener  Gegend 
Einheimischen,  des  Syrers  Joseph  Arsenis  ans  Urmi  in  AderbeidjAn 
(der  nordwestlichsten  Provinz  Persiens),  den  allerlei  Schicksale  über 
Constantinopel  nnd  Wien  bis  Berlin  verschlagen  hatten,  und  der, 
nachdem  er  sich  hier  für  Photographie  aasgebildet,  am  die  Mitte] 
znr  Rückkehr  in  sein  Vaterland  zusammenzubringen,  sich  genöthigt 
sah,  zu  Unterstfiteungen  seine  Zuflucht  zu  nehmien.  Die.se  Qeleg^-- 
heit  benutzte  ich,  um  ihn,  der  allerdings'  vom  Deutschen  nur  die 
allernothwendigsten  Wörter  gelernt  hatte,  aber  ausser  seiner  neu- 
syrischen  Muttersprache  und  dem  mir  ebenso  unverständlichen  tOrki- 
sehen  Dialekt  von  Aderbeidjiin,  in  Folge  seines  längeren  Aufenthalts 
zu  Constantinopel  geläufig  das  osmanische  Türkisch  spraeh,  darin  über 
die  Oertlichkeiten  seines  Heimathlaudes  auszufragen^  indem  ich  da^ 
bei  die  vorhandenen  englischen  und  russischen  Karten  und  Reise- 
berichte*) zu  Grunde  legt^.     Es  ergab   siüh  dabei,  dass  er  auch  im 


*)  Col.  Monteith,  Parts  of  Georgia,  Armenia,  Azerbijan,  Talish  and 
Ghilan,  from  trigonometrioal  »urveys  [nur  sehr  partiell!]  made  between  1814 
and  28^  published  by  the  B.  Geogr.  Society  of  London,  1833  (1:680,000). 
(reproducirt  mit  Zusäispsen  ana  den  Routen  der  engilischen  und  amerikanischen 
Missionen  In  meiner  Karte  von  Armenien  Kurdistan  und  Azerbeidschan} 
Berlin  1858,  1:  1,000,000),  N.  Kbanikoff,  Map  of  Aderbeijan,  in  Bd.  XIV 
Jahrg.  1862  dieser  Zeitschrift  (1 :  800,000).  Aufnahme-Karte  der  kaukasischen 
L&ider  vom  K.  Russ.  Generalstabe  in  Tiflis,  1870  (Seot.  D,  6.  enthält  den 
gr^ssten  Theil  von  Aderbeidjau,  jedoch  ohne  Terrainseichnung,  Schrift  rassisch.) 
Karte  der  türkisch-persischen  Grenze,  festgestellt  durch  die  Aufnahme  der 
Commission  unter  Oberleitung  der  britischen  und  russischen  Bevollmäch- 
tigten, Generale  Williams  und  Tschirikoff,  1852 — 58,  bis  jetzt  leider  immer 
noch  unedirt.  £ine  Copie  des  englischen  Originals  habe  ich  auf  der  hohen 
Pforte  in  Constantinopel  leider  nur  flüchtig  einsehen  können,  eine  danach 
sehr  stark  reducirte  russische  Uebersichtskarte,  die  mix  vertraulich  mitgetheilt 
wurde,  konnte  ich  in  meinen  seit  1865  edirten  Karten  des  türkischen  Beiches 
bereits  benutzen;  dieselbe  ergiebt  im  Yerhältniss  zu  den  Fixpunkten  Urmia, 
Tschara  und  Diliman  nur  den  richtigen  Verlauf  der  Grenzlinie  und  der 
zwischenliegenden  Thäler,  ohne  sonstiges  topographisches  Detail,  ausserdem 
die  östliche  Foitsetzung  der  Flussläufe  bis  zum   Seeufer,   jedoch  mit  sehr 


Z  Mt5cKv.  L  &M  lEr  ax.  Bd.m . 


TatYl 


UMGEGEND 

VOJt 

URMIJ 

Au 


fntainrrj 


•»V 


V*M> 


7C.  7Cle>j7C«t/ 
1873. 


"Nl 


—  \/ 


(=?^k 


-/ 


^tiilay 


\ 


\ 


^vArnScfui 


hj5. 


D  t*€    SktMtf.    f.tl.'tMiiA    nur  ^M 


P/US  («nj 


JfÄddurJ, 


Oeii 


W 


zt 


f'^'T*:^ 


C«»' 


C.tttLi>Zicl*X4 


Vi,-  >  v^ 


J^-  5[5^J^*/'^t«*B^«J'Äa£i«Ä-< 


?yf 


W;c 


iWncī^rJn*T< 


KC^^txoiu 


Jfi^^A^/^ 


t       "      ' 


röia: 


Xk£l 


Anh. 


2^i««>' 


-8^^^^ 

^y//;. 


i&«Wl 


1         I       .• 


%^\ 


ttdüh^n 


^AtO€L. 


^-Ajr^rf' 


nU' 


^ 


■:> 


/^    -r^ 


.^^tipiklr. 


^4. 


^T^.iir^ 


£4 


iOtßjip\    . - •-*^2kfi),,£ii/-Ä»^'^«*^ 


''■ti 


\ 


CkiJroAuiL 


:?c 


^ 


,  ."'\ 


£  r/r^  uTt^e  n    uier  die 
aUtarioLU  See.  JPiens . 


^ 


\ 


ktrö/ 


9 ^tvtx  <3tAr  KumtKefi  mem 

I — T— I — I    f     T     >     ri 

Xilprne-tir:  £' i 


frtlttehAf 


irAffrl 


fW      7-? 


liaeh 


JSaJb^i 


IHrb 


>fc: 


I  ■  i  ■  ■! 


-  •  • 


Je^, 


'<  Scheifitrtia'iHy 


Vufcogx.  -v.  U.Kie-p^xfc 


Uiu^uck  T.S..Tirt 


Zur  Topographie  der  ümgegeUd  von  ürmi  in  Persien.  $3^ 

weiteren  Umkreide  toh  Urtti  recht  gut  orientirt  war;  die  Dietatis* 
angaben,  welche  er  ans  dem  GedftchtnifiBe  machte,  seigten  sich  mit 
den  genannten  QueUen,  soweit  dieselb^ri  reichten  j  meist  Oberein*' 
stimmend,  erlaubten  aber  auch  manche  in  jenen  fehlende  nicht  un- 
wichtige Punkte  zu  fiziren.  Die  yervollstündigung  und  stellenweise 
BerrehtiguDg ,  welche  dadurch  die  bisherigen  Karten  erfahren  uiid 
die  correkte  SchreibuDg  der  Namen,  welche  er  in  syrischer  Schrift 
aufgezeichnet  und  welche  danach  mein  junger  Freund  Dr.  A.  So  ein 
aus  Basel,  (der  damals  noch  in  Berlin  'Vontudien  zu  seiner  be- 
kaoint'en  orientalischen  Reise  betrieb)  in  utiset  Alphabet  zu  um-^ 
schreiben  die  Gfite  hatte'*'),   sind   doch  auf  einem  so   wenig  genau 

starker  Abweichnng  von  den  übrigen  Karten  und  wohl  nicht  auf  wirklicher 
Becognoscirung  beruhend,  sondern  Aur  hypothetisch;  wenigstens  ist  diese 
Zeiohnnng  in  der  später  erschienenen  russischen  Generalstabskarte  nicht  be- 
nutzt worden,  —  Ferner  die  Reisen  von  Eli  Smith  und  Dwight,  Missionarj 
Researches,  Boston  1833,  A.  Grant,  the  Kestorians,  London  1841,  mit  einer 
sehr  inbalüeeren  und  unbestinuät  gezeichneten  Uebersichtskarte  (conntry  of 
the  Nestorians  and  adjacent  regions),  Justin  Perkins,  Reaidence  of  eight  jeaara 
i;i  Persia,  Andover  1843,  und  Journal  of  a  tour  from  Oroomiah  to  Mosul 
through  the  Koördish  mountains,  April  and  Mai  1849  im  Journal  of  the 
AmeÄcan  Oriental  Society,  Vol.  II,  p.  71—119,  Horatio  Southgate,  Tout* 
through  Armeriia,  Kurdistanr,  Persia  and  MesopotatniaV'  New-Tork  and  Londoa* 
1840,  W.  F.  Ainsworth,  Travels  And  Researches  in  Asia  Minor,  Mesopotamiar 
Chaldea  and  Armenia,  London  1842  (mit  Karte  ;  Map  of  Central  Kurdistan^ 
und  C.  Sandreczki,  Reise  nach  Mosul  und  Urumia  im  Auftrage  der  Church 
Missionary  Society  1850,  Stuttgart  1857.  Berichte  aus  den  letzten  Decennien 
fehlen,  falls  nicht  etwa  die  auf  der  hiesigen  k.  Bibliothek  nicht  vorhandener 
Fortsetzung  des  American  Oriental  Jonmal  seit  1863  noch  solche  ent- 
halten sollte.  Von  kartographischen  Bestrebangen  eines  hochstehenden  Ein- 
heimischen erzählt  Perkins,  Residence  p.  190:  jj'rince  Malek  Kllsem  Meerza 
—  has"  himself  become  qnite  European  in  character;  —  his  object  in  making 
his  present  tonr,  was  to  aid  him  in  preparing  an  accnrate  map  of  Koordistcn, 
of  which  so  little  is  known.  This  map  he  intended  to  present  to  the  Asiatic 
Society  at  Paris,  of  which  he  had  the  honor  to  be  a  member."  Dieser  gute 
Vorsatz  scheint  aber,  wie  so  hftufig  im  Orient,  niemals  ausgeführt  worden  zn 
sein,  wenigisteaB  ist  von  dem  Resultat  in  Europa  nichts  bekannt  geworden. 

*)  Ich  habe  hier  und  in  dem  ESLrtchen,  statt  einer  nur  dem  Orientalisten 
gelSiifigen  Transcription,  vorgezogen,  die  stets  von  mir  gebrauchte,  der  detrtscheir 
Schreibart  möglichst  entsprechende  anzuwenden,  mit  einziger  Ausnahme  der 
Zeichen  s  nnd  z  für  resp.  den  scharfen  und  weichen  Zischlaut,  und  dj  im 
französischen  Sinne,  also  es  dsch  (engl,  j);  j  nnd  ch  reprSsentiren  also  die 
deutsche  Aussprache,  y  dient  nur  als  Vocalzeichen  zum  Ausdruck  des  dumpfen 
türkischen  i;  ausserdem  sind  nur  für  Orientalisten  die  emphatischen  Conso- 
nanten  des  Syrischen  bezeichnet,  und  zwar  wegen  Mangels  von  Typen  mit 
diakritischen  Punkten,  das  tiefere  k  durch  q,  s  durch  9,  t  das  einzige  Mal  wo 
es  vorkömmt,  durch  tt.  In  der  Karte  sind  Vocallänge  und  Wortaccent  durch 
die  bekannten  Zeichen  unterschieden;  wo  beide  znsammen  fallen,  musste 
hier  im  Druck  das  Zeichen  A  angewendet  werden.  Bemerkenswerth  für 
den  dortigen  Dialekt  ist  die  verschiedene  Aussprache  der  tdrkischen  Ad- 
jectivenduug  -lü  oder  -ly:  einmal  als  -Itij  oder  -lüi  in  den  nur  von  Kurden 
bewohnten  Gebirgsdörfem  KaradjAlüj,  Abädjftlöj,   dagegen  gedehnt  in  -lüwi 


540  H.  Kiepert: 

erforschten  Boden  nicht  ganz  wertblos  und  rechtfertigen  eine  nach- 
trägliche Publioation,  w&hrend  allerdings  seine  übrigen  Erinnerungen 
beschreibender  Art,  die  wir  hier  zusammenstellen,  wie  von  einem 
im  ganzen  ungebildeten  Menschen  zu  erwarten,  wenig  Inhalt  bieten« 

Die  Hauptstadt  selbst,  an  die  sich  sQdlich  grosse  Gartenvor- 
st&dte  bis  zum  Schäher  Tachat  (d.  i.  dem  ^Stadtfluss'' *)  auch 
nach  dem  Oebirgsgau,  aus  dem  er  entspringtf  Berdasdr  Tschäi  ge- 
nannt) anschliessend  schreibt  unser  Gewährsmann  Jfrmij  und  wider- 
spricht ausdrücklich  der  von  den  Missionaren  gebrauchten  und  daher 
in  unsere  Bficher  und  Karten  übergegangenen  Yocalisation  Urumia» 
als  nicht  orts&blich  **) ,  er  giebt  ihr,  einschliesslich  der  Vorstädte, 
8000  Häuser,  also  etwa  40,000  Einwohner  oder  etwas  darüber, 
während  die  letzten  uns  bekannten  Schätzungen  (vergl.  Behm,  geogr. 
Jahrb.  III.  1870,  p.  134)  erheblich  dahinter  zuriickbleiben.  Unter 
den  nächstg'elegenen  Dörfern  zeichnet  sich  Mär  Sergis  (S.  Sergius) 
durch  eine  sehr  alte  Kirche,  Gölpatdlichan  als  ausschliesslich  von 
katholischen  Armeniern  bewohnt,  Saddqa  durch  Verfertigung  vor- 
züglich feiner  Leinwand  aus. 

Drei  Stunden  nordöstlich  von  der  Stadt  am  Seeufer  erhebt 
sich  in  der  Ebene  vereinzelt  der  schlangenreiche  Berg  Bizdu  Däghy^ 
4  Stunden  beträgt  die  Entfernung  des  Sees  am  Schaherflusse  ab- 
wärts bis  zu  dem  an  seiner  Mündung  gelegenen  Dorfe  Bakischluwi, 
Distanzen,  die  bei  gutem  Wege  in  völliger  Ebene  auf  wenigstens 
15  und  20  Kilometer  anzuschlagen  sind,  während  sie  in  der  Karte 
von  Monteith  nur  12^^  und  15,  in  derjenigen  des  russischen  General- 
stabes nur  12  und  14,  bei  Chanjkoff  sogar  nur  8  und  10  Kilo- 
meter betragen.***)  Auch  hinsichtlich  der  Lage  des  Berges,  mehrere 
Stunden  nördlich  von  der  Flussmündung,  stimmt  Arsenis  mit  den 
Karten   von  Monteith,   Ghanykoff  und   der    Grenz- Commission,  und 


oder  -lüwe  in  den  vorherrschend  von  syrischen  Ackerbauern  bewohnten  Dörfern 
der  Ebene,  —  einen  dieser  Namen,  dicht  bei  der  Stadt  Urmijf  schreibt  auch 
Sandreczki  III,  p.  168  Haiderkti,  offenbar  nach  dem  GehOr  an  Ort  nnd  Stelle, 
während  er  sonst  in  seinem  Buche  die  aus  Klein -Asien  her  gewohnte  Aus- 
sprache -lü  in  solchen  Namen  beibehält.  Auch  in  persischen  Wörtern  ver- 
ändert sich  Öfters  der  Accent;  man  spricht  hier  das  in  Namencompositionea 
so  oft  vorkommende  -abäd  (Wohnung)  wie  -dbat  oder  -dbet  aus. 

*)  Also  nicht,  wie  Ainsworth  II,  306,  schreibt:  Suh&r  Tehai, 
**)  ZMm^yeh  nach  arabischer  Aussprache,  die  in  diesem  Lande  gar  keine 
Geltung  hat,  schreibt  Ainsworth,  nur  in  Folge  einer  sinnlosen  etymologischen 
Ableitung,  wonach  der  Name  römisch  bedeuten  soll;  der  Armenische  Geo- 
graph  Indjidjean  bezeichnet  dies  als  vulgäre  Corruption  aus  Urmi  und  dass 
so  am  Orte  selbst  gesprochen  wird,  sagt  auch  Sandreczki,  III,  156,  daher  er 
nicht  sonst  in  seinem  Buche  das  falsche  üimmia  hätte  beibehalten  sollen. 

***)  Auch  Perkins,  a.  a.  O.  p.  321,  schätzt  die  Entfernung  des  nächsten 
Seeufers  von  der  Stadt,  übereinstimmend  mit  unserm  Syrer,  gegen  12  miles  = 
4  Stunden  oder  20  Kilometer. 


Zur  Topogpraphie  der  Umgegend  von  Urmi  in  Persien.  541 

widerspricht  der  umgekehrten  Ansetzung  (18  KiL  =  S]^  Standen 
südlich  Ton  Bakischly)  auf  der  neueren  rassischen  Karte. 

Der  See  selbst  ist  auf  der  Westseite  nur  unter  dem  Namen 
Urmy-gfOlü  bekannt,  in  Tebriz  soll  er  gewöhnlich  Schah-gjölü 
(Eönigssee)  genannt  werden;  unter  seinen  zahlreichen  Inseln  kennt 
der  Berichterstatter  mit  Namen  nur  Chawa-Adässy  und  Dtk-Ddghy. 

Die  Strasse  von  ürmij  südöstlich  gegen  Saugh-bulach  führt 
nach  1  Stande  über  Güjtapa  (Oöktepe  nach  westtQrkischer  Aus- 
sprache in  den  andern  Quellen),  dessen  500  Familien  jetzt  sftmmtJich 
zum  Protestantismus  Übergegangen  sind  *),  1  Stunde  weiter  zwischen 
Barhanlüioi  und  Gälpäschan,  und  noch  3  Stunden  weiter  zwischen 
den  grossen  Ortschaften  Turükmdnü  Ttä'kkja  und  Ardischäi  hinduroh» 
Diese  Orte,  deren  Entfernung  von  Urmi  auch  Perkins  und  Grant 
auf  5 — 6.  Stunden  völlig  ebenen  Weges  (also  mindestens  25 — 28 
Kilometer)  angeben,  sind  also  auf  beiden  russischen  Karten  mit  nur 
18 — 19  Kilometer  viel  zu  nahe  an  Urmi,  und  namentlich  in  Chany- 
kofiPs  Karte  zu  dicht  an  den  See,  von  dem  die  Entfernung  nach 
Arsenis,  übereinstimmend  mit  Sandreczki  III.  194,  eine  gute  Stunde 
beträgt,  gesetzt,  dagegen  begehen  dieselben  den  Fehler,  den  nach 
unserm  Zeugen  ganz  nahe  südlich  an  den  genannten  Orten  vorbei- 
fliessenden  Bar^ndüz  (dessen  Brücke  auf  der  genannten  Strasse  auch 
Perkins  nur  2  engl.  Meilen  =  3  Sjiometer  von  Ardischäi  fand)  and 
ebenso  die  südlich  jenseit  desselben  liegenden  Ortschaften,  unter 
denen  das  grosse  christliche  Dorf  Babärij  nach  Arsenis  dicht  am 
Flusse,  Scheiiandwa  1  Stunde  weiter  liegen  soll,  viel  zu  weit  süd- 
lich abzurücken,  sie  erweisen  sich  somit  in  dieser  Gegend  als  völlig 
unzuverlftssig. 

Auf  der  geraden  Südstrasse  von  Urmij  nach  Uschnüq**)  Hegt 
^ahaÜüwi  "***)  4  Stunden  von  der  Hauptstadt,  und  diesseit  des- 
selben auf  der  Höhe  zur  Seite  der  Strasse  das  grosse,  zum  Theil 
christliche  und  starken  Weinbau  treibende  Dorf  Dizzätekja  f  ). 

■  -    - 

*)  Oeog  tojwi  schreibt  Perkins  p.  180  und  giebt  die  Distanz  von  Urmi 
auf  5  miles  an  (p.  234)  die  Häuserzahi,  die  also  seitdem  beträchtlich  ge- 
wachsen sein  müsste,  auf  nur  100  (p.  349.) 

**)  So  richtig  zu  schreiben,  vulgär  nur  Usehnu  gesprochen,  wie  die 
Russen  schreiben,  nicht  Uschneij  was  zuerst  bei  Monteith  und  dann  in  Orants 
Bericht,  vielleicht  nur  als  Schreibfehler  erscheint,  aber  von  Bawlinson,  Ains- 
worth  und  Bitter  aufgenommen  worden  ist. 

***)  Saaüy  bei  Chanykoff  nur  17  Kilometer  von  ürmi,  an  derselben  Stelle 
in  der  Rnss.  General-Stabs-Earte  Barandu*  als  grosse  Ortschaft,  also  gleich- 
namiil^  dem  Flusse,  eine  Verwechselung,  die  auch  schon  bei  Ker  Porter  (Trar 
vels  II,  577)  vorkommt. 

t)  Diese  Lage  bestätigt  auch  indirekt  Bandreozki's  nur  etwas  tinbe- 
stimmter  Bericht  von  seinem  Ritt  von  Seir  über  Gög^pe  nach  Ardischäi  und 
dann  zurück  mit  etwas  westlicherem  Umwege  über  das  etwa  auf  halbem 
Wege  gelegene  IHzzatakhy  (III,  190);  die  Versetzung  dieses  Ortes  jenseit  des 


54^  M  M   H;.  Kiepeft) 

Die  weiter  sQdlicb  an  der  Strasse  auf  derselben  Karte  »nge* 
gebenen  Dörfer  ZUrgabad,  DumduAi  (ebenso  schon  von  f'raser, 
Travels  in  Persia  I,  70  genannt),  Kas^mly  nnd  Seitan  will  mein 
GewähreiQjann  Zohrawa^  Dida%  Qazaidüfvi^  Scheitanlüwi  geschrieben 
haben,  doch  sind  die  Abweichungen  theilweise  so  stark,  dass  ich  an 
.der  .Jdentitftt  zweifeln  möchte ,  so  wie  ich  auch  die  in  derselben 
{Uchtui»g  noch  von  ihm  genannten  Dörfer  Tscliärägijü^chi^  Main- 
seini,  KjoAähiid  (angeblich  nahe^  bei  Babärij),  Potusätpn,  -^dbutaclh 
TemtäMi  in  jkeinetp,  alldem  Berichte  o4er  einer  Karte  finden  konnte 
nnd  daher  in  firmangelang  von  Distan^angaben,  deren  er  sieh  nicht 
^entsann,  aus  der  Skieze  iveglassen  musste.  Einige  nfther  an  Urmi, 
filso  innerhalb  des  Bereichs  seiner  genaueren  Kenntniss,  auf  den 
s^mottlichen  Karten  verzeichnete  (aJber  wohl  auf  Monteith  als  einzige 
Quelle  zurackzuführende)  Oi-tsnamen,  wie  Irakm,  Lezginlü^  Talarasch 
bezeichnete  er  ausdrücklich  als  nicht  (oder  nicht  na  ehr?)  ezistirend. 

Das  Hochthal,  welßhes  der  Barendüz  innerhalb  des  Gebirgee 
durchfliesst,  bildet  den  Gau  M^gjäuxer  *),  welcher  ohne  kurdische 
Ansiedler  ganz  vpn  syrischen  Christen  bewohnt  ist,  ebenso  wie  der 
aördlieher  liegende  Berg-Distrikt  Tergjäfper. 

Nördlich  nach  DiUman  führen  durch  die  Ebene  von  Urmi 
mehrere  parallele  Strassen :  die  östlichste  nach  1  Stunde  über  ToT" 
pa^hqUa,  mit  welchem  ]SiameJ!L.(Toprak-Kale  nach  we8Uürki4c^er 
Auaspr^ehe  in  den  .Karten,  es  bedeutet  ^  Erdschlosa  ^)  die  Ruinen 
leixier  alten  Stadt  bezeichnet .  werden ;  mehri^re  Stunden  weiter  ßach- 
/i^igäla  (d>  i«  Qartenschloss)  ^  Stunde  .Brm^/c^a  (auC  geradem 
:[V\r.ege  f  :8  Stvmden  •  von  lUricj^  -dqrt  berühmt .  durch .  seine  gi«osaeaa 
schönen  Aepfel),  ^y^  Stunde  weiter  Ada^  Dorf  von  600  H&iiBem  mit 
einer  Kirche  der  die  Mehrzahl  der  Bevölkerung  bildenden  protestan- 
tischen Armenier  und  zweien  der  syrischen  Nestorianer;  ^  Stunde 
weiter; jenseit  des  Nßzlü  Tachdl,  des  grössten  Flusses  der  Ebene, 
liegt  das  noch  grössere ,  ansschlie^slich  von  Nestorian^n  bewohnte 
Dorf  äupürghan  mit  800  Häusern;  das  nächste  Seeufer  ist  von 
beiden  Dörfern  gute  2^  Stunden  entfernt  —  Beide  ansehnliche  Orte 
smd  uns  zwar  schon   durch   nur  sehr  unbestimmte  Angaben  in  den 


^iHSses  fast  um  2  Wj^gstu^den  südlicher  iji  Chanykoff^  Karte  und  zwar  in 
der.Kähe  .dei;  xom  Beii^euden  verfolgt  3trasae  nach  Uschnu  muss  also  ein 
Irrthum  sein,  erklärlich  wohl  wenigei;.  iiiii^.liil^pher.Sphätaung  der.  Bn^rXMing, 
in  welcher  e«  vpm  W^e  ;aiiLs  g^ehen  wur^e,  als  ptwa  durch  falsche  Angahe  der 
über  den  Ortsnamen  be&agten  Leute,  eine  Fehlerquelle,  in  die  jeder  im  Orient 
^it  geographi^c^hen  Zwecken  Reisende  nur  zu  oft  zu  verfallen  Grelegenheit 
hat  nnd  die  nur  durch  sehr  oft  nnd  bei  verschiedenen  Personen  (foUs  solche 
.ähejrhaupt  unterwegs  angetroffen  werden)  wiederholte  Krenzfiragen  eli^inirt 
werden  kann. 

*)  So  richtig  bei  Grant,.  MQuteith,  Chanjkoff,  uxurichtig  Mergowan  bei 
ßäuidrecizki  II,.  379. 


Zur  Topographie  der  .Uo^geg^nd:  ivon  ürmi  in  Persien.  043 

Jteisen  von  Perkms.,  Orani  und  Sandr^fizki*)  bel^aDnt»  fehlen  abe;* 
}u  allen  genannten  Specialkartjen,  doch  läset  sieh  die  Fehlerhaftigkeit 
der  beiden  russischen  Karten  daraus  abnehmen,  dass  diese  zwischen 
der  nach  Arsenis  und  Sandreczki  eine  gute  Stunde  westlich  von 
jenen  Orten  entfernten,  im  ganzen  dem  Westrande  der  Ebene 
iolgenden  grossen  Strasse  und  dem  3eeufer  einen  Zwischenraum  von 
höchstens  2  Standen  (10  Kilometer)  lassen:  kann  nun  nach  astro- 
nomischer und  trigonometrischer  Festlegung  der  Punkte  Unni  und 
DHman  die  Stra^^enjiinie  als  im  wesentlichen  feststehend  angesehen 
werden,  ßo .  mvm  noth^endig  das  Seeafer  gegen  die  neueren  Karten 
(w&hreiid  hier  Monteith  der  Wahrheit  näher  kommt),  betr&<;htlich  nach 
O.  verschoben,  d*  h.  das  vom  See  bedeckte  Areal  eingeschränkt  wer- 
den; es  ergiebt  sich  hieraus,  dass  auf  Grund  der  bis  jetzt  vorhan- 
denen Hülfsmittel  an  eine  Arealberechnung  dea  Seebeckens  selbst, 
wie- sie  ne.uerdtngs  bis  auf  Brochtheile  von  Quadratmeilen  versucht 
worden,  noch  .gar  nicht  zu  denken  ist.  £twaa  weiter  ist  natürlich 
die  Entfernung  von  Ada  zum  Seeufer  in  nördlicher  Kichtuj;kg,  näm** 
Veh  Über  das  ]^  Stunde  entfernte  Arahlüwi  (Arably  auch  bei  Mon- 
teitb).' /noch.  3,  Stunden  bis  zu  den  auf  einer  in  den  See  hineinragen- 
den Anhöhe  liegenden  ZümeUen .  (Zumbul  bei  Mont.  Zymbal  auf 
4pr  rußsifichen*  6ener^lstabs-Karte ,  ZamaJan  bei  Chanjkoff);  ausser 
(diesem  kannte  mein  Gewährsmann .. nur  ein  unmittelbar  . am  See- 
ufer gelegem^s  O^rf,  Ts€bäfnUk\;,  ^ahir^^heinlick  identisch  mit  dem 
Gamitchi  oder  Gemitsch  der  genannten  Karten.  In  der  Nachbar- 
schaft soll  auch  Jäffhmur-Jiffhiluwi,  5,  Stunden  von  Urmi. liegen, 
4ie$eO£Qtfernung  pasd<;  aii£  yakwamaMey  in  der  JCavtei  welches .  dsM^O 
allerdings  sehr  stark  verschrieben  ist.      :  '> 

Von  SqpUrghan  vei;folgte  ferner,  Arsenis  das  Thal  des  Nazlü 
Tschäi  aufwärts  über  folgende,  bis  jetzt  fast  durchaus  unbekannt 
gebliebene  Orte:  ]^  Stande  Schar  4e  Mar  DäHtl,  bertibmter  Wall- 
fahrtsort mit  sehr  alter  Kirche,  IV  Stunde  Chänfscken^  i  Stun- 
den QaradjdJüj,  3  Stunden  Schirdoei^  V^  Stunden  Müjschäwa^ 
«ehr  grosses  Dorf,  ^  Stunde  Jengidja  (in  zutreffender  Lage  am  obem 
Nazty  Tsehai  bei  Monteith,  Gengcdsckm  bei  Sandreczki  III,  281), 
3  Stunden  nach  Abä'^fdlüj^  oder  4  Stunden  (von  der  voran- 
gehenden Station)  nach  Märnücha  (beide  im  obem  Flussthal  in 
Monteiths  Karte,    verschrieben  in  Abjakal  und    Merna   und  daraus 


*)  Ada  IQ  miles  von  Urmi  (Perkins  p.  273),  4  Standen  N.-O.  von  Unni, 
Sißpergan  nördlich  davon  jenseit  des  Flusses  und  S.-O.  von  der  Strpisse,  die 
vom  nördlichen  Theile  der  Ebene  nach  Urmi  führt  (Sandr.  III.  217.  221). 
Beide  Orte  auch  schon  in  Granfs  Kärtchen,  aber  so  vereinzelt  ujod  ao 
unbestitDSit  placixt,  daas.  tob  nicht  w$gen  konnte,,, sie  auf  diese  Autoritäten 
hin /zwischen  den  ans  Monteith  und  andern  Quellen  bekannten  Ortspositioneii 
in. meine  .gcoasa  Kartei  vom  1^58  aulzunßhinea..    . 


'  1. 


544  H.  Kiepert: 

weiter  corrampirt  in  die  russiscben  Karten  übergegangen),  endlich 
2  Standen  (von  wo  und  in  welcher  Richtung  nicht  angegeben) 
nach  TuUa, 

Westlich  seitw&rts  über  Jengidja  kannte  mein  Gewährsmann 
noch  das  hochgelegene  Märbischu  mit  schöner  alter  Kirche  (ancb 
anf  Qrant's  Kärtchen  mit  unsicherer  Andeutung  der  Lage)  und  noch 
höher,  dicht  an  der  türkischen  Grenze  Zizen,  dann  jenseit  derselben 
in  dem  unter  dem  türkischen  Paschalyk  Hakkjari  stehenden  Distrikte 
Crfäwer  ausser  dem  Hauptorte  Dizza  die  Dörfer  TscherAwer, 
Bäschirgfa^  Mamikken,  Mea'chüdäwa,  Hergjdi,  Schekkikndi^  offen- 
bar in  einer  Reihe  an  der  gewöhnlichen  Verbindungsstrasse  zum 
obern  Zab  gelegen,  der  Sandreczki  1850  folgte,  wobei  er  mehrere 
derselben  berührte  (IIL  236  £F.) 

Eine  zweite,  etwas  westlichere  Strasse  nach  Norden  führt  von 
Urmij  mit  2  kleinen  Stunden  nach  Qärasenluun  *),  1  Stunde  weiter 
über  das  gartenreiche  Bdlau  nach  dem  nahe  daran  gelegenen  grossen 
Orte  Hüdjdbet^  1  kleine  Stunde  weiter  jenseit  des  Nazlü  TschSi' 
das  grosse  Dorf  Sjösi  **)  und  ]^  Stunde  seitwärts  davon  Nazi  ***), 
1  Stunde  davon  (bisher  mit  mehrfachen  Wendungen  des  Weges, 
denn  in  gerader  Richtung  nur  4  Stunden  von  Urmi)  das  grosse 
Dorf  gahaÜüwi  (Saatly,  Russ«  K.  Sautley ,  Mont.),  ^^  Stunde  CM- 
ndgja^  schon  am  Fuss  des  von  Westen  die  Ebene  überragenden 
Gebirges,  auf  dem  hoch  darüber  die  Burgruinen  Qjzq9la. 

Von  (^ahatlüwi  auf  der  geraden  Strasse  2  Stunden  nach 
Kjerämdbat,  2  Stunden  über  Jüsüpkendi  nach  Imämkendi,  1  Stunde 
Kjdris,  1  Stunde  Qüläntsch^',  ](  Stunde  Crfäunlen,  \^  Stunde  Djämä- 
I4wa,  ]^  Stunde  Kutschij\  letztes  Dorf  der  Ebene  von  Urmij.  Von 
hier  Bergweg    2   Stunden    zum    Passe   QjädÜk   de    Wergws-^),    2 

*)  Westlich  des  Weges  geben  in  dieser  Gegend  die  russischen  Karten  die 
Dörfer  Terzaly  und  Jurdanlyf  die  von  Monteith  dagegen  die  Dörfer  Sumsaüey 
und  Änhü  an  —  unverkennbar  dieselben  Kamen,  welche  mir  Arsenis  als  eine 
zusammenliegende  Gruppe  mit  den  correcten  Kamen  Terscdlüioi,  Simsaüüwij 
Anher,  Jwrghamlüm  bezeichnete,  nur  dass  er  die  Entfernung  der  beiden  ersten 
von  Urmi  schon  auf  3)^  und  4  Stunden  angab,  was  zu  den  Positionen  durch- 
aus nicht  passen  will,  wie  ich  sie  nach  jenen  Quellen  in  mein  Kärtchen 
herübergenommen  habe;  auf  welcher  Seite  der  Fehler  liegt,  ist  ohne  neue 
bestimmtere  Angaben  nicht  zu  entscheiden. 

**)  Kowsee  in  Grants  Karte,  Ktuyj  3 — 4  Stunden  von  Urmi  bei  E. 
Smith  I,  403,  Cotcsee  bei  Perkins,  dessen  Angabe  p.  288  einer  Entfernung 
von  nur  2  Farsach  (etwa  2%  St.)  von  Urmi,  und  vollen  4  Farsach  am  Kazlu 
aufwärts  von  Ada  sich  jedoch  mit  dem  Zusammenhang  der  übrigen  Daten 
und  der  Kartenconstriietion  durchaus  nicht  vereinigen  lässt,  während  die  An- 
gaben meines  Sjrers  gerade  an  dieser  Stelle  nicht  vollständig  genug  sind, 
um  den  Zweifel  zu  lösen. 

***)  So  und  nicht  Nady,   dem  Flusse  gleichnamig,   wie    die  russischen 
Karten  schreiben  (NcbIoo  bei  Monteith).    Sandreczki  III,  227  hat  richtig  Nat^. 

t)   Werhewiz  in  Chanjkofifo  Karte,  nach   der   dies  ein  östlicher  Unweg- 


Zur  Topographie  der  Umgegend  von  Urmi  in  Persien.  545 

Standen  weiter  die  heissen  Quellen  Issi-su,  Dann  leicht  hügliges 
Landf  znletzt  Ehene  über  Dirikki  (1  Stande),  Tauschdn-'Buldghy 
und  KjäldBchen  in  zusammen  4  Stunden  zur  Stadt  Diliman  mit 
5 — 6000  inuhamedanischen  Einwohnern,  Hauptort  der  nördiichen 
Seeebene  oder  des  Bezirks  Saldmas.  Westlich  durch  die  Ebene  über 
Heptüwan  nach  Chüsräwa,  dem  Hauptort  der  katholischen  Syrer, 
1^  Stunde;  l^  Stunde  weiter  Qdwra,  von  protestantischen  Armeniern 
bewohnt,  ^  Stunde  am  N.-W. -Bande  der  Ebene  die  Rainen  einer 
alten  Stadt,  Kjonascheher  genannt;  der  Name  der  „Stadt^  oder  voll* 
stftndiger  der  „Stadt  von  Sal&mas^  {Schehri  Saldmaa)^  unter  dem 
sie  friiher  auch  bekannt  waren,  ist  aber  auf  eine  anstossende  neuge- 
grQndete,  durchaus  muhamedanische  Ortschaft  übergegangen,  die  be- 
reits ebensoviel  Einwohner ,  wie  Diliman  haben  soll.  *)  In  der 
Nähe  (Richtung  und  Entfernung  nicht  zu  bestimmen)  das  syrische 
Christendorf  Mar  Qurfäqtis  (S.  Cyriacus.) 

Südlich  von  Chiisräwa  ^^  Stunde  nach  Mälhem  und  dem  ganz 
nahe  gelegenen  grossen  christlichen  Dorfe  Ü^la,  ^^  Stunde  weiter 
liegt  Cfüütägja  am  Flusse  Zola  Tachäiy  Iftngs  dessen  ein  Weg  in  4 
Stunden  thalauf  zum  Städtchen  Tschära,  stromab  dagegen  in  1 
Stunde  nach  ^äma  ftkhrt. 

Die  hier  nicht  speciell  angegebenen  Übrigen  Orte  unseres  Kärt- 
chens sind  hinsichtlich  ihrer  Lage,  mit  der  die  dem  Syrer  abgefrag- 
ten ungefähren  Bestimmungen  sich  wohl  vereinigen  Hessen,  aus  den 
genannten  Karten  entnommen  und  nur  ihre  Namenschreibung  be- 
richtigt worden. 

ist,  während  der  gerade  Weg  von  Kutschi  nach  Issi-su  (auch  nach  Sand- 
reczki^s  Itinerar)  nur  2  Stunden  beträgt.  Der  am  Rande  der  östlichen  Halb- 
insel in  den  russischen  Karten  angegebene  Ortsname  Mukataüy  (noch  stärker 
verschrieben  BaghMi  bei  Monteith),  soll  richtiger  Magdal^/un  heissen. 

*)  £s  ist  also  ein  Irrthnm,  wenn  Ainsworth  II,  300  Seimas,  Scfaehr 
und  Dilman  alles  für  verschiedene  Namen  ein-  und  desselben  Orts  ausg^ebt ; 
die  Karten  unterscheiden  richtig  beide  Orte,  wie  schon  Blau  (Petermann, 
Mittheil.  1863,  p.  205)  angemerkt  hat. 


Neuere  Literatur. 


Wyld's  grosse  Karte  von  Südamerica. 

Eine  Warnung  vor  Hambag. 


Wenn  in  England  nach  dem  Erlöschen  der  seit  dem  Anfange  dieses  Jahr- 
hnnderts  in  der  Kartographie  ein  hohes  Ansehen  geniessendon  Firma  Arrow-' 
smith  iuich  noch  einige  thfttige  Nachfolger,  besonders  Stanford  in  Londoo 

Zeitschr.  d.  Gesellscb.  f.  Erdk.   Bd.  VII.  35 


646  Neuere  Literatur: 

und  Eeith-Johnston  in  Edinburgh  den  Ruf  einer  im  Vergleiche  mit  neueren 
fcansösischen  Publicationen  grösseren  Solidität  der  englischen  Arbeiten  dienes 
Faches  aufrecht  su  erhalten  mit  Erfolg  bemüht  sind,  so  wird  derselbe  leider 
durch  die  meisten  andern  nur  merhantilisch  producirenden  Fachgenossen  immer 
mehr  discreditirt:  durch  keinen  aber  entschiedener  als  durch  den  ,,Uiiig- 
lichen  Hoflg^eographen'*  James  Wyld  in  London«  Schon  seit  einer  Beihe  ron 
Jahren  ist  unter  seinem  Kamen  eine  lange  Reihe  der  verschiedensten  Karten- 
werke erschienen,  die  sich  neben  hohen  Preisen  durch  eminente  ÜnsuTerllssig- 
keit  ausseichnen,  eine  erst  in  diesem  Jahre  ausgegebene  Publication  aber 
übertrifft  an  Unyenchimtheit  bei  weitem  alles,  was  leider  auch  in  Deutschland 
(in  Frankreich  natürlich  noch  viel  reichlicher)  im  Aufwirmen  und  kaufmiaiu- 
Bchen  Ausbeuten  yeralteter  und  unbrauchbar  gewordener  Produkte  geleistet 
worden  ist.  Bei  dem  Gesch&ftsrorgftnger  von  Wyld,  dem  zu  seiner  Zeit  eines 
grossen  aber  unverdienten  Rufes  geniessenden  William  Faden  erschien  im 
Jahre  1820  eine  Karte  von  Südamerica  in  8  grossen  BUttem  (Maeastab 
1:3,200,000)  unter  dem  weitläufigen  Titel:  Columbia  Prima  or  South 
America,  in  which  it  has  been  attempted  to  delineate  the  extent  of  our  know- 
ledge  of  that  Gontinent,  extracted  ohiefly  from  the  original  Manuscript  maps 
of  His  Excellency  the  late  Chevalier  Pinto,  likewise  from  those  of  Joao 
Joaquim  da  Eocha,  Joao  da  Costa  Ferreira,  el  Padre  Francisco  Manuel 
S ob ra viele,  and  from  the  most  authentic  edited  accounts  of  those  oountiies; 
digested  and  constmoted  by  the  late  eminent  and  leamed  geographer  Louis 
Stanislas  d'Arcy  de  la  Rochette. 

Dieser  Jetzt  freilich  l&ngst  verschollene  „eminente^  Geograph  scheint  nicht 
besonders  fruchtbar  gewesen  zu  sein;  von  seinen  sonstigen  Werken  ist  uns  nur 
ein  im  übrigen  flcissig  und  nicht  unkritisch  gearbeitetes  Blatt  zur  antiken  Geo- 
graphie des  Orients  bekannt  (Indiae  Veteris  specimen  geographiami  nach  dem 
Titel,  aber  auch  Persien  begreifend)  welches  ebenfalls  bei  Faden  in  London  — 
wo  der  seinem  Namen  nach  französische  Autor  als  Revolutionsflflchding 
gelebt  zu  haben  scheint,  —  und  zwar  schon  1793  erschienen  ist;  spätere  Pub- 
licationen unter  seinem  Namen  habe  ich  vergeblich  gesucht.  Derselben  Zeit 
muss  aber  auch  jene  Arbeit  über  Südamerica  angehören,  denn  von  den  scahl- 
r eichen  Quellen,  welche  ausser  den  bereits  im  Titel  genannten  Hanptautoren 
in  einem  der  Karte  beigefügten  und  von  W.  Faden  unterzeichneten  Adver- 
tis erneut  spcciell  und  mit  Jahreszahl  aufgeführt  werden,  geht  keine  nnter 
das  Jahr  1790  herab;  die  mühsam  compilirte,  freilich  in  der  Ausführung  unbe- 
holfen erscheinende  und  besonders  bei  ihrem  Umfang  gewiss  nur  geringen  Erfolg 
versprechende  Arbeit  hat  also  drei  Jahrzehnte  als  BCannscript  geruht,  bis  der 
Ausbruch  des  Ünabh&ngigkeitskampfes  der  spanischen  Colonieen,  an  dem  in 
Europa  bekanntlich  ausser  dem  Mutterlande  kein  Land  regeren  Anthefl 
nahm  als  England,  sie  zu  einer  buchhändlerisohen  Speculation  geeignet 
machte.  Dass  diese  nun  möglichst  beeilt  worden  ist,  beweist  die  selbst  für 
die  damals  ungleich  niedrigeren  Ansprüche  Überaus  unvollkommene  techniaclie 
Ausführung  des  Stiches,  dass  sie  aber  trotzdem  des  Gegenstandes  wegen  sich 


Wyld*s  grosse  Karte  von  Südamerica.  547 

durch  flobnellen  Absatz  gut  gelohnt  hat,  zeigt  die  Bezeichnung  eines  uns  vor- 
liegenden (der  Eartensammlung  der  hiesigen  königl.  Bibliothek  angehörigen) 
Abdrucks  aus  dem  Jahre  1823  als  vierte  Edition,  —  wobei  sicher  nicht^an 
verbesserte  Ausgaben,  sondern  nur  an  unveränderte  Abdrucke  mit  der  ge- 
wöhnlichen Titelreclame  zu  denken  ist.  Eine  Umarbeitung  oder  wenigstens 
theilweise  Verbesserung  wttre  aber  schon  vor  der  ersten  Herausgabe  nöthig  ge- 
wesen und  würde  wohl  auch,  wenn  der  Autor  noch  am  Leben  gewesen  wftre, 
nicht  unterblieben  sein,  denn  wenn  auch  ein  reiches,  schon  damals,  ja  schon 
zur  Zeit  des  ersten  Entwurfs  der  Karte  vorhandenes  handschriftliches  Material 
durch  die  eifersüchtige  Colonialpolitik  Spaniens  und  Portugals  noch  in  den 
Archiven  zurückgehalten  wurde,  so  waren  doch  inzwischen  die  Ergebnisse 
mehrerer  erheblichen  Forschungsreisen  vollständig,  die  der  epochemachendsten 
darunter,  der  von  Humboldt  undBonpland,  wenigstens  zum  Theil  ans  Tages- 
licht getreten,  und  welchen  Standpunkt  schon  lange  vor  dem  Erscheinen  der 
d'Arcy-Fadenschen  Karte  eine  auf  jene  neuen  Quellen  gestützte  wirklich 
wissenschaftliche  Arbeit  einnehmen  konnte,  zeigen  die  unvergleichlich  sorg- 
fältiger und  correkter  ausgeführten  Arbeiten  des  ftltem  Arrowsmith  (1811) 
und  Bru6*s  (1815).  Wie  die  obengenannten  Reisen  aufs  glänzendste  ein  Feld 
der  Forschung  eröffnen,  auf  dem  dann  seit  länger  als  einem  halben  Jahrhundert 
Männer  aller  Caltiimationen,  Zierden  jeder  Wissenschaft  gewetteifert  haben,  ein 
ungeahntes  Licht  über  den  ganzen  ungeheuren  Continent  zu  verbreiten ,  die 
frühere  dürftige  und  ungenaue  Kenntniss  seiner  Formen  durch  Resultate 
soigfältigster  Beobachtung  zu  ersetzen,  wie  selbst  die  Gestalt  seiner  äusseren 
Umrisse  erst  duroh  die  mit  dem  vierten  Jahrzehnt  des  Jahrhunderts  beginnenden 
nautischen  Expedittonen  Englands  und  Frankreichs,  weit  abweichend  von  den 
unsicheren  Resultaten  der  älteren  spanisch-portugiesischen  Küstenfahrten  festge- 
legt worden  ist,  wie  durch  Combination  aller  dieser  Ergebnisse  die  Karte  Süd* 
America's  gänzlich  hat  umgestaltet  werden  müssen:  dies  alles  ist  so  bekannt, 
dass  von  einem  anderen  als  historischen  Interesse  an  älteren  Kartenbildem, 
von  einer  practischen  Brauchbarkeit  derselben  für  Interessen  der  Jetztzeit  unter 
verständigen  Leuten  gar  nicht  die  Rede  sein  kann.  Und  doch  kann  ein  Mann 
wie  Hr.  James  Wyld  die  Stirn  haben,  mit  absichtlicher  Ignorirung  jener 
;  langen  Reihe  von  weltnmgestaltenden  Ergebnissen  wissenschaftlicher  Forschung 
ein  solches  um  80  Jahre  veraltetes  Machwerk  unverändert  der  Unwissenheit 
eines  grossen  Theiles  des  Publicnms,  zwar  nicht  geradezu  als  eine  ganz  neue 
Arbeit  (denn  auch  den  Unkundigen  kann  doch  das  altmodische  und  abgenutzte 
Aeussere  der  neuen  Abdrücke  nicht  wohl  täuschen)  aber  doch  als  eine  berich- 
tigte neue  Ausgabe  mit  der  Jahreszahl  1872  um  den  unverschämten  Preis 
von  vier  Pfund  (28  Thlr.)  anzubieten!*)  Eine  sorgfältige  bis  ins  kleinste 
Detail  ausgeführte  Yergleichung  hat  die  in  Zeictmnng  und  Nomenclatur  fast 


*)  Jedenfalls  entspricht  dem  reellen  Werthe  näher  der  Preis,  für  welchen 
das  angefahrte  Exemplar  von  1823  auf  einer  Auction  für  die  königliche  Biblio- 
thek erworben  worden  ist,   nähmlioh  Ein  Silbergroscfaen  für  alle  acht  Blätter. 

35* 


548  Neuere  Literatur: 

▼ollstftndige  IdentitAt  dieser  neuen  Tifeelanflage  mit  der  Ausgabe  Ton  1823 
(d.  h.  also  aaoh  mit  der  nrBprflnglicfaeD  Zeichnung  Ton  1790)  berauBgestellt: 
die  Aenderungen  sind,  um  die  alte  Karte  überhaupt  wieder  Terkänflich  lu  ma- 
chen, auf  dasjenige  beechrftnkt  worden,  dessen  Eenntniss  selbst  bei  dem  unwis- 
sendsten Kftnfer  vorauBgesetzt  werden  mnsste,  also  Entfernung  der  snr  Zeit  des 
spanischen  Colonialbesitses  bestandenen  Eintbeilnng  in  VioekOnigreiche,  General- 
capitanien  und  Provinien  und  dagegen  Einstich  der  Namen  und  (freilich  keines- 
wegs dem  jetsigen  Zustande  genau  entspreehenden)  Grenzen  der  neuen  Republi- 
ken ;  ja  man  hat,  wie  im  Titel  der  neuen  Ausgabe  noch  besonders  herTOigehoben 
wird,  selbst  gewagt,  die  wenigen  bereits  in  Betrieb  und  in  Bau  befindlichen 
Eisenbahnen  einzutragen,  unbekümmert  darum,  dass  eine  ann&hemd  correcte 
Eintfagung  solcher  Daten  in  die  theilweise  verzerrte,  theilweise  grundCslsche 
Zeichnung  ebenso  unthnnlich  ist,  als  wollte  man  einer  Eisenbahn  karte  des 
heutigen  Deutschlands  mit  seinen  heutigen  Staaten-  und  ProTinigrensen  die 
wohlbekannten  Homannscben  Karten  des  vorigen  Jahrhunderts  zu  Grunde  legen. 
An  einer  einzigen  Stelle,  die  freilich  auch  das  englische  Publicum  nfther  an- 
ging, da  es  sich  um  englischen  Besitz  handelt,  hat  der  jetzige  Herausgeber  eine 
kleine  Aenderung  der  Situation  nOthig  befunden,  weil  die  &ltere  Zeichnung  des  die 
heutige  Grenze  zwischen  Hollftndisch-  und  Britisch-Guayana  bildenden  Corentyn 
Flusses  eine  der  Wirklichkeit  auch  nur  entfernt  ühnliche  GesUltnng  dieser 
Grenze  nicht  erlaubt  h&tte:  aber  dicht  daneben  ist  der  Hauptflnss  dieser  engli- 
schen Colonie,  der  Essequibo,  da  er  die  Grenze  nirgends  berührt,  wieder  ruhig 
in  seiner  alten  ünform  belassen  worden.  Endlich  findet  sich  in  der  westlichen 
Nachbarschaft  dieses  Gebietes  noch  eine  Aenderung,  die  aber  in  der  unvollkom- 
menen Gestalt,  wie  sie  ausgeführt  ist,  nur  einen  fast  komischen  Eindruck  macht. 
Der  französische  Autor  hatte  auf  Grund  der  älteren  spanischen  l^rsAhlungen, 
deren  gftnzlicfae  Fabelbaftigkeit  zuerst  von  A.  v.  Humboldt  dargelegt  worden 
ist,  *)  mitten  im  sogenannten  Parime  Gebirge  (auf  der  Grenze  des  braBilianischen 
und  früher  spanischen  Guayana)  das  vielgesnchte  Goldland  mit  dem  über  einen 
Grad  breiten,  1%  Grade  langen  See  bezeichnet  {Golden  Lake  or  L.  Barime^ 
eaUed  Ukewise  Parana  Piüriga  t.  e.  WhiU  Sea^  on  the  bank  of  whieh  the  disoooe- 
rert  of  the  16  th,  ceniuiry  did  plaae  the  ima^nary  eUy  of  Matnoa  dd  DoradoJ,  dem 
er  nach  beliebter,  auch  in  Africa  so  vielfach  angewendeter  Mythe  vier  Aus- 
flüsse nach  verschiedenen  Seiten  giebt:  den  Orinoco  nach  Westen,  den  Siapa 
oder  Ydapa  nach  8.W.,  den  Amananbissi  und  Rio  Branco,  die  sich  dann  wieder 
vereinigen,  nach  Süden.  Aber  der  jetzige  Herausgeber  muss  doch  iigendwie 
Wind  davon  bekommen  haben,  dass  die  neuere  Kritik  überhaupt  die  ganie 
Existenz  dieses  m&chtigen  Wasserbeckens  negire  und  er  hat  dieses  kritische  Be- 
denken mit  dem  Interesse  seines  Geldbeutels,  welches  nur  geringfügige  Correo- 


*)  „Ich  habe  Karten  von  Südamerica  mit  meinem  Namen  bezeichnet 
gesehen,  in  denen  das  Fabelmeer  Laguna  Parime  dargestellt  ist,  dessen  Nicht- 
ezistenz  ich  erwiesen  habe.*'  (A.  v.  Humboldt,  über  die  Ältesten  Karten  des 
neuen  Continents,  in  Ghillany's  Geschichte  des  Seefahrers  Bitter  Biartin  Behaim, 
Nürnberg  1863,  S.  11.) 


1. 


Edward  Whymper*»  Berg-  und  Gletscfaerfahrten  in  den  Alpen.     549 
turen  gestattete,  dabin  in  Harmonie  bu  setsen  gewnsat,  daw  er  die  angeführte 

» 

Legende,  die  Contoaren  des  Sees  nnd  den  Zusammenhang  desselhen  mit  dem  Bio 
Branco  nnd  Siapa  gelöscht,  doch  aber  die  beiden  andern  Flüsse  nnd  die  8ee- 
achraffimng  mhig  hat  stehen  lassen.  Anf  ein  solches  Minimum  beschränken  sich 
die  Fortschritte,  welche  der  „Hofgeograph  der  Königin  Ton  England** 
in  der  Berichtigang  der  Configuration  des  gansen  südamericanischen  Gontinents 
wfthrend  der  letstyerflossenen  achtzig  Jahre  anerkennt  1*) 

H.  K. 


Edward  Whjrmper's  Berg-  und  Gletscherfahrten  in  den  Alpen  in  den 
Jahren  1860  bis  1869.  Antorisirte  deutsche  Bearbeitung  von  Dr. 
Fr.  Steger.  Mit  1  Karte  und  114  Original -Illustrationen.  Braun- 
scbwelg  (Westermann)  1872.    XX,  538  S.    8. 

Wer  Tom  Thal  von  Zermatt  oder  vom  Thale  von  Toumanche  aus  den 
Felsenobelisk  des  Matterhoms,  vielleicht  den  merkwürdigsten  nnd  am  kühnsten 
geformten  Oipfel  der  Alpenwelt,  dessen  von  einer  Beihe  demlich  senkrechter 
Felswände  umgebener  Fuss  noch  5000  Fuss  über  die  denselben  umschliessenden 
Gletscher  auftteigt,  erschaut  hat,  wird  kaum  die  Erklimmnng  dieser  glatten  und 
steil  aufsteigenden  Felsenwftnde,  an  welchen  nur  eine  leichte  Schnee-  und  Eis- 
decke SU  haften  vermag,  sich  vergegenwärtigen  können.  Und  dennoch  gelang 
es  der  Energie  des  englischen  Beisenden  Edward  Whymper,  eines  Bruders  des 
durch  seine  Betsen  dnroh  Grünland  und  Alaska  bekannnten  Frederick  Whjrmper, 
ohne  sich  durch  die  verunglückten  Versuche  Tjmdairs  nnd  Th.  8.  Kennedy^s 
in  den  Jahren  1860  und  1862  abschrecken  zu  lassen,  die  Erklimmung  diese* 
Bergriesen  zu  bewerkstelligen.   Freilich  gingen  siebenmalige  fruchtlose  Versuche, 


*)  Indem  dieses  Blatt  durch  die  Presse  gehen  soll,  erhalten  wir  die  Februar- 
Kummer  der  trefflichen,  von  Gl.  Markham  redigirten  Zeitschrift  Our  Ocean 
JUghways  und  finden  darin  zu  unserer  G^enugthnung  (p.  351,  Gel.  1)  eine 
Becension  unseres  Freundes  E.  Bavenstein  in  London  über  ein  paar  andere  an- 
geblich neue  Wyld'sche  Karten,  welche  noch  nicht  nach  Deutsehland  gelangt 
sind.  Wir  erfahren  daraus,  dass  jener  Map-publisher  sich  anf  jedem  geograpld- 
schen  Felde  gleich  bleibt  in  Schamlosigkeit  des  Wiederabdrucks  l&ngst  ver- 
alteter Compilationen  unter  neuen  Jahreszahlen.  Die  von  uns  in  America  ge- 
rügten Unterlassungssünden  können  sicher  nicht  überboten  werden,  aber  ganz 
ebenso  werden  von  ihm  dem  Interesse  der  Zeitnngsleser  an  Livingstone  nnd 
Stanley,  wie  an  der  Bussischen  Ghlwa-Expedition  grosse  Karten  mit  der  Jahr- 
zahl 1873  geboten,  deren  Entstehung  nach  den  benutzten  Quellen  zu  schliessen 
20  bis  50  Jahre  zurück  liegen  muss:  man  denke  Gentral  •  Asien  mit  der  alten 
Form  des  Aral-Sees  vor  der  ButakofiTschen  Aufnahme  von  1848  und  ohne 
die  russischen  Eroberungen  des  letzten  Jahrzehnts  und  gar  Africa  mit  den 
mythologisch  gewordenen  Erscheinungen  des  grossen  Sandmeeres  in  der  Sahara 
nnd  der  Mondgebirgskette  qoer  durch  den  ganzen  Erdtheil  und  ohne  eine  Spur 
der  Entdeckungen  Barths  und  aller  seiner  Nachfolger!  —  Also  vor  Wyld- 
sehen  Karten  Jeder  Art  sei  auch  das  deutsche  Publikum  doppelt  und  dreifach 
gewarnt  1 


550  Neaere  Literatur: 

welche  Whymper  bu  zam  Jahre  1863  von  der  italienischen  Seite  ans  untere 
nahm,  rorans,  ehe  es  ihm  im  Juli  1865  gelingen  sollte,  seinen  Fuss  auf  die 
Spitse  des  Berges  eu  setaen.  In  Begleitung  des  Lords  Francis  Donglas,  des 
Bev.  Hudson  und  des  Mr.  Hadow  sowie  dreier  Führer  begann  der  Aufstieg  am 
13.  Juli  bis  zu  einer  Hohe  von  11,000  Fuss,  wo  übernachtet  wurde,  und  am 
folgenden  Tage  um  1  Uhr  40  Minuten  wurde  nach  verhältnissmftsBig  geringen 
Geüahren  der  Gipfel  von  der  Gesellschaft  erreicht.  Unglücklicher  war  der 
Hinabstieg.  Douglas,  Hudson,  Hadow  und  Führer  Groz  stürzten  durch  das 
Zerreissen  des  sie  verbindenden  Seiles  in  den  Abgrund,  während  Whjmper  und 
die  übrigen  Führer  am  15.  Juli  wohlbehalten  nach  Zermatt  zurückkehrten. 
Wenige  Tage  spftter,  am  17.  Juli,  gelang  es  übrigens  auch  dem  Abb^  Gorret 
und  dem  Ingenieur  Giordano  mit  mehreren  Führern  von  Breuil  aus  das  Matter- 
hom  zu  ersteigen.  Whymper^s  siebenmalige  Versuche  und  die  letzte  von  Erfolg 
gekrönte  Besteigung  dieses  Berges  bilden  eigentlich  den  Kern  seiner  Berg-  und 
Gletscherfahrten,  um  welche  sich  die  Beschreibungen  anderer  von  ihm  vorzugs- 
weise in  den  französischen  Alpen  ausgeführter  Besteigungen,  namentlich  des 
Mont  Pelvouz,  des  Grand  Tournalin,  der  Pointe  des  Ecrins,  der  Grand  Comier, 
der  Dent  Blanche,  der  Aiguille  Verte  u.  a.  m.  gruppiren.  Whymper  ist  Maler 
und  guter  Beobachter,  ohne  jedoch  gerade  auf  Wissenschaftlichkeit  grossen  An- 
spruch zu  machen,  und  weiss  durch  eine  lebendige,  seinem  energischen  Charakter 
entsprechende  kecke  Diction  den  Leser  zu  fesseln.  Veranschaulichen  doch 
ausserdem  die  sauber  ausgeführten  Abbildungen,  in  welchen  uns  die  wohl  nur 
zu  h&uÜg  bei  einer  Gletseherreise  vorkommenden  Unfälle  in  einer  eben  nicht 
sehr  einladenden  Weise  vorgeführt  werden,  nicht  allein  die  (Gefahren,  denen 
sich  der  Verfasser  ausgesetzt  hat,  sondern  deren  mehr  oder  minder  jeder  Reisende 
gew&rtig  sein  mnss,  der  abseits  von  den  viel  betretenen  Pfaden  in  noch  uner- 
forschte Regionen  der  Hochalpen  ^nen  Fuss  zu  setzen  wagt.  Der  Nutzen  frei- 
lich, den  die  Wissenschaft  aus  der  kühnen  Erklimmung  dieser  unzugänglichen 
Firnen  gewinnt,  ist  meistentheils  ein  sehr  untergeordneter.  Die  Gefahren, 
welche  den  Bergsteiger  Schritt  für  Schritt  umgeben,  die  Kürze  der  Zeit,  in 
welcher  eine  solche  Besteigung  ausgeführt  werden  muss,  gestatten  in  den 
seltensten  Füllen  wissenschaftliche  Beobachtangen.  Es  ist  meistens  die  Eitel- 
keit, seinen  Namen  unter  den  waghalsigen  Bergsteigern  in  erster  Linie  genannt 
zu  sehen  oder  der  eigenthümliche  Reiz,  der  darin  liegt,  Schrecknisse,  vor  denen 
oft  der  Kühnste  zurückbebt,  zu  überwinden,  wodurch  derartige  Besteig^gen 
veranlasst  werden,  und  bei  denen  doch  oft  ein  winziges,  die  Bergspitze  plötzlich 
umhüllendes  GrewOlk  selbst  den  einzigen  Gewinn,  den  Genuss  einer  freien  Rund- 
schau auf  die  umgebenden  Bergketten,  vereitelt.  Keines weges  jedoch  soll 
unsere  subjective  Ansicht  über  derartige  waghalsige  Unternehmungen  uns  den 
Genuss  des  Buches  verkümmern.  Whjmper  hat  bei  seinen  vielj&hrigen  Berg- 
und  Gletscherfahrten  einen  sicheren  Blick  für  die  physikalische  Beschaffenheit 
der  Alpenwelt  sich  angeeignet,  hat  durch  fleissiges  Studium  der  Arbeiten  eines 
Saussure,  Tyndall  and  Forbes  sein  eigenes  Urtheil  gesch&rft  und  dadurch  ein 
Buch  geliefert,  in  welchem  der  Leser  so  manches  Kürnlein  von  für  die  Wissen- 
schaft Erspriesslichem  entdecken  wird.  r. 


M.  Th.  V.  Heuglin'»  Reisen  nach  dem  Nordpolanneer.  551 

M.  Th.  ▼.  Henglin's  Beisen  nach  dem  Nordpolarmeer  in  den  Jahren 
1870  und  1871.  In  zwei  Theilen.  Thl.  I.  n.  d.  'fit.  Reise  in  Nor- 
wegen  und  Spitihergen  im  Jahre  1870.  Unternommen  in  Gesell- 
schaft des  Grafen  Karl  y.  Waldbnrg-Zcil-Tranchbnrg.  Brannschweig 
(Westennann)  1872.     XII,  328  8.     gr.  8. 

Th.  T.  Henglin,  dessen  Namen  wir  bis  dahin  nur  nnter  den  Afrika-Reisen- 
den begegneten,  tritt  nns  hier  znm  ersten  Male  in  der  Reihe  der  deutschen  und 
skandinaTischen  Nordpolarfahrer  entgegen,  welche  in  den  letzten  Jahren  in  so 
grosser  ZaU  die  arktischen  Meere  durchkreuzt  haben.  Was  diese  Reisenden 
fftr  die  Wissenschaft  geleistet  haben,  ist  Ton  Dr.  Petermann  in  Gotha,  von  dem 
ja  die  Hauptanregung  zu  diesen  Polarfahrten  ausging,  in  seinen  „Mittheilnngen^ 
in  fortlaufenden  Berichten  gewissenhaft  aufgenommen  worden;  es  ist  mithin  das 
Publicum  schon  seit  l&nger  als  einem  Jahre  mit  den  Ergebnissen  der  Reise 
Heugl]n*6  wenigstens  in  ihren  Hauptmomenten  bereits  bekannt  geworden.  Das 
▼orliegende  Buch  nun  enthält  die  weitere  AusfUhrung  der  Reise,  welche 
▼.  Heuglin  in  Begleitung  des  Grafen  Zeil  auf  dem  in  TromsÖ  für  diesen  Zweck 
gemietheten  Schoner  „Skjön  Valborg*'  unternahm,  und  die  in  Bezug  auf  Geo- 
graphie uns  einmal  eine  wesentliche  Bereicherung  unserer  Kenntniss  der  Ost- 
ktlBte  des  eigentlichen  Spitzbergens  und  der  beiden  grossen,  durch  den  Store 
Fjord  davon  getrennten  Edge-  und  Baren ts-Inseln  gewährt,  dann  aber  zu  der 
Entdeckung  einer  ausgedehnten,  mit  Spitzen  und  thdlweise  schneeigen  Gipfeln 
bedeckten  Küste  führte,  welche  rom  Ausgang  des  Walter-Thymen-Fjord  aus  in 
östlicher  Richtung  und  in  etwa  60  Meilen  Distance  den  Reisenden  sich  zeigte 
und  den  Namen  Eünig-Karl-Land  erhielt.  Ob  diese  Küste  Theile  eines  grösseren 
Landes  ist,  oder  ob  dieselbe  sich  yielleicht  in  einem  Insel* Complex  auflöst, 
müssen  spätere  Untersuchungen  lehren,  und  möchten  wir  aus  diesem  Grunde 
dieser  Entdeckung  einstweilen  noch  ein  geringeres  Gtewicht  beilegen.  Viel  be- 
deutender sind  jedenfalls  die  schon  rorhin  erwähnten  Untersuchungen  der 
physikalischen  Beschaffenheit  der  Küsten  ron  Ost-Spitzbeigen,  auf  welchen  die 
kleine  Expedition  behufs  der  Jagd  längere  Zeit  Aufenthalt  nahm.  Nicht  allein, 
dass  durch  genaue  Aufnahmen  die  Küstenlinien  eine  ron  den  auf  früheren 
Karten  yerseichneten  durchaus  abweichende  Abänderung  erfuhren,  wurde  auch 
die  schon  früher  angesprochene  Ansicht,  dass  während  eines  yerhältnissmäsBig 
nicht  sehr  langen  Zeitraumes  hier  periodische  BodenTeränderungen  entweder 
durch  Hebung  der  Küsten  oder  durch  ein  Zurücktreten  des  Meeres  stattgefun- 
den haben,  bestätigt.  In  Ost-  und  West- Spitzbergen  lassen  sich  in  ununter- 
brochener Reihe  Uferterrassen,  meistentheils  in  drei  Stufen  sich  erhebend,  ver- 
folgen. Auf  ihnen  finden  sich,  nicht  selten  bis  zu  mehr  als  einer  Meile  Ent- 
fernung vom  jetzigen  Gestade,  Massen  von  altem,  morschem  Treibholz,  Walflsch- 
knoehen  und  caldnirten  Muscheln,  in  Arten,  die  heute  zum  Theil  nicht  mehr 
lebend  in  Spitzbergen  gefunden  werden,  und  zum  Theil  tief  in  dem  Alluvial- 
Bchutt  begraben  sind*  Mächtige  Wildbäohe,  welche  ihren  Ursprung  den  schmelzen- 
den Schneemassen  verdanken,  die  auf  dem  steilen,   1  bis  1^  Meilen  vom  Ufer 


552  Neuere  Literatur: 

Bieh  hinziehenden  Bergrücken  lagern,  durchfurchen  die  üferterrassen  in 
tiefen  und  j&hea  Schluchten  und  lassen  somit  die  in  regelmfissigen  Linien 
sich  ausdehnenden  Lagerungsyerhfiltnisse  deutlich  erkennen,  unmittelbar  ana 
Fusse  jener  Bergrücken^  welche  etwa  eine  Höhe  tou  800  Fuss  erreichen,  breitet 
sich  eine  selchte  Pepression  aus,  in  welcher  sich  die  Gew&sser  sammeln  und 
dann  an  verschiedenen  Orten  die  oberste  Stufe  des  Vorlandes  durchbrechen; 
dann  sieht  sich  ihr  tiefes  schluchtenartiges  Bett  ein  Stikck  weit  Iftngs  dem  Fusse 
der  n&chsten  Stufe  hin,  bis  es  sich  endlich  irgendwo  einen  Weg  durch  die 
letstere  bahnt.  Am  Durchbmch  ist  der  Band  dieser  Einschnitte  oft  noch  80 
bis  100  Fuss  höher  als  der  Meeresspiegel,  und  an  seinem  Fuss  stehen,  nach 
W.  KU  S«  einfallend,  Schiefermergelschichten  an,  die  10  bis  30  Fuss  hoch  mit 
Alluvium  bedeckt  sind  und  in  welchen  ganze,  meist  schon  stark  in  Verwesung 
übergegangene  Treibbolzstftntme,  gewöhnlich  in  einer  der  Strandlinie  parallelen 
Richtung  ruhen.  —  Dass  der  Verfasser,  welcher  ja  als  eifriger  Zoologe  schon 
während  seiner  afrikanischen  Beiaen  sich  bew&hrt  hat,  auch  in  den  arktisehen 
Meeren  der  Fauna  eine  besondere  Aufmerksamkeit  geschenkt  hat,  bedarf  wohl 
kaum  der  ErwAhnung.  Gediegene  Beobachtungen  über  die  in  jenen  Regionen 
vorkommenden  Land-  und  Wassertbiere,  über  ihre  Lebens-  und  Fangpveise  fin- 
den sich  überall  eingestreut,  und  dürften  diese  meist  in  anziehender  und  in 
einer  auch  dem  Laien  verständlichen  Form  geschriebenen  SchUderungen  dem 
Buche  einen  grösseren  Leserkreis  sichern. 

—  r. 


E.  Levasseur   (membre  de  l'Institut),  l'dtude  et  Tenseignement  de  la  G^ 
graphie.   Paris,  Delegrave  et  Comp.  1873. 

Der  Autor  dieses  Bchriftchens,  der  seinen  wissenschaftlichen  Eifer  auch  auf 
dem  geographischen  Congresse  zu  Antwerpen  und  dem  statistischen  zu  Peters- 
burg durch  thfttige  Theilnahme  au  den  Verhandlungen  bekundet  hat,  gehört  zu 
der  kleinen  Zahl  derjenigen  Franzosen,  die  der  deutschen  Wissenschaft  ein 
•ingeben^m  Studium  gewidmet  haben  und  hat  es  sich  seit  langer  Zeit  zur  Auf- 
gabe gemacht,  in  der  Geographie  und  zwar  besonders  in  Bezug  auf  Verbesserung 
der  liehrmittel,  Ritter'schen  Ideen  in  seinem  Vaterlande  durch  Wort  und  That 
breitereji  Eingang  zu  versohaifen.  Seine  dahin  gerichteten  Vorschlftge  und  seine 
Angaben  über  die  von  ihm  theils  schon  aasgeföhrten,  theils  noch  in  Ausführung  be- 
griffenen Lehrmittel  werden  denn  auch  deutsche  Pftdsgogen  nicht  ohne  Interesse 
lesen,  wenn  sie  auch  in  dieser  Schrift  principiell  nichts  neues  finden  werden; 
was  dieselbe  für  uns  in  höherem  Grade  interessant  macht,  ist  — •  wie  bei  seinem 
gleichstrebenden  Collegen  Vivien  de  St.  Martin,  —  das  im  Munde  eines  Mit- 
gliedes der  höchsten  wissenschaftlichen  Körperschaft  Frankreichs  doppelt  schwer 
wiegende  und  gewiss  auch  von  einem  französischen  Publicum  nicht  kurzweg 
abzuweisende  Verdammungsortheil  über  die  langjfthrige  Vernachlässigung  eines  so 
eminent  praktischen  und  vor  einem  Jahrhundert  gerade  in  Frankreich  mit  so 


£.  Leyasseur,  T^tude  et  renseignement  de  la  Geographie.        563 

aiugerordentliclieoi  Erfolge  gepflegten  Btadiomfl.  *)  Wir  er&hren  über  den  geo- 
graphißcben  Volksnnterricht  in  Frankreich,  dass  derselbe  snerst  vom  ervten 
Napoleon  1807  eingeführt,  nnr  zwanzig  Jahre  bestanden  habe,  dann  ebensolange 
ganz  unterdrückt  gewesen  sei,  bis  er,  nach  der  kriegerischen  Anfregnng  nnter 
dem  Ministerium  Thiersim  Jahre  1841  zuerst  wieder  facultativ  neben  dem  histo- 
rischen, zehn  Jahre  spftter  nnter  dem  neuen  Eaiserreich  auch  obligatorisch 
eingeführt  worden  sei,  um  erst  im  Jahre  1865,  auffallenderweise  unter  dem  sonst 
so  strebsamen  Unterrichts-Minister  Duruy  wieder  gftnzlich  anderen  Interessen 
oder  Anfordeningen  aufgeopfeft  zu  werden,  sodass  er  seit  den  letzten  sieben  Jahren 
(irofem  nicht  die  in  neuester  2^*t  von  den  französischen  Blittern  zu  einem  iast 
aberglftubischen  Vorurtheil  ausgebildete  Erfahrung  von  dem  besseren  geographi- 
schen Wissen  der  Deutschen  schon  eine  Aenderuog  bewirkt  haben  sollte)  als 
regelmftssiger  Lehrgegenstand  nur  noch  in  den  wenigen  Kriegsschulen  und  Frivat- 
Handelssehulen,  als  akademisches  Studium  nnr  an  einer  einzigen  der  zahlreichen 
Facult&ten  des  Xjandes  (nämlich  in  demselben  Fans,  welches  nnter  allen  Haupt- 
städten auch  die  älteste  geographische  Gesellschaft  besitzt)  hetrieben  wird.  Wenn 
in  dieser  Beziehung  unser  eigenes  Vaterland,  —  in  welchem  sich  doch  auch  unge- 
achtet so  gll^zender  Vorbilder  wie  Humboldt  und  Ritter,  erst  in  letzter  Zeit  das 
Interesse  für  allgemeine  Verbreitung  des  höheren  akademischen  Studiums  der 
Erdkunde  zu  bethätigen  anlegt,  ohne  noch  entfernt  berechtigten  Wünschen  zu 
genügen,  —  keine  Ursache  hat  auf  das  Nachbarland  mit  besonderer  Genugthuung 
herabzusehen,  so  wird  ihm  seine  Ueberlegenheit  in  Betreff  der  Lehrmittel  besonders 
der  Hand-  und  Wandkarten  von  Hm.  L.  unbedingt  eingeräumt  und  die  nach 
Qualität  und  Quantität  dieser  nothwendigsten  Unterrichtshülfen  geradezu  beschä- 
mende Inferiorität  der  französischen  Fabrikate**),  so  wie  die  Unfähigkeit  der 
meisten  Lehrer,  einen  nützlichen  Gebrauch  davon  zu  machen  oder  ihren  Mangel 
durch  Zeichnung  an  der  Tafel  zu  ersetzen,  offen  eingestanden.  Zudem  sollen 
selbst  jene  unzureichenden  und  elend  ausgeführten  Wandkarten  (in  der  Regel 


*)  Doch  ist  diese  Erkenntniss  nicht  erst  von  heut  oder  gestern ;  in  dem 
vortrdfiichen  Artikel  CHographie  der  in  den  vierziger  Jahren  erschienenen 
Eihoydopidie  du  XIX  sUde  (T.  XIII,  p.  445)  liest  man:  —  beaucoup  de  gio- 
graphe»  ofU  laiaU  la  sciefnce  tamber  chez  nmu  dam  im  digri  infMeu/Ty  jxmr  ms 
poB  dire  dans  le  d^dain,  und  dann  eine  lebhafte  Anerkennung  der  als  Muster 
aufgeteilten  deutschen  Leistungen  älterer  und  neuerer  Zeit^  wobei  sogar,  — 
was  ein  Franzose  heutigen  Tages  nicht  zu  schreiben  wagen  würde  —  Strass- 
bürg  der  AUemagne  rMna/ne  (p.  450)  beigezählt  wird.  Und  im  Artikel  CairUh 
graphie  (T.  VI,  p.  575)  in  Bezug  auf  Kritik  der  Karten:  tout  ce»  ouwagei 
tofient  de  VAÜemagnCf  pam  gtk*  on  petU  regctrder  oomme  tenarU  le  premier  rang 
dam»  le$  Stades  de  gSograpnie. 

**)  Vollständiger  als  durch  das  wenige  dieser  Art,  was  auf  buchhändleri- 
schem Wege  zu  uns  gelangt,  konnte  sich  Re£  von  der  Berechtigung  dieses 
harten  Urtheils  bei  zwei  Gelegenheiten  überzeugen,  wo  Frankreich  und  das 
ihm  im  Bildungsniveau  gleichstehende  Belgien  sich  beeifert  hatten,  die  Ge- 
sammtheit  ihrer  einschlägigen  Production  zur  öffentlichen  Anschanung  zu 
bringen:  auf  der  allgemeinen  Pariser  Ausstellung  von  1867  und  auf  der  de* 
Antwerpener  geographischen  Congresses  1871. 


554  Neuere  Literatur; 

auf  Erdkarte,  Enropa  nnd  Frankreich  besehrftiikt)  rieh  auch  nur  in  den  Parlier 
Seholen  und  swar  erst  seit  wenigen  Jahren  finden,  in  der  Prorins  so  gnt  wie 
gttnslich  mangeln*),  der  Besits  eines  Globus  oder  dereiner  brauchbaren 
Belle fk arte  selbst  in  jenem  Schulbezirke  eine  Seltenheit  sein.**) 

Mit  Becht  suchen  Levasseur  und  Vivien  St.  Martin  den  Qrund  des  nied- 
rigen Standes  der  kartographischen  Lehrmittel  in  der  Vernachlässigung  des 
kartographischen  Faches  überhaupt  seitens  wissenschaftlicher  Männer,  ron 
denen  in  Frankreich  seit  des  Yortrefflichen  Bru4  Tode  (1880)  keiner  sich 
dieser  Thätigkeit  zugewendet,  etwa  nur  mit  Ausnahme  Yiyien^s,  dessen  ein- 
schlagende Arbeiten  aber  bis  jetzt  noch  nicht  reröffentlicht  sind,  wfthrend 
unwissende  Fabrikanten  die  Mühe  der  Benutzung  von  Originalquellen  scheuend, 
nur  Copien  veralteter  und  fehlerhafter,  besonders  in  der  Terraindarstellung 
geradezu  elender  Kartenbilder  erneuern.  So  geschieht  es,  dass  die  jetzt  nahesu 
vollendete^  zur  Zeit  ihres  Beginnes  geradezu  an  der  Spitze  aller  topographi- 
schen Specialarbeiten  in  Europa  stehende,  und  auch  seither  nur  in  den 
letzten  Jahrzehnten  von  den  schweizerischen  und  einigen  deutschen  klein- 
staatlichen Mappimngen  übertroffene  grosse  Gteneralstabskarte  von  Frankreich 
(zumal  da  die  von  oi&cieller  Seite  bearbeitete  Beduction  auf  \i  des  Maasstabes 
in  32  Blättern  noch  nicht  über  die  Hälfte  des  ganzen  Areals  vorgeschritten 
ist)  auch  selbst  von  französischen  Kartographen  zur  Herstellung  einer 
besseren  Generalkarte  ihres  Landes  in  mittelgrossem  Maasstabe  noch  nicht 
benutat  worden  ist***);  mit  besonderem  Interesse  haben  wir  daher  die  Notis 


*)  Wir  möchten  die  Vermuthung  aussprechen,  dass  das  in  allgemeiner 
Schulbildung  bekanntlich  seit  längerer  Zeit  unter  den  französischen  Departe- 
ments in  erster  Beihe  stehende  und  selbst  die  Hauptstadt  in  einigen  Schatten 
stellende  französische  Lothringen  (Dep.  Meurthe  und  Vosges)  auch  hierin 
eine  ehrenvolle  Ausnahme  ebensogut  macht,  wie  es  schon  bisher  ans  nahe- 
liegenden Gründen  die  benachbarten  zu  Deutschland  zurückgekommenen  Ge- 
biete thaten;  dass  im  Elsass  auch  in  Dorfschulen  Wandkarten,  wenn  auch 
nur  mittelmässiges  französisches  Fabrikat,  nicht  fehlen,  davon  hat  Bef.  schon 
auf  früheren  Wanderungen  sich  viel&ch  durch  Augenschein  überzeugt 

**)  Das  bei  dieser  Gelegenheit  den  deutschen  Bdiefkarten  gespend^ 
Lob  dürfen  wir  doch  nur  mit  grosser  Einschränkung  gelten  lassen;  auch 
bei  uns  grassiren  noch  viel  zu  viel  die  vom  Vf.  mit  Becht  wegen  der  ab- 
solut falschen  Vorstellungen,  die  sie  im  Kopfe  des  Schülers  bewirken  müssen, 
verworfenen  Beliefkarten  von  kleinem  Areal-  und  gewaltig  übertriebenen 
Höhen-Maasstab  und  sogar  jene  lügnerischen  Beliefg loben,  die  er  riditig 
S.  15  als  00i  monttrueuiu  dd/ormaUom  de  la  terre  bezeichnet 

Die  vortrefflichen,  in  keiner  Hinsicht  ähnlichen  deutschen  Arbeiten  nach- 
stehenden Belieipläne  kleiner  Abschnitte  der  Erdoberfläche,  welche  Bardin 
in  Paris  verfertigt,  in  die  Schulen,  selbst  nur  in  die  höheren,  einzuftihren, 
hindert  ihr  hoher  Preis,  ein  Umstand,  der  freilich  auch  anderwärts  der  Ver- 
wendung eines  so  lehrreichen  Materials  (wie  es  für  uns  z.  B.  die  schönen 
Keil' sehen  Alpen-Beliefs  sein  würden),  in  den  Weg  tritt 

***)  Wie  wenig  freilich  jene  Originalkarte  ausserhalb  der  eigentlichen  Ge- 
neralstabekreise  den  Leuten  von  Fach  selbst,  den  französischen  Officieren, 
bekannt  und  zugänglich  war,  davon  haben  zahlreiche  Beobachtungen  deutscher 
Theilnehmer  des  letzten  Krieges  ergötzliche  Beispiele  genug  gelielart;  nehmen 


£.  Leyasseur,  Tdtude  et  renaeignement  de  la  Geographie.        555 

» 

auf  Seite  80  (Anmerkung)  gelesen»  dass  eine  solche  mit  Benutzung  der,  für 
die  von  der  napoleonischen  Regierung  vorbereiteten  historischen  Karten  von 
Gallien  hergestellten  Platten  in  qööwö  ^x^ter Redaction  des  Obersten  Cognard 
in  Terschiedenen  Ausgaben :  als  physischci  politische  und  ökonomische  Karte? 
baldigst  erscheinen  wird. 

Wir  benutzen  diese  Gelegenheit  eine  zwar  schon  vor  zwei  Jahren  bei 
£.  Lacroix  in  Paris  erschienene,  aber  erst  kürzlich  nach  Berlin  gelangte  und 
uns  durch  freundliche  Mittheilung  bekannt  gewordene  Karte  von  Frankreich 
in  einem  Blatte  (Massstab  1 : 2,000,000)  ihres  ei^enthümlichen  Inhaltes  wegen, 
den  der  Titel  Carte  Liihologigue  des  mera  de  France  paar  M,  Ddeaae  nur  unyoU- 
ständig  erkennen  lässt,  dringend  zu  empfehlen.  Die  geologischen  Farbenbe- 
zeichnungen betreffen  darin  nur  den  umgebende^  Meeresboden  auf  Grund 
zahlreicher  Sondirungen;  das  Festland  ist,  in  einer  für  allgemeine  geo- 
graphische Zvvecke  noch  erwünschteren  Darstellungsweise,  mit  roth  einge- 
druckten Höhencurven  von  100,  200,  300,  400,  800,*)  1200,  1600™  u.  s.  w. 
und  mit  freilich  wegen  der  feinen  Ausfahrung  nur  mühsam  erkennbaren 
Linien  gleicher  Regenmenge  bedeckt;  als  Niveaukarte  ist  das  Blatt  um  so 
sch&tzbarer,  als  es  offenbar  auch  schon  die  Resultate  der  endlich  yoUendeten 
Generalstabsaufnahme  über  die  östliche  Provence,  so  weit  sie  in  den  noch 
restirenden  Blättern  der  grossen  Karte  noch  nicht  im  Detail  veröffentlicht 
sind,  zum  ersten  Male  vor  Augen  stellt.  Volle  Anschaulichkeit  würde  diese, 
von  Herrn  Demtadryl  ausgeführte  hypsogpraphische  Arbeit  allerdings  erst  ge- 
winnen durch  Unterscheidung  der  so  nur  in  ihren  Contouren  bezeichneten 
Höhenschichten  mittelst  verschiedener  Farbentöne;  es  ist  zu  bedauern,  dass 
dies  nicht  im  Farbendruck  geschehen,  sondern  auch  die  Möglichkeit  einer 
allerdings  etwas  mühsamen  Ausführung  einer  solchen  Colorirung  für  das  ein- 
zelne Exemplar  erschwert,  wo  nicht  unmöglich  gemacht  ist,  durch  die  Ver- 
wendung voller  und  zum  Theil  ziemlich  dunkler  Töne  zur  Unterscheidung 
der  verschiedenen  Abdachungen  des  Bodens  nach  den  umgebenden  Meeren. 

H.  K. 

» 

wir  dazu  ein  von  einem  gebildeten  Franzosen  ausgehendes,  also  desto  un- 
parteiischeres Zeugniss,  p.  7,  der  vorliegenden  Schrift:  La  plupart  des  ndtres, 
qui  n^avaient '  pris  ni  dans  les  ^coles ,  ni  dans  le  monde  le  goüt  de  cette 
science,  partaient  sans  cartes  et  ne  s'apercevaient  pas,  qu'il  lenr  manquilt 
quelque  chose.  II  j  a  mSme  des  g^n^rauz  qui,  lorsque  sur  le  champ  de 
bataille  on  leur  a  pr^sentä  une  carte,  Tont  repouss^e,  aimant  mieuz  marcher 
en  aveugles,  que  prendre  la  peine  d^^tudier  ou  peut^tre  que  de  laisser  aper- 
cevoir  quHls  ^taient  inecpablet  de  lire  couramment! 

*)  Anstatt  dieses  etwas  starken  Sprunges  in  der  Höhenscala  würde  man 
gern  wenigstens  die  Linie  von  600™,  eventuell  auch  die  von  1000™  nooh 
eingeschaltet  sehen. 


Uebersicht  der  vom  December  1871  bis  November  1872 
auf  dem  Gebiete   der  Geographie  erschienenen  Werke, 

Aufs&tze,  Karten  und  Pläne« 

Von  W.  Eoner. 


Allgemeine  Geschichte  der  Geographie.     Geographische  WOrter- 

hücher,     Biographien.     Methodologie. 

▼.  Hochstetter,  Jahresbericht  über  die  geog^pbischen  Leistangen  im 
J.  1871.  —  JßttW.  d,   Wiener  ^eograph.  Ges.    XV.    1872.   p.  1. 

Mann  Ol  r  (Ch.),  Rapport  sur  loa  travanx  de  la  Sooi^t^  de  Geographie  et 
snr  lea  progrte  des  sciences  gäographiqnes  peadant  rann^es  1870— 
1871.  —  £uU.  dela  Soe.  de  Oioqraphia,   IH.    1872.   p.  481. 

Alezander  ▼.  Humboldt.  Eine  wissenschafÜiche  Biographie  im  Verein  mit 
B.  Ay^-Lallemant,  J.  V.  Carns,  A.  Dove,  bearb.  und  heransg. 
Ton  K.  Brnhns.    8  Bde.    Leipzig  (Brockhaas)  1872.    gr.  8.    (10  Thlr.) 

Carl  Alexander  Freiherr  von  BtOgel  f  3.  Juni  1870.  —  MkäU,  d,  Wiener 
geograph.  Oeseh,   XV.    1872.    p.  92. 

Spörer  (J.),  Zweiter  Streifzng  durch  das  Gebiet  der  geographischen  und 
historischen  Literatur.  —  BetmCB  geogr,  Jakrb.    1872.    p.  184. 

Nijgh  en  van  Ditmar*8  miniatuur  woordenboek  der  aardrijkskunde,  ten 
dienste  yan  allen.  Rotterdam.  (Nijgh  en  Ditmar)  1872.  712  S.  12 
(f.  1.  40). 

Predari  (F.),  Dizionario  di  geografia  antica,  modema  e  comparata.  2  da 
ediz.   MUano  1872.    1270  S.  16  (L.  6,00). 

Mosley  (R),  A  descriptive  Gazetteer  of  the  most  important  Towns  in  the 
World.    Tork  (Pickering)  1872.  40  S.  18  (4d.) 

Egli  (J.  J. ),  Nomina  geographica.  Versuch  einer  allgemeinen  Onomato- 
logie.   Leipzig  (Brandstetter)  1872.    4   (8  Thlr.). 

Obermüller  ( W.),  Deutsch-keltisches,  geschichtlich-geographischeB  Wörter- 
buch.   13.— 16.  Lief.    Leipzig  (Denicke)  1872.    gr.  8   (i  j  Thlr.). 

Rüge  (S.),  Ein  Blick  in  die  Geographie  des  Mittelalters.  —  Am  aUen 
Welttheilen  III.    1872.   p.  346. 

Amari  (M.),  II  libro  di  Re  Ruggero,  ossia  la  Geografia  di  Edrisi  —  BcUet.  d, 
8oc.  Oeograf,  Itaiiana.   VII.    1872.    p.  1. 

Lammers  (A.),  Deutsche  und  italienische  Handels  -  Kolonien  im  Mittelalter 
—   Viert^liahrachrift  f,  ViOkewirthaGhaft,    9.  Jahn.    HL    1872.   p.  88. 

Bastian  (A.),  Die  geographischen  Provinzen  als  flerührungspunkte  der  Na- 
turwissenschaft und  Geschichte.  —  Z.  d,  Oe$,  /.  JErdhjMde  zu  Berlin, 
Vn.  1872.  p.  304. 


Neu  eracldenene  geograpldsche  Werke,  AaMtze,  Karten  und  PlKne.     557 

Fes  che  1  (O.),  Ueber  die  Bedeutung  der  Erdkunde  für  die  Culturgeschichte, 
—  Oetterreieh,   Wochemehr,  /.   Wiu,  «.  Kunst.    N.  F.    I.  Heft  16.  17. 

Cuno  (O.),  üeber  die  Geographie  als  Bildnngsmittel  auf  deutschen  Gymnar 
sien.  —  Z,  f.  d,  €fymnanalwe»eik    1872.  p.  1. 

Ein  Hangel  im  geographischen  Unterricht  —  Audand  1871.     K.  51. 

Pingaud  (L.),  La  g^ographie  et  Tesprit  public  en  France.  Paris  1879. 
80  8.  8. 

Geographische  Hand-  nnd  Lehrbücher. 

Andre e  (K.),  Geographie  des  Welthandels.    Lle£  17—19.    Stuttgart  (ICaier) 

1872.    gr.  8.    (k  t  Thlr.) 
Arendt*s  (C.)  Leitfaden  fEir  den  ersten  wissenschaftlichen  Unterricht  in  der 

Geographie     12.  Aufl.    Regensburg  (Manz)  1872.     gr.  8.    (18  Sgr.) 

Backhaus  (J.  C.  B.),  Leitfaden  der  Geographie.    3.  Aufl.   Harburg  (Elkan) 

1872.    8.     (4Jt  Sgr.,  mit  Karten  ](  Thlr.) 
Balbi  (A.),  Allgemeine  Erdbeschreibung.     5.  Anfl«   bearb.  von  C.  Arendts. 

Lief.  25—29.    Wien  (Hartleben)  1872.    gr.  8.    {k  6  Sgr.) 
Bartels  (F.),  Schul-Geographie.    8.  Aufl.    Hannnover  (Hahn)  1872.     gr.  8. 

(9  Sgr.) 
Berthelt  (A),  Die  Geographie  in  Büdem.  3.  Aufl.  bearb.  von  B.  Treutuch. 

Leipzig  (KUnkhardt)  1871.     gr.  8.    (1|  Thlr.) 
Böttger   (C),   Tabellarische  Uebersichten   zur   astronomischen,   physischeA 

und    politischen   (Geographie.     2.   Aufl.     Leipzig   (Fues)    1872.    gr.  8. 

(12  Sgr.) 
Burgar z  (B),  Geographie  fdr  Elementarschulen.     7.   Aufl.     Cöln  u.  Neuss 

(Schwann)  1871.    8.    (2  Sgr.) 
Burghard  (J.  P.),  Leitfaden  beim  geographischen  Unterricht  in  der  Volks- 

schule.    8.  Aufl.    Landshut  (Kriill)  1872.    a     (2  Sgr.) 

Cannabich,  Lehrbuch  der  Geographie.  18.  Aufl.  Neu  bearb.  von  F.  M, 
Oertel.     2.  Bd.    Lief.  8.     Weimar  (Voigt)  1872.     gr.  8.     H  Thlr.) 

Daniel  (H.A.),  Handbuch  der  Geographie.    8.  Aufl.  3.  Bd.   Leipzig  (Fues) 

1871.  gr.  8.     (3  Thlr.  6  Sgr.) 

Daniel   (A.),   Lehrbuch   der   Geographie.    31.   Aufl.     Halle    (Waisenhaus- 

Buchh.)  1872.    8.    (|  Thlr.) 
— ,  Leitfaden  für  den  Unterricht  in  der  (Geographie.    68.  Aufl.    Ebds,  1872. 

8.  (t  Thh-.) 

Egli  (J.  J.),  Neue  Handelsgeographie.  2.  Aufl.  Leipzig  (Brandstetter)  1878» 
8.     (1|  Thh-.) 

Eh  rieh  (J.  C),  Leitfaden  für  den  geographischen  Unterricht  4.  Aufl.  HaUe 
(Hendel)  1872.    8.     (X  Thlr.) 

Fischer  (F.  L.),  Leitfaden  beim  Unterricht  in  der  GeoST^P^^  unter  Vor- 
anstellung Deutschlands.    Langensalza  (Gressler)  1872.    8.     (18  Sgr.) 

Grünfeld    (H.  P.   H),  Schnlgeographie.     1.  Cursus.    Aarau  (SauerlXnder) 

1872.  gr.  8.    (7  Sgr.) 

Hartmann  (G.  H.),  Leitfiiden  in  2  getrennten  Lehrstufen  für  den  geogra- 
phischen Unterricht.  11.  Aufl.  Osnabrück  (Backhorst)  1872.  gr.  8. 
(9  Sgr.) 

Heini  seh  (G.  F.),  Abriss  der  Landbeschreibung.  8.  Anfl.  Bamberg  Ouch- 
ner)  1872.     gr.  8  (V  Thlr.) 

Hirschmann(L.)  und  G.Zahn,  Grandzüge  der  Erdbeschreibung.  2.Abth. 
6.  Aufl.    Begensburg  (Bössenecker)  1872.     8.     (3  Sgr.) 

HLörschelmann  (A.),  Uebersicht  der  gesammten  Geographie  für  den  ersten 
Unterricht.     9.  Aufl.     Leipzig  (Schulze)  1872.     8.    (6  Sgr.) 


568  W.  Koner: 

Hopf  (G*    W.))    Grnndriss    der   Handelsgeographie.     6.    Aufl.     Nürnberg^ 

(Schmid)  1872.     gr.  8.    (1  Thlr.) 
Hammel  (A.),  Kleine  Erdkunde.   2.  Aufl.    Halle  (Anton)  1872.    8.   (3  Sgr.) 
Jordan  (Th.)  u.   W.   Schaeffer,    Lelirbach    der    Geographie    für    höhere 

Schulen.     Berlin  (Paetel)  1872.     8.     (J  Thlr.) 
I« 8 leib  (W.)i  Geographie  für  Schule  und  Haus.    Prag  (Hunger,  in  Comm.) 

1872.     8.    (]i  Thlr.) 
Kellner    (F.   W.),    Lehrbuch   der   allgemeinen    Geographie.    Reval  (Kluge) 

1872.  gr.  8.  (1  Thlr.) 
Klun  (y.  F.),    Leitfaden    fiir  den  geographischen  Unterricht  an  Mittelschu- 
len. 18.  Aufl.   Wien  (Gerold's  Sohn)  1872.  8.  (8  Sgr.) 
y.  Kl  öden  (G.  A.)»  Handbuch  der  Erdkunde.     3.  Aufl.   Bd.  1.     Lief.  1—7. 

Berlin  (Weidmann).     1872.     gr.  8.     {k  }  Thlr.) 
Knappe  (J.),   Grundriss  der  Geographie.     2.  Aufl.   Prag  (Dominicus)  1872. 

8.     (19  Sgr.) 
Kozenn   (B.),  Erdbeschreibung  für  Volksschulen.     5.  Aufl.     Wien  (Hölzel) 

1872.     gr.  8.     (li  Thlr.) 
Kriebitzsch  (K.  Tlu),   Leitfaden  und  Lesebuch  zur  Geographie  für  Scha- 
len.    Thl.  I.     2.  Ausg.     Glogau  (Flemming)  1872.     gr.  8.     (j  Thlr.)  — 

Dasselbe  Thl.  II.     (J  Thlr.) 
Lüben  (A.),  Leitfaden  zu  einem  methodischen  Unterricht  in  der  Geographie. 

16.  Aufl.     Leipzig  (Fleischer)  1872.     8.     (J  Thlr.) 
Mann    (F.),   Kleine  Geographie.    7.   Aufl.     Langensalza  (Beyer)   1872.     8b 

(3  Sgr.) 
Nieberding  (C),  Leitfaden  bei  dem  Unterricht  in  der  Erdkunde  für  Gym- 
nasien.    14.  Aufl.    Paderborn  (Schöningh)  1872.     gr.  8.     (8  Sgr.) 
Palm    (C),    Geographie.      Als  Memorirstoff  för  Elementarschulen.     3*  Aufl. 

Königsberg  (Bon)  1872.    8.     (1  Sgr.) 
Peter  (H.),  Geographie  für  die  Volksschule.    3.  Aufl.    Hildbnrghausen  (Ga- 

dow  u.  S.)  1872.    8.    (8|  Sgr.) 
PreusB    (A.    C),  Kurzer   Unterricht   in   der  Erdbeschreibung.     17.   Aufl. 

Königsberg  (Gräfe)  1872.     8.     ('^  Thlr.) 
Pütz  (W.),  Grundriss  der  Geschieht^  der  alten,  mittleren  und  neueren  Zeit« 

Bd.    III.     Die   neuere    Zeit.     12.    Aufl.     Cobleuz    (Bädeker)    1872.     & 

(i  Thlr.) 
Pütz    (G.),    Guida   allo  studio  della  geografia  comparata.     Nuoya  versione 

per    cura    del   prof.   A.    Amati.     Milano    (Carrara)    1872.     274   S.    16. 

(L.  2,00). 
Benneberg  (A.),  Grundriss  der  Erdkunde.     Leipzig   (Merseburger)    1872. 

gr.  8.    (J  Thlr.) 
— ,  Kurzgefasstes  Lehrbuch  der  Erdkunde.    Ebds.  1872.     gr.  8.    (24  Sgr.) 
Reu  sohle  (C.  G.),  Beschreibende  Geographie.  4.  Aufl.    Stuttgart  (Schweizer- 
bari;) 1872.  gr.  8.  (1  Thlr.) 
Böhm   (Ph.),  Geographie  för  die  Oberklassen  der  Volksschule.     3.    Aufl. 

Kaiserslautem  (Tascher)  1872.     8.     (6  Sgr.) 
Buge  (S.),   Geographie,   insbesondere  für  Handelsschulen  und  Bealschulen. 

4.  Aufl.     Dresden  (Schönfeld)  1872.     gr.  8.     (1  Thlr) 
Sandmann  (E.),   Elementar  -  Geographie.     1.   Cursus,     2.   Aufl.     Crossen 

(Appun)  1872.     8.    (3  Sgr.) 
Schwieker  (J.  H.),  Allgemeine  Geographie,  mit  besonderer  Bücksicht  auf 

die  Oesterreichisch  -  Ungarische    Monarchie.      Pest   (Aigner)    1872.      8. 

(16  Sgr.)  (in  ungar.  Sprache.)        * 
Sommer   (O.),  Leitbden  der  Geographie.     3.  Aufl.     Braunschweig  (Bruhn) 

1872.    8.    (]i  Thlr.) 
Stahlberg  (W.),  Leitfiid^n  für  den  geographischen  Unterricht     1.  Bdchn. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  AufbStze,  Karten  und  Plilne.    559 

10.    Aufl.    2.    Bdchn.    9.    Aufl.     Leipsdg    (Holtse)    1872.     gr.    8.     (6 

u.  8  8gr.) 
Schlössing   (F.    H.),   Handelsgeographie.     Lief.  17.  18.    Berlin  (Deutseh. 

Ver.-Inst.)  1872.    gr.  8.    {k  ]i  Thbr.) 
Schubert  (K.)*    Anfangsgründe  der  Geografie.     10.  Aufl.    Wien  (Sallmayer 

&  Co.)  1872.    8.    (^  Thlr.) 
Sökeland   (C.  P.),    Handbüchlein   zum   Unterricht   in   der   Geographie  für 

Elementarschulen.    Münster  (Busseil)  1872.  8.  (4  Sgr.) 
Steinhauser   (A.),    Geographische   L^mittel.     Wien   (Kajer   &   Co ,   in. 

Comm.)  1872,    gr.  8.     {)(  Thlr.) 
Ungewitter  (F.  H.),  Neueste  Erdbeschreibung  und  Staatenkunde.     6.  Aufl. 

bearb.  von  G.  W.  Hopf.  Lief.  d5*-89  (Schluss).    Dresden  (Dietze)  1872. 

gr.  8.    {k  6  Sgr.) 
Yiehoff  (H.),   Leit&den  für  den  geographischen  Unterricht.    8.  Lehrstufe. 

Die  politische  Geographie.     4.  Aufl.     Berlin   (Lüderitz)    1872.     gr.    8. 
*  (t  Thlr.) 
Werner  (F.),  Kurzgefiisster  Leitfaden  für  den  ersten  Unterricht  in  der  Geo- 
graphie.   3.  Aufl.    Schwerin  (Hildebrand)  1872.     8.     (2|  Sgr.) 
Zachariä  (A.),  Lehrbuch   der  Erdbeschreibung.      2.   Aufl.     Herausg.   von 

L.  Thomas.     1.  Tbl.     Leipzig  (Fleischer)  1872.     (27  Sgr.) 
Kleine     Schulgeographie    mit    besonderer    Berücksichtigung    Deutschlands. 

Potsdam   (Bentel)   1872.      16.     (1    Sgr.)  ^  Dasselbe.     2.    Aufl.    Ebds. 

1872.     16.    (1  Sgr.) 

Ansart  (F.),   Petite  g^ographie  moderne,  k  Tusage    des    ^coles   primaires. 

34  e  ^t.     Paris  (Hachette  &  Co.)  1871.  192  S.    32.    (80  c) 
Bonnefort,  Tableauz  g^ographiques  redig^  conform^ment  aus  programmes 

de  renseignement  secondaire  special    Ire  partie.    Paris  (Faurant)  1871. 

159  S.    12. 
Bourboulon,    De   Tenseignement  de  la  g^ographie.    Paris.     1872«    44  S. 

12.    (76  c.) 
Cortambert  (E.),   Cours   de    g^ographie.     8e    Edition.     Paris    (Hachette 

&  Co.)  1872.     788  S.    18.     (4  fr.) 
Cortambert   (E.),   Petit   cours    de  g^ographie  moderne.     15 e  Mit.    Paris 

(Hachette  &  Co.)  1872.    256  S.    18.     (1  fr.  50  c.) 
Cortambert   (E.),   Petite    g^ographie    illustr^   du  premier  ftge.     2e  Mit. 

Paris  (Hachette  &  Co.)  1872.     188  S.    18.     (80  c.) 
—,  Cours  de  g^ographie.    9e  Mit    Ebds.  1872.    788  S.    18.     (4  fr.) 
Dussieux   (Lj,   Cours    classique   de  g^ographie.     Geographie  ^Mmentaire. 

6e  ^dit.    Paris  (Lecoffre  Als  &  Co.)  1871.     144  S.    18. 
Launay   (A.),    Geographie   de  TEurope  contemporaine,  d*apr^  les  demiers 

documents  etc.   Caen.  1872.   YHI,    151  S.    18. 
Lavall^e   (Th.),    Geographie    physiques    historique    et   militaire.     8e  edit. 

Paris  (Charpentier  &;  Co.)  1872.    XU,  580  S.    18.     (3  fr.  50  c.) 
Lebrun  et  Le  B^alle,    Geographie  eiementaire  des  ecoles,    enseignee  sur 

les  cartes  et  sans  livre.    Paris  (Delalain  et  Als)  1872.  (bis  jetzt  35  Aus* 

gaben).     8. 
Lebrun   (Th.),   et  Le  Bealle,    Geographie   eiementaire   des   ecoles.     14 e 

tirage.    Paris  Pelalain  et  Als)  1872.     8.     (3  fr.) 
Levasseur   (£.),   L*etude  et  Tenseignement  de  la  geographie.    Paris  1871. 

180  8.    gr.  18. 
Magin,  Barberet  et  Perigot,   Abrege  de   geographie   moderne.     Nout. 

edit.    Paris  (Delagrave  &  Co.)  1871.    XYI,  200  S.     18. 
perigot  (Ch.),    Cours  de  geographie  redige  conformement  auz  programmes 

officiels  de  1866.    3e  edit     CorbeU  1872.    96  S.     18. 


560  W.  Konert 

Raffj  (C),  L^Karope.    Geographie  physique.  politique,  agricole,  industrielle 

et  commerciale  de  TEurope  en  g^n^ral  et  des  Etats  que  la  composent  etc. 

Paris  (impr.   Le  Clerc)   1871.    852  S.    16.   (2  fr.) 
Haff 7  (C.),  Lectares  g^ographiques.     2e  ddit.    Am^rique  et  Oc^anle.     Tou- 
louse ^rirat)  1871.    476  8.    12. 
Vulliet    (A.),    Abr^g^    de   g^ographie   physique    et  politique.     Nouy.  4dit. 

Lausanne  (Bridel)  1871.     12.     (1  fr.  50  c.) 
Cours  ^Mmentaire  de  g^graphioi  par  M.  TabbtE  £.  C    3e  ^dit.  Tours  1872. 

XXVI,  636  S.    18. 
Abrög^   eÜmentaire    de   g^ographie  et   de  sphöre.     12  e  ddit.     Tours  (liame 

&  ms)  1872.     178  S.    12, 
Ansted  (D.  T.),  Eleoientarj  Geography.    Adapted  for  Teaching  in  Primarj 

Schools.     London  (Cassell)  1871.     166  S.  12.    (1  s.) 
Butler  (Sam.),  Ancient  and  Modern  Qeography.    New  edit.  London  (Long- 

mans)  1872.     8.    (7  s.  6  d.) 
— ,    Sketch    of  Modem    Geography.     New    edit     London  (Longmans)  1872. 

8.     (4  8.) 
Chambers*    Standard    G^ographj,   suited   to   the   requirements  of  the  New 

Code  of  Education.     London  (Chambers)  1872.     96  S.    12.     (9  d.) 
Colton^s    Common   School    Geography.     Hlustrated   by  Engravings  and  22 

Maps.     New-York  1872.  4.  (10  s.) 
— ,  New  Introductory  Geography.     New-York  1872.  4.  (4  s.  6  d.) 
Hiley   (R.),   Elementary    Geography   for   Beginners.      New    edit.      London 

(Longmans)  1872.     142  S    8.     (1  s.  6  d.) 
Johnston    (B),    The   competitive   Geography.     London   (Longmans)    1872. 

514  8.    8.   (6  8.) 
Lawson   (W.),    G^ographical   Prlmeri    embracing   an    Outline    of  the   chief 

Divisions    of  the  World.    Edinburgh  (Oliver  &  B.)    1872.      36   S.     la 

(2  d.) 
Snaith  (W.  A.)i    Physical  Geography  for  Elementary  Classes.     Manchester 

(Heywood)  1871.     112  S.    12.    (1  s.) 
Sjpence    (L    M.),    The  Civil  Service  Geography.     Completed  and  edited  by 

Th.  Gray.    3d  edit.    London  (Lockwood)  1871.    152  8.    12.   (2  s.  6  d-) 
Stark weather  (G.  A.),  Sunday-Schooi  Geography:  a  Work  in  Sacred  (Geo- 
graphy etc.     New-York  (Ward)  1872.    4.     (75  cj 
Bellinger  (G.),  Elementi  dl  geografia.    5.  ed.    Wien  (Gerold^s  Sohn)  1872. 

8.  (6  Sgr.) 
Bevan    (G^  L.),    Manuale    di   geografia   moderna,    matematica,    fisica  e  de- 

Bcrittiva.     Flrenze  1872.     XX,  792  S.    16.     (L.  4,00.) 
Branca    (G.),    Geografia    elementare   proposta   alle   scuole    primarie.     IIa 

ediz.  riveduta  dal  prof.  G.  Cora.     Torino  (Loescher)  1872.     152  S.    16. 

(L.  1,50.) 
Codaszi    (Carolina),   Elementi    di   geografia  per  uso  delle  scuole  primarie. 

4a  ediz.  Lodi  1872.     180  S.    16.    (L.  1,00.) 
Comba   (E.),    Breve    corso    di    geografia   teorico-pratica.     Ediz.    II.   Torino 

1872.    XVi,   196  S.   8. 
Covino    (A.),   Elementi    di    geografia,    coUe  piii  recenti  indicazioni.    P.  II. 

Torino  1871.     156  S.   16     (L.  1,50.) 
Covino    (A.),    Nuovo    saggio    di    geografia   secondo    1   programmi  govema- 

trici.    P.  1.     8a  ediz.  Torino  1871.     64  S.     16     (L.  0,80.) 
Gaul ti er,  Geografia.  4a  ediz.  Venezia  (Coen)  1872.     208  S.     8.  16. 
Guim  (J.  B.),  Compendio  de  geografia  universal  arreglada  y  eztendida  con- 

siderablemente.    14.  edle.    Paris  (Rosa  et  Bouret)  1872.  VIIl,  347  S.  18. 
Pacini  (S.),  Elementi  di  geografia  e  cosmografia.     7a  ediz.    Firenze  1872. 

40  8.    16.    (L.  0,15.) 


Keu  erschienene  ^eograpliische  Werke,  Att&ätze,  Karten  und  PlSne.    561 

Pacini  (S.)»  Primi  elementi  di  geografia  estratte  dalla  ,,Qeografi  e  Cosmo« 

grafia.    Firenze  1872.     8. 
Klun  fV.  F.),  Geografia  oniversale  ad  nso  delle  Bcaole  medi^«  P.  1.  3.  «die* 

Wien  (Gerold'fl  Sohn)  1872.  8.  (8  Sgr.) 

40  S.   6.  (L.  0,15.) 
Anslijn  (N.),   AUereerste  beginselen  der  aardrijksknlide.    12  e  dmk,  Haar- 

lern  (Bohn)  1871.  kl.  8  (f.  0,10.) 
de  Qroot  (D.)|  Leerboekder  aardrijkskunde.  3 de  dr.  Groningen  (vaaGiffen) 

1872.    VIII,  186.  bl.  8.  (f.  1.) 
Tan  der  Maaten  (E.),  Aardrijkskunde  voor  schoolgebniik  tot  op  den   te- 

genwoordigen   tijd   bewerkt   door  H.   Frijlink.    14  e  dmk.    Amsterdam 

(Seyffardt)  1871.    VIII,  175  Bl.   8.   (f.  090.) 
IC  an  er   (A.),   Schetzen   en   beeiden   oit  den  toestand  der  aarde  en  het  rer- 

keer   der   Volkeren.   Naar  den  zesden  druk  vrij  beverkt  door  J.  Jnrriiu. 

Zwolle  (Tjeenk  WiUink)  1872.     VII,  824  Bl.  8.   (f.  1,60.) 
Van  der  Panwert   (A.),    Schets   der  aardrijksknnde  4e  dmk.  *s  Hertogen- 

borsch  (Tan  der  Schoijt)  1872.    8.  (f.  0,30.) 
Vos  (G.  J.),   Hanleiding   bij    het  onderwijs   in  de  aardrijksknnde.    Amster- 
dam (van  de  Grampel  en  Bakker)  1872.     206  S.  8.     (f.  0,65.) 
Aardrijkskundig  laerboekje  voor  lagere  scholen  (door   J.  Steijnis).  3e  dmk. 

Colemborg  (Blom  en  Olivierse)  1872.  38  S.   8.   (f.  0,15.) 
Da  hm  (O.  £.  L.),  Gtoografi  för  elementarskolor.  6.  nppl.   Stockholm  (Haegg^ 

ström).    XVI,  174  S.    8.     (2  rd.  50  öre.) 
Ersley   (E.),    Lärobok  i  allmttn  geografi  för  scolans  högrer  klasser  och  tili 

iftsning   i   hemmet.    2   delar.     Stockholm   (Bonnier)    1872.    8.    (4   rd« 

50  öre.) 
— ,  Mindre  lärobok  i  aUmän  geografi«   ^  ddiar.   Ebds.    8.   (2  rd.  75  öre.) 
Ersley  (£.),   Allmän  geografi  för  folksicotlor  och  den  första  undenrisnUigea 

Bearbetning  efter  danskan   af  A.  E.  Modeen.  Wiborg  (Clonberg  &  Co.) 

1871.    68  S.   8.  (75  öre.) 
— ,  L&robog  i  geografik.  Bearbetning  e£  A.  £.  Modeen.   Ebds.  1871.   200  S. 

(1  rd.  50  öre.) 
Johanns  en  (C),   Laerebog  i  Geografi  for  Borger-og  Almueskoler  XJoben- 

harm  (Wcldike)  1872.    108  S.  8  (36  s^.) 
Leffler  (E.),  De  allerfarste  BegTndelsesgmade  af  Geographien.  KjebenhaTn 

(Gjldendal)  1872.   134  S.  8.   (60  ss.) 
Bimestad  (G.  V.),   Geografisk  Laerebog   for   Borger-og  Almueskoler.    8 de 

Opl.  Ejabenhavn  (Erslev)  1872.   12.   (18  ss.) 
Winge   (J.  M.)  Lärobok  i  geografi   och   historia  för  folkskolor  pch  nybor- 

jare.  1.  Geografi.  17.  nppl.  Stockholm  (H^eggström)  1872.    119   S.    12* 

(35  öre). 

Allgemeine  mathematische   und  physikalische  Geographie.     Nautik. 

(Vgfl.  die  Abschnitte  über  die  Geographie  der  einseljien  lA&der  und 

„Phjsik  der  firde."*) 

Reclus  (E.),  La  Terre,  description  des  ph^nom&nes  de  la  vie  du  globe.  11. 

L*Oc^an,  Tatmosphöre,  la  rie.    2e  ödit.    Paris  (Hachette  &  Co.)  1871. 

746  8.    8.  (15  fr.) 
Beclns  (E.),  The  Earth:  A  Descriptiire  History   of  the  Phenomena   of  the 

Life  of  the  Globe.    Transl.  by  the  late  B.  B.  Woodwaid   and  edit    bj 

H.  Woodward.     New- York  (Harper  &  Bros.)  1871.     597  S.    8.    (D.  5). 
Skertehlej  (S.   B.   J.),  Phjsical   Qeography.     London   (Murby)    1872. 

196  S.     12. 

ZwtMbr.  d.  GeMllfteh.  f.  Erdk.    Dd.  TII.  36 


562  W.  Koner: 

Place  (F,),  Das  Wichtigste  aas  der  physikalischen  Geographie.  QoUhm 
(Thienemann)  1872.    gr.  8.    (^  Thlr.) 

Fripke  (A.),  Leitladen  der  ma^ematischen  Geographie.  Brannschwei^ 
(Bruhn)  1872.    8.    (6  Sgr.) 

Brettner  (H.  A.),  Mathematische  Geographie.  6.  Aufl.  Breslan  (Morgen- 
stern) 1871.     gr.  8.    (i  Thlr.) 

Celoria  (G«),  Note  snlla  geografia  fisica.  —  BoUet,  deüe  8oc  geogntf. 
ÜaUana.    VII.     1872.     p.  108. 

Schäfer  (H.  W.),  lieber  die  angaben  der  alten  Ton  der  grosse  des  erd- 
umfangs.  —  JPhüologw  XXXI.     1872.    p.  698. 

Müller  (Quodyoltdens),  Geschichte  der  Brei tengradmessnngen  bis  zur  preiu- 
sischen  Gradmessung.    Diss.  Rostock  1871.     8. 

General-Bericht  über  die  europäische  Gradmessung  für  das  J.  187L  Berlin 
(G.  Reimer)  1872.     gr.  4.     (31  Thlr.) 

Baejer  (J.  J.),  Bericht  über  die  neuesten  Fortschritte  der  Europäischen 
Gradmessung  und  die  im  J.  1871  in  Wien  stattgehabte  Conferenz.  — 
Behan'a  geogr.  Jahrb.  1872.     p.  1. 

Bruhns  (C),  Zusammenstellung  der  ausgeführten  astronomischen  Bestim- 
mungen, welche  zur  europäischen  Gradmessung  gehören.  —  JRuhl,  d. 
Wiener  geogr,  Ges.  XV.  1872.  p.  410. 

Die  in  den  J.  1866  und  1867  ausgeführten  Vergleichungen  mit  der  Copie 
No.  10  der  BesseVschen  Toise,  deselben,  die  firüher  bereits  in  Pulkowa 
und  Southampton  mit  russischen  und  englischen  Maassen  verglichen 
worden  war.  —  I^Micationen  de»  geodätUehen  InsHiuts,   HfL  I.    1872. 

Pick,  Die  Kugelgestalt  der  Erde.  —  Z. /.  mathem.  u.  naiurunss,  ünterridU. 

II.    1871.    Hft.  6. 
Ogilvy  (W.),  New  Theory  of  the   Figure   of  the   Earth,    considered   as    a 

Solid  of  Revolution.    London  (Longmans)  1872.    4.     (2  a.  6  d.) 
Bauernfeind  (G.   M.),   Geodätische  Bestimmungen  der  Erdkrümmung  und 

Lothablenkung.     München  (Franz,  in  Comm.)  1872.    gr.  4.     (13^  Sgr.) 
Folie  (F.),  Sur  le  calcul  de  la  density  moyenne  de  la  terre,  d*apr^  les  ob- 

aervations   d'Airy.  —  BuÜ»  de  VAcad.  roy.  d.  «c.   de  Bdgique.     2e  S^r. 

XXXin.    1872.    p.  389. 

Anw  er  s  (A.),  Geographische  Länge  und  Breite  von  107  Sternwarten.  — 
Behm'ß  geogr.  Jahrb,  1872.     p.  16. 

Seh  oder,  Hülfstafeln  zur  barometrischen  Höhenbestimmung.  —  Württem- 
berg, natwnnss.  Jahreahfte,    28.  Jahrg.  Hft.  1. 

George  (G.),  A  Method  of  Computing  the  Height  of  Mountains.  —  Nau- 
tical  Magae.  1872.     p.  14. 

Abbe  (Cl.),  Table  for  the  Gomputation  of  Relative  Altitudes.  —  Jmeriean 
Jowm.  of  Science.    3.  Ser.    III.     1872.    p.  31. 

Kaupert,  Hypsometrische  Tabellen  zum  Gebrauch  bei  topographischen 
Aufnahmen.    Berlin  (Schropp)  1872.     16.     (J  Thlr.) 

Stammbach  (J.),  Der  topographische  Distanzenmesser  und  seine  Anwen- 
dung.    Aarau  (Christen)  1872.    gr.  8.     (80c.) 

Die  verschiedenen  Theorien  über  die  Eiszeit.  —  AiuiUand  1872.    N.  28  f. 

Cr  ton  (J.),  On  the  Evidence  of  a  Glacial  Epoch  at  the  Equator.  —  Proeeed, 
qf  ^  Am&rican.  Äseoc.  for  the  Advancement  of  Science.  19.  Meeting  (1870) 
1871.    8. 

Simony  (F.),  Gletscher-  und  Flussschutt  als  Object  wissenschaftlicher 
Detailforschung.  —  Mitthl.  d.  Wiener  geograph.  Ges.  XV.  1872.  p.  252. 
327. 

Vorschlag   zu  einem  selbstregistrirenden  Erdbebensmesser.  —  Judand  1871. 

No.  48. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  AnfB&tce,  Karten  und  Pläne«    563 

Zürcher  et  Margoll^,  Volcans  et  tremblements  de  tenre.  3e  ^dit.    Paris 

(Hachette  &  Co.)  1872.    311  S.  18.    (2  fr.  25  c.) 
Scrope  (G.  P.),  Yolcanoes:    the  Gharacter  of  their  Phenomena.     London 

(Longmanns)  1872.     8.    (15  s.) 
— ,  Ueber  Vulkane.    Nach  der  zweiten  Auflage  übersetat  von  G.  A«  ▼.  Klö- 

den.    Berlin  (Oppenheim)  1872.  gr.  8.  (^  Thlr.) 
Geographische  Verbreitung   der   Vulluuie.  —  Qiobu$.    XXL     1872.    p.  31 1| 

322»  337.    XXn.    p.  6,  23. 
Wurm,  Neuere  Forschungen  über  das  Erdbeben.  —  Buch  der  Weli.    1872. 

N.  4«. 
Deutsch  (0.),  Das  Innnere  des  Erdkörpers  und  die  Vulkane.  —  Au$  allen 

WeltAsOen.    IH.     1872.    p.  368. 
Ueber  Erdbeben.  —  Siebenbürg,    DeuUehe»  WwiheM,     1872.    N.  22. 
Vulkane  und  Erdbeben.  —  Der  Natiurfwicher.    1872.    N.  36. 
Falb  (B.),   Die  Abkühlungs-Geschichte   der   Erde   in   kuraen   Umrissen   — 

MiM.  cL  Wiener  geogra^  Oes.  XV.     1872.    p.  130. 
Bockwood  (C.  G.),  Notices  of  Becent  Earthquiüces.  —  Asnerkan  Jou/m,  of 

Science.    ÜL     1872.    p.  1. 
Sc  hm  ick  (J.  H.),  Die  neue  Theorie  periodischer  sXkularer  Schwankungen 

des    Seespiegels    und    gleichzeitiger    Verschiebungen    der   Wärmezonen 

auf  Nord-  und  Südhalbkugel  der  Erde.    Münster  (Bussell)  1872.     gr.  8. 

(IJ  Thlr.)  —  Vergl.  Ausland  1872.    N.  2  f. 
Maur  j  (M.  F.  L.  D.),  Geografia  fisica  del  mare  e  sua  meteorologia.    Prima 

yersione  italiana  suUa  XlVa  inglese  etc.  da  L.  Gatta.    Boma,  Torino  e 

Firenze  (Loescher)  1872.     524  S.    8.    (L.  10,00.) 
Cialdi   (A.),   Du  mouvement   ondoyant   de   la   mer.     Trad.  de  l'italien  par 

A.  Fouet.  —  jSerue  marit  et  eoUm.  XXXII.    1872.  p.  819. 
Evans,    Gompass   Deviation.  —  Nautieal  Magaa,  1872.    p.  320. 
Dittmer  (R.),    Die    Deviation    der    Compasse    an    Bord    eiserner    Schiffe. 

Berlin  (Mitüer  &  Sohn)  1872.  gr.  8.  (28  Sgr.) 
Variation  of  the  Gompass,  1872.  —  Nautical  Magaz.  1872.    p.  333. 
Zaroudnou'i   (Z.),   Les    anomalies  et   des  perturbations  qui  se   pr^sentent 

pendant  la  d^termination  des    döclinaisons    des   aiguilles  aimant^    sur 

les    cdtes  maritimes.    Trad.    du    russe   par.   F.  Ghardonneau.  —  Beuue 

marü.  et  eokm.    XXXIL     1872.    p.  66. 
Miklucho-Maklai,    Ueber  Temperaturbestimmu^en  in  den  Tiefen  des 

Oceans.  —  JJnDeet^fa  d.   K.   russ.   geogr.    Oe$,    Yll.     Abthl.  2.    p.  149. 

Vm.    AbthL  2.    p.  38. 
Bumänzof,   Zur   Theorie   der  iMeeresströmungen.  —  Inoestija  d,  K,  Bute» 

geogr,  Oeech.  VII.  2.  p.  267. 
Hajes    (J.   J.),   The   Beal   Gulf  Stream.  --  The   Qalaooy.     1872.     Januar. 
Müller  (E.),  Tiefseeforschungen  der  Neuzeit.  —  untere  Zeit.  ÜT,  F.  VIIL  1. 

1872.    p.  400. 
Die  Tiefenmessungen  des  amerikanischen  Schulschiffes  „Mercury.''  >—  Olobu§, 

XXI.    1872.  p.  172. 
Agassiz  Über  das  muthmassliche  Thierleben  in  der  Tiefe  des  südatlantischen 

Oceans  und  die  Eiszeit  auf  der  südlichen  Halbkugel.  —  Olobue,    XXL 

1872.    p.    97.  136.  229.  365. 
Delesse,  Lithologie  du  fond  des  mers  de  France  et  des  mers  prindpales 

du  globe.     Paris  (Lacroiz)  1872.    8.    avec  Atlas. 
Grad  (Gh.),  Propositions  pour  T^tablissement  d*observations  sur  la  temp^ 

rature  des  mers  de  France.  —  BuUet,  de  la  800.  de  Qiogr.    IIL    1872. 

p.  54. 
Ldffler    (E.),    Beiträge    zur  Hydrographie    des  Kattegat.    —   i^rtemuwwi*« 

MiM.  1872.    p.  175. 

36  ♦ 


564  W.  Koner: 

Die  Expedition  der  „Pommerania"  aar  Untersuchung  der  Ostwe.  —  Auütmd, 

1872.    No.  16. 
Kropp    (W.)»    Die    Beschiffiing    des    rothen    Meeres.  —  MMl,    d.    Wimm- 

geograph.  Ges.  XY.     1879,    p.  348. 
de  Eerhallet  et  Le  Qras,  Instructions  nautiques  sur  la  cdte  occidentale 

d^Afrique,  comprenant  le  Maroc,  le  Sahara  et  la  S^n^gambie.    Edition 

de  1871.    Paris  (Bossange)  1872.    XIV,    864  S.    8.    (8  fr.) 
Proposed  steam-route  round  Afrioa.  —  IfauHcol.  Magaz,  1872.    p.    591. 
Indo  -  europäische  Ueberlandswege.  —  Auüaind  1872.    No.  12. 
Lendormy  de   Trudelle,  Traverc^e  de  1* Aviso  „le  Surcouf^'   ^e  Suez  4 

Nmn^  —  Jamal,  hydrogropk.  1871.    p.  16.  . 

Cole  (J.)  and  Chimmo  (W.),  China  und  China  Sea.    L    Wesf  Coast  of 

Korea.  11.   Sarawak  River,  Coast  of  Bomeo.  HI,    Sulu  Seas,  Weateni 

Part.  —  JUercantiU  Marine  Magm,     1871.     p.  359. 
Boutier  de  TAustralie.     1  re  partie.    Cdte  sud  et  partie  de  la  C6te  est,  d^ 

troit  de  Basse  et  Tasma.    Trad«  de  Tanglais  et  corrig^  par  Frickmann. 

2e  voL  comprenant  da  cap  Schanck  au  port  Jackson.    Paris  (Bossange) 

1872.    X,  421  S.  8.    (6  fr.) 
Beiaen  van  Australie  naar  Java  enz.  Uitgeg.  door  het  Koninklijk  Neder- 

landsch  Meteorologisch  Instituut   in  1872.    2  de  druk.  Utrecht  1872.  4. 
V.  Free  den  (W.),  Mittheilungen  aus  der  nordeutschen  Seewarte.    IV.   Die 

Normalwege  der  Hamburger  Dampfer  «wischen  dem  Kanal  und  New- 

York  in  den  J.   1860—69.     Hamburg  (Friederichsen  k  Co.)  1872.   4. 

(2^  ThIr.) 
Herb  et  (G.  £.),  De  Montevideo  k  Valparaiso.  Bapport  sur  la  navigation  du 

Lamothe  ~  Piquet  1869.  —  Beoue  mariL  et  eohn.   1871,  April  p.  210; 

Juli  p.  518. 
Jülfs  (J.  C.)  und  £.  Baller,  Die  wichtigsten  SeehSfen  der  Erde,  nach  ih- 
ren b^drographischen,  nautischen  und  commerciellen  Besiehungen.  Bd.  1. 

Supplement.     Oldenburg  (Schulze)  1872.  gr.  8.  {\  Thlr.) 
Verzeichniss   der   Seeleuchten   oder   Leuchtfeuer  der   Erde.    3.  Aufl.    Berlin 

(v.  Decker)  1872.    gr.  8.    (i  Thlr.) 

Allgemeiiie  Anthropologie  und  Ethnographie. 

(Vgl.  die  einzelnen  Länder.) 

Mestorf  (J.),  Der  archKologische  Congress  in  Bologna.  AufiEcichnungen. 
Hamburg  1871.    8.  * 

CoBgr^  international  d*anthropologie  et  d'arch^ologie  pröhistorique.  6e  Ses- 
sion k  Bruxelles.  Discours  d^ouverture  par  M.  d^Omalius  d*Halloj 
et  M.  E.  Dupont.  22  Acut  1872.    BruzeUes  1872.   8. 

8.  Versammlung  der  deutschen  anthropologischen  Qesellschaft.  —  Axidand 
1872.    No.  41  f. 

Bffoca  (P.),  Progress  of  Anthropology  in  Europa  and  America.  —  Jimtn, 
of  the  Änthri^olog,  Imtit.  of  NeuhYork.    1.  1871/72.    p.  22. 

Bastian  (A«),  Ethnologie  und  vergleichende  Lingi]istik.  —  Z.  /.  EthmoUgie. 
IV.    1872.  p.  137.  211. 

Steinthal,  lieber  die  sprachwissenschaftliche  Richtung  der  Ethnologie.  — 
Z,  /.  Etknoiogie.    IV.     1872.    Sitanngsber.  p.  92. 

Bray  (Ch.),  A  Manual  of  Anthropology;  or  Science  of  Man  based  on  Mo- 
dem Beseareh.    London  (Longmans)  1871.    382  S.    8.   (6  s.) 

Bfl ebner  (L.),  Man  in  the  Past,  Present,  and  Future:  a  Populär  Acoount 
of  the  Besults  of  Becent  Scientific  Beseareh  as  regards  the  Origin,  Po- 
sition, and  Prospects  of  the  Human  Bace.  From  the  Qennan.  By.  W. 
S.  Dallas.  London  (Asher)  1872.  37o  S.  8.     (10  s.  6  d.j 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aoftätze,  Karten  and  Pläne.    565 

Müller   (Fr.),   Ueber   die  Yerschiedenheit   der   Menschen  als  Bässen-   und 
Volks  -  Indiyidnnm.    —    MUthl,    d,    mOhropolog.    Qw.   tn    Wim   I.    1871. 
No.  14. 
Labbock  (J.),    Pre-Historic  Times,  as  illastrated  by  Ancient  Remains  and 

the  Blanners  and  Castoms  of  Modem  Savages.    3  d  edit.   London  (Wil- 
liams &  N.)  1872.   670  S.   8.    (18  s.) 
Lindenschmit    (L. ),   Zar  Caltargeschichte   der   Vorzeit.  —  OkUnu.   XXII. 

1872.    p.  89.  55. 
▼.  Heiwald  (F.),   Der  Kampf  am*s  Dasein  im  Menschen-  and  Völkerleben. 

—  ÄuOand  1872.   No.  5f. 
Ooald,  Averj  (J.),   Racial   Gharacteristics   as   related   to  Givilisaiion«  — 

Jowm,  of  the  Anthroptd.  Soe,  of  Qreat  Brikdn.  II.  1.  1872.  p.  63. 
Figaier  (L.),   Les  races   hamatnes.     Onvrage   illastr^    de   334   gravores. 

Paris  (Hachette  &  Co.)  1871.  640  8.  8.     (10  fr.) 
Seligmann  (F.  R),  Bericht  über  die  Fortschritte  der  Racenlehre.  —  Behm's 

geogr.  Jahrb.  1872.    p.  273. 
Maller    (F^),  Probleme    der   Ethnographie.  —  BehmC$  geogr,   Jahrh.    1872. 

p.  299. 
Fergasson  (J.),  Bade  Stone  Monaments  in  all  Coantries;   their  Age   and 

üses.   With   234   lUastrations.     London   (Marray)    1872.     570   S.     8. 

(24  8.) 
Gatberlet  (C),  Die  Pfahlbaaten  and   ihr   Zasammenhang   mit  dem   Alter 

der  Menschheit.    München  (Bnssell)  1872.     gr.  8.    (3  Sgr.) 
Müller  (J.  G.),  Die  Semiten  in  ihrem  Verhältniss  za  Chamitcoi  and  Japhe- 

titen.  Gotha  (Besser)  1872.     gr.  8.  (1}  Thlr.) 
Röntsch   (J.))   Ueber   Indogermanen-    and   Semitentham.      Eine   völker- 

pejchologische  Stadie.    Leipsdg  (Hinrichs)  1872.     8.    (1|  Thlr.) 
Höfer  (A.),    Die   Heimath    des   indogermanischen   Urvolkes.  —  Z,  /.  vergL 

Spraehfonekung,    XX.    1872.    p.  879. 
Die  Lande  der  Slaven.  —  Atuiand.  1872.  No.  45. 
d*Arbois   de   Jabainville   (H.),   Les   Cimbres    et   les   Kymri.  —  JSeoue 

arMol  XXrV.  1872.    p.  39. 
La 7  (F.),   Die  Verbreitnng   and  Caltar  der  Südslaven.    Hanau  (Fisehbaeh) 

1872.    gr.  4.    (I  Thlr.) 
Steuer  (Gh.),   Ethnographie  des   peaples   de  TEorope   avaat  Jinvm  Christ. 

T.  1.   Bruxelles  (Muqaardt)  1872.    Lex.  8.    (3|  Thlr.) 
R ÖS  1er,  Zar  Frage  Ton  dem  ältesten  Auftreten  der  Zigeuner  in  Europa.  — 

Ausland  1872.    No.  17. 
Surville-Toussaint,  De  la  race  noire.    Paris  1872.     16  S.     8. 
de  Quatrefages  (A),  Etüde  sur  les  Mincopies  et  la  raoe  N^grit6  en  gdn^* 

ral.  —  Beoue  Sanihropologie.    T.  1.     1872.    p.  37. 
Zur  Charakteristik  des  jüdischen  Volkes.  —  AMtiand  1872.     No.  38.  40. 
Weiss  (H.),   Kostümkunde.    Handbuch  der  Geschichte  der  Tradit  und  des 

Gerftthes    vom   14.  Jahrhundert   bis    auf  die   Gegenwart.    11.   bis   14. 

(Schlus8-)Lief.    Stuttgart  (Ebner   u.  Seubert)  1872.     gr.  8.    (&  24  Sgr.) 
▼.  Marthens  (E.),   Ueber   verschiedene   Verwendungen   von  Conchylien.  — 

Z.  f  Ethnologie.  IV.  1872.  p   21.  65. 
Kohl   (J.  G.),   Das  fliessende  Wasser  und  die  Ansiedlungen  der  Menech^A. 

Viert^ahnehr.  /.   Volhwkihach.  Jahrg.  IX.  Bd.  4.    1872.    p.  1. 

Allgemeine  Statistik. 

(Vgl  die  einzelnen  L&nder.) 

Haushofe r  (M.),  Lehr-  und  Handbueh  der  Statistik  in  ihrer  neuesten  Eni- 
Wickelung.    Wien  (Braumüller)  1871.    gr.  8.    (2)  ThLr.) 


566  W.  Koner: 

Lo  Savio  (N.),  InBtitnzioni  di  statiBtica  teoretica  e  pratica.  Bari  1871. 
916  8.     8. 

Lazsato  (Jacopo),  Alcune  considerazioni  sul  moyimento  della  popolazione. 
^  JtH  deWAßademia  Olimpioa  di  Vieerma  1871.  1.  Sem.  p.  211. 

Hoiti&me  session  du  cong^^  international  de  statistiqne.  Avantprojet  St.  P4- 
tersbonrg  1872.    8. 

Hüb  n er  (0.),  Statistische  Tafel  aller  Länder  der  Erde.  21.  Anfl.  Frank- 
furt a.  M.  (Boselli)  1872.  Imp.  Pol.  (}X  Thlr.) 

Hübner  (O.),  Tableau  statistique  de  tous  les  pays  du  monde.  Ausg.  1872. 
Prankfurt  a.  M.  (Boselli)  1872.  gr.  Pol.  (8  Sgr.) 

Hübner  (O.),  Statistics  of  all  tbe  Countries  in  the  World.  English  edition 
bj  S.  Edwards  1872.    London  (Stanford)  (1  s.) 

Sehern  (A.),  Universal  Statistical  Table,  containing  Area,  Form  of  Govern- 
ment, Head  of  Government,  Population  etc.  of  all  Countries,  on  the 
Basis  of  Hübner's  Stastitical  Table.  Boston  (Prang  &  Co.)  1872.  fol.  (25  c.) 

Dal  Lage  (G.  B.),  Gran  qufidro  di  statiatica  generale  di  tutti  i  paesi  del 
globo.    Milano  (Civelli)  1872.  fol.  (L.  1.50.) 

Fabricius  (A.),  Bericht  über  die  Fortechritte  der  Bevölkerungsstatistik.  — 
Behm's  geogr,  Jahrh.  1872.  p.  318. 

Bruch  (E.),  Das  Princip  der  letzten  Volkszählung  vom  1*  Dec.  1871  und 
ein  Beformvorschlag.  —  Deutsche  Warte,  1872.  2.  Märzheft. 

Ne  SS  mann  (J.  C.  F.),  Die  Anwendung  der  Zählkartenmethode  bei  der  in 
Hamburg  am  1.  Dec  1871  ausgeführten  Volkszählung.  —  Z.  d.  K, 
iVeuM.  Statut,  Bureaus,  1871.  p.  271. 

Spiess  (G.),  Die  grossen  Strassen  des  Weltverkehrs.  —  Am  aÜen  Wdt- 
theOm.  HL  p.  228. 

Neu  mann  (Fr.  X«),  Uebersicht  über  Production,  Welthandel  und  Verkehrs- 
mittel. —  Beihm'a  geogr,  Jahrb.  1872.  p.  461. 

De  koffiehandel  in  Europa.  —  Tijdfchr,  voor  Nederlandach  JndiÜ  JV.  8,  1872 
liärz.  p.  187. 

Beiflen  durch  mehrere  Welttheile  und  L&nder. 

Hints  to  Travellers.  Edited  by  a  Committee  of  Council  of  the  Royal  Geo- 
g^aphical  Society,  consisting  of  Admiral  Sir  G.  Back,  Vice-Admiral 
Bich.  CoUinson  «nd  Fr.  Galton.  Third  and  revis.  Edit  —  iVooeed  of  the 
Boy,  Geogr,  Soe.  XVI.  1871.  No.  1. 

Viviende  Saint-Martin,  L*ann^e  g^ographique,  revue  annuelle  des  vogages 
de  terre  et  de  mer,  des  explorations,  missions  etc.  9e  et  10  e  ann^e. 
1870^71.    Paris  (Hachette  &  Co.)  1872.  XV,  486  S.  18.  (3  fr.  50  c.) 

Behm  (£.),  Die  bedeutendsten  geographischen  Beisen  in   den   J.  1870   und 

1871.  —  Behm's  geogr,  Jahrb.  1872  p.  374. 

De  Wereldbod,  De  jongste  zee-en  landreizen,  volgens  Dr.  W.  Harnisch,  F. 
Heinzelmann  en  anderen,  aan  NeSrlands  volk  verhaald  door  J.  B.  Bietstap. 
Volksuitgave.  AQ.  1.    Amhem  (Nordhoff)  1872.  gr.  8.  (k  f.  0,40.) 

Fra  alle  Lande.  Et  Maanedsskrift  for  nyere  Beisebeskrivilser,  for  Skildringer 
af  Lande  og  Folkeslag  etc.  udgivet  af  L.  Zinck.  Vol.  XVL  Kopen- 
hagen (Wöldicke)  1872.  8.  (4  Bd.  48  ss.) 

Stricker  (W.),  Ueber  Bobinsonaden  und  fing^irte  Reisen.  —  35,  Jahreeb, 
d.  Frainkfwrt.    Ver.  /  C^eogr,  u,  StatistOc,  1871.  p,  29. 

V.  Eelking  (M.),  Reisen  zu  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts,  —  Orensaboten 

1872.  No.  29f.  33.  35. 

Beitrag   zur  Geschichte  des  Touristenthums  im  16.  Jahrhundert.  —  Auslaind 

1872.  No,  29. 

Ein  Nürnberger  Tourist  aus   dem   Anfange  des    17.  Jahrhunderts.  — -  Ebdt, 

1871.  No.  47flf. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Anfs&tie,  Karten  und  Pläne.     567 

▼.  Kyaw   (B.),   Ein   Tourist   gegen  Ende  des  16.  Jahrhunderts.     (Bernhard 

▼.  MUtitE)  —  N.  LmuUti,  Magaz.  XLJX  1872.  p.  127. 
Lehr  (E.),  Sc^es  de  moeurs  et  recits  de  Toyage  dans  les   cinq   parties   du 

monde.     3.    et  4.  S^rie.    Paris   (Berger-   Levrault  &  Co.)    1872.     8. 

(i  18  Sgr.) 
Bound  the  World:  Including  a  Besidence   in  Victoria,   and   a  Joumej   hy 

Bail  across   Korth-America.     By  a   Boy.    Edited   hy   S.    Smiles    New- 

Tork  (Harper  &  Bros)  1871.    289  8.   8.    (D.  1,M).) 
Carlisle  (A.  ]>.),  Bound  the  World  in  1870:  an  Account  of  a  brief  Tour 

through  India,  China,  Japan,  California,  [and  South  America.     London 

(King)  1872.  418  S.  8.  (16  s.) 
Brooks  (J.),  A  Seven  Months^Bun.  Up  and  Down  and  Around   the  World. 

New-York  (Appleton  &  Co.)  1872.  12.    (D.  1.75.) 
Prince   (E.  D.  G.),  Around  the  World.     Sketches  of  Travel  through  many 

Lands  aod  over  many  Seas.    New-Tork  1872.  455  S.  8.  (14  s.) 
Larsen  (H.)  Erindringer   fira    en  Beise  rundt  Jorden.    2.  Udg.  Christiania 

1872.  8.  (60  SS.) 
Hoppin  (A.),  Crossing  the  Atlantic.  A   new  volume  of  Sketches.    Boston 

1872.    fol  (48  s.) 
Garnier  (J.),  Voyage  autour  du  monde.   Geranie,  les  ües  des  Pins,  Loyalty 

et  Tahiti    Paris  (Plön)  1871.  392  S.  18.     (4  fr.) 
Cornelius  (J.),   Beise-Erinnerungen  einer  Buhelosen.     Ski£zen  aus  Afrika 

und  Amerika.    Wien  (Gerold^s  Sohn,  in  Comm.)  1872.  8.    (f  Thir.) 
Hong-Kong  to  London;  or,  Dur  New  Boad  Home  ftom  China.    By  the  Au- 

thor   of  ,^A.  Beminiscence   of  Canton   etc."     London  (Simmons)  1872. 

92  S.  8.  (2  B.  6  d.) 
de  BeauYoir,  P4kin,  Teddo,  San  Francisco.     Voyage  autour  du  monde. 

Paris  (Plön)  1872.  364  S.  18.  (4  fr.) 
de  Beauvoir,  Pekin,  Teddo  and  San  Francisco.     The  Condusion  of  a 

Voyage  round  the  World.    Transl.  from  the  French  hy  Agnes  ad  He- 
len Stephenson.  London  (Murray)  1872.    300  8.  8.     (10  s.  6  d.) 
Branchi  (G.),  Da  Suez  a  Melbourne. —  Nuova  Antölogia  di  sdensse,  lettere  ed 

orH,    Vol.  XIX.  Fase  4. 
Dfiben  (C),  Besor  uti   Guiana,   Mexico,   Califomien,  China   och  Gstindien, 

f&retagne  under   Iren   1843—58.   Hft.  1—6.    Stockholm  (Eklund)  1870. 

18.  4. 
Baeckström  (A.),  Ett  besdk  i  Japan  ochKinajemte  bilder  frln  y%gen  dit 

Sf^er  Goda-Hoppsudden,   Bourbon,   Nya   Kaledonien,   Manilla   odi   Ko- 

kinkina.    M.  63  illustr.    Stockholm  (Bonnier)  1871.    391  S.    8.    (6  rd.. 

60  öre.) 
Die  preussische  Expedition   nach    Ost-Asien.     Ansichten   aus  Japan,   China 

und  Siam.  8.  Hft.  Berlin  (▼.  Decker)  1872.  Imp.  Fol  (8  Thlr.) 
Die  K.  K.  österreichisch-ungarische  Expedition  nach  Indien,  China,  Siam  und 

Japan.  2.  Aufl.  Lief.  1.  Stuttgart  (Maier)  1872.  gr.  8.  (^  Thlr.) 
Langhans  (M.),  Ein  Stdck  Orient.    Beisebriefis.    Berlin  (Oppenheim)  1872« 

8.    (1  Thlr.) 
8  tan  gl  (Ch.),  Beisebilder  aus  Aegypten,  PalSstina  und  Constantinopel.  Frei- 
berg in  Br.  (Herder)  1872.  gr.  8.  {\  Thlr.) 
Dalton  (H.),  Beisebilder  aus  dem  Orient     St.  Petersburg  (Böttger)   1871. 

gr.  8.  (1  Thlr.  6  Sgr.) 
Wallner  0^.),   Von  fernen  Ufern.    Beiseskizsen.    Berlin  (Janke)  1871.    8. 

(1  Thlr.) 
Harper's  Handbook  for  Travellers  in  Europa  and  the  East    By   W.    P. 

Fetridge.    Wiih   86  Maps  and  Plans  of  Cities  II  th  Tear.  New  -  Tork 

1872.  8.  (21  BS.) 


568  W.  KoBer: 

▲  ppleton^fl  BlnBtrAted  European  Qtdde-Book.   5ih  ediL  correetod  to  Jone 

1,  1872.    London  (Longmans)  1872.  8.  (24  s.) 
Praetieal  Continental  Ckiide:   France,  Belgium,  Holland,  the  Bhine  etc.  Neifr 

edit.  London  (Simpkin)  1872.  496  8.  8.    (5  s.) 

Die  Polar  -  Regionen. 

Weinhold,  Die  Polargegenden  Europas  nach  den  Vorstellungen  des  deut- 
schen Mittelalters.  —  Süseungdfer.  d,    TFtener  Jkad.  d,  Wus    Fhäoa,  hdwL 

a.  LXVIII.  1871.  p.  783.   vgU  Ausland  1872.  No.  27. 
Brnnold  (F.),    Die  Sage  vom  eisfreien  Nordmeere.  —  Jut  aüen  Wekthalen, 

m.  1872.   p.  69. 
y.  Kuhn  (F.),  lieber  die  Ursachen  des  eisfreien  Meeres  in  den  Kordpolar- 

Qegenden.  —  Mitthl.   d,    Wiener  geograph.   Ges.   XY.    1872.  p.  209  vgL 

Ausland,  1872.  No.  21.    Oaea  1872.  p.  419. 
Aeolus.    Les  mar^es  k  propos  de  la  mer  libre  au  pole  du  Nord.     Gen^ve 

(Georg)  1872.  51  8.  12. 
Das  angeblich  offene  Polarmeer.  —  Olchus  XXII.  1872.    p.  62. 
Der  gegenwärtige  Stand  der  Nordpolarforschungen.  —  Audand  1872.  No.  22. 

24.  yergl.  Grenseboten  1872.  No.  2. 
Tomlinson  (Ch.),  Winter  in  the  Arctic  Beg^ons,  and  Summer  in  the  An- 

tartic  Begions.     London  (Christ  Know.  Soc)  1872.  386  8.  8.  (4  s.) 
Osborn  (Sh.),   On  the  Exploration  of  the  North  Polar   Basin,   with   a   R^- 

sumä  of  recent  Swedidi,   German  and  Austrian  attempts  to  reach  the 

Polar  Circle  from  the  Atlantic   Ocean.  —  ISroceed.   of  the  Soy.  Oeogr. 

8oe.  XVI.  1872.  p.  227. 
The  Pionneers  of  Polar  Disco veiy.  —  Ocean  Sigkways  1872.  p.  115. 
Uebersicht  der  neuen  Nordpolar-Expeditioneu.  —  Ausland  1872.  No.  34. 
Die   Handel   über   die   deutsche   Nordpolfahrten«  —  £n  neuen  Beiehe.    1872. 

I.  p.  76. 
Ule  (P.),  Bilder  aus  der  Nordpolarwelt.  —  DieNatwr  1872.  No.  3 ff. 
Weyprecht  über  die  Eisverhältnisse  im  arktischen  Norden.  —  Autkmd  1872. 

No.  2, 
Tillotson  (J.),  AdTcntures  inthe  Jce:  a  Comprehensive  Sumnuuy  of  Arctic 

Exploration,  Discovery,  and  Adventure,  including  experiences  of  Capt. 

Penny,  the   Veteran.     New   edit.    London  (Virtue)  1872.     292  S.     12. 

(3  8.  6  d.) 
Osborn    (81l)\    Heneyal  of  Arctic  Discovery.    —    Ocean  Highwnus   1872. 

p.  101. 
Bessel  (E.),  Die  Amerikanische  Expedition  nach   dem    Nordpol   unter   dem 

Commando  vom  Kapitän  C.  F.  Hall.    2.  Von  Washington  bis  Upemivik, 

10.  Juni  bis  20.  August  1871.  —  Fetermann's  Mitthl.  1872.  p.  17. 
Ein  strenges  Urtheil   über    Capt.    HalPs    Polar  -  Expedition.  —  Olobus  XXI. 

1872.   p.  343. 
Hayes  (J,  J.),  The  Land  of  Desolation,  being  a  personal  Narrative  of  Ad- 

venture  in  Greenland.    London  (Low)  1872.  318  S.  8.  (14  s.) 
Nordenkiöld  (A.  F.),  Bedogörelse  för  en  expedition  tili  Grönland  h  1870 

Stockholm  (Norstedt  &  8.)  1871.    112  S.  8.    (1  rd.) 
Normann  (C),  Le  Fjord  d^Anuk,  Sud  Groenland.  —  AimaL  hydrographiques» 

1871.   p.  1. 
Pantsch  (A.),  Notes  on  East  Greenland.  —  Fraser's  Mlagm,  1872  j^ebruar. 
Payer   (J.),   Das    Innere   Grönlands.  —  Jahrh,  d.  osterreich.  Alpen- Ver,  Vü. 

1871.   p.  99. 
Andree  (R.),   die   deutschen  Nordpolarfahrer  auf  der  Germania  und  Hansa 

1868—70.   Bielefeld  (Velhagen  u.  Klasing)  1871.  gr.  8.  (1  Thlr.) 


Neu  enchienene  geographische  Werke,  AnfsKtoe,  Karten  und  Plftne.    569 


Becent  German  Arctie  Explorations.  —  American  Jouim.  of  Sdenöe,  3-  Ser. 

ni.    1872.    p.  50. 
d*Aanet    (L^onie),   Voyage   d'une   femme    an   Spiteberg.    Poiasy   et   Paris 

(Haohette  &  Co.)  1872.  367  S.  18.    (2  fr.) 
Die   Englisch -Norwegischen   Entdeckungen  im   Nordosten  von   Spitabergen, 

Nordlahrten    von    Smyth,   UIva,    Torkidsen,    19.    Juni — 27.  September 

1871.  —  iHsrmaim*«  MUthl.  1872.  p.  101. 
Y.  Heuglin  (M.   Th.),  Reise  nach  dem  Nordpolarmeer  in  den  J.  1870  und 

1871.  ThLl.   Braunschweig  (Westermann)  1872.  gr.  8.  (2  Thlr.  24  Sgr.) 
Petermann   (A.),    Die   grosse  Eingangspforte   in  die  centralen  Nordpolar- 

Regionen,  die  geologischen  Untersuchungen  Th.  y.  Heuglins  in  Ost- 
Spitzbergen,  der  Stand  der  neuen  diesjährigen  Expeditionen  zu  Ende 
Juni  1872.  —  Bstermann's  Mküd.  1872  p.  273. 

Die  arktischen  Expeditionen  im  J.  1872.  —  Globus,  XXII,  1872.  p.  69.  110. 

Nachrichten  flber  die  neuen  Nordpolar  -  Expeditionen  bis    zum  2.  September 

1872.  Kapitän  Altmann^s  Erreichung  und  Erforschung  von  König  Carl- 
Land.  <-  I^iermann's  MiUhl.  1872.  p.  353. 

Y.  Schilling  (N.),    Ueber  die   Entsendung   einer    wissenschaftlichen   Expe- 
dition in  unsere  nördlichen  Meere.  —  JnoetUja  d.  Kais,  russ,  ^eogr  Oes» 

VI.  2.  1871.  p.  153. 
▼.  Heuglin   (M.  Th.),   A.  Rosenthals  Forschungs-Expedition  nach  Nowaja- 

Semlja.  —  Petemumn's  Mahl.  1872.  p.  2l. 
Die  Resultate   der   Norwegischen   Fahrten  im  nördlichen  Eismeere,  -r-  Äi»- 

land.  1872.  No.  44. 
Die  neuen  Norwegischen  Au&ahmen   des  nordöstlichen  Theiles  Yon  Nowaja 

Semlja    durch  Mack.    DÖrma,  Carlson  u.  A.  1871.  —  Fetermaim's  ÄRtthl. 

1872.  p.  395, 
Die  fünfrnonatliche  Schiffbarkeit  des  Sibirischen  Eismeeres  um  Nowaja  Sem^a, 

erwiesen  durch  die  Norwegischen  Seefahrer  in  1869  und  1870,  ganz  be- 
sonders aber  in  1871.  —  PttermanrCs  Mitüd,  1872.  p.  381. 
Neue  Forschungen  im  spitzbergischen  Meere.  —  Cfaea  1872.  p.  229. 
Qillis-Land,  König  Karl-Land  und  das  Seeboden-Relief  um  Spitzbergen,  nach 

dem   Standpunkte   der   Kenntnisse   im  J.    1872.   —  BeiermanfCs  MUihJL 

1872.  p.  111. 
Aufenthalt  imd  Ueberwinterung  der  Holländischen  Expedition  unter  Heems- 

kerck  und  Barento   auf  der  nördlichen  Küste   von  Nowaja- Semlja;   26. 

August  1596—13.  Juni  1597.  —  Fletemarm's  MUthl.  1872.  p.  177. 
Payer  (J.),  Oesterreichisch-ungarische  Nordpol -Expedition   1872.  —  MRuhl, 

d.  Wiener  geograph,  Ges.  XV.  1872.  p.  363.  415.  471. 
Die  österreichische   Nordpol  -  Expedition.  —  JRtthl,   d.   Wiener  geograph.  Ges. 

XV.  1872.  p.  57. 
Das  Nordpolar-Expeditionsschiff  Tegetthoff.  —  Ebds.  1872.  p.  153. 
Nordenskjöld  über  die  schwedische  Polar-Expedition  1872—73.  —  MiUhl.  <i 

Wiener  geograph.  Ges.  XV.  1872.  p.  390. 
Mohn  (H.),  Resultate  der  Tiefsee-Temperatur-Beobachtongen  im  Meere  zwi- 

Grönland,   Nord-Europa   und    Spitzbergen.  —  I'leiermann^s  Mkthl.    1872. 

p.  315. 
Pechuel-Loesche  (M.  E.),   Die  Nordfahrten   durch   die  Beringstrasse.  — 

Jus  aOen  WeUtkeüen  UI.  1872.  p.  321. 
Neumayer,  Die  Erforschung  des  ßüdpolar-Gebietes.  —  Z.  d.  Ges.  f,  Erdr 

hunde  2u  Berlin.  VII.    1872.    p.  120.    Auch   einzeln   erschienen.    Berlin 

(D.  Reimer)  1872.  gr.  8.  (|  Thlr.) 

Das  Deutsche  Reich. 

Jacobi  [Y^,  Ein«  topographische  Erklärung   der   Silbe  Teut  und  dea  Na- 
mens, Teutones.  —  Deutscher  JBpraehwart.  Bd.  VI.    No.  15. 


670  "^-  Koner: 

Hülsenbeok  (F.),  Die  Wohnsitze  der  gennanisdien  Marsen.  Progr.  Pa- 
derborn 1871.  4. 

▼.  Hammerstein,  Ueber  die  wahrscheinliche  Lage  des  von  Karl  dem 
Grossen  genannten  Handelsortes  Scheala.  — *  Jahrb,  cE.  Vet,  /.  mddeiAairy, 
Qucfu  Jahrg.  XXXVI. 

GSsaten,  Semnonen  und  Bojer.  Eine  ^geschichtliche  Studie.  München  (Wejd- 
ner  1871.   gr.  8.  (9  Sgr.) 

▼.  Ha  mm  er  st  ein,  Ueber  die  Bedentnng  des  Wortes  Obotriten.  —  JaM>, 
d.   Ver.  f,  meklenbuirg.  Qtsck»  Jahrg.  XXXVI. 

Lutterbeck,  Ueber  den  Namen  der  römischen  Feste  Aliso.  —  ötrmania, 
XVI   1871.  p.  293. 

Ahrens  (H.  L.),  Tigislege,  ein  wichtiger  Grenzpnnkt  der  Landschaften  En- 
gem nnd  Ostfalen  wie  der  Diöcesen  Minden  und  Hildesheim  innerhalb 
der  jetzigen  Stadt  Hannover.  Progr.  Hannover  1871.  4. 

Andree  (B.),  Slavische  Siedlungen  im  westlichen  Deutschland.  —  SBM.  d. 
Per.  /•  Öeich,  d.  Deutsehen  in  Böhmen,  X.  Jahrg.  No.  3. 

Nitzschi  Die  oberrheinische  Tiefebene  und  das  deutsche  Beich  im  Mittel- 
alter. —  iVsuM.  Jahrb.  XXX.  1872.  p.  239. 

Biecke  (C.  F.),  Die  Schichtung  der  Völker  und  Sprachen  in  Deutschland. 
Gera  (Strebel)  1872.  gr.  8.  (16  Sgr.) 

Meitzen  (A.),  Die  deutschen  Dörfer  nach  Form  ihrer  Anlage  und  deren 
nationaler  Bedeutung.  Berlin  (Wiegand  &  Hempel)  1872.  gr.  8. 
(k  Thlr.) 

Bück  (B.),  Ueber  Ortsnamen  auf  —  losen.  —  Oermama  XVI.  1871.  p.  297. 

Löwenberg  (J.),  Deutsche  Narrenorte  und  geographische  Spottgeschichten. 
—  Aue  aUen  WdUheUen.  IH.   1872.  p.  90. 

Andree  (B.),  Slavische  Siedlungen  im  westlichen  Deutschland.  —  JükAL 
d.  Ver,  /.  Qetch.  der  Deutschen  in  Böhmen.   10.  Jahrg.  1871.  No.  3. 

Neu  mann  (G.),  Das  deutsche  Beich  in  geographischer,  statistischer  und  to- 
pographischer Beziehung.  2.  Aufl.  Lief.  1.  Berlin  (Müller)  1872.  gr.  8. 
(i  Thlr.) 

Milit&r-Geographie  des  deutschen  Beiches.  Frankfurt  a.  M.  (Winter)  1871. 
8.  (U  Thlr.) 

Brachelli  (H.  F.),  Statistische  Skizze  des  deutschen  Beiches  nebst  Luxem- 
burg und  Lichtenstein.  2.  Aufl.  Leipzig  (Hinrichs)  1872.  gr.  8. 
(12  Sgr.) 

Pollack  (G.  H.  0.)  Geographie  des  deutschen  Kaiserreichs  und  des  Kaiser- 
thums  Oesterreich.  5.  Aufl.  Langensalza  (Gressler)  1872.  8.  (2|  Sgr.)  — 
Dass.  6.  Aufl.  Ebds.  1872.  (2|  Sgr.) 

Meitzen  (A.),  Die  Statistik  des  deutschen  Beiches.  Leipzig  (Duncker  k 
Humblot)  1872.  gr.  a  (6  Sgr.) 

Meitzen,  Die  Statistik  des  deutschen  Beichs.  —  Jahrb.  f.  Oeaeltgebung, 
VerwdUung  und  Bechisffiege  des  detOsehen  Beiehs.  I.  1871.  p.  527. 

Die  vorlftufigen  Ergebnisse  der  Volkszählung  vom  1.  Dec  1871  im  deut- 
schen Beiche  überhaupt  und  im  preussischen  Staate  insbesondere.  Ber- 
lin (Verl.  d.  Statist  Bureaus)  1872.  hoch  4.  (^  Thlr.) 

Statistische  Tabelle  von  Deutschland  mit  Oesterreich,  Ungarn.  Leipzig  (G. 
Schulze,  in  Comm.)  1872.  gr.  Fol.  (2|  Sgr.) 

Könemann  (A.),  Deutschlands  Handel  und  Industrie  im  J.  1870.  —  Der 
WMiattdel.  IV.  1872.  p.  10.  74.  125.  177. 

Der  Moorrauch  und  die  Moore  der  nordgermanischen  Niederungen.  —  Atae^ 
Umd  1872.  No.  9. 

V.  Littrow  (C),  Bericht  über  die  von  den  Herrn  C.  Bruhns,  W.  Förster 
und  £.  Weise  angeführten  Bestimmungen  der  Meridiandifferenzeii 


Neu  erschienene  geograpliische  Werke,  AuftStze,  Karten  und  Pläne.    571 

—  Wien  —  Leipzig.   Wien  (Gerold*8  Sohn,   in    Comm.)    1878    gr.  4. 
(1  Thlr.) 

Baedeker  (K.),  Deutschland  und  Oesterreich.  Handhuch  för  Beisende.  15. 
Aufl.  Goblenz  (Baedeker]  1872.  8.  (3|  Thlr.) 

Baedeker  (K.),  Mittel-  und  Nord-Deutschland.  Handbuch  för  Reisende.  15. 
Aufl.  Coblenz  (Baedeker)  1872.  8.  (2  Thlr.) 

Baedeker  (E.),  Süd-Deutschland  und  Oesterreich.  Handbuch  für  Reisende. 
U.  Aufl.  Goblenz  (Baedeker)  1872.  8.  (2  Thlr.) 

Müller  (K.),  An  und  auf  der  Donau.  —  Die  Natua-,  1872.  No.  7ff. 

Baedeker  (E.),  Die  Rheinlande  von  der  Schweizer  bis  zur  Holländischen 
Grenze.  Handbuch  für  Reisende.  17.  Aufl.  Coblenz  (Baedeker)  1872. 
8.     (U  Thlr.) 

Yoigtl ander* s  Rheinbuch.  Handbuch  fUr  Rhein-Reisende.  4«  Aufl.  Kreuz- 
nach (Voigtländer)  1872,  8.     (1  Thlr.) 

Brämer  (K.),  Versuch  einer  Statistik  der  Nationalitäten  im  preussischen 
Staate.  —  Z.  d.  K.  Preun.  Statist.  Bureaus,     1871.  p.  359. 

Blenck  (E,),  -Die  städtischen  und  ländlichen  Communaleinheiten  des  preussi- 
schen Staates  und  ihre  ländliche  Gruppirung  nach   der  Einwohnerzahl. 

—  Z.  d.  K,  Breuss.  staust.  Bureaus.     1871.  p.  849. 

Brämer  (K.),  Die  Steinstrassen  im  preussischen  Staate  im  J.  1870.  —  Z. 

d.  K.  Breuss.  Statist.  Bureaus.  1871.  p.  373. 
Statistische  Nachrichten  von  den  preussischen  Eisenbahnen.    18.  Bd.   enthal- 
tend   die   Ergebnisse   des    J.    1870.     Berlin  (Ernst  &  Korn)  1872.    fol. 

(3  Thlr.) 
Der  Betrieb   der  Hüttenwerke  in  dem  Preuss.   Staate  im  J.  1870.  —  Z.  f. 

d.  Berff-f  Hauenr  und  SalinenrWesen  in  d.  Breuss.  Staate.     XIX.  1871. 
Die  Ein-  und  Ausfuhr  von  Kohlen  in   dem   Preuss.    Staate  im   J.  1870.  — 

Mds.  XIX,  1871. 
Die  ländlichen  Wohnsitze,  Schlösser   und   Residenzen   der   ritterschafüichen 

Grundbesitzer    in    der    preussischen    Monarchie.       Herausg.     Ton    A. 

Duncker.  Prov.  Brandenburg  Lief .  42 — 45.  Prov.  Sachsen  Lief.  28.29. 

ProY.    Westphalen  Lief.  22.  23.     Rheinland.   Lief.  22  —  24.    Berlin  (A. 

Duncker)  1872.  qu.  Pol.  (&  1  Thlr.  12^  Sgr.) 
Lohmeyer    (K.),   Ist  Preussen   daa   Bemsteinland  der  Alten  gewesen?  — 

Akpreuss.  Manatssehr.  1872.  Hft.  1. 
Friederioi  (W.),  Ueber  altpreussische  Gräber  und  Bestattungsgebräuche.  — 

Al^euss.  Manatssehr.  1872.  2.  Hft. 
Lage  und  Umgegend  der  Stadt  Memel.  —  Olabus.  XXI.  1872.  p.  80. 
Braun -Wiesbaden,   Von   der   kurischen   Nehrung.    —    Die   Gegenwart  1. 

1872.  No.  82. 
Jaquet   (G.),   Bilder  aus   dem   unteren   Weichselgebiet  —  Aus  allen  WeU- 

theilen.  UI.  1872.  p.  201. 
Geissler   (R.),   Album  von  Posen.      18   Erinnerungsblätter.     Posen   (Reh- 
feld) 1872.  gr.  8.  dl  Thk.) 
Henning  (J.  W.  M.),  Pommersche  Landes-  und  Volkskunde.    Cöslin  (Hen- 

dess)  1872.  8.  (8  Sgr.) 
Berghaus  (H.),   Landbuch  des  Herzogthums   Pommern   und    des   Fürsten- 

thums  Rügen.    Tbl.  11.    Bd.  5.    Lief.  1 — 19.    Wriezen  (Riemschneider) 

1871,  72.    I^ex.  8. 

Virchow,    Ausgrabungen   auf  der   Insel   Wollin.  —  Z.  /.  EÜwaHogie.  IV. 

1872.  p.  58. 

Eisner  (0.),  Eine  Rügenfahrt.  -^  SonntagAlaU  1872.  No.  36 f. 

Geographie  von   Schlesien   für   den   Elementar-Unterricht    12.  Aufl.  von  H. 

Adamy.  Breslau  (Trewendt)  1872.  8.  (3  Sgr.) 
Zu  den  schlesischen  Höhenbestimmungen.  —  Biibexahl,  1871.  Hft.  11. 


572  W.  Koner: 

Ueber  Seehöhen  im  Eulengebirge.  —  BObezM,  1872.  Hft  1. 

Malberg,  üeber  die  Höhenlage  der  Niederschlesisch-MärkiAclien  Eisenbahn, 
der  Bchlesischen  Qebirgsbahn  nnd  einiger  in  deren  NXhe  belegenen 
Punkte  Schlesiens  nnd  der  Ober-Lansits.  •—  JihndL  cL  KaturfoncK 
€k9.  m  GorlUsL  XIV.  1871.  p.  1. 

Luchs    (H.),   Breslan.  Führer  durch  die  Stadt.  5.  Aufl.  Breslau  (Trewendt) 

1872.  8.  (K  Thlr.) 
Fremdenführer  für   Breslau.    Bunzlau  (Kreuschmer,  in  Comm.)    1872.   gr.  8. 

(k  Thlr.) 
Langner  (O.),  Bad  Landeck.     Ein  Handbuch  für  KurgSste  und  Touristen. 

Glatz  (Hirschberg).  1872.  8.  (1  Thlr.) 
Andree    (B.),    Slawische   GSnge   durch   die  Lausitas.  —  üifuere  Zeit,  N.  ^. 

Vni.  1.  1872.  p.  807.  479. 

Yerseichniss  sämmtlicher  Ortschaften  der  Provinz  Sachsen..  Magdeburg 
(Baensch)  1872.  gr.  4.  (2  Thlr.) 

Schnitze  (H.),  Heimathskunde  der  Provinz  Sachsen.  2.  Aufl.  Halle  (Waisen- 
haus-Buchhdl.)  1872.  8.  (}X  Thlr.) 

Album  von  Stendal  und  Tangermünde.  10.  BU.  Stendal  (Franzen  &  Grosse) 
1872.  br.  8.  (1^  Thlr.) 

Heine  (E.),  Ein  Wandertag  an  den  beiden  Mansfelder  Seen.  Halle  (Hen- 
del) 1872.  16.  a  Thlr.)  vergl.  N,  Müthl.  d.  Tkäring.  Säch.  Ver.  f.  Er- 
fanehmg  wxterl  JUerthämer.  XIII.  Hft  2.  1871. 

Führer  durch  Halle  a.  S.,    Giebichenstein,  Wit^kind  und  Umgebung.  Halle 

(Jlrlecke)  1872.  8.  (i  Thlr.) 
Beobachtungen   über   das  Erdbeben  am  6.  Mftrz  in  und  um  HaUe.  —  Z.  /. 

d.  ge$,  Naiuirwi8$.  N.  F.  V.  Mfirz. 
Schönichen   (W.),   Die   Heimkehle   bei    Offterigen  am  Harz,  unfern  Btol- 

berg.  —  Jus  aüen  WeU^Mlm,  Hl  1872.  p.  218. 
Neuer   Führer  durch   Braunschweig   und   die   nächste    Umgebung.    Braun- 

schweiff  (Zwissler)  1872.  16.  (6  Sgr.) 
Gut  he  (H.),  Hypsometrische  Notizen.  —  20.  Jahretber,  A,  NaIurhUL  €k».  sv 

Sannaüer.  1870. 

Ortschaft-Verzeichniss  für  die  Provinzen  Hannover,  'das  Jade-Gebiet,  das 
Grossherzogthum  Oldenburg,  das  Hensogthum  Braunschweig  und  die 
Hansestadt  Bremen.     Hildesheim  (Gerstenberg)  1872.  gr.  4.  (1^  Thlr.) 

Kohl  (J.  G.),  Nordwestliche  Skizzen.  Fahrten  zu  Wasser  und  zu  Lande  in 
den  unteren  Gegenden  der  Weser,  Elbe  und  Ems.  2.  Aufl.  2  Thle. 
Bremen  (Kühtmann  &  Co.)  1872.  8.  (2)  Thlr.) 

Poppe  (F.),  Aus  deutschen  Landen.  Das  Saterland.  —  Olcbui,  XXn.  1872. 
p.  182.  198. 

Statistische  Nachrichten  über  das  Grossherzogth.  Oldenburg.  13.  Hft  Olden- 
burg (StaUing)  1872.  gr.  4.  (V  Thlr.). 

Berenberg  (C),  Die  Nordsee-Inseln  an  der  deutschen  Küste  nebst  ihren 
Bee-Badeanstalten.  8.  Aufl.  Hannover  (Schmorl  &  v.  Seefeld)  1872.  8. 
(1  Thlr.) 

Rief  kohl  (F.),  Die  Insel  Nordemey.  2.  Ausg.  Ebds.  1872.  gr.  8. 
(1  Thhr.) 

Hansen  (C.  P.),  Das  Nordseebad  Westerland  auf  Sylt  un^  dessen  Bewoh- 
ner. Altena  (Uflacker)  1872.  8.  (1  Thlr.) 

GrKf  (C),  Zur  Geschichte  der  Vermessungen  und  Kartographie  der  Elb- 
herzogthümer.  -~  FZ27.  «.  IZ.  Jahretber.  d.  Vereme  f.  Urdbunde  m  Dreedm, 
1872.  p.  46. 

Lobe  (W.),  Land  und  Leute  in  Angeln.  -^  Buch  du  WOl  1872.  No.  30« 

Zur  Kennzeichnung  der  alten  Friesen.  -«  CSlcbm,  XXI.  1872.  p.  298. 


Neu  erscliienene  (^g^raphisehe  Werke,  Aufrätze»  Karten  nnd  Pläne.    S78 

Söbbecke  (Th.)»  Die  PorU-Westphalica.  —  Aau  aüm  WMh&U^,  IH.  1872. 

p.  225. 
Kohl   (J.    G.),   lieber   die  Herkanft  der  Bevölkemng  der  Stadt  Bremen.  ^ 

Z.  /.  deuuchm  KuUuraeseh.  N.  F.  1.  1872.  p.  37. 
Jahrbudi   für   amtliche    Statistik   des    bremischen  Staats.     4.  Jahrg.  2.  Hfl. 

Znr  allgemeinen  Statistik  des  J.  1870.     5.  Jahrg.   1.  Hft  Znr  Statistik 

des    Schieb-   und   Wasserverkehrs   im   J.   1871.    Bremen  (▼.  Halem,  in 

Comm.)  1872.  gr.  4.  {k  2  Thlr.) 
Statistische  Uebersicht  über  Bremens  Handel  nnd  Schiff&hrt  im  J.  1870.  — 

Preu88.   mmdeUarch.    1872.   No.  1.  —  Dasselbe   für    1871.   Ebds.  1872. 

No.  19f. 
Meyn  (L.),   Geologisch-topographische  Beschreibung  der  Hamburger  Hallig. 

^  Z.  d.  deutKhm  gtohg,  Ge$.  XXIY.  1872.  p.  20. 
Hamburg*s  Handel  und  Schiff£ahrt  im  J.  1871.   Hamburg  (Nolte)  1872.  Fol 

(24  Sgr.) 
Hamburg's   Handel   im    J.  1870.  —  Preu8$.   HandfiUarek.    1871.    No.  51.  — 

Dasselbe  für  1871.    Ebds.  1872.  No.  11  ff. 
Drei  Tage  in  Hamburg.     Ein  practischer  Führer.  9.  Aufl.  Hsjmburg  (Oass- 
mann) 1872.  gr.  16  (i  Thlr.) 
Lübecks  Handel  und  Schiffßahrt   im  J.  1870.  ~  Preu»,   Handeisareh.    1371. 

No.  51. 
Diefenbach  (C),  Elemente  einer  Heimathskunde  für  den  Reg -Bez.  Cassei. 

Frankfurt  a.  M.  (J&ger)  1872.  8.  (4  Sgr.) 
Stein,  Bemerkungen  über  Benennung,  Umfang  und  Nacbbargaue  des  Gtrah- 

feldes   nach    den  Ehester   Fuldisdien    Traditionsurkunden.    —    Jrch.   d. 

kUt.  Ver,  f.  Unterfrainken  tmd  Aschtj^mbwrg,     XXI.  Hft,  3. 
Schäfer  (F.),  Fremdenfahrer  durch  Bad  Na^eim  und  Umgegend.    Frank- 
furt a.  M.  (Oehler)  1872.  8.  (if  Thlr.) 
Ueber  das  erste  Lager  der  Yarus  auf  seinem  Zuge  von  der  Weser  nach  den 

Lippe-    und  Emsquellen   su    Siekholz   bei    Schieder.  —  Jutiand,    1872. 

No.  40. 
Aaehen  und  seine  Umgebung  Ton  F.  Haagen,  H.  Benrath  u.  A.  8.  Aufl. 

Aachen  (Benrath  u.  Yogelsang)  1872.  8.  (^  Thlr.) 
Das  Moselthal  von  Trier  bis  Ooblenc.    Leitfiiden  für  Beisende.     Trier  (Tro- 

schel)  1872.  16.  (J  Thlr.) 
Wirt  gen   (Ph.),   Neuwied   tmd  seine  Umgebung.    Neuwied  (Heuser)    1872. 

gr.  8.  (U  Thlr.) 
Bad  Ems.     2.  Aufl.    Berlin  (Qoldschmidt;  Orieben*s  Beisebibl.  No.  61)  1872. 

8.  (t  Thlr.) 
Neuer  Fremdenführer   in   Bad  Ems    und  Umgegend.  4.  Aufl.     Ems.  (Fahdt) 

1871.  8.  (i  Thlr.) 
Fritze,   Bad   Schwalbach   im   Taunus.    Dannstadt   (Lange)    1872.    gr.  8. 

(l  Thlr.) 
He7l(F.),  Wiesbadener  Fremdenführer.  5.  Aufl.  Wiesbaden  (Limbarth)  1872. 

8.  (t  Thlr.) 
Heyner  (C),  Führer  durch  Frankfurt  a.  M.  und  seine  Umgebungen.  4.  Aufl. 

Frankfurt  a.  M.  (Hermann)  1872.  32.  (^  Thlr.) 
Mo  seh  kau  (A.),  Führer  duch  die  Ober- Lausitz.     Dresden  (Dietze)  1872. 

16.  a  Thlr.) 
Beriet  (B.),   Wegweiser  durch  das  sSchsisch-böhmische  Gebirge.     Annaberg 

(Graser)  1872.  16.  (17|  Sgr.) 
Oottschalck  (F.),  Die  süchsisch-böhmiscke  Schweiz.    Ein  Führer  für  Bei- 
sende.    13.  Aufl.    Dresden  (Kübel)  1872.  16.  (\  Thlr.) 
lUustrirter  Wegweiser   durch  Dresden  und  die  sftclisis^a  Schweiz.    4.  Aiufl. 

Dresden  (Schulbuchhdl.)  1872.  16.  (|  Thlr.) 


574  W.  Koner: 

Dresden.      Zuverlüaeiger   Führer   für   Einheimische    und   Fremde.      Dresden 

(Weiske)  1872.  16.  ft  Thlr.) 
Hoser   (O.),    Die   Festun|[^   König^tein   und  ihre  Umgebung.     Pirna  (Liter. 

Bureau)  1872.  8.  (ii  Thlr.) 
Knapp  (G.  F.),  Mittheilungen   des  statistischen  Bureaus  der  Stadt  Leipzig. 

6.  Hft.   Aeltere    Nachrichten   über  Leipzigs  Bevölkerung.     1595 — 1849. 

Leipzig  (Duncker  &  Humblot)  1872.  gr.  4.  (24  Sgr.) 

Flinzer,  Die  Bewegung  der  Bevölkerung  in  Chemnitz  im  J.  1870  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Todesursachen.  Chemnitz  (Fockoi  in 
Comm.)  1871.  8.  (J^  Thlr.) 

Pfeiffer  (L.),  Thüringens  Bade-  und  Kurorte  und  Sommerfrischen.  Wien 
(Braumüller)  1872.  gr.  8.  (1  Thlr.) 

Führer  durch  Liebenstein  und  seine  Umgebungen.  3.  Aufl.  Meiningen 
O^rückner  &  Benner)  1872.  16.  (3|  Sgr.) 

Album  von  Eisenach  und  der  Wartburg.  Eisenach  (Baerecke)  1872.  16. 
(J  Thlr.) 

Wallenhauer  (G.),  Heimathskunde  des  Fürstenthums  Schwarzburg-Rudol- 
stadt  und  Schwarzburg-Sondershausen.  Rudolstadt  (Fröbel)  1872.  gr.  8. 
(4  Sgr.) 

Fils,  Die  absoluten  Höhen  aus  den  Uebersichtskarten  der  Forste  im  Amts- 
bezirke Gehren  in  der  Schwarzburg-Sondershäuser  Oberherrschaft  Arn- 
stadt. Aus  den  betreffenden  Karten  entlehnt  und  in  Pariser  Maass  ver- 
wandelt. —  Jahrb,  d.  K.  Akad.  gemeinnütziger  Wissermhaften  tsu  Erfurt, 
N.  F.  Hft,  VIL  1871. 

Fils  (A.))  Die  absoluten  Höhen  der  Fürstlich -Schwarzburg -Budolstädti- 
schen  Forste:  Katzhütte,  Lindich,  Scheibe  und  Neuhaus.  -^  Z.  d.  Ge$* 
f.  Erdkunde  m  Berlin,  YII,  1872.  p.  289. 

Ewald  (L-))  Historische  Uebersicht  der  Territorial  -  Veränderungen  der 
Landgrafschaft  Hessen  -  Darmstadt  und  des  Grossherzogthums  Hessen. 
2.  Aufl.    Darmstadt  (Jonghaus)  1872.  gr.  4.  (|  Thlr.) 

Beiträge  zur  Statistik  des  Grossherzogthums  Hessen.  13.  Bd.  Darmstadt 
(Jonghaus)  1872.  4.  (1^  Thlr.) 

▼.  Belking  (M.),  Das  alte  und  das  neue  Mainz.  —  Asu  allen  WdUheUen, 
ra.  1872.  p.  842. 

Bi^linger  (A.)>  Ueber  Schwaben  und  Alemannen«  —  Alemannia  I.  1871^ 
p.  88. 

Die  3.  allgemeine  Versammlung  der  deutschen  anthropologischen  Gesell- 
schaft. (Fr aas,  Land  und  Leute  in  Schwaben).  —  Judand*  1872. 
No.  41. 

Schnars  u.  Fickler,  Der  Schwarzwald  nebst  Eheinebene,  Bodensee  und 
Odenwald.  4.  Aufl.  Heidelberg  (Emmerling)  1872.  gr.  16.  (1|  Thlr.) 

T.  Seydlitz  (G.),  Keuer  Wegweiser  durch  den  Schwarzwald  nebst  Oden- 
wald, Hegau  bis  zum  Bodensee.  2.  Aufl.  Freiburg  i.  Br.  (Schmidt) 
1872.     16.    (28  Sgr.) 

T«  Seydlitz  (G.),  Der  Schwarzwald,  Land  und  Leute.  —  Au$  allen  Wd^ 
iheüen.  III.  1872.  p.  331. 

L(i(be  (W.),  Der  badisohe  Schwarzwald,  seine  Bewohner  und  seine  Industrie« 
-^  Buch  der  Welt  1872.  Hft.  3. 

Die  vorläufigen  Ergebnisse  der  Volkszählung  im  Grossherz.  Baden  vom 
1.  December  1871.  —  Suoitt,  MUthl.  v.  Groeeher».  Baden.  No.  14.  1872. 

Die  Aus-  und  Einwanderung  des  Grossherz.  Baden  in  den  Jahren  1869  und 

1870.  —  Ebde.  No.  9.  12.     1871. 
Ho<shstetter   (B.  F.),   Die   würtembergische  Schwarzwaldbahn   von    Statt* 

gart  bis  Nagold.    Stuttgart  (Levy  &  Müller)  1872.  8.  (9  Sgr.) 


Neu  eracluenene  geo^aphische  Werke,  Anfiifttse,  Karten  und  PlSne.    575 

Wdrner  (L.),  üeber  den  angeblich  früheren  Lauf  des  Neckars  dnrch  die 
Bergstrasse.  —  Äreh.  f.  Hess,  Qeack,  t».  AÜerthunuk.  XIII.  Hft.  1.  1872. 

Zimmermann  (H.),  Neckarfahrt  von  Heidelberg  bis  Heübronn.  —  Am 
aUen  WektheUen,    1872.  Januar. 

Fröhlich  (H.),  Die  schwäbische  Alb.  Stuttgart  (Levr  &  Müller)  1872.  8. 
(24  Sgr.) 

Fremdenführer  durch  Stuttgart  und  Umgegend.  3.  Aufl.  Stuttgart  (Lubrecht) 
1872.  16.  (i  Thlr.) 

Keller  (O.),  Vicus  Aurelii  oder  Oehringen  zur  Zeit  der  Römer.  Bonn  (Mar- 
ens) 1872.  gr.  4.  (2  Thlr.( 

Bück  (M.  B.),  HohensoUersche  Ortsnamen.  —  MSjM.  cL  Ver.  f.  Oe$eh.  u, 
AUerikumak,  in  BohengoUem.  Y.  1871/72. 

Röhn  (Ph.),  Geographie  von  der  Pfalz  und  Bayern.  Kaiserslautem  (Tascher) 
1872.  8.  (3  Sgr.) 

Fröhlich  (Gh.),  Geographie  für  pfäkische  Yolkssehulen.  1.  Abthl.  Pfals 
und  Bayern.     Neustadt  a.  d.  H.  (Gottschick-Witter)  1872.  8.  (3  Sgr.) 

Trautwein  (Th.),  Wegweiser  durch  Südbayem,  Nord-  und  Mittel-Tyrol. 
4.  Aufl.  München  (Lindauer)  1872.  8.  (1  Thlr.  6  Sgr.) 

Schmid  (H.)  u.  K.  Stieler,  Aus  deutschen  Bergen.  Ein  Gedenkbueh  vom 
bayerischen  Gebirge  und  Salxkammergut.  Lief.  1 — 16.  Stuttgart  (Krö- 
ner) 1872.  gr.  4,  (k  i  Thlr.) 

Regnet  (A.),  In  dem  bayerischen  Walde.  —  Wis9€n9ch,  Beil,  d.  Leipssig»  Ztg. 
1872.    No.  45.. 

Stein,  Der  fränkische  Saalgaa  nach  den  Kloster  Fuldischen  Tradi- 
tionsurkunden. —  Arch,  d.  kiaL  Ver.  /.  ühterfranken  u.  Ä»ehqf<BfJmrg» 
XXI.     1871. 

Mayr  (A.),  Statistische  Beschreibung  des  Erzbisthums  München  -  Freising. 
Lief.  4—6.     München  (Manz)  1872.  gr.  8.  (k  9  Spr.) 

Trautwein  (Th.),  Ganz  München  für  48  Kreuzer.  Wegweiser  durch  Mün- 
chen und  seine  Umgebongen.  9.  Aufl.  München  (Kaiser)  1872.  16. 
(1  Thlr.) 

Auer  (£.),  München  im  J.  1872.  Neues  Taschenbuch  für  Fremde  und  Ein- 
heimische.    München  (Gummi)  1872.     16.     (12  Sgr.) 

Steichele  (A.),  Das  Bisthum  Augsburg  historisch  und  statistisch  beschrie- 
ben.    Bis  jetzt  20  Hefte.    Augsburg  (Schmid)  gr.  8.  (k  |  Thlr.) 

Ostermair  (F.  X.),  Fremdenführer  durch  Ingolstadt.  Ingolstadt  (KrüU) 
1872.  16.  (I  Thlr.) 

Jungh  (J.),  Der  Königssee  bei  Berchtesgaden  im  Winter  1869  u.  1870.  — 
Jahrb,  d.  Österreich.  MpenrVer.  VII.  1871.  p.  359. 

Primavesi  (L.),  Bad  Kreuth  und  Umgebung.  2.  Aufl.  München  (Finster- 
lin)  1872.  6.  (t  Thlr.) 

Boulan  (F.),  Lindau  vor  Altem  und  Jetzt.  Geschichtliches  und  Topogra- 
phisches.    Neue  Ausg.  Lindau  (Stettner)  1872.  16.  (21  Sgr.) 

Waltenb erger  (A.),  Orographie  der  algäuer  Alpen.  Augsburg  (Lampart 
&  Co.)  1872.  gr.  4.  (1  Thlr.  18  Sgr.) 

Waltenberger  (A.),  Führer  durch  Algäu  und  Vorarlberg.  Augsburg  (Lam- 
port &  Co.)  1872.  8.    (1  Thlr.  18  Sgr.) 

Die  Algäuer  Alpen.  —  Ausland  1872.  No.  23. 

Regnet  (C.  A.),  Ein  Ausflug  in*8  Algäu.  —  Wisaeruch.  Beä.  d.  Leipmg. 
SStg.  1872.  No.  66  f. 

VerxeichnisB  von  kleineren  und  grösseren  Touren  in  den  Gebieten  der  Al- 
gäuer Alpen.    Abthl  1—3.    Immenstadt  1872.  8.  (k  2  Sgr.) 

Wucher  (p!),  Schul-  und  Yolkszustände  im  Algäu.  Kempten  (Dannhei- 
mer)  1872.  gr.  8.  (2  Sgr.)  —  Dasselbe  2.  Aufl.  Augsburg  (Lampart  & 
Co.)  1872.  8.  (2  Sgr.) 


576  W.  Koner: 

Die    bajeriscbe  Bbeinpfak.     Beisehandbnch   f8r  Tonristen.     KaiaerslanfterA 

(Taacher)  1872.  8.  (J  Tblr.) 
Bndolpb    (H.),    VollstJindigefl    geograpbiacb  -  topograpbiscb  -  statifitisebe« 

Orts -Lexikon  von  Elsass- Lotbringen.     Leipzig  (Zander)  1872.  Lex.  8. 

a  Thlr.) 
Znr  Benrtbeilong  der  Spracbverbältnisse  in  EIsass-Lotbringen.  —  Jau  aüen 

WeUOieaerL    m.    1878.   p.  241. 
Adler  (A  ),  Elsass  nnd  Lothringen  für  Industrie  und  Handel  Deutseblands. 

~-  Der  WMumdd,   IV.    1872.   p.  65. 
Delitscb  (O.),    Der    Wasgenwald.   —    Aus   aOm    WeUtheUm.    HI.     1872. 

p.  100. 
Delitscb    (O.),    Das  nördlicbe  Bergland   an   der   CHrenEO    von   Elsass   und 

Lotbringen.  —  Aut  äUm  WelUheilen   1872.  Hft.  6. 
Description  du  d^partement  du  Bas-Bbin.  T.  III.  Strassburg  (Berger-Lerrault 

&  Co.)  1872.  gr.  8.  (2  Tblr.) 
Grad  (CL),  Aperen  statistique  et  descriptif  sur  PAlsace  aux  demiers  temps 

du  regime  franse.    Mulbouse  1872.  8. 
Qrad   (Cb.),   L^Alsace,    sa  Situation  et  ses  ressources  au  moment  de  l*anne- 

xion.  —  BuU.  de  le  toe.  de  Q4ogr.  III.  1872.  p.  257.  412. 
Grad  (Cb.),  Skizsen  aus  dem  Elsass.  —  Audand.  1872.  No.  83 ff. 
Le  Bas    (E.),    Mouvement    de    la    population    en    Alsace.      Paris.      1871. 

28  S.    8. 
Die  Bevölkerung  von  Strassburg  1866  und  1871.  —  Z,  d.  K.  I¥eut8.  eUOuL 

Bureaue  1871.  p.  382. 
Fflbrer  dureb  Mets  und  seine  Umgebungen.   Mets  (Deutscbe  Bucbhdl.)  1871. 

16.  (t  Tblr.) 

Die  Oesterreichisch-Uogarische  Monarcbie, 

Steinbauser  (A.),  Geographie  von  Oesterreieb-Ungam.  Prag  (Tempsky) 
1872.  gr.  8.  (1  Tblr.) 

Huml  (A.  W. ),  Geographie  der  Oesterreicbiscb  -  Ungarischen  Monarchie, 
für  niedere  Klassen  der  Mittelschulen  etc.  1.  Hft.  Prag  (Boklicek  St 
Sievers)  1872.    8.     (82  Kr.)    (in  böhmischer  Sprache.) 

Tafeln  Eur  Statistik  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie,  die  J.  1860 
bis  1865  umfassend.  6.  Hft.  Wien  (Gerold's  Sohn,  in  Comm.)  1872.  gr.  4. 
(24  Sgr.) 

Brachelli  (H.  F.),  Statistische  Skisze  der  österreichisch -ungarischen  Mo- 
narchie.    8.  Aufl.  Leipzig  (Hinrich*s  Verl.  Cto.)  1872.  gr.  8.  (|  Thlr.) 

Bückblicke  auf  die  wirthschaftiiche  Entwicklung  Oesterreiebs.  —  Autkmd. 
1872.    No.  24ff. 

Bergwerks  -  Betrieb  der  im  Beichsrathe  vertretenen  Königreiche  und 
Länder  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie  Ar  das  J.  1870.  Wien 
(Gerold's  Sohn,  in  Comm.)  1872.     Lex.  8.    (l\  Thlr.) 

Andree  (Bich.),  Handel  und  Industrie  in  ihrem  Verhältnisse  sur  Nationa- 
lität in  Böhmen.  *-  Der  Wdthtmdel  TV,  1872.  p.  14 

Andree  (B.),  Tschechische  Gänge.  Böhmische  Wanderungen  und  Studien, 
Bielefeld  und  Leipzig  (Yelbagen  u.  Klassing)  1872.  284  S.  8. 

Födisch  (T.  0.),  Die  alten  Wallbauten  Böhmens.  —  d£itthl.  d.  Ver.  /. 
Oeaeh,  d.  Deutsehen  in  Böhmen,    Jahr^,  X.  No.  4. 

Esner  (W.  F.),  Die  Industrie  des  Böbmerwaldes.  —  Oesterreiehitehe 
Woehmsekr,  f,  Wtssenseh,  u.  Kunst,  I.  Hft.  11. 

Der  deutsche  Bezirk  Nokitnitz  in  Böhmen.  ^  Globus,  XXI.  1872.  p.  94. 

Herold,  Malerische  Wanderungen  durch  Prag.  Bis  jetzt  8  Lieff.  Prag 
(Gr4gr  &  Dattel)  gr.  8.  {k  12  Sgr.) 


Neu  erflchienene  ^geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    577 

* 

Erben  (J.),  Statistik  der  Königl.  Hauptstadt  Prag.  Bd.  1.  Prag  (Mourek) 
1872.  8.  m  Thlr.) 

Hallwieh  (H.),  Beichenberg  und  Umgebung.  1.  Halbbd.  Beichenberg  (Jan- 
nasch) 1871.  gr.  8.  (IJ  Thlr.) 

Vogel   (J.    F.),    Hochzeitsgebräuche   von   Joachimsthal   aus    dem   J.    1538. 

—  Mitthl.    d.    Ver.  /.    Oe»eh.   d.  Deutsehen  in  Böhmen.    Jahrg,  XI.  1872. 
No.  1. 

Kisch  (£.  H.),  Marienbad,  seine  Umgebung  und  seine  Heilmittel.  4.  Aufl. 
Marienbad  (Qötz)  1872.  8.  (^  Thlr.) 

Hlawacek  (£.),  Karlsbad  in  geschichtlicher,  medicinischer  und  topogra- 
phischer Beziehung.  10.  Aufl.  Prag  (Dominicus)  1872.  gr.  8.  (1|  Thlr.) 

Orts  -  Bepertorium  des  Erzherzogthums  Oesterreich  ob  der  Enns.  Linz. 
(Fink)  1872.  gr-  8.  (1  Thlr.  6  Sgr.) 

Wink  1er  (J.),  Wien  und  die  Entwicklung  des  Donauhandels.  —  MiUhl.  d, 
Wiener  geograph.  Oes.  XV.  1872.  p.  72. 

Edlbacher  (L.),  Landeskunde  von  Oberosterreich.  Hft.  1 — 3.  Linz  (Eben- 
hoch)  1872.  gr.  8  (k  8  Sgr.) 

Handel  und  Industrie  von  Niederösterreich  während  der   J.  1870  und  1871. 

—  BreuM.  HimdeUarch.  1872.  No.  16flf.  45  ff. 

Simonj    (F.),   Höhenmessungen    im    Schwarzagebiet   (Niöderösterreich).    — 

MUthl.  d.   Wiener  geograph.  Gea.  XV.  1872.  p.  292. 
Baedeker  (K.),    Tirol    und  Salzburg,   Steiermark,    Kämthen,    Krain   und 

Istrien.  15.  Aufl.  Coblenz  (Baedeker)  1872.  8.  (1|  Thlr.) 

Grieben*8  Beise  -  Bibliothek.  No.  20.  Das  Salzkammergut,  Salzburg  und 
Tirol.  10.  Aufl.  Bev.  von  A.  Erhof.  Berlin  (Goldschmidt)  1872.  16. 
ik  Thlr.) 

Schaubach  (A.),  Die  deutschen  Alpen.  Tbl.  I.  2.  Aufl.  Jena  (Frommann) 
1871.  8.  (2  Thlr.) 

Simony  (F.),  Die  erosirenden  Kräfte  im  Alpenlande.  —  Jahrh,  des  öster- 
reichischen Alpenvereines.  Vll.  1871.  p.  1. 

F  ick  er  (A.),  Beschäftigung  und  Erwerb  der  Bewohner  des  österreichischen 
Alpengebiets.  —  Jäirb,  d.  osterreich.  Alpen- Ver.  VTI.  1871.  p.  221. 

Schleicher  (W.),  Aus  den  niederösterreichischen  Alpen.  —  Jahrb,  d.  oster- 

reiehischen  Alpen-Ver.  VH.  1871.  p.  76. 
Matz    (J.),    Der    Dürrenstein    bei    Lunz.  —  Jahrb.    d.    osterreich,  Alpen-Ver. 

Vn.  1871.  p.  197. 
Pühringer   (C),    Der   Hochkaar.  —  Jahrb.   d.    Österreich,    Alpen- Ver,    VH. 

1871.  p.  329. 
Simonj    (F.),    Ueber    See-Erosionen   in    Ufergesteinen.   —   Sibsungsber.    d, 

Wiener  Akad,  d.  Wiss.    Mathem.-Naturwiss.  CK  LXIII.    1.  Abthl.    1871. 

p.  193. 
Koeck  (Fr.),  Aus  den  Salzburger  Bergen.  —  Aus  allen  WeUtheilen.  HI.  1872. 

p.  216.  366. 
V.  Strauss    (K.),   Der   Abtsdorfer  -  See   und   seine   Umgebung.      Salzburg 

(Mayer)  1872.  8.  (6  Sgr.) 
lasier  (A.),  Eine  Besteigung  des  Dachstein  von  Hallstadt  aus.  —  Jahrb.  d. 

Österreich.  Alpen-Ver,  VH.  1871.  p.  349. 
Simony  (F.),    Die  Gletscher  des  Dachsteingebirges.  —  SitKungsber,  d.  Wie- 
ner Akad.  d.   Wiss.    Mathem.  Naturwiss.  Gl.  LXni.  1.  Abthl.  p.  501. 

Wallmann  (H.),   Der  Untersberg.  —  Jahrb,   d.    Österreich.   Alpen-  Vereines. 

vn.  1871.  p.  49. 
Koeck  (Fr.),  Die  Tauem.  —  Aus  aüen  WeUtheilen,    III.  1872.  p.  374. 
Netoliczka   (E.),   Heimathskunde    des  Herzogthumes    Steiermark.    2.  Aufl. 

Wien  (Hölzel)  1872.  8.  (8  Sgr.) 

ZeitMhr.  d.  OMellaeh.  f.  Erdk.    Bd.  VII.  37 


578  W.  Koner: 

Weymayr  (P.  Th.),  Der  Tourist  in  Admont  Wien  fBraumfiller)  1878. 
gr.  8.  (12  Sgr.) 

Hauenschild  (G.),  Das  Sensengebirge.  — -  Jahrb,  d.  Österreich,  Alpen-  Ver. 
Vn.  1871.  p.  122. 

Bunzel  (£.),  Bad  Gastein.     Wien  (Braomüller)  1872.  8.  (\  Thlr.) 

Jungh  (J.  J.),  Eine  Mariazeller£ahrt  im  Herbst  1868.  —  Jahuh,  d,  Saterrei- 
chiichen  AlpenrVer,  YIl.  1871.  p.  322. 

Germonik  (L.),  Curort  Yeldes.  Das  krainische  Gräfenberg.  Wien  (Brau- 
müller) 1872.  8.  (i  Thlr.) 

Orts  -  Bepertorium  des  Herzogthums  Kärnten.  Wien  (Gerold*s  Sohn)  1872. 
gr.  8.  (1  Thlr.  2  Sgr.) 

Y.  Jabornegg-Gamsenegg  (M.),  K&mten  und  Klagenfnrl  Ein  kurxer 
Führer.      Klagenfiirt    (Bertschinger    &    Heyn;    in   Comm.)    1872.      16. 

(8  8gr.) 
y.  Bauschen fels    (A.),    Fremdenführer    durch    das    k&rntische    Oberland. 

2.  Aufl.  Klagenfurt  (v.  Kleinmayr)  1872.  8.  (6  Sgr.) 

Trinker   (J.),    Eine  Excursion    auf  den  Kumberg  in  Unterkrain  von  Sagor 

aus.  —  Jahrb.  d.  Österreich,  Alpen-Ver,  VU.  1871.  p.  166. 
y.  Pfeil  (Graf  L.)  Der  Zirknitzer  See.  —  Oaea  1872.  p.  684. 
Amthor  (E.),  Tirolerführer.  Keisehandbuch  für  Deutsch-  und  Wäbch-Tirol. 

3.  Aufl.     Gera  (Amthor)  1872.  8.  (2^  Thlr.) 

Wolff  (A.),   Le  Tyrol  et  la  Carinthie.    Moeurs,  paysag^s,  Ugendes.    Paris. 

1872.  380  8.  8.  (3  fr.  50  c.) 
Ein  Gang  durch  das  BurggrrafenaDtt  und  Passeir.  —  Europa  1870.   No.  50  f. 
Holzmüller   (G.),  Berg-,   Thal-  und  Gletscher&hrten  im  Gebiete  der  Oetz- 

thaler   Ferner.     Skizzen  zu  einem  orographischen  Charakterbilde.  —  Z. 

f.  d.  geaammten  Naturtoise.  1871.  p.  91. 
Simony  (F.)  Aus  dem  Pinzgau.  —  3ßtthl,  d.   Wiener  geogr,  Qe$.  XV.  1872. 

p.  431.  479. 
Culturzustände  im  Möllthale  und  Ober-Pinzgau.  —  Ewropa.  1872.  No.  24. 
V.  Buthner  (A.),   Aus  dem  Hochgebirge.     Von  Meran  in  das  SchnalserthaL 

Ersteigung    der    Semilaunspitze.  —  Jahrb.  d.   Österreich.    Alpen- Ver,  VII. 

1871.  p.  135. 

Douglass  (J.  S.),  Die  Römer  in  Vorarlberg.     St.   Gallen   (Huber  &  Co.,  in 

Com.)  1872.  39  S.  4. 
Heller  (C),  Ein  Ausflug  nach  den  TamthalerkÖpfen.  —  Jahrb.  d.  osterrdeh. 

Alpen-Ver.  VH.  1871.  p.  357. 
Deutsch  u.  Zingerle,  Die  Deutschen  in  Sfidtirol  und  ihre  Sagen.  — Aats 

allen  Welttheilen.  1872.  Hft.  5. 
Mayrhofer  (I.  C),  lieber  den  Brenner!  Von  Innsbruck  nach  Botzen  und  in 

die  Seitenthäler.     3.  Aufl.  München  (Merhoff)  1872.  16.  (28  Sgr.) 
Das  Deutschthum  in  Wälschtirol.  —  Ausland.  1872.  No.  12. 
V.  Gas  teiger  (G.\  Das  Weishom  in  SüdtiroL  —  Jahrb,  d.  Österreich.  Alpen^ 

Ver,  VU.  1871.  p.  317. 
Dahlke  (C),   Die  Holzschnitzindustrie  im  obem  Grödner-Thal.  —   AttHand 

1872.  No.  35.  37. 

Eyth  (W.  E.),  Besteigung  des  Piz  Tesero  in  Tyrol.  —  Buch  der  Weit  1872. 
No.  49. 

Amthor  (E.),  Bozen  und  Umgebung.  Gera.  (Amthor)  1872.  gr.  16. 
(18  Sgr.) 

Mayersbach  (L.),  Die  Bodencultur  auf  dem  Karste  des  österreichisch-illy- 
rischen Küstenlandes  und  im  Gebiete  der  Stadt  Triest  Triest  (Dase) 
1871.  gr.  8.  (8  Sgr.) 

Orts-Bepertorium  von  Triest  und  Gebiet,  Görz,  Gradisca  und  Istrien.  Wien 
(Gerold'g  Sohn)  1872.     8.     (14  Sgr.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    579 

Barbaro    (G.),    LUstria   considerata   negli  interessi  della  navigazione  e  del 

commercio,   premessi    alcuni   cenni   storici   suUa  stessa.    Venezia  1872. 

24.  S.  8.  (1  1.) 
Handel  und  Schi£P£ahrt  von  Triest  im  J.  1870.  —  IVeuM.  Handelsarch.  1872. 

No.  2. 
Vogt  (C),   Vom  adriatiBchen  Küstenlande.  —   Werternurnn^t   ManaUhefle  XVr 

p.  53. 
Kolberg   (O.),   Ethnographisches    aus    dem   Krakauer  Gebiet.  —  Mitthl.  d. 

Wiener  geograph,  Qe$.  XV.  1872.  p.  174. 
Hutchinson  (A.  H.),  Trj  Cracow  and  the   Carpathians.     London  (Chap- 

man  &  H.)  1872.  262  S.  8. 
Borjslaw  und  das  Petroleum  in  Galizien.  —  Aualand.  1872.  No.  24. 
Heimathskunde  der  Bukowina.    Czemowitz  1872.  61  S.  8.  (i  Thlr.) 
Obermüller  (W.),   Sind  die   Ungarn  Finnen    oder  Wogulen?    Nebst  einer 

Erörterung  über  die  Bedeutung  der  Zahlwörter.  —  Oesterreich,  Woeheruchr. 

/.   Wi88.  u.  Kumt.  N.  F.  TL  Hft.  35. 
Obermüller   (W.),    Die  Abstammung  der  Magyaren   mit   einer   Einleitung 

über  die  keltischen  Wanderungen  und  die  heutigen  europäischen  Völker. 

Wien  (Herzfeld  u.  Bauer)  1872   gr.  8.  (16  Sgr.) 
Schwicker    (J.  H.),  Geographie  von  Ungarn.  4.  Aufl.  Pest  (Aigner)  1872. 

8.  (8  Sgr.) 
Ethnographische  Verhältnisse  in  Ungarn.  —  Amland.  1872.  No.  lOf. 
Zur  Culturstatistik   von   Ungarn   und   Siebenbürgen.  —  Siebenbürg,    deutsch. 

WoeheM,  1872.  No.  10. 
Koner  (W.),    Statistisches    aus   den  zur  ungarischen  Krone  gehörigen  Län- 
dern. —  Z.  d.  Gee.f.  Erdkunde  in  Berlin,  VII.  1872.  p.  258. 
Obrazki  z  podrözy  do  Tatar6w  i  Pienin.  (Beisebilder  aus  den  Tatragebirge 

und  dem  Pieninen,  Krakau  1872.  308  S.  8.  (1  Thlr.) 
Braun,  (K.),  Tokoj  und  J6kaj.  Bilder  aus  Ungarn.  Berlin  (Stilke)  1872.  8. 

(1  Thlr  26  Sgr.) 
Ueber    das   periodische  Austrocknen  des  Neusiedler  See*s.  —  ÄueUmd,  1872. 

No.  24. 
Eishöhle   im   Gömöser    Comitat   bei    Dobschau.  —  Jus  aüen  WeUtheilen.  III. 

1872.  p.  351. 
Führer  durch  Pressburg  und  seine  Umgebungen.    Pressburg  (Steiner)    1872. 

16.  (i  Thlr.) 
Schönichen  (C.),   Die  Schwesterstädte  Ofen-Pest  und  die  Bäder  von  Ofen. 

^  Amu  aUen  Weiaheilen.   1872.  HfL  5. 
Kör  ÖS  i  (J.),  Vorläufiger  Bericht  über  die  Resultate  der  Pester  Volkszählung 

vom  J.  1870.    Pest  (Eath)  1872.  gr.  8.  (J  Thlr.) 
Körösi    (J.),   Die   königliche   Freistadt   Pest   im    J.    1870.     Besultate  der 

Volkszahlung    und    Volksbeschreibung.      Pest    (Rath)    1872.      Lex.    8. 

(2J  Tblr.) 
Hasenfeld    (E.),   Der   Curort   Szliäcs  nächst  Neusohl  in  Ungarn.  2.  Aufl. 

Wien  (Braumüller)  1872.  8.  (26  Sgr.) 
Die  Ortschallen  Siebenbürgens    über    2000  Seelen    nach  dem  Stande  vom  1. 

Januar  1870.  ~  Siebenbürgisch.  deutsches  Wochenbl  1872.  No.  25. 
Aus    den    Ergebnissen    der    letzten    Volkszählung.    —    Siebenbürg,    deutsches 

WoeheM.  1872.  No.  36. 
Zöllner   (R.),   Die   Sachsen   in   Siebenbürgen.  —  Aus  allen  Weluheilen.  III. 

1872.  p.  6. 
V.  Hellwald    (F.),   Die  niederländischen  Colonien    in  Ungarn   und  Sieben- 
bürgen. —  Oesterreieh.  Wochensehr.  /.   Wiss.  u.  Kunst.  N.  F.  II.  Hft.  39. 
Goldwäscherei  in  Siebenbürgen.  —  Ätuland.  1872.  No.  44. 
Eisig  (H.),  Briefe  aus  Siebenbürgen.     Forts.  -^  Ausland,  1872.  No.  1.  7. 

37* 


580  ^-  Koner: 

Reisebriefe    aus    Siebenbürgen.     Forts.    —    Kolnache  Ztg.    19.,  25.     8epibr., 

16.,  19.,  27.,  31.  Dec.  1871.  1.  Jan.  1872. 
Kiepert  (B.),  Die  Buinen  von  Sarmizegetusa.  —  Z.  d.  QeB.  /.  Erdkunde  in 

Berlin.    VH.  1872.  p.  263. 
Kinn,  Die  Slovenen.  —  Ausland.  1872.  No.  11  f.  14.  20.  23. 
Die  Serben  an  der  Adria.     Bure  Typen  und  Trachten.     Lief.  5.  6.     Leipxig 

(Brockhaus)  1872.  Imp.  4.  (k  2  Thlr). 
(Erzherzog    Ludwig    Salvator    von  Toscana),   Der  €k>]f  von  Bnccari- 

Porto    B4.      Bilder    und   Skizzen.      Prag    (Mercy)    1871.    4.     (nicht  im 

Buchhandel).    Vergl.  MiUhl.  d.   Wiener  geogr.  Ges.  XV.  1872.  p.  400. 
Handel  und  Schifffahrt  von  Fiume  im  J.  1871.  —  Preuas,  Homd/dsarck.  1872. 

No.  32. 
Wirthschaftliches  aus  Dalmatien.  —  Audand,     1872.  No.  19. 

Die  Schweiz. 

Die  Bedeutung  des  Namens  „Schweiz."  —  Audcmd.  1872.  No.  1. 

Ziegler  (F.  M.),  Die  geographischen  Arbeiten  in  der  Schweiz  während  des 

J.  1871.  —  Mitihl.  d.   Wiener  geograph,  Ges.  XV.  1872.  p.  223.  276. 
Wirth    (M),    Allgemeine    Beschreibung   und  Statistik  der  Schweiz.     3.  Bd. 

1.  Buch.     Verfassung   und  Gesetzgebung.    1.  Hft.    Das    Gemeindewesen. 

Zürich  (Orell,  Füssli  &  Co.)  1872.  gr.  8.  (1  Thlr.  27  Sgr.) 
Schweizerische    Statistik.    Eidgenössische    Volksz&hlung    TOm    1.    December 

1870.  Bd   I.  Zürich  (Orell,  Füssli  &  Co.)  1872.  gr.  4.  (3i  Thlr.) 
Egli   (J.  J.),    Kleine    Schweizerkunde.    7.    Aufl.    St.   Gallen    (Huber  &  Co.) 

1872.  8.  (4  Sgr.) 
Egli    (J.  J.),    Neue    Schweizerkunde.     Der    praktischen  Schweizerkunde  5. 

Aufl.  Bern  (Huber  &  Co.)  1872.  gr.  8.  (18  Sgr.) 
Ueber    die  Bildung    und  das  Alter  der  Alpen.  —  Mitthl.  d.   Wiener  geograph. 

Ges.  XV.  1872.  p.  190. 
Areal  der  Gletscher  im  Bhone-Becken.  —  I^etermann^s  ÄGtÜU.  1872.  p.  190. 
Die  Wetterlöcher  in  den  Alpen.  —  Ausland.  1872.  No.  25. 
Martins  (Ch.),  Observations  sur  Torigine  glaciaire  des  tourbi^rea   du   Jura 

neuchAtelois    et    de    1a  v^g^tation  speciale  qui  les  caract^rise.  —  Areki' 

ves  des  sciences  physiques.     Nouv.  P^r.  T.  XLII. 
Mar  chand  (L.),  Les  torrents  des  Alpes  et  le  pftturage.  Paris  (Saron)  1872. 

133  S.  8. 
Stutz  (J),  Der  neulich  entdeckte  Pfahlbau  am  Baldegger-  oder  Heidegger- 
see in  Ct.  Luzem.  —  Anzeiger  fiir  Schtoeiaser.  Aüerthumsk.  1872.  No.  1. 
Keller   (F.),    Die  Pfahlbauten  in  und  um  Zürich.  —  Anzeiger  f.  Schweizer, 

Alterthumsk.  1872.  p.  329. 
Hartmann  (£.),  Einiges  über  Pfahlbauten,  namentlich  der  Schweiz,   sowie 

über   noch   einige  andere,  die  Alterthumskunde  Europas  betreffende  G^ 

genstände.   Forts.  —  Z.  f.  Ethnologie.  IV.  1872.  p.  88. 
Raeber    (B.),  Pfahlbau  zu    Heimenlachen,    Kanton  Thurgau.  —  Anzeiger  f, 

Schweizer.  Alterthumskunde.  1871.  p.  286. 
Gross  (V.),   La  Station  de  Tage  de  la  pierre  de  Locras  tLüchens).  —  Ams. 

f.  Schweizer.  Alterthumsk.  1872.  p.  336. 
V.  Fellenberg    (E.),    Notizen   über   neuere  Untersuchungen    der  Pftüilbau- 

Stationen  des  Bielersees.  —  Ebds.  1872.  p.  281. 
Plantamour  (£.),  R.  Wolff  et  A.  Hirsch,   Determination  t^l^graphique 

de  la  diff^rence  de  longitude  entre  la  Station  astronomique  du  Rigi-Kuim 

et  les  observatoires  de  Zürich  et   de  Neuchfttel.    Geniye   et   Bile    1872. 

222  S.  (f.  8.) 
La  Ricca,  Fusions-Projekt  der  Gotthard-  mit  der  Lukmanierbahn.  Stuttgart. 

1871.  Fol.  (3  Thlr.  8  Sgr.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    '581 

• 

La  Ricca  (R.),  Die  schweizerischen  Alpenbahnen.  Nachschrift  zum  Fu- 
sionsprojekt der  Gotthard-  mit  der  Lukmanierbahn.  Stuttgart  (Metzler, 
in  Comm.)  1871.  4.  (18  Sgr.) 

Uebersicht  der  Ein-,  Aus-  und  Durchfuhr  der  Schweiz  im  J.  1871.  —  Preuu. 
EandeUareh.  1872.  No.  18  f. 

Berlepsch  (H.  A.;,  Schweizerkunde.  2.  Aufl.  Lief.  1.  Baunschweig 
Schwetschke  u.  Sohn)  1872.  gr.  8.  (6  8gr.) 

Berlepsch  (H.),  Alpema,   deras  natur  och  folk.  Med   83  lllustr.   Öf7ersätt- 

ning    fr&n    4:e    originaluppl.    af   A.  W.  Alurd.    Hfl.  1 — 4.      Stockholm 

1871.  8.   (pr.  cpl.  7  rd.) 
Dixon    (W.    Hu),    The    Switzers.      London  (Hurst  &  Co.)   1872.    374  S.    8. 

(15  8.) 
Bache   (A.  D.),    Lecture   on  Switzerland.  —  Ärmual  Bep.  of  the  Smithaonian 

InstU.  for  ihe  Year  1870.  p.  117. 
Tschudi    (J.),    Tourist    in    der    Schweiz.    10.  Aufl.    des    Schweizerfnhrers. 

St.  Gallen  (ScheiÜin  &  ZoUikofer)  1872.  gr.  16.  (2  Thlr.  12  Sgr.) 

Baedeker  (K.),  Die  Schweiz  nebst  den  angrenzenden  Theilen  von  Ober- 
italien, SaToyen  und  Tirol.  Handbuch  für  Reisende.  14.  Aufl.  Coblenz 
(Baedeker)  1872.  8.  (2  Thlr.) 

Baedeker  (K.),  La  Suisse  et  les  parties  limitrophes  de  Tltalie,  de  la  Sa-* 
voie  et  du  Tyrol.  9.  Ed.  Coblenz  (Bädeker)  1872.  8.  (2  Thlr.) 

— ,  Switzerland,  and  the  adjacent  portions  of  Italy  etc.  5.  Edit.  Ebds.  8. 
(2  Thlr.) 

Berlepsch  (A.)  u.  J.  G.  Kohl,  Die  Schweiz.  Neuestes  Reisehandbuch. 
Leipzig  (Arnoldi)  1872.  8.  (2  Thlr.) 

Partical  Swiss  Guide.  English  Red-Book  for  Switzerland,  Savoy,  Piedmont, 
North  Italy.  New  edit.  London  (Simpkin)  1872.  12.  (2  s.  6  d.) 

Whymper  (E.),  Scrambles  amongst  the  Alps  in  the  Year  1860 — 69.  2d.  edit. 

London  (Murray)  1871.  450  S.  8.  (21  s.) 
Whymper    (£.),    Berg-    und    Gletscherfahrten    in    den    Alpen    in    den    J. 

1860  bis  1869    Lief.  2—9.      Braunschweig   (Westermann)    1872.    gr.    8. 

(k  i  Thlr.) 
Closs  (G.)  und  O. -Fröhlicher,  Rhododendron.    Bilder  aus  den  Schweizer 

Alpen.     Mit  lllustr.  von  G.  Roux.  Text  von  A.  Berlepesch.  Lief.  1 — 4. 

München  und  Berlin  (Bruckmann)  1872.  fol.  (&  2  Thlr.) 

Tyndall  (J.),    In  den  Alpen.     Braunschweig  (Vieweg  u.  Sohn)  1872.  gr.  8. 

(2J  Thlr.) 
Rambert    (£.),   Aus  den  Schweizerbergen.  Land  und  Leute.  1.  Lief.  Basel 

und  Genf  (Georg)  1872.  4.  (1  h.  25  c.) 
Grube   (A.  W.),   FrSn   Alpverlden   i    Schweiz.    Stockholm   (Löfwing)  1871. 

108  S.  12.  (1  rd.) 
Tapernoux  (Th.),  Nouveau  gulde  en  Suisse.     Lausanne  1871.  16.  (3  fr.) 
Schildbach  (C.  H.),  Winterkurorte  in  den  Alpen.  —  Aus  aüen  WeUÜieüen. 

m.  1872.  p.  14. 
Reimer    (H.),    Ueber   einige   klimatische    Winterkurorte   insbesondere   über 

Daves,  Lugano  und  Arco.     Berlin  (G.  Reimer)  1872.  8.  Q^  Thlr.) 
Zorn   (Th.),    Land  und  Volk  in  Appenzell.  —  Qlobw.    XXL    1872.    p.  209. 

225. 
Würtenberger  (L.),  Untersuchungen  über  die  Bildung  des  Rheinfalles.  — 

Ausland.  1872.  No.  7.  9. 
Steudel   (A.),  Ueber  die  erratischen  Erscheinungen  in  der  Bodenseegegend. 

—  Schriften  d.   Ver.  J.  Geack,  d.  Bodenseea.  1870.  Hft.  2. 
Kinkelin  (H.),  Die  Bevölkerung  des  Kantons  Basel-Stadt  am  1.  December 

1870.    Basel  (Schweighanser)  1872.  gr.  4.  (1  Thlr.  2  Sgr.) 


582  W.  Koner: 

Mühlberg,    Die   Verschanzungen  auf   dem  Ebenberg  bei  Aaran.  —  Asazei' 

ger  f,  Schweizer .  AUertkumsh.  1871 .  p.  292. 
Herzog    (J.) )   Kefuginm   nach   dem    Nack-Gütschi    bei    Kirch-Leeran   (Ct. 

Aargan).  —  Anzeiger  f.  Schweizer*  AUertkumsk.  1872.  No.  1. 
Bierfreund    (J.  G.),    Der  Milch-,    Molken-    und   Lustkurort  Engelberg  im 

Kanton  Unterwaiden.  Glarus  1871.  32.  S.  8. 
Berlepsch   (H.  A.),  Lnzern  und  der  Vierwaldstfttter  See.     Luxem  (Prell) 

1872.  8.  {1  Thlr.) 
Osenbrügger    (£.),   Der   8t.  Gotthard   und  sein  Hospiz.  —  Daheim.  1872. 

No.  22. 
Killias,    Eine   Fahrt   auf   den   Piz    Lischanna   am  16.  Sept.  1871.     Chnr 

1872.  32  fl.  8. 
Weiss    und    Schreiber,    Führer   für   Bagaz-Pfaffers.     Ragaz.    1871.     12. 

(1  f.  20.) 
Planta  (P.  C),  Das  alte  Rhaetien  staatlich  und  kulturhistorisch  dargestellt 

Berlin  (Weidmann)  1872.  Lex.  8.  (4^  Thhr.) 
Steub  (L.),  Ueber  rhäto-romanische  Studien.  —  Ätula/nd.  1872.  No.  27  ff. 
Die  Khäto-Romanen.  —  Ausland.  1872.  No.  3. 
Piz  Pulaschin.  —  Ausland.  1872.  No.  43. 
Lewald   (F.),    Sommer   und    Winter    am  Genfersee.   2.  Aufl.  Berlin  (Janke) 

1872.  8.  (1  Thlr.) 
Brunner  (A.),  Loeche-les-Bains  (Yalais),  ses  eaux  thermales  et  ses  environs. 

3e  ddit.  publ.  par  A.  Rössel.  Bienne  1871.  176  S.  8. 

Frankreich. 

Joanne  (A.),   Petite  dictionnaire  g^ographique,    administratif,  postal,  t^l^- 

graphique,   statistique,   industriel  de  la  France,  de  TAlgdrie  et  des  co- 

lonies.    Paris  (Hachette  &  Co.).    IV,    799  S.    8. 
Petite  g^ographie  de  la  France.    Nouy.  4dit  revue  par  J.  Belin  de  Launay. 

Paris  (Hachette  &  Co.).    1872.    86  S.    18. 
Sanis  (L.),  Petite  g^ographie  de  la  France.  5e  edit.  Pans  (Delalain  &  fils) 

1872.  Vni,  123  S.  16.  (60  c.) 
Cortambert  (£.),  Petite  g^ographie  illustr^e  de  la  France.  Paris  (Hachette 

&  Co.)  1871.  224  S.  32.  (80  c.) 
Cortambert  (R.),    Geographie    de  la  France.    3e    ^dit.    Paris    (Hachette  & 

Co.)  1872.  Vni,  104  S.  12.  (90  c.) 
Levasseur    (£.),    Geographie    de    la   France    et   de  ses  colonies.    2e  ^dit. 

Abbeville  1872.  18. 
Pion  de  Hersant,  R^cr^ations   gdographiques,  ou  mn^motechnie  patriote, 

po^tique    et    amüsante,    pour    apprendre    riant    et  en    chantant  les    886 

arrondissements  fran^ais.     Paris  1872.  224  S.  12. 
Roget  de  Belloguet,    Ethnographie    gauloise,    ou  M^moires  critiques  sur 

Torigine  et  la  parent^  des  Cimm^riens,    des  Cimbres,    des  Ombres,    des 

Beiges,  des  Ligures  et  des  anciens  Celtes.  1  re  partie :  Glossaire    gaulois. 

2e  ddit.  Paris  (Maisonneuve  &  Co.)  1872.  XXI,  456  S.  8.  (9  fr.) 
Rückblick    auf  Frankreichs  Handel  mit  seinen  Kolonien  und  dem  Auslande 

in    1869,    verglichen    mit   den    Vorjahren.  —  Preuss.  Handelsan^   1872. 

No.  15. 
Produktions-,  Industrie-,   Handels-    und    Schifffahrtsverhältnisse    Frankreichs 

in  den  J.  1855-69.  —  Preuss.  Bandelsareh.  1872.  No.  39  ff. 
Mouvement    commercial    de   la   France.    —   Anndles   du   commerce   extirieur, 

1872.  Mai. 
Situation  ^conomique  et  commerciale  de  la  France  1855 — 69.  —  Ebds.  1872. 

F^vrier. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    583 

Baedeker   (C.)>   Paris   and  Northern    France.  3d  Edit  Cohlens  (Baedeker) 

1872.  8.  (1  Thlr.  18  Sgr.) 
Annuaire  des  maröes  des  cötesde  France  pour  Tan  1873;  par  M.  Gaus  sin. 

ParU  (Bossange)  1872.  YIII,  311  S.  18.  (1  fr.) 
King 8 mann  (A),  Over  Volcanoes;  or  Through  France  and  Spain  in  1871 

London  (King)  1872.  846  S.  8.  (10  s.  6  d.) 
Taine   (H.),   Yogage   aux   Pyr^n^es.  6e  ^dit.  Paris  (Hachette  &  Co.)  1872. 

VI,  350  8.  16.  (3  fr.  50  c.) 
Nähert  (H.),  Das  französische  Bhoneland.  —  35,  Jahretber.  d.  Frankf.   Ver, 

/.  Oeogr,  u.  SUO.  1871.  p.  45. 
y.  Lasaulx  (A.),  Erosions-   und  Gletscherwirkungen  im  Mont  Dore  in  Cen- 
tralfrankreich und  ihr  Einfluss  auf  seine  jetzige  Form.  —  Äudand.  1872. 

No.  20. 
Van  der  Kindere  (L.),  Betrachtungen  üher  die  Ethnologie  Frankreichs.  -^ 

Ololms.  XXI.  1872.  p.  236.  261. 
Hall^guen  (E.),  Armorique  et  Bretagne,  origines  armoricobretonnes.  T.  II. 

Histoire  politique  et  religieuse.  Paris  1872.  XII,  282.  S.  8. 
de   Tremaudan,    Etudes    celto-bretonnes.    Noms  des  communes  et  rivi^res 

(lUe-et-Vilaine).    Etymologfie    et    observations    philologiques    ätablissant 

l^existence,  au  I2e  si^cle,  de  la  langte  celto-bretonne  en  Haute-Bretagne . 

Bennos  1872.  71  S.  8. 
Philipps  (G.),    Prüfung  des  iberischen  Ursprunges  einzelner  Stammes-  und 

Städtenamen  im  südlichen  Gallien.  —  Sitssimgther.    d*    Wiener   Akad.    d. 

Wi88,  Phaa$.  hüL  a  Lxvn.  i87i.  p.  345. 

Tailliar   (E.),   Fragment  d^une  ^tnde  sur  les  Gaulois    au   temps    de   Jules 

C^sar.  Douai  1871.  91  S.  8.  (3  fr.) 
de  Matty  de  Latour,  Yoie  romaine   de  la  capitale  des  Andes  k  celle  des 

Bhedones ,     et    ses     stations    Conbaristnm    et    Sipia.    Rennes      1872. 

47  S.  8. 
Tarti^re  (H.),  Des  voies  antiques  dans  le  d^partement  des  Landes.     Mont- 

de-Marsan  1872.  22  S.  82. 
Le  Men  (B.  F.),  La  cit^  des  Osismii  et  la  cit^  des  Veneti.  Forts.  —  Bevue 

arehM.  XXIII,  1872.  p.  44.  95. 
Lentheric,  Memoire  sur  les  conditions  nautiques  du  golfe  et  du  mouillage 

d*Aigues-Mortes.     Paris  (Dunod)  1872.  28  S.  8. 
Vincent  (F.),   Geographie  historiqne  du  d^partement  de  PAin«     Nonv.  ^dit. 

Bourg.  1872.  216  S.  18. 
Matton  (A.),   Dictionnaire   topographique  du  d^partement  de  TAisne.    Paris 

1872.  XXIX,  868  S.  4. 
Deloche  (M.),   Du  nom  de  Houilles,  chef  lleu  de  commune  dans  le  canton 

d' Argentenil  (Depart.  de  Seine-et-Oise).  —  Beoue,  (»rchM.   XXIV.    1872. 

p.  74. 
Bulliot,   FouiUes   de  Bibracte   (Suite).    —    Bwue   areMol,    XXIIL     1872. 

p.  137. 
Rapport  du   Consulat   des  Pays-Bas  k  Calais.  —   Verzameling  van  Oonmlaire 

etc.  berigten,  III.  1871.  p.  18. 
Legriz  (L.),    Notes   pour  servir  k  une  g^ographie  historiqne  du  Calvados. 

Caen  1872.  67  S.  8. 
Ein  Blick  in  die  Champagne.  —  Jus  aüm  Weütheilen,  Hl,  1872.  p.  180. 
Piccioni    (A.)   Consid^rations    sur   T^tat    actuel    de  Tindustrie  agricole  en 

Corse.    Bastia.  1872.  VI,  48  8.  8. 
Promenades  en  Dauphin^.     Grenoble.  1871.  143  S.  8. 
Le  Mesle  du  Porzon  de   la  Noe  Verte,   Excuision  dans  le  Finistire. 

Paris.  1873.  20  S.  8. 
Geographie  physique,  agrioole,  industrielle,  eommerciale,  historiqne,  politique 


584  ^'   Koner: 

et    topographiqne    du    d^partement    de    la    Gironde.     Bordeaux.    1872. 

84  S.  12. 
MaUgue   (H.),   2100    cotes   d'altitudes   de   la  Haute-Loire.  Le  Puy    1871. 

117  S.  18. 
Malögue   (H.),   EMments   de    statistiqae   giniraXe   du    d^partement   de    la 

Haute-Loire.     Le  Puy.  1872.  XIV,  483  S.  8. 
de  la  TramblaiB  (L.  A.),  Esquisse  pittoresqne  du  departement  de  Tlndre 

et  M^langes  d^histoire,  d*arch^ologie,    d'agrioulture,    de    statistiqae    etc. 

Chateauroux  1871.  XII.  518  S.  18.  (3  fr.) 
Vergnaud  -  Bomagnesi   (C.  F.)    Dictionnaire   historique,   arch^ologiqiie 

et    commercial   des    communes    et  des  hameauxi    chftteaux  ou  domaines 

remarquables,    ainsi  que    des   coars  d^eaa,    caaaaz  etc.    da  d4partement 

du  Loiret.  Orleans.  1872  8. 
La  Bessi&re  (L.  F.),    Geographie   du  departement  de  Maine  et  Loire.  4e 

edit.  Angers  1872.  VH,  223.  S.  18. 
Repertoire    des   travaux   de   la    Soci^te    de   statistique   de  Marseille,    pubL 

sous    la   direction  du  Dr.  S.  £.  Maurin.  T.  32.  Marseille.  1871.  526  S. 

8.  (5  fr.  50  c.) 
Li^nard   (F.),   Dictionnaire    topographique  du 'departement    de    la    Meose. 

Paris.  1872.  XLIV,  279  8.  4. 
Schiffsverkehr  zu    Nantes,    St.    Nazaire    und    Paimboeuf   im    J.    1870.    — 

Preu88.  BandeUarch.  1872.  No.  29. 
Enduran  (L.\  Neris  et  ses  environs.  Montlu^on  1872.  112  S.  16. 
Bucoiran  (£/),  Guide  aux  monuments  de  Nimes  et  au  Pont  du  Gard.  Nimes 

1872.  72  S.  12. 
Black  (C.  B.),    Paris,  and  Excursion  from  Paris.   Edingburgh  (Black)  1872, 

202  S.  12.  (2  s.  6  d.) 
Galignan'is    New  Paris    Guide  for  1872.  London  (Simpkin)  1872.  476  S. 

12.  (5  8.) 
Murray's    Handbook    for   Visitors  to  Paris.    6th.   edit.    London   (Morray) 

1872.  12.  (3  s.  6  d.) 
Alphand    (A.),   Les   Promenades    de   Paris,   Bois    de  Boulogne  et  de  Yin- 

cennes,  parcs,  Squares,  boulewards.  Bis  jetzt  46  Lief.  Paris  (Bothschild) 

(i  20  fr.) 
Pieneuf   et    ses    environs.    Guide    du  voyageur.    Les  bains  de  mer,  grive  et 

plage  du  Yal-Andre.  Bennos.  1872.  44  S.  18.   . 
Naudot   (A.),    Provins,  ses  environs    et   ses   eaux  minerales.  Provins  1872. 

147  8.  12. 
Noelas  (F.),  Dictionnaire  geographique  ancien   et   moderne    du    oaaton   de 

Saint-Haon-le-Chatel.  Paris  1872.  223  S.  8. 
Baverat   (A.),    Haut-Savoie.    Promenades    historique,   pittoresques   et   ar- 

tistiques    et   Genevois,    Semine,    Faucignj    et   Chablais.      Paris    1872. 

676  S.  8.  m  Thlr.) 
Baverat  (A.),  Savoie,  promenades  historiques,  pittoresques  et  artiBtiques  en 

Maurienne,   Tarentaise,    Savoie  propre  et  Chautagne.  Lyon  1872.  699  S. 

8.  (10  fr.) 
Surel    (A.),   Etüde    sur  les  torrents  des  Hautes- Alpes.  2e  edit  T.  II.  Paris 

(Dunod)  1872.  XVI,  390  S.  8. 
Grenot,  Quelques  mots  sur  le  lieu  dit  Trez-Goarem,  en  Esquibien  (Finistire) 

Brest  1871.  34  S.  8, 
Gros    (Fr.),    Vichy  et  les  environs,  Guide  pittoresque.  Vichy  1872.  106  S. 

18.  (50  c.) 

Belgien.     Die  Niederlande. 

Belgiens   Handel   mit   dem  Auslände    in    1868 — 70.    —   Breuat.  ffanddiareh. 
1871.  No.  49. 


Ken  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pl&ne.    585 

Menlemans  (A.),  Etudes  historiques  et  statistiqnes  an  point  de  Tue  dn 
commerce  et  de  rindostrie  Beiges  (Bonmanie,  Serbie,  £g7pte.  Maroc. 
Tunisie.  Les  r^publiques  de  rEqnatenr.  Venesnela.  Guatemala.  Costa- 
Rica.  Nicaragua.  Honduras.  San-Salvador)  Bruzelles  (Fink)  1872.  8. 

Der  auswärtige   Handel   und  die  Schifffahrt  Belgiens  im  J.  1870.  —  iVsuM. 

HcrndtUoTck.  1872.  No.  11. 
Belgiens  Specialhandel  mit  dem  ZoUrerein  in  1869 — 70.  —  AetiM.  Ha/ndd^ 

archiv  1872.  No.  21. 
Charnock  and  Carter  Blake,    On  the  phjsical,  mental,  and  philological 

Characters  of  the  Walions.  —  Jcum.  of  the  Anthropol.  Soe.  of  Ortat  Bri- 

tarn.  n.  1.  1872.  p.  10. 
Oetker   <F.),    Der  Sprachen-  und  Bassenstreit  in  Belgien.  —  Dreius»,  Jahrh, 

XXIX.  1873.  p.  257. 
Peterssen   (F.  C),    Skizzen    aus    dem   Brüsseler   Volksleben.    Kirmess   zu 

Laeken.  —  Ausland.  1872.  No.  35. 

Jahresbericht  des  Konsulats    zu  Antwerpen   für    1869   und    1870.  —  IVeuu. 

HandeUarek.  1872.  No.  3. 
Handelsbericht  des  Konsulats  zu  Lüttich  für  das  J.  1871.  —  iVeus».  BandeU- 

archiv  1872.  No.  45. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Ostende   fär    1870.  —  Breuia.  Banddtorehiv 

1871.  No.  47. 
Worms  tall  (J.),  Ueber  die  Wanderung  der  Bataver  nach  den  Niederlanden. 

Münster  (Regensburg)  1872.  gr.  8.  (|  Ihh*.) 
Holland  und  Belgien.  Eine  Parallele.  —  Ausland,  1872.  No.  34. 

Statistische  bescheiden  voor  het  koningrijk  der  Nederlanden.  5e  deel.  2e 
stuck.  Sterf  te  naar  de  oorzaken  van  den  dood  in  1869.  Uitgeg.  door 
het  departement  van  binnenlandsche  zaken.  's  Gravenhage  1871.  XXXIY, 
316  S.  8.  (f  1.60.) 

Handel    und    SchiffEahrt  der   Niederlande    in    1870.  —  Preuss,    BandeUareh. 

1871.  No.  10 

_  * 

Meier   (H.),   Die  Tiefe   der  Nordsee  und  der  Landverlust  Hollands.  —  Die 

Natur,  1872.  No.  35. 
Boekel    (P.)   Het  Haarlemmermeer  wat  het  was  en  wat  het  is.  Amsterdam 

(Funke)  1872.  82  Bl.  kl.  8.  (f.  0,30.) 

Die  projectirte  Vereinigung  Amelands  mit  dem  Festlande.  —  Ausland.  1872. 

No.  11. 
Handel,    Schifffahrt   und   Industrie   von   Harlingen   im  J.    1871.  —  IVeuss» 

Handdsareh  1872.  No.  43. 
Amsterdams   Bedrohung  durch  die  Trockenleg^ung  des  T.  —  Ausland,  1^72. 

No.  25. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Amsterdam  für  1871.  —  IVeuss*  Bandelsaireh, 

1872.  Nr.  43. 

Ueber  Wohnhäuser  in  der  Zaangegend.  —  Ausland,  1872.  No.  45. 
Der  Handel    und   die  Industrie  Luxemburgs   in  den  J.  1868 — 70.  —  IVeuss. 
Bimdelsareh.  1872.  No.  35. 

Orosfibritannien  und  Irland. 

Dd-Vit  (y.),  Sulla  distinzione  tra  i  Brittoni  o  Britanni  de  continente  e  i 
Brittoni  o  Britanni  deir  isola.  Diss.  H.  Modena  1871.  98  S.  8. 

Curtis  (J.  Ch.),  The  Geography  of  Great  Britain  and  Ireland.  London  (Simp- 
kin)  1872.  48  S.  12.  (6  d.) 

Lawson  (W.),  Geography  of  England,  with  a  Chapter  on  Bailways.  Edin- 
burgh (Oliver  &  B.)  1872.  36  S.  18.  (2  s.) 


586  W.  Koner: 

Mackay  (A,))  Geography  of  the  British  Empire,  from  „First  Steps  in  Geo- 

graphy."  London  (Blackwood  &  8.)  1872.  42  S.  18.  (3  d.) 
Johnston  (R.)«^  I'he  Competitive  Geography  of  the   British   Isles.    London 

(LongmMia)  1871.  162  S.  12.  (1  s.  6  d.) 
Philips  Connty  Geography:    Middlesex,  Surrey,  Dnrham,    Lancashire,    So- 
merset, Gloucester.  London  (Philips)  1872  (2  d.  and  4  d.  each.) 
Moavement  oommercial  de  TAngleterre.  —  Annales  du  oommeree  exUriew.  1872. 

Juin. 
Bückblick   auf  Englands  Handel  im  J.  1870.  —  Preuu,  Bandehareh.  1872. 

No.   16, 
Der  Handel  Englands    mit    seinen  Kolonien    nnd  dem  Auslände  im  J.  1870. 

—  Preu88.  Banddaareh.  1872.  No.  5iF. 
Hamilton  (A.),  On  the  Colonies.  —  Jimm.  of  the  Statistical  8oc.  of  London. 

1872.  p.  57. 
Bradshaw^s    Handbook    for    Tourists    of  Great  Britain  and  Ireland.  Sections 

1—4.     New  edit.  London  (Adams)  1872.  16.  (5  s.  6  d.) 
Haskins    (G.  F.),    Six  Weeks  abroad,    in  Ireland,    England    and    Belgium. 

Boston  (Donahoe)  1872.  159  S.  16.  (D.  1.00.) 
Murray* s  Handbook  for  Traveller  in  South  Wales    ad    its    Borders,    incla- 

ding  the  River  Wye.  New  edit.  London  (Murray)  1872.  12.  (5  s.  6  d.) 
Major  (H.),    Geography  of  the    Counties,    with    Sketch    Map    for    Drawing. 

No.    1,     Lancashire;    No.    2,    Yorkshire;    No.    8^    Staffordshire ;    No.    1, 

North  Wales.  Manchester  (Heywood)  1872.  8.  (k  1  s.) 
Bilder  aus  England  und  Wales.  —  Aus  aüen  WeUtheUen.  III.  1872.  p.  219. 

236. 
Jenkinson*s  Practical  Guide  to  the  English  Lake  District  London  (Stan- 
ford) 1872.  335  S.  12.  (6  s.) 

Kerwick  Setion.  Ebds.  259  S.  12.  (1  s.  6  d.) 

Windermere  Section,  including  Langdale.     Ebds.  87  S.  12.  (1  s.  6  d.) 

Bradbury  (J.),    The  English  Lakes;  How  to  See  them  for  five  and  a  half 

Guineas.  New  edit.  London  (Simpkin)  1872.  112  S.  12.  (1  s.) 
Hey  wood *s  Tourist^s  Guide  to  the  North-Eastem  Watering  Places.  London 

(Simpkin)  1872.  12.  (10  d.) 
Our    English  Lakes,  Mountains  and  Waterfalls.  With  Photographic  Illustra- 

tions.  London  (Provost)  1872.  8.  (12  s.) 
Shaw^s  Tourist's  Picturesque  Guide  to  Abbotsford,  Melrose,  and  the  Land 

of  Scott.  London  (Graphotyping  Company)  1872.  80  S.  12.  (1  s.) 

Fumess  Abbey;  Leamington.  Ebds.  12.  (1  s.) 

—  , —  Limerik,  Killamey,  Isle  of  Man,  Nottingham.  Ebds.  12.  (1  s.) 

Nottingham  and  its  environs.  Ebds.  104  8.  12.  (1  s.) 

Wicklow  and  Dublin.  By.  G.  R.  Powell.  Ebds.  100  S.  12.  (1  s.) 

Die   neuentdeckten   Höhlenwohnungen   bei   Andover,   Hampshire.  —  ÖMug. 

XXI.  1872.  p.  223. 
Handelsbericht   des   Yize-Konsulats    in   Birmingham.  —  Preuss,  Eandeisaareh, 

1872.  No.  82. 
Smith*s    Directory   of  Bradford  and  Neighbourhood.  Bradford  (Brear)  1872. 

238  S.  8.  (7  8.) 
Page's  Handbook  to  Brighton  and  its  Vicinity.  By  E.  Hepple  Hall.  Brigh- 

ton  (Page)  1871.  132  S.  12. 
Bingham^s  Guide  to  Bristol,  Clifton,  Cotham,  Hotwells  etc.  By  H.  J.  Je- 

nings.  Bristol  (Bingham)  1872.  240  S.  12.  (1  s.) 
Hay  ward    (J   W.),   Guide   to    Trepin   and   the  Val    of  Conway.    2nd  edit 

London  (Lewis)  1872.  12.  (1  s.  6  d.) 
Murray^s   Handbook   for   Travellers    in    Devon   and   ComwalL    8th   edit 

London  (Murray)  1872.  12.  (12  s.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    587 

Chambers  (G.  F.),  A.  Handbook  forEastbonme  andSeaford  and  the  Neig- 
bonrhood.    4th  edit.  London  (Stanford)  1872.  140  8.  12.  (1  s.) 

Mnrray^s  Handbook  for  Travellers  in  Gloncestershire,  Worcestershire  and 
Herefordshire.  New  edit.  London  (Murray)  1872.  376  S.  12.  (1  s.) 

Handel  und  Schififahrt  von  Hartlepool  während  des  J.  1871.  —  I^^euas, 
ffanddsareh.  1871.  No.  20. 

Jahresbericht   des   Konsulats    zu   KardifP   for    1871.  —  iVsttf«.   Bandelsaireh, 

1871.  No.  22. 

Heywood* s  Tourist^s  Guide  to  the  Kent  and  Süsses  Watering  Places.  Lon- 
don (Simpkin)  1872.  12.  (1  s.) 

Consulaat  der  Nederlanden  te  Liverpool.  —  Verzamding  van  cormdaire  he- 
rigten.  IH.  1871.  p.  133. 

Jahresbericht   des  Konsulats   zu  Liverpool  für  1871.  —  iVetMs.  Bandeharch. 

1872.  No.  21. 

London   and   its  Environs.  The  Multum  in  Parvo  Guide  to  London  and.its 

Environs,    about    25  miles    round.    London    (Stanford)    1872.  96  S.  18. 

(1  s.) 
Jahresbericht   des    Konsulats    zu   HuU   für  1870  und  1871.  —  Preuas,  Em- 

deharchiv.  1871.  No.  52.   1872.  No.  13. 
Jahresbericht   des    Vizo-Konsulats    zu  Manchester    für  1871.  —  IVeuw.  San- 

deltarchiv,  1872  No.  17. 
Jahresbericht   des    Konsulats  zu    Newcastle    on    Tyne    für    1871.  -^  Preuas. 

ffandeUareh.  1872.  No.  20. 
Couch    (J.),  The   History  of  Polperro:  a  Fishing  Tour  on  the  South  Coast 

of  the  Comwall :  being  a  Description  of  the  Place,  its  People,  their  Man- 
ners,   Customs,   Mode   of  Industrie  etc.  London  (Simpkin)  1872.  224  S. 

8.  (5  s.) 
Jahresbericht   des  Consulats    zu  Plymouth  fiir  1871.  —  Preuss.  HandeUctreh, 

1872.  No.  15. 
Hughes  (W.),  The  Geography  of  Sommersetshire,  for  use  in  Schools.  Lon- 
don (Philip)  1872.  12. 
SchiJQf-   und  Handelsbewegfung  von  Swansea  in  1871.  —  Preuss.  ffandeUarch. 

1872.  No.  29. 
Black's    Picturesque    Guide    to  Wales.  New  edit.  Edinburgh  (Black)  1872. 

86  S.  12.  (1  d.  6  d.) 
Ausflüge  in  Warwickshire.  —  Westermann'a  MoTuOshefie.  XV.  1872.  p.  411.  499. 
Copinger,  A  Pedestrian  Tour  in  the  Isle  of  Wight.  —  OenÜemaaCs  Magaz. 

1872.  July. 
Heywood*s    Tourist*s    Guide  to    the    Channel  Island    and    Southern  Ports. 

•    London  (Simpkin)  1872.  12.  (1  s.) 
de   La   Barriere   (L.),   Peche  du  hareng,  dite  d'Ecosse.  —  Bevue  mmiU  et 

Colon,  XXXn.  lo72.  p.  875. 
Freien  und  Heirathen  in  Schottland.  —  Ausland,  1872.  No.  22. 
The  Tourist^s    Guide   de   Scotland.  With  new  Charts.  Edinburgh  (Paterson) 

1872.  162  S.  8.  (3  s.  6  d.) 
BlacVs   Tourist's   Guide  to  Scotland   New  edit.  London  (Longmans)  1872. 

138  S.  12.  (1  s.  6  d.) 
Maxwell  (W.  H.),    Sports  and  Adventures  in  the  Highlands  and  Islands  of 

Scotland.  New.  edit.  London  (Boutledge)  1872.  352  S.  12.  (2  s.) 
Shaw^s    Tourist's    Picturesque    Guides.    New    edit :    Edingburgh,    Furness 

Abbey,   Leamington,    Leeds,   Liverpool.    London   (Ghraphotyping  Comp.) 

1872.  12.  (k  1  s.) 
Tweed's  Guide  to  Glasgow  and  Clyde.  Glasgow  (Tweed)  1872.  8.  (1  s.) 
Schiffs-  imd  Handelsverkehr  von  Glasgow  und  Grangsmouth  im  J.  1871.  ~* 

Preu8$.  BandeUarch,   1872.  No.  27. 


588  W.  Koner: 

Jahresbericht  des  Konsalats  eu  Leith  für  das  J.  1871.  —  Preuas.  Hamddt- 
archiv  1871.  No.  19. 

8haw*8  Toarist's  Picturesque  Guide  to  Inverness  and  Neighbonrhood. 
London  (Simpkin)  1872.  48  S.  12.  (1  s.) 

Shaw* 8  Tonrist^s  Picturesque  Guide  to  Oban,  Staffa,  Jona  etc.  London 
(Graphotyping  Comp.)  1872.  12.  (1  s.) 

Joyce  (P.  W.),  Irish  Local  Names  explained.  3d  edit  Dublin  (Mc.  Gla- 
shan) 1872.  108  S.  8.  (2  s.) 

Jahresbericht  des  Konsalats  eu  Belfast  for  1871.  —  Preusa.  Handdaareh. 
1872.  No.  21. 

Shaw* 8  Tourist's  Picturesque  Guide  to  the  Giant's  Causeway  and  Belfast. 
London  (Simpkin)  1872.  71  8.  12.  (1  s.)     . 

Hoskyn  (R.),  Instructions  nautiques  pour  la  c6te  d*Irlande.  Ire  partie.  €6- 
tes  sud,  est  et  nord  d*Irlande.  Trad.  de  Tanglais  par  H.  de  Laplanche. 
Paris  (Bossange)  1872.  XVI,  262  S.  8.  (4  fr.) 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  La  Valetta  (Malta)  für  1871.  —  I^eui$. 
Eandelaareh.  1872.  No.  22. 

Dänemark.     Schweden  und  Norwegen. 

Trap    (J.  P. ),    Statistlk-topografisk    Beskriyelse    af  Kongeriget   Daomark. 

2  Udg.  Hft.  4r— 9.  Kopenhagen  1872.  8.  (&  48  ss.) 
Both   (L),    Kongeriget    Danmark.    £n  historisk  topografisk  Beskrivelse.  HfL 

7—34.  Kjebenhavn  (Weldike)  1872.  8.  (4  90  ss.) 

Statistisk  Tabelwaerk.  Tredie  Raekke,  attende  Bind,  indeholdende  Tabeller 
over  Folkemaengden  i  Kongeriget  Danmark  den  Iste  Februar  1870. 
Udgivet  af  det  statistiske  Bureau.  Kopenhagen  (Gyldendal)  1871. 
326  S.  4,  (1  Rd.  64  ss ) 

Sammendrag    af  statistisk  Oplysning^  angaande  Kongeriget  Danmark.  N.  4. 

Udgivet  af  det  statistiske  Bureau.  Kopenhagen  (Gyldendal)   1872.  108  S. 

8.  (48  SS.) 
Dttnemark.    Illustrirtes   Reisehandbuch,    herausg.   vom    Verein  ,,Fremtiden", 

red.  von  P.  V.  Grove.  Leipzig  (Brockhaus*  Sort,    in    Comm.)    1872.    8. 

(2J  Thlr.) 
Samlinger  til  jydsk  Historie    og  Topografi.    Bd.    III.    Hft.    4.    Udg.    af  det 

jydska    historisk  -  topografiske    Selskab.    Aalborg    ( Schultz )    1872.     8. 

(72  SB.) 
Jonas    (E.  J.),    Kopenhagen  und  Umgebung.  3.  Aufl.  (Grieben*8  Reise-Bibl. 

No.  57.)  Berlin  1862.  8.  (12  Sgr.) 
Vejviser    for  Kjebenhavn    og   Frederiksborg  for  1872.  Udgivet  og  forlagt  af 

T.  Krack.  Kjebenhavn  1871.  590  S.  8.  (2  Rd.) 

Hermann  (V.),  Nyeste  Ferer  i  Kjebenhavn  og  Omegn  oog  paa  nogle  la«n- 

gere  Udflugter.  Kjebenhavn   (Kittendorff   &   Aagaard)    1872.    140  S.    8. 

(64  SS.) 
Kjebenhavn  .med    Omeg^.  En  Veileder    for    Reisende.    5.  Opl.    Kjebenhavn 

(Phillipsen)  1872.  8.  (48  ss.) 
XUnsreret  Veiviser  for  Kjebenhavn  og  Omegn.  Kjebenhavn  (Oettinger)  1872. 

138  S.  8.  (24  SS.) 
Bantzau  (G.  V.)  Ferer    i   Kjobenhavn    1872.    Kjabenhavn  1872.    48  S.    8. 

(16  SS.) 
Kortfattet  Veivisser    over   Kjabenhavn    og    närmeste  Omegn.  Udgiven  af  M. 

&  T.  Kj0benhavn  (Olsen  &  Co.)  1872.  24  S.  8.  (8  ss.) 
Jahresbericht    des    General-Konsulats   in    Kopenhagen   pro    1871.  —  IVeum, 

HandeUareh.  1872.  No.  13  f.) 


Neu  erschienene  g^eographische  Werke,  Au&ätze,  Karten  nnd  Pläne.     589 

Handels-  und  Sehiffisverkehr  von  Friedrichsbafen  in  1871.  —  I^eutt.  San- 
ddsarch.  1872.  No.  24. 

Wulff  (D.  H.).  Statistiske  Bidrag  til  Vendelbo  Stifts  Historie  i  det  16de 
og  17  de  Aarhundrede.  Udg.  med  Understettelse  af  det  jjdske 
historisk-topografiske  Selskab.  1.  Heft  Aalborg  (Schulz)  1872.    64  S.    8. 

(32    88.) 

Samlinger   til  Fjens  Historie  og  Topografie    udg.  af  Fyens    Stifts    litterlre 

Selskab.  Bind  VH.  Heft  1.  2.  Odense  (Hempel)  1872.  72.  8. 
Samlinger  til  jjdsik  Historie  og  Topografi.  Band  lY.    Heft    1.    Udg.    af  det 

iydske    historisk-topografiske    Selskab.   Aalborg  (Schultz)  1872.  88  S.  8. 

(56  BS.) 
Jahresbericht   des  Konsulats   zu  Helsingör  für  1871.  —  iVeuM.  HandeUaareh, 

1872.  No.  27. 
Die    dänische     Expedition    nach    den    Faröer  -  Inseln.    —    Ausland.     1872. 

No.  44. 
Le  Timbre   (A.  M.),    Pdche   de   la   morue    en   Islande.  —  Bevue  marit  et 

eoUm.  XXXn.  1872.  p.  74. 
The  Fisheries  of  Iceland.  —  NcmHcal  Magaz.  1872.  p.  853. 
Island  und  die  Isländer.  —  Unsere  Zeit  N.  F,  8.  Jahrg.  Heft  21. 


Untersuchungen   über  die  Bewegung  der  skandinavischen  Küsten.   —   Qaea. 

1872.  p.  532. 
Abnahme  der  Bevölkerung  in  Schweden.  —  Audamd  1872.  No.  24. 
Handel  und  Industrie  Schwedens  in  den  J.  1870 — 71.  —  Preuas,  Handeltarch, 

1872.  No.  39  f. 
The  Traveller*s  handbook  to  Stockholm   and  its    environs.    Stockholm   (Bon- 

nier)  1872.  102  S.  12.  (2  rd.) 
Ulustrerad  vägvisare  i  Stockholm  och  dess  omgifhingar.    Ebds.  1872.  118  S. 

8.  (2  rd.  75  öre.) 
Kohl   (J.  G.],   Ueber  die  geographische  Lage  der  Stadt  Stockholm.  —  Aua- 

Umd  1872.  No.  17  f. 
B  er  gm  an    (C.  J.),    Gotlands  geografi    och    historia.    2a  uppU   Wisby.  1872. 

%  S.  8.  (1  rd.) 
Alfthan    (J.),     Qotland    i    merkantilt ,    nautiskt    och   geografiskt  afseende. 

Stockholm  (Flodin)  1871.  34  S.  12.  (50  öre.) 
Ericsson  (N.  J),  Anteckningar    under    en    resa   i   Skäne    sommaren   1870. 

Stockholm  1871.  29  S,  8.  (50  öre.) 
Halländska  Herregftrdar.  Tecknade  af  A.  Kallenberg.  Litogr.  hos   A.    Lund- 

quist  &  Co.  Beskrifhe  af  P.  v.  Möller.  Bis  jetzt  5  Hefte  Stockholm,  fol. 

(15  rd ) 
Jahresbericht    des   Konsulats  zu  Malmö  ftlr  das  J.  1871.  —  Breuss.  Eandde- 

archiv.  1872.  No.  35. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Tstad  für  1871.  —r  PreuM.  BandeUarch.  1872. 

No.  25. 
Jahresbericht    des    Konsulats    zu  Wiborg  für  1871.  —  Preuse.  ffandeharchiv. 

1872.  No    13. 
Jahresbericht    des    KonsuUts    für  Norrköping   far  1871.  —  Preuss.    Handds' 

arckiv  1872.  No.  25. 
Handels-  und  Schiffsbericht  des  Konsulats  zu  Karlskrona  für  1871.  —  Preuse. 

Eandelsoreh.  1872.  No.  30. 
Shairp.  (Th.),  Up  in  the  North.  Notes  on  the  Joumey  from  London  to  Lu- 

lea  and  into  LapUnd.     London  1872.  250  S.  8.  (3TbLr.  18  Sgr.) 
Friis    (J.  A.),    En  Sommer  i  Finmarken,  Russisk  Lapland  og  Nordkarelen, 

Skildringer  af  Land    og  Folk.    M.    24    Taff.    Christiania    1872. 


590  W.  Koner: 

Frijs  (J.  A.),    Wanderungen   in    den    drei   Lappländern.    —    Olcbus   XXII. 

1872.  p.  1.  17.  49. 
F  raub  erger    (H.),    Der    Besitz    der    Nomadenlappen.    —    Aualand    1878. 

No.  13. 
Prof.    Frijs    über    die   Zauberer   bei    den    Lappen.    —   Olobui   XXI.    1872. 

p.  316. 
Broch  (O.  J.),  SUtiBÜsk  Irbog  for  Kongeriget  Norge.   1871.  5  Hefte.  Chri- 

stiania  (72  bs.) 
Tabeller  vedkommende  Norges  Handel   og  Skibsfart   i  Aaret   1870.     1.  Hft. 

inholdende  Opgaver  over  Indfersel  og  Udfersel.      Udgivne  af  Departe- 

mentet  for  det  Indre.     Christlania  1871.     (12  ss.) 

Murray*8   Knapsack    Guide  to  Norway.    New  edit  London  (Murraj)  1872. 

216  S.  12.  (6  B.) 
Kjaer    (A.    N.),    StaÜBtisk   Hindbog  for  Kongeriget  Norge.  H.  Hefte.  Chri- 

Btiania  1872.  (36  sb.) 
Yerkrüzen  (T.  A.),  Norwegen,  seine  Fjorde  und  Naturwunder.  Eine  natur- 

wisseuBchaftliche  Heise  unternommen  im  Sommer  1871.  Cassel  (Fischer) 

1872.  8.  (1}  Thlr.) 
Adams    (D.),    Uge   the  Baltic;    or,  Toung  America  in  Norwaji  Sweden  and 

Denmark.  Boston  (Lee  &  Shepard)  1872.  368  S.  8.  (D.   1,50.) 
The  British  Tourist  in  Norway.  —  Blackwood^s  Magaz.  1872.  Julj. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Gothenburg  für  1871.  —  Breuas.  EandeUareh, 

1872.  No.  32. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Bergen  für  1871.  —  I^eu8$.  ffandekareh,  1872. 

No.  27. 
Handels-  und  Schiffsverkehr  von  Stavanger  und  Haugesund  im  J.  1871.  — 

Preu88,  Mandelsarch.  1872.  No.  28. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Holde.  —  Preu$8.  EiandeUarch.  1872.  No.  27. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Vadsö  für  1871.  —  ISreuss,  Mandehareh.  1872. 

No.  25. 
Jahresbericht    der    Konsular  -  Agentur     zu    Aalesund    für    1871.    —    Preuag, 

Handeltarch.  1872.  No.  27. 
EUindels-  und  Schiffsverkehr  von  Hammerfest  mit  dem  Auslande  in  1871.  — 

IVeuM.  mmdeUardi,  1872.  No.  26. 

Das  enropäiBche  Rnssland. 

BuBsland.   Land,    Staat   und   Volk.    Tbl.  I.  U.   Prag  (Kober)  1872.  888.  u. 

384  S.  8.  (3  Thlr.  6  Sgr.)    (In  böhmischer  Sprache.) 
Staatliche  Organisation  des  russischen  Reiches.  —  Btiss.  Bevue  I.  1.  1872. 

Statistische    und   andere    wissenschaftliche   Mittheilungen    aus   Russland.  5. 

Jahrg.  St.  Petersburg  (Böttger)  1872.  8.  (1  Thbr.) 
Barchwitz,    lieber   russische   Ba^entypen.  —  Z.  /.    Ethnologie.  lY.    1872« 

Sitzungsber.  p.  14. 
Mehwald,   Zur    Kennzeichnung    der   Finnen    im  hohen  Norden.  —  QUAum, 

XXI.  1872.  p.  328. 
FinniBch-Ugrisches.  ^  Giobm,  XXI.  1872.  p.  108. 
Hjelt  (O.),    Ueber    die  Finnen   und    ihren   Charakter.  —  Z.  /.    Ethnologie» 

Sitzungsber.  IV.  1872.  p.  89. 
Smith  (C.  W.),    Om  Moskovitemes  eller  StorruBsernes  Nationalitet.  «^  Tidr 

Bbrifi  for  Phüologi  og  Paedagogik.  IX.  1871.  Heft  2.  3. 
Oschanski    (J.  G.),    Die  Juden  in  Russland.  Skizzen  und  Untersachungen. 

ThL  1.  St  Petersburg  1872.  233,  S.  8.  (russisch.) 
Das  ruBsische  Eisenbahnnetz,  —  AuüatuL  1872,  No.  30. 


Nea  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  harten  und  Pläne.    591 

AnfSschwung    des    Handelsverkehrs    in    Bnssland.    —    OMme.     XXI.     1872. 

p.  125. 
Ein-   nnd   Ausfuhr   Russlands   im    1.  Semester    1871    und    1872.  —  R'euu. 

EimdeUarck,  1872.  Ko.  42 
Uehersicht    des    auswärtigen    Handelsverkehrs    des    Bussischen    Beichs.   — 

Preuss.  mmddsareh.  1871.  No.  10. 
Bilder  ans  Bussland.  —  Am  allen  WelUheUen.  JH.  1872.  p.  839.  356. 

Kisielewski  (A.),  Z  Krakowa  do  (Minska  Wisla.  (Von  Krakau  nach 
Danzig  auf  der  Weichsel.  Beise-Erinnerungen).  2  Thle.  Lemberg  (Kisie- 
lewski) 1872.  8. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Archangel  für  1871.  —  I^reiu$,  ßandeUareh. 
1872.  No.  12. 

Im  weissen  Meer  und  an  der  Dwina.  —  OMmt.  XXL  1872.  p.  253.  369. 

Pojakofi  Skizzen  vom  Ufer  des  Onega  Sees.  —  lawestija  d,  K.  nus.  geogr, 

Ges.  Vn.  Abthl.  2.  p.  158. 
Jahresbericht   des    Konsulats    zu  Uleaborg  für  1871.  —  PreuM,  BandeUarch, 

1872.  No.  30. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Bjömeborg  für  1871.  —  BreuM.  Eiandelsareh. 

1872.  No.  20. 
Jahresbericht  des  Konsulats   zu  Abo  für  1871.  —  Breuss.  JBhnddsareh.  1872. 

No.  29. 
Willkomm    (M.),    Strei&üge   durch  die  baltischen  Provinzen.  Tbl.  1.  Dor- 

pat  (Gläser)  1872.  gr.  8.  (2  Thlr.) 
Morgan  (E.  D.),  The  Baltic  Provinces  of  Bussia.  —  BiOes  lUuatrat,  TraneU. 

in.  1871.  p.  54,  83. 
Uehersicht  des  Schiffsverkehrs  in  Kronstadt  und    St.  Petersburg,    sowie    des 

Exports    von    St.  Petersburg    während    des  J.  1871.  —  Breuss.  HmdeU- 

archiv.  1872.  No.  14. 
Müller    (F),    Beiträge    zur    Urographie    und    Hydrographie    von    Estland. 

2.  Tbl.  Ost-Estland.  St.  Petersburg  (Böttger)  1872.  gr.  4.  (4  Thlr.) 

Wie  de  mann   (F.  J.),    Ueber    die  Nationalität   und   die    Sprache    der  jetzt 

ausgestorbenen  Kreewinen  in  Kurland.  St.  Petersburg  1871.  8.  (1  Thlr. 

2  Sgr.)  vgl.  AusUmd  1872.  No.  19. 
Der  Handel-  und  Schiff&hrts-Verkehr  Biga*s  im  J.  1870.  —  Prmu.  Handeli- 

archiv  1871.  No.  50. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Pernau   für    1871.    —    Preu8$,    HandeUarchiv 

1872.  No.  9. 
Jahresbericht  des  Konsulats    zu   Beval    für    1871.    —    Pretus,    Banddaarckiv 

1872.  No.  12. 
Grass  mann  (F.),   Die  Waldlosigkeit  der  südrussischen  Steppe.  —  AuaUmd. 

1872.  No.  2f. 
Der  Handel  von  Odessa  im  J.  1871.  —  Freuas.  Eämdelsarch.  1872.  No.  20. 

Bemy  (F.),    Die  Krim  in  ethnographischer,  landwirthschaftlicher  und  hygie- 

nischer  Beziehung.    Leipzig  (Bemdt)  1872.     8.     (1|  Thlr.) 
Die  Tataren  in  der  Krim.  —  Äuglcmd  1872.  No.  19. 
Uehersicht  des  Schiffsverkehrs  und  Exports  zu  Mariupol  für  1871.  —  IVeu»$. 

HandeUarck.  1872.  No.  23. 
Jahresberichts  des  Konsulats  zu  Berdiansk  für  1871«  —  Preuu.  Bandelearek, 

1872.  No.  21. 
Jahresbericht   des  Konsulats    zu  Taganrog  für  1871.  —  Preu$8,  HamdeUarch. 

1872.  No.  27. 
Bewegung  der  Bevölkerung  im  Gouvernement  Wologda.    •—   Sapiaki  d.  Kau, 

Mu88.  geogr,  Oe$.  8ect,  /.  JStaHsHk.  H.  1871.  p.  61. 


692  W»  Koaert 


Die  Pyrenäiflche  Hnlbinsel. 

Phillips  (G.)«  Ueber  den  iberischen  Stamm  der  Indiketen  und  seine  Nach- 
barn. Ein  Beitrag  zur  Topographie  des  nordöstlichen  Hispaniens.  — 
SksMngsbericht  d.  Wiener  Akad.  d.  Wu8.  JPhilos.'hitt.  CZ.  LXYIL  1871. 
p.  761. 

Burgault  (E.),  Apercus  historiques  sur  les  origines  et  les  religions  des 
anciens  peuples  d*Espagne  et  des  Gaules.  Vannes  1871.  56  S.  8. 

Obermüller  (W.),  Ueber  den  Ursprung  der  Basken.  Wien  (Herafeld  u. 
Bauer)  1872.  8.  (2  Sgr.) 

Müller  (C.)|  Die  Ora  maritima  des  Avienus.  —  FhiMogtu  XXX IL  1872. 
p.  106. 

Schlösser  und  Städte  in  Spanien.  ~  Jim  aUen  WelUheUen.  III.  1872.  p.  276. 

y.  Gerbe  1,  Spanische  Yolkscharaktere.  —  Äualand,  1872.  No.  1. 

Klemm    (G.),    Der    häusliche   Heerd    in    Spanien.  —  Jum   aUen    WdUkeiUn. 

1871.  November. 

Jahresbericht    des  Konsulats  zu  Alicante  für  1871.  —  Preuu,  JHanddtarchiv, 

1872.  No.  27. 

Jahresbericht   des    Konsulats  zu  Almeria  für  1871.  —  ^reu99.  HandeUarthiv. 

1872.  No.  25. 
Jahresbericht   des  Konsulats    zu  Barcelona  für  1871.  —  Preu$9.  EandeiUatreh, 

1872.  No.  26. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Cadix  für  1871.  —  Breuaa.  BandeUareh,  1872. 

No.  30. 
Rapport  du  Consulat  des  Pays-Bas  k  Cadix.  —  Vensameling  van  Oonndaire  ete. 

berigten  lü.  1871.  p.  1. 
Jahresbericht    des    Konsulats    zu    Gibraltar.   —   Breun.    SandeUareh,    1872. 

No.  7. 
Guia   de  Forasteros.    Ano  econ6mico  de   1871—72.  Madrid  1871.  969  8.  8. 

(36  r.) 
Bericht    des  Konsulats  zu  Malaga  für  das  J.  1871.  —  Preuss.  HandeUarchiv. 

1872.  No.  12. 
Jahresbericht    des  Konsulats    zu    Ponce  (Spanien)  für  1870.  —  PreusM.  Htm- 

delsarehiv.  1872.  No.  5. 
Handelsbericht  des  Konsulats  zu  Tarragona  für  1871.  —  Preuu.  ffanddiorek. 

1872.  No.  7. 
Handels-  und  Schiffsbewegung  von  Terceira  in  1871.  —  PreuM»  HandeUarchiv. 

1872.  No.  24. 
(Erzherzog   Ludwig    Salvator    von   Toscana),   Die  Balearen.  In  Wort 

und  Bild  geschildert.  Bd.  I.  Die  eigentlichen  Balearen.  Leipzig  (Brock- 
haus) 1871.  4.  (nicht  im  Buchhandel.) 
Excursions  near  Lisboa.  —  Bata,  lUuetrat,  TraveU,  III.  1871.  p.  10.  90. 

Italien. 

Cemii  sui  lavori  geodetici,  topografici  e  di  riproducione ,  eseguiti  dal  Corpo 

di  Stato  Maggiore  neir  anno  1870  e  1871.   —  BoUeL  ddla  Soc.  geograf. 

Ualiana.    YU.     1872.  p.  142. 
Belazlone  sui  lavori  eseguiti  fino  al  marzo  1871  dalla  regia  spedizione  idro- 

grafica  lungo  le  coste  del  Begno.  —  Ehendas,  p.  146. 
Magri  (L.),  Nozioni  geografische,  statistische  e  storiche  sulP  Italia  fino  ad 

oggi.    Borna  1872.     132  S.     32.     (L.  0,60.) 
Il  censimento  della  popolazione  del  Bjuo  d^Italia  nelle  notte  del  31  dicembre 

1871.    Prato  1871.     20  8.     8.     (L.  0,15.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Au&ätze,  Kurten  und  Pläne.    593 

Statistica    del   regno    d'Italia.      Movirnento  della  navigazione  nei   porti  del 

regno.    Anno  1869.  1870.    Milano  1871.     Fol. 
Schiffahrts-Verkehr  des  Königreichs  Italien  für  1869.  —  Preuu,  JBanddiorehiv* 

1872.    No.  28. 
Der  Specialhandel  Italiens  in  den   wichtigsten  Artikeln  während  des  Jahres 

1871.  —  Preuss.  HandeUarch.  1872.    No.  24. 

Bädeker  (K.),    Italj.     Part  2.  Central-Italy    and  Borne.     3.  Kd.     Coblenz 

OBädeker)  1872.    8.  (IJ  Thlr,)     —    Part.  3.  Southern  Italy,  SicUy  etc. 

3.  Ed.    Ebds.  1872.  8.  {1\  Thlr.). 
Baedeker  (K.),    Italien.    Handbuch    für  Belsende.      1.    Thl.   Ober-Italien. 

6.  Aufl.  (2  Thlr.)  2.  Thl.     Mittel-Italien  und   Born.     8.   Aufl.    Coblenz 

(Baedeker)  1872.    8.  (1)  Thlr.)  ~  Dasselbe,  3.  Thl.    Ünter-Italien  und 

Sicilien.     3.   Aufl.     Ebds.    8.   (1^  Thlr.) 
Gsell-Fels  (Th),  Born  und  Mittel-Italien.     Neue  bis  Ende  1871  ergänzte 

Aufl.     2  Bde.     Hildburghausen  (Meyer)  1872.    8.    (6  Thlr.) 
Gsell-Fels     (Th.),    Ober-Italien.      Hildburghausen   (Exped.    von  „Meyers 

Beisebücher")  1872.    8.    (3J  Thlr.) 
Du  Pays  (A.  J.),  Italic  et  Sicile.    Paris  (HacheUe   &  Co.)     1872.    XXIY, 

892  S.  32  (9  Fr.) 
Taine  (H.),    Yoyage  en  Italic.     T.  1.    Naples   et  Borne.    Paris    (Qachette 

&  Co.).     1872.    526   S.    8. 
Bhymster  (A.),  Bun  through  Italy.    London  (Longmans)  1873.    8.  (2s.  6d). 
Fr^yille    (V.),    Les    Apenina    et    la    mer    Adriatique.      Limoges   1872. 

151   S.     8. 
Beilly  (A.  A.),  The  chain  of  Moni  Blanc,    from   an  actual  Sunrey  1863 — 

1864.    London  (Longmans)  1872.     8.     (12  s.  6  d). 
— ,    The  Yaltelline,  the  Valtoumanche   and   the  Southern  Valleys  of  the 

Chain  of  Monte  Bosa.    London  (Longmans)  1872.     8.    (7  s.  6  d). 
Figuier  (L.),  Le  percement  du  Mont-Cenis.    Paris.  1872.    42  S.  18. 
Schanz   (I.),     Der   Montcenis-Tunnel,     seine    Erbauung    und    seine     Um- 
gebungen.    Wien  (Hiurtleben)  1871.    8.     (1|  Thlr.) 
Ansted  (D.  T.),  The  Mont  Cenis  Pass  and  the    Alpine  Tunnel.  —    Bates, 

JUfutr,  Tnwdi,  lU.  1871.  p.    62.  86. 
Secchi  (P.  A.),  11  traforo  delle  Alpi  nella  catena  del  Moncenisio  al  colle  di 

Fr^jus.    Boma  1872.     12  S.    4. 
Der  Alpendurchstich    des    Mont -Cenis.    —    unsere  Zeit.     N.    F.    VIII.    1. 

1872.  p.  81. 

Der  Mont-Cenis-Tunnel,  seine  Erbauung  und  seine  Umgebungen«  —  Ju$  allen 

WdUheOen  IIL     1872.  p.  248. 
Flechia,  (G.),  Di  alcune  forme  de  nomi  locali  dell*  Italia  superlore.    Diss. 

linguistica.     Torino  1871.     101.  S.  4. 
Asari  (P.)»     Cenni   cronologici  e  statistici  della  cittk  di  Pallanza  sul  Lago 

Maggiore.    Pallanza  1872.     16. 
Hotze,  Ueber  die  Entwässerung  und   Urbarmachung  der  grossen  Yerone- 

sischen  Sflmpfe.      Eine   militärisch-topographische  Skizze.    *-    Oetterr. 

MUitär-Zttehr.     Sept.  1871.    p.  173. 
Das  Hochland  über  dem  Garda  See.  —   GMm».   XXI     1872.     p.  189.  201« 
Witte  (K.),  Das  Bad  Bormio.  —  Augtib.  AUg.  Ztg.  1872.     Beilage  N.  258. 
Handelsbericht  des   Konsulats    zu   Venedig    for   das   J.    1871.     —    I¥euB$, 

ITandeUarch.     1872.    No.  44. 
Handels-   en   scheepvaartverslag   van   Genua.    —    Vemcßnding  van  eonaulaire 

herigien,    III.  1871.     p.   146. 
Practical   guido   for   the   Wintering  Places    of  the   South:    Nico   and   the 

Biriera,  Mentone,   San  Bemo,  Genova,   ad  the  North  of  Italy.    London 

(Simpkin)  1872.     494  S.     12  (1  s). 
Zeltachv.  d.  6«Ml]aoh.  f.  Brdk.    Bd.  YII.  38 


594  W.  Koner: 

Guida  di  Monaco  suoi    tesori  artistici   e    raritl^    come    pure   snoi  contomL 

München  (Manz)  1872.     16.  (24  Sgr,). 
Steub  (L.),  lieber  rhäto-romaniscbe  Stadien.  —  Ausland  1872.  No.  27  ff. 
Torrigiani  (P.),  La  via  ferrata  della  Spessia  alla   media  valle  del  Po.  — 

Ntuwa  ArUologia  di  acienze..    XVIU.     Fase  12.  1871. 
Handels-  und  Schiffsverkehr  von  Spezia  im  J.  1870.  —  Breut$.  BanddmrA, 

1871.  No.  49. 

Bianchi  (E.),  Nozioni   generali    snlla   idrografia   antica   e   modema   doUa 

proyincia  ferraresci  stadio«    Ferrara.    1871.     36  S.     8. 
Semper    (H.),   Bergtouren  in  Mittelitalien.    ^    Am  aUen  WeUtheUen.   IIL 

1872.  p.  33.  115.   186.  366. 

Scavi  della   Certosa  presse   Bologna.    —    BuUeU,  deU^  InsHt,  di  corriaponßL 

archeol.      1872.  p.  12. 
T.  Düringsfeld   (Ida),   Volksgebräuche   aus   Bologna.   —    Ausland,  1872. 

No.   24. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu    Ancona  fiir    das    Jahr    1871.     —    I^reuss. 

ffandOsareh.     1872.  No.  33. 
Bertolini  (F.),   della  provenienza  degli  Etruschi.    —    2fuova  Antolqpa   di 

seienze ,  lettere  ed  arti.    Vol.  XX.  Fase.  Y. 
d* Augerot  (A.),  Toyage  en  Toscane.    Limoges  1872*     152  S.    8. 
Liverani  (F.),  Le  rive  de  Trasimeno  do  Tuoro   a   Montalena  e  da  Mon- 

talena  a  Tuoro  e  le  sue  leggende.    Perugia  1872.     64  S.     8. 
Foglar  (L.),  Die  Grotte  von  Monsummano.  —  lUustr.  Ztg.  1872.  No.  1528. 
SchSSs-    und   Handelsbericht   des    Generalkonsulats    zu   Livomo  fiir   1869— 

1871.  —  Preuss.  ffanddsareh,  1872.  No.  42. 
Zuppasodi  (P.),     La  colonizzazione   dell*  agro   romano.  Studij  e  progetti. 

Roma  1871.    52  S.     8.    (L.  1,00.) 
Im  Sabinergebirge,  —  Buropa.  1872.    No.  44. 
Azais,  Tivoli  et  Subiaco,    ou  la   ville  d^Horace    et   le  berceau  de  Tordre 

benedictin.     Souvenir  de  vojage.     Nimes  1871.     8.     (Eztr.  d.  M^m.  de 

l'Acad.  du  Gard.    1869—70.) 
Klügmann  (A.),  Ein  latinisches  Pompeji  im  Albanergebirge.   —   ^  neuen 

Beich.     1872.  I.  p.  874. 
Boma,  guida    per  visitare   in   otto    giomo   la    cittli    etema.    Torino   1872. 

(L,   1,00.) 
Kleinpaul  (R.),  Mons  Coelius.  —  ÄuOand  1872.     No.  18. 
Weck  lein  (N.),  Zur  römischen  Topographie.   —  Hermes  VI.  1871.  p.  178. 
Zur  älteren  Geschichte  des  Vesuvs.  —  Ausland  1872.  No.  7  f.  10. 
Armfield  (H.  T.),  At  the  Grater  ofVesuvius  in  Eruption:  a  Word  Picture. 

London  (Simpkin)  1872.  30  S.  8. 
Palmieri  (L.),  Der  Ausbruch  des  Vesuvs  vom  26.  April  1872.      Autori- 

sirte  deutsche  Ausgabe,  besorgt  und  bevorwortet    von  C.  Bammelsberg. 

Berlin.     (Denicke)  1872.     8.   (\  Thlr.) 
Vom  Bath  (G.),  Der  Vesuv  am  1.  und  17.  April  1871.  —  Z.  d,  deutsch,  geohg. 

Ges.    XXm.  1871.    p.  702. 
Dohrn  (A.)^   Besteigung  des  Vesuvs  während   des  Ausbruchs  in  der  Nacht 

vom  1.    zum  2.  November    1871.     Westermairm^s  Mumaitäiefie   XVI.  1872. 

p.  53. 
V.  Volpi  (A),  Der  Ausbruch  des  Vesuvs  im  April    1872.  —    Xhisen  Zeit 

N.  F.  VIII.    2.    1872,  p.  393. 
Der  Ausbruch  des  Vesuvs  im    April   1872.  —  Deuisehe    Warte.    JH.   1872. 

August  vgl.  Ausland  1872.  No.  22. 
Beim  er  (H.),   Die  Ausbrüche  des   Vesuv.   —    M  neuen  Beiciu    1872.  L 

p.  753. 
Müller  (K.),  Der  Vesuv.  -^  Die  Katur.  1872.  No.  27.  33. 


Neu  erscliienene  geographische  Werke,  Anfsätze,  Karten  und  Pläne.    595 

V.  Hellwald  (F.),  Daa  Drama  des  Vesnvs.     —     Oesterreieh,    Wbehentehr,  /. 

Wm.  t*.  Kunst     N.  F.  I.  Hft.  20. 
BenU,  Le  drame  du  VÄsnve.    Paris  (L^yy  frires)  1871.     371.  S.  8  (6Fr.). 
Zervas  (J.),  Der  Ausbrach  des    Vesuvs  am   24.   bis  80.   April   1872.  — 

Gaea  1872.  p.  394.  i^ 

Yesuvius.  —  AAenaeum.     1872.     No.  2324. 
A  Night  on  Vesuyius  in  Eraption,    Naples,  (Not.  2)  1871.   •—   Jthmaeum 

1871.  No.  2299. 
Ourti  (P.  A.),    Pompe!  e   le  sue  rovine.     Vol.  I.    Milano  (Sanvito)    1872. 

XVI,  392  S.  16.  (L.  5,00.) 
Bonanni  (Th.),  Monografia  deUa  prorincia  del  secondo  Abbruzzo  ülteriore, 

seguita  daUa  sua  statistica.    Aquila  1871.     20  8.     8. 
Der  Ansanto-See  (Prov.  Principato  Ülteriore).  ^  Atuiand  1872.  No.  28. 
y.  Helwald  (F.),  Nisida.  —  Autland  1872,  No.  3. 
Dalla  Rosa  (G.),  Abitazionl  delP    epoca  della   pietra  nelV  isola  di  Pan^ 

tellaria,    Parma  1871.     16  S.    4. 
Der  Regierungsbezirk  Gallipoli.  —  PreuM,  BandeUarch,  1872.  No.  86. 
Döderlein  $».),  I  pesci  del  mare  di  Sicilia.     Modena  1872.   28  8.     8. 
Gregorovius    (F.),    Wanderjahre   in   Italien.    Bd.    3.     Siciliana.     8.  Aufl. 

Leipzig  (Brockhaus)  1872.     8.  (1  Thlr.  24  Sgr.) 
Schubring  (A.),  Kamarina.  --  PhUologus  XXXII.  1872.  p.  490. 
Spano  (G.X  PaleoetnologiaSarda,  ossia  Vetk  preistorica  segnata  nei  monumenti 

che  si  trovano  in  8ardegna.    Cagliari  1871.    30  8.     8. 

Die  enrop&ische  Türkei, 

La  Turquie  ou  g^ographie  agricole,  industrielle  et  commereiale  delaTurquie« 

Paris  1871.    62  S.    8. 
Engelhardt  (£.),   Dirision   ethnographique   de  la  Turquie  d*£urope.  — 

Buü,  dela  Soc,  de  Q4ogr.     III.  1872.  p.  327. 
Farley   (J.   L.),   Modern    Turkey.      London  (Hurst   &   B.)    1872.   866   8. 

8.  (14  s.) 
Mouvement    commerdal   de   la  Turquie.    —  Atmoiei  dm  commerce  exUrieur, 

1872.  April. 
Janka  (V.),  Reise  durch  die  Türkei   —    ÄÜttthl.  d,   Wiener  geogr,  Oee.  XV. 

1872.  p.  289,  vergl.  p.  343. 
Die  Schifffläurt  auf  der  untern  Donau  in  J.    1871.   —   Preuse  Handd»areh, 

1872.  No.  11. 
Flausmann  (W.),  Fischfimg  an  der  unteren   Donau.    —  Die  Natu/r^  1872. 

No.  34  f. 
Bericht    des    Konsulats    ssu   Galate  über    die    Handelsbewegungen   an   der 

unteren  Donau  in  1871.  —  JPreuaa.  HanddBarch.  1872.  No.  23. 
Tableau  des  importations  de  Galatz  pendant  Fannie   1870.    —    Venamdkiff 

van  eoTUuUare  berigtefn»     III.    1871.  p.  304. 
Handelsbericht  des  Deutschen  Konsulats  zu  Galatz.    —   Breues,  JBandeUarch, 

1872.    No.  3.  16.  46- 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Giurgevo.  — •  iVetiM.  Handehaarch.  1872.  No.  7. 
Trojanski,  Statistische  Mittheilungen  über  Serbien.   —  SapUki  der  iaiserh 

ru9i,  geogr,  Qts.  Seet.  f.  J^atiettk,  II.  1871.  p.  317. 
Valenta  (J.),  Volkskrankheiten  und  ärztliche  Zustände  in  Serbien.  —  MUäd. 

d.   Wiener  geogr,  Gee.  XV.  1872.  p.  156. 
Bericht  des  Konsulats  zu  Serajewo  für  1870  u.  1871.  —  Preuea.  JBandeUarch, 

1872.  No.  27,  vergl.  Z.  d.  Gee.  f.  Erdkunde  zu  Berlin.  VH.  1872.  p  366. 
Kanitz  (F.),   Die  montenegrinische  Rjeka.   —  Globtu  XXI.  1872.  p.  181. 

88* 


596  W.  Koner: 

Lehnert  (j.),  Zar  Kenntniss  ron  Süd- Albanien.  -^  MM,  d.  Wiener  geogn^pk, 

Qes.  1872.  p.  441. 
Wanderungen  in   Epinis  und  Süd-Albanien   während   der  J.   1867 — 69.  — 

Weatermaim'a  Monatahefle.  XY.  p.  287. 
Kanitz,  Das  Yölker-Kaleidoskop  amLomflasse  in  Westbnlgarieii.  —  BMm$, 

XXI.  1872.  p.  41. 
Mainof  (W.),  Rechtsleben  der  Balgaren  nach  Bogischitsch.    —  Sapkki  d. 

kau.  ru88.  geogr,  Ota,  8ecL  /.  JEAnograpkie.  IV.  1871.  p.  577. 
Kanitz   (F.),   Zur   Synonymik  der  Orts-Nomenclator    West-Bolgariens.    — 

Mitthi.  d.   Wiener  geogr.  Oes.  XV,  1872.  p.  217. 
Y.  Hochstetter  (F.),  Beise  durch  Rumelien  im  Sommer  1869.  SchluoB.  — 

Mitthl,  d.   Wiener  geogr.  Ges.  XY.  1872.   p.  112. 
Y.  Hochstetter  (F.)t   Das    Yitos-Gebiet   in  der  Central-Türkei.    ^    BeUr- 

numn's  Mitthl.  1872.  p.  1.  82. 
Kanitz  (F.)«  Beise  im   bulgarischen    Donau-,    Timok-  und    Sveti  Nikola- 

Balkangebiet.  — -   Mitthl.  d.  Wiener  geograph.  Ge$.  XY.  1872.  p.  61.  105. 

Yergl.  Ätuland  1872.  No.  34. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Adrianopel  für  1871.  —  PreuiB,  Sandebareh, 
I       1872.  No,  24. 
Dumont  (A.),  Rapport  sur  un  Yoyage  arch^ologique  en  Thraoe.  —  ArMva 

d.  Miuiona  icientif.  2.  S^r.   YI.  1871.  p.  447. 
Weiser  (M.  £.)  Aneroid-Höhen-Messungen  auf  einem  Ausflug  Yon  Dervead 

Jeni  Mahale  über  Tscherpan  und  Kezanlyk  nach  PhilippopeL  •—  MkthL 

d.  Wiener  geograph,  Ge».  XY.  1872.   p.   377. 
Schiffs-  und  Handelsbericht  des  Konsulats  zu  Salonik  für  1871.    —    Breuet. 

Manddsarch.  1872.   No.  4L  f. 
Rapport  du  Consulat  des  Pays-Bas  4  Salonique.    —    Verzameling  van  eon- 

mdaire  herigten.    III.  1871.  p.  165. 
Die  Suda-Bai  in  Kardia  ein  Kriegshafen.  —  Petermann\  Mmhl,  1872.  p.  36. 
Die  alten  Wohnsitze  der  Romanen.  ~  Ausland  1872.  No.  22. 


Griechenlaud. 

Buttmann  (A.),     Kurzgefasste   Qeographie   Yon    Alt-Griechealand.    Berlin 

(Nicolai.)  1872.     gr.  8.  (18  Sgr.) 
Pischel  (R.),  Ueber  den  Namen  HtXacyos,  —  Z.  f.  wrgl.  Spraekforadtung. 

XX.  1872.  p.  369. 
ünger  (G.  F.),    Antrones   und  Orchomenos.    —  BL  f.  d.  Bayeriache  Oy^nr 

fuuialtDesen.  Bd.  Ylli.  1872.   p.  147. 
LeBas  et  Waddington,  Yoy  age  arch^ologique  en  Grice  et  en  Asie  mineure, 

fait  par    ordre   du   gouYemement   fran^ais  pendant   les  ann^    1843   et 

1844.    LiYr.  63—77.    Paris  (Firmin  Didot  frires,  fils  &  Co.)  1872.    4. 
Müller  (A.),  Erinnerungen  aus  Griechenland  Yom  Jahre  1872.  Aarau  (Sauer- 

länder)  1872.  HI.  S.  8.  (1  Fr.  50  C.) 
Murray^s  Handbook  for  Travellers  in  Greece.     4th.    edit.    London   (Hiar- 

ray)  1872.     516  S.  12.  (15  s.) 
Der  Zusammenhang  der  Alt-  und  Neugriechen.  —  Olobua  XXI.  1872.  p.  120. 
Y.  Gerbel,  Die  Nationalität  der  Griechen.  —  Ausland  1872.  No.  8. 
Kiepert  (H.),    Bevölkerung  des  griechischen  Königreiches   im  J.  1870.  — 

Z.  d.  Ges.  f.  Erdkunde  in  Berlin  YII.  1872  p.  244. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Patras  für  1871.  — Preuss.  Eanddsareh.  1872. 

No.  36. 
Ledouz  (Ch),  Le  Laurium  et  les  mines  d'argent  en  Grice.      Paris  1872. 
20  S.     8. 


N«u  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    597 

Cheirisophos  des  Spartlaten  Heise  durch  Böotien.    Uebers.  v.  Schliemann. 

Gotha  (Perthes)  1872.     8.  (16  Sgr.) 
Schillbach  (B.),   Ausflug  nach  Oeniadae  in  Akamanien.    —   Z.  d.  Qu»  f. 

Erdkwndß  in  Berlin.    VlI.  1872.  p.  97. 
Zöllner  (B.).  Griechische  Inseln.  —  Am  aUen  WdäheUen,  III.  1872.  p.278. 
Jahresbericht  des  Yice-Konsnlats  zu  Zante  für  1871.  —  Freust,   Simdelsarch. 

1872.  No.  38. 
Jahresbericht  des  Yice-Konsulats  zu  CephalonienfQr  1871.  —  Brems,  HamdeUarcfu 

1871.  No.  27. 

Jahresbericht  des  Yice-Konsulats  zu  Corfn  für  1871    —   Preuas.  JHandeUareh, 

1872.  No.  26. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Syra  für  das  J.  1871.  —  Breuas.  Eimdelsarch, 
1872.  Ko.   24. 

Asien. 

Mmrray's  Handbook  for  Trarellers  in  Asia,   including   Constantinople  etc. 

London  (Murraj)  1872.  500  S.  12.  (15  s.) 
RiTadenejrra  (A.),    Viaje  de  Ceilan  a'Damaseo,    Golfo   P^rsico,   Mesopo- 

tamia,  ruinas  de  Palmira  j  cartas    sobre    la   isla   de  Ceilan.     Madrid 

1871.  407  S.  8.  (20  r.) 

Sibirien«     Kaukasosländer. 

Die  Goldgräber  in  Sibirien.  —  OMmt,  XXI.  1872.  p.  154.  166. 

Gross  (W.),  lieber  sibirische  Steppenbrände  nach  Ursache  und  Entstehung. 

—  ÄuOand  1872.  No.  24. 
Wag  in  (W.  J.),    Die  englischen  Missionäre  in   Sibirien.     —    InoeaHja  d. 

SSnriachen  Seet.  d.  hais.  nus.  geogr,  Oe».   I.  1870.  71. 
Neumann  (K.  K.),  Historische  Uebersicht  der  Arbeiten  der  Expedition  im 

Tschuktschen  Land.    —   hwettija  d.  Sibiriiehen  SecL  d,  kais*  mss*  geogr, 
Oe».    L    1870.   1871. 
Kropotkin  (Fürst  P.),  Die  bisher  in  Ost-Sibirien  baromestrisch  bestimmten 

Höhen.    (Die  Nordküste  und  die  Halbinsel  Kamtschatka  ausgenommen.)  — 

Bet&rmannCe  Miuhi.  1872.  p.   341. 
Klikoff,    Apercu  g^ographique,    m^t^orologique  et   ethnographique  sur  les 

cdtes  de    la  golfe    de   Pierre -le -Grand.   Trad.    par     Chardonneau.    — 

Asmail*  hifdrograph,  1872.     1er  trimestre.  p.  106. 
Klinokow,   Beschreibung    der   Küsten   des   Golfes    Peter    der    Grosse.    — 

Mfrshoi  JSbormk.  1871,  November,  (russisch). 
Jahresbericht  des  Deutschen  Handelsagenten  zu  Wladiwostock  (Ost-Sibirien) 

für  1871.  —  iVeuM.  Banddaareh.  1872.  No.  33. 
V.  Maidel,     Beriehtjüber    die  Arbeiten    der  Expedition  zur  Murwanschen 
Kü«te  im  Sommer  1870.  —  Sapiski  der  hais.  ruts.  geogr.  Cfea,  Math.  phys. 

Sect.  rV-  1871.  p.  465. 
Wenjukofy  Die  Bestaadtheüe  der  Bevölkerung  im  Amurgebiete.  —  InoesHja 

d.  kaia.  Buaa,  geogr,  Oea.     YII.  2.  p.  387. 
Pallidio,  Die  Mantsy  des  Ussuri.  *-  laweaUja  d,  haia,  ruaa,  geogr,  Oea,  YU. 

2.  p.  371. 
Alabiew,   Das  ferne   Busland.    Die   Ussurische   Gegend.     St.   Petersburg 

1872.  115  S.  8.  (2  TWr.)  (russich.) 

Yamb^ry   (A.),    The  newlyconquered   Bussian   Province    of  Dzungaria.  — 

Batea,  lüuatr.  Tranela  lY.  1872.  p.  7. 
Wenjukof ,  Tabelle  der  Bevölkerung  im  Kreise  Kuldscha,   nach   Stämmen 

geordnet.  —  Jnoeitva  d,  haia,  ruaa,  geogr,  Oea,  YIIl.  2.    p.  26. 


598  W.  Koner: 

Netsohwolodoffs   Reisen   an   die  Grenzen   der  DsnngareL    -^    GhbuB  XXII. 

1872.  p.  25.  42. 
Dobrotworski,  Der  südliche  Theil  der  Insel  Sachalin.  —  ütoeftvo  d.  jS»* 

birüchen  Sect.  d.  kcM,  tum.  geogr.  Oes,  I.  1870.  71. 
Meinhausen  (K.),  Nachrichten  aber  das  Wilui-Gebiet  in   Ost-Sibirien«  — 

Beitrags  zw  Kenntniss  d.   rtua.  Seiches   etc.  her.  von  t.    Helmersen.  Bd. 

XXVI.    1871. 
Wenjukof,  Ueber  die  Bevölkerung  des  Dsnngarischen  Grenzstriches.    — 

InoesHja  d,  kais.  nus.  geogr,  Oea,  Yll.   2.  p.  333. 
▼.  Kaulbars,  Expedition  in  dem  westlichen  Theil  des  Tianschan  und  Eizin 

Mussart-Pass.  —  IsvoesUja  d,  kais.  nus.  geogr.  Ges.  VlII.  2.  p.  17. 
Kuldscha  am  Ili,  die  neueste  Erwerbung  der  Bussen  in   Asien.     —    Cflobut. 

XXI.    1872.  p.  95. 
Aus  russisch  Asien.  —  Ausland  1871.  No.  52. 

Orloff  (A.  P.),  Die  Veränderungen  des  Baikal-Spiegels.    —    Iswest^a  d.  Si- 
birischen SecL  d,  kais.    russ.  geogr.  Oes.  1.    1870.  71. 
Dybowski   (W.)   und    Hodlewski   (W.),    Studien    am    Sddweatende   des 

Baikal-See's.  —  Ebds.  I.  1870.  71. 
Eine  Beise  längs  der  russisch-chinesischen  Grenze    vom  Altai    bis  zur  Tar- 

bagataischen  Gebirgskette.     Aus    dem    Tag^buche    der    Generalin   B..., 

mitgeth   von  H.  v.  Lankenau  —  Ausland.  1872.  No.  29.  £ 
Badloff  (W.\  Skizzen  aus  Sibirien.  —  Köln.  Ztg,  1872.  18.  u.  30.  Januar. 
Lopatin,    Ueber   die  vom  Eise  gefurchten  und.  abgeschliffenen  Blöcke  und 

Felsen  am  Jenissei,  nördlich  vom  60  Gr.  N.  Br.  —  Sapiski  d,  kais.  russ, 

geogr.  Ges.    Math.  phjs.  Sect.  IV.  1871.  p    291. 
Das  untreue  Flussgebiet  des  Jenissei.     —     2Seitschr.    d,  Ges,  /.  Brdkunde  zu 

Berlin.  VII.  1872.  p.  367. 
Bowinski  (P.  A],  Ueber  die  Beise  zur  Tunka  und  zur  OkabisznmOkina* 
*   kischen  Wachposten.  —  Unoestifa  d.  Sibirisehen    Sect  d.  kais.  russ.  geogr, 

Gcs   1.  1870.   71. 
Gross  (W),  Frühlingsanfang  in  der  Baschkirei.     —     Aus  aUen    WdUkalen. 

111.  1872     p.  281. 


Mrotchkowski  (Gh.),  Notes   sur  l'embouchure  du  Wolga.    —    Buü.  de  Isl 

8oc.  de  GSogr.  HI.    1872  p.  437. 
Bastian  (A.),    Die    Stellung   des    Kaukasus   innerhalb   der  geschichtlichen 

Völkerbewegung.  —  Z.  /.  Ethnologie.  IV.  1872. 
Das  Kaukasus-Gebiet.   —  Ausland  1872.  No.  10  f^ 
Die  kaukasische   Linie.     Ihre  Entstehung,   Entwickelung   und  gegenwärtig« 

Lage.  —  AusUmd.  1872.  No.  40. 
Bad  de,    Ueber  die  Völker  und  die   vorhistorischen   Alterthümer  des    Kau- 
kasus und  Transkaukasiens.  —  Z.  f.  Ethnologie.  IV.  1872.  p.  85. 
Ackermann  (B.),  Aus  Cis-Kaukasien.   — -    Aus  allen  WeUtheUen  III.  1872. 

p.  175. 
Hörschelmaun  (E.),   Bilder  aus  Tiflis.  —  Aus  allen  WeUtheilen.  111.  1872. 

p.  256. 
Bajne  (Fr.).  Ausgrabungen  der  alten  Gräber  bei  Mzchet  —  Z.f.  Ethnologie, 

IV.  1872.  p.  168.  231.  268. 
Seidlitz  (N.),     Untersuchungen    der   alten    Gräber  beim  Dorfe  Mzchet.  — 

Inoestija  d.  Kaukas.  Sect.  d.  kais.  russ.  geogr.  Ges.  I.  1872. 
Erizow  (A.  D.),    Archäologische  Forschungen  in  dem  lorischen  Bezirk.  — 

Iswestija  d.  kaukas.  Sect,  d.  kais.  russ.  geogr.  Ges.l.  1872. 
Die    Transkaukasischen    Erzlagerstätten    und    mineralischen    Fundörter    im 

Jahre  1870.  —  Ebds.    I.     1872. 


Nen  erschienene  geographische  Werke,  ^ufsittze,  Karten  und  Pläne.    599 

deVilleneuye,  La   Qöorgie.     Ouvrage   publik  par  M.  F.  B.    Des  Ayes. 

Paris  (Pirmin  Didot  fr&res)  1871.     224  8.  16.  (3  Fr.  50  c.) 
Pf  äff,  Ethnographische  Forschnngen   in   Ossetien.  —    Itwestija  d.  Kaukas, 

8ecL  d.  kais,  tum.  geogr.  Oea.  J.  1872. 
Moritz   (A.),     Schemacha    and  seine  Erdbeben.    Tiflis  (Bärenstamm)  1872. 

gr.  8.  (J  Thlr.) 
Das  Erdbeben   von  Schemacha.    —    JttBettija  d.   Kaukaa,  Sect.  d,  kais,  rusi. 

geogr.  Oes.  I.  1872. 
Orloff  (A.  P.)»   I>a8  Erdbeben  vom  20.  Februar  1871.  —  HnjoesHja  d,  Sibi-. 

riiehen  ßect.  d.  Jmm.  rtua,  geogr,  Qes.    L  1870.  71. 
Beisen  im  Armenischen    Hochland,   ausgeführt    im  Sommer    1871    von   Dr. 

G.  Badde  und  Dr.  G.  Sievers.     1.  Bericht:  Die  Osthälfte  der  Beise.  — 

FBiermamC$  MUthl,  1872.  p,  367. 
V.  Gerstenberg  (K.),  Das  älteste  Salzbergwerk  der  Erde.    (Kulpe  in  rus- 
sisch Armenien).  —  Judand.  1872.  No.  39. 

Tiiran. 

Die  Erweiterung  der  russischen   Macht  in  Central-  und  Ost-Asien.   —   Am- 

kmd  1872.  No.  36. 
Neues  aus  Central-  und  Ostasien.   —   Aualcmd  1872.  Ko.  17. 
V.  Hellwald  (F.),   Neue  Forschungen    in   Centralasien.  —  ÄtuiUmd  1879, 

N.  llf. 
Vamb^rj  (H.),    Der   neueste  Standpunkt   der  mittelasiatischen    Frage.    — 

unsere  Zeit     N.  F.  VII.  1871.  g.  657. 
Vamb^ry  (H),    Geschichte  Bochara's    oder    Transoxaniens  von   den  frühe- 
sten Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart.     2  Bde.  Stuttgart  (Cotta)  1872.  gr.  8. 

(7  Thlr.) 
V.  Krem  er  (A.),   H.  Vamb^rj's    Geschichte  von  Transozanien.  —  Autkmd 

1872.  No.  42. 
Der  Aralsee  und  die  Frage   seines  periodischen  Verschwindens.    —  Ausland 

1872.  No.  14. 
Adamoli  (G.),   Bicordi  di  un  viaggio  nelle  steppe  dei  Kirghisi  e  nel  Tur- 

kestan.  —  BoOei.  deüa  Soe.  geograf.  Jialiana  Yll.  1872.  p.  95. 
Gross  (W.),    Zwei  Nächte  in  den  Schneefeldern  der  asiatischen  Steppe.  — 

Buch  der  WeU.  1872.  No.  45  f. 
Badloff,  Die  Handelsbeziehungen  Busslands  mit    der   westlichen   Mongolei 

und  ihre  Zukunft.  —    Sapishi  d,  kais,  russ.  geogr.  Oes,  Sect.  f.  Statistik. 

II,  1871.  p.  339. 
Makschejif,    geographische   ethnographische    und   statistische   Materialien 

über  Türkistan.  —  Sapiski  d.  kais.  nus,  geogr.  Ges.  Sect.  f.  Statistik.  II. 

1871.  p.  1. 
Lerch  (P.),  Das  russische  Turkestan.     Seine  Bovölkerung  und  seine  äusse- 
ren Beziehungen.    Buss,  Bevue  1872.     I. 
Mynschenkof,  Geologische   Beobachtungen  zur  Zeit  der  Serafschan-Expe- 

dition.  —   Sapishi  d.  kais.  russ.  geogr,  Oes,  Math.-phys.    Sect.  IV.    1871. 

p.  267. 
Fedschenko  (A.),  Note  on  the  mins  in  Samarcand,  communicated  by  B. 

Michell.  —  JProeeed.  of  the  B.  Geogr.  Soc.     XV.    1871.  p.  393. 
Badloff  (W.),  Ein  Ausflug  in  die  westliche  Mongolei  im  Sommer  1870.-* 

Kolnisehe  Ztg.  S.  Mai  1872. 
Hanemann  (Fr.),    Bemerkungen    zur    Karte  der  westlichen    Mongolei.  — 

Boemumn's  Miuhl.  1872.  p.  826. 
Lewal,   Benseignements  sur  les  Etablissements   russes   de  la  cdte  de  Tar« 

tarie.   —   Annaies  hydrograph.  1872.     1er  trimestrot  p.  81. 


600  W«  Koner: 

Die   Steinkohlengraben   auf  der    Halbinsel    Mangjschlak.     —    Isuteatija    d. 

KauhM,  8ect   d  hcM.  tum.  geogr,  Ges,  I.  1872. 
Lenz,  Unsere  Kenntniss  über  den  Lauf  der   alten    Amn-Daxja.    —    ßapiaJd 

der  kais,  russ,  geogr ^  Qes,  Math.  phys.  Sect.  IV.  1871.  p.   83. 
Skobeljef«  Marschroute  von  Erasnowodsk  in  der  Richtung  auf  Chiwa.  — 

Jbwegtija  der  hau.  rusa.  geogr.  Qes.  VI II.  2.  p.  71. 
Stebnitzki,  Les  steppes  des  Turcomans.   —    Bull  de  la  ßoe,  de  Qiogr.  111. 

1872,  p.  457. 
Lovett  (B.),    Route  firom  Shiraz  to  Bam.     —    Broeeed.  of  the  Boy.    Geogr. 

8oe.  XVI.  1872.  p.  261. 
Kurschakewitsch,  Nachrichten  über  den  Kreis  Chodschend.    —    Sapidd 

der  kais.  tum.  geogr.  Gee.  Math.    phys.  Sect.  lY.  1871.  p.  173. 
Mar  the  (F.),   A.  P.  Fedtschenko's  Reise  während    des   Sommers    1871  im 

südlichen  Grenzgebiet  von  Kokan.  —   ZeiUehx.  d.  Ges.  für  JMkxmAe  «u 

Berlin.    VII.     1872.  p.  170. 
A.  Fedschenko*s  Reise  in  Kokan  und  zum  Nordende  der  Pamir.     1871.  — 

Bfitrmmxis  Mtihl.    1872.     p.  161. 
Shaw  (R.),  Visits  to  Heigh  Tartary,  Tarkand  and  Kashgar  (formerly  Chinese 

Tartary).     London  (Murray)  1871.     500  8.     8.  (16  s.) 
Shaw  (R.),   Reisen  nach   der  Hohen  Tatarei,    Tdrkand   und  Kftshghar  und 

Rückreise  über  den  Karokoran  Pass.     Jena  (Costenoble)   1872.     gr.  8. 

{^  Thlr.)    Vergl.   Wissensch.  BeU.  %.  Leip^.  Ztg.  1872.  Nr.  15. 
Robert  Shaw*s  und  eines  indischen  Mirza  Berichte  über  ihre  Reise  nach  Ont- 

turkestan.  —  GkUme.    XXL     1872.     p.  12. 
Shaw  (R.  B.)i   On  the  Position  of  Pem,   Charchand,   Lob  Nur,   and  other 

Places  in  Central  Asia.  —  Froceed.  of  the  Boy.  Geogr.  8oe.   XVL     1872. 

p.  242. 
Shaw  (R.  B.)|  Our  communication  with  Eastem  Turkistan.  —   Ooean  Higbr- 

way$.    n.     1872.    p.  140. 
Co  11  ah  (Meer  Izzut),    Travels  in  Central  Asia.     1812—13.     Translat.    by 

Capt.  Henderson«    Calcutta  1872.     8. 

China. 

Peschel  (O.),  Elnfluss  der  Ländergestaltung  auf  die  menschliche  (Gesittung. 

II.  China  und  seine  Cultur.  —  Ausland.  1872.    Nr.  14. 
Zur  Völkerkunde  der  alten  Chinesen.  —  AuOand  1872.     Nr.  25. 
d'Hervey  de  St.  Denis,    Ethnographie  de  Ma-Touan-Lin.     Le  royaume 

de   Piao.     Notice   traduite   pour   la   premiöre  fois    du   Chinois.     Paris 

1871.     8  S.    4. 
Edkins  (J.),  Celtic  compared  with  Chinese.  —  The  Phoenix.  Monihly  Magaz, 

for  India  etc.     II.     1871.     p.  17. 
Brand at  (O.),  Mers  de  Chine.    Brest  1872.    224  S.     18.     (2  fr.  50  c.) 
Pritsche  (G.),  Astronomische,  hypsometrische[,und  magnetische,  an  22 Punk- 
ten der  Mongolei  u.  Nord-Clüna*s  ausgeführte  Bestimmungen.  —  Iswestija 

d.  Sibirischen  Sect.  d.  Kaiserl.  russ.  geogr.  Ges.    I.     1871 — 71. 
Palladio,  Reisebemerkungen  auf  dem  Wege  von  Peking  nach  Blagowascht- 

schensk  durch  die  Manschurei.    1870.  —  Sapisld  der  Kaiserl.  russ.  geogr. 

Ges.    Math.  phys.  Sect.  IV.  1871.    p.  329. 
Howorth  (H.  H.),    The  Western  Mongols.  —  The  Ihoenix.    MmtMy  Hagees. 

for  India  etc.  l.     187L     p.  181.  213. 

The  Eastem  Mongols.  —  Mds  U.    1871.   p.  4. 

Howorth  (H.H.),  The  Naimans.  —  T/^PAoenia;.  Monthly  Magaz.  for  India  ete. 

I.    1871.    p.  107. 


Neu  erschienene  geographische  WerkO)  Aa&fttKe,  Karten  und  Plllne.    60 1 

Howorth  (H.  H.),  Ethnology  of  Manchnria.  —  The  JPhoenix.  ManMy  Maga», 
fw  India  ac   n.    1871.    p.  19.  130. 

Origln  of  the  Manchns.  —  -SM.  II.  1871.    p.  53.  73.  102. 

Parker  (£.  H.),  A  Month  in  Mongolia.  —  The  Phomiai,  MmAly  Magm.  for 
India  etc.  I.  1871.  p.  95.     II.  1872.  p.  113.  120. 

Pischewalski,  Aus  der  südöstlichen  Mongolei.  —  J^MStt^a  d*  K.  Buk, 
qeogr.  Ge$.    Yll.  Ahthl.  2.  p.  277. 

Prschewalski  (N.  M.),  Von  Kiachta  nach  Peking.  —  PetermanrCe  JüM, 
1872.   p.  10. 

Bntin,  Historischer  TJmriss  der  Beeiehongen  der  Bussen«  zu  China  und  Be- 
schreibung des  Weges  ron  der  G^ense  des  Nertschinskisohen  Kreises 
bis  Tientzin.  —   Itwettya  d,  Sibiriechen  Seet.  <i  Kait,  rut$.  geogr,  Qee.  I. 

1870.  71. 

Popof,  Reisebemerkungen  über  Hankow  und  die  russischen  Theeplantagen. 

—  St^iski  der  KaUeH.  Run.  geogr,  Ges.  8ect  /.  SuOiMik   II.    1871.    p.  283. 

Card  well,  Boat  Excursion  in  Central  China.  —  Ilhutrat,  Manonary  New$, 

1871.  p.  124. 

Broadley,   On  the  identification  of  various  places  in  the  kingdom  of  Ma- 

gadha  visited  by  the  Chinese  Pilgrim  Chi-Fah-Hian.  —  The  Indian  Jn- 

tiquary.    1872.    p.  18.  69.  106. 
Hall  (£.  Hepple),  Note  Book  in  China.  —  Oeean  Bighwaw,  II.    1872. 
Caye  (P.),  L^Europe  et  la  Chine.  —  Bemte  marit.  et  eUon.  XXXII.  1872.  p.  5. 
Müller  (C.),  lieber  Beligion  und  Mission  in  China.  —  Aua  aUen  WduheUepn, 

III.   1872.  p.  249.  259. 
Morgan  (£.  D.)   On  Muhammadanism  in  China.  —  The  Phoenix,   Monthly 

Mmgaz.for  India.  H.   1872.  p.  133.  154.  176. 
Darby  de  Thiersant  (P.),  De  T^migration  chinoise.  — Beeuemarit.  eteolon, 

1871.  p.  877. 

Der  Handel   der   chinesischen  Yertragsh&fen.   —    R^eusB.  JBanddsateh.    1872. 

Nr.  33. 
Trade  with  China.  —  The  Quaterly  Beoiew.  1872.  Nr.  264. 
Martin  (E.)»  L*opium  en  Chine,  4tnde  stalistique  et  morale.  Paris  1871.   8. 
Cr^mazj   (F.  L.)   Le  commerce  de  la  France   dans   Textr^me  Orient  — 

Bewe  mariL  et  eolon,  1872.    Mai  1872.    p.  221. 
Cr^mazj  (F.  L.),  Avenir  du  commerce  fram^is  dans  les  mers  du  Chine.  — 

Le  SSmemhore  de  ManeüU.    1872.  F^vrier  et  Mars. 
Darbj  de  Thiersant,  La  pisciculture  et  la  p^he  en  Chine,  pr^c^d4  d'une 

introduction  sur  la  pisciculture  chez  les  divers  peuples  par  J.  L.  8ou- 

beras.   Paris  (Masson)  1872.  El,    155  8.   4.   (40  fr.) 
Simon  (C),  Hong-Kong.  —  Aue  aUen  Wektheiien.  IIL    1872.  p.  54. 
Der  Welthafen  Shanghai  in  China.  —  OMnu.  XXI.   1872.  p.  268. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Canton  fär   1870.  —  Freute,  Handeharchiv. 

1872.  Nr.  4. 

Jahresbericht  des  Vicekonsulats   zu   Ningpo.  —  iVeuM.  Ha/nddearehiv.  1872. 

Nr.  25. 
Jahresbericht  des  Konsulats   zu  Swatow  (China)  für  1871.  —   PreuM,  San- 

deleareh.  1872.  Nr.  36. 
Notes  on  Kiukiang.  —  The  Phoenix.   Montkly  Magtm.  for  India  ete.    1.   1871. 

p.  152. 
Sitten  und  Gewohnheiten  im  Kwei-Tseh^ti.  •—  ÄuOand  1872.    No.  5. 
V.  Schlagintweit-Sakünlünski   (EL.),   Mein   Weg   durch  die   englische 

Provinz  Spiti  in  Tibet.  —   Weetermann'i  MmaUhefte.  XV.    p.  263. 
y.  Schlagintweit-Sakünlünski  (H.),  Untersuchungen  über  die  Salzseen 

im  westlichen  Tibet  und  in  Turkist4ii.  1.  Bl.  München  (Franz,  in  Comm.) 

1872.   z^*  *•    5<  Thlr. 


602  W.  Koner: 

Campbell  (A.)>  Notes  on  Eastera  Tibet,  -^  The  Ifwenw.  MmMy  Mag»,  /or 

India  etc.   I.    1871.   p.  83.  107.  142. 
Ein  Pionier  des  Handels.   (Coopers  Heise  von  China  nach  Indien.)  —  Au»- 

Umd^%n.  No.  19. 
Aus  Cooper*s  Beise  im  westlichen  China  und  in  Tibet.  —  Qhbus,  XXL  1872. 

1872.   p.  42.  168. 
Marco  Polo*s  route  from  Tunan.  —  The  Indian  Antiqtiory,   1872.  p.  191. 
Anderson  (J.),  Report  on  the  Expedition  to  West  Tunan.    Calcutta  1872.  8. 
Die  Insel  Formosa  im  chinesischen  Meer.  —  AuukmiX^I^,  No.  17.  p.  20.  24. 
Hughes  (T.  F.),  Visit  to  Tok-^-Tok,  Chief  of  the  eighten  Tribes,  Soutiiem 

Formosa.  —  ProeeedL  of  the  Boy.  Oeogr.  JSoc,  XVl.    1872.   p.  265. 
Carroll  (C),  Bambles  among  the  Formosa  Savages.  —  The  Phoenix.  MonMy 

Magaz.  I.  1871.    p.  133.  164. 
Handel  und  BchifSahrt  von  Taiwanfu  und  Takow  auf  Formosa  in  1870.  — 

iVeuss.  Handdtcunih.    1872.  No.  25. 
Die  chinesische  Insel  Hainan.  ~  Qiolnu.  XXH.    1872.    p.  191. 

Japan« 

Mohnike  (O.),  Die  Japaner.     Eine  ethnographische  Monographie.    Münster 

(AaehendoriOC)   1872.     gr.  8.   {\  Thlr.) 
Taylor  (B.),  Japan  in  Our  Day.     New  York  1871.     280  S.     8.  (7  s.  6  d.) 
On  anoient  Japan.    Origin  of  the  Military  Class.   —    The  Phoenix,    Monüdy 

MagM,  far  India.  U.  1872.  p.  153. 
Williamson,  Japan,   a  Sketch.  —    United  Pretibifterian  MUeionary  Reeard, 

1872.   p.  153. 
Mitford  (A.  B.),   Wanderings  in  Japan.  ^    Oomhill  Magaz.    1872.    Febr. 

March. 
Pal  lad! ,  Fahrt  von  Wladiwostock  nach  Nagasaki.  —  Jsweetija  d.  K.  ruee. 

geogr   Oee,  VIH.    2.    p.  1. 
Mohnike»  Volksaberglauben,  Legenden  und  Ueberlieferungen  der  Japaner. 

—  GMm$.  XXI.     1872.    p.  380. 

Culturbestrebungen  in  Japan.  —  CUobw.  XXI.     1872.    p.  156.  249. 

Das  Christenthum  auf  Japan.  —  Jutland  1872.  No.  14. 

Mohnicke,  Tatouiren  in  Japan.  —  OMme.  XXI.     1872.    p.  303. 

V.  Scala  (A.),  Japans  Handel  1870.  Schluss.  —  Der  Welthandel.    IV.    1872. 

p.  187. 
Japanese  Views   of  Commerce.     Transl.   by  W.  G.  Aston.  —    The  Phoenix. 

MnMy  Magtm.  for  Jndia.  TL  1872.    p.  117.  135. 
Blakiston  (T.),  Journey  round  the  Island  of  Jezo.  —  Proeeed.  of  the  Boy. 

Oeograph.  Soe.  XVI.   1872.  p.  188. 
Jahresbericht   des  Konsulats   zu  Nagasaki.  —    Preuee.  HiandeUarchiv.     1872. 

No.  2  f. 

zu  Jedo.  —  Ebdt.     1872.     No.  2. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Yedo  für  1871.^  Breuee.  Eomdeüareh.  1872. 

No.  43. 
Notes  on  the  City  of  Yedo.  ^^  2he  Phoenix.  Monthly  Magaz.  for  JMia  ete,  IL 

1871.    p.  66. 
Handels-  und  Schiffsverkehr  von  Hiogo  und  Osaka   im    1.  Halbjahre  1872. 

—  Preute.  EandeUaireh.   1872.    No.  44 

Theo- Ausfuhr   aus    dem  Hafen  Yokohama   in  der  Saison  vom  Mai  1871  bis 

Mai  1872.  —  Preuse.  Handelaarch.  1872.   No.  44. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Niegata.  —  I^reute,  JBandelearch.  1871.  No.  50. 
Le  port  de  Niegata.  •—  Atwudee  hydrograph.    1872.    1er  trimestre,   p.  91. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Auftätze,  Karten  und  Pläne.    603 

Handel  und  Sehifffahrt  von  Hakodade  in  1871.  —  Breusa,  BandeUareh.  1873 

No.  32. 
The  Hot  Springs  of  Arima,  Japan.  — *  The  Fhoenix.  Monihly  Magm.  for  India» 

H.     1871.    p.  58. 
y.  Brandt,   Ueber   die  Ainos.  —   Z.  f,  JEthnolojiie,   IT.     1872.    Sitznngs- 

bericht.   p.  23. 

Die  asiatische  Türkei 

Clark  (Hyde),  The  Phrjgians,  Cappadocians,  Lydians,  Garians,  Lycians  etc. 

and  Cancaso-Tihetaas.  ^  The  Phoenix.  Monädy  Mag.  fer  Indio.   1.   1872. 

p.  151. 
Meerschanm,  dessen  Bearbeitung  nnd  Ausfuhr.  -—  MiM.  d,  Wiener  geografk, 

Oe$.  XY.    1872.   p.  384. 
Fischer   (Th.),   Altes  und  Neues  von  der  Küste  Klein-Asiens.  —  Äu$laind 

1872.    No.  42. 
Sax  (C.)}  Eine  Ezcursion  von  Constantinc^l  nach  Brussa  und  auf  den  asia- 
tischen Olymp.  -  Miuhl.  d,  Wiener  geogr,  Oes.   XY.    1872.  p.  345. 
Im  nordöstlichen  Anatolien.  —  JSwropa  1872.   No    34. 
Der  Handel  von  Trapesunt  im  J.  1870  und  1871.  -^  Preues.  Sandeharchiv, 

1872.   No   23   37. 
Kapport  du  Consulat  des  Fays-Bas   k  Tr^bisonde.    —    Verzameling  van  Oon- 

ndaire  ete»  herigten,   III.    1871.    p.  26. 
Gurtius  (£),  Beiträge  zur  Geschichte  und  Topographie  Kleinasiens  inYer- 

bindung  mit  Regely,  Adler,  Hirschfeld  und  Qelser.  Berlin  (Dünunler  in 

Gomm.)  1872.   gr.  4     (3  Thlr) 
Gurtius  (£.)i    Ein  Ausflug  nach  Kleinaaien   und  Griechenland.  —  Pretm» 

Jahi^.  XXIX.    1872.    p.  52. 
Yolcanic  Activi^  near  Smyma.  —  Oeean  Bighwaye.  II.    1872.   p.  109. 
Perrot  (G.)  et  E.  Guillaume,  Les  monuments  de  la  Pt^rie  (Boghaz-Keui, 

Aladja  et  Emak).  —  Beoue  orehM.  Nimn.  Sir,  XXIII.  1872.  p.  156.  209. 

281.  345.    XXIY.  p.  15. 
Perrot,  Guillaume  et  Deibet,  Exploration  arch^ologique  de  la  Galatie 

et  de  la  Bithynie  etc.   livr.  24  (demi&re  livr.)   Paris    1872.  fol. 
Geccaldi  (G.  G.),   Les  d^couvertes  en  Ghypre.  —    Ueoue  archM,   N,  S4r. 

XU.    1871.   p.  361. 
Robinson  (Th.),    Wanderings  in   Scripture   Lands:    being  a  Tour  of  nine 

months  in  Egypt,   Palestine,    Syria,    Turkey,    and  Greece,   in  the  years 

1869-70.   London  (Dickinson)  1872.   428  S.    8.    (5  s.) 
Burton  (R.  F.)  und  Brake  (Gh.  F.  T.),    ünexplored  Syria:    Yisits  to  the 

Lebanus,    the  Tulnl-el-Safa,    the  Anti-Lebanus,   the  Northem-Lebanus, 

and  the  'Aläh.     2  vol.     London  (Tinsley)  1872.'    670  S.     8.  (32  s.) 
Burton  (R.  F.),  Notes  on  a  Exploration  of  the  Tuldl-el-Saf^i,  the  Yolcanic 

Region  east  of  Damascus,  and  the  Umm  Nlr^  Gave.  —  I^'oceed,  of  the 

Boy.  Oeogr.  Soe.   XYI.    1872.   p.  104. 
V.  Krem  er  (A.),  Ein  Jahr  in  Beirut.  — Ausland  1872.    No.  7. 
Aus  Beirut.     Zustände  in  Syrien.  —  Orenaiboten  1872.    No.  3. 
Bodenproduction  und  Handcdsverhältnisse  von  Tripolis  in  Syrien.  —  iVew». 

Bandeiaarchw.  1872.    No.  29. 
Geccaldi  (G.  G.),  L^ontopolis  de  Syrie.  —  Beeue  aa-chiol.  Notw.SSr.  XXHI. 

1872.   p.  169. 
V.  Krem  er  (A.),  Die  Heidengemeinden  der  Nosairyer  im  nördlichen  Syrien 

und  in  Gilicien.    —  ÄuiUmd  1872.    No.  24. 
Ein  Sommeraufenthalt  im  Libanon.  —   Weetemumn^a  Monatshefte.  XYI.  1872. 

p.  271. 


604  W.  Koner: 

Renan  (£.),  Mission  en  Ph^nicie.   6e  Utf.  Paris  (Michel  Uvy  fr^es)  1873. 

4.    (10  fr.) 
Bisch  off  (Th.),  Aleppo,  die  Königin  des  Orients.  —  JuaUmd  1872.  Ho.  44. 
Thomson  (W.  M.),  Trace  of  a  Gladal  Action  on  the  Flank  of  Moont  Le- 

hanon.  —  Jawn.  of  the  American  Oriental  JSoc   X.     No.  1. 
Jahresbericht   des   Konsulats   zu  Aleppo  fSr    1871.   —   ^vtte.  Bomddearük. 

1872.    No.  28. 
Rousseau  (E.),  Voyage  en  Syrie  et  en  Palestine.  Limoges  1871.  119  8.    8» 
Bässler  (F.),  Das  heilige  Land  und  die  angrenzenden  Landschaften.  3.  Aufl. 

Leipzig  (WilflFerodt)  1872.     8.  (\  Thlr.) 
Yilstrup  (K.),  Palaestina  eller  det  hellige  Land,  udffnrlig  beskreret  tU  Brug 

for  Studerende  etc.    2.  Opl.   Aalborg  (Schultz)  1871.     174  S.  8.  (92  ss.) 
Whitrej  (G.  H.),  Handbook  of  Bible  Geograph j,  contn-ining  the  aame,  pro- 

nounciation,  and  meaning  of  evezy  place,  nation  etc.  London  (Hodder  k,  8.). 

1872.    402  8..    8.   (7  s.  6  d.) 
Barrows    (E.  P.),    Biblical  Geographj   and    Antiquities.     With   Maps  Aid 

Plans.    London  (Relig.  Tracts  Boc)  1872.     8.    (6  a.  6  d.) 
Vetromile  (£.),  Travels  in  Europe  and  the  Holj  Land.   2  yoIs.   New  York 

(Sadler  &  Co.)  1872.   8.  (D.  3,00.) 
Tristram  (H.  B.),  The  Topography  of  the  Holj  Land:  a  suceinct  Adeouit 

of  all  the  Places,  Rivers  and  Mountains  of  the  Land  of  Israel  mentioned 

in  tiie  Bible.    London  (Christ  Know.  Soc.)  1872.    358  8.    8.     (4  a.) 

Bonnet  (St),   La  Palestina;   studio  geografico.    Firenze  1872.     54  8.     32. 

(L.  0,30.) 
Phelps  (S.  D.),   Holj  Land;   with  Glimpses    of  Europe   and  ESgypt.    New 

Haven  (Chatfield  &  Co.)  1872.    449  8.     12.    (D.  1,75.) 
Sandreczki   (C),    Zur   alten   Geographie   PalSstina*s.    —    AtuiUmA   1872. 

No.  4  f. 
Emett  (J.),  Walks  about  Jerusalem.  A  Search  for  the  Landmarks  of  Ancient 

Jerusalem.     Cincinnati  1871.     216  8.     8.    (60  c.) 
Noack  (L.),  Der  galiläische  Landschaftsrahmen  der  evangelischen  G^chichte. 

—  Ausland,  1872.  No.  43.  45.  47.  49. 

Sepp,  Jerusalem  und  das  heilige  Land.    Pilgerbuoh  nach  Palästina,  Syrien 
und  Aegypten.  Lief.  1—6.  Schaffhausen  (Hurter)  1872.   gr.  8.  (k  12  8gr.) 

Tweedie  (W.  K.),  Jerusalem.     Pictorial  and  Descriptive.    London  (Nelson) 

1872.     140  8.     12.   (1  s.) 
Otto  Kersten   am  Jordan   und  am  Todten   Meer.  —   Globm,    XXII.     1872* 

p.    78. 
Schneider  (O.),    Ueber  das  Vorkommen  des  Asphaltes   und   des  Schwefels 

im  Becken  des  todten  Meeres.  —  Oaea.  1872.    p.  26.  160.  283. 
Graetz  (H.),  Die  Palmenstadt  Zoar  und  der  Salzberg  am  todten  Meere.  — 

M(mais9chr,  f.  Gesch.  u.   Wlss.  des  Judenthums,  Jahrg.  XXI.    8.  Hft. 
Wo  ist  Kades  Bamea  (Gen.  14,  7,  Jos.  15,  3)  zu  suchen?  (nach  Wetzstein. 

—  Ausland  1872.  No.  26. 

Palestine  Exploration  Society.    No.  1.   First  Statement  Julj  1871.   Jemsa- 

lem,  the  Moabite  Stone,  the  ELauran.     New  York.  8. 
Die  Zustände  in  Armenien.  —  Audand.  1872.    No.  37. 

Mao  Michael  (J.  F.),  On  the  sites  of  Sittake  and  Opis,   as  given  is  Prot 

Bawlinson*s  historj  of  Herodotns.    Vol  5.  p.  261.  Note  5.  —  Jifum»  o/ 

PhUdogy.  IV.  1871.  p.  136. 
Eine  Fahrt  durch  den  persischen  Golf  und   auf  dem  Tigris  bis  Bagdad.  — 

Der  Welthandei.  IV.  1872.    p.  516. 
Ainsworth  (W.  H),    Euphrates   Valley   Bailwaj.     London   (Adams  &  F.) 

1872.    8.    (1  s.  6  d.) 


Neu  erschienene  geog^rsphische  Werke,  An&ätze,  Karten  und  PlSne.    606 

The  Enphrates  Valley  Railwaj.  —  OoibwnCs  New  MomÜUy  Mlagaa.  1871.    De- 

cemb.  1872.  Januar,  f. 
The  Euphrate«  Valley  Bailwaj.  •—  NauHcal  Magaz.    1872«  p.  839. 
Spiegel  (F.),  Zwei  ethnographische  Fragen.  1.  Erftn  und  Turftn.     2>  Erftn 

und  die  Semiten.  —  Ausland.    1872.    No.  41.  44. 
Kiepert  (H.),   Zur  Karte   der   Beuten   yon    N.   v.  Chanikoff  in  Medien.  — 

Zeüichr,  d.  Qe»,  /.  JErdkwnde  zu  Berlin.  VR   1872.  p.  78. 

Arabien. 

Miles  (S.  B.),  A  brief  Aoeount  of  Tour  Arabic  Words  on  the  History  and 

Geography  of  Arabia.  —    Jourru  of  the  Boy,  Ägiatie  8oe.   VI.    1.    1872. 

p.  20. 
Taylor  (B.),  Arabia:  Travel  and  Adventure.  New  York  1872.  12.  (7  8.  6  d.) 
Zehme  (A.),  Arabische  Charakterzüge.  —  Globus.  XXII.  1872.    p.  203. 
Zur  Charakteristik  der  Frauen  im  heutigen  Arabien.  —  Ebds.  XXIL 

1872.    p.  300. 
Sprenger  (A.),  The  Ismaelites,  and  the  Arabic-Tribes  who  conquered  their 

Country.  —  Jowm.  of  the  Boy.  Atiatic  8oe.  VL  1.  1872.  p.  1. 
Palmer  (E.  H.),  The  Desert  of  the  Exodus:  Journeys  on  Foot  in  the  Wil- 

demess  of  the  For^  Tears*  Wanderings,  undertaken  in  connection  with 

tiie  Ordnance    Survey   of  Sinai   and   the  Palestine  Exploration   Fund. 

2  Tols.    London  (BeU  &  D.)  1871.    596  8.    8.  (28  s.) 
Ordnance  Surrey  of  the  Peninaula  of  Sinai  by  Captains  C.  W.  Wilson  and 

H.  S.  Palm  er.    Published   by   authority  of  the   Lords  Commissioners 

of  Her  Majesty's  Treasury.    London,     fol.  u.  4. 
The  Ordnance  Survey  of  Sinai.  —  Ocean  Bighoays.  II.    1872.    p.  176. 
Die   neue   engUsche   Aufiiahme   der   Sinaihalbinsel.  —  Olobus.  XXIL    1872. 

p.  94. 
Palm  er,   Jebel   Nagus:    an   Episode   of  Sinai  Exploration.  —  The  Booples 

Magatsine.  1872.   July.  ^ 

Stanley    (A.  P.),    Sinai    and   Palestine   in   connection   with  their  History. 

New  edit    London  (Murray)  1872.     626  8.   8.    (14  s.) 
Wüstenfeld  (F.),  Die  Strasse  von  Ba^a  nach  MeUca  mit  der  Landschaft 

Dhaitja,  nach  arabischen  Quellen   bearbeitet.  —   Jbhdl.    d.  Kgl.  Oes,  d 

Wiss.  zu  OtkÜngen.  XVI.     1871. 
Statistik  der  Mekkapilger.  —  Globus.  XXl.    1872.   p.  319. 
V.  Maltzan  (H.),  Joseph  Hal^vy*s  Heise  in  Arabien.  —  Globus.  XXI.  1872. 

p.  251.  263.  280.  296. 
Hal^vy  (J.),   Rapport    sur   une  müssion   archMogique   dans  le  Tarnen.  — 

Arch.  d.  nUssions  soieniifiques  et  liUSr,    VH.   2. 
V.  Maltzan    (H.),    Geographische   Forschungen   in   Süd-Arabien.   —    Peter- 

mann's  MUthl.  1872.    p.  168.    vergL  Ausland.    1872.    No.  28. 
▼.  Maltzan  (H.),  Besultate  einer  im  Winter  1870 — 71  unternommenen  Heise 

in  den  südwestlichen  Theil  der  arabischen  Halbinsel.   —  Z.  d,    Ges.  /. 

ürdhmde  in  Berlin.    VH.    1872.    p.  1. 
V.  Maltzan,  Geography  of  Southern  Arabia.  —  IVoceed.  of  the  Boy.  Geogr. 

8oe.  Xn.    1872.    p.  115. 
V.  Maltzan  (H.),  Sittensehilderungen  aus  Südarabien.  ~  6Vo&u«.  XXI.  1872. 

p.  8.  26.  103.  122.  138. 
V.  Wrede  (A.),   Gbognostische  Verhältnisse   HadhramauVs.  —  Z,  d.  Ges.  /. 

Erdkunde  zu  Berlin.  VH.  1872.     p.  224. 
V.  Maltzan  (H.),  Notizie  suU*  Hadiamaut  racoolte  ad  Aden.  —  BoUet.  deÜa 

Soe.  Geograf.  Italiana.  VH.  1872.    p.  25. 


606  W.  Koner: 

B  0  8  B  (E.  C),  Memorandum  on  Tribal  Divisions  in  the  Principality  o£  *OmAn. 

London  1872.  fol. 
Die  Wahabiten   und    die  Belig^onsbewegfong  im  Islam.   —  Audand,    1872. 

No.  38. 

Vorder-  und  Hinter-Indien. 

Mnir  (J.),  Original  Sanskrit  Tests  on  the  Origin  and  History  of  the  People 

of  India,  their  Beligion  and  Institutions.     Vol.  I.  11.     2d   edit.     Lon- 

don  (Trübner)     (552  n.  544  8.    8.    (4  21  s.) 
Abstract  of  the  Beports  of  the  Sorreys  and  of  other  geographica!  Operations 

in  India   for   1869-70.     Abstracts   of  the  Beports    etc.   for    1870-1871. 

London  1872.    dO  S.    8. 
Hunter  (W.  W.),  Guide  to  the  Ortographj  of  Indian   proper   names,   with 

a  list  showing  the  true  spelling  of  all  post  towns  and  villages  in  IndiA. 

Calcutta  1871.     159  &    fol. 
Friedel  (E.),  Ostindien  auf  der  internationalen  Ausstellong   von  1871.  — 

Z.  d.  Gea.  f.  JSrdJnmde  zu  Berlin,  Va.  1872.    p.  814. 
Brown  (B.),  The  Imperial  Statistical  Snrvey  of  India.  —  Ocean  Highway* 

n.  1872.  p.  169. 
Monvement  du  commerce  ext^rieur  des  Indes-orientales  anglaises.  —  Jam/tieB 

du  cffumnerce  exUsieim'  1872.    Aoüt. 
Van  Soest  (G.  H.),  Britisch  Indie  yoorheen  en  thans.  —  2Vf2*cAr.  ihmt  Ner 

derlcmdtch  IndiU.  1872.   Juni.   p.  433. 
Flex  (O.)}  Ueber  Anbau  und  Zubereitung  des  Thees  in  Ostindien.  -»  Ju8 

aUen  WeUthcUetL  lU.  1872.  p.  207. 
Hurt  er  (W.  W.),  The  Indian  Musalmans.    2  d  edit  London  (Trübner)  1672. 

214  S.    8.    (10  8.  6  d.) 
Verfall  der  Mohammedaner  in  Indien.  -*  Globus.  XXL    1872.     p.  111. 
Die  Britten  in  Hindost&n.  —  Äuikmd  1872.    Ko.  35. 
Hüll  (E.  C.  F.),    The  European  in  India;    or  Anglo-Indian*s  Yade  Mecom. 

A  Handbook  of  Useful    and  Practical  Information  for  those  proceeding 

to  or  residing  in  the  East  Indies,  relating  to  Outfits,  Boutes,   Time  for 

Departure,   Indian  Climate   and  Seasons  etc.    By  B.  S.  Mair.    London 

(Eing)  1872.    330  S.     8.   (6  s.) 
Butler  (W.  A.),    The  Land  of  the  Veda,   being  Personal   Beminiscences  of 

India;  its  People,  Gastes,  Thugs,  and  Fakirs;  its  Beligion,  Mythology, 

Principal  Monuments,  Palaces  and  Mausoleums.    New  York  (Carlton  & 

Lanahan)  1872.    550  S.    8.    (D.  4.) 
Braddon  (E.),    Life  in  India:    a  Series  of  Sketches,    showing  something  of 

the  Anglo-Indian,  the  Land  he  lives  in,   and  the  People   among   whom 

he  lives.    London  (Longmans)  1872.    350  S.    8.  (9  s.) 
Bonsselet  (L),  L'Inde  des  Bajahs.    Yoyage  dans  les  royaumes  de  Finde 

centrale   et   dans   la  presidence   du  Bengale,    1864-68.   —    Le  2bur  du 

Mmde.  XXIU.  p.  177.  XXIY.  p.  145. 
Bespighi  (L.),   Belasione  sul  suo  ▼iaggio  soientifico  nelle  Indie    OrientalL 

Borna  1872.    8. 
Bai  er  lein  (E.  B.),  Nach  und  ans  Indien.    Beise- und  Culturbilder.    Leipzig 

(Naumann)  1872.     gr.  8.    (1  Thlr.) 
.  Skiezen  aus  Ostindien.  -«  Globus.  XXU.    1872.   p.  81.  97. 
Tule   (EL),    F.  M.  Khanikoff^s   animadversions    on   Anglo-Indian   TraYellers 

and  (S^eographers.  —  Ooean  BtghußOyB»    II.    1872.    No.  4. 
In  den  indischen  Wäldern.  ^  AmUmd.    1872.    No.  39. 
Leitner  (G.  W.),   Forms  of  Goyemment  among  the  Dards.  -^   Th»  IndiaA 

Aavtiquary.    1872.    p.  187. 


Nea  enchienene  geographiaehe  Werke,  Aufiifttse,  Karten  und  Pläne.    607 

Leitner  (G.  W.),  Bianners  and  cnstoms  of  the  Dards.  —  fibds.  1873.  p.  7. 
Bobs  (M.  £.  C),  Report  on  a  Joumej  through  Mekran.  —  Broceed,  of  the 

Boy.  Geograph,  Soe.   XVI.   1872.   p.  139. 
Geography  of  Cabol  and  our  Maps  of  it  —  Ooean  ßighuoay»,   1873.    p.  101. 
Ramkrishna   Gopal  Bhandarkar,   Panini    and  the  Ueographj   of  Af- 
ghanistan  and   the  PanjAb.    —    The   Indim   AnUfuary.     187S.    p.  21. 
Kangra.  —  The  JndUm  Anti^uarp.  1872.  p.  189. 
Sowerbj  (W.),  Some  acconnt  of  the  nayigation  of  the  Nerbndda  or  Narmada 

RiTer  with  Remarks  on  the  Golf  of  Cambaj.  —  Tromaet,  of  the  Bombojf 

Geogr.  Soc.  XIX.   2.    1871.   p.  17. 
Ramsaj  (W.),  The  Hot  Springs  of  Unai  (Snrate).  —  The  Inäim  AnJt^pMury, 

V.    1872.   p.  142. 
B  OS  well   (J.  A.  C),    On  the  Ancient  Romains   in  the  Krishna  District.  •— 

The  Indian  Äntiquary,  V.  1872.    p.  149.  182.     « 
Bürge  BS  (J.),  The  Rock-Temples  of  Elephanta  or  Ghftrftpnrt     With   pho- 

togr.   illnstrations   bj   D.  H.    Sykes.    Bombay    1870.    40   S.    qo.  Fol. 

(L.  4.  14^  B.) 
Home   by  Bombay:  a  Handbook   for  OrerUnd  Trayellers.     London  (Wash- 

bonme)  1872.    70  8.     16.    (2  s.) 
Low  (C.  B.),  Kotes  on  Bombay  and  the  Malabar  Coast  —  Batea,  lüuttrat, 

Jhweh.  IV.    1872.   p.  27. 
Bürge  SS  (J.),  Index  of  the  Towns,  ViUages  etc.  in  the  Pnna  Zilla  of  the 

Bombay  Presidency,  with  introdactory  Remarks.  —  Tranaaet  of  the  Bern- 

hay  Oeoffr,  Soe,  XIX.    2.    1871.   p.  39. 
Handel  nnd  Schiffahrt  yon  Bombay  im   Fiskaljahre    1870-1871.  —  IVsmbb. 

BomdeUatrch.  1872.    No.  4. 
Bombay,   seine  Bewohner   und   sein  BanmwoUenmarkt  -^    Jm   aUen    WeU- 

theOen.  HI.    1872.    p.  326. 
An  den  westlichen  Ghats.  —  Aui  allen  Wdtiheilen.  HI.   1872.   p.  364. 
Gorer  (Ch.  E.),  The  Moharram.    A  Shiah  House  of  Mooming  in  Madras. 

-—  The  Indian  ÄnH^uary,    1872.    p.  165. 
Forsyth  (J.),    The  Highlands  of  Central  India.    2d   edit     London  (Chap- 

man  &  H.)  1872.    484  S.    8. 
Sinclair  (W.  F.),    On  the  „Gauli  Raj*'   in  Khandesh  and  the  Central  Pro- 

yinces.  —  The  Indikm  Äntiquary.    1872.    p.  204. 
8  Carl  an  (C),  Notes  on  the  Gonds  met  with  in  the  SAthpnrA  Hills,   Central 

Proyinces.  —  The  Ihdian  AnHquary.    1872.    p.  54. 
Gonds  and  Kurkos.  —  The  Indian  AnHquSy,    1872.    p.  128. 
Growse  (F.  8.)>  The  Conntry  of  Braj.  — /oum.  of  ihe  AeiaL  Soc  of  Bemgoi. 

1871.  P.  1.   p.  34. 

Westland  (J.),   A  Report  on   the   district   of  Jessore,    its    antiqnities,   its 

history  and  its  commerce     Calcntta  1871.     8. 
Mackenaie  (J.  S.  F.),  The  Temple  at  Halabld.  ~    The  Bidkm  AnHquary. 

1872.  p.  40. 

Barn  RAjendraläta  Mitra,  The  so*called  Dasyns  of  SAnchi  —    TTie  Jii- 

dian  Antiquary,  1872.     p.  36. 
Temple  at  Tripel^.  ^  The  Indian  JnUquory,    1872.   p.  192. 
Montgomerie  (T.  G.),  A  Hayildar*s  Jonmey  throngh  Chitral  to  Faiaabad 

in  1870.  ^  Broeeed,  of  the  Boy,  Geogr,  Soe,   XVI.    1872.   p.  253. 
The  Shirangam  Jewels.  --  The  Indian  Js/ttiquary.    1872.    p.  131. 
Growse  (F.  S.),    Sketches    of  MathorA.  —    The   üulwm  AnHquäry,     1872. 

p.  65. 
Unter  den  Bhils  nnd  bei  den  Radschpnten  in  Udäpnr.  —  Olobu».  XXI.  1872. 

p.  193. 
Hodgson   (B.  H.),   On  the  Physical   Qeography   of  the  HimAlaya.  ^  The 


608  W.  Köper: 

Ihoemx.    Mmthly  3iag<»,  f&r  IndM,   H.    1S71.    p.    96.    107.    125.    143. 

165.  186. 
Beste  (G.),  Black  bear  shooting  in  the  Himalajas.  —  BaU»^  IUau^<A.  TraoeU. 

m.     1871.    p.  120.  154.  186.  210.  284.  326. 
Hodgson   (B.  H.),    On    ihe  Aborigines    of  the  Himilaya.   —   The  Phoenix, 

MarMy  Magatt.  far  India.  11.  1872.  p.  186.     UI.  p.  15. 
Harcourt    (A.  F.  P.),    The  Himalayan  Districts    of  Kooloo,    Lahoul,    and 

Spiti.    London  (Allen)  1871.    388  8.    8    flO  s.  6  d.) 
Native  Tribes  of  Sikhim.  —  The  Indian  Äntignary,   Y.    1872.    p.  160. 
Thomas  (E.),  The  Revenue  Resources  of  the  Mogul  Empire  in  India,  from 

A.  D.  1593    to   A.  D.  1707:    a   Supplement   to   the  Ghronides    of  the 

Pathair  Kings  of  Delhi.     London  (Trübner)  1871.    56 'S.     8.  (3  s.  6d.) 
Becker  (L.),  Reise  durch  Hindostan:  Von  Agra  nach  Bombay.  —  Die  Nior 

tur,   1872.  No.  21.  23.  28.  32.  34.  38  f. 
Lethbridge  (£.),  The  Topography  of  the  Biognl  Empire  as  known  to  the 

Dutsch  in  1631.  Calcutta  1871.  8. 
Hunt  er    (W.    W.),  Orissa,     or  the   vicissitudines    of  an    Indian  Province, 

nnder  Native  and  British  Rule.     Being  the  second   and    third  volumes 

of  the  Annais  of  Rural  Bengal.  2  vols.   London  (Smith,   Eider  &  Co.)> 

1872.  8.  vergl.  Ocean  Highways.  II.  1872.  No.  4. 
Bramer  (J.),  The  Jungle  Forts  of  Northern  Orissa.  ^^  The  Iiiii(m  AnUguary, 

1872.  p.  33.  74. 
Scaulan  (C),    Notes  on  the   Bharias.    —    The  Indian  AxOiqua/ry.   V.  1872. 

p.  159. 
Der  Volksstamm  des  Bhars  in  Benares.  —  Ävdand,  1872.  No.  3. 
The  Mines  of  Mewar.  —  The  Indian  Äniiquary,  1872.  p.  63. 
The  Sea  of  Mewar.  —  The  Inditm  AnUquoary  1872.  p.  95. 
Babu  Rashbihari  Böse,  Mandara  Hill  (BihdLr).  —  The  Indian  JnUquary, 

1872.    p.  46. 
Gol.  Francklins  acoount  of  Mandara  Hill.  —  The  Indian  AnHqvary.    p.  51. 
The  Hill  Tribes  of  the  North-east  Frontier.  —  The  Indian  AndqwMry.  1872. 

p.  62. 
Hunter  (W.  W.)»    Annais    of  Rural   Bengal.     5th.  edit     London  (Smith 

k  E.)  1872.  450  S.  8.  (18  s). 
Böse  (Babu  Rashbihari),  Extracts  from  my  Diary  regarding  a  Visit  to  Kha- 

rakpür,  in  the  Distrlct  of  Munger  (Monghyr),  and  several  Places  in  the 

Banka  Sub-Division  (Bhägalpür).   —    Jowm.  of  ihe  Arial.  Sae,  of  BengaL 

1871.  T.  1.  p.  22.  • 

Flex  (O.),  Am  Brahmaputra.  -^  Aus  aüen  WMheHen.   IIL    1872.    p.  97. 
Tipera  and  Chittagong  Kukis.  —  The  Indian  Antiquary.    1872.    p.  225. 
Rise  of  the  Kuka  Sect.  —  The  Indian  AnHquary.  1872.  p.  161.  vergL  Globm. 

XXI.    1872.    p.  151. 
Veniukof,   Les  Louchais    et  Fexp^dition   anglaise.  —   Buü.  de  la  Soe,  de 

Oiogr.    IIL    1872.    p.  328. 
Bronlow  (G.  H.),    The    Loshai    ezpedition.    Report   to   the  Quartermaster 

general.  —  Indian  MaU.  1872.   p.  688.  711.  735.  759.  784. 
Andree    (R.),    Ergebnisse    der   Expedition    gegen  die  Luschau.  —  Cflabu», 

XXir.  1872.    p.  70. 
Dr.  Leitner  unter  den  Völkern  Dardistans.  —  OMm».  XXI.   1872.  p.  325. 
Smith    (F.  Porter),   The   Panthay   Mission.  —  Ocean  Highu)ay$.    IL    1872. 

p.  171. 
Megalithische  Denkmale  und  die  Steinbauten  der  Khassias.  —  OMnu.  XXII. 

1872.  p.  86. 

Burmans,  Cambodians  and  Peguans  in  Slam.  —  The  Phoenix.  Monthlp  Magast, 
for  India,  lll.  1872.  p.  2. 


Ken  erschienene  geographische  Werke,  Anfiiätze,  Karten  nnd  PlXne.    609 

Bacchia  (C.  A.),  Notisie  intorno  alla  storia  Birmana.  -^  BoUeL  deUa  Soe» 

geograf.  üaliana.    VU.   1872.    p.  35. 
Andrew  Sl  John,  Cradle  of  Bnddhism  in  Burma.  —  TAe PAoemsB.  Monthly 

Magaz,  for  India.     11.     1872.     p.  180.  204. 
Limestone  Cayes  in  Bormah.  —  The  Phoenix,  Manthly  Magtm,  for  India.   IIl. 

1872.    p.  19. 
Die  Nagas  in  Assam.  —  Ävdand.    1872.   No.  45. 
Progr^s   de  la  mission   chez  les  Carians.  —   Amwiei  de  la  propagation  de  la 

fbi.  1872.    Janvier. 
Jahresbericht   des   Eonsalats    sn  Akyab  für  1871.  —   Freu/m.  Sandeihatehiü, 

1872.  No.  12. 
Jahresbericht   des  Konsulats   su  Bassein  für  1871.  —   Prmn,  MandeUarehiv* 

1872.    No.  38. 
Hanlmain  Caves.  — -  The  Indian  AnHquary,    1872.    p.  180. 
Maulmain  to  Bangkok,  Oberland.  —  The  Phoenix.    Monthly  Magaz,  for  Jhdia 

m.    1872.    p.  3. 
Lels  (J.),    Mittheilungen   über  Bangkok.  —    F227.  u.  IX.  Jahreober»  d.  Per. 

/  Erdkunde  zu  Dreodm.  1872.  p.  60. 
Report  of  the  Gonsulate  of  the  Netherlands  at  Bangkok.  —   Vansamdvng  wm 

Oonndaire  etc  berigten.    III.    1871.    p.  33. 
On  Cambodia.    Bj  the  late  King  of  Siam.  —  The  Phoenix.   Monthly  Magtm, 

for  India  ete.  II.    1871.   p.  86. 
Hamy  (£.  T.),  Coup  d*oeil  sur  Tanthropologie  du  Cambodge.  Paris  1871.  8. 
La  Cochinchine  en  1871.  —  Beeue  d,  deux  Mbndei,    1872.   Janvier. 
Bulletin  officiel   de  la  Cochinchine  fran^aise.    1864-65.     2e  ^dii    AbbeTÜle 

1872.    884  8.   8. 
Vial  (F,)i  L'instruction   publique  en  Cochinchine.  —    Bevue  nuKrü,  et  eoion, 

1872.  März.  p.  702. 
Brossard  de  Corbigny,  De  SiüLgon  k  Bangkok  par  Tint^rieur  de  Tlndo- 

Chine.     Notes  de  yojage.     Janvier-F^yrier  1871.  —  Beeue  mariL  et  eol» 

1872.    Juni.  p.  440.     Juli.  p.  787.    August,  p.  45. 
Wyts  (E.),    Prise  de  possession  des    proyinces  de  Vinh-Long,  Chaudoc  et 

HarTien  en  1867.  —  Beoue  mark,  et  coUm.  XXXII.     1872.    p.  912. 
Senez,    De  Saigon  au  nord  du  Tonkin.  —    Bevue  marit.  et  eaion.    XXXIY. 

1872.   p.  846. 
Mourin  d*Arfeuille  (C),  Notes  sur  le  yoyage  au  Laos,  fait  en  1869.  — 

Bwue  fnarü.  et  edUm.    XXXII.  1872.  p.  465. 
Unter  den  Laosyölkem  am  Mekong  in  Hinterindien.  -^  QkUnu.  XXI.    1872. 

p.  33.  49.  65.  81.  257.  273.  289.    XXH.  p.  305.  321. 
Garnier  (Fr.),  Yoyage  d*ezploration  en  Indo-Chine.   1866-68.  Forts.  —  Le 

Tour  du  Monde.  XXIII.  1872.  p.  358. 
de    Carn^    (L.),    Yoyage  en  Indo-Chine  et    dans    Tempire   chinois.    Paris 

(Dentu)  1872.     XIX,    528  8.    18.    (4  fr.) 
Giglioli  (£.),  Becenti  ezplorazioni  deU'  Indo-Cina  centrale  e  settentrionale. 

—  Nvooa  Äntoiogia  di  edenge,  lettere  ed  arti.   XXI.  Fase.  XI. 
Maxwell  (W.  E.),  Civilization  in  the  Malay  Peninsula.  —  Oeean  JSj^neayt* 

II.  1872.    p.  184. 
Jahresbericht   des  Konsulats  zu  Penang  für  1871.  —  Brems.  Handdiorekiv, 

1872.  No.  29. 
Jahresbericht   des  Konsulats    zu  Singapore   für    1870   und  1871.  —  Breua. 

Banddiorch.     1872.    No.  1.  36. 
The  passage  between   India  and  Ceylon.  —  Oeean  J^ghwaye,    1872.    p.  108. 
Bhy  Dayids,   The  Caye   of  the  Gk>lden  Bock,   Dambula,   Ceylon.  —  The 

Indian  Am^quary.  Y.  1872.  p.  139. 
The  Andaman  Islands.  —  NauHcal  MagoK.   1872.    p.  315. 

ZtbMhr.  a.  OMeUsoh.  f.  Brdk.    Bd.  YII.  39 


610  W.  Koner: 

Das    englische   Verwaltnngssystem  auf  den   Andamanen.  —  Audand,    1872. 

No.  37. 
Basevi  (J.  P.)»  Beschreilning  der  Insel  UimtMj. -- PBternumn'i MMl.  1872. 

p.  295. 

Der  indische  Archipel. 

Rijnenberg  (J.),  De  Oost-Indische  Archipel.    Beknopt  aardrijksknndig  leer- 

boek    en  beschrijving    der    zeden    en  gewoonten    yan    de    verschillende 

YolkBBtammen.     Amhem   (Tjeenk  WiUink)    1872.    Till,     95  BL    gr.  a 

(f.  0,65.) 
Meinsma  (J.  J.),   Geschiedenis    van  de  Nederlandsche  Oost-Indische   bezit- 

tingen.     1.  deel.     Delft  1872.     256  S.     8.    (2  Thlr.) 
Wallace  (A.  R.),  The  Malay  Archipelago.     3d  edit.     London   (SMAcmiÜAn) 

1872.    660  S.     8.    (7  s.  6  d.) 
Wallace  (A.  R.),    Insnlinde:    het   land   ran  den  orang-oetan  en  den  para- 

dijs-Togel.     Uit  het  Engelsch  rertaald  door  P.  J.  Veeth.     2e  deel.   Am- 
sterdam (van  Kampen)  1872.     gr.  8.     (f.  7.) 
Wallace  (R.),  L^archipel  malaisien,  patrie  de  Torang-ontang  et  de  roiseau 

dn  paradis  etc.  —  Le  Tour  du  Monde,     No.  628  ff. 
JnrriuB  (J,),  Beknopte  schets  yan  den  Indischen  archipel,  hoofdzakelijk  van 

Ne^rlandsch    Indie.     Sneek    (van  Druten   en  Bleeker)  1872.     35  S.     8. 

(f.  0,80.) 
Löffler  (K.),  Reiseerinnemngen  aus  Java  und  Sumatra.  —  Aum  aüen  WeU- 

tkdUfo.  III.     1872.    p.  19.  34.  66. 
Straat  Snnda.  —  Tijdschr.  voor  Nederlandseh  IndiS.  K.  S.  1872.  Febr.  p.  81. 
Kern,  Ueber  den  Ursprung  des  Namens  der  Insel  Jawa,  —  Amsland,  1872. 

No.  18. 
Ausbruch  des  Merapi  auf  Java.  —  Ausland.  1872.    No.  28. 
Yeth  (P.  J.),   Java'sche  landschappen.  —  de  Oida.    1872.     No.  1. 
Yan  Yleuten,   Twee  dessas  op  Java.  —  Tijdschr.  voor  NederlandKk  indiL 

N.  8.     1872.     Juli.  p.  10. 
De  te  maken  haven  roor  Batavia.  —  Tijdtchr,  voor  NedetUmdtck  Indult,  N.  8. 

1872.    Juli.    p.  64. 
Wiselius  (J.  A.  B.),  Jets  over  het  geestendom  en  de  geesten  der  Javanen. 

—  Tijdschr.  vom-  Nederlandach  Indi^.  N.  8.  1872.  Juli.   p.  23. 
Uebersicht  des  Handels  und  der  Schiff&hrt  von  Java  und  Madura   während 

des  J.  1870  und  1871   in  Yergleich  zu   den  Yoxjahren.  —  Breuss.  Ban- 

delsarchiv.    1871.    No.  52.    1872.    No.  47. 
Uebersicht  der  Producten-Ausfnhr  von  Java  und  Sumatra  nach  Europa  und 

Amerika  in  1871.  —  Preuss,  Iftmdelsarch.     1872.     No.  20. 
Hasskarl  (C),    Chinakultur  auf  Java.  —    Flora,     Jahrg.  55.     No.  26.  27. 
De  wegen  op  Java.  —  Tijdschr,  voor  Nederlandseh  JndU.  N.  8.     1872.   Jan. 

p.  67. 
Het  Javasche  spoorwegnet.   —  T^dschr,  voor  NsderUmdseh  JMi^.  N.  8.  1872. 

Febr.    p.  96. 
Wijnmalen    (T.  C.  L.),     Een  woord    van  de  spoorwegen    op    Java  en  in 

Britisch  Indie.  --  Ebds.  1872.  März.     p.  192. 
Het  advies    van   den  directeur  der  burgerlijke    openbare  werken  in  Neder- 
landseh Indie  over  den  aanleg  van  spoorwegen  op  Java.  —  Ebds.  1872. 

März.    p.  199. 
Tydeman  (H.  J.),   Was  het  grondbezit  op  Java  oorspronkeUjk   commonaal 

of  individueel?    Eenige  resultaten  vatn  het,    op  last  der  Regeering  over 

dit    onderwerp    gehouden    onderzoek.      Amhem  (Nijhoff  en  Zoon)  1872. 

8.    (f.  0,60.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Ansätze,  Karten  und  Plttne.    611 

De  spoorwegen    in   Frankrijk  en   op  Java.    —    Tijda^,    voor   Kederhndteh 

InM.     1872.    AprU.    p.  283. 
Meier  (H.),  Ein  Blick  anf  die  Insel  Banka.     Kach  dem  HoUXnd.  des  C.  H. 

C.  Flngi  van  Aspermont.  —  Die  Natwr.     1871.     No.  50. 
Het  onderzoek   naar   de  rechten  van  den  inlander  op  den  gprond  in  de  resi- 

dentie   Bantam.    —    Tijdachr,   voor  ^ederlandseh   Indtä.    1872.     p.   241. 

364.  460. 
Van  Coeverden  (C.  C.  L.),  Snmatra's  westkust     Leiden  (Ysn  Doeshorg) 

1872.    8.    (f.  0.60.) 
Warn  eck    (G.),   Nacht  nnd  Morgen   anf  Sumatra   oder  Sohildemngen  nnd 

Erz&hlnngen  aus  dem  Heidenthum   nnd   der  Mission   nnter    den  Battas. 

2.  Aufl.     Barmen  (Klein,  in  Comm.)  1872.     gr.  8.     (}  Thh*.) 

Het  Ombilien-kolenfeld  in  de  Padangsche  borenlanden  en  het  transportstelsel 

op  Smnatra*8  westkust.     's  Gravenhage  (van  Cleef)  1871.    4.     (f.  2,50.) 
Van  Soest  (G.  H.),  Sumatra's  toekomst,  naar  aanleiding  van  het  boek  van  den 

beer  de  Greve  over    het  Ombilien-kolenveld.  —    IKjdachr,    voor    Neder- 

landsek  Iridis.  N.  S.     1872.    Febr.     p.  120. 
Coutribution  k  la  g^og^aphie  m^dicale.     Les   possessions    n^erlandaises    des 

Indes  orientales:  Bomeo.  —  Arek.  de  mSdeeine  navale,  1872.    Janvier.  f. 
de  Crespigny  (C),  On  Northern  Bomeo.  —  iVoceeeZ.  of  the  Boy.  Geograph, 

8oc,    XVI.     1872.    p.  171.    vergl.  AuOand.    1872.    No.  50. 
Chimmo  (W.),   Account  of  Cagajan  Sulu,   near  Bomeo.  —  iVoceecL  of  the 

It.  Geograph.  Soc.  XV.    1871.    p.  384. 
Biedel    (J.  G.  G.),   Nord-Selebesche   Pfahlbauten.  —    Z.  /.  Ethnologie,    IV. 

1872.    p.  193. 
de  Castro  (A.),  Timor  et  les  Timoriens.     Trad.  du  portugais  par  C.  Neveu. 

—  Bevue  marit,  et  colon.     1872.    Mai.    p.  169. 
Die  Cultur   der    Gewürzbäume   auf  den  Molukken.  —  Globus.   XXI.     1872. 

p.  61.  74. 
Semper  (C),    Reisen  im  Archipel  der  Philippinen.     2.  Tbl.    Wissenschaft- 
liche Resultate.     2.  Bd.  Malacologische  Untersuchungen,  von  R.  Bergh. 

3.  Hft.     Wiesbaden  (Kreidel)  1872.     gr.  4.     (4  Thlr.  24  Sgr.) 
England  auf  Neu-Guinea  und  den  Aroe-Inseln.  —    Ausland.    1872.     No.  23. 
Capitän  ehesteres  Fahrten  in  der  Torresstrasse.  —  Globus.  XXI.  1872.  p.  86. 

Afrika. 

Rohlfs  (G.),  Land  og  fblk  i  Afrika.  Reiseskildrlngar  frin  Iren  1865—70. 
Öfversättning.     Örebro  (Bohlin)  1872.     127  S.     8.    (1  rd.  25  öre.) 

Hartmann  (B.),  Einiges  über  Ursachen  und  Wirkungen  der  im  älteren  und 
neueren  Afrika  stattgehabten  und  noch  gegenwärtig  stattfindenden  Völ- 
kerbewegangen.  —  Z.  d.  Ges.  f.  Erdkunde  in  Berlin.  VTI.  1872.   p.  497. 

Suez-CaDal.     NordoBt- Afrika.     Nilländer. 

R ÖS  1er  (R.),  Die  Canalbauten  auf  dem  Isthmus  von  Suez  in  alter  und  neuer 

Zeit.  —  Ausland.    1872.     No.  12. 
Der  Suez-Canal.  —  Im  neuen  Beich.    1872.    II.   p.  178. 
Steele  (J.),    The  Suez  Canal,   its  Present   and  Future.     With  a  preface  hy 

Th.  Graj.     London  (Simpkin)  1872.     24  S.     8.    (6  d.) 
The  Future  of  the  Suez  Canal.  —  Nautieal  Magasi.  1872.    p.  16. 
Müller   (K.),    Das  Wasser   des   Bittersee*s    im  Suez-Kanal.    —    FOeirmaiMCs 

MUäd.  1872.    p.  191. 
Navigation  de  Port-Said  durant  Tann^e  1870.  —  VeriumdiflngvanConsuUaTeetc. 

berigten.    111.    1870.    p.  60. 

39* 


J^ 


512  W.  Koner: 

NftTi^tion  de  Suez  pendimt  rannte  1870.  —  Ebds.   p.  68. 

Neae  topographische  Untersuchungen  über  den  Auszug  der  Juden  aus  Aegyp- 

ten.  —  ÄuOand.    1872.    No.  48. 
Klunzinger  (C.  B.),  Zoologische  Excursion  auf  ein  Korallenriff  des  rothea 

Meeres   bei  KossSr.  —   Z.  d.  Ges.  für  Erdkunde  m  Bedin,    Yll.    1872. 

p.  20.  ^ 

Hassencamp  (R.),   Ueber  die  Spuren  der  Steinzeit  bei  den  Aegyptem,  Se- 
miten und  Indogennanen.  —  Auüand,    1872.    No.  16. 
Lauth,  Zur  Geographie  Altägyptens.  —  Äudand,  1872.     No.  18.  41.  44. 
Lane  (£.  W.),    An  Account  of  the  Manners  and  Customs    of  the   Modem 

Egyptians.     5th  edit.,    edit    by    St.  Poole.     2    yoIs.     London  (Murray) 

1871.    780  S.    8.    (12  s.) 
Stephan    (H.),    Das    heutige    Aegypten.      Leipzig   (Brockhaus)    1872.      8. 

(2J  Thlr.) 
Zöllner  (B.),    Das  heutige  Aegypten.  •-    Bl  f.  liter.   Dhterhaüung,    1872. 

No.  46. 
Statistique  de  TEgypte  d'apr&s  des  documents  officiels  recueillis,  mis  en  ordre 

et  publik    sous   le  pa^onage    du  gouvemement   du  Kh^di^e    par  £.  de 

Begny.     de  Ann^e  1872.    Alexandrie  1872.     8. 
L*£gypte,    1871,   ou    g^ographie   agricole,    industrielle    et   commerciale   de 

r^gypte.    Paris  (Goupy)  1872.    71  8.    8.    (türkisch.) 

Ebers  (G.),  Durch  Gosen  zum  Sinai.  Aus  dem  Wanderbuche  und  der 
Bibliothek.     Leipzig  (Engehnann)  1872.     gr.  8.     (31  Thlr.) 

Adams  (D.),  The  Land  of  the  Nile;  or  Egypt  Fast  and  Present,  Boston 
(Lothorp  &  Co.)  1872.     XI,  338  S.     8.    (D.  1,50.) 

Wallner  (F.),  100  Tage  auf  dem  Nil.  Beisebilder.  Berlin  (Janke)  1872. 
8.    (11  Thlr.) 

The  Story   of  the  Nile.      Travels    and  Adventures  in  Nubia  and  Abyssinia. 

By  the  Author  of  „The  White  Foreigners  from  Over  the  Water.  London 

(BeHg.  Tract.  Soc.)  1872.     12.    (1  s.) 
Lenoir  (P.),    Le  Fayoum,    le  Sinai  et  P^tra,  exp^dition  dans    la  moyenne 

iSgypte    et   TArabie   P^tr^e   sous    la  direction  de  J.  L.  G^röme.     Paria 

1871.    341  S.    8. 
Werner  (C),  Niles  Sketches.     Painted  from  Nature  during  bis  travel  through 

Egypt;  with  preface  and  descriptive  Text  by  A. E.  Brebm  and  Dämichen. 

London  (Low)  1871.     Imp.  Fol.     (70  s.) 
Jablonowska  (la  princesse  L.),  Souvenir  de  Tflgypte.    Paris  1871.    1203. 

12.     (2  fr.) 
Pharaon  (FL),  Le  Caire  et  la  Haute-Egypte,  dessins  de  A.  Daijou.    Paria 

(Dentu)  1872.     fol.     (tir<S  k  300  exemplaires  num^rot^s.) 

Kiepert  (H.),  Zur  Topographie  des  alten  Aiexandria.  Nach  Mahmud  Beg's 
Entdeckungen.  —  Z.  d.  Ges.  f.  JErdJamde  zu  Berlin,  VII.  1872.    p.  337. 

Stanley,  Navigation,  Trade  and  Commerce  of  Alexandria,  during  the  Tear 
1871;  (in  den:  Beports  from  H.  Majesty^s  Consuls.  No.  2.  1872.  Lon- 
don.)    8. 

Barker,  Commercial  position  and  population  of  Port  Said.  1871.  Ebds. 
No.  2.     London  1872.   8. 

Handel  und  Schifffahrt  von  Alexandrien  in  den  J.  1870  und  1871.  —  Breuss, 
Sdndelsarch.    1872.    No.  40. 

The  Breakwater  at  Alexandria.  —  Nautioal  Magen,    1872.    p.  924. 

Kairo  im  Jahr  1483.  —  Ausland.  1872.    No.  40. 

Boesler,  Kairo.  Topographische  Skizzen.  —  Mitthl,  d,  Wiener  geograph.Oes. 
XV.    1872.    p.  298. 

Aus  der  deutschen  Colonie  in  Aegypten.  —  Bn  neuen  Meieh,   1872.    IL  p.  1. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  AufBätze,  Karten  und  Pläne.    613 

Fiedler   (C.)»   Ein  Besuch  im  alten  Heliopolis.  —  M  neuen  Beieh,     1872. 

II.     p.  82. 
Brugsch  (H.),  Beiträge  su  den  Untersuchungen  über  Tanis.  —  Z.  /  ägtfpt. 

Sprache  n,  Akerthk,  Jahrg.  X. 
Justi,  Theben  in  Aegypten.  —  OMnu.  XXI.     1872.    p.  55.     No.  1.  ff. 

de  Boug^  (J.),    Textes  fft^ögraphiques   du  temple  d^Edfou.    (fin.)    —    Bevue 

arehM.    Kouv.  S^r.  XXIQ.     1872.    p.  65. 
Die  Eisenbahn  an  den  Kilkatarakten.  —  Globus.  XXI.     1872.     p.  143. 
Hartmann  (B.),  Schilderungen   aus  dem  Innern  von  Ostafrika.  —    Westet' 

mann'8  Mimaisheße,   1872.    XVI.    p.  37.  174. 
Aus  dem  Sudan.    Nachrichten  von  Marno  und  Baker.  —  MitM.  d,  Wiener 

geogrofK  Oee.  XV.     1872.    p.  201.  249.  394. 

Nachrichten  von  Ernst  Marno  am   Oberen  Nil.  —  BBtermann^e  Mitthl»    1872. 

p.  319. 
Die  ägyptische  Expedition  unter  Sir  Samuel  Baker.  —  Ausland,  1872.  No.  21. 
Baker^s  Expedition  nach  den  Aequatorialseen  Afrika's.  —  Globus.  XXL  1872. 

p.  106.  140.     XXII.  p.  285. 
Zustände  im  ägyptischen  Sudan.  —  Globus.    XXTI.     1872.     p.  44. 
Die  Beform  der  Zustände  im  ägyptischen  Sudan.  —  Autkmd.   1872.  No.  39. 
Peney  (A.),   Lettres  du  Nil  Blanc.     Correspondance   inödite,    publ.  par  M. 

Ol.  Perroud.  —  AnnciUs  de  VAin.  1871.  p.  97.  (auch  einzeln  erschienen, 

Bourg-en-Bresse.   1871.)  . 
Issel   (A.),   Viaggio   nel   Mar  Rosso    e   tra  i  Bogos  (1870).    Milano    1872. 

132  S.    8.     (1.  2.50.) 
Desborough  Cooley  (W.),    Notice   sur  le  p^re  Pedro  Paez.  —  BuU,  de 

la  Soc.  de  Giogr.  IlL     1872.     p.  532. 

Dimoth^os  (R.  P.),  Deux  ans  de  sdjour  en  Abyssinie.     Neuchatel  (Sandoz) 

1872.    gr.  8.    (2  Thlr.) 
Dal  ton  (W.),  The  Tiger  Prince;  or  Adventures  in  the  Wilds  of  Abyssinia. 

With  Illustrations.     New    edit.     London    (Straham)    1871.     408  8.     12. 

(3  8.  €  d.) 
Nachrichten  Dr.  Schimper^s  über  die  gegenwärtigen  Zustände  Abyssiniens. 
—  Z.  d.  Ges,  /.  Erdkmde  m  Berlin,  VII.     1872.    p.  364. 

Mittheilungen  aus   einem  Briefe  Dr.  W.  Schimpers.  —  Z.  d,  Ges.  /.  Erdr 

hunde  au  BerHn.  YIL     1872.    p.  484. 
Neues  aus  Abyssinien.  —  Z.    d,   Ges,  /.   Brdktmde  zu  Berlin,    VII.     1872. 

p,  870. 
Ho gg  (J.),  On  the  Abyssinian  Rivers  which  give  rise  to  the  Nilotie  Inunda- 

tion.  —  Troßfisaet.  of  the  Boy,  Soc.  qf  Lüerature.    X.  1.    p.  48. 
On  the  Snows,  Bains  and  Thermal  Springs    of   Abyssinia.  —  Ebds. 

p.  71. 

Der  Nordrand  Afrika's. 

Zenker  (W.),  Ueber  das  Depressionsgebiet  der  Libyschen  Wüste  und  den 

FlusB  ohne  Wasser  (Bahr-beift-mft).  —  Z.  d.  Ges.  f.  Erdkunde  zu  Berlin, 

VII.     1872.     p.  209. 
Andre e  (R.),  Wanderungen  am  Nordgestade  Afrika's.  —  Bl.  /.  liter.  Unter- 

haUuna.     1871.     No.  52. 
Kersante,  Impressions  de  voyage.     L'Afrique  au  XIX e  si^cle.    LaTunisie 

aux    points    de    vue    politique,   agricole    et    commercial.     Dinan    1872. 

62  S.    8. 
Daux  (A.),  Voyajg^es  et  recherches  en  Tunisie,  1868.  —  Le  Tour  du  Monde. 

XXIII.     1872.    p.  257. 


614  "^«  Koner: 

Schneider  (0.),  Von  Algier  nach  Tunis  und  Constantine.    Dresden  (Schöa- 

feld)  1872.    8.    (28  Sgr.) 
Auf  den  Ruinen  von  Utlca.  —  Ololnu.  XXII.     1872.     p.  20.  33. 
Annuaire  g^n^rale  de  TAlg^rie,  sur  les  doeuments  officiels.    Paris  1871.     8. 
Playrfair  et  Letourneuz,    Memoire   sur   le  Systeme   hjdrographique  de 

rAlg^rie.  —  Le  Olobe.  M^m.   XI.    1872.    p.  155. 
Villot,    Moenrs,    coutumes  et  institutions  des  indig^nes  de  PAlg^rie.    Paris 

(Challamel)  1871.    438  S.     12.     (3|  fr.) 
▼.  Böse  (Emma),    Skizzen   aus    Algier.  —    WesUrmaniCs   Mcmatahefte.    1S72. 

XVI.    p.  157. 
Seiff  (J.),   Bericht  über  eine  Reise  nach  Algerien  1867.  —    VIH.  wnd  IX. 

Jahred>er.  d.  Ver,  /.  JErdkunde  zu  Dresden.    1872.     p.  19. 
Bartling  (H.),  Aus  Algerien.  Studien  und  Skizzen.  —    Unsere  Zek.    K.  F. 

VIII.  1.    1872.    p.  657.  821.    VIII.  2.    p.  324. 
Guichard  (Ch.  A.),  Excursion  dans  les  environs  du  Dyr  en  Alg^rie.     Chll^ 

Ions  1872.     101  S.     16. 
Quinemant  (J.),    Du  peuplement  et  de  la   vraie   colqnisation  de  TAlg^rie. 

Constantine  1872.     31  S.     8. 
Berthet  (£.),  Le  colon  d'AIg^rie.     Paris  (Bureaux  du  Si&de)  1872.    132  S. 

4.     (2  fr.  50  c.) 
Algerien  mit  Bezug  auf  die  europäische  Einwanderung.  —    Aus  aUen  Widt- 

theUen,  III.     1872.     p.  107. 
Derr^gagaix  (V.),  Le  sud  de  la  provinoe  d'Oran.  —  BuU.    de  la  8oe.  de 

g4o^,    VIe  S^r.     V.     1872.    p.  5. 
La  colonisation  de  la  Kabylie  par  Timmigration,  ayec  itin^raires,  cartes  et 

plans.    Alger  1872.     195  8.     8. 
Tristram  (H.  B.),   A   Naturalist's  ride  in  the  Atlas  Mountains.  —  Bates^  H- 

htstr.  Traods.  III.     1871.     p.  48. 
Rohlfs    (G.),    Mein    erster   Aufenthalt   in   Marocco    und  Reise    südlich  vom 

Atlas    durch  die  Oasen  Draa    und  Tafilet      Bremen    (Efihtmann  &  Co.) 

1872.    gr.  8.    (2\  Thlr.) 
General   de  Wimpffens    militairische  Expedition   nach    dem    Ued-Gir  in  Ma- 
rokko, März  bis  Mai  1870.  —  BetermmwCs  MMl.  1872.    p.  332. 
Blackmore   (Tr.),    A  ride  to  Gebe]  Mousa,   in  North  Western  Barbary.  — 

Bates,  lUustr.  TraoeU.  UL     1871.     p.  15. 
—  —    Visit  to  the  Sultan    of  Marocco,    at  Fez,    in  the  Spring  of  1871.  — 

Ebds.     p.  276.  310.  364. 
Maw    (G.),    A  Journey    to  Marocco  and  Ascent    of  the  Great   Atlas.     Iren- 

bridge  1872.     8. 
Seux  (V.),    Mogador   et   son   climat.     Marseille    1871.     (Extr.  du  Marseille 

m^dical.) 
Land  und  Volk  in  Marokko.  —  Ausland.  1872.     No.  48.  f. 
Rohlfs    (Grf),   Die  Bevölkerung  von  Marokko.  —  Z.  d.  Oes.  f,  Erdkunde  tsu 

Berlin,   VII.     1872.    p.  56. 
Rohlfs  (G.),   Höflichkeitsformeln   und  Umgangsgebräuche    bei    den   Marok- 
kanern. -^  Globus.    XXII.     1872.    p.  105. 
White,  Trade  and  Commerce  of  Marocco  in  the  Year  1871.  (in  den:   Com- 

mercial  Reports  from  H.  Majestys  Constds.    No.  2.)     1872.     London.  8. 
Baumier  (A.),    Le  chol^ra  au  Maroc,   sa  marche  au  Sahaia  jusqu'au  S4n^- 

gal,  en  1868.  —  BuU.  de  la  Soe.  de  G4ogr.  111.     1872.     p.  286. 

Nord-Oentral- Afrika. 

Rohlfs  (G.),  Die  Zahlzeichen  der  Rhadamser.  —  Ausland.  1872.    No.  29. 
Rohlfs  (G.),  Eine  Stadt  in  der  Wüste  Sahara  (Rhadames).  —    Xh»9r€  Zeit 
N.  F.    VJI.    1872.    p.  851. 


Neu  erschienene  geographische  Werke»  Au&ätze,  Karten  und  Plftne.     615 

T.  Rose  (E.),  Erinnerungen  an  den  Tel)  und  die  Sahara*  --*  Äudand.  1672. 

No.  30.  34. 
Bohlfs  (G.),  Die  Sahara  der  grossen  Wüste.  —  Axukmd,  1872.    No.  46.  ff. 
Schwein furth  (G.),   VölkeiiBkizzen   aus  dem  Gehiete  des  Bachr  el  Ghasal. 

—  GMnu,  XXIL     1872.     p.  74.  88. 

Aus  der  Begion  des  Gazellenflusses  in  Afrika.  —  Glcbtu.  XX].  1872.  p.  114. 

129.   199. 
Dr.  Schweinfurth^s   Reise   nach  den  oberen  Nil-Ländern.     VI.     Reise   durch 

Dar  Fertit  und  auf  dem  Bachr-el-Ghasal ;  Röekkehr  nach  Europa,  1871. 

—  Bstermann's  Mitthl.  1872.     p.  31. 

fichweinfnrth   (G.),   Ergehnisse    einer  Reise   nach  Dar-Fertit,   Januar  bis 

Februar  1871.  —  Petermann's  Mttthl.  1872.     p.  281. 
Dr.  Sehweinfnrth*B  Höhenmessungen  in  Chartum,  dem  Djur-Lande  und  Dar- 

Fertit.     Berechnet  von    J.  Hann.  —  Petermarm's  Mitthl,    1872.     p.  432. 
Seh  wein  furth  (G.),    Tagebuch   einer  Reise  zu  den  Niam-Niam   und  Mon- 

buttu.  —  Z.  d.  Oes.  f.  Erdktmde  ml  Berlin,     1872.  p.  385. 
Rohlfs  (G.),    Reise    durch   Nord- Afrika    ron  Kuka  nach  Lagos.  —    Beter^ 

manrCs  Mktkl.      1873.    Ergänzungsheft.    No.  34. 

Liberia.    Ober-  und  Nieder-Guinea. 

Rein  (J.  J.),  Die  Handelsproduete  Westafrikas.  —  35,  Jahretber,  d,  Prankf. 

Ver,  /.  Geoar.  und  Statistik.   1871.    p.  39. 
Blyden  (E.  D.j,    On  mixed  Races  in  Liberia.  —  ÄnmuU  Rep,  of  the  Bmithr 

acta,  Inttit.  for  the  Tear  1870.    p.  386. 
Zustände  in  Liberia.  —  Mitthl.  d    Wiener  geograph.  Oes.   XV.    1872.    p.   102. 
Molyneux  (W.  H.  M.),  Journal  of  Niger  Expedition  (consisting  of  H.  M.'s 

ship  y^ioneer"  and  colonial  steamer  „Eyo"),  Julj  to  Sept.  1870.     Re- 

marks  on  the  trade  in  the  River  Niger.     Remarks    on   the    Navigation 

of  the   River  Niger.     Correspondence   respecting  the  Slave  Trade   and 

other  matters,  1870.     Presented  to  Parliament.     London  1871. 
Afetand  der  Nederlandsche  bezittingen  ter  kuste  van  Guinea.  —  Set  Vader- 

Umd.     1872.     17.  Januar. 
Eine  deutsche  Expedition    nach   dem    Kamarunesgebirge   in    Westafrika.  — 

Globus.  XXL     1872.    p.  362. 
Die   neueren   Forschungen   über   den  Ogowai.  —  BetemumiCs  Mitthl,     1872. 

p.  5.  49. 
Walker  (J.  B.),  Note  on  the  Old  Calabar  and  Gross  Rivers. —  Broceed.  of 

the  B,  Geograph.  See.  XVi.     1872.     p.  185.      ' 
Old  Calabar.  —   United  Pretbyterian  Missianary  Becord.    1872.    p.  78. 
Du  Chaillu  (P.),  The  country  of  the  dwarfs.     London  (Low)  1872.    320  S. 

8.    (3J  s.) 
Hinderer  (Anna),  Seventeen  Tears  in  the  Toruba  Countrj.     With  an  Intro- 

duction  bj  Rieh.  B.  Hone.     London  (Seeiej)    1872.    354  8.    8.     (5  s.) 
Ruxton  (W.  F.),  Some  Weeks  in  the  River  Congo.  —  Ocean  Eighways,  H. 

1872.    No.  6.  f. 
The  Portuguese  in  Africa.  —  CornhiU  Maga».   1872.    ApriL 

Süd-  and  ÜBt-Afrika. 

Markham  (C.  R.),  Dr.  Mannas  Observations  on  Sand  Bars  at  the  Mouths 
of  South  African  Rivers,  with  Remarks  on  the  Formation  of  Dams.  — 
Proceed,  of  the  Boy.  Geogragph.  JSoe,    XVI.     1872.    p.  188. 

Kretzschmar  (E),  oüdafrikanische  Skizzen.  2.  Ausg.  Leipzig  (Hinrichs, 
Verl.  Cont.)     1872.    8.    (J  Thlr.) 


ßlQ  W.  Koner: 

Fritsch  (G.),  Die  Eingreborenen  Söd-Afrika*8.  Breslau  (Hirt)  1872.  Hoch  4. 

Mit  AÜas  in  fol.     (25  Thlr.) 
Adams  (H.  G.)?  The  Life  and  AdTentures  of  Dr.  Livingstone  in  the  Interior 

of  Sonth  Africa.     New  York  (Putnam  &  Sons)  1872.     16.    (D.  1.50.) 
Hall  (B.  T.),  The  little  railwaj  in  Namaqualand.  -^  The  Cape  MbndUy  Mo- 

ga».     II.     1871.    p.  250. 
Ten  Tears  North  of  the  Orange  Biver.  —  The  Cape  Monihiy  Magc»,  II.  1871. 

p.  292. 
Beitz,  Sonth  Afirican  Agricolture.  >-  The  Cape  Mdmhly  Magaz.   III.    1871. 

p.  142.  234. 
Life  at  the  Cape.    —     The  Cape  Marohly  Maga».    II.     1871.      p.    24.     129. 

UI.  265.  380. 
Handel  nnd  Schiff&hrt  der  Kap-Kolonie  in  1870  und  1871.  —  iV«ti«f.  Htm- 

deUarch,    1872.   No.  87. 
Jahresbericht  des  Deutschen  Konsulats  zu  Kapstadt  für  die  J.  1870  u.  1871. 

—  Preu8$.  HandeUareh,    1871.     No.  52.     1872.     Ko.  44. 
Krockow  (0.  Graf)»  Aus  der  Gapstadt.  —  Autiamd,  1872.     No.  4. 
Cape  Fishing.  —  The  Cape  Monthly  Magm.   lY.     1872.     p.  91. 
Bericht  über  Handel   und  Schifffahrt   der    östlichen  Provinz    der  Kapkolonie 

in  1871.  —  Preuee,  HofnditUarch.    1872.    No.  23. 
Atherstone,    From    Graham^s    Town  to  the  Gouph.  —    The  Cape  Monthly 

MagoA,    II.    1871.   p.  304.  364.     III.   p.  42. 

Stow  (G.  W.),    Griqualand   West.    —    The  Cape  Mmthly  Maga».    V.    1872. 

p.  65. 
Mackenzie  (J.),  Die  Wirkung  von  Klima  und  Nahrung  auf  Buschmänner 

und  andere  Volksstttmme.  —  BOermann^s  MitÜU.  1872.  p.  191. 
Chalmers  (J.  A.),  Tiyo  Soga.   —  The  Cape  Monthly  Magaz.  IV.  1872.  p.   1. 
Grey,  A  Climb  up  the  Thebus  Berg.  —  The  Cape  MontÜy  Magaz,  111.  1871. 

p.  114. 
Life  at  Natal.  —    The  Cape  Mmthly  Magaz.     IV.     1872.    p.  65.     Y.    p.  105. 
Handels-  und  Schiffsverkehr  ,von  Port  Natal    im  J.  1871.  —    Preue»,   Ban- 

delsarch,    1872.    No.  28. 

A  few  words  about  Natal  and  Zululand.  67  a  Colonist  of  seven  years* 
experience.  —  Batee,  lüwtr.  Traneis.    III.    1871.    p.  174.  220. 

Die  neuesten  Forschungen  in  der  Transvaal-Bepublik  und  dem  Matabele- 
Beich.  —  F^stermann'B  Mitthl.  1872.    p.  421. 

La  r^publique  Trans- vaal-Boers»  trad.  du  portugais  par  M.  C.  Neveau.  — 
Beow  marit.  et  oolwu    XXXIY.     1872.     p.  427. 

Storms  on  the  Yaal  Biver.  —  The  Cape  Monthly  Magaz.   II.  1871.   p.  176. 

Baldwin  (W.  C),  Du  Natal  au  Zamb^e,  1851— -66.  Trad.  par  Mme.  Hen- 
riette Loreau.     2e  ^dit.    Paris  (Hachette  &  Co.)  1872.     18.  i2  fr.  25  c) 

abr^g^  par  J.  Belin  de-Launay.    Ecds.  1872.     18.   (1  fr.  25  c.) 

Höh r  (£.),  Yon  Bremen  nach  dem  Mosiwatunja,  und  den  Yictoriaföllen  des  Zam- 
besi.     Leipzig  (Hinrichs,  Yerl.  Cto.)  1872.     gr.  8.     (](  Thlr.) 

Nachrichten  von  Carl  Manch  im  Innern  von  Süd- Afrika,  bis  zum  Juli  1S71. 
Antritt  seiner  neuen  Beise  nach  Manica.  Die  Gold-  und  Diamanten- 
felder in  der  Transvaal-Bepublik.  —  BetemumrCs  Mitthl  1872.    p.  81. 

Carl  Mauch*s  Entdeckungen  der  Buinen  von  Zimbaoe,  5.  Sept.  1871.  —  iV 
termann'e  MUÜd.    1872.    p.  121. 

Karl  Manches  Entdeckungen  im  stidlichen  Afrika.  —  ÄusUmd.  1872.  No.  1.  23. 

Petermann  (A.),  Das  Goldland  Ophir  der  Bibel  und  die  neuesten  Ent- 
deckungen von  Karl  Manch.  —  Atuland.  1872.    No.  10. 

Peiermann  (A.),  Das  Goldland  Ophir  der  Bibel  und  die  neuesten  Ent- 
deckungen von  K.  Manch.  —  Oaea,  1872.    p.  116. 


Neu  erschieneiie  geographische  Werke,  Anfbätze,  Karten  und  Pläne.    617 

Das  Land  Ophir  der  Bibel.    ~    MUÜU,  d,   Wiener  geogroj^,  Oea.    XV.    1872. 

p.  187. 
Nardi  (Fr.),  Süll*  Ofir  della  Sacra  Scrittnra.    Roma  1872.     22  S.    8. 
Rösler  (R.),  Zur  Ophir-Frage.  —  Auakmd.  1872.     Ko.  27. 
Beke  (Gh.),    The  Land    of  Ophir,    and   tfae   Rnins    of  Zimhabje  in  Sonth 

Eastem  Africa.  —  Jihenaeum.    1872.    No.  2316. 
Beke  (Ch),  The  Gold  Conntrj  of  Ophir  and  Carl  Manches  latest  discoveries. 

—  Äthenaeum,  1872.    No.  2311. 
Hühner    (A.),    Geognostische    Skizzen    ans    Südost- Afrika.    —    JPeiermaamC» 

Müthl.  1872.    p.  422. 
Twelwe  Months   at   the  South  African  Diamond  Fields.    London   (Stanford) 

1872.    60  8.    8.     (1  s.) 
From  Pniel  to  Hebron,    and  what   may  come  from  the  Diamond-Fields.    — 

The  Cape  MatUMy  Magca.  IL    .1871.    p.  310. 
Across  the  Karoo  to  the  Diamond-Fields.  —  Ebds.  11.     1871.     p.  222.  ' 
Baines    (T.),    At   the    Tati    Gold-Fields.  —    The  Cape  MnMy  Maga».    IV. 

1872.    p.  99. 

From  the  Tati  to  Natal.  —  Ebds.  IV.     1872.     p.  28. 

Breithaupt  (H.),    Aus    den   Diamantfeldern    Südafrikas.  —  Olcbw,    XXII. 

1872.    p.  177. 
Atherstone,   My  Trip  to  the  Diamond-Fields.  —  IVte    Cape  Mmthly  Mtk- 

gaz.  ni.     1871.     p.  243.  284.  360. 
Payton  (Ch.  A.),  The  Diamond  Diggings  of  South  Afrioa:   a  Personal  and 

Practical  Account  with  a  brief  Notice  of  the  New  Gk>ld  Fields.    London 

(Cox)  1872     244  S.    8.    (6  s.) 
The  Diamond  Fields  of  South  Africa.  —  London  Society,    1872.     April. 
At  the  Diamonds  Fields.  —  Ca/nePs  Magazine.  1872.     April. 
Shaw  (l.),   On  the  Diamondiferous  Regions    of    South  Africa.  —    The  Cape 

Manthly  Magaz.  III.  1871.     p.  358. 
The  South  Africa  Diamond  Fields.     New  York  1872.     8.     (D.  1.50.) 
Haverland    (G.),    Skizzen   einer  Reise   nach    den  Diamantfeldem    in  Süd- 
Afrika.  —  Auskmd.  1872.     No.  42  f. 
Haverland  (G.),  Ein  Besuch  bei  dem  Kafferkönig  Mapoch.  —   Die  li^atur» 

No.  40.  f. 
y.  Weber  (£.),  Briefe  aus  Afrika  und  den  dortigen  Diamantgruben.  —  Wie- 

tenech.  BeU.  d.  Leipz.  Ztg.  1872.    V.  21.  31  f.    54  ff. 
Elton  (F.),   Eztracts   from  the  Journal  of  an  Exploration  of  the  Limpopo 

River  undertaken  for  the  purpose  of  opening    up   water  communication, 

and  more  convenient  route  from  the  Settlement  on  the  Tati  River  to  the 

Sea  Coast.     Natal  1871.     35  S.    4. 
Along    the    Limpopo    to    the    Sea.  —    The  Cape  Monthly  Magaz.    IV.     1872. 

p.  108. 
Elton  (F.),  Journal  of  Exploration  of  the  Limpopo  River.  —  Proeeed,  of  the 

Boy.  Geogr.  Soc.     XVI.     1872.     p.  89. 
Gaume,    Voyage  k  la  cdte  Orientale    d^Afrique    pendant    Fannie    1866  par 

R.  P.  Homer,  accompagn^  de  documents  nouveaux  sur  TAfrique,  Paris 

1872.    Vn,  167  S.     18. 
Kiepert  (R.),    Stanley*s    Livingstone-Expedition.  —    Die  OegenwarL    1872. 

No.  26. 
Dr.  Livingstone^s  Discovery.  —  Aihenaeum.  1872.     No.  2333. 
The  Finding  of  Dr.  Livingstone.     By  H.  M.  Stanley.    With  the  füll  Text 

of  Mr.  Stanley^s  Letters    now    first   printed    in    this  Country.      London 

(Hotten)  1872.     130  S.    8.    (1  s.) 
Beke  (Ch.  T.),  Dr.  Livingstone  and  his  discoveries.  —  Athenaeum^  1872.  II. 

p.  53.  149.  180.    Vergl.  CaseePs  Magaz,  1872.     September. 


618  W*  Koner: 

Livingstoae  Search  and  Relief  Expedition.  —  IVoceed.  of  the  Boy.  Geogr.  Soc. 

XVL     1872.    p.  145.  158.  184.  203.  225.  241. 
Die  nordamerikanische  Expedition  zur  Aufsuchung  Livingstone's.  —  QlobuM. 

XXI.    1872.    p.  76. 
Living8tone*8  Discoveries.  —  Oeean  Mightoays,  II.    1872.    p.  172. 
Andree  (K.),  Stanley  und  Livingstone  in  Ostafrika.  —  Globus,  XXII.  1872. 

p.  12.  57. 
Deutsch  (O.),  Nachrichten  über  David  Livingstone.  —  Äua  allen  WdUheiien. 

HI.    1872.  p.  338. 
Livingstone  und  die  Nilquellen.  —  Grenzboten.  1872.     No.  34. 
Waller  (H),  Livingstone.  --  Oeean  Bighways,    U.    1872.    No.  4. 

Beke  (Gh.),  Dr.  Livingstone's  exploration  of  the  Upper  Gongo.  —  Mkertaeum^ 
1872.    No.  2349. 

Bebm  (E.),  Dr.  Livingstone*s  Erforschung  des  oberen  Gongo.  1.  Beweise  für 
die  Identität  des  Lualaba  mit  dem  Gongo.  —  J^etermann^d  Mitäd,  1872. 
p.  405. 

Stanley  (H.  M.),  How  1  found  Livingstone:  Travels,  Adventures  and  Dis- 
coveries in  Gentral- Africa ;  inoluding  Four*  Months*  Residenee  with 
Dr.  Livingstone.  London  (Low  &  Go.)  1872.  8.  —  Dasselbe^  2d  edit« 
Ebds.    (21  s.) 

Uebersichtliches  in  Betreff  der  Entdeckungen  Livingstone's.  —  Globm,  XXII. 
1872.     p.  362. 

Beeton  (S.  O.)  and  Smith  (R.),  Livingstone  and  Stanley.  An  Account  of 
Dr.  Livingstone's  Early  Gareer,  his  Travels,  and  Discoveries:  also  a 
Sketch  of  the  Modem  Exploration  of  the  Nil,  and  Mr.  Stanley*«  Mis- 
sion to  Africa.     London  (Ward  &  L.)  1872.    102  S.   8.   (1  s.) 

Burton  (R.  F.),  Zanzibar  Gity,  Island,  and  Goast.  2  vols.  London  (Tinsley) 

1872.     1020  8.    8,    (30  s.) 
Otto  Kersten  i^  Sansibar.  —  Globus.  XXI.  1872.     p.  22. 
Handel  und  Schifffahrt  von  Zanzibar  in  1871.  ~  Prmu.  JBandeUareh,  1872. 

No.  36. 
Zanzibar  and  the  Slave  Trade.  (Forts.)  —  NauHcal  Mögt».    1872.    p.  598. 
East  African  Slave  Trade.  —  Quaierly  Beoiew.  1872.    No.  266. 

Baker  (Sir  Sam.),  The  Albert  NTanza.  Great  Basin  of  the  Nile,  and  Ex- 
ploration of  the  Nile  Sources.  New  edit.  London  (Macmillan)  1871. 
518  S.    8.    (6  8.) 

Burton  (R.  F.),  On  the  Ukara,  or  the  Ukerewe  Lake  of  Equatorlal  Africa 
—  Proeeed.  of  the  Boy,  Geogr,  Soc.     XVI.     p.  129. 

New  (Gh.)  and  Bu8heir(R.),  On  an  Ascent  of  Mount  Kilima  Njaro.  — 
Proeeed.  of  the  Boy.  Geogr.  Soc  XVf.     1872.    p.  167. 

Miles  (S.  B.),    On  the  Somali  Gountry.    —    I^roceed.  of  the  Boy.  Geogr.  Soc. 

XVI.     1872.     p.  149.    Vergl.  Jütthl,  d.   Wiener  geograph,  Gea.  XV.  1872. 

p.  183. 
Le  pays  des  Somalis.  —  Buü.  de  la  Soe.  de  GSogr.  \U.     1872.  p.  333. 

Die  afrikanischen  Inseln. 

Langlois,  Jomby-Soudy,  seines  et  r^cits  des  lies  Gomores.    Abbeville  1872. 

250  S.     18. 
Bericht   des    Konsulats    zu  Port  Louis    auf  Mauritius   für  1870.    —   IVeun. 

Eandeltarch.  1872.     No.  ö. 
Zur  Geschichte  von  Madagascar.  —  Ausland.   1872.     No.  4  ff. 
Missionsbilder.    Hft.  10.   Madagaskar.    Stuttgart  (Steinkopf,  inGomm.)  1871. 

gr.  8.     (i  Thlr.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aoüsätze,  Karten  und  Pläne.    619 

Buge  (S.)>  Madagascar.  —  Aus  allen  WeltiheUen.  III.    1872.    p.  163.  203. 
Notes  sar  une  partie  de  la  c6te  est  de  Madagascar.  —  Ännales  hydrogr,  1872. 

1er  trimestre.  p.  37. 
Grandidier    (A.),    Madagascar.    —    Butt,  de  la  8oe.  (fe  Qiogr.    III.    1873. 

p.  369. 
Madagaskar  nach  den  Forschungen  Alfred  Grandidier^s.  —  FelermaMC$  Jlßuhl, 

1872.    p.  14. 
Die  Sakalaven  anf  Madagascar.  ->  Qkbm,    XXll.    1872.    p.  268. 

Bevölkerung  yon  Madagaskar.    —    Z.  d.  Ges.  für  Brdktmde  tu  Berlin»   VII. 

1872.    p.  274. 
Nossi-B^,  französische  Kolonie  hei'  Madagaskar.  —  Atü  allen  WelUheüen.  III. 

1872.     p.  262. 
Bnrton  (R.  F.),  A  visit  to  Fernando  Po  Peak  and  a  night  in  the  open. — 

The  Alpine  Jtmm.    1872.    p.  1. 
An  he  (T.),  L^ile  d*Argnin  et  les  pdcheries  de  la  cdte  occidentale  d*Afrique. 

— -  Bevue  mark,  et  eolon.     1872.     Jnin.    p.  470. 

Jahresbericht  des    Konsulats    zu    St.  Helena   für    1871.  —    Preuta.  HamdeU- 

arch,    1872.    No.  27. 
Mohnike  (O.),  Felsenthor  bei  der  Insel  Ascension.  —  Globus.    XXI.    1872. 

p.  381. 
Sieb  eck  (A.),  Die  Insel  Atlantis.  —  Asuland.   1871.     No.  50. 
Ogier    (E.  P.],    The  Fortunate  Isles;    or    the  Archipelago   of   the  Canaries. 

Transl.    from    the  French  by  F.  Locock.      2    vols.      London    (Bentlej) 

1871.  620  S.    8.    (21  s.) 

The  Canarians,  or  Book  of  the  Conquest  and  Conversion  of  the  Canarians  in 
the  year  1402,  hy  Messire  Jean  de  Bethencourt,  transl.  and  edit.  bj 
R.  H.  Major.     London  (Hakluyt  Society)  1872.     8. 

V.  Fritsch  (K.),  Reise  der  Frankfurter  Naturforscher  Dr.  K.  v.  Fritsch  und 
Dr.  J.  J.  Rein  nach  den  Canarischen  Inseln  und  dem  Marokkanischen 
Atlas  1872.  —  Betermcmn's  Jüähl,  1872.    p.  365. 

Noll  (F.  C),  Das  Thal  von  Orotava  auf  Teneriffa.  Breslau  (Hirt)  1872. 
gr.  4.     (12  Sgr.) 

Amerika. 

De  Costa  (B.  F.),    Columbus    and  the  Geographers  of  the  North.    Hartford 

1872.  24  S.    4.   (D.  1.) 

Schmidt,    Zur  Urgeschichte    Nordamerikas.  —    Arch,  /.   Anthropologie.    Y. 

1872.    p.  233. 
Gibbs  (G.),  On  the  Lang^age  of  the  Aboriginal  Indians  of  America.  — An- 

nual  Bep.  of  the  Smithson.  Instit.  for  the  Year  1870.     p.  364. 

Müller  (Fr.),    Ueber    den  Ursprung   der  Cultur    der  amerikanischen  Rasse. 

—  Mitthl.  d.  anthropol.  Ges.  in  Wien,    1.    187L    No.  11. 
Baldwin  (J.  D.),    Ancient  America,    in   Notes    of  American    Archaeologj. 

New  York  (Harper  &  Bros.)  1872.    12.     (D.  2,00.) 
Noch  einmal  das  Land  Fu-Sang.  —  Ausland.    1872.    No.  9. 

Catlin  (G.),  La  vie  chez  les  Indiens,  seines   et  aventures  de  vojage  parml 

les  tribus   des    deux  Am^riques.     Trad.    de   Tanglais.     3e    ^dit.     Paris 

(Ha^hette  &  Co.)  1872.     340  S.     18.     (2  it.) 
Holländische    Anklänge    in   der  Geographie    Amerika^s.  —    Auslamd,    1872. 

No.  23. 
Distnrnell  (J.),  The  Great  Lakes  or  Inland  Seas  of  America.  Philadelphia 

1871.     110  S.     18.    (2|  s.) 


620  W.  Koner: 


Britisfa-NordaiDerika. 

Die  Missionen  der  Brtfder-Unitiit.     I.    Labrador.    Gnadau  1871.    85  S.     8. 

(21  Bgr.) 
O'Hara,  Reise  nach  dem  Süden  von  Hoffenthai,  Labrador.  —  JüanonMmd. 

Brüdergemeine.    1871.    p.  211. 
Cossmann  (F.),  Die  Geschichte  des  Pelzhandels  in  British-Noidanierika.  — 

Der  WeUkandd.    iV.    1872.   p.  201. 
Menge  und  Werth  der  Ausfahren  yon  Newfoondland  and  Labrador  in  J.  1870. 

—  iVeiM».  BandOtareh.  1871.    No.  52. 
Brown  (F.  G.  8.),  The  Coal  Fields  and  Goal  Trade  of  the  Island  of  Cape 

Breton.    London  (Low  k  Co.)  1871.     161  8.    8.    (10  s.  6  d.) 
Dashwood  (R.  L.),  Chiploquorgan ;   or  life  bj  the  camp  fire  in  Dominion 

of  Canada  and  Newfonndland.  Dublin  (White)  1872.    292  8.    a  (lOj  a.) 
Dancan  (F.),    Canada   in    1871;    or,    Cor  Empire   in   the   West.     London 

(MitcheU)  1872.    46  8.    8.     (1  s.) 
Emigration  from   the  East  End  of  London  to  Canada.  —    Oeean  JSS^Atoays. 

II.     1872.     p.  177. 
Mouvement    commercial   du  Canada.  —    Armalei  du  eommerce  exterieur  1872. 

Mars. 
Holley  (G.  W.),   Niagara;  its  History  and  Gteology,  Incidents    and  Poetrj. 

With  Illustr.     Toronto  1872.     165  8.     12. 
Worthen  (A.  13..),  Remarks  on  the  relative  Age  of  the  Niagara  and  the  so- 

called  Lower  Heidesberg    €h*oups.    —    JPiiceed.  of  the  Asnerie.  Anoc.  for 

the  Adoaneement  of  Seienee.     19.  Meeting.     1870  (1871).    p.  172. 
Deutsche  Ansiedelungen   am  nördlichen  Red-River.    —    OMnu.    XXI.    1872. 

p.  318. 
Indianer  im  Stromgebiet  des  Saskatchewan  und  Assineboine.  —    Z,   d.  Oe». 

f  Erdkwnde  m  Berlin.     VII      1872.     p.  275. 
Milton    et    Cheadle,    Yojage  de  TAtlantiqne  au  Pacifique,    k  travers  le 

Canada,   les    Montagnes-Rocheusee  et  la  Colombie   anglaise.      Trad.  et 

abr^g^  de  Tanglais  par  J.  Beün-de-Launaj.    Conlommiers  1872.    XXXI, 

819  8.     18.    (2  fr.  25  c.) 
Butler  (W.  F.),  The  Great  Lone  Land;  a  Narratire  of  Travel  and  Adven- 

ture  in  the  North- West  of  America,  with  Illustrations    and   Route-Map. 

London  (Low)  1872    398  S.     8.     (16  s.)    Yergl.  Olobtu.  XXII.    1872. 

p.  77.  91. 
Poole  (F.),    Queen  Charlotte  Islands;    a  Narrative  of  Discovery  and  Aven- 

ture  on  the  North  Pacific.     Edit.    by    J.  W.  Lyndon.     London   (Hurst 

&  B.)  1871.     354  8.     8.    VergL  AmUmd.  1872.    No.  25. 
De  Costa  (B.  F.),  Rambles  in  Mount  Desert.     With  sketches  of  travel  on 

the    New   England    coast   from  Isles   of  8hoals  to  Grand  Menau.     New 

York  1871.    275  8.     16.     (9  s.) 
Mount  Washington  in  Winter;  or  the  Ezperiences  of  a  scientific  Expedition 

upon    the   highest  Mountain   in  New  England,    1870-71.     Boston  1871. 

370  S.    12.     (10  s.) 

Die  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika. 

McCabe  (J.),  The  Great  Republic.  A  Descriptive,  Statistical,  and  Histori- 
cal  View  of  the  8tates  and  Territories  of  the  American  Union.  Phil- 
adelphia (Evans  &  Co.)  1872.     8.     (D.  6.) 

Obreen  (J.  A.),  Amerika,  land  en  volk.  Een  gilds  voor  hen  die  tot  land- 
verhuisen  genegen  zijn.     Amsterdam  (Laarman)  1872.    8.     (f.  1,75.) 


Neu  erscliieneiie  geographische  Werke^  Auftfttze,  Karten  und  PlSne.    $21 

Dean  (G.  W.)^  Longitnde  Determination  across  the  Continent.  —  Ameriean 

Joum.  of  8eience.  3th.  Ser.  II.  1871.    p.  441. 
Agassis    (L.),    On   the  Former  Existence  of  Local    Glaciers  in  the  White 

Mountains.  —  J^roceed.  of  the  Americ.  Amoc.  for  the  Adoancement  of  Science. 

19.  JUeethg.  1870  (1871).    p.  161. 
Döhn  (R.),  Die  Waldbrande  in  den  Vereinigten  Staaten.  —  Der  Wdthandd. 

IV.     1872.    p.  865. 
Die  Petrolenm> Ausfuhr  Amerika^s.  —  JRstermafm'«  Mitihl.  1872.     p.  192. 
Hilgard   (J.    £.),    The   Advance   of  Population  in   the   United  States.  — 

Scnbner's  MonÜU^.  1872.     June. 
Peter-Petershausen  (H.),   Einige  Betrachtungen   über  die  Resultate,  der 

letzten  Volkszählung   der   Vereinigten  Staaten.  —  Aus  aUen  Wektheilen. 

III.  1872.   p.  161. 
Young  (Edw.),  Special  Report  on  Immigration;  accompanying  Information 

for  Immigrants.     Washington  1872.     8. 
Chinesische  Einwanderung  in  die  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika.  — 

Z.  d.  Ges.  f.  Erdkunde  w,  Berlm.  Vn.  1872.    p.  274. 
Uebersicht   über  Handel  und  Schifffahrt   der  Vereinigten  Staaten  yon  Nord- 
amerika in  den  J.  1870  und  71.  —-  iVom.  Eanddsarehiv.  1872.  No.  37. 
Handelsverkehr   der  Vereinigten  Staaten   mit    dem  Auslande  in  den  J.  1870 

und  1871.  —  JPreuu.  Bmdeharch,  1872.     No.  27  f. 
Tabellarische  Uebersicht  des  Ein-  und  Ausfuhrhandels  der  Union  im  J.  1871. 

—  Preu88.  HandeUarch.    1872.     No.  85. 
Doehn  (R.),  Der  Seehandel   und  der  Schiffbau  der  Vereinigten  Staaten.  — 

Der  WeUhandel.  IV.  1872.     p.  240. 
Appleton*8   Handbook    of  American  Travel:    Southern  Tour.     New  York 

1872.  8.  (8  s.) 
Disturnell  (J.),  Distance  Tables  across  the  Continent.    Philadelphia  1871. 

110  S.     18. 
V.  Kübeck  (M.),  Reiseskizzen  aus  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika. 

Wien  (Gerold's  Sohn)   1872.    gr.  8.     (24  Sgr.) 
Macaulay  (J.),  Across  the  Ferry:    First    Impressions  of  America   and  its 

People.     London  (Hodder  &  S.)  1872.     424  S.     8.    (7  s.  6  d.) 
Ogorodnikow  (P.),  Von  New  York  nach  San  Francisco.  Reiseerinnerungen. 

St  Petersburg  1872.    398  S.    8.     (russisch.) 
Broekman    (J.    H.),    De   Union   pacific   spoorweg-maatschapij    van  Nord- 
Amerika.     Amsterdam  (Ellerman  en  Hoitsema)    1871.    gr.   8.     (f.  0,75.) 
Skinne/    (J.    D.),    Report  of  an  Instrumental  Survej  for  a  lEtailroad  Line 

from  the  Main  Linie   of   the  St.  Paul  and  Pacific  Railroad  to  the  Mis- 
souri River  and  retum.     Saint  Paul  1871.     16  S.     8. 
De  Laski  (J.),    Glacial    Action   on  Mount  Katahdin,    Maine.  —   Ameriean 

Jowm.  of  Science.  3ih  Ser.  III.     1872.     p.  27. 
Dana  (D.),    On  the  Connecticut  River  Valley  Glacier   and    other    ezamples 

of  the  Glacier  movement  along  the  Valleys  of  New  England.  —  Ameri- 
ean Joum.  of  Science.  3A  Ser.  II.   1871.  p.  233. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Louisville  für  1871.  —  Rreuse.  Bimdeltareh, 

1872.    No.  88. 
Stranger's  Guide-Book  to  the  Cities  of  New  York,    Brooklyn   and  A^aeent 

Places.     New  York  (Müler)  1872.     16.     (D.  1.) 
Peter-Petershausen  (H.),  Neuyork.  —  Aus  aUen  Wektheilen.    III.    1872. 

p.  23. 
Jahresbericht  des  Generalkonsulats  zu  New  York  für  1871.  —  ^reuss.  Hanr 

delsarch.    1872.    No.  15. 
Shnrtleff  (N.  B.),  A  Topographical  and  Historical  Description   of  Boston. 

Revised  edit    Boston  1871.    730  S.     8.    (25  s.) 


622  W.  Koner: 

Brownes    New  Guide  Book  and  Map   for  Boston.     Boston   (Brown  &  Co.) 

1872.     8.    (20  «.) 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Boston   für   1871.    —    IVeuss.    MomM^arek. 

1872.    No.  20. 
Philadelphia  and  its  Environs.    With  nomerons  illnstrations  and  map.     Phil- 
adelphia (Lippincott  k  Co.)  1872.    8.    (50  c.) 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Philadelphia.  —    Breuu,    HandeUareh.    1872. 

No.  16. 
Jahresbericht  des  Konsulats  au  Baltimore   für  1871.  --    I^f^eias.  Eandel$m^du 

1872.    No.  16. 
Jahresbericht  des  Konsulats  an  Bichroond  für  1871.  —    Praus,  Baanddaarth. 

1872.    No.  14. 
Jahresbericht  des  Konsulats   ssu  Sayannah   für  das  J.   1871.  —   Freuu,  Hoanr 

dOMTok.  1872.    No.  22. 
Maxwell  (S.  D.),    The  Snburbs    of  Cinoinnati.    Sketches  histortcal  and  de- 

soriptive.    Cincinnati  1871.    186  S.    4.    (10  s.) 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Cincinnati  für  1871.  —    FrmM.  Hcmddwreh. 

1872.    No.  17. 
Bericht    des    Konsulats    zu   Wilmin^n   für   1871.    —    Breau.    HandeUearch, 

1872.   No.  17. 
Frignet  (E.)  et  Ed.  Carrey,  Atats-Unis  d' Am^rique.  Les  ifetats  du  North- 

West  et  Chicago.    Paris  1871.    88  S.    8. 
Jahresbericht    des    Konsulats    zu  Milwaukee.   —    IV^UM.  Hcmddacvreh.    1872. 

No.  12. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Chicago    für    1871.   —    Preuss.  Jffanddsarch. 

1872.     No.  12. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  St.  Paul  (Minnesota)    für    1871.    —    iV«uM. 

Handeharch.    1872.    No.  23. 
Müller  (K.),  Nebraska  als  Einwanderungsstaat.  —  Die  Natur.  1872.  No.35ff. 
Die  Indianer-Reservationen  und  die  Otoes  in  Nebraska.  —  Oaea  1872.  p.  500. 
Reid  (M.),  A  fiying  Visit  to  Florida.  —  Bat4S8j  Illustr.  Travela.  VI.  1872.  p.  1. 

Brown  (R.),    A  doctor^s  life  among  the  North- American  Indians.  —    Bote», 

Bltutr.  Travels.    III.    1871.    p.   126.  143. 
Welsh    (Wm.)|    Report  of  a  Visit  to  the  Sioux  and  Ponka  Indians    on  tilie 

Missouri  River.    Philadelphia    1872.    8. 
Williams  (H.  C),  On  Antiquities  of  the  Southern  States.  —  AwmalRe^.  of 

the  Smithson-Instit  for  the  Tear  1870,  p.  367. 
Gardner  (W.  H.),  Ethnology  of  the  Indians  of  the  Valley  of  the  Red  River 

of  the  North.  —  Ebds.    p.  369. 

Dunning  (£.  O.),  Account  of  Antiquities  in  Tennessee.  —  Ebd.  p.  376. 

Dayton  (E.  A.),  Explorations  in  Tennessee.  —  Ebds.   p.  381. 

Stelle  (J.  P.),    Account  of  Aborriginal    Ruins  at  Savannab,    Tennetsee.  — 

Ebds.    p.  408. 
Account  of  Aboriginal  Ruins  on  the  Williams  Farm,  in  Hardin-Countj, 

Tennessee,  two  Miles  below  Savannah.  —  Ebds.  p.  416. 

Stephenson  (M.  F.),  Account  of  ancient  Mounds  in  Georgia.  —  Ebds.  p.  380. 
Peale  (T.  Q.),   On  the  Uses  of  the  Brain  and  Marrow   of  Animals  among* 

the  Indians  of  North  America.  —  Ebds.  p.  390. 
Lyon  (S.  S.),  Report  of  an  Exploration  of  ancient  Monnds  in  Union  Coun^, 

Kentucky.  —  Ebds.  p.  392. 
Barrandt  (A.),    Sketeh   of  ancient  Earthworks  in  the  Upper  MiasonrL  — 

Ebds.  p.  406. 
Jahresbericht  der  Konsalats  zu  New- Orleans  für  1871.  —  Preusa.  HanddmtrA, 

1872,  No.  16. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    ^23 

Das  Fetischwesen  unter  den  Negern  in  Louisiana  und  Miasissippi.  — *  Qldbu* 

XXII.  1872.  p.  95. 
Bradj  (W.),  Glimpses  of  Texas,  its  divisions,  resources,  development  and 

prospects.  Houston  1871.  83  S.  18  (2  s.). 
Domenech  (£.),  Journal  d'un  missionaire  au  Texas  et  au  Mexique.    1846 

—1852.    2«  ^dit  Paris  (Gaume  fWnres  et  Duprey)  1872  XU,  417  S.  18. 
Die  geologische  Erforschungs-Expedition  von  West-Texas.  —  Z,  d.  Cfet,  för 

Eräkimde  m  Berlin,  VII.  1872.  p.  273. 
Die  Einwaiidemng  nach  Texas.  —  Ebds.  VII.  p.  481. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Galveston  für  1871.  —  iVeuM.  JkmdeUaireh. 

1872.    No.  48. 
Die  Quelle  des  Mississippi.  —  Z,  d.  Oea.  für  Erdkunde  m  BerUn.  VII.  1872. 

p.  870. 
Henrj  (J.  P.),    Resources   of  the  State  of    Arkansas,    with  description   of 

Counties,  Baiiroads,   Mines,  and. the  City  of  Little  Rock.     Little  Rock 

1872.     174  S.  12  (50  c.) 
Deutsch  (O.),  Der  Staat  Missouri.  —  Aus  alien  WdUheilen.    HI  1872.  p.  171. 
Das  ,Böse  Land"    im  Gebiete  Dakotah.  —  Aut  aUen  WdUheUen,     111.  1872. 

p.  227. 
Johnson  (W.  W.),   On  the  Distribution  of  Forrest-Trees  in  Montana,  Ida- 
ho, and  Washington.  —  Amwal  Bep,  of  the  Smiüuon,  Jkutit  for  the  Tear 

1870.  p.  428. 

Die  Stadt  Denwer  im  Territorium  Colorado.  -^  Okimi.  XXII.     1872.  p.  27. 

Des  Conrtis  de  la  Groye  (Comte  Ed.),  Rapport  sur  le  territoire  de  TAri- 
zona  et  les  mines  d'argent  de  Tumacacori  (district  de  Santa-Rita,  Ari- 
zona).   Paris  (Lachaud)  1871.  18  S.  4. 

King  (Clarence),  Mountainering  in  the  Sierra  Nevada,  London  (Low)  1872. 
290  S.  8  (10  8.  6  d.) 

Hartogh  Heys  van  Zouteveen,  Oalifomie's  hulpbronnen  en  toekomst, 
met  het  oog  een  landverhuizing  yan  Nederlanders  derwaarts.  's  Graven- 
hage  (ThieiT7  en  Mensing)  1871.    Vill,  91  S.  8.  (f.  0,75). 

Kalifornien  im  Jahre  1871.  —  IVeiu$.  BimdeUarchiv.     1872.     No.  19. 

Rapport  du  Contulat  der  Pays-Bas  k  San  Franzisco.  —  Verxameling  van  con- 
ndaire  berigten.     III.  1871.  p.  174. 

Fred  (J.  G.  Player  — ),  Six  Months  in  Califoruia.  London  (Longmans) 
1872.     164.  S.  8.  (6  s.) 

Clarence  King*s  Besteigung  des  Shasta- Berges  in  Califomien.  -^  ÄusUmd 
1872.     No.  2. 

Foote  (L.  H.),    In    the   Sierras.  —  The  Overland  MofiUhly^    San  Francisco. 

1871.  October. 

y.  Schagintweit  (R.),  Galifornie  en  zijne  bevolking.  1 — 4®  afl.     Derenter 

(ter  Gunne)  1872.  8  {k  f.  0,50) 
Le  Roy  (R.),  Les  geysers  de  la  Galifornie.  —  Bevue  de  deux  monde$  T.  97. 

1872.  p.  449. 

Kneeland   (S.),   The  Wenders  of  the  Tosemite  Valley  and  of  California. 

New  edit.  Boston  (Moore  &  Lee)  1872.  4.     (D.  4.) 
The  Northern  Califomian  Indians.  —  Overland  Mmthly    1872  May. 
Pionneer  Days  of  California.  —  Ebds. 

Das  Naturvolk  der  Kahrocks,  Califomien.  —  Globus.    XXL  1872.  p.  359. 
Müller  (H.  G.),  Der  Staat  Oregon..  —  Oaea  1872.  p.  233. 
Müller  (H.  G.),  Oregon  und  seine  Zukunft    Leipzig  (Mayer)  1872.  8  (^  Thlr.) 
Klein  (J.),  Von  Astoria  nach  den  Kaskade-Gebirgen.  —  am  aUen  WMieUen, 

in.  1872.  p.  353. 
Kirchhoff  (Th.),   Streifzüge  in  Oregon  und  Califomien.  —  Qlobue,    XXL 

1872.  p.  232.  246.  282.  346.    XXIL  p.  184,  208. 


624  W.  Koner: 

Henfi^arini,  Indians  in  Oreg^on.  —  Jbttm.  of  i^  Aanihropolog,  JnttiL  of  New- 
York.    I.  1871/72.  p.  81. 

TrumbuU  (W.),  The  Waahburn  Tellowstone  Expedition.  —  T%e  Ova4and 
Mfnthly,  San  Franaiaco.     1871.  Mai,  Jnni. 

Hayden  {F,  V.),  The  Hot  Springs  and  (Jeysers  of  the  Tellowstone  and 
Firehole  Rivers.  —  American  Jcum,  of  Science,  8.  Ser.  III  1872.  p. 
105.  161. 

— ,    The  Tellowstone  National  Park.  •—  Ebds.  III.  1872.  p.  2d4. 

Hayden  (F.  V.),  Die  neu  entdeckten  Geyser-Gtebiete  am  oberen  Tellowstone 
und  Madison  River.  —  T^termarm's  MtÜU.  1872.  p.  241,  321. 

Ule  (O.),  Die  Geyser  und  das  Geyserland  am  Tellowstoneflnss.  —  Die  Natur 
1872.     No.  43  ff. 

Le  Roy,  Les  Geysers  de  la  Californie.  —  Bevue  de  deux  Monde».  1872.  15. 
Janvier. 

Die  Geyser  im  „Neuen  Wunderlande"  am  obem  Tellowstone.  —  CfkUm»,  XXI. 
1872.  p.  118,  182. 

Der  Tellowstone-Park.  -*  JUxtOd,  d.  Wiener  geograph.  Gee,  XY.  1872.  p.  220. 
Tgl.  Qaea  1872.  p.  539. 

Doehu  (R.),  Das  Wunderland  des  Tellowstone.  —  Sonntage-BlatL  1872. 
No.  17. 

Johnson  (R.  B.),  Very  Far  West  Indeed:  a  few  Rough  Experlences  on  the 
North- West  Pacific  Coast.     London  (Low)  1872.  280  S.  8  (10  s.  6  d.) 

Second  and  Definitive  Statement  on  behalf  of  the  Government  of  Her  Bri- 
tannic  Majesfy,  submitted  to  His  Majesty  the  Emperor  of  G^ermany  under 
the  Treaty  of  Washington  of  May  8,  1871.     London  1871.  fol. 

Denkschrift  über  den  Canal  von  Haro  als  Grenzlinie  der  Vereinigten 
Staaten  von  America.  Sr.  Maj.  Wilhelm  I.  Deutschem  Kaiser  und  König 
von  Preussen  als  Schiedsrichter  im  Namen  der  Amerikanischen  Re- 
gierung überreicht  von  dem  Amerikanischen  Bevollmächtigten  Gec^e 
Bauer  oft.     (Berlin  1872).  4  (nicht  im  Buchhandel.) 

Gegenantwort  der  Vereinigten  Staaten  auf  die  Sachdarstellung  der  Regierung 
Ihrer  Britischen  Majestät.  Ueberreicht  Sr.  Maj.  dem  Deutschen  Kaiser  als 
Schiedsrichter  gemäss  den  Bestimmungen  des  Vertrages  von  Washington 
am  12.  Juni  1872.  (BerUn  1872).  4  (nicht  im  Buchhandel). 

Gase  of  the  Government  of  Her  Britannic  Majesty,  submitted  to  the  Arbi- 
tration  and  Award  of  His  Majesty  the  Emperor  of  Germany.     London 

1871.  fol. 

Whymper  (F.),  Voyages  et  aventures  dans  1' Alaska.  Ouvrage  trad.  de 
Tanglais  par  E.  Jonveaux.    Paris  (Hachette  &  Co.)  1871.  416  S.   8  (10  fr.) 

Die  Pelzrobben-Inseln  von  Alaska.  —  Aue  allen  Weluheilen,    III.  1872.  p.  246. 

Raymond  (Ch.  W.),  Report  of  a  Reconnaissance  of  the  Tukon  River, 
Alaska  Territory,  July  to  September  1869.  Washington  (Senate,  42  d 
Congress,  1  »<»  Session.  Ex.  Doc.  No.  12).    1871.  8. 

King's  Besteigung  des  Mount  Tyndall  in  der  Sierra  Nevada.  —  Globus.  XXII. 

1872.  p.  63. 

Mexiko«   Central-Amerika. 

Mission  seientifique  au  Mexique  et  dans  TAm^rique  centrale.  Ouvrage  publik 
par  ordre  de  M.  le  ministre  de  Tinstruction  publique.  Recherches  bo- 
taniques  publ.  sous  la  direction  de  M.  J.  Decaisne.  1.  partie.  Crypto- 
gamie;  par  M.  £.  Fournier,  avec  la  coUoboration  de  W.  Nylander  et 
E.  Bescherelle.    Paris  1872.     170  S.  4. 

Reid  (M.),  A  sigzag  joumey  through  Mexico.  —  Batee,  Hkutr.  Tran.  Ilf« 
1871.  p.  249.  263.  315.  344.  372. 


Neu  erschienene  geographisclie  Werke,  AnfifStce,  Karten  nnd  PlSne.    625 

Winckler  (W.),  Bilder  ans  Mexico.  —  Ätuland.    1872.     Ko.  4  f.  9. 
Löffler  (K.),  BUder  aus  Mexiko.  —  Jus  aUen   WemeUm.    III.    1872.  p. 

111.  177. 
Grajson  (A.  J.),  In  the  Wilds  of  Western  Mexico.  -^HieOverUmd  Manthly. 

San  Francisco  1871.  Octob. 
An  der  mexikanischen  Nordgrenze.  —  WeäemumrCs  Mmatthefte,    XV.  p.  176. 
An  Ascent  of  the  Cofre  de  Perote,  Mexico.  —  BaUa^  lOuttr,  Trau.  lY.  1872. 

p.  17. 
Die  Höhe  des  Popocatepetl.  —  BBtemumn's  MM,  1872.  p.  320. 
Jlihresbericht   des  Konsulats    zu  Mexiko    für   1871.   —   Fteuis.  Banddsarch, 

1872.    No.  18. 
Die  Perlenfischerei  auf  der  Ostküste  der  Califomischen  Halbinsel.  —  Kohueke 

Ztg.  1871.  4.  Dec. 
Jahresbericht  des  Consulats  zu  Tampico  für  1871.   —   iVeusf.  JSandeUareh, 

1872.     No.  18. 
Fröbel  (J.),  Denkm&ler  altindianischer  Cultur  am  Rio  Grande  und  Gila.  — 

Obrreapoifidenaibl.  d.  deutseh,  Oe»,  für  Anthropologie.  1872.  p.  35. 
Finck  (H.),   Account  of  Antiquities  in  the   State  of  Vera  Cruz.  —  Annual 

Bep.  of  the  Smkhaon,  InH,  for  the  Tear  1870.  p.  373. 
Die  Waldungen  yon  Campeche.  —  Mjuropa,     1872.     No.  45. 
Skeel  (Th.),  The  Isthmus  of  Tehuantepec,  Mexico.    Albany  (Munsell)  1872. 

18.  S.  8.  (30  c.) 
Stevens  (H.),   The  Tehuantepic  Railway;  its  Location,  Feature,  and  Ad- 

vantages  under  the  La  Sere  Graut  of  1869.   Historical  and  geographica! 

Notes.    New- York  1872.  8.  (4  Thlr.) 


Gal  inier  (H.),  L*Am^rique  centrale,  son  präsent,  son  avenir,  ou  consid^ra- 

tions  g^n^rales  sur  cette  importante  et  fertile  region  au  point  de  yue  du 

d^veloppement  du  commerce  et  de  Tindustrie  fran^aise.    Carcassonne  1872. 

108.  S.  8. 
Andree  (K.),   Central-Amerika.  •—  Der  WeUhandel,  III.  1871.  p.  429,  617. 

IV.  1872.  p.  205,  355,  463,  522. 
Aus  den  CordiUeren  Centro-Amerikas,  New  York  (Westennann)   1872.  YII, 

46  S.  16.  (1  Thlr.) 
Morelet  (A.),  Reisen  in  Central-Amerika.    Jena  (Costenoble)  1872.  gr.  8  (3 

Thlr.  18  Sgr.)  vergl.  ölobus,    XXI.  1872.  p.  94. 
Klein  (N.),  Wegmachen  in  den  Tropen.  —  Autland,  1872.     No.  46. 
Das  Volk  der  Chibcha.  —  Äutlaind  1872.    No.  17. 
Handel  und  Schiffahrt  von  Chiatemala  in  1870  und  1871.  —  Breu$$.  Earndda- 

areh,  1872.    No.  33. 
Neymarck  (A.),  Le  Honduras,   son  chemin  de  fer,  son  ayenir  industriel  et 

commerciai.    Paris  (Dentu)  1872.  76  S.  8  (2  fr.  50  c.) 
Levj  (P.),  Notes  ethnologiques  et  anthropologiques  sur  le  Nicaragua.    Paris 

1871.  48  S.  8. 

West-Indien. 

Bland  (Th.),   On  the  Physical  Geogpraphy  und  (Jeology  of  the  West  India 
Islands.  —  Proeeed,  of  the  IhüoB.  8ocy  PkUadelpia.  XII.  1871.     No.  86. 

Jacob  (Sir  Georg^e  Le  Grand),  Western  India  before  and   during  the  Muti- 
nies.  Pictures  drawn  from  Life.  London  (King)  1871.    270  S.  8.  (7  s.  6  d). 

Die  indischen  Kulis  in  Westindien.  —  OMnu.    XXIL     1872.     No.  16. 

Bello  y  Espinosa,  Geschichtliche,  g^eographische  und  statistische  Bemer- 
kungen über  Puerto  Rico.    A.  d.  Spanischen  Ms.  übers,  von  L.  ▼.  Mar- 
tens.  —  Z.  f,  Ethnologie.  IV.  1872..  p.  36, 
SeitMhr.  d.  GeMUaeh.  f.  Brdk.    Bd.  YII,  40 


G26  W.  Koner: 

Jahresbericht  des  KonBulats  zu  San  Juan  auf  Portorico   för  1869   und  1870. 

—  JPreus$.  HandeUarch,     1872.     No.  6. 

Jahresbericht  des  Vice-Konsolats  zu  Majag^nez  (Portorico)  für  das  J.  1870. 

—  Preu88,  HanddM/rch.     1872.     No.  7. 

Diary  of  a  Spring  Holiday  in  Cuba.  By  a  Philadelphia  Physician.  Phila- 
delphia 1872.     124  S.     12.    (6  s.}. 

Jahresbericht  des  Vice-Konsulats  zu  Cienfuegos  für  1870  und  1871.  —  IVeun. 
ffcmdeUarch.     1872.     No.  25. 

Jahresbericht  des  Qeneral  -  Konsulats  zu  Havana  für  die  J.  1870  und  1871. 
Preu88.  HandeUareh.     1872.     No.  32.  41. 

Jahresbericht  des  Vice-Konsulats  zu  Manzanillo  de  Cuba  für  1870  und  1871. 

—  Preusa.  HcmdeUarch.     1872.     No.  25. 

Schifffahrts-  und  Handelsbewegung  des  Hafens   von  St  Jago  de  Cuba  im  J. 

1871.  —  Freuss.  ffmdeUareh.     1872.     No.  35. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Matanzas   für  1871.   —  IVeuM.  JBandeUarch. 

1872.  No.  23. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Port  au  Prince  für  1871.  —  Jhreuss.  HandeUarch. 

1872.     No.  27. 
Caspar!  (C.  E.),  Une  mission  k  la  Quadeloupe.    Notes   de  gäographie  phj- 

sique.  —  Rewe  marit.  ei  colon.     1871.     Octob,  p.  377. 
Note  du  San  Fernando  de  Naparima.  —  The  Trinidad  MofMy  Magazine.  — 

I.     1872.     No.  2. 

Süd -Amerika. 

Bau  (Ch),  Von   Martins    on   South  American  Ethnology.  —   Joum,  of  ihe 

Anthropolog.  fnstit.  of  New- York,     I.     1871—72.    p.  43. 
Wagner  (M.),  Der  Natur-  und  Landschafts-Charakter  der  äquatorialen  Anden 

im  Vergleich  mit  den  Hochgebirgen  Europa's  und  Asiens.   —   Audand 

1872.     No.  30f. 
Sinken  der  Anden.  —  Äudamd  1872.     No.  20. 
Pictures  of  Study  in  Far-off  Lands.    A  Companion  to  the  Study  of  Qeography. 

South  America.     London  (Nelson)  1872.     266  S.     12.     (2  s.). 
Wickham  (H.  A.),  Bough  Notes  of  a  Joumey  through  the  Wildemess  from 

Trinidad  to  Pard,  Brazil,  by  Way  of  the  Great  Cataracta  of  the  Orinoco, 

AtabapO  and  Rio  Negro.    Also  a  previous  Joumey  among  the  Soumoo  or 

Woolwa  and  Moskito  Indiana,  Central- America.     London  (Carter)   1872. 

8.     (15  s.). 
Agassiz  (L.),  South  American  Expedition.   —   Natu/re  1872.     p.  216.  229. 

270.  352.  414. 
Le  percement  de  Tisthme  de  Darien.  —  Bvü.  de  la  8oc.  de  Oiogr,  UI.    1872« 

p.  337. 
Heine  (W.),   Linien  für  einen  Schiffskiftial   durch  den  fsthmus  von  Danen« 

^  Aus  allen  Wättheilen,    IH.     1872.    p.  9.  56. 
Jahresbericht  des   Konsulats  zu  Panama    flr   1871.   —   IV^u«.   Sanddearch. 

1872.     No.  27. 
Colombie,  Grandes  entreprises  de  routes  et  de  canalisation  aves  la  garantie 

du  gouyernement.     £tats-Unis  de  Colombie.     Documenta    of&ciels    Paris 

(Duquesne)  1872.     35  S.     8. 
Saffray,  Voyago  k  la  Nonvelle-Grenade.  -^  Le  Tour  du  Monde,     No.  605. 
Ernst  (A),    Notizen  über  die  Urbewohner  der   ehemaligen  Provinz  Santa 

Marta  in  Neu-Granada.  —  Z.  /.  Ethnologie.     IV.     1872.     p.   190. 
Arango  (A.  P.),  Ensayo  etnografico  sobre  los  aborigines  del  Estado  de  An- 

tioquia  en  Colombia  presentado  a  la  Sociedad  de  Antropologia  de  Paris 

Paris  1871.     32  S.     8. 


IJTeu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  und  Pläne.    6^7 

Commerce  ext^rieur  de  Oolombie.    1366 — 70.  -—  ArmaleB  du  camnwree  extSrieur, 

1872.     Janvier, 
de  Kantzow  (W.  S.)?  Trade  and  insurance  matters  in  Columbia.  *-  Nauiical 

Magaz.     1872.    p.  207.  751. 
Handel  und  Schifffahrt  yon  Barranquilla  und  Sabanilla  im  J.  1871.  (Columbien). 

—  Freuss,  Eanddaarch.     1872.     No.  40. 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  BarranguiUa  (Columbien).  —  I^euus,  MandeU' 

archiv  1871.     No.  62. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Santos  für  das  J.  1871.  —  iVeuw.  HmdeUareh, 

1872.    No.  46. 
Reiss,  Mittheilungen  über  seine  Reise  in  Südamerika.  —  Z.  d.  deuttehen  gnlog, 

Oes.    XXIV.     1872.    p.  377. 
Reiss   (W. )  und  A.  Stube  1,  Alturas  principales  tomadas  en  la  repnblica 

del  Ecuador  en  los  anos  de  1870  und  1871.     Quito  1871.     8, 
Höhenmeseungen  in  Ecuador  von  Dr.  W.  Reiss  und  Dr.  A.  Stübel,  1870|71. 

—  T^termarm's  MM.  1872.     p.  37. 

Flemming  (B.),  Wanderungen  in  Ecuador.  —  Gkbu».  XXII.  1872.    p.  266. 

283. 
Wolf  (Th.),  Ueaer  die  Bodenbewegungen  an  der  Küste  von  Monabi  (D^part 

GuajaquilJ,  nebst  einigen  Beiträgen  zur  geognostischen  Kenntniss  Ecu- 
adors. —  Z.  d,  deutacken  gecHog.  Oes.    XXIY.     1872.    p.  51. 
Qerstäcker    (Fr.),    Das  Hospital    von  Quito.   ^   Das  neue  Blatt.     1872. 

No.  35flF. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Guayaquil  für  1871.  —  Breuss.  Ha/ndeUareh. 

1872.    No.  24. 
fiartt  (Ch.  F.),  On  the  Tertiary  Basin  of  the  BlaraSon.  —  American  Joum. 

of  Science,    III.     1872.    p.  53. 
Chardonneau  (F.),  Instructions  nautiques  sur  la  c6te  du  Pdrou,  d*aprte 

Aurelio  Chircia  y  Garcia,  capitaine  de  vaisseau  de  la  marine  p^ruvienne, 

avec  additions  dnes  k  Fitz-Roy,  Lartigue  etc.  Paris  (Däpöt  de  la  marine) 

1872.    218  S.    8.    (4  fr.) 
Lopez  (Y.  F.),  Les  races  aryennes  du  P^rou.     Leur  langue,  leur  r^ligion, 

leur  histoire.    Paris  (Franck)  1871.    428  a     8. 
Campbell  (J.  Y.),  The  Earthquake  in  Peru,  August  13,  1868.  —  Ammal 

B^.  of  the  Smithion,  ImHt.  for  the  Year  1870.    p.  421. 
Le  Clerc  (F.),  Rapport  sur  la   d^termination  de  la  diff^rence  des  m^ridiens 

de  Callao,  Pisco,  Tambo  de  Mora.  —  Annales  hydrogr.    1872.    1  er  trim. 

p.  149. 
Marcoy  (P.),  Yoyage  dans  les  vall^es  de  Quinquina,  Bas-P^rou,  1849 — 61. 

Forts.  •—  Le  Tour  du  Monde.    No.  572ff. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Arequipa  für  1871.   —  Preus».  Hamddsa/rek. 

1872.    No.  32. 
Ernst  (A.),  Menschen  und  Pflanzen  in  der  peruanischen  Provinz  Loretoi 

nach  A.  Raimondi.  —  Qlobm.    XXI.     1^72.     p.  300.  314. 
Ein  Tag  in  der  südamerikanischen  Stadt  Tacna  in  Peru.  —  Qlohtu.    XXI. 

1872.    p.  187, 
Commerce  du  Pdron«    (Port  de  Callao,  d*Arica,  d*Iquique  etc.).   —   Armalei 

du  commerce  exterieur,     1872.     Septembre. 
Monkhouse  (W.  C),  South  American  Sketches.    1.   A  ride  about  Lima.  -^ 

Nauticai  Maqo».     1872.     p.  81. 
Die  Eisenbahnen  Perd's.  —  Audand  1872.     No.  17. 
Squier  (E.  G.),  Antiquities  from  the  Huanu  Islands  of  Peru.  •>-  Joum,  of 

the  Anthropciog.  Instk.  of  New-York.    I.     1871|72.     p.  47. 
Ueber   die   Erschöpfung   der   peruanischen    Guanolager*    »«    Avdamd    1872. 

No.  13. 

40» 


628  W.  KoAer: 

Northern  Bolivüi  and  its  Amazon  oatlet.   —r  JEbrper^s  Ne»  MaiMy  Magam. 

1872.    März. 
Fr.  geybold's  Reise  in  der  chileniflehen  Cordillere.  —  Avdmd  1872.    No.  3. 

Uebersicht  des  Handels  -  Chilis  im  'J.  1870.  —  Freim.  HandOsarth,  1872. 
No.  8. 

Jahresbericht  des  Oeneral-Konsnlats  zn  Valparaiso  für  1871.  —  Breum. 
HanddiOTch,  1872.    No.  23. 

Ausfuhr  Yon  Kupfer  aus  Chili  und  Bolivien  in  den  ersten  6  Monaten  des 
J.  1872  im  Yerg^ieiche  mit  derjenigen  in  dem  gleichen  Zeitraum  des 
J.  1871.  —  Breau,  MmdeUarch.  1872.     No.  48. 

Im  Lande  des  Tehuelchen.  —  Audand  1872.    No.  7  ff. 

Von  der  Insel  Robinsons.  —  Audamd  1872.    No.  88. 

Musters  (G.  Ch.),  A  Home  with  the  Patagonians :  a  Year*s  Wanderings  over 
Untrodden  Ground  from  the  Straits  of  Magellan  to  the  Rio  Negro.  Lon- 
don (Murraj)  1872.  342  S.  8.  (16  s.)  vgl  (Hdm  XXL  1872.  p.  305. 
Buüet.  de  la  8oc,  de  Oiogr.    ill.     1872.     p.  567. 

Ein  Europäer  in  Patagonien.  —  OetterreiehiitSte  Wochemchr,  /.  WistenMeh.  u. 
Kunst.    N.  P.  II.     Hft.  32. 

Die  Ansiedelung  der  Walliser  am  Chuput  in  Patagonien  misslungen.  —  QUAum. 
XXII.     1872.    p.  15. 

Eine  Fahrt  durch  die  MageUans-Strasse.  —  GMm$.    XXII.     1872.     p.  376. 

Die  Haasler- Expedition  in   der  Magellans  -  Strasse.   —  Qlobu$,    XXi.     1872. 

p.  109. 
The  Savages  of  Terra  del  Fuego.  -*  Kautieal  Magaz,     1872.    p.   309. 

Emigration  k  la  R^publique  Argentino  (Rio  de  la  Plata)  Colonie  Alexandra, 

Province  de  Santa  F^.    Firenze  1872.     20  S.     8. 
Andre e  (R.),  Die  Handelslage  der  Argentinischen  ConfÖderation  im  J.  1871. 

—  Der  Welthandel.     1872.     p.  656. 
Mouyement  du  commerce   ext^rieur  de  ia  r^publique  La  Plata.   —  Annalee 

du  eommeree  extSrieur.     1872.     Juillet. 
Handel  und  Schifffahrt  des  Argentinischen  Freistaates  im  J.  1870.  —  Preuee, 

HandeUardh.     1872.     No.  46. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Buenos- Aires  für  1871.  —  iVeuss.  WanMtatth. 

1872.    No.  32. 
Murraj  (J.  H.),  Travels  in  Uruguay,  South  America.    London  (Longmans) 

1871.  8.    (8  s.  6  d.) 

Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Montevideo  für  1871.  —  Preuu.  SamdeUareh. 

1872.  No.  24. 

Mangels  (H.),  Paraguay.  —  Jue   aUen    WeUtheOen.    III.     1872.    p.  175. 

Mangels  (H.),  Paraguay  als  Auswanderungsziel  für  Deutsche.  —    Jue  aUmi 

WelttheUen.    HI.     1872.     p.  327. 
▼.Versen  (M.)>  Reisen  in  Amerika  und  der  südamerikanische  Krieg.   Breslau 

(Mälzer)  1872.     gr.  8.    (1^  Thlr.) 
Amirault  (H.),  Campagne  de  Taviso,  Le  Curienx.     Cöte  nord  du  Brteil 

1871.  —  Beoue  marü.  et  coUm.     1872.    Febr.    p.  383. 

Scully  (W.X  Brazil,  its  Provinces  and  Chief  Cities,  the  Maaners  and  Customs 
of  the  People.     New  edit.     London  (Trübner)  1871.     8.    (7  s.  6  d.) 

Scheich  Abdurrrahman  Effendi,  Siahatnams-i-Braxilia.  Reisebeschrei- 
bung von  Brasilien,  aus  dem  Arabischen  ins  Türkische  übersetzt  von 
Mehemed  Scherif  Effendi.     Konstantinopel  1871.     8. 

Reisebriefe  aus  BrasiUen.  —  Am  aUen  WdOheOen.  IH.  1872.  p.  65.  104. 
214.  238. 

Longman  (F.  W.),  Recollections  of  a  Winter  in  Brazil.  —>  Unuer^e 

1872.  No,  XXIX. 


Ken  enchienene  geographisehe  Werke,  Au&Stze,  Karten  und  Pläne.    629 

Codman  (J.)*  Ten  Months  in  Brazil.    With  Notes  on  the  Paragnajan  War. 

New-Tork  (Müler)  1872.    218  S.     12.    (D«  1.  25.) 
Prades  (Ch.),  Nonvelles  ^tudes  snr  le  Br4sil.    Paris  (Thorin)  1872.     272. 

8.  12. 
Kreplin  (H.),  Briefliche  üitiheilungen  ans  der  Kolonie  Dona  Francisco, 

BrasiHen.  ^  Z,  d.  Oes.  /.  JSrdhmde  in  Berlin,    YII.     1872.     p.  235. 
Die  deutschen  Kolonien  in  der  Provinz  Sao  Pedro  do  Bio  Grande  do  Snl  in 

BrasiHen.  —  Am  allen  WdttheOen.    III.     1872.    p.  271. 
de  Franca  Almeida  e  SA  (L.),  Compendio  de  geographia  da  provincia 

do  Paranä.    Rio  de  Janeiro  1871.     88  8.     16. 
Brasilianische  Indianer.  —   Westertnann*»  Monatshefle.    XV.     p.  47. 
Die  Auswanderung  nach  Brasilien.  —  OMnu,    XXI.     1872.    p.  254. 
L*abolition  de  Fesclavage  au  Br^il.  —  Bevue  marü.  et  odUm.   XXXII.    1872. 

p.  148. 
Hinchliff  (Th.  W.),  Bio  Janeiro  and  the  Organ  Mountain.  —  BcAes^  lUur 

ttnaed  Traveli.    IV.     1872.    p.  161.  218.  253.  271. 
Handelsbericht   des  Konsulats   zu  Rio    de  Janeiro  für  1870  und  1871.  — 

Prems.  HandeUareh,  1871.     No.  51  f.     1872.     No.  42. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Ceard  für  1871.  —  Preuaa.  BandeUareh.  1872. 

No.  38. 

zu  Pemambuco.  —  Ebds.  1872.     No.  38. 

zu  Bahia  fUr  1871.  —  Ebds.  1872.     No.  51. 

Roch  eile  (J.  H.),  Geographica!  Positions  in  the  Valley  of  the  Amazon.  — 

I^i)eeed.   of  the  B^,  Geoffr.  Soe,    XYI.     1872.    p.  271. 
The  Narigation  of  the  Amazon«  —  Oeean  Sighwaps,     1872.     p.  138. 
A  trip  up  the  Trombetas.  —  Bates,  lütutrat.  TraoeU.    lY.     4872.     p.  286. 
de  Saint-Quentin,  Introduction  k  Thistoire  de  Cajenne,  suivie  d*un  recueil 

de  contes,  fahles  et  chansons  en  erhole.    Antibes  1872,    YI,    40  S.   32. 
L'exploration  aurif&re  ä  la  Guyane  £ran9aise.  —  Bewe  mark,  et  eoUm,  1872. 

Februar,     p.  448. 
Halberstadt  (A.),  Kolonisatie  van  Europeanen  te  Suriname.    Ophefifing  van 

het  pauperisme,  ontwikkeling  van  handel  en  industrie.    Leijden  (Sijtbofif). 

1871.  XI,  132  8.  en  99  geHth.  platen.     (fl.  15.) 

Nederland  en  Kolonisatie  naar  Suriname.  Uitgeg.  door  eene  vereeniging  van 

Surinamers.    Amsterdam  (Brouwer)  1872.     8.     (fl.  0,75.) 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Paramaribo  fär  1871.  —  iVmis».  Satnddeofrch* 

1872.  No.  44. 

Appun  (K.  F.),  Die  Indianer  von  British-Guyana.    (Forts.)  —  Audand  1872. 

No.  27.  29.  31.  33   35.  37.  39.  41.  43. 
Appun  (K.  F.),  In  Guyana.   Leben  am  Demerara-River.  —  Buch  der  Wdt 

1872.    No.  38  ff. 
Jahresbericht  'des  Konsulats  zu  Georg^etown,  Demarara  für  1871.  —  iVeuM. 

HandeUar^k.  1872.    No.  35. 
Ernst  (A.),  Statistisches  aus  Yenezuela.  —  Olobus,   XXI.   1872.  p.  174.  239. 
Uit  vreemde  landen.     Kenr  van  de  meest  belangrijke  reisbeschrijvingen  van 

den  nieuweren  tijd,  voor  Nederland  bewerkt  door  J.  B.  Rietstap.   Jaarg.  I. 

D.  I.  1872:  Appun,  Reis  door  Yenezuela.   Amhem  (Yoltelen)  1872.  8. 
Jahresbericht  des  Konsulats  zu  Ciudad  Bolivar  fKr  1871.  —  PreuM,  Hanädt- 

arch.  1872.    No.  48. 

AmtralieB. 

Ruelens  (Ch.),  La  d^couverte  de  TAustralie.  Notice  sur  un  manuscrit  de 
la  bibliot^^ue  de  Bruzelles.  —  Compte^rendu  du  Congrh  de  g^ogrophie 
dJnoere.    T.  U.    1872.    p.  513. 


630  ^'  Kouer: 

The  early  discoveriefl  of  Australia.  —  Ocean  BighiDay»  1872.    p.  104. 

Topinard  CP.),  Ktude  0ur  les  races  indigönes  de  TAustralie.  Instructions 
pr^sent^es  k  la  8ociöt4  d^anthropologie.   Paris  (Masson)  1872.  '119  8.   8. 

Beckler  (H.),  Die  Ureinwohner  Australiens.  —  7227.  tk.  IX.  Jahr&her.  d. 
Ver.  /.  Erdkmide  zu  Dresden,     1872.     p.  1. 

Frickmann,  Boutier  de  TAustralie.  Ire  partle.  Gdte  sud  et  partie  de  la 
cöte  est,  d^troit  de  Bass  et  Tasmania.  Trad.  de  Tanglais  et  corrige 
d^apr&s  les  travaux  hydrographiques  les  plus  r^cents.  2e  yol.,  compre- 
nant  du  cap  Schanck  au  port  Jackson.  Paris  (D^pöt  de  la  marine) 
1872.    431  8.    8.    (6  Fr.). 

Baird  (J.),  The  Emigrant's  Quide  to  Australia,  Tasmania,  and  New  Zealand. 
London  (Lockwood)  1871.     190  S.     12.     (2  s.) 

Aus  Australien.  —  Aus  allen  WdUheilen.     111.     1872.     p.  38.  348. 

Gilmour  (J.  M.),  Journal  of  Expedition  of  the  BuUoo  native  mounted  police 
in  search  of  a  white  man  supposed  to  be  one  of  Leichhardt's  party, 
among  the  blacks.  —  Bruibane  Courier ^  15.  April  1871, 

lir.  Gilmour*s  zweite  Reise  nach  Wantata.     Sparen  von  Dr.   Leichardt   — 

Z.  d,  Gei,  f,  Erdkmde  m  Berlin.    Y£L.  1872.  p.  201. 
Greffrath  (H.),  Expedition  in  die  Stony-Desert.  —  Z.  d.  Oea.  /.  Erdhunde. 

zu  BeHin.    VII.  1872.  p.  75. 
V.  Hellwald  (F.),    Zustand  der   australischen  Landwirthschaft.  —  Audand, 

1872.    No.  13. 
Australische  Wilde.  —   WeOermann'a  Monatshefte.    XV.  p.  270. 
Clarke  (W.  B.),    On   the  progress  of  gold  discovery  in  Australasia   from 

1860  to  1871.     Sydney  1871.    27  S.  8. 
Neues  aus  Australien.  (Entdeckung  eines  Hafen  und  Flusses  unweit  Cardwell ; 

der  Woods  Lake;  Küstenaufaahme  von  Süd- Australien.  —  Z.  d  Qes.  f. 

Brdkunde  zu  Berlin.    Vll.  1872.  p.  276. 
Eden  (Ch.  H.),  My  Wife  and  1  in  Queensland:  an  Eight  Years*  Experience 

in  the  above  Colony,  with  some  Account  of  Polynesian  Labour.    London 

(Longmans)  1872.     342  S.  8  (ds.) 
Powell  (G.  S.  Baden-),   New  Homes  for  the  Old  Country:   a  Personal  Ex- 
perience  of  the  Political    and  Domestic  Life,   the   Industries,   and  the 

Natural  History  of  Australia  and  New-Zealand.     With  46  lUustr.    Lon- 
don (Bentiey)  1872.     530  8.  8.  (21.  s.) 
Statistics  of  the  Colony  of  Queensland  for  the  Year  1870.  Compiled  from  offi- 

cial  Returns  in  the  Begistrar- General  Office.   Presented  to   Parliament 

Brisbane  1871.     136  S.  4  (6  s.  4  d.) 
Jahresbericht  des  Konsulats   zu  Brisbane  (Queensland)  für  das  J.  1870  und 

1871.  —  I^-euss.  Hofnddsafrch.    1872.    No.  1  und  43. 
Statistical  Begister  of  New-8outh- Wales,  for  the  Year  1870.    Compiled  from 

of&cial  Returns  in  the  Registrar  Generalis  Office.  Presented  to  Parliament. 

Sydney  1871.     247  8.  4  (6^  s.) 
Census  of  New-South-Wales,   takend  on  the   2nd  April   1871.    Aproximative 

returns.     Sydney  1871.  fol. 
Greffrath  (H.),  Newcastle  und   die  Kohlenbergwerke   in   der  australischen 

Kolonie  Neu-Süd-Wales.  ^  Z.  d.  Ges.  /.  Erdhmde  m  Berlin.    VII.  1872. 

p.  300. 
Grenzregulimng  zwischen  Victoria  und  New-South-Wales.    —   Z.  d.  Ges.  f. 

Erdkunde  m  Berlin.    VII.  1872.  p.  274. 
Census  of  Victoria  taken  on  the  2nd  April   1871.     Aproximative   returns. 

Melbourne  1871.  fol. 
Der  letzte  Census  der  Colonie  Victoria  und   dessen   Vergleichung  mit  dem 

friiheren.  -^  Z,  d.  Ges.  /.  Erdhmde  zu  Berlin.    VII.  1872.  p.  268. 


Neu  erBchienene  geogpraphische  Werke,  Aufiiätze,  Karten  und  PlSne.    681 

Victoria.     A  general  sommary  of  the  import,  export,  transshipment  and  ship- 

ping  returns,  with  the  abstract  of  customs  revenne,  for  the  jear  1870. 

Presented  to  both    Honses  of  Parliament.     Melbourne  1871.  19  S.  4. 
Mineral  statistics  of  Victoria  for  the  year  1870.  Presented  to  both  Houses  of 

Parliament.     Melbourne  1871.  52  S.  4. 
Das  neueste  Goldfieber  im  australischen  Victoria.  —  Globus.  XXI.  1872.  p.  63. 
Bericht  des  Kgl.  Niederländischen  General-Consulats  aus  Melbourne.  —   Ver- 

zameUng  van  connUaire  herigten,     lil.  1871.  p.  214. 
Ballantyne  (J.),  Homes  and  homesteads  in  the  Land  of  Plenty.     A  hand- 

book  of  Victoria  as  a  field  for  emigration.     London  (Cassel)  1872.  222 

S.  8  (1  c.) 
Der  Arapiles,    Colonie    Victoria.    —     We^ßrmamCs  Monatshefte*     XVI.    1872. 

p.  276- 
Coast  Sunrey,  South  Australia.  —  Australian  and  New  Zealand  Gaasette.  1871. 

p.  201, 
Census  of  South  Australia,  1871.    P.  1.  Summary  Tables.    Presented  to  Par< 

liament.     Adelaide  1871.  23  S.  4. 
Census  of  South  Australia,  taken  on  the  2nd  April  1871.    Summary  tables. 

Adelaide  1871.  Fol. 
Der  Export-   und  Import- Verkehr  Süd  Australiens   während  des  J.  1869.  — 

Preuss.  Bandeisareh.    1872.     No.  2. 
Greffrath  (H.),  Die  Expedition  zur  Beobachtung  der  totalen  Sonnenfinster- 

niss  am  12.  December  1871  in  Nord  Australien.  —  Z,  d  Oes.f.  Erkunde 

m  Berlin.    Vll.  1872.  p  219. 
Der  Boperfluss  in  Nord -Australien.    —    Äva   aUen    WelttheUen,     III.     1872. 

p.  348. 
Millett    (Mrs.  Edward),  An  Australian  Parsonage;   or  the  Settier  and    the 

Savage  in  Western  Australia.    2d  edit.  London  (Stanford)  1872.  426  S. 

8  (12  s.) 
R  US  den  (G.  W.),  The  Discovery,   Survey  and   Settlement   of  Port  Philip. 

London  (Wilüams  &  Norgate)  1872.  8  (2|s.) 

Die  Inseln   des  grossen  Oceans. 

« 

Christ  mann  (F.)  und  B.  Oberländer,  Oceanicn,  die  Inseln  der  Südsee. 
Leipzig  (Spamer,  Neues   Buch  der  Reisen.)  1872.  gr.  8  (2^  Thlr.) 

Turner  (N.),  The  Pionneer  Missionary:  Life  of  Rev.  Nath.  Turner,  Missio- 
nary  in  New  Zealand,  Tonga  and  Australia,  by  bis  Son,  Rev.  J.  G.  Tur- 
ner.    London  (Wesleyan  Conf.  Office.)  1872.  342  S.  6. 

Ger  1  and  (G.),  Die  ethnographischen  Verhältnisse  des  grossen  Oceans.  — 
Petermann's  MttfU.  1872.  p.  140. 

Die  Ethnographie  der  Südsee.  —  Ausland  1872.     No.  20. 

Müller  (F.),  lieber  die  Melanesier  und  die  Papua-Race.  — Ausland,  1872. 
No.  8. 

de  Quatrefages,  Les  N^gritos.  —-  Bull,  de  la  Soc.  de  04ogr.  III.  1872. 
p    306. 

Aus  der  Südsee.  —  Ololms.  XXII.  1872.     No.  13  £F. 

Dana  (J.  D.),  Corals  and  Coral  Islands.  New- York.  (Dodd  &  Mead)  1872. 
398  S.  8  (D.  6.) 

Dana  (J.  D.),  On  the  Oceanic  Coral  Island  Subsidence.  —  American.  Jowm. 
of  Science.  III.  1872.  p.  31. 

Mittelweg-Inseln  im  Stillen  Meere.  —  Ausland.  1872.     No.  11. 

Life  in  Australia.  II.  Tasmania.  —  The  Cape  Monihly  Magaz.  V.  1872.  p.  85. 

Statistics  of  the  Cdlony  of  Tasmania  for  the  Tear  1870.  Hobart  Town. 
1871.  Fol. 


682  W'  Koner: 

StatiBÜk  Tasmaniens.     1870.  —  Globus,  XXI.  1872.  p'  175. 

Handel  nnd  Schiffahrt  der  Britischen  Kolonie  Tasmanla.  —  iVou«.  BandeU- 

arch,  1872.     No.  46. 
ehester  (H.  M.),  Karrative  of  a  Cniise  in  the  North-East  Channel,  Tonres 

Straits.  —  Justralian  and  New  Zeaiemd  GagetU.  6  Jan.  1872.  p.  9. 
New  Guinea  nnd  die  benachbarten  Eilands^ruppen.  —  Gkhm,  1872.  p.24I. 
Die  Papuas  an  der  Dourga-Strasse  und  am  Usanata  auf  Neu-Ghiinea.  —  QUh 

&itt.  XXI.  1872.  p.  214. 
Die  Insel  Tud  in  der  Torres-Strasse  und  ein  Besuch  an  der  Südküste  von 

Neu-Guinea.  —  JRstenrknm's  Mtüd.  1872.  p.  254. 
Bowden  (T.  A.),   Geographical  Outlines  of  New-Zealand.     2  ICaps.  London 

(PhUips)  1872.  12.  (1  s.) 
Money  (Ch.  L.)  Knocking  about  in  New  Zealand.   Melbourne  (Müllen)  1872. 

160  8.  12  (2  s.) 
Abstracts  of  certain   prinoipal    results   of  a  Census  of  New  Zealand,   taken 

on  the  27  th  February  1871.    Wellington  1871*  fol. 
Eng  1er  (L.),  Neuseelands  Wälder  und  ihre  Nutzhölzer.  —  Am  allen  WeUtheUen. 

m.  1872.  p.  59.  70. 
Thiercelin,   Chez  les  anthropophages.     Aventures  d^une  Parisienne  'k  la 

NouveUe-Oal^donie.    Paris  (Lachaud)  1872.    317  S.  18.  (2  fr.) 
Manier,  La  Nouvelle-Calddonie  en  1872.    Paris  1872.     16  S.  16.  (50c) 
Neucaledonien.  —  Jusland»  1872.    No.  20. 
Neucaledonien.  —  Au$  allen  Wektheilen,  l£L  1872.  p.  268. 
Colonisationsverhältnisse  in  Neu-Caledonien.  —  Globus,  XXI.  1872.  p.  142. 
Die  Insel  „Des  Pins"  in  Neucaledonien.  —  ÄRUhl.  c2.  Wiener  geogn^  Gm. 

XV.  1872.  p.  435. 
Voll  et  (S.),  Benseignements  sur  les  ües  hojaXty,  —  Annaleg  hfdogr.  1872. 

1er  trimestre  p.  53. 
Fiji  Islands.'  Correspondance  relating  to  the  Annezation  of  the  Fiji  Islands 

to  the  Colonies,  with  Report  on  their  Trade  and  Social  Condition.     Par- 

liamentary  Paper.     London  (King)  1872.  (10  d.) 
Die  Insulaner  des  Fidschi- Archipelagus  in  der  Südsee.  —  Globus,  XXI.  1872. 

p.  145.  161. 
Ton  den  Fidschi-Inseln  —  Äutland.  1872.     No.  35. 

Von  den  Navigatoren  und  den  Fidschi-Inseln.  —  Globus,  XXII.  1872.  p.  47.  95. 
Jahresbericht   des  Konsulats   zu  Apia  (Samoar Inseln)    fär   1871.  —  JVeuss. 

Sandelsareh.  1872.    No.  14. 
The  Pitcaim  Islanders.  —  Sarper's  New  MonJÜdy  Magaz.  1871.  p.  653. 
South  Sea  Bubbles.    By  the  Earl  and  the  Doctor.     (Tahiti,  Bora-Bora,  Bari- 
tonga).   London  (BenÜey)  1872.    812  S.  8  (14  s.). 
Die  Marquesas-Gruppe  im  Stillen  Ocean.  —  Ausland,  1872.     No.  4. 
Clou^,  Les  lies  Marquises.  —  Annales  hydrogra^  1872.    1  er  trhnestre  p.  63. 
Groupe  Gilpert  ou  Kingsmill.  —  Ebds.  p.  71. 
Les  lies  Guanape.  —  Ebds.  p.  77. 

La  Chauvini^re  (L.),    Benseignements  hjdrographiques  sur  les  iles  Gam- 
bier ou  Manga-B^ya.  —  Atmales  Jiifdrograph,  1872.    1  er  trimestre.  p.  56. 
Semper  (K.),  Die  Palau-Inseln  im  Stillen  Ocean.   Leipzig  (Brockhaus)  1872. 

gr.  8  (2  Thlr.) 
Phoenix  Islands,  South  Pacific.  —  Mereantile  Marine  Magazine.  1871.  p.  225. 
La  Chauviniere,   Maiden  and  Starbuck  Islands,  S.  Pacific.  —  Mereantile 

Marine  Magaz.  1872.  p.  70. 
Anderson  (B.),  History  of  the  Sandwich  Islands  Mission.    London  (Hoddtf 

&  S.)  1872.    428  S.    8.    (6  s.) 
Thomes   (W.  H.),    The  .Whaleman^s  Adventures  in  th%  Sandwich  Islands 

and  California.    Boston  (Lee  &  Shepard]  1871.    444  S.     12«   (D.  1,50.) 


Ken  erschienene  geographiBohe  Werke,  Auftätze,  Karten  und  PlAne.     638 

Dnbois  (L.),   Ein  erlöschendes  Volk.    (Sandwich-Insulaner).   —  Aue  dUen 

WdtAeOm,    m.     1872.    p.  193. 
Coan  (T.),    On  Kilaueo    and  Mauna  Loa.   —   American^  Joum,   of  Seienee, 

3th  Ser.    H     1871.    p.  454. 
Handels-   und  Schiff&hrtsverkehr   der  Hawaiischen  Inseln  im  J.    1871.    — 

Jhreuu.  Haandeüareh,     1872.     No.  36. 
Haclaj  (Miklucho),   Die  Osterinsel,   Pitcaim  und   Mangarewa  Inseln.    — 

InoesHja  cK.  haU.  russ,  geogr,  Gea.    VUl.    2.    p.  42. 
y.  Maclaj   (M.),  Ueber  die  „Bohau  rogo   rogo",   oder  die  Holztafeln  von 

Rapa-Nui.  —  Z,  d.  Ge$.  f.  Eräkmdß  m  Berlin.    VII.     1872.     p.  79. 
Bastian  (A.),  Bemerkungen  zu  den  Holztafeln  von  Rapa-Kui.  —  Z.  d»  Oe$, 

/.  Srdhmde  m  Berlin.    VII.     1872.     p.  81. 
de  Lapelin  (T.),  L'ile  de  P&ques,  —  Bevue  rmurü.  e$  cohn,    XXXV.    1872. 

p.  526. 

Atlanten,  Karten  nnd  Pl&ne. 

Meyer  (0.  Fr.),  Die  gebräuchlichsten  kartographischen  Projectionen.    Progr. 

Stettin  1872.    4. 
Instruction  pour  la  lecture  des  cartes  topographiques.    Paris  (Dnmaine)  1872. 

44  S.     12.     (60  c.) 
Wichura  (A.),  Das  militärische  Planzeichnen  und  die  Militär-Kartographie. 

Berlin  (Mittler  &  S.)  1872.     gr.  8.     (16  Sgr.) 
V.  Sjdow  (E.).  Der  kartographische  Standpunkt  Enropa's  vom  J.  1869  bis 

1871,  —  JPäermantCs   Muhl.     1872.     p.  256.  297. 

V.  Sydow  (E,),  Uebersicht  der  neueren  topographischen  Specialkarten  euro- 
päischer Länder.  —  BehnCs  gtogr.  Jahrb.    1872.     p.  522. 

Bessner  (A.),  Ueber  Schulkarten.  —  Bl&lter  f.  d.  Bayerist^  Gymnatialachiul' 
wesen.    VIII.     1872.     p.  90. 

Feschel,  Ueber  eine  italienische  Weltkarte  aus  der  Mitte  des  16.  Jahr- 
hunderts.    Leipzig  (Hinrichs,  Verl.  Cto).  1872.     gr.  8.     (J  Thlr.) 

Wetzel  (E.),  Wandkarte  für  den  Unterricht  in  der  mathematischen  Geogra- 
phie in  9  BU.  mit  erläuterndem  Text.  2.  Aufl.  Lith.  u.  col.  Berlin 
(D.  Reimer)  1872.     gr.  Fol.     (3J  Thlr.) 

Kiepert  (H.),  PhysikiJische  Wandkarten.  No.  1.  u.  2.  Oestlicher  und 
westlicher  Planiglob.  10  Bll.  in  Farbendr.  Berlin  (D.  Beimer)  1872. 
gr.  Fol.  (3}  Thlr. ;  aufgezogen  6  Thlr. ;  aufgezogen  mit  Stäben  7}  Thlr.) 

Oestlicher  und  westlicher  Planiglob.  Physikalische  Ausg.  PhotoliÜi.  nach 
einem  Belief  von  Woldermann.  18  Bll.  Weimar  (Kellner  u.  Co.)  1872. 
gr.  Fol.  (4  Thlr.;  in  Mappe  oder  mit  Stäbe  6)  Thlr.) 

Kiepert  (H.),  Kartographische  Uebersicht  der  Kaiserl.  Deutschen  Consulate 

1872.  Lith.  u.  col.    BerHn  (D.  Beimer)  1872.     Imp.-Fol.     (1  Thlr.) 


Adami^s  (C),   Schulatlas  in  26  Karten.   Neu  bearb.  von  H.  Kiepert.    5.  Aufl. 

Berlin  (D.  Beimer)  1872.    Fol.     (1^  Thlr.) 
Amthor  (E.)  u.  W.  Issleib,   Volks-Atlas    über   alle  Theile   der  Erde   für 

Schule  und  Haus.     15.  Aufl.    24  Karten.     Chromolith.     Gera  (Issleib  u. 

Bietzschel)  1872.     qu.  gr.  4.     (|  Thlr.) 
Arendt   (C),    Geographischer  Schul- Atlas.     27   Karten  in   Stahlst,  u.   col. 

13.  Aufl.     Begensburg  (Manz)  1872.     gr.  4.    (1  Thlr.  4  Sgr.) 
Sohr-Berghaus,  Handatlas  der  neueren  Erdbeschreibung  über  alle  Theile 

der  Erde  in  100  Bll.    6.  Aufl.    Lief.  41—50.    Glogau  (Flemming)  1872. 

gr.  qu.  Fol.     {k  i  Thlr.) 


634  W.  Koner: 

Graef's  (A.)  Hand- Atlas  des  Himmels  und  der  Erde.  5.  Aufl.  Lief.  1,  2. 
Weimar  (Geogr.  Instit.)  1872.     qu.  gr.  Fol.     (J  Thlr.) 

Grnndemann  (R.),  Allgemeiner  Missions  Atlas.  9.  Lief.  America.  G^tha 
(Perthes)  1872.     Lex.  8     (1*^  Thlr.) 

Hammer^s  (A.  M.)  Schul- Atlas  der  neuesten  Erdkunde.  24  color.  Karten 
in  Stahlst.  5.  Aufl.  Nürnberg  (Serz  u.  Co.)  1872.  gr.  Pol.  (1  Thlr. 
12  Sgr.) 

Hirschmann  (L.)  und  G.  Zahn,  Atlas  für  Volks  -  Schalen.  6.  Aufl. 
Regensburg  (Bössenecker)  1872.    4.    (4  Sgr.) 

Issleib  (W.),  Neuester  Schul- Atlas  über  die  alle  Theile  der  Erde.  44  Kar- 
ten in  Farbendr.     Gera  (Issleib  u.  Rietzschel)  1871.     qu.  gr.  4.  (\  Thlr.) 

Issleib  (W.)  u.  Th.  König,  Atlas  zur  biblischen  Geschichte.  8  Bll.  in 
Farbendr.     Gera  (fssleib  u.  Rietzschel)  1872.     gr.  4.     (j^  Thlr.) 

Kiepert  ^H.),  16  Karten  der  alten  Welt.  Kpfirst.  u.  color.  Weimar  (geogr. 
Instit.)  1872.     qu.  gr.  4.     (k  3  Sgr.) 

Kiepert  (H.),  Kleiner  Schul- Atlas  in  22  (chromolith.)  Karten.  2.  Aufl. 
Berlin  (D.  Reimer)  1872.     gr.  4.     (J  Thlr.) 

Klun  (V.  F.),  Hand-  und  Schul- Atlas  üer  alle  Theile  der  Erd«.  3.  Aufl. 
Freiburg  i.  Br.  (Herder)  1872.     Fol.    (U  Thlr.) 

Lange  (H.),  Neuer  Volksschul- Atlas  über  alle  Theile  der  Erde.  32  Karten 
in  Farbendr.  Neueste  Aufl.  f.  Oesterreicb.  Braunschweig  (Westermann) 
1872.     g.  4.     (8  Sgr.) 

Pape  (R.),  Volks-Schul- Atlas  über  alle  Theile  der  Erde.  3.  Aufl.  Langen- 
salza (Beyer)  1872.     gr.  4     (J  Thlr.) 

Rhode  (0.  L.),  Historischer  Schul- Atlas  zur  alten  und  mittleren  und  neue- 
ren Geschichte.    9.  Aufl.    Glogau  (Flemming)  1872.    qu.  Fol.   (IJ  Thlr.) 

Serth  (E),  Schul- Atlas  über  alle  Theile  der  Erde.  Ausg.  für  Württemberg, 
Baden  und  Hohenzollem.     Stuttgart  (Metzler)  1872.     8.     (12  Sgr.) 

y.  Spruner  (K.),  Hand- Atlas  für  die  Geschichte  des  Mittelalters  und  der 
neueren  Zeit.  3.  Aufl.  Neu  bearb.  von  Th.  Menke.  Lief.  4 — 7.  Gotha 
(Perthes)  1871.     qu.  Fol.  (&  1  Thlr.  8  Sgr.) 

Stieler's  Hand- Atlas  über  alle  Theile  der  Erde.  Neu  bearb.  von  A.  Pe- 
termann, H.  Berghaus  und  G.  Vogel.  2.  Ergänzungsheft.  Gotha 
(Perthes)  1872.     qu.  Fol.     (1  Thlr,) 

Uhlenhuth's  Relief-Karte  für  den  methodischen  Unterricht  in  der  Geogra- 
phie. Ausg.  in  21  Reliefkarten.  Berlin  (Grieben)  1872.  gr.  qu.  4. 
(1  Thlr.) 

—  Dasselbe.  1.  Abthl.  Die  Erdtheile  und  Palästina.  14  Relief  -  Karten. 
Ebds.  qu.  gr.  4.  (J  Thlr.)  2.  Abth.  Die  Länder  Europa's.  14  Relief- 
Karten,     qu.  gr.  4.     (J  Thlr.) 

Vogeler  (F.  W.),  Schul- Atlas  über  alle  Theile  der  Erde.  16.  Aufl.  Berlin 
(Abelsdorff)  1872.     4.     CA  Thlr.) 

Weltstein's  (H.),  Schul- Atlas  in  12  Bll.  bearb.  von  J.  Randegger.  Winter- 
thur  (Wurster  &  Co.,  in  Comm.)  1872.     qu.  Fol,     (12  Sgr.) 

Grosser  Hand- Atlas  der  Erde  und  des  Himmels.  72  Bll.  in  Kpfrst.  u.  Far- 
bendr, u.  color.,  bearb.  von  Kiepert,  Weiland,  Graef  etc.  44.  Aufl. 
Lief.  16.  17.     Weimar  (Geograph.  Instit.)  1872.     Imp.-Fol.     {k  1  Thlr.) 

Schulwandatlas  der  neuesten  Erdkunde.  No.  2.  Europa  in  4  BU.  No.  8. 
Deutschland,  Niederlande,  Belgien  und  die  Schweiz.  4  Bll.  Lith.  u.  col. 
Wolfenbüttel  (Holle)  1871.     gr.  Fol.     (&  J  Thlr;  auf  Leinw.  2  Thb.) 

,  No.  21.     Oesterreichisch-nngarische  Monarchie.     6  Bll.    Lith.  n.  col. 

Ebds.  1871.     gr.  Fol.     (IJ  Thlr.;  auf  Leinw.  3J  Thlr.) 

lllustrirter  Volks-Atlas  der  Geographie.  Lief.  27—30.  Stuttgart  (Hoffmann) 
1871.    Fol.    (k  i  Thlr.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätse,  Karten  und  Pläne.    685 

Bacon's  Illustrated  General  Atlas:  consistiug  of  thirtj  beantifiilly  engrayed 

Maps  of  the  Gouutries  of  the  World.    London  (Bacon)  1872.    Fol.    (9  s.) 
Butler  (M.  A.),  Appleton's  Hand  Atlas  of  Modem  Geograph^.    In  31  Maps. 

New  York  (Appleton  &  Co.)  1872.     4.     (D.  2.  50.) 
das 8 er s  Introductory  Atlas,  comprising  18  Maps  of  the  Principal  Countries 

of  the  World.     Edited    by   W.    Hughes.      London    (Cassel)    1872.     8. 

(3  s.  6  d.) 
Coli  ins*    National    School    Board    Atlas.      Constructed    and    engraved    by 

J.  Bartholomew.     London  (Collins)  1872.     4.     (1  s.) 
Coli  ins*    National   Atlas,    consisting  of  32   Maps    of  Modem    Gkography. 

Constracted  and  engraved  by  J.  Bartholomew.     London   (Collms)  1672. 

4.     (2  s.  6  d.) 
Collins*  8tudent*s  Atlas  of  Physical  Geography,  consisting  of  20  Maps  con-« 

structed  and  engraved  by  Edw.  Weller,   with  descriptive  Letterpress  by 

J.  Bryce.     London  (Collins)  1872.     roy.  8.     (5  s.) 
Collins*s  The  Crown  Atlas  of  Historical  Geography,  consisting  of  sixteen 

Maps  constructed  and  engraved  by  ^.  Weller  and  descriptive  Letterpress 

by  W.  F.  Collier.     London  (Collins)  1872.     16.     (3  s.  6  d.) 

— ,  Pocket  Atlas. Ebds.     1872.     (1  s.  6  d.) 

Gall  &  Inglis*8  Sixpenny  Atlas  of  Modem  Geography.     London  (Gall  &  I.j 

1872.     4.     (6  d.) 
Heywood  (J.),  National  Atlas.    32  Maps,  füll  coloured.     Manchester  (Hey- 
wood) 1872.    4.     (2  s.) 
— ,  School  Atlas,  coutaining  12  coloured  Maps.  London  (Simpkin)  1872.  4.  (6  d). 
Hughes  (W.),  The  Modem  Atlas  of  the  Barth.    New  edii     London  (Wame) 

1872.    4.    (12  s.  6  d.) 
Routledge's  Select  Atlas  of  Modern  Geography.     Edited  by  W.  Hughes. 

London  (Routledge)  1872.     8.     (5  s.) 
Routledge*s  Modern  Atlas.  «32  coloured  Maps.    London  (Routledge)  1872. 

4.     (1  s.) 
Philip*s  Handy  Classical  Atlas.    By  Wm.  Hughes.    London  (Philip)  1872. 

8.     (2  s.  6  d.) 
The  Public   Schools  Atlas  of  Modern  Geography  in  31  Maps.     Edited  with 

an  Introduction  on  the  Study  of  Greography,  by  Rev.  G.  Butler.    London 

(Longmans)  1872.     Fol.     (3  s.  .6  d.) 
The  CoUegiate  Atlas,  consisting  of  thirty-two   maps  of  Modern  Geography. 

London  (Collins)  1871.     8.     (7  s.  6  d.) 
Junior  College  Atlas.     32  Maps,   printed   in  Colours,   with  a  füll  Index   of 

7000  References.     London  (Warne)  1872.     4.     (2  s.  6  d.) 
Benard  (Th.),  Atlas  des  ^coles  primaires.     Nouv.  ödit.     26  cartcs  col.     St. 

Cloud  1872.     4.     (1  fr.) 
Bouillet  (N.),  Atlas  universel  d^hlstoire  et  de  g^ographie.     2e  ^dit.    Paris 

(Hachette  &  Co.)     (30  fr.) 
Cortambert  (£.),   Petit   atlas  g<Sographique   du   premier  Age.,   composä  de 

9  cartes.     Nouv.  ädit.     Paris  (Hachette  &  Co.)  1872. 
Sanis  (J.  L.),  Petit  atlas  de  g^ographie  g^n^rale.    7  cartes  color.  avec  texte 

en  regard.     9e  edit.     Paris  (Plön)  1871.     4. 
Kuijper  (J.)  en  N.  W.  Posthumus,  Oro-  Hydrografische  en  staatskundige 

atlas  der  geheele  aarde.    In  29  chromolith.  kaarten.     Amsterdam  (Stern- 

1er)  1872.     (f.  4,80.) 
V.  Mentzers  (T.  A.),   Kartbok  for  skolans  lAgre  klasser.     Inneh&Uande  24 

kartor.     Stockholm  (Hierta)  1871.     Fol,     (90  öre.) 
Roth  (M.),  Atlas  for  skolan  och  hemmet,  forsvenskad  och  delvis  bearbetad 

eftor  Issleib  &  Rietzschl*s  i  Gera  Volks- Atlas.    24  kartor.    2uppl.    Stock- 
holm (Fritze)  1872.    24  BU.     Fol.     (1  rd.) 


636  W.  Eoner: 

Boih  (M.),  FoIkskoUns  kartbok.    8  kartor  i  (&rgtryek  nr  Atks  for  skolan 

och  hemmet.     Stockholm.    Ebda.    Fol.     (50  öre.) 
Erslev  (£.),  ICindre  skolatlas.     Stockholm  (Norstedt)  1872.    4.    (2  id.) 
ErsleY   (£.),    Atlas  fbr  Begyndere    og  Almnesskoler.    6  BlL     Kopenhagen 

(ErBley)  1871.    4.    (32  ab.) 

Karten  yon  Europa.  Mlttel-Earopa.  DeutseUaid. 

▼.  Bomsdorf  (0.)*  l^eueste  Handkarte  de«  neuen  deutschen  Beiches  1872. 

Lith.  u.  col.     Leipzig  (Bedam  sen.)  1872.    gr.  4.     (8  Sgr.) 
--,  Neueste  Schulkarte  yon  Deutschland  1872.    Lith.  u.  col.    Ebds.  (2|  Sgr.) 
— ,  Neueste  Eisenbahn -Karte  von  Deutschland    Ebds.     1872.    Lith.  u.  col. 

1872.    gr.  Fol.    (\i  Thlr.) 
Brandes  (H.),  Neueste  Geschlifts-  und  Beise-Karte  von  Europa.    Chromolith 

Wien  (Perles)  1872.     lmp.-Fol.    (24  Sgr.) 
F  rauE  (J.)  Eisenbahn-  und  Dampfschiffirouten-Karte  von  Europa.   Chromolith. 

Glogau  (Flemming)  1872.     lmp.-Fol.     (2  Thlr.,  auf  Leinw.  4  Thlr.) 
Friedrichs  (L.),  Post-  und  Eisenbahn-Karte  von  Deutschland,  den  Nieder- 
landen, Belgien  und  der  Schweiz.     (Ausg.  1872.)    Lith.  u.  col     Gotha 

(Perthes)  1872.     lmp.-Fol.    (i  Thlr.) 
Gross  (B.),   Karte  des  deutschen  Beichs  mit  den  neuen  Grenzen.    Lith.  u. 

col.    Stuttgart  (Nitzschke)  1872.     lmp.-Fol.    (24  Sgr.) 
Hamm  (W.),  Weinkarte  von  Europa.     2.  Aufl.     Lith,  u.  col.    Jena  (Coste- 

noble)  1872.    Fol.    (1  Thlr.  6  8g^.) 
Handtke  (F.),  Wandkarte  von  Europa.     In  9  BU.     10.  Aufl.    Lith.  u.  col. 

Glogau  (Flemming)  1872.     gr.  Fol.     (1  Thlr.;  auf  Leinw.  2^  Thlr.) 
Hau 8 er  (G.),   Post-  und  Eisenbahn-Beisekarte  von  Deutschland,    Holland, 

Belgien  etc.     Ausg.  1871.    Stahlst,  u.  col.    Nürnberg  (Serz  u.  Co.)  1871. 

Imp.-Fol.  (24Sgr.)  — Dieselbe.  Ausg.  far  1872.  Ebds.  Imp.-Fol.  (l^Thlr.) 
Hendschel  (U.),  Neueste  Eisenbahn-Karte  von  Central-Europa.   Lilii.  u.  col. 

Frankfurt  a.  Bl  (Jügel)  1872.     Imp.-Fol.     (1  Thlr.) 
Hermann  (M.),  Beise-Karte  von  Mittel-Europa.    Chromolith.    Glogau  (Flem- 
ming) 1872.    gr.  Fol.    (J  Thlr.) 
Issleib  (W.),  Neueste  Eisenbahnkiurte  von  Central-Europa.     2.  Aufl.     Chro- 
molith.    Gera  (Issleib  und  Bietzschel)  1872.     Imp.-Fol.     (%  Thlr.) 
— ,  Neueste  Eisenbahnkarte  von  Deutschland.    Chromolith.  Ebds.  1872.  Imp.- 
Fol.     (V  Thlr.) 
Kiepert  (H.),  General  -  Karte  von  Europa.     1:  '4,000,000.     9  BU.    Lith.  u. 

color.     BerUn  (D.  Beimer)  1872.     Imp.-Fol.     (4  Thlr.) 
König  (Th.),  Neueste  Post-  und  Eisenbahn-Karte  von  Mittel-Europa.    Lith. 

Berlin  (Schindler)  1872.     Imp.-FoL    (18  Sgr.;  color.  1  Thlr.) 
König  (Th.),  Beisekarte  von  Europa  mit  Angabe  aller  Eisenbahnen«     13. 

Aufl.    Lith.  u.  col.    Berlin  (Mitecher  u.  BösteU)  1872.     Imp.-Fol.     (1^ 

TWr.;  cart.  IJ  Thlr.;  auf  Leinw.  u.  cart  2  Thlr.) 
König  (Th.),    Gesch&fts-    und  Beise-Karte   von  Deutschland.     Chromolith« 

Berlin  (Staude)  1872.    Imp.-Fol.    (](  Thlr.) 
Kunsch  (H.),   Post-,   Beise-   und  Eisenbahn-Karte  von  Deutschland^  der 

Schweiz^   den  Niederlanden  etc.     Neue  Ausg.  fEir   1872.    Lith.  u.  col. 

Glogau  (Flemming)   1871.     Imp.-Fol.     (|  Thlr.;  aufgezogen  in  Carton 

1  Thlr.) 
Liebenow  (W.),  Special-Karte  von  Mittel-Europa.   47.  Buppin.    60.  Berlin. 

74.  Leipzig.    88.  Chemnitz.    89.  Dresden.    102.  Eger.   EDuinover  (Opper- 

mann)  1872.     qu.  Fol.   (k  \  TWr.) 
Majr  (J.  G.),  Neueste  Uebersichtskarte  des  deutschen  Beichs   seit   seiner 

Neugestaltung  im  J.   1871.     Kpfrst    u.   col.     München  (Bieger)  1872. 

Imp.-Fol    Ü  Thhr.;  auf  Leinw.  in  Carton  1|  Thlr.) 


Neo  aracMenene  geographische  Werke,  Aufs&tze,  Karton  und  PlSne.    687 

Müller  (H.j,  Karte  der  Eisenbahnen  Mittel-Enropa's  etc.    Nene  Ausg.  1872. 

CbromoUth.     Glogatt  {Flemming)  1872.    Imp.-Fol.    (21  Sgr.;  aufgez.  in 

Oarton  1  Thlr.  18  Sgr.) 
Pape  (B.),    Neueste  Reise -Karte   von  Deutschland   nnd   den  angrenzenden 

Ländern.    Chromolith.    Langensalza  (Beyer)  1872.   Imp.-Fol.    {]i  Thlr.) 

Raab  (A.  J.  C),   Special-Karte  der  Eisenbahn-,  Post-  nnd  Damp&chiff-Yer- 

bindnngen  Blittel-Enropa^s.    14.  Anfl«  bearb.  von  H«  Müller.    Cromolith. 

Glogan  (Flemming)  1872.     Imp.Fol.     (1  Thlr.  18  Sgr.;   anfgez.  2  Thlr. 

18  Sgr.) 
Reymann    (G.    D.),    Topographische    Specialkarto    von    Central  -  Europa. 

1:  200,000.     Neue  Ausg.     1.  Lief.     Glogan  (Flemming)  1872.    gr.  Fol. 

(1  TUr.  2  Sgr.) 
Sohr  (K.),  Eisenbahn-   und  Dampfschiffrouten -Karte    von  Europa.     Ausg. 

1872.     Chromolith.     Glogau   (Flemming)    1872.     Imp.-Fol.      (24    Sgr.; 

auf  Leinw.  in  Carton  1  Thlr.  18  ggr.) 
Wals  eck  (G.),   Neueste  Eisenbahn-Karte  von  Deutschland  und  den  angren- 
zenden Ländern.  20.  Aufl.  Lith.  u.col.  Berlin  (Abelsdorff)  1872.  Imp.-Fol. 

(1^  Thlr.) 
Weiland  (C.)  u.  Graf,   General-Karte  von  Deutschland  nebst  der  Schweiz 

Ausg.  fär  1872.     5  BU.    Kpfrst.  u.  col.    Weimar  (Geogr.  Inst)  1872. 

gr.  Fol.    (2|  Thlr.;  aufgez.  in  Etui  4  Thlr.) 
Winckelmann  (E.),  Wandkarte  von  Deutschland.     12.  Aufl.  1872,  revid. 

von   Völter.      9  Bll.      Lith.  u.  col.      Esslingen   (Weychardt)    gr.    Fol. 

(2  Thlr.) 
Wolff  (C),   Die  mitteleuropäischen  Staaten  nach  ihren  geschichtlichen  Be- 

standtheilen  des  ehemaligen  römisch-deutschen  Kaiserreiches.    Chromolith. 

BerHn  (Lüderitz)  1872.     Imp.-Fol.     (2)  Thlr.) 
Wüstenberg   (F.),  Uebersichtskarte  der  Eisenbahnen   und  Eisenbahn-Ver- 

waltuugs-Ctebiete  von  BCittel-Europa.     6.  Aufl.     4  Bll.     Lith.   u.    col. 

Neuwied  (Heuser)  1872.    gr.  Fol.    (2  Thlr.) 
Neueste  Reisekarte  von  Deutschland  und  den  angrenzenden  Ländern.    Chro- 
molith.    Eisleben  (Kuhnt)  1872.     gr.  Fol.     (3  Sgr.) 
Karte   von  Deutschland.     (Tapetenwandkarte),     o  BIL     Chromolith.     Carls- 
ruhe (Macklot)  187Sr.     gr.  Fol.     (i;^  Thlr.) 
Karte  von  Südwestdeutschland.     (Tapetenwandkarte).     3  Bll.     Chromolith. 

Ebds.     gr.  Fol.    (26  Sgr.) 
Eisenbahnkarte  von  Deutschland  für  1872.     Chromolith.    Nordhausen  (Eick) 

1872.    gr.  Fol.  (^  Thlr.) 
Uebersichts-Karte  der  Eisenbahn-Post-Course  des  deutschen  Reiches,  Königl. 

bayerischen  und  württembergischen  Postgebiete.     Lith.     Berlin  (König) 

1872.    Imp.-Fol.    {\  Thlr.) 
Brieftaschen -Eisenbahn -Reisekarte  von  Deutschland  für  1872.     Lith.  u.  col. 

Berlin  (Barthol  &  Co.)  1872.     gr.  Fol.    (2|  Sgr.) 
Spoorwegkaart  van  midden  Europa,    ontworpen  door  J.  W.  R.   Gerlach. 

M.  1:  1,250,000.     's  Gravenhage  (Nunnink)  1872.     Fol.    (f.  1,25) 
Seekarten   der  deutochen  Nordsee-Küste.     1.  Bl.:    Die   deuteche   Bucht   der 

Nordsee.  '  4  Sectiouen.     1 :  300,000.     Chromolith.     Berlin  (D.  Reimer) 

1871.    gr.  Fol    (2  Thlr.) 

Specialkarteil  von  Deutschland  nnd  Oesterreich-Üngarn. 

Kiepert  (H.),  Wandkarte  des  deutschen  Reiches.  9  Bll.  4.  Aufl.  1:750,000. 
Lith  u.  col.  Berlin  (D.  Reimer)  1872.  gr.  Fol.  (3}  Thlr. ;  aufgezogen 
in  Mappe  6  Thlr. ;  aufgezogen  m.  Stäben  6}  Thlr.) 


638  ^-  Koner: 

Handtke  (F.),  Wandkarte  des  deutschen  Reichs.     9  Bll.    8.  Anfl.    Liih.  u. 
col.     Glogau  (Flemming)  1872.     gr.  Fol.    (1  Thlr.;  anf  Leinw.  2i  Thlr.) 

Sohr  (K.),  Wandkarte  des  preussischen  Staats.  In  12  BU.  Lith.  u.  col. 
Glogau  (Flemming)  1872.     gr.  Fol,     (1^  Thlr.;  auf  Leinw.  8  Thlr.) 

Topographische  Karte  vom  preuschischen  Staate.  Bearb.  in  der  topog^raphi- 
schen  Abth.  des  Kgl.  preuss.  Generalstabes.  Sect.  89.  Arys.  Sect.  146. 
Boldau.     Kpfrst.  und  col.     Berlin  (Schropp)  1872.     Fol.     (k  |  Thlr.) 

Topographische    Karte   vom   preussischen  Staate.     Aufgenommen   vom  Kgl. 

preuss.  Generalstabe.     1:  100,000.     Bl.  310  £.  und  316  £.     Beg.  Bez. 

Wiesbaden    (Nassau).     Kpfrst.    u.   col.     Berlin    (Neumann)    1872.     Fol. 

(k  i  Thlr.) 
Mesfltischblätter  vom   preussischen   Staate.      1:   25,000.     Sect.     191.    Egeln 

192.  Alzendorff.    193.  Calbe  a.  S.    194.  Barby    195.  Zerbst.    196.  Muhl- 

Stadt.    208.   Cochstädt    209.  Stassfurth.     210.   Nienburg.    211.  Dielzig. 

212.  Aken.    213.  Dessau.    225.  Aschersleben.    226.  Güsten.   227.Bemburg. 

228.   Cöthen.     229.   Quellendorf.     230.   Baguhn.     242.    Leimbach.    243. 

Gerbstedt.    244.  Gönnern.     245.  Gröbzig.     246.  Zörbig.     247.  Bitterfeld. 

260.  Mansfeld.    261.  Eisleben.    262.  Wettin.    263.  Petersberg.    264.  Lands- 

berg.   265.  Delitzsch.   280.  Riestedt.    281.  Schraplau.    282.  Teutschenthal. 

283.  Halle.    284.  Gröbers.    285.  Köba.    801.  Ziegelroda.    302.  Querfiirt. 

303   Schafistädt     304.   Merseburg.     305.   Kötzschau.    315.   Wiehe.    316. 

Bibra.    317.  Freiburg.    318.   Weissenfek.    319.  Lützen.     329.  Buttstedt. 

330.  Eckartsberga.   382.  Stössen.    333.Möl8en.    343.Bo88la.    344.  Apolda. 

345.  Camburg.    346.  Osterfeld.    347.  Zeitz.    Berlin  (Schropp)  1872.     gr. 

Fol.    {k  i  Thlr.) 
Geologische  Karte  von  Preussen  und  den  thüringischen  Staaten.     2.   Lief. 

6  Bll.  m  Erläuterungen.    Berlin  (Neumann)  1872.    qu.  Imp.-Fol.  (4  Thlr.) 

Reise-Karte  der  Provinz  Preussen.     2.  Aufl.     Lith.     Königsberg  (Braun  q. 

Weber)  1872.     gr.  Fol.     (^  Thlr.) 
Plan  der  Stadt  Graudenz  und  der  nächsten  Umgebung.    Liih.  u.  col.    Gran- 

denz  (Rothe)  1872.     gr.  Fol.     (1  Thlr.) 
Billig   (G.    A.),    Situationsplan    und    Grundriss   von   Berlin.      Chromolith. 

BerUn  (Staude)  1872.    gr.  Fol.     (^^  Thlr.)     . 
Karte  der  Umgegend  von  Berlin  und  Potsdam.     Lith.     Ebds.     gr.  Fol.    (2^ 

Sgr.;  color.  «^  Thhr.) 
König  (Th.),  Neuester  Plan  von  BerUn.     Lith.     Ebds.     gr.  Fol.     (2|  Sgr.) 
Doli  US  (C),  Berlin  zur  Zeit  Kaiser  Wilhelm  I.     Neuester  Plan  von  Berlin 

und  Charlottenburg.    1:  13,000.    Lith.    Berlin  (Thiele)  1872.    Imp.-FoL 

(i  Thlr.;  Chromolith  |  Thlr.) 
— ,  Neueste  Karte  der  Umgegend  von  Berlin.     Lith.     Ebds.     Imp.-Fol.    (2^ 

Sgr.;  chromomolith.  ]i  Thlr.;  Pracht- Ausg.  ^  Thlr.) 
— ,  Neuester  Plan  von  Berlin  und  Umgegend.     Lith,    Ebds.     Imp.-Fol.    (2| 

Sgr.;  chromolith.  ^  Thlr.) 
Lenz  (G.  F.),  Plan  der  Stadt  Berlin.    Berlin  (Lenz),    gr.  Fol.    1872.  (3  Sgr) 
Grosser  Plan  von  Berlin.    Chromolith.    Berlin  (Goldschmidt)  1872.    Imp.-Fol. 

(i  Thlr.) 
Plan  von  Berlin.    Lith.    Berlin  (Hayn*s  Erben)  1872.    Lnp.-Fol.    (4  Sgr.) 
Karte  für  die  Manöver  der  Garde-Corps  im  September  1872.    M.  1:  50,000. 

Lith.    Berlin  (Scliropp)  1872.     lmp,-Fol.    (J  Thlr.) 
Neuester  Plan  von  Berlin  und  Umgebung.     Lith.    Berlin  (Goldschmidt)  1872. 

gr.  Fol.     (2J  Sgr.) 
Liebenow  (W.),  General-Karte  der  K.  preuss.  Provinz  Schlesien.  1:400,000. 

5.  Aufl.     2  Bll.     Chromolith.   Breslau  (Trewendt)   1872.     (1|  Thlr.;  auf 

Leinw.  in  Carton  2  Thlr.  12  Sgr.) 


Nea  erschienene  geographische  Werke,  Aufsätze,  Karten  nnd  Pläne.    639 

Liebenow  dasselbe  m.  color.  Grenzen  (l|Thlr.;  auf  Leinw.  in  Cart.  2\  Thlr.) 
— ,  Specialkarte    der    Grafschaft '  Glatz.      1 :  150,000.      5.   Aufl.     Chromolith. 

Ebdß.     gr.  Fol.     (l  Thlr.) 
— ,  Special -Karte    vom   Biesengebirge.      1:150,000.     6.  Aufl.      Chromolith. 

Ebds.     gr.  Fol.     (|  Thlr.) 
Neue  Karte  vom  Biesengebirge,  dem  Lausitzer-,   Iser-   und  Glatzergebirge. 

Chromolith.     Berlin  (Goldschmidt)  1872.     gr.  Fol.     (J  Thlr.) 
Adamy    (H.),   Karte    der  Umgegend    von   Breslau.     Chromolith.     Breslau 

(Morgenstern)  1872.    Imp.-Fol.    (2  Thlr. ;  auf  Leinw.  m.  Stäben  3  Thlr.) 
V.  Aigner  (H.),  Plan  der  Umgegend  von  Breslau.     Nene  Aufl.   revid.  von 

K.  Kreuschner.     Lith.     Breslau  (Kern)  1872.     gr.  Fol.     (j  Thlr.) 
Hohenstein  (B.),   Karte  des  Kriegshafens   und  der  Stadt  Wilhelmshaven. 

Lith.     Oldenburg  (Schulze,  in  Comm.)  1872.     Imp.-Fol.    (J  Thlr.) 
Beymann^s  (G.  D.),  Specialkarte  vom  Harzgebirge  mit  seinen  Umgebungen. 

Glogau  (Flemming)  1872.     gr.  Fol.    (1  Thlr.) 
Bediger  (C),  Karte  vom  wesüichen  Harz- Gebirge.     3  BIL:    Nordhausen, 

Ulrich,  Hasselfelde,  Benneckenstein,  Andreasberg.    Lith.  u.  geognostisch 

col.  Clausthal  (Grosse)  1872.     gr.  Fol.     (l\  Thlr.) 
Plan  der  Besidenzstadt  Cassel.    Lith.    Cassel  (Scheel)  1872.  gr.  Fol.  (1  Thlr.) 
Bavenstein  (L.),   Schul-   und  Comptoir-Karte  vom  Beg.-Bez.  Wiesbaden 

(ehem.  Herzogth.  Nassau).     4  Bll.     Chromolith.     Wiesbaden   (Limbarth) 

1872.    gr.  Fol.     (2  Thlr.) 
Geis  sei  (W.),   Schulwandkarte  des  Beg.-Bez.  Wiesbaden.     4  Bll.     Lith.  u. 

col.     Frankfurt  a.  M.  (Jäger)  1872.     gr.  Fol.     (Ij  Thlr.) 
Fach,  Bebauungsplan  für  die  Erweiterung  der  Stadt  Wiesbaden.  Chromolith. 

Wiesbaden  (Limbarth)  1872.     Imp.-Fol.     (2  Thlr.)     • 
Achepol  (L.),  Berg-  und  Hüttenkarte  vom  Oberbergamts-Bezirk  Dortmund. 

3   Bll.   mit    1    Profilkarte.     Chromolith.     Oberhansen  (Spaarmann)  1872. 

gr.  Fol.     (4  Thlr.) 
Behmann,   Uebersichtskarte   der   Gemeinde   Dortmund.      1:10,000.     Lith. 

Dortmund  (Koppen)  1872.     gr.  Fol.     (1|  Thlr.) 
Beneke  (W.),  Plan  der  vier  Städte  Hamburg,  Altona,  Ottensee  und  Wands- 
beck.    1:10,000.     Lith.     Hamburg  (Meissner)  1872.    (2  Thlr.  12  Sgr.) 
Stettenheim^s  (M.)  illustrirter  Plan  von  Hambarg,  Altona  und  Umgegend. 

Lith.     Hamburg  (Gassmann)  1872.     gr.  Fol.     (9  Sgr.) 
Wichmann  (E.  H.),  Das  Hamburger  Gebiet  und  dessen  Umgegend.  1 : 60,000. 

Lith.  u.  col.  Hamburg  (Friederichsen  &  Co.)  1872.  gr.FoL  (2  Thlr.  12  Sgr.) 
Plan  von  Hamburg.     Amtliche  Ausgabe.    1:4000.    Bl.  4.    Kpfrst.    Hamburg 

(Friedrichsen  &  Co.)  1872.    Fol.    (2  Thlr.  22  Sgr.) 
Hansen  (C.  P.),  Karte  der  Insel  Sylt.    Lith.    Altona  (Uflacker)  1872.    gr. 

Fol.    (i  Thlr.) 
Topographische  Karte  vom  Königr.  Sachsen  (Terrain- Karte).     9.  Lief.    Bl. 

15.  Glauchau.   Bl.  25.    Oelsnitz  mit  Surplus.    Kpfrst.    Leipzig  (Hinrich- 

sche  Buchh.,  Sort  Cto.)  1872.     (^  Thlr.;  aufgezogen  1  Thlr.  7  Sgr.) 
Handrack  (E.),  Oro-hydrographische  Karte  vom  Konigr.  Sachsen.     2.  Aufl. 

Dresden  (Kübel)   1872.     gr.   4.     (1^  Sgr.)  —  Kartennetz  dazu,     gr,  4. 

an  Sgr.) 
So hr -Berghaus,  Karte  vom  Königreich  Sachsen.    Lith.  u.  color.    Glogau 

(Flemming)  1872.     gr.  Fol.     (]i  Thlr.) 
V.  Bomsdorff  (O.),  Neueste  Hand -Karte  vom  Königreich  Sachsen.     Lith. 

u.  col.     Leipzig  (Beclam  sen.)  1872.     gr.  Fol.     (1^  Sgr.) 
V.  Bomsdorff  (O.),  Neueste  Schulkarte  vom  Königreich  Sachsen.     Lith.  u. 

col.     Leipzig  (Beclam  sen.)  1872.     gr.  qu.  4.     (1  Sgr.) 
V.    Bomsdorff   (O.),    Neueste   Post-    und  Eisenbahnkarte    vom   Königreich 

Sachsen.     Lith.  u.  col.     Leipzig  (Beclam  sen.)  1872.   qu.  Fol.    (1|  Sgr.) 


640  W.  Koner: 

Neuester  Plan  von  Dresden.    2.  Aufl.     Dresden  (Schnlbncbh.)  1872.  gr.  Fol. 

(2  Sgr.) 
Hetzel  (G.)  und  W.  Rentsch,  Plan  von  Leipzig.     1:7000.     Ausg.  1872. 

Llth.      Leipzig   ( Hinrichs'sche   BuchhdL    Verl.    Cto.)    1872.      gr.    Fol. 

(i  Thlr.) 
▼.  Bomsdorff  (O.),  Neuester  Plan  von  Leipzig  nebet  Führer  f9r   Fremde. 

Leipzig  (Reclam  sen.)  1872.     16.     {\i  Thlr.) 
Neuester   Plan    von   Leipzig    1872.      Leipzig   (Reclam   sen.)    1872.     gr«   4. 

(2|  Sgr.) 
Wagner  (W.),  Karte  des  Priessnitzwaldes.     Lith.    Dresden  (Kübel)  1872. 

gr^  Fol.     (i  Thlr.) 
Geologische    Karte   von    Sachsen   und   Thüringen,      1:25,000.     3«   Liet      6 

chromolith.    Bll.  mit  6  Heften  Erläuterungen  in  gr.  8.    Berlin  (Neumann) 

1872.    (4  TWr.) 
Karte  der  Saal-Bahn.     Jena  (Döbereiner)  1872.     Lith.     gr.  FoL     (%  Thlr.) 

Stieler*B  Atlas  der  deutschen  Staaten.  No.  24.  Karte  von  Elsass- Lo- 
thringen. 1 :  925,000.  Kpfstr.  u.  color.  Gotha  (Perthes)  1872.  gr.  4. 
(2  Sgr.) 

Winckelmann  (£.),  Wandkarte  von  Württemberg,  Baden  und  Hohenzollem. 
Neue  rey.  Ausg.  1872.     4  Bll.    Lith.  und  col.    gr.  Fol.    (2  Thlr.) 

Plan  von  Mannheim  und  Ludwigshafen  am  Rhein.     Chromolith.    Mannheim 

(Schneider)  1872.     gr.  Fol.     (l)i  Thlr.) 
Woerl  (J.  E.),  Karte  der  Landschaft  Freiburg  im  Breisgau.     6  Stunden  im 

Umkreise.     Neustich  von  1872.    Lith.    Freiburg  i.  Br.    (Herder)  1872. 

gr.  Fol.    (24  Sgr.) 
Fritschi  (J.  N.),  Topographische  Karte  der  Umgebungen  von  Baden-Baden. 

Neuer  Abdr.   chromolith.     Stuttgart  (Schweizerbart)    1872.     Imp.-Fol. 

(1  Thlr.) 
Henzler  (G.),  Schul -Wandkarte  von  Württemberg.    4  BIL     Lith.  u.  color. 

HeUbronn  (Scheurlen)  1872.     gr.  Fol.     (2j  Thbr.) 
Bohnert  (F.),   Neuester  Plan  von  Stuttgart     Chromolith«     Stuttgart  (Lub- 

recht)  1872.     qu.  Fol.     (J  TWr.) 
Pfeiffer  (J.  B.),  Neueste  Eisenbahn-Reisekarte  durch  das  südliche  Deutsch- 
land.   Lith.  u.  col.    München  (FinsterUn)  1872.    gr.  Fol.    (}  TUr.) 

Hejberger  (J.),  Uebersichtskarte  von  Bayern.     Lith.  u.  color.    München 

(Finsterlin)  1872.     gr.  Fol.     (12  Sgr.) 
Bernhard  (C),  Schul- Atlas  von  Bayern.    München  (Finsterlin)  1872.   qu.  4. 

(8  Sgr.) 
Glas  (G.),  Gebirgs-,  Post-  und  Eisenbahn-Karte  vom  Fichtelgebirge  und  der 

Fränkischen   Schweiz.     Kpfrst.     München   (Finsterlin]    1872.     gr.    4. 

(12  Sgr.) 
— ,  Der  bayerische  Wald.    Kpfrst    München  (Finsterlin)    gr.  4.     (|  Thhr.) 

Seitz  (C),  Neuestes  Uebersichtskärtchen  der  Umgebungen  von  München  zu 

Tagesausflügen.     Kpfrst.    München  (Finsterlin)  4.     (8  Sgr.) 
V.  Khistler  (P.),  Geographische  Karte  vom  Kreis  Oberbayem.     Lith.  und 

color.    München  (May  &  Widmayer)  1872.    (|  Thlr.) 
Wenz  (G.),  Karte  von  Mittel -Franken.     1:100,000.     6  Bll.     Lith.  u.  color. 

Nürnberg  (Korn)  1872.     gr.  Fol.     (2  Thlr.) 
Seitz   (C),    Neuester   Plan    von   München   aus    der   Vogelschau.      Kpfrst 

München  (Finsterlin)  1872.    Imp.  4.    (|  Thlr.) 
Plan  von  München  und  der  nächsten  Umgebung.     Lith.     München  (Kaiser) 

1872.    gr.  Fol.    (J  Thlr.) 
Rost  (F.),  Karte  vom  Kgl.  bayerischen  Bezirkamte  Miltenberg.   Lith.  u.  col« 

Miltenberg  (Halbig)  1872.     gr.  Fol.     (|  Thlr.) 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  An&tttze,  Karten  und  Pläne.    641 

Martini  (E.),  Keichenhall  und  seine  Umgebung.   Kpfrst.   München  (Finster- 

lin)  1872.     gr.  4.     (|  Thlr.) 
Roost  (J.  B.),  Reise- Karte  yon  Süd -Bayern,  und  Nord-Tyrol.    Stahlst  und 

coL     Nürnberg  (Sera  &  Co.)     1872.     Imp.-Fol.  (Ij  Thlr.) 
Serth  (E.),  Beisekarte  von  Südbajem,  Nord-  und  Mittel-Tjrrol.     Lith.  und 

col.    München  (Lindauer)  1872.     Fol.    (^  Thlr.) 
Mayr^s  (O.),  Specielle  Reise-  und  Gebirgs- Karte  Yom  bayerischen  Hoch- 
lande, Nordtyrol,  Salzburg  und  Salzkammergut     Neue  Ausg.    Kpfrst. 

u   col.    München  (Grubert)  1872.     gr.  Fol.    (1|  Thlr.) 
— ,  Specielle  Reise-  und  Gebirgskarte  vom  Lande  Tyrol.  Neue  Ausg.   Kpfcst. 

u.  col.    Ebds.     (2^  Thlr.) 
— ,  Specielle  Reise-  und  Gebirgs -Karte  von  Sydtyrol.     Neue  Ausg.     Kpfrst. 

u.  col.     Ebds.    (1}  Thlr.) 
Bernhardts  praktische  Routenkarte  für  Touristen  in^s  bayerische  Hochland. 

Lith.  u.  col.     München  (Finsterlin)  1872.     gr.  Fol.     ()i  Thlr.) 

Heyberger,  Das  bayerische  Hochland  und  Theile  des  Schwei2er,  Tyroler 
und  Salzburger  Gebirges.    Lith.  u.  coL    Ebds.  gr.  Fol.    (1  Thlr.  6  Sgr.) 

Praktische  Routenkarte  für  Touristen  ins  bayerische  Hochland.  München 
(Franz)  1872.     qu.  Fol.     («^  TWr.) 

Waltenberger  (A. ),  Hypsometrische  Karte  der  Algftuer  Alpen  zur  allge- 
meinen Darstellung  der  plastischen  Verhältnisse  dieser  Gebirgsgruppe. 
Chromolith.     Augsburg  (Lampart  &  Co.)  1872.     gr.  Fol. 

Waltenberger  (A.),  Panorama  vom  Hohen  Frassen  (Pfannenknecht).  Lith. 
Augsburg  (Lampart  &  Co.)   1872.     qu.  gr.  Fol.     (12  Sgr.) 

— ,  Specialkarte  von  Algäu  und  Vorarlberg.  1:300,000.  Lith.  u.  color. 
Ebds.     gr.  Fol.     (1  Thlr.,  auf  Leinw.  1|  Thlr.) 

Berghaus  (A.),  F.  v.  Stülpnagel  und  A. Petermann,  Das  österreichisch- 
ungarische  Reich.  1 : 1,850,000.  2  BlI.  Kpfrst  u.  color.  Gotha  (Perthes) 
1872.     gr.  Fol.     (1)  Thlr. ;  aufgezogen  in  Mappe  2  Thlr.) 

Handtke  (F.),  Wandkarte  von  Oesterreich.  In  10  BU.  8.  Aufl.  Lith.  u. 
col.     Glogau  (Flemming)  1872.    gr.  Fol.    (^  Thlr.;  auf  Leinw.  2i  Thlr.) 

Wagner  J.  £.),  Wandkarte  von  Böhmen,  Mähren  und  Schlesien.  2.  Aufl. 
4  BU.    Lith.  u.  col.     Prag  (Calve)  1872.     gr.  FoL     (1  Thlr.  14  Sgr.) 

▼.  Bomsdorff  (Th.),  Eisenbahnkarte  von  Oesterreich-Ungam.     Lith.  u.  col. 

Teschen  (Prochaska)  1872.     gr.  Fol.     (|  Thlr.) 
Noback  (G.),  Bierproductions-Karte  von  Oesterreich-Ungam.     Chromolith. 

Prag  (Calve)  1872.     gr.  Fol.     (i  Thlr.) 
Verkehrs  -  Karte   von   Böhmen,   Mäluren,    Schlesien,    Erzh.   Oesterreich    etc. 

Chromolith.     Teschen  (Prochaska)  1871.     gr.  Fol.     (8  Sgr.) 
Kareis  (K.)y  Neueste  Eisenbahnkarte  von  Böhmen.    Lith.    Prag  (Kytka) 

1872.    gr.  FoL     (8  Sgr.) 
Üebersichts- Karte   der  AerarialstrasBen,   Eisenbahnen,   dann  der  flosS'  und 

schiffbaren  Flüsse  in  Böhmen.    2.  Aufl.  1872.   4  Bll.    Chromolith.  Prag 

(Andrd).    gr.  Fol.     (2  Thlr.;  auf  Leinw.  3^  Thlr.) 
Hozak  (F.),  Neuester  Sitaationsplan  von  Prag  und  der  nächsten  Umgebung. 

Neue  Ausg.  1872.     Chromolith.     Prag  (Verl.  der  Bohemia)      gr.  Fol. 

(16  Sgr.) 
Neuester  Plan  von  Prag.   Lith.    Prag  (ReinitEer£&  Co.)  1872.    gr.4.    (^^Thlr.) 
Reymann  (G.  D.),  Specialkarte  der  Umgegend  von  Carlsbad-Eger.    Kpfrvt 

Glogau  (Flemming)  1872.    Imp.  4.    (43  Thlr. ;  auf  Leinw.  14  Sgr.) 
'^ ,  Specialkarte  der  Umgegend  von  Teplitz.    Kpfrst    Ebds.    Imp.  4t,  ^Thlr.; 

auf  Leinw.  14  Sgr.) 
Fischer  (M.),  Neuester  Situations-Plan  der  Königl.  Landeshauptstadt  Brunn, 

(Nitsch)  1872.    gr.  Fol.     (8  Sgr.) 
SSeitMhr.  d.  GMeüsoh.  tax  Brdk.    Bd.  Tu,  41 


642  W.  Koner: 

Brockhaas*    Reise- Atlas.     Die  Donau  von   Passau  bis  Lins  und  Wien. 

8.  Aufl.     Leipzig  (Brockhaus)  1872,     8.     (J  Thlr.) 
Neuester  Plan  von  Wien.     Chromolith.     Wien  (Wenedikt)  1872.     Imp.-Fol. 

(9  Sgr.) 
Souvent    (A. ),   Karte   des    Salzkammerg^ntes    in   OberÖsterreich.     3.  Aufl. 

Kpfrst.    2  BU.    Linz  (Ebenhöch)  1872.     gr,  Fol.    (1|  Thlr.) 
Zidek   (V.),   Plan   der   Landeshauptstadt  Lina   und   des  Marktes    Urfiüir. 

Chromolith.     Linz  (Danner)  1872.     gr.  Fol.     (16  Sgr.) 
Neuester  Plan  von  Graz.     Chromolith.     Graz  (Lejkam-Jose&thal)  1872.    gr. 

Fol.    (\  Thlr.) 
y.  Kai  er  (EL),   Wandkarte  von  Tirol  und  Vorarlberg.     6  BU,    Chromolith. 

Innsbruck  (Wagner)  '1872.     gr.  FoL    (4  Thlr.) 
Prospetto   statistico   della  principesca  di  Gorizia  e   Gradisca,  compilato  in 

base  all*  anagrafe  dei  31  dicembre  1869.     1  BL    Gorizia  1871.    gr.  FoL 

(20  soldi). 

Karten  der  übrigen  Staaten  Earopa's. 

Dufour,   Atlas    der    Schweiz.     Bl.  8.     Geologisch  color.     Kpfrst.     Zürich 

(Schabelitz)  1872.     Imp.-Fol.     (4}  Thlr.) 
Karte  der  Alpen  aus  Ma7r*8  Alpen-Atlas  zusammengestellt.     VoUstSndig  um- 

gearb.  von  H.  Berghans.   8  BU.  Kpfrst.  u.  col.    Gotha  (Perthes)  1872. 

gr.  Fol.     (2|  Thlr.) 
Leuzinger  (R.),   Neue  Karte  der  Schweiz  und   der  angrenzenden  Länder. 

1:400,000.     Kpfrst.  u.  col.     Bern  (Dalp)  1872.     (2|  Thlr.) 
Leuzinger  (B.),  Karte  der  Schweiz.    Gewässer  und  Gebirge.    2  BU.   Chro- 
molith.    Bern  (Dalp)  1872.     gr.  Fol.     (Ij  Thlr.) 
Karte  der  Schweiz,  bearb.  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Sekundär-  und  Er- 
gänzungsschulen.    1:760,000.     Lith.  u.  col.   Winterthnr  (Wurster  &  Co.) 

1872.     gr.  Fol.     (J  Thlr.) 
Gross  (B.),  Eisenbahn-Karte  der  Schweiz.     Lith.  u.  col.   Zürich  (SchabeUtz) 

1872.     gr.  Fol.     (J  Thlr.) 
Karte  der  projectirten  Eisenbahnen  in  der  Schweiz.     Lith.  u.  col.    Zürich 

(KeUer)  1872.     Fol.     (i  Thlr.) 
Müllhaupt   (F.),   Karte  der  Kantons  Luzem.      1:200,000.      Chromolith. 

Luzem  (PreU)  1872.     gr.  4.     (7  Sgr.) 
Beust  (F.),  Kleiner  historischer  Atlas  des  Kantons  Zürich.    6  BU.    Zürich 

(SchabeUtz)  1872.     Fol.    (3  fr.) 
Auf  dem  Zürichsee.     Panorama.     Stahlst.     Zürich  (Keller)  1872.     qu.  FoL 

(i  Thlr.) 
Nouvelle  carte  de  France  (1871),  indiquant  les  routes  nationales  et  d^par 

tementales  et  les  ehemins  de  fer.     Lyon  (impr.  Hth.  Clappi^)  1872. 
Moser,  Carte  des  ehemins  de  fer  fran^ais  en  exploitation  au    l^  janvier 

1872.    Paris  (impr.  Benon  et  Maulde)  1872. 
Carte  du  r^seau  t^l^graphique  fran^is,  drossle  par  Tadministration  des  lignes 

t^l«$graphiques.     4  BU.     Chromotyp.     Paris  (impr.  nationale)  1872. 
Joanne  (A.),   Atlas  de  la  France,  contenant  95  cartes.     2®  4dit.    Paris 

(Hachette  &  Co.)  1872.     (40  fr.) 
Plan  von  Paris   und  Umgebung.      1:25,000.     Wien  (Seidel  u.  Sohn)   1872. 

4  BU.     Lith.     Fol.     (Ij  Thlr.) 
Maligne  (H.),   Carte  en  relief  du  d^partement  de  la  Haute-Loire.     Paris 

1872.    8. 
Maurice  (A.),   Carte  du  d^partement   de  Loir-et-Cher.     Grav.  par  Erhard. 

Paris  (impr.  lith.  Monrocq)  1872. 
Pubernay,  Plan  de  Beauvais.     Beauvais  1872. 


Neu  erBohienene  geographische  Werlte,  Aufs&tze,  Karten  und  Pläne.     643 

Croqois  von  Auinay  und  Blanc-Mesnil.  1 :  5000.  Chromolith.  Berlin  (Schropp) 
1872.     qu.  Fol.     (4  Thlr.) 

YoBsen  (J.),  Carte  des  cheminB  de  fer  de  la  Belgique.  Lith«  u.  col.  Bruxelles 
(Mnquardt)  1872.     Imp.-Fol.     (2  Thlr.) 

Ofltende  Boads  1867.    London,  Hydrograph.  Office.  1872.  (1  s.  6  d.  (No.  125.) 

Kaart  van  Kederland  met  platte  gronden  van  Amaterdam  en  Rotterdam. 
Amsterdam  (Seijffardt)  1872.     Fol.     (fr.  0,40.) 

Kaart  van  Nederland,  ter  invnlling  voor  schoolgebraik  en  eigen  oefeniug. 
Arnhem  (Yoltelen)  1872.     Fol.     (fr.  0,10.) 

Kuijper  (J.),  De  gemeenteatlas  van  geheel  Nederland  naar  officieele  brennen 
entworpen  en  geteekend.  1205  gelith.  gekL  kaarten.  Leenwarden 
(Suringae)  {fr.  67,10.) 

Kuijper  (J.),  Gremeente  Atlas  van  Kederland.  Bekroond  op  het  aardrijks- 
kundig  congres  te  Antwerpen.  Vemieuwde  uitg.  Afl.  1.  Leenwarden 
(Suringar)  1872.    4.     (k  fr.  1,25.) 

Topographische  Atlas  van  het  koningrijk  der  Nederlanden,  op  de  schaal  van 
1:200,000.  's  Gravenhage  (Topopraph.  bureau)  1871.  2  bl.  en  20 
gelith.  Kaarten  (fl.  12.) 

Zeegers  (W.),  Atlas  van  het  koningrijk  der  Nederlanden  en  zijne  over- 
zeesche  bezittingen,  ir  12  kaarten.  Voor  schoolg^bruik  en  eigen  oefening. 
Groningen  (Casparie)  1872.     4.     (^fr.  1.) 

Kaart  van  Nederland  met  platte  gronden  van  Amsterdam  en  Rotterdam. 
Amsterdam  (Sejffardt)  1872.     (fr.  0,40.) 

Kaartje  van  het  Noordzee-Kanaal  en  zijne  omstreken.  1:200,000.  Amster- 
dam (Funke)  1872.     (fr.  0,25.) 

Reuvers  (L.  A.),  De  Waal-en  Rijn-dijken  der  polderdistricten  in  Gelderland 
en  de  werken  tot  verbetering  der  daar  längs  gelegen  rivieren,  voorgesteld 
in  eene  kaart  van  38  bladen  in  kleuren  dmk,  1:10,000.  $8  bl.  chro- 
molith.    Arnhem  (Nijhoff  en  zoon)  1871.     (fr.  15.) 

Maas  River  mouths.  London  (Hydrograph.  Office.)  1872.  (No.  122/)  (2  s. 
6d,) 

Scheide  River,  Sea  to  Antwerp.     Ebds.     (No.  120.)    (4  s.) 

Kuijper  (J.j,  Kaart  van  Overijssel,  op  de  schaal  van  1:200,000  in  twee 
kleuren  gedmkt.    4*  druk.     Leenwarden  (Suringar)  (fl.  1,25.) 

Kuijper  (J.),  Kaart  van  Friesland  op  de  schaal  van  1:180,000.  4®  druk 
Leenwarden  (Suringar)  1871.     (fl.  1,25.) 

Kuijper  (J.),  Plattegrond  van  Utrecht.  1  bl.  lith.  Leenwarden  (Suringar) 
1871.     (fl.  0,15.) 

Kaart  der  omstreken  van  Maastricht,  geteekend  door  J.  A.  Mull  er.  M. 
1 :  50,000.    Maastricht  (Gbr.  Muller)  1872.    (fr.  0,50,  gekl.  0,65). 

Ordnance  Survey  of  England.  Parish  maps,  1:2,500:  (Flint)  Halkia  7  Bl., 
Holywell  16  Bl.  —  (Hants)  Beauworth  6  Bl.,  Bramschaw  7  Bl.,  Beamore 
7  BL,  Charford  North  6  Bl.,  Charford  South  6  BL,  Chawton  6  BL, 
Oheriton  10  BL,  Christchurch  39  BL,  Ellingham  8  BL ,  Fordingbridge 
16  BL,  Haie  6  BL,  Harbridge  9  BL,  Hartley  Mauditt  5  BL,  Holdenhurst 
12  BL,  Ibsley  8  BL,  Micheldever  15  BL,  New  Forest  47  Bl ,  Ringwood 
22  BL,  Rockbume  11  BL,  Southampton  20  BL,  Tichbome  12  BL, 
Worldham  East  7  BL,  Worldham  West  6  BL  —  (Kent)  Benendon  12 
BL,  Newenden  3  BL,  Wittersham  8  BL,  Woodchurch  12  BL  —  (Surrey) 
Chertsey  19  BL,  Chobham  19  BL,  Effibiigham  7  BL,  Horsell  and  Bisley 
7  BL,  Horsley  East  10  BL,  Horsley  West  8  BL,  Shere  13  BL,  Sendand 
Ripley  11  BL,  Windlesham  10  BL  k  2^  s.  —  Siz-inch-maps  (1:10,560): 
Devon  Bl.  118,  2^  s.  —  Flint  Bl.  11,  15  &  2  s.,  BL  14,  2^  s.  —  Hamp- 
shire BL  53,  2  8.,  Bl.  52,  58,  60,  65,  66,  74—76  &  2}  s.  —  Kent  BL 
15,  2  8.,  Bl.  16,  30  &  2|  8.   —  Town-maps   (1:500):  Chertsey  7  BL, 

41* 


644  '^*  Koner; 

23  8.  —  Ohristchttroh  7  Bl.,  22^  s.  —  GuUdford  14  BL,  43^  a.  —  Holj- 
well  5  BL,  16  s.  —  London,  new  serie,  BL  IL  89,  90,  99,  100;  III.  67, 
72,  73  ä  2  8.  London  (Lon^^ans)  1871. 
Ordnance  Survey  of  Scotland.  Parish  maps,  1:2,500:  (Aberdeen)  Aberdour 
6  Bl.,  Fraserburgh  8  Bl.,  King  Edward  30  Bl.,  New  Dees  39  Bl ,  Strichen 
19  BL,  Turiff  30  BL,  Tyrie  20  BL  —  (Argyll)  Kilmore  and  Kibride 
28  BL  —  (Elgin)  Dalla8  23  BL,  Drainie  13  BL,  Knockando  23  BL, 
Rafford  22  BL,  Urqnhart  24  BL  —  (InTcmess)  Alvie  17  BL,  Kingosaie 
and  Insh  15  BL  —  Siz-inch-map  (1:10,560):  Aberdeen  BL  38,  39  & 
2|  8.,  Banff  BL  2,  3,  4,  8,  10,  15,  22  k  2^  s.,  BL  17,  21  h  2  s,  -^ 
Town-map  (1:500):  Aberdeen  55  BL,  125j  s.     Ebda.     1871. 

Ordnance  Snrvey  of  Ireland.  One-inch-map  (1:63,366):  BL  24,  51,  96,  97, 
99,  108,  100,  117  mit  Terrain  &  1  s.  —  Index  to  the  one-inch-map  of 
Ireland,  1:633,660,  2^  0.  —  Town-maps  (1:500):  Blackrock,  Bootera- 
town,   Kingston.  Pembroke  township,  10  BL  k  8  s.     Ebds.     1871. 

Bacon*8  Railway  Gmde  Map  of  London  and  Snbnrbs  on  a  New  Plan,  sbo- 

wing  each  Gompany*8  Line  in   a  separate   cbaracter.     London  (Bacon) 

1872.    12.     (1  8.) 
Philips*  Atlas  of  Wales.     12  Maps,  fall   coloured  bj  J.  J.  Bartholomew. 

London  (PhUips)  1872.    4.     (6  d.) 
England,    approaches    to   Falmonth.      London,    Hydrograph.    Office    1872. 

(N.  154.)    (2  8.  6  d.) 
Mansa  (J.  H.),  Kort  over  det  nordlige  Bomholm.  Kjebenhavn  1872.  (40  ss.) 

Starbuck  (C.  G.),  Historisk  Öfrersigts-karta  öf^er  Skandinavien,  ütarbetad 
efter  0.  T.  Odhners  lürobok  i  Sveriges,  Norges  och  Darmarks  historia. 
2  bl.    Norrköping  1872.    (50  öre) 

Karta  öfver  Kalmar  Iftn  utgifven  af  Topografiska  corpsen.  2  bl.  Stockholm 
(Bonnier)  1871.     (5  rd.) 

Zintl  (F.  G.),  Nyaste  plankarta  Öfvet  Stockholm  och  omgifiiingar.  2*  nppl. 
1  bL    Stockholm  (Bonnier)  1872.    (50  öre.) 

Larsson  (J.  M.),  Upland.  Upsala  och  Stockholms  län.  Upsala  arkestifta 
södre  deL  Efter  topografiska  och  ekonomiska  karteverken  jemte  offent- 
liga  handlingar  och  enskilda  uppgifter  ntarbetad.  (Cteografiisk-statistisk 
atlas  öf^er  SYerige.)    1  BL     Stockholm  1872.    (1  rd.  50  öre.) 

Kiepert  (H.),  Karte  des  Russischen  Reichs  in  Europa  in  6  BIL  vorzüglich 

nach   der   1862  von   der  K.  Russischen   geographischen   Gesellschaft  in 

St.  Petersburg  in  12  BIL  herausgeg.  Karte  bearbeitet.     M.  1:3,000,000. 

3.  Aufl.     Farbendr.  u.   col.     Berlin  (D.  Reimer)   1872*     Imp.-FoL   (in 

UmschL  3}  Thlr.;  aufgez.  in  Mappe  5  Thlr.) 
Hammer  (A.  M.),  Post-  und  Eisenbahn-Karte  vom  enropäischen  Russland 

und  den  kaukasischen  LXndem.     Stahlst  u.  col.    Nürnberg  (Sera  &  Co.) 

1872.     lmp.-PoL     (i  Thlr.) 
Koch  (W.),  Eisenbahnkarte  von  Russland.     Mit  geographischer  Uebersicht 

der  russischen  Eisenbahnen.     Neue  Ausg.  pro  1872.   Chromolith.  Leipzig 

(Rafelshöfer)  1872.     qu.  Fol.     (8  Sgr.) 
Handtke  (F.),  General-Karte  vom  westlichen  Russland  nebst  Preussen,  Posen 

und    G^lizien.     Lith.   u.    col.      Glogau    (Flemming)  1872.     Imp.-FoL 

(J  Thlr.) 
Wolff  (C),  Karte  des  ehemaligen  Königreiches  Polen,  nach  den  Grenzen 

von  1772.     Mit  Angabe  der  Theilungslinien  von  1772,  1793  und  1795. 

1:3,000,000.     Chromolith.     Hamburg  (Friedrichsen  &  Co.)  1872.    Imp.- 

Fol.)     (1  Thlr.) 
Carta  corografica  dos  Reinos  de  Portugal  e  Algarve.  M.  1:100,000.    BL  10: 

Arveiro.    BL  22:  Lissabon.    1870|71. 


Neu  erschienene  geographische  Werke,  AuÜBätze,  Karten  und  Pläne.    645 

L^zat  (T.),  Carte  de  la  chaSjie  des  Pyr^n^es.  Paris  (impr.  Geny-Gros)  1872. 

— ,   Carte  topographique  de  Bagn&res-de-Lnchon.     Paris   (impr.  Geny-Gros) 

1872. 
Mayer 's  Hand-  und  Reise-Karte  von  Italien  nebst  den  AlpenlSndern.   Kpfrst. 

u.  col.     München  (Grubert)  1872.     gr.  Fol.     (22  Sgr.) 
Hammer  (A.  M.),    Carta   postale  dell*   Italia.     Stahlst   u.   col.     Nürnberg 

(Sera  &  Co.)  1872.    Imp.-Fol.    (9  Sgr.) 
Mediterranean ,  Sicily,  Mazzara  to   Palma,  including  Pantellaria.     London, 

Hydrograph.  Office.  1872.   (No.  186.)   (2  s.  6  d.) 
Mediterranean,    Glrgenti,  and   Catania  ports.     London,  Hydrograph.   Office 

1872.    (No.  190.)    (1  s.  6  d.) 
— ,  Sicily,  Palma  to  Catania.     Ebds.     (No.  137.)     (2  s.  6  d.) 
Seekarte  der  Adria.     Bl.  1 — 6  und  14;  nach  der  Zeichnung  des  Hauptmanns 

V.  Wutzelburg   In  Kpfir.  gest.  im  K.  K.  Miiitilr-geogr.  Institut  in  Wien. 

Triest  (Essmann)  1872.     (k  Bl.  12  Sgr.) 
Adriatic,  Port  Pola,  and  Brioni  Islands,  with  plan  of  Port  Veruda.    London, 

Hydrograph.  Office  1872.     (No.  202.)     (1  s.  6  d.) 
Adriatic,  Trieste  bay.    London,  Hydrogr.  Office  1872.    (No.  1434.)   (1  s.  6  d.) 

Mer  M^diterran^e:  Cdtes  d*Albanie  et  iles  Joniennes.    Par  H^mery.    Paris, 

D^pöt  de  la  marine.   1872.    (75  c.) 
— :  Cdtes  sud  de  la  Gr^ce.    Par  H^mery.    Paris.     Ebds.  (75  c.) 
Ath^n^  Terkdr^   (plan  d'Athtoes).     Grav^  par  Erhard.    Paris.     (Imp.  litb. 

Monrocq)  1872. 

Karten  von  Asien«,  Afrika,  Amerika,  Australien  and  Polynesien. 

Weber  (K.),  Karte  der  Provinz  Tschili,  China.  1:1,022,000.  Lith.  St  Peters- 
burg 1872.  (in  russischer  Sprache.) 

Japon,  cdte  est  de  Nipon.  Plan  de  Pentr^e  !du  port  de  Goza,  d*apr&s 
M.  Crea.    Paris,  D^pöt  de  la  marine.    1871.    (50  c.) 

— ,  cöte  nord-ouest   de  Nipon,  port  Nanao,  d^apr^  Bullock.     Ebds.     1871. 

(1  fr.) 

— ,  Ports  et  mouillages  k  la  c6te  nord  oue^t  de  Nipon.    Bade  Mikuni,  baie 

Tsuruga,  baie  Miyadsu.     Ebds.  1871.     (75  c). 
— ,  Seto-Uchi,    ou  Mer  Interieure.     Croquis   du  passage  au  nord  du  baie 

Conqueror.    Ebds.  1872.    (75  c.) 
Japan,    Yezo,  east  coast,  Akishi  bay.     London',    Hydrograph.  Office  (1872. 

(1  s.  6  d.)    (No.  992). 
— ,  Yezo,  Notske  bay,  and  Nemoro  anchorage«    London,  Hydrograph.  Office 

1872.     (1  8.  6  d.)    (No.  991.) 
— ,  Yezo,  Oterranai  anchorage,  and  Endermo  harbour.    London,  Hydrograph. 

Office.  1872.    (1  s.  6  d.)    (No.  993.) 
Japan,  East  Coast,   Yamada  Harbour.     London,  Hydrograph.   Office  1872. 

(1  s.  6  d.)    (No.  210.) 
Japan,  Inland  Sea-Channels  between  Bingo  Nada  and  Havima  Nada,   London, 

Hydrograph.  Office  1872.    (2  s.  6  d.)    (No.  128.) 
Japon:  Plan  de  la  baie  Owasi.     Par  Hömery.    Paris,   D^pdt  de  la  marine 

1872.    (75  c.) 
Hergt  (C),  Palaestina.     Chromolith.     Neue  Sevision  1872.  4  BU.    Weimar 

(Geogr.  Inst)     1872.    gr.  Fol.     (2  Thlr.;  auf  Leinw.  4|  Thlr.) 
Golfe  Persique.    Port  Koweyt,   d'apris  Guy  et  Bruka     Paris,  D^pdt  de  la 

marine.     1871.     (75  c.) 
Persian    Gulf  ■  entrance.      London,   Hyprograph.    Office   1872.     (2   s.   6  d.) 

(No.  753.) 


646  W.  Koner: 

Beloocbistan ,  Kh6r  BabAjy  (Kkowr  Bapch).     London,  Hydrograph.  Office 

1872.     (1  8.  6  d.)    (No.  U5a.) 
Sinde.     Bevenue  Survey.      1:63,366.     54  Bl.     London ,  publ.   by  Order  of 

H.  M.'s  Becretavy  of  State  for  India  in  Council  1871.     (k  3  8.) 

,  1:253,464.    4  Bl.     Ebds.     1871.     (2  ».) 

Great    Trigonometrical    Sarvey    of  India.      North -West  ProYiuces.      10  Bl. 

1:126,732.    London  1872.     (k  2  g.) 
Country  round  Delhi  publ.   for  uae  of  the  Camp  of  Exercise,  by  order  of 

H.  M'b  Secretary   of  State  for   Indla  in  Council.     1:126,732.     London 

1871.  (4  8.) 

Bay  of  Bengal,  Dumrah  river  entrance.  London,  Hydrograph.  Office  1872. 
(6  d.).    (No.  754.) 

— ,  false  point  anchorage,  and  entrance  to  Jumboo  river.  London,  Hydro- 
graph. Office  1872.    (1  8.)    (No.  756.) 

— ,  Mahannuddee  and  Davey  rivers  entranoes.     London,  Hydrograph.  Office 

1872.  (1  8.)    (No.  756.) 

Nicobar  islands.     London,  Hydrograph.  Office  1872.     (No.  840.)    (1  8.  6  d.) 

Pijnappel  (J.),  Atlas  van  de  Nederlandsche  bezittingen  in  Oost-lndie.  Ge- 
heel  OD  nieuw  bewerkte  uitgave.  Amsterdam  (van  Kampen)  1873.  Fol. 
(fl.  5,50.) 

Rijnenberg  (J.),  Atlas  van  den  Oost- Indischen  Archipel  inhoudende  24 
haarten.     Amhem  (Tjeenk  Willink)  1872.     4.     (fl.  1,25.) 

Kaart  van  Java,  ter  invulUng  voor  schoolgebruik  en  eigen  oefening.  Be- 
werkt naar  de  methode  van  Henry  Gervais.     Amhem  (Voltelen)  1872. 

Lans  (P.  C),  Land-  en  Zeekaart  der  Banda- Eilanden.  Zamengesteld  en 
opgenomen  door  A.  Guyot,  te  Banda,  1871.  2  BlI.  Lith.  en  gekl. 
'8  Gravenhage  (Smulders  &  Co.)  1872.     (fl.  10.) 

Morieu,  Cöte  occidentale  d'Afrique.  Cours  de  la  Casamance,  de  son  em- 
bouchure  k  Diannah,  d'apr^  M.  A.  Valien.  Paris,  D^pdt  de  la  marine 
1872. 

Cöte  occidentale  d^Afriqne.  Rivi^res  Mellacory  et  Foricarrah.  Paria,  D^pöt 
de  la  marine  1872. 

Wangemann,  Uebersichtskarte  über  die  englische  BÜssionsarbeit  in  Sfid- 
Afrika.     Lith.  n.  col.     Berlin  (Schropp)  1872.     gr.  Fol.     (i  TÜr.) 

Madeira  islands,  Porto  Santo  bay.  London,  Hydrograph.  Office  1872. 
(1  s.  6  d.)  (No.  1688.) 

Arctic  Ocean  and  Greenland  Sea.  London,  Hydrograph.  Office  1872.  (2  s.  6  d.) 
(No.  2282.) 

Baur  (C.  F.),  Neueste  Wandkarte  von  Amerika  mK  den  Haupt-Dampf-  und 
Segelschiff- Coursen.  6  Bll.  Lith.  u.  col.  Stuttgart  (Maier)  1872. 
•  Imp.-Fol.     (2\  Thlr.) 

Rosa  (R.),  Der  amerikanische  Continent  Neueste  topographische  und  Eisen- 
bahn-Karte der  Vereinigten  Staaten,  britischen  Besitzungen,  Westindien, 
Mexiko  und  Central- Amerika.  Chromolith.  New-Tork  (Haasis  u.  Lub- 
recht)  1872.     Imp.-Fol.     (1  TUr.  12  Sgr.) 

Wo I der  mann  (G.),  Nord-Amerika.  1:8,060,000.  Photolith.  nach  einem 
Relief  9  BU.  Weimar  (Kellner  &  Co.)  IS72.  Fol.  (2*^  Thfar.;  aufge- 
zogen in  Mappe  4  Thlr.;  aufgezogen  mit  Stäben  4  Thlr.) 

V.  Mentzer  (T.  A),  Karta  öf^er  Amerika  tili  skolamas  bruk.  1  bl.  Stock- 
holm (Huldberg)  1871.    (1  rd.  50  öre.) 

Appleton's  spoorwegkaart  van  de  Vereenigde  Staaten  en  Canada  door 
G.  F.  Thomas.     Amsterdam  (Laarman)  1872.     (fl.  0,75.) 

Ravenstein  (E.  G.),  Eisenbahn-Karte  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord* 
Amerika.  1 : 5,000,000.  Chromolith.  Frankfurt  a.  M.  1872.  Jmp.-Fol. 
(1  ThLf.) 


Neu  erschienene  c^graphisohe  Werke,  Aufsätse,  Karten  und  Pläne.  647 

Christiani  (F.),  Beisekart  oyer  de  forenede  Stater  i  Nordamerika.    2det 

Opl.     Aalborg  (Schultz)  1872.    (18  sr.) 
Newfoundland,  Cape  Onion  to  Hare  bay,  vith  plana.    London,  Hydrograph. 

Office  1872.    (2  s.  6  d.)    (No.  271.) 
Newfonndland,  west  coast,  Bonne  baj,  and  bay  of  Islands.    London,  Hydro- 
graph. Office  1872.    (No.  289.)    (1  s.  6  d.) 
Varions  Neufonndland ,  southem  portion,  harbours  and  anchorages.     Ebds. 

(No.  292.)    (1  B.  6  d.) 
Newfoundland-Harbours  of  Fogo  Island,  1869.    London,  Hydrograph.  Office 

1872.    (1  8,  6  d.)    (No.  291.) 
Newfoundland,  St  Lunaire  bay.    London,  Hydrograph.  Office  1872.  (1  s.  6  d.) 

(No.  273.). 
United  States,  Potomac  river.    London,  Hydrograph.  Office  1872.    (2  s.  6  d.) 

(No.  2857.) 
Hartogh  Heijs  van  Zouteveen  (H.),  Kaart  ran  Califomie  naar  goede 

brennen  bewerkt.     1:3,041,280.     *8  Grayenhage  (Enren  Thierry  en  Men- 

sing)  1872.    (fl.  0,25.) 
Map  to  illustrate  the  correspondence  relative  to  the  recent  Expedition  to  the 

Red  River  Settlement,   with  Journal   of  Operations.    Presented  to  both 

Houses  of  Parliament    London  1871.     (3  s.) 

British  Columbia,  approaches  to  Fltz-Hugh  and  Smith  sounds.  London, 
Hydrograph.  Office  1872.    (2  s.) 

British  Columbia,  Port  Simpson,  and  adjacent  anchorages.  London,  Hydro- 
graph. Office  1872.    (No.  2426.)    (2  s.) 

British  Columbia,  Lama  passage,  and  Seaforth  Channel.  London,  Hydrograph. 
Office  1872  (2  s.  6  d.)    (No.  2449.) 

British  Columbia,  Nass  bay.  London,  Hydrograph.  Office  1872.  (1  s.  6  d.) 
(No.  2190.) 

Map  of  the  North  West  firom  explorations  by  the  U.  S.  Engineers  and  Royal 
Engineers  of  England  and  Union  and  Northern  Pacific  Railroad,  Sur- 
veys.     1:5,000,000.     1870.    New-York. 

West  Indies,  Costa  Rica,  Port  of  Limon.    London,  Hydrograph.  Office  1872. 

(6  d.)    (No.  2114.) 
Guadeloupe,  St  Anne  anchorage,  and  Port  du  Moule.    London,  Hydrograph. 

Office  1872.    (No.  805.)    (1  s.) 
— ,  approaches  to  Pointe  k  Pitre.     Ebds.     (No.  804.)    (1  s.  6  d.) 

Port  Savanilla,  New  Granada.     London,  Hydrograph.  Office   1872.     (6  d.) 

(No.  2259.) 
Piano  topografico  de  la  ciudad  de  Santiago  de  Chile.     Piano  de  la  ciudad 

de  Talparaiso.    Paris  (impr.  Monrocq)  1871. 
Rio   de   la   Plata,   Monte  Video  to  Buenos  Ayres.     London,  Hydrograph. 

Office  1872.    (2  s.  6  d.)    (No.  1749.) 
British  Guiana,  Georgetown,  and  mouths  of  the  Demarara  and  Essequibo 

rivers.     London,  Hydrograph.  Office  1872.    (2  s.  6  d.)    (No.  583.) 

Demerara  and  Essequibo  Rivers,  approaches.     London,  Hydrograph.  Office 

1872.     (No.  527.)    (2  s.  6  d.) 
Australia,  South  Coast,  Port  Victor  to  Guichen  Bay.     London,  Hydrograph. 

Office  1872.    (No.  1014.)    (1  s.  6  d.) 
— ,    South  Coast,   Guichen  Bay  to  Glenelg  River.      London,   Hydrograph. 

Office.    (No.  1015.)    (1  8.  6  d.) 
— ,  South  Coast,  Lacipede  and  Guichen  Bay.     London,  Hydrogaph.  Office. 

(No.  1006.)  (1  s.  6  d.) 
Australia,  South  Coast,  Rivoli  Bay  to  Port  Macdonnell.    London,  Hydrograph. 

Office  1872.    (No.  1007.)    (1  s.  6  d.) 


648  W.   Koner: 

Map  of  Western  Australia  shewing  Explorers  Rontes  to  1872.  1 : 6,336,000. 
Lith.     (Perth.  Surveyor  Generalis  Office)  1872. 

Australia,  Bass  strait  to  Qabo  Island.  London,  Hydrograph.  Office  187S. 
(No.  1016.)    (1  8.  6  d.) 

New  Zealand,  Middle  Island,  Dask  and  Breaksea  sonnds.  London,  Hydro- 
graph. Office  1872.    (No.  719.)    (2  s.) 

—  Middle  island,  Preseryation  and  Chalkey  inlets.  Ebds.  (No.  720.) 
(1  8.  6  d.) 

Erhard,  Nonvelle  Cal^donie,  d'apr^  Oouper^e.  Paris  (imp.  lith.  Monrocq) 
1872.  Nonvelle  Cal^donie.  Terres  de  la  compagnie  (partie  nord). 
Mines  d^or.  —  Carte  de  la  Nouvelle  Cal^donie  et  de  ses  d^pendances, 
r^duction  par  Marchand.  —  Planisphire.  Paris  (Publication  de  la  com- 
pagnie de  la  NoQYelle  CaUdonie)  1872. 

Pacific,  anchorages  in  the  Caroline  islands.  London,  Hydrograph.  Office 
1872.    (No.  982.)     (1  s.  6  d.) 

— ,  Seniavina  islands,  Caroline  islands.     London.  Hydrgraph.  Office.     (981.) 

(2   8.) 

North  Pacific,  Caroline  islands.    London,  Hydrograph.  Office  1872.  (No.  980.) 

(2  s.  6  d.) 
Pacific  Ocean,  Gilbert  island  with  plans.    London,  Hydrograph.  Office  1872. 

(No.  731.)    (2  8.  6  d.) 
— ,  Gilbert  islands,  plans  of  anchorages.     Ebds.     (No.  732.)    (1  s.  6  d.) 
Pacific  Marshall  islands.    London,  Hydrograph.  Office  1872.    (1  s.)    (No.  983.) 
Pacific  Ocean,  Marshall  islands,  Wotje  or  Bomanzoff  islands,  with  plan   of 

Port  Rhia.     London,  Hydrograph.  Office.  1872.     (1  s.)    (No.  984.) 
South  Pacific  Ocean,  Paumotu  or  Low  Arohipelago.     London,  Hydrograph. 

Office  1872.     (No.  767.)    (2  s.  6  d.) 
— ,  Union  group  of  islands.    Ebds.     (No.  765.)     (1  s.) 
— ,  South  eastem  group  of  the  Ellice  islands.     Ebds.     (No.  766«)     (1  s.) 
Dufour,  Tahiti,  cdte  sud,  plan  de  la  partie  comprise  entreAtaiti  etTeahupo, 

d'apr&s  M.  de  Bovis.     Paris,  D^pdt'  de  la  marine.     1872.     (2  fr.) 
— ,  — ,  c6te  sud-ouest,  entre  Paea  et  Ataiti,  d^apr&s  M.   de  Bovis.     Ebda. 

1872.     (2  fr.) 
Friederichsen  (L.),  Chart  of  Baker  Islands.    Lith.     Hamburg  (Friedrich- 

sen  &  Co.)  1871.     Fol.     (^  Thlr.) 
Friederichsen  (L.),  Chart  of  Maiden   Island.     Lith.   u.  coL     Hamburg 

(Friedrichsen  &  Co.)  1871.     Fol.     (i  Thlr.) 
South  Pacific,  Minerva  reefe,   with  enlarged  plan  of  Herald  bight     London, 

Hydrograph.  Office  1872.    (1  s.)    (No.  985.) 
— ,  Rapa  Nui  or  eastern  island.    London,  Hydrograph.  Office  1872.     (6  d.) 

(No.  1386). 


Druck  von  W.  Ponnetter  in  Berlin,  Neue  GrOnstraase  30. 


i